Wikisource
dewikisource
https://de.wikisource.org/wiki/Hauptseite
MediaWiki 1.39.0-wmf.26
first-letter
Medium
Spezial
Diskussion
Benutzer
Benutzer Diskussion
Wikisource
Wikisource Diskussion
Datei
Datei Diskussion
MediaWiki
MediaWiki Diskussion
Vorlage
Vorlage Diskussion
Hilfe
Hilfe Diskussion
Kategorie
Kategorie Diskussion
Seite
Seite Diskussion
Index
Index Diskussion
TimedText
TimedText talk
Modul
Modul Diskussion
Gadget
Gadget Diskussion
Gadget-Definition
Gadget-Definition Diskussion
Vorlage:Reviewtext
10
69786
4084868
4083442
2022-08-25T05:47:49Z
Lydia
1531
wikitext
text/x-wiki
[[File:Evangelist-with-lion.jpg|center|300px]]<br /><br />
Wie auf dem Lüneburger [[Wikisource:Summit 2010|Summit 2010]] vereinbart (siehe auch [[Spezial:Permanenter Link/1187987|hier]]), sollen die [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] (KdM) ein zentrales Instrument des Qualitätsmanagements werden. Es soll
* niederschwelliges Angebot für ''Mal-was-zwischendurch-Korrigieren'' sein;
* Altlasten aufarbeiten und alles, was begonnen wird, auch innerhalb eines überschaubaren Zeitraums ''fertig'' stellen;
* dazu verführen, Texte zu korrigieren (und womöglich interessant zu finden), auf die man sonst nicht gestoßen wäre.
Dazu einfach einen der unten genannten Artikel aufrufen, und nach Korrektur mittels <code><nowiki><s>…</s> --~~~~</nowiki></code> durchstreichen. Schrittweise werden erledigte Arbeiten auf [[Wikisource:Korrekturen des Monats]] aussortiert und die Anzahl der Seiten in der Auswertung notiert: Wer pro Monat mehr als 50 Seiten KdM korrigiert/abstreicht, erhält einen [[Vorlage:Blümchen|Blümchen]]-Award auf seine Benutzerdiskussionsseite.
[[File:Blumenstillleben Hartinger.jpg|50px|right]]
'''Korrekturen des Monats Juli 2022: 52 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#Juli 2022|Auswertung]]<br />
'''Korrekturen des Monats August 2022: 46 Seiten.''' [[Wikisource:Korrekturen des Monats#August 2022|Auswertung]]<br />
== Projekte des Monats August 2022 ==
[[File:A barrel of books in 1543, Landauer I 031 v (cropped).jpg|center|230px|thumb|'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AKorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Korrigiert]'''<br />'''[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=Index%0D%0AUnkorrigiert&interface_language=de&&doit= Gesamtübersicht Index Unkorrigiert]'''<br />'''[[Wikisource:Verwaistenliste]]''']]
* [[Index:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf]]
[[File:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf|page=35|right|180px]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/48]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/49]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/50]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/51]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/53]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/54]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/55]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/56]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/57]]
* [[Seite:Kotzebue - Der Verschwiegene wider Willen.pdf/58]]
[[Index:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Autobiographischer Bericht über das Studenten- und Theaterleben in Königsberg und über eine Wanderung durch Ostpreußen
|}
[[File:Masovia (1926-1929).JPG|right|240px]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/3]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/4]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/5]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/6]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/7]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/8]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/9]]
* [[Seite:Aus meiner goldnen Zeit 1857–60 (Vigouroux).pdf/10]]
[[Index:Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Bd. 01 (1889)]]
[[Aus deutschen Feldlagern während der Liga von Cambray (1509 bis 1510)]]
[[File:Civitates orbis terrarum. Urbium praecipuarum totius mundi. Liber quartus (page 14).jpg|right|240px|]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Hauptsächlich wird die Rede sein von den geheimen Plänen der deutschen Heerleitung und den Anläufen zu ihrer Ausführung, ferner von den mannigfachen Hemmnissen, welche in der Organisation und Zusammensetzung der Kräfte, in der gegenseitigen Stellung der Personen sich geltend machten und dazu beitrugen, selbst bescheidenere Erfolge zu erschweren oder zu vereiteln.
|}
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 365.jpg]]</s>
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 366.jpg]]</s>
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 367.jpg]]</s>
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 368.jpg]]</s>--[[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]] ([[Benutzer Diskussion:WeHoLindenbronn|Diskussion]]) 23:00, 13. Aug. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 369.jpg]]</s>--[[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]] ([[Benutzer Diskussion:WeHoLindenbronn|Diskussion]]) 22:48, 15. Aug. 2022 (CEST)
* <s>[[Seite:De DZfG 1889 01 370.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 371.jpg]]</s>--[[Benutzer:WeHoLindenbronn|WeHoLindenbronn]] ([[Benutzer Diskussion:WeHoLindenbronn|Diskussion]]) 22:18, 19. Aug. 2022 (CEST)
* [[Seite:De DZfG 1889 01 372.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 373.jpg]]
* [[Seite:De DZfG 1889 01 374.jpg]]
[[Index:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf]]
Das russische Weihnachtsfest. Eine ethnographische Schilderung nach Sacharow.
[[File:Варламов Константин Александрович в роли Берендея в спектакле 'Снегурочка' Островского. 1900-е гг ГИМ e1.jpg|right|160px]]
{|style="background:#BFEFFF"
|Das russische Weihnachtsfest umfasst die ganze Zeit vom Weihnachts - bis zum heiligen Drei-Königs-Tage oder die sogenannten 12 Nächte. Es ist diess das<br /> heiterste und ungezwungenste aller russischen Feste
|}
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/41]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/42]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/43]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/44]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/45]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/46]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/47]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/48]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/49]]
* [[Seite:Jahrbücher für slawische Literatur, Kunst und Wissenschaft 1 (1843).pdf/50]]
[[Philosophie der symbolischen Formen, erster Teil/Kapitel II]]
DIE SPRACHE IN DER PHASE DES SINNLICHEN AUSDRUCKS
[[File:Julius Müller-Massdorf Eine interessante Geschichte.jpg|right|200px]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/109]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/110]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/111]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/112]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/113]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/114]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/115]]
* [[Seite:Philosophie der symbolischen Formen erster Teil.djvu/116]]
[[Index:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen]]
[[File:Meiningen 1340.jpg|right|220px]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/85]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/86]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/87]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/88]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/89]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/90]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/91]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/92]]
* [[Seite:Diplomatische Nachrichten von dem Ursprung der Lehensherrlichkeit des Stiftes Wirzburg über das dem Hause Sachsen zuständige Schloß und Amt Meiningen.pdf/93]]
<!-- [[Wendische Sagen, Märchen und abergläubische Gebräuche]]
{|style="background:#BFEFFF"
| Merkwürdig war, dass auf dem Pferde eine gebackene Birne lag. Der Knecht nahm die Birne und biss hinein.<br />Sofort sprang das Pferd auf und war vollständig gesund und munter.
|}-->
[[MKL1888:Stolle]]
* [[Seite:Meyers b15 s0346.jpg]]
=== Merian, Topographia Germaniae ===
[[Index:Bohemiae, Moraviae et Silesiae]]
* <s>[[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 275.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 14:20, 12. Aug. 2022 (CEST) 9 Seiten
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 283.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 284.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 285.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 286.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 287.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 288.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 289.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 293.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 294.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 295.jpg]]
* [[Seite:Bohemiae Moraviae et Silesiae (Merian) 296.jpg]]
[[Index:Topographia Alsatiae]]
* <s>[[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 070.jpg]]</s>[[Benutzer:Irmgardmeissner|Irmgardmeissner]] ([[Benutzer Diskussion:Irmgardmeissner|Diskussion]]) 12:58, 18. Aug. 2022 (CEST) 9 Seiten
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 071.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 079.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 080.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 082.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 083.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 084.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 085.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 086.jpg]]
* [[Seite:Topographia Alsatiae (Merian) 087.jpg]]
=== Handschriften ===
[[Index:Stammbuch Christian David Hohl.pdf]]
* [[Seite:Stammbuch Christian David Hohl.pdf/129]] Dieser Text wurde korrekturgelesen, enthält aber noch Problemfälle.
=== Gedichte ===
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/12]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/13]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/14]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/15]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/16]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/17]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/18]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/19]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/20]]
* [[Seite:Erzählungen vom Oberharz in Oberharzer Mundart von Louis Kühnhold – Heft 2.pdf/21]]
=== Inschriften ===
[[File:Lepel-Sarkophag in der Netzelkower Kirche I.jpg|thumb]]
Mit Bitte um kundige Zweitkorrektur --[[Benutzer:ChristianSW|ChristianSW]] ([[Benutzer Diskussion:ChristianSW|Diskussion]]) 20:20, 4. Jul. 2022 (CEST)
* [[Sarkophag von Christian Carl von Lepel]]
=== Einzelseiten ===
=== Einzelseiten Gartenlaube ===
<small>Zwecks Lückenschluss bitte Zweitlesung von</small>
=== Zedler ===
[[File:Zedler-titel.png|thumb]]
'''Zweitkorrekturen'''
* [[Zedler:Henneberg]] 19 Sp.
* [[Zedler:Lausitz]] 83 Sp.
* [[Zedler:Sachsen, lat. Saxones]] 15 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Rechte und Gesetze]] 32 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Rechts-Historie]] 60 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Rechts-Verbesserung]] 24 Sp.
* [[Zedler:Teutsche Ritter-Academien]] 9 Sp.
* [[Zedler:Weymar, Weimar]] 84 Sp.
* [[Zedler:Weymar, (Fürstenhaus)]] 8 Sp.
* [[Zedler:Statuten, (Leipziger)]] 6 Sp.
== Korrekturpatenschaften ==
Wer einen Text in Ruhe weiterbearbeiten will, kann ersuchen, dass er sofort aus den KdM herausgenommen wird. Es versteht sich von selbst, dass bei einer solchen Reservierung dann tatsächlich auch kontinuierlich an dem Text gearbeitet wird. Es können sich auch mehrere zusammentun, um einen Text fertigzustellen.
===Zweitkorrektur gegen Zweitkorrektur===
Das Projekt unter [[Index:Die araner mundart.djvu]] ist komplett korrigiert, braucht aber noch eine Zweitkorrektur von fast 580 Seiten. Kann jemand helfen? Als Gegenleistung biete ich meine Dienste als Korrekturleser von ungefähr der selben Anzahl von Seiten an. Texte über Sprachwissenschaft sind meine Stärke, aber eigentlich geht alles. Ich habe auch keine Angst vor Sonderzeichen und fremden Alphabeten (Griechisch, Kyrillisch, Hebräisch usw.). Bei Interesse bitte meldet euch auf meiner Diskussionsseite. —[[Benutzer:Mahagaja|Mahāgaja]] · [[Benutzer Diskussion:Mahagaja|''talk'']] 19:59, 6. Aug. 2020 (CEST)
== Zweiter Blick auf Autoren- und Themenseiten ==
Auf dem Leipziger Arbeitstreffen 2013 kam auch die Idee für einen Reviewprozess der Autoren-, Themen- und Ortsseiten auf. Sie werden nach ihrer Erstellung nur noch selten geprüft. Hier stehen ab sofort pro Monat einige Vorschläge, die dann gesichtet und überarbeitet werden. Gesichtspunkte:
* Formatierung und Links
* Vollständigkeit der Literaturliste (Neue Links? Wichtige Literatur angegeben?)
* Sind auf Wikisource neue Texte hinzugekommen?
* Porträt oder Bild vorhanden?
Hier ist nichts abzustreichen, aber schreib bitte kurz einen Hinweis, wenn du alle Links per Proxy geprüft oder stundenlang (vielleicht vergeblich) nach neuen Digitalisaten recherchiert hast. Das erspart doppelte Arbeit.
Siehe auch die '''[[:Kategorie:Digitalisate gewünscht]]'''
'''Autoren'''
* [[Max Krause (Arabist)]] (1909–1944), Arabist, Kaum Digitalisate.
* [[Bram Stoker]] (1847–1912), irischer Schriftsteller. Keine Digitalisate.
* [[Hans Zeiss]] (1895–1944), Mittelalterarchäologe und Prähistoriker. Kaum Digitalisate.
* [[Constantin von Tischendorf]] (1815–1874), deutscher evangelischer Theologe. Kaum Digitalisate.
'''Themen und Listen'''
* [[Erstausgaben]]. Die TS soll alle auf Wikisource transkribierten Erstausgaben sammeln.
'''Orte, Regionen und Länder'''
* Abgleich der folgenden Listen mit den jeweils aufgeführten Ortsseiten. Verlinkung der betreffenden Unterpunkte.
* [[Adressbücher]]
* [[Amtsblätter der preußischen Bezirksregierungen]]
* [[Kunstdenkmäler]]
* [[Kunstverein]]
* [[Lokale Theatergeschichte]]
* [[Passionsspiele]]
* [[Universitätsgeschichte]]
[[Kategorie:Wikisource:Gemeinschaft|Reviewtext]]
6pse6b2dal9tw8z6zh76w1g1f7wqmyt
RE:Bassus 13
0
76061
4084866
4084091
2022-08-25T05:07:39Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: BASE
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=III,1
|SPALTE_START=107
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Bassus 12
|NACHFOLGER=Bassus 14
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=Septimius Bassus, Praefectus urbi 317–319 n. Chr.
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''13)''' Septimius Bassus, bekleidete 315 ein höheres {{Seite|108}} Amt, vielleicht den Vicariat von Rom (Ztschr. f. Rechtsgesch. X 215). Vom 15. Mai 317 bis zum 1. September 319 war er Praefectus urbi ({{SperrSchrift|Mommsen}} Chron. min. I 67. [[RE:Codex Theodosianus|Cod. Theod.]] II 16, 2. IV 9, 1. IX 10, 2. 12, 1. 16, 3. XI 30, 7. 8. [[RE:Codex Iustinianus|Cod. Iust.]] II 12, 22. VII 57, 7; über die vielfach entstellten Datierungen s. Ztschr. f. Rechtsgesch. X 218ff.).
{{REAutor|Seeck.}}
54ve0atd492ldimye3ofgezbl4gc1cp
Die Gartenlaube (1890)
0
105519
4084769
4080480
2022-08-24T12:38:16Z
Hvs50
1616
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=Die Gartenlaube (1889)
|NÄCHSTER=Die Gartenlaube (1891)
|AUTOR=Verschiedene
|TITEL=[[Die Gartenlaube]]
|SUBTITEL=''Illustrirtes Familienblatt''
|HERKUNFT=off
|HERAUSGEBER=[[w:de:Adolf von Kröner|Adolf Kröner]]
|AUFLAGE=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1890
|ERSCHEINUNGSORT=Leipzig
|VERLAG=Ernst Keil’s Nachfolger
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=Die Gartenlaube
|BILD=Die Gartenlaube (1890) p 001.jpg
|QUELLE=[[commons:category:Gartenlaube (1890)|commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
|BENUTZERHILFE=ON
|INDEXSEITE=Die Gartenlaube (1890)
}}
Ausgabe in 28 Halbheften. Mit 3 Kunstdruck-Blättern (Beilagen zu HH 1 = Bildnis der Kaiserin Auguste Victoria, HH 6 = Ostergruß; und HH 26 = Weihnachtsgruß)
{|border="0" cellpadding="2" cellspacing="2" style="margin:1em 1em 1em 0; border:1px #AAA solid; border-collapse:collapse; empty-cells:show;"
|colspan="6"|{{center|'''Inhalt'''}}
|-
|width="2%"|{{center|'''Seite'''}}
|colspan="2"|{{center|'''Titel'''}}
!Autor
!Folge
!Typ
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 1}}
{{GartenlaubeEintrag|1|[[Flammenzeichen/I|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Anfang|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|9|[[Am Rheinfall bei Schaffhausen]]|[[Friedrich Emil Rittershaus|Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|10|[[Ueber Gehörinstrumente für Schwerhörige]]|Prof. Dr. K. Bürkner|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|12|[[Theodor Fontane (Gottschall)|Theodor Fontane]]|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|14|[[Amor der Honigdieb]]|Reinhard Kade|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|16|[[Neujahrsgruß für 1890]]|[[Hermann Lingg]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|16|[[Die Entdeckung der Nilquellen und Stanleys jüngster Afrikazug]]. Ein geschichtlicher Rückblick|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|19|[[Deutsche Bühnenleiter/Dr. August Förster|Deutsche Bühnenleiter]]|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|Dr. August Förster||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|20|[[Quitt]]|[[Theodor Fontane]]|Anfang|Romane|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|27|[[Der Bazar]]|Oscar Justinus|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|30|[[Fürsorge für Genesende (Die Gartenlaube 1890/1)|Fürsorge für Genesende]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|31|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Gewitter auf dem Sonnblick]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Des Todes Ernte unter unseren Dichtern]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|32|[[Der Rigi einst und jetzt]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Institutskarneval]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Fürstenkrieg von 1462]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|34|[[Studentenalter]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Versuch eines „National-Almanachs für Teutsche“]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||„[[Die klassische Quadratmeile der Geologie]]“|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Guter Appetit]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Erleichterungen im Reiseverkehr]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|35|[[Das König Johann-Denkmal in Dresden]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kaiserin Auguste Victoria]]|||zu KB 1|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|35|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 1|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|36|<!--[[Allerlei Kurzweil]]-->Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 2}}
{{GartenlaubeEintrag|37|[[Flammenzeichen/I#Seite 37|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|45|[[Deutsche Städtebilder]]|[[Fritz Wernick]]|[[Deutsche Städtebilder/Königsberg in Pr.|Königsberg in Pr.]]||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|50|[[Die Erforschung der Meere]]|[[C. Falkenhorst]]|1.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|53|[[Quitt#Seite 53|Quitt]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung|Romane|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|60|[[Der Urgrund der Fehde wider die Fremdwörter]]|[[Ernst Eckstein]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|63|[[Die Influenza-Epidemie]]|Dr. med. Taube|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|64|[[Hermann Lingg (Gottschall)|Hermann Lingg]]|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|66|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Hospiz für Verirrte]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|67|[[Physikalische Übungs-Aufgaben für die reifere Jugend]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Kanarienvögel vom Truteschen Stamm]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Goldgewinnung der Alten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Arbeiterbäder]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einheitlicher Personentarif in Preußen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|68|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|68|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 2|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 3}}
{{GartenlaubeEintrag|69|[[Flammenzeichen/I#Seite 69|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|76|[[Kaiserin Augusta]]|[[Georg Horn]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|78|[[Die Erforschung der Meere#Seite_78|Die Erforschung der Meere]]|[[C. Falkenhorst]]|2. & 3.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|84|[[Quitt#Seite 84|Quitt]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung|Romane|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|95|[[Ungedruckte Briefe Fritz Reuters]]||I.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|97|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Lichtbilder aus dem Kriege von 1870]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Falsche und wahre Prophezeiungen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Strafjustiz und Menschenfreund]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|98|[[An südlichen Gestaden]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die hauswirtschaftliche Unterweisung armer Mädchen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Neue Balladen von Heinrich Bierordt]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Philippine Welser bei Kaiser Ferdinand I.]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|99|[[Der älteste Blitzableiter]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die ausstoßende Kraft des Gletschereises]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|99|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 3|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|99|[[Warnung vor Geheimmitteln]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|100|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 4}}
{{GartenlaubeEintrag|101|[[Flammenzeichen/I#Seite 101|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|109|[[Ungedruckte Briefe Fritz Reuters#Seite 109|Ungedruckte Briefe Fritz Reuters]]||II.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|112|[[Zum hundertjährigen Todestage Kaiser Josefs II.]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|115|[[Quitt#Seite 115|Quitt]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung|Romane|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|124|[[Roberts erste Liebe]]|Hans Arnold|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|127|[[Ein Widerschein der französischen Revolution]]|F. A. v. Winterfeld|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|130|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Deutschlands merkwürdige Bäume]]|O. Z.|[[Die Kaditzer Linde]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Stanleys Briefe über Emin Paschas Befreiung]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Fastnacht in der Neumark]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|131|[[Feierabend]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Heizung der Personenzüge]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Um eine Stunde]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|131|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 4|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|132|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 5}}
{{GartenlaubeEintrag|133|[[Flammenzeichen/I#Seite 133|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|140|[[Stanley vor zwanzig Jahren]]|Wilhelm Lauser||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|142|[[Die Erforschung der Meere#Seite_142|Die Erforschung der Meere]]|[[C. Falkenhorst]]|4.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|144|[[Quitt#Seite 144|Quitt]]|[[Theodor Fontane]]|Fortsetzung|Romane|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|156|[[Ungedruckte Briefe Fritz Reuters#Seite 156|Ungedruckte Briefe Fritz Reuters]]||III.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|159|[[Von den Schußwunden in künftigen Kriegen]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|162|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[In den pontinischen Sümpfen]]|[[Woldemar Kaden]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein hungriger Gast]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das viele Kaffeetrinken]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|163|[[Friedrich Mitterwurzer]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Singen und Sagen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kaiser Neros Tod]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|164|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|164|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 5|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 6}}
{{GartenlaubeEintrag|165|[[Ostern (Gottschall)|Ostern]]|[[Rudolf Gottschall|Rudolf von Gottschall]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|166|[[Flammenzeichen/I#Seite 166|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|173|[[Die deutschen Frühlingsfeste]]|[[Alexander Tille]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|176|[[Von Fjord zu Fjord]]|[[Ludwig Passarge|L. Passarge]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|180|[[Quitt#Seite 180|Quitt]]|[[Theodor Fontane]]|Schluß|Romane|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|186|[[Ungedruckte Briefe Fritz Reuters#Seite 186|Ungedruckte Briefe Fritz Reuters]]||IV.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|188|[[Reisende Brieftauben]]|Dr. [[Karl Ruß (Schriftsteller)|Karl Ruß]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|188|[[Sklaverei und Sklavenhandel in Afrika]]|[[Karl Emil Jung]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|192|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Einige Osterspeisen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|194|[[Die Erben eines fleißigen Schülers werden gesucht]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Junges Leben]]|||KB Ostergruß|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Denkwürdigkeiten des Herzogs Ernst von Sachsen Coburg-Gotha]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Volkswirtschaftslehre]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|195|[[Die Kapelle an der Gotthard-Straße]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vertilgung der Kreuzotter]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Karl von Holtei (Die Gartenlaube 1890/6)|Karl von Holtei]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Deutschen in Korea]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|195|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 6|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|196|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 7}}
{{GartenlaubeEintrag|197|[[Madonna im Rosenhag#Seite 197|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Anfang|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|204|[[Die Forthbrücke in Schottland]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|206|[[Ungedruckte Briefe Fritz Reuters#Seite 206|Ungedruckte Briefe Fritz Reuters]]||V.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|208|[[Mariettas Ideal]]|H. Rosenthal-Bonin|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|211|[[Was ist „Stil“]]|Friedrich Offermann|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|212|[[Flammenzeichen/I#Seite 212|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|219|[[Jugendspiel]]|[[C. Falkenhorst]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|221|[[Samuel Smiles]]<br /><small>Ein Herold der Selbsthilfe und Pflichterfüllung.</small>|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|222|[[Nachgelassene Gedichte von Gottfried Kinkel]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|223|[[Gerda]]|[[Gottfried Kinkel]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|224|[[Volkswitz in der Sprache]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|226|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Deutsches Erzieherinnenheim in Wien]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|227|[[Aufruf für ein deutsches Erzieherinnenheim in Wien]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Johann Peter Müller und sein Denkmal zu Friedberg]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Des Königs jüngster Rekrut]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schätze in den Bergen]]|E. K.|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|228|[[Die Chalifengräber zu Kairo]]|[[George Morin]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Hand- und Zungenfertigkeit]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Blitzschläge in Gas- und Wasserleitungen]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Desinfektion der Personenwagen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|228|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 7|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|228|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 8}}
{{GartenlaubeEintrag|229|[[Madonna im Rosenhag#Seite 229|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|235|[[Nervenschmerzen]]|[[Enoch Heinrich Kisch|Professor Dr. E. Heinrich Kisch]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|237|[[Ueber den Ocean]]|[[Gustav Kopal]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|242|Originalgestalten der heimischen Vogelwelt<br />3. [[Sonderlinge und Käuze]] b. Käuze: Zwergkauz. Uhu|[[Adolf Müller (Naturforscher)|Adolf]] und [[Karl Müller (Naturforscher)|Karl Müller]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|244|[[Thurnhamers letzte Heimfahrt]]|Max Haushofer|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|250|[[Uralte Erbstücke]]|Dr. Gustav von Buchwald|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|252|[[Bilder aus dem Landsknechtsleben]]|H. Baur|I.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|255|[[Flammenzeichen/I#Seite 255|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|259|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Des deutschen Reiches zweiter Kanzler]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Von der Insel Malta]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|260|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 8|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 9}}
{{GartenlaubeEintrag|261|[[Madonna im Rosenhag#Seite 261|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|270|[[Etwas vom "Rothen Gespenst"]]|Wilhelm Lauser||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|277|[[Flammenzeichen/I#Seite 277|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|285|[[Bilder aus dem Landsknechtsleben]]|H. Baur|II.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|287|[[Bismarcks Abschied von Berlin]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|288|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Benjamin Franklin (Die Gartenlaube 1890)|Benjamin Franklin]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Kanone Buschiris]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schloß Prunn]]|{{=}}|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|290|[[Ein armloser Künstler]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Menageriekinder]]|<nowiki>**</nowiki>|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Adolf Wilbrandts „Neue Gedichte“]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|291|Deutschlands merkwürdige Bäume||[[Die Linde zu Bordesholm]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Tanzstunde im Grafenschloß]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|292|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 10}}
{{GartenlaubeEintrag|293|[[Madonna im Rosenhag#Seite 293|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|301|[[Das Jubiläum einer Weltreisenden]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|303|[[Deutsche Städtebilder]]|Max Haushofer|[[Deutsche Städtebilder/Würzburg|Würzburg]]||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|309|[[Flammenzeichen/II|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|316|[[Aus dem Leben eines Maultrommlers]]|Rudolf Palm|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|320|[[Wie schön der Frühling ist?]]|A. Nicolai||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|320|[[Das Ablesen vom Munde]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|322|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Calema an der westafrikanischen Küste]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|323|[[Litterarisches Freibeuterthum]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Nationaldenkmal für Bismarck]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Hirtenidylle]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Neues vom Spargel]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|324|[[Neue Vorlagen zum Porzellanmalen (Die Gartenlaube 1890/10)|Neue Vorlagen zum Porzellanmalen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|324|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 10|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|324|Allerlei Kurzweil Auflösungen zu Seite 292|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 11}}
{{GartenlaubeEintrag|325|[[Madonna im Rosenhag#Seite 325|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|333|[[Bilder aus dem Landsknechtsleben]]|H. Baur|III.||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|336|[[Der Pfingstlotter]]|[[Peter Rosegger|P. K. Rosegger]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|339|[[Ins Riesengebirge]]|Max Heinzel|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|343|[[Flammenzeichen/II#Seite 343|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|353|[[Johann Nepomuk von Nußbaum]]|M. N.|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|354|[[Wieder einmal der Kuckuck]]|C. Störmer|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|355|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kleine Gesundheitslehre von Bock]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Koller Gustav Adolfs]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Opfer des Leuchtthurmlichtes]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Des deutschen Reiches Zuckerbüchse]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein deutscher Nationalhort]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|356|[[Doppelempfindung]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|356|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 11|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|356|Allerlei Kurzweil |JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 12}}
{{GartenlaubeEintrag|357|[[Madonna im Rosenhag#Seite 357|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|365|[[Die Berliner Elektricitätswerke]]|Gustav Schubert|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|370|[[Der Schlaf (Die Gartenlaube 1890/12)|Der Schlaf]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|372|[[Flammenzeichen/II#Seite 372|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|377|[[Die Gänsehüterin (Victor Blüthgen)|Die Gänsehüterin]]|[[Victor Blüthgen]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|382|[[Rembrandt als Erzieher]]|[[Johannes Proelß]]||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|386|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Noch einmal von den Schußwunden in künftigen Kriegen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Gedenktafel für Friedrich Hofmann]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ungelehriger Zögling]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Häusliche Gesundheitsregeln]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Erste Lorbeeren]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|387|[[Das Reisen in der guten alten Zeit]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kinkels Gedichte an Gerda]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|387|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 12|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|388|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 13}}
{{GartenlaubeEintrag|389|[[Madonna im Rosenhag#Seite 389|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|397|[[Das Passionsspiel zu Oberammergau]]|Max Haushofer|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|402|[[Der Schlaf (Die Gartenlaube 1890/12)|Der Schlaf]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|404|[[Flammenzeichen/II#Seite 404|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|413|[[Zwei neuentdeckte schwäbische Tropfsteinhöhlen]]|Karl Gußmann|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|416|[[Karawanen und Wüstenreisen]]|[[Alfred Brehm|Dr. A. E. Brehm]]|Anfang||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|418|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Viktor Neßler]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[In der Bildergalerie (Die Gartenlaube 1890/13)|In der Bildergalerie]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Jahrbuch der Natur]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|419|[[Vor dem Heirathsvermittlungsbureau]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine Eisenbahn unter dem Polarkreise]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Heubäder]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Über Gemüthsbildung]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|419|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 13|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|420|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 14}}
{{GartenlaubeEintrag|421|[[Madonna im Rosenhag#Seite 421|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|425|[[Friedhofgang]]|Albert Kleinschmidt||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|428|[[Stanley im dunkelsten Afrika]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|436|[[Flammenzeichen/II#Seite 436|Flammenzeichen]]|[[Elisabeth Bürstenbinder|E. Werner]]|Schluß|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|444|[[Das Ulmer Münster in seiner Vollendung]]|Rudolf Pfleiderer|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|449|[[Schulschluß und Ferien]]|Hans Arnold|Anfang||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|452|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Emin Pascha]]|{{=}}|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Unsere eßbaren Pilze]]|<nowiki>*</nowiki>|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|452|Allerlei Kurzweil Auflösungen zu Seite 420|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 15}}
{{GartenlaubeEintrag|453|[[Ein Mann (Roman)|Ein Mann]]|[[Hermann Heiberg]]||Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|461|[[Helgoland (Franz Hein)|Helgoland]]|Franz Hein||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|464|[[Helgoland (Die Gartenlaube 1890/15)|Helgoland]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|466|[[Schulschluß und Ferien]]|Hans Arnold|Schluß||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|471|[[Ferdinand Raimund (Die Gartenlaube 1890/15)|Ferdinand Raimund]]|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|472|[[Madonna im Rosenhag#Seite 472|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|479|[[Hauschronik]]|J. G. Fischer||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|480|Deutsche Originalcharaktere aus dem achtzehnten Jahrhundert</br>[[Deutsche Originalcharaktere des achtzehnten Jahrhunderts/Friedrich Freiherr von der Trenck|Friedrich Freiherr von der Trenck]]|[[Rudolf von Gottschall]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|484|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein unterseeisches Torpedoboot]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Oberammergauer Passionsspiel]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Glücklicher Fang]]|{{=}}|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Bibliothek denkwürdiger Forschungsreisen]]|†|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 16}}
{{GartenlaubeEintrag|485|[[Ein Mann (Roman)|Ein Mann]]|[[Hermann Heiberg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|492|[[Zur Jubelfeier der Buchdruckerkunst]]|Eduard Grosse|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|499|Originalgestalten der heimischen Vogelwelt<br />4. [[Deutsche Hinterwäldler]] a. Waldschnepfe|[[Adolf Müller (Naturforscher)|Adolf]] und [[Karl Müller (Naturforscher)|Karl Müller]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|500|[[Madonna im Rosenhag#Seite 500|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|507|[[Ein Heim für Auswandrerinnen in Boston]]|Agnes Burchard|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|508|[[Vom X. deutschen Bundesschießen in Berlin]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|511|[[Karawanen und Wüstenreisen#Seite 511|Karawanen und Wüstenreisen]]|[[Alfred Brehm|Dr. A. E. Brehm]]|Fortsetzung||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|515|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Denkmal Karl Maria von Webers in Eutin]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Kriegergräber bei Metz (Die Gartenlaube 1890/16)|Die Kriegergräber bei Metz]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Altes und Neues für die Reisezeit]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Krankenbeförderung auf den Eisenbahnen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Augustinerkeller in München]]|Br.|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|516|[[Das Treideln auf der Havel]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||Die Stecknadel|†|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|516|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 16|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|516|Allerlei Kurzweil|A. St.|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 17}}
{{GartenlaubeEintrag|517|[[Ein Mann (Roman)|Ein Mann]]|[[Hermann Heiberg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|527|[[Vollmondfest im Fetischgrund]]|<nowiki>*</nowiki>|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|528|[[Zur 75jährigen Jubelfeier der deutschen Burschenschaft]]|Georg Winter|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|533|[[Madonna im Rosenhag#Seite 533|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|540|[[Meyringen und die Aareschlucht]]|Karl Born|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|543|[[Neue Aussichten für die Luftschiffahrt]]|[[Hermann Joseph Klein|Dr. H. J. Klein]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|544|[[Das Schachdorf Ströbeck]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|546|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Gottfried Keller †]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Denkmal Victor Hugos]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Zur Galerie]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|547|[[Heinrich Kruses „Seegeschichten“]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Leipziger Sommergartenleben zu Großvaters Zeiten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|547|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 17|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|548|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 18}}
{{GartenlaubeEintrag|549|[[Ein Mann (Roman)|Ein Mann]]|[[Hermann Heiberg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|560|[[Markgröningen und der Schäferlauf]]|Paul Lang|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|563|[[Noch einmal die „Rettung Ertrinkender“]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|564|[[Madonna im Rosenhag#Seite 564|Madonna im Rosenhag]]|[[Reinhold Ortmann]]|Schluß|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|570|[[Volksheilstätten für Lungenkranke]]|Karl Driver|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|573|[[Das Kleinod des Fichtelgebirges]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|575|[[Denksprüche von D. Sanders (Die Gartenlaube 1890/18)|Denksprüche von D. Sanders]]|[[Daniel Sanders|D. Sanders]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|576|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vermißten-Liste (Die Gartenlaube 1890)|Vermißten-Liste]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Im Glaspalast zu München]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||Deutschlands merkwürdige Bäume||[[Die Eiche bei Krayn]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|578|[[Ein eigen Haus]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[In der Brautzeit]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die elektrische Straßenbahn in Bremen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|579|[[Volksstimmen über die Gründung des deutschen Reichs]]|Die Redaktion|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine deutsche Kolonialmünze]]|{{=}}|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Hirsch todt|Hirsch todt!]]|Karl Brandt|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ländlich – sittlich|Ländlich – sittlich!]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|579|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 18|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|580|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 19}}
{{GartenlaubeEintrag|581|[[Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Anfang|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|592|[[Die 75jährige Jubiläumsfeier der deutschen Burschenschaft in Jena]]|[[Hermann Pilz]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|594|[[Die Ostjaken]]|[[Alfred Brehm|Alfred Edmund Brehm]]|Anfang||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|596|[[Ein Mann (Roman)|Ein Mann]]|[[Hermann Heiberg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|605|[[Von den Leichenfeldern des Waldes]]|Arthur Achleitner|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|607|[[Eduard Bauernfeld]]|[[Ferdinand Groß]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|608|[[Helgoland – Deutsches Land]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|610|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Jubiläum]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|611|[[Vom X. internationalen medizinischen Kongreß in Berlin]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Kampf in den Wolken]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Nach der Kirchweih]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|611|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 19|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|612|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 20}}
{{GartenlaubeEintrag|613|[[Sonnenwende#Seite 613|Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|620|[[Sängertage in der Kaiserstadt Wien]]|Gerhard Ramberg|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|624|[[„Deutsche Art geht über alles.“]]|Karl Hüdiger|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|624|[[Ein Mann (Roman)|Ein Mann]]|[[Hermann Heiberg]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|636|[[Karl Peters]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|637|[[Lindenberg und seine Strohhutindustrie]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|639|[[Heiße Tage]]|C–r.|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|643|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Rückkehr des Sultans vom Selamlik]]|Hermann Lüders|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Etwas vom „Bohnenlied“]]|{{=}}|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Sitten der guten Gesellschaft]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|644|[[Der Ehrenthurm für Friedrich Fröbel]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Dem „Gartenlaube-Kalender“ für 1891 auf den Weg]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Für einen Volksdichter]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|644|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 20|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|644|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 21}}
{{GartenlaubeEintrag|645|[[Sonnenwende#Seite 645|Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|654|[[Die Frauen und der ärztliche Beruf]]|Dr. Hermann v. Meyer|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|656|[[Norwegische Jagdskizze]]|[[Eugen Friese]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|660|[[Die Hochzeit von Sanct Wolfgang]]|Heinrich Vierordt||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|660|[[Ein Mann (Roman)|Ein Mann]]|[[Hermann Heiberg]]|Schluß|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|670|[[Der „Eiserne Berg“]]|Amand von Schweiger-Lerchenfeld|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|674|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|674|[[Albert Bürklin †]]|[[Adolf Bartels]]||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Einsturz der Karlsbrücke in Prag]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|675|[[König Gram befreit seine Braut Signe]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Aus dem oberen Donauthal]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schloß Kronborg]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Unsere litterarischen Beziehungen zu Holland]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|676|Allerlei Kurzweil Auflösung S. 612|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 22}}
{{GartenlaubeEintrag|677|[[Sonnenwende#Seite 677|Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|683|[[Herbstfarben]]|C. F.|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|684|[[Die ersten Emigranten und ihre Schicksale]]|Eduard Schulte|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|688|[[Denksprüche von D. Sanders (Die Gartenlaube 1890/22)|Denksprüche von D. Sanders]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|688|[[Die Kaisermanöver in Schleswig-Holstein]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|692|[[Auf schwankem Boden]]|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Anfang|Novelle|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|701|[[Hugo Thimig]]|[[Anton Bettelheim]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|702|[[Die Ostjaken]]|[[Alfred Brehm|Alfred Edmund Brehm]]|Fortsetzung||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|704|[[Schlaflose Nacht (Anton Ohorn)|Schlaflose Nacht]]|[[Anton Ohorn]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|704|[[Etwas Neues vom Himmel]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|706|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Ueberfüllung der gelehrten Berufsarten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der letzte Menschenfresser]]|[[Rudolf Kleinpaul]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|707|[[Gustav zu Putlitz †]]|[[Rudolf Gottschall|R. v. Gottschall]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eigenthümliches Trinkgefäß der Helgoländer]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|707|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 22|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|708|Allerlei Kurzweil Auflösung S. 612|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 23}}
{{GartenlaubeEintrag|709|[[Sonnenwende#Seite 709|Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|717|[[Die Meininger]]|C. W. Allers|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|720|[[Die biologische Station am Plöner See]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|722|[[Das Lottchen]]|Gustav Karpeles|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|724|Auf schwankem Boden|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Fortsetzung|Novelle|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|735|[[Friedrich Rückert (Die Gartenlaube 1890/23)|Friedrich Rückert]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|737|[[Dem greisen Feldherrn]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|737|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Rückertdenkmal in Schweinfurt]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Körperhaltung beim Schreiben]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|738|[[An den Ahrensklinterklippen im Harz]]|[[Eugen Friese]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|739|[[Aus Moltkes Jugendzeit]]|[[Carl Lüttgens]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Parkhaus am Hollersee im Bremer Bürgerpark]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Falsche Haare]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|740|[[Unglückstage]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Selbstmassage]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|740|Allerlei Kurzweil|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 24}}
{{GartenlaubeEintrag|741|[[Sonnenwende#Seite 741|Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|749|[[Unschuldig verurtheilt! (Die Gartenlaube 1890/24)|Unschuldig verurtheilt!]]|[[Friedrich Helbig|Fr. Helbig]]|Anfang|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|752|[[Das Pfeiferfest von Rappoltsweiler]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|754|[[Die Ostjaken]]|[[Alfred Brehm|Alfred Edmund Brehm]]|Schluß||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|756|[[Allerseelen (Ebersberger)|Allerseelen]]|Dr. K. Ebersberger||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|756|[[Der Sprung im Glase]]|Anton Freiherr v. Perfall||Erzählung|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|762|[[Der Kiefernprozessionsspinner]]|Dr. G. Zickerow|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|764|Auf schwankem Boden|[[Bertha Behrens|W. Heimburg]]|Schluß|Novelle|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|769|[[Künstler und Landwirth]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|770|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Adolf Diesterweg]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Auf der Studienreise]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|771|[[Der letzte Berliner Pfahlbau]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Martin Behaims Denkmal in Nürnberg]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Apfel des Paris]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schnellzugsgeschwindigkeit]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Arabische Märchenerzähler]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|772|[[Der Lette-Verein in Berlin]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Heizbare Güterwagen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Das Kleinerwerden im Alter]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|772|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 24|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|772|Allerlei Kurzweil Auflösung S. 740|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 25}}
{{GartenlaubeEintrag|773|[[Sonnenwende#Seite 773|Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|781|[[Großes Reinmachen]]|Hans Arnold|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|786|[[Die Rappsche Kommunistenrepublik]]|[[Eduard Schmidt-Weißenfels|Schmidt-Weißenfels]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|788|[[Der Sprung im Glase]]|Anton Freiherr v. Perfall|Schluß|Erzählung|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|797|[[Aufruf zur Errichtung eines Denkmals auf Helgoland für Hoffmann von Fallersleben]]|[[Friedrich Emil Rittershaus]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|798|[[Tabora]]|<nowiki>*</nowiki>|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|799|[[Die Moltkefeier in Berlin]]|[[Hermann Heiberg]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|802|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Hydraulisches Schiffshebewerk zu Fontinette im Neuffossé-Kanal]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|803|[[Das Schenkendorfdenkmal zu Tilsit]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Maximilians I. Rückkehr nach Gent]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Trau, schau, wem|„Trau, schau, wem!“]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|803|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 25|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|804|Allerlei Kurzweil Auflösung S. 612|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 26}}
{{GartenlaubeEintrag|805|[[Weihnachten (A. O.)|Weihnachten]]|A. O.||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|806|[[Sonnenwende#Seite 806|Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|816|[[Allein am Weihnachtsabend]]|R. U.|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|818|[[Eine Großthat der Wissenschaft]]|Dr. Max Salomon|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|821|[[Großes Reinmachen]]|Hans Arnold|Schluß||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|826|[[Die Weissagespiele der Zwölfnächte]]|[[Alexander Tille]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|828|[[Finstere Mächte]]|Etmar Weidrod|Anfang||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|832|[[Vom Weihnachtsbüchertisch (Die Gartenlaube 1890/26)|Vom Weihnachtsbüchertisch]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|834|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Im Weihnachtsurlaub]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Anklöpfelesel]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|835|[[Ein neuer Cotta’scher Musen-Almanach]]|†|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Im Mondenschein]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Von den deutschen Kolonialmünzen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Norwegischer Weihnachtsbrauch]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Theurer Schnee]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Jugendgarten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|836|[[Zum Weihnachtsball]]|||zu KB <br />Weihnachtsgruß|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|836|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 26|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|836|Allerlei Kurzweil Auflösung S. 804|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 27}}
{{GartenlaubeEintrag|837|[[Sonnenwende#Seite 837|Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Fortsetzung|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|844|[[Hinter der Düne]]|E. v. Wald-Zedtwitz|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|848|[[Der „Deutsche Tag“ in Amerika]]|Julius Goebel|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|850|[[Bellamys Zukunftsstaat]]||||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|852|[[Die Schlaraffengesellschaft]]|[[Eduard Schmidt-Weißenfels]]|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|853|Finstere Mächte|Etmar Weidrod|Fortsetzung||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|863|[[Hermann Heiberg (Die Gartenlaube 1890/27)|Hermann Heiberg]]|Ernst Wechsler|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|864|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Der Zählkommissar im Hinterhause]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|865|[[Ueberschwemmungen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Vom Weihnachtsbüchertisch. Prachtwerke]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|866|[[Ein lebender Frauenschmuck]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|867|[[Eine künstliche Volksmenge]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die letzte Zuflucht]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Kriegsbeute]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Neue Porzellanmalvorlagen]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|867|[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)#Heft 27|Kleiner Briefkasten]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|868|Allerlei Kurzweil Auflösung|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeHeft|Halbheft 28}}
{{GartenlaubeEintrag|869|[[Sonnenwende#Seite 869|Sonnenwende]]|[[Marie Bernhard]]|Schluß|Roman|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|883|[[Eine alte Streitfrage]]|Heinrich Bauer|||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|884|Finstere Mächte|Etmar Weidrod|Schluß||JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|892|[[In der Heimath]]|[[Martin Greif]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|892|Blätter und Blüthen|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Juleber]]|A. T.|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[In der Genesung]]|<nowiki>=</nowiki>|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Meines Fensters Weihnachtsgäste]]|F. A.|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Pferdetrieb auf der Pußta]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|893|[[Das Neujahrsblasen der Berliner Postillone]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Neues Nürnberger Schattentheater]]|<nowiki>=</nowiki>|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Schön und jung zu bleiben]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|894|[[J. G. Fischer]]|[[Johann Georg Fischer]]||Gedicht|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Ein Geschichtswerk von Karl Biedermann]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Frauen-Dank]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Eine geputzte Chinesin]]|<nowiki>†</nowiki>|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[Die Hochwasser]]|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2||[[An der Jahreswende]]|Redaktion|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|895|[[Denksprüche von D. Sanders (Die Gartenlaube 1890/28)|Denksprüche von D. Sanders]]|Daniel Sanders|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag2|896|[[Sylvesternacht (Die Gartenlaube 1890/28)|Sylvesternacht]]|Max Hartung|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|896|Allerlei Kurzweil Auflösung S. 868|JAHR=1890}}
{{GartenlaubeEintrag|897|An unsere Leser (Ankündigungen für 1891)|Redaktion|JAHR=1890}}
|}
== Bilder ==
<gallery>
file:Die Gartenlaube (1890) b 001.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 001.jpg Guten Morgen!
file:Die Gartenlaube (1890) b 004.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 004.jpg Karneval im Institut (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 009.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 009.jpg Am Rheinfall bei Schaffhausen (Richard Püttner)
file:Die Gartenlaube (1890) b 010_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 010_1.jpg Hörschlauch
file:Die Gartenlaube (1890) b 011_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 011_1.jpg Audiphon
file:Die Gartenlaube (1890) b 011_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 011_2.jpg Schallbecher
file:Die Gartenlaube (1890) b 013.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 013.jpg Theodor Fontane
file:Die Gartenlaube (1890) b 014.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 014.jpg Amor der Honigdieb
file:Die Gartenlaube (1890) b 015.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 015.jpg Amor der Honigdieb
file:Die Gartenlaube (1890) b 016_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 016_1.jpg Denkmünze auf James Bruces „Reisen zur Entdeckung der Quellen des Nils in den Jahren 1768 - 1773“
file:Die Gartenlaube (1890) b 017.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 017.jpg Vorläufige Skizze der Nilquellen nach den Angaben Stanleys
file:Die Gartenlaube (1890) b 021.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 021.jpg Frische Fische (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 025.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 025.jpg Die Eifersüchtige (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 028.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 028.jpg Aus dem Fürstenkrieg von 1462 (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 031_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 031_1.jpg Positives Elmsfeuer
file:Die Gartenlaube (1890) b 031_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 031_2.jpg Negatives Elmsfeuer
file:Die Gartenlaube (1890) b 032_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 032_1.jpg Das erste Gasthaus auf dem Rigi
file:Die Gartenlaube (1890) b 032_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 032_2.jpg Das neue Hotel auf der Rigi-Alm
file:Die Gartenlaube (1890) b 033.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 033.jpg Der Heirathsvermittler (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 034.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 034.jpg Tragisches Ende der Weihnachtsfreude
file:Die Gartenlaube (1890) b 035.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 035.jpg Das König Johann-Denkmal in Dresden, entworfen von Johannes Schilling
file:Die Gartenlaube (1890) b 036_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 036_1.jpg Fig. 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 036_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 036_2.jpg Fig. 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 036_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 036_3.jpg Fig. 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 036_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 036_4.jpg Fig. 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 036_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 036_5.jpg Fig. 5
file:Die Gartenlaube (1890) b 037.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 037.jpg Das Schlo0 in Königsberg i. Pr. von der Südseite
file:Die Gartenlaube (1890) b 041.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 041.jpg Am Schloßteich in Königsberg i. Pr. (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 045.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 045.jpg Die Universität
file:Die Gartenlaube (1890) b 046.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 046.jpg Die „Stoa Kantina“ und die neuerrichtete Grabstätte Kants am Dom
file:Die Gartenlaube (1890) b 047.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 047.jpg Die Ausgrabung der Gebeine Kants
file:Die Gartenlaube (1890) b 048.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 048.jpg Am Pregel
file:Die Gartenlaube (1890) b 049.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 049.jpg Der letzte Gruß (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 050.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 050.jpg Fertig zum Lothen
file:Die Gartenlaube (1890) b 051_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 051_1.jpg Brookes Tiefloth
file:Die Gartenlaube (1890) b 051_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 051_2.jpg Tiefenkarte des Atlantischen Oceans
file:Die Gartenlaube (1890) b 052.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 052.jpg Verbessertes Tiefloth
file:Die Gartenlaube (1890) b 056.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 056.jpg Lustige Schlittenfahrt (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 061.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 061.jpg Die erste Weinprobe (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 065.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 065.jpg Herrmann Lingg
file:Die Gartenlaube (1890) b 068_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 068_1.jpg Fig. 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 068_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 068_2.jpg Fig. 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 068_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 068_3.jpg Fig. 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 069.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 069.jpg Koblenz mit Blick auf das königliche Residenzschloß
file:Die Gartenlaube (1890) b 073.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 073.jpg Kaiserin Augusta (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 079_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 079_1.jpg Eine Korkscheibe vor und nach der Wikung des Tiefseedrucks
file:Die Gartenlaube (1890) b 079_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 079_2.jpg Tiefseefisch nach seiner Verbringung an die Oberfläche
file:Die Gartenlaube (1890) b 080.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 080.jpg Auf dem Grund des Meeres: Korallen. Schwämme. Seelilien. Seesterne.
file:Die Gartenlaube (1890) b 081.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 081.jpg Auf dem Grund des Meeres: Fische. krebse. Spinne.
file:Die Gartenlaube (1890) b 083.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 083.jpg Foraminiferen oder Kammerlinge
file:Die Gartenlaube (1890) b 085.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 085.jpg An südlichen Gestaden (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 088.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 088.jpg Im Brautschmuck (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 093.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 093.jpg Philipine Welser vor Kaiser Ferdinand I. (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 097.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 097.jpg Winterlust
file:Die Gartenlaube (1890) b 100_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 100_1.jpg Fig. 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 100_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 100_2.jpg Fig. 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 101.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 101.jpg Fastnachtssingen in der Neumark
file:Die Gartenlaube (1890) b 104.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 104.jpg Feierabend (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 113.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 113.jpg Kaiser Josef II. (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 117.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 117.jpg Kaiserin Maria Theresia (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 120.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 120.jpg Madame Pompadour und Marquis Posa auf dem Maskenball (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 121.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 121.jpg Madame Pompadour und Marquis Posa am nächsten Morgen
file:Die Gartenlaube (1890) b 124.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 124.jpg Roberts erste Liebe
file:Die Gartenlaube (1890) b 125_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 125_1.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 125_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 125_2.jpg Bild 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 126.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 126.jpg Bild 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 129.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 129.jpg Odaliske (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 130.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 130.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: DIe Kaditzer Linde
file:Die Gartenlaube (1890) b 131_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 131_1.jpg Berliner Straßenpostwagen
file:Die Gartenlaube (1890) b 131_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 131_2.jpg Berliner Straßenpostdienst
file:Die Gartenlaube (1890) b 132_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 132_1.jpg Fig. 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 132_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 132_2.jpg Fig. 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 132_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 132_3.jpg Fig. 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 132_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 132_4.jpg Fig. 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 133.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 133.jpg Friedrich Winterwurzer als Dietrich v. Quitzow
file:Die Gartenlaube (1890) b 137.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 137.jpg Ein hungriger Gast (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 141_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 141_1.jpg Stanley vor 20 Jahren
file:Die Gartenlaube (1890) b 141_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 141_2.jpg Stanley in der Gegenwart
file:Die Gartenlaube (1890) b 145.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 145.jpg Ninfa (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 149.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 149.jpg Ein Wegelagerer (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 152.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 152.jpg Kaiser Neros Tod (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 157.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 157.jpg Viel Lärm um nichts
file:Die Gartenlaube (1890) b 160_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 160_1.jpg Verschiedene Geschoßkaliber
file:Die Gartenlaube (1890) b 160_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 160_2.jpg Ende des Schußkanals eines kleinkalibrigen Nickelmantelgeschosses in trockenem Buchenholz
file:Die Gartenlaube (1890) b 160_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 160_3.jpg Schußkanal von 11 mm - Weichbleigeschoß in trockenem Buchenholz
file:Die Gartenlaube (1890) b 161_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 161_1.jpg Einschuß des 8mm Geschosses in eine 4 mm dicke Eisenplatte
file:Die Gartenlaube (1890) b 161_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 161_2.jpg Einschuß des 11mm Geschosses in eine 4 mm dicke Eisenplatte
file:Die Gartenlaube (1890) b 164_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 164_1.jpg Fig. 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 164_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 164_2.jpg Fig. 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 164_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 164_3.jpg Fig. 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 164_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 164_5.jpg Fig. 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 165.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 165.jpg Ostern
file:Die Gartenlaube (1890) b 169.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 169.jpg Thurmbläser am Ostermorgen (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 173.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 173.jpg Die deutschen Frühlingsfeste
file:Die Gartenlaube (1890) b 174.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 174.jpg Funkensonntag
file:Die Gartenlaube (1890) b 175.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 175.jpg Tanzfest
file:Die Gartenlaube (1890) b 176.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 176.jpg Der Näröfiord
file:Die Gartenlaube (1890) b 177.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 177.jpg Aviso „Greif“ (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 178.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 178.jpg Im Lyngenfjord
file:Die Gartenlaube (1890) b 179.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 179.jpg C. Saltzmann
file:Die Gartenlaube (1890) b 181.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 181.jpg Scharf beobachtet (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 184.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 184.jpg Das Nordkap (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 189.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 189.jpg Reisende Brieftauben (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 191.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 191.jpg Die Gebiete des afrikanischen Sklavenhandels
file:Die Gartenlaube (1890) b 193.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 193.jpg Ostern im Försterhause (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 195.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 195.jpg Die Kapelle an der Gotthardstraße
file:Die Gartenlaube (1890) b 196_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 196_1.jpg Fig. 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 196_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 196_2.jpg Fig. 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 196_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 196_3.jpg Fig. 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 196_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 196_4.jpg Fig. 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 197.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 197.jpg Nach des Tages Mühen
file:Die Gartenlaube (1890) b 200.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 200.jpg Des Königs jüngster Rekrut (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 205.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 205.jpg Die Forthbrücke in Schottland
file:Die Gartenlaube (1890) b 208.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 208.jpg Mariettas Ideal
file:Die Gartenlaube (1890) b 209.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 209.jpg Eine gewaltige Menge hatte sich angesammelt und lärmte
file:Die Gartenlaube (1890) b 213.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 213.jpg Der Besuch
file:Die Gartenlaube (1890) b 217.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 217.jpg Die Chalifengräber zu Kairo (S)
File:Die Gartenlaube (1890) b 219.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 219.jpg Jugendspiel
File:Die Gartenlaube (1890) b 220.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 220.jpg Bild 1
File:Die Gartenlaube (1890) b 221.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 221.jpg Samuel Smiles
file:Die Gartenlaube (1890) b 225.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 225.jpg Frühlingstraum (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 227.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 227.jpg Das Denkmal Johann Peter Müller in Friedberg
file:Die Gartenlaube (1890) b 228_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 228_1.jpg Fig. 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 228_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 228_2.jpg Fig. 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 228_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 228_3.jpg Fig. 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 229.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 229.jpg Reichskanzler Georg Leo von Caprivi
file:Die Gartenlaube (1890) b 232.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 232.jpg Als der Großvater (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 233.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 233.jpg die Großmutter nahm (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 237_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 237_1.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 237_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 237_2.jpg Rettungsboot klae zum Aussetzen
file:Die Gartenlaube (1890) b 238_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 238_1.jpg Im Maschinenraum
file:Die Gartenlaube (1890) b 238_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 238_2.jpg Dampfsteuerapparat
file:Die Gartenlaube (1890) b 239_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 239_1.jpg Gang im Zwischendeck
file:Die Gartenlaube (1890) b 239_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 239_2.jpg Ventilatoren auf dem Deck
file:Die Gartenlaube (1890) b 240.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 240.jpg Bilder von einem Ocean-Schnelldampfer (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 242.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 242.jpg Telegraphie nach Achter
file:Die Gartenlaube (1890) b 243.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 243.jpg Zwergeule von Meisen ausgeschimpft
file:Die Gartenlaube (1890) b 244.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 244.jpg Thurnhamers letzte Heimfahrt
file:Die Gartenlaube (1890) b 245.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 245.jpg Thurnhamers letzte Heimfahrt (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 247.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 247.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 248.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 248.jpg Herzkrank? (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 252.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 252.jpg Bilder aus dem Landsknechtsleben
file:Die Gartenlaube (1890) b 253_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 253_1.jpg Scharfrichter und Profoß
file:Die Gartenlaube (1890) b 253_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 253_2.jpg Feldobrist, Lieutenant und Landsknechte
file:Die Gartenlaube (1890) b 254.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 254.jpg Fähnrich, Kaiser Max in Landsknechttracht
file:Die Gartenlaube (1890) b 257.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 257.jpg Im Frühling (Richard Püttner)
file:Die Gartenlaube (1890) b 260.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 260.jpg Malteserin mit der Faldetta
file:Die Gartenlaube (1890) b 261.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 261.jpg In Gedanken
file:Die Gartenlaube (1890) b 265.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 265.jpg Ein angenehmer Schwerenöther (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 269.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 269.jpg Gute Freunde
file:Die Gartenlaube (1890) b 272.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 272.jpg Tanzstunde im Grafenschloß (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 281.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 281.jpg Schloß Brun<br />Zeichnung von R. Püttner (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 285.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 285.jpg Bilder aus dem Landsknechtsleben
file:Die Gartenlaube (1890) b 288.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 288.jpg Eine Kanone Buschiries
file:Die Gartenlaube (1890) b 289.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 289.jpg Bismarcks Abschied von Berlin (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 290_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 290_1.jpg Der Fußkünstler Anthan
file:Die Gartenlaube (1890) b 290_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 290_2.jpg Der Fußkünstler Anthan
file:Die Gartenlaube (1890) b 291.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 291.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Linde zu Bordesholm
file:Die Gartenlaube (1890) b 292_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 292_1.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 292_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 292_2.jpg Bild 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 292_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 292_3.jpg Bild 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 292_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 292_4.jpg Bild 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 293.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 293.jpg Mittenwalderin
file:Die Gartenlaube (1890) b 297.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 297.jpg Vor der Dorfschmiede
file:Die Gartenlaube (1890) b 301_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 301_1.jpg Figur 1. Sardinischer Stempel von 1818
file:Die Gartenlaube (1890) b 301_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 301_2.jpg Figur 2. Sardinischer Stempel von 1820
file:Die Gartenlaube (1890) b 302_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 302_1.jpg Figur 3.Erster amtlicher Briefumschlag der englischen Post (sog. „Mulready Couvert“ 1840)
file:Die Gartenlaube (1890) b 302_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 302_2.jpg Figur 4. Chalmer's erste Probe 1834
file:Die Gartenlaube (1890) b 302_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 302_3.jpg Figur 5.Chalmer's zweite Probe 1834
file:Die Gartenlaube (1890) b 302_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 302_4.jpg Figur 6 und 7. Die ersten amtlich Freimarken Englands
file:Die Gartenlaube (1890) b 302_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 302_5.jpg Figur 8. Erste Marke von Brasilien
file:Die Gartenlaube (1890) b 303_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 303_1.jpg Figur 9. Erste Marke von Bayern (1849)
file:Die Gartenlaube (1890) b 303_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 303_2.jpg Figur 10. Erste Marke von Sachsen (1850)
file:Die Gartenlaube (1890) b 303_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 303_3.jpg Würzburg von den Steinbogen aus gesehen
file:Die Gartenlaube (1890) b 304.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 304.jpg Ansichten von Würzburg (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 307.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 307.jpg Die Domstraße in Würzburg
file:Die Gartenlaube (1890) b 308.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 308.jpg Die alte Mainbrücke in Würzburg
file:Die Gartenlaube (1890) b 309.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 309.jpg Kloster Oberzell Fabrik v. König & Bauer
file:Die Gartenlaube (1890) b 313.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 313.jpg Hirtenidylle (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 316.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 316.jpg Karl Eulenstein
file:Die Gartenlaube (1890) b 317.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 317.jpg Die Calema an der westafrikanischen Küste
file:Die Gartenlaube (1890) b 321.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 321.jpg Das letzte Kleinod
file:Die Gartenlaube (1890) b 324_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 324_1.jpg Figur 1.
file:Die Gartenlaube (1890) b 324_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 324_2.jpg Figur 2.
file:Die Gartenlaube (1890) b 325.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 325.jpg Abenteuer auf dem Lande
file:Die Gartenlaube (1890) b 329.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 329.jpg Geheimer Briefwechsel (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 333.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 333.jpg Bilder aus dem Landsknechtsleben
file:Die Gartenlaube (1890) b 336.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 336.jpg Landsknechte auf dem Marsche
file:Die Gartenlaube (1890) b 337.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 337.jpg Der Pfingstlotter
file:Die Gartenlaube (1890) b 339.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 339.jpg Das Riesengebirge
file:Die Gartenlaube (1890) b 340.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 340.jpg Kleine und große Schneegrube
file:Die Gartenlaube (1890) b 341.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 341.jpg Pantsche Fall. Im Elbgrund. Sieben Gründe
file:Die Gartenlaube (1890) b 344.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 344.jpg Bilder aus dem Riesengebirge (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 349.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 349.jpg Der Aufschneider
file:Die Gartenlaube (1890) b 353.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 353.jpg Johann Nepomuk v. Nußbaum
file:Die Gartenlaube (1890) b 356_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 356_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 356_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 356_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 356_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 356_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 357.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 357.jpg Unschuld
file:Die Gartenlaube (1890) b 361.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 361.jpg „Wenn dich die bösen Buben locken“ (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 365_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 365_1.jpg Die Berliner Elektrizitätswerke
file:Die Gartenlaube (1890) b 365_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 365_2.jpg Herstellung der Dynamomaschinen
file:Die Gartenlaube (1890) b 366.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 366.jpg Bei den Dynamomaschinen
file:Die Gartenlaube (1890) b 367.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 367.jpg Kabellegung in einer Straße Berlins
file:Die Gartenlaube (1890) b 368.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 368.jpg Die elektrische Beleuchtung der Schloßbrücke in Berlin (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 373.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 373.jpg Ungelehriger Zögling
file:Die Gartenlaube (1890) b 377.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 377.jpg Die Gänsehüterin (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 381.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 381.jpg Plauderstündchen
file:Die Gartenlaube (1890) b 385.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 385.jpg Erste Lorbeeren
file:Die Gartenlaube (1890) b 388_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 388_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 388_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 388_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 388_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 388_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 388_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 388_4.jpg Figur 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 388_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 388_5.jpg Figur 5
file:Die Gartenlaube (1890) b 389.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 389.jpg Die schöne Geschichte
file:Die Gartenlaube (1890) b 392.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 392.jpg In der Bildergalerie (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 397_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 397_1.jpg Das Passionsspiel in Oberammergau
file:Die Gartenlaube (1890) b 397_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 397_2.jpg Das Haus des Bürgermeisters
file:Die Gartenlaube (1890) b 398.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 398.jpg Im Gaderobegang
file:Die Gartenlaube (1890) b 399.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 399.jpg Die Stellung eines lebenden Bildes
file:Die Gartenlaube (1890) b 400.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 400.jpg Die Kreuzabnahme
file:Die Gartenlaube (1890) b 401_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 401_1.jpg Während der Keuzigung vor dem Theater
file:Die Gartenlaube (1890) b 401_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 401_2.jpg In den Straßen von Oberammergau
file:Die Gartenlaube (1890) b 405.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 405.jpg Aus dem Oberammergauer Passionspiel (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 409.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 409.jpg Vor dem Heirathsvermittlungsbureau (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 413.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 413.jpg Zwei neuentdeckte schwäbische Tropfsteinhöhlen
file:Die Gartenlaube (1890) b 414_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 414_1.jpg Die Wolfsschlucht
file:Die Gartenlaube (1890) b 414_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 414_2.jpg Eingang in die Klamm
file:Die Gartenlaube (1890) b 414_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 414_3.jpg In der Klamm
file:Die Gartenlaube (1890) b 415_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 415_1.jpg Die „Maurische Halle“
file:Die Gartenlaube (1890) b 415_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 415_2.jpg Die „Gothische Halle“
file:Die Gartenlaube (1890) b 417.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 417.jpg Victor Netzler
file:Die Gartenlaube (1890) b 420_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 420_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 420_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 420_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 420_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 420_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 420_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 420_4.jpg Figur 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 420_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 420_5.jpg Figur 5
file:Die Gartenlaube (1890) b 420_6.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 420_6.jpg Figur 6
file:Die Gartenlaube (1890) b 421.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 421.jpg Emin Pasche
file:Die Gartenlaube (1890) b 425.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 425.jpg Friedhofgang (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 428.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 428.jpg Stanley und seine Offiziere
file:Die Gartenlaube (1890) b 429_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 429_1.jpg Der Kirangosi oder vorderste Mann der Kolonne
file:Die Gartenlaube (1890) b 429_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 429_2.jpg Emin Pascha ist angekommen
file:Die Gartenlaube (1890) b 432_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 432_1.jpg Die Station Kilonga Longas
file:Die Gartenlaube (1890) b 432_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 432_2.jpg Rettung des Kapitäns Nelson und der Ueberlebenden im Hungerlager
file:Die Gartenlaube (1890) b 433_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 433_1.jpg Gefangener Zwerg
file:Die Gartenlaube (1890) b 433_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 433_2.jpg Die Zwerge im Vergleich zu Casatis Diener Okili
file:Die Gartenlaube (1890) b 435.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 435.jpg Pfeilspitzen der Zwerge
file:Die Gartenlaube (1890) b 437.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 437.jpg Unterbrochener Unterricht
file:Die Gartenlaube (1890) b 440.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 440.jpg Das Ulmer Münster in seiner Vollendung (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 444_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 444_1.jpg Figur
file:Die Gartenlaube (1890) b 444_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 444_2.jpg Helmspitze mit beiden Kreuzblumen
file:Die Gartenlaube (1890) b 445.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 445.jpg Das Mittelschiff des Ulmer Münsters mit dem jüngsten Gericht über dem Chorbogen (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 447_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 447_1.jpg Pyramidenstück
file:Die Gartenlaube (1890) b 447_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 447_2.jpg Choraltarbild von Martin Schaffner
file:Die Gartenlaube (1890) b 448.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 448.jpg Das Ulmer Münster im Jahre 1666
file:Die Gartenlaube (1890) b 449.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 449.jpg Prof. August Beyer Münsterbaumeister
file:Die Gartenlaube (1890) b 452_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 452_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 452_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 452_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 452_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 452_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 453.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 453.jpg Vogel im Hanfsamen
file:Die Gartenlaube (1890) b 456.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 456.jpg Lustige Leut’ (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 461.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 461.jpg Helgoland
file:Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 464.jpg Karte von Helgoland nach Prof. K. Wiebel (1845)
file:Die Gartenlaube (1890) b 465.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 465.jpg Brandung an der Felsenwand auf Helgoland
file:Die Gartenlaube (1890) b 469.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 469.jpg Die Nordspitze von Helgoland
file:Die Gartenlaube (1890) b 472.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 472.jpg Ferdinand Raimund
file:Die Gartenlaube (1890) b 473.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 473.jpg Ein Früchtchen
file:Die Gartenlaube (1890) b 477.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 477.jpg Glücklicher Fang
file:Die Gartenlaube (1890) b 481.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 481.jpg Friedrich Freiherr von der Trenck
file:Die Gartenlaube (1890) b 484_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 484_1.jpg Spanisches Torpedoboot auf der Reede vor Anker
file:Die Gartenlaube (1890) b 484_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 484_2.jpg Spanisches Torpedoboot, vor dem feindlichen Geschwader untertauchend
file:Scolopax rusticola by Friedrich Specht.jpg|Scolopax rusticola by Friedrich Specht.jpg Waldschnepfe.<br /> Zeichnung von F. Specht
file:Die Gartenlaube (1890) b 489.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 489.jpg Am Kamin
file:Die Gartenlaube (1890) b 492_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 492_1.jpg Abbildung 1. Holztafeldruck
file:Die Gartenlaube (1890) b 492_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 492_2.jpg Abbildung 2. Aus der Heidelberger Liederhandschrift
file:Die Gartenlaube (1890) b 493.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 493.jpg Abbildung 3. Anfang der 42zeiligen Bibel
file:Die Gartenlaube (1890) b 494_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 494_1.jpg Johannes Gutenberg
file:Die Gartenlaube (1890) b 494_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 494_2.jpg Abbildung 4. Das älteste Bild einer Buchdruckerei
file:Die Gartenlaube (1890) b 494_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 494_3.jpg Abbildung 6. Aus der 36zeiligen Bibel
file:Die Gartenlaube (1890) b 494_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 494_4.jpg Abbildung 5. Buchdruckerei des 16. Jahrhunderts
file:Die Gartenlaube (1890) b 494_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 494_5.jpg Metall-Letter
file:Die Gartenlaube (1890) b 496.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 496.jpg Der Augustinerkeller in München(D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 498.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 498.jpg Abbildung 7. Aus der Mentelschen Bibel
file:Die Gartenlaube (1890) b 501.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 501.jpg Das Treideln auf der Havel (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 505.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 505.jpg Das ist die Zeit der Rosenpracht
file:Die Gartenlaube (1890) b 508_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 508_1.jpg Empfang der Schützen auf dem Bahnhof Friedrichstraße
file:Die Gartenlaube (1890) b 508_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 508_2.jpg Die Festhalle
file:Die Gartenlaube (1890) b 509.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 509.jpg Vom X. deutschen Bundesschießen in Berlin (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 510_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 510_1.jpg „Tripelallianz“ auf dem Schützenfestplatz
file:Die Gartenlaube (1890) b 510_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 510_2.jpg Der Gabentempel
file:Die Gartenlaube (1890) b 510_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 510_3.jpg Stadtverordneter Karl Diersch
file:Die Gartenlaube (1890) b 513.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 513.jpg Das Weber-Denkmal in Eutin
file:Die Gartenlaube (1890) b 516_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 516_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 516_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 516_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 516_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 516_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 517.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 517.jpg Das Burschenschaftsdenkmal in Jena
file:Die Gartenlaube (1890) b 520.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 520.jpg Vollmondfest im Fetischgrund (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 525.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 525.jpg Zur Galerie (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 528.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 528.jpg Scheidler als Student
file:Die Gartenlaube (1890) b 529.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 529.jpg Die Gründer der Burschenschaft „Arminia auf dem Burgkeller“
file:Die Gartenlaube (1890) b 532_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 532_1.jpg Fritz Reuter
file:Die Gartenlaube (1890) b 532_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 532_2.jpg Nach einem der „Arminia“ gehörenden Bilde
file:Die Gartenlaube (1890) b 533.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 533.jpg August von Binzer
file:Die Gartenlaube (1890) b 537.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 537.jpg Leipziger Sommergartenleben zu Großvaters Zeiten (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 540.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 540.jpg Eingang in die Aareschlucht
file:Die Gartenlaube (1890) b 541_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 541_1.jpg Der Schraibach
file:Die Gartenlaube (1890) b 541_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 541_2.jpg Der Känzeli
file:Die Gartenlaube (1890) b 541_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 541_3.jpg Meyringen
file:Die Gartenlaube (1890) b 544_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 544_1.jpg Der Schachturm
file:Die Gartenlaube (1890) b 544_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 544_2.jpg „Vadder mit Rat!“
file:Die Gartenlaube (1890) b 545.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 545.jpg Das Schachturnier in „Ströbeck“
file:Die Gartenlaube (1890) b 548_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 548_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 548_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 548_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 548_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 548_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 548_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 548_4.jpg Figur 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 548_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 548_5.jpg Figur 5
file:Die Gartenlaube (1890) b 548_6.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 548_6.jpg Figur 6
file:Die Gartenlaube (1890) b 548_7.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 548_7.jpg Figur 7
file:Die Gartenlaube (1890) b 549.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 549.jpg Deutschlands merkwürdige Bäume: Die Eiche bei Krayn
file:Die Gartenlaube (1890) b 552.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 552.jpg In der Brautzeit (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 557.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 557.jpg Vom Schäferlauf in Markgröningen (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 560.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 560.jpg Markgröningen und der Schäferlauf
file:Die Gartenlaube (1890) b 561.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 561.jpg Der Graf bat und schmeichelte und bot dem Knecht viel Geld
file:Die Gartenlaube (1890) b 563.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 563.jpg Schäfermarsch
file:Die Gartenlaube (1890) b 565.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 565.jpg Elektrische Straßenbahn in Bremen
file:Die Gartenlaube (1890) b 569.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 569.jpg Hirsch todt!
file:Die Gartenlaube (1890) b 573.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 573.jpg Der Dichter und Regisseur
file:Die Gartenlaube (1890) b 574.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 574.jpg Die Moosgrube
file:Die Gartenlaube (1890) b 575_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 575_1.jpg Der Zug der Raubritter auf die Losburg
file:Die Gartenlaube (1890) b 575_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 575_2.jpg 3 Zwerge
file:Die Gartenlaube (1890) b 577.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 577.jpg Schlußauftritt des Bergfestspiels auf der Luisenburg (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 578_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 578_1.jpg Haus für eine Familie
file:Die Gartenlaube (1890) b 578_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 578_2.jpg Grundriß des Erdgeschosses
file:Die Gartenlaube (1890) b 578_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 578_3.jpg Grundriß des Oberstockes
file:Die Gartenlaube (1890) b 579.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 579.jpg Die erste deutsche Kolonialmünze
file:Die Gartenlaube (1890) b 580_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 580_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 580_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 580_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 580_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 580_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 580_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 580_4.jpg Figur 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 581.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 581.jpg Eduard Bauernfeld
file:Die Gartenlaube (1890) b 584.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 584.jpg Die feierliche Eröffnung des X. internationalen medizinischen Kongresses in Berlin(D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 589.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 589.jpg Jena
file:Die Gartenlaube (1890) b 593.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 593.jpg Bilder von der deutschen Burschenschaft in Jena (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 594.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 594.jpg Flagge und Schild
file:Die Gartenlaube (1890) b 597.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 597.jpg Ein Kampf in den Wolken (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 600.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 600.jpg Nach der Kirchweih (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 605.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 605.jpg Die Nonne
file:Die Gartenlaube (1890) b 606.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 606.jpg Holzhauer in dem von der Nonne zerstörten Walde
file:Die Gartenlaube (1890) b 607.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 607.jpg Die Vernichtung der Falter mittels elektrischem Lichtes und Exhaustor
file:Die Gartenlaube (1890) b 609.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 609.jpg Die Uebergabe der Insel im Garten des Gouverneurs
file:Die Gartenlaube (1890) b 610.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 610.jpg Das Aufziehen der Kaiserstandarte auf Helgoland
file:Die Gartenlaube (1890) b 612_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 612_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 612_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 612_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 612_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 612_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 613.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 613.jpg Das IV. deutsche Sängerbundsfest in Wien: Die Gruppe Germania
file:Die Gartenlaube (1890) b 617.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 617.jpg Die Rückkehr des Sultans von Selamlik(S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 621.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 621.jpg Die Sängerhalle von der Südseite. Das Innere der Sängerhalle während einer Aufführung
file:Die Gartenlaube (1890) b 622.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 622.jpg Festwagen der „Austria“. Festwagen der „Bindobona“
file:Die Gartenlaube (1890) b 623.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 623.jpg Bierhalle zur„Sängertoni“. Wein und Bierhalle zum „Minnesänger“
file:Die Gartenlaube (1890) b 625.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 625.jpg Der erste Schritt (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 629.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 629.jpg Merkwürdiger Fall
file:Die Gartenlaube (1890) b 632.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 632.jpg Die Gänsewiese (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 636.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 636.jpg Karl Peters
file:Die Gartenlaube (1890) b 637.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 637.jpg Lindenberg und seine Strohhutindustrie
file:Die Gartenlaube (1890) b 638_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 638_1.jpg Naturbleiche
file:Die Gartenlaube (1890) b 638_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 638_2.jpg Verfrachtet
file:Die Gartenlaube (1890) b 641.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 641.jpg Strohhutfabrikation in Lindenberg
file:Die Gartenlaube (1890) b 644.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 644.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 645.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 645.jpg Der erste Leseunterricht
file:Die Gartenlaube (1890) b 648.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 648.jpg König Gram befreit seine Braut Signe (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 653.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 653.jpg Die Karlsbrücke in Prag nach dem Einsturz am 4. September 1890
file:Die Gartenlaube (1890) b 656.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 656.jpg Der Rentierjäger Bjarne
file:Die Gartenlaube (1890) b 657.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 657.jpg Die Hütte Bjarnes
file:Die Gartenlaube (1890) b 658.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 658.jpg Vor dem Schuß
file:Die Gartenlaube (1890) b 661.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 661.jpg Die Hochzeit von Sanct Wolfgang (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 665.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 665.jpg Bilder aus dem oberen Donauthal (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 669.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 669.jpg Schloß Kronburg bei Helsingör
file:Die Gartenlaube (1890) b 670_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 670_1.jpg Der eiserne Berg
file:Die Gartenlaube (1890) b 670_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 670_2.jpg Alte eisenerzene Schmiedearbeiten um Museum zu Eisenerz
file:Die Gartenlaube (1890) b 671.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 671.jpg Eisenerz und der Erzberg
file:Die Gartenlaube (1890) b 672_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 672_1.jpg Der Kaisertisch
file:Die Gartenlaube (1890) b 672_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 672_2.jpg Herstellung des Bohrloches für die Sprengminen
file:Die Gartenlaube (1890) b 672_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 672_3.jpg Die Barbarakapelle, das Bild der „Wunderstufe“ und Knappen in der „maximilianischen“ Bergtracht
file:Die Gartenlaube (1890) b 673_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 673_1.jpg Einfahrt in den Förderstolen
file:Die Gartenlaube (1890) b 673_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 673_2.jpg Abbauterrassen am Erzberg
file:Die Gartenlaube (1890) b 674.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 674.jpg Albert Bürklin
file:Die Gartenlaube (1890) b 676_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 676_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 676_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 676_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 676_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 676_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 676_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 676_4.jpg Figur 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 677.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 677.jpg Eilgut
file:Die Gartenlaube (1890) b 680.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 680.jpg Die Flottenschau bei Kiel am 3. September 1890 (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 685.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 685.jpg Träumerei
file:Die Gartenlaube (1890) b 688.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 688.jpg Landungsmanöver bei elektrischer Beleuchtung
file:Die Gartenlaube (1890) b 689.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 689.jpg Einzug der Kaiserin in Flensburg. Empfang im Schloß Gravenstein
file:Die Gartenlaube (1890) b 690_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 690_1.jpg Landungsbrücke an der Flensburger Föhrde
file:Die Gartenlaube (1890) b 690_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 690_2.jpg Feldgottesdienst auf dem Herzenshügel
file:Die Gartenlaube (1890) b 691.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 691.jpg Der Uebergang der 18. Division über den Sund von Sonderburg nach Düppel
file:Die Gartenlaube (1890) b 692.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 692.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 693.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 693.jpg Eine Überraschung
file:Die Gartenlaube (1890) b 696.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 696.jpg Das widerspenstige Modell (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 701.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 701.jpg Hugo Thimig als Truffaldino
file:Die Gartenlaube (1890) b 704.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 704.jpg Etwas neues vom Himmel Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 705.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 705.jpg Liebeswerben (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 706.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 706.jpg Etwas neues vom Himmel Bild 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_4.jpg Figur 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_5.jpg Figur 5
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_6.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_6.jpg Figur 6
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_7.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_7.jpg Figur 7
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_8.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_8.jpg Figur 8
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_9.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_9.jpg Figur 9
file:Die Gartenlaube (1890) b 708_10.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 708_10.jpg Figur 10
file:Die Gartenlaube (1890) b 709.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 709.jpg Die Meininger: Amanda Lindner als Jungfrau von Orleans
file:Die Gartenlaube (1890) b 713.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 713.jpg Verstiegen (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 717.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 717.jpg Ludwig Chronegk
file:Die Gartenlaube (1890) b 718_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 718_1.jpg Alexander Barthel als Marc Anton in „Julius Cäsar“
file:Die Gartenlaube (1890) b 718_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 718_2.jpg Paul Richard als Julius Cäsar
file:Die Gartenlaube (1890) b 719.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 719.jpg „Der eingebildete Kranke“ von Molière
file:Die Gartenlaube (1890) b 720.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 720.jpg Die biologische Station am Plöner See
file:Die Gartenlaube (1890) b 721.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 721.jpg Plön
file:Die Gartenlaube (1890) b 725.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 725.jpg Mutterglück (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 728.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 728.jpg An den Ahrensklinterklippen im Harz (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 733.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 733.jpg Das Parkhaus am Hossersee im Bremer Bürgerpark (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 736.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 736.jpg Friedrich Rückert
file:Die Gartenlaube (1890) b 737.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 737.jpg Dem greisen Feldherrn
file:Die Gartenlaube (1890) b 738.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 738.jpg Die Körperhaltung beim Schreiben
file:Die Gartenlaube (1890) b 739_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 739_1.jpg Die Moltkeinsel im Pfarrhofe von Hohenfelde in Holstein
file:Die Gartenlaube (1890) b 739_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 739_2.jpg Der Moltketisch in der „Stadt Hamburg“ in Kellinghusen
file:Die Gartenlaube (1890) b 740_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 740_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 740_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 740_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 740_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 740_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 741.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 741.jpg Der letzte Berliner Pfahlbau
file:Die Gartenlaube (1890) b 745.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 745.jpg Auf der Studienreise (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 749.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 749.jpg Das Behaim Denkmal in Nürnberg, entworfen von Hans Rößner
file:Die Gartenlaube (1890) b 752_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 752_1.jpg Das Pfeiferfest von Rappoltsweiler
file:Die Gartenlaube (1890) b 752_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 752_2.jpg Der Graf von Arslingen erkennt seinen Bruder
file:Die Gartenlaube (1890) b 753.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 753.jpg Der Umzug des Pfeiferkönigs in Rappoltsweiler
file:Die Gartenlaube (1890) b 754.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 754.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 757.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 757.jpg Allerseelen
file:Die Gartenlaube (1890) b 760.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 760.jpg Der Apfel des Paris (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 762_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 762_1.jpg a. Die Raupe (nat. Größe)
file:Die Gartenlaube (1890) b 762_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 762_2.jpg b. Ein Glied der Raupe (3fach vergrößert)
file:Die Gartenlaube (1890) b 762_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 762_3.jpg c. Theil eines Haares (80fach vergrößert)
file:Die Gartenlaube (1890) b 762_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 762_4.jpg d. Cocons mit und ohne Sandkörnchen (nat. Größe)
file:Die Gartenlaube (1890) b 763_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 763_1.jpg e. Puppe (doppelte Größe)
file:Die Gartenlaube (1890) b 763_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 763_2.jpg f. Der männliche Schmetterling (nat. Größe)
file:Die Gartenlaube (1890) b 763_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 763_3.jpg g. Der weibliche Schmetterling (nat. Größe)
file:Die Gartenlaube (1890) b 763_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 763_4.jpg h. Der Kopf (3fach vergrößert)
file:Die Gartenlaube (1890) b 763_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 763_5.jpg i. Vorder und Seitenansicht des Kopffortsatzes (12fach vergrößert)
file:Die Gartenlaube (1890) b 763_6.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 763_6.jpg k. Der weibliche Fühler (3 bezhw. 100fach vergrößert)
file:Die Gartenlaube (1890) b 763_7.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 763_7.jpg l. Der männliche Fühler (4 bezhw. 80fach vergrößert
file:Die Gartenlaube (1890) b 763_8.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 763_8.jpg m. Die Haftborste (5 bezhw 55fach vergrößert)
file:Die Gartenlaube (1890) b 764_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 764_1.jpg n. Hinterleibsschuppe des Weibchens (35fach vergrößert)
file:Die Gartenlaube (1890) b 764_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 764_2.jpg o. Flügelschuppe (35fach vergrößert)
file:Die Gartenlaube (1890) b 764_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 764_3.jpg p. Eiernester (nat. Größe)
file:Die Gartenlaube (1890) b 765.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 765.jpg Arabische Märchenerzähler (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 769.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 769.jpg Heinrich Vogl als Lohengrin
file:Die Gartenlaube (1890) b 770.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 770.jpg Adolf Diesterweg
file:Die Gartenlaube (1890) b 772_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 772_1.jpg „Liebesgruß.“
file:Die Gartenlaube (1890) b 772_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 772_2.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 773.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 773.jpg Hydraulisches Schiffshebewerk zu Fontinette im Neuffossé-Kanal
file:Die Gartenlaube (1890) b 777.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 777.jpg Der ertappte Eindringling (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 781.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 781.jpg Großes Reinmachen
file:Die Gartenlaube (1890) b 782.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 782.jpg Bild
file:Die Gartenlaube (1890) b 784.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 784.jpg Kaiser Maximilians I. Rückkehr nach Gent (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 786.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 786.jpg Bild
file:Die Gartenlaube (1890) b 793.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 793.jpg Trau, schau, wem!<br />Nach einer Zeichnung von F. Specht (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 800_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 800_1.jpg Die Fahnen der Berliner Garnison werden in die Wohnung des Generalfeldmarschalls gebracht
file:Die Gartenlaube (1890) b 800_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 800_2.jpg Die Gratulation des Kaisers
file:Die Gartenlaube (1890) b 801.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 801.jpg Der Fackelzug in Berlin am Vorabend von Moltkes 90. Geburtstage (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 802.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 802.jpg Schematische Ansicht des Schiffshebewerkes im Neuffossé-Kanal
file:Die Gartenlaube (1890) b 803.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 803.jpg Das Schenkendorfdenkmal zu Tilsit von Martin Engelke
file:Die Gartenlaube (1890) b 804_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 804_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 804_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 804_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 804_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 804_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 804_4.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 804_4.jpg Figur 4
file:Die Gartenlaube (1890) b 804_5.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 804_5.jpg Figur 5
file:Die Gartenlaube (1890) b 804_6.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 804_6.jpg Figur 6
file:Die Gartenlaube (1890) b 805.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 805.jpg Weihnachten (Richard Püttner)
file:Die Gartenlaube (1890) b 808.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 808.jpg Im Weihnachtsurlaub (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 813.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 813.jpg Der Anklöpfesel
file:Die Gartenlaube (1890) b 816.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 816.jpg Tanne mit Engel
file:Die Gartenlaube (1890) b 817.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 817.jpg Allein am Weihnachtsabend (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 820.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 820.jpg Robert Koch
file:Die Gartenlaube (1890) b 821.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 821.jpg Sie sollte ein Trinkgeld annehmen
file:Die Gartenlaube (1890) b 824_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 824_1.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 824_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 824_2.jpg Bild 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 825.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 825.jpg Stille Nacht, heilige Nacht! (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 826.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 826.jpg Bild Weihnachten
file:Die Gartenlaube (1890) b 827_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 827_1.jpg Das Weissagespiel der schwimmenden Kerzen in der Bukowina
file:Die Gartenlaube (1890) b 827_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 827_2.jpg Bleigießen
file:Die Gartenlaube (1890) b 828.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 828.jpg Schuhwerfen
file:Die Gartenlaube (1890) b 829.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 829.jpg Im Mondenschein
file:Die Gartenlaube (1890) b 833.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 833.jpg Weihnachtsbescherung der Vögel in Norwegen
file:Die Gartenlaube (1890) b 835.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 835.jpg Die zweite deutsche Kolonialmünze
file:Die Gartenlaube (1890) b 836_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 836_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 836_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 836_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 836_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 836_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 837.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 837.jpg Schneeflöckchen
file:Die Gartenlaube (1890) b 841.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 841.jpg Hinterlist (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 844.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 844.jpg Weihnachtstisch
file:Die Gartenlaube (1890) b 845_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 845_1.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 845_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 845_2.jpg Bild 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 846.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 846.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 847_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 847_1.jpg Bild 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 847_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 847_2.jpg Bild 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 848_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 848_1.jpg Bild
file:Die Gartenlaube (1890) b 848_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 848_2.jpg Dr. G. Kessner
file:Die Gartenlaube (1890) b 848_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 848_3.jpg Dr. O. Seidensticker
file:Die Gartenlaube (1890) b 849.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 849.jpg Die letzte Zuflucht (S)
file:Die Gartenlaube (1890) b 852_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 852_1.jpg Bild
file:Die Gartenlaube (1890) b 852_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 852_2.jpg Ahalla
file:Die Gartenlaube (1890) b 852_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 852_3.jpg Die Verneigung des „einreitenden“ Schlaraffen vor dem Uhu
file:Die Gartenlaube (1890) b 853_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 853_1.jpg Empfang und Begrüßung fremder Schlaraffen
file:Die Gartenlaube (1890) b 853_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 853_2.jpg Oberschlaraffe
file:Die Gartenlaube (1890) b 856.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 856.jpg Kriegsbeute (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 861.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 861.jpg Ein Bild von der Volkszählung: Der Zählkommissar im Hinterhause
file:Die Gartenlaube (1890) b 864.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 864.jpg Hermann Heiberg
file:Die Gartenlaube (1890) b 865_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 865_1.jpg Das Haus „Zum Kaffeebaum“ in Karlsbad nach seiner Zerstörung durch die Wasserfluthen
file:Die Gartenlaube (1890) b 865_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 865_2.jpg Die Überschwemmung in Karlsbad
file:Die Gartenlaube (1890) b 866.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 866.jpg Der Cucuyo-Käfer, ein lebender Frauenschmuck
file:Die Gartenlaube (1890) b 867.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 867.jpg Eine künstliche Volksmenge
file:Die Gartenlaube (1890) b 868_1.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 868_1.jpg Figur 1
file:Die Gartenlaube (1890) b 868_2.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 868_2.jpg Figur 2
file:Die Gartenlaube (1890) b 868_3.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 868_3.jpg Figur 3
file:Die Gartenlaube (1890) b 872.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 872.jpg In der Genesung (D)
file:Die Gartenlaube (1890) b 877.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 877.jpg Juleber
file:Die Gartenlaube (1890) b 881.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 881.jpg Das Neujahrsblasen der Berliner Postillone
file:Die Gartenlaube (1890) b 884.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 884.jpg Gefährliche Spielerei
file:Die Gartenlaube (1890) b 885.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 885.jpg Furchtbare Katastrophe!
file:Die Gartenlaube (1890) b 888.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 888.jpg Pferdetieb auf der Pußta
file:Die Gartenlaube (1890) b 893.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 893.jpg Eine Weihnachtsbescherung für junge Ehemänner
file:Die Gartenlaube (1890) b 898.jpg|Die Gartenlaube (1890) b 898.jpg Prosit Neujahr!
</gallery>
[[Kategorie:Die Gartenlaube (1890)]]
[[category:Die Gartenlaube]]
[[Kategorie:Zeitschriftenartikelliste]]
48j908p75rsvctjh680md2skidlokum
Seite:Die Gartenlaube (1890) 036.jpg
102
124029
4084780
3956631
2022-08-24T14:41:10Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>{{Headline|150|.15|'''Allerlei Kurzweil.'''}}
<section begin=1 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 036 1.jpg|left|200|<tt>WEISS</tt><br />Weiß zieht an und setzt mit dem vierten Zuge matt.|'''''Schachaufgabe Nr. 1''.'''<br />Von '''Fr. Dubbe''' in '''Rostock.'''<br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 036 2.jpg|right|200|'''Theodor Fontane.'''<br />Nach einer Photographie von ''Loescher'' und ''Petsch'' in Berlin.|'''Scherzbilderräthsel.'''|center}}
'''Homonym.'''
<poem>War wild ich einst und allgewaltig,
Mein Tod der Helden höchstes Ziel,
So diene bund und vielgestaltig
Ich jetzt der Knabenwelt zum Spiel.
{{idt2|120}} ''Oscar Leede''. </poem>
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 036 3.jpg|center|250||'''Doppelmonogramm.'''|center}}
'''Räthsel'''
<poem>Was unberührt läßt unser Herz,
Tritt’s uns mit m entgegen,
Verscheucht mit u jedweden Schmerz
Von unsren Lebenswegen.
{{idt2|100}} ''Emil Noot''.</poem>
'''Trennungsräthsel.'''
<poem>Kommt man zu mir getrennt,
Heißt flugs es sich erheben;
Was ich vereint bin, nennt
Man allerlei im Leben.</poem>
'''Logogryph.'''
<poem>Der Panther ist’s, der Leu, das Gnu,
Der Elefant, das Känguruh;
Doch giebst du ihm statt i ein e,
Geschwärzt davon manch Dach ich seh’.</poem>
'''Kapselräthsel.'''
<poem>Ein Theil bin ich von jedem Baum;
Doch wirst du meine Laute trennen
Und füllt ein „nie“ den leeren Raum,
Dann kann ich dir ein Land wohl nennen,
Das fern im Süd in Sonnenpracht
Dir wohlbekannt entgegenlacht.</poem>
'''Kombinationsaufgabe.'''
Aus je zwei Wörtern ist durch Umstellen der Buchstaben ein neues Wort zu bilden. So wird aus:
<poem>1. ''Hope + Muster'' – ein Held der griechischen Mythe,
2. ''Rad + Y<ref>Y = Meerbusen bei Holland.</ref>*'' – ein Maß,
3. ''Epos + Richter'' – eine Muse,
4. ''Giebel + Herd'' – eine Stadt in Süddeutschland,
5. ''Lindau + Nase'' – eine spanische Landschaft,
6. ''Genua + Sein'' – ein preußischer General,
7. ''Guben + Lord'' – ein deutsches Land,
8. ''Hirsch + Lena'' – ein Fisch,
9. ''Alpen + Doria'' – eine Stadt auf der Balkanhalbinsel,
10. ''Cato + Masern'' – ein Fluß in Amerika.</poem>
Sind alle Wörter richtig gefunden, so nennen ihre Anfangsbuchstaben einen berühmten Mathematiker und Philosophen.
{{center|'''Skataufgabe Nr. 1.'''<br />(Eingesandt von L. v. L.)}}
Vorhand gewinnt auf folgende Karte:
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 036 4.jpg|center|350|<small>(tr.K.) (tr.D.) (tr.9.) (tr.8.) (tr.7.) (p.As) (p.D.) (p.9.) (p.8.) (car.As)</small> ||center}}
Eichel-(tr.)-Solo mit Schneider, obwohl nur zwei leere Blätter im Skat liegen; würde aber mit Schneider verlieren, wenn die Gegner zwei Sieben unter einander umtauschen dürften. Wie sitzen die Karten? Welche Blätter sind zu tauschen und wie ist in beiden Fällen der Gang des Spiels?
'''Magische Quadrate.'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 036 5.jpg|left|250|||center}}In jedem dieser Quadrate lassen sich die Buchstaben so ordnen, daß die einander entsprechenden senkrechten und wagerechten Reihen gleich lautende Wörter ergeben.
Diese bezeichnen: I. 1) einen bekannten Ort am Harz, 2) einen Berg auf der Sinai-Halbinsel, 3) einen berühmten Physiker des vorigen Jahrhunderts, 4) einen Ausdruck für „gesetzmäßig“, 5) eine Gestalt aus Schillers „Don Carlos“; II. 1) einen Berg in Palästina, 2) einen weiblichen Vornamen, 3) einen Golf an der Westküste von Afrika, 4) ein altes Kloster in Ost-Deutschland, 5) einen französischen Orientalisten und Schriftsteller. {{zr|A. St.{{idt}}}}
<section end=1 />
----
{{center|<big>{{Zeiger}} {{0}} Hierzu die Kunstbeilage „Kaiserin Auguste Victoria“.</big>}}
----
In dem unterzeichneten Verlage ist soeben erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
{{Headline|160|.1|E. Marlitt’s Romane und Novellen.}}
{{Headline|120|.2|Illustrierte Gesamt-Ausgabe.}}
{{Headline|140|.15|'''Sechster Band: „Die Frau mit den Karfunkelsteinen“.'''}}
Die ''Band''-Ausgabe von E. Marlitt’s illustrierten Romanen und Novellen erscheint <big>'''vollständig in 10 Bänden'''</big> zum Preise von je
{{Headline|130||'''3 Mark elegant geheftet, 4 Mark elegant gebunden.'''}}
{{Headline|120|.2|Vierteljährlich ein Band. Bis jetzt erschienen: Band 1 bis 6.}}
''Inhalt'': Bd. 1. „Das Geheimniß der alten Mamsell“. – Bd. 2. „Das Heideprinzeßchen“. – Bd. 3. „Reichsgräfin Gisela“. – Bd. 4. „Im Schillingshof“. – Bd. 5. „Im Hause des Kommerzienrates“. – Bd. 6. „Die Frau mit den Karfunkelsteinen“. – Bd. 7. „Die zmeite Frau“. – Bd. 8. „Goldelse“. – Bd. 9. „Das Eulenhaus“. – Bd. 10. „Thüringer Erzählungen“ (Inhalt: „''Amtmanns Magd''“, „''Die zwölf Apostel''“, „''Der Blaubart''“, „''Schulmeisters Marie''“).
{{center|{{Zeiger} Auch in 75 Lieferungen zum Preise von 40 Pf. zu beziehen. (Alle 14 Tage eine Lieferung.) Bis jetzt erschienen: Lfg. 1 bis 47. {{Zeiger|L}}}}
Bestellungen werden jederzeit in beinahe allen Buchhandlungen angenommen. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, wende man sich direkt an die {{zr|<big><big>'''Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.'''</big></big>}}
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=36}}</noinclude>
ak53ge5i27me2a6djz189fa8aetuo5l
Seite:Die Gartenlaube (1890) 100.jpg
102
124094
4084781
4084757
2022-08-24T14:44:49Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=t1 /><!-- fertig -->
:Wer sich an Weidhaas wendet, erhält einen angeblichen Inhalationsapparat, aus dem durch eine schwache Lösung von übermangansaurem Kali und einem Wattefilter desinficierte Luft eingeathmet werden soll. Der Apparat ist werthlos, da der Patient ganz unveränderte Luft, außerdem auf sehr unbequeme Art, einathmet. Der Apparat hat den schwindelhaft hohen Preis von 16 Mark 80 Pfennig.
:Außer dem Gebrauch dieses Apparates verordnet Weidhaas noch sogenannten ‚Sternthee‘, zu beziehen durch die Annenapotheke in Dresden. Dieser Sternthee ist eine dem sogenannten Brustthee ähnliche Mischung, kostet bei Weidhaas 1 Mark, während das gleiche Quantum in jeder Apotheke für 50 Pfennig käuflich ist."
In einer Zuschrift an die Redaktion der „Gartenlaube“ giebt Weidhaas den Preis des „angezogenen Apparats“ abweichend auf 4 Mark an und bemerkt weiter, daß er „gegen den Ortsgesundheitsrath klagbar werden müsse“, wovon indeß nach der von uns erbetenen Auskunft dem Ortsgesundheitsrathe „bis jetzt nichts bekannt geworden ist.“ In einer zweiten Zuschrift an die Redaktion betont Weidhaas lediglich, daß der für Apparat und „Leitung der Kur“ berechnete Preis keineswegs ''stets'' die angegebene Höhe von 16 Mark 80 Pfennig erreiche.
Am besten wird aber das Geheimmittelunwesen gekennzeichnet durch eine letzte Bekanntmachung, aus der zugleich hervorgeht, wie die Kurpfuscher sich anscheinend wissenschaftlich gebildeter Helfershelfer zu bedienen wissen, und endlich, welchen ungeheuren pekuniären Erfolg sie sich zu schaffen verstehen. Das interessante Aktenstück hat folgenden Wortlaut:
:7. „Ein gewisser Reinhold Retzlaff in Dresden kündigt periodisch in hiesigen (Karlsruher) Blättern ein unfehlbares Mittel gegen die Trunksucht an. Dasselbe kostet 9 Mark, besteht aus Enzianwurzelpulver und ist ''vollständig nutzlos''. Die bekannten Helfershelfer des Geheimmittelschwindels: ‚Medizinalrath‘ <tt>Dr.</tt> Johannes Müller in Berlin, <tt>Dr.</tt> Heß daselbst und <tt>Dr.</tt> Theobald Werner in Breslau haben auch dieses Mittel in ‚wissenschaftlichen Gutachten‘ empfohlen.
:Wie große Summen von seiten des leichtgläubigen Publikums an solche Schwindelgeschäfte vergeudet werden, ergiebt sich daraus, daß die von besagtem Retzlaff in einem einzigen Jahre gemachten Einnahmen nach zuverlässigen amtlichen Erhebungen auf über 300000 Mark zu schätzen sind.“
So oft die „Gartenlaube“ bereits vor dem Geheimmittelschwindel gewarnt hat, immer wieder zeugen zahllose Zuschriften an die Redaktion, in welchen diese um Auskunft über die verschiedensten Mittel gebeten wird, davon, wie tief das Unwesen sich in den weitesten Kreisen eingenistet hat. Hoffen wir, daß die obigen deutlichen Gutachten von berufener Seite wiederum dazu beitragen, die Hilfsbedürftigen vor Ausbeutung zu schützen und sie Hilfe ausschließlich dort suchen zu lassen, wo sie allein zu finden ist: bei tüchtigen, wissenschaftlich gebildeten Aerzten! {{zr|* * {{idt}}}}
{{Linie|10}}<section end=t1 />
{{Headline|150|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=2 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 100 1.jpg|right|250||'''Scherzbilderräthsel.'''|center}}
'''Dechiffriraufgabe.'''
<poem> Daribubulere rohe dibuhalohiburiloli ridu Buhodoholu,
Redebodiho dohori rahe Bolurodehode Dihuhalohi;
Roholulu oriho Bidehoheroho, roribo daride dihodoholu,
Hiholidere rilu’le horodoluho Lihodera rahedehalohi.
{{idt2|120}} Duboderiho Lobobudu.</poem>
'''Buchstabenräthsel.'''
<poem>Was in Büchern man mit f
Vorn stets suchen muß,
Bildet, sieht man es mit h,
Stets der Bücher Schluß.</poem>
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 100 2.jpg|right|250|Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß – ohne Fragezeichen – die obere wagerechte Reihe einen kaufmännischen Ausdruck, die senkrechte Reihe einen Kanton der Schweiz und die untere wagerechte Reihe ein Sternbild des Thierkreises bedeutet. Werden hierauf die beiden Fragezeichen durch bestimmte Buchstaben ersetzt, so nennen die Reihen in obiger Folge ein Gebirge in Europa, eine Stadt in Italien und einen Theil des Gesichts.{{AlR|A. St.{{idt}}}}|'''Aufgabe.'''|center}}
'''Logogryph.'''
<poem>Was ein Erfolg dem Manne sei
Mit u zu frischem Werke,
Giebt ihm mit t, als Zeitvertreib,
Geschicklichkeit und Stärke.</poem>
'''Räthsel.'''
<poem>Jedermann bin ich bekannt als Stadt im Süden Italiens;
Wenn man die Zeichen versetzt, werd’ ich zum fußlosen Thier.</poem>
'''Homonym.'''
<poem>Was mit „der“ sich beim Essen und Sprechen
Kräftiglich auf und nieder bewegt,
Sieht mit „die“ seine Aeste wohl brechen,
Wenn im Walde heulend der Sturm sich regt.</poem>
{{PRZU}}<section end=2 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 100 3.jpg|right|250|<small>Herausgegeben von</small> ''Julius Lohmeyer''. {{an| Verlagsreklame }} |'''Für unsere Knaben und Mädchen empfohlen:'''|center}}
<section begin=2 />
'''Anagramm.'''
Erbsen, Paris, Granat, Regan, Dante, Anis, Penso, Banner, Alboin, Loch, Nimes, Erben.
Aus jedem der vorstehenden Wörter ist nach dem Hinzufügen je eines Buchstabens durch Umstellen der Laute ein neues Wort zu bilden und zwar in der Weise, daß die hinzugefügten Buchstaben eine Dichtung R. Hamerlings ergeben. Bedeutung der Wörter (in anderer Reihenfolge): 1. Erdtheil, 2. griechische Ruinenstadt, 3. chemisches Element, 4. Stadt an der Weser, 5. Gruppe der Alpen, 6. Abschnitt des Kirchenjahrs, 7. Dorf bei Wien, 8. biblischer Name, 9. Gebirge in Palästina, 10. Stadt in Frankreich, 11. Edelstein, 12. Stadt in Indien.
<br style="clear:both;"/>
'''Auflösung der Dominoaufgabe auf S. 68:'''
Im Talon lagen:
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 100 4.jpg|center|300|||center}}
C behielt:
Der Gang der Partie war: 1) A 2/2, B –, C 2/5, 2) A 5/3, B 3/6, C 6/6, 3) A 6/2, B –, C 2/1, 4) A 1/4, B – , C 4/4, 5) A 4/2, B –, C 2/0, 6) A 0/3, B –, C 3/3, 7) A 3/2 (–86)
'''Auflösung des Rösselsprungrebus auf S. 68:''' {{0}} Sage nicht alles was du weißt, aber wisse immer, was du sagst. {{idt2}} (''Claudius''.)
'''Auflösung des Logogryphs auf S. 68:''' {{0}} Lachs – Dachs – Wachs.
'''Auflösung des Homonyms auf S. 68:''' {{0}} Thor.
'''Auflösung des Kapselräthsels auf S. 68:''' {{0}} The „eros“ e.
{{PRZU}}<section end=2 />
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=100}}</noinclude>
3nn24fbaxd0de1czqtgwk2oerdxo9pu
Seite:Die Gartenlaube (1890) 132.jpg
102
124127
4084782
3957826
2022-08-24T14:46:53Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>
{{Headline|160|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=1 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 132 1.jpg|left|250|<tt>WEISS</tt><br />Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.|'''''Schachaufgabe Nr. 2''.'''<br />Von W. Steinmann †.<br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}}{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 132 3.jpg|right|250|<tt>WEISS</tt><br />Weiß zieht an und gewinnt.|'''Damespielaufgabe.'''<br />Von '''A. Stabenow.'''<br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 132 2.jpg|left|200||'''Räthselhafte Inschrift.'''|center}}
'''Homonym.'''
<poem>Was mit „das“ auf schwanken Wellen
Giebt dem Fahrzeug Kurs und Richtung,
Bringt mit „die“ dem Zahler immer
In den Beutel große Lichtung.</poem>
'''Kapselräthsel.'''
<poem>Kennst du den Fisch? Sobald ein Lama er
Voll Appetit hat in sich aufgenommen,
Kreucht auf der Welt er als Reptil umher,
Das schon so mancher Zecher hieß willkommen.
{{idt2|120}} Paul Möbius.</poem>
'''Räthseldistichon.'''
<poem>Findest im Weinberg du mich, da werd’ ich dich nimmer erfreuen;
{{0}} Hast du die Zeichen versetzt, schufst eine Stadt du aus mir.</poem>
{{center|'''Magisches Kreuz.'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 132 4.jpg|left|240|||center}}
Die Buchstaben dieser Figur lassen sich so ordnen, daß die drei langen senkrechten und die ihnen entsprechenden wagerechten Reihen bezeichen: 1. einen Baum, 2. einen gefährlichen Fisch, 3. einen schwedischen Hafen an der Ostsee.
'''Auflösung des Räthsels auf S. 100:''' {{0}} Tarent – Natter.
'''Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 100:''' {{0}} niris-j üufkölunj, der Äusgaöc aus S. IW: xaplelrätftsel.
'''Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 100:''' {{0}} Anfang – Anhang.
'''Auflösung des Homonyms auf S. 100:''' {{0}} Kiefer.
'''Auflösung des Logogryphs auf S. 100:''' {{0}} Sporn – Sport.
'''Auflösung der Aufgabe auf S. 100:'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 132 5.jpg|left|240|||center}}
<poem>1. Tara, {{0|ara}} 4. Tatra,
2. Uri, {{0|Tara}} 5. Turin,
3. Wage, {{0|ara}} 6. Wange.
'''Auflösuug des Scherzbilderräthsels auf S. 100:''' {{0}} Wahlbeeinflussung.
'''Auflösung der Dechiffriraufgabe auf S. 100:'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 132 6.jpg|left|240|||center}}
<poem>Willst du glücklich sein im Leben,
Trage bei zu andrer Glück;
Denn die Freude, die wir geben,
Kehrt in’s eigne Herz zurück.
{{idt2|140}} Marie Calm.</poem>
{{center|'''Auflösung des Anagramms auf S. 100:'''}}
Erbsen + a = Benares, Paris + h = Saphir, Granat + a = Tanagra, Regan + s = Angers, Dante + v = Advent, Anis + e = Asien, Pensa + r = Aspern, Banner + i = Bernina, Alboin + n = Libanon, Loch + r = Chlor, Nimes + o = Simeon, Erben + m = Bremen.
{{center|''Ahasver in Rom''.}}
{{PRZU}}<section end=1 />
----
{{center|'''Ein unentbehrliches Familienbuch, ein bewährter Rathgeber in gesunden Tagen und ein treuer Helfer in der Noth!'''
In dem unterzeichneten Verlage ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
Das Buch vom gesunden und kranken Menschen.
Von Professor <tt>Dr.</tt> Carl Ernst Bock.
Vierzehnte, neu umgearbeitete Auflage. Herausgegeben von Dr. Max von Zimmermann.
Mit zahlreichen Abbildungen in Holzschnitt und mehreren Farbtafeln.
Vollständig in einem Band. Preis elegant in Halbfranz gebunden 12 Mark.}}
In diesem berühmten Buche, welches für alle Zeiten ein unübertreffliches Muster klarer, leichtfaßlicher und im besten Sinne des Wortes volksthümlicher Darstellung bleiben wird, ist dem größeren Publikum ein Werk geboten, worin es eingehend über den Bau des menschlichen Körpers, die Verrichtungen seiner einzelnen Organe, sowie über den Gesundheits- und Krankheitszustand derselben unterrichtet und über eine <big>'''vernünftige naturgemäße Pflege des Körpers im gesunden und kranken Zustande belehrt'''</big> wird.
Die neue vierzehnte Auflage ist von dem durch seine populär-medicinischen Arbeiten bekannten Herausgeber '''Dr. med. von Zimmermann,''' ''einem Schüler'' '''Bock’s,''' wiederum auf das Sorgfältigste durchgesehen und den Fortschritten der stetig und rastlos sich entwickelnden Wissenschaft entsprechend mit zahlreichen Zusätzen, Berichtigungen und Ergänzungen versehen worden.
{{Headline|130||'''Verlagshandlung von <big>Ernst Keil’s Nachfolger</big> in <big>Leipzig.</big>'''}}
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kroner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=132}}</noinclude>
cvt3vmy25wt5x11vxuz92i0q2jemw0q
Seite:Die Gartenlaube (1890) 164.jpg
102
124160
4084783
3957914
2022-08-24T14:48:17Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>{{Headline|160|.2|'''Allerlei Kurzweil.'''}}
<section begin=1 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 164 1.jpg|left|300||'''Rösselsprung.'''|center}}{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 164 2.jpg|right|300||'''Scherzbilderräthsel.'''|center}}
'''Logogryph.'''
<poem>Zählt man mit einem o mich zu den Philosophen,
Verdankt man mir mit e manch schöne Liederstrophen.</poem>
'''Räthsel.'''
<poem>Hast du der Werke zwei dir auserwählt
Von einem Dichter, dessen Weisen
Mit Stolz wir als die unsern preisen,
Und sie alsdann zu ''einem'' Wort vermählt,
So beut es Trotz dem wilden Meere dar,
Bereit, den Muthigen zu schützen,
Der, um der Wissenschaft zu nützen,
Kühn vordringt, unbekümmert um Gefahr.
{{idt2|120}} ''Oscar Leede''.</poem>
{{center|<big>'''Skataufgabe Nr. 2.'''</big><br />Von K. Buhle.}}
Der Spieler in ''Mittelhand'' hat auf folgende Karte:
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 164 3.jpg|center|350|<small>(tr.B.) (c.B.) (tr. 9.) (tr. 8.) (p.As) (p. Z.) (c. As) (c. Z.) (car.Z.) (car.9.)</small>||center}}
den (tr. D.) tournirt und noch einen Trumpf gefunden, verliert aber das Spiel, denn die Gegner bekommen 83 Augen herein. Müßten die Gegner zwei Sieben mit einander vertauschen, so würde der Spieler mit Schwarz gewinnen.
Welches Blatt hat der Spieler noch gefunden? Wie sitzen die Karten und wie ist der Gang des Spiels? Welche zwei Karten würden zu tauschen sein?
'''Räthseldistichon.''' (Zweisilbig.)
<poem>Findest die erste Du nicht, so greife beherzt nach der zweiten.
Hat Dich das Ganze erquickt, kommt Dir die erste gewiß.</poem>
'''Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 132:'''
{|
|-
| 1. D f 8 – e 7 || || D d 4 – g 1 †
|-
| 2. d 2 – c 3 || || D g 1 – d 4 †
|-
| 3. D e 7 – d 6 || || c 5 – e 7 †
|-
| 4. a 3 – e 3 †† || || e 7 – f 6 (d 6)
|-
| 5. e 3 – f 4 (d 4) || gewinnt.||
|-
|}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 164 5.jpg|left|250||<big>'''Auflösung des magischen Kreuzes auf S. 143:'''</big>|center}}
'''Auflösung des Kapselräthsels auf S. 132:''' Sander, Salamander.
'''Auflösung des Homonyms auf S. 132:''' {{0}} Steuer.
'''Auflösung des Räthseldistichons auf S. 132:''' Reblaus – Breslau.
'''Auflösung der räthselhaften Inschift auf S. 132:'''
<poem>Glücklicher Säugling! Dir ist ein unendlicher Raum noch die Wiege.
{{idt2}}Werde Mann und Dir wird eng die unendliche Welt.</poem>
'''Auflösung der Schachaufgabe Nr. 2 auf S. 132:'''
<poem>1. D g 1 – g 2 {{0}} S h 4 X g 2 A) B) C) D)
2. T f 7 – f 5 † {{idt2}} K X S
9. S d 6 (d 4) – b 5 matt. </poem>
A)<poem> 1. ...... {{idt}} K X S
2. S d 6 (d 4) – b 5 † {{0}} K e 5
3. d 3 – d 4 matt. </poem>
B)<poem> 1. ...... {{idt2}} c 7 – c 6
2. S d 4 – c 6 † {{0}} K c 5 X d 6
3. T f 7 – d 7 matt. </poem>
C)<poem> 1. ...... {{idt}} h 6 – h 5
2. S d 6 – b 5 {{0}} beliebig.
3. T, D, S matt. </poem>
D)<poem> 1. ...... {{idt}} S f 2 beliebig.
2. D g 2 – c 4 † nebst
3. S d 4 – b 5 matt. </poem>
Gegen 1. S d 6 – b 5 hilft nur K c 5 X d 5; 1. D g 1 – g 7 † scheitert an K c 5 X d 5; 1. T f 7 X e 7 † widerlegt ''nur'' K e 5 – f 4! und gegen 1. D g 1 – c 1 geschieht S f 2 – e 4.
{{PRZU}}<section end=1 />
----
{{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}}
{{center|'''(Anonyme Anfragen werden nicht berücksichtigt.)'''}}
<section begin=2 />
'''Pa., Schwabach.''' Die Einstellung von ''Vierjährig-Freiwilligen'' der Landbevölkerung bei den Matrosendivisionen findet in der Regel jährlich zweimal und zwar am 1. Februar und am 1. Oktober statt. Ueber die Beförderung der Vierjährig-Freiwilligen werden Sie am besten bei einem der kaiserlichen Kommandos Auskunft erhalten, an welche die Meldungen zum freiwilligen Eintritt zu richten sind. Sie finden dieselben aufgezählt in einem für alle Berufsfragen vortrefflich ausgerüsteten Büchlein ''A. Dregers'', „''Die Berufswahl im Staatsdienste''“ (3. Auflage, 1889, Leipzig, C. A. Kochs Verlagsbuchhandlung), S. 36.
'''J. G., Dortmund.''' Im Königreich Sachsen wird bereits seit dem Jahre 1882 die Zauckeroder Grubenbahn, 700 m lang, mit einer ''elektrischen Lokomotive'' betrieben. Die Neu-Staßfurter Grubenbahn, 1100 m lang, besteht seit 1883 und wird mit zwei elektrischen Lokomotiven befahren. Schlesien hat ebenfalls seit 1883 die 1800 m lange Hohenzollern-Grubenbahn mit 3 elektrischen Lokomotiven. Auch auf der Kohlengrube Thallern an der Donau findet elektrischer Fährbetrieb statt.
'''K. in Hamburg.''' Ein Gespräch mittels der Stadtfernsprecher kostet im Deutschen Reiche den Anschlußbesitzer durchschnittlich etwa 4 Pfennige. Nach der Statistik vom 31. März 1889 bestanden in 176 Orten Stadtfernsprecheinrichtungen mit 33460 Fernsprechstellen und es wurden täglich 486636 Gespräche geführt. Jede Stelle führte sonach täglich ungefähr 15 Gespräche. In Hamburg fand verhältnißmäßig die stärkste Benutzung statt, indem dort auf eine Stelle durchschnittlich 22 tägliche Gespräche kamen.
'''Lehrer B, Pr. Eylau.''' Ein Steigen der Flugbahn eines abgefeuerten Geschosses über die „''Seelenachse''“ giebt es nicht. Das Geschoß fliegt zunächst in der Richtung der Seelenachse vorwärts; sofort aber macht sich die Anziehungskraft der Erde geltend und zieht das Geschoß von der Richtung der Seelenachse weg nach abwärts. Dagegen findet ein Steigen der Flugbahn über die Visirlinie statt, worüber Sie näheres in jedem militärischen Instruktionsbuche finden können.
'''A. M. in L.''' Der Titel des Buches läßt sich ohne Verfasserangabe nicht feststellen.
'''J. M. in Neu-Ulm.''' Der § 89 Ziff. 6b der Deutschen Wehrordnung bestimmt: „Von dem Nachweise der wissenschaftlichen Befähigung zum einjährig–freiwilligen Dienst dürfen durch die Ersatzbehörden dritter Instanz (in Bayern eines der beiden Generalkommandos mit einem Civilkommissar) entbunden werden: … kunstverständige oder mechanische Arbeiter, welche in der Art ihrer Thätigkeit Hervorragendes leisten. Personen, welche auf eine derartige Berücksichtigung Anspruch machen, haben ihrer Meldung (bei der Prüfungskommission ihres Bezirks) die erforderlichen, amtlich beglaubigten Zeugnisse beizufügen. Dieselben sind nur einer Prüfung in den Elementarkenntnissen zu unterwerfen, nach deren Ausfall die Ersatzbehörde dritter Instanz entscheidet, ob der Berechtigungsschein zu ertheilen ist oder nicht.“
'''Fr. G. in Graz.''' Ihrem Patriotismus alle Anerkennung! Doch ist Ihre Einsendung aus Gründen der Form zur Veröffentlichung nicht geeignet.
{{PRZU}}<section end=2 />
----
{{center|<big>'''Zum 9. und 22. März! '''</big>}}
In unserem Verlage ist erschienen und durch beinahe alle Buchhandlungen zu beziehen:
{{Headline|170||'''Kaiser Wilhelm I.'''}}
{{Headline|120|.15|Ein Gedenkbuch für das deutsche Volk.}}
{{Headline|140||Von '''Ernst Scherenberg.'''}}
{{center|'''Elegant in Leinwand gebunden''' (15 Bogen gr. Oktav) '''Preis 1 Mark.'''}}
''Inhalt'': I. Glückliche Kinderzeit (1797–1806). II. Frühe Leidensjahre (1806–1810). III. Die Tage der Vorbereitung u. Erhebung (1810–1813).
IV. Während der Befreiungskriege (1813–1815). V. Wanderjahre des Prinzen Wilhelm, (1815–1840). VI. Prinz von Preußen (1840–1858). VII. Prinzregent (1858–1860). VIII. König von Preußen (1861–1871). IX. Oberhaupt des Norddeutschen Bundes (1867–1870). X. Deutscher Bundesfeldherr (1870–1871). XI. Deutscher Kaiser (1871–1888). XII. Kaiser Wilhels Tod (9. März 1888).
''Ernst Scherenberg'' bietet in seinem Gedenkbuche dem deutschen Volk ein mit warmer Begeisterung geschriebenes Lebensbild des großen Monarchen, welches sich aber bei aller Herzenswärme von schwülstigen Auswüchsen durchaus freihält. Schlichte Wahrheitsliebe und verständnißvolle Darstellungsweise machen das Buch zu einem wahren Volksbuche.
Vorräthig in den meisten Buchhandlungen. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, wende man sich unter Beifügung des Betrags in Briefmarken direkt an die
{{Headline|140||'''Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.'''}}
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=164}}</noinclude>
0q8j5iy9kqni9nqbr401gy5g6rqxsqk
Seite:Die Gartenlaube (1890) 196.jpg
102
124193
4084784
4084692
2022-08-24T14:55:10Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>{{Headline|170|.2|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=1 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 196 1.jpg|left|300|{{left|In dieser Aufgabe stellt jedes Bild den Anfangsbuchstaben seines Namens dar; es sind nur die Konsonanten und die Doppellauter durch Bilder bezeichnet; werden dieselben aber durch die richtigen Vokale ergänzt, so ergiebt die Lösung einen Sinnspruch aus Goethes „Torquato Tasso“.}}|'''Hieroglyphenräthsel.'''|center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 196 2.jpg|right|300|{{left|Wie lautet das Gedicht?}}{{left|Werden die einzelnen Silben mit den entsprechenden Ziffern von 1–64 bezeichnet, dann erscheint ein ''magisches Quadrat'', in dem die Ziffern jeder senkrechten und wagerechten, ebenso der beiden diagonalen Felderreihen die Summe 260 ergeben.}}|'''Entzifferungsaufgabe.'''<br />{{left|Man soll die in das nachstehende Viereck eingetragenen Silben so ordnen, daß sie, hintereinander gelesen, ein Goethesches Gedicht ergeben.}}|center}}
{{center|'''Kreuzräthsel.'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 196 3.jpg|left|250|||center}}
Die Buchstaben dieser Figur lassen sich so umstellen, daß die senkrechte und auch die wagerechte Mittelreihe ein fabelhaftes Thier nennt, während die übrigen acht wagerechten Reihen bezeichnen:
: 1. Ein chemisches Element.
: 2. Eine Himmelsgegend.
: 3. Einen Nebenfluß des Mains.
: 4. Eine große Stadt der Niederlande.
: 5. Eine Stadt in Vorderindien.
: 6. Einen Seefisch.
: 7. Einen Theil des Baumes.
: 8. Ein Gewässer.
{{center|'''Domino-Patience.'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 196 4.jpg|left|300|||center}}
Die 28 Steine eines gewöhnlichen Dominospiels sollen in der Weise zu nebenstehender Figur zusammengelegt werden, daß die Augensumme in jeder wagerechten, in jeder senkrechten und in jeder der beiden diagonalen Reihen 21 beträgt. Die gegebenen 12 Steine dürfen nicht umgelegt werden. {{right|''A. Stabenow''.{{idt}}}}
'''Logogryph.'''
<poem>Bin ich auch zwar mit einem o
Gar vielen Städten eigen,
So können wenige mich doch
Mit einem l dir zeigen.
{{idt2|60}}''Oscar Leede''.</poem>
'''Auflösung des Rösselsprungs auf S. 164:'''
<poem>Wer Schweres je erlitten
In harten Schicksals Bann,
Mit Noth und Sturm gestritten,
Gerungen wie ein Mann:
Dem können kleine Leiden
Das Herz nicht trüben mehr,
Er ist gewohnt ans Meiden
Aus Schmerzenszeiten her.
Doch wem des Glückes Sonne
Stets in das Herz gelacht
Und wem nur Lust und Wonne
Der Zeitenlauf gebracht:
Beim kleinsten Unfall nennt er
Die Welt ein Jammertha!,
Und leicht in Zorn entbrennt er
Ob einer kleinsten Qual.
{{idt2|100}} (Paul Baehr.)</poem>
'''Auflösung des Räthseldistichons auf S. 164:''' Schlaftrunk.
'''Auflösung des Räthsels auf S. 164:''' Taucher – Glocke – Taucherglocke.
'''Auflösung des Scherzbilderräthsels auf S. 164:''' Schulaufgaben.
'''Auflösung des Logogryphs auf S. 164:''' Platon – Platen.
'''Auflösung der Skataufgabe Nr. 2 auf S. 164:'''
Der Spieler hatte noch den gW gefunden und sZ, s9 gedrückt. Bei folgender Kartenvertheilung:
:: Vorhand: {{0}} sW, eD, e7, sO, s8, gK, gO, g9, g8, g7.
:: Hinterhand: eZ, eK, sD, sK, s7, rK, rO, r9, r8, r7.
verliert der Spieler, denn die Gegner erhalten in den ersten 4 Stichen:
: 1. gK, gZ, eZ (– 24),
: 2. rK, eD, rZ (– 25),
: 3. gO, gD, eK (– 18),
: 4. rO, sW, rD (– 16)
83 Augen. Mußten aber die beiden Gegner g7 und r7 miteinander tauschen, so würde der Spieler sofort mit dem ersten Stich ans Spiel kommen, die Trümpfe herausholen und alle Stiche erhalten, also mit Schwarz gewinnen.
{{PRZU}}<section end=1 />
----
In dem unterzeichneten Verlage ist soeben erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
{{Headline|240|.1|E. Marlitt’s Romane und Novellen.}}
{{Headline|120|.2|Illustrierte Gesamt-Ausgabe.}}
{{Headline|140|.15|'''Siebenter Band: „Die zweite Frau“.'''}}
{{center|Die ''Band''-Ausgabe von '''E. Marlitt'''’s illustrierten Romanen und Novellen erscheint '''vollständig in 10 Bänden''' zum Preise von je}}
{{Headline|130|.05|'''3 Mark elegant geheftet, 4 Mark elegant gebunden.'''}}
{{Headline|115|.2|Vierteljährlich ein Band. Bis jetzt erschienen: Band 1 bis 7.}}
''Inhalt'': Bd. 1. „Das Geheimniß der alten Mamsell“. – Bd. 2. „Das Heideprinzeßchen“. – Bd. 3. „Reichsgräfin Gisela“. – Bd. 4. „Im Schillingshof“. – Bd. 5. „Im Hause des Kommerzienrates“. – Bd. 6. „Die Frau mit den Karfunkelsteinen“. – Bd. 7. „Die zmeite Frau“. – Bd. 8. „Goldelse“. – Bd. 9. „Das Eulenhaus“. – Bd. 10. „Thüringer Erzählungen“ (Inhalt: „''Amtmanns Magd''“, „''Die zwölf Apostel''“, „''Der Blaubart''“, „''Schulmeisters Marie''“).
{{center|{{Zeiger}} Auch in 75 ''Lieferungen'' zum Preise von 40 Pf. zu beziehen. (Alle 14 Tage eine Lieferung.) Bis jetzt erschienen: Lfg. 1 bis 53. {{Zeiger|L}}}}
'''Bestellungen werden jederzeit in beinahe allen Buchhandlungen angenommen.''' Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, wende man sich direkt an die {{zr|<big><big>Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.</big></big>{{idt2|50}}}}
----
{{center|<big>{{Zeiger}} Hierzu die Kunstbeilage „Junges Leben“, Ostergruß der „Gartenlaube“ an ihre Leser.</big>}}
{{line|45||10}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=196}}</noinclude>
f5520pp84oi98ll5prl80iv66rhrk20
Seite:Die Gartenlaube (1890) 292.jpg
102
124290
4084785
3958218
2022-08-24T15:00:04Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>
{{Headline|170|.15|'''Allerlei Kurzweil.'''}}
<section begin=1 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 292 1.jpg|left|250|<tt>WEISS</tt><br />Weiß zieht und gewinnt.|<big>'''Damespielaufgabe.'''</big><br />Von '''A. Stabenow.'''<br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 292 2.jpg|right|300|| '''<big>Hieroglyphenräthsel.</big>''' |center}}
'''Logogryph.'''
<poem>Mit e siehst du voll Andacht wallen
Zu mir die frommen Moslemin,
Wird mir statt e ein o verlieh’n,
Bin ich als Trank geschätzt von allen.
{{idt2|80}} ''Oscar Leede''.</poem>
'''Scherzräthsel.'''
<poem>
Bin ich als Erstes drin zu finden,
Ist es des Krokodiles Feind;
Doch stetig zu bestimmter Stunde
Am Himmelszelte es erscheint,
Wenn ich dem Worte ferne steh’,
Und angefügt ihm wird ein d.
{{idt2|100}} ''Emil Noot''.</poem>
'''Räthsel.'''<br />(Zweisilbig.)
<poem>Gut auf Papier gebracht, auf Tafeln oder auf Oefen,
{{0}} Zeug’ ich von Kunst und Geschmack, daß mich der Kenner belobt;
Aendre ein Zeichen, so bin ich der Schrecken, welcher vor Alters
{{0}} Aus der Gesellschaft verwies, durch die Gesetze sogar.
{{idt2|180}} ''J. G. Fischer''.</poem>
'''Dechiffriraufgabe.'''
<poem><tt>Laku-Hidelakukudehekuda kuhede lohe kekikadohidihiku,
Dolahi ladu Dolakuli hilaku dohibuhahike Dibubilele,
Kaholehi lilakila! Kuhede libike kahila-kelole Buhidihiku,
Dohikuku lihilaku Kahihele hilaku Duludedahiku kabile</tt>.
{{idt2|180}} <tt>Hi, dahiladihibu</tt>.</poem>
'''Citatenräthsel.''' <br />Aus jedem der folgenden Citate ist ein Wort zu wählen. Die erhaltenen Wörter ergeben ein anderes Citat, das an die Kaiserin Augusta erinnert.
<poem>1. Dem Verdienste seine Kronen,
{{idt}}Untergang der Lügenbrut. (Schiller).
2. Nach der Feldschlacht ist mein feurig Sehnen,
{{idt}}Diese Arme schützen Pergamus. (Schiller).
3. Was man nicht aufgiebt, hat man nie verloren. (Schiller).
4. Der kluge Mann baut vor. (Schiller).
5. Auch ich war in Arkadien geboren,
{{idt}}Doch Thränen gab der kurze Lenz mir nur. (Schiller).
6. Hoffnung auf Hoffnung geht zu Scheiter,
{{idt}}Aber das Herz hofft immer weiter. (Rückert).
7. Ach, unsre Thaten selbst, so gut als unsre Leiden,
{{idt}}Sie hemmen unsres Lebens Gang. (Goethe).
8. Was hab’ ich denn so Sträfliches gethan,
{{idt}}Um mich gleich einem Mörder zu verbergen? (Schiller.)
9. O nimm der Stunde wahr, eh’ sie entschlüpft. (Schiller).</poem>
'''Skataufgabe Nr. 3.''' Von. K. Buhle.
Jeder der Theilnehmer hat 40 Augen in seiner Karte. ''Hinterhand'' spielt Roth(<tt>c</tt>.)-Solo. Die ersten 4 Stiche fallen so:
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 292 3.jpg|center|300|||center}}
der 6. und 7. Stich aber so:
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 292 4.jpg|center|300|||center}}
Der Spieler verliert durch eine Finte des Gegners in Mittelhand und bekommt nur 49 Augen, während er ohne dieselbe 63 Augen bekommen hätte.
Wie war die Vertheilung der Karten und der Gang des Spiels und wie läßt sich die Spielführung des Spielers rechtfertigen?
'''Aufgabe.'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 292 5.jpg|left|200|||center}}
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß sich in den wagerechten und senkrechten Reihen Wörter von folgender Bedeutung ergeben: 1) eine Bezeichnung eines jungen Mädchens, 2) eine Festung in Frankreich, 3) etwas, das große Macht hat, 4) ein Sammelname. – Werden hierauf die Sternchen durch gewisse Buchstaben ersetzt, so entstehen Wörter von folgender Bedeutung: 1) eine europäische Residenzstadt, 2) ein österreichischer Feldmarschall des vorigen Jahrhunderts, 3) der größte Ueberwinder der Leiden, 4) ein deutscher Dichter.
'''Anagramm.'''
Aus je zwei Wörtern ist durch Umstellen der Buchstaben ein neues Wort zu bilden. So wird aus:
<poem>1. ''Heu + Stein'' – eine Gartenpflanze,
2. ''Sonde + Themse'' – ein griechischer Redner,
3. ''Lech + Rinde'' – ein berühmter Botaniker,
4. ''Ein + Schlitten'' – ein Werk von W. Hauff,
5. ''Geier + Schwan'' - ein russischer Maler,
6. ''Breda + Wesel'' – eine Stadt in der Provinz Brandenburg,
7. ''Gattin + Sold'' – eine Stadt in Bayern,
8. ''Ischl + Niger – eine Giftpflanze,
9. ''Ares + Metrik'' – ein österreichisches Land.</poem>
Sind alle Wörter richtig gefunden, so nennen ihre Anfangsbuchstaben eine gesuchte Gebirgspflanze.
'''Arithmetische Aufgabe.'''
Vor mir liegen dreißig Blättchen, von welchen elf die Zahl 99, zehn die Zahl 94 und neun die Zahl 88 tragen. Von diesen dreißig Blättchen soll ich in ''der'' Weise zwanzig wählen, daß die Summe der zwanzig Zahlen ''1890'' beträgt. Wie ist das zu machen?
'''Verwandlungsräthsel.'''
In jedem der unten angegebenen Wörter ist ein Buchstabe zu streichen und in der Weise durch einen andern Laut zu ersetzen, daß andere bekannte Wörter entstehen. Die gestrichenen Buchstaben von links nach rechts und die hinzugefügten von rechts nach links gelesen ergeben je ein Drama eines deutschen Dichters.
''Wonne, Eile, Zoll, Zahn, Hase, Maler, Helm, Wette, Heer, All, Sichel''. {{zr|''St''. {{idt}}}}
{{PRZU}}<section end=1 />
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=292}}</noinclude>
fj8m5u2xnv6lnmv40iv2shvuv7s5b8m
Seite:Die Gartenlaube (1890) 324.jpg
102
124324
4084786
3958219
2022-08-24T15:01:44Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude><section begin=1 /><!--fertig -->für den Familientisch zur Winterszeit und schmeckt ganz wie frischer, besser und kräftiger jedenfalls als der Büchsenspargel.
Merkwürdig ist endlich noch eine Verwendung der Spargelbeeren, die Brinckmeier empfiehlt. Er hat zwei Spargelzüchter veranlaßt, bei denjenigen Pflanzen, die nicht zur Samengewinnung dienen sollten, die Beeren zu entfernen, bevor dieselben reiften. Es sollten dadurch die Wurzeln der Pflanzen gekräftigt werden, und in der That ergab die Ernte der abgebeerten Beete viel schönere Stangen, als dies bei den nicht abgebeerten der Fall war. Die Beeren selbst aber ließ Brinckmeier trocknen und dann wie Kaffeebohnen behandeln, d. h. in einem Kaffeebrenner rösten, mahlen und mit heißem Wasser aufgießen oder besser noch eine Minute lang kochen. Dies ergab ein Getränk, dessen Geschmack und Wirksamkeit denen des echten Kaffees sehr nahe kommen, das aber jedenfalls viel zuträglicher als die Cichorie sein soll.
Wir schließen damit unsere Mittheilungen und verweisen alle, die genauer über die Einzelheiten unterrichtet werden möchten, auf das Büchlein von Brinckmeier. Das „Neue“ ist sicher beachtenswerth und es kann jedermann leicht nach dieser Richtung hin Versuche anstellen. Vielleicht gelingt es diesem oder jenem, das Verfahren noch zu verbessern, und er wird dann hoffentlich auch seine Erfahrungen zum Gemeingut machen. Namentlich was das Dörren des Spargels anbelangt, sollte man sich die Mühe nicht verdrießen lassen, dasselbe zu vervollkommnen; denn es dürfte mit der Zeit die zweckmäßigste und billigste Aufbewahrung der edlen Stangen für den Winter abgeben. {{zr|*{{idt}}}}
{{PRZU}}<section end=1 />
<section begin=2 /><!--fertig -->
'''Neue Vorlagen zum Porzellanmalen.''' Wer um drei Jahrzehnte zurück sieht in eine Zeit, wo auch die begabtesten Dilettanten sich mit elenden Malvorlagen behelfen mußten, der preist die heutige Jugend um des ungeheueren Fortschritts auf diesem Gebiete willen glücklich. Es giebt bereits eine Fülle künstlerisch werthvoller Farbenlithographien, und alljährlich kommen neue hinzu, jeden Zweig kunstgewerblicher Malerei mit guten Vorbildern zu versehen. Bisher waren diese reichlicher für Aquarell- und Holzmalerei vorhanden, während das Porzellanmalen ziemlich ungenügend bedacht war. Nun erschien aber neuerdings in der Fr. Bassermannschen Verlagshandlung in München ein Vorlagenwerk von Göppinger, eigens nur für Porzellantechnik, welches geradezu mustergültig genannt zu werden verdient und eines großen Erfolges sicher sein kann. In vorzüglicher, vollständig echter Farbennachbildung giebt hier der Künstler die schönsten Rokokoblumen der altsächsischen und französischen Fabriken; wir finden die wohlbekannten Tulpen- und Rosenbouquets für große Service nebst einer Menge der sogenannten „Streublümchen“ für Tassen und kleine Gegenstände. Nebenbei erörtert der Text in klarer und praktischer Weise die Farbenbereitung, die Malweise, die Veränderung der Töne durchs Brennen und schließt mit einer genauen Tabelle der Farbengebung, sodaß mittels dieser Anweisungen auch eine bisher ungeübte Hand bald die Geschicklichkeit erlangen kann, durch welche bei mäßiger Begabung etwas Erfreuliches für den Schmuck des Hauses entsteht. Größer als die Freude an dem prächtigsten gekauften Tafelgeschirr ist die über das selbst nach und nach gemalte, für welches ja heutzutage überall die Schüsseln und Teller in den echten alten Formen zu haben sind. Besonders für diejenigen unserer Leserinnen, die fern von den Mittelpunkten des Kunstgewerbes leben und keine Porzellanmalschule besuchen können, geben wir daher die Empfehlung des ausgezeichneten Werkes, dessen mäßiger Preis zudem jedem Dilettanten die Anschaffung erleichtert. {{zr|''Br''.{{idt}}}}
{{PRZU}}<section end=2 />
----
{{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}}
{{center|<small>(Anfragen ohne volle Namensangabe werden nicht berücksichtigt.)</small>}}
<section begin=3 /><!--fertig -->
'''O. St.''' in '''Bern.''' Darüber giebt eine statistische Zusammenstellung des Aachener „Berg- und Hüttenmännischen Vereins“ Auskunft. Nach derselben wurden im Jahre 1888 in Deutschland 355706 kg Silber erzeugt gegen 326293 kg im vorhergehenden Jahre und 298466 kg um Jahre 1886 und fast das Doppelte der Silbererzeugung im Jahre 1881. Den größten Theil an der Vermehrung hatte im Jahre 1888 der Aachener Bezirk; dieselbe ist jedoch weniger auf die Zunahme der einheimischen Erzförderung als vielmehr auf die Verhüttung größerer Mengen ausländischer Silbererze zurückzuführen.
'''B. B.''' in '''F.''' Im allgemeinen haben nur die politischen Vereine die Pflicht der polizeilichen Anmeldung; um einem etwaigen Verstoße jedoch von vornherein vorzubeugen, werden Sie gut thun, sich bei der Polizeibehörde Ihres Wohnortes des Näheren über Ihre Angelegenheit zu erkundigen.
'''P. K. 100''' in '''Zürich.''' Wir können Ihnen nur rathen, einen Rechtsanwalt in M. mit der Vertretung Ihrer Angelegenheit zu betrauen.
'''Alter Abonnent''' in '''Riga.''' Genaue Angabe der Behandlung von Kanarienvögeln, die mit Ungeziefer behaftet sind, finden Sie im [[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888)#Seite 548|Briefkasten der „Gartenlaube“ 1888]], Halbheft 18.
'''F. Pk.''' in '''M.''' Schwindel, vor dem wir schon wiederholt gewarnt haben!
'''A. J. K.''' in '''N.''' Ihr Wörterbuch hat ganz recht. Es sind alle drei Formen richtig: „Mange“, „Mangel“ und „Mandel“. Doch ist die letzte am wenigsten gebräuchlich.
'''P. F.''' in '''Bunzlau.''' Der Fall steht nicht vereinzelt da. ''Edelsteinlatwerge'' war eines der vornehmsten Arzneimittel der Alten. Sie sollte trefflicher Tugenden so voll sein, daß sie beinahe einen Todten hätte wieder erwecken können. Da aber „köstliche Edelsteine“ ein sehr kostspieliges Material sind, so nahmen viele Apotheker einfach gepulvertes Glas. Es soll gerade so viel geholfen haben, als die gepulverten Edelsteine!
'''Br.''' in '''R/M.''' Das Uebel vermag nur der Arzt zu heilen, der Sie persönlich untersuchen und die Art der Krankheit feststellen kann.
'''Th. E.''' in '''Darmstadt.''' Die Unterrichtsbriefe von Toussaint-Langenscheidt sind durch jede gute Buchhandlung zu beziehen.
'''K. G.''' in '''N.''' Sie finden über Ihre Fragen Auskunft in dem Artikel „[[Das neue Passionsspielhaus von Oberammergau|Das neue Passionsspielhaus in Oberammergau]]“ in Halbheft 22 des Jahrgangs 1889 der „Gartenlaube“. Danach nehmen die Passionsspiele um Pfingsten 1890 ihren Anfang und dauern bis Ende September. Der Weg von München nach Oberammergau fübrt zunächst mit der Bahn nach Oberau, Station der Bahn München-Partenkirchen, von Oberau ist es noch 2 Wegstunden nach Oberammergau. Uber Wohnungs- und Verpflegungsverhältnisse giebt jedes neuere Reisehandbuch von Oberbayern Aufschluß.
'''P. St., Friedrichshafen.''' Ihre Befürchtung ist unseres Erachtens unbegründet. Die Eisenbahnverwaltungen sind nach dem Betriebsreglement verpflichtet, bei Ankunft der Züge den Namen der Station, die Aufenthaltsdauer und den etwaigen Wagenwechsel ausrufen zu lassen. Falls durch Zugverspätungen, Zugkreuzungen oder aus andern Gründen eine Verkürzung oder Verlängerung der fahrplanmäßigen Aufenthaltszeit nothwendig wird, so ist nicht diese, sondern die ''wirkliche'' nach Maßgabe der Umstände verkürzte oder verlängerte Aufenthaltszeit auszurufen.
{{PRZU}}<section end=3 />
----
<section begin=4 />
'''Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 292:'''
<poem>
{{0}} 1.{{0}} D d 4 – c 3 {{0}} D a 3 – e 7 A) B)
{{0}} 2.{{0}} D c 3 – d 2 {{0}} D e 7 – d 8 a) b) c)
{{0}} 3.{{0}} D d 2 – e 1 {{0}} D d 8 – h 4 d)
{{0}} 4.{{0}} D e 5 – b 8 {{0}} D h 4 – d 8
{{0}} 5.{{0}} D e 3 – g 5 {{0}} D d 8 – h 4 †
{{0}} 6.{{0}} D b 8 – g 3 gewinnt
a) 2. … {{0|D b 8 – c}} D e 7 – h 4
{{0}} 3. D d 2 – e 1 {{0}} D h 4 – d 8 (e 7)
{{0}} 4. D e 3 – g 5 etc.
b) 2. … {{0|D b 8 – c}} D e 7 – f 8
{{0}} 3. D e 5 – g 7 {{0}} D f 8 – h 6 †
{{0}} 4. D d 2 – c 1 gewinnt.
c) 2. … {{0|D b 8 – c}} D e 7 – a 3
{{0}} 3. D e 5 – b 2 {{0}} D a 3 – c 1 †
{{0}} 4. D e 3 – h 6 gewinnt.
d) 3. … {{0|D b 8 – c}} D d 8 – a 5
{{0}} 4. D e 5 – g 3 {{0}} D a 5 – d 8
{{0}} 5. D e 3 – g 5 gewinnt.
{{idt2|60}} A
{{0}} 1. … {{0|D b 8 – c1}} D a 3 – f 8
{{0}} 2. D c 3 – e 1 {{0}} D f 8 – a 3 ''a) b)''
{{0}} 3. D e 5 – c 3 {{0}} D a 3 – f 8 ''c)''
{{0}} 4. D e 3 – c 5 gewinnt.
''a)'' 2. … {{0|D b 8 – c}} D f 8 – h 6
{{0}} 3. D e 1 – d 2 {{0}} D h 6 – f 8
{{0}} 4. D c 5 – g 7 etc.
''b)'' 2. … {{0|D b 8 – c}} D f 8 – e 7
{{0}} 3. D e 3 – g 5 etc.
''c)'' 3. … {{0|D b 8 – c}} D a 3 – c 1
{{0}} 4. D e 1 – d 2 {{0}} D c 1 – a 3
{{0}} 5. D e 5 – b 2 etc.
{{idt2|60}} B
{{0}} 1. … {{0|D b 8 – c}} D a 3 – c 1
{{0}} 2. D c 3 – d 2 etc.
</poem>
{{center|'''Auflösung der Aufgabe auf S. 292:'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 324 1.jpg|left|200|<br />||center}}
1. Maid, Madrid.
2. Laon, Laudon
3. Geld, Geduld.
4. Heer, Herder.
'''Auflösung der Arithmetischen Aufgabe auf S. 292:''' <br />Man wähle ''acht'' Blättchen mit der Zahl 99, ''sieben'' mit der Zahl 94 und ''fünf'' mit der Zahl 88; denn
<poem>
8 X 99 = 792
7 X 94 = 658
5 X 88 <u>= 440 </u>
{{idt2}} 1890 </poem>
'''Auflösung des Verwandlungsräthsels auf S. 292:''' <br />'''W'''onne, E'''i'''le, Zol'''l''', Za'''h'''n, Has'''e''', Ma'''l'''er, Hel'''m''', We'''t'''te, He'''e'''r, A'''l'''l, Siche'''l''' – '''T'''onne, E'''r'''le, Zol'''a''', Za'''u'''n, Has'''t''', Ma'''s'''er, Hel'''a''', We'''i'''te, He'''r'''r, A'''a'''l, Siche'''m'''. {{Headline|100|.15|Wilhelm Tell – Maria Stuart.}}
'''Auflösung der Skataufgabe Nr. 3 auf S. 292:'''
<poem>
Die Karten waren so vertheilt: Skat: e9, e8.
Vorhand: eZ, eO, e7, gD, gO, g9, g8, sZ, sO, s7 = 40
Mittelhand: g7, rD, rZ, rK, r9, r8, sD, sK, s9, s8 = 40
Hinterhand: eW, gW, rW, sW, rO, r7, gZ, gK, cD, cK = 40 </poem>
und der Gang des Spiels folgender:
<poem>
1.{{0}} gD, g7, gK (– 15)
2.{{0}} gO, rD, gZ (– 24)
3.{{0}} sD, rO, s7 (+ 14)
4.{{0}} eW, g8, r8 (+ 2)
5.{{0}} sW, sO, rK!! (+ 9)
6.{{0}} rW, g9, rZ!! (+ 12
7.{{0}} eK, eZ, sK (– 18)
8.{{0}} eO. r9, cD (– 14)</poem>
Nach den ersten vier Stichen weiß der Gegner in Mittelhand, daß der Spieler alle Wenzel hat, und versucht durch die sogenannte Sparfinte, indem er dieselbe bereits im fünften Stich durch Werfen des rK einleitet, sich die Trumpf-Neun zu retten, um damit die Fehlfarbe (e) stechen zu können. Der Spieler fordert deshalb nicht weiter (wobei er allerdings gewonnen hätte), weil er fürchtet, daß darauf einer der Gegner sein e (tr.) abwerfen und dann auf eK, eZ die sZ wimmeln könnte.
'''Auflösung des Citatenräthsels auf S. 292:''' Kronen schützen nicht vor Thränen, aber sie verbergen sie.
{{center|'''Auflösung der Dechiffriraufgabe auf S. 292:'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 324 2.jpg|left|200|<br />||center}}
<poem>
In Erinn’rung nur zu schweben,
Wie im Wind ein welkes Blatt,
Hüte dich! Nur das heißt Leben,
Wenn dein Heut ein Morgen hat.
{{idt2|100}}E. Geibel.</poem>
'''Auflösung des Hieroglyphenräthsels auf S. 292:''' <br />Der goldne Strahl der Frühlingssonne scheucht alle Grillen aus dem Herzen.
'''Auflösung des Räthsels auf S. 292:''' {{0}} Aufsatz, Aussatz.
'''Auflösung des Logogryphs auf S. 292:''' {{0}} Mekka – Mokka.
'''Auflösung des Scherzräthsels auf S. 292:''' {{0}} Ichneumon – Neumond.
'''Auflösung des Anagramms auf S. 292:''' <br />1. Eisenhut, 2. Demosthenes, 3. Endlicher, 4. Lichtenstein, 5. Wereschagin, 6. Eberswalde, 7. Ingolstadt, 8. Schierling, 9. Steiermark. – Die Anfangsbuchstaben ergeben: ''Edelweiß''.
{{PRZU}}<section end=4 />
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=324}}</noinclude>
h76sqqk4wzlo5983a7q8h96npdqh2nk
Seite:Die Gartenlaube (1890) 356.jpg
102
124356
4084787
3952337
2022-08-24T15:03:07Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude><section begin=1 />
gewonnen: die lothringischen Minettegruben. Auf französischem Boden bei Nancy beginnend, erstreckt sich diese ungeheuere Schatzkammer am linken Moselufer entlang über Pagny, Novéant, Ars, Metz, Amanweiler bis
Diedenhofen, geht dann weiter in das Luxemburger Ländchen hinein bis Düdelingen und tritt dann bei Longwy und Longuyon nach Frankreich zurück. 60 km von 100 km entfallen davon in ihrer größten Mächtigkeit auf Deutschland. In zahlreichen Seitenthälern, von Novéant nach Gorze, von Ars nach Gravelotte, von Moulins nach Amanweiler, im Bronvauxthale westlich von Maizieres tritt das Erz zu Tage.
Das lothringische Erzlager ist das mächtigste in Europa nächst dem englischen von Cleveland. Man hat dasselbe auf 2 Milliarden Tonnen geschätzt; die Förderung von 1888 mit nahezu 3 Millionen Tonnen zu
Grunde gelegt, würde es noch über 700 Jahre vorhalten.
So haben wir alle Ursache, das mit dem Blute der Edelsten unseres Volks erworbene Land eifersüchtig zu hüten als einen Hort unseres Wohlstandes.
{{PRZU}}<section end=1 />
<section begin=2 />
'''Doppelempfindung.''' Nicht von der romanhaften Doppelempfindung, wo man den Verlust des Liebsten „doppelt schwer“ – oder „doppelt leicht“, je nach Umständen, empfindet, soll hier die Rede sein, sondern
von durchaus wirklichen und rein sinnlichen Empfindungen, von jenen Fällen, wo ''ein'' Reiz zwei Empfindungen hervorruft.
Wir wissen schon seit geraumer Zeit, daß es solche Fälle giebt. Nußbaumer hat zum ersten Mal ausführlicher darüber berichtet. Er selbst war nicht musikalisch veranlagt und konnte, wenn <tt>a</tt> oder <tt>g</tt> angeschlagen wurde, den Ton nicht wiederfinden; aber der Ton erregte in ihm nicht
allein Tonempfindung, sondern auch Farbenempfindung und vermöge der Farbe, die er dabei wahrnahm, konnte er den Ton wiedererkennen. Sein Bruder hatte ein feines Gehör, aber Toneindrücke riefen auch bei ihm
Farbenempfindungen hervor; das Fahren eines Wagens war von Eindrücken grüner Farbe begleitet, beim Anschlagen eines musikalischen Accordes pflegte er ein lebendig wechselndes Farbengemisch und bei längeren Musikstücken eine Menge farbiger Blitze innerlich aufleuchten zu sehen. Doppelempfindsam
in dieser Art war auch der Komponist Franz von Holstein. Seine Farbenempfindung bezog sich auf Vokale: <tt>a</tt> rief bei ihm die Empfindung einer weißen Farbe hervor; <tt>e</tt> war ihm grün, <tt>i</tt> gelb, <tt>o</tt> purpurroth, <tt>u</tt> braun. In allen diesen Fällen hat ein Sinnesreiz – der Ton – nicht nur Gehörsempfindung, sondern auch Farbenempfindung zugleich hervorgerufen, und diese Form der Doppelempfindung ist die am meisten verbreitete.
Es giebt auch andere Formen, wo Farben bei Geruchs- und Geschmacks-, bei Tast-, Schmerz- oder Temperatureindrücken empfunden werden. Diese kommen jedoch selten vor, noch seltener aber findet das
Umgekehrte statt, daß z. B. Töne bei Reizen auf den Sehnerv wahrgenommen werden.
Der berühmte Psychologe Fechner beschäftigte sich besonders mit diesen seltsamen Erscheinungen, deren Wesen endgültig noch nicht erklärt ist, und hatte Fragebogen ausgesandt. <tt>Dr</tt>. Steinbrügge war nun in der Lage, das eingegangene Material zu prüfen und hat dasselbe vor kurzem veröffentlicht. Danach wurden die früheren Beobachtungen bestätigt und außerdem konnte festgestellt werden, daß die Doppelempfindung keineswegs selten ist, denn von Farbenassociationen allein konnten durch Steinbrügge
442 Fälle nachgewiesen werden. {{zr|*{{idt}}}}
{{PRZU}}<section end=2 />
----
{{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}}
{{center|<small>(Anfragen ohne volle Namensangabe werden nicht berücksichtigt.)</small>}}
<section begin=3 />
'''Stammtisch bei Schr., Mülheim a. R.''' Wir schließen aus Ihrer Zuschrift zweierlei: erstens, daß sich kein Arzt in Ihrer Tafelrunde befindet, zweitens, das Sie allesammt ordentliche Leute sind, von denen noch keiner ein weibliches Herz krank gemacht hat. Sonst könnten Sie über die Deutung des Bildes „Herzkrank?“ nicht im Zweifel sein. Trinken Sie eine Flasche „Besseren“ miteinander und dann besinnen Sie sich noch einmal.
'''M. A. R.''' in '''Konstantinopel.''' Besten Dank für Ihr freundliches Zutrauen. Wir sind indessen der Ansicht, daß der Gegenstand für die „Gartenlaube“ sich nicht eigne.
'''G. G. W., Toronto''' Von einer Gesammtausgabe der Werke Johannes Scherrs ist uns bis jetzt nichts bekannt geworden. Aus der großen Zahl seiner Werke empfehlen wir Ihnen hauptsächlich die litteratur- und kulturgeschichtlichen Schriften.
'''C. M.''' in '''Chemnitz.''' Die von Ihnen angeführten Buchstaben sind ohne Zweifel als Jahreszahl MDXCII. d. h. 1592 zu lesen.
'''J. H.''' in ''Karlsbad.'' Wir haben mit Bewunderung die wackere That des Zinngießermeisters Josef Hofmann vernommen, der, ein würdiger Nachfolger von Bürgers „bravem Manne“ ein junges Menschenleben aus der Gefahr des Ertrinkens errettet hat. Indessen eignet sich Ihr Gedicht schon um seiner großen Ausdehnung willen nicht zur Veröffentlichung in der „Gartenlaube“.
'''J. P., St. Louis.''' Der Gegenstand auf dem Umschlag, welcher Ihnen so viel Kopfzerbrechen gemacht hat, ist eine Mandoline.
'''D. Sch.''' in '''U.''' Ihren Wünschen dürfte das Universalsprachenlexikon in der neuen (7.) Auflage des ''Piererschen'' Konversationslexikons am besten entsprechen. Lassen Sie sich einmal von Ihrem Buchhändler einen der bis jetzt erschienenen Bände vorlegen.
'''B.''' in '''Z.''' Goethe hatte als Kind schwarze Augen, später wurden sie braun. Was aber Faust für Augen hatte? Wir wollen Ihnen die Antwort in Form eine guten Rathes geben: nehmen Sie Ihren Goethe vor und lesen Sie den „Faust“ von Anfang bis zu Ende mit Aufmerksamkeit durch! Vielleicht finden Sie darin, welche Farbe Fausts Augen hatten, – jedenfalls aber haben Sie einen höheren Gewinn davon, als wenn wir Ihnen das Geheimniß hier verriethen.
{{line|10}}<section end=3 />
{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=4 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 356_1.jpg|left|250|<tt>WEISS</tt>|'''Schachaufgabe Nr. 3.'''<br />Von Dr. '''A. Decker.'''<br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}}
'''Charade.'''
<poem>Fehlt es an einem Munde
Auch meiner Ersten zwar,
Bringt sie dir dennoch Kunde
Aus fernen Landen dar.
Von meiner Zweit’ und Dritten
Ein alter Sang erzählt,
Daß sie im Reich der Briten
Zum König einst erwählt.
Mein Ganzes hat erhalten
Der Farben viel und bunt,
In allerlei Gestalten
Weilt’s auf dem Erdenrund.
Die Erste eilte nimmer
Hin durch die ganze Welt,
Wenn nicht das Ganze immer
Ihr wäre zugesellt.
{{idt2|100}}''Oscar Leede''.
</poem>
{|
|width="220" | [[Datei:Die Gartenlaube (1890) b 356_2.jpg|200px|left]]
| '''Alfenfuß.'''
AAA D EEEEEE G H
III K LL MM NN O RRRR
S T U
Vorstehende 30 Buchstaben sind so
an die Stelle der Punkte zu setzen, daß
sechs siebenlautige Wörter von folgender
Bedeutung entstehen: 1 - 2: deutsche
Residenzstadt, 2 - 3: Hafen in Japan,
3 - 1: Erdtheil, 4 - 5: Stadt im Königreich
Sachsen, 5 - 6: Knecht Abrahams,
6 - 4: seltenes Metall:
{{AlR|A. St.}}
|}
'''Logogriph.'''
<poem>Wer’s ist mit n, der meide
Den Tummelplatz der Freude;
Doch stelle er getrost sich ein,
Wenn er’s versteht, mit r zu sein.
{{idt2|100}}''Emil Root''.</poem>
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 356_3.jpg|center|500||'''Rösselsprung.'''|center}}
'''Anagramm mit Akrostichon.'''
Mai, Seni, Ostern, Kreta, Talon, Enge, Haken, Regan, Latte, Jdar, Schrei, Delos, Modena, Hain, Arles.
Aus jedem der obigen Wörter ist durch Umstellen der Buchstaben und Hinzufügen eines neuen Lautes als Anfangsbuchstaben ein anderes bekanntes Wort zu bilden. Beispiel; Train + g = Granit.
In anderer Reihenfolge bedeuten die zu suchenden Wörter: 1. einen deutschen Aesthetiker und Dichter, 2. eine Stadt in Südamerika, 3. einen Fluß in Syrien, 4. eine Stadt an der Elbe, 5. ein Hochland in Ostindien, 6. ein umherziehendes Hirtenvolk, 7. einen biblischen Namen, 8. ein Metall, 9. ein Reich in Asien, 10. Göttertrank, 11. einen weiblichen Vornamen, 12. eine Stadt in Italien, 13. einen Nebenfluß der Donau, 14. eine Frucht, 15. eine Farbe (auch eine Frucht).
Ist alles richtig gefunden, so nennen die Anfangsbuchstaben dieser Wörter einen berühmten Maler. {{zr|A. St.{{idt2}}}}
{{PRZU}}<section end=4 />
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=356}}</noinclude>
0qzi1ageg7unhdg6grfkmh09q86jxx6
Seite:Die Gartenlaube (1890) 388.jpg
102
124390
4084788
3955006
2022-08-24T15:04:22Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=1 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 388_2.jpg|right|350|Jeder der beiden Gegner hat Null ouvert unverlierbar.<ref>Nach der Allg. Deutsch. Skatordnung geht Grand immer über Null ouvert.</ref> Im Skat liegt gO, g9 (pD. p9).<br>Wie sitzen die Karten und wie ist der Gang des Spiels? <br><br>{{References|x}}
|'''Skataufgabe Nr. 4.'''<br />Von '''K. Buhle.'''<br />Der SPieler in ''Mittelhand verliert Grand mit Schwarz'' auf folgende Karte:|center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 388_1.jpg|left|250||'''Bilderräthsel.'''|center}}
'''Aufgabe.'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 388_3.jpg|left|150|||center}}
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß – ohne das Fragezeichen – die senkrechte Reihe eine Landzunge an der deutschen Ostseeküste und die wagerechte Reihe eine Stadt in Afrika nennt. Darauf ist das Fragezeichen so durch einen bestimmten Buchstaben zu ersetzen, daß die Senkrechte einen Vulkan und die Wagerechte einen Wind bezeichnet.{{right|A. St.{{idt}}}}
'''Auflösung des Anagramms mit Akrostichon auf S. 356:'''
Lima, Eisen, Orontes, Nektar, Altona, Regen, Dekhan, Orange,
Dattel, Adria, Vischer, Isolde, Nomaden, China, Israel. – ''Leonardo da Vinci''.
'''Auflösung der Schachaufgabe Nr. 3 auf S. 356:'''
<poem>1. D g 2 – e 2 {{0}} K f 6 – g 5 {{0}}A)
2. D e 2 – h 2 ! {{0}} K g 5 – f 6 {{0}}a) b)
3. D h 2 – h 8 † {{0}} K beliebig
4. S c 8 oder S h 3 matt.
{{0}} a) 2. ...... {{0}} f 7 – f 5
{{idt}} 3. S a 6 – c 8 {{0}} d 7 – d 6 (d 5)
{{idt}} 4. S f 4 – e 6 matt.
{{0}} b) 2. ...... {{0}} f 7 – f 6
{{idt}} 3. S f 4 – d 5 {{0}} f 6 – f 5
{{idt2}} (auch S g 2 und D g 3 †)
{{idt}} 4. S d 6 – f 7 matt.
A) 1. ...... {{0}} K f 6 – g 7
{{idt}}2. D c 2 – c 8 {{0}} K g 7 – h 7 a) b)
{{idt}}3. D c 8 X f 7 † {{0}} beliebig.
{{idt}}4. S oder D matt.
{{idt2}}a) 2. ...... {{0}} K g 7 – f 6, h 6
{{idt2}} {{0}} 3. D c 8 – h 8 † {{0}} K beliebig
{{idt2}} {{0}} 4. S c 8 oder S h 3 matt.
{{idt2}}b) 2. ...... {{0}} f 7 – f 6, f 5
{{idt2}} {{0}} 3. D c 8 – f 7 (g 6) † beliebig
{{idt2}} {{0}} 4. S oder D matt.
Auf 1. ...... g 6 – g 5 folgt 2. S d 6 – e 8 † nebst 3. D e 2 – e 4 matt.</poem>
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 388_4.jpg|right|200||'''Scherzrebus.'''|center}}
'''Homonym.'''
<poem>Mit schnellem Fittich durchziehn wir die Welt,
Kein Dampfroß vermag uns zu jagen,
In Alpenregionen, am nordischen Belt
Der Lüfte Botschaft wir tragen.
Und doch eine Blume auch, zart und klein,
Im Felde, im Garten, am Zaune,
Der eigene Stengel, schwach und fein,
Schmiegt sich nach anderer Laune.
Und wiederum, was so schwankend, schlicht,
Die schwersten Lasten wir tragen,
Wo Menschenschwachheit tritt ans Licht,
Da müssen wirs fröhlich wagen.
{{idt2|120}} ''E. Kornrumpf''.</poem>
'''Füllräthsel.'''<br>(Die durch Striche angedeuteten, fehlenden Worte ergeben ein Sprichwort.)
<poem>A. „Warum in – Welt, Freund Klaus,
{{0|..}} Siehst du denn so verdrießlich aus?“
B. „Ich wollte schreiben ein Gedicht,
{{0|..}} Doch finde ich den – nicht!“
A. „Es –, sei nur nicht gleich ergrimmt,
{{0|..}} Wohl gar für deinen Schatz bestimmt?“
B. „Gewiß, doch hätt’ ich nicht gedacht,
{{0|..}} Daß ein Gedicht so – sich macht!“
{{idt2|120}} ''Oskar Leede''.</poem>
'''Auflösung des Rösselsprungs auf S. 356:'''
<poem>
Geh’ nicht von mir, laß Deine Hand in meiner –
Das Herz des Menschen ist ein seltsam Ding.
Wer weiß, ob man so leicht sich wiederfindet,
Sobald man einmal voneinander ging!
Geh’ nicht von mir – am wenigsten im Grolle,
Von einer Wolke trüb’ die Stirn umgraut:
Im Unmuth just muß man beisammen bleiben,
Bis rein der Himmel wieder blaut.
{{idt2|150}} ''R. Hamerling''.</poem>
'''Auflösung des Logogriphs auf S. 356:'''
:: Ungemüthlich – Urgemüthlich.
'''Auflösung der Charade auf S. 356:
:{{idt2}} Briefmarke.
'''Auflösung des Alfenfuß auf S. 356:'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 388_5.jpg|left|150|||center}}
1. Arolsen,
2. Niigata,
3. Amerika,
4. Meerane,
5. Elieser,
6. Rhodium.
{{PRZU}}<section end=1 />
----
{{Headline|120||<u>'''Professor Bock’s kleine Gesundheitslehre.{{0}} Ein Volksbuch in neuer Bearbeitung.'''</u>}}
In dem unterzeichneten Verlage ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
{{Headline|200|.2|Kleine Gesundheitslehre.}}
{{center|Zum Kennenlernen, Gesunderhalten und Gesundmachen des Menschen.}}
{{center|<big>Von Professort '''Dr. Carl Ernst Bock.'''{{0}} Siebente Auflage, bearbeitet von '''Dr. Max von Zimmermann.'''</big>}}
{{center|'''Preis in elegantem Ganzleinenband 1 Mark.'''}}
{{line}}
'''„Bock’s Kleine Gesundheitslehre“''' ist in den meisten Buchhandlungen zu haben. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, bestelle man unter Beifügung von 1 Mark und 20 Pf. für Porto in Briefmarken direkt bei der
{{Headline|115||Verlagshandlung von '''Ernst Keil’s Nachfolger''' in '''Leipzig.'''}}
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=388}}</noinclude>
g78y1ablzetvam1w4kgj5yfi6t9r2wp
Seite:Die Gartenlaube (1890) 420.jpg
102
124424
4084789
3955005
2022-08-24T15:05:46Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=1 />
'''Dominoaufgabe.'''
A, B und C nehmen je acht Steine auf. Vier Steine mit zusammen 21 Augen bleiben verdeckt im Talon. B. hat auf seinen Steinen 20 Augen mehr als C. Es wird nicht gekauft.
A hat:
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 420_1.jpg|center|250|||center}}
A setzt Doppel-Drei aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie bei der fünften Runde mit {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 420_2.jpg|center|50|||center}} an Eins sperrt. B muß bei den ersten drei Runden passen. A und C können stets ansetzen. C behält vier Steine mit zusammen 13 Augen. Der Stein, den B ansetzt, hat 8 Augen.
Die Summe der Augen auf den 10 gesetzten Steinen beträgt 74.
Welche Steine lagen im Talon? Welche Steine behielt C?
Wie war der Gang der Partie? {{zr|A. St.{{idt}}}}
'''Doppellogogriph.'''
<poem>
{{idt2|50}}I.
Es hat mit einem Doppel-l
Gar manchen schon der Welt entrückt,
Wiewohl mit einem Doppel-t
Es viele Leute hoch entzückt.
{{idt2|47}}II.
Ich bin mit einem Doppel-l
Ein Edelstein von schönem Farbenglanz,
Jedoch mit einem Doppel-t
Ertönte ich zu uns’rer Ahnen Tanz.
{{idt2|150}}''Oscar Leede''.</poem>
'''Buchstabenräthsel.'''
<poem>
Daß meine Stimme lieblich sei
Mit ö, wird niemand sagen;
Wohl dem doch, der mit i mich wahrt
Bis zu den spätsten Tagen!
{{idt2|150}}''Emil Noot''.</poem>
'''Zifferräthsel.'''
<poem>
1 2 3 4 trägt es fast jeder Mann,
4 3 2 1 schlägt’s jedes Roß wohl an.
{{idt2|150}}''E. Kornrumpf''.</poem>
{{center|'''Füllräthsel.'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 420_3.jpg|left|250|||center}}
Die Sternchen und Ziffern sind so durch Buchstaben zu ersetzen, daß die wagerechten Reihen (in anderer Folge) Wörter von folgender Bedeutung ergeben: 1. eine schon sehr alte Universität in Italien, 2. eine der schönsten Städte in Bayern, 3. eine Geldaufnahme, 4. einen griechischen Maler, 5. ein nützliches Thier der europäischen Meere, 6. den Vornamen eines berühmten deutschen Mannes, 7. einen deutschen Dichter. – Nach richtiger Lösung nennen die Buchstaben, welche für die Ziffern gesetzt worden sind, einen Roman von Gustav Freytag.
'''Schieberäthsel.'''
Ries, Ameisen, Ischl, Ast, Heros, Ire, Brom, Aida, Rade, Minze, Bude, Gent, Hunger, Adam, Mark, Art, Estrich.
Durch Verschieben – nicht Umstellen – der Buchstaben sind aus obigen 17 Wörtern 18 neue zu bilden. Die Endbuchstaben der letzteren nennen, rückwärts gelesen, eine epische Dichtung.
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 420_4.jpg|center|300||'''Bilderräthsel.'''|center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 420_5.jpg|right|250|Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß in den drei wagerechten und den drei senkrechten Reihen ohne Sterne Wörter von folgender Bedeutung entstehen: 1. Oper, 2. Held der griechischen Sage, 3. Stadt an der Elbe, 4. biblischer Name, 5. Name aus der griechischen Sage, 6. Nebenfluß der Donau.|'''Aufgabe.'''|center}}
'''Auflösung der Aufgabe auf S. 388:'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 420_6.jpg|left|150|||center}}
1. Hela, 3. Hekla, 2. Oran, 4. Orkan.
'''Auflösung des Homonymns auf S. 388:'''
<poem>Die Winde.</poem>
'''Auflösung des Füllräthsels auf S. 388:'''
<poem>Aller Anfang ist schwer.</poem>
'''Auflösung des Scherzrebus auf S. 388:'''
<poem>Pfirsich (P für sich).</poem>
'''Auflösung des Bilderräthsels auf S. 388:'''
Jeder sei, was er kann; dann ist er auch, was er soll.
'''Auflösung der Skataufgabe Nr. 4 auf S. 388:'''
Die übrigen Karten sind so vertheilt: Skat: gO, g9
Vorhand: e>v. n2, o!v, eO. es. .’8, n7. jis, ^7
Hinteryand: rN’, s^v, I-O. rv, > 8, > 7. -.0, 89, --8, v7.
Das Spiel nimmt folgenden Verlauf:
<poem>
1. e7, eD, sW
2. rO, gW, rK
3. eZ, sK, sO
4. eK, gK, s9
5. eO, sZ, s8
6. e9, rZ, r9
7. e8, gZ, r8
8. g8, gD, rW
9. s7, eW, sD
10. g7, rD, r7.</poem>
{{PRZU}}<section end=1 />
----
In dem unterzeichneten Verlage ist soeben erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
{{Headline|180||E. Marlitt’s Romane <small>und</small> Novellen.}}
{{Headline|125||Illustrierte Gesamt-Ausgabe.}}
{{Headline|135|.15|Achter Band: „Goldelse“.}}
Die ''Band''-Ausgabe von '''E. Marlitt’s''' illustrierten Romanen und Novellen erscheint '''vollständig in 10 Bänden''' zum Preise von je
{{center|<big>'''3 Mark elegant geheftet, 4 Mark elegant gebunden.'''</big>}}
{{Headline|115|.15|Vierteljährlich ein Band. Bis jetzt erschienen: Band 1 bis 8.}}
''Inhalt:'' Bd. 1. „Das Geheimniß der alten Mamsell“. – Bd. 2. „Das Heideprinzeßchen“. – Bd. 3. „Reichsgräfin Gisela“. – Bd. 4. „Im Schillingshof“. – Bd. 5. „Im Hause des Kommerzienrates“. – Bd. 6. „Die Frau mit den Karfunkelsteinen“. – Bd. 7. „Die zweite Frau“. – Bd. 8. „Goldelse“. – Bd. 9. „Das Eulenhaus“. – Bd. 10. „Thüringer Erzählungen“ (Inhalt: „Amtmanns Magd“, „Die zwölf Apostel“, „Der Blaubart“, „Schulmeisters Marie“).
{{center|{{Zeiger}} Auch in 75 ''Lieferungen'' zum Preise von 40 Pf. zu beziehen. (Alle 14 Tage eine Lieferung.) Bis jetzt erschienen: Lfg. 1 bis 60. {{Zeiger|L}}}}
Bestellungen werden jederzeit in beinahe allen Buchhandlungen angenommen. Wo der Bezugauf Hindernisse stößt, wende man sich direkt an die {{right|<big>Verlagshandlung von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.{{idt2}}</big>}}
{{line|45}}
{{center|<small>Verantwortlicher Redakteur Dr. Wilhelm Lauser in Wien. Verlag der Gartenlaube. Herausgeber Robert Mohr in Wien. Druck von A. Wiede in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=420}}</noinclude>
4tc3rkrnd1bpu5g0wjkz28160s2pu4j
Seite:Die Gartenlaube (1890) 452.jpg
102
124458
4084792
4084751
2022-08-24T15:08:04Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude><section begin=1/>verlegenen Mutter solche giftigen Blicke zuwarf, als wenn Kinder überhaupt etwas Verwerfliches, ''schreiende'' Kinder aber eine ganz ausgesuchte Niederträchtigkeit wären.
So kam man bis Luzern, wo die Alpenkette in ihrer ganzen Schönheit sich vor den Blicken der Fremden aufthat und die Mutter, in großer Besorgniß vor der berufenen Theuerung großer Gasthöfe, ihre Angehörigen in eine kleine, furchtbare Räuberkneipe führte, bei Ueberreichung der Rechnung für das ungenießbare Futter aber trotzdem fast ohnmächtig wurde, da dieselbe ihre kühnsten Erwartungen um das Dreifache ungefähr übertraf und die Kinder beständig laut und leise versicherten, sie wären nicht satt geworden! –
{{PRZU}}<section end=1/>{{center|(''Schluß folgt''.)}}
{{line|10||15}}
{{GLÜberschrift|1|140|Blätter und Blüthen.}}
<section begin=2/>
'''Emin Pascha.''' (Zu dem Bilde S. 421.) Schicksale, wie Emin Pascha sie erlebt hat, gehen auch an dem wetterhärtesten Manne nicht spurlos vorüber. Das zeigt die Vergleichung unseres heutigen Bildes von Emin mit demjenigen, welches wir vor zwei Jahren ([[Seite:Die Gartenlaube (1888) 621.jpg|Jahrg. 1888, S. 621]]) unseren Lesern vorlegen konnten. Die Züge des Paschas sind ernster geworden, und deutliche Furchen auf Stirn und Schläfen verrathen die ausgestandenen körperlichen und seelischen Leiden. Aber dieses Antlitz zeugt nach wie vor für die unerschütterliche Thatkraft und den hohen Forschersinn des Mannes, der an der Spitze einer deutschen Unternehmung jetzt aufs neue dem Innern des schwarzen Erdtheils zugezogen ist, aus dem er kaum unter so eigenthümlichen Umständen „gerettet“ worden war.
Ueber die ganze civilisirte Welt schreitet jetzt Stanleys Buch „Aus dem dunkelsten Afrika“, von dem wir unseren Lesern in diesem Halbheft Kunde geben; ein Buch, das mancherlei Lobsprüche auf den Pascha von Aequatoria enthält, aber auch schwere Angriffe auf ihn, der sich nicht so ohne weiteres nach dem Herzen Stanleys und seiner englischen Auftraggeber retten lassen wollte. Man wußte schon lange, daß solche Dinge in dem Buche stehen würden, und am besten wußte es gewiß derjenige, dem Lob wie Tadel gilt. Aber Emin Pascha hat es bis jetzt vorgezogen, zu schweigen; noch ist ihm die That wichtiger als das Wort, und während sein amerikanischer Rivale sein umfangreiches Werk schrieb, traf er, der kaum von seinem schweren Unfall Genesene, bereits die Vorbereitungen zu einem neuen Zuge in das Innere – wohin, das hüllt sich vorderhand noch in undurchdringliches Dunkel.
Am Gelegenheit zur Niederlegung seiner Vertheidigung hätte es Emin Pascha nicht gefehlt. Die „Gartenlaube“ hatte sich sofort an ihn gewandt und ihm ihre Spalten zu einer Schilderung seiner Erlebnisse und Erfahrungen zur Verfügung gestellt. Leider aber hat ihn erst seine Krankheit, dann sein rascher Wiederaufbruch daran verhindert, ''für jetzt'' von dem Anerbieten der „Gartenlaube“ Gebrauch zu machen. Er schrieb uns aus ''Bagamoyo'', 1. April 1890:
„Im Begriffe, eine neue Expedition ins Innere Afrikas zu leiten, wird es mir kaum möglich sein, mich schriftstellerischen Arbeiten zu unterziehen oder auch nur die durch ziemlich langen Aufenthalt in Afrika gewonnenen Resultate zu verarbeiten. Ich muß deshalb zu meinem Leidwesen das mich als alten Leser der ‚Gartenlaube‘ sehr erfreuende Anerbieten einer Veröffentlichung meiner Erfahrungen ablehnen. Wollen Sie mir jedoch gestatten, Ihnen hin und wieder einen Reisebrief aus dem Innern zu senden, so will ich das gern thun, ohne mich jedoch an bestimmte Termine zu binden. Genehmigen Sie u. s. w. <tt>Dr</tt>. Emin Pascha.“
Demnach dürfen wir also, wenn auch nicht in unmittelbarster Zukunft, so doch in einiger Zeit interessanten Mittheilungen des berühmten Afrikaforschers in den Spalten der „Gartenlaube“ entgegensehen. {{zr|{{=}}{{idt2}}}}
<section end=2/>
<section begin=3/>'''Unsere eßbaren Pilze.''' Jedes Jahr liest man in Zeitungen Nachrichten von Erkrankungen und Todesfällen infolge des Genusses von giftigen Pilzen. Jedes Jahr werden bei dieser Gelegenheit Warnungen erlassen und Vorschläge zur Ueberwachung des Marktes gemacht; wir besitzen eine ganze Litteratur von „Pilzsammlern“ und „Pilzführern“, und trotzdem kehren die Unglücksfälle immer wieder. „Und doch ist es so leicht, giftige Pilze von eßbaren zu unterscheiden,“ meint noch heute so manche Hausfrau, „man braucht ja nur einen silbernen Löffel in die gekochten Pilze einzutauchen! Wird er schwarz, so ist das Gericht giftig.“ Unzählige Male wurde dieses Mittel als ganz und gar unzuverlässig bezeichnet (vergl. [[Wie schützen wir uns vor giftigen Pilzen?|„Gartenlaube“ 1885, S. 563]]). Aber trotzdem giebt es noch unzählige Menschen, die es anwenden und fest daran glauben.
Freilich, das einzige Mittel, welches uns wirklich vor der Vergiftung schützt, ist nicht so einfach, obwohl es sich in die wenigen Worte: „die eßbaren Pilze genau kennenlernen!“ zusammenfassen läßt. Wer Pilze sammelt, kauft oder kocht, muß diese Kenntniß besitzen, sonst kann er leichtfertigerweise das Leben seiner Nächsten gefährden. Von dem Bewußtsein dieser ''Pflicht'' sind viele noch lange nicht durchdrungen. Ich kenne Hausfrauen, die in der Küche Vortreffliches leisten, infolge ihrer Schulbildung aber kaum die Merkmale des Champignons oder des Steinpilzes kennen. Sie kochen auch Pilze und vertrauen dabei dem Wissen des Sammlers oder Verkäufers. Im großen und ganzen leiden sie dabei keinen Schaden; denn die Landbevölkerung und die Marktweiber kennen in der Regel die eßbaren Arten aufs genaueste. Es giebt aber keine Regel ohne Ausnahme – und wenn man bedenkt, wie oft unerfahrene Kinder auf die Pilzjagd geschickt werden und was für Personen mitunter sich dem Marktgeschäfte widmen, so wird es uns nicht wundern, daß so oft Vergiftungen infolge des Pilzgenusses vorkommen. Aus diesem Grunde möchten wir unsere Hausfrauen, die der Küche vorstehen, ganz besonders auf die Pflicht, eßbare Pilze genau kennenzulernen, aufmerksam machen. Gekocht oder zubereitet wird nur der Pilz, den man genau als eßbaren kennt; alles andere wird zurückgewiesen: das sollte ein feststehender Grundsatz in der Küche sein. Das Kennenlernen verursacht allerdings Mühe, aber so überaus schwierig ist es nicht. Es wird von den Hüterinnen des häuslichen Herdes durchaus nicht verlangt, daß sie sich in die Geheimnisse der Pilzkunde vertiefen. Sie sollen in dieser nur ebenso bewandert sein wie in der Fleischkunde. Ob sie wissen, woraus ein Muskel besteht, oder nicht, ist ganz gleichgültig, aber sie müssen auf den ersten Blick Rindfleisch vom Schweinefleisch, oder eine Taube von einem Rebhuhn unterscheiden können. Ebenso einfach ist die Forderung, die eine Pilzart von der andern unterscheiden zu können. In der Schule haben wir es nicht gelernt, also müssen wir es nachholen durch Selbststudium.
Für einige der am häufigsten vorkommenden eßbaren Pilze hat die „Gartenlaube“ [[Auf der Pilzjagd|Seite 514 des Jahrgangs 1889]] nützliche Winke gegeben. Außerdem giebt es eine große Zahl von Handbüchern der Pilzkunde; als die zweckmäßigsten aber erscheinen uns diejenigen, welche in kurzer bündiger Form das Nöthigste enthalten und vor allem gute naturgetreue Abbildungen bringen. Ein solches Büchlein ist das beste Pilzlexikon für den Haushalt. Da haben wir z. B. einen verdächtigen, uns nicht bekannten Pilz vor uns; wir sehen die Abbildungen der eßbaren Pilze in unserem Büchlein durch, und finden wir den Verdächtigen darin nicht – so werfen wir ihn weg. Sein Name und seine übrigen Eigenschaften können uns gleichgültig sein, er ist eben nicht eßbar.
Auf ein solches Büchlein, das bereits in zweiter Auflage vorliegt, möchte ich nun die Leser und namentlich Leserinnen aufmerksam machen. Es verdient unbedingt ein Plätzchen neben dem „Kochbuche“, und es wird in allen fraglichen Fällen die beste Auskunft geben. Der Titel desselben lautet: „Unsere eßbaren Pilze in natürlicher Größe dargestellt und beschrieben mit Angabe ihrer Zubereitung von <tt>Dr.</tt> Julius Röll“ (Tübingen, Verlag der H. Lauppschen Buchhandlung). Wir lernen in demselben nur unsere eßbaren Pilze kennen und zwar in trefflichen „Porträts“, denen sozusagen lediglich das „Signalement“, die Beschreibung ihrer äußeren Eigenschaften, beigegeben ist. Nur ein Giftpilz findet sich in dieser ehrenwerthen Gesellschaft: es ist der giftige Knollen- oder Gichtblätterpilz, der in seinem Jugendzustand mit dem edlen Champignon leicht verwechselt werden kann und dem die [[Der Schlimmste seines Gleichen|„Gartenlaube“ im Jahrg. 1885, S. 219]] wegen seiner Gemeingefährlichkeit einen besonderen Artikel gewidmet hat. {{zr|'''*'''{{idt2}}}}<section end=3/>
----
<section begin=4/><section begin=12 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 452 1.jpg|left|300|<poem>
1. Norma. {{idt2|55}} 4. Nahor.{{idt}}
2. Theseus.{{idt2|42}} 5. Orestes.
3. Riesa.{{idt2|60}} 6. Aluta.{{idt}}</poem>|<big>'''Auflösung der Aufgabe auf S. 420:'''</big>|center}}
<section end=4/><section begin=6/>
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 452 2.jpg|right|300|<big><tt>'''„Soll und Haben.“'''</tt></big>|'''Auflösung des Füllräthsels <br />auf S. 420:'''|center}}
<section end=6/>
<section begin=5/>{{GLÜberschrift|2|100|'''Auflösung des Zifferräthsels auf S. 420:'''}}
Bart – Trab.<section end=5/>
<section begin=7/>{{GLÜberschrift|2|100|'''Auflösung des Doppellogogriphs auf S. 420:'''}}
<poem>
I. Duell, Duett,
II. Spinell, Spinett.</poem><section end=7/>
<section begin=8/>
{{GLÜberschrift|2|100|'''Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 420:'''}}
{{center|Frösche – Frische.}}<section end=8/>
<section begin=9/>
{{GLÜberschrift|2|100|'''Auflösung des Bilderräthsels auf S. 420:'''}}
{{center|Werkzeug will gebraucht sein.}}<section end=9/>
<section begin=10/>
{{GLÜberschrift|2|100|'''Auflösung des Schieberäthsels auf S. 420:'''}}
Ries'''a''', Meis'''e''', Nisc'''h''', Las'''t''', Her'''o''', Si'''r''', Ebr'''o''', Mai'''d''', Ara'''d''', Emi'''n''', Zeb'''u''', Dege'''n''', Thu'''n''', Ger'''a''', Dam'''m''', A'''r''', Kart'''e''', Stric'''h'''. Die Endbuchstaben ergeben, rückwärts gelesen:
{{center|''Hermann und Dorothea''.}}<section end=10/>
<section begin=11/>
{{GLÜberschrift|2|100|'''Auflösung der Dominoaufgabe auf S. 420:'''}}
{{center|Im Talon lagen:}} {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 452 3.jpg|center|300|||center}}
{{center|<tt>C</tt> behielt:}} {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 452 4.jpg|center|300|||center}}
{{center|Gesetzt wurden:}} {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 452 5.jpg|center|350|A I. {{idt}} C {{idt}} A II. {{idt}} C {{idt}} A III.{{idt}} C {{idt}} A IV.{{idt}} B {{idt}} C {{idt}} A V.||center}}<section end=11/><section end=12 />
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=452}}</noinclude>
gu65zeld8u9uptlfzv76uan4tc81ycc
Seite:Die Gartenlaube (1890) 516.jpg
102
124524
4084793
4080389
2022-08-24T15:15:17Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1/>Zeiten alle Stände, und voll vergnügter Gemüthsruhe sitzen der hohe Beamte, der Offizier, der berühmte Künstler mit ihren Damen zwischen den einfachen Arbeiter- und Handwerkerfamilien. Kein roher Ausruf, kein häßliches Wort stört den Frieden der allgemeinen Erholung; das Münchener Volk besitzt ein sicheres Schicklichkeitsgefühl und dank demselben verkehrt hier alles in vollkommenstem Behagen. Die beiden Damen im Mittelgrund, Mutter und Tochter, könnten auch ohne den Schutz des jungen Doktors hier sitzen, dessen Gegenwart freilich den Reiz des Kellers für die hübsche Kleine wesentlich zu erhöhen scheint. Und es ist immer gut, einen Herrn zu haben, denn die Kellnerin, das „Fräulein“ mit der blonden Haarfrisur, ist sehr harthörig für alleinsitzende Damen, nicht minder für grämliche alte Junggesellen, deren einer hinter ihrem Rücken erbost mit dem Deckel klappert, während sie huldvoll lächelnd mit dem jungen Künstler sch[ä]kert. Wer klug ist, holt sich seine Maß selbst, das thun die Studenten im Hintergrund nicht minder als die Professoren oder der eben im Schweiß seines Angesichts mit der dicken Gattin anrückende Bürger, dessen Seele nach einem frischen Trunk lechzt.
Daß ihn hier jeder zu demselben Preise haben kann wie in seiner eigenen Behausung, daß es ihm außerdem freisteht, sein Abendessen – kaltes Fleisch, oder auch nur ein Stück Brot – mitzubringen, das erklärt einerseits den völligen Mangel an Bequemlichkeit, welcher von dem richtigen Münchener als „Gemüthlichkeit“ empfunden wird; andererseits ist es aber ein Umstand von hoher wirthschaftlicher Bedeutung, denn wenn die ganze Bevölkerung einer Großstadt abends ohne Mehraufwand Luft und Behagen im Freien genießen kann, so sind die Folgen davon für Gesundheit und gute Laune gewiß hoch anzuschlagen. Und deshalb hat München alle Ursache, sich seiner „Keller“ zu freuen – sie gehören zu den besten Eigenthümlichkeiten der alten Isarstadt! {{zr|''Br''.{{idt2}}}}
<section end=1/>
<section begin=2/>'''Das Treideln auf der Havel.''' (Zu dem Bilde S. 501.) Nicht überreich an Reizen ist der Strom, den unser Bild dem Leser vorführt. Aber in der Nähe der größeren Städte Potsdam, Spandau, da belebt sich der Spiegel der breithinströmenden Havel mit allerlei Fahrzeug, und malerische Bilder erscheinen dem Blick.
Dem linken Stromufer entlang führt der sogenannte „Treidelsteg“, eine Einrichtung, die in andern Gegenden unseres deutschen Vaterlandes unter dem Namen „Leinpfad“ bekannt ist. Da sieht man fast täglich gebückte Männergestalten langsam dahinschreiten: an einer Leine, die an einem um die Brust geschlungenen Gurt befestigt ist, ziehen sie lange Holzflöße hinter sich her, mit einem derben Knüppel sich stützend und nachhelfend, die Treidler.
Es ist ein genügsames, hartgewöhntes Volk; einfache Strohhütten auf den mächtigen Flößen sind ihre Wohnung und schwer ist ihre tägliche Arbeit – wird sie ja doch in vielen Gegenden längst nicht mehr von Menschen, sondern von Pferden besorgt. Aber des Treidlers Leben ist darum nicht ohne Lichtblicke. Vor seinem Strohzelte kocht er sich sein einfaches Mahl, und wenn der Abend gekommen ist, da werfen die Flammen seines „Herdfeuers“ breite Feuersäulen über den glatten Spiegel des Stroms und lustige Klänge tönen herüber an das schweigende Ufer, Musik, Gesang und fröhliches Schwatzen.
Sie kommen von weit her, die Oder herab, durch den Finowkanal in die Havel, und versorgen die Bauhöfe mit dem Holz ihrer Flöße. Wenn aber der nahende Winter das Treideln verbietet, dann suchen sie sich zu Hause andere Beschäftigung, bis mit dem neuen Frühjahr auch die mühselige Fahrt nach dem städtereichen Havellande wieder beginnt.<section end=2/>
<section begin=3/>'''Die Stecknadel''' gehört zu den kleinen Behelfen des menschlichen Lebens, mit denen man wenig Federlesens macht und die einzeln zu den werthlosen Dingen gerechnet werden. Und doch ist die Stecknadelindustrie eine der großartigsten. In Birmingham werden täglich 37 Millionen Stecknadeln hergestellt; die übrigen Fabriken in England liefern täglich ungefähr 19 Millionen; in Frankreich werden ungefähr 20, in Deutschland und andern Ländern 10 Millionen täglich verfertigt. So kann das Kleinste wie in der Natur so auch in der Industrie durch seine Masse eine große Rolle spielen. Die kleine Stecknadel ist für Arbeiter, Fabrikanten und Kaufleute so wichtig wie die riesigen Lokomotiven und Kanonen. {{zr|†{{idt}}}}
<section end=3/>
----
{{GLÜberschrift|2||'''Kleiner Briefkasten.'''}}
{{center|(Anfragen ohne vollständige Angabe von Namen und Wohnung werden nicht berücksichtigt.)}}
<section begin=4/>'''A. W.''' und '''R. Sch. Steubenville, Ohio.''' Die Dienstzeit eines vor Beginn der Militärpflicht freiwillig eintretenden Infanteristen beträgt wie bei den Ausgehobenen drei Jahre. Nur den Truppentheil, bei welchem er dienen will, kann der Freiwillige sich wählen.
'''P. F.''' in '''St.''' Sie wünschen zu wissen, wo die frühere so beliebte „Naive“ Ihres heimischen Stadttheaters jetzt ein Engagement gefunden hat. Auf solche Fragen ertheilt der „Neue Theateralmanach für das Jahr 1890“, herausgegeben von der „Genossenschaft deutscher Bühnenangehöriger“ (Berlin, F. A. Günther und Sohn), der jetzt an die Stelle des Gettkeschen getreten ist, zuverlässige Auskunft. Er ist ein vollständiges Adreßbuch des deutschen Theaters, giebt über alle denkwürdigen Ereignisse im Theaterleben des letzten Jahres, über die Adressen der dramatischen Schriftsteller, über die theatralischen Vereine, Agenturen und alles Wissenswürdige auf diesem Gebiete eingehenden Aufschluß.
'''H. R.''' in '''Bremen.''' Ihre Anfrage eignet sich zur Beantwortung durch den Briefkasten nicht. Lassen Sie sich gefl. durch einen Buchhändler Werke der gewünschten Art vorlegen und wählen Sie dann selbst!
'''<tt>„Who is right?“</tt>''' Universitätsprofessoren bedürfen während der gesetzlichen Ferienzeit keines Urlaubs, doch müssen die ordentlichen Professoren dem Dekan der betr. Fakultät Anzeige machen; Privatdozenten bedürfen keines Urlaubs, doch haben sie dem Rektor eine bezgl. Anzeige zu erstatten. – Bureau- und Unterbeamte der Universitäten haben wie jeder andere Staatsbeamte in und außerhalb den Ferienzeit zu Reisen oder sonstigen zeitweiligen Unterbrechungen ihres Dienstes einen Urlaub nachzusuchen. Wie oft und unter welchen Umständen derselbe ertheilt wird, hängt von den jedesmaligen dienstlichen Verhältnissen ab.
'''H. B.''' im '''Ruhrthal.''' Es ist bis jetzt nicht nur nicht gelungen, einen Winkel, welcher kein rechter ist, mittels geometrischer Konstruktion in drei gleiche Theile zu theilen, sondern die Unmöglichkeit der Lösung ist schon lange bestimmt ''bewiesen''. Daraus folgt, daß auch keine Hochschule einen Preis auf die Lösung des Problems der Dreitheilung eines Winkels setzen kann.
'''Französische Abonnentin''' in '''Tours.''' Der Ausdruck „''Böhmische Dörfer''“ findet sich nach dem neuen „Deutschen Wörterbuch“ von Moriz Heyne schon im Simplicius Simplicissimus. Er bedeutet nichts anderes als unbekannte, fremdartige Dinge, denn den Deutschen klangen die böhmischen Dorfnamen fremd und unverständlich. Uebrigens hat sich bald der Ausdruck „spanische Dörfer“ neben den von den „böhmischen“ gesetzt, selbstverständlich in durchaus gleicher Bedeutung.
'''M. Sch.''' in '''Altenburg.''' Die englischen Unterrichtsbriefe von Toussaint-Langenscheidt, die Sie durch jede gute Buchhandlung beziehen können, dürften Ihren Wünschen wohl entsprechen. Sie können daraus etwas Tüchtiges lernen, wenn Sie Fleiß und Ausdauer besitzen.
'''A. R.''' in '''New-York.''' Nicht verwendbar.
'''H. K.''' in '''Duisburg.''' Ihre Anfrage ist so allgemein gefaßt, daß wir eine bestimmte Beantwortung derselben Ihnen nicht zu geben vermögen.
'''M. T.''' in '''L.''' Ein beachtenswerther Vortrag über Frauenasyle für gebildete Stände, der viele derartige Stifte namhaft macht und deren Einrichtungen bespricht, wurde auf dem Frauentage zu Erfurt am 30. September 1889 von Emilie Busse gehalten und ist im Druck (Verlag der Körnerschen Buchhandlung [O. Biedermann] in Erfurt) erschienen.
'''P. N.''' u. '''E. L.''' in '''Berlin''' u. '''M. S.''' in '''Chemnitz.''' Wir bitten um Angabe Ihrer genauen Adresse, damit wir Ihnen brieflich antworten können.
{{PRZU}}<section end=4/>
{{line|10}}
{{GLÜberschrift|2|170|{{Anker2|Allerlei Kurzweil}}.}}
<section begin=5/>
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 516 1.jpg|center|400|Die Bilder stellen den Anfangsbuchstaben ihres Namens dar. Die Vocale sind dem Sinne nach hinzuzufügen.|<big>'''Hieroglyphen.'''</big>|center}}
{{GLÜberschrift|2|100|'''''Arithmetische Aufgabe''.'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 516 2.jpg|left|150|||center}}
Nach der Regel des Dominospiels, daß nur Felderflächen von gleicher Augenzahl an einander kommen, bilde aus vier Dominosteinen nebenstehende Figur. Das Eckfeld links oben hat doppelt soviel Augen als das rechts unten; ebenso hat das Eckfeld rechts oben doppelt soviel Augen als das links unten. Alle vier Steine haben zusammen 24 Augen. Welche Steine werden benutzt?
{{GLÜberschrift|2|100|'''Kreuzräthsel.'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 516 3.jpg|right|400|||center}}
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, daß die vier langen senkrechten und die ihnen entsprechenden wagerechten Reihen bezeichnen:
1) einen der größten Ströme Mittel-Europas,
2) eine Giftpflanze,
3) einen griechischen Mathematiker und Philosophen,
4) eine bekannte Meeresstraße.
{{GLÜberschrift|2|100|'''Anagramm.'''}}
Horst, Leid, Drache, Narbe, Lena, Nadel, Agnes, Esse, Balsam, Osborne.
Nach dem Hinzufügen je eines Buchstabens ist aus jedem der obigen Wörter ein neues Wort zu bilden und zwar sollen die hinzugefügten Buchstaben einen eßbaren Pilz nennen. Die Wörter bedeuten: 1. einen Vogel, 2. eine Stadt in Ostindien, 3. eine Räthselart, 4. eine Stadt in der Rheinprovinz, 5. ein Gebirge, einen Propheten, 7. einen Fluß in Asien, 8. ein Ackergeräth, 9. einen biblischen Namen, 10. eine bekannte höhere Lehranstalt in Paris. {{zr|A. St.{{idt}}}}
<section end=5/>
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=516}}</noinclude>
dywwjt4bhebtb3py126gu1iqcqm1ooi
Seite:Die Gartenlaube (1890) 548.jpg
102
124557
4084794
4080501
2022-08-24T15:17:38Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude><section begin=1/>{{GLÜberschrift|2|150|''{{Anker2|Allerlei Kurzweil}}''.}}
<section begin=1a />
{|
|-
| align ="center" | {{LineSize|120||'''Schachaufgabe Nr. 4.'''}}<br/ >2. Aufgabe für das Lösungsturnier<br/ >in Ströbeck am 30. Juni 1890.<nowiki>*</nowiki><br/ ><small>Von '''R. Dütschke''' in Halberstadt.<br/ ><tt>SCHWARZ</tt></small> || align ="center" | '''Rösselsprung.''' || align ="center" | '''Damespielaufgabe.'''<br/ ><small>Von <tt>Dr.</tt> '''E. S. Freund.<br/ ><tt>SCHWARZ</tt></small>
|-
| {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 548 1.jpg|center|200||||}} || {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 548 3.jpg|center|200||||}} || {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 548 6.jpg|center|200||||}}
|-
| align ="center" | <small><tt>WEISS</tt><br/ >Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.<br/ ><nowiki>*</nowiki> Im Anschlusse an unserem Artikel<br/ >„Das Schachdorf Ströbeck“ auf [[Seite:Die Gartenlaube (1890) 544.jpg#Das „Schachdorf“ Ströbeck.|S. 544 dieses Halbheftes]]<br/ >bringen wir die obenstehende interessante Aufgabe.</small> || || align ="center" | <small><tt>WEISS</tt><br/ >Weiss zieht und gewinnt.</small>
|-
| || {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 548 4.jpg|center|300||'''Scherzbilderräthsel.'''|center}} ||
|-
| {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 548 2.jpg|center|200||'''Aufgabe.'''|center}} || {{center|'''Trennungsräthsel.'''}}<br/ ><poem>Vereint hat man’s wohl schon empfunden<br/ >Im Hinblick auf vergnügte Stunden;<br/ >Sieht man jedoch, den froh man wähnen<br/ >Ob großen Glückes sollt’, in Thränen,<br/ >Und fragt man ihn, warum er weint,<br/ >Spricht er getrennt was erst vereint!</poem>{{zr|''Emil Root.}} || colspan ="2" align ="center" | {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 548 7.jpg|center|300|}}
|-
| Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen,<br/ >daß die waagerechte Reihe ohne das Fragezeichen<br/ >eine Stadt in Hannover und die senkrechte ein<br/ >Getränk nennt. Wird hierauf an Stelle des Fragezeichens<br/ >ein bestimmter Buchstabe gesetzt, bedeutet<br/ >die waagerechte Reihe ein Organ des Menschen<br/ >und die senkrechte ein Nagetier. {{zr|St.}} || {{center|'''Homonym.'''}}<br/ ><poem>Mit „die“ such’s unter den Waffen,<br/ >Mit „das“ am Strome, am Fluß,<br/ >„Die“ hat’s mit dem Feinde zu schaffen,<br/ >„Das“ stemmt sich entgegen dem Fluß.</poem><br/ >{{right|''E. Kornrumpf.''}} || align ="center" | [[Seite:Die Gartenlaube (1890) 516.jpg#Allerlei Kurzweil|'''Auflösung des Kreuzräthsels auf S. 516:''']]<br/ > 1) Weichsel, 2) Stechapfel,<br/ >3) Pythagoras, 4) Bosporus
|-
| {{center|'''Logogriph.'''}}<br /><poem>Du findest mich hoch oben in den Bergen,<br/ >Den Herden biet’ ich Nahrung mannigfach;<br/ >Setz’ einen Laut mir vor: den fränk’schen Schergen<br/ >Fiel ich zum Opfer in der Zeit der Schmach;<br/ >Ans Ende noch ein „e“: in heißer Zone<br/ >Wieg’ hoch in Lüften ich die Blätterkrone.</poem><br/ >{{right|''Oskar Wilda.''}} || {{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 548 5.jpg|center|200||'''Auflösung der arithmetischen Aufgabe auf S. 516:|center}} || align =" center" | '''Auflösung des Anagramms auf S. 516:'''<br/ >1. Storch, 2 Delhi, 3. Charade, 4. Barmen,<br/ >5. Alpen, 6. Daniel, 7. Ganges, 8. Sense,<br/ >9. Absalom, 10. Sorbonne. –<br/ >Die hinzugefügten Buchstaben ergeben: ''„Champignon“''<br/ ><br/ >'''Auflösung der Hieroglyphen von S.516:'''<br/ >Die Tugend der Geduld lernt man am besten in der Schule der Leiden.
|}
<section end=1/><section end=1a />
----
{{Absatz}}
<section begin=2/>
{{center|'''<u>Professor Bock’s Meine Gesundheitslehre. Ein Volksbuch in neuer Bearbeitung.</u>'''}}
{{center|In dem unterzeichneten Verlage ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:}}
{{center|{{LineSize|150||'''Kleine Gesundheitslehre.'''}}}}
{{center|Zum Kennenlernen, Gesunderhalten und Gesundmachen des Menschen.}}
{{center|Von Professor '''<tt>Dr.</tt> Carl Ernst Bock.''' Siebente Auflage, bearbeitet von '''<tt>Dr.</tt> Max von Zimmermann.'''}}
{{center|'''<small>Preis in elegantem Ganzleinenband 1 Mark.'''</small>}}
„'''Bock’s kleine Gesundheitslehre'''“ ist in den meisten Buchhandlungen zu haben. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, bestelle man unter Beifügung von 1 Mark und 20 Pf. (für Porto) in Briefmarken direkt bei der
{{center|Verlagshandlung von '''Ernst Keil’s Nachfolger''' in '''Leipzig.'''}}
<section end=2/>
{{Absatz}}
----
<section begin=1/>
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner.''
Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig.</small>}}<section end=1/><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=548}}</noinclude>
7rdhvr7za3oq44be724wm7pmn85c4pc
Seite:Die Gartenlaube (1890) 580.jpg
102
124591
4084795
3291380
2022-08-24T15:23:15Z
Hvs50
1616
/* Unkorrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>
{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=1 />
Wenn ''Mittelhand'' folgende Karte aufdeckt, indem sie ''Null ouvert'' ansagt:
tlelh
"Sn^t.rnf^.^^.^ ^.:r. .....
Von ..1.. ^uhd.^
and folgende Karte ausdeckt, .'indem sie Null ouvert
der Gegner in Verstaub mit dieser .Karte .
l^
Auagramm uttt Attrastichon.
Kern, Neid, .Lieb, Scheide, Amsel, Lineal, Nied, Acker, Silene, Asien,
Riesa, Maler, Lupine, Laster, Latein.
Durch Umstellen der Laute ist aus jedem dieser Wörter nach detn
Hntzufü^eu je eines Buchstabens als Aufangslaut ein neues Wart ztt
hudeu In anderer Rrihensol^e bezeichnen die netten Wörter:
.... ein kleines Neptil, 2. einen Nebenfluß vom Nhein, 8. eitten deut.
scheu und 4. einen österreichischen Dichter, 5. eine Art der.Spmlteu, 6. ein
Schisssgerälh, '.'. eine Stadt in Oberitalien, 8. einen biblischen Namen,
0 eine däuische Insel, 10. einen Titel, t1. eine Provinz des römischen
Reiches , 12. eittett. Fluß in Norddeulschtand , 18. etneu Förderer des
deutschen Turuwrseus, 44. eine Landschaft in Süditalien, 15. eine Stadt
in der Nähe des .Vesnv.
Ist alles richtig gesunden, so nennen die Anfangsbuchstaben der neuen
Wörter etneu Montau von W. v. Hillern. A. St.
am rtchngsten ausspielen , damu der Spieler sicher gefat
wie ist bei ^.i^:loser Spiel.f^ung der Gang de^^ls^ wenn weder
^ ^ nach . (o.^.) nu ^fat lteg^?
r ^ .e.^ .... .t ^ .ll: o tt ...... t^
^. v a ^ ..... ^ ... ..^ oben ^ a ......... t
^chnchnu^gn...to ^ nnf ^
... r^...,l, .
... v^ . b r^ ^ t^tng^
'.aemert uu g t Nach den Regetn der .^tr^becker ^chmhspietmelse lann. der schm. u ^ ,
rn eruetn .^ug.^ mch..^ ..mch gelangen.,. menn .,^chn^ ani. .t. . . t... s. ..... .t s.
.... ...u ...^ m..r ^ ^^^^au^
homonym.
Steh' ich vor dir,
So magst dtt ntich nicht missen;
Stehst du vor mir,
So schlägt dir das Gewissen
Oskar Leede.
^älh^l.
Andres Haupt gebt eitlem Fisch,
Daß aufs Neu'^ entsteh' ein Ftsch.
^renuungsräthsel.
Was du vereint durchschreitest
Beim Eintritt m dem Haus,
Führt dich mit wenigen Schritten
Getrennt itts Nachbarhaus.
Emil Noot.
^uchstabenräthsel.
Ein Mattutst's, her du.rchbrtngt die Weiten
Des utterlneßneu Welteualls,
Er kennet all die Herrlichkeiten
Des sternenklaren Himmelsballs.
Und wirst du noch ein Zeichen setzen.
Ein Knnd'ger u^s, dem Ersten gleich.
Doch will die Zung' er nur ergötzen,
Dte seine Küche istsein Neich.
Ernst Karnrttmps.
^ilderräthsel
t.:^i^^ .'.tob.-
Auflösung der Aufgabe
uuf S. ^
Auslösung des .^ogogriphs auf S. .^48
Alnt, Palltt, Palnte.
Auflösung des Scherzbkderräthsels ausS. .,48.
Weizenseld.
Auflösung des ^reuuungsräthsels aus S. 548 ^
Vorfreude - Vor Freude.
... Leer. 8. Leber.
2. Bier. 4. Biber"
..tfga.be nuf ,s. ^4g^
t, .v ^ ..... ... l ^
... l^ .... ck . .l^r
.^. a ^ .... b ^
,t" o b ... o . ^ .
^. v .e o ... t.. a ii.d.i ^ieht
.-^ ..^ t, u a ... ^ ^..l. und i.^al genmnnen, da sainml
liche sticke be^ i.^ogtten^ eingesperrt llnd.
Auflösung des ^ö^elspeung.s nuf S. ^48.
Der beste Mensch wird manchmal zornig,
Keitt Liebespaar kann ttntner losen -
Die schönsten Nasen selbst sind dornig,
Doch schlimm sind Dornen ohne Rosen.
^oden^dt. (.^t.^a-.^chass^.
'''Auflösung des Homonyms auf S. 548:''' {{0}} Die Wehr - das Wehr.
<section end=1 />
----
''Soeben ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen'':
{{Headline|200|.15|Gartenlaube-Kalender für das Jahr 1891.}}
^rs^^ ..^^1^rr^. 1^ ^r.. ^.^^..r.^^.r ^^^.rti^n^rr^
^reis tu ekrgun^em ^unzketnenbunb 1. ^nrü.
Aus dem reichen Inhalte des ^^arkrnlanb^^llkrnber...,^ für das Jahr 1001 heben wir hervar.
Des Lehens Jahr. Gedicht voll Anton Ohorn. - Ans meinen vier Pfählen. Fkckvvrchen. Erzählung von W. Heimbttrg.
Mit Abbildu.ugen von W. Elaudius. - Wie Dakar Wächter rin berühmter Mann wurde. Humoreske von I. van Dürow. Mit Abbildungen
vou A. Lewin. - Warum die Leute nicht hrtratheu" Novelle von Haus Aruold. Mit Abbildungen von F. Bergen. - Eine dunkle Majestät. -
Eitte Schtoalbengeschichte" Von A. Schnitzer. Mit Abbildung von O. Greiner" -Einiges über gesunde und kranke Fü,ze. Von f.)r. E. Elasen.-
^te trtkschen Tage de^ Jahres 1^^1. Von Nttdolf Falb.- Ein Rückblick auf die Tagesgeschichte. Vou Schmidt-Weißenfels. Mit zahl.
reichen Abbildungen. ..... Stanley - Emtu unv - Deutschland. Mit Abbildungen. - Pflanzeuwanverungeu. - Hnmartfksches tn Wart und
Vita. ^ Reiche 1tud manuspsalkge Blätter und Blüthen. - Statistische Nakzen aus den verschiedensten Gebteten. - Haus., taub. und
sarstwtrthschaftkche Rathschmge. - Reiches und ausführliches Kalendarinm mit Marktverzeichni^. - Pvst^ und Telegrapyentarife. -
Genenlaglsche Nachrichten. - Müttz,. und Ma^Vergleichtlngs-Tabellen. - Kleine Mikhrilungen der verschiedensten Art.
Zum sechsten Male erscheint der ^^artenlanb.e.-^alender^welcher sich van Jahr zu Jahr eine größere Anzahl van
Freunden erwarben hat, fadaß er den meisten Abonnenten der "Garteulaube'' nicht mehr fremd ist. Der neue Jahrgang zeichnet sich
durch besonders reichen Inhalt und geschmackvolle Ausstattung vorteilhaft aus und kann allen Gartenlaube -Lefern, überhaupt
jedem.Liebhaber eines gediegenen, nützlichen und unterhaltenden Buches zu billigem Preise zur Anschaffung empfohlen werden.
Die früher erschienenen Jahrgänge 1886-1800 des ,,Gartenlanbe^Kalenvers^ sind zum Preise von je 4 Mart ebenfalls nach zu haben.
Bestellungen wolle man der ^ Buchhandlung ^übergebelt, welche die "Gartenlaube" liefert.' Postabannenten erhalten den ,,Gartenla.ube-Kalender''
iu den meisten Buchhandlungen, . oder gegen Einsendung von 1 Man und 20 Pf. (für Porto) in Briefmarken direkt franko von der
^^0^^1UUt^ ^rnst ^.eit^ ^^lt.l^l^er iU ^.ei^i.^^
^erau^gedelt mtten benmttmortlicher Redammtbmt Adolf nroner. vertag von a.rttlt ^oi^l^ Nachfolgen in ^ztg, ^ ^tmcktmn A.^^ ^<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=580}}</noinclude>
1w3a28vpbs4mhq4zt99b2j6v9axf5t5
Seite:Die Gartenlaube (1890) 612.jpg
102
124624
4084797
3291407
2022-08-24T15:28:21Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude>{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=1 />
n12 Scher,SikderrLtysc^. ’ Buchstabcnrntl-lcr.
Als Stolz der Hausfrau kennt tnan mich, Lieg’ ich im Spind sein säuberlich; Am Platz bei falschem Wort und Treiben Bin ich, wollt Ihr mich kopflos schreiben.
Emil Noot.
homonym.
Mit „der“ ein König in weiten, Bezirke, Mit „die“ eine Tochter von hohem Gebirge, „Der“ braucht zur Reise selten den Fuji, „Die“ bringt alle Tage Alpengruß.
Mserräthsck.
Wenn zwischen Holz und Rinde Sich beut 1 2 3 -t, H 4 2 1 geschwiude Dient dann als Stütze dir.
Zloppclräthsel.
llerkei Knr?weil.
Kapsekräthsck.
Ein kurze? Wort will ich dir geben – Ein jeder brauchtn znm Unterhalt, Es hat nicht Geist, es hat nicht Leben, Und dennoch allzeit es viel galt.
Nicht Füße hat es, um zu gehen, Und dennoch geht’n von Hand zu Haud, Mcht vor den, Grciizpfahl bleibt es stehen, Ruhlvs läuft es von Land zu Land.
Die Meisten es als Gliick dir preisen, Und.doch bringt Glück es ninimermehr, Dn kannst die Welt mit ihm vereisen, Doch läßt das Herz es öd’ und leer.
So sehr sein Wertli wird auch gepriesen, Es hat nicht und es giebt nicht Geist, Es zählet zu der Erde Riesen, Doch gilt als geistlos, wer es preist. – Und wirst du seine Laute trennen Und füllt den leeren Ranm ein „du“, Danu kaun ein Wörtlein ich dir nennen.
Das jedem noch gebracht die Rnh.
Ein Kräntlein ist es, das hilft tragen Dir auch des Lebens schwerste Last, Nicht senszen wirst dn und nicht klagen, Wenn du es zum Begleiter hast.
Dn branchst’s in schwerer Arbeit Tagen, Tu branchst’s, wenn elend dn und siech, Ja selbst das Glück wirst dn ertragen Viel leichter, wenn’s znm Herzen stieg.
Ein Niese ist es, wie das Erste, Nicht hat’s der llumuth, nicht der Zorn, Es trägt der Lasten allcrschwerstc Und schützt dadurch vor manchem Dorn.
Ernst Kornrumpf.SlernstkbrAthsek.
Bon A. Weirclbaum.
Auslssung des Komonyms aus s. 58V: Gericht.
Auflösung des Aätftscls aus S. 58n!
Aal – Wal.
Auslösung des Lrenniingsrällisels auf S. 5^0: Eingang – Ein Gang.
Äullösung des Tiuchslakeurällllcls auf S. L8V: Astronom – Gastronom.
-kogogripl).
?iahrzcng mit k, Ein Ksch mit b; Ein Sänger war’s Borntals mit d.
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu ordnen, dast sowohl die vier Buchstaben jedes Quadrats als auch die der vier Doppeldiagonalen be kannte Wörter ergeben. Die Quadrate bezeichnen: links, einen weiblichen Bornamcn, nnten, eiue Stadt in Ungarn, rechts, eine italienische Insel, oben, einen römischen itai scr. – Die Doppeldiagonalen be beulen: l–4, ein Buch der Bibel, 2–7, eine als Heilmittel verwendete Pflanze, –6, einen Gott der Ba b>>lomer, L–8, eine Slaüt in der Schweiz. A. St.
Auflösung des Änagramms mit Ällroslichon ans S.
Anker, Udine, Zeidl, Eidechse, Zsinael, Gallien, Eider, Neckar, Eiselen, Nesina, nlaiser, Raniler, Apiilien, Aalfter, Tarmttel.
Ans eigener Kraft.
<lU,frösniig der SNatansgaVe ^rr. ü auf S. 58V: der langen Lchelleu ihr Eiä,elu abzuwerfen. und^dcr ispleler mns, dann gewinnen. ’ttn> diese M^glichteit au-,zuschließen, mich daher Vorhand zuerst den E vorspielen, denn danach lann der Freund in Hinterhand nicht mehr darüber im Zweifel sein, daft der Spieler nur Skat liegt und Huttcrl)and folgende Karte bat: ^ <.-!>, oO, <./. t,-lv, M, n0. nX, ns nimmt das Spiel folgenden Verlauf: 1. eli, <-t>, r>. rl>, nX, no.
2. kv, sl), tric. nK, ,9. -nli.
x0, 7. ,4n. rs 4. xft, ^-8. -K 8. rl, ,7.
9. V7. ss -j
'''Auflösung des Bilderräthsels auf S. 580:''' {{0}} Obsternste
<section end=1 />
----
In dem unterzeichneten Verlage ist soeben erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
E. Marlitt’s Romane und Novellen.
Illustrierte Gesamt Ausgabe.
Neunter Band: „Das Gulrnhaus“.
Tie Band Ausgabe von E. Marlitt’s illustrierten Romanen und Novellen erscheint vollständig in 10 Bälldcn znm Preise von je 3 Mavk elegant geheftet, 4 Mark elegant gebunden.
U i e r t e l’jä b rli ch ein W er n d. Wirr jetzt erschienen: Mc>nt> 1 bis 9.
Frau“.
Auch in 75 L ieferungen zum Preise von 40 Ps. zu beziehen. (Alle 14 Tage eine Lieferung.) Bis jetzt erschienen: Lsg. 1 bis 07.
Vestellungrn werden jederzeit in deiner allen Vuchlrandlnngen angenommen. Wo der B,-zng anf Hinderuisie …….. tz.jl j, nnirr vklMttwcrUichrr niedallinn vnn nrdncr. Bcrlag vcn Lrnst NrU’i Nachjclgrr in Dru>I A. Wtitc in<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=612}}</noinclude>
d8bxn6uczrfnatl5riqet3yq8wovsk9
Seite:Die Gartenlaube (1890) 638.jpg
102
124652
4084865
3831296
2022-08-25T03:46:26Z
Peter-K
15558
/* Korrigiert */ typos
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>der wichtigsten Erzeugungsorte für Strohhüte und als solcher weltbekannt geworden. Es zählt etwa 30 größere und kleinere Strohhutfabriken (im ganzen besitzt das Allgäu deren etwa 45, welche sich außer Lindenberg auf die Ortschaften Goßholz, Scheidegg, Heimenkirch, Oberstaufen, Simmerberg und Opfenbach vertheilen), und man spricht davon, daß im Vorjahr allein von Lindenberg aus über zwei Millionen Menschen unter den Strohhut gebracht worden sind; wenn wir in Betracht ziehen, daß etwa 8 Monate lang an 800 Strohhutnähmaschinen unaufhörlich schnurren und surren und 66 hydraulische Pressen Strohhüte ausformen, so dürfen wir diese Zahl eher als zu niedrig ansehen. Das kleine Lindenberg nimmt unter rund 1500 bayerischen Postorten etwa die 80. Stelle ein, was bei seiner Einwohnerzahl von nur 2200 einen riesigen Verkehr bedeutet.
{{BRU|Die Gartenlaube (1894) b 638 1.jpg|center|400|'''Naturbleiche.'''||center}}
Die auffällig rasche und eigenartige Entwicklung Lindenbergs fällt mit zwei wirtschaftlichen Vorgängen zusammen, welche sich ihrem Wesen nach schroff gegenüberstehen. Der eine war die Ende der siebziger Jahre erfolgte Zollerhöhung auf ausländische Strohhüte, der andere dagegen eine wichtige Erweiterung des Welthandels durch die Einfuhr chinesischer Strohgeflechte. Einerseits war England, welches allein als Einführer von Strohhüten in Frage kam, sehr bald auf unserem deutschen Strohhutmarkt durch die Zölle unmöglich geworden, andererseits aber hätte unser eigenes Gewerbe die Vorliebe des deutschen Volkes für den Strohhut nicht befriedigen können, wenn nicht die Herren Zopfträger weit hinten in Asien mit ihren unglaublich billigen Geflechten zu Hilfe gekommen wären. Allgäu, Schwarzwald und Erzgebirge zusammen können mit ihren etwa 30 000 Flechtern in einem Winter nicht die Menge liefern, welche in Shanghai in einer einzigen Woche nach Europa verfrachtet wird. Die menschenüberfüllten Provinzen Petschili, Schantung und Honan im Nordosten Chinas liefern das Geflecht in Mengen, als wenn es dort fertig wüchse, nach den Vertragshäfen, von wo es meist als Ballast sieben Meere durchschwimmt; und etwa sieben Mal wechselt es den Besitzer, ehe es sich in Hutform auf dem Kopf einer Schönen in einem europäischen Spiegel erblickt. Trotz dieses Wanderns von Hand zu Hand aber ist es immer noch so billig, daß kein europäisches Geflecht, es sei denn das allergeringste, im Preise mit dem chinesischen in den Wettbewerb eintreten kann. Man hat berechnet, daß ein chinesischer Flechter unmöglich mehr als 10 Pfennige den Tag verdient, und dabei glauben diese Leute doch noch, daß sie in einem „himmlischen Reich“ wohnen.
Unsere Flechter haben durch die Einfuhr aus China leider schwere Ausfälle in ihrem Verdienst gehabt, aber dennoch überwiegt der wirthschaftliche Vortheil bei weitem den Nachtheil. Der Strohhut würde niemals ohne China der große Volksartikel geworden sein, der er heute ist. Das unschöne und auch ungesunde Kopftuch der Frauen aus dem Volke ist für die Sommerszeit mehr und mehr zurückgetreten, die Magd auf dem Feld, die Hökerin auf dem Markt schmückt sich mit einem billigen Strohhut, und auch die Handwerker, die im Freien arbeiten, wie die Landleute machen mehr und mehr Gebrauch davon; sie arbeiten ja sonst schon im Schweiße ihres Angesichts und warum sollen sie diesen Schweiß noch unnöthig vermehren, wo ihnen die Strohhutindustrie so billige „Sonnenschützer“ zur Verfügung stellt?
Lindenberg, welches meist billige und mittlere Sorten erzeugt, hat einen großen Vorteil aus der Chinaeinfuhr gezogen, denn etwa 70% aller jetzt hier verarbeiteten Geflechte sind von schlitzäugigen Mongolen gefertigt worden. – Wir wollen einmal unsere sommerliche Kopfbedeckung auf ihrem Werdegang begleiten! Bereits beim Aussäen des Getreides, welches das Stroh liefern soll, muß auf den künftigen Strohhut Rücksicht genommen werden. In Italien und der Schweiz hat man es dabei gar nicht auf die Körnerfrucht abgesehen, man schneidet den Halm schon vor der Reife des Kornes ab – das giebt dann freilich einen feineren und widerstandsfähigeren Strohhut als das grobe ausgereifte Chinastroh. Das Flechten selbst ist eine gleichförmige Arbeit, eine Art Klöppeln ohne Klöppelsack, bei dem sich die Fäden nach oben statt nach unten richten. Der Muster, die durch Zusammenarbeiten von matten und glänzenden, naturfarbigen und gefärbten Strohsorten und durch eigenthümliche Flechtweise hergestellt werden können, giebt es eine Unzahl. Unter 2000 Mustern führt der Reisende eines halbwegs großen Geflechthauses nie bei sich. In Lindenberg selbst wird wenig mehr geflochten, nur hier und da sieht man noch ein Großmütterchen hinter dem Ofen ihren „Boschen“ flechten, während im Erzgebirge und Schwarzwald die Flechtstuben mit ihren lebhaften Gesprächen, der großen Geselligkeit, den „langen Nächten“ und dem Uebermuth der zuschauenden jungen Burschen ihre ganze ureigenthümliche Poesie bis auf den heutigen Tag bewahrt haben. – Auf das Flechten folgt das Bleichen und Färben des Strohes, so weit es diese Prozesse nicht schon ungeflochten durchgemacht hatte. Das Färben geschieht in der Weise, daß man das Stroh in einem Kessel unter Zusatz der Farbstoffe so lange kocht, bis es den richtigen Ton erhalten hat. Das Bleichen aber erfolgt auf zweierlei Art. Die eine wird durch unser obenstehendes Bildchen veranschaulicht. Es ist die sagenannte „Schweizer“- oder Naturbleiche; die Strohbänder werden wie das Leinengewebe auf den Rasen gebreitet, von Zeit zu Zeit begossen, und die Sonne übt ihre bleichende Kraft. Diese letztere aber sucht man neuerdings durch eine chemische Behandlung zu ersetzen und nennt das dann die „englische“ Bleiche.
{{BRU|Die Gartenlaube (1894) b 638 2.jpg|center|400|'''Verfrachtet.'''||center}}
Wenn wir von der Seide absehen, so dürfte kaum ein Gewebestoff zu finden sein, welcher leuchtendere Farben annähme, als das Stroh; wie in einem tropischen Urwald schimmert’s und leuchtet’s in einem Strohhutmagazin; freilich bleibt der strohfarbene Bleichhut dem sommerlichen, schmetterlingsartigen Wesen, das der Strohhut haben soll, am treuesten; aber sein Glanz ist ein sehr vergänglicher, und aus diesem Grunde werden gefärbte Strohhüte wahrscheinlich nie wieder vom Markt verschwinden.
Zum Nähen der Strohhüte an der überaus rasch arbeitenden Strohhutnähmaschine gehört ein sehr geübtes Augenmaß und eine<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=638}}</noinclude>
kt268lsr8hqt065zx54vxbx0ktgokp0
Seite:Die Gartenlaube (1890) 639.jpg
102
124653
4084867
4083475
2022-08-25T05:21:45Z
Peter-K
15558
sektion 1 erstkorrigiert
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Jeb" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 />rasche, kunstfertige Hand. Die Näherin näht zuerst mit der Hand einen sogenannten „Butzen“ aus dem Ende eines Geflechtstückes. Dieser bildet meist die Mitte des Hutdeckels, und um ihn herum wird nun an der rastlos auf- und niederschießenden Nadelstange Reihe an Reihe genäht bis zum äußersten Rand des Hutes. Die Hand der Näherin muß sehr geschickt das Zuführen des Geflechts leiten, welches sie von einem seitwärts stehenden drehbaren Gestelle abwickelt, und dabei hat sie fortwährend den entstehenden Hut zu wenden und zu drehen, um auch die vorgeschriebene Form herauszubekommen. Nur auf Augenblicke unterbricht die Näherin das Nähen auf der mit nervösem Zittern wie rasend arbeitenden Maschine und stülpt den fertigen Theil des Hutes über eine Holzform, die den zukünftigen Hut darstellt, um sich auf diese Weise zu versichern, daß sie die Maße richtig eingehalten hat. Je verwickelter die Form, desto schwieriger ist das Nähen. Da müssen oft Ausladungen des Kopfes oder des Randes mit sogenannten Einlegern „herausgeholt“ werden. Besonders schwierige Formen werden teilweise oder auch ganz mit der Hand genäht.
Eine große Errungenschaft ist es, daß auch für die Strohhutfabrikation die Nähmaschiue dienstbar gemacht werden konnte. Die Arbeiterinnen sind dadurch einer mühseligen Stichelei enthoben, die ihnen nur zu oft die Finger bluten gemacht hat.
Zum Appretiren der Strohhüte, welches nunmehr folgt, wird ausschließlich Gelatine verwendet. Weiße Strohhüte werden, um eine möglichst helle Farbe zu gewinnen, geschwefelt. Zu dem Ende bringt man die Ware nach der Appretur in den Schwefelkasten, die Hüte werden auf einen Rost gebreitet, unter welchem in einem ausgehöhlten Stein Schwefelblüthe verbrannt wird. Je nach der Beschaffenheit der Ware dauert das Schwefeln längere oder kürzere Zeit.
Dem roh genähten Hut fehlen selbstverständlich noch die feinen, gefälligen Linien und Schweifungen. Diese giebt man ihm an den Ziehformen und den hydraulischen Pressen. Die ersteren sind gußeiserne, hohle Hutköpfe, die durch Stichflammen dauernd in einem heißen Zustand erhalten werden. Man zieht die Hüte über diese heißen Formen und bringt sie dann in die ebenfalls erhitzte Preßform, die in die Presse eingesetzt wird. In den Hut legt sich ein Gummibeutel, der auch annähernd eine Hutform darstellt, die Presse wird geschlossen, und nun wird mittels eines Druckwerks Wasser in den Gummibeutel gepumpt. Dadurch wird der Hut ausgeformt, und bald darauf verläßt er „blank und eben“ den metallenen Kern. Bei dieser Behandlung, die ihrer Natur nach mit dem Plätten zu vergleichen ist, muß der Hut bald feucht und bald trocken sein, sie erfordert gleichermaßen viel Uebung und ist schwieriger, als es hier nach dieser flüchtigen Beschreibung erscheinen mag.
Jetzt kommt der äußere Schmuck. Die Garniererinnen nehmen sich nun des Hutes an, doch betrifft das meist nur Männer- und Kinderhüte, das Garnieren der Damenhüte ist ja ein eigenes weitverbreitetes Gewerbe, bei welchem die persönlichen Wünsche noch eine große Rolle spielen und das wohl nie eine großindustrielle Umformung zu fürchten hat.
Neuerdings sind die Bänder der Strohhüte zu einem ausgesprochenen Modeartikel geworden, die männliche Jugend schenkt ihnen nicht weniger Aufmerksamkeit wie z. B. dem Shlips<!-- sic ! -->. Und warum auch nicht? Ein schmuckes gemustertes oder doch farbiges Hutband kommt noch ganz anders zur Geltung als etwa ein schwarzes, und die Jugend hat ja das schöne Vorrecht, sich zu schmücken und Lebensfreude zur Schau zu tragen.
Der Strohhut ist ein leichter Patron, in verpacktem Zustande gehört er zum sogenannten „Sperrgut“ d. h. zu demjenigen, welches bei geringem Gewicht einen unverhältnismäßig großen Raum einnimmt; da ist es denn kein Wunder, wenn man auf dem Weg von der Station Röthenbach hinauf nach Lindenberg häuserhoch aufgethürmten Kistenfuhren begegnet, die sich in lustigem Tempo dahinbewegen, als gälte es eine Spazierfahrt. Auch die Postwagen sind oft hochbeladen mit Spankörben, die meistens „pressante“ Waren enthalten, welche als Frachtgut zu spät kommen würden.
Der Versand geht nicht nur nach Orten Deutschlands und der benachbarten Länder, sondern auch außerhalb Europas, wo immer es den Schutz gegen eine heiße Sonne gilt, ist das Lindenberger Fabrikat begehrt.
Ein großes Bedürfniß für das Lindenberger Strohhutgewerbe ist die Herstellung eines Schienenwegs, welcher den Marktflecken mit der 1{{Bruch|1|2}} Stunden entfernten Eisenbahnstation Röthenbach verbindet. Bereits sind auch durch einen eigens hiefür gebildeten Ausschuß bei der bayerischen Regierung die einleitenden Schritte gethan worden. Mögen diese Bemühungen von einem guten Erfolge gekrönt sein; denn es ist gewiß, daß eine solche Bahnverbindung Lindenberg sowohl als den benachbarten Ortschaften zu einem lebhaften Aufschwung verhelfen würde.
<section end=1 />
{{line|10}}
<section begin=2 />{{NotizRechts| {{center|Nachdruck verboten.<br/ >Alle Rechte vorbehalten.}} | 25 | 20 | 70 }}
{{GLÜberschrift|1||Heiße Tage.}}
{{GLÜberschrift|2||Erinnerungen aus der Schlacht von Noisseville am 31. August 1870.}}
Klar und thaufrisch brach der 31. August 1870 an, strahlend
hob der feurige Sonnenball sich über dem Horizont empor
und tauchte Thal und Hügel in Pnrpurgluth. Lachend und
leuchtend breiteten die grünen Fluren und Rebenhügel Lothringens
sich vor unseren Blicken ans, als herrschte tiefer Frieden und als
spllten die Glocken der umliegenden Ortschaften jeden Augettblick
ein Friertagsgeläute begiunen.
Vor uns auf dem östlichen Rande des Moseltales erhob
sich in gnter Kanon enschttßweite neben dem altersgrauen Schlofle
Grimmont trotzig das große Fort von Metz "St. Inlien" nnd
weiterhin im Südwesten Belleeroir.
Eine seierliche Stille lagerte über der Lattdschaft, jene Stille,
die Gegenden eigen zu fern pflegt, in denen große Kämpfe statt-
gefnuden haben. Kein Vogel: erhebt dort seinen Gefattg, in dett
Ortschaften regt sich kein Laut, der auf gewerbliche oder land^
wirtschaftliche Thätigkeit schließen ließe, selbst das Hnndegebell ist
verstummt, die Viehherden find verschwunden und der Haushahn
kündigt nicht mehr den nahenden Morgen mit lautem Rufe an.
Der Kampf bei Eolombey.Nouilly am .14. August hatte
diese Gegend tu Schweigen gehüllt; nur vorübergehend wurde
dasfelbe durch das Rasseln anrückender Artillerie oder den flüchtigen
Hnfschlag einzelner Kavalleriepatronillen nnterbrochen.
Anf den Bivonaeplätzen umher herrschte bei uns mit dem
ersten Sonnenstrahl emsige Thätigkeit. Geschäftig kochten die
Mannschaften ihren Kaflee in offenen Kochgeschirren an den lnstig
gualmenden Kochlöchern ; schmeckte der edle Trank dann auch etwas
räucherig, was schadete das, es war eben "Mokka u ja ^e,rro^.
Wasser- und Holzkommandos marschirten ab und kamen an, ttnd
die Fonriere bereiteten die Verteilung der Tagesrationen vor"
Bei unserem Bataillon herrschte eine besonders lebhafte
Tätigkeit. Ereellenz von Bentheim, unser Divisionskommandeur,
wollte die an diesem Tage nicht auf Vorposten befindlichen Ba-
taillone sehelt; zu ihnen gehörten auch wir, und da hieß es denn
blitz und blank erscheinen. Ein jeder wollte vor dem beliebten
Kommandeur so viel wie nur möglich glänzen", deshalb diese
Ameisentätigkeit; es blitzte und suttkelte denn auch an Gewehren,
Helmen und Knöpfen .e. mit den Thautröpschen im Grafe um
die Wette; endlich rückten wir zur Paradeaufstellung ab.
Auf die Minute galoppirte E.reellenz lnit seinem Stabe heran,
die Ehrenbezeigungen wnrdelt erwiefen und mit einiger Verwunderuttg
sahen wir den General mit feittem Gefolge statt nach dem rechten
Flügel der Anfstellung geradeswegs auf nnsere Fahne zureiten.
Diese, deren Schaft in dem heißen Kampfe am .14. August durch
eine feindliche Kugel zerschmettert worden war, trug noch die erste
kunstlose Bandage, eiti paar singerdicke Eifenstäbe mit einem
Strick fest über die Bruchstelle geschnürt. Unmittelbar vor der
Fahne hielt der General, und den Helm abnehmend, rief er mit
weithin tönender Stimme: "Vor dieser Fahne nehme ich meinen
Helm ab, brave Dreinndvierziger!"
Einen Augenblick hielt das gattze Gefolge entblößten Hauptes
vor dem präsentireüden Bataillon, ein Augenblick höchster Auer.
kennung für dasselbe, dann nahm die Parade ihren Verlauf; ttach
derselben schwenkten die Bataillone zum großen ......narr. ein, der
Feldgottesdienst begann.<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=639}}</noinclude>
innffad1exyqcwkw6ix4siogcmcfwdm
4084897
4084867
2022-08-25T08:14:39Z
Peter-K
15558
/* Korrigiert */ Format.; typos
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 />rasche, kunstfertige Hand. Die Näherin näht zuerst mit der Hand einen sogenannten „Butzen“ aus dem Ende eines Geflechtstückes. Dieser bildet meist die Mitte des Hutdeckels, und um ihn herum wird nun an der rastlos auf- und niederschießenden Nadelstange Reihe an Reihe genäht bis zum äußersten Rand des Hutes. Die Hand der Näherin muß sehr geschickt das Zuführen des Geflechts leiten, welches sie von einem seitwärts stehenden drehbaren Gestelle abwickelt, und dabei hat sie fortwährend den entstehenden Hut zu wenden und zu drehen, um auch die vorgeschriebene Form herauszubekommen. Nur auf Augenblicke unterbricht die Näherin das Nähen auf der mit nervösem Zittern wie rasend arbeitenden Maschine und stülpt den fertigen Theil des Hutes über eine Holzform, die den zukünftigen Hut darstellt, um sich auf diese Weise zu versichern, daß sie die Maße richtig eingehalten hat. Je verwickelter die Form, desto schwieriger ist das Nähen. Da müssen oft Ausladungen des Kopfes oder des Randes mit sogenannten Einlegern „herausgeholt“ werden. Besonders schwierige Formen werden teilweise oder auch ganz mit der Hand genäht.
Eine große Errungenschaft ist es, daß auch für die Strohhutfabrikation die Nähmaschiue dienstbar gemacht werden konnte. Die Arbeiterinnen sind dadurch einer mühseligen Stichelei enthoben, die ihnen nur zu oft die Finger bluten gemacht hat.
Zum Appretiren der Strohhüte, welches nunmehr folgt, wird ausschließlich Gelatine verwendet. Weiße Strohhüte werden, um eine möglichst helle Farbe zu gewinnen, geschwefelt. Zu dem Ende bringt man die Ware nach der Appretur in den Schwefelkasten, die Hüte werden auf einen Rost gebreitet, unter welchem in einem ausgehöhlten Stein Schwefelblüthe verbrannt wird. Je nach der Beschaffenheit der Ware dauert das Schwefeln längere oder kürzere Zeit.
Dem roh genähten Hut fehlen selbstverständlich noch die feinen, gefälligen Linien und Schweifungen. Diese giebt man ihm an den Ziehformen und den hydraulischen Pressen. Die ersteren sind gußeiserne, hohle Hutköpfe, die durch Stichflammen dauernd in einem heißen Zustand erhalten werden. Man zieht die Hüte über diese heißen Formen und bringt sie dann in die ebenfalls erhitzte Preßform, die in die Presse eingesetzt wird. In den Hut legt sich ein Gummibeutel, der auch annähernd eine Hutform darstellt, die Presse wird geschlossen, und nun wird mittels eines Druckwerks Wasser in den Gummibeutel gepumpt. Dadurch wird der Hut ausgeformt, und bald darauf verläßt er „blank und eben“ den metallenen Kern. Bei dieser Behandlung, die ihrer Natur nach mit dem Plätten zu vergleichen ist, muß der Hut bald feucht und bald trocken sein, sie erfordert gleichermaßen viel Uebung und ist schwieriger, als es hier nach dieser flüchtigen Beschreibung erscheinen mag.
Jetzt kommt der äußere Schmuck. Die Garniererinnen nehmen sich nun des Hutes an, doch betrifft das meist nur Männer- und Kinderhüte, das Garnieren der Damenhüte ist ja ein eigenes weitverbreitetes Gewerbe, bei welchem die persönlichen Wünsche noch eine große Rolle spielen und das wohl nie eine großindustrielle Umformung zu fürchten hat.
Neuerdings sind die Bänder der Strohhüte zu einem ausgesprochenen Modeartikel geworden, die männliche Jugend schenkt ihnen nicht weniger Aufmerksamkeit wie z. B. dem Shlips<!-- sic ! -->. Und warum auch nicht? Ein schmuckes gemustertes oder doch farbiges Hutband kommt noch ganz anders zur Geltung als etwa ein schwarzes, und die Jugend hat ja das schöne Vorrecht, sich zu schmücken und Lebensfreude zur Schau zu tragen.
Der Strohhut ist ein leichter Patron, in verpacktem Zustande gehört er zum sogenannten „Sperrgut“ d. h. zu demjenigen, welches bei geringem Gewicht einen unverhältnismäßig großen Raum einnimmt; da ist es denn kein Wunder, wenn man auf dem Weg von der Station Röthenbach hinauf nach Lindenberg häuserhoch aufgethürmten Kistenfuhren begegnet, die sich in lustigem Tempo dahinbewegen, als gälte es eine Spazierfahrt. Auch die Postwagen sind oft hochbeladen mit Spankörben, die meistens „pressante“ Waren enthalten, welche als Frachtgut zu spät kommen würden.
Der Versand geht nicht nur nach Orten Deutschlands und der benachbarten Länder, sondern auch außerhalb Europas, wo immer es den Schutz gegen eine heiße Sonne gilt, ist das Lindenberger Fabrikat begehrt.
Ein großes Bedürfniß für das Lindenberger Strohhutgewerbe ist die Herstellung eines Schienenwegs, welcher den Marktflecken mit der 1{{Bruch|1|2}} Stunden entfernten Eisenbahnstation Röthenbach verbindet. Bereits sind auch durch einen eigens hiefür gebildeten Ausschuß bei der bayerischen Regierung die einleitenden Schritte gethan worden. Mögen diese Bemühungen von einem guten Erfolge gekrönt sein; denn es ist gewiß, daß eine solche Bahnverbindung Lindenberg sowohl als den benachbarten Ortschaften zu einem lebhaften Aufschwung verhelfen würde.
<section end=1 />
{{line|10}}
<section begin=2 />{{NotizRechts| {{center|Nachdruck verboten.<br/ >Alle Rechte vorbehalten.}} | 25 | 20 | 70 }}
{{GLÜberschrift|1||Heiße Tage.}}
{{GLÜberschrift|2||Erinnerungen aus der Schlacht von Noisseville am 31. August 1870.}}
Klar und thaufrisch brach der 31. August 1870 an, strahlend hob der feurige Sonnenball sich über dem Horizont empor und tauchte Thal und Hügel in Purpurgluth. Lachend und leuchtend breiteten die grünen Fluren und Rebenhügel Lothringens sich vor unseren Blicken aus, als herrschte tiefer Frieden und als sollten die Glocken der umliegenden Ortschaften jeden Augenblick ein Feiertagsgeläute beginnen.
Vor uns auf dem östlichen Rande des Moselthales erhob sich in guter Kanonenschußweite neben dem altersgrauen Schlosse Grimmont trotzig das große Fort von Metz „St. Julien“ und weiterhin im Südwesten Bellecroix.
Eine feierliche Stille lagerte über der Landschaft, jene Stille, die Gegenden eigen zu sein pflegt, in denen große Kämpfe stattgefunden haben. Kein Vogel erhebt dort seinen Gesang, in den Ortschaften regt sich kein Laut, der auf gewerbliche oder landwirthschaftliche Thätigkeit schließen ließe, selbst das Hundegebell ist verstummt, die Viehherden sind verschwunden und der Haushahn kündigt nicht mehr den nahenden Morgen mit lautem Rufe an.
Der Kampf bei Colombey-Nouilly am 14. August hatte diese Gegend in Schweigen gehüllt; nur vorübergehend wurde dasselbe durch das Rasseln anrückender Artillerie oder den flüchtigen Hufschlag einzelner Kavalleriepatrouillen unterbrochen.
Auf den Bivouacplätzen umher herrschte bei uns mit dem ersten Sonnenstrahl emsige Thätigkeit. Geschäftig kochten die Mannschaften ihren Kaffee in offenen Kochgeschirren an den lustig qualmenden Kochlöchern; schmeckte der edle Trank dann auch etwas räucherig, was schadete das, es war eben „Mokka <tt>à la guerre“.</tt> Wasser- und Holzkommandos marschirten ab und kamen an, und die Fouriere bereiteten die Verteilung der Tagesrationen vor.
Bei unserem Bataillon herrschte eine besonders lebhafte Thätigkeit. Excellenz von Bentheim, unser Divisionskommandeur, wollte die an diesem Tage nicht auf Vorposten befindlichen Bataillone sehen; zu ihnen gehörten auch wir, und da hieß es denn blitz und blank erscheinen. Ein jeder wollte vor dem beliebten Kommandeur so viel wie nur möglich „glänzen“, deshalb diese Ameisenthätigkeit; es blitzte und funkelte denn auch an Gewehren, Helmen und Knöpfen etc. mit den Thautröpfchen im Grase um die Wette; endlich rückten wir zur Paradeaufstellung ab.
Auf die Minute galoppirte Excellenz mit seinem Stabe heran, die Ehrenbezeigungen wurden erwiesen und mit einiger Verwunderung sahen wir den General mit seinem Gefolge statt nach dem rechten Flügel der Aufstellung geradeswegs auf unsere Fahne zureiten. Diese, deren Schaft in dem heißen Kampfe am 14. August durch eine feindliche Kugel zerschmettert worden war, trug noch die erste kunstlose Bandage, ein paar fingerdicke Eisenstäbe mit einem Strick fest über die Bruchstelle geschnürt. Unmittelbar vor der Fahne hielt der General, und den Helm abnehmend, rief er mit weithin tönender Stimme: „Vor dieser Fahne nehme ich meinen Helm ab, brave Dreiundvierziger!“
Einen Augenblick hielt das ganze Gefolge entblößten Hauptes vor dem präsentirenden Bataillon, ein Augenblick höchster Anerkennung für dasselbe, dann nahm die Parade ihren Verlauf; nach derselben schwenkten die Bataillone zum großen Quarreé ein, der Feldgottesdienst begann.
{{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=639}}</noinclude>
2ema7xqvue62hawsw9b77xbf8l0hrws
Seite:Die Gartenlaube (1890) 644.jpg
102
124658
4084801
3959377
2022-08-24T15:46:57Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 />geselligen Formen grundverschieden, ja sie ändern sich vielfach schon, wenn man ans den Städten nur in die benachbarten Orte iomint. Da stiebt es denn gerade für diejenigen, die am eifrigsten bemüht sind, Verstöße gegen das Uebliche zu vermeiden, der Sorgen genug, und die Redaktwns-korrespondenz der „Gartenlaube^ könnte von ergötzlichen Verlegenheiten berichten… . .
Eine junge glückliche Braut fragte elf Monate vor ihrer Hochzeit an, welchen Platz an der Seite ihres Bräutigams sie bei der Tranung eiNMinchmeii habe – cm der rechten oder an der linken Seite; ihr „sehr verständiger“ Bräutigam behaupte: an der reihten, als der Ehrenseite, ihre Mutier aber: an der linken, um schon mit dein Platze die Stellung der Frau ihrem Gatten und Herrn gegenüber anzudeuten. Ein junger Norddeutscher fragte ganz empört kurz an: „Ist es erlaubt, Spargeln mit den Fingern zu essen? Das ist ja barbarisch!“ Und eine kleine neugebackene Hausfrau verlangte Entscheidung, ob sie ihr Dienstmädchen mit „Du“ oder „Sie“ anreden solle.
Wir wollen diesen Dreien den Gefallen Ihnn, ihre Fragen an der Hand eines hübschen Buches von Marie Calm, das den Titel „Die Sitten der guten Gesellschaft“ (Stuttgart, I. Engelhorn) führt, kurz zu beantworten. Der vorsorglichen und etwas ehrgeizigen Braut giebt Marie Calm den Trost, daß die Braut in den meisten Gegenden bei der Trauung an der rechten Seite des Bräutigams stehe; eine feste allgemeingültigc Regel aber giebt es nicht, und inan thut deshalb gut, sich vorher nach dem besonderen Brauch der Gegend an geeigneter Stelle – am besten vielleicht bei dem Geistlichen, der die Trauung vollziehen soll – zu erkundigen. – Der Spargelfreund mag sich beruhigen: die Sitte erlaubt es allerdings, die köstlichen Stangen mit den Fingern zu essen. Der Gebrauch stammt aus England, wo man die langen dünnen Spargel,, nicht itzt, sondern nur aussaugt. Unsere dicken, fleischigen Braunschwerger Spargeln, die man wirklich verspeist, gestatten auch die Benutzung der Gabel und selbst des Messers. – Die „Dienstniädchenfragc“ löst unsere Beratherin mit der energischen Erklärung: „Die Herrin wird das Mädchen mit ,Sie° anreden und.nicht mit dem ,Du’, das noch in vielen Häusern Sitte ist und welches, da das frühere familienhafte Verhältniß nicht mehr damit verbunden ist, das Mädchen unter die Bettlerin stellt, die uns um ein Almosen anspricht und die wir doch ,Sie“ nennen.“
Wir möchten glauben, daß selbst gesellschaftlich Bewanderte noch manches Belehrende in dem anziehend geschriebenen Buche finden dürften, wenngleich Takt und Erfahrung bei älteren Personen die Theorie ja vielfach grau erscheinen lassen. Vor allem aber möge das junge Volk, das eben erst in die Gesellschaft eingetreten ist oder eingeführt werden soll, sich die Rathschläge einer erfahrenen und feinfühligen Dame gefallen lassen; es fährt dabei nur gut, lernt manches, was es noch gar nicht näher beachtet hat, und – spart das Porto für umständliche Briefe an die gefälligen, aber auch recht viel beschäftigten Redaktionen! {{right|''**''}}<section end=1 />
{{center|{{line|5}}}}
<section begin=2 />'''Der Ehrenthurm für Friedrich Fröbel''' auf dem Kirchberg bei Oberweißbach in Thüringen, dessen Bau der „Thüringer Waldverein“ in die Hand genommen und zu dessen Förderung auch die „Gartenlaube“ ihre Stimme erhoben hatte (vgl. Jahrgang 1888, [[Seite:Die Gartenlaube (1888) 824.jpg|Nr. 48]]), ist nunmehr fertig gestellt und am 27. Juli feierlich eingeweiht worden. Der Thurm ist massiv aus Bruchsteinen ausgeführt, von rechteckiger Grundform, unten mit einem zweistöckigen Anbau nach Osten, der Kellerraum und Schutzzimmer bietet. Auf 18½ Meter Höhe krönt den Steinbau ein hölzerner Aufsatz, welcher ein auf allen Seiten mit Fenstern versehenes, geschlossenes und doch die Aussicht in keinerlei Weise behinderndes Zimmer bildet. Ueber dem Eingang zum Thurme aber ist ein Medaillonbildniß Friedrich Fröbels in die Mauer eingelassen, ein Werk des Bildhauers Hercher in Rudolstadt, während her Thurm selbst von dem Architekten E. Radi in Rudolstadt entworfen und ausgeführt worden ist. Welch schöne und beherrschende Lage der Thurm hat, davon kann sich der Leser am besten eitle Vorstellung machen, wenn er den Jahrgang 1887 zur Hand nimmt und dort das Bildchen [[Seite:Die Gartenlaube (1887) 796.jpg|S. 796]] betrachtet. Es zeigt ihm das Pfarrhaus von Oberweißbach, die Geburtsstätte des Vaters der Kindergärten, und darüber emporragend den Berg, welchen Fröbel so gern erstieg, sich von seiner Kuppe aus am Anblick der aufgehenden Sonne oder an der köstlichen Fernsicht zu laben.<section end=2 />
<section begin=3 />'''Dem „Gartenlaube-Kalender“ für 1891 auf den Weg.''' Sie haben eigentlich etwas Grausames, diese Kalender, die das neue Jahr vor uns herausführen, ehe noch das alte hinuntergesunken, die gleichsam einen neuen Rock vor unK aushreiten, den man sich anziehen soll, eh noch der alte abgetragen ist. Ich muß gestehen, ich betrachte den jeweils neuen „Gartenlaube-Kalender“, der nun seit Jahren regelmäßig so im August aus meinem Schreibtisch sich einfindet, immer zuerst mit gemischten Gefühlen: Sapperment – da liegt er schon wieder vor Dir, der Bote des nenen Jahres, und Du wolltest doch noch so viel thun im alten – und dann schwirrt mir der Kopf vor der Menge von Unterlassungssünden und halb-fertigen Leistungen, die mir alle auf einmal einfallen, wenn ich das rothe Bändchen mit seinem golden leuchtenden Titel und der – ich weiß nicht, ist es richtig so oder nur schmerzhafte Einbildung – besonders deutlich leuchtenden goldenen Jahreszahl sehe, die immer um eins größer wird. Und fast mit Widerstreben gingen auch diesmal die Finger daran, den Deckel auszuschlagen und etwas in dem Büchlein zu blättern. Mittlerweile ist mir aber doch die Erinnerung lebendig geworden, daß ich das vorige Jahr auch so dasaß und blätterte und in Gedanken eine Art Selbstparade abhielt, und daß ich dabei unversehens ins Lesen gerathen war – ich hatte mich, che ich mir’s selber recht bewußt geworden war, so in „Onkel Leos Verlobungsring“ vertieft, daß darüber der Ankläger in meinem Inneren ganz stille wurde, weil niemand mehr da war, der ihm zuhörte. Mit merklich geglätteten Stirnfalten betrachte ich schon auch den „Einnndneunziger“; er wird mir ja wohl ähnlich angenehme Stündchen gewähren, wie sein nicht minder kritisch ausgenommener Vorfahre. Und richtig, während ich so die Blätter nnter dem Danmen vor meinem Gesicht vorübersausen lasse und bald ein hübsches Bildchen, bald eine brauchbare Notiz entdecke, da fällt mir auf einmal der alt vertraute Name Heimbnrg ins Auge: er steht unter derselben Ueberschrift, der ich vom vorigen Jahre her ein so srcundlichcs Gedenken bewahre: „Aus meinen vier Pfählen“. Und ich lese und lese fort – das „Flickdorchen“ der Heimburg und die anderen Erzählungen von Hans Arnold und Joachim Dirrow, merke mir auch manchen Artikel zum Späterlesen – denn es ist spät geworden inzwischen – dann klappe ich das rothe Büchlein zu, und merkwürdig: die längst noch so vorwurfsvoll leuchtende Jahreszahl 1891 hat ihre Schrecken für mich vollständig verloren; nicht mehr grämlich und mißtrauisch, sondern mit behaglichem Vergnügen betrachte ich den frühen Boten eines neuen Jahrganges – ich war in ausgezeichneter Stimmung!
Nun denn, was der „Gartenlaube-Kalender“ an mir gethan hat, das möge er an Tausenden bewähren! Und somit sei ihm ein herzlich Glück auf!“ mitgegeben auf seinen Weg! {{right|H. E.}}<section end=3 />
<section begin=4 />'''Für einen Volksdichter.''' Wohl manche unserer Leser erinnern sich noch des Lebensbildes des „[[Seite:Die Gartenlaube (1881) 295.jpg|märkischen Hans Sachs]]“ im Jahrgang 1881 der „Gartenlaube“. Dort war erzählt von einem braven Drechslermeister zu Freienwalde, der durch Noth und Armuth hindurch den köstlichen Quell der Dichtung in seiner Brust bewahrte, dem ein treues Weib zur Muse ward, die seinem Namen zu einem hohen Klange verhalf im deutschen Dichterwalde – dem Namen ''Karl Weise''. Freilich, irdische Schätze hat sich der schlichte Handwerksmann weder mit seinen Poesien noch mit seiner fleißigen Hände Arbeit errungen. Schon damals, als jenes Lebensbild erschien, sollte es zugleich dazu dienen, dem schwer mit des Daseins Noth ringenden Manne einen Nothpfennig für das nahende Greisenalter vom deutschen Volke zu erbitten.
Und so wendet sich nun auch heute wieder ein aus den Kreisen des Handwerkerstandes hervorgeganaener Ausschuß mit der Bitte um Gaben an das deutsche Volk, insbesondere an die Standesgenossen des Verewigten, inn einerseits dem Dichter, der inzwischen am 31. März 1888 gestorben ist, ein würdiges Grabdenkmal, andererseits der Witwe Besreiuna von der drückenden Noth des Lebens zu verschaffen. Um dieses letzteren Zweckes willen besonders unterstützt auch die „Gartenlaube“ gern jene Bitte, und es bleibt nur noch zu erwähnen, daß die Spenden von dem Vorsitzenden des Handwerlervercins zu Freienwalde a. d. O., Herrn Gustav Krauler, cntgegeilgcnoiumcn werden. {{right|''–''}}<section end=4 />
{{line|5||15}}
{{center|'''Kleiner Briefkasten.'''}}
<section begin=5 />
'''O. F.''' in '''Mannheim.''' Sie finden die einschlägigen Bestimmungen in der „Deutschen Wehrordnung“. § 108,3 schreibt vor, daß „Heimathsscheine, Auslandspässe und sonstige Reisepapiere Militärpflichtigen nur für die Dauer der ihnen bewilligten Zurückstellung zu gewähren sind.“ Entlassung aus der Reichsangehörigkeit aber (d. h. Genehmigung zur Auswanderung) darf nach § 27,1 ''nicht'' ertheilt werden: „Wehrpflichtigen, welche sich in dem vollendeten 17. bis zum vollendeten 25. Lebensjahr befinden, bevor sie ein Zeugniß der Ersatzkommission darüber beigebracht haben, daß sie die Entlassung nicht bloß in der Absicht nachsuchen, um sich der Dienstpflicht im Heere oder in der Marine zu entziehen.“
'''P. G.''' in '''Leoben.''' Die „Sandwiches“ haben ihren Namen nicht etwa von den Sandwichinseln, sondern von einem Lord Sandwich, der die feinschmeckenden Brötchen zuerst in London für seinen Frühstückstisch bereiten ließ. Ob dieser Lord derselbe Chef der englichen Admiralität ist, auf dessen Namen Cook 1778 die neu entdeckten Inseln in der Südsee taufte, darüber schweigt leider die Geographie, jedenfalls aber kann die Menschheit die Erfindung der Sandwichbrötchen ebenso dankbar hinnehmen, als die Entdeckung der Sandwichinseln!
'''Richard M.''' in '''München.''' Amfrage „Schistoskop“. Wir ersuchen Sie um genaue Angabe Ihrer Adresse, damit wir Ihnen brieflich antworten können.
<section end=5 />
----
<section begin=6 />
'''Auflösung des Doppelräthsels auf S. 612:'''
Linkes Quadrat: unteres „ rechtes „ oberes „
8 ! L
0 ! L
L ! I. ^ I ^ I
L I 8 ^ I ^ I
L ! L
L ! L
Diagonale 1-8-
-4:
3–6: b–8:
Elsa,
Raab,
Elba,
Nero;
Esra,
Alok,
Baal,
Bern.
'''Auflösung des Sternbildräthsels auf S. 612:'''
Die Nahmen der Thierkreisbilder liefern die zur Lösung des Räthsels nöthigen Buchstaben, und zwar immer den so und so vielten Buchstaben des betreffenden Namens, der durch die über dem Thierbilde stehende römische Zahl angedeutet ist. Sind diese Buchstaben festgesetzt, so wird beim Stern unter dem Widder begonnen und, von Stern zu Stern den Verbindungslinien folgend, stets der durch das Bild markirte Buchstabe abgelesen. Man erhält dann die Worte: Die Wunder des Himmels.
(Die Sternbilder heißen: Widder, Stier, Zwillinge, Krebs, Löwe, Jungfrau, Wage, Skorpion, Schütze, Steinbock, Wassermann und Fische.)
'''Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 612:''' {{0}} Leinwand – Einwand.
'''Auflösung des Homonyms auf S. 612:''' {{idt}} Der Aar – die Aar.
'''Auflösung des Zifferräthsels auf S. 612:''' {{0}} Bast – Stab.
'''Auflösung des Kapselräthsels auf S. 612:''' {{0}} Geld, Geduld.
'''Auflösung des Logogriphs auf S. 612' {{idt}}Barke – Barbe – Barde.
'''Auflösung des Scherzbilderräthsels aus S. n12: Kamerun.
<section end=6/>
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=644}}</noinclude>
etvkzknbhcbup4yoz6725wn1h1135k8
Seite:Die Gartenlaube (1890) 662.jpg
102
124677
4084908
3291445
2022-08-25T11:35:45Z
Peter-K
15558
/* Korrigiert */ Format.; typos
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Peter-K" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>Geradezu außer sich über den Verlust der treuesten Freundin aber blieb Dina. Kein noch so sanfter Zuspruch der Ihrigen vermochte sie zu trösten, und als wenige Stunden später die offizielle Trauerbotschaft mit näherer Angabe von Zeit und Ort der Beerdigung auch im Ericiusschen Hause eintraf, da war das erste, was über Dinas Lippen kam, der noch von Schluchzen unterbrochene Ausruf:
„Ich reise nach Kopenhagen, ich muß Ingeborg die letzte Ehre geben!“
Keine Gegenvorstellung vermochte sie von diesem Entschluß abzubringen, und schließlich hielten es Frau Ericius und Susanne für das beste und tröstlichste, Dina ihren Willen zu lassen, Tromholt sofort telegraphisch davon zu benachrichtigen, ihm die Zeit von Dinas Ankunft zu melden und ihn zu bitten, für entsprechende Unterkunft besorgt zu sein.
So reiste denn Dina am nächsten Morgen nach Kopenhagen, ohne eine Ahnung, daß der Graf gleichfalls dort sei, da dieser sein Reiseziel nicht angegeben hatte.
Sie wurde von Tromholt am Bahnhof empfangen und begrüßt.
„Haben Sie Ingeborgs Brief erhalten?“ fragte er. „Es war das letzte, was sie schrieb. Ich hatte ihn in der ersten Bestürzung übersehen, fand ihn am Tag nach ihrem Tod auf dem Schreibtisch, von ihrer schon zitternden Hand an Sie adressirt, und habe ihn sofort der Post übergeben. Es wird wohl ein Abschiedsbrief sein, Sie sehen daraus, daß Ingeborg Ihnen bis zum letzten Athemzug treue Freundschaft hielt.“
Dina hatte diesen Brief in Kiel nicht mehr erhalten, er mußte nach ihrer Abreise dort eingetroffen sein. Sie war von neuem tiefbewegt.
Nach dem ersten schmerzlichen Gedankenaustausch geleitete Tromholt Dina in die von ihm bestellten Zimmer ihres Gasthofes und bat beim Abschied um die Erlaubniß, ihr später noch einmal dort aufwarten zu dürfen Er warf dabei hin, daß er sich vor Eintreffen ihrer Depesche bereits mit dem Grafen Snarre für den Abend verabredet, diesen aber bisher nicht wiedergesehen habe, um ihm, wie es jetzt geschehen sollte, von ihrem Eintreffen Kenntniß zu geben.
„Snarre?“ rief Dina und wechselte so auffallend die Farbe, daß Tromholt darüber erschrak. „Ich denke, er ist nach seinen Gütern gereist? Seit wann ist er hier? Wie lange bleibt er, ich bitte?“
In athemloser Hast kamen diese Fragen aus Dinas Mund. Da Tromholt wußte, wie sehr sie sich für Snarre interessirt hatte, schrieb er ihre Erregung diesem Umstand zu und berichtete der Wahrheit gemäß, daß Graf Snarre am gestrigen Abend eingetroffen sei und einige Tage zu bleiben gedenke.
„Graf Snarre weiß also nichts von meinem Hiersein?“ stieß Dina mit der früheren Unruhe heraus. „Ich muß gestehen, ein Zusammentreffen mit ihm wäre mir sehr peinlich – so peinlich, daß ich am liebsten gleich wieder abreisen möchte –“
„Peinlich? – – Ah so!“ fügte Tromholt hinzu, dem bereits eine Vermuthung aufstieg, wie die Dinge lagen.
Eine Pause trat ein, Tromholt wußte nicht, wie er sich verhalten sollte, und Dina bedauerte, daß sie sich zu solchem Gefühlsausbruch vor ihm hatte hinreißen lassen. Sie gewann allmählich ihre Haltung wieder, und jetzt nur noch von dem einen Gedanken beherrscht, die wahren Gründe der plötzlichen Abreise Snarres kennenzulernen, ergänzte sie ihre Rede und sagte, indem sie Tromholt mit einem bittenden und Vertrauen einholenden Blicke anschaute:
„Wenn ich sagte, daß eine Begegnung mit dem Grafen mir peinlich wäre, Herr Tromholt, so ist dies eigentlich nicht völlig richtig. Aber, da Sie wohl erkennen, daß die Nachricht von seinem Hiersein mich sehr bewegt, so erweisen Sie mir den Freundschaftsdienst und sagen Sie mir offen und ehrlich nach Ihrer besten Ueberzeugung: ist Ihnen bekannt, ob den Grafen so wichtige Geschäfte plötzlich aus Kiel forttrieben, daß keine Möglichkeit vorlag, uns Adieu zu sagen? – Nun, lieber Herr Tromholt?“ schloß Dina, als sie sah, daß er mit der Antwort zögerte.
„Ich kann Ihnen Ihre Frage leider nicht unbedingt genau beantworten, Fräulein Dina!“ entgegnete Tromholt ernst. „Was der Graf mit mir zu verhandeln hatte, trug keinen so eiligen Charakter. Aber andere Angelegenheiten mögen vielleicht vorliegen, von denen ich nichts weiß. Erlauben Sie mir die Frage, ob Sie vermuthen, daß Graf Snarre nach einem Vorwand suchte, um sich rasch von Kiel zu entfernen?“
„Ja!“ gab Dina erröthend, aber bestimmt zurück. „Wir alle waren nicht wenig enttäuscht, daß er nach einem solchen engen, Wochen andauernden Verkehr – fast täglich war der Graf in unserer Gesellschaft, ja in unserem Haus – sich in solcher Weise verabschiedete.“
Ueber Tromholts Gesicht zog ein Zug von ehrlicher Trauer. Er erinnerte sich der Worte Altens, der ihm geschrieben hatte, Snarre werde das kleine bürgerliche Mädchen, wenn’s drauf ankomme, doch sitzen lassen! Aber obwohl ihm Dinas Worte jene Prophezeiung zu bestätigen schienen, wollte er solchen Verdacht ohne bessere Beweise doch zunächst nicht aufkommen lassen und sagte daher:
„Graf Snarre ist bisweilen etwas unberechenbar, aber mit seinem Herzen hat das nichts zu thun. Ich glaube, die Schlüsse, die Sie ziehen, Fräulein Dina, sind nicht richtig. und um darüber so bald wie möglich Klarheit zu gewinnen, wählen Sie den von der Ericiusschen Familie stets befolgten Grundsatz unumwundener Offenheit und sprechen Sie selbst mit dem Grafen!“
„O, nein, nein, Herr Tromholt. Es giebt Dinge, die so zarter Natur sind, daß Offenheit sie nur verschlimmert. Fühlt sich der Graf gedrängt, zu sprechen, gut, aber ich – ich sag’s noch einmal – möchte am liebsten sogleich wieder abreisen, so dringend es mich verlangt, Ingeborg noch den letzten Liebesdienst zu erweisen.“ Dina wollte weiter reden. Aber sie vermochte es nicht; heiße Thränen traten ihr plötzlich in die Augen.
„Und doch ist es möglich, daß Sie sich irren, Fräulein Dina!“ besänftigte Tromholt und drückte dem Mädchen voll herzlicher Theilnahme die Hand. „Nicht wahr?“ fuhr er in sanftem Ton fort, „Sie lieben den Grafen? Und wenn ich auch seine Gefühle für Sie nicht zu beurtheilen vermag, – daß der innere Kern in ihm gut ist, daß er Ihre Liebe trotz seiner etwas schwankenden Natur verdient, – dafür möchte ich meine Hand ins Feuer legen. Sie, gerade Sie, Fräulein Dina, sind die rechte Frau für ihn. Durch Sie würde er abstreifen, was Ungleiches noch an ihm hängt, Sie würden ihn zuletzt ganz vergessen machen, daß er Graf Snarre ist. Nur der im Grunde gute, brave Mensch würde zurückbleiben. Denken Sie, daß wie so manches sonst im Leben, auch ein solcher Besitz erstritten werden muß. Rechten Sie nicht mit ihm, selbst wenn er Ihnen wehgethan hat. Jedenfalls hören Sie ihn erst, ehe Sie ihn verdammen.“
„Ah, wie Sie sprechen, und wie wohl mir Ihre Worte thun, wie sie mir das fast verlorene Vertrauen zurückgeben, Sie bester, vortrefflichster Mann, der nur darauf bedacht ist, Freude und Segen um sich zu verbreiten!“ rief Dina stürmisch. „Haben Sie Dank! Und ich will Ihren Rath befolgen, ich fühle jetzt, daß es der richtige ist.“
{{line|10}}
{{center|19.}}
Ingeborg Elbe war in die Erde hinabgesenkt worden, und Dina Ericius und Graf Snarre saßen sich im Gasthof in der ersteren Zimmer gegenüber. Eben hatte Tromholt, ein ihn in Anspruch nehmendes Geschäft vorschützend, das Gemach verlassen und dadurch den beiden Gelegenheit gegeben, sich auszusprechen.
Am Abend vorher waren sie sich nicht begegnet, Dina hatte Tromholt vor seinem Fortgange gebeten, sie bei dem Grafen zu entschuldigen. Sie sei von den Eindrücken der Todesnachricht zu sehr ergriffen, auch von der Reise sehr abgespannt und wolle sich deshalb bald zurückziehen. Beim Begräbnis hatten sie sich nur aus der Ferne begrüßt, das Trauerbegängniß verlangte ohnehin eine ernste Zurückhaltung.
„Ich hätte wahrlich nicht gedacht, daß wir uns nach so kurzer Zeit in Kopenhagen wiedersehen würden,“ begann Snarre mit etwas künstlicher Leichtigkeit. „Jedenfalls gestatten Sie mir zunächst, Ihnen zu erklären, weshalb ich so rasch und ohne persönliche Abschied reisen mußte.“
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=662}}</noinclude>
tv9w0sywwjawv8iyv9kxce26kh79oju
Seite:Die Gartenlaube (1890) 676.jpg
102
124691
4084802
3291453
2022-08-24T15:50:20Z
Hvs50
1616
/* Unkorrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>
{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=1 />
korket ^ur^mei^
..^vgvgrsph,,
Mit ^ für turzen Zeiteuraiim
Vitt ich der Menschheit nur verliehen,
Gleich eittettt golduen Frühiiug^trautu
Sah utaucher mich voruberziehett.
Wohl dem, der bis aus kühle Grab
Mit T mich. treu ittt Herzen hegte,
Den ich als fester Wattderstab
Durchs Leben zu geleiten pflegte.
Scher^bilderräthsel.
we^ ^ieht an und se^t mit dem dritte^ ^ge otau.
^.tomonpm.
Schreibt sich utein Wort am Anfang nein,
Schließt e.^viel Elend in sich ritt,
Schreibt sich's am Anfang groß, so ist
Es nöthig dir zu jeder Frist. Oskar Lee de.
Mit I verleib ich Kraft und Glallz -
Doch bin vergänglich wie die Blume:
Mit T, ein hehrer Strahlenkranz,
Erglänz' ich zu des Eigners Ruhute.
Oskar Leede.
Buchstabenrätsel.
Mit k bin ich ein sein Gebäck,
Ein süßer Leckerbisfett,
Mit t bin ich ein würdig Weib,
Das Iugend längst muß missen.
Ernst Kornrnmps.
Bäl^ri-
Einen Platz vor jedem Gaste
Nimmt es bei der ^asel ein ;
Mehr als gut ist's ohne Füße,
Ia, das Beste kann's ttttr seitt!
Emil Noot.
^e
.^harade.
Es hat der Leserin Herz und Sinn
Die erste eingenommen,
Das Lieblingsthema zumeist ich bitt,
Wettn Mädchen zusammenkommen:
Die letzten zwei sittd ein blühender Ort
In Rheinlands reichen Bezirken;
Es rattchen zahllose Essen dort,
Und steinige Hände wirken;
Das Ganze mögest dtt tue versagen
Detn Armen, den das Geschick geschlagen.
Oskar Wilda.
Aambinatiausaufgabe.
Dttrch Umstellen der Buchstaben ist aus je zwei Wörtern ein nettes
Wort zu bildett. Auf diese Weise wird aus :
1. Dee* .-f- Nische - eilte Ordnung der Amphibien,
2. Gas -^f- Touderu - ein Wochentag,
8. Linden Seine - ein bekannter Ort in der Schweiz,.^ .
4. junge .-f- Raub - ein deutsches Land,
5. Sonne Trost - ein schwedischer Feldherr,
6. Barrett -^f- Zunge - ein österreichischer Dramatiker,
'.'. Leiden -f-. Denar - ein europäischer Staat,
8, Elis -^f- Rnben - eine bekannte Legirung aus drei Metallen,
0. Nns -f.- Seme.le - eine elektrische Erscheinung.
Die Anfangsbuchstaben der neun Wörter nennen einen Waldbaum.
-^ee ist ent ^ltm in ^chottlattd. A St.
^amiuaanfgabe.
. ^ ^ 1^ ^0 und .f.' uehnten je sechs Steine ans. Vier Stellte mit zlt-
sammelt 6 Augen bleiben verdeckt .im Talen. 0 hat auf seinen Steinen
8 Altgen mehr als 1.^ aber 4^ Augen welliger als ^.
^ hat
setzt Doppel^Vier aus und gewinnt dadurch, daß er die Partie
bei der fünften Rttttde mit Blankster sperrt. 1^ (.. und 41 müssen
der der dritten Runde passen. 0 behalt auf seinen Steinen 14 und 4) auf
den seinett 18 Augen übrig. -Die Summe der Augen auf den 14 Steinen
der Partie betrug 06.
Welche Steine lagen im Talon? Welche Stritte behielten l.i und (^
Wle .barder Gaug der Partie? A. St.
Areisrathsek.
Itl den sechs keilförntigen Ad-
theilungen dieses Kreises sind an Stelle
der Punkte Buchstaben zu setzen, so daß
Wörter von folgender Bedeutung ettt.
steheu:
.l. A b t heil tt tt g: 4. ^ .Buchstabe,
Himmelsgegend, 8. italienischer
Dickster, 4. Plattet, 5. Sittgvvgel. Die
vott innen nach außelt gelesenen Mittel.
bttchstabett nennen eine organische
Sättre"
11. Abtheilung: 4. Buchstabe,
... Fisch, ^, .Hintmrsskörpet', 4. deutsches
Fürstentum, 5. Raine mehrerer syrischer Könige. ^Die Minelbuchstaben
nennen eilt Negerreich allt Niger.
ill. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. europäische Residenzstadt, 8.
deutscher Virtuose und Komponist, 4. Persott aus Schillers ,,Fieseo",
5. deutscher Bildhauer. ' Die Mikrtbnchstabelt nennen eittett ettglischeu
Dichter.
1^. Abtheilung: 1. Buchstabe, 2. Vogel, ^Laubbaum, 4" griechische
Göttin, 5. berühmter Afrikarrtsender. Die Mittelbnchstabelt ttetltlen einen
französischen Schriftsteller.
^. Abtheillttig: 4. Buchstabe, 2. Wahrheitsversicherung, 8. Vnlkan,
4. italieltische Proviltz, 5.. Tempel ittt alten Athen. Die Mittelbltchstabett
nennen eitle Stadt itl Serbiell.
^l. Abtheilung: .l. Buchstabe, 2. Stadt in der Schweiz, 8. weih-
licher Vortlame, 4. Gattung der Wale, 5. berühmter italienischer Maler.
Die Mittelbnchstabelt nennen eine Blitllte.
Ist alles richtig gefnnden, so bezeichnen die Buchstaben des inneren
Ringes ein deutsches Drama tiltd die Miuelbuchstaben der Wörter des
äußeru Ringes neuueli dessen Verfasser. A. St.
<section end=1 />
----
Soeben ist erschienen und durch die meisten 'Buchhaudlungen zu beziehen:
Gartenlaube-Kalender für das Jahr 1891.
1^ ^. ' ^ ^l^kr^n ^^1i^n^
Wriri.^ in e^gun1em ^anzkrinenband 1 ^ursi.
^er .^.^.^^t.r^^.^^r^^^ 1^1 enthalt Rovellen und Erzählungen von ^erntsi.ttr^^un^ ^irnalv tl. A.,
^lehrenbeunb unterhaltende Vertrage beliebterAutureu, Illustrativuen von bebetiteliben Külistlern.
Die früher erschienenen Jahrgänge 1886-1890 des Gartenlaube-Kalenders sind zum Preise l^on je 1 ebe^lt^ ..^ ^en
Bestellungen auf den "Gartenlaube-Kalender" wolle man der Buchhandlung übergeben, welche die "Gartenlaube'' liefere
Ul^U ^rn^t .i^il^ .^^^tol.^r 1U ^^ei^i^.
..tze^^^i^ mit^^.^ ^u .l^ll .^rouer, vertag ve^n tarnst Keilas Nachsotgen m ^zig" .^enck b^n A. stelle in ^ei^zig.<noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=676}}</noinclude>
hxzcm5kmtzuc6btcxmz7bq58fxi34m4
Seite:Die Gartenlaube (1890) 707.jpg
102
124723
4084777
3291480
2022-08-24T13:20:06Z
Hvs50
1616
sect. 3 und sect 4 erstkorr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 />es bei den Haaren und schneidet ihm den Hals entzwei, schlachtet es hierauf ordentlich aus, wie ein Fleischer sein Fleisch in Stücken haut, und nachdem er diese schreckliche That verrichtet, so kocht er davon und ißt. Allein wie konnte die Rache Gottes hierzu stillschweigen? Das Mägdlein wurde gesucht, aber nicht gefunden. Endlich sieht eine ihm gegenüber wohnende Bauersfrau, daß sich Goldschmidt unter (während) der Kirche gar sehr beschäftigt und immer etwas verdeckt aus seinem Hause in einen daran liegenden Keller trägt, dabei sie auch gewahr wird, wie ein Zipfel von des ermordeten Mägdleins Rock unter dem seinignu hervorguckt; da sie denn solches anzeigt, worauf der Mörder sogleich eingesetzt wurde. Man fand nun das zerhackte Mägdlein, welches in einem Sacke hieher gebracht wurde, und sahe es fast nicht für Menschenfleisch an, so reinlich und kochstückenartig hatte es der Mörder zerhackt. Der Mörder gestand bald seine bösen Thaten und wurde darauf lebendig von unten hinauf gerädert.“
Hier ist also noch etwas mehr als die Schandthaten des Mörders Raskolnikow, dessen unheimliche, von Dostojewskij erzählte Geschichte jetzt in Leipzig als Drama aufgeführt ward, und dabei ein Verbrechen, das nicht bloß der Phantasie eines Romanschriftstellers angehört; die Akten (aus denen übrigens hervorgeht, daß der Mord keine anderen Beweggründe gehabt hat) sind noch vorhanden und wurden bisher von dem Amtsgericht zu Blankenhain (Vieselbach) zu näherer Kenntnißnahme mehrmals, zum Beispiel dem Herrn Oberforstmeister Schalter, der einen Vortrag über die Sache halten wollte, ausgefolgt.
In dichten und abgelegenen Wäldern, in solchen Winkeln der Erde scheint die Weltgeschichte stillzustehen: hier halten sich mitunter seltsame Originale und Ueberlebsel längst vergangener Zeiten. Daß in vorgeschichtlichen Perioden die Menschenfresserei allgemeiner gewesen ist, wird durch Knochenfunde in Höhlen Italiens, Belgiens und Frankreichs höchst wahrscheinlich; sämmtliche menschliche markhaltige Knochen der Höhle von Chanvaux bei Namur waren künstlich geöffnet – „Und sogen als Kraftsaft das Mark.“ Nicht bloß auf den Westindischen Inseln, auch in unserem Europa lebten Kannibalen. Bekanntlich sollen die ersten Kannibalen die Bewohner der Karibischen Inseln gewesen sein, welche ihre getödteten Feinde zu verzehren pflegten (angeblich spanisch Canibal = Caribal); in Ungarn wie auch in den deutschen Forsten gab es menschenfressende Ungeheuer oder Oger – dieses Wort, französisch <tt>Ogre</tt>, vielleicht eher mit dem lateinischen <tt>Orcus</tt> (Unterwelt) zusammenhängend, ist lange auf die Ungarn bezogen worden, welche im Mitlelalter den Westen verwüsteten (angeblich französisch <tt>Ogres</tt> = <tt>Hongres</tt>, <tt>Hongrois</tt>, <tt>Oigours</tt>). Die Erinnerung an diese dunkeln Zeiten klingt noch heute in den Weihnachtsvorstellungen der Leipziger Kinder nach, wenn im dritten Akt ein finstrer Wald erscheint und eine erste Verwandlung die Graue Frau, eine zweite den Menschenfresser bringt. Einzelne Menschenfresser fanden sich übrigens von jeher auch in civilisierten Staaten – in Italien und Deutschland läuft eine und dieselbe Schauergeschichte von einem Fleischer um, der in seinem Keller Menschen verwurstete. Civilisation! Wir müssen nicht allzu stolz sein auf unsere Civilisation; etwas Barbarei ragt am Ende heute noch hinein. In Quedlinburg wurde noch 1750 ein Zauberer geviertheilt, in Würzburg 1780 eine Hexe verbrannt, 1772 in Berka an der Ilm, wo man jetzt mit Liebe behandelt, aber keineswegs aufgegessen wird, in den herrlichen Wäldern Gesundheit und edle Pilze sucht und (bei Schloß Rodberg) in Waldschlafstätten ruhig schläft, der letzte Menschenfresser gerädert. {{zr|''Rudolf Kleinpaul''.{{idt}}}}<section end=1 />
<section begin=2 />'''Gustav zu Putlitz †.''' Es war im Jahre 1858, als sich in der schlesischen Hauptstadt in einem am Schweidnitzer Stadtgraben gelegenen Hotel eine Gemeinde von Dichtern, Künstlern und Kunstfreunden versammelt hatte. Eines jener theatralischen Ereignisse, die wohl zu den Seltenheiten gehören, hatte den Anlaß zu diesem künstlerischen Stelldichein in Breslau gegeben; es handelte sich um die erste Ausführung eines neuen Schauspiels, dessen Hauptrollen mit den ersten Kräften des Wiener Hofburgtheaters besetzt waren. Und in der That führte eine geistvolle Schon spieleriu den Vorsitz an den geselligen Abenden, welche dem Tage der Aufführung vorausgingen. Es war Julie Rettich, die Schülerin Ludwig Tiecks, die Freundin Friedrich Halms, als stilvolle Künstlerin eine Zierde des Burgtheaters, als eine klardenkende, für ihre Aufgaben hochbegeisterte Frau eine Zierde der deutschen Bühne überhaupt. Neben ihr saß Joseph Wagner, der damalige erste Liebhaber des Burgtheaters, ein feuriger Darsteller mit scelenvolleu Augen und ausdrucksvollen Gefichtszügen, aber von einer Schweigsamkeit, welche ihn selten aus sich heraustreten ließ; diese Innerlichkeit seines Wesens machte ihn zu einem der besten Darsteller des Hamlet, welche die deutsche Bühne gesehen.
Auch er war von Wien herbeigekommen, um mitzuwirken bei der ersten Aufführung des Schauspiels „Das Testament des Großen Kurfürsten“, dessen Dichter, ''Gustav zu Putlitz'', den Mittelpunkt unseres Kreises bildete; ich selbst lebte damals in Breslau und verfehlte nicht, den Sangesgenofsen aufzusuchen, auch der damalige Regierungsasscssor Alfred von Wolzogen war anwesend, der sich durch seine Theaterkritiken und Schriften über bildende Knnst einen Namen gemacht hat. Es war ein merkwürdiges Zusammentreffen, daß unser kleiner Kreis diese zwei Männer in sich schloß, welche später nacheinander die Intendanz des Schweriner Hoftheaters bekleideu sollten. Wir waren natürlich in großer Spannung wegen des Erfolges; denn, es war der erste Versuch des Dichters aus dem Gebiete des ernsten Schauspiels, nur ein daran streisendes geschichtliches Intrigueustück war ihm vorausgegangen: aber wir konnten bald einen glänzenden Erfolg feiern. Das vorzügliche Spiel der beiden Wiener Gäste trug nicht wenig zu demselben bei. Von Breslau aus nahm das Stück seinen Weg über ^ die beiden Hoftheater von Wien und Berlin und ging über fast alle deutschen Bühnen, wie wir’s in gehobener Stimmung nach der Ausführung prophezeiten. Was Putlitz vorher geschaffen, war so gänzlich anderer Art, taß man ihm damals kanm den dichterischen Schwung der Tragödie zugetraut hätte. Seine Märchendichtung „Was sich der Wald erzählt“ (1850), welcher ähnliche Plaudereien aun dem Reiche der beseelten Blumen folgten, wies ebeniowenig auf ein Geschichtsdrama hin wie seine bereits au vielen Bühnen ausgeführten behaglichen dramatischen Einaiter, wie „Badekuren“, in denen er sich schon damals wie auch in feinen späteren Lustspielen an das bürgerliche Lustspiel von Roderich Benedix anlehnte. ^bschon aus einem alten kurmärüschen Geschlechte stammend (er war am 20. März 1821 zu Retzien in der Prieguitz geboren), hatte er durch aus nicht, um mit Heiue zu sprechen, das Wesen eines „ukermärkischen tiiranden“; es lag in seiner Natnr ein jovialer Gruudzug, und auch den Dichter der träumerischen Waldund Blnnienlhrik hätte man sich anders gedacht.
Gustav zu Putlitz steuerte nur sechs Jahre lang in dem Kurs des historischen Dramas, als dessen begabter Vertreter er damals in Preslan seine ersten Lorbeeren errang, ^’ür Julie Rettich hatte er auch die Hanpt rolle in seinem nächsten Trauerspiel „Don Juan d’ Austria“ (1860) geschrieben; es folgte „Waldemar“ (1862), in welchen! Stücke er den echten letzten Askanier znm Helden machte; dann legte der Dichter die Feder des historischen Dramatikers nieder. Mißstimmung über Publikum und Kritik gab ihm wohl hauptsächlich den Anlaß zu diesem Verzicht ans ein Weiter schreiten in der so erfolgreich betretenen Bahn. Namentlich die Wiener Kritik zerpflückte seine Werke aiiss grausamste; das Publikum selbst schenkte dein geschichtlichen Trauerspiel nur geringen Antheil.
Seit jener Breslauer Zusammenkunft habe ich stets mit warmem Antheil deu Lebcnslans des Dichters verfolgt: ich freute mich, daß seine Berufnug nach Schwerin als Intendant des Hoftheaters (1863) ihn der Bühne wieder näher führte, und in der That Hai er seitdem einige seiner besten srischeu Lustspiele: „Spielt nicht mit dem Feuer“, „Gut giebt Muth“ und andere geschaffen, von denen „Die alte Schachtel“ und „Das Schwert des Tamoltes“ besonders volksthümlich geworden sind. Im Jahre 1867 wurde er Hofmarschall des preußischen Kronprinzen, lebte dann längere Zeit in Berlin, bis ihm 1873 die Generaldirektion des Karlsruher Hoftheaters anvertraut wurde, die er bis zu feinem Todesjahr führte. Ein schwerer Schlag für ihn war der Tod feines talentvollen Sohnes, der als Berliner Privatdocent durch Selbstmord endete, infolge getrübter Familienverhältnisse. Die tiefe Erschütterung beugte den Vater danieder; . er war seitdem ein gebrochener Mann, auch von körperlichen Leiden heimgesucht. Am 5. September dieses Jahres ist er aus seinem Familien schloß Retzien gestorben.
Viele unserer Leser werden den dramatischen Dichter auch als liebenswürdigen Erzähler kennen; in den letzten Jahrzehnten hatte er sich vorzngsweise der Novelle zugewendet. „Die Nachtigall“, „Die Alpenbraut“, „Das Frölenhaus“, das „Maler Majorle“ und andere Erzählungen zeugen oft von einer kernhaft tüchtigen Darstellung bürgerlichen Lebens. Um das dentsche Theater hochverdient, ein vielseitiger, ebenso frischer wie geistig seiner Dichter, hat Gustav zu Putlitz sich ein ehrenvolles Gedächtniß bei unserem Volke gesichert. {{zr|''R. v. Gottschall''.{{idt}}}}<section end=2 />
<section begin=3 />'''Eigenthümliches Trinkgefäß der Helgoländer.''' Die Bewohner von Helgoland sind sehr tüchtige Trinker; und wenn sie trotzdem den Ruf der Nüchternheit genießen, so mag das nur daher rühren, daß sie so viel vertragen können, daß sie auch bei großartigen Leistungen im Trinken „nichts spüren“. Nach einer Sage soll einmal ein großes Kruzifix zusammen mit einer Glocke an die Insel angeschwemmt worden sein. Mit dieser Glocke konnte man nun, was für Fischer und Schiffer sehr vortheilhaft war, den Wind machen. Für den Fischfang der Insulaner war zu manchen Zeiten ein anhaltender Ostwind von besonderem Werth. Um sich denselben vom Himmel zu erflehen, zogen die Fischer in Prozession in die Kirche, beteten vor dem Kruzifix ein Vaterunser, füllten die Glocke mit starkem Getränke und tranken einander der Reihe nach die Gesundheit zu; „Auf eine glückliche Zeit und Ostwind!“ Wurde hierdurch nicht ein günstiger Wind erzielt, so wiederholte man das Verfahren – und der Erfolg blieb nicht aus. Der holsteinische Ritter Bertram Pogwisch Hai noch zu Ende des 16. Jahrhunderts diesen sonderbaren Gebrauch mitgemacht und sich aus der merkwürdigen Glocke „einen gelinden Westwind ertrunken“, mit dessen Hilfe er ganz gemüthlich nach Eiderstedt segelte.<section end=3 />
----
{{center|<big>'''Kleiner Briefkasten.'''</big>}}
{{center|<small>(Anfragen ohne vollständige Angabe von Namen und Wohnung werden nicht berücksichtigt.)</small>}}
<section begin=4 />
'''M.''' in '''H.''' Auf Ihre Anfrage: „Wie kann man Blätter oder auch Zweige mit Früchten bezw. Fruchtknoten auf beliebige Zeit in ihrer natürlichen Farbe ''grün'' und ''elastisch'' erhalten?“ theilen wir Ihnen folgendes mit: Man bringt die Blätter, Zweige oder Früchte in eine aus 20procentigem Alkohol und etwas saurem schwefligsauren Kalk bestehende Flüssigkeit. Färbst sich der aufgegossene Alkohol, so wird er durch neuen ersetzt. Den saueren schwefligsaueren Kalk setzt man stets erst zu dem mit dem Alkohol übergossenen Präparate. Die Menge des Kalksalzes richtet sich nach der Beschaffenheit des aufzubewahenden Pflanzenkörpers. Bei grünen Pflanzenkörpern setzt man auf 200 Kubikcentimeter Alkohol nur 1 bis 2 Tropfen der 7 bis 8 % schweflige Säure enthaltenden Lösung zu. Dieses Verfahren stammt von Prof. Dr. J. Neßler. Die Präparate Neßlers von weißen und grünen Trauben, von Rebtheilen und Blättern, ja selbst mit Insekten, befinden sich in Stopfgläsern und stehen, ohne sich zu verändern, jahrelang in einem hellen Zimmer in einem Glasschrank. Ich empfehle außerdem, mittelst Chlorophylls die grüne Farbe der Blätter zu heben, indem man das Chlorophyll in Alkohol löst.
'''Luise Sch.''' in '''Karlsruhe.''' Sie möchten wissen, wie sich Angst und Scham oder Zorn bei den ''Negern'' äußern, da diese doch nicht blaß oder roth werden können wie wir weißen Menschenkinder. Bekanntlich werden die Erscheinungen des Blaßwerdens und Erröthens durch den Einfluß der Nerven auf die Blutgefäße hervorgerufen. In dem ersten Falle werden die Blutgefäße zusammengezogen und das Blut nur in geringen Mengen der Haut zugeführt, in dem anderen werden sie erweitert, und den betreffenden Theilen des Körpers wird mehr Blut zugeführt. Derselbe Vorgang spielt sich nun auch im Negerorganismus ab. Es ist bekannt, daß Gesichtsnarben bei Negern sich in gegebenen Fällen röthen. D.r Eugen Wolf, der berühmte Afrikareisende und ehemalige Genosse Wißmanns, berichtet, daß bei Angst, Kälte und Hunger, wo der Weiße blaß wird, die Hautfarbe des Negers ein graues Ansehen bekommt, während sie bei Zorn und nach genossener Mahlzeit – Umstände, die des Weißen Antlitz zu röthen pflegen – dunkler wird. Die Neger, die nach Europa gebracht werden, „bleichen oft aus“; dieses Ausbleichen läßt sich durch die geringere Blutfülle der Haut erklären, da die Neger in unserem Klima zumeist krank werden, also nach unseren Begriffen blaß aussehen.
'''O. S.''' in '''Baden-Baden.''' Als eine Ihren Wünschen entsprechende Zeitschrift für Mädchen von 11 bis 16 Jahren nennen wir Ihnen „Das Kränzchen“. Dasselbe erscheint wöchentlich und ist in jeder Buchhandlung zu haben.
{{PRZU}}<section end=4 />
{{line|10||15}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=707}}</noinclude>
6j6btfxq0cbtsqemr31e6wqyj3rkpnw
Seite:Die Gartenlaube (1890) 708.jpg
102
124724
4084803
3291481
2022-08-24T15:53:20Z
Hvs50
1616
/* Unkorrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>
{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=1 />
S k ...r r ..rtr^-r ,.r.v o ^r^. ^ ^
Von :"...^.uhle.
Der Spieler in Hinterhand tonrttiert, da er Grand nicht wagen
tmll,. auf diese Karte.
....er Spieler verliert aber mit
('t.v.^
Schneider, denn er bekommt nur einen Stich. Die Gegner, von
welchen jeder 4 Trümpfe und 15 Attgen in der Hand hat, bekommen
...... Augen herein.
Wie sitzen die Karten? Was hat der Spieler gedruckt und wie ist
der Gang des Spiels?
Anagramm.
Messen. Karat, Eldena, Brahma, Stoa, Samen, Hera, Speise, Erbsen,
Gerona, Nasen, Sehne, Alter, Earmeu, Wechsel.
Nach dem Hinzufügen ie eitles' Buchstaben^ ist aus jedem der obigen
Wörter durch Umstellen der Laute eilt neues Wort zu bilden. Die Be-
deutung der neuen Wörter ist folgende: 1. unerbittliche Göttin, 2. bekannter
Maler, 8. europäische Insel, 4. Geburtsort eines deutschen Dichters,
5. Vorgebirge in Südeuropa, 6. Stadt ill Frankreich, ^. biblischer Name,
8. deutscher Fluß, europäisches Neich, 10. Fluß in Westeuropa, 11. Stadt
itt Frmtkrerch, 12. deutscher Volksstamm, 18. Münze, 14. spaltische Insel,
15. brennbarer Stasi. - Ist alles richtig gefunden, so nennen die hinzu-
A. St.
gefügten Buchstaben einen Nonlau voll E. Marlitt.
Auslösung des Homonyms auf S. 6.'6 . arm - Arm.
Auflösung des Scherzbilderräthsels aus S. 6 ,'6. Lalnpeneylillder.
Auflösung der e^harade auf S. 6'.'6. "Er" -^Barmen - Erbarmen.
Auflösung des .^agagriphs aus S. 6^'6 . Iugeltd - Tugend.
Auflösung des .^uchstabenräthsels aus S. 6.^6. Makrotte - Matrone.
Auslösung des ^täthsels aus S. ^6. Besteck - Beste.
Auflösung der .^amiuaausgabe aus S. 6^6,
Im Talon
lagen:
0 behielt.
Der Gang
der Partie
war:
.........
... ^
....
^ ....
...
^ ^ ^
... ...
,^,b
geometrische Ausgabe..
.^tldereät^sel".
Indlani^en^schelgürtet.
d
d
v
o
.1
^ a
e
Man bilde durch Zusammen-,
se.t.ntllg aus den 1^ Theilen obiger
.8 Figltretl eilt regelmäßiges Olua.
drat! H.v.d.M.
Die Buchstaben der nuten Bilden
seile gehören zu delt weißen, bieder
rechten zu den duullen Muscheln.
Auslösung der Aambiuattausausgat.te aus S. 6^.
Eidechsen, Donnerstag, Einsiedel^ Laueuburg, Torstenf.osl., Auzeu'gruber,
Niederlande, Neusilber, Elmsfeuer^ ^^^tuuue.
.,,.n^il^u.l den scha^a."-aotie ^.rr. ^ an,. s. lt..,.,.
l" s b ^ ..... ... a
.l" ... ^ ^l ......... "^ .i.
lt. b .t ..... b ^ vtau"
..t" :t. . . .... . ^ ck ..l ... b
.l".t. o ^ ...... e t t^ a t^ ...... o e
lt. .v ^i...^ man
^ l ...... . ..... ^ ..t ..... ^.e
^.:.:^^^
u. .l. . ^
^. t^ .b
^. t, o
^. 1. . . .
^ ck ^
^ ..... ltt ^ ^ a o
^ ...... ^l ". matt
. . r. ^ a
e e ..... ^ ll ^.ellel.n^ ^" "., ". il ... ^ ", r u. ck ^
^d^t.^^^^ t^) man ^t. .d o r ..... o mau.
Ans mtdene ^ege^nge bon ^chtvar^ set.t ^e^ im zmoiten .^e m^tu"
Ausläsung des ^reisrur^sels uu^ S. 6.^ ^
e^
a
o ^l ^
, b ^)
()^t
^tiogtit^
l^"
0 ^
..^al ^otn
^ovue ^öbr
^a1ckeel^ ^rrtuu
0 ^ r
ff^lu ^ick ^u^
Vincke ^e.^n^ .f.lulua
Demeter '^o^ouu^ f)e1pdin
.^uedti.^ul .vartbenou (^orre^o
^^ntottt (..roetbo.
<section end=1 />
----
Soeben ist neu erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
^tstspick ill ^ Auszügen.
^ o n
Elegant broschiert M. 4.50^
^man v ^ n ^. ^^rtt^r^
2 Bände. Elegant broschiert M.. ,.'.50..
Elegant gebunden in 1 Leinenband M. 8.50.
1^1^ 11rlU ^eil^ .^a^al^e^ iU
^enan^leg^eu tnlten benanttbortlicher Redaluou bon Adolf ^rotteb. Vet^ag dauern st Kei^s Nachfolgen in Leipzig. .^etick bon ^. ^tede in ^eibztg.<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=708}}</noinclude>
ksyd7xhayw0ttnwihu7qpgn7geikg29
Seite:Die Gartenlaube (1890) 740.jpg
102
124758
4084812
3833063
2022-08-24T17:03:39Z
Hvs50
1616
sect 1 bis 3 erstkorr., sect 4 bis auf die Auflösung des Anagramms und die Tabelle der Skataufgabe ebenfalls korr.
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Jeb" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 />
dort in den Dörfern an Markttagen erscheinen; sie setzen sich auf die hohen Barbierstühle und geben ihr Haar der Schere preis. Außerdem kommen
aus Italien, besonders aus Sicilien und Neapel, in Marseille große Haarsendungen an. Bei uns in Deutschland fehlt es zwar auch nicht an falschen
Haaren, doch ist das Angebot hier kein so starkes. Im ganzen geben unsere Madchen auf dem Lande mehr auf diese angeborene Schönheit als
auf bunten Tand, den sie mit dem Opfer derselben erkaufen könnten. {{zr|†{{idt}}}}<section end=1 />
<section begin=2 />'''Unglückstage.''' Der Mensch liebt es bekanntlich, sein Unglück dem feindlichen Schicksal in die Schuhe zu schieben. Deshalb ist von alters her
der Glaube an unglückliche Tage und Zeiten ein bei allen Völkern fest eingewurzelter. Die alten Römer schlossen während des ganzen Monats
Mai keine Ehe, außerdem sahen sie als besonders große Unglückstage den 7. Mai, 8. Juli, 8. November an, weil da die Unterwelt offen
stand. Bei allen christlichen Völkern gilt bekanntlich der Freitag, der Todestag Christi, für unglücklich, aber die Russen setzen ihm noch den
Montag an die Seite und kennen außerdem eine ganze Menge besonderer Unglückstage. Die Araber dagegen haben deren vier in jeder Woche:
Sonntag, den Todestag des Propheten, Montag und Donnerstag; als ganz besonders schlimm wird aber der Sonnabend angesehen. Eine eigene
Wissenschaft der Glücks- und Unglückstage haben die Tibetaner, Siamesen und Japaner ausgebildet, sie muß vor Antritt einer Reise, zum Beginn
eines Hausbaus etc. sorgfältig berücksichtigt werden. In Madagaskar giebt es ganze Unglücksmonate: die während derselben geborenen Kinder
wurden früher einfach umgebracht. Die Hindu sehen in dem Mittwoch den Verderbenbringer, dagegen gilt ihnen der Freitag für glücklich; dafür
galt der Freitag, als Tag der holden Göttin Freya, auch den alten Germanen, bis ihm das Christenthum die schlimme Bedeutung beilegte.
Die großen germanischen Glückstage aber waren Donnerstag (nach dem mächtigen Gott Donar oder Thor so benannt) und Mittwoch (Wodanstag),
dessen alter Name im englischen Wednesday noch anklingt. Der letztere wurde, als der dem neuen Glauben gefährlichste, von der christlichen
Geistlichkeit in Deutschland ganz ausgetilgt, und der farblose „Mittwoch“ an seine Stelle gesetzt, der die Bedeutung des Glückstages gänzlich
verloren hat. Dem deutschen Gebirgsvolk in Bayern und Oesterreich gelten dafür die drei „großen Tage“ Dreikönig, Johanni und Fastnacht.
Der christliche Kalender beherrscht heute Brauch und Vorstellung des Volkes, aber in seinem Aberglauben, z. B. in der Furcht vor den
sogenannten „Rauhnächten“, in denen die alten Götter als unheimliche Gespenster noch immer umgehen sollen, tauchen deutlich genug die
Anklänge an eine ferne Vergangenheit empor, und eine Menge uraltheidnischer Vorstellungen sind in seine Glücks- und Unglückstage mitherüber
genommen worden. {{zr|''Br''.{{idt}}}}<section end=2 />
<section begin=3 />'''Selbstmassage.''' Die Massage ist in einem Jahrzehnt zu einem vielverbreiteten Heilmittel geworden. Vor einiger Zeit konnten wir in den
Mittheilungen eines bewährten Arztes unsere Leser auf die Thatsache aufmerksam machen, daß in Deutschland zu viel Männer und Frauen die
Massirkunst erlernt haben und infolge dessen viele Masseure und Masseusen durch Ausübung ihrer Kunst nicht den Lebensunterhalt finden konnten,
den sie sicher erhofften. Heute ist diesen neuen Heilgehilfen ein Nebenbuhler entstanden – in Gestalt eines Apparates, der es jedem möglich machen
soll, sich selbst zu massiren. Zwei Gummiwalzen, die eine glatt, die andere gezahnt, vertreten die Hand und die Finger. Da die Walzen auch an
einem krummen Stiel (wie bei den bekannten Rückenkratzern) befestigt werden können, so kann mit dem Apparat jede Körperstelle bearbeitet
werden. Die Sache sieht sehr verlockend aus; denn in keinem anderen Falle ist der Menseh so sehr geneigt, die Selbsthilfe als die höchste Tugend
anzuerkennen wie auf dem Gebiete der Heilkunde. Soweit es sich um die Heilung bestehender Krankheiten handelt, ist sie leider am allerwenigsten
berechtigt, und schon das alte Spottsprichwort. „Arzt, heile dich selbst!“ beweist es recht drastisch.
So werden auch von den wirklich Kranken wohl nur wenige die Selbstmassage anwenden dürfen und auch diese nur auf Anrathen und
unter Aufsicht des Arztes. Aber wir wollen das Gebiet der Anwendung der Massage nicht so eng begrenzen. Der berühmte arabische Arzt
Avicenna hat schon vor Jahrhunderten gesagt: „Die Medizin ist die Erhaltung der Gesundheit und die Heilung der Krankheiten“ – und er hat
damit die Hygieine, die Erhaltung der Gesundheit, an die erste Stelle gerückt.
Unsere Zeit strebt nach dieser Richtung gewaltig vorwärts, und sie hat allerlei Vorschriften aufgestellt, um die Gefahren abzuwenden,
welche die Gesundheit des Kulturmenschen bedrohen. Für die große Schar derjenigen, welche zu einer mehr oder weniger sitzenden Lebensweise
genöthigt sind, wird allerlei Gymnastik empfohlen. Die Massage ist nun eine sehr wirkungsvolle passive Gymnastik und verdient auch Beachtung
als Mittel zur Förderung und Stärkung der Gesundheit. Für diesen Zweck scheint uns der von den Eisenwerken Gaggenau hergestellte Apparat
zur Selbstmassage besonders geeignet. Ein Bureaumensch, ein Stubenhocker, den ja sonst eine Legion allgemein bekannter Leiden bedroht, kann
die Selbstmassage mit großem Nutzen anwenden. Diese Klasse der Menschen soll ja Hausgymnastik treiben; viele versuchen es damit, aber
bei den meisten schläft die Sache mit der Zeit ein. Das ewige Einerlei lähmt die Ausdauer. Darum greifen viele zu Hanteln, Stäben, Gummisträngen
und anderen ähnlichen Werkzeugen und fachen dadurch die erlahmende Thatkraft von neuem an. Der Nutzen dieser Hilfsmittel ist
unbestreitbar, und diesem häuslichen Gesundheitsrüstzeug kann sehr zweckmäßig auch der Apparat zur Selbstmassage angereiht werden. Ein
weises Maß ist hier selbstverständlich innezuhalten, denn die Wirkung dieser „Gummthand“ ist recht eingreifend, und gewisse Stellen des Körpers,
wie z. B.. die Herzgegend, wo die großen Nerven und Blutgefäße ziemlich ungeschützt liegen, müssen besonders geschont werden.
„Abwechslnug ergötzt!“ Das ist eine alte Losung der Menschheit. In dieser. Hinsicht kann man mit den Erfindungen solcher hygieinischer
Apparate zufrieden sein; denn sie gewähren den Heilsuchenden ein reichhaltiges Programm für ihre gesundheitlichen Uebungen. {{zr|*{{idt}}}} <section end=3 />
{{line|10||15}}
{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=4 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 740 2.jpg|right|300||<big>'''Bilderräthsel.'''</big>|center}}
'''Charade.'''
<poem>
Wenn der Sommer Wald und Wiesen
Mit dem frischen Grün geschmückt,
Hat dich meiner Erst’ und Zweiten
Holder Sang gar oft entzückt.
Meine Dritte gilt gemeinhin
Als des Mannes echte Zier,
Auch besitzt sie große Kräfte,
Denn sie öffnet Thor und Thür.
Einen König nennt mein Ganzes –,
Nur ein Bild der Phantasie –,
Doch umgeben von dem Zauber
Deutscher Märchenpoesie.</poem>
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 740 3.jpg|right|200||<big>'''Auflösung der geometrischen Aufgabe <br />auf S. 708:'''</big>|center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 740 1.jpg|left|170|||center}}
'''Magisches Dreieck.'''
<poem>
Die Buchstaben sind so zu ordnen, daß die
einander entsprechenden senkrechten und
wagerechten Reihen Wörter von folgender
Bedeutung ergeben: 1. Schwimmvogel, 2. Vulkan
in der Nähe des Südpols, 3. musikalisches
Instrument, 4. wildes Thier, 5. Fluß in
Kaukasien, 6. Note, 7. Consonant.
{{idt2|100}} A. St. </poem>
'''Auflösung des Anagramms auf S. 708:'''
Messen ^t - Nemesis Karat m Makart; Eldella ^- s ^.See^
land;.^ahlua rs.. .e ^ Marbach ; Stoa ^ h - Athas; Samen rs.. i ^
Autiens^ Hera l - Nahel; Speise^ l ^ Pleiße; Erbsen ^ i - Sev.
bien; Gerann ^ n - Garanue; Nasen -i- g - Angers; Sehne ^. s ^
Hessen; Alter -.f- h ^ Phaser; Eartnen o - Menorea; Wechsel -^s ^-
Schwefel.. "Im Sch^ingshaf".
'''Auflösung des Bilderräthsels „indianischer Muschelgürtel“ auf S. 708:'''
Der Gürtel besteht aus weißen und dunklen (braunen) Muscheln. Ordnet man die Buchstaben jeder Sorte arithmetisch nach der Anzahl der
Muscheln (jede Sorte für sich), so ergeben die weißen Muscheln: „Die viel reden“, und die dunklen: „die luegen viel“.
'''Auflösung der Skataufgabe Nr. 6 auf S. 708:'''
Der Spieler drückt richtig Trumpf-Daus und -Zehn. Bei folgender Sitzung:
{{0}} Vorhand: <tt>gW, eL, eO, e7, gO, g9, g8, g7, aO, a8,</tt>
Mittelhand: <tt>rW, aW, c9, c8, rK, rO, r9, r8, sK, s9</tt>
wird der Gegner in Vorhand, um nicht eine schwach besetzte Zehn des Freundes zu gefährden,
am besten Trumpf oder Grün (<tt>p</tt>.) anspielen. Danach nimmt das Spiel folgenden Verlauf:
(Tabelle)
<section end=4 />
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=740}}</noinclude>
4k5pr6r3jmc55rjeecfwllrpgc3tdcy
Seite:Die Gartenlaube (1890) 772.jpg
102
124792
4084824
3959378
2022-08-24T17:55:31Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Jeb" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 />der Sinne sich spiegelt. Etwas abseits drüben liegen die Zelte der Reisenden;
aber sie selbst haben sich herüber gemacht nach dem alten Tempelbau, die
braunen, ernsten Männer, als sagte ihnen eine innere Stimme, daß hier
der richtige Platz sei, sich in die Welt der Sage zu versenken. <section end=1 />
<section begin=2 />'''Der Lette-Verein in Berlin.''' Es ist eine gewaltige Summe von unverdrossener, zielbewußter Arbeit und stetig wachsenden Erfolgen, die
von dem obenstehenden einfachen Namen gedeckt wird. Aus kleinen Anfängen heraus hat sich der Verein zu einem Förderungsmittel ersten
Ranges für weibliche Berufsthätigkeit zu entwickeln gewußt, und er kann heute, angesichts seiner zahlreichen Schulen und Anstalten, mit berechtigter
Genugthuung auf sein 17jähriges – oder eigentlich 25jähriges – Wirken zurücksehen. Die allgemeine Theilnahme der gebildeten und besitzenden Kreise hat ihn getragen,
zahlreiche Vermächtnisse sind ihm zugeflossen, die Kaiserin Friedrich war und ist unermüdlich für ihn thätig, aber entscheidender als dies alles ist für sein
Bestehen und Gedeihen die ausgezeichnet praktische, umsichtige Anlage, die, nach dem wachsenden Bedürfniß, ein Fach ums andere ins Auge faßte und die
Lehrkurse dafür einrichtete.
Der in diesem Jahr ausgegebene Rechenschaftsbericht zählt außer der Handels-, Zeichen- und Gewerbeschule besondere Kurse auf für Schneidern, Putz- und
Handarbeit, Schriftsetzen, Frisiren, Kunsthandarbeit, Blumenfabrikation, Feinwaschen und Bügeln, alle mit zahlreicher Betheiligung und späterem Eintritt in die
praktische Thätigkeit. Eine stark besuchte Koch- und Haushaltsschule liefert das Material für ein Restaurant mit großem Betrieb, ein Stellenvermittelungsbureau
sorgt für Lehrerinnen, Verkäuferinnen, Krankenpflegerinnen und Dienstmädchen. Kurz, es ist ein großes Gemeinwesen der segensreichsten Art, das uns aus
diesen Blättern entgegensieht, erfreulich für jeden, der neben dem Wunsch größerer Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechtes zugleich die Ueberzeugung hegt,
daß diese sich am festesten und sichersten doch auf den eigentlich weiblichen Künsten und Fertigkeiten aufbaut. {{zr|''Br''.{{idt}}}} <section end=2 />
<section begin=3 />{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 772 1.jpg|center|350|'''„Liebesgruß“.'''<br> Nach einem Gemälde von U. Toulemouche.||center}}
<section end=3 />
<section begin=4 />'''Heizbare Güterwagen.''' Amerika mit seinen langgestreckten Bahnen und seiner wechselnden Temperatur war das Land, das
uns zuerst geheizte Güterwagen vorgeführt hat. Eine als Wärmequelle dienende Oellampe erhielt dort je nach der Außentemperatur einen größeren oder
geringeren Oelzufluß, wodurch sie bei sinkender Außentemperatur zu einer um so größeren Wärmentwickelung befähigt wurde, während eine am Wagen
angebrachte Lüftungsvorrichtung dafür sorgte, daß die Innenwärme nicht über + 2° zu steigen vermochte. So konnte und kann man dort
ohne Rücksicht auf die Jahreszeit Südfrüchte, Obst, Kartoffeln, Wein, Bier, Mineralwasser, lebende Pflanzen, Blumen etc. bequem verfrachten.
Die fortschreitende Technik hat solche Vorrichtungen mehr und mehr ausgebildet.
In Deutschland bedienten sich die Brauereien in Gohlis bereits Ende der siebziger Jahre heizbarer Güterwagen, die nach Art der Personenwagen
für Preßkohlenheizung eingerichtet waren. Solche Wagen bedürfen aber steter Wartung und Aufsicht und bringen deshalb eine Vertheuerung mit sich.
Ob es gelingt, auch die Güterwagen mit Wasserdampf von der Lokomotive aus zu erwärmen – das ist noch eine Frage der Zeit.
Man wird dann frische Gemüse von Neapel nach Petersburg versenden können mitten in der grimmigsten Winterkälte. <section end=4 />
<section begin=5 />'''Das Kleinerwerden im Alter.''' Das „infame Altwerden,“ wie es der Naturforscher Moritz Wagner in München nannte, der es
noch außerdem mit einem Kraftausdruck als „einen schändlichen Spitzbubenstreich der Natur“ bezeichnete, bringt noch etwas mit
sich, was in der Regel nicht beachtet wird, eine Abnahme der Körpergröße. Nach den Untersuchungen des Belgiers Quetelet
bleibt die Körperlänge vom 30. bis zum 40. Lebensjahre unverändert; sie vermindert sich dann vom 40. bis 50. Jahre um 10 Millimeter, vom 50. bis
60. Jahre um 35, vom 60. bis 70. Jahre um 16, vom 70. bis 80. um 10 Millimeter, sehr wenig vom 80. bis 90. Jahre.
Der Mensch nimmt also im Durchschnitt in der Zeit des Alters um 71 Millimeter ab. Es ist dies an und für sich ja nicht weiter beachtenswerth; es
bestätigt nur die betrübende Thatsache, daß alles im Alter zurückgeht. {{zr|†{{idt}}}}<section end=5 />
----
{{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}}
<section begin=6 />
'''A. W.''' und '''R. S.''' in '''St-ville, Ohio.''' Die Dienstzeit eines solchen freiwillig eintretenden Wehrmanns beträgt drei Jahre.
'''Ligetta''' in '''K.''' und '''Julius F.''' in '''Wien.''' Wir bitten Sie um Angabe Ihrer näheren Adresse, damit wir Ihnen direkt antworten können.
<section end=6 />
----
<section begin=7 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 772 2.jpg|left|150||'''Auflösung des magischen Dreiecks auf S. 740:'''|center}}
'''Auflösung des Bilderräthsels auf S. 740:''' Zwei harte Steine mahlen niemals gut.
'''Auflösung der Charade auf S. 740:''' {{idt}} Drossel – Bart, Drosselbart.
<section end=7 />
----
{{Headline|110|.15|Soeben ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:}}
{{Headline|200|.1|Gartenlaube-Kalender für das Jahr 1891.}}
Sechster Jahrgang. 15 Bogen 8°. Mit zahlreichen Illustrationen.
Preis in elegantem Ganzleinenband 1 Mark.
Der <big>Gartenlaube-Kalender 1891</big> enthält Novellen und Erzählungen von <big>'''W. Heimburg, Hans Arnold''' u. A.,</big>
belehrende und unterhaltende Beiträge beliebter Autoren, Illustrationen von bedeutenden Künstlern.
Die früher erschienenen Jahrgänge 1886-1890 des Gartenlaube–Kalenders sind zum Preise von je 1 Mark ebenfalls noch zu haben.
Bestellungen auf den „Gartenlaube-Kalender“ wolle man der Buchhandlung übergeben, welche die „Gartenlaube“ liefert.
{{Headline|120||Verlag von <big>Ernst Keil’s Nachfolger</big> in <big>Leipzig.</big>}}
{{line|45||15}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=772}}</noinclude>
pu38oxamqjiwb3kz59r4x51rkpw6hx4
4084826
4084824
2022-08-24T18:04:36Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude><section begin=1 />der Sinne sich spiegelt. Etwas abseits drüben liegen die Zelte der Reisenden; aber sie selbst haben sich herüber gemacht nach dem alten Tempelbau, die
braunen, ernsten Männer, als sagte ihnen eine innere Stimme, daß hier der richtige Platz sei, sich in die Welt der Sage zu versenken. <section end=1 />
<section begin=2 />'''Der Lette-Verein in Berlin.''' Es ist eine gewaltige Summe von unverdrossener, zielbewußter Arbeit und stetig wachsenden Erfolgen, die
von dem obenstehenden einfachen Namen gedeckt wird. Aus kleinen Anfängen heraus hat sich der Verein zu einem Förderungsmittel ersten
Ranges für weibliche Berufsthätigkeit zu entwickeln gewußt, und er kann heute, angesichts seiner zahlreichen Schulen und Anstalten, mit berechtigter
Genugthuung auf sein 17jähriges – oder eigentlich 25jähriges – Wirken zurücksehen. Die allgemeine Theilnahme der gebildeten und besitzenden Kreise hat ihn getragen,
zahlreiche Vermächtnisse sind ihm zugeflossen, die Kaiserin Friedrich war und ist unermüdlich für ihn thätig, aber entscheidender als dies alles ist für sein
Bestehen und Gedeihen die ausgezeichnet praktische, umsichtige Anlage, die, nach dem wachsenden Bedürfniß, ein Fach ums andere ins Auge faßte und die
Lehrkurse dafür einrichtete.
Der in diesem Jahr ausgegebene Rechenschaftsbericht zählt außer der Handels-, Zeichen- und Gewerbeschule besondere Kurse auf für Schneidern, Putz- und
Handarbeit, Schriftsetzen, Frisiren, Kunsthandarbeit, Blumenfabrikation, Feinwaschen und Bügeln, alle mit zahlreicher Betheiligung und späterem Eintritt in die
praktische Thätigkeit. Eine stark besuchte Koch- und Haushaltsschule liefert das Material für ein Restaurant mit großem Betrieb, ein Stellenvermittelungsbureau
sorgt für Lehrerinnen, Verkäuferinnen, Krankenpflegerinnen und Dienstmädchen. Kurz, es ist ein großes Gemeinwesen der segensreichsten Art, das uns aus
diesen Blättern entgegensieht, erfreulich für jeden, der neben dem Wunsch größerer Erwerbsthätigkeit des weiblichen Geschlechtes zugleich die Ueberzeugung hegt,
daß diese sich am festesten und sichersten doch auf den eigentlich weiblichen Künsten und Fertigkeiten aufbaut. {{zr|''Br''.{{idt}}}} <section end=2 />
<section begin=3 />{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 772 1.jpg|center|350|'''„Liebesgruß“.'''<br> Nach einem Gemälde von ''A. Toulemouche''.||center}}
<section end=3 />
<section begin=4 />'''Heizbare Güterwagen.''' Amerika mit seinen langgestreckten Bahnen und seiner wechselnden Temperatur war das Land, das
uns zuerst geheizte Güterwagen vorgeführt hat. Eine als Wärmequelle dienende Oellampe erhielt dort je nach der Außentemperatur einen größeren oder
geringeren Oelzufluß, wodurch sie bei sinkender Außentemperatur zu einer um so größeren Wärmentwickelung befähigt wurde, während eine am Wagen
angebrachte Lüftungsvorrichtung dafür sorgte, daß die Innenwärme nicht über + 2° zu steigen vermochte. So konnte und kann man dort
ohne Rücksicht auf die Jahreszeit Südfrüchte, Obst, Kartoffeln, Wein, Bier, Mineralwasser, lebende Pflanzen, Blumen etc. bequem verfrachten.
Die fortschreitende Technik hat solche Vorrichtungen mehr und mehr ausgebildet.
In Deutschland bedienten sich die Brauereien in Gohlis bereits Ende der siebziger Jahre heizbarer Güterwagen, die nach Art der Personenwagen
für Preßkohlenheizung eingerichtet waren. Solche Wagen bedürfen aber steter Wartung und Aufsicht und bringen deshalb eine Vertheuerung mit sich.
Ob es gelingt, auch die Güterwagen mit Wasserdampf von der Lokomotive aus zu erwärmen – das ist noch eine Frage der Zeit.
Man wird dann frische Gemüse von Neapel nach Petersburg versenden können mitten in der grimmigsten Winterkälte. <section end=4 />
<section begin=5 />'''Das Kleinerwerden im Alter.''' Das „infame Altwerden,“ wie es der Naturforscher Moritz Wagner in München nannte, der es
noch außerdem mit einem Kraftausdruck als „einen schändlichen Spitzbubenstreich der Natur“ bezeichnete, bringt noch etwas mit
sich, was in der Regel nicht beachtet wird, eine Abnahme der Körpergröße. Nach den Untersuchungen des Belgiers Quetelet
bleibt die Körperlänge vom 30. bis zum 40. Lebensjahre unverändert; sie vermindert sich dann vom 40. bis 50. Jahre um 10 Millimeter, vom 50. bis
60. Jahre um 35, vom 60. bis 70. Jahre um 16, vom 70. bis 80. um 10 Millimeter, sehr wenig vom 80. bis 90. Jahre.
Der Mensch nimmt also im Durchschnitt in der Zeit des Alters um 71 Millimeter ab. Es ist dies an und für sich ja nicht weiter beachtenswerth; es
bestätigt nur die betrübende Thatsache, daß alles im Alter zurückgeht. {{zr|†{{idt}}}}<section end=5 />
----
{{GLÜberschrift||110|Kleiner Briefkasten.}}
<section begin=6 />
'''A. W.''' und '''R. S.''' in '''St-ville, Ohio.''' Die Dienstzeit eines solchen freiwillig eintretenden Wehrmanns beträgt drei Jahre.
'''Ligetta''' in '''K.''' und '''Julius F.''' in '''Wien.''' Wir bitten Sie um Angabe Ihrer näheren Adresse, damit wir Ihnen direkt antworten können.
<section end=6 />
----
<section begin=7 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 772 2.jpg|left|150||'''Auflösung des magischen Dreiecks auf S. 740:'''|center}}
'''Auflösung des Bilderräthsels auf S. 740:''' Zwei harte Steine mahlen niemals gut.
'''Auflösung der Charade auf S. 740:''' {{idt}} Drossel – Bart, Drosselbart.
<section end=7 />
----
<big>{{SperrSchrift|Soeben ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:}}</big>
{{Headline|200|.1|'''Gartenlaube-Kalender für das Jahr 1891.'''}}
{{center|<big>Sechster Jahrgang.{{0}} 15 Bogen 8°.{{0}} Mit zahlreichen Illustrationen.<br />'''Preis in elegantem Ganzleinenband 1 Mark.'''</big>}}
Der <big>Gartenlaube-Kalender 1891</big> enthält Novellen und Erzählungen von <big>'''W. Heimburg, Hans Arnold''' u. A.,</big>
belehrende und unterhaltende Beiträge beliebter Autoren, Illustrationen von bedeutenden Künstlern.
Die früher erschienenen Jahrgänge 1886-1890 des Gartenlaube–Kalenders sind zum Preise von je 1 Mark ebenfalls noch zu haben.
Bestellungen auf den „Gartenlaube-Kalender“ wolle man der Buchhandlung übergeben, welche die „Gartenlaube“ liefert.
{{Headline|120||Verlag von <big>'''Ernst Keil’s Nachfolger'''</big> in <big>Leipzig.</big>}}
{{line|45||15}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=772}}</noinclude>
rgxltqp7i67ftyoe2rwtihenoch8yb3
Seite:Die Gartenlaube (1890) 804.jpg
102
124825
4084828
4077835
2022-08-24T18:07:36Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>
{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil}}
<section begin=1 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 804 1.jpg|left|200|<tt>WEISS</tt><br /><br />Weiß zieht an und setzt mit dem dritten Zuge matt.|'''''Schachaufgabe Nr. 6''.'''<br />Von '''Max Feigl''' in '''Wien.'''<br /><br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 804 5.jpg|right|200|<tt>WEISS</tt><br /><br />Weiß zieht und gewinnt.|'''Damespielaufgabe.'''<br />Von Dr. '''E. S. Freund.''' <br /><tt>SCHWARZ</tt>|center}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 804 3.jpg|center|200|<tt>AAA D EE F III LL MM NNNN O P RR S TT</tt><br />Vorstehende 25 Buchstaben sind in der Weise an die Stelle der Punkte zu setzen, daß fünf siebenlautige Wörter von folgender Bedeutung entstehen: 1-2: eine historisch denkwürdige Burg in der Rheinpfalz., 2-3: eine Festung an der Küste Dalmatiens, 3-4: ein berühmtes Fürstengeschlecht, 4-5: ein Fürwort, 5-1: ein kostbares Mineral.|'''Drudenfuß.'''<br />|center}}
'''Räthsel.'''
<poem>
Die Erste ein Punkt, unwandelbar fest
Trotz aller Bewegung der Erde,
Die Zweite ein Maß, mit dem man mißt
Die großen Flächen der Erde,
Die Dritte ein Licht, das fernher scheint
Der Erde dunklen Räumen,
Das Ganze ist, was Drei dir nennt,
Ein Punkt in fernen Himmelsräumen.
{{idt2|100}} ''Ernst Kornrumpf''.</poem>
'''Homogramm.'''
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 804 2.jpg|left|180||'''Homogramm.'''<br />|center}}
Die Buchstaben dieser Figur sind so zu
ordnen, daß vier sechslautige Wörter ent-
stehen, welche von rechts nach links und von
oben nach unten gelesen gleichlautend sind.
Die Worter bedeuten: 1. ein Metall, 2. einen männlichen Vornamen,
3. einen berühmten Chemiker, 4. eine Stadt in Hannover.
'''Charade.'''
<poem>
Mein erstes Silbenpaar benennt
Das gegnerische Element.
Mein zweites Silbenpaar zumeist
Der Spanier stolz als Dichter preist.
Sind beide Paare dann verbunden,
Hast du ein schlankes Thier gefunden.
{{idt2|100}} ''Oskar Leede''.</poem>
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 804 4.jpg|right|250||'''Altägyptische Papyrusrolle.'''<br />|center}}
'''Buchstabenräthsel.'''
<poem>
Der Freude scheint’s, dem Leid, dem Sch[...]
Und immer führt es himmelwärts,
Doch bringt es Schmerzen meist [und Weh,]
Giebst du ihm statt des u ein b </poem>
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 804 6.jpg|left|180||'''Dominopatience.'''<br />|center}}
<poem>
Aus den 28 Steinen eines gewöhnlichen
Dominospiels ist die nebenstehende Figur in
der Weise zu bilden, daß die Augensumme
jeder wagerechten, jeder senkrechten und jeder
der beiden diagonalen Reihen 21 beträgt.
Die gegebenen elf Steine dürfen nicht um-
gelegt werden. {{idt2|50}}''A. Stabenow''.</poem>
<section end=1 />
----
Sueben ist erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
{{Headline|160||'''Wild-, Wald- <small>und</small> Weidmannsbilder <small>von</small> Guido Hammer.'''}}
{{Headline|110||'''Mit Illustrationen vom Verfasser. Elegant gebunden in Prachtband. Preis 6 Mark.'''}}
{{line|10||15}}
Dieses Buch bildet eine Sammlung der im Laufe einer langen Reihe von Jahren in der „Gartenlaube“ erschienenen bekannten Schilderungen.
Der Verfasser, welcher von Jugend an im Genießen und Beobachten der eigenartigen Schönheit des Waldes mit seinem mannigfach anregenden Leben seine schönste Lebensfreude gefunden hat, sucht das, was er dem geliebten Walde abgelauscht, in schlichter und getreuer Wahrheit durch Stift und Pinsel wiederzugeben und ergänzt die charakteristischen Bilder durch lebhaft erzählte ansprechende Geschichten.
Die ''„Wild-, Wald- und Weidmannsbilder“'' haben sich bei ihrem Erscheinen in der „Gartenlaube“ stets reichsten Beifall errungen und werden in ihrer Zusammenfassung in einem stattlichen Buche gewiß auch zahlreiche Freunde finden. Für Förster, Jäger und Jagdfreunde, sowie überhaupt für alle diejenigen, welche Sinn für Natur und den Zauber des Waldes haben, bildet der stattliche Band das passende
''Weihnachtsgeschnek''
{{Headline|120||'''Verlag von Ernst Keil’s Nachfolger in Leipzig.'''}}
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=804}}</noinclude>
h3guih43l6fmgqyjp577059whab0anu
Seite:Die Gartenlaube (1890) 836.jpg
102
124858
4084832
3630458
2022-08-24T18:12:42Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Fkraus" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude><section begin=1 />ausgestattet worden ist. Die Herausgeberinnen, Adelheid Wildermuth und Agnes Willms, haben Gedichte und Erzählungen beigesteuert, andere Erzählungen stammen von Julius Weil, G. Reuter, Sally von Rüts; eine Vogelgeschichte von Dutti, Märchen von Luise Jüngst und Anna Fromm, geschichtliche und naturwissenschaftliche Skizzen schließen sich an. Marie Silling verwebt allerlei Kenntniß und Erfahrung in einen anmuthig geschriebenen Briefwechsel zwischen Tante und Nichte, ein kleines Theaterstück von Helene Binder, „Knecht Ruprecht auf dem Heimwege“, eignet sich zur Aufführung in den Weihnachtsferien, und zahlreiche Räthsel liefern Stoff zum Kopfzerbrechen an den langen Winterabenden. So ist also für viele Wünsche und Bedürfnisse gesorgt, und zwar gesorgt in jenem wohlthuenden Geiste von Anmuth und innerer Gesundheit, wie er allein des Namens werth ist, der noch immer auf dem Titelblatt des „Jugendgartens“
prangt, des Namens Ottilie Wildcrmnth. {{zr| <nowiki>=</nowiki> {{idt}}}}<section end=1 />
<section begin=2 />
'''Zum Weihnachtsball.''' (Zu unserer Kunstbeilage.) Ein glückliches Menschenkind, das uns aus unserem Bilde entgegenschaut! Ihm sind Reichthum und Schönheit zu Theil geworden, und was der Reichthum thun kann, die Schönheit zu schmücken, das ist hier alles geschehen.
Prächtig umschließt die weiße Atlasrobe die schlanke Gestalt, einer schmeichelnden zahmen Schlange gleich windet sich der seltene Pelz um Hals und Arme, die Rechte im hohen Glacéhandschuhe hält den noch geschlossenen Fächer gesenkt, zu dessen Herstellung der afrikanische Strauß sein Gefieder lassen mußte, und im üppigen Haare blitzen ein paar funkelnde Brillanten.
Ja, ein glückliches Menschenkind! Aber nicht Atlasrobe und Pelz, nicht Straußenfächer und Diamanten sind es, die es in dem Sinne glücklich machen, wie wir es meinen. Ihm ist mehr gegeben als äußerer Prunk und Glanz: ein sinniges Gemüth und ein weiches Herz, das auch unter der prächtigsten Hülle, inmitten einer gleißnerischeu Welt, lauter und unverdorben weiter schlug und sich im harmlosen Genusse des Reichthums offen hielt für liebevolle Barmherzigkeit! Und woher wissen wir das? Wir lesen es in dem leichten, bescheidenen Neigen des Köpfchens, in dem ruhigen Blick aus den dunklen Augen, der so klar und unschuldig auf uns gerichtet ist; er kann nur eine reine Seele, ein keusches Kindergemüth wiederspiegeln!
Glückliches Menschenkind! Tritt Du nur an der Seite der sorgsamen Eltern hinein in den weihnachtsfrohen Ballsaal. Du bringst die richtige Stimmnng mit! {{zr| <nowiki>=</nowiki> {{idt}}}}<section end=2 />
----
{{GLÜberschrift||105|Kleiner Briefkasten.}}
{{center|(Anfragen ohne vollständige Angabe von Namen und Wohnung werden nicht berücksichtigt.}}
<section begin=3 />
'''E. Z., Bremen.''' Das ist ganz gut gemeint, und wir unterschreiben dem Standpunkt nach jeden Satz von Ihren „Modethorheiten der Frauen“, Aber man muß die Sache – verzeihen Sie das offene Wort – besser ausdrücken, und das soll demnächst einmal in der „Gartenlaube“ geschehen. Wenn Sie Ihr Manuskript zurückwünschen, dann geben Sie uns freundlichst eine genaue Adresse an.
'''L., Helmarshausen.''' Die Erfüllung Ihrer Bitte hat viel größere Schwierigkeiten, als Sie denken. Doch wollen wir Ihre Anregung im Auge behalten.
Die Eindanddecken zur „Gartenlaube“ kosten je 1 ℳ 25 ₰.
'''A. D. in München.''' Die „Gartenlaube“ hat seinerzeit im Jahrgang 1888, S. 627 einen Athmungsstuhl beschrieben, der geeignet ist, den asthmatischen Beschwerden etwas abzuhelfen. Uebrigens kennt jeder Arzt eine Reieh von Mitteln, welche Linderung in Athemnoth verschaffen, und an einen Arzt würden auch Sie wohl am besten sich wenden.
<section end=3 />
----
<section begin=4 />
{{center|'''Auflösung der altägyptischen Papyrusrolle auf S. 804:'''}}
{{center|Wer die Wahrheit will begraben, der muß viele Schaufeln haben.}}
{{center|'''Auflösung der Schachaufgabe Nr. 6 auf S. 804:'''}}
K .1 c 3. .l 4 – 6 L. a 7 ^81. matt K >1 – e 2. ln v 3 – a 2 f Iv beliebig ;i. 8 v 6 – ^ ü. V 7 matt * 1, 2 – s 2. 8 ü 6 X t,’ ü beliebig 8. 8 f b – o 3. e 7, n 7 – n 8 l. ?0 X kö. l^fft )< 55 2. a 7 – 8 l. ^ !3. ll 4 –U 5 matt 8 e 8 – l> 6 (v 7) 2. o >! – o 7 1° K .l S – e 4 8 f 6 u Niatt r… … s. 4 – ln 5 (v 2. <1 1) 2. 8 t 5 – e 3 -s beliebig !!. 8 v Ü X 8 ^ ^ – -l ü matt.
8 I. 2 – r ^ Iv 1 5 – e 4
{{center|'''Auflösung des Drudenfußes auf S. 804:'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 836 1.jpg|center|200|{{idt2}}1–2: Trifels.<br />{{idt2}}2–3: Spalato.<br />{{idt2}}3–4: Oranien.<br />{{idt2}}4–5: Niemand.<br />{{idt2}}5–6: Diamant.||left}}
{{center|'''Auflösung des Homogramms auf S. 804:'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 836 2.jpg|center|200|||center}}
{{center|'''Auflösung der Domino-Patience auf S. 804:'''}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 836 3.jpg|center|200|||center}}
{{center|'''Auflösung der Damespielaufgabe auf S. 804:'''}}
1. n ° s – d n I. v c r – x l ^ 2. v U S – 3 2. I, t – k 2 ^ 3. v o 3 – o I 3. Dgl – k 2 4. v o i – x 3 f und gewinnt.
{{center|'''Auflösung des Räthsels auf S. 804:''' Polarstern.}}
{{center|'''Auflösung der Charade auf S. 804:''' Anti – Lope, Antilope.}}
{{center|'''Auflösung des Buchstabenräthsels auf S. 804:''' Sonne – Sonde.}}
<section end=4 />
----
{{center|{{Zeiger}} {{0}} <big>Hierzu die Kunstbeilage „Zum Weihnachtsball“, Weihnachtsgruß der „Gartenlaube“ an ihre Leser.</big>}}
----
In dem unterzeichneten Verlage ist soeben erschienen und durch die meisten Buchhandlungen zu beziehen:
{{Headline|200|.1|'''E. Marlitt’s Romane und Wovellen.}}
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 836 4.jpg|left|200|||center}}
{{center|Illustrierte Gesamt-Ausgabe.<br />Zehnter Band: „Thüringer Erzählungen“.}}
Mit diesem Bande liegt die Gesamt-Ausgabe von '''Marlitt’s Romanen''' nunmehr vollständig vor.
Zur Aufnahme der 10 stattlichen Bände hat die Verlagshandlung eine feine englische Leinwand-Truhe mit Goldpressung herstellen lassen, und kostet die vollständige Sammlung:
{{center|'''<big>10 Bände, elegant gebunden, in Kassette 40 Mark.'''}}
In diesem geschmackvollen Arrangement bildet die Illustrierte Marlitt ein hervorragend schönes und wertvolles Festgeschenk für Weihnachten und andere Gelegenheiten.
Inhalt: Bd. 1. '''„Das Geheimniß der alten Mamsell.“''' Mit Illustrationen von ''C. Koch''. – Bd. 2. '''„Das Heideprinzeßchen.“''' Mit Illustrationen von ''Erdmann Wagner''. – Bd. 3. '''„Reichsgräfin Gisela.“''' Mit Illustrationen von ''J. Kleinmichel''. – Bd. 4. '''„Im Schillingshof.“''' Mit Illustrationen von ''Wilhelm Claudius''. – Bd. 5. '''„Im Hause des Kommerzienrates.“''' Mit Illustrationen von ''H. Schlitt''. – Bd. 6. '''„Die Frau mit den Karfunkelsteinen.“''' Mit Illustrationen von ''C. Zopf''. – Bd. 7. '''„Die zweite Frau.“''' Mit Illustrationen von ''A. Zick''. – Bd. 8. '''„Goldelse.“''' Mit Illustrationen von ''Wilhelm Claudius''. – Bd. 9. '''„Das Eulenhaus.“''' Mit Illustrationen von ''C. Zopf''. – Bd. 10. '''„Thüringer Erzählungen.“''' („Amtmanns Magd“, „Die zwölf Apostel“, „Der Blaubart“, „Schulmeisters Marie“). Mit Illustrationen von ''M. Flashar'', ''E. Herger'' und ''A. Mandlick''.
{{center|In den meisten Buchhandlungen vorrätig. Wo der Bezug auf Hindernisse stößt, wende man sich direkt an die}}
{{Headline|120||Verlagshandlung von <big>Ernst Keil’s Nachfolger</big> in <big>Leipzig.</big>}}
{{line|45}}
{{center|<small>Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck vcn ''A. Wiede'' in Leipzig.</small>}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=836}}</noinclude>
3quye2fpf9f2qpuerhbsgrou7iscaqi
Seite:Die Gartenlaube (1890) 868.jpg
102
124886
4084838
3291620
2022-08-24T18:39:44Z
Hvs50
1616
/* Unkorrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die Gartenlaube (1890)}}</noinclude>
{{Headline|170|.15|Allerlei Kurzweil.}}
<section begin=1 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 868 1.jpg|left|350||'''Weihnachts-Rösselsprung.'''|center}}{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 868 3.jpg|right|350|Die Bilder stellen den Ansangsbttchstaben ihres Namens dar. Auf diese Weise sind nur die Consonanten angegeben; die Vokale sind dem Sinne nach zu ergänzen.|'''Weihnachts-Hieroglyphen.'''|center}}
'''Dominoaufgabe.'''
A, B, C und D nehmen je sechs Steine auf. Vier Steine mit zusammen 24 Augen bleiben verdeckt im Talon. B hat auf seinen Steinen
15 Augen mehr als C, aber 12 Augen weniger als D.
A hat:
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 868 2.jpg|center|300|||center}}
A setzt ''Doppel-Sechs'' aus und gewinnt dadurch, daß er seine Steine zuerst los wird. Er setzt zuletzt ''Eins-Sechs'' an Eins. B und C müssen
bei der ersten, zweiten, dritten und fünften Runde passen. A und D können stets ansetzen. C behält 5 Steine mit zusammen 8 Augen und
D einen Stein mit 8 Augen übrig.
Die Summe der Augen auf den 13 gesetzten Steinen beträgt 104.
Welche Steine liegen im Talon? Welche Steine behalten C und D übrig? Wie ist der Gang der Partie? {{idt2|50}} A. St.
'''Kombinationsaufgabe.'''
1. Bote, Herodias, Thale; 2. Kirche, Rain, Reh; 3. Aga, Mantel, Schill; 4. Holz, Freund, Tenor; 5. Bor, Heliand, Herder; 6. Advent, Gero, Toni; 7. Flotten, Gesten, Hof; 8. Niger, Miere, Kies; 9. Bonn,
Oregon, Riehl.
Aus jeder dieser neun Wortgruppen sind ''zwei'' miteinander in irgend einer Beziehung stehende Wörter zu bilden. Beispiel: Gram, Ton, Warze = Mozart, Wagner. Die zu suchenden Wörter bedeuten: 1. zwei weibliche Vornamen, 2. zwei Watvögel, 3. zwei Singvögel, 4. zwei Schlachten aus dem Siebenjährigen Kriege, 5. zwei männliche Vornamen, 6. zwei Städte in Italien, 7. einen britischen und einen österreichischen Admiral, 8. zwei Namen aus her Thierfabel, 9. eine Oper von Weber und eine von Wagner.
Ist alles richtig gefunden, so ergeben die Anfangsbuchstaben der Wörter den Titel eines geschichtlichen Romans von Herman Schmid.
'''Charade.'''
<poem>
Hat auch herb in deinem Leben
Meine Erste dich betroffen,
Wird doch stets zu neuem Hoffen
Meine Zweite dich erheben.
Doch wem diese nicht verliehen,
Dent dringt^ in dentsefstenSchtuerzeu
Stets ltlein Ganzes dann zu Herzen
Weich wie Engelsharmonien
</poem>
<section end=1 />
----
{{Headline|120||Eine poetische Gabe für den Weihnachtstisch des deutschen Hauses.}}
{{line|30}}
Soeben erschien :
{{Headline|200|.2|'''Cotta’scher Musen-Almanach}}
{{GLÜberschrift|2|115|'''für das Jahr 1891.'''}}
e^ln Band v^.n 20 Bogen mit sechs .t.unstbeila^ in Fotogravüre in zierlichem .^riginaleinband lnit .^oldschnitr ^rei^ ^U.
Der.Musen.-Alman^ Mitarbeiterschaft Schillers und Goethes, tritt nach fast jahrhnndertlanger ^nanse ^
gemaß verfugt und verlchönt^wteder^ Oeffenlltch ett. Im Anschluß an ieine. berühmten Vorbilder blerer der ne^e Musen.Almanach ei^
...^ ^.t^^^^^ Bluthen auf dellt^ der Novelle, puerilen E^lung, der Lyrs^ und des Epigramms. Drei Novellen
Kabttteu^cke duhtertscher l.^rsindung und Darstellung, eröffnen den Neigen:
^.1^ ^1rs^^rn^ von l^rarn. .-. ^kr^ 1^ ^nil^.r 1Unr^^ von ^. ^. ^feu0er
^.^^^^n^ von ^eiklrecht. ^ ^
Schnee^ Prz. Etutl. zu Schvenüich^^ Schoenhardt, A. Silberstein, N. Wrt^
während die Kunstbeilagen nach Originalen von F. A. von Kaulbach, W. Kray, Chr. Kröner, H. Lossow, C von b^l^^er
.^.r versehen ^r^rt1 d.^ .nei^.^ ^^^n^tunge^ .
'.btl ..ld.^ls nr^tter, ^ bou .^rng ^.^Rachsol^^ ^<noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1890)''. Leipzig: Ernst Keil, 1890|Seite=868}}</noinclude>
hmz85nuudaauh75sz3i99hddx91xlf7
Seite:Die Gartenlaube (1890) 896.jpg
102
124914
4084839
3958351
2022-08-24T18:51:49Z
Hvs50
1616
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="WeHoLindenbronn" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1890)]]|Die_Gartenlaube_(1890)|}}</noinclude><section begin=1 />
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 896 1.jpg|center|550|||center}}
<section end=1 /><section begin=2 />
<poem>
{{idt2}}<big><big>Sylvesternacht.</big></big>
Die Glocken tönen durch die Nacht,
Du lauschest ihrem Klingen;
Das Jahr, das du herangewacht,
Was wird das neue bringen?
Kein Glockenlaut, kein Menschenmund,
Noch der Gestirne Kreisen
Vermag auf Gottes Erdenrund
Die Zukunft dir zu weisen!
Drum frag dich selbst! Das Jahr wird gut,
Gehst du auf rechten Wegen.
{{SperrSchrift|In deinem Thun und Lassen ruht|.1}}
{{SperrSchrift|Des neuen Jahres Segen|.1}}.
{{idt2|130}}'''Max Hartung.'''</poem>
{{PRZU}}<section end=2 />
----
<section begin=3 />
'''Auflösung des Weihnachts-Rösselsprungs auf S. 868:'''
<poem>
{{idt2|30}}O du Tannenbaum,
{{idt2|30}}Aus dem Wintertraum
Trittst du in das helle Licht der Städte!
{{idt2|30}}An dein schlichtes Kleid,
{{idt2|30}}Jüngst noch überschneit,
Hängt die Liebe funkelnd Schmuckgeräthe.
{{idt2|30}}Weihnachtslichterschein,
{{idt2|30}}Was kann schöner sein,
Als dein Glanz in froher Kinder Augen!
{{idt2|30}}Was in Winters Leid,
{{idt2|30}}Sonnenarmer Zeit
Kann zum Trost des Herzens besser taugen!
{{idt2|30}}Eine Ros’ erblüht
{{idt2|30}}Aus dem Schnee und glüht,
Wenn der Tannenbaum erstrahlt von Kerzen.
{{idt2|30}}Lebensfreud’ erwacht
{{idt2|30}}In der heil’gen Nacht,
Und der Kindheit Glück wird wach im Herzen.</poem>
'''Auflösung der Domino-Aufgabe auf S. 868:'''
Im Talon lagen:
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 896 2.jpg|center|320|||center}}
<tt>C</tt> behält:
<tt>D</tt> behält:
Der Gang der Partie war: A 6/6, D 6/4, A 4/3, D 5/6, D 6/2, A 2/4, B 4/5, C 5/5, D 5/2, A 2/3, D 3/1, A 1/6.
'''Auflösung der Kombinations-Aufgabe auf S. 868:'''
1. Dorothea, Elisabeth; 2. Reiher, Kranich; 3. Amsel, Nachtigall;
4. Zorndorf, Leuthen; 5. Eberhard, Reinhold; 6. Venedig, Otranto;
7. Nelson, Tegetthoff; 8. Isegrim, Reineke; 9. Oberon, Lohengrin.
''Der Kanzler von Tirol''.
'''Auflösung der Weihnachts-Hieroglyphen auf S. 868:'''
<poem>
Die Glocken sind verklungen. –
Vom Thurm in Nacht und Schnee
Ruft’s mit Posaunenzungen:
„Ehre sei Gott in der Höh’!
Ein Licht ist aufgegangen
Zu Trost der finstern Welt,
Das wächst und sprengt mit Prangen,
Was sie gefesselt hält!“
{{idt2|130}}'''V. Blüthgen.'''</poem>
'''Auflösung der Charade auf S. 868:'''
:::Weh – Muth, Wehmuth.
{{PRZU}}<section end=3 />
----
{{BRU|Die Gartenlaube (1890) b 896.jpg|left|250|||left}}
In dem unterzeichneten Verlag beginnt soeben zu erscheinen:
{{center|<big>'''W. Heimburg’s'''</big><br><big>''Gesammelte Romane und Novellen''.</big><br>
'''Illustrierte Ausgabe.'''<br>
{{Zeiger}} Vollständig in 75 Lieferungen à 40 Pfennig {{Zeiger|L}}<br><u>'''alle 14 Tage eine Lieferung.'''</u>}}
In eleganter Ausstattung, mit Illustrationen hervorragender Künstler reich geschmückt, vereinigt die neue Sammel-Ausgabe ''W. Heimburg’s'' gemütvolle Erzählungen zu einem wertvollen Hausschatz, welcher auf bequeme Weise in Lieferungen erworben werden kann.
Die „Illustrierte Heimburg“ umfaßt folgende Romane und Novellen der beliebten Verfasserin:
<big>Aus dem Leben meiner alten Freundin. – Lumpenmüllers Lieschen. – Kloster Wendhusen. – Ursula. – Ein armes Mädchen. – Das Fräulein Pathe. – Trudchens Heirat. – Im Banne der Musen. – Die Andere. – Unverstanden. – Herzenskrisen. – Lore von Tollen. – Aus meinen vier Pfählen. – Nachbars Paul. – Am Abgrund. – Unsere Hausglocke. – Unser Männe. – Jascha. – In der Webergasse. – Großmütterchen. – Auf schwankem Boden etc.</big>
Die meisten Buchhandlungen nehmen Bestellungen auf '''Heimburg’s Schriften''' entgegen und senden auf Verlangen die ''erste Lieferung zur Ansicht''.
{{LineCenterSize|110|20|Verlag von <big>Ernst Keil’s Nachfolger</big> in Leipzig.}}
{{line|40}}
{{center|Herausgegeben unter verantwortlicher Redaktion von ''Adolf Kröner''. Verlag von ''Ernst Keil’s'' Nachfolger in Leipzig. Druck von ''A. Wiede'' in Leipzig.}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1890)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1890|Seite=896}}</noinclude>
pos4acw3gjeextznr5nkw0nissemkan
Seite:Die Gartenlaube (1885) 446.jpg
102
165075
4084842
4080675
2022-08-24T19:45:48Z
Mhandschug
71867
Korrektur
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude><section begin=1 />Wir werden aber weiter unten sehen, daß letzteres Bedenken hinfällig geworden ist.
Wir wollen die Leser mit den vielen Namen von Eismaschinen-Erfindern und mit der Beschreibung ihrer Apparate nicht plagen. Für unsere Zwecke genügt ein kurzer Hinweis auf die Principien, welche den Eisapparaten beziehungsweise Kühlvorrichtungen zu Grunde liegen.
Man pflegt diese Apparate in drei Gruppen zusammenzufassen. Entweder wird die Kälte durch das Schmelzen eines festen Körpers, z. B. Salz, oder durch die Ueberführung eines flüssigen Körpers in Gasform, oder durch die Ausdehnung von Gasen erzeugt.
Zu der ersteren Gruppe, deren Vertreter sich nur für den Hausbedarf eignen, weil ihr Betrieb zu kostspielig und umständlich ist, gehören die allbekannten Apparate zur Herstellung von „Gefrorenem“. Der verbreitetste, von Meidinger angegebene, besteht aus einem doppelwandigen, eimerartigen Behälter, aus einem konischen Einsatz, in welchen die abzukühlenden Fruchtsäfte oder Sahne gethan wird, endlich aus einem ringförmigen, siebartigen Gefäß, welches zur Aufnahme des Salzes dient. Der Eimer wird bis zur Hälfte mit zerstoßenem Eis gefüllt, was zugleich besagt, daß zum Betriebe der Apparate gerade das gehört, was man durch Eismaschinen herzustellen wünscht und daß daher Meidinger’s Erfindung höchstens auf den Namen eines Kühlers Anspruch machen darf. Nachdem man nun eine Salzlösung in das siebartige Gefäß gethan, beginnt das Eis zu schmelzen, verdünnt die Salzlösung und erzeugt eine bedeutende Kälte. Den Fruchtsaft braucht man nur von Zeit zu Zeit umzurühren.
Der Wirkung der Maschinen der zweiten Gruppe, deren bekannteste Carré, Kropf und Pictet zu Urhebern haben, liegt eine sehr bekannte Erscheinung zu Grunde. Befeuchtet man die Hand mit Aether, so verdampft dieser sehr rasch, und die Wärme, welche er hierzu benöthigt, entnimmt er nothgedrungen der nächsten Umgebung. So erklärt sich das sehr unangenehme Kältegefühl an der ätherbefeuchteten Hand. Bei der Eisfabrikation im Großen wird nun in der Weise verfahren, daß ein mit Wasser gefülltes Gefäß in den verdunstenden Aether getaucht wird, wobei das Wasser sofort zu einem Block gefriert und dann in dieser Gestalt sich leicht aus dem Gefäß herausnehmen läßt. Man braucht dasselbe nur einen Augenblick in warmes Wasser zu stecken. Den zweiten Theil der Operation bildet die Wiederverdichtung der Aetherdämpfe, die nicht verloren gehen dürfen, weil sonst der Betrieb ein zu kostspieliger würde. Die Stelle des Aethers vertritt auch vielfach Methyläther, eine Mischung aus Holzalkohol und Schwefelsäure, sowie namentlich Ammoniak.
Zur dritten Gruppe gehören die Maschinen, welche lediglich Luft abkühlen, ohne daß es auf die Erzeugung von Eis abgesehen wird. Bei diesen Maschinen, deren bekannteste die Windhausen’sche sein dürfte, wird Luft in einem Cylinder durch irgend eine Kraftmaschine verdichtet und dadurch zunächst das Gegentheil der beabsichtigten Wirkung erzielt, indem diese Luft sich durch den Druck erwärmt, weßhalb sie erst durch Wasser abgekühlt werden muß. Man erhält durch diese Abkühlung verdichtete Luft von gewöhnlicher Temperatur, deren Wärmegrad aber sofort beträchtlich sinkt, sobald man sie sich wieder ausdehnen läßt. So kühlt sich Luft von zwei Atmosphären Spannung hierbei um 60 Grad ab.
Die Maschinen dieser Gruppe besitzen vor denjenigen der zweiten den bedeutenden Vorzug, daß hierbei übelriechende Chemikalien nicht zur Verwendung gelangen, und daß sie zugleich eine kräftige Ventilation der Räume herbeiführen, in denen sie aufgestellt sind. Dafür können sie aber, wie gesagt, nur in der Nähe wirken, während die eigentlichen Eismaschinen Kälte in Eisform etwa in derselben Weise aufstapeln, wie es bei den Akkumulatoren mit der Elektricität geschieht. Sie eignen sich daher mehr für Brauereien und bei sonstigen gewerblichen Anlagen, welche Kälte überhaupt gebrauchen, während die Eismaschinen eher für den Einzelverkauf arbeiten und die Eishäuser ersetzen. Sie liefern entweder schneeweißes Eis, oder dadurch, daß man während des Gefrierens das Wasser umrührt und die Luft heraustreibt, krystallklares Eis.
Ueber die Leistungsfähigkeit und die Kosten der Herstellung des künstlichen Eises schwanken die Angaben um so mehr, als sich diese Kosten mit der Größe des Betriebes verringern. Der obenerwähnte R. Pictet liefert, um ein Beispiel anzuführen, größere Eismaschinen, bei denen sich die Erzeugung eines Kilogrammes Eis auf acht Zehntel Pfennig stellen soll. Eins steht aber wohl fest: das Kunsteis ist in den Jahren, wo die Eisernte ganz oder zum Theil verunglückte, jedenfalls wohlfeiler als das Natureis und dürfte bei der fortwährenden Vervollkommnung der Kälteerzeugungs-Apparate dieses schließlich ganz verdrängen.
Wir wiesen oben darauf hin, wie die Kostspieligkeit der Eismaschinen Viele von der Anschaffung abschrecke, oder vielmehr bisher abgeschreckt habe. Der obenerwähnte R. Pictet in Genf, der zu den genialsten Forschern unserer Zeit gehört, hat nämlich auch eine kleine, tragbare Eismaschine gebaut, die sich für den Haushalt eignet und namentlich auf Gütern, wo die Eisbeschaffung bisweilen große Schwierigkeiten verursacht, gute Dienste leisten möchte. Auch eignet sie sich für Schiffe und Krankenhäuser vorzüglich. Sie gehört zur zweiten Gruppe, bedarf zum Betriebe höchstens der Kraft eines Pferdes und nimmt nur ein halbes Quadratmeter Fläche in Anspruch. Sie liefert etwa vier Kilogramm Eis in der Stunde, also eine für den gewöhnlichen Hausbedarf völlig ausreichende Menge. Die hierzu gehörigen Chemikalien werden wieder verdichtet und bedürfen nur selten einer Ergänzung.
Zum Schluß einige Worte über die Aussichten für die leichtere Erzeugung höherer Kältegrade und deren gewerbliche Verwerthung. Wie unseren Lesern erinnerlich sein wird, gelang es dem obengenannten R. Pictet und dem Pariser Gelehrten Cailletet gleichzeitig, Sauerstoff bei der „angenehmen Temperatur“ von –181 Grad zu verflüssigen, während zwei polnische Forscher, Wroblewski und Olszewski das Kunststück fertig brachten, auch den Stickstoff bei 214 Grad Kälte flüssig zu machen und bei 225 gar in Eis zu verwandeln. Verwendung fanden diese unfaßbar niedrigen Temperaturen bei der Industrie freilich bisher nirgends, weil deren Erzielung eine zu schwierige ist. Im Verlaufe seiner Studien entdeckte indessen Cailletet neuerdings ein Verfahren, um mittelst Aethylens, eines mit dem Aether verwandten Stoffes, ohne Mühe und erhebliche Kosten die sehr hohe Kälte von 123 Grad zu erzielen. Die Verdunstung des Aethylens wird nämlich dadurch sehr beschleunigt, daß man in die Masse einen Strom kalter Luft oder kalten Wasserstoffes hineinleitet.
Ausgeschlossen erscheint es daher nicht, daß wir dereinst, Dank diesem Verfahren, Temperaturen auf leichte Weise erzielen, denen gegenüber die des Polarwinters als gelinde Maienluft erscheint und welche sonst nur im Weltraum anzutreffen sein möchten. Eis wird alsdann so wohlfeil wie Brombeeren. {{zr|'''G. van Muyden.'''{{idt}}}}
{{line|10}}<section end=1 />
<section begin=2 />
{{GLÜberschrift||125|{{SperrSchrift|Unruhige Gäste|.15}}.}}
{{center|'''Ein Roman aus der Gesellschaft.'''}}
{{center|Von '''Wilhelm Raabe.'''}}
{{center|1.}}
Es war eigentlich ein wenig abseits der gewöhnlichen, ausgetretenen Touristenstraße durch das Gebirge, wo das Dorf lag, das auf seine Kosten aus Stangen, Rasen und Tannenrinde die Hütte oder Köthe gebaut hatte, die einen und einen halben Büchsenschuß (alte Tragweite) von den letzten Häusern des Ortes am Waldrande stand. Aber ein Fuß- und Reitweg schlängelte sich doch einige fünfzig Schritte von dem kuriosen, indianerhaften Gebäude aus dem Hochforste hervor, und eine bunte Schar von Sommerreisenden – Weiblein und Männlein zu Fuß, zu Pferd und zu Esel, zog eben lustig und laut aus dem Dunkel des Waldes in die Sonne und quer über die Vierlingswiese vorbei an der Rasenhütte.
„O wie hübsch!“ rief eine der jungen Damen, ihr Thier anhaltend. „Das möchte ich wirklich noch in meinem Skizzenbuche mitnehmen. Haben wir nicht so lange Zeit, Papa und Ihr Anderen?“
{{PRZU}}<section end=2 /><noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=446}}</noinclude>
51fw900w129k0dysgsarugmtsilkrbu
Seite:Die Gartenlaube (1885) 448.jpg
102
165077
4084843
3790258
2022-08-24T19:52:58Z
Mhandschug
71867
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>auch bald zwischen den glatten geraden Stämmen der Hochtannen durch. Der Pfad wand sich über den „alten“ Gottesacker, dessen letzte versinkende Ackerbauer- und Bergmannsgräber aus dem Anfange dieses Jahrhunderts stammten, und – da war die Hecke des Pfarrgartens und die Laube mit dem Tische und den zwei Bänken auf Pfählen und der Weg durch den Garten zu der Hinterthür des geistlichen Hauses – Alles im Schatten der Dorfkirche.
Eine niedere Holzgitterthür, schlecht in den Angeln hängend und ohne Schloß und Riegel, sperrte den Pfarrgarten nur der Form wegen, wie es schien, von den Gräbern, den Dorfgärten und dem an der Hecke weiterlaufenden Fußsteige ab; und, die Hand auf diese Pforte legend, stand jetzt die junge Schwester – nicht Frau des Pfarrherrn und hatte nun, ganz zuletzt, gezwungen durch die Beharrlichkeit ihres Begleiters, doch noch ein Wort und dazu einen Blick, einen trotz aller kühlen, klaren Ruhe ein wenig fragenden Blick, an den hartnäckigen Menschen zu wenden.
„Wenn Sie die Landstraße wieder zu erreichen wünschen, müssen Sie sich an der Kirchenecke dort rechts halten; Der Weg weiter ins Dorf und zum Gasthause wendet sich links. Ich wünsche einen glücklichen Abend, mein Herr.“
„Ich auch, Fräulein,“ murmelte der Tourist leise. Laut meinte er lächelnd: „Ich hätte wohl auch aus dem Quell auf jener Wiese mit der Hand schöpfen können; aber ein Glas Brunnenwasser hier aus mildthätiger Hand wäre mir doch lieber als ein Trunk dort, in Anbetracht der Hände und Füße, die dort gewaschen wurden, ganz abgesehen von der Wäsche, die neben dem Borne zum Trocknen auf der Leine hing.“
Die junge Dame sah einen Augenblick wie erschrocken auf ihre Hände und dann zögernd auf den Fremden. Dann aber sagte sie:
„Ich verkehrte bei den armen Leuten dort. Sie kennen die Gefahr – wollen Sie eintreten bei uns, so bitte ich, sich zu setzen und wenige Augenblicke Geduld zu haben, mein Herr.“
Sie hatte die Gitterthür geöffnet und deutete auf eine der Bänke in der Laube; der hartnäckige Fremde sagte:
„Ich weiß, liebes Fräulein. Wer um derartige Schatten auf seinen Wegen zu scheu herumgeht, geht nicht weit; und ich bin in allerlei Ländern der Erde gewesen und habe mir manche gute Erfahrung in Leben, Wissenschaft und Kunst mitgebracht, nur weil ich mir nach Möglichkeit eines muthigen Herzens bewußt blieb.“
Sie sah ihn jetzt zum ersten Mal mit wirklichem Interesse und einiger Verwunderung an. Ein Lächeln, das seinen Quell auch nur in einem im tiefsten Grunde heitern muthigen Herzen haben konnte, überflog ihr ernsthaftes Gesicht; doch ohne weitere Bemerkung schlüpfte sie ins Haus, nachdem sie nur durch eine Handbewegung von Neuem zum Niedersitzen eingeladen hatte. Und der Gast legte Hut, Stock und Tasche ab und nahm Platz auf einer der Bänke an dem abgenutzten Tische, der schon mehr als einem der Vorgänger des jetzigen geistlichen Herrn und seiner Familie treu bei Lust und Leid, Behagen und Unbehagen gedient haben mochte.
„Ich wünsche einen glücklichen Abend!“ wiederholte er. „Hm, drunten im Bad, im Saisonkoncert? Halten wir diesen ruhigen Platz jedenfalls für einige Augenblicke fest, Veit. Hm, wie deutlich Einem die Uhr dort im Thurm die Zeit zuzählt.“
Man vernahm wirklich von der Laube aus in der tiefen Spätnachmittagsstille deutlich das Geräusch der Unruhe im Kirchthurm jenseit der alten Gräber. Die einzige sichtbare Lebendigkeit brachten nur die Schwalben, die in leisem Fluge das spitze Schieferdach und den Wetterhahn umfittichten, in das friedliche Bild der Stunde.
Der Fremde hatte aber in der That eine geraume Zeit auf seinen Trunk zu warten; denn völlig umgekleidet trat das Pfarrfräulein wieder aus dem Hause, auf einem Teller das gewünschte Glas klaren Wassers tragend. Sie ging so leicht und leise, daß der flüchtige Gast diesmal ihr Herankommen durchaus nicht merkte, sondern aus seinem Sinnen fast erschrocken auffuhr, als sie mit freundlicher Stimme ihn anredete: „Mein Herr – ich bitte.“
„Den schönsten Dank! Darf ich im Sitzen trinken?“
Statt einer Antwört nahm sie, nach ihrer Art das Haupt neigend, selber ihm gegenüber Platz.
„Es geschieht wohl selten, daß sich Ihnen die Welt so aufdrängt, mein Fräulein?“ fragte er.
Sie schien Alles, was sie sagte, erst genau zu überlegen. Er mochte erwarten, daß sie erwidere: die Welt, aus der Sie kommen, wohl selten. Sie aber sagte:
„Wir verschließen unsere Thür nicht. Kommt die Welt nicht zu uns, gehen wir zu ihr.“
„Wie zu der Hütte jenseit der Tannen auf der Vierlingswiese? Wir fürchten uns nicht vor bösen Geberden, schlechten Gedanken und schlimmen Worten, wie wir keine Furcht haben vor der Ansteckung durch den Flecktyphus!?“
„Wir suchen unsere Furcht zu unterdrücken. Der Herr ist immer über uns und hat Geduld mit uns und schenkt uns ein heiteres Herz, wenn wir an einer Schwelle zögern, den Fuß über sie zu setzen.“
Der Gast beugte sich unwillkürlich vor über den Tisch, um besser in die gelassenen klugen Augen sehen zu können.
„Wissen Sie, Fräulein, daß ich doch vorhin wahrhaftige Furcht hatte, den Fuß von der Landstraße – aus meiner Welt in den Frieden dieses Kirchen- und Fliederschattens zu setzen?“
„Warum?“
„Weil Sie immer wissen, was Sie zu den Leuten bringen, in deren Thüre Sie treten. Ich aber weiß nicht, was ich zu Ihnen getragen, bei Ihnen zurückgelassen haben werde, wenn ich den Fuß von Neuem auf die Chaussee setze, auf die Sie mich vorhin hinwiesen.“
Sie schüttelte nur den Kopf.
„Wir gehen Alle nur, wie Gott uns schickt; und wir tragen nur als seine niedrigen Boten.“
Ganz überraschend fragte der Fremde hierauf:
„Wann könnte Prudens wohl zu Hause sein?“
Und trotz aller Selbstbeherrschung wirklich überrascht erhob sich das junge Mädchen und rief:
„Sie kennen uns, – den Namen meines Bruders?“
„Es würde sich nun wohl nicht schicken, Ihnen gegenüber mein Wald-, Wiesen- und Landstraßeninkognito länger festzuhalten. Mein Name da draußen in der Weltlichkeit ist Bielow, und zur Unterscheidung von einer unendlichen Namens-Verwandtschaft, weit zerstreut durch das Deutsche Reich, das Land Oesterreich und mit mehr als einem Ausläufer nach Rußland, Holland und dem Königreich der Belgier – Bielow-Altrippen. Sollte sich aber hier am Ort ein gewisser vormaliger Studiosus Theologiae Prudens Hahnemeyer eines gewissen Veit Bielow noch ein wenig entsinnen und seiner dann und wann im Gespräch gedacht haben, so würde mir das vielleicht auch bei Ihnen, liebes Fräulein, zur Entschuldigung in Betreff meines kuriosen Eindringens in Ihren Hausfrieden und des hartnäckigen Festhaltens des Platzes an diesem Tische behilflich sein.“
„Freiherr Bielow-Altrippen?“
„Veit Bielow, vor dem Studiosus beider Rechte auf mancher Universität und auch der zu Halle; jetzt Professor der Staatswissenschaften, Doktor Bielow an der Hochschule der Landeshauptstadt; – durchaus nichts Außerordentliches, sondern nur bescheidener außerordentlicher Professor bis auf Weiteres. Das Nächstliegende würde sein – darf der Mann jetzt im vollen Sinne des Wortes um Entschuldigung wegen seiner Aufdringlichkeit bitten? darf Veit Bielow bleiben, bis der alte Kommilitone vom Filial nach Hause kommt und den Hausgenossen aus – aus der Welt da draußen unter seinem Dache und an seinem Tische findet?“
„O wie wird sich mein Bruder freuen!“ rief die Schwester des Pfarrers.
„Und Sie sind also Phöbe?“
„Ja, Phöbe Hahnemeyer.“
„Ja, und so sind auch wir Beide im Grunde schon recht alte gute Bekannte. Es ist eine ziemliche Reihe von Jahren her, seit ich in Ihres Bruders Dachstube hinaufstieg und den lieben Namen in einem Briefe von Ihnen oder an Sie fand. Mir klang er damals nur hold hellenisch, und so rief ich ihn fröhlich der Mondsichel über den Dächern in der deutschen Frühlingsnacht zu. Doch Ihr Bruder schlug mir sein neues Testament auf und zeigte mir, daß auch Jene, die den Brief des Apostels Paulus von Korinth nach Rom trug, Phöbe hieß. Da nahm ich denn die hübsche Gelegenheit wahr, mir eine historische Thatsache möglichst fest einzuprägen. O, ich habe die Stelle noch ziemlich genau im Gedächtniß: ‚Ich befehle euch aber unsere Schwester<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=448}}</noinclude>
6k66b17ffgfubqhxusaoy33yr9dkc36
4084883
4084843
2022-08-25T06:28:52Z
Mhandschug
71867
fertig
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>auch bald zwischen den glatten geraden Stämmen der Hochtannen durch. Der Pfad wand sich über den „alten“ Gottesacker, dessen letzte versinkende Ackerbauer- und Bergmannsgräber aus dem Anfange dieses Jahrhunderts stammten, und – da war die Hecke des Pfarrgartens und die Laube mit dem Tische und den zwei Bänken auf Pfählen und der Weg durch den Garten zu der Hinterthür des geistlichen Hauses – Alles im Schatten der Dorfkirche.
Eine niedere Holzgitterthür, schlecht in den Angeln hängend und ohne Schloß und Riegel, sperrte den Pfarrgarten nur der Form wegen, wie es schien, von den Gräbern, den Dorfgärten und dem an der Hecke weiterlaufenden Fußsteige ab; und, die Hand auf diese Pforte legend, stand jetzt die junge Schwester – nicht Frau des Pfarrherrn und hatte nun, ganz zuletzt, gezwungen durch die Beharrlichkeit ihres Begleiters, doch noch ein Wort und dazu einen Blick, einen trotz aller kühlen, klaren Ruhe ein wenig fragenden Blick, an den hartnäckigen Menschen zu wenden.
„Wenn Sie die Landstraße wieder zu erreichen wünschen, müssen Sie sich an der Kirchenecke dort rechts halten; Der Weg weiter ins Dorf und zum Gasthause wendet sich links. Ich wünsche einen glücklichen Abend, mein Herr.“
„Ich auch, Fräulein,“ murmelte der Tourist leise. Laut meinte er lächelnd: „Ich hätte wohl auch aus dem Quell auf jener Wiese mit der Hand schöpfen können; aber ein Glas Brunnenwasser hier aus mildthätiger Hand wäre mir doch lieber als ein Trunk dort, in Anbetracht der Hände und Füße, die dort gewaschen wurden, ganz abgesehen von der Wäsche, die neben dem Borne zum Trocknen auf der Leine hing.“
Die junge Dame sah einen Augenblick wie erschrocken auf ihre Hände und dann zögernd auf den Fremden. Dann aber sagte sie:
„Ich verkehrte bei den armen Leuten dort. Sie kennen die Gefahr – wollen Sie eintreten bei uns, so bitte ich, sich zu setzen und wenige Augenblicke Geduld zu haben, mein Herr.“
Sie hatte die Gitterthür geöffnet und deutete auf eine der Bänke in der Laube; der hartnäckige Fremde sagte:
„Ich weiß, liebes Fräulein. Wer um derartige Schatten auf seinen Wegen zu scheu herumgeht, geht nicht weit; und ich bin in allerlei Ländern der Erde gewesen und habe mir manche gute Erfahrung in Leben, Wissenschaft und Kunst mitgebracht, nur weil ich mir nach Möglichkeit eines muthigen Herzens bewußt blieb.“
Sie sah ihn jetzt zum ersten Mal mit wirklichem Interesse und einiger Verwunderung an. Ein Lächeln, das seinen Quell auch nur in einem im tiefsten Grunde heitern muthigen Herzen haben konnte, überflog ihr ernsthaftes Gesicht; doch ohne weitere Bemerkung schlüpfte sie ins Haus, nachdem sie nur durch eine Handbewegung von Neuem zum Niedersitzen eingeladen hatte. Und der Gast legte Hut, Stock und Tasche ab und nahm Platz auf einer der Bänke an dem abgenutzten Tische, der schon mehr als einem der Vorgänger des jetzigen geistlichen Herrn und seiner Familie treu bei Lust und Leid, Behagen und Unbehagen gedient haben mochte.
„Ich wünsche einen glücklichen Abend!“ wiederholte er. „Hm, drunten im Bad, im Saisonkoncert? Halten wir diesen ruhigen Platz jedenfalls für einige Augenblicke fest, Veit. Hm, wie deutlich Einem die Uhr dort im Thurm die Zeit zuzählt.“
Man vernahm wirklich von der Laube aus in der tiefen Spätnachmittagsstille deutlich das Geräusch der Unruhe im Kirchthurm jenseit der alten Gräber. Die einzige sichtbare Lebendigkeit brachten nur die Schwalben, die in leisem Fluge das spitze Schieferdach und den Wetterhahn umfittichten, in das friedliche Bild der Stunde.
Der Fremde hatte aber in der That eine geraume Zeit auf seinen Trunk zu warten; denn völlig umgekleidet trat das Pfarrfräulein wieder aus dem Hause, auf einem Teller das gewünschte Glas klaren Wassers tragend. Sie ging so leicht und leise, daß der flüchtige Gast diesmal ihr Herankommen durchaus nicht merkte, sondern aus seinem Sinnen fast erschrocken auffuhr, als sie mit freundlicher Stimme ihn anredete: „Mein Herr – ich bitte.“
„Den schönsten Dank! Darf ich im Sitzen trinken?“
Statt einer Antwört nahm sie, nach ihrer Art das Haupt neigend, selber ihm gegenüber Platz.
„Es geschieht wohl selten, daß sich Ihnen die Welt so aufdrängt, mein Fräulein?“ fragte er.
Sie schien Alles, was sie sagte, erst genau zu überlegen. Er mochte erwarten, daß sie erwidere: die Welt, aus der Sie kommen, wohl selten. Sie aber sagte:
„Wir verschließen unsere Thür nicht. Kommt die Welt nicht zu uns, gehen wir zu ihr.“
„Wie zu der Hütte jenseit der Tannen auf der Vierlingswiese? Wir fürchten uns nicht vor bösen Geberden, schlechten Gedanken und schlimmen Worten, wie wir keine Furcht haben vor der Ansteckung durch den Flecktyphus!?“
„Wir suchen unsere Furcht zu unterdrücken. Der Herr ist immer über uns und hat Geduld mit uns und schenkt uns ein heiteres Herz, wenn wir an einer Schwelle zögern, den Fuß über sie zu setzen.“
Der Gast beugte sich unwillkürlich vor über den Tisch, um besser in die gelassenen klugen Augen sehen zu können.
„Wissen Sie, Fräulein, daß ich doch vorhin wahrhaftige Furcht hatte, den Fuß von der Landstraße – aus meiner Welt in den Frieden dieses Kirchen- und Fliederschattens zu setzen?“
„Warum?“
„Weil Sie immer wissen, was Sie zu den Leuten bringen, in deren Thüre Sie treten. Ich aber weiß nicht, was ich zu Ihnen getragen, bei Ihnen zurückgelassen haben werde, wenn ich den Fuß von Neuem auf die Chaussee setze, auf die Sie mich vorhin hinwiesen.“
Sie schüttelte nur den Kopf.
„Wir gehen Alle nur, wie Gott uns schickt; und wir tragen nur als seine niedrigen Boten.“
Ganz überraschend fragte der Fremde hierauf:
„Wann könnte Prudens wohl zu Hause sein?“
Und trotz aller Selbstbeherrschung wirklich überrascht erhob sich das junge Mädchen und rief:
„Sie kennen uns, – den Namen meines Bruders?“
„Es würde sich nun wohl nicht schicken, Ihnen gegenüber mein Wald-, Wiesen- und Landstraßeninkognito länger festzuhalten. Mein Name da draußen in der Weltlichkeit ist Bielow, und zur Unterscheidung von einer unendlichen Namens-Verwandtschaft, weit zerstreut durch das Deutsche Reich, das Land Oesterreich und mit mehr als einem Ausläufer nach Rußland, Holland und dem Königreich der Belgier – Bielow-Altrippen. Sollte sich aber hier am Ort ein gewisser vormaliger Studiosus Theologiae Prudens Hahnemeyer eines gewissen Veit Bielow noch ein wenig entsinnen und seiner dann und wann im Gespräch gedacht haben, so würde mir das vielleicht auch bei Ihnen, liebes Fräulein, zur Entschuldigung in Betreff meines kuriosen Eindringens in Ihren Hausfrieden und des hartnäckigen Festhaltens des Platzes an diesem Tische behilflich sein.“
„Freiherr Bielow-Altrippen?“
„Veit Bielow, vor dem Studiosus beider Rechte auf mancher Universität und auch der zu Halle; jetzt Professor der Staatswissenschaften, Doktor Bielow an der Hochschule der Landeshauptstadt; – durchaus nichts Außerordentliches, sondern nur bescheidener außerordentlicher Professor bis auf Weiteres. Das Nächstliegende würde sein – darf der Mann jetzt im vollen Sinne des Wortes um Entschuldigung wegen seiner Aufdringlichkeit bitten? darf Veit Bielow bleiben, bis der alte Kommilitone vom Filial nach Hause kommt und den Hausgenossen aus – aus der Welt da draußen unter seinem Dache und an seinem Tische findet?“
„O wie wird sich mein Bruder freuen!“ rief die Schwester des Pfarrers.
„Und Sie sind also Phöbe?“
„Ja, Phöbe Hahnemeyer.“
„Ja, und so sind auch wir Beide im Grunde schon recht alte gute Bekannte. Es ist eine ziemliche Reihe von Jahren her, seit ich in Ihres Bruders Dachstube hinaufstieg und den lieben Namen in einem Briefe von Ihnen oder an Sie fand. Mir klang er damals nur hold hellenisch, und so rief ich ihn fröhlich der Mondsichel über den Dächern in der deutschen Frühlingsnacht zu. Doch Ihr Bruder schlug mir sein neues Testament auf und zeigte mir, daß auch Jene, die den Brief des Apostels Paulus von Korinth nach Rom trug, Phöbe hieß. Da nahm ich denn die hübsche Gelegenheit wahr, mir eine historische Thatsache möglichst fest einzuprägen. O, ich habe die Stelle noch ziemlich genau im Gedächtniß: ‚Ich befehle euch aber unsere Schwester<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=448}}</noinclude>
5fm0n2givllbpk3esx4if1m5xx5otvi
Seite:Die Gartenlaube (1885) 450.jpg
102
165079
4084884
3790496
2022-08-25T06:34:10Z
Mhandschug
71867
fertig
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>Phöbe, welche ist im Dienste der Gemeinde zu Kenchrea, daß ihr sie aufnehmet und thut ihr Beistand in allem Geschäft, darinnen sie euer bedarf!‘ Sie dürfen mir also die Art und Weise, in der ich mich eben zur genaueren persönlichen Bekanntschaft und zu jeder, mir irgend möglichen, Dienstleistung in allem Geschäft eingeführt habe, um so weniger übelnehmen.“
„O, es ist ein lieber Besuch!“ rief das Fräulein. „Und da kommt mein Bruder – o das ist gut! Das ist sein Wagen vor dem Hause. O, wie wird er Augen machen und sich freuen, mein Bruder Prudens!“
„Und, bitte, nun laufen Sie ihm diesmal nicht entgegen, Fräulein Phöbe. Lassen Sie ihn uns hier am Tische finden wie zwei längst vertraute gute Freunde. Und machen Sie sich nachher in der Küche mehr mit mir zu schaffen als bis jetzt hier am Tische – ich habe nämlich nunmehr die bitterste Absicht auch die Nacht über zu bleiben – so darf mich das Haus Hahnemeyer noch so fest einriegeln in meinem Kämmerlein, ich gehe doch durch, sowie der letzte Teller gewaschen ist, und sollte ich mich an zerschnittenen Betttüchern vom Dachrande herablassen müssen.“
„Unnöthige Sorgen, Herr Professor!“ rief Fräulein Phöbe, und sie lachte dabei vollkommen kindlich aufrichtig.
{{line}}
{{center|3.}}
Es war keine besonders lebensfreudige Stimme, die jetzt vom Hausflur her den süßen, an diesem Ort so wunderlich tönenden Namen Phöbe rief.
Der Gastfreund legte seine Hand auf die Hand des nun doch hastig von seinem Sitze sich erhebenden jungen Mädchens, und vom Hause her durch den Gartengang kam langsam der
Pastor Prudens Hahnemeyer heran.
Veit Vielow blickte dem Jugendfreunde mit Spannung entgegen. Wenn ihm die Erscheinung desselben irgend welche Enttäuschung bereitete, so ließ er jedenfalls nichts davon merken. Dieses Haus, diese Menschen hatten an seinem Wege gelegen, und er hatte sie aufgesucht. Er hätte an ihnen vorbeigehen können; aber er hatte es zufällig nicht gethan sondern war zu ihnen eingetreten. Wie hätte er sich ein Recht anmaßen können, das, was er fand, anders zu wollen. als es war? Ein größerer Gegensatz in Körpergestalt und Haltung und geistigem Ausdruck als zwischen diesen beiden Männern ließ sich freilich auch nicht leicht vorstellen.
Hager, aber breitschulterig und über die Mittelgröße des Menschen hinaus, doch den Kopf und Oberkörper etwas vorgeneigt tragend, kränklich bleich und mit bald erloschenen, bald seltsam leuchtenden, aber immer halb durch die Lider verdeckten Augen trat der junge Dorfpfarrer in seine Gartenlaube.
Nur einen kürzesten Moment zauderte er am Eingang unter dem Fliederbogen, dann aber trat er mit weitem Schritt heran und sagte fragend:
„Ein Gast, Schwester?“
„Ein Frend, Bruder! Ein alter lieber Freund von Dir. Ich weiß nicht, ob er Dich rathen lassen will, oder ob er – ob Du –“
„Baron Bielow?“ sagte Prudens Hahnemeyer.
„Veit Bielow, alter Mensch!“ rief der Gast lachend und griff fest und warm nach der zögernden, magern kühlen Hand des Andern, die sich auf den Tischrand gelegt hatte. „Verbitte mir dringend alles fernere Baronisiren, mein braver, alter Studentenbudenmitkauz. Die Familie des Freiherrn von Bielow-Altrippen blieb seinem Veit immer gründlich unten, Fräulein Phöbe, wenn ich zu seiner Höhe emporstieg, um Weltliches und Ueberweltliches bei seinem schlimmen Thee, schlimmen Kaffee und über allen Ausdruck entsetzlichen Knaster mit ihm zu bereden. Weiland Doktor Samuel Johnson konnte auf der Universität Oxford die neuen Schuhe, die man ihm vor die Thür setzte, gewiß nicht grimmiger aus dem Fenster werfen, als wie dieser philosophisch-theologische Cyniker mich in Halle aus der Thür beförderte, als ich zum ersten und zum letzten Male den Versuch machte, ihm mit einer Kiste erträglicher Cigarren, einer Flasche Bordeaux in jeder Rocktasche und einem im nächsten Delikatessenladen gefüllten Handkorb fernere Duldung meiner windigen Persönlichkeit hinter der sturmsichern Mauer seiner Weltanschauung abzuschmeicheln. Ich verbitte mir also jetzt Deinen Baron ebenso bestimmt, wie Du Dir damals meinen gekochten Schinken und Schweizerkäse, Hahnemeyer. Uebrigens, im Ernst, lieber Freund, nimmst Du hoffentlich diesen meinen Ueberfall aus blauer Luft und goldenem Abendhimmel nicht verquerer als wie damals meine leichtfertigsten Einbrüche und Einwürfe in Deine ernsthaftesten logischen Beweisführungen, Darlegungen und Erörterungen?!“
„Ich freue mich herzlich; Sie – Du bist willkommen, auch unter diesem Dache.“
„Für eine Nacht –“
„Für Tage, Wochen und Jahre, so lange Du wie damals zufrieden bist mit dem, was ich Dir zu bieten habe.“
„Nur für diese Nacht, und auch für die nur, wenn Deine Schwester einverstanden ist. Sie sehen übrigens, Fräulein, ich bin jedenfalls da wie der richtige Wandsbecker Bote. Alles was ich habe, trage ich bei mir. Das heißt die Tasche hier enthält meine ganze fahrende Habe für diesmal. Schon aus Gepäckmangel würde ich also das alte Sprichwort von frischen Fischen und guten Freunden, die sich nur drei Tage im Hause angenehm halten sollen, von Neuem wahr zu machen haben.“
Er hob die leichte, elegante Tasche lachend auf, wies zugleich auf Hut und Wanderstab und fuhr fort:
„Ich konnte aber unmöglich durch Dein Dorf gehen, Hahnemeyer, ohne genauer zu erkunden, wo und wie eigentlich das Schicksal Dich in der Welt argem Wirrsal in Sicherheit gebracht habe, und ohne den Versuch zu machen, noch einmal einen Abend mit Dir zu verplaudern. Wer kann sagen, wann und ob uns noch einmal die Gelegenheit dazu gegeben wird? Gestern, etwas tiefer in Euern Bergen, gerieth mir eines Eurer Kreisblätter mit Deinem Namen und dem Deiner Pfarrstelle in die Hände; Deine Schwester mag Dir erzählen, wie sich heute Abend vor zwei Stunden unsere Bekanntschaft auf der Vierlingswiese angeknüpft hat.“
„Wir haben, wie es vorauszusehen war, dort eine Leiche, Prudens,“ sagte Phöbe ruhig. „Anna ist todt. Es ist so geschehen, wie Du heute Morgen meintest; der Herr hat sie aus ihrem Elend vor sich gerufen, ohne daß sie es bemerkte. Sie ist vor seinen Stuhl gegangen, ohne bei uns ihre Besinnung wieder bekommen zu haben.“
Nach einer Weile fragte der Pastor:
„Und der Mann?“
„Wild und zornig gegen die ganze Welt. Wilder und zorniger jetzt, als sonst! Und voll bösen Vorhabens zu seinen bösen Worten. Er lacht und meint, auf dieses habe er nur gewartet, so sei es jetzt gut, und das Dorf und Alle, die mit der Familie Fuchs im Sterben nichts zu schaffen haben wollten, sollten sich nur ja nicht einbilden, daß sie ihnen im Tode Molesten machen werde. Ich weiß nicht, was er damit sagen konnte; aber er hat gelacht und die Hand, die er nicht gegen mich ballte, seiner Frau Leichnam als Faust auf die Stirn gelegt. Es war kein guter Anblick. Wann willst Du zu ihm gehen?“
„Im Laufe des Abends natürlich,“ sagte der Pfarrer und riß den Freund und Gastfreund in der That aus einem verworrenen Versunkensein in die Situationen, von denen eben dieses junge Mädchen so gelassen redete, als er hinzufügte:
„Du wirst nun wohl ein wenig im Hause zu sorgen haben für unsern Besuch, Phöbe. Du wirst Dein Bestes thun, Kind; es ist wahrlich ein alter, guter Bekannter, der uns hier aufgesucht hat!“
Phöbe erhob sich rasch, grüßte noch einmal diesen Jugendfreuud ihres Bruders, den dieser Bruder eben einen guten Bekannten genannt hatte, und eilte dem Hause zu; sie hatte einen zierlichen Schritt, auch wenn sie nicht langsam ging.
Die beiden Männer waren nun allein mit einander an dem Tisch in der Laube, und man hörte, während sie sich jetzt von Neuem prüfend, ohne es zu verbergen, betrachteten, wieder nichts weiter als die Unruhe im Thurm und dann und wann ein leises Schwalbenzwitschern um den Thurm und das Kirchendach. Zuerst nahm dann Veit Bielow das Wort und sagte:
„So lebst Du also nun, Prudens.“
„So lebe ich, und hier. Es läßt sich für Dich wohl nicht in kürzere Worte fassen.“
„Und hieraus, aus diesem Deinem kurzschroffen Gegenwort nämlich, sehe ich, daß Du noch ganz der Alte bist, alter, harter Freund.“
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=450}}</noinclude>
ouyqz3btyc930vzdtstyehbno78a55c
Seite:Die Gartenlaube (1885) 462.jpg
102
165089
4084885
3791240
2022-08-25T06:48:43Z
Mhandschug
71867
fertig
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude><section begin=1 />mit gelungen. Beim Ausbruch des deutsch-französischen Krieges finden wir Manteuffel zunächst als den Befehlshaber des ersten norddeutschen Armeekorps, und was er hier in den Kämpfen um Metz, dann im Norden Frankreichs und endlich vor Belfort geleistet, lebt noch frisch in unserer Erinnerung.
Nach dem Friedensschluß erhielt Manteuffel den Oberbefehl über die Okkupationsarmee, wiederum eine halb militärische, halb politische Stellung, deren Ausfüllung einen ganz besonders begabten Mann erforderte. Im Jahre 1876 sehen wir ihn abermals in diplomatischer Mission nach Rußland reisen. Zu der schwierigen und verantwortungsvollen Stellung des Statthalters der Reichslande wurde er vom Kaiser am 23. Juli 1879 berufen. In Karlsbad, wo er Heilung seiner Leiden suchte, ereilte ihn am 17. Juni unerwartet der Tod.
Selbst in so engem Rahmen bleibt die gedrängteste Skizze eines solchen Lebens noch großartig und ruft zum Weiterblättern in dem Buche eines solchen Schicksals auf, damit uns auch diejenigen Seiten desselben erhellt werden, welche bis jetzt noch dunkle Stellen zeigen. Wer den Artikel [[Briefe eines Wissenden/1|„Manteuffel und Falckenstein“]] in den „Briefen eines Wissenden“ („Gartenlaube“ 1871, S. 467 [647]) mit den Zeitungsberichten vergleicht, welche der überraschende Tod des Mannes hervorrief, wird finden, daß wir manche Aufklärung dringend wünschen müssen, auf daß auch dieses Heldenbild unserer größten Zeit klar und deutlich vor uns stehe. {{zr|'''Fr. Hfm.'''{{idt}}}}
{{line|10}}<section end=1 />
{{GLÜberschrift||125|{{SperrSchrift|Unruhige Gäste|.15}}.}}
{{center|'''Ein Roman aus der Gesellschaft.'''}}
{{center|Von '''Wilhelm Raabe.'''<br>(Fortsetzung.)}}
<section begin=2 />
{{center|4.}}
Nun war die Sonne auch für den höchsten Gipfel des Gebirges hinter dem Horizont versunken. Wenn auch die Höhen fürs Erste noch nichts von der kommenden Nacht zu wissen schienen, klomm aus den tiefsten Thälern die Dämmerung doch schon leise aufwärts.
„Welch ein schöner Abend!“ sagten Alle, die Zeit und Stimmnng hatten, um darauf zu achten.
Es hatten aber nicht Alle Stimmung und Muße dazu.
Nun erreichte der Touristenzug von vorhin eben verdrießlich, stumm, voll unbestimmten Unbehagens, abgemattet und in der Erwartung heißer Zimmer nach dem Hofe hinaus, theuerer Rechnungen und allzu beschäftigter Kellner und Stubenmädchen drunten im Bad das Hôtel zu den „drei silbernen Hechten“. Und in der Rasen- und Borkenhütte unter den Tannen auf der Vierlingswiese lag die Leiche der „Fee“; die Kinder ließen wieder ihre Füße in den Bach hängen, und der „Räkel“ lag im Grase vor dem „Bau“, an einem ausgerissenen Farrnkrautstengel kauend, und von unten auf bösartig wild und dazu wie in einem stumpfsinnig-trotzigen Triumph auf seinen jetzigen Besuch blickend.
Nämlich von Ferne stand scheu und neugierig in einen Haufen gedrängt Alles aus dem Dorf, was hatte abkommen können und sich hinausgetraut hatte auf die Vierlingswiese. Und einige Schritte von dem Mann im Grase stieß der Ortsvorsteher die eiserne Zwinge seines Stockes in den Boden und brummte:
„Verfluchtes Pack!“
Laut rief er:
„Du willst also nicht Vernunft annehmen und auf gütiges Zureden hören, Fuchs?“
„Nein,“ lachte rauh und kurz der Ausgestoßene der Gemeinde, sich bequemlicher auf dem Ellbogen zurechtrückend und dem Dorfgewaltigen höhnischer ins Gesicht starrend.
„So wird man vom Amte aus mit Dir reden müssen und Polizei brauchen, wo man mit der Güte nicht ausreicht. Wir werden Dir morgen schon zeigen, was christliche Sitte und Recht ist, Volkmar.“
„Das ist der Name, auf den ich christlich getauft bin – Volkmar Fuchs. ’s ist freilich ein Wunder, daß ich ihn vor Euch Hallunken im Gedächtniß behalten habe. Das gefiele Euch nun wohl, jetzt auf einmal wieder blos mit dem Fuchs, dem Volkmar und seinem todten Weibe zu thun zu haben? … Schert Euch zum Teufel! Mit dem Räkel und seiner verendeten Fee habt Ihr zu schaffen! Jetzt packt Euch auf der Stelle, Ihr Alle, und Du vor Allen, Du Dorflumpenpräsident, oder ich reibe Euch der Fee Todtenstroh unter ihrem Leibe weg in die Freßgesichter, daß der ganze Wald auf Stunden Weges von dem eurigen unter den Tannen nächstens voll liegen soll. Ja, Leichenstroh! Das wäre mir schon ein Gaudium, Eure Aeser auch darauf hinzuliefern.“
Er war aufgesprungen, und vor seiner unheimlichen Drohung war der Haufe der Dorfbewohner, Männer, Weiber und Kinder durch einander mit hellem Angstruf sofort aus einander gestoben und von der Vierlingswiese geflüchtet. Aber auch der Vorsteher, seinen Stock zur Abwehr vorstreckend und zum Schlage hoch hebend, zog sich rückwärts schreitend aus dem Bereiche des Wüthenden und von seiner trostlosen Behausung zurück, indem er dabei murmelte:
„Na, das ist eine schöne Bescheerung! Klein bei giebt er nicht; na, das ist eine Geschichte! Und für lange Schreiberei ist bei dieser Affaire nicht mal Zeit. Nu, da ist es ja noch ein Glück, daß zuerst doch auch noch der Pastor mit heran muß. Mit dem werde ich jetzt wohl reden müssen, obgleich das auch gerade kein Vergnügen ist.“
Um diese Zeit war es, wo Veit Bielow und Pastor Hahnemeyer in dem Studirzimmer des Letztern am Fenster standen und hinaussahen über die Berge und Wälder. Das wenig umfangreiche Gemach war, wie das übrige Haus, in der nothdürftigsten Weise ausgestattet. Seit Jahren hatte die arme Berggemeinde so wenig als möglich an die Erhaltung ihres Pfarrhauses gewendet und an die Verschönerung desselben gar nichts. So waren Decken und Wände der Stuben und Kammern nur schlecht getüncht und der Kalk hier und da längst wieder abgebröckelt. Ueberall trat das Fachwerk wieder zu Tage; Tapeten gab es kaum noch, der Gipsfußboden war meistens zerrissen und zersprungen und um den Ofen herum zu Höhlungen ausgetreten; und die verwitterten Fenster mit ihren trüben kleinen schlecht in Blei gefaßten Scheiben ließen sich nur schwer öffnen und dann wieder nur mit gleich großer Mühe schließen. Was freilich der Pastor und seine Schwester an Hausrath mitgebracht hatten, das paßte ganz zu diesem allen und gab sich nirgends die geringste Mühe, Unwohnlichkeit, Armuth und Vernachlässigung zu verdecken und auszugleichen.
Aber der Gast hatte doch das eine Fenster in der Stube seines Jngendfreundes mit wunden Fingern offen bekommen, und der Blick daraus in die Nähe und Ferne entschädigte für Vieles.
Man erfuhr hier erst zu voller Gewißheit, wie hoch eigentlich das Dorf gelegen sei.
Obstbäume gediehen kaum noch. Die wenigen Ackerfelder der Gemeinde waren nur dürftig mit kümmerlichen Halmen bedeckt; aber über die Eschenwipfel unter diesem Arbeitszimmer Prudens Hahnemeyer’s hinweg übersah man meilenweit die Tannenberge und – darüber hinaus bis in die blaueste, abendduftige Ferne die norddeutsche Ebene: Dörfer, Städte, Flüsse und fruchtbares Land mehr oder weniger deutlich, sodaß ein feineres Gefühl für Erdenschönheit sofort mit Rührung und Freude sich diesen Auslug in jeglicher Jahreszeit, bei jeglicher Beleuchtung und in jeglicher Lebensstimmung als einen Trost, eine Beruhigung denken konnte.
„Du hast Deinem Arbeitstische eigentlich nicht die richtige Stelle gegeben, Freund,“ sagte Veit, sich von der schönen Aussicht an den müden, wortkargen, theilnahmlosen Mann neben ihm wendend. „Du solltest über Deinen Büchern und Predigtmanuskripten dieses immer im Auge halten können. Ich stelle mir das auch zum Advent in dem rechten Lichte als sehr geeignet vor, um dabei für Gedanken, Wort und Schrift den rechten Ausdruck zu finden.“
„Zur Adventszeit pflegt es sehr kalt hier oben zu sein, und die Hauswand ist dünn. Mich friert leicht, und dazu sagt mir die Aussicht wenig. Wollte ich mich mit ihr unterhalten, so würde sie mich doch auch nur von dem abziehen, was mehr Noth thut. Ich habe mit dem Menschen zu schaffen, nicht mit seinem Hause, seinem Acker und seinen Wiesen.“
Es schien eine rasche Antwort dem Gastfreunde auf der Zunge zu liegen. Er bezwang sich jedoch, behielt sie lieber bei sich und meinte nur gutmüthig lächelnd:
„Du trennst das von einander? Doktor Martin Luther würde Dich da wohl ein wenig am Ohrläppchen nehmen, mein Bester. <section end=2 /><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=462}}</noinclude>
jebrr9vl51lr41ylars99igxoowti1q
Seite:Die Gartenlaube (1885) 463.jpg
102
165090
4084886
3791267
2022-08-25T06:51:07Z
Mhandschug
71867
fertig
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die_Gartenlaube_(1885)|}}</noinclude>Der redet von Acker, Haus und Hof, Kleid und Schuh und Allem, was in der Hinsicht zum Menschen gehört, von Allem was sein ist, mit dem möglichsten Respekte, faßt ihn sogar mit unzweifelhafter Vorliebe dabei und hält ihn sogar dadurch im Wackern und Rechten. Er soll ja auch sonst, das heißt in eigenen Angelegenheiten, für sich, die Frau und die Kinder ein recht guter Oekonom, Hausvater, Landwirth und Grund- und Bodenbesitzer gewesen sein. Er würde als hiesiger Leutprediger seinen Schreibtisch doch wenigstens im Sommer mehr ans Fenster gerückt haben. Auf der Wartburg hat er wohl über die Septuaginta gern ins Weite und Sonnige des Frühlings 1521 und nachher in den Herbstnebel und in den Schnee des Jahres gesehen, vorzüglich nach einer seiner heißen Kampfesnächte mit –“
„Der Herr führt seine Diener auf verschiedenen Wegen an seiner Hand. Mir hat er gegeben, Vieles mit geschlossenen Augen zu thun.“
„Wohl Jedem von uns – mir auch, zum Beispiel!“ sagte der Gastfreund nun doch mit einigem Nachdrucke. Doch mit demselben heiteren Sichfinden in Ort und Zustände des Momentes fügte er sogleich hinzu: „Deine Fräulein Schwester wird aber in der Laube vielleicht auf uns warten, und ich gestehe Dir offen, daß ich Dir auch diesmal wieder den alten Appetit von Halle in Deine jetzige Klausur und Ascetik mitgebracht habe.“
„Meine Schwester geduldet sich schon; Du aber wirst Dir auch heute genügen lassen müssen an dem, was ich Dir zu bieten habe. Es ist ja auch so Dein Wille gewesen.“
„Natürlich,“ brummte der Mann von der benachbarten Touristenstraße und manchem weniger betretenen Seitenwege nicht bloß in Europa. –
Sie fanden drunten in der Laube ein grobes Tischtuch ausgebreitet und ein Mahl, von dem weiter nicht die Rede sein wird, da sich im Grunde Niemand viel um es kümmerte, und der Gast mit „dem riesenhaften Appetite“ vielleicht am wenigsten, je mehr er demselben in voller Wahrheit alle Ehre anthat. Es war aber ein Glück, daß sie damit zu Ende waren, ehe der Vorsteher mit seinem Berichte von der Vierlingswiese kam und „soviel als möglich von dieser Mordsgeschichte auf seinen Pastor ablud“.
Sie saßen in der tiefen Dämmerung am Tische einander gegenüber, Bruder und Schwester auf der einen Bank, der Gastfreund auf der andern; als der Vorsteher sich mit den Armen über die kleine Gitterthür legte und es ablehnte, einzutreten und Platz zu nehmen, da er „für sein Theil das Ding kurz, gut oder schlimm abzuthun wünsche und dem Herrn Pastor gern das Weitere überlassen werde“.
„Nämlich, Herr Pastor, dieser Kerl, der Räkel, der Fuchs steift sich nun auf unser Verhalten von Gemeinde- und Doktorswegen gegen ihn und seine Brut. Er will nun die Fee – entschuldigen Sie, Fräulein, Sie wissen ja, daß wir da immer die Frau, seine Frau meinen – nicht hergeben zu einem christlichen Begräbnisse. Wir hätten sie im Leben nicht unter uns gewollt, brüllt der Vagabund, so brauchten wir uns auch im Tode nicht um sie zu kümmern. Er werde jetzt Alles, was sich noch für sein Weib gehöre, schon selber besorgen und zwar besser als Schulz, Pfaff, Küster, Kantor und Todtengräber. Er, der Räkel, und seine Brut brauchten ja wirklich nur allein zu wissen, wo im Walde ihre Fee verscharrt liege. Herr Pastor, mit Vernunft und Anstand ist nicht mit ihm zu reden. Er hat gedroht, aus der Vierlingswiese uns das Todtenstroh unter der Leiche weg ins Gesicht zu reiben, und der Bösewicht ist im Stande, es uns in der Nacht in die Häuser zu tragen und das ganze Dorf mit dem Gifte anzustecken. Der Gemeinderath hat selbstverständlich Reißaus genommen von der Wiese; ich aber bin langsam nach Hause gegangen und habe mir der Vorsicht wegen erst die Hände unter den Brunnen gehalten, und nun bin ich hier und frage Sie, Herr Pastor: was thun wir jetzt? Sollen wir es morgen sofort auf die Gewalt von Amtswegen ankommen lassen, oder wollen Sie noch einmal ein Wort in der Güte mit Fuchs versuchen?
Eine ganz verfluchte Sache ist es, und der Klügste sollte da nicht ein und aus wissen gegen dieses Thier von Menschen, das sich da auf sein Gift und seine Wuth stellt und sich in seinem Rechte dünkt, nicht bloß gegen das Dorf, sondern die ganze Menschheit und unsern Herrgott im Himmel auch!“
Die am Tische in der Fliederlaube hatten Alle mit angehaltenem Athem diesem halb grimmigen, halb kläglichen Erguß bäuerlicher Rathlosigkeit zugehört. Phöbe hatte bewegungslos die Hände vor sich auf dem Tischrande gefaltet; Professor von Bielow war an den Zaun und die Gitterthür getreten, um dem Vorsteher, seiner Erzählung und seinem Dialekte so nahe als möglich zu sein. Der Pfarrer erhob sich aus völliger Regungslosigkeit erst, als der Mann zu Ende war.
„Ich werde nachher zu dem Volkmar gehen und mit ihm in der rechten Weise sprechen,“ sagte er, unzweifelhaft seinerseits Zorn und Rathlosigkeit mit Mühe niederkämpfend.
„So habe ich ja denn wohl das Meinige jetzo besorgt und zum Mindesten ein Theil von diesem Fuder Ueberdruß vor der richtigen Thür abgeladen,“ meinte der Ortsvorsteher. „Nun, da sehen Sie denn nach Ihrem bessern Verständnisse zu, Herr, was Sie mit diesem Vieh auf der Vierlingswiese auszurichten vermögen. Morgen in der Frühe darf ich ja wohl wieder nachfragen; denn Eile hat die Sache, vorzüglich bei dieser Sommerwärme, und immer noch viel zu nahe am Dorfe, wie der Herr Kreisphysikns behauptete. Wäre der öffentliche Anstand und die Religion nicht, vielleicht wäre es wirklich das Beste, man ließe dem Räkel seinen Willen und legte nachher Feuer an den ganzen Bau. Na, bis morgen früh denn angenehm wohlzuschlafende Nacht, Herrschaften!“
{{line}}
{{center|5.}}
Es war eigentlich seltsam; man vernahm um diese spätere Abendstunde und bei tiefem Schweigen in der dunkeln Fliederlaube die Unruhe im Kirchthurm lange nicht so deutlich als vorher, wo noch der Tag die Herrschaft hielt, oder sich doch nur mit der ersten Dämmerung um sie stritt. Der Tag soll laut sein; aber hier war die Nacht lauter als er; denn nun erst war das Dorf lebendig geworden hinter der Kirche, den nächsten Hecken und Hofmauern und Gartenzäunen. Kinder kreischten und jauchzten, junges Volk sang, es drangen auch zänkische Stimmen herüber; und da ein Todesfall immer ein Ereigniß in solchem abgeschiedenen Gemeinwesen ist, so hätte sich die Unruhe im Dorfe wohl noch länger über die ersten Ruhestunden nach schwerer Tagesarbeit fortgepflanzt und die Unruhe im Thurm übertönt, wenn auch nicht heute die Frau auf der Vierlingswiese gestorben wäre und der Räkel dem Vorsteher die Faust unter die Nase gehalten und sich das ehrliche und ordentliche Begräbniß der Leiche seines Weibes mit Fluchen und Hohnlachen verbeten hätte.
„Wirst Du nun gleich zu dem armen Menschen in seiner Verwirrung gehen, Prudens?“ fragte Phöbe in dem Pfarrgarten.
„Ich denke nicht,“ sagte der Pastor. „Es wird wohl besser sein, ich komme zu ihm, wenn das Dorf zu Bett und ganz in Ruhe ist. Den Mann werde ich auch später wachend finden; ich kann ihn aber auch aus dem Schlaf wecken. Jedenfalls wünsche ich mit ihm in seinem Elend allein vor Gott zu sein.“
Der Gast hörte nicht den geringsten Anklang an Sorge und Aengstlichkeit in dem Ton, mit welchem das junge Mädchen erwiderte:
„Ja, Du hast Recht, dieses ist das Beste.“
Doch der Pfarrer wendete sich jetzt an den Jugendfreund und zwar zum ersten Mal mit einem gewissen Anflug von Heiterkeit in Ton und Ausdruck, worin sich aber auch diesmal wieder ein leisester Hauch von Bitterkeit und Spott mischte:
„So leben wir hier nun, lieber Veit. Dieser gegenwärtige Fall ist wohl, wie man das nennt, recht interessant; aber laß Dich nicht dadurch täuschen: Du findest wenig an uns, was Dich später auf Deinen Wegen noch interessiren könnte in der Erinnerung an uns.“
„Meinst Du, Prudens?“
„Und nun, das Kind da, meine Schwester, kennt kaum mehr von Dir als Deinen Namen, und halte ich es für wünschenswerth, daß Du ihr mittheilst, wie der Herr uns voreinst in jüngern Tagen zusammenführte und uns, Jeden in seiner Weise und nach seiner Lebensstellung, Antheil an einander nehmen ließ. Auch ich werde dann gern vernehmen, wie Deine Wege bis heute liefen, nachdem er uns nach seinem heiligen Willen von Neuem auf entgegengesetzte Pfade gestellt hatte.“
Es zeugte unbedingt bei dem Gaste von mannigfachem Umgang mit vielerlei Menschen, daß er mit unerschütterter, heiterer Gelassenheit sich zu der jungen Dame wendete:
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=verschiedene: ''[[Die Gartenlaube (1885)]]''. Ernst Keil's Nachfolger, Leipzig 1885|Seite=463}}</noinclude>
2iuo5sag6m7gaquba5z43r62p01mcf0
Seite:Die Gartenlaube (1885) 466.jpg
102
165093
4084887
3791307
2022-08-25T06:57:07Z
Mhandschug
71867
fertig
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Mhandschug" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1885)]]|Die Gartenlaube (1885)}}</noinclude>„Sie schlafen, sie können ruhig schlafen, das Kind, meine Schwester, in Gott ihren Kinderschlaf, dieser Mensch ohne Gott in seiner Selbstsicherheit. Meinen Wunsch einer friedlichen Nacht hat mir der als unnöthig mit Spotten zurückgegeben; ich habe es wohl gemerkt, daß er in seiner Welterfahrung wohl wußte, wie ich gleich einem Gespenst in meinen Nächten umgehe. Das Kind in seiner Unerfahrenheit und der kluge Mann in seiner Gesundheit und Kraft wissen von keinem Zweifel: ich aber zerringe mir die Hände in Bangen und bin mir ohne Deine Gnade, Herr, Herr, selbst eine Lüge bis in das Mark meiner Gebeine, bis in die Tiefen meiner Seele. Herr, Herr, willst du mich nicht still machen in diesem Leben wie die Unschuldigen und die, welche nichts von dir wissen wollen, o so laß es kurz sein in deiner Gnade, dieses Leben auf dieser Erde, auf der ich Keinem begegne, der mir nicht zum Zorn und Ueberdruß wird, Keinem, der mir nicht ein Vorwurf ist, wenn ich nicht in sündiger Ueberhebung einen Triumph daraus machen kann. O Herr mein Gott, tödte dieses bittere, wilde Herz in mir, zu dem Niemand spricht, vor dem Niemand weint und lacht, ohne daß der Ton erlischt wie ein glühend Eisen in einem Meer von Galle.“
Er erhob sich schwerfällig von seinem Stuhl, aber als er aufrecht stand, jetzt in seiner ganzen stattlichen Höhe, war jede Spur von Schwäche an ihm verschwunden. Er lachte nicht mehr, aber er lächelte, indem er murmelte:
„Und so wärest du ja wohl in der rechten Stimmung, diesen, deinen jetzigen Amtsweg zu gehen, Prudens Hahnemeyer, um mit jenem rathlosen Mann in der Wildniß Vernunft zu reden an dem Leichnam seines Weibes, an der Leiche des Weibes?!“ – – –
Es war bald gegen Mitternacht, als er das Haus verließ. Er hatte, wie schon gesagt worden ist, die Thür nicht zu [v]erschließen. Die stand freundlichen und feindlichen Mächten offen bei Tage und bei Nacht. Aber ehe er jetzt in diese Nacht wieder hinaustrat, horchte er noch einen Augenblick an den Thüren seines Jugendfreundes und seiner Schwester und sagte, als er von drinnen keinen Laut vernahm, neidisch:
„Ja, sie schlafen ruhig.“
Er ging jetzt barhäuptig. Er, der seinem heutigen Gast vorhin in der wärmen Abendstunde von körperlichem Frösteln gesprochen hatte, schien jetzt nichts von der Kälte der Gebirgsnacht, von dem scharfen Wehen über die Hochebene her zu verspüren. So schritt er durch den Vorgarten, in welchem so viele Kinder seiner Vorgänger im Amte seit wohl mehr denn zweihundert Jahren ihre Spiele getrieben hatten, so schritt er über die versunkenen Gräber dieser Vorgänger zwischen seiner Gartenhecke und der Kirche, begleitet von dem Rauschen in den Wipfeln einher.
An der Ecke der Kirche trieb ihm der Wind die Haare in das Gesicht, und als er sie zurückstrich, sah er zum ersten Mal auf zu dem jagenden Nachtgewölk und den Sternen, die zwischendurch flimmerten. Da er aber das wenige Gefühl für Naturschönheit, das er je besessen haben mochte, ohne viele Mühe in sich ertödtet hatte, sagte ihm das nichts. Er fühlte den Wind in seinem Rücken nur als eine andere treibende Kraft, wovon er so wenig wußte, wie daß er jetzt wieder dem Morgen zuschreite auf dem nämlichen Wege, auf dem seiner Schwester und dem Jugendgenossen vor wenigen Stunden die Abendsonne ins Gesicht geleuchtet hatte.
Das Rauschen in den Laubbäumen war nun in den hohen Tannen an dem Rande der Vierlingswiese zu einem singenden Zischen geworden, doch auf der Wiese selbst hätte dem Wanderer kaum ein wirklicher Sturm das Haar mehr bewegt. Die lag zu nahe im Schutze des Forstes, und der Wind sang da nur in dem obersten Gezweige.
Aus dem offenen Thürloch der Fieberköthe fiel noch Licht- oder besser Feuerschein in die Nacht hinein, wie der Pfarrer es vorausgesetzt hatte. Der Schauder, den jeder andere weichere Mensch im Daraufzuschreiten wohl bis ins Tiefste verspürt haben würde, zeigte sich bei diesem jetzt in seine Pflicht gewappneten Mann nur in einer kaum bemerkbaren abweisenden Kopf- und Handbewegung. Im nächsten Augenblick stand er in der Hütte und fand sie alle so tief im Schlaf darin, daß der der Lebendigen sich in nichts von dem der Todten unterschied.
Die Todte suchte dieser nächtliche Gast und Trost- und Rathbringer zuerst beim Flackern des auf dem roh aus Bergsteinen zusammengeschichteten Herde in sich zusammensinkenden Feuers. Da die Luft von allen Seiten fast ungehindert Zutritt in die Höhle hatte, war der Dunst darin lange nicht so arg wie in den Krankenzimmern und Sterbesälen besser situirter Mitbrüder und Mitschwestern auf dieser Erde. Es füllte sogar ein Wohlgeruch aus dem Walde und von der Wiese den Raum, ein Duft des Lebens, der jeden Weihrauchduft um Sarg und Katafalk zu einem Spott machte. Es hinderte in dieser Beziehung den Pfarrer, wie er sich jetzt über die starre, lang hingestreckte Gestalt der gestorbenen Fee beugte, nichts am freiesten Athemholen, und er fuhr auch nicht auf und um, als nun von der anderen Seite der Hütte her ein heiseres Lachen erscholl und der Räkel rief:
„Ho, ein Nachtvogel! wie kommen wir denn jetzt schon zu dieser Ehre? Hast das Aas auch gewittert und kommst noch gar in der Düsterniß, weil Du Fänge und Schnabel nicht bändigen kannst bis zum nächsten Morgen? Dachtest wohl, der Fuchs könnte Dir schon bei nächtlicher Weile mit seiner Füchsin durchgehen? Konnten aber ganz ruhig sein, Herr Pastor; hat die Familie ihr Elend am hellen Tage gehabt, will sie auch ihren Spaß am hellen lichten Tage haben. Da ist morgen bei Sonnenschein noch Zeit für Alles! Sakerment, oder drückt Dich Deine Redegabe so, daß Du ihr jetzt nur Luft machen willst, weil Du weißt, daß Du morgen das Nachsehen mit ihr haben könntest? Sakerment, wenn mich die Kinder nicht dauerten, hätte ich wirklich auch Lust, Dich gleich auf der Stelle zum Predigen, Heulen und Zähneklappern zu bringen, Du heuchlerische Kircheneule. Und wäre Deine Schwester nicht, ich drückte Dich mit dem Gesicht auf den kalten Leib da, daß Du die Pestilenz einsögest wie ein Schwamm. Na, nun heraus damit, mach’s kurz mit Deinen Fragen! Was wünschen der Herr Pastor eigentlich von dem Gaudieb, dem Volkmar Fuchs? Hast ja Deine Spitzbuben von Bauern die ganze Woche um Dich zum Salbadern mit ihnen, und jeden Sonntag das große Wort allein vor allen ihren alten und jungen Weibern und Schulkrabben. Was suchst Du also noch außerhalb von Deinem hochheiligen Pferch bei dem Zuchthäusler, dem Wilddieb, dem Fuchs und seinen Jungen? Meinst wohl gar, der Räkel fürchte sich vor der Mitternacht, und meinst, Du setzest Deinen Amts- und Kirchenpolizeiwillen in der Spukzeit leichter durch? Ja, komme mir nur!“
Der Mann hatte sich von seiner Streu im Sprunge aufgehoben. Auch er war ein hagerer starkknochiger Mensch von vierzig Jahren, der verrufenste Wilddieb der Gegend, der beste Schütz im Gebirge – ein Ritter des eisernen Kreuzes vom Jahre Achtzehnhundertsiebzig, der Ehemann der Todten und der Vater der zwei Kinder. Volkmar Fuchs, seines Familiennamens wegen und aus anderem Grunde von der Bekanntschaft aus der Jägersprache der Räkel genannt, wie seine verstorbene Frau die Fee. Als er jetzt dem Pfarrer die Hand auf die Schulter legte und so neben ihm stand, fand es sich, daß sie Beide von ziemlich gleicher Leibeshöhe, und daß sie sich auch mit dem Blick ihrer Augen gewachsen waren.
„Ich habe freilich gewartet, bis Niemand im Dorf mehr wachte, als wir Zwei, Volkmar, um Vernunft mit Dir zu reden,“ sagte der Pastor jetzt völlig ruhig.
„Zählt mich der Herr Pastor Hahnemeyer wirklich noch mit zu seinem Dorfe?“ lachte der Räkel.
„Es ist ein Anderer, der Dich und die Deinigen mitgezählt hat allewege und allezeit. In seinem Namen habe ich Dich aufgesucht an dem Leichnam Deines Weibes, armer Mensch –“
„Weil Euch die faule Seuche auf die Nägel brennt und Ihr in Ungelegenheiten kommt drunten im freien Lande vor den Behörden, und in die Zeitung dazu, wenn der Räkel sich jetzt nicht von Euch um Euren kleinen Finger wickeln läßt, sondern einen öffentlichen Lärm aus seinem Gift macht! Das lohnte sich natürlich, uns in der Vergessenheit mit Deiner Barmherzigkeit des Herrgotts aufzustören. Nun, meinetwegen – Sie sehen es ja, Herr Pastor Ehrwürden, die Krabben wachen auch, und die Gemeinde in der Fieberköthe haben Sie also vollzählig beisammen; abgerechnet die todte Seele da, wenn Sie die nicht auch noch zu uns zählen; – also, meinetwegen, reden Sie mal Vernunft zu uns. Wirf ein paar Tannensplitter auf den Herd, Junge, daß wir mehr Licht in unsere Dummheit und für den Herrn Pastor kriegen und es besser einsehen, wie er uns besser herumbringt als Fräulein Phöbe in unserm Recht und Willen mit Mutter.“
{{PRZU}}<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1885)''. Leipzig: Ernst Keil, 1885|Seite=466}}</noinclude>
gqs29s281skbmgp55pg9uvibppvxkuw
Seite:Die Gartenlaube (1894) 710.jpg
102
168666
4084845
3294277
2022-08-24T20:16:39Z
Hvs50
1616
/* Unkorrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>
wenn einmal gereist sein muß, Schweden und Norwegen diesem Italien bei weitem vorziehen“
„Man könnte ja das eine thun und das andere nicht lassen,“ flüsterte er und suchte, indem er sich zu mir herunterbog, einen
Blick zu erhaschen.
„Ich habe weder Aussichten auf das eine, noch das andere
und bin vorläufig mit dem melancholischeu Reiz meiner lieben
Mark völlig zufrieden,“ schloß ich ärgerlich. Die Tochter des
preußische Offiziers regte sich in mir. „Die Mark ist meine Heimat,
ist ein Teil meines Vaterlandes, dieses großen herrlichen Preußen,
und wenn jemand sagt, er begreife nicht, wie er wieder in seinem
Vaterlande leben könne, nachdem er fremde Schönheit geschaut, so
thut er mir leid, denn er beweist mit diesem Ausspruch, daß er keine
VaterlanDsliebe unb kein Heimatsgefühl besitzt. Er thäte Deutschland
sicher einen Gefallen, wenn er fürder im Auslande leben wollte.“
Nun wird er dich wohl zufrieden lassen, dachte ich und setzte mich gerade, im Gefühl, ihm einen gründlichen Abfall bereitet zu haben.
„Sie sind hinreißend, Anneliese,“ klang es aber schon wieder
an meinem Ohr, „wirklich bezaubermb in Ihrem jugenblichen Pa.
wiotismns. Ich stimme also mit ein in Ihren Rufe es lebe Dentsch.
lanb, es lebe Preußeu, es lebe die Mark, die Wiege Preußeus!
Unb noch mehr - ich glaube fast, ich würbe diese Mark liebeu
köuueu, wenn Sie -“ unb wieberum bog er sich zu mir her.
unter, - „wenn man mit Ihueu -“
„Herr von Vraukwitz, Sie fiub ein naferabwr Kntscher, wolleu
Sie umweraeu?“ rief ich, und im uämlicheu Augeublick hatte ich
in die Zügel gegrisseu und das Dier liuks geleitet, wir wäreu soust
unfehlbar an eine Holzbeuge angefahren. „Eiu Kutscher soll nicht
nach rechts ober links sehe, souberu eiufach vor sich auf den Weg,“
fetzte ich verächtlich hiuzu.
Er war verlegen, foweit ein Mann seines Schlages verlegen
werben kann. „Iu Ihrer Nähe ist eine Uuoufmerkfomkeit zu eut.
schnlbigen,“ verteidigte er sich. ^, Ach, Sie glauben nicht, Anneliese -“
„Vitte, geben Sie mir doch einmal die Peitsche,“ bat ich.
Ich nahm die lange Fahrpeitsche und hielt sie über den Ranb des
Wageus hinans.
„Fahren Sie gern?“ slötete er.
Versteh' ich gar nicht.“
„Möchten Sie es lernen, Anneliese?“
„Nein!“
„Aber es ist ein herrliches Vergnügen, ein senriges Dier selbst
zu lenken, von ihm gezogen so bahin zu.sliegen, so - so -“
„Sie anb wohl ein großer Fahrkünstler?“ sragte ich. „Na, ba
zeigen Sie boch 'mal, was Sie können!“ Unb bamit gab ich in meinem
Aerger dem rnhig bahwschreitenben ahnungslosen Dier einen orbent.
lichen Hieb, daß es, rasenb ansschlagenb, in einen hestigen Galopp
verael, der zweifellos Aehnlichkeit mit einem richtigen Durchgehe
hatte und beu leichteu Woge im Stnrm mit sich forwiß, so daß
er leben Augenblick umzustürzen brohte. Unb Vrankwitz, der von dem
hestigen Ansprangen des Dieres fast vom Wagen geschlenberck war,
hatte Mühe und Not, den fenrigen Ansreißer wieber zu.kriegend
ober vielmehr, er kriegte ihn gar nicht, fonbern das wohlerzogene
schöne Pferd besann. sich mach einigen Minnteu eines Besseren unb
ael in eine ruhigere Gangart.
„Aber, ich bitte Sie,“ keuchte er eublich, „wie kouuteu Sie ^
das hätte fast ein Unglück gegeben auf biefem schlechteuWege! Sie fiub
eine schueibige kleine Dame, Anneliese, aber Sie spielen mit der Ge.
fahr. Ich schösse mir eine Kugel vor den Kops, wenuSie, Anneliese-“
„O, ich werbe noch ganz anberes thun, sobalb Sie wagen,
mich noch eiumal Anneliese zu uennen, Herr von Brankwitz. Ich
bin kein Kinb mehr,. merken Sie sich das! Sie sinb mir gänzlich
frewb und werbeu es immer bleiben, also bitte!“
Er biß sich auf die Lippen, unb als wir balb barauf einen
Felbweg erreichten der auf Westeuberg zuführte, lenkte er bort hinein,
ohne ein Wort weiter zu.reden. Stamm hielten wir nach einer
Weile vor unferer Dhür, und ohne seine bargebotene Hanb an.
zunehmen, sprang ich vom Wagen und fnchte meine Swbe aus.
Ach, wäre. die Vase noch dal Wie kalt, wie übe war es, ob.
gleich man geheizt hatte aab obgleich ich sah, daß Mama hier ge.
wefen. Sie hatte mir ein Brieschen aus den Disch gelegt, es lauteten
„Beckers haben Fran Sellmann und. Braukwitz noch in aller
Eile zu der Hochzeit geladen. Du follst mit den Herrschaften heute
nachmittag bei Beckers unb Dollens Befach^ macheu, richte Dich ba.
nach nat dem Anzug!“
Ich kam zu Dache mit der kecken Sorglosigkeit, die ich von
Papa ererbt hatte unb wie sie Leuteu eigen ist mit gutem Gewissen
und snrchtlosem Herzen, schon beshalb furchtlos, weil es die Ge.
meiuheit der lieben Mitmenschen noch nicht begriffen hat, nicht
ahnt. Den bist bn los, hatte ich mir gesagt, und in dieser Ueber.
zeugung beuahm ich mich den Geschwistern gegenüber nnbefangen wie
sonst, und ba ich heute früh hervorrageub uuartig gegen Braukwitz
gewesen war, so ließ ich das Effeu vorübergehen, ohne ihm mit
einer nenen Abweisung za bienen, schon Mamas wegen. Leiber ver.
ftanb er das ganz solsch, wie ich balb baraaf za bemerken Gelegenheit
hatte. Um vier Uhr nämlich maßte ich mit den Geschwiftern za den
Vesachen. Frau Sellmauu haUe ein halbes Dutzeub Depescheu
sortgeschickt, wegen ihrer Doilette, wegen Gescheukeu und Gott weiß,
wegen was noch. Sie hatte sich eutschieben vorgenommen, Westen.
berg zu impouieren. Jetzt schritt sie, auf hoheu französischen Ab.
sätzen balaneierenb, über uuser halsbrecherisches Pflafter, unb das
schwarze nach ueuefter Mobe gefertigte Sammetkleib, der gleichfalls
schwarze febergeschmückte riefige Rembraubthut, unter dem das golb.
blonde Diaauhaar unb das rofig weiße Gesicht wirkungsvoll zur Gel.
wug kameu, sie machteu berechagtes Auffeheu, wenigftens bei Frau
Vecker, die uns mit eiuem furchtbare Wortschwall empang.
Sie hätte sich nicht versogen können, einen so lieben Freunb
von Abalberck einzulabeu, und überbem, an liebeuswürbigen jungen
Mäuueru und an schönen Damen sei in einer kleinen Stabt ja
immer Mangel, und sie banke Gott von Herze, daß er zwei so
reizeube Meuscheu hergesanbt. „Unb wie geht's Ihnen denn, Frän.
lein von Sternberg? Habe Sie sich mit Käthe Dolleu verabredet
wegen der Doilette? Iu New ^orck haben sämtliche Brautjungfern
gleiche Doilette, das fieht so reizend aas. Ich bedauere so ganz
von Herzen, daß wir nicht das Vergnügen haben dürfen, Herrn
Stadwat Wollmeyer und seine junge Fran hier zu.sehen, aber ^
wir haben gegenseitig nie Vesnche gemacht. Nun, die Kinder
müssen nachholen, was die Eltern versäumte! Sie wollen recht
gesellig leben, die Zwei! Und Sie, Fräulein von Stermberg, haben
ach unter de Schutz der Komtesse gestellt? Reizeube Dame! Kennen
Sie die Komtesse, Frau Sellmauu? Ich habe nicht zuviel gesagt,
nicht wahr? Sie wolleu schon ausbrechen? Ah, Sie wollen auch
bei Dolleus einen Vesuch macheu - grüßen Sie mein Döchterchen
von mir!“ Mir wirbelte der Kopf. Eine furchtbare Frau! Uub ich
fragte mich im stillen, warum Veckers eigentlich nicht mit meiuem
Stiesvater Verkehr gesucht hatteu. Wäre ich weltkluger gewesen,
so hätte ich natürlich heransgefanbeu, daß die übergroße Gleichheit
der Geauuunge sie gegeuseitig abstieß - die Emporkömmlinge
hatten sich erkannt! Ich war nur eingelaben worben als Freunbin
der Dollenschen Mäbchen, als Vrautjungser, und Lores wegen ging
ich hiu, obgleich es mir widerstrebte, einer Hochzeit beizuwohnen,
die in meinen Augen fast ebenso traarig war wie die meiner Mutter.
Vei Dollens wurden wir nicht angenommen,^ es herrschte in
dem kleinen Hause eine wahre Grabesstille, nichts deutete aus den
Vorabeud eiues solche Festes. Nuu bestand Frau Sellmauu daraus,
auch noch zur Komtesse zu gehe, die ich eigeutlich alleiu besuche
wollte, und da ich die Geschwister nicht abschütteln konnte, so kameu
wir zu Dreien in das Heint der alten Dame. Sie war zu.Hanse,
saß aus ihrem Fensterwitt und hestete sich uralte Spitze aus ein
uraltes graues seideues Kleid, das sie morgen der Lore zu Ehren
tragen wollte. Auch sie nahm nur Dollens wegen teil an der Feier.
„Freat nach sehr!“ begrüßte sie uns. „Nehmen Sie Platz,
meine Herrschasten! Anneliese, heb' die Schleise aus! Verzeihen
Sie, 's ist meine Wohnswbed das bessere Zimmer lasse ich far ge.
wöhnlich nicht heizen.“ Ueber das volle Antlitz der Frau Sellmann
huschte ein spöttisch mitleidiges Lächeln. Die Komtesse bemerkte es
und sagtee „Ia, das versteht man heutzutage nicht mehr, meine liebe
Frau Sellmann. Sie lassen wahrscheinlich täglich Ihre sämUichen
Zimmer erwärmen und die der Dienerschast dazu. Wir von da.
mals kennen noch nicht das Iagen nach Ueberseinerungd zu meiuer
Zeit lebte die gauze Familie in einer Swbe, uatürlich den Hans.
herrn ausgenommen. Da saßen wir bei drei dünnen Kerzen und
machten die feinften Arbeiten, oder befferteu Wäsche aus, und das
war überall so, in uufereu Kreisen wenigstens. Mein Vater war
Minister^ meine liebe Frau Sellmann,“ setzte sie hinzu, „und wir
sind bei unserer Lebensweise gesuud und froh gewesen. Sie lächeln?
Glanben Sie, es sei mir deshalb eine Perle aus der Krone ge.
sollen? Dein heutigen Prwtzentum gegenüber bleibt uns kein an.
deres Mittel der Unterscheidung als unsere olte Einfachheit„ in der<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=710}}</noinclude>
19j3fns6hfdfu89fo6jlk6037teirgd
4084896
4084845
2022-08-25T08:12:03Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>
wenn einmal gereist sein muß, Schweden und Norwegen diesem Italien bei weitem vorziehen“
„Man könnte ja das eine thun und das andere nicht lassen,“ flüsterte er und suchte, indem er sich zu mir herunterbog, einen
Blick zu erhaschen.
„Ich habe weder Aussichten auf das eine, noch das andere und bin vorläufig mit dem melancholischen Reiz meiner lieben
Mark völlig zufrieden,“ schloß ich ärgerlich. Die Tochter des preußische Offiziers regte sich in mir. „Die Mark ist meine Heimat,
ist ein Teil meines Vaterlandes, dieses großen herrlichen Preußen, und wenn jemand sagt, er begreife nicht, wie er wieder in seinem
Vaterlande leben könne, nachdem er fremde Schönheit geschaut, so thut er mir leid, denn er beweist mit diesem Ausspruch, daß er keine
VaterlanDsliebe unb kein Heimatsgefühl besitzt. Er thäte Deutschland sicher einen Gefallen, wenn er fürder im Auslande leben wollte.“
Nun wird er dich wohl zufrieden lassen, dachte ich und setzte mich gerade, im Gefühl, ihm einen gründlichen Abfall bereitet zu haben.
„Sie sind hinreißend, Anneliese,“ klang es aber schon wieder an meinem Ohr, „wirklich bezaubernd in Ihrem jugendlichen
Patriotismus. Ich stimme also mit ein in Ihren Ruf: es lebe Deutschland, es lebe Preußen, es lebe die Mark, die Wiege Preußens!
Und noch mehr – ich glaube fast, ich würde diese Mark lieben können, wenn Sie –“ und wiederum bog er sich zu mir herunter, –
„wenn man mit Ihnen –“
„Herr von Brankwitz, Sie sind ein miserabler Kutscher, wollen Sie umwerfen?“ rief ich, und im nämlichen Augenblick hatte ich
in die Zügel gegriffen und das Tier links geleitet, wir wären sonst unfehlbar an eine Holzbeuge angefahren. „Ein Kutscher soll nicht
nach rechts oder links sehen, sondern einfach vor sich auf den Weg,“ setzte ich verächtlich hinzu.
Er war verlegen, soweit ein Mann seines Schlages verlegen werden kann. „In Ihrer Nähe ist eine Unaufmerksamkeit zu entschuldigen,“ verteidigte er sich. „Ach, Sie glauben nicht, Anneliese –“
„Bitte, geben Sie mir doch einmal die Peitsche,“ bat ich. Ich nahm die lange Fahrpeitsche und hielt sie über den Rand des Wagens hinaus.
„Fahren Sie gern?“ flötete er.
„Versteh’ ich gar nicht.“
„Möchten Sie es lernen, Anneliese?“
„Nein!“
„Aber es ist ein herrliches Vergnügen, ein feuriges Tier selbst zu lenken, von ihm gezogen so dahin zu fliegen, so – so –“
„Sie sind wohl ein großer Fahrkünstler?“ fragte ich. „Na, da zeigen Sie doch ’mal, was Sie können!“ Und damit gab ich in meinem
Aerger dem ruhig dahinschreitenden ahnungslosen Tier einen orbentlichen Hieb, daß es, rasend ausschlagend, in einen heftigen Galopp
verfiel, der zweifellos Aehnlichkeit mit einem richtigen Durchgehen hatte und den leichten Wagen im Sturm mit sich fortriß, so daß
er jeden Augenblick umzustürzen drohte. Und Brankwitz, der von dem heftigen Anspringen des Tieres fast vom Wagen geschleudert war,
hatte Mühe und Not, den feurigen Ausreißer wieder zu kriegen; oder vielmehr, er kriegte ihn gar nicht, sondern das wohlerzogene
schöne Pferd besann sich nach einigen Minuten eines Besseren und fiel in eine ruhigere Gangart.
„Aber, ich bitte Sie,“ keuchte er endlich, „wie konnten Sie – – das hätte fast ein Unglück gegeben auf diesem schlechten Wege! Sie sind
eine schneidige kleine Dame, Anneliese, aber Sie spielen mit der Gefahr. Ich schösse mir eine Kugel vor den Kopf, wenn Sie, Anneliese –“
„O, ich werde noch ganz anderes thun, sobald Sie wagen, mich noch einmal Anneliese zu nennen, Herr von Brankwitz. Ich
bin kein Kind mehr, merken Sie sich das! Sie sind mir gänzlich fremd und werden es immer bleiben, also bitte!“
Er biß sich auf die Lippen, und als wir bald darauf einen Feldweg erreichten, der auf Westenberg zuführte, lenkte er dort hinein,
ohne ein Wort weiter zu reden. Stumm hielten wir nach einer Weile vor unserer Thür, und ohne seine dargebotene Hand anzunehmen,
sprang ich vom Wagen und suchte meine Stube auf.
Ach, wäre die Base noch da! Wie kalt, wie öde war es, obgleich man geheizt hatte und obgleich ich sah, daß Mama hier gewesen. Sie hatte mir ein Briefchen auf den Tisch gelegt, es lautete:
„Beckers haben Frau Sellmann und Brankwitz noch in aller Eile zu der Hochzeit geladen. Du sollst mit den Herrschaften heute nachmittag bei Beckers und Tollens Besuch machen, richte Dich
danach mit dem Anzug!“
Ich kam zu Tische mit der kecken Sorglosigkeit, die ich von Papa ererbt hatte unb wie sie Leuten eigen ist mit gutem Gewissen
und furchtlosem Herzen, schon deshalb furchtlos, weil es die Gemeinheit der lieben Mitmenschen noch nicht begriffen hat, nicht
ahnt. Den bist du los, hatte ich mir gesagt, und in dieser Ueberzeugung benahm ich mich den Geschwistern gegenüber unbefangen wie
sonst, und da ich heute früh hervorragend unartig gegen Brankwitz gewesen war, so ließ ich das Essen vorübergehen, ohne ihm mit
einer neuen Abweisung zu dienen, schon Mamas wegen. Leider verstand er das ganz falsch, wie ich bald darauf zu bemerken Gelegenheit
hatte. Um vier Uhr nämlich mußte ich mit den Geschwistern zu den Besuchen. Frau Sellmann hatte ein halbes Dutzend Depeschen
fortgeschickt, wegen ihrer Toilette, wegen Geschenken und Gott weiß, wegen was noch. Sie hatte sich entschieden vorgenommen, Westenberg
zu imponieren. Jetzt schritt sie, auf hohen französischen Absätzen balancierend, über unser halsbrecherisches Pflaster, und das
schwarze nach neuester Mode gefertigte Sammetkleid, der gleichfalls schwarze federgeschmückte riesige Rembrandthut, unter dem das
goldblonde Titianhaar und das rosig weiße Gesicht wirkungsvoll zur Geltung kamen, sie machteu berechtigtes Aufsehen, wenigstens bei Frau
Becker, die uns mit einem furchtbaren Wortschwall empfing.
Sie hätte sich nicht versagen können, einen so lieben Freund von Adalbert einzuladen, und überdem, an liebenswürdigen jungen
Männern und an schönen Damen sei in einer kleinen Stadt ja immer Mangel, und sie danke Gott von Herzen, daß er zwei so
reizende Menschen hergesandt. „Und wie geht’s Ihnen denn, Fräulein von Sternberg? Haben Sie sich mit Käthe Tollen verabredet
wegen der Toilette? In New York haben sämtliche Brautjungfern gleiche Toilette, das sieht so reizend aus. Ich bedauere so ganz
von Herzen, daß wir nicht das Vergnügen haben dürfen, Herrn Stadtrat Wollmeyer und seine junge Frau hier zu sehen, aber –
wir haben gegenseitig nie Besuche gemacht. Nun, die Kinder müssen nachholen, was die Eltern versäumten! Sie wollen recht
gesellig leben, die Zwei! Und Sie, Fräulein von Sternberg, haben sich unter den Schutz der Komtesse gestellt? Reizende Dame! Kennen
Sie die Komtesse, Frau Sellmann? Ich habe nicht zuviel gesagt, nicht wahr? Sie wollen schon aufbrechen? Ah, Sie wollen auch
bei Tollens einen Besuch machen – grüßen Sie mein Töchterchen von mir!“ Mir wirbelte der Kopf. Eine furchtbare Frau! Und ich
fragte mich im stillen, warum Beckers eigentlich nicht mit meinem Stiefvater Verkehr gesucht hatten. Wäre ich weltkluger gewesen,
so hätte ich natürlich herausgefunden, daß die übergroße Gleichheit der Gesinnungen sie gegenseitig abstieß – die Emporkömmlinge
hatten sich erkannt! Ich war nur eingeladen worden als Freundin der Tollenschen Mädchen, als Brautjungfer, und Lores wegen ging
ich hin, obgleich es mir widerstrebte, einer Hochzeit beizuwohnen, die in meinen Augen fast ebenso traurig war wie die meiner Mutter.
Bei Tollens wurden wir nicht angenommen; es herrschte in dem kleinen Hause eine wahre Grabesstille, nichts deutete auf den
Vorabend eines solchen Festes. Nun bestand Frau Sellmann darauf, auch noch zur Komtesse zu gehe, die ich eigentlich allein besuchen
wollte, und da ich die Geschwister nicht abschütteln konnte, so kamen wir zu Dreien in das Heim der alten Dame. Sie war zu Hause,
saß auf ihrem Fenstertritt und heftete sich uralte Spitze auf ein uraltes graues seidenes Kleid, das sie morgen der Lore zu Ehren
tragen wollte. Auch sie nahm nur Tollens wegen teil an der Feier.
„Freut nach sehr!“ begrüßte sie uns. „Nehmen Sie Platz, meine Herrschaften! Anneliese, heb’ die Schleife auf! Verzeihen Sie, ’s ist meine Wohnstube; das bessere Zimmer lasse ich für gewöhnlich nicht heizen.“ Ueber das volle Antlitz der Frau Sellmann huschte ein spöttisch mitleidiges Lächeln. Die Komtesse bemerkte es und sagte: „Ja, das versteht man heutzutage nicht mehr, meine liebe Frau Sellmann. Sie lassen wahrscheinlich täglich Ihre sämtlichen Zimmer erwärmen und die der Dienerschaft dazu. Wir von damals kennen noch nicht das Jagen nach Ueberfeinerung; zu meiner Zeit lebte die ganze Familie in einer Stube, natürlich den Hausherrn ausgenommen. Da saßen wir bei drei dünnen Kerzen und machten die feinsten Arbeiten, oder besserten Wäsche aus, und das war überall so, in ''unseren'' Kreisen wenigstens. Mein Vater war Minister, meine liebe Frau Sellmann,“ setzte sie hinzu, „und wir sind bei unserer Lebensweise gesund und froh gewesen. Sie lächeln? Glauben Sie, es sei mir deshalb eine Perle aus der Krone gefallen? Dem heutigen Protzentum gegenüber bleibt uns kein anderes Mittel der Unterscheidung als unsere alte Einfachheit„ in der<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=710}}</noinclude>
82l79k7watfe3023cy4n7vsz8yr4c1s
Seite:Die Gartenlaube (1894) 711.jpg
102
168667
4084900
3294278
2022-08-25T09:46:15Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>der vornehmste Mann des Reiches, der vornehmste auch der Gesinnung nach, unser teurer alter Kaiser, ein so leuchtendes Beispiel giebt.“
„Aber das geistige Leben kam doch wohl etwas zu kurz, Komtesse, bei den Talglichtern und der Stopferei?“ entgegnete Frau Sellmann.
„In der Zeit, wo ein Goethe lebte, das geistige Leben zu kurz gekommen? Ich kenne kein Geschlecht, in dem die Frauen thätiger daran Anteil genommen hätten!“
„Aber es war alles so gräßlich sentimental und überschwenglich,“ erklärte die junge Frau.
„Französische Sittenstücke waren es freilich nicht, die wir lasen, das stimmt,“ sagte die Komtesse trocken, „gegenwärtig ist
der Geschmack anders. Welcher der bessere ist – das steht dahin. Die Welt kämpft sich durch alle möglichen Veränderungen. Aus
unglücklicher Liebe vertrauert kein Mädchen mehr sein Leben heutzutage, sie tröstet sich und heiratet einen reichen Mann, ohne an gebrochenem
Herzen zu sterben. Ich weiß nicht, was ich vorziehen würde – –“
Und nun kam das für mich sehr peinliche Gespräch in andere Bahnen, man wechselte ein paar Gemeinplätze, und endlich sagte
die Komtesse: „Apropos, wo in aller Welt brannte es denn heute mittag, Herr von Brankwitz? Sie sind ja mit der Anneliese wie
ein Wetter hier durch die Straßen gefahren!“
„Ach, haben das die Komtesse auch bemerkt? Ich wollte nach Damnitz – ich wollte – –“
„Nach Damnitz?“ fragte ich, „davon haben Sie ja kein Wort gesagt.“
„Eh, ich durfte ja überhaupt nichts sagen. Das gnädige Fräulein war in einer sehr wenig zugänglichen Laune, Komtesse,
und somit kam ich unverrichteter Sache nach Hause.“
„Wollen Sie etwa Damnitz kaufen?“ fragte die alte Dame.
„Nun, Onkel Wollmeyer wenigstens wünscht es sehr,“ antwortete er, „wir sahen uns das Gut schon im Herbst einmal an.
Na, man braucht ja schließlich dort nicht ewig zu kleben, man hat seine Wohnung noch in Berlin oder sonstwo in einer großen Stadt,
wenn man einen ordentlichen Inspektor hat, geht es ja. Ich wollte das Schloß heute früh Fräulein Anneliese – pardon – Fräulein
von Sternberg zeigen, man hört doch gern – hm – das Urteil einer Dame. Für das Interieur – Sie verstehen, Gräfin – sind
Frauenaugen maßgebend. Aber, wie gesagt, man war sehr ungnädiger Laune, und ich ziehe vor, eine bessere Stimmung abzuwarten.“
Die Komtesse hatte den Kopf gewandt und sah mich groß und erstaunt an. Ich wurde dunkelrot unter diesem Blick.
„Mich interessiert das Schloß Damnitz nicht ein bißchen, und für Interieurs habe ich gar kein Verständnis,“ sagte ich.
„Du bist ja sehr streitbar, Anneliese,“ lächelte die Komtesse.
„Sehr!“ stimmte Brankwitz bei und strich den blonden Bart, „aber das liebe ich, da giebt’s niemals Langeweile.“
Frau Sellmann unterbrach dieses Gespräch, indem sie die Komtesse mit schüchterner Miene und in sanftem Flötenton bat,
auch sie auf der morgenden Hochzeit als zweites Töchterchen unter ihren Schutz nehmen zu wollen.
Die alte Dame lachte auf. „Nanu, meine Beste! Ich dächte, als Frau und – ich glaube doch, Sie werden ohne meinen Schutz
fertig werden! Anneliese und ich bleiben auch nicht etwa bis zum Kehraus, wir verschwinden beim Nachtisch, gelt, mein Kücken?“
„O, das wäre grausam!“ rief Herr von Brankwitz. „Sie ''müssen'' länger bleiben, und überdies – Fräulein Anneliese steht
auch noch unter ''unserem'' Schutz, selbstverständlich!“
Ich nickte der Komtesse zu. „Ich gehe mit Dir, Tante.“
Danach ließ die alte Dame eine Pause eintreten, die sehr deutlich sagte: Ihr könnt Euch nun empfehlen und nachdem man eine
Weile stumm dagesessen hatte, begriff Frau Sellmann endlich und stand auf. „Auf Wiedersehen morgen, Komtesse!“
„Auf Wiedersehen!“ sagte diese, küßte mich auf die Stirn, und ich erzählte ihr noch mit fliegenden Worten und feuchten Augen, daß die Base fort sei.
„Komm zu mir, so oft Du willst, mein Kücken,“ erwiderte sie und klopfte mich auf die Schulter.
{{line|5||15}}
Lores Hochzeitstag kam und endete sehr traurig; den alten Major von Tollen rührte der Schlag. Just als die Komtesse und
ich die Treppe hinunterschritten, um heim zu gehen, hörten wir Thüren zuschlagen und angstvolle Ausrufe, und die alte Dame
kehrte auf der Stelle wieder um, der Frau von Tollen ihre Hilfe anzubieten. Ich stand einen Augenblick überlegend auf der windigen
verschneiten Straße, aber schließlich – warum sollte ich denn nicht allein heimgehen? Ich war so froh, aus diesem Trubel fortzukommen,
zudem hatte mich der Anblick der blassen Braut aufs tiefste bewegt, und anderseits – ich zitterte bei jeder neuen Liebenswürdigkeit
des Herrn von Brankwitz; fortgesetzter Kampf macht müde.
So nahm ich denn, so gut es ging, die Robe zusammen, die ich schon auf Mamas Hochzeit getragen, und wanderte durch die Straßen.
Im Hause des Doktor Schönberg war kein Licht, es lag so finster da unter den hohen Bäumen, als berge es einen Toten, und ich glaubte
auch zu wissen, wen. Es war ein großes, großes Glück dort gestorben.
Arme Lore! Falsche Lore! Wie konnte sie – ja wie konnte sie! Wenn Gründe plötzlich menschliche Gestalt annehmen könnten,
welches Brautgeleite würde da manches Mädchen, manche Frau haben? Welches zum Beispiel hätte Mama gehabt? Ein bleiches
elendes Weib wäre ihr zur Seite geschritten – die Not. Bei wie wenigen folgt die schöne blühende rosenbekränzte Liebe! Bei Lore
von Tollen war es auch nicht die Liebe, sie hätte anders ausgesehen sonst – nicht so starr und bleich; Genußsucht und Selbstsucht, diese
beiden häßlichen Zwillingsschwestern, hatten sie sicher auch nicht dem unangenehmen Menschen zugeführt – vielleicht war es die Not auch
hier! Die Komtesse hatte bei Tische so liebevoll mit Lores Vater gesprochen und hatte ein paarmal den Lieutenant von Tollen mit
sehr mißliebigen Blicken gestreift, den jüngsten Bruder der Braut, der von ihr als Tollenscher „Familienwindhund“ bezeichnet wurde.
Ja, wer weiß, wer weiß, welche Mittel das Schicksal hat, ein armes Menschenkind zu zwingen, den Weg zu gehen, den es nicht gehen will!
Ich war während dieser traurigen Gedanken rasch vorwärts geschritten und in die Kirchgasse eingebogen, die zwischen der
Mauer des Schloßgartens und der Marienkirche hinführt und eng, dunkel und menschenleer ist; sie kürzte aber meinen Weg
bedeutend ab, und ich fürchtete mich nicht. Plötzlich hörte ich Tritte hinter mir, eilige Tritte, mehr ein Laufen und dann rief eine fast
atemlose Stimme: „Aber, mein gnädiges Fräulein, wie können Sie – – weshalb denn nur? Sie ''dürfen'' nicht allein gehen!“
Unwillkürlich schritt ich rascher aus, aber natürlich holte Brankwitz mich ein, und dicht an meiner Seite gehend, versuchte er, meinen
Arm in den seinen zu ziehen, was ich energisch verhinderte. Da hielt er mich, gerade an der dunkelsten Stelle des Gäßchens, am
Mantel fest, und sein Gesicht so dicht zu dem meinen beugend, daß ich seinen heißen Atem spürte, fragte er fast tonlos: „Anneliese,
meine wilde süße Anneliese, warum quälen Sie mich so – warum?“
„Herr von Brankwitz!“ sagte ich laut und riß an dem Mantel, doch ohne Erfolg.
„Schenken Sie mir ein paar Minuten!“ bat er flehend. „Sie müssen es ja wissen, Sie müssen es ja fühlen, wie lieb ich Sie
habe, Anneliese! Sie dürfen mir nicht alle Hoffnung rauben. Können Sie mich denn nicht ein bißchen, ein ganz klein wenig
wiederlieben? O ich will damit zufrieden, will selig sein!“
„Ich Sie lieben? – Lassen Sie den Mantel los! Niemals kann ich das, also sprechen wir nicht mehr darüber. Ich mag
solche alberne Späße nicht, Sie vergessen, wen Sie vor sich haben!“
Dabei strebte ich so rasch als möglich vorwärts, denn ich zitterte vor Angst, ich glaubte, er sei berauscht und könne noch zudringlicher werden.
„Aber ich begreife nicht, wie können Sie nur von Spaß reden? Sie thun mir weh, Anneliese!“
In diesem Augenblick hatte ich das Hofthor erreicht, öffnete die kleine Pforte desselben, da die großen Flügel schon geschlossen
waren und schlüpfte hindurch. „Bekümmern Sie sich doch lieber um Ihre Schwester!“ rief ich ihm zu. „Sie ist in dem Wirrwarr zurückgeblieben,
ein Wagen ist nicht dort – wie soll sie heimkommen?“ Damit lief ich über den Hof, und einmal im Hause, war ich auch bald
an meiner Thür. Ich fühlte mich, als ich in dem finsteren Raume stand, hochaufatmend, die Hand auf die Brust gepreßt, so sicher
wie ein Wild, das müde gehetzt endlich einen sicheren Schlupf gefunden vor der suchenden Meute.
Langsam ging ich von der einen Thüre zur andern und drehte die Schlüssel herum, dann schlug ich die schweren eichenen Läden
zu, die im Innern des Zimmers angebracht waren, und nun erst überließ ich mich der Empörung über diese zudringliche Werbung.
Ich hockte auf dem Fenstertritt und wußte nicht, was beginnen. Eine lange Zeit überlegte ich, mit Mühe meine aufgeregten Sinne<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=711}}</noinclude>
1286zmf4d1cqdqivdsbsh2dkcpsrl03
Seite:Die Gartenlaube (1894) 712.jpg
102
168668
4084901
3294279
2022-08-25T09:46:30Z
Hvs50
1616
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>zusammenhaltend. Sollte ich Mama alles sagen? Aber hatte sie denn noch einen Willen? Ich bezweifelte es. Alles, was ich von ihrem Leben
seit der Verheiratung mit Wollmeyer wußte, war eine völlige Unterorduung unter seinen Willen, ein rückhaltloses Anerkennen seiner
Meinung. Wenn ich nur gewußt hätte, wie Wollmeyer über diese Werbung dachte! War er auf Seite des Neffen, dann standen mir noch
harte Qualen bevor, unausgesetzter Kampf. Aber kämpfen werde ich, Papa! sagte ich und nickte dem Bilde zu, das im trüben Schein
einer einzigen Kerze zu mir herniederblickte. Lieber tot als die Frau von solch albernem nichtssagenden Menschen sein, von einem,
der, wie die Base behauptete, dem Herrgott seine Tage stiehlt, dessen einziges Lebensereignis von Bedeutung war, daß er seines Vaters
Geld geerbt hatte. Nicht einmal in den Krieg war er mitgegangen, hübsch daheim hatte er gesessen hinterm Ofen während Papa und
alle die vielen braven Männer da draußen sich die Kugeln um die Köpfe sausen ließen. Und der wollte Anneliese Sternberg heiraten!
So einer, der selig sein wollte, wenn er nur „ein bißchen“ wiedergeliebt ward! Auch ein Standpunkt! Der wollte ein richtiger
Mann sein! Ein richtiger Mann würde sagen „Lieben Sie mich, Anneliese, lieben Sie mich mit Ihrer ganzen Seele, mit jeder Faser
Ihres Herzens oder – bleiben Sie mir gewogen! Für so ein bißchen danke ich! Ganz oder gar nicht, wie unser Wappenspruch heißt!“
Während dieses Selbstgesprächs hatte ich mein seidenes Festgewand abgestreift und ein dunkles Hauskleid angezogen; nach
einem Blick auf die Uhr schickte ich mich an, Mama Guten Abend zu wünschen. Die mit dunkelrotem Smyrnastoff belegte Treppe in dem
runden Turm mit den schiefen Fensterchen wand sich mehrfach, ich konnte also nicht sehen, daß vor mir Menschen waren, der
Teppich dämpfte auch ihre Schritte völlig, ich hörte nur plötzlich die Stimme Olga Sellmanns. Sie sprach ganz unbekümmert und
laut: „Der Plan ist ja recht hübsch, mein Ottochen, und gewiß auch recht praktisch, nur fängst Du die Sache gänzlich verkehrt an. Geh’
doch einfach zu Wollmeyer und halte an! Du spielst ja eine greulich unglückliche Rolle als Schmachtlappen!“
„Ach, der Onkel weiß ja alles,“ antwortete verdrießlich mein Anbeter. „Aber, siehst Du, Olga, die Frau Mama – sie hat
erklärt, zu einer Heirat zwinge sie Anneliese nicht, ihr Herz solle wählen, na, und bis jetzt scheint es –“
„Ach, diese Frau, diese Null!“ sagte sie spöttisch, „Du mußt nur dem Wollmeyer Ernst zeigen.“
„Die Frau hat mehr Einfluß, als Du denkst, Olga; sie ist eine kluge taktvolle Frau.“
„Nun, in diesem Fall wird ja Dein altes Mittel auch helfen. Hol’ nur den Butzemann hervor – vor dem grault er sich ja so
furchtbar! Nur nicht zaghaft! Als Schwiegersohn hast Du dann immer eine ganz andere Stellung! Denke, wenn Anneliese
anderweitig heiratete – es wäre doch in mehr als einer Beziehung unangenehm, um nicht zu sagen schlimm.“
„Das leid’ ich nicht!“ rief er mit einem Ton, der mir das Herz auf einmal wie rasend pochen ließ, „dann – dann, Olga –“
„Pst! Schrei’ doch nicht so! Wenn das jemand hörte, das gäbe eine nette Skandalgeschichte. Na, mach’, was Du willst, mein
Junge,“ setzte sie hinzu, „ich mische mich nicht drein; schmachte weiter oder – brauche Ernst!“
„Du könntest mir in betreff der Kleinen wohl ein wenig helfen, Olga,“ schmollte er.
„Nein!“ antwortete sie kurz. „Irgend so einen sentimentalen Backfisch gewöhnlichen Schlages, den hätt’ ich auf mich genommen;
man giebt ihm ein paar französische Romane, erzählt ihm irgend etwas Großartiges, Romantisches von Dir, und die Liebe ist da!
Aber der kleine schwarze Irrwisch, der guckt einem mit seinen großen dunklen Augen gleich bis auf den Grund der Seele; mir
sind diese Augen ordentlich unheimlich. Außerdem – sie ist sehr skeptisch veranlagt und hat Logik, so jung sie ist, und dabei steht
sie hoch auf dem Schild ihrer Ahnen, konservativ von der Fußspitze bis zu ihrem dunklen Wuschelkopf! Die fängst Du nicht mit der
Aussicht auf stilvolle Equipagen, auf Ballrobeu und Badereisen, Du mußt das anders anfangen, Kleiner. Mir aber ist die Sache
zu uninteressant und zu mühsam, ich sehne mich nach Berlin zurück. Doch nun komm, unser liebenswürdiger Wirt kann es sicher nicht
erwarten, die Beschreibung der Hochzeit zu hören. Ich bin überzeugt, Deine Zigeunerin ist schon oben.“
Er antwortete nicht. Ich hörte das Rauschen von Frauenkleidern, dann ging die Thür und es war still.
Wie betäubt stand ich an der Biegung der Treppe, den Kopf an die Wand gelehnt, mit beiden Händen mich am Geländer haltend.
Es war von mir die Rede gewesen und ich hatte gehorcht – etwas, das ich verabscheute gleich der Lüge. Und ich war doch nicht
gegangen, meine Glieder hatten mir einfach den Gehorsam versagt, in meinem Kopf war in den paar Minuten kein Wille gewesen.
Und nun wußte ich – nein – wußte ich doch nicht alles. Was sollte seine Drohung bedeuten? Womit wollte er mich zwingen,
womit Wollmeyer? Was war da verborgen, das, an die Oeffentlichkeit gezogen, eine Skandalgeschichte werden mußte?
Wenn ich doch Mama sprechen könnte!
„Ach, da sind Sie ja, gnädiges Fräulein,“ sagte in diesem Augenblick das Stubenmädchen, das die Treppe herabgehuscht kam.
„Sie möchten den Thee einschenken, läßt gnä’ Frau bitten.“
Ich fand sie alle im Salon. Ein Serviertischchen war hereingebracht mit Tassen und dem silbernen Kessel, unter dem die
zartblaue Spiritusflamme brannte. Einige rot verschleierte Lampen gaben dem schönen Raum ein trauliches zum Plaudern geschaffenes
Dämmerlicht. Mama saß in einem tiefen Sessel, ihr gegenüber im vollsten Erzählen Frau Sellmann, die ihre kostbare blaßgrüne
Brokatrobe mit einem hellen Hauskleid vertauscht hatte. Mein Stiefvater stand, auf den Fußspitzen wippend, die Daumen in den
Aermellöchern seiner Weste, den Klemmer auf der Nase, vor Otto Brankwitz, der ein ziemlich mürrisches Gesicht machte. „Wir müssen
alle sterben,“ bemerkte er eben philosophisch; und das war das Ganze, was er über den jähen Tod des alten Herrn von Tollen redete. „War
ein wunderlicher Heiliger, meine liebe Frau Olga,“ setzte er dann hinzu. „wie es so alte Soldaten werden, die auf den Rest ihrer Tage
in knappem Futter stehen. Er biß um sich wie ein verdrießlicher alter Kettenhund, und wenn er nicht biß, so knurrte er.“
„Er war ein Ehrenmann durch und durch,“ sprach Mama warm. „Es liegt für mich etwas Erhebendes in solchem einfachen
pflichttreuen Leben. Gehorsam, Genügsamkeit und Treue bis zum Tode! Ich bin fest überzeugt, wäre jetzt ein neuer Krieg ausgebrochen,
der alte Mann hätte seinen Waffenrock über der eingesunkenen Brust zugeknöpft und hätte gesprochen: ,Hier bin ich,
Majestät, was kann ich noch helfen mit meinen müden Gliedern?‘“
„Ja, Mama!“ rief ich, „und darum ist unser Vaterland so groß geworden, darum haben wir unsere Feinde schlagen können!“
Frau Sellmann lächelte. „Wie schade, daß Sie ein Mädchen sind!“
„Das hat Papa auch immer gesagt,“ antwortete ich.
„Sie wären gewiß Offizier geworden!“
„Ich weiß nicht, ob Berufsoffizier; im Blute steckt mir’s ja. Jedenfalls aber wäre ich irgend etwas geworden, und das mit
Einsatz aller meiner Kräfte. Es muß schrecklich sein für einen Mann, ohne Beruf, ohne Beschäftigung dahin zu leben!“
„Sie gehen am Ende noch unter die Emancipierten?“
„Ich sehe nicht ein, warum ich als Mädchen zusehen muß, wie alles um mich her arbeitet, strebt, schafft –“
„Was möchten Sie denn werden?“ fragte die schöne Frau lächelnd und spielte mit der Schleife ihres Kleides.
„Irgend etwas, wobei man sich rühren muß, wobei einem die frische Luft um die Ohren weht; nur nicht in der Stube sitzen
über Büchern, nur nicht als Lehrerin – –“
„Wie schade, daß wir kein Amazonenkorps haben!“ fiel Herr von Brankwitz ironisch ein, „das wäre so etwas: Uebungsmärsche,
Felddienst, hin und wieder ein kleines Biwak – kurz, das Vaterland verteidigen mit Zunge und Schwert. Die Schneid’ wäre ja da.“
Herr Wollmeyer fand darin einen ausgezeichneten Witz, er lachte übermäßig laut. „Ich will Ihnen etwas sagen, mein Töchting,“
rief er und ließ seine Hand schwer auf meine Schulter fallen, „heiraten Sie einen Gutsbesitzer, da haben Sie frische Luft die
Hülle und Fülle, können auf die Felder fahren, den Erntestand betrachten, können reiten, auf die Jagd gehen, und Tinte, Bücher
und Gelehrsamkeit brauchen Ihnen nicht in die Quere zu kommen, wenn Sie nicht wollen!“
Ich antwortete nicht gleich, denn ich hatte sein Blinzeln zu Brankwitz hinüber gesehen. „Ich heirate nicht,“ antwortete ich kurz.
„Ja, das sagen sie alle!“ lachte er und rieb sich die Hände, „und wenn dann einer kommt, wenn überhaupt erst ’mal einer ein
Wörtchen von Ring und Ehe spricht, dann sind sie alle dabei, alle, eine wie die andere. Was sagst Du dazu, Helene? Sieht sie aus
wie ledigbleiben, wie Körbe geben? Ha! ha!“
„Aber wirklich, Bernhard,“ unterbrach ihn Mama, der meine<noinclude>{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt= Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=712}}</noinclude>
4acyd0hebudds3w3kuf5d3uddw80jzg
Seite:Die Gartenlaube (1894) 714.jpg
102
168670
4084906
2921041
2022-08-25T11:11:17Z
Hvs50
1616
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude><section end=1 />eiskalte Miene auffallen mochte, „sie denkt nicht an dergleichen – schone sie doch!“
„Na, wenn man achtzehn Jahre alt ist, kann man den Gedanken schon ins Auge fassen. Was meinen ''Sie'' dazu, Olga? Heutzutage, wo die Mädels so wohlfeil sind wie Heidelbeeren – denken Sie doch, meine Damen, es giebt in Deutschland nahezu eine Million Frauen mehr als Männer – da sollte doch jede froh sein, wenn einer kommt und – – Sie nehmen es doch nicht übel, Olga? Natürlich, es giebt immer Ausnahmen, es giebt Frauen, denen trotz der Minorität der Männer zwanzig auf einmal zu Füßen liegen. Ich hab’ Ihre Erfolge nicht vergessen; ich meine nur, wenn man so ein kleines unbedeutendes Käferchen, so ein Fräuleinchen von Habenichts ist und es bietet sich da – es wäre einfach eine Vermessenheit, Nein zu sagen. So ’was wird auch nicht passieren, wird nicht passieren, Helene, kann’s gar nicht!“
„Wenn das Fräulein von Habenichts seine gesunden fünf Sinne hat und überhaupt sich bewußt ist, keine Handelsware zu sein, sondern ein selbständig denkendes Geschöpf, kann’s doch passieren,“ sagte ich keck, „und ist sogar schon passiert im Laufe der Zeit.“ Mit diesen Worten beendete ich siegreich – wie ich meinte – das Wortgeplänkel, und das Gespräch kam in andere Bahnen, bis man sich nicht allzuspät trennte. Ich war froh, endlich allein zu sein.
Ein paar Minuten später klopfte es an meine Thür. „Mama, Du?“ fragte ich erstaunt.
„Nein, ich!“ rief Wollmeyers Stimme, „öffnen Sie, ich habe mit Ihnen zu reden.“
Er trat ein, sichtlich aufgeregt. „Erlauben Sie, daß ich mich setze,“ begann er und zog einen Stuhl zu dem Tisch, den ich mir an den Ofen geschoben hatte, um in dessen behaglicher Nähe an die Base zu schreiben. Dann eine Pause; einigemal setzte er zum Sprechen an und verstummte wieder. Ich hatte mich soviel als thunlich in den Lehnstuhl zurückgelegt, um möglichst viel Raum zwischen ihm und mir zu schaffen. Was ums Himmels willen sollte nun kommen?
„Ich mache mir gar keine Illusionen über Ihre Gefühle gegen mich,“ begann er endlich. „Sie lieben mich nicht, und ich, ich hätte eigentlich auch keinerlei Grund, mich zu Ihnen hingezogen zu fühlen. Aber trotzdem – die herzliche Zuneigung für Sie ist nun einmal da seit jenen Tagen, da Sie in kurzem Röckchen zu Hannchens Füßen mit den Puppen meines verstorbenen Töchterchens spielten.“
Was nun? Dachte ich befremdet.
„Ja, ja, so ist’s, liebes Kind,“ fuhr er fort. „Ich habe Sie väterlich lieb, und ''Sie'' – vermeiden mich, wo Sie können, und thun mir bei jeder Gelegenheit weh. Aber in einem Punkt, meine
ich, werden wir uns doch finden, und das ist in der Liebe zu Ihrer Mutter. Diese Mutter beherrscht der einzige Gedanke: wie wird sich die Zukunft meiner Tochter gestalten? Sie verzehrt sich in Gram und Kummer darüber, sie weiß so gut wie Sie und ich, daß Sie nicht gerade die Allerstärkste an Gesundheit, daß Sie ganz arm sind und außerdem einen Charakter besitzen, der Sie wahrlich nicht befähigt, auf eigenen Füßen durchs Leben zu gehen. Sie sind eine stolze kleine Dame, meine gute Anneliese; ich gebe ja zu, daß Ihr Name recht wohlklingend ist, aber, sehen Sie, davon kann man doch nicht leben. Und wenn ich Sie sonst recht verstehe, so sind Sie auch nicht allzugern abhängig von einem Menschen, dem Sie so wenig Sympathie entgegenbringen wie mir?“
„Sicherlich!“ schaltete ich gelassen ein.
„Und wenn man dies alles nun ruhig erwägt, so ist es nahezu unbegreiflich, aus welchen Gründen Sie einen Antrag zurückweisen, der aus wahrer Neigung und Achtung hervorgegangen ist und der Sie nach jeder – aber auch nach jeder Richtung hin zufriedenstellen muß. Sie sollen nicht denken, Anneliese, daß ich Ihnen zureden will. Sie mögen mir’s glauben oder nicht – es wird mir schwer, ein Wort zu gunsten des Mannes zu sprechen, der Sie uns entführen will, aber ich halte es für meine Pflicht, dies zu thun, denn ich habe Ihr Glück im Auge, und zudem bestimmt mich der Wunsch Ihrer Mutter dazu. – Ich habe nun Brankwitz, der ganz verzweifelt ist, gesagt, es sei ein bißchen Koketterie von Ihnen; Ihr angeborener Widerspruchsgeist lasse Sie so spröde thun, und ich denke, damit werde ich nicht weit vom Ziel getroffen haben.“
Er machte eine Pause, putzte den goldenen Klemmer und sah mich an, als erwarte er eine Aeußerung. Aber ich schwieg und begann, unartig genug, meinen Bleistift zu spitzen.
„Ich wiederhole jetzt den Antrag, Anneliese, im Namen Ottos von Brankwitz, und füge noch hinzu, daß es nach jeder Richtung hin wünschenswert ist, Sie nehmen denselben an. Sie würden auf Damnitz leben in der Nähe Ihrer Mutter, und diese würde endlich in Ihrem Geborgensein die Beruhigung finden, die ihr, weiß Gott, sehr nötig ist.“
Mein Bleistift war gespitzt und ich wischte mir die Fingerspitzen an einem Stückchen Löschblatt ab, das ich aus der Briefmappe riß. Ich zitterte innerlich vor Angst und machte doch ein möglichst gleichgültiges Gesicht.
„Sie brauchen sich heute abend nicht zu entscheiden, Anneliese,“ fügte er freundlich hinzu, „sagen Sie mir bis übermorgen mittag Antwort und regen Sie, bitte, mit der ganzen Angelegenheit Ihre Mutter nicht auf!“
<section end=1 />{{zr|(''Fortsetzung folgt''.)}}
{{Linie|10||15}}
<section begin=2 />{{GLÜberschrift||130|Der letzte Lieutenant der Großen Armee.}}
{{center|Von '''Paul Holzhausen.'''}}
Vor einigen Monaten durchlief heimische und ausländische Blätter die überraschende Kunde, daß in der an der unteren Wolga gelegenen russischen Gouvernementsstadt Saratow ein 126jähriger Greis Namens ''Nikolai Andrejewitsch Sawin'' lebe, welcher noch als Offizier an den napoleonischen Feldzügen teilgenommen habe. Dieser Mann sollte am 17. April 1768 geboren sein und am 21. Mai d. J. seinen 126. Namenstag gefeiert haben. Die Sache kam mir zu fabelhaft vor, um ohne weiteres geglaubt zu werden. Ich wandte mich daher, in einer jener Stimmungen, die uns für das Fremde, Ungewöhnliche und Romantische ganz besonders empfänglich machen, an den alten Herrn selber, um festzustellen, ob er denn wirklich noch existiere oder vielmehr unter die mythologischen Persönlichkeiten gerechnet werden müsse. Für den ersteren Fall ersuchte ich ihn recht freundlich, mir durch eine ihm nahestehende Person über sein, wie ich voraussetzen zu dürfen glaubte, jedenfalls recht interessantes Leben einige nähere Auskunft erteilen zu wollen. Eine kurze Zeit verging, da erhielt ich auf meinen – ich gestehe es selber – recht sonderbaren Brief eine ausführliche Antwort. Der Schreiber derselben, ein ebenfalls in jener fernen Stadt Saratow lebender russischer Gelehrter, Mitglied der dortigen archäologischen Gesellschaft, Herr Constantin Woensky, hatte seinem Briefe ein umfangreiches, in vortrefflichem Deutsch geschriebenes Manuskript beigefügt, welches einen nach den eigenen Erzählungen jenes merkwürdigen Greises abgefaßten Lebenslauf des 126jährigen Kriegers enthielt. Mein
liebenswürdiger russischer Korrespondent bat mich, was inzwischen geschehen, einen kurzen Auszug aus dem Manuskripte an eine verbreitete Tageszeitung zu übersenden, dagegen den ausführlichen Lebenslauf des uralten Soldaten einer gediegenen deutschen Zeitschrift zur Verfügung zu stellen. Sind auch die Mitteilungen des Alten über verschiedene hervorragende und längst bekannte Ereignisse der Vergangenheit begreiflicherweise verhältnismäßig dürftig, enthalten sie auch geschichtlich wenig Neues, so wird es doch für den heutigen Leser einen eigentümlichen Reiz gewähren, dieselben von einem Manne erzählen zu hören, der das hundert Jahre und länger Zurückliegende noch selbst erlebt hat. Ich komme deshalb dem Wunsche meines russischen Gewährsmannes nach, wobei ich nur bemerken möchte, daß ich die Erzählung des alten Kriegers etwa zwei oder dreimal unterbrochen habe, um einige notwendig erscheinende historische Bemerkungen einzuflechten. Zur vorläufigen Orientierung des Lesers mag dann noch gesagt werden, daß Nikolai Sawin richtig Nicolas ''Savin'' heißt, kein Russe, sondern ein geborener Franzose ist, und daß dieser Zeitgenosse der Königin Marie Antoinette und der großen Revolution als Offizier Napoleons I. im Jahre 1812 an der Beresina gefangen genommen worden und seither in Rußland geblieben ist.
Aber hören wir ihn jetzt selber, den wunderbaren Greis von der Wolga:
„Ich bin geboren in Paris den 17. April 1768; mein Vater André Savin war Oberst im Regiment der <tt>Gardes Françaises</tt> zur <section end=2 /><noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=714}}</noinclude>
1wooz1sil8m78z39myv7t7zsolenn78
Seite:Die Gartenlaube (1894) 716.jpg
102
168672
4084909
3294282
2022-08-25T11:41:54Z
Hvs50
1616
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Hvs50" />{{Seitenstatus2|Verschiedene|[[Die Gartenlaube (1894)]]|Die Gartenlaube (1894)}}</noinclude>erschossen wurden, ward unser Corps vollständig vernichtet. Zur Beresina kamen nur einige hundert Mann, ohne Artillerie, ohne Pferde, dazu vollständig ermattet und gequält von Hunger und Kälte.“
Aus dieser Stelle geht unzweifelhaft hervor, daß Savin auch jenen in der Kriegsgeschichte geradezu einzig dastehenden Marsch Neys über den Dniepr mitgemacht hat. Der Sachverhalt war kurz folgender: Bei Krasnoi am 17. November fast vollständig aufgerieben und von der „Großen Armee“ abgeschnitten, war Ney mit den Ueberbleibseln seines Corps zur Nachtzeit mit unerhörter Kühnheit über den halbzugefrorenen Dniepr marschiert und auf langem Umwege und nach Aufopferung seiner sämtlichen Bagage, Artillerie und Pferde mit noch 600 Mann wieder zu dem Hauptheere gelangt. Napoleon hatte ihn verloren gegeben und war in äußerst niedergeschlagener Stimmung nach Orscha weitermarschiert. Der kaiserliche Geheimsekretär Baron Fain schildert uns in seinem <tt>„Manuscrit de 1812“</tt> die ungemein dramatische Scene, wie die Rettung Neys zu den Ohren des Kaisers gelangte. Dieser saß gerade in dem Oertchen Baranoui mit den Marschällen Berthier und Lefebvre zu Tische, als sein Generaladjutant Gourgand (sein späterer Gefährte in der Verbannung von St. Helena) mit der Meldung hereinstürzte, der Marschall Ney wäre da. Der Kaiser sprang vom Tische auf, faßte den Arm des Generals und stieß in tiefer Bewegung nur die Worte hervor: „Ist das auch wirklich wahr?“ Gourgand antwortete, polnische Offiziere, die dem Marschall vorausgeritten, seien soeben in Orscha eingetroffen und der Vicekönig Eugen sei dem Neyschen Corps entgegengerückt. Da rief der Kaiser aus: „Ich habe zweihundert Millionen in den Kellern der Tuilerien, ich hätte sie hingegeben, um den Marschall Ney zu retten.“ Der General Gourgand hat diese Einzelheiten in seiner kritischen Besprechung des bekannten Ségurschen Werkes über den Feldzug von 1812 selbst mitgeteilt.
Der alte Savin gedenkt in seinen Erzählungen mit besonderer Rührung eines Mannes, der in jener entsetzlichen Zeit Unendliches geleistet, der durch seine unausgesetzten Bemühungen Tausende vor dem schrecklichen Tode des Erfrierens gerettet habe. Es war dies der bereits genannte Larrey, der erste Doktor der „Großen Armee“, dem auch Nicolas Savin selbst in jenen Tagen das Leben verdankte.
{{BRU|Die Gartenlaube (1894) b 716.jpg|center|400|'''Nicolas Savin,''' <br /> der letzte Lieutenant der Großen Armee. <br /> Nach einer Zeichnung von ''J. Grothe''.||center}}
Sehr interessant sind des Alten Erinnerungen an den Uebergang über die Beresina. Noch einmal wollen wir dem Erzähler selber das Wort geben: „An der Beresina angekommen, versammelten sich die verschiedenen Corps bei dem kleinen Dörfchen Studianka, wo sich schon der Kaiser mit dem Reste der Garde befand. Mit fieberhafter Hast schritt man zum Bau zweier Brücken, die eine für die Infanterie und Reiterei, die andere für die Artillerie und das Fuhrwerk. Da man keine Pontons hatte (ein mitgenommener Brückentrain war, wie so vieles andere, auf dem Rückzuge vernichtet worden), so baute man die Brücken auf Pfählen, welche unsere braven Pioniere, bis unter die Arme zwischen treibenden Eisschollen im Wasser stehend, einrammten. Man mußte sich beeilen, da der Feind uns auf den Fersen folgte. Vor seinem Uebergange auf das jenseitige Ufer vertraute mir der Marschall Ney die Aufsicht über das Fuhrwerk mit der Kasse des Hauptstabes an. In der Kasse befanden sich mehr als vier Millionen Franken. Dabei befahl er, die Fuhren über die Brücke zu führen, welche für die Geschütze und das schwere Fuhrwerk bestimmt war. Ungeachtet meiner Vorstellungen über die Gefährlichkeit eines solchen Unternehmens, blieb der Marschall bei seinem Befehle, und ich mußte gehorchen. Ich sollte mit der Arrieregarde des Marschalls Victor die Brücke passieren. Das Hauptkommando und die Marschälle befanden sich schon auf der anderen Seite des Flusses. Die Ordnung schwand zusehends. Befehle wurden nicht mehr beachtet. Gerade hatte die Artillerie mit dem schweren Geschütze, mit uns zusammen, den Uebergang begonnen, als man von weitem die Piken der Kosaken auftauchen sah. Nunmehr wurde das Gedränge entsetzlich. Unser Fuhrwerk kam nicht einmal mehr bis zu der Mitte der Brücke, als diese unter der Last der Kanonen und Munitionswagen zusammenbrach und alles, was auf ihr war, Menschen, Pferde, Geschütz und Fuhrwerk, im Wasser versank. Vom Pferde abgeworfen, mit knapper Not dem Tode entgangen, wurde ich von dem übriggebliebenen, rückwärts flutenden Teile der Menge wieder mit auf das diesseitige Ufer gezogen, wo die Unsrigen bald von einem Kosakenhaufen umringt waren. Wir wären verloren gewesen, wenn nicht ein Mann in Generalsuniform die Kosaken aufgehalten und uns zur Ergebung aufgefordert hätte. Das war Platow selbst, der Hetman (Führer) der Kosaken, welchem auf diese Weise viele von uns die Rettung ihres Lebens verdanken.“
Mit dieser Erwähnung Platows, des berühmten Reiterführers der Jahre 1812 bis 1814, schließen, nach dem Berichte meines russischen Korrespondenten, die Erzählungen Savins. Als Gefangener an die Ufer der Wolga gebracht, ist dieser seit dem Feldzuge in Saratow verblieben, hat sich dem Lehrfache gewidmet und ist in diesem ''noch über 60 Jahre'' thätig gewesen. Er hat sich auch in Rußland verheiratet und lebt gegenwärtig mit seiner Tochter, einem gleichfalls schon recht alten Fräulein – Oedipus und Antigone – in einem bescheidenen Häuschen in einer der Nebenstraßen jenes halbasiatischen Ortes. In dem engen Stübchen, das der Greis bewohnt, hängen an der Wand zwei Aquarellbilder, die er selber gezeichnet, kostbare Erinnerungen aus den längst entschwundenen Tagen von 1812. Das eine hat er einst in Moskau gefertigt; es stellt ihn selbst dar als schneidigen Reiteroffizier in der Uniform des 2. Husarenregiments. Das andere ist der Kaiser Napoleon in der historischen Tracht, dem grauen Ueberrocke und dem dreieckigen Hütchen, den Blick sinnend in die Ferne gerichtet. So war er im Jahre 1812, und so hat ihn Savin fünfundzwanzig Jahre später nach dem Gedächtnisse gezeichnet, „sprechend ähnlich“, wie Herr Woensky mir mitteilt. Dieser besucht den uralten Krieger sehr gerne, und wir vermögen ihm nachzufühlen, wenn er versichert, daß er bei dem Eintritte unter das Dach des ehrwürdigen, von den großen Tagen der Vergangenheit gern plaudernden Alten „ein unerklärliches Gefühl empfinde, jenes geheimnisvolle Erzittern, welches der Wanderer empfindet, wenn er in die Gewölbe des Pantheons oder unter die Säulen des Kolosseums tritt, nur mit dem Unterschiede, daß hier nicht ein schweigendes Grab steht, sondern ein lebender Mensch weilt, der von der Geschichte eines ganzen Jahrhunderts zu berichten weiß“.
Unter dem Volke an der Wolga genießt der alte Savin jene Art schwärmerischer Verehrung, welche die Phantasie des Slaven dem Märchenhaften, Unbekannten in so reichem Maße entgegenzubringen pflegt. Der „Lieutenant der Großen Armee“ heißt er in dem Lande seiner einstigen Gegner, das ihm seit mehr als achtzig Jahren eine zweite Heimat geworden. Auch der Zar, der von der dürftigen Lage des Greises erfahren, hat ihn vor einiger Zeit mit einem Geschenke bedacht.
Aber im eigenen Valerlande blieb Savins Name vergessen, vergessen, wie so mancher von dem raschlebigen Volke vergessen wurde, der die „große Nation“ in den Tagen der Väter hat groß machen helfen. Die Franzosen, wenigstens die heutigen Republikaner, haben sich überhaupt verzweifelt wenig um die Veteranen des „großen Heeres“, die „ruhmvollen Trümmer“, wie man sie freilich nannte, gekümmert. Erst im verflossenen Jahre sind zwei hundertjährige Kriegskameraden des alten Savin, Louis André Manuel Cartigny, der Letzte von Trafalgar, und Constantin Denis, ein Mitkämpfer von Ligny und Waterloo, beide in großer Armut in ihrem eigenen Vaterlande gestorben. Wenn neuerdings der Pariser „Figaro“, von Herrn Woensky auf dessen Schützling aufmerksam gemacht, für den greisen Krieger eine Sammlung veranstaltet hat, so ändert das daran wenig. Der ganze Ertrag belief sich auf hundert Rubel, die man dem alten Veteranen zugesandt hat, der noch heute von der großen Revolution, von Jena und Eylau, von dem mörderischen Kriege in Spanien und den eisbedeckten Fluten der Beresina als Augenzeuge erzählen kann!
{{Linie|10||15}}<noinclude>
{{references}}{{Zitierempfehlung|Projekt=Verschiedene: ''Die Gartenlaube (1894)''. Leipzig: Ernst Keil, 1894|Seite=716}}</noinclude>
1refl99rs2ybt1zggk50fzfo6rwktw8
Kleiner Briefkasten
0
244349
4084779
4078074
2022-08-24T14:20:38Z
Hvs50
1616
wikitext
text/x-wiki
Der '''Kleine Briefkasten''' ist eine Rubrik der Illustrierten ''[[Die Gartenlaube]]'', worin die Redaktion Leserbriefe beantwortet. Folgende Artikel sind in Wikisource verfügbar:
Siehe auch:
*[[:Kategorie:Kleiner Briefkasten]]
*[[Spezial:Alle Seiten/Briefkasten]]
*[[Spezial:Alle Seiten/Allgemeiner Briefkasten]]
*[[Spezial:Alle Seiten/Kleiner Briefkasten]]
== 1850er ==
*[[Briefkasten (Die Gartenlaube 1853)|1853]]
**[[Briefkasten (Die Gartenlaube 1853/4)]]
**[[Briefkasten (Die Gartenlaube 1853/6)]]
**[[Briefkasten (Die Gartenlaube 1853/7)]]
**[[Briefkasten (Die Gartenlaube 1853/20)]]
**[[Briefkasten (Die Gartenlaube 1853/48)]]
*[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1854/48)|1854]]
*[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1855)|1855]]
**[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1855/34)]]
*[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1856)|1856]]
**[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1856/1)]]
**[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1856/8)]]
*[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1857)|1857]]
*[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1858)|1858]]
**[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1858/2)]]
**[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1858/9)]]
**[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1858/33)]]
*[[Allgemeiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1859)|1859]]
== 1860er ==
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1860)|1860]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1861)|1861]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1862)|1862]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863)|1863]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/5)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/6)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/9)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/15)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/16)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/19)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/24)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/27)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/29)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/34)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1863/35)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1864)|1864]]
**[[Briefkasten (Die Gartenlaube 1864/16)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1864/19)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1864/21)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1864/24)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1864/39)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1864/47)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1865)|1865]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1866)|1866]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1867)|1867]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1868)|1868]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1868/17)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1868/35)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1868/38)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1868/48)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1869)|1869]]
== 1870er ==
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1870)|1870]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1871)|1871]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1871/34)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1871/45)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1871/47)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1872)|1872]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1872/6)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1872/7)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1872/22)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1873)|1873]]
**[[Briefkasten (Die Gartenlaube 1873/1)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1873/3)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1873/39)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874)|1874]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874/2)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874/4)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874/5)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874/6)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874/7)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874/11)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1874/23)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1875)|1875]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1875/10)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1875/23)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1875/27)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1875/40)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1875/41)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1876)|1876]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1877)|1877]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1877/21)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1877/40)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878)|1878]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/1)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/5)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/6)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/7)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/8)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/12)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/14)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/17)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/18)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/19)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/22)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/24)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/25)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/27)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/28)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/31)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/32)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/33)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/36)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/38)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/39)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/40)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/41)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/42)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/43)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/44)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/47)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/48)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/49)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/50)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/51)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1878/52)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1879)|1879]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1879/3)]]
== 1880er ==
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1880)|1880]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1880/33)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1880/36)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1881)|1881]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1882)|1882]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1883)|1883]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1883/29)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1884)|1884]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885)|1885]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/3)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/11)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1885/12)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886)|1886]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1886/9)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1887)|1887]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1887/15)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888)|1888]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/5)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/6)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/7)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/8)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/9)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/10)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/13)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/14)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/27)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/28)]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1888/31)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1889)|1889]]
== 1890er ==
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1890)|1890]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1891)|1891]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1891/40)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1892)|1892]]
**[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1892/16)]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1893)|1893]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1894)|1894]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1895)|1895]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1896)|1896]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1897)|1897]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1898)|1898]]
*[[Kleiner Briefkasten (Die Gartenlaube 1899)|1899]]
{{Textunterscheidung}}
[[Kategorie:Kleiner Briefkasten| ]]
1969ea3b852d6wwyd6186hvok14og6j
Der letzte Lieutenant der Großen Armee
0
252755
4084907
3435688
2022-08-25T11:12:00Z
Hvs50
1616
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Schwarzwälder Volkstrachten aus dem Gutachthal
|NÄCHSTER=Afrikanische Haartrachten
|TITEL=Der letzte Lieutenant der Großen Armee
|AUTOR=[[Paul Holzhausen]]
|JAHR=1894
|Heft=42
|Seite=714–716
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=Lebensbeschreibung [[Nicolas Savin]]s während der französischen Revolution und der napoleonischen Kriege
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|714|Die Gartenlaube (1894) 714.jpg|2}}
{{SeitePR|715|Die Gartenlaube (1894) 715.jpg|}}
{{SeitePR|716|Die Gartenlaube (1894) 716.jpg|}}
{{BlockSatzEnd}}
{{SORTIERUNG:letzte Lieutenant der Grossen Armee #Der}}
bn9eap878b9g74ig18ffwbvgulelt05
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/III,1
0
308597
4084871
4084491
2022-08-25T06:06:03Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=III,1
|VG=II,2
|NF=III,2
|SUM=3782
|UNK=0
|KOR=0
|FER=3782
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="barbarus 001"|[[RE:Barbarus 1|''{{Anker2|Barbarus 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1.png 1]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbarus 002"|[[RE:Barbarus 2|'''{{Anker2|Barbarus 2}}''']]
||Griech. Deklamator in august. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1.png 1]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbarus 003"|[[RE:Barbarus 3|''{{Anker2|Barbarus 3}}'']] → '''[[RE:Donatianus 2|Donatianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1.png 1]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbarus 004"|[[RE:Barbarus 4|'''{{Anker2|Barbarus 4}}''']]
||Pompeianus, Gabinius s. Pompeianus Beiname v. coss. d. Kaiserzeit a - d)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1.png 1]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbastrum"|[[RE:Barbastrum|'''{{Anker2|Barbastrum}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis am Cinga westlich von Osca, das heutige
|data-sort-value="w:de:barbastro"|[[w:de:Barbastro|Barbastro<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q502975|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1.png 1]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbata uenus"|[[RE:Barbata Venus|''{{Anker2|Barbata Venus}}'']] → '''[[RE:Aphroditos|Aphroditos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1.png 1]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbatia"|[[RE:Barbatia|'''{{Anker2|Barbatia}}''']]
||(Plin. n. h. VI 146), Stadt am Tigris; nicht identificiert.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1.png 1]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbatio"|[[RE:Barbatio|'''{{Anker2|Barbatio}}''']]
||Comes domesticorum des Caesars Gallus, Bekannter des Libanios
|data-sort-value="w:de:barbatio"|[[w:de:Barbatio|Barbatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q807782|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1.png 1]-2
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbatius"|[[RE:Barbatius|'''{{Anker2|Barbatius}}''']]
||Philippus, M., Qaestor 41 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1.png 2]-3
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbatus"|[[RE:Barbatus|'''{{Anker2|Barbatus}}''']]
||römisches Cognomen bei den Cornelii, Horatii, Quinctii, Valerii, z. B. M.
|data-sort-value="w:ca:barbat"|[[w:ca:Barbat|Barbat<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11908158|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 3]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbesula"|[[RE:Barbesula|'''{{Anker2|Barbesula}}''']]
||(Βαρβήσολα, Mela II 94. Plin. III 8. Ptol. II 4, 6. 7. Marcian. II 9, beim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 3]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbier"|[[RE:Barbier|'''{{Anker2|Barbier}}''']]
||zuständig für Haarschnitt und Rasur, erwähnt seit der alten Komoedie
|data-sort-value="w:de:barbier"|[[w:de:Barbier|Barbier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q107198|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 3]-4
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbillus"|[[RE:Barbillus|'''{{Anker2|Barbillus}}''']]
||Astrologe unter Vespasian, vielleicht identisch mit Balbillus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 4]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbiton"|[[RE:Barbiton|'''{{Anker2|Barbiton}}''']]
||Saiteninstrument, der Lyra oder Zither ähnlich, bei Rundgesängen
|data-sort-value="w:de:barbitos"|[[w:de:Barbitos|Barbitos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q790312|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 4]-5
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbius 001"|[[RE:Barbius 1|'''{{Anker2|Barbius 1}}''']]
||Fulvius Aemilianus CIL V 864
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbius 002"|[[RE:Barbius 2|'''{{Anker2|Barbius 2}}''']]
||Proculus, Zeitgenosse Galbas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbius 003"|[[RE:Barbius 3|'''{{Anker2|Barbius 3}}''']]
||Barbia, Cn. Seia s. Seius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barblana"|[[RE:Barblana|'''{{Anker2|Barblana}}''']]
||Ort Babyloniens, Geogr. Rav. II 5 (p. 53, 10).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barborana"|[[RE:Barborana|'''{{Anker2|Barborana}}''']]
||(Βαρβοράνα Ptol. VII 1, 43), Ortschaft der indischen Lambagai westlich vom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbosthenes"|[[RE:Barbosthenes|'''{{Anker2|Barbosthenes}}''']]
||oder Barnosthenes, Berg in Lakonien, 10 Milien (nördlich) von Sparta, wo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbukalos"|[[RE:Barbukalos|'''{{Anker2|Barbukalos}}''']]
||Johannes, Epigrammdichter aus dem Kranz des Agathias, 6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbula"|[[RE:Barbula|'''{{Anker2|Barbula}}''']]
||römisches Cognomen, bei den Aemilii vor dem hannibalischen Kriege
|data-sort-value="w:de:barbula"|[[w:de:Barbula|Barbula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q807880|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbylia"|[[RE:Barbylia|''{{Anker2|Barbylia}}'']] → '''[[RE:Bargylia|Bargylia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barbyses"|[[RE:Barbyses|'''{{Anker2|Barbyses}}''']]
||oder Barbyssos, Fluß bei Byzantion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 5]-6
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barcae"|[[RE:Barcae|'''{{Anker2|Barcae}}''']]
||Dat., Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 6]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barcarii"|[[RE:Barcarii|'''{{Anker2|Barcarii}}''']]
||auf barcae fahrende Militärabteilungen, Specialtruppe des römischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 6]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barchalba"|[[RE:Barchalba|'''{{Anker2|Barchalba}}''']]
||Tribunus, kämpfte unter Constantius mit Auszeichnung. Nach der Besiegung des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 6]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barchon"|[[RE:Barchon|'''{{Anker2|Barchon}}''']]
||(Βαρχών, Procop. de aedif. III 6), ein von Iustinianus im Hinterlande von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 6]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barchusa"|[[RE:Barchusa|'''{{Anker2|Barchusa}}''']]
||(Steph. Byz. s. Βαργούσιοι), kleine Stadt Phoinikiens; sonst unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_5.png 6]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barcino"|[[RE:Barcino|'''{{Anker2|Barcino}}''']]
||Stadt der Laeetaner in Hispania Tarraconensis, Barcelona
|data-sort-value="w:de:barcelona"|[[w:de:Barcelona|Barcelona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 7]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barda"|[[RE:Barda|'''{{Anker2|Barda}}''']]
||Ort der parthischen Provinz Sakastane, am Unterlauf des Etymandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 7]-8
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardaei"|[[RE:Bardaei|''{{Anker2|Bardaei}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 8]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardamana"|[[RE:Bardamana|'''{{Anker2|Bardamana}}''']]
||(Ptol. VII 1, 93), Stadt im Inlande der vorderindischen Maisoloi. Vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 8]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardaotis"|[[RE:Bardaotis|'''{{Anker2|Bardaotis}}''']]
||(Βαρδαῶτις, Ptol. VII 1, 69), vorderindische Ortschaft im Gebiete der Bolingai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 8]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardarios"|[[RE:Bardarios|''{{Anker2|Bardarios}}'']] → '''[[RE:Axios 1|Axios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 8]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardaxema"|[[RE:Bardaxema|'''{{Anker2|Bardaxema}}''']]
||(Βαρδάξημα Ptol. VII 1, 3), Uferstadt im westlichen Teile von Surâšṭra oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 8]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barderate"|[[RE:Barderate|''{{Anker2|Barderate}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 8]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardesanes"|[[RE:Bardesanes|'''{{Anker2|Bardesanes}}''']]
||einer der Gründer der syrischen Literatur, selbständig im Denken
|data-sort-value="w:de:bardesanes"|[[w:de:Bardesanes|Bardesanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Bardaisan|Bardaisan<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q354342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 8]-9
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardi"|[[RE:Bardi|'''{{Anker2|Bardi}}''']]
||Dichter und Sänger der Gallier, welche Helden ihres Volkes verherrlichten
|data-sort-value="w:de:barde"|[[w:de:Barde|Barde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q215144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 9]-10
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardines"|[[RE:Bardines|'''{{Anker2|Bardines}}''']]
||(Βαρδίνης, Steph. Byz. s. Δαμασκός), anderer, vielleicht einheimischer Name für
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 10]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardio"|[[RE:Bardio|'''{{Anker2|Bardio}}''']]
||Comes bei Constantius um das J. 349, Athan. hist. Ar. ad mon. 22; ep. ad Iov. =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 10]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barditon oros"|[[RE:Βάρδιτον ὄρος|'''{{Anker2|Βάρδιτον ὄρος}}''']]
||Gebirge der Landschaft Agisymba im Innern Africas, westlich vom Mondgebirge,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 10]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barditus"|[[RE:Barditus|'''{{Anker2|Barditus}}''']]
||Schlachtgesang der Germanen, rauh und dumpf brausend
|data-sort-value="w:de:barritus"|[[w:de:Barritus|Barritus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26805848|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_9.png 10]-11
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardocucullus"|[[RE:Bardocucullus|'''{{Anker2|Bardocucullus}}''']]
||eine besondere Art Kapuze (cucullus, s. d.), wahrscheinlich so genannt, weil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 11]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardomagus"|[[RE:Bardomagus|'''{{Anker2|Bardomagus}}''']]
||vicus wahrscheinlich zu Mediolanium in Oberitalien gehörig, auf zwei Mailänder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 11]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardores"|[[RE:Bardores|'''{{Anker2|Bardores}}''']]
||hunnisches Volk im Heere des Dintzic, Sohnes des Attila, Iord. Get. 53; vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 11]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barduli 001"|[[RE:Barduli 1|'''{{Anker2|Barduli 1}}''']]
||Stamm der lusitanischen Turduler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 12]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barduli 002"|[[RE:Barduli 2|'''{{Anker2|Barduli 2}}''']]
||Station an der apul. Küstenstraße
|data-sort-value="w:de:barletta"|[[w:de:Barletta|Barletta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 12]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardyetai"|[[RE:Bardyetai|''{{Anker2|Bardyetai}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardylis 001"|[[RE:Bardylis 1|'''{{Anker2|Bardylis 1}}''']]
||illyrischer König, begründet die Macht dieses Reiches, † 358 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:bardylis"|[[w:de:Bardylis|Bardylis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q808052|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 12]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bardylis 002"|[[RE:Bardylis 2|'''{{Anker2|Bardylis 2}}''']]
||Vater der Birkenna, der Gattin des Pyrrhos
|data-sort-value="w:en:bardylis ii"|[[w:en:Bardylis II|Bardylis II<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4860246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 12]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bare 001"|[[RE:Bare 1|'''{{Anker2|Bare 1}}''']]
||Gegend Ioniens, 1228 n. Chr. im Besitz des Klosters auf dem alten Olympos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 12]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bare 002"|[[RE:Bare 2|'''{{Anker2|Bare 2}}''']]
||Ort (Gegend) im Ostjordanland, westlich von Medaba, s. Baaras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 12]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barea 001"|[[RE:Barea 1|''{{Anker2|Barea 1}}'']] → '''[[RE:Baria|Baria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barea 002"|[[RE:Barea 2|'''{{Anker2|Barea 2}}''']]
||Soranus, Stoiker, Proconsul der Provinz Asia nach 52 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus marcius barea soranus"|[[w:de:Quintus Marcius Barea Soranus|Quintus Marcius Barea Soranus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1234468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 12]-13
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barech"|[[RE:Barech|'''{{Anker2|Barech}}''']]
||(Βαρήχ, Euseb. Onom. ed. Lagarde 295, 77), Schreibfehler für Sarech oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 13]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bareka"|[[RE:Bareka|'''{{Anker2|Bareka}}''']]
||(Βαρεκά, Hieron. Onom. ed. Lagarde 237, 50. Euseb. ebd. 105, 25), Flecken in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 13]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barene"|[[RE:Barene|'''{{Anker2|Barene}}''']]
||Med. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 13]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barenos"|[[RE:Barenos|'''{{Anker2|Barenos}}''']]
||(Βαρηνός, nach Ramsay Asia min. 159 auch bei Theophan. chr. p. 456 statt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 13]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baretion"|[[RE:Baretion|'''{{Anker2|Baretion}}''']]
||(Βαρήτιον), Stadt am adriatischen Meere, angeführt bei Steph. Byz. aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 14]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baretta"|[[RE:Baretta|'''{{Anker2|Baretta}}''']]
||(Βαρέττα, auch Bareta, Bereta Act. conc. Hierokl. 660, 5. Notit.), Bischofssitz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 14]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bareukora"|[[RE:Bareukora|'''{{Anker2|Bareukora}}''']]
||(Βαρευκόρα, Ptol. VII 2, 24), hinterindische Stadt im Inland von Chryse. Nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 14]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargala"|[[RE:Bargala|'''{{Anker2|Bargala}}''']]
||(Βάργαλα), Stadt in der byzantinischen Eparchie Makedonia II, Hierocl. 641.
|data-sort-value="w:de:bargala"|[[w:de:Bargala|Bargala<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2884464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 14]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargasa"|[[RE:Bargasa|'''{{Anker2|Bargasa}}''']]
||Städtchen in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 14]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargasos"|[[RE:Bargasos|'''{{Anker2|Bargasos}}''']]
||(Βάργασος), Sohn des Herakles und der Barge, Eponymos der karischen Stadt
|data-sort-value="w:de:bargasos"|[[w:de:Bargasos|Bargasos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12874311|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 14]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barge"|[[RE:Barge|'''{{Anker2|Barge}}''']]
||(Βάργη), Gattin oder Geliebte des Herakles, Mutter des Bargasos (s. d.);
|data-sort-value="w:de:barge mythologie"|[[w:de:Barge (Mythologie)|Barge (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22965401|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_13.png 14]-15
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargeni"|[[RE:Bargeni|''{{Anker2|Bargeni}}'']] → '''[[RE:Bangeni|Bangeni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargiakis"|[[RE:Bargiakis|'''{{Anker2|Bargiakis}}''']]
||(Βαργιακίς), Stadt der Vaccaeer in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 49);
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargiora"|[[RE:Bargiora|'''{{Anker2|Bargiora}}''']]
||(Dio LXVI 7, 1. Tac. hist. V 12, der fälschlich dem Ioannes diesen Beinamen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargos"|[[RE:Bargos|'''{{Anker2|Bargos}}''']]
||Sohn des Apollonios πρεσβύτερος. Θεοκόλος in Olympia 20 v. Chr., Arch. Ztg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargose"|[[RE:Bargose|''{{Anker2|Bargose}}'']] → '''[[RE:Barygaza|Barygaza]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargullum"|[[RE:Bargullum|'''{{Anker2|Bargullum}}''']]
||Ort im südlichen Illyrien, Liv. XXIX 12, 3. Wahrscheinlich dasselbe, wie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargus 001"|[[RE:Bargus 1|'''{{Anker2|Bargus 1}}''']]
||Nebenfluß d. Hebros in Thrakien
|data-sort-value="d:Q21496482"|[[d:Q21496482|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargus 002"|[[RE:Bargus 2|''{{Anker2|Bargus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargusii"|[[RE:Bargusii|'''{{Anker2|Bargusii}}''']]
||(Βαργούσιοι), Völkerschaft im östlichen Teile von Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargyletici campi"|[[RE:Bargyletici campi|'''{{Anker2|Bargyletici campi}}''']]
||Plin. n. h. V 113, am Oberlauf des Maiandros in Phrygien, falsche Lesart statt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargylia"|[[RE:Bargylia|'''{{Anker2|Bargylia}}''']]
||Stadt Kariens
|data-sort-value="w:de:bargylia"|[[w:de:Bargylia|Bargylia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q808168|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 15]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargylietikos kolpos"|[[RE:Βαργυλιητικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Βαργυλιητικὸς κόλπος}}''']]
||Bargylietikos kolpos, nach der Stadt in Karien, jetzt Golf von Mendelia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 16]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargylos"|[[RE:Bargylos|'''{{Anker2|Bargylos}}''']]
||(Βάργυλος), Eponymos der karischen Stadt Bargylia, Freund des Bellerophon, von
|data-sort-value="w:de:bargylos"|[[w:de:Bargylos|Bargylos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3634969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 16]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargylusmons"|[[RE:Bargylus mons|'''{{Anker2|Bargylus mons}}''']]
||(Plin. n. h. V 78), Gebirge in Phoinikien, das heutige Nosairiergebirge, die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 16]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bargysoi"|[[RE:Bargysoi|'''{{Anker2|Bargysoi}}''']]
||(Peripl. mar. Erythr. 62), barbarische Völkerschaft Indiens, wie die Kirradai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 16]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baria"|[[RE:Baria|'''{{Anker2|Baria}}''']]
||(Barea Cic. ad Att. XVI 4, 2. Plin. III 19; Badia Val. Max. III 6, 2 [7, 1 a];
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 16]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bariana"|[[RE:Bariana|'''{{Anker2|Bariana}}''']]
||(Βαρίανα), Ort im Innern Mesopotamiens, Ptol. V 18, 13.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 16]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bariani"|[[RE:Bariani|'''{{Anker2|Bariani}}''']]
||Pers. Volk = Barkanioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 16]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bariduum"|[[RE:Bariduum|'''{{Anker2|Bariduum}}''']]
||Station in Dalmatia auf der Strasse Salona–Servitium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 17]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bariobalus"|[[RE:Bariobalus|'''{{Anker2|Bariobalus}}''']]
||Venerius, Cic. Verr. III 89 und gleich darauf als servus Venerius bezeichnet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 17]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 001"|[[RE:Baris 1|'''{{Anker2|Baris 1}}''']]
||Fluß an der West-Küste Vorderindiens, der Fluss von Nelkynda?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 17]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 002"|[[RE:Baris 2|'''{{Anker2|Baris 2}}''']]
||Burg beim Tempel in Jerusalem, von Herodes umgebaut und Antonia genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 17]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 003"|[[RE:Baris 3|'''{{Anker2|Baris 3}}''']]
||Berg in Armenien in der Landschaft Minyas, wo die Arche gelandet sei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 17]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 004"|[[RE:Baris 4|'''{{Anker2|Baris 4}}''']]
||Stadt in Pisidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 17]-18
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 005"|[[RE:Baris 5|'''{{Anker2|Baris 5}}''']]
||Städtchen, Bischofssitz in Mysien, in der Landschaft Sigrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 18]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 006"|[[RE:Baris 6|'''{{Anker2|Baris 6}}''']]
||Ort in Unterägypten, nicht weit von Damiette, Bischofssitz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 18]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 007"|[[RE:Baris 7|'''{{Anker2|Baris 7}}''']]
||Urspr. Name d. Stadt Veretum in Calabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 18]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 008"|[[RE:Baris 8|'''{{Anker2|Baris 8}}''']]
||Angebl. Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 18]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baris 009"|[[RE:Baris 9|'''{{Anker2|Baris 9}}''']]
||Aegypt. Nilfahrzeug
|data-sort-value="w:de:baris schiffstyp"|[[w:de:Baris (Schiffstyp)|Baris (Schiffstyp)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q62091210|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_17.png 18]-19
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barispe"|[[RE:Barispe|'''{{Anker2|Barispe}}''']]
||(Βαρίσπη), wird von Hierokl. 662, 3 unter den Städten der ἐπαρχία Ἑλλησπόντου
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 19]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barium"|[[RE:Barium|'''{{Anker2|Barium}}''']]
||Apul. Hafenstadt
|data-sort-value="w:de:bari"|[[w:de:Bari|Bari<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3519|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 19]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barkabbas"|[[RE:Barkabbas|'''{{Anker2|Barkabbas}}''']]
||(Βαρκαββᾶς). B. und Barkoph sind nach Agrippa Castor (bei Euseb. hist. eccl. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 19]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barkanioi"|[[RE:Barkanioi|'''{{Anker2|Barkanioi}}''']]
||Pers. Volk. = Bariani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 19]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barkas 001"|[[RE:Barkas 1|''{{Anker2|Barkas 1}}'']] → '''[[RE:Hamilkar 7|Hamilkar 7]]'''
||
|data-sort-value="w:de:hamilkar barkas"|[[w:de:Hamilkar Barkas|Hamilkar Barkas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185101|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 19]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barkas 002"|[[RE:Barkas 2|'''{{Anker2|Barkas 2}}''']]
||ein Karthager
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 19]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barkas 003"|[[RE:Barkas 3|'''{{Anker2|Barkas 3}}''']]
||Gastfreund des jüngeren Cato, ein Kyprier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 19]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barke 001"|[[RE:Barke 1|'''{{Anker2|Barke 1}}''']]
||Binnenstadt d. Kyrenaika
|data-sort-value="w:de:barke libyen"|[[w:de:Barke (Libyen)|Barke (Libyen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q807913|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 19]-20
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barke 002"|[[RE:Barke 2|'''{{Anker2|Barke 2}}''']]
||Dorf in der baktrischen Satrapie, mit Ansiedlern des Dareios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 20]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barke 003"|[[RE:Barke 3|'''{{Anker2|Barke 3}}''']]
||Barce, Stadt, von Alexandros an der östlichen Indosmünde angelegt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 20]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barke 004"|[[RE:Barke 4|'''{{Anker2|Barke 4}}''']]
||Barce, Amme des Sychaeus, Vertraute der Dido
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 20]-21
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barkocheba"|[[RE:Barkocheba|'''{{Anker2|Barkocheba}}''']]
||oder Barkosiba, Führer des jüdischen Aufstandes unter Hadrian 132–135 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:bar kochba"|[[w:de:Bar Kochba|Bar Kochba<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273117|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 21]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barkoph"|[[RE:Barkoph|'''{{Anker2|Barkoph}}''']]
||s. Barkabbas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 21]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barlaam 001"|[[RE:Barlaam 1|'''{{Anker2|Barlaam 1}}''']]
||B. und Joasaph, ein griechischer Roman, geschrieben 620–634 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:barlaam und iosaphat"|[[w:de:Barlaam und Josaphat|Barlaam und Josaphat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q790563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_21.png 21]-23
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barlaam 002"|[[RE:Barlaam 2|'''{{Anker2|Barlaam 2}}''']]
||Mönch mit mannigfachen Schriften, als Bischof von Geraci † 1348 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:barlaam uon kalabrien"|[[w:de:Barlaam von Kalabrien|Barlaam von Kalabrien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Barlaam di Seminara|Barlaam di Seminara<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q384263|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 23]-24
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barmokaros"|[[RE:Barmokaros|'''{{Anker2|Barmokaros}}''']]
||(Βαρμόκαρος). Karthager, Begleiter Hannibals, wird erwähnt im Vertrage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 24]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barna 001"|[[RE:Barna 1|''{{Anker2|Barna 1}}'']] → '''[[RE:Badara|Badara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barna 002"|[[RE:Barna 2|'''{{Anker2|Barna 2}}''']]
||‚die schwarze‘, Name der hellenischen Stadt Odessos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 24]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barna 003"|[[RE:Barna 3|'''{{Anker2|Barna 3}}''']]
||Ort in Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 24]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barnabas"|[[RE:Barnabas|'''{{Anker2|Barnabas}}''']]
||B.-Brief, Sendschreiben an christliche Gemeinde der griechischen Kirche
|data-sort-value="w:de:barnabas apostel"|[[w:de:Barnabas (Apostel)|Barnabas (Apostel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Barnabas|Barnabas<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q185856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 25]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barnaeus"|[[RE:Barnaeus|'''{{Anker2|Barnaeus}}''']]
||hatte Anfang Mai 710 = 44 an Atticus einen Brief von Cicero überbracht, Cic. ad
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 25]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barnakis"|[[RE:Barnakis|'''{{Anker2|Barnakis}}''']]
||(Βαρνακίς), Ort der Carpetaner in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 56); die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 25]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barnebus"|[[RE:Barnebus|'''{{Anker2|Barnebus}}''']]
||Βαρνεβοῦς (d. i. Sohn des syrischen, etwa dem Apollon entsprechenden, Gottes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 25]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barneum"|[[RE:Barneum|'''{{Anker2|Barneum}}''']]
||(Geogr. Rav. IV 21 p. 222, 14), Ortschaft in Carnia im oberen Thale des Savus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 25]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barnichios"|[[RE:Barnichios|'''{{Anker2|Barnichios}}''']]
||(Βαρνίχιος), späterer Name des elischen Enipeus, Strab. VIII 356 und dazu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 25]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barnosthenes"|[[RE:Barnosthenes|''{{Anker2|Barnosthenes}}'']] → '''[[RE:Barbosthenes|Barbosthenes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 25]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barnus"|[[RE:Barnus|'''{{Anker2|Barnus}}''']]
||(Βαρνοῦς), Örtlichkeit im westlichen [26] Makedonien, an der Via Egnatia,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 25]-26
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baromagus"|[[RE:Baromagus|''{{Anker2|Baromagus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barpana"|[[RE:Barpana|'''{{Anker2|Barpana}}''']]
||Insel an der toscanischen Küste in der Nähe des Monte Artemisio, Plin. n. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barpsis"|[[RE:Barpsis|'''{{Anker2|Barpsis}}''']]
||Syr. Ort. = Barsampse vgl. Bersima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barra"|[[RE:Barra|'''{{Anker2|Barra}}''']]
||Insel vor dem Hafen von Brundisium (Fest. epit. 33 M. s. Barium); dieselbe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barrai"|[[RE:Barrai|''{{Anker2|Barrai}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barraus"|[[RE:Barraus|''{{Anker2|Barraus}}'']] → '''[[RE:Berravus vicus|Berravus vicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barreci"|[[RE:Barreci|'''{{Anker2|Barreci}}''']]
||(Dativ, Nom. Barrex?), Beiname des Mars (?) auf einer Inschrift von Carlisle,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barritus"|[[RE:Barritus|''{{Anker2|Barritus}}'']] → '''[[RE:Barditus|Barditus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:barritus"|[[w:de:Barritus|Barritus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26805848|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barronius"|[[RE:Barronius|'''{{Anker2|Barronius}}''']]
||Barba, P., aed(ilis) cur(ulis) grados refecit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barros"|[[RE:Barros|'''{{Anker2|Barros}}''']]
||Dorf auf Astypalaia. . = Baris Nr. 5a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsa"|[[RE:Barsa|'''{{Anker2|Barsa}}''']]
||Insel in mari Oceano quod Gallias et Britannias interluit, Itin. mar. 509, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsaborses"|[[RE:Barsaborses|'''{{Anker2|Barsaborses}}''']]
||im J. 297 einer der höchsten persischen Würdenträger, Petr. Patr. frg. 14
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsaentes"|[[RE:Barsaentes|'''{{Anker2|Barsaentes}}''']]
||Satrap von Dareios III um 330 v. Chr., Alexander ausgeliefert und hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_25.png 26]-27
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsalion"|[[RE:Barsalion|'''{{Anker2|Barsalion}}''']]
||Castell am Euphrat in Armenia minor, in der Praefectur Abarene, zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 27]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsamenes"|[[RE:Barsamenes|''{{Anker2|Barsamenes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsamon"|[[RE:Barsamon|'''{{Anker2|Barsamon}}''']]
||(Βαρσάμων, Not. Episc. V 108), Bischofssitz in Palaestina; anderer Name Σάλτων
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 27]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsampse"|[[RE:Barsampse|'''{{Anker2|Barsampse}}''']]
||Mesopot. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 27]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsch"|[[RE:Barsch|'''{{Anker2|Barsch}}''']]
||Fischart, im Meere in der Nähe von Flussmündungen und Seen
|data-sort-value="w:de:barschartige"|[[w:de:Barschartige|Barschartige<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q127595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 27]-28
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barselt"|[[RE:Barselt|'''{{Anker2|Barselt}}''']]
||(Βαρσήλτ), ein hunno-bulgarisches Volk, das sich im J. 550 samt den Sabeiroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 28]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsemius"|[[RE:Barsemius|'''{{Anker2|Barsemius}}''']]
||König von Hatra z. Zt. des Septimius Severus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 29]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsenus"|[[RE:Barsenus|'''{{Anker2|Barsenus}}''']]
||vierter König Ägyptens bei Abul-farag. chron. p. 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 29]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsine 001"|[[RE:Barsine 1|'''{{Anker2|Barsine 1}}''']]
||Tochter des Dareios Kodomannos, Gattin des Alexander d. Gr. 324 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 29]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsine 002"|[[RE:Barsine 2|'''{{Anker2|Barsine 2}}''']]
||Tochter des pers. Satrapen Artabazos III.
|data-sort-value="w:de:barsine"|[[w:de:Barsine|Barsine<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q233783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 29]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsita"|[[RE:Barsita|''{{Anker2|Barsita}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsumas 001"|[[RE:Barsumas 1|'''{{Anker2|Barsumas 1}}''']]
||syrischer Archimandrit und Presbyter, an ‚Räubersynode‘ in Ephesos 449 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 29]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsumas 002"|[[RE:Barsumas 2|'''{{Anker2|Barsumas 2}}''']]
||der Perser', Bischof v. Nisibis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 29]-30
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barsuuli"|[[RE:Barsuuli|'''{{Anker2|Barsuuli}}''']]
||Ortsname aus Mauretania Tingitana, Geogr. Rav. IIΙ 11 p. 163.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 30]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bart"|[[RE:Bart|'''{{Anker2|Bart}}''']]
||antike Männermode, Voll-, Backen-, Kinn- und Schnurr-Bart
|data-sort-value="w:de:barthaar"|[[w:de:Barthaar|Barthaar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42804|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_29.png 30]-34
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bartae"|[[RE:Bartae|'''{{Anker2|Bartae}}''']]
||Ort in Pontus, an der von Neocaesarea nach Polemonium führenden Strasse (Tab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_33.png 34]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bartas"|[[RE:Bartas|'''{{Anker2|Bartas}}''']]
||(Βαρτάς), Insel mit Hafen in einem Meerbusen an der Küste von Numidien oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_33.png 34]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barthas"|[[RE:Barthas|'''{{Anker2|Barthas}}''']]
||(Βάρθας), Freier der Penelope aus Zakynthos. Apd. epit. 7, 29.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_33.png 34]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barthyra"|[[RE:Barthyra|''{{Anker2|Barthyra}}'']] → '''[[RE:Bathyra|Bathyra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_33.png 34]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barucha"|[[RE:Barucha|''{{Anker2|Barucha}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_33.png 34]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baruka"|[[RE:Baruka|'''{{Anker2|Baruka}}''']]
||(Ptol. V 12, 5), Ortschaft im südöstlichen Teile von Albania, nördlich von den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_33.png 34]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baruklia"|[[RE:Baruklia|'''{{Anker2|Baruklia}}''']]
||Ort in Phrygien oder Pisidien, von dem nur das ἐθνικόν überliefert ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_33.png 34]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barusai"|[[RE:Barusai|'''{{Anker2|Barusai}}''']]
||fünf Inseln im indischen Meer, bei Sumatra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_33.png 34]-35
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baryaxes"|[[RE:Baryaxes|'''{{Anker2|Baryaxes}}''']]
||(Βαρυάξης), ein Meder, hatte sich während des indischen Feldzuges Alexanders d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 35]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barygaza"|[[RE:Barygaza|'''{{Anker2|Barygaza}}''']]
||Bedeutendes indisches Emporion
|data-sort-value="w:de:bharuch"|[[w:de:Bharuch|Bharuch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q760153|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 35]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barza"|[[RE:Barza|'''{{Anker2|Barza}}''']]
||fremdländische Harfenspielerin, Suidas s. κουσουργοί.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 36]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barzala"|[[RE:Barzala|''{{Anker2|Barzala}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barzanes 001"|[[RE:Barzanes 1|'''{{Anker2|Barzanes 1}}''']]
||Mythischer König Armeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 36]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barzanes 002"|[[RE:Barzanes 2|'''{{Anker2|Barzanes 2}}''']]
||Satrap von Parthien, durch Bessos, in Alexanders d. Gr. Gewalt 329/8 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 36]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barzaura"|[[RE:Barzaura|'''{{Anker2|Barzaura}}''']]
||(Ptol. VI 18, 4), Ortschaft der Paropanisadai, westlich von Kapisa, das am
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 36]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="barzimeres"|[[RE:Barzimeres|'''{{Anker2|Barzimeres}}''']]
||Tribunus scutariorum unter Valens, wurde 374 vom Kaiser ausgesandt, um den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 36]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bas"|[[RE:Bas|'''{{Anker2|Bas}}''']]
||Βᾶς (der Name wird auch von dem Scholion Bekker Anecd. 1181 als βασιλεὺς Πόντου
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 36]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basaboiates"|[[RE:Basaboiates|'''{{Anker2|Basaboiates}}''']]
||Aquitan. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 37]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basada"|[[RE:Basada|''{{Anker2|Basada}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 37]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basag"|[[RE:Basag|'''{{Anker2|Basag}}''']]
||(Var. Basa), Insel vor der Küste Arabiens, Plin. VI 151. Sprenger (Alte Geogr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 37]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basalt"|[[RE:Basalt|'''{{Anker2|Basalt}}''']]
||Gesteinsart, der Plinius die Härte und Farbe des Eisens zuschreibt
|data-sort-value="w:de:basalt"|[[w:de:Basalt|Basalt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43338|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 37]-38
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basan 001"|[[RE:Basan 1|''{{Anker2|Basan 1}}'']] → '''[[RE:Batanaia 1|Batanaia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basan 002"|[[RE:Basan 2|'''{{Anker2|Basan 2}}''']]
||Stadt in Palaestina, verderbt aus Bethsean, lokaler Name von Skythopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 38]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basanarai"|[[RE:Basanarai|'''{{Anker2|Basanarai}}''']]
||(Ptol. VII 2, 19), ein hinterindisches Volk oberhalb der Chalkitis am
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_37.png 38]-39
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basanisai"|[[RE:Basanisai|'''{{Anker2|Basanisai}}''']]
||(Βασανίσαι, auch Βανίσαι) thrakisches Volk, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 39]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basanites"|[[RE:Βασανίτης|''{{Anker2|Βασανίτης}}'']] → '''[[RE:Basalt|Basalt]]'''
||
|data-sort-value="w:de:basalt"|[[w:de:Basalt|Basalt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q43338|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 39]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basanitis"|[[RE:Basanitis|''{{Anker2|Basanitis}}'']] → '''[[RE:Batanaia 1|Batanaia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 39]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basanitu lithu oros"|[[RE:Βασανίτου λίθου ὄρος|'''{{Anker2|Βασανίτου λίθου ὄρος}}''']]
||Gebirge zwischen Nil und Rotem Meer, an der Karawanenstrasse Keneh–Koseir
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 39]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basanoi"|[[RE:Βάσανοι|'''{{Anker2|Βάσανοι}}''']]
||Prüfsteine, bes. im Zshg. mit Folter
|data-sort-value="w:de:basanoi"|[[w:de:Basanoi|Basanoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q809774|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 39]-40
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basante"|[[RE:Basante|'''{{Anker2|Basante}}''']]
||Station im südlichen Teile von Pannonia inferior auf der Strasse von Siscia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 40]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basapare"|[[RE:Basapare|''{{Anker2|Basapare}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 40]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basaro"|[[RE:Basaro|'''{{Anker2|Basaro}}''']]
||(lucus), Station westlich vom Euphrat, auf der Strasse vom kleinarmenischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 40]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basaronagos basileion"|[[RE:Βασαρώναγος βασίλειον|'''{{Anker2|Βασαρώναγος βασίλειον}}''']]
||Basaronagos basileion, das ist Malanga
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 40]-41
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bascanon"|[[RE:Bascanon|'''{{Anker2|Bascanon}}''']]
||Ort Ägyptens, Geogr. Rav. IIΙ 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bascauda"|[[RE:Bascauda|'''{{Anker2|Bascauda}}''']]
||ein Spülnapf einer aus Britannien stammenden Form, aus Metall, hatte um 85 n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basceiandossus"|[[RE:Basceiandossus|'''{{Anker2|Basceiandossus}}''']]
||(s. Andossus). Die Inschrift eines im Museum von Toulouse aufbewahrten Altars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="base"|[[RE:Base|'''{{Anker2|Base}}''']]
||Ort an der Küste Tripolitaniens, 69 Millien östlich von Leptis Magna, It. Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basentus"|[[RE:Basentus|''{{Anker2|Basentus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basera"|[[RE:Basera|'''{{Anker2|Basera}}''']]
||(Βάσηρα, Steph. Byz.), Stadt Phoinikiens, nicht identificiert.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basgidas"|[[RE:Basgidas|'''{{Anker2|Basgidas}}''']]
||Ortschaft an der pontischen Ostküste, neben Sebastopolis und Damiupolis, Geogr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basgoidariza"|[[RE:Basgoidariza|'''{{Anker2|Basgoidariza}}''']]
||(Βασγοιδάριζα, var. Βασγιδάριζα), eines der drei namhaftesten unter den von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basibunon"|[[RE:Basibunon|'''{{Anker2|Basibunon}}''']]
||(Βασίβουνον, Castell, von Iustinian im Gebirge Rhodope angelegt, Procop. de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basich"|[[RE:Basich|'''{{Anker2|Basich}}''']]
||Häuptling der Hunnen, macht um die Mitte des 5. Jhdts. einen missglückten
|data-sort-value="w:de:basich"|[[w:de:Basich|Basich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q810006|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basila"|[[RE:Basila|'''{{Anker2|Basila}}''']]
||römischer Beiname, z. B. T. Helvius Basila (CIL X 5056f.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilai"|[[RE:Basilai|'''{{Anker2|Basilai}}''']]
||(Βασίλαι), ein den Δεσποίναι entsprechendes Göttinnenpaar, nur bekannt aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilas"|[[RE:Basilas|'''{{Anker2|Basilas}}''']]
||Eponymos in Ankyra unter Tiberius. CIG 4039.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basile"|[[RE:Basile|'''{{Anker2|Basile}}''']]
||Göttin in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 41]-42
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileia 001"|[[RE:Basileia 1|'''{{Anker2|Basileia 1}}''']]
||Ort in Babylonien am Euphrat, mit Artemistempel, von Dareios gegründet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 42]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileia 002"|[[RE:Basileia 2|'''{{Anker2|Basileia 2}}''']]
||Bernsteininsel = Abalus
|data-sort-value="w:de:baltia"|[[w:de:Baltia|Baltia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585173|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_41.png 42]-43
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileia 003"|[[RE:Basileia 3|'''{{Anker2|Basileia 3}}''']]
||Stadt im Gebiet der Rauricer = Basel
|data-sort-value="w:de:basel"|[[w:de:Basel|Basel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Basel|Basel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q78|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 43]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileia 004"|[[RE:Basileia 4|'''{{Anker2|Basileia 4}}''']]
||Station an der röm. Straße Durocortorum - Divodurum
|data-sort-value="w:de:sainthilaireautemple"|[[w:de:Saint-Hilaire-au-Temple|Saint-Hilaire-au-Temple<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1219997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 43]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileia 005"|[[RE:Basileia 5|'''{{Anker2|Basileia 5}}''']]
||Name einer Unterweltherrscherin in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 43]-45
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileia 006"|[[RE:Basileia 6|''{{Anker2|Basileia 6}}'']] → '''[[RE:Basileus 2|Basileus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 45]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 001"|[[RE:Basileides 1|'''{{Anker2|Basileides 1}}''']]
||Sohn d. Eleutherion, in Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 45]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 002"|[[RE:Basileides 2|'''{{Anker2|Basileides 2}}''']]
||Sohn d. Thoneikes, in Tanais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 45]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 003"|[[RE:Basileides 3|'''{{Anker2|Basileides 3}}''']]
||Libertus Caesaris 49 v. Chr., Procurator in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 45]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 004"|[[RE:Basileides 4|'''{{Anker2|Basileides 4}}''']]
||Priester, weissagte dem Vespasian auf dem Berge Karmel
|data-sort-value="w:ca:basilides endeui"|[[w:ca:Basilides (endeví)|Basilides (endeví)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11908702|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 46]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 005"|[[RE:Basileides 5|'''{{Anker2|Basileides 5}}''']]
||vornehmer Ägypter, der dem Vespasian im Serapistempel zu Alexandria erschien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 46]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 006"|[[RE:Basileides 6|'''{{Anker2|Basileides 6}}''']]
||vierter Nachfolger des Epikuros in der Schulvorstandschaft
|data-sort-value="w:en:basilides the epicurean"|[[w:en:Basilides the Epicurean|Basilides the Epicurean<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2475901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 46]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 007"|[[RE:Basileides 7|'''{{Anker2|Basileides 7}}''']]
||B. der Ältere, Stoiker, Schüler des Babyloniers Diogenes
|data-sort-value="w:en:basilides stoic"|[[w:en:Basilides (Stoic)|Basilides (Stoic)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4867431|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 46]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 008"|[[RE:Basileides 8|'''{{Anker2|Basileides 8}}''']]
||B. der Jüngere, Stoiker unter Antoninus Pius, Lehrer des Kaisers Marc Aurel
|data-sort-value="w:ca:basilides descitopolis"|[[w:ca:Basilides d'Escitòpolis|Basilides d'Escitòpolis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11908666|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 46]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 009"|[[RE:Basileides 9|'''{{Anker2|Basileides 9}}''']]
||Von Milet, Sophist 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 46]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 010"|[[RE:Basileides 10|'''{{Anker2|Basileides 10}}''']]
||Grammatiker aus unbekannter Zeit
|data-sort-value="w:ca:basilides gramatic"|[[w:ca:Basilides (gramàtic)|Basilides (gramàtic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11908667|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 46]
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 011"|[[RE:Basileides 11|'''{{Anker2|Basileides 11}}''']]
||Jurist in der Zeit des Iustinian, Mitglied der Zehnercommission
|data-sort-value="w:en:basilides patricius"|[[w:en:Basilides (patricius)|Basilides (patricius)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2886873|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 46]
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 012"|[[RE:Basileides 12|'''{{Anker2|Basileides 12}}''']]
||Christl. Philosoph
|data-sort-value="w:de:basilides gnostiker"|[[w:de:Basilides (Gnostiker)|Basilides (Gnostiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Basilides|Basilides<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q345277|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_45.png 46]-47
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 013"|[[RE:Basileides 13|'''{{Anker2|Basileides 13}}''']]
||Spanischer Bischof um 250 n. Chr. seines Amtes entsetzt
|data-sort-value="w:es:basilides de astorga"|[[w:es:Basílides de Astorga|Basílides de Astorga<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2893840|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 47]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileides 014"|[[RE:Basileides 14|'''{{Anker2|Basileides 14}}''']]
||Bischof der libyschen Pentapolis um 255 n. Chr.
|data-sort-value="w:ca:basilides bisbe"|[[w:ca:Basilides (bisbe)|Basilides (bisbe)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20100327|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 47]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileioi"|[[RE:Βασιλήϊοι|'''{{Anker2|Βασιλήϊοι}}''']]
||‚königliche‘ Skythen am Unterlauf des Borysthenes, tapferer Teil der Skolotoi
|data-sort-value="w:de:skythen"|[[w:de:Skythen|Skythen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 47]-48
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileion"|[[RE:Basileion|'''{{Anker2|Basileion}}''']]
||in Athen, Versammlungsort der Phylobasileis beim Prytaneion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 48]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 001"|[[RE:Basileios 1|''{{Anker2|Basileios 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 48]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 002"|[[RE:Basileios 2|'''{{Anker2|Basileios 2}}''']]
||Memorialis im J. 343
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 48]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 003"|[[RE:Basileios 3|'''{{Anker2|Basileios 3}}''']]
||Spanier, Praefectus urbis Romae 395 n. Chr., Gesandter an Honorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 48]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 004"|[[RE:Basileios 4|'''{{Anker2|Basileios 4}}''']]
||Comes sacrarum largitionum 407 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 48]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 005"|[[RE:Basileios 5|'''{{Anker2|Basileios 5}}''']]
||Bagaudenführer 449 n. Chr. in Hispania Tarraconensis, plündert Caesaraugusta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 48]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 006"|[[RE:Basileios 6|'''{{Anker2|Basileios 6}}''']]
||Basilius, Fl. Caecina Decius, Praefectus praetorio Italiae 458 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:flauius caecina decius basilius"|[[w:de:Flavius Caecina Decius Basilius|Flavius Caecina Decius Basilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q921632|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 48]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 007"|[[RE:Basileios 7|'''{{Anker2|Basileios 7}}''']]
||Basilius, Fl. Caecina Decius Maximus, cos. 480 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 48]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 008"|[[RE:Basileios 8|'''{{Anker2|Basileios 8}}''']]
||Basilius Iunior, Fl., cos. 541 n. Chr., der letzte Private, der Consul war
|data-sort-value="w:de:anicius faustus albinus basilius"|[[w:de:Anicius Faustus Albinus Basilius|Anicius Faustus Albinus Basilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q546433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 49]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 009"|[[RE:Basileios 9|'''{{Anker2|Basileios 9}}''']]
||Basilius, der Magie angeklagt unter Theoderich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 49]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 010"|[[RE:Basileios 10|'''{{Anker2|Basileios 10}}''']]
||Basilius, vir spectabilis, unter den Anklägern des Boethius?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 49]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 011"|[[RE:Basileios 11|'''{{Anker2|Basileios 11}}''']]
||Basilius, Anakreontiker? christlicher Schriftsteller?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 49]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 012"|[[RE:Basileios 12|'''{{Anker2|Basileios 12}}''']]
||Militärschriftsteller, über Schiffe und mehr, byzantinisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_49.png 49]-51
|Karl Konrad Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 013"|[[RE:Basileios 13|'''{{Anker2|Basileios 13}}''']]
||Archimandrit in Constantinopel, 429 n. Chr. gegen die Irrlehre des Nestorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_53.png 51]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 014"|[[RE:Basileios 14|'''{{Anker2|Basileios 14}}''']]
||von Ankyra in Galatien, Bischof 336–360 n. Chr., einflussreicher Theolog
|data-sort-value="w:de:basilius uon ancyra"|[[w:de:Basilius von Ancyra|Basilius von Ancyra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q770924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_53.png 51]-52
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 015"|[[RE:Basileios 15|'''{{Anker2|Basileios 15}}''']]
||der Grosse, Bischof von Caesarea in Kappadokien, † 379 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:basilius der grosse"|[[w:de:Basilius der Große|Basilius der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Basil of Caesarea|Basil of Caesarea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q44258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_53.png 52]-54
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 016"|[[RE:Basileios 16|'''{{Anker2|Basileios 16}}''']]
||Bischof von Eirenopolis in Kilikien, vertritt die antiochenische Theologie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_53.png 54]-55
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios 017"|[[RE:Basileios 17|'''{{Anker2|Basileios 17}}''']]
||Bischof von Seleukia in Isaurien, auf der Räubersynode 449 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_57.png 55]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileios potamos"|[[RE:Βασίλειος ποταμός|''{{Anker2|Βασίλειος ποταμός}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_57.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileon phrurion"|[[RE:Βασιλέων φρούριον|'''{{Anker2|Βασιλέων φρούριον}}''']]
||Basileon phrurion, Bergfestung nahe bei Amida gegen persische Überfälle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_57.png 55]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileus"|[[RE:Basileus|'''{{Anker2|Basileus}}''']]
||etymologisch dunkel, ‚Herzog‘, ‚Völkerhirte‘, ‚Steinbetreter‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_57.png 55]-56
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileus 001"|[[RE:Basileus 1|'''{{Anker2|Basileus 1}}''']]
||Der Herrschertitel
|data-sort-value="w:de:basileus"|[[w:de:Basileus|Basileus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754188|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_57.png 56]-82
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileus 002"|[[RE:Basileus 2|'''{{Anker2|Basileus 2}}''']]
||Das Götterbeiwort: a) Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_81.png 82]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileus 003"|[[RE:Basileus 3|'''{{Anker2|Basileus 3}}''']]
||einer der Dolionen, von Telamon während des Argonautenzuges getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_81.png 82]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basileus 004"|[[RE:Basileus 4|''{{Anker2|Basileus 4}}'']] → '''[[RE:Basilis 3|Basilis 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_81.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia"|[[RE:Basilia|''{{Anker2|Basilia}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:basel"|[[w:de:Basel|Basel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Basel|Basel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q78|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_81.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilianus"|[[RE:Basilianus|'''{{Anker2|Basilianus}}''']]
||Praefect von Ägypten im J. 217 n. Chr., von Opellius Macrinus zum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_81.png 82]-83
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilica"|[[RE:Basilica|'''{{Anker2|Basilica}}''']]
||Begriff
|data-sort-value="w:de:basilika"|[[w:de:Basilika|Basilika<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q177121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_85.png 83]-96
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilicam ad"|[[RE:Ad Basilicam|'''{{Anker2|Ad Basilicam}}''']]
||in Mauretania Sitifensis, nach Tab. Peut. II 5 Mill. Station an der Strasse von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 96]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilicam diadumeni, ad"|[[RE:Ad Basilicam Diadumeni|'''{{Anker2|Ad Basilicam Diadumeni}}''']]
||(Hs. Diadumene, Tab. Peut. III 3 Mill.) in Numidien, Station auf dem Wege von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 96]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilicus sinus"|[[RE:Basilicus sinus|'''{{Anker2|Basilicus sinus}}''']]
||(Mela I 16. 17. Plin. n. h. V 112), die tiefeingeschnittene Bucht südlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 96]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilidai"|[[RE:Basilidai|'''{{Anker2|Basilidai}}''']]
||Herrschergeschlechter in Ionerstädten Kleinasiens = Kodridai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 96]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilides"|[[RE:Basilides|''{{Anker2|Basilides}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilides"|[[RE:Βασιλίδες|'''{{Anker2|Βασιλίδες}}''']]
||Schuhart, von Frauen und Flötenbläsern getragen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 97]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilidia"|[[RE:Basilidia|'''{{Anker2|Basilidia}}''']]
||eine der vulcanischen oder aeolischen Inseln vor der Nordküste Siciliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 97]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basiliensium ciuitas"|[[RE:Basiliensium civitas|''{{Anker2|Basiliensium civitas}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilika amyntu"|[[RE:Βασιλικὰ Ἀμύντου|'''{{Anker2|Βασιλικὰ Ἀμύντου}}''']]
||Basilika Amyntu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 97]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilikoipaides"|[[RE:Βασιλικοὶ παῖδες|'''{{Anker2|Βασιλικοὶ παῖδες}}''']]
||Basilikoi paides, Söhne beim Pagendienst des Königs in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 97]
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilikos 001"|[[RE:Basilikos 1|'''{{Anker2|Basilikos 1}}''']]
||Rhetor 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 97]-98
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilikos 002"|[[RE:Basilikos 2|'''{{Anker2|Basilikos 2}}''']]
||gnostischer Theologe um 180 n. Chr. mit dualistischer Weltanschauung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 98]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilikos aulon"|[[RE:Βασιλικὸς αὐλών|''{{Anker2|Βασιλικὸς αὐλών}}'']] → '''[[RE:Aulon 12|Aulon 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 98]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilina"|[[RE:Basilina|'''{{Anker2|Basilina}}''']]
||Mutter d. Kaisers Iulianus
|data-sort-value="w:de:basilina"|[[w:de:Basilina|Basilina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q260258|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_97.png 98]-99
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilinda"|[[RE:Basilinda|'''{{Anker2|Basilinda}}''']]
||ein Kinderspiel, bei dem einer durch das Los zum König ernannt wurde, Poll. IX
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 99]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilinopolis"|[[RE:Basilinopolis|'''{{Anker2|Basilinopolis}}''']]
||ursprünglich ein zu Nikaia gehöriges Dorf in Bithynien, das von Kaiser Iulianus
|data-sort-value="w:it:basilinopoli"|[[w:it:Basilinopoli|Basilinopoli<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1558552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 99]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilippo"|[[RE:Basilippo|'''{{Anker2|Basilippo}}''']]
||Ort in Hispania Baetica an der Strasse zwischen Hispalis und Corduba (Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 99]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilis 001"|[[RE:Basilis 1|'''{{Anker2|Basilis 1}}''']]
||Stadt im arkad. Gau Parrhasia
|data-sort-value="w:en:basilis"|[[w:en:Basilis|Basilis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4867451|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 99]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilis 002"|[[RE:Basilis 2|'''{{Anker2|Basilis 2}}''']]
||Beiname versch. Göttinnen
|data-sort-value="w:el:basilis"|[[w:el:Βασιλίς|Βασιλίς<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12874574|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 99]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilis 003"|[[RE:Basilis 3|'''{{Anker2|Basilis 3}}''']]
||Verf. von Indika
|data-sort-value="w:it:basili storico"|[[w:it:Basili (storico)|Basili (storico)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3635627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 99]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basiliscum"|[[RE:Basiliscum|'''{{Anker2|Basiliscum}}''']]
||(Itin. Hieros. 583), mansio in Phoinikien zwischen Antarados und Arka; nicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 100]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilisene"|[[RE:Basilisene|'''{{Anker2|Basilisene}}''']]
||(Βασιλισηνή), Landschaft Gross-Armeniens am oberen Laufe des Euphrat, Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 100]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilisk"|[[RE:Basilisk|'''{{Anker2|Basilisk}}''']]
||Fabeltier, zu den Schlangen gehörig, in der Provinz Kyrenaika heimisch
|data-sort-value="w:de:basilisk mythologie"|[[w:de:Basilisk (Mythologie)|Basilisk (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q152519|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 100]-101
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basiliskos 001"|[[RE:Basiliskos 1|''{{Anker2|Basiliskos 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basiliskos 002"|[[RE:Basiliskos 2|'''{{Anker2|Basiliskos 2}}''']]
||oströmischer Kaiser 475/476, cos. 465 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:basiliskos"|[[w:de:Basiliskos|Basiliskos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193056|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 101]-102
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basiliskos 003"|[[RE:Basiliskos 3|'''{{Anker2|Basiliskos 3}}''']]
||der Jüngere, von Zeno zum Caesar ernannt
|data-sort-value="w:de:basiliskos der iungere"|[[w:de:Basiliskos der Jüngere|Basiliskos der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4867453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 102]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilium"|[[RE:Basilium|'''{{Anker2|Basilium}}''']]
||ägypt. Kopfschmuck von Isisstatuen, zwei flügelartig aufstehende Teile
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 102]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilos"|[[RE:Basilos|'''{{Anker2|Basilos}}''']]
||Sohn d. Lyrkos u. d. Hemithea
|data-sort-value="w:de:hemithea schuester der parthenos"|[[w:de:Hemithea (Schwester der Parthenos)|Hemithea (Schwester der Parthenos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1604805|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_101.png 102]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilus"|[[RE:Basilus|'''{{Anker2|Basilus}}''']]
||Advocat und Redner zur Zeit Iuvenals, Iuv. 7, 145–147. 10, 222; vgl. die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basinnoi"|[[RE:Basinnoi|'''{{Anker2|Basinnoi}}''']]
||(Βασιννοί), Volk Arabiens, Glaucus bei Steph. Byz. Von Sprenger (Alte Geogr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baska"|[[RE:Baska|'''{{Anker2|Baska}}''']]
||(Βασκά, Joseph. ant. Iud. XIII 210; I Makk. 13, 23 Baskama), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baskania"|[[RE:Βασκάνια|''{{Anker2|Βασκάνια}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baskatis"|[[RE:Baskatis|'''{{Anker2|Baskatis}}''']]
||(Ptol. VI 12, 3), der zweite südliche Zufluss des oberen Iaxartes westlich vom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baskida ore"|[[RE:Βάσκισα ὄρη|'''{{Anker2|Βάσκισα ὄρη}}''']]
||Baskida ore, Gebirge der Marmarika, jetzt Gerdoba-Berge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basoropeda"|[[RE:Basoropeda|'''{{Anker2|Basoropeda}}''']]
||(Βασοροπέδα), ein früher den (atropatenischen) Medern gehörendes, bei der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassa"|[[RE:Bassa|'''{{Anker2|Bassa}}''']]
||(Ptol. VII 4, 12), Insel an der Südseite von Taprobane, nicht etwa ‚Great and
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassacheitai"|[[RE:Bassacheitai|'''{{Anker2|Bassacheitai}}''']]
||(Βασσαχεῖται, Volk im nördlichen Teile des Nomos Marmarika, Ptol. IV 5, 21.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassaeus 001"|[[RE:Bassaeus 1|'''{{Anker2|Bassaeus 1}}''']]
||M. f. Pal(atina) Axius, M., CIL X 1795
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassaeus 002"|[[RE:Bassaeus 2|'''{{Anker2|Bassaeus 2}}''']]
||M. f. Stellatina Rufus, M., Praef. praet. unter Kaiser L. Verus
|data-sort-value="w:de:marcus bassaeus rufus"|[[w:de:Marcus Bassaeus Rufus|Marcus Bassaeus Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11908680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 103]-104
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassai"|[[RE:Bassai|'''{{Anker2|Bassai}}''']]
||(Βάσσαι dorisch für βῆσσαι), Ort am Berge Kotilion im südwestlichen Arkadien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 104]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassakes"|[[RE:Bassakes|'''{{Anker2|Bassakes}}''']]
||ein Armenier, Schwiegersohn des Buzes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 104]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassania"|[[RE:Bassania|'''{{Anker2|Bassania}}''']]
||illyrische Stadt, V m. p. ab Lisso, von Gentius belagert, von Anicius entsetzt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 104]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassarai, bassarides"|[[RE:Bassarai, Bassarides|'''{{Anker2|Bassarai, Bassarides}}''']]
||thrakische und lydische Mainaden, in Poesie und Prosa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 104]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassareus"|[[RE:Bassareus|'''{{Anker2|Bassareus}}''']]
||(Βασσαρεύς), Beiname des Dionysos, hergeleitet von den ihn begleitenden
|data-sort-value="w:de:dionysos"|[[w:de:Dionysos|Dionysos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 104]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassarinoi"|[[RE:Bassarinoi|'''{{Anker2|Bassarinoi}}''']]
||(d. i. Βασσαρηνοί), ein sonst unbekanntes kaukasisches oder skythisches Volk in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassaros"|[[RE:Bassaros|'''{{Anker2|Bassaros}}''']]
||(Βάσσαρος), Nebenform zu Bassareus (s. d.), Orph. Hymn. 45, 2. 52, 12. Clem.
|data-sort-value="w:de:dionysos"|[[w:de:Dionysos|Dionysos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basse"|[[RE:Basse|'''{{Anker2|Basse}}''']]
||(Βάσση), Nymphe (einer Waldschlucht) bei Smyrna; Epigr. adesp. Anth. Pal. IX
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassi 001"|[[RE:Bassi 1|'''{{Anker2|Bassi 1}}''']]
||Ort der Castellani in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassi 002"|[[RE:Bassi 2|'''{{Anker2|Bassi 2}}''']]
||Volk in Belgien, nach den Ambiani und Bellovaci
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassiana 001"|[[RE:Bassiana 1|'''{{Anker2|Bassiana 1}}''']]
||Ort in Pannonia superior, an der Strasse Savaria–Arrabo–Brigetio = Szombat-hely
|data-sort-value="w:de:szombathely"|[[w:de:Szombathely|Szombathely<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassiana 002"|[[RE:Bassiana 2|'''{{Anker2|Bassiana 2}}''']]
||Civitas in Pannonia inferior, an der Strasse Sirmium–Taurunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassiana 003"|[[RE:Bassiana 3|'''{{Anker2|Bassiana 3}}''']]
||Verwandte des Libanius, eine Frau, die in Antiochia in hohem Ansehen stand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassiana 004"|[[RE:Bassiana 4|'''{{Anker2|Bassiana 4}}''']]
||eine jüngere B., erwähnt bei Libanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassianus"|[[RE:Bassianus|'''{{Anker2|Bassianus}}''']]
||Beiname der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 105]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassianus 001"|[[RE:Bassianus 1|'''{{Anker2|Bassianus 1}}''']]
||Beiname des späteren Kaisers Caracalla nach dem mütterlichen Grossvater
|data-sort-value="w:de:caracalla"|[[w:de:Caracalla|Caracalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 106]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassianus 002"|[[RE:Bassianus 2|'''{{Anker2|Bassianus 2}}''']]
||Beiname des späteren Kaisers M. Aurelius Severus Alexander
|data-sort-value="w:de:seuerus alexander"|[[w:de:Severus Alexander|Severus Alexander<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Aurelius Severus Alexander|Marcus Aurelius Severus Alexander<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1769|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 106]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassianus 003"|[[RE:Bassianus 3|'''{{Anker2|Bassianus 3}}''']]
||wohl nicht Beiname des späteren Kaisers Elagabal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 106]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassianus 004"|[[RE:Bassianus 4|'''{{Anker2|Bassianus 4}}''']]
||Gatte von Anastasia, der Schwester Conastantins d. Gr.
|data-sort-value="w:de:bassianus caesar"|[[w:de:Bassianus (Caesar)|Bassianus (Caesar)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731546|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 106]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassianus 005"|[[RE:Bassianus 5|'''{{Anker2|Bassianus 5}}''']]
||Antiochener, 353 n. Chr. praefectus praetorio Orientis, verwandt mit Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 106]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassianus 006"|[[RE:Bassianus 6|'''{{Anker2|Bassianus 6}}''']]
||Sohn von Nr. 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 106]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassianus 007"|[[RE:Bassianus 7|'''{{Anker2|Bassianus 7}}''']]
||Rationalis urbis Romae 384 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_105.png 106]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassidai"|[[RE:Bassidai|'''{{Anker2|Bassidai}}''']]
||(Βασσίδαι, Adelsgeschlecht auf der Insel Aigina, Pind. Nem. VI 53. Schol. z. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassidina"|[[RE:Bassidina|'''{{Anker2|Bassidina}}''']]
||(Βασσίδινα), Castell in der thrakischen Provinz Mysia, von Iustinian I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassidius"|[[RE:Bassidius|''{{Anker2|Bassidius}}'']] → '''[[RE:Lauricius 1|Lauricius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassilius"|[[RE:Bassilius|'''{{Anker2|Bassilius}}''']]
||P. f. Crescens, P., proc(urator) ludi matutini, proc. annonae Aug. Ostis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassillus"|[[RE:Bassillus|'''{{Anker2|Bassillus}}''']]
||… us Bassil[lus], Salius Palatinus, CIL VI 1977.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassius"|[[RE:Bassius|'''{{Anker2|Bassius}}''']]
||Bassia, Gattin des Papius Mutilus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassulus"|[[RE:Bassulus|'''{{Anker2|Bassulus}}''']]
||römischer Beiname, z. B. M. Pomponius Bassulus (CIL IX 1164f.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 000"|[[RE:Bassus|''{{Anker2|Bassus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 001"|[[RE:Bassus 1|'''{{Anker2|Bassus 1}}''']]
||Bassos, Enika in einer Weihinschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 002"|[[RE:Bassus 2|'''{{Anker2|Bassus 2}}''']]
||noster, erwähnt Cic. ad fam. 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 003"|[[RE:Bassus 3|'''{{Anker2|Bassus 3}}''']]
||Freund des Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Friedrich Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 004"|[[RE:Bassus 4|'''{{Anker2|Bassus 4}}''']]
||Unterbeamter oder Diener des L. Avilius Flaccus um 37 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 005"|[[RE:Bassus 5|'''{{Anker2|Bassus 5}}''']]
||Centurio des Kaisers Gaius, 37 n. Chr. nach Ägypten gesandt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 006"|[[RE:Bassus 6|'''{{Anker2|Bassus 6}}''']]
||Tragödiendichter zur Zeit Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 007"|[[RE:Bassus 7|'''{{Anker2|Bassus 7}}''']]
||Sophist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 008"|[[RE:Bassus 8|'''{{Anker2|Bassus 8}}''']]
||Stadtpräfekt 193 n. Chr. von Septimius Severus abgesetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 009"|[[RE:Bassus 9|'''{{Anker2|Bassus 9}}''']]
||Adressat des Vopiscus? Hist. Aug. Firm. s. Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 010"|[[RE:Bassus 10|'''{{Anker2|Bassus 10}}''']]
||a consiliis der Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 011"|[[RE:Bassus 11|'''{{Anker2|Bassus 11}}''']]
||Aug. lib., proximus ab epistulis Graecis, proc(urator) tractus Carthaginiensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 012"|[[RE:Bassus 12|'''{{Anker2|Bassus 12}}''']]
||M. Magrius, cos. 289 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus magrius bassus"|[[w:de:Marcus Magrius Bassus|Marcus Magrius Bassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q928906|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 013"|[[RE:Bassus 13|'''{{Anker2|Bassus 13}}''']]
||Septimius Bassus, Praefectus urbi 317–319 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:septimius bassus"|[[w:en:Septimius Bassus|Septimius Bassus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174061|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 107]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 014"|[[RE:Bassus 14|'''{{Anker2|Bassus 14}}''']]
||Iunius, cos. 317 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:caesonius bassus"|[[w:de:Caesonius Bassus|Caesonius Bassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q928891|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 015"|[[RE:Bassus 15|'''{{Anker2|Bassus 15}}''']]
||Vicarius Italiae 317-318 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 016"|[[RE:Bassus 16|'''{{Anker2|Bassus 16}}''']]
||Praefectus praetorio 320-321 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 017"|[[RE:Bassus 17|'''{{Anker2|Bassus 17}}''']]
||Praefectus praetorio 326 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 018"|[[RE:Bassus 18|'''{{Anker2|Bassus 18}}''']]
||Annius cos. 331, Praefectus praetorio, Gatte einer Tochter des Anicius
|data-sort-value="w:en:iunius bassus consul"|[[w:en:Junius Bassus (consul)|Junius Bassus (consul)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q646191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 019"|[[RE:Bassus 19|'''{{Anker2|Bassus 19}}''']]
||Adressat des carm. 21 des Porphyrius Optatianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 020"|[[RE:Bassus 20|'''{{Anker2|Bassus 20}}''']]
||Vater des Kalliopios, mit hohem Amt am Hof um 335 n. Chr., an ihn Libanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 021"|[[RE:Bassus 21|'''{{Anker2|Bassus 21}}''']]
||Phoiniker, studierte bei Libanios, erhielt um 360 n. Chr. ein Amt am Hof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 022"|[[RE:Bassus 22|'''{{Anker2|Bassus 22}}''']]
||andere Homonymen aus dem Kreise des Libanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 023"|[[RE:Bassus 23|'''{{Anker2|Bassus 23}}''']]
||Iunius, Christ, Praefectus urbis Romae, † 359 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:iunius bassus theotecnius"|[[w:de:Iunius Bassus Theotecnius|Iunius Bassus Theotecnius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q929900|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 024"|[[RE:Bassus 24|''{{Anker2|Bassus 24}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 025"|[[RE:Bassus 25|'''{{Anker2|Bassus 25}}''']]
||Tarracius, Bruder des Camenius, um 370 n. Chr. wegen Zauberei angeklagt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 026"|[[RE:Bassus 26|'''{{Anker2|Bassus 26}}''']]
||L. Valerius Septimus, Praefectus urbis Romae zwischen 379 und 383 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 027"|[[RE:Bassus 27|'''{{Anker2|Bassus 27}}''']]
||Vir spectabilis 396 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 028"|[[RE:Bassus 28|'''{{Anker2|Bassus 28}}''']]
||Flavius, cos. 431 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 108]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 029"|[[RE:Bassus 29|''{{Anker2|Bassus 29}}'']] → '''[[RE:Herculanus 6|Herculanus 6]]'''
||
|data-sort-value="w:en:bassus herculanus"|[[w:en:Bassus Herculanus|Bassus Herculanus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1410655|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 109]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 030"|[[RE:Bassus 30|'''{{Anker2|Bassus 30}}''']]
||Praef. praet. 547 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 109]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 031"|[[RE:Bassus 31|'''{{Anker2|Bassus 31}}''']]
||vir clarissimus, amplitudo bei Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 109]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 032"|[[RE:Bassus 32|'''{{Anker2|Bassus 32}}''']]
||cos. (codex Paris. 8093 saec. IX)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 109]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 033"|[[RE:Bassus 33|'''{{Anker2|Bassus 33}}''']]
||aus Smyrna, als Verfasser eines Epigramms der Anthologia Pal. genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 109]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 034"|[[RE:Bassus 34|'''{{Anker2|Bassus 34}}''']]
||Freund des Galen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 109]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 035"|[[RE:Bassus 35|'''{{Anker2|Bassus 35}}''']]
||Verfertiger von Tonfiguren aus römischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 109]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 036"|[[RE:Bassus 36|'''{{Anker2|Bassus 36}}''']]
||gallischer Töpfer der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 109]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bassus 037"|[[RE:Bassus 37|'''{{Anker2|Bassus 37}}''']]
||Cognomen mehrerer Konsuln aus der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 109]-110
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basta"|[[RE:Basta|'''{{Anker2|Basta}}''']]
||Stadt in Calabrien (Iapygien) bei Plin. n. h. III 100; der Namensähnlichkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 110]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastaga"|[[RE:Bastaga|'''{{Anker2|Bastaga}}''']]
||Einrichtung für den Transport fiskalischer Güter, Reallast an Grundstücken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 110]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastagaza"|[[RE:Bastagaza|''{{Anker2|Bastagaza}}'']] → '''[[RE:Stagabaza|Stagabaza]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 110]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastarnae"|[[RE:Bastarnae|'''{{Anker2|Bastarnae}}''']]
||germanisches Volk im 2. Jh. v. Chr., das aus seinen Stammsitzen aufbrach
|data-sort-value="w:de:bastarnen"|[[w:de:Bastarnen|Bastarnen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q755749|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_109.png 110]-113
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastarnicae alpes"|[[RE:Bastarnicae Alpes|'''{{Anker2|Bastarnicae Alpes}}''']]
||der östliche Teil der Karpaten (Tab. Peut.), benannt nach dem anwohnenden Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 113]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastauena"|[[RE:Bastavena|'''{{Anker2|Bastavena}}''']]
||beim Geogr. Rav. II 9 p. 63 Berol. unter Berufung auf Castorius als in Media
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 113]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basterbini"|[[RE:Basterbini|''{{Anker2|Basterbini}}'']] → '''[[RE:Bausta|Bausta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basterna"|[[RE:Basterna|'''{{Anker2|Basterna}}''']]
||eine in spätrömischer Zeit üblich gewordene Art Sänfte, wohl zuerst erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 113]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basternae"|[[RE:Basternae|''{{Anker2|Basternae}}'']] → '''[[RE:Bastarnae|Bastarnae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basternai"|[[RE:Basternai|'''{{Anker2|Basternai}}''']]
||(Βαστέρναι), Castell in Moesia inferior landeinwärts von Odessos, Procop. de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 113]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastetani"|[[RE:Bastetani|'''{{Anker2|Bastetani}}''']]
||der jüngere Namene für das alte Volk der Massieni an der Südküste Hispaniens
|data-sort-value="w:en:bastetani"|[[w:en:Bastetani|Bastetani<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q383423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 113]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basti"|[[RE:Basti|'''{{Anker2|Basti}}''']]
||Stadt der Bastetaner in Hispania Tarraconensis an der Strasse von Karthago Nova
|data-sort-value="w:de:baza"|[[w:de:Baza|Baza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q490472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 114]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastia 001"|[[RE:Bastia 1|''{{Anker2|Bastia 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastia 002"|[[RE:Bastia 2|'''{{Anker2|Bastia 2}}''']]
||Papius Mutilus, Führer der Samniter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 114]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bastuli"|[[RE:Bastuli|''{{Anker2|Bastuli}}'']] → '''[[RE:Bastetani|Bastetani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bata 001"|[[RE:Bata 1|'''{{Anker2|Bata 1}}''']]
||Ort der Batai bzw. Batoi, im Inland am argalischen Golf, Palkstrasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 114]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bata 002"|[[RE:Bata 2|'''{{Anker2|Bata 2}}''']]
||Dorf und Hafen an der kaukasischen Nord-Küste des Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 114]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bata 003"|[[RE:Bata 3|''{{Anker2|Bata 3}}'']] → '''[[RE:Bathnai 1|Bathnai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 114]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batakes"|[[RE:Batakes|'''{{Anker2|Batakes}}''']]
||scheint als Schüler des Karneades genannt zu werden Ind. Acad. Herc. col. 23, 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 114]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batalon"|[[RE:Batalon|'''{{Anker2|Batalon}}''']]
||(βάταλον), das κρουπέζιον (s. d.) oder scabillum, die Tactmaschine der den Chor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_113.png 114]-115
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batalos"|[[RE:Batalos|'''{{Anker2|Batalos}}''']]
||(Βάταλος), angeblich ein ephesischer Aulet des 4. Jhdts. v. Chr., der auf der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_117.png 115]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batanabos"|[[RE:Batanabos|'''{{Anker2|Batanabos}}''']]
||(Βατάναβος), Ort (σταθμός) in Arabien (Steph. Byz.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_117.png 115]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batanagra"|[[RE:Batanagra|'''{{Anker2|Batanagra}}''']]
||(Var. Batanagara Ptol. VII 1, 48), Ortschaft der vorderindischen Kaspeiraioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_117.png 115]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batanaia 001"|[[RE:Batanaia 1|'''{{Anker2|Batanaia 1}}''']]
||Landschaft im Ostjordanland
|data-sort-value="w:de:hauran"|[[w:de:Hauran|Hauran<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1589883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_117.png 115]-117
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batanaia 002"|[[RE:Batanaia 2|'''{{Anker2|Batanaia 2}}''']]
||Ort im Westjordanland mit Heilquellen s. Ekbatana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_117.png 118]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batankaissara"|[[RE:Batankaissara|'''{{Anker2|Batankaissara}}''']]
||(Ptol. VII 1, 51), Stadt der vorderindischen Daitichai (Ǧaṭika?) zwischen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_117.png 118]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bataua"|[[RE:Batava|'''{{Anker2|Batava}}''']]
||castra, Raet. Kohortenlager
|data-sort-value="w:de:passau"|[[w:de:Passau|Passau<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Passau|Passau<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_117.png 118]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bataui"|[[RE:Batavi|'''{{Anker2|Batavi}}''']]
||germanisches Volk im Mündungsgebiet des Rheins, von Chatten abstammend
|data-sort-value="w:de:batauer"|[[w:de:Bataver|Bataver<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_117.png 118]-121
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batauia"|[[RE:Batavia|'''{{Anker2|Batavia}}''']]
||die spätere Bezeichnung der insula Batavorum (s. Batavi), Dio LV 24 (τὸ τῶν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 121]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batauini"|[[RE:Batavini|''{{Anker2|Batavini}}'']] → '''[[RE:Batava|Batava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batauodurum"|[[RE:Batavodurum|'''{{Anker2|Batavodurum}}''']]
||Stadt der Batavi in Germania inferior. Ptol. II 9, 8 (Γερμανία ἡ κάτω, ἐν ᾗ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 121]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batauorum ciuitas, oppidum"|[[RE:Batavorum civitas, oppidum|''{{Anker2|Batavorum civitas, oppidum}}'']] → '''[[RE:Batavi|Batavi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bate"|[[RE:Bate|'''{{Anker2|Bate}}''']]
||kleinerer attischer Demos der Phyle Aigeis im NO Athens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 121]-122
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bateia 001"|[[RE:Bateia 1|'''{{Anker2|Bateia 1}}''']]
||Hügel, Grabmal beim skaiischen Tor Ilions, zw. Skamandros und Simoeis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 122]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bateia 002"|[[RE:Bateia 2|'''{{Anker2|Bateia 2}}''']]
||Tochter des Teukros, mit Dardanos Mutter von Ilos, Erichthonios, Zakynthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 122]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bateia 003"|[[RE:Bateia 3|'''{{Anker2|Bateia 3}}''']]
||Naiade, mit der Oibalos drei Söhne zeugte, Tyndareos, Hippokoon, Ikarios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 122]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bateni"|[[RE:Bateni|'''{{Anker2|Bateni}}''']]
||(Plin. VI 48), ein sonst unbekanntes Volk südlich vom Oxus in der Nachbarschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 122]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bater"|[[RE:Βατήρ|'''{{Anker2|Βατήρ}}''']]
||Bater, Schwelle, die Absprungstelle beim Springkampf der Pentathloi
|data-sort-value="w:de:pentathlon"|[[w:de:Pentathlon|Pentathlon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13412009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_121.png 122]-123
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baternae"|[[RE:Baternae|''{{Anker2|Baternae}}'']] → '''[[RE:Bastarnae|Bastarnae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batetara"|[[RE:Batetara|'''{{Anker2|Batetara}}''']]
||(Βατέταρα), nach Steph. Byz. eine Stadt Liguriens. Ethnikon Βατεταραῖος.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batha"|[[RE:Batha|''{{Anker2|Batha}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathanarius"|[[RE:Bathanarius|'''{{Anker2|Bathanarius}}''']]
||vermählt mit der Schwester Stilichos, lässt sich seit 401 als Comes Africae
|data-sort-value="w:en:bathanarius"|[[w:en:Bathanarius|Bathanarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3636162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathanattos"|[[RE:Bathanattos|'''{{Anker2|Bathanattos}}''']]
||ein galatischer Häuptling. Er führte die galatischen Skordisten an die Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathea tu pontu"|[[RE:Βάθεα τοῦ Πόντου|'''{{Anker2|Βάθεα τοῦ Πόντου}}''']]
||Bathea tu Pontu, eine Stelle des Pontos an der kaukasischen Seite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batheia"|[[RE:Batheia|''{{Anker2|Batheia}}'']] → '''[[RE:Baria|Baria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batheia skopia"|[[RE:Βαθεῖα Σκοπιά|'''{{Anker2|Βαθεῖα Σκοπιά}}''']]
||Batheia Skopia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathezor"|[[RE:Bathezor|''{{Anker2|Bathezor}}'']] → '''[[RE:Bethezob|Bethezob]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathiatai"|[[RE:Bathiatai|'''{{Anker2|Bathiatai}}''']]
||illyrischer Volksstamm in der Nachbarschaft der Oxyaioi, Partheniatai und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathinus"|[[RE:Bathinus|'''{{Anker2|Bathinus}}''']]
||Fluss im südlichen Teil von Pannonia, Nebenfluss der Drau in Kroatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 123]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathios"|[[RE:Bathios|'''{{Anker2|Bathios}}''']]
||Ort Ägyptens, Geogr. Rav. III 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathippos"|[[RE:Bathippos|'''{{Anker2|Bathippos}}''']]
||Athener. Er erhebt Anklage der Gesetzwidrigkeit gegen das leptineische Gesetz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathnai 001"|[[RE:Bathnai 1|'''{{Anker2|Bathnai 1}}''']]
||Ort der syrischen Provinz Kyrrhestika, zw. Beroia (Aleppo) und Hierapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathnai 002"|[[RE:Bathnai 2|'''{{Anker2|Bathnai 2}}''']]
||Bathnis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathnai 003"|[[RE:Bathnai 3|''{{Anker2|Bathnai 3}}'']] → '''[[RE:Batnai|Batnai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathos"|[[RE:Bathos|'''{{Anker2|Bathos}}''']]
||(Βάθος), Örtlichkeit (Schlucht) im südlichen Arkadien unweit des Alpheios, wo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathrikon"|[[RE:Bathrikon|'''{{Anker2|Bathrikon}}''']]
||(Βαθρικόν), Name einer karischen Localität, Le Bas 1643 a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathy"|[[RE:Bathy|'''{{Anker2|Bathy}}''']]
||(Βαθύ), je eine Örtlichkeit an der europaeischen und asiatischen Seite des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathychaitai"|[[RE:Bathychaitai|'''{{Anker2|Bathychaitai}}''']]
||‚Langhaare‘, nordische Stämme oberhalb der Maiotis, Orph. Argon. 1064; Skythen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathykleon"|[[RE:Bathykleon|'''{{Anker2|Bathykleon}}''']]
||aus Teos (τοῦ Πρύου πύργου Πρυΐδης), Archon. CIG 3064.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathykles 001"|[[RE:Bathykles 1|'''{{Anker2|Bathykles 1}}''']]
||Sohn des Chalkon, ein Myrmidone, von Glaukos vor Troia getötet
|data-sort-value="w:de:bathykles mythologie"|[[w:de:Bathykles (Mythologie)|Bathykles (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q24199528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathykles 002"|[[RE:Bathykles 2|'''{{Anker2|Bathykles 2}}''']]
||Aus Magnesia/Maeander, Künstler d. amyklaeischen Throns
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_125.png 124]-137
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathykolpos"|[[RE:Bathykolpos|'''{{Anker2|Bathykolpos}}''']]
||(Βαθυκόλπος), tiefe Bucht, in welche ein gleichnamiger Fluss mündet, an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 137]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyllos 001"|[[RE:Bathyllos 1|'''{{Anker2|Bathyllos 1}}''']]
||Quelle bei Megalopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 137]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyllos 002"|[[RE:Bathyllos 2|'''{{Anker2|Bathyllos 2}}''']]
||Athen. Trierarch um 342 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 137]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyllos 003"|[[RE:Bathyllos 3|'''{{Anker2|Bathyllos 3}}''']]
||Athener, Sohn d. Polyaratos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 137]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyllos 004"|[[RE:Bathyllos 4|'''{{Anker2|Bathyllos 4}}''']]
||Bathylos, Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 137]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyllos 005"|[[RE:Bathyllos 5|'''{{Anker2|Bathyllos 5}}''']]
||Person in der Epigrammen- und Novellenpoesie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 137]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyllos 006"|[[RE:Bathyllos 6|'''{{Anker2|Bathyllos 6}}''']]
||Pythagoreer aus Poseidonia, an den Alkmaion aus Kroton schreibt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 137]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyllos 007"|[[RE:Bathyllos 7|'''{{Anker2|Bathyllos 7}}''']]
||aus Alexandria, bildet neben Pylades den Pantomimus zur Kunstform, 23 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 137]-138
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyllos 008"|[[RE:Bathyllos 8|'''{{Anker2|Bathyllos 8}}''']]
||Bathyllus, Poet zur Zeit des Vergil, mit Plagiat?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 138]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathymi"|[[RE:Bathymi|'''{{Anker2|Bathymi}}''']]
||Volk Arabiens bei Plin. VI 148, an der mittleren Westküste Arabiens, nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 138]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathynias"|[[RE:Bathynias|'''{{Anker2|Bathynias}}''']]
||(Βαθυνίας), Fluss in Thrakien, wahrscheinlich der westlich von Constantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 138]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathypelon"|[[RE:Bathypelon|'''{{Anker2|Bathypelon}}''']]
||(Βαθύπελον), Örtlichkeit im epeirotischen Gau Chaonia beim jetzigen Pano
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 138]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyra"|[[RE:Bathyra|'''{{Anker2|Bathyra}}''']]
||Ort im Ostjordanland (in Batanaia), eine Gründung Herodes d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_137.png 138]-139
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathyrsos"|[[RE:Bathyrsos|'''{{Anker2|Bathyrsos}}''']]
||(Βάθυρσος), falsche Lesart bei Theoph. cont. V 94 p. 340 Bonn. für Βαβύρσου
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathys 001"|[[RE:Bathys 1|'''{{Anker2|Bathys 1}}''']]
||Fluß an der pontischen Küste, nördlich von der Münde des Akampsis
|data-sort-value="w:de:batumi"|[[w:de:Batumi|Batumi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathys 002"|[[RE:Bathys 2|'''{{Anker2|Bathys 2}}''']]
||Fluß in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathys 003"|[[RE:Bathys 3|'''{{Anker2|Bathys 3}}''']]
||Fluss in Sicilien, im N zw. Panormos und Drepanon mündend, jetzt Iati
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathys limen 001"|[[RE:Βαθὺς λιμήν 1|'''{{Anker2|Βαθὺς λιμήν 1}}''']]
||an der troglodytischen Küste, zw. Berenike und Ptolemais Theron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathys limen 002"|[[RE:Βαθὺς λιμήν 2|''{{Anker2|Βαθὺς λιμήν 2}}'']] → '''[[RE:Bathys 1|Bathys 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathys limen 003"|[[RE:Βαθὺς λιμήν 3|'''{{Anker2|Βαθὺς λιμήν 3}}''']]
||Hafen v. Aulis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bathys ryax"|[[RE:Βαθὺς ῥύαξ|'''{{Anker2|Βαθὺς ῥύαξ}}''']]
||Bathys ryax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bati"|[[RE:Bati|'''{{Anker2|Bati}}''']]
||Ortsname aus Mauretania Tingitana beim Geogr. Rav. III 11 p. 163.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batiai"|[[RE:Batiai|''{{Anker2|Batiai}}'']] → '''[[RE:Bitia 1|Bitia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batiake"|[[RE:Βατιάκη|'''{{Anker2|Βατιάκη}}''']]
||Pers. Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 139]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batiana"|[[RE:Batiana|'''{{Anker2|Batiana}}''']]
||Station an der von Lugudunum nach Elusa führenden Strasse, zwischen Valentia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batieia"|[[RE:Batieia|''{{Anker2|Batieia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batillum"|[[RE:Batillum|''{{Anker2|Batillum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batina"|[[RE:Batina|'''{{Anker2|Batina}}''']]
||(Βατίνα), Ort im innern Medien, Ptol. VI 2, 12. Lage nach dieser Stelle 89° L.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batinetis chora"|[[RE:Βατίνητις χώρα|'''{{Anker2|Βατίνητις χώρα}}''']]
||Batinetis chora, Gebiet Ioniens bei Priene, Besitz im 3. Jh. v. Chr. bestritten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batini"|[[RE:Batini|'''{{Anker2|Batini}}''']]
||(Βατεινοί), Volk Germaniens, nur von Ptolemaios II 11, 10 erwähnt, etwa im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batinna"|[[RE:Batinna|'''{{Anker2|Batinna}}''']]
||(Βάτιννα), Stadt im nördlichen Gross-Armenien, Ptol. V 13, 11.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batinus"|[[RE:Batinus|'''{{Anker2|Batinus}}''']]
||Fluss in Picenum (Plin. n. h. III 110), zwischen dem Truentus und Vomanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batis"|[[RE:Batis|'''{{Anker2|Batis}}''']]
||(Βάτις, nach Arrian. II 25, 4; bei Curt. IV 6, 7ff. Betis genannt),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batitas"|[[RE:Batitas|'''{{Anker2|Batitas}}''']]
||Ort Mesopotamiens an der vom Euphrat durch die Wüste nach Hatrae führenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batmizomanes"|[[RE:Batmizomanes|''{{Anker2|Batmizomanes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batnai 001"|[[RE:Batnai 1|'''{{Anker2|Batnai 1}}''']]
||Stadt in der Landschaft Osrhoene, späterer Name von Charax (Nr. 16a) Sidu
|data-sort-value="w:en:anthemusias"|[[w:en:Anthemusias|Anthemusias<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3561792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 140]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baton 001"|[[RE:Baton 1|'''{{Anker2|Baton 1}}''']]
||Heros mit Kult in Argos
|data-sort-value="w:de:baton mythologie"|[[w:de:Baton (Mythologie)|Baton (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3636218|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 141]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baton 002"|[[RE:Baton 2|'''{{Anker2|Baton 2}}''']]
||König im trianischen Land
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 141]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baton 003"|[[RE:Baton 3|'''{{Anker2|Baton 3}}''']]
||Bato, Häuptling der Dardaner, gegen Philippos von Makedonien 200 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 141]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baton 004"|[[RE:Baton 4|'''{{Anker2|Baton 4}}''']]
||Bato, der Pannonier, Führer der Breuker, 6/7 n. Chr. geschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 141]-142
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baton 005"|[[RE:Baton 5|'''{{Anker2|Baton 5}}''']]
||Bato, der Dalmatier, 6 n. Chr. Führer der Desidiaten im Aufstand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_141.png 142]-143
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baton 006"|[[RE:Baton 6|'''{{Anker2|Baton 6}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 143]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baton 007"|[[RE:Baton 7|'''{{Anker2|Baton 7}}''']]
||Von Sinope, Verf. von histor. u. literargeschichtl. Werken
|data-sort-value="w:de:baton uon sinope"|[[w:de:Baton von Sinope|Baton von Sinope<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3636221|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 143]-144
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baton 008"|[[RE:Baton 8|'''{{Anker2|Baton 8}}''']]
||Aus Herakleia, Erzgießer
|data-sort-value="w:de:baton bildhauer"|[[w:de:Baton (Bildhauer)|Baton (Bildhauer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16006958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 144]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batonius"|[[RE:Batonius|'''{{Anker2|Batonius}}''']]
||mit Cicero und Atticus befreundet, überbrachte jenem in Ephesus am 31. October
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 144]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batora"|[[RE:Batora|'''{{Anker2|Batora}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica von unbekannter Lage; der ordo Batores(is) wird in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 144]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batos"|[[RE:Βάτος|''{{Anker2|Βάτος}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:brombeeren"|[[w:de:Brombeeren|Brombeeren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13180|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batracharta"|[[RE:Batracharta|'''{{Anker2|Batracharta}}''']]
||Stadt Babyloniens zwischen dem Tigris und der Küste, unterhalb Apamea Ptol. V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 144]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batrache"|[[RE:Batrache|'''{{Anker2|Batrache}}''']]
||(Βατραχή, Ptol. V 5, 30), Ortschaft am Oberlauf des Thessyris, welcher im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 144]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batrachia thalassa"|[[RE:Βατραχία θάλασσα|''{{Anker2|Βατραχία θάλασσα}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batrachiun"|[[RE:Batrachiun|'''{{Anker2|Batrachiun}}''']]
||(Βατραχιοῦν) ist Name eines Gerichtshofes in Athen, der nur bei Pausanias I 28,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 145]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batrachos 001"|[[RE:Batrachos 1|'''{{Anker2|Batrachos 1}}''']]
||Sykophant in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 145]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batrachos 002"|[[RE:Batrachos 2|'''{{Anker2|Batrachos 2}}''']]
||Batrachus, Erbauer der von der Porticus Octaviae in Rom umschlossenen Tempel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 145]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batrachos limen"|[[RE:Βάτραχος λιμήν|'''{{Anker2|Βάτραχος λιμήν}}''']]
||Batrachos limen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 145]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batrachu"|[[RE:Βατράχου|'''{{Anker2|Βατράχου}}''']]
||Batrachu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 145]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batrasabbes"|[[RE:Batrasabbes|'''{{Anker2|Batrasabbes}}''']]
||(Var. Batrasavanes). Stadt der Omani im nordöstlichsten Teile von Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 145]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batrioi"|[[RE:Batrioi|'''{{Anker2|Batrioi}}''']]
||(schlechte Var. Baktrioi), Volk in Drangiane an der Grenze von Arachosia, Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 145]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batta"|[[RE:Batta|'''{{Anker2|Batta}}''']]
||(frühere Lesart Batha), Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils. Iuba bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 145]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battakes 001"|[[RE:Battakes 1|'''{{Anker2|Battakes 1}}''']]
||Priester der Kybele in Pessinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battakes 002"|[[RE:Battakes 2|'''{{Anker2|Battakes 2}}''']]
||Priester d. Kybele 102 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battaras"|[[RE:Battara(s)|'''{{Anker2|Battara(s)}}''']]
||als eben gestorben erwähnt, Cic. ad fam. VII 9, 2 (geschrieben August 700 = 54).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battarios"|[[RE:Battarios|'''{{Anker2|Battarios}}''']]
||zwölfjähriger Knabe, Führer einer Friedensgesandtschaft an Kaiser Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|Paul von Rohden
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battarus"|[[RE:Battarus|''{{Anker2|Battarus}}'']] → '''[[RE:Valerius 117|Valerius 117]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battea"|[[RE:Battea|'''{{Anker2|Battea}}''']]
||Ort in Phrygien oder Pisidien, von dem nur Βαττεανός als ἐθνικόν überliefert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batteia"|[[RE:Batteia|''{{Anker2|Batteia}}'']] → '''[[RE:Bateia 1|Bateia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batthina"|[[RE:Batthina|'''{{Anker2|Batthina}}''']]
||(Βατθίνα), Stadt im innern Persien, nach Ptol. VI 4, 6 90° L., 32° 20′ B.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battiadai"|[[RE:Battiadai|''{{Anker2|Battiadai}}'']] → '''[[RE:Battos 3|Battos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 001"|[[RE:Battos 1|'''{{Anker2|Battos 1}}''']]
||Messenier, geschwätziger Hirt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 002"|[[RE:Battos 2|'''{{Anker2|Battos 2}}''']]
||Herrscher v. Melite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_145.png 146]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 003"|[[RE:Battos 3|'''{{Anker2|Battos 3}}''']]
||Name d. Oikisten v. Kyrene
|data-sort-value="w:de:battos i"|[[w:de:Battos I.|Battos I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q409834|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 147]-148
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 004"|[[RE:Battos 4|'''{{Anker2|Battos 4}}''']]
||II., ho Eudaimon
|data-sort-value="w:de:battos ii"|[[w:de:Battos II.|Battos II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q705386|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 148]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 005"|[[RE:Battos 5|'''{{Anker2|Battos 5}}''']]
||III., 'der Lahme', Sohn d. Arkesilaos_II.
|data-sort-value="w:de:battos iii"|[[w:de:Battos III.|Battos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q811035|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 148]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 006"|[[RE:Battos 6|'''{{Anker2|Battos 6}}''']]
||IV., ho kalos, erwähnt bei Heraklides
|data-sort-value="w:de:battos iu"|[[w:de:Battos IV.|Battos IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q811036|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 148]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 007"|[[RE:Battos 7|'''{{Anker2|Battos 7}}''']]
||Aus Kyrene, Vater d. Dichters Kallimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 148]-149
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 008"|[[RE:Battos 8|'''{{Anker2|Battos 8}}''']]
||Angebl. Hirt bei Theokrit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 009"|[[RE:Battos 9|'''{{Anker2|Battos 9}}''']]
||gelotopoios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battos 010"|[[RE:Battos 10|'''{{Anker2|Battos 10}}''']]
||Korinth. Heerführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battua"|[[RE:Battua|''{{Anker2|Battua}}'']] → '''[[RE:Batavia|Batavia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="battu skopia"|[[RE:Βάττου σκοπιά|'''{{Anker2|Βάττου σκοπιά}}''']]
||Battu skopia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batulum"|[[RE:Batulum|'''{{Anker2|Batulum}}''']]
||Ort in Campanien bei Verg. Aen. VII 739 nach Servius z. d. St. castellum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batum"|[[RE:Batum|''{{Anker2|Batum}}'']] → '''[[RE:Baletus|Baletus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="batyllos"|[[RE:Batyllos|'''{{Anker2|Batyllos}}''']]
||(Βάτυλλος), ein Satyr im bakchischen Thiasos auf einer rotfigurigen Vase, Jahn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baua"|[[RE:Baua|''{{Anker2|Baua}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauares"|[[RE:Bavares|'''{{Anker2|Bavares}}''']]
||Maurische Völkerschaft
|data-sort-value="w:en:bauares"|[[w:en:Bavares|Bavares<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2892078|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 149]-150
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baubo 001"|[[RE:Baubo 1|'''{{Anker2|Baubo 1}}''']]
||Göttin mit Kult auf Paros
|data-sort-value="w:de:baubo"|[[w:de:Baubo|Baubo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_149.png 150]-151
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baubo 002"|[[RE:Baubo 2|'''{{Anker2|Baubo 2}}''']]
||Name einer Mainade
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 151]-152
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauconica"|[[RE:Bauconica|'''{{Anker2|Bauconica}}''']]
||Stadt an der Heerstrasse zwischen Mogontiacum und Borbitomagus, heut Oppenheim,
|data-sort-value="w:de:buconica"|[[w:de:Buconica|Buconica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1000377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 152]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baudo"|[[RE:Baudo|''{{Anker2|Baudo}}'']] → '''[[RE:Bauto|Bauto]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 152]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baudobriga 001"|[[RE:Baudobriga 1|'''{{Anker2|Baudobriga 1}}''']]
||Ort in Germanien am Rhein, heute Boppard
|data-sort-value="w:de:boppard"|[[w:de:Boppard|Boppard<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Boppard|Boppard<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q521148|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 152]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baudobriga 002"|[[RE:Baudobriga 2|'''{{Anker2|Baudobriga 2}}''']]
||Ort in Gebiet d. Treverer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 152]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baudus"|[[RE:Baudus|'''{{Anker2|Baudus}}''']]
||(Mela I 12), Fluss in Syrien, wahrscheinlich identisch mit dem Βαδᾶς bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 152]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauius"|[[RE:Bavius|'''{{Anker2|Bavius}}''']]
||M., Dichter am Ende d. röm. Republik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 152]-153
|Friedrich Marx
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baukalis"|[[RE:Βαύκαλις|'''{{Anker2|Βαύκαλις}}''']]
||Gefäßbezeichnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 153]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baukides"|[[RE:Βαυκίδες|'''{{Anker2|Βαυκίδες}}''']]
||Baukides
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 153]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baukidias"|[[RE:Baukidias|'''{{Anker2|Baukidias}}''']]
||Insel bei Argolis, Troizen gegenüber, Plin. n. h. IV 56.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 153]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baukis 001"|[[RE:Baukis 1|'''{{Anker2|Baukis 1}}''']]
||Fromme phrygische Alte, Gattin d. Philemon
|data-sort-value="w:de:philemon und baucis"|[[w:de:Philemon und Baucis|Philemon und Baucis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q637209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 153]-154
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baukis 002"|[[RE:Baukis 2|'''{{Anker2|Baukis 2}}''']]
||Olympionike aus Troizen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 154]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baukis 003"|[[RE:Baukis 3|'''{{Anker2|Baukis 3}}''']]
||Von Tenos, Freundin d. Erinna
|data-sort-value="w:ca:baucis"|[[w:ca:Baucis|Baucis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q21097817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 154]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baukismos"|[[RE:Βαυκισμός|'''{{Anker2|Βαυκισμός}}''']]
||Baukismos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 154]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauli"|[[RE:Bauli|'''{{Anker2|Bauli}}''']]
||Villenort zwischen Misenum und Baiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_153.png 154]-155
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baumai"|[[RE:Baumai|'''{{Anker2|Baumai}}''']]
||(Βαῦμαι, Var. Μαῦβαι), Ort Mesopotamiens am Euphrat, Ptol. V 18, 5.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_157.png 155]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baumkultus"|[[RE:Baumkultus|'''{{Anker2|Baumkultus}}''']]
||Phase in d. Religion
|data-sort-value="w:de:baumkult"|[[w:de:Baumkult|Baumkult<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q811600|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_157.png 155]-167
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baumuolle"|[[RE:Baumwolle|'''{{Anker2|Baumwolle}}''']]
||Kulturpflanze
|data-sort-value="w:de:baumuolle"|[[w:de:Baumwolle|Baumwolle<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Baumwolle|Baumwolle<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q719312|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_169.png 167]-173
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baunne"|[[RE:Baunne|'''{{Anker2|Baunne}}''']]
||Ort in Thrakien an der Propontis, 12 Milien östlich Perinthos, 10 Milien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_173.png 173]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baunonia"|[[RE:Baunonia|'''{{Anker2|Baunonia}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_173.png 173]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauo"|[[RE:Bavo|''{{Anker2|Bavo}}'']] → '''[[RE:Boa|Boa]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ciouo"|[[w:de:Čiovo|Čiovo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q341554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_173.png 174]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bausiona"|[[RE:Bausiona|'''{{Anker2|Bausiona}}''']]
||id est Drido (cod. Α C, Orido B), Ortschaft zwischen Tragurium und Praetorium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_173.png 174]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bausta"|[[RE:Bausta|'''{{Anker2|Bausta}}''']]
||(Βαῦστα, var. Βαυότα), ein von Ptol. IIΙ 1, 76 zwischen Aletium und Uxentum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_173.png 174]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bautai"|[[RE:Bautai|'''{{Anker2|Bautai}}''']]
||Hinterasiat. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_173.png 174]-175
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bautas"|[[RE:Bautas|'''{{Anker2|Bautas}}''']]
||(var. Bantas) verzeichnet das Itin. Ant. 347 in Gallia Narbonensis an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 175]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauterna"|[[RE:Bauterna|'''{{Anker2|Bauterna}}''']]
||Station auf dem Wege von Alexandria Bucephalos am Hydaspes nach dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 175]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bautisos"|[[RE:Bautisos|'''{{Anker2|Bautisos}}''']]
||Großer Strom d. Ostlandes Serike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 175]-176
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauto"|[[RE:Bauto|'''{{Anker2|Bauto}}''']]
||Flavius, Franke, mag. mil. unter Kaiser Gratian, Vater d. Eudoxia
|data-sort-value="w:de:bauto"|[[w:de:Bauto|Bauto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q519483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 176]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauuarii"|[[RE:Bauvarii|'''{{Anker2|Bauvarii}}''']]
||Volk Germaniens beim Geogr. Rav IV 87 p. 292. höchst wahrscheinlich statt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 176]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauxare"|[[RE:Bauxare|'''{{Anker2|Bauxare}}''']]
||Ort in Raetien, jetzt Bozen, Cod. Theod. VI 80, 3 (J. 379). Bauzanum bei Paul.
|data-sort-value="w:de:bozen"|[[w:de:Bozen|Bozen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 176]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bauzanum"|[[RE:Bauzanum|''{{Anker2|Bauzanum}}'']] → '''[[RE:Bauxare|Bauxare]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baxala"|[[RE:Baxala|'''{{Anker2|Baxala}}''']]
||(Βάξαλα, Var. Βάαλα), Ort in Mesopotamien, Ptol. V 18, 11.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 176]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baxeae"|[[RE:Baxeae|'''{{Anker2|Baxeae}}''']]
||Die Sandalen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 176]-177
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazaira"|[[RE:Bazaira|''{{Anker2|Bazaira}}'']] → '''[[RE:Bazista|Bazista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazakata"|[[RE:Bazakata|'''{{Anker2|Bazakata}}''']]
||(Ptol. VII 2, 26), Insel im gangetischen Golf an der Küste von Argyra, im Pinax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 177]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazanis"|[[RE:Bazanis|'''{{Anker2|Bazanis}}''']]
||(Βάζανις), zweiter Name der Stadt Leontopolis, der Metropole des ersten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 177]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazela"|[[RE:Bazela|''{{Anker2|Bazela}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]'''
||
|data-sort-value="w:de:basel"|[[w:de:Basel|Basel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Basel|Basel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q78|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 177]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazigraban"|[[RE:Bazigraban|'''{{Anker2|Bazigraban}}''']]
||(Βαζιγράβαν), Zollstation (τελώνιον) in Obermedien an der grossen parthischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 177]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazinos"|[[RE:Bazinos|'''{{Anker2|Bazinos}}''']]
||(Βάζινος), Castell in Makedonien, Procop. de aed. IV 4 p. 280 Bonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 177]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazion akron"|[[RE:Βάζιον ἄκρον|'''{{Anker2|Βάζιον ἄκρον}}''']]
||Bazion akron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 177]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazira"|[[RE:Bazira|'''{{Anker2|Bazira}}''']]
||(Nom. Ρl.), Bergfeste im Grenzgebiet der Gandhârastämme der Assakanoi und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 177]-178
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazis"|[[RE:Bazis|'''{{Anker2|Bazis}}''']]
||(Βαζίς), Ort in Kappadokien, östlich von Tyana, Ptol. V 6, 18. Ramsay Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bazista"|[[RE:Bazista|'''{{Anker2|Bazista}}''']]
||(τὰ Βάσιστα Diod. XVII prol. 26; Bazaira Curt. VIII 1, 10f.), baum- und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bcantunaecus"|[[RE:Bcantunaecus|'''{{Anker2|Bcantunaecus}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bdora"|[[RE:Bdora|''{{Anker2|Bdora}}'']] → '''[[RE:Boderia|Boderia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beana"|[[RE:Beana|''{{Anker2|Beana}}'']] → '''[[RE:Beona|Beona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bearcus"|[[RE:Bearcus|''{{Anker2|Bearcus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beathee"|[[RE:Beathee|'''{{Anker2|Beathee}}''']]
||statt Beatae d. i. Fortunatae insulae, beim Geogr. Rav. V 34 p. 444.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beatia"|[[RE:Beatia|''{{Anker2|Beatia}}'']] → '''[[RE:Vicatia|Vicatia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebaia"|[[RE:Bebaia|'''{{Anker2|Bebaia}}''']]
||(Βεβαία), Quelle auf Euboia, Teukros in Etym. M., FHG IV 508f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebaiosis"|[[RE:Βεβαίωσις|'''{{Anker2|Βεβαίωσις}}''']]
||Erfüllung eines Vertrags, bes. eines Kaufvertrags
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_177.png 178]-179
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebase"|[[RE:Bebase|'''{{Anker2|Bebase}}''']]
||Ort in Mesopotamien westlich von Dara (Amm. Marc. XVIII 7, 9. 10, 1),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 179]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beberaci lacus"|[[RE:Beberaci lacus|'''{{Anker2|Beberaci lacus}}''']]
||See in Mesopotamien, Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 179]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebia ore"|[[RE:Βέβια ὄρη|'''{{Anker2|Βέβια ὄρη}}''']]
||Bebia ore
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 179]-180
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebon"|[[RE:Bebon|'''{{Anker2|Bebon}}''']]
||(Βέβων oder Βεβαίων), Name eines der Genossen des ägyptischen Gottes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 180]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebriacum"|[[RE:Bebriacum|'''{{Anker2|Bebriacum}}''']]
||s. Betriacum verfehlter Namensnachweis von L. Herr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 180]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebryke"|[[RE:Bebryke|'''{{Anker2|Bebryke}}''']]
||(Βεβρύκη), soll den bithynischen Bebrykern den Namen gegeben haben (Steph. Byz.
|data-sort-value="w:de:bebryke"|[[w:de:Bebryke|Bebryke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q813558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 180]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebrykes 001"|[[RE:Bebrykes 1|'''{{Anker2|Bebrykes 1}}''']]
||Iberisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 180]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebrykes 002"|[[RE:Bebrykes 2|'''{{Anker2|Bebrykes 2}}''']]
||Volk in Bithynien u. Mysien
|data-sort-value="w:de:bebryker bithynien"|[[w:de:Bebryker (Bithynien)|Bebryker (Bithynien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2929565|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 180]-181
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebrykia"|[[RE:Bebrykia|'''{{Anker2|Bebrykia}}''']]
||(ἡ Βεβρυκία), alter Name des Gebietes der Lampsakener am Hellespontos im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 181]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebryx 001"|[[RE:Bebryx 1|'''{{Anker2|Bebryx 1}}''']]
||Eponymos d. bithynischen Bebryker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 181]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebryx 002"|[[RE:Bebryx 2|'''{{Anker2|Bebryx 2}}''']]
||Eponymos d. iberischen Bebryker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 181]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bebus"|[[RE:Bebus|'''{{Anker2|Bebus}}''']]
||(Βεβοῦς Ptol. V 16, 6; var. Σεβοῦς und Ἐσβοῦς), Ort in Iudaea; sonst unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 181]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="becciacus"|[[RE:Becciacus|'''{{Anker2|Becciacus}}''']]
||Vicus im pagus Arbatilicus (s. d.), Greg. Tur. in glor. mart. 89, heute Bessay
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 181]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="becheires"|[[RE:Becheires|'''{{Anker2|Becheires}}''']]
||Aboriginervolk d. pontischen Küstenstrichs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 181]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bechis"|[[RE:Bechis|'''{{Anker2|Bechis}}''']]
||(Βῆχις), späterer Name der ägyptischen Stadt Metelis im nordwestlichen Teile
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 181]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bechuni"|[[RE:Bechuni|'''{{Anker2|Bechuni}}''']]
||Alpenvolk
|data-sort-value="w:de:bechuni"|[[w:de:Bechuni|Bechuni<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q813650|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 181]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beclanum"|[[RE:Beclanum|'''{{Anker2|Beclanum}}''']]
||Station auf der durch Dardania führenden Strasse von Lissus nach Naissus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 182]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beda 001"|[[RE:Beda 1|'''{{Anker2|Beda 1}}''']]
||Göttin d. Friesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 182]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beda 002"|[[RE:Beda 2|'''{{Anker2|Beda 2}}''']]
||Vicus im Gebiet der Treverer = Bitburg
|data-sort-value="w:de:beda uicus"|[[w:de:Beda vicus|Beda vicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q813798|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 182]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beda 003"|[[RE:Beda 3|'''{{Anker2|Beda 3}}''']]
||Angelsächsischer Lehrer, bedeutender Vertreter mittelalterl. Wissenschaft
|data-sort-value="w:de:beda uenerabilis"|[[w:de:Beda Venerabilis|Beda Venerabilis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Bede|Bede<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q154938|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_181.png 182]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedaium"|[[RE:Bedaium|'''{{Anker2|Bedaium}}''']]
||Nor. Stadt vgl. Iuvavum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 183]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedakon"|[[RE:Bedakon|'''{{Anker2|Bedakon}}''']]
||(Βέδακον), Stadt in Noricum bei [184] Ptol. II 13, 3, wohl fehlerhafte Lesung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 183]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedas"|[[RE:Bedas|''{{Anker2|Bedas}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedeiron"|[[RE:Bedeiron|'''{{Anker2|Bedeiron}}''']]
||(Βέδειρον), Ort im Innern Libyens in der Gegend um die Quellen des Kinyphos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedenses"|[[RE:Bedenses|''{{Anker2|Bedenses}}'']] → '''[[RE:Beda 2|Beda 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bederiana"|[[RE:Bederiana|'''{{Anker2|Bederiana}}''']]
||Castell in Dardania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedesis"|[[RE:Bedesis|'''{{Anker2|Bedesis}}''']]
||Kleiner Fluß in Oberitalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedini"|[[RE:Bedini|'''{{Anker2|Bedini}}''']]
||(Var. Bidini), Station in den centralen oder nördlichen Teilen von Dalmatia,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedizum"|[[RE:Bedizum|'''{{Anker2|Bedizum}}''']]
||Ort (mutatio) in Thrakien, 12 Millien westlich von Rhaidestos (jetzt Rodosto),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedoro"|[[RE:Bedoro|''{{Anker2|Bedoro}}'']] → '''[[RE:Bethoron|Bethoron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedriacum"|[[RE:Bedriacum|''{{Anker2|Bedriacum}}'']] → '''[[RE:Betriacum|Betriacum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedunia"|[[RE:Bedunia|''{{Anker2|Bedunia}}'']] → '''[[RE:Baedunia|Baedunia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bedyndia"|[[RE:Bedyndia|'''{{Anker2|Bedyndia}}''']]
||(Βεδύνδια, var. βεδηνδια, κεδηνδια). Ort in der thrakischen Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beellefarus"|[[RE:Beellefarus|'''{{Anker2|Beellefarus}}''']]
||Syr.(?) Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beelmaris"|[[RE:Beelmaris|'''{{Anker2|Beelmaris}}''']]
||(Βεελμάρι(ς?)). Auf einer in Tyros gefundenen Lampe liest man die Widmung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beelmaus"|[[RE:Beelmaus|'''{{Anker2|Beelmaus}}''']]
||und Beelmeon (Βεελμαούς und Βεελμεών [185] Euseb. Onom. ed. Lagarde 232, 45.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 184]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beelphegor"|[[RE:Beelphegor|'''{{Anker2|Beelphegor}}''']]
||(Βεελφεγώρ). So nennt die Septuaginta (Num. 25, 3. 5. Jos. 22, 17. Ps. 105, 28.
|data-sort-value="w:de:belphegor damon"|[[w:de:Belphegor (Dämon)|Belphegor (Dämon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q816170|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 185]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beelzebub"|[[RE:Beelzebub|'''{{Anker2|Beelzebub}}''']]
||(בעלזבוב) ,der Fliegenbal‘, welcher dem griechischen Zeus ἀπόμυιος (Paus. V
|data-sort-value="w:de:beelzebub"|[[w:de:Beelzebub|Beelzebub<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 185]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beerbeniakon"|[[RE:Beerbeniakon|'''{{Anker2|Beerbeniakon}}''']]
||(Βεερβενίακον, Βερβενίακον, Ephraïm 7975 Βερβενίκον), Name keltischen (?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 185]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beeroth"|[[RE:Beeroth|'''{{Anker2|Beeroth}}''']]
||(Βηροθ Euseb. Onom. 233, 83; Hieron. ebd. 103, 12 Beeroth, ebenso im Alten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 185]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="befania"|[[RE:Befania|''{{Anker2|Befania}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 185]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="befestigung"|[[RE:Befestigung|'''{{Anker2|Befestigung}}''']]
||[bei den Griechen röm.: s. castra]
|data-sort-value="w:de:befestigung"|[[w:de:Befestigung|Befestigung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q57821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_185.png 185]-193
|Hans Droysen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begabris"|[[RE:Begabris|''{{Anker2|Begabris}}'']] → '''[[RE:Betaris|Betaris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 193]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begastrum"|[[RE:Begastrum|'''{{Anker2|Begastrum}}''']]
||Stadt in Hispania Tarraconensis, zum Conventus von Carthago nova gehörig; die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 193]-194
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begerri"|[[RE:Begerri|''{{Anker2|Begerri}}'']] → '''[[RE:Bigerriones|Bigerriones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 194]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begesse"|[[RE:Begesse|'''{{Anker2|Begesse}}''']]
||eines der zehn Castelle am Antoninuswall im nördlichen Britannien, nur bei dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 194]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begetos"|[[RE:Begetos|'''{{Anker2|Begetos}}''']]
||(Βέγετος). Ἐξηγητής in Olympia um 181 n. Chr., Arch. Ztg. 1879, 60 nr. 245.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 194]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begialis"|[[RE:Begialis|'''{{Anker2|Begialis}}''']]
||(Βεγιαλίς), verderbte Lesart bei Ptol. V 2, 31 für Αἰγιαλίς, s. Aigiale Nr. 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 194]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begis"|[[RE:Begis|'''{{Anker2|Begis}}''']]
||(Βῆγις), ein Gauvorort der seit alters in der südlichen Illyris angesiedelten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 194]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begoe"|[[RE:Begoe|'''{{Anker2|Begoe}}''']]
||Nymphe mit Blitzweissagungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 194]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begorra"|[[RE:Begorra|''{{Anker2|Begorra}}'']] → '''[[RE:Bigerriones|Bigerriones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 194]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="begorritis lacus"|[[RE:Begorritis lacus|'''{{Anker2|Begorritis lacus}}''']]
||See in der makedonischen Landschaft Eordaia, Liv. XLII 53, 5; wahrscheinlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_193.png 194]-195
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beguensis regio"|[[RE:Beguensis regio|'''{{Anker2|Beguensis regio}}''']]
||(Beguensis saltus), Gegend in der Byzacena mit gleichnamiger Gutsherrschaft,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 195]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beifuss"|[[RE:Beifuss|'''{{Anker2|Beifuss}}''']]
||Pflanzengattung
|data-sort-value="w:de:beifuss"|[[w:de:Beifuß|Beifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26663|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 195]-196
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beina"|[[RE:Beina|''{{Anker2|Beina}}'']] → '''[[RE:Benna 1|Benna 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beira"|[[RE:Beira|''{{Anker2|Beira}}'']] → '''[[RE:Bazira|Bazira]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beisirisse"|[[RE:Beisirisse|'''{{Anker2|Beisirisse}}''']]
||Dat., iber. Gottheit(?). = Baicorix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 196]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beisitalos"|[[RE:Beisitalos|'''{{Anker2|Beisitalos}}''']]
||Besitzer oder Steinschneider eines Achatsardonyx mit einem auf eine Lanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 196]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beithanin"|[[RE:Beïthanin|''{{Anker2|Beïthanin}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beitylos"|[[RE:Beitylos|''{{Anker2|Beitylos}}'']] → '''[[RE:Bitylos|Bitylos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beiudaes"|[[RE:Beiudaes|'''{{Anker2|Beiudaes}}''']]
||(Βειουδαές), Castell im oberen Mesopotamien, Theophyl. II 18 (106 de Boor), dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 196]-197
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bekis"|[[RE:Bekis|'''{{Anker2|Bekis}}''']]
||(Βέκις), Castell in der byzantinischen Provinz Thrake, am Istros, von Iustinian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bekuli"|[[RE:Bekuli|'''{{Anker2|Bekuli}}''']]
||(Βεκοῦλι), Castell im Bezirk Rhodope der byzantinischen Provinz Thrake, von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belabitine"|[[RE:Belabitine|'''{{Anker2|Belabitine}}''']]
||(Βελαβιτινή), Landschaft des römischen Gross-Armenien, deren Satrapie als zur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belaci"|[[RE:Belaci|'''{{Anker2|Belaci}}''']]
||Belacorum civitas, eine der zum Reich des Cottius gehörenden Gemeinden, genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beladonni"|[[RE:Beladonni|'''{{Anker2|Beladonni}}''']]
||(Dativ), keltischer Beiname des Mars auf einer bei Aix gefundenen, jetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belagerung"|[[RE:Belagerung|''{{Anker2|Belagerung}}'']] → '''[[RE:Festungskrieg|Festungskrieg]]'''
||
|data-sort-value="w:de:belagerung"|[[w:de:Belagerung|Belagerung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belaidipara"|[[RE:Belaidipara|'''{{Anker2|Belaidipara}}''']]
||(Βηλαιδίπαρα), Castell in der byzantinischen Eparchie Thrake, von Iustinian I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belaios 001"|[[RE:Belaios 1|''{{Anker2|Belaios 1}}'']] → '''[[RE:Belos 1|Belos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belaios 002"|[[RE:Belaios 2|'''{{Anker2|Belaios 2}}''']]
||Beiwort d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belaios 003"|[[RE:Belaios 3|'''{{Anker2|Belaios 3}}''']]
||Lehrer d. Rhetorik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belalitenses"|[[RE:Belalitenses|'''{{Anker2|Belalitenses}}''']]
||Einwohner einer Stadt in Africa, deren Bischof im J. 411 erwähnt wird (coll.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belalus"|[[RE:Belalus|'''{{Anker2|Belalus}}''']]
||eine sonst völlig unbekannte Ortschaft südlich vom kaspischen Meere, etwa im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belas"|[[RE:Belas|'''{{Anker2|Belas}}''']]
||(Βελᾶς), Castell in Dardania, Procop. de aedif. IV 4 p. 281, 11.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belates"|[[RE:Belates|'''{{Anker2|Belates}}''']]
||(Lapithe bei Ovid. met. XII 255) s. Pelates.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belatucadrus"|[[RE:Belatucadrus|'''{{Anker2|Belatucadrus}}''']]
||(-os), brittischer Kriegsgott (Mars), auf zahlreichen in verschiedenen Gegenden
|data-sort-value="w:de:belatucadros"|[[w:de:Belatucadros|Belatucadros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q460085|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 197]-198
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belbina 001"|[[RE:Belbina 1|'''{{Anker2|Belbina 1}}''']]
||Kleine Insel sw von Cap Sunion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 198]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belbina 002"|[[RE:Belbina 2|'''{{Anker2|Belbina 2}}''']]
||Stadt im oberen Eurotastal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 198]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belbina 003"|[[RE:Belbina 3|''{{Anker2|Belbina 3}}'']] → '''[[RE:Bembina|Bembina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 198]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belca"|[[RE:Belca|'''{{Anker2|Belca}}''']]
||Ort in Gallia Lugudunensis an der von Augustodunum nach Cenabum (Orléans)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 198]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belcae 001"|[[RE:Belcae 1|'''{{Anker2|Belcae 1}}''']]
||Gesamtbezeichnung d. skythischen Völker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_197.png 198]-199
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belcae 002"|[[RE:Belcae 2|'''{{Anker2|Belcae 2}}''']]
||Bezeichnung d. Volcae u. Tectosagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beldalin"|[[RE:Beldalin|'''{{Anker2|Beldalin}}''']]
||ein nur vom Geogr. Rav. 312, 1 zwischen Gracurris und Ercavica genannter Ort in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belebatos"|[[RE:Belebatos|'''{{Anker2|Belebatos}}''']]
||(Βελέβατος), nach Hesych. ὁ τοῦ πυρὸς (A. Heringa: πυρόεις) ἀστήρ bei den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beledina"|[[RE:Beledina|'''{{Anker2|Beledina}}''']]
||(Βελεδίνα), Castell in der byzantinischen Provinz Thrake, von Iustinian I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beledonii"|[[RE:Beledonii|'''{{Anker2|Beledonii}}''']]
||Βεληδόνιοι ἔθνος παρ’ Ὠκεανῷ Steph. Byz. (erwähnt von Parthenios). Vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beleia"|[[RE:Beleia|'''{{Anker2|Beleia}}''']]
||Stadt der Edetaner in Hispania Tarraconensis, auch Veleia
|data-sort-value="w:de:irunaueleia"|[[w:de:Iruña-Veleia|Iruña-Veleia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q796596|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belela"|[[RE:Belela|'''{{Anker2|Belela}}''']]
||als Εὐπορία bezeichnete Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belemina"|[[RE:Belemina|''{{Anker2|Belemina}}'']] → '''[[RE:Belbina 2|Belbina 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belenatensis mons"|[[RE:Belenatensis mons|'''{{Anker2|Belenatensis mons}}''']]
||bei Greg. Tur. in glor. confess. 5. Abzuleiten von dem keltischen Belenus. Der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belendi"|[[RE:Belendi|'''{{Anker2|Belendi}}''']]
||Volk in Aquitanica bei Plin. n. h. IV 108. Vielleicht identisch die Βεληδόνιοι
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belenus"|[[RE:Belenus|'''{{Anker2|Belenus}}''']]
||Kelt. Gottheit
|data-sort-value="w:de:belenus"|[[w:de:Belenus|Belenus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q463956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 199]-201
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belephantes"|[[RE:Belephantes|'''{{Anker2|Belephantes}}''']]
||(Βελεφάντης), Babylonier, Führer [202] der angeblich 325/24 von der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 201]-202
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belesami"|[[RE:Belesami|''{{Anker2|Belesami}}'']] → '''[[RE:Belisama 2|Belisama 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:belisama"|[[w:de:Belisama|Belisama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q815640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 202]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belesasenses"|[[RE:Belesasenses|'''{{Anker2|Belesasenses}}''']]
||Einwohner einer Stadt Numidiens, deren Bischof im J. 482 erwähnt wird (Notitia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 202]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belesibiblada"|[[RE:Belesibiblada|'''{{Anker2|Belesibiblada}}''']]
||(Βηλεσὶ Βιβλάδα Isidor. Charac. bei Müller Geogr. gr. min. II 248; var.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 202]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belestis"|[[RE:Belestis|'''{{Anker2|Belestis}}''']]
||Gottheit auf der Inschrift CIL III 4773: Belesti Aug(ustae?) T. Tapponius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 202]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belesys 001"|[[RE:Belesys 1|'''{{Anker2|Belesys 1}}''']]
||Chaldäer, Oberpriester unter Sardanapal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 202]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belesys 002"|[[RE:Belesys 2|'''{{Anker2|Belesys 2}}''']]
||Pers. Satrap v. Syrien unter Artaxerxes II. Makrocheir
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 202]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belesys 003"|[[RE:Belesys 3|'''{{Anker2|Belesys 3}}''']]
||Pers. Satrap v. Syrien unter Artaxerxes III. Ochos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 202]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beletaras 001"|[[RE:Beletaras 1|'''{{Anker2|Beletaras 1}}''']]
||Beletaras, Assyrerkönig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_201.png 202]-203
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beletaras 002"|[[RE:Beletaras 2|'''{{Anker2|Beletaras 2}}''']]
||Belitaras, Diener d. Parysatis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_205.png 203]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beleus 001"|[[RE:Beleus 1|'''{{Anker2|Beleus 1}}''']]
||Letzter König v. Assyrien aus d. Stamm d. Ninos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_205.png 203]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beleus 002"|[[RE:Beleus 2|'''{{Anker2|Beleus 2}}''']]
||Sohn d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_205.png 203]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belfra"|[[RE:Belfra|''{{Anker2|Belfra}}'']] → '''[[RE:Beltra|Beltra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_205.png 203]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgae"|[[RE:Belgae|'''{{Anker2|Belgae}}''']]
||Teil d. gall. Bevölkerung
|data-sort-value="w:de:belger"|[[w:de:Belger|Belger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q337104|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_205.png 203]-207
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgica 001"|[[RE:Belgica 1|''{{Anker2|Belgica 1}}'']] → '''[[RE:Belgae|Belgae]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gallia belgica"|[[w:de:Gallia Belgica|Gallia Belgica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q206443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgica 002"|[[RE:Belgica 2|'''{{Anker2|Belgica 2}}''']]
||Vicus in Gallia Belgica
|data-sort-value="w:de:belgica uicus"|[[w:de:Belgica vicus|Belgica vicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q815472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 207]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgica 003"|[[RE:Belgica 3|''{{Anker2|Belgica 3}}'']] → '''[[RE:Vellica|Vellica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgici"|[[RE:Belgici|''{{Anker2|Belgici}}'']] → '''[[RE:Belgae|Belgae]]'''
||
|data-sort-value="w:de:belger"|[[w:de:Belger|Belger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q337104|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgida"|[[RE:Belgida|'''{{Anker2|Belgida}}''']]
||(Βεγέδα Diodor XXXI 39; Βελγήδη Appian. Hisp. 100; bei Oros. V 23, 11 Belgida),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 207]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belginum"|[[RE:Belginum|'''{{Anker2|Belginum}}''']]
||verzeichnet die Tab. Peut. an der Trier-Bingener Römerstrasse zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 207]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgites"|[[RE:Belgites|'''{{Anker2|Belgites}}''']]
||eine, wie der Name bekundet, keltische Völkerschaft in Pannonia, Plin. III 148.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 207]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgium"|[[RE:Belgium|''{{Anker2|Belgium}}'']] → '''[[RE:Belgae|Belgae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgius"|[[RE:Belgius|'''{{Anker2|Belgius}}''']]
||(Βόλγιος bei Pausanias), Anführer der keltischen Schar, die 280 v. Chr. in
|data-sort-value="w:de:belgius"|[[w:de:Belgius|Belgius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q815552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgula"|[[RE:Belgula|''{{Anker2|Belgula}}'']] → '''[[RE:Bergula|Bergula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belgynaia"|[[RE:Belgynaia|'''{{Anker2|Belgynaia}}''']]
||(Βελγύναια), Ort in Arabia deserta am Euphrat, Ptol. V 19, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beliandrum"|[[RE:Beliandrum|'''{{Anker2|Beliandrum}}''']]
||Ort in Noricum an der von Virunum nach Iuvavum (Salzburg) führenden Strasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beliar"|[[RE:Beliar|'''{{Anker2|Beliar}}''']]
||ist die recipierte Lesart des neuen Testaments (2 Corinth. VI 15) für den
|data-sort-value="w:de:belial"|[[w:de:Belial|Belial<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q815594|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belias"|[[RE:Belias|''{{Anker2|Belias}}'']] → '''[[RE:Balicha|Balicha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belibos"|[[RE:Belibos|'''{{Anker2|Belibos}}''']]
||(Βήλιβος Sync. 208 a. 209 d; Βήλιλος Sync. 208 d. Elibus Euseb. chron ed.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belicenses"|[[RE:Belicenses|''{{Anker2|Belicenses}}'']] → '''[[RE:Bellicenses|Bellicenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belimos"|[[RE:Belimos|'''{{Anker2|Belimos}}''']]
||(Βέλιμος) bei Kephalion frg. 1 (aus [209] Euseb. chron. ed. Schöne I 61. Sync.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 208]-209
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belinus"|[[RE:Belinus|''{{Anker2|Belinus}}'']] → '''[[RE:Belenus|Belenus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:belenus"|[[w:de:Belenus|Belenus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q463956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 209]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belion"|[[RE:Belion|''{{Anker2|Belion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 209]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belippo"|[[RE:Belippo|''{{Anker2|Belippo}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 209]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belis"|[[RE:Belis|'''{{Anker2|Belis}}''']]
||Sohn des Laomedon (identisch mit Catamitus-Ganymedes), der seinem Vater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 209]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belisama 001"|[[RE:Belisama 1|'''{{Anker2|Belisama 1}}''']]
||Mündung d. Merseyflußes in England
|data-sort-value="w:de:riuer mersey"|[[w:de:River Mersey|River Mersey<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19724|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 209]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belisama 002"|[[RE:Belisama 2|'''{{Anker2|Belisama 2}}''']]
||Mit Minerva identifizierte kelt. Göttin
|data-sort-value="w:de:belisama"|[[w:de:Belisama|Belisama<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q815640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 209]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belisaria porta"|[[RE:Belisaria porta|'''{{Anker2|Belisaria porta}}''']]
||Tor in Rom
|data-sort-value="w:de:porta pinciana"|[[w:de:Porta Pinciana|Porta Pinciana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256546|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 209]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belisarios"|[[RE:Belisarios|'''{{Anker2|Belisarios}}''']]
||Feldherr unter Iustinian
|data-sort-value="w:de:belisar"|[[w:de:Belisar|Belisar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q174943|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_209.png 209]-240
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belisarium"|[[RE:Belisarium|''{{Anker2|Belisarium}}'']] → '''[[RE:Belsinum 2|Belsinum 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belistiche"|[[RE:Belistiche|'''{{Anker2|Belistiche}}''']]
||Geliebte des Ptolemaios II. Philadelphos
|data-sort-value="w:de:bilistiche"|[[w:de:Bilistiche|Bilistiche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q468821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 240]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belkania"|[[RE:Belkania|'''{{Anker2|Belkania}}''']]
||(Βελκανία), Stadt Gross-Armeniens in der Nähe der Thospitis, d. i. die Gegend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 240]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belkiana"|[[RE:Belkiana|'''{{Anker2|Belkiana}}''']]
||(Βελκίανα), Stadt Assyriens am linken Ufer des Tigris, Ptol. VI 1,3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 241]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bell"|[[RE:Bell|'''{{Anker2|Bell}}''']]
||Die Inschrift auf einer in Mandeure gefundenen Bronzepatera lautet Deae Bell
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 241]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bella"|[[RE:Bella|'''{{Anker2|Bella}}''']]
||Kastell in der Landschaft Dardania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 241]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellanica"|[[RE:Bellanica|''{{Anker2|Bellanica}}'']] → '''[[RE:Bellenica|Bellenica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 241]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellator"|[[RE:Bellator|'''{{Anker2|Bellator}}''']]
||Presbyter in der Zeit Iustinians, wohl in Rom. Sein ‚Freund‘ Cassiodorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 241]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellenica"|[[RE:Bellenica|'''{{Anker2|Bellenica}}''']]
||Stadt im Alpengebiet beim Geogr. Rav. IV 30 p. 251 (genannt zwischen Bellitiona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 241]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellenus"|[[RE:Bellenus|''{{Anker2|Bellenus}}'']] → '''[[RE:Belenus|Belenus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 241]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belleridus"|[[RE:Belleridus|'''{{Anker2|Belleridus}}''']]
||Domesticus des Gothen Sarus, der als Feldherr in den Diensten des Honorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 241]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellerophon"|[[RE:Bellerophon|'''{{Anker2|Bellerophon}}''']]
||Gr. Gott u. Sagengestalt
|data-sort-value="w:de:bellerophon"|[[w:de:Bellerophon|Bellerophon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189872|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_241.png 241]-251
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belleros"|[[RE:Belleros|''{{Anker2|Belleros}}'']] → '''[[RE:Bellerophon|Bellerophon]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bellerophon"|[[w:de:Bellerophon|Bellerophon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189872|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 251]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belli"|[[RE:Belli|'''{{Anker2|Belli}}''']]
||keltiberisches Volk in Hispania Tarraconensis, Nachbarn der Arevaker
|data-sort-value="w:en:belli"|[[w:en:Belli|Belli<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2894941|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 251]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicenses"|[[RE:Bellicenses|'''{{Anker2|Bellicenses}}''']]
||Bewohner des gall. Belica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 251]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicius 001"|[[RE:Bellicius 1|'''{{Anker2|Bellicius 1}}''']]
||C. B. Calpurnius Torquatus, cos. ord. 148 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius bellicius calpurnius torquatus"|[[w:de:Gaius Bellicius Calpurnius Torquatus|Gaius Bellicius Calpurnius Torquatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q764882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 251]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicius 002"|[[RE:Bellicius 2|'''{{Anker2|Bellicius 2}}''']]
||Bellicus Natalis, C., cos. 68 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius bellicus natalis"|[[w:de:Gaius Bellicus Natalis|Gaius Bellicus Natalis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q82176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 252]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicius 003"|[[RE:Bellicius 3|'''{{Anker2|Bellicius 3}}''']]
||Bellicus Natalis Tebanianus, C., cos. 87 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius bellicus natalis tebanianus"|[[w:de:Gaius Bellicus Natalis Tebanianus|Gaius Bellicus Natalis Tebanianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 252]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicius 004"|[[RE:Bellicius 4|'''{{Anker2|Bellicius 4}}''']]
||Sollers, Gatte d. Claudia Marcellina
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius alpinus"|[[w:de:Tiberius Claudius Alpinus|Tiberius Claudius Alpinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105707556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 252]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicius 005"|[[RE:Bellicius 5|'''{{Anker2|Bellicius 5}}''']]
||Sollers, CIL V 3337, cos., verwandt mit Nr.4
|data-sort-value="w:de:quintus pompeius senecio sosius priscus"|[[w:de:Quintus Pompeius Senecio Sosius Priscus|Quintus Pompeius Senecio Sosius Priscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 252]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicius 006"|[[RE:Bellicius 6|'''{{Anker2|Bellicius 6}}''']]
||Torquatus, C., cos. 143 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius bellicius torquatus"|[[w:de:Gaius Bellicius Torquatus|Gaius Bellicius Torquatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670818|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 252]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicius 007"|[[RE:Bellicius 7|'''{{Anker2|Bellicius 7}}''']]
||Torquatus Tebanianus, C., cos. 124 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:en:gaius bellicius flaccus torquatus tebanianus"|[[w:de:en:Gaius Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus|Gaius Bellicius Flaccus Torquatus Tebanianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3951303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 252]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellicius 008"|[[RE:Bellicius 8|'''{{Anker2|Bellicius 8}}''']]
||...rius, Stadtpraefect v. Rom nach 375 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 252]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus"|[[RE:Bellienus|'''{{Anker2|Bellienus}}''']]
||oder Billienus, Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 252]-253
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus 001"|[[RE:Bellienus 1|'''{{Anker2|Bellienus 1}}''']]
||Pr., von Seeräubern gefangen genommen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 253]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus 002"|[[RE:Bellienus 2|'''{{Anker2|Bellienus 2}}''']]
||Erwähnt in einem Brief d. Caelius an Cic.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 253]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus 003"|[[RE:Bellienus 3|'''{{Anker2|Bellienus 3}}''']]
||C. B., bei Cicero genannte redegewandte Persönlichkeit.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 253]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus 004"|[[RE:Bellienus 4|'''{{Anker2|Bellienus 4}}''']]
||Billienus C. f., C., Auf einer delischen Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 253]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus 005"|[[RE:Bellienus 5|'''{{Anker2|Bellienus 5}}''']]
||L., Pr. 107 v. Chr., wohl Oheim Catilinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 253]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus 006"|[[RE:Bellienus 6|'''{{Anker2|Bellienus 6}}''']]
||L., Verlor sein Haus bei d. Bestattung Caesars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 253]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellienus 007"|[[RE:Bellienus 7|'''{{Anker2|Bellienus 7}}''']]
||Demetrius, Erwähnt in Cic. fam.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 253]-254
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellintum"|[[RE:Bellintum|'''{{Anker2|Bellintum}}''']]
||(mutatio Bellinto Itin. Hier. 553), Station in Gallia Narbon. an der Strasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 254]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellitiona"|[[RE:Bellitiona|'''{{Anker2|Bellitiona}}''']]
||Stadt im Alpengebiet beim Geogr. Rav. IV 30 p. 251, bei Guido c. 14 p. 458
|data-sort-value="w:de:bellinzona"|[[w:de:Bellinzona|Bellinzona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q64044|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 254]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellius"|[[RE:Bellius|'''{{Anker2|Bellius}}''']]
||wurde mit demselben Lautwechsel wie in bellum = duellum nach Cicero der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 254]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellocassi"|[[RE:Bellocassi|'''{{Anker2|Bellocassi}}''']]
||falsche Lesart für Veliocasses (-cassi). Glück Kelt. Namen 161f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 254]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellona"|[[RE:Bellona|'''{{Anker2|Bellona}}''']]
||Röm. Gottheit
|data-sort-value="w:de:bellona"|[[w:de:Bellona|Bellona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207234|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_253.png 254]-257
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellonarii"|[[RE:Bellonarii|'''{{Anker2|Bellonarii}}''']]
||eine nur in den Horazscholien (Acro Horat. sat. II 3, 223) sich findende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 257]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellonum"|[[RE:Bellonum|'''{{Anker2|Bellonum}}''']]
||(Itin. Ant. 276 nach dem Cod. Escorial.; die übrigen haben Beloium), Flecken in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 257]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellouaci"|[[RE:Bellovaci|'''{{Anker2|Bellovaci}}''']]
||Gall. Volk vgl. Beauvais
|data-sort-value="w:de:bellouaker"|[[w:de:Bellovaker|Bellovaker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q581581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 257]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellouesus"|[[RE:Bellovesus|'''{{Anker2|Bellovesus}}''']]
||Nach der gallischen Wandersage schickte König Ambigatus von Gallien die beiden
|data-sort-value="w:de:bellouesus"|[[w:de:Bellovesus|Bellovesus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q816041|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellum"|[[RE:Bellum|'''{{Anker2|Bellum}}''']]
||neben der Kultgöttin Bellona eine besondere Personification des Krieges, von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belluntes"|[[RE:Belluntes|'''{{Anker2|Belluntes}}''']]
||wahrscheinlich Beiname der Tritienses (s. Tritium) in Cantabrien, an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellunum"|[[RE:Bellunum|'''{{Anker2|Bellunum}}''']]
||Venet. Municipium
|data-sort-value="w:de:belluno"|[[w:de:Belluno|Belluno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belluros"|[[RE:Belluros|'''{{Anker2|Belluros}}''']]
||(Βέλλουρος), wohlhabender und volkreicher Flecken im thrakischen Bezirk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellus 001"|[[RE:Bellus 1|'''{{Anker2|Bellus 1}}''']]
||Freigelassener d. Faustus Cornelius Sulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bellus 002"|[[RE:Bellus 2|'''{{Anker2|Bellus 2}}''']]
||Gall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belmina"|[[RE:Belmina|''{{Anker2|Belmina}}'']] → '''[[RE:Belbina 2|Belbina 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belnar"|[[RE:Belnar|'''{{Anker2|Belnar}}''']]
||Station der Strasse von Nisibis (s. d.) nach Thelser (s. d.), in der Nähe des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belo"|[[RE:Belo|''{{Anker2|Belo}}'']] → '''[[RE:Baelo|Baelo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belochos 001"|[[RE:Belochos 1|'''{{Anker2|Belochos 1}}''']]
||Der achte Assyrerkönig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_257.png 258]-259
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belochos 002"|[[RE:Belochos 2|'''{{Anker2|Belochos 2}}''']]
||Der achtzehnte Assyrerkönig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_261.png 259]
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beloium"|[[RE:Beloium|''{{Anker2|Beloium}}'']] → '''[[RE:Bellonum|Bellonum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belola"|[[RE:Belola|''{{Anker2|Belola}}'']] → '''[[RE:Bellona|Bellona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_261.png 259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belomanteia"|[[RE:Βελομαντεία|'''{{Anker2|Βελομαντεία}}''']]
||Belomanteia, die assyrische Art der Losmantik, s. Ῥαβδομαντεία
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_261.png 259]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belone"|[[RE:Belone|'''{{Anker2|Belone}}''']]
||die Erfinderin der Nadel (βελόνη), Hyg. fab. 274; über den Fisch B. s. Acus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_261.png 259]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belos 001"|[[RE:Belos 1|'''{{Anker2|Belos 1}}''']]
||Küstenfluß in Phoinikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_261.png 259]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belos 002"|[[RE:Belos 2|'''{{Anker2|Belos 2}}''']]
||Gebirge in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_261.png 259]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belos 003"|[[RE:Belos 3|'''{{Anker2|Belos 3}}''']]
||Name d. Danaidensage
|data-sort-value="w:de:belos"|[[w:de:Belos|Belos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q617753|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_261.png 259]-264
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belos 004"|[[RE:Belos 4|''{{Anker2|Belos 4}}'']] → '''[[RE:Baal 1|Baal 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:baal"|[[w:de:Baal|Baal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340359|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belphoi"|[[RE:Belphoi|'''{{Anker2|Belphoi}}''']]
||(Βελφοί), aiolische Form für Δελφοί, Etym. M. 196, 55. 200, 29. IGS I 2385.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belsalino"|[[RE:Belsalino|''{{Anker2|Belsalino}}'']] → '''[[RE:Vetus Salina|Vetus Salina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belsinum 001"|[[RE:Belsinum 1|'''{{Anker2|Belsinum 1}}''']]
||An d. Straße Aginnum - Lugdunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belsinum 002"|[[RE:Belsinum 2|'''{{Anker2|Belsinum 2}}''']]
||Ort d. Keltiberer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belsonancum"|[[RE:Belsonancum|'''{{Anker2|Belsonancum}}''']]
||villa quae in medio Ardoennensis silvae sita est, Greg. Tur. hist. Franc. VIII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belsurdos"|[[RE:Belsurdos|'''{{Anker2|Belsurdos}}''']]
||(Βελσοῦρδος), Beiname des Zeus in einer thrakischen Inschrift, Dumont
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beltra"|[[RE:Beltra|'''{{Anker2|Beltra}}''']]
||auf der Tab. Peut.. eine Station zwischen Ekbatana und Rhagae. Wenn man auch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="belunum"|[[RE:Belunum|''{{Anker2|Belunum}}'']] → '''[[RE:Bellunum|Bellunum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:belluno"|[[w:de:Belluno|Belluno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bema 001"|[[RE:Βῆμα 1|'''{{Anker2|Βῆμα 1}}''']]
||Trittstufe, erhöhter Standplatz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 264]-265
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bema 002"|[[RE:Βῆμα 2|'''{{Anker2|Βῆμα 2}}''']]
||Als Längenmaß
|data-sort-value="w:de:bema einheit"|[[w:de:Bema (Einheit)|Bema (Einheit)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q816343|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 265]-266
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bemarchios"|[[RE:Bemarchios|'''{{Anker2|Bemarchios}}''']]
||(Βημάρχιος), aus Kaisareia in Kappadokien, Rhetor am Hofe des Constantius,
|data-sort-value="w:de:bemarchios"|[[w:de:Bemarchios|Bemarchios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q816347|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 266]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bemaste"|[[RE:Bemaste|'''{{Anker2|Bemaste}}''']]
||(Βεμάστε, Var. Βεμάστες), Castell in Dacia mediterranea, Procop. de aedif. IV 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 266]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bematistai"|[[RE:Bematistai|'''{{Anker2|Bematistai}}''']]
||Landvermesser Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_265.png 266]-267
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bembina"|[[RE:Bembina|'''{{Anker2|Bembina}}''']]
||(Βέμβινα; Hellan. bei Steph. Byz. Βέμβινος), Dorf im Thale von Nemea, Strab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 267]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bembines"|[[RE:Bembines|'''{{Anker2|Bembines}}''']]
||(Βεμβινῆς), Name einer der fünf Phylen in dem ionischen Ephesos. Wood Discov.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 267]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bembix"|[[RE:Βέμβιξ|''{{Anker2|Βέμβιξ}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 267]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bemeselis"|[[RE:Bemeselis|'''{{Anker2|Bemeselis}}''']]
||(Βεμέσελις Joseph. bell. Iud. I 4, 6), eine jetzt unbekannte Stadt Iudaeas. In
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 267]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bemilucioui"|[[RE:Bemiluciovi|'''{{Anker2|Bemiluciovi}}''']]
||Dat., Kelt. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 267]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bemmaris"|[[RE:Bemmaris|'''{{Anker2|Bemmaris}}''']]
||Ort Mesopotamiens an der Strasse von Zeugma nach Edessa, Itin. Ant. p. 185. 190.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 268]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bena"|[[RE:Bena|''{{Anker2|Bena}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 268]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benacenses"|[[RE:Benacenses|'''{{Anker2|Benacenses}}''']]
||die Anwohner des westlichen Ufers des Gardasees auf der Inschrift CIL V 4313;
|data-sort-value="w:de:gardasee"|[[w:de:Gardasee|Gardasee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 268]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benacus"|[[RE:Benacus|'''{{Anker2|Benacus}}''']]
||der Gott des Benacus lacus (s. d.), erscheint bei Verg. Aen. X 205
|data-sort-value="w:de:benacus"|[[w:de:Benacus|Benacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q816664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 268]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benacus lacus"|[[RE:Benacus lacus|'''{{Anker2|Benacus lacus}}''']]
||Alpensee Oberitaliens, heute Lago di Garda
|data-sort-value="w:de:gardasee"|[[w:de:Gardasee|Gardasee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 268]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benaguron"|[[RE:Benaguron|'''{{Anker2|Benaguron}}''']]
||(Βηνάγουρον Ptol. VII 1, 78) Ortschaft der vorderindischen Salakenoi, welche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 268]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benarnum"|[[RE:Benarnum|''{{Anker2|Benarnum}}'']] → '''[[RE:Beneharnum|Beneharnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 268]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bencennensis ciuitas"|[[RE:Bencennensis civitas|'''{{Anker2|Bencennensis civitas}}''']]
||Ortschaft in Africa, nach der Inschrift Eph. ep. V 558 = CIL VIII Suppl. 15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 268]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bendas"|[[RE:Bendas|'''{{Anker2|Bendas}}''']]
||Fluß an d. Küste d. vorderind. Reiches Ariake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 268]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bendeia"|[[RE:Bendeia|'''{{Anker2|Bendeia}}''']]
||(Βένδεια Palaiphat. 32), Nebenform für Bendis, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 269]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bendideia"|[[RE:Bendideia|'''{{Anker2|Bendideia}}''']]
||(Βενδίδεια), Fest der Bendis (s. d.), Hesych. s. Βενδῖς. Strab. X 470. Es fand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 269]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bendidium templum"|[[RE:Bendidium templum|'''{{Anker2|Bendidium templum}}''']]
||Heiligtum der Göttin Bendis (s. d.) in Thrakien, unweit des unteren Hebros,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 269]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bendideios"|[[RE:Bendideios|'''{{Anker2|Bendideios}}''']]
||Bithyn. Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 269]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bendina"|[[RE:Bendina|'''{{Anker2|Bendina}}''']]
||(Βένδινα oder Βένδηνα), Stadt in Africa, unter den zwischen Thabraka und dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 269]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bendis"|[[RE:Bendis|'''{{Anker2|Bendis}}''']]
||Thrak. Göttin, mit Artemis, Hekate o. Persephone identifiziert
|data-sort-value="w:de:bendis"|[[w:de:Bendis|Bendis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q792732|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_269.png 269]-271
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bene"|[[RE:Bene|'''{{Anker2|Bene}}''']]
||(Βήνη), Stadt auf Kreta, zum Gebiet von Gortyn gehörig, Geburtsort des Dichters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 271]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benearum"|[[RE:Benearum|''{{Anker2|Benearum}}'']] → '''[[RE:Beneharnum|Beneharnum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 271]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benedictus"|[[RE:Benedictus|'''{{Anker2|Benedictus}}''']]
||Flavius Vivius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 271]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beneficiarius"|[[RE:Beneficiarius|'''{{Anker2|Beneficiarius}}''']]
||Von munera befreiter Soldat
|data-sort-value="w:de:benefiziarier"|[[w:de:Benefiziarier|Benefiziarier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q817092|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 271]-272
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beneficium"|[[RE:Beneficium|'''{{Anker2|Beneficium}}''']]
||Als jurist. t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 272]-273
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beneharnum"|[[RE:Beneharnum|'''{{Anker2|Beneharnum}}''']]
||Ort Aquitaniens an den Pyrenaeen an der Strasse Aquae Tarbellicae–Tolosa
|data-sort-value="w:de:lescar"|[[w:de:Lescar|Lescar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q324551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 273]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benela"|[[RE:Benela|'''{{Anker2|Benela}}''']]
||(eigentlich Venela?), Ortschaft in Carniola nahe dem Corestus (Karst), Geogr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 273]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beneuentanus pagus"|[[RE:Beneventanus pagus|'''{{Anker2|Beneventanus pagus}}''']]
||im Gebiete der Ligures Baebiani, genannt auf der Alimentartafel CIL IX 1455 III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 273]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beneuentum 001"|[[RE:Beneventum 1|'''{{Anker2|Beneventum 1}}''']]
||Mutatio an d. Straße Verona - Brixia
|data-sort-value="w:de:castel nuouo"|[[w:de:Castel Nuovo|Castel Nuovo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q781219|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 273]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beneuentum 002"|[[RE:Beneventum 2|'''{{Anker2|Beneventum 2}}''']]
||Samn. Stadt
|data-sort-value="w:de:beneuento"|[[w:de:Benevento|Benevento<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_273.png 273]-275
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beneuolus"|[[RE:Benevolus|''{{Anker2|Benevolus}}'']] → '''[[RE:Benivolus|Benivolus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 275]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beni"|[[RE:Beni|'''{{Anker2|Beni}}''']]
||thrakisches Volk am Hebros (Plin. n. h. IV 40), bei Strab. VII frg. 48 als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 275]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benignus"|[[RE:Benignus|'''{{Anker2|Benignus}}''']]
||Praeses Sardiniae (Symm. epist. IX [276] 42), Vicarius urbis Romae 399–400
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 275]-276
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beniuolus"|[[RE:Benivolus|'''{{Anker2|Benivolus}}''']]
||Magister Memoriae Valentinians II. im J. 385, weigerte sich das Gesetz zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benkasos"|[[RE:Benkasos|'''{{Anker2|Benkasos}}''']]
||Kret. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benlauni"|[[RE:Benlauni|'''{{Anker2|Benlauni}}''']]
||(Βενλαῦνοι Ptol. II 12, 3), Völkerschaft im südlichen Vindelicien (in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benna 001"|[[RE:Benna 1|'''{{Anker2|Benna 1}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benna 002"|[[RE:Benna 2|'''{{Anker2|Benna 2}}''']]
||Phyle v. Ephesos s. Bembines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benna 003"|[[RE:Benna 3|'''{{Anker2|Benna 3}}''']]
||Wagen zum Personentransport
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bennamareim"|[[RE:Bennamareim|'''{{Anker2|Bennamareim}}''']]
||(Βηνναμαρείμ Euseb. Onom. ed. Lagarde 284, 33; Hieron. ebd. 143, 12
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bennauentum"|[[RE:Bennaventum|''{{Anker2|Bennaventum}}'']] → '''[[RE:Bannaventa|Bannaventa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benneueke"|[[RE:Benneueke|'''{{Anker2|Benneueke}}''']]
||Mordtmann (Münch. Gelehrte Anzeigen 1860, 279) hat auf einer Inschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bennike"|[[RE:Bennike|''{{Anker2|Bennike}}'']] → '''[[RE:Beni|Beni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bennikos"|[[RE:Βεννικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Βεννικὸς κόλπος}}''']]
||Bennikos kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bennios"|[[RE:Bennios|'''{{Anker2|Bennios}}''']]
||(Βέννιος, Βεννεύς). Ein Zeus oder Hermes B. wird auf mehreren Inschriften aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 276]-277
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bennisoa"|[[RE:Bennisoa|''{{Anker2|Bennisoa}}'']] → '''[[RE:Soa|Soa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bennius"|[[RE:Bennius|'''{{Anker2|Bennius}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benosabae"|[[RE:Benosabae|''{{Anker2|Benosabae}}'']] → '''[[RE:Berosaba|Berosaba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benta"|[[RE:Benta|'''{{Anker2|Benta}}''']]
||(Βέντα), Ort im Innern von Mauretania Tingitana, Ptol. IV 1, 14.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="benthesikyme"|[[RE:Benthesikyme|'''{{Anker2|Benthesikyme}}''']]
||(βένθος-κῦμα), Tochter des Poseidon und der Amphitrite, Gattin des Enalos in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beodizum"|[[RE:Beodizum|'''{{Anker2|Beodizum}}''']]
||Ort (mutatio) in Thrakien, 9 Millien nordwestlich von Perinthos (Herakleia),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beon"|[[RE:Beon|''{{Anker2|Beon}}'']] → '''[[RE:Bnon|Bnon]]'''
||
|data-sort-value="w:de:beon"|[[w:de:Beon|Beon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q880139|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beona"|[[RE:Beona|'''{{Anker2|Beona}}''']]
||(Βεώνα, Var. Βέανα, Βίανα), Ort Babyloniens in der Nähe des wüsten Arabiens,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beorgor"|[[RE:Beorgor|'''{{Anker2|Beorgor}}''']]
||König der Alanen, brach in Italien ein und wurde am 6. Februar 464 von Ricimer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bepara"|[[RE:Bepara|'''{{Anker2|Bepara}}''']]
||(Βέπαρα), Castell in der thrakischen Provinz Rhodope, von Iustinian I.
|data-sort-value="d:Q21496520"|[[d:Q21496520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bephyras"|[[RE:Bephyras|''{{Anker2|Bephyras}}'']] → '''[[RE:Baphyras|Baphyras]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bepsipon"|[[RE:Bepsipon|''{{Anker2|Bepsipon}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bepyrron oros"|[[RE:Βήπυρρον ὄρος|'''{{Anker2|Βήπυρρον ὄρος}}''']]
||Bepyrron oros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bera"|[[RE:Bera|'''{{Anker2|Bera}}''']]
||(Βηρά Euseb. Onom. ed. Lagarde 238, 78. Hieron. ebd. 106, 20), Ort in Iudaea, 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 277]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berabai"|[[RE:Berabai|'''{{Anker2|Berabai}}''']]
||Βήραβαι Ptol. VII 2. 4), hinterindische Küstenstadt am Golf von Sabara der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berabonna"|[[RE:Berabonna|'''{{Anker2|Berabonna}}''']]
||(Βηραβόννα Ptol. VII 2, 8), Emporion an der Küste der hinterindischen Argyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berande"|[[RE:Berande|'''{{Anker2|Berande}}''']]
||(Βηράνδη), Ort Babyloniens in der Nähe von Arabia deserta, Ptol. V 20, 7.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berathbasia"|[[RE:Berathbasia|'''{{Anker2|Berathbasia}}''']]
||(Nikeph. Kall. ΧII 48. Sozom. hist. eccl. VII 29 Βηραθσατία), Ort im Gebiet von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berbe"|[[RE:Berbe|''{{Anker2|Berbe}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berbeia"|[[RE:Berbeia|'''{{Anker2|Berbeia}}''']]
||(Βέρβεια? überliefert ist: βερβεαι πολυτίμητε), vielleicht ein Beiname der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berberis"|[[RE:Berberis|'''{{Anker2|Berberis}}''']]
||heute la Bèbre, Nebenfluss der Loire, Gregor. Tur. virt. Mart. I 36. Davon der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berbis 001"|[[RE:Berbis 1|''{{Anker2|Berbis 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berbis 002"|[[RE:Berbis 2|''{{Anker2|Berbis 2}}'']] → '''[[RE:Berebis|Berebis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bercium"|[[RE:Bercium|''{{Anker2|Bercium}}'']] → '''[[RE:Berginium|Berginium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berconum"|[[RE:Berconum|'''{{Anker2|Berconum}}''']]
||Stadt auf der Insel Lerina (Saint-Honorat), Antipolis gegenüber, erwähnt von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bercorcates"|[[RE:Bercorcates|'''{{Anker2|Bercorcates}}''']]
||Völkerschaft in Aquitanien (an den Pyrenaeen) bei Plin. n. h. IV 108.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berdan"|[[RE:Berdan|'''{{Anker2|Berdan}}''']]
||(Βηρδάν Euseb. Onom. ed. Lagarde 299, 76. Hieron. ebd. 145. 2), Ort im Süden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berdanna"|[[RE:Berdanna|'''{{Anker2|Berdanna}}''']]
||Station an der Strasse von Seleukeia nach Ekbatana, nach Tab. Peut. genau in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berdrigae"|[[RE:Berdrigae|'''{{Anker2|Berdrigae}}''']]
||eine nicht weiter bekannte Völkerschaft im Bergland südlich vom Oxus, Plin. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bere 001"|[[RE:Bere 1|'''{{Anker2|Bere 1}}''']]
||Vorderind. Ortschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_277.png 278]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bere 002"|[[RE:Bere 2|'''{{Anker2|Bere 2}}''']]
||Ort im SO von Arabia deserta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 279]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berea"|[[RE:Berea|'''{{Anker2|Berea}}''']]
||(Βερέα I Makk. 9, 4), Ort in Iudaea; sonst unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 279]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berebis"|[[RE:Berebis|'''{{Anker2|Berebis}}''']]
||(Tab. Peut.; Berevis Geogr. Rav. IV 19 p. 215, 6; Βερβίς Ptol. II 15, 4; Vereis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 279]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berecyntius tractus"|[[RE:Berecyntius tractus|'''{{Anker2|Berecyntius tractus}}''']]
||(codd. auch Berecynthius), Landstrich in Karien, wohl an der grossphrygischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 279]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bereda"|[[RE:Bereda|''{{Anker2|Bereda}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 279]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beregrani"|[[RE:Beregrani|'''{{Anker2|Beregrani}}''']]
||Picen. Gemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 279]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berekes"|[[RE:Berekes|'''{{Anker2|Berekes}}''']]
||(Βέρεκες, Sing. Βέρεξ), eine sonst unbekannte Völkerschaft, zwischen India und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 279]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berekyntes"|[[RE:Berekyntes|'''{{Anker2|Berekyntes}}''']]
||Volksstamm d. Phrygier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 279]-280
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berekynthos"|[[RE:Berekynthos|'''{{Anker2|Berekynthos}}''']]
||Gebirge auf Kreta bei Aptera, Diod. V 64, 5, j. Malaxa. Bursian Geogr. II 540.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berekyntia"|[[RE:Berekyntia|'''{{Anker2|Berekyntia}}''']]
||Epiklese der Meter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berelis"|[[RE:Berelis|'''{{Anker2|Berelis}}''']]
||oder Beleris (Accus. Berelida oder Belerida), kleine Insel bei Sardinien (Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beremud"|[[RE:Beremud|'''{{Anker2|Beremud}}''']]
||Vater des Viterich, Grossvater des Eutharich, mit dem Theodorich der Grosse
|data-sort-value="w:fr:berimund"|[[w:fr:Bérimund|Bérimund<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q20045654|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenicis"|[[RE:Berenicis|''{{Anker2|Berenicis}}'']] → '''[[RE:Berenike 5|Berenike 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 001"|[[RE:Berenike 1|'''{{Anker2|Berenike 1}}''']]
||Stadt in Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 002"|[[RE:Berenike 2|'''{{Anker2|Berenike 2}}''']]
||Stadt in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 003"|[[RE:Berenike 3|'''{{Anker2|Berenike 3}}''']]
||In Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 004"|[[RE:Berenike 4|'''{{Anker2|Berenike 4}}''']]
||In Arabia petraea
|data-sort-value="w:de:akaba iordanien"|[[w:de:Akaba (Jordanien)|Akaba (Jordanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180522|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 005"|[[RE:Berenike 5|'''{{Anker2|Berenike 5}}''']]
||Handelsstadt an d. W-Küste d. arab. Meerbusens
|data-sort-value="w:de:berenike baranis"|[[w:de:Berenike (Baranis)|Berenike (Baranis)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q819050|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 280]-281
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 006"|[[RE:Berenike 6|'''{{Anker2|Berenike 6}}''']]
||Südl. vom Ort Sabai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 281]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 007"|[[RE:Berenike 7|'''{{Anker2|Berenike 7}}''']]
||An den fauces Rubri maris
|data-sort-value="w:de:berenike deire"|[[w:de:Berenike (Deire)|Berenike (Deire)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2660652|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 281]-282
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 008"|[[RE:Berenike 8|'''{{Anker2|Berenike 8}}''']]
||Westlichste Stadt d. kyrenaischen Pentapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 282]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 009"|[[RE:Berenike 9|'''{{Anker2|Berenike 9}}''']]
||I., Tochter d. Lagos u. d. Antigone, Halbschwester von Ptol. I.
|data-sort-value="w:de:berenike i"|[[w:de:Berenike I.|Berenike I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39962|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_281.png 282]-283
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 010"|[[RE:Berenike 10|'''{{Anker2|Berenike 10}}''']]
||Tochter d. Ptolemaios II. Philadelphos u. d. Arsinoë I.
|data-sort-value="w:de:berenike die iungere"|[[w:de:Berenike die Jüngere|Berenike die Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Berenice Phernopherus|Berenice Phernopherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q237136|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_285.png 283]-284
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 011"|[[RE:Berenike 11|'''{{Anker2|Berenike 11}}''']]
||II., Tochter d. Magas, Königs v. Kyrene u. d. Apama
|data-sort-value="w:de:berenike ii"|[[w:de:Berenike II.|Berenike II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40010|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_285.png 284]-286
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 012"|[[RE:Berenike 12|'''{{Anker2|Berenike 12}}''']]
||Tochter d. Ptolemaios III. Euergetes I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_285.png 286]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 013"|[[RE:Berenike 13|'''{{Anker2|Berenike 13}}''']]
||III., Tochter d. Ptolemaios X. Soter s. Kleopatra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_285.png 286]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 014"|[[RE:Berenike 14|'''{{Anker2|Berenike 14}}''']]
||IV., Tochter d. Ptolemaios XIII. Auletes
|data-sort-value="w:de:berenike iu"|[[w:de:Berenike IV.|Berenike IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40022|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_285.png 286]-287
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 015"|[[RE:Berenike 15|'''{{Anker2|Berenike 15}}''']]
||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I.
|data-sort-value="w:de:berenike tochter agrippas"|[[w:de:Berenike (Tochter Agrippas)|Berenike (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q466696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 287]-289
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 016"|[[RE:Berenike 16|'''{{Anker2|Berenike 16}}''']]
||Tochter d. Ptolemaios am syrischen Hof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 289]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 017"|[[RE:Berenike 17|'''{{Anker2|Berenike 17}}''']]
||Tochter d. Sosipolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 289]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenike 018"|[[RE:Berenike 18|'''{{Anker2|Berenike 18}}''']]
||Tochter d. Kallianax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 289]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenikes plokamoi"|[[RE:Βερενίκης πλόκαμοι|'''{{Anker2|Βερενίκης πλόκαμοι}}''']]
||Sternbild, Haar der Berenike
|data-sort-value="w:de:haar der berenike"|[[w:de:Haar der Berenike|Haar der Berenike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 289]
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenikes polis"|[[RE:Βερενίκης πόλις|'''{{Anker2|Βερενίκης πόλις}}''']]
||Berenikes polis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 289]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenikidai"|[[RE:Berenikidai|'''{{Anker2|Berenikidai}}''']]
||(Βερενικίδαι, Βερενεικίδαι, Βερνεικίδαι), attischer Demos, zu Ehren der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenikis"|[[RE:Berenikis|'''{{Anker2|Berenikis}}''']]
||(Βερενικίς, Βερνικίς) und Βερενικὶς θεσμοφόρος, Orte im ägyptischen Nomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berenus"|[[RE:Berenus|'''{{Anker2|Berenus}}''']]
||Gottheit (?) auf einer Inschrift aus Sainte-Sabine (Côte-d’Or). Lejay Inscr. de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beres 001"|[[RE:Beres 1|'''{{Anker2|Beres 1}}''']]
||Thrak. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beres 002"|[[RE:Beres 2|'''{{Anker2|Beres 2}}''']]
||Eponymos d. makedon. Stadt Beres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beretra"|[[RE:Beretra|''{{Anker2|Beretra}}'']] → '''[[RE:Beregrani|Beregrani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bereum"|[[RE:Bereum|'''{{Anker2|Bereum}}''']]
||Donaucastell an der Strasse von Durostorum nach Troesmis (Iglica) in Scythia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berga"|[[RE:Berga|'''{{Anker2|Berga}}''']]
||Stadt am Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergali"|[[RE:Bergali|'''{{Anker2|Bergali}}''']]
||Bergell
|data-sort-value="w:de:bergell"|[[w:de:Bergell|Bergell<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q738671|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergan"|[[RE:Bergan|'''{{Anker2|Bergan}}''']]
||(Βέργαν), Ort im Inneren Susianas, Ptol. VI 3, 5, ist vielleicht mit Berdanna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_289.png 290]-291
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berganti"|[[RE:Berganti|'''{{Anker2|Berganti}}''']]
||deo und n(umimbus) Aug(ustorum) ist geweiht eine in Longwood bei Slak gefundene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 291]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergepolis"|[[RE:Bergepolis|'''{{Anker2|Bergepolis}}''']]
||(Βεργέπολις), Ort im Gebiete von Abdera, Steph. Byz. Vgl. Berga, Bergison.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 291]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergi"|[[RE:Bergi|'''{{Anker2|Bergi}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 291]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergidum 001"|[[RE:Bergidum 1|'''{{Anker2|Bergidum 1}}''']]
||Ort der Ilergeten in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 291]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergidum 002"|[[RE:Bergidum 2|'''{{Anker2|Bergidum 2}}''']]
||Flavium, Ort einer astur. Völkerschaft in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:es:castro uentosa"|[[w:es:Castro Ventosa|Castro Ventosa<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5757957|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 291]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergimus"|[[RE:Bergimus|'''{{Anker2|Bergimus}}''']]
||Kelten
|data-sort-value="w:it:bergimus"|[[w:it:Bergimus|Bergimus<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3638559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 291]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergine"|[[RE:Bergine|'''{{Anker2|Bergine}}''']]
||Vernègues
|data-sort-value="w:de:uernegues"|[[w:de:Vernègues|Vernègues<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q21138269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 291]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berginium"|[[RE:Berginium|'''{{Anker2|Berginium}}''']]
||Ortschaft im Grenzgebiet von Pannonia und Dalmatia, Geogr. Rav. IV 19 p. 218,
|data-sort-value="w:en:berginium"|[[w:en:Berginium|Berginium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4891677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 291]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergintrum"|[[RE:Bergintrum|'''{{Anker2|Bergintrum}}''']]
||Station in Gallia Narbonensis an der von Mailand nach Vienne (und Strassburg)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 292]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergison"|[[RE:Bergison|'''{{Anker2|Bergison}}''']]
||(Βέργισον), Castell in der thrakischen Provinz Rhodope, von Iustinian I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 292]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergistani"|[[RE:Bergistani|'''{{Anker2|Bergistani}}''']]
||Volk in Hispania Tarraconensis, bei Liv. XXXIV 16, 9. 17, 5. 21, 2. 6; das
|data-sort-value="w:de:bergistani"|[[w:de:Bergistani|Bergistani<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2112453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 292]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergium"|[[RE:Bergium|'''{{Anker2|Bergium}}''']]
||(Βέργιον), Stadt im inneren Germanien bei Ptolem. II 11, 14. Nähere Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 292]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergius"|[[RE:Bergius|'''{{Anker2|Bergius}}''']]
||falsche Lesart bei Pompon. Mela II 78 (Bergyon), von Bursian in Dercynon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 292]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergomum"|[[RE:Bergomum|'''{{Anker2|Bergomum}}''']]
||Stadt in Oberitalien, Bergamo
|data-sort-value="w:de:bergamo"|[[w:de:Bergamo|Bergamo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q628|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 292]-293
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergonia"|[[RE:Bergonia|'''{{Anker2|Bergonia}}''']]
||keltische Localgottheit, erwähnt auf einer in Viens bei Apt (Gall. Narb.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergonum"|[[RE:Bergonum|''{{Anker2|Bergonum}}'']] → '''[[RE:Berconum|Berconum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergula"|[[RE:Bergula|'''{{Anker2|Bergula}}''']]
||(Βέργουλα, einige Hss. Βέργουδα und Βέλγουλα), Stadt der Bastitaner in Hispania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergule"|[[RE:Bergule|'''{{Anker2|Bergule}}''']]
||Stadt in Thrakien, Burgas
|data-sort-value="w:de:burgas"|[[w:de:Burgas|Burgas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergusia 001"|[[RE:Bergusia 1|'''{{Anker2|Bergusia 1}}''']]
||Ort im Gebiet d. Allobroger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bergusia 002"|[[RE:Bergusia 2|''{{Anker2|Bergusia 2}}'']] → '''[[RE:Bargusii|Bargusii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beria 001"|[[RE:Beria 1|'''{{Anker2|Beria 1}}''']]
||Ort in Italien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beria 002"|[[RE:Beria 2|'''{{Anker2|Beria 2}}''']]
||Erwähnt beim Geogr. Rav.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berich 001"|[[RE:Berich 1|'''{{Anker2|Berich 1}}''']]
||Sagenhafter König d. Gothen
|data-sort-value="w:de:berig"|[[w:de:Berig|Berig<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q793487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berich 002"|[[RE:Berich 2|'''{{Anker2|Berich 2}}''']]
||Würdenträger am Hof d. Attila
|data-sort-value="w:pt:berico"|[[w:pt:Berico|Berico<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20047939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bericus"|[[RE:Bericus|'''{{Anker2|Bericus}}''']]
||Verica
|data-sort-value="w:de:uerica"|[[w:de:Verica|Verica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q879290|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 293]-294
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berigiema"|[[RE:Berigiema|'''{{Anker2|Berigiema}}''']]
||Berghöhe des Apenninus in der Gegend von Genua, neben dem flovius Veraglasca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 294]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berikokkion"|[[RE:Βερικόκκιον|''{{Anker2|Βερικόκκιον}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:aprikose"|[[w:de:Aprikose|Aprikose<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q37453|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 294]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berimud"|[[RE:Berimud|''{{Anker2|Berimud}}'']] → '''[[RE:Beremud|Beremud]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 294]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beris"|[[RE:Beris|'''{{Anker2|Beris}}''']]
||(Βῆρις), Fluss in Pontus, der 90 (Anonym. peripl. Ponti 60) Stadien östlich vom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 294]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berisades"|[[RE:Berisades|'''{{Anker2|Berisades}}''']]
||Thrak. Fürst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 294]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berissa"|[[RE:Berissa|'''{{Anker2|Berissa}}''']]
||oder Verisa, Stadt im Innern von Pontus, später zu Armenia minor, seit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 294]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berithis"|[[RE:Berithis|'''{{Anker2|Berithis}}''']]
||(Βεριθίς oder Βερηθίς), Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, südlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_293.png 294]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beritini"|[[RE:Beritini|'''{{Anker2|Beritini}}''']]
||Bewohner eines pagus, der im Gebiet der Seealpen bei Vintium (Vence) zu suchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berito"|[[RE:Berito|''{{Anker2|Berito}}'']] → '''[[RE:Berytos|Berytos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berkadion"|[[RE:Berkadion|'''{{Anker2|Berkadion}}''']]
||(Βερκάδιον), Castell in Dacia mediterranea, Bezirk Naissos, Procop. de aedif.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berketesion"|[[RE:Berketesion|''{{Anker2|Berketesion}}'']] → '''[[RE:Kerketesion|Kerketesion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bermion"|[[RE:Bermion|'''{{Anker2|Bermion}}''']]
||(Βέρμιον ὄρος), Berg in Makedonien, an dessen Fuss die Stadt Beroia (s. d. Nr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bernaba"|[[RE:Bernaba|'''{{Anker2|Bernaba}}''']]
||(Βέρναβα) oder besser Bernava, unbekannte Stadt der Edetaner in Hispania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bernasda"|[[RE:Bernasda|'''{{Anker2|Bernasda}}''']]
||Ort Babyloniens, Geogr. Rav. II 5. An den Namen klingt das im babylonischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berneikianos"|[[RE:Berneikianos|'''{{Anker2|Berneikianos}}''']]
||ägyptischer Rhetor aus der 1. Hälfte des 2. Jhdts. n. Chr. Ägyptische Urkunden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bernike"|[[RE:Bernike|''{{Anker2|Bernike}}'']] → '''[[RE:Berenike 2|Berenike 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bernitiae"|[[RE:Bernitiae|'''{{Anker2|Bernitiae}}''']]
||Geogr. Rav. II 7 mit Orten der Westküste des arabischen Meerbusens genannt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bernon"|[[RE:Bernon|''{{Anker2|Bernon}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bernstein"|[[RE:Bernstein|'''{{Anker2|Bernstein}}''']]
||elektron, electrum, sucinum
|data-sort-value="w:de:bernstein"|[[w:de:Bernstein|Bernstein<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bernstein|Bernstein<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q25381|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_297.png 295]-304
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroe 001"|[[RE:Beroe 1|''{{Anker2|Beroe 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 304]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroe 002"|[[RE:Beroe 2|'''{{Anker2|Beroe 2}}''']]
||Nymphe, Tochter d. Aphrodite von Adonis
|data-sort-value="w:de:beroe nymphe"|[[w:de:Beroe (Nymphe)|Beroe (Nymphe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2930007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 304]
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroe 003"|[[RE:Beroe 3|'''{{Anker2|Beroe 3}}''']]
||Amme d. Semele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 304]
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroe 004"|[[RE:Beroe 4|'''{{Anker2|Beroe 4}}''']]
||Tochter d. Nereus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 304]
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroe 005"|[[RE:Beroe 5|'''{{Anker2|Beroe 5}}''']]
||Gattin d. Doryclus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 304]
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroe 006"|[[RE:Beroe 6|'''{{Anker2|Beroe 6}}''']]
||Gattin d. Illyriers Glaukias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 304]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroia"|[[RE:Beroia|'''{{Anker2|Beroia}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 304]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroia 001"|[[RE:Beroia 1|'''{{Anker2|Beroia 1}}''']]
||Stadt in d. makedon. Landschaft Emathia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 304]-306
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroia 002"|[[RE:Beroia 2|'''{{Anker2|Beroia 2}}''']]
||An d. W-Küste d. Chalkidike (wohl irrtüml. Vermutung)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 306]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroia 003"|[[RE:Beroia 3|'''{{Anker2|Beroia 3}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_305.png 306]-307
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroia 004"|[[RE:Beroia 4|'''{{Anker2|Beroia 4}}''']]
||Stadt in Moesien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 307]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroia 005"|[[RE:Beroia 5|'''{{Anker2|Beroia 5}}''']]
||Syr. Stadt Aleppo
|data-sort-value="w:de:aleppo"|[[w:de:Aleppo|Aleppo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41183|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 307]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beroia 006"|[[RE:Beroia 6|'''{{Anker2|Beroia 6}}''']]
||Eponyme d. makedon. Stadt Nr.1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 308]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berones"|[[RE:Berones|'''{{Anker2|Berones}}''']]
||(Βήρωνες), iberisches Volk zwischen den Kantabrern und Keltiberern in Hispania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 308]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beronike"|[[RE:Beronike|''{{Anker2|Beronike}}'']] → '''[[RE:Berenike 2|Berenike 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 308]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beronikianos 001"|[[RE:Beronikianos 1|'''{{Anker2|Beronikianos 1}}''']]
||Vicarius Asiae 334 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 308]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beronikianos 002"|[[RE:Beronikianos 2|'''{{Anker2|Beronikianos 2}}''']]
||Vir spectabilis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 308]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beronikianos 003"|[[RE:Beronikianos 3|'''{{Anker2|Beronikianos 3}}''']]
||sekretarios tou theiou konsistoriou
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 308]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beronikianos 004"|[[RE:Beronikianos 4|'''{{Anker2|Beronikianos 4}}''']]
||aus Sardes, Philosoph und Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:beronicia"|[[w:ca:Beronicià|Beronicià<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11909209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 309]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beros"|[[RE:Beros|'''{{Anker2|Beros}}''']]
||(Βῆρος), Castell in der thrakischen Provinz Haimimontos, von Iustinian I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 309]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berosaba"|[[RE:Berosaba|'''{{Anker2|Berosaba}}''']]
||(Not. dign. or. XXXIV 5; ebd. XXXIV 18 Benosabae). Militärstation (equites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 309]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berossos 001"|[[RE:Berossos 1|'''{{Anker2|Berossos 1}}''']]
||In einigen Hss. von Plin. nat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 309]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berossos 002"|[[RE:Berossos 2|'''{{Anker2|Berossos 2}}''']]
||Gatte d. Amazone Lysippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 309]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berossos 003"|[[RE:Berossos 3|'''{{Anker2|Berossos 3}}''']]
||Gatte d. Erymanthe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 309]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berossos 004"|[[RE:Berossos 4|'''{{Anker2|Berossos 4}}''']]
||Priester des Bel, verfasst ein Werk über Babylonien, historisch ab Nabonassar
|data-sort-value="w:de:berossos"|[[w:de:Berossos|Berossos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Berossus|Berossus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q312425|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_309.png 309]-316
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berothe"|[[RE:Berothe|'''{{Anker2|Berothe}}''']]
||Obergalil. Ort. = Meroth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 316]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berozicha"|[[RE:Berozicha|''{{Anker2|Berozicha}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 316]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berrabloion"|[[RE:Berrabloion|'''{{Anker2|Berrabloion}}''']]
||(Βερραβλώϊον), Ort im Gebiet Mylasas in Karien, Le Bas 416.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 316]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berrauus uicus"|[[RE:Berravus vicus|'''{{Anker2|Berravus vicus}}''']]
||bei Greg. Tur. hist. Fr. VI 7 (12) graviter tunc pagus Siodunensis ac
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 316]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berressa"|[[RE:Berressa|'''{{Anker2|Berressa}}''']]
||(frühere Lesart Berresa), Stadt in Aithiopien am linken Ufer des Nils, Plin. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 317]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berrice 001"|[[RE:Berrice 1|'''{{Anker2|Berrice 1}}''']]
||Stadt in Aithiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 317]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berrice 002"|[[RE:Berrice 2|'''{{Anker2|Berrice 2}}''']]
||Ort aus Innernumidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 317]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berroia"|[[RE:Berroia|''{{Anker2|Berroia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 317]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersabe 001"|[[RE:Bersabe 1|'''{{Anker2|Bersabe 1}}''']]
||Ort in S-Palaestina, Be’er Scheva
|data-sort-value="w:de:be’er scheua"|[[w:de:Be’er Scheva|Be’er Scheva<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41843|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 317]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersabe 002"|[[RE:Bersabe 2|'''{{Anker2|Bersabe 2}}''']]
||Ort in N-Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 317]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersabora"|[[RE:Bersabora|''{{Anker2|Bersabora}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 317]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berselum"|[[RE:Berselum|'''{{Anker2|Berselum}}''']]
||Station in den centralen oder südlichen Teilen von Dalmatia, neben Situa,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 317]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersera"|[[RE:Bersera|'''{{Anker2|Bersera}}''']]
||(Tab. Peut.), Ort in Syrien an der Strasse von Apameia nach Bathna und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 317]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersima"|[[RE:Bersima|'''{{Anker2|Bersima}}''']]
||Mesopot. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersouia"|[[RE:Bersovia|'''{{Anker2|Bersovia}}''']]
||Dacia
|data-sort-value="w:de:dacia"|[[w:de:Dacia|Dacia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q226586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersubai"|[[RE:Bersubai|''{{Anker2|Bersubai}}'']] → '''[[RE:Bersabe 2|Bersabe 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersula"|[[RE:Bersula|'''{{Anker2|Bersula}}''']]
||südlicher Nebenfluss des Padus in Oberitalien (Tab. Peut.), wahrscheinlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bersumnum"|[[RE:Bersumnum|'''{{Anker2|Bersumnum}}''']]
||Castell in Dalmatia, im Gebiet der Docleates, an der Strasse von Salona nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berta"|[[RE:Berta|'''{{Anker2|Berta}}''']]
||(Βέρτα), falsche Lesart bei Ptol. III 12, 32 (13, 35) für Βέργα, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bertiskos"|[[RE:Bertiskos|'''{{Anker2|Bertiskos}}''']]
||(Βερτίσκος) oder Βερτίσκου ὄρος, Berg in Makedonien, nach Strab. VII 329 frg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bertula"|[[RE:Bertula|'''{{Anker2|Bertula}}''']]
||Mal di Ventre
|data-sort-value="w:de:mal di uentre"|[[w:de:Mal di Ventre|Mal di Ventre<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220990|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bertunum"|[[RE:Bertunum|'''{{Anker2|Bertunum}}''']]
||Greg. Tur. in glor. mart. 62 apud Bertunensim oppidum. Birten bei Xanten? S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berua"|[[RE:Berua|'''{{Anker2|Berua}}''']]
||Name einer Stadt auf der stadtrömischen Vigiles-Liste, CIL VI 1058 (ant. 13)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_317.png 318]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beruani"|[[RE:Beruani|''{{Anker2|Beruani}}'']] → '''[[RE:Abritani|Abritani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_321.png 319]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berum"|[[RE:Berum|'''{{Anker2|Berum}}''']]
||Castell im hispanischen Callaecien; das Berense castellum Limicorum (also
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_321.png 319]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beruth"|[[RE:Beruth|'''{{Anker2|Beruth}}''']]
||(Βηρούθ), phoinikische Göttin; nach Philo Bybl. (bei Euseb. praep. ev. I 10 =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_321.png 319]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berya"|[[RE:Berya|'''{{Anker2|Berya}}''']]
||(Tab. Peut.), Ort in Syrien an der Strasse von Antiocheia nach Hierapolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_321.png 319]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berybraces"|[[RE:Berybraces|'''{{Anker2|Berybraces}}''']]
||überliefert bei Avien. or. marit. 485 (p. 162 ed. Holder), herzustellen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_321.png 319]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beryllos 001"|[[RE:Beryllos 1|'''{{Anker2|Beryllos 1}}''']]
||Leitender Beamter in der kaiserl. Briefkanzlei unter Nero(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_321.png 319]-320
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beryllos 002"|[[RE:Beryllos 2|'''{{Anker2|Beryllos 2}}''']]
||Bischof v. Bostra in Arabia Petraea
|data-sort-value="w:de:beryllus uon bostra"|[[w:de:Beryllus von Bostra|Beryllus von Bostra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18222754|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_321.png 320]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beryllos 003"|[[RE:Beryllos 3|'''{{Anker2|Beryllos 3}}''']]
||Edelstein
|data-sort-value="w:de:beryll"|[[w:de:Beryll|Beryll<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_321.png 320]-321
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berytos"|[[RE:Berytos|'''{{Anker2|Berytos}}''']]
||Hafenstadt an d. phoinikischen Küste
|data-sort-value="w:de:beirut"|[[w:de:Beirut|Beirut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3820|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_321.png 321]-323
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berzamis"|[[RE:Berzamis|'''{{Anker2|Berzamis}}''']]
||(Var. Bersamis), Geogr. Rav. IV 7 p. 187, 16, Ortschaft südlich vom Haemus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 323]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berzamma"|[[RE:Berzamma|'''{{Anker2|Berzamma}}''']]
||(Ptolem. V 16, 10), Ort in Südpalästina in der Landschaft Idumaea; dürfte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 323]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berzana"|[[RE:Berzana|'''{{Anker2|Berzana}}''']]
||(Βέρζανα), Castell Dardaniens (Procop. de aed. IV 4 p. 281), wahrscheinlich das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 323]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berzeo"|[[RE:Berzeo|'''{{Anker2|Berzeo}}''']]
||Ort Numidiens zwischen Milev (Milah) und Cuicul (Djemila), Tab. Peut. Vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 323]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berzetho"|[[RE:Berzetho|'''{{Anker2|Berzetho}}''']]
||(Βηρζηθώ Joseph. ant. Iud. XII 397; var. Βηθζηθώ; Ι Makk. 7, 19 Βηζέθ; wohl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 323]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="berzobis"|[[RE:Berzobis|''{{Anker2|Berzobis}}'']] → '''[[RE:Bersovia|Bersovia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 323]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besa"|[[RE:Besa|'''{{Anker2|Besa}}''']]
||Att. Demos d. Phyle Antiochis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 323]-324
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besanduke"|[[RE:Besanduke|'''{{Anker2|Besanduke}}''']]
||(Βεσανδούκη Sozom. hist. eccl. VI 32. Nikeph. Kall. XI 39), Dorf in Iudaea, im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 324]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besantinos"|[[RE:Besantinos|'''{{Anker2|Besantinos}}''']]
||Dichter in hadrian. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 324]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besantinou polis"|[[RE:Βησαντινόου (πόλις)|'''{{Anker2|Βησαντινόου (πόλις)}}''']]
||Besantinou (polis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 324]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besantio"|[[RE:Besantio|''{{Anker2|Besantio}}'']] → '''[[RE:Bisontii|Bisontii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 324]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besara 001"|[[RE:Besara 1|'''{{Anker2|Besara 1}}''']]
||Ort in Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 324]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besara 002"|[[RE:Besara 2|''{{Anker2|Besara 2}}'']] → '''[[RE:Baeterrae|Baeterrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 324]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besaro"|[[RE:Besaro|'''{{Anker2|Besaro}}''']]
||nach Plin. III 15 eine zum Conventus von Gades gehörige civitas stipendiaria in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 324]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besas"|[[RE:Besas|'''{{Anker2|Besas}}''']]
||Ägypt. Gott
|data-sort-value="w:de:bes agyptische mythologie"|[[w:de:Bes (ägyptische Mythologie)|Bes (ägyptische Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188931|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 324]-326
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besbikos 001"|[[RE:Besbikos 1|'''{{Anker2|Besbikos 1}}''']]
||Kleine Insel in d. Propontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 326]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besbikos 002"|[[RE:Besbikos 2|'''{{Anker2|Besbikos 2}}''']]
||Eponymos d. gleichnamigen Insel Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 326]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bescera"|[[RE:Bescera|'''{{Anker2|Bescera}}''']]
||hiess vielleicht im Altertum die Oase Biskra (im Süden der algerischen Provinz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 326]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besechana"|[[RE:Besechana|'''{{Anker2|Besechana}}''']]
||(Βεσήχανα), Stadt in Babylonien am rechten Ufer des Euphrat, Isid. Charac.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 326]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beseda"|[[RE:Beseda|'''{{Anker2|Beseda}}''']]
||(Βέσηδα), Stadt der Castellaner in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 70); die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 326]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beseidai"|[[RE:Beseidai|'''{{Anker2|Beseidai}}''']]
||Volk jenseits d. Ganges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_325.png 326]-327
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besera"|[[RE:Besera|'''{{Anker2|Besera}}''']]
||(Βησηρᾶ Joseph. ant. Iud. VII 34, var. Βισηρᾶ und Βησιρᾶ), Ort in Südpalästina,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 327]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besidiae"|[[RE:Besidiae|'''{{Anker2|Besidiae}}''']]
||Stadt in Bruttium am Crathis (Liv. XXX 19), ungewisser Lage; s. u. Badiza.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 327]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besimoth"|[[RE:Besimoth|''{{Anker2|Besimoth}}'']] → '''[[RE:Bethsimuth|Bethsimuth]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 327]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besinum"|[[RE:Besinum|'''{{Anker2|Besinum}}''']]
||(Besino Tab. Peut.), Ort in Aquitanien an der von Lugdunum über Arelate, Tolosa
|data-sort-value="w:de:aquitanien"|[[w:de:Aquitanien|Aquitanien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1179|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 327]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besippo"|[[RE:Besippo|''{{Anker2|Besippo}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 327]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besius"|[[RE:Besius|'''{{Anker2|Besius}}''']]
||P., bekleidete mehrere Ämter unter Traian
|data-sort-value="w:de:publius besius betuinianus gaius marius memmius sabinus"|[[w:de:Publius Besius Betuinianus Gaius Marius Memmius Sabinus|Publius Besius Betuinianus Gaius Marius Memmius Sabinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80923422|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 327]-328
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessa 001"|[[RE:Bessa 1|'''{{Anker2|Bessa 1}}''']]
||Ostlokr. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 328]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessa 002"|[[RE:Bessa 2|'''{{Anker2|Bessa 2}}''']]
||Ort, wahrscheinl. in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 328]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessa 003"|[[RE:Bessa 3|'''{{Anker2|Bessa 3}}''']]
||Ort im NW d. Nildeltas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 328]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessaiana"|[[RE:Bessaiana|'''{{Anker2|Bessaiana}}''']]
||(Βεσσαίανα, apogr. Monac. Βεζαίανα), Castell in Dardania, Procop. de aedif. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 328]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessapara"|[[RE:Bessapara|'''{{Anker2|Bessapara}}''']]
||(‚Bessen-Markt‘), Ort in Thrakien, Aparchie Thrake, an der Strasse von Serdika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 328]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessara"|[[RE:Bessara|'''{{Anker2|Bessara}}''']]
||(Βέσσαρα), Stadt Assyriens am linken Ufer des Tigris, Ptol. VI 1, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 328]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessas"|[[RE:Bessas|'''{{Anker2|Bessas}}''']]
||Gothe aus Thrakien
|data-sort-value="w:en:bessas magister militum"|[[w:en:Bessas (magister militum)|Bessas (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q13629418|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 328]-329
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessike"|[[RE:Bessike|'''{{Anker2|Bessike}}''']]
||(Βεσσική, Bessica), das Gebiet der Bessoi s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 329]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessoi"|[[RE:Bessoi|'''{{Anker2|Bessoi}}''']]
||Thrak. Volk
|data-sort-value="w:de:besser uolk"|[[w:de:Besser (Volk)|Besser (Volk)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q830155|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_329.png 329]-331
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bessos"|[[RE:Bessos|'''{{Anker2|Bessos}}''']]
||Satrap v. Baktriane
|data-sort-value="w:de:bessos"|[[w:de:Bessos|Bessos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q296434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_333.png 331]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bestattung"|[[RE:Bestattung|'''{{Anker2|Bestattung}}''']]
||Versch. rituelle Formen u. Gebräuche
|data-sort-value="w:de:bestattung"|[[w:de:Bestattung|Bestattung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q201676|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_333.png 331]-359
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bestia 001"|[[RE:Bestia 1|'''{{Anker2|Bestia 1}}''']]
||Station in Gedrosia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 359]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bestia 002"|[[RE:Bestia 2|''{{Anker2|Bestia 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 360]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bestiarii"|[[RE:Bestiarii|'''{{Anker2|Bestiarii}}''']]
||Leute, die in d. Arena mit wilden Tieren kämpfen mußten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 360]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bestius"|[[RE:Bestius|'''{{Anker2|Bestius}}''']]
||Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 360]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besuchis"|[[RE:Besuchis|'''{{Anker2|Besuchis}}''']]
||Babylon. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 360]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="besyngas"|[[RE:Besyngas|'''{{Anker2|Besyngas}}''']]
||Hinterindischer Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 360]-361
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beta 001"|[[RE:Beta 1|'''{{Anker2|Beta 1}}''']]
||Ort Mesopotamiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beta 002"|[[RE:Beta 2|''{{Anker2|Beta 2}}'']] → '''[[RE:Rübe|Rübe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betaceni"|[[RE:Betaceni|''{{Anker2|Betaceni}}'']] → '''[[RE:Baitarrhus|Baitarrhus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betagon"|[[RE:Betagon|'''{{Anker2|Betagon}}''']]
||Βητάγων· ὁ Κρόνος ὑπὸ Φοινίκων Etym. M. s. v. Diese Notiz scheint auf einem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betammali"|[[RE:Betammali|'''{{Anker2|Betammali}}''']]
||(Tab. Peut.), Ort in Syrien, an der Strasse von Apammaris nach Zeugma;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betar"|[[RE:Betar|''{{Anker2|Betar}}'']] → '''[[RE:Bethar 1|Bethar 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betaris"|[[RE:Betaris|'''{{Anker2|Betaris}}''']]
||(Βήταρις Joseph. bell. Iud. IV 8, 1; var Vet. lat. Begabris), Ort in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betasii"|[[RE:Betasii|''{{Anker2|Betasii}}'']] → '''[[RE:Baetasii|Baetasii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betchora"|[[RE:Betchora|''{{Anker2|Betchora}}'']] → '''[[RE:Bethoron|Bethoron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betere"|[[RE:Betere|''{{Anker2|Betere}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beterrae"|[[RE:Beterrae|''{{Anker2|Beterrae}}'']] → '''[[RE:Baeterrae|Baeterrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethaba"|[[RE:Bethaba|''{{Anker2|Bethaba}}'']] → '''[[RE:Bithaba|Bithaba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethabara"|[[RE:Bethabara|'''{{Anker2|Bethabara}}''']]
||(‚Furthaus‘; Hieron. Onom. ed. Lagarde 108, 6. Euseb. ebd. 240, 12. Βηθααβαρά
|data-sort-value="w:en:bethabara"|[[w:en:Bethabara|Bethabara<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2617848|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 361]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethafu"|[[RE:Bethafu|''{{Anker2|Bethafu}}'']] → '''[[RE:Bethtaphu|Bethtaphu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethagathon"|[[RE:Bethagathon|'''{{Anker2|Bethagathon}}''']]
||(Βηθαγαθών Sozom. hist. eccl. III 14), sonst unbekannter Ort Palästinas.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethagla"|[[RE:Bethagla|'''{{Anker2|Bethagla}}''']]
||(Hieron. Onom. ed. Lagarde 85, 17. 103, 23. Euseb. ebd. 234, 92 Βηθαγλαίμ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethagla 001"|[[RE:Bethagla 1|'''{{Anker2|Bethagla 1}}''']]
||In Iudaea, an d. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethagla 002"|[[RE:Bethagla 2|'''{{Anker2|Bethagla 2}}''']]
||In Iudaea, im Binnenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethagla 003"|[[RE:Bethagla 3|'''{{Anker2|Bethagla 3}}''']]
||In Iudaea, in d. Jordanebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethagla 004"|[[RE:Bethagla 4|'''{{Anker2|Bethagla 4}}''']]
||In Iudaea, in d. Wüste Iuda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethakad"|[[RE:Bethakad|'''{{Anker2|Bethakad}}''']]
||(Hieron. Onom. ed. Lagarde 107, 17. Euseb. ebd. 239, 96 Βαιθακάθ), Ort in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethalaga"|[[RE:Bethalaga|''{{Anker2|Bethalaga}}'']] → '''[[RE:Bethagla|Bethagla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethamari"|[[RE:Bethamari|''{{Anker2|Bethamari}}'']] → '''[[RE:Beththamar|Beththamar]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethammaria"|[[RE:Bethammaria|'''{{Anker2|Bethammaria}}''']]
||Ort in der Landschaft Kyrrhestike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethamnaris"|[[RE:Bethamnaris|''{{Anker2|Bethamnaris}}'']] → '''[[RE:Bethnemra|Bethnemra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethana"|[[RE:Bethana|'''{{Anker2|Bethana}}''']]
||(Βέθανα), Ort im Süden von Babylonien nahe bei Arabia deserta, Ptol. V 20, 8.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethania"|[[RE:Bethania|'''{{Anker2|Bethania}}''']]
||(Hieron. Onom. ed. Lagarde 108, 3 vgl. Euseb. ebd. 239, 10. Itin. Hieros. 596,
|data-sort-value="w:de:bethanien bibel"|[[w:de:Bethanien (Bibel)|Bethanien (Bibel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q831190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethannaba"|[[RE:Bethannaba|'''{{Anker2|Bethannaba}}''']]
||(Hieron. Onom. ed. Lagarde 90, 25 auch Bethoannaba genannt. Euseb. ebd. 218, 46
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethar 001"|[[RE:Bethar 1|'''{{Anker2|Bethar 1}}''']]
||Ort an d. Küste v. Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethar 002"|[[RE:Bethar 2|''{{Anker2|Bethar 2}}'']] → '''[[RE:Bethel|Bethel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethar 003"|[[RE:Bethar 3|''{{Anker2|Bethar 3}}'']] → '''[[RE:Bethther|Bethther]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betharamathos"|[[RE:Betharamathos|''{{Anker2|Betharamathos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethariph"|[[RE:Bethariph|'''{{Anker2|Bethariph}}''']]
||(Hieron. Onom. ed. Lagarde 94, [363] 12; Euseb. ebd. 222, 45 giebt dafür Ἀρήμ),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_361.png 362]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethasan"|[[RE:Bethasan|'''{{Anker2|Bethasan}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 211, 9. Hieron. ebd. 93, 8), Ort im Gebiet von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethasimuth"|[[RE:Bethasimuth|''{{Anker2|Bethasimuth}}'']] → '''[[RE:Bethsimuth|Bethsimuth]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethasora"|[[RE:Bethasora|''{{Anker2|Bethasora}}'']] → '''[[RE:Bethsur 1|Bethsur 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethaula"|[[RE:Bethaula|''{{Anker2|Bethaula}}'']] → '''[[RE:Bethmaëla|Bethmaëla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethauna"|[[RE:Bethauna|'''{{Anker2|Bethauna}}''']]
||(Βέθαυνα), Stadt in Mesopotamien am Euphrat, Ptol. V 18, 6.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethbeten"|[[RE:Bethbeten|'''{{Anker2|Bethbeten}}''']]
||(Βεθβετέν Euseb. Onom. ed. Lagarde 236, 41. Hieron. ebd. 105,14), Ort in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethel"|[[RE:Bethel|'''{{Anker2|Bethel}}''']]
||Ort in Palaestina
|data-sort-value="w:de:betel"|[[w:de:Bet-El|Bet-El<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3876767|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethelia"|[[RE:Bethelia|'''{{Anker2|Bethelia}}''']]
||(Sozom. hist. eccl. V 15. VI 32 Βηθελία, Βηθελέα, Βοτώλιος. Nikeph. Kall. XI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethemi"|[[RE:Bethemi|''{{Anker2|Bethemi}}'']] → '''[[RE:Baitarrhus|Baitarrhus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethenim"|[[RE:Bethenim|'''{{Anker2|Bethenim}}''']]
||(Βηθενίμ Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 68. 220, 97 Βηϊθανίν. Hieron. ebd. 92,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethennabris"|[[RE:Bethennabris|'''{{Anker2|Bethennabris}}''']]
||(Βηθενναβρίς Joseph. bell. Iud. IV 7, 4), Ortschaft im nördlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethesana"|[[RE:Bethesana|''{{Anker2|Bethesana}}'']] → '''[[RE:Bethsan|Bethsan]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethessa"|[[RE:Bethessa|'''{{Anker2|Bethessa}}''']]
||Stadt in Gross-Armenien, wahrscheinlich östlich von Artaxata, Geogr. Rav. II 12
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethezob"|[[RE:Bethezob|'''{{Anker2|Bethezob}}''']]
||(Βηθεζώβ Joseph. bell. Iud. VI 3, 4; die Lesarten schwanken übrigens stark;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 363]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethlehem"|[[RE:Bethlehem|'''{{Anker2|Bethlehem}}''']]
||Ort in Iudaea
|data-sort-value="w:de:bethlehem"|[[w:de:Bethlehem|Bethlehem<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5776|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 364]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethleptepha"|[[RE:Bethleptepha|'''{{Anker2|Bethleptepha}}''']]
||(Joseph. bell. Iud. IV 8, 1 Βεθλεπτηφῶν τοπαρχία; Plin. n. h. V 70
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 364]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethmaela"|[[RE:Bethmaëla|'''{{Anker2|Bethmaëla}}''']]
||(Βηθμαελά Euseb. Onom. ed. Lagarde 227, 37. Hieron. ebd. 97, 14 Bethaula), Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 364]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethmaus"|[[RE:Bethmaus|'''{{Anker2|Bethmaus}}''']]
||(Βηθμαοῦς Joseph. vita 64), Ort in Galilaea, 4 Stadien von Tiberias entfernt;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 364]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethnambris"|[[RE:Bethnambris|''{{Anker2|Bethnambris}}'']] → '''[[RE:Bethnemra|Bethnemra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 364]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethnemra"|[[RE:Bethnemra|'''{{Anker2|Bethnemra}}''']]
||Ort im Jordantal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 364]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethoaenea"|[[RE:Bethoaenea|''{{Anker2|Bethoaenea}}'']] → '''[[RE:Batanaia 2|Batanaia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 364]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethoannaba"|[[RE:Bethoannaba|''{{Anker2|Bethoannaba}}'']] → '''[[RE:Bethannaba|Bethannaba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 364]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethome"|[[RE:Bethome|'''{{Anker2|Bethome}}''']]
||(Joseph. ant. Iud. XIII 380 Βαιθομμεί, var. Βαιθόμη, Βεθόμη), Ort in Iudaea; in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 364]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethoron"|[[RE:Bethoron|'''{{Anker2|Bethoron}}''']]
||Name zweier Orte in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 365]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethphage"|[[RE:Bethphage|'''{{Anker2|Bethphage}}''']]
||(Βηθφαγή Euseb. Onom. ed. Lagarde 239, 9. Hieron. ebd. 108, 1, vgl. Evangel.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 365]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethphogor"|[[RE:Bethphogor|'''{{Anker2|Bethphogor}}''']]
||(Betfogor, Βεθφογόρ Euseb. Onom. ed. Lagarde 233, 78. 300, 2 Βηθφογώρ. Hieron.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 365]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethramphtha"|[[RE:Bethramphtha|''{{Anker2|Bethramphtha}}'']] → '''[[RE:Livias|Livias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 365]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethsaida 001"|[[RE:Bethsaida 1|'''{{Anker2|Bethsaida 1}}''']]
||In Palaestina am See Tiberias
|data-sort-value="w:de:bethsaida"|[[w:de:Bethsaida|Bethsaida<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q501773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 365]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethsaida 002"|[[RE:Bethsaida 2|'''{{Anker2|Bethsaida 2}}''']]
||An d. Küste v. Palaestina(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 366]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethsalisa"|[[RE:Bethsalisa|'''{{Anker2|Bethsalisa}}''']]
||(Hieron. Onom. ed. Lagarde 107, 11; Euseb. ebd. 239, 92 Βαιθσαρισάθ; das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 366]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethsames"|[[RE:Bethsames|'''{{Anker2|Bethsames}}''']]
||(Βηθσαμές Euseb. Onom. ed. Lagarde 237, 59; Βεθσαμύς ebd. 226, 17. 294, 65.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 366]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethsan"|[[RE:Bethsan|'''{{Anker2|Bethsan}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 237, 55 Βηθσάν; Hieron. ebd. 105, 31 Bethsan; I Makk.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 366]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethsimuth"|[[RE:Bethsimuth|'''{{Anker2|Bethsimuth}}''']]
||Südpalaestin. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 366]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethso"|[[RE:Bethso|'''{{Anker2|Bethso}}''']]
||(Joseph. bell. Iud. V 4, 2), Örtlichkeit in Jerusalem, s. Jerusalem.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 366]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethsur 001"|[[RE:Bethsur 1|'''{{Anker2|Bethsur 1}}''']]
||Stadt in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_365.png 366]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethsur 002"|[[RE:Bethsur 2|'''{{Anker2|Bethsur 2}}''']]
||Flecken in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 367]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethtaphu"|[[RE:Bethtaphu|'''{{Anker2|Bethtaphu}}''']]
||(Βηθτάφου Euseb. Onom. ed. Lagarde 235, 17. 260, 12 Βηθαφοῦ. Hieron. ebd. 104,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 367]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beththamar"|[[RE:Beththamar|'''{{Anker2|Beththamar}}''']]
||(Βηθθαμάρ Euseb. Onom. ed. Lagarde 238, 97. Hieron. ebd. 106, 14 Bethamari;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 367]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethther"|[[RE:Bethther|'''{{Anker2|Bethther}}''']]
||(Euseb. hist. eccl. IV 6 Βίθθηρα, var. Βέθθηρ, Βήθθηρ; Rufin. Bethar; Talmud
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 367]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethzacharia"|[[RE:Bethzacharia|'''{{Anker2|Bethzacharia}}''']]
||(Βεθζαχαρία Joseph. ant. Iud. XII 369; bell. Iud. I 1, 5; I Makk. 6, 32
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 367]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bethzetho"|[[RE:Bethzetho|''{{Anker2|Bethzetho}}'']] → '''[[RE:Berzetho|Berzetho]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 367]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betifulum"|[[RE:Betifulum|'''{{Anker2|Betifulum}}''']]
||nur genannt in der Inschrift aus Sulmo CIL IX 3088 , scheint ein pagus in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 367]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betilienus 001"|[[RE:Betilienus 1|'''{{Anker2|Betilienus 1}}''']]
||Bassus, P. Münzmeister unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 367]-368
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betilienus 002"|[[RE:Betilienus 2|'''{{Anker2|Betilienus 2}}''']]
||Bassus, Q. des Kaisers Gaius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 368]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betilienus 003"|[[RE:Betilienus 3|'''{{Anker2|Betilienus 3}}''']]
||(Capito?) Procurator Augusti unter Kaiser Gaius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 368]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betitius 001"|[[RE:Betitius 1|'''{{Anker2|Betitius 1}}''']]
||Betutius Barrus, T., erwähnt bei Cic. Brut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 368]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betitius 002"|[[RE:Betitius 2|''{{Anker2|Betitius 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betitius 003"|[[RE:Betitius 3|''{{Anker2|Betitius 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betitius 004"|[[RE:Betitius 4|'''{{Anker2|Betitius 4}}''']]
||Pius Maximillianus Consularis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 368]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betitius 005"|[[RE:Betitius 5|''{{Anker2|Betitius 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betogabri"|[[RE:Betogabri|''{{Anker2|Betogabri}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betonica"|[[RE:Betonica|'''{{Anker2|Betonica}}''']]
||Pflanzenart, Zieste
|data-sort-value="w:de:zieste"|[[w:de:Zieste|Zieste<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156294|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 368]-369
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betoun"|[[RE:Betoun|'''{{Anker2|Betoun}}''']]
||(Βητοοῦν, var. Βητοοῦμ, Βητόουσα), Ort Mesopotamiens am oberen Tigris, Ptol. V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 369]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betproclis"|[[RE:Betproclis|'''{{Anker2|Betproclis}}''']]
||(Not. dign. or. XXXII 12. 27), Militärstation (equites Saraceni indigenae) im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 369]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betriacum"|[[RE:Betriacum|'''{{Anker2|Betriacum}}''']]
||(Suet. Vitell. 10. 15. Victor. epit. 7,2; Βητριακόν Plut. Otho 8. 11. 13;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 369]-370
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bettegerri"|[[RE:Bettegerri|'''{{Anker2|Bettegerri}}''']]
||Volk in Thrakien, östlich vom untern Hebros, Tab. Peut. VIII. Tomaschek Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 370]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betten"|[[RE:Betten|'''{{Anker2|Betten}}''']]
||Zum Schlafen, Speisen u. sonstigem Aufenthalt
|data-sort-value="w:de:bett"|[[w:de:Bett|Bett<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42177|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_369.png 370]-373
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betteres"|[[RE:Betteres|'''{{Anker2|Betteres}}''']]
||(Βέττερες). Strabon berichtet (ΙII 160) von dem Lauf der grossen römischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 373]-374
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betthar"|[[RE:Betthar|''{{Anker2|Betthar}}'']] → '''[[RE:Bethar 1|Bethar 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betthora"|[[RE:Betthora|''{{Anker2|Betthora}}'']] → '''[[RE:Baitarrhus|Baitarrhus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bettigo"|[[RE:Bettigo|'''{{Anker2|Bettigo}}''']]
||Gebirge an d. W-Küste Dekkhans
|data-sort-value="w:de:uestghats"|[[w:de:Westghats|Westghats<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betuctelum flumen"|[[RE:Betuctelum flumen|'''{{Anker2|Betuctelum flumen}}''']]
||erscheint auf der Tab. Peut. als nördlicher Nebenfluss des Padus, schneidet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betunia"|[[RE:Betunia|''{{Anker2|Betunia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beturbon"|[[RE:Beturbon|'''{{Anker2|Beturbon}}''']]
||Viterbo
|data-sort-value="w:de:uiterbo"|[[w:de:Viterbo|Viterbo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beturiges"|[[RE:Beturiges|''{{Anker2|Beturiges}}'']] → '''[[RE:Bituriges|Bituriges]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beturnis"|[[RE:Beturnis|'''{{Anker2|Beturnis}}''']]
||Ort in Etrurien an der Strasse von Aretium nach Florentia beim Geogr. Rav. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beturri"|[[RE:Beturri|''{{Anker2|Beturri}}'']] → '''[[RE:Bituris|Bituris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betutius"|[[RE:Betutius|''{{Anker2|Betutius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_373.png 374]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betuus"|[[RE:Betuus|'''{{Anker2|Betuus}}''']]
||Chilo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betylua"|[[RE:Betylua|'''{{Anker2|Betylua}}''']]
||(Βετυλουά Judith 6, 10f. u. a. Zonar. ann. III 11 ed. Paris. 1686 I 139
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betzas"|[[RE:Betzas|'''{{Anker2|Betzas}}''']]
||(Βέτζας), Castell in Dacia mediterranea, nahe an Bugaraka, Procop. de aedif. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beuca"|[[RE:Beuca|'''{{Anker2|Beuca}}''']]
||König der Sarmaten um 466
|data-sort-value="w:pt:beuca rei"|[[w:pt:Beuca (rei)|Beuca (rei)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20049023|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beudos"|[[RE:Beudos|'''{{Anker2|Beudos}}''']]
||(Παλαιὸν Βεῦδος, Beudos vetus), Stadt in Phrygien. 5 Millien nördlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beue"|[[RE:Beue|'''{{Anker2|Beue}}''']]
||(Βεύη), Stadt in der makedonischen Landschaft, Lynkestis, am Flusse Beuos (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beuos"|[[RE:Beuos|'''{{Anker2|Beuos}}''']]
||(Βεῦος, Bevus), Fluss in Makedonien, an welchem die Stadt Beue (s. d.) lag.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beurtina"|[[RE:Beurtina|'''{{Anker2|Beurtina}}''']]
||beim Geogr. Rav. IV 24 p. 228, vielleicht, wie Pinder und Parthey annehmen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="beuzauaticum"|[[RE:Beuzavaticum|'''{{Anker2|Beuzavaticum}}''']]
||rusticarium, Gehöft im Bistum Sarsenterum in Dalmatia, Acta concil. Salonit. a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="bex"|[[RE:Bewaffnung|'''{{Anker2|Bewaffnung}}''']]
|rowspan=2|I: Griechen, II: des röm. Heeres
|rowspan=2data-sort-value="w:de:uaffe"|[[w:de:Waffe|Waffe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 375]-377
|Hans Droysen
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 377]-378
|Alfred von Domaszewski
|-
|data-sort-value="bexum"|[[RE:Bexum|'''{{Anker2|Bexum}}''']]
||(Geogr. Rav. IV 32 p. 269 P. V 2 p. 337 P.), Ort in Ligurien an der Strasse von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 378]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bezabde"|[[RE:Bezabde|'''{{Anker2|Bezabde}}''']]
||Mesopot. Stadt = Sapha vgl. Thilsaphata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_377.png 378]-379
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bezedel"|[[RE:Bezedel|'''{{Anker2|Bezedel}}''']]
||(Βεζεδέλ Joseph. bell. Iud. III 2, 3), Dorf Palästinas in der Nähe von Askalon;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 379]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bezek"|[[RE:Bezek|'''{{Anker2|Bezek}}''']]
||(Βεζέκ Euseb. Onom. ed. Lagarde 237, 52. Hieron. ebd. 105, 28), zwei Orte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 379]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bezereos"|[[RE:Bezereos|'''{{Anker2|Bezereos}}''']]
||nach Itin. Ant. p. 74 Station der binnenländischen Strasse von Tacape (Gabês)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 379]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bezetha 001"|[[RE:Bezetha 1|'''{{Anker2|Bezetha 1}}''']]
||Vorstadt v. Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 379]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bezetha 002"|[[RE:Bezetha 2|'''{{Anker2|Bezetha 2}}''']]
||Teich in Jerusalem
|data-sort-value="w:de:bethesda"|[[w:de:Bethesda|Bethesda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q831297|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 379]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bia 001"|[[RE:Bia 1|'''{{Anker2|Bia 1}}''']]
||Personifikation d. Gewalt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 379]-380
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bia 002"|[[RE:Bia 2|'''{{Anker2|Bia 2}}''']]
||Beiname d. Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 380]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biabana"|[[RE:Biabana|'''{{Anker2|Biabana}}''']]
||Arabia Felix
|data-sort-value="w:de:arabia felix"|[[w:de:Arabia Felix|Arabia Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q544230|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 380]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biadas"|[[RE:Biadas|'''{{Anker2|Biadas}}''']]
||Στρατηγὸς Ἐλευθερολακώνων, Anfang des 1. Jhdts. v. Chr., Le Bas II 242 a =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 380]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biadike"|[[RE:Biadike|'''{{Anker2|Biadike}}''']]
||(Biadice, d. i. Βιαδίκη), Gemahlin des Aioliden Kretheus; Variante ohne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 380]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biadinupolis"|[[RE:Biadinupolis|''{{Anker2|Biadinupolis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 380]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biaion dike"|[[RE:Βιαίων δίκη|'''{{Anker2|Βιαίων δίκη}}''']]
||Klage wegen Gewalttätigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 380]-381
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biana"|[[RE:Biana|''{{Anker2|Biana}}'']] → '''[[RE:Beona|Beona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 381]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biandyna"|[[RE:Biandyna|'''{{Anker2|Biandyna}}''']]
||(Βιάνδυνα, Βιάνδινα), Stadt in Lakonien an der Westküste der Parnonhalbinsel,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 381]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bianna"|[[RE:Bianna|'''{{Anker2|Bianna}}''']]
||(Βίαννα), eine kretische Jungfrau (aus Biennos?), welche infolge einer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 381]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bianor 001"|[[RE:Bianor 1|'''{{Anker2|Bianor 1}}''']]
||Kentaur bei Ovid
|data-sort-value="w:de:bianor kentaur"|[[w:de:Bianor (Kentaur)|Bianor (Kentaur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q855440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 381]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bianor 002"|[[RE:Bianor 2|'''{{Anker2|Bianor 2}}''']]
||Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 381]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bianor 003"|[[RE:Bianor 3|'''{{Anker2|Bianor 3}}''']]
||Mythischer Gründer v. Mantua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 381]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bianor 004"|[[RE:Bianor 4|'''{{Anker2|Bianor 4}}''']]
||Söldnerführer d. Amadokos II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 381]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bianor 005"|[[RE:Bianor 5|'''{{Anker2|Bianor 5}}''']]
||Akarnane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 381]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bianor 006"|[[RE:Bianor 6|'''{{Anker2|Bianor 6}}''']]
||Epigrammdichter d. Philipposkreises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 381]-382
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biantiades"|[[RE:Biantiades|'''{{Anker2|Biantiades}}''']]
||(Βιαντιάδης), Sohn des Bias (s. d. Nr. 2), Talaos, Apoll. Rhod. II 63. 111.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 382]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biantidai"|[[RE:Biantidai|'''{{Anker2|Biantidai}}''']]
||(Βιαντίδαι), argivisches Herrengeschlecht, Nachkommen des Bias Nr. 2 und der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 382]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biarchus"|[[RE:Biarchus|'''{{Anker2|Biarchus}}''']]
||auch biarcus und bearcus geschrieben, Titel einer niederen militärischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 382]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 001"|[[RE:Bias 1|'''{{Anker2|Bias 1}}''']]
||Fluß in Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 382]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 002"|[[RE:Bias 2|'''{{Anker2|Bias 2}}''']]
||Sohn d. Amythaon u. d. Eidomene, Bruder d. Sehers Melampus
|data-sort-value="w:de:bias sohn des amythaon"|[[w:de:Bias (Sohn des Amythaon)|Bias (Sohn des Amythaon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q855509|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_381.png 382]-383
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 003"|[[RE:Bias 3|'''{{Anker2|Bias 3}}''']]
||Sohn d. Melampus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_385.png 383]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 004"|[[RE:Bias 4|'''{{Anker2|Bias 4}}''']]
||König v. Megara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_385.png 383]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 005"|[[RE:Bias 5|'''{{Anker2|Bias 5}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_385.png 383]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 006"|[[RE:Bias 6|'''{{Anker2|Bias 6}}''']]
||Unterfeldherr d. Nestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_385.png 383]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 007"|[[RE:Bias 7|'''{{Anker2|Bias 7}}''']]
||Unterfeldherr d. Menestheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_385.png 383]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 008"|[[RE:Bias 8|'''{{Anker2|Bias 8}}''']]
||Lesart B. statt Theias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_385.png 383]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 009"|[[RE:Bias 9|'''{{Anker2|Bias 9}}''']]
||Führer d. Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_385.png 383]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bias 010"|[[RE:Bias 10|'''{{Anker2|Bias 10}}''']]
||B. von Priene, einer der Sieben Weisen
|data-sort-value="w:de:bias uon priene"|[[w:de:Bias von Priene|Bias von Priene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Biante|Biante<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q365977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_385.png 383]-389
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biatia"|[[RE:Biatia|''{{Anker2|Biatia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biausius"|[[RE:Biausius|'''{{Anker2|Biausius}}''']]
||Beiname des Mercur auf einer Inschrift aus Ubbergen (Holland), Brambach CIRh 97
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibaculus"|[[RE:Bibaculus|''{{Anker2|Bibaculus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibacum"|[[RE:Bibacum|'''{{Anker2|Bibacum}}''']]
||(Βιβακόν), Stadt in Germania Magna bei Ptolem. II 11, 15. Lage unbestimmt. Nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibae"|[[RE:Bibae|'''{{Anker2|Bibae}}''']]
||(beim Geogr. Rav. III 5 p. 144 Vivae oder Vivet), Ort in Africa, zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibakta"|[[RE:Bibakta|'''{{Anker2|Bibakta}}''']]
||Dem 'Alexander-Hafen' vorgelagerte Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibali"|[[RE:Bibali|'''{{Anker2|Bibali}}''']]
||(Βιβαλοί Ptol. II 6, 42), callaecisches Volk in Hispania Tarraconensis, und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibasara"|[[RE:Bibasara|''{{Anker2|Bibasara}}'']] → '''[[RE:Bebase|Bebase]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibasis 001"|[[RE:Bibasis 1|'''{{Anker2|Bibasis 1}}''']]
||Nördl. Zufluß d. Zarados
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibasis 002"|[[RE:Bibasis 2|'''{{Anker2|Bibasis 2}}''']]
||Springtanz bei d. Spartanern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_389.png 390]-391
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibassos"|[[RE:Bibassos|''{{Anker2|Bibassos}}'']] → '''[[RE:Bybassos 1|Bybassos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_393.png 391]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibastos"|[[RE:Bibastos|'''{{Anker2|Bibastos}}''']]
||(Βίβαστος), Stadt in Thrakien, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_393.png 391]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibba"|[[RE:Bibba|''{{Anker2|Bibba}}'']] → '''[[RE:Avitta|Avitta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_393.png 391]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibe"|[[RE:Bibe|'''{{Anker2|Bibe}}''']]
||verzeichnet die Tab. Peut. als erste Station an der von Augustobona (Troyes)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_393.png 391]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibelubersetzungen"|[[RE:Bibelübersetzungen|'''{{Anker2|Bibelübersetzungen}}''']]
||Lat. u. gr.
|data-sort-value="w:de:bibelubersetzung"|[[w:de:Bibelübersetzung|Bibelübersetzung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bibel|Bibel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q86860|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_393.png 391]-400
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biber"|[[RE:Biber|'''{{Anker2|Biber}}''']]
||Tierart
|data-sort-value="w:de:europaischer biber"|[[w:de:Europäischer Biber|Europäischer Biber<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_401.png 400]-402
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibernell"|[[RE:Bibernell|'''{{Anker2|Bibernell}}''']]
||Pflanzenart, Bibernellen
|data-sort-value="w:de:bibernellen"|[[w:de:Bibernellen|Bibernellen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q588740|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_401.png 402]-403
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibesia"|[[RE:Bibesia|''{{Anker2|Bibesia}}'']] → '''[[RE:Bibali|Bibali]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 403]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibienses uicani"|[[RE:Bibienses vicani|'''{{Anker2|Bibienses vicani}}''']]
||Vicus Bibiensis
|data-sort-value="w:de:uicus bibiensis"|[[w:de:Vicus Bibiensis|Vicus Bibiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q96145851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 403]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibiscon"|[[RE:Bibiscon|''{{Anker2|Bibiscon}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 403]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibium"|[[RE:Bibium|''{{Anker2|Bibium}}'']] → '''[[RE:Bibienses vicani|Bibienses vicani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 403]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bible"|[[RE:Bible|'''{{Anker2|Bible}}''']]
||Ort in Babylonien, Ptol. V 20, 4.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 403]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biblia"|[[RE:Biblia|'''{{Anker2|Biblia}}''']]
||(Βιβλία χώρα), Gegend in Thrakien, bei Oisyme und Antisara, Armen. bei Athen. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 403]-404
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibliaphorion"|[[RE:Bibliaphorion|'''{{Anker2|Bibliaphorion}}''']]
||(Βιβλιαφόριον), Ort (κώμη) des ägyptischen Nomos Libya, in der Gegend von Apis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 404]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibline"|[[RE:Bibline|'''{{Anker2|Bibline}}''']]
||(Βιβλίνη), Gegend in Thrakien, nach welcher der Βίβλινος οἶνος benannt sein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 404]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biblines"|[[RE:Biblines|''{{Anker2|Biblines}}'']] → '''[[RE:Biblos 1|Biblos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 404]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biblinos oinos"|[[RE:Βίβλινος οἶνος|'''{{Anker2|Βίβλινος οἶνος}}''']]
||Weinsorte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 404]-405
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibliographos"|[[RE:Βιβλιογράφος|''{{Anker2|Βιβλιογράφος}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 405]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibliokapelos"|[[RE:Βιβλιοκάπηλος|''{{Anker2|Βιβλιοκάπηλος}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 405]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibliophylax"|[[RE:Βιβλιοφύλαξ|''{{Anker2|Βιβλιοφύλαξ}}'']] → '''[[RE:Bibliotheken|Bibliotheken]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 405]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibliotheken"|[[RE:Bibliotheken|'''{{Anker2|Bibliotheken}}''']]
||d. h. Büchersammlungen, gab es im Altertum sowohl bei den orientalischen
|data-sort-value="w:de:antike bibliotheken"|[[w:de:Antike Bibliotheken|Antike Bibliotheken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bibliotheken|Bibliotheken<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q18947300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_405.png 405]-424
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biblis"|[[RE:Biblis|''{{Anker2|Biblis}}'']] → '''[[RE:Byblis 1|Byblis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 424]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biblos 001"|[[RE:Biblos 1|'''{{Anker2|Biblos 1}}''']]
||Angebl. Fluß auf Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 424]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biblos 002"|[[RE:Biblos 2|''{{Anker2|Biblos 2}}'']] → '''[[RE:Byblos 1|Byblos 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:byblos"|[[w:de:Byblos|Byblos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 424]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biblos 003"|[[RE:Biblos 3|''{{Anker2|Biblos 3}}'']] → '''[[RE:Buch|Buch]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 424]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biboblatis"|[[RE:Biboblatis|'''{{Anker2|Biboblatis}}''']]
||oder Aethiopia B. heisst beim Geogr. Rav. I 3. III 5. 9. 12. V 28 ein Teil des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 424]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibola"|[[RE:Bibola|'''{{Anker2|Bibola}}''']]
||Ort an der Strasse von Luna nach Genua (Geogr. Rav. IV 32 p. 269. V 2 p. 336,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 424]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibona"|[[RE:Bibona|'''{{Anker2|Bibona}}''']]
||Bibona auf der Tab. Peut. verschrieben für Dibona = Divona (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 424]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibracte"|[[RE:Bibracte|'''{{Anker2|Bibracte}}''']]
||Hauptstadt der gall. Aeduer vgl. Beuvray, Mont.
|data-sort-value="w:de:bibracte"|[[w:de:Bibracte|Bibracte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q650053|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibractis"|[[RE:Bibractis|'''{{Anker2|Bibractis}}''']]
||Die Gottheit von Bibracte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibrax"|[[RE:Bibrax|'''{{Anker2|Bibrax}}''']]
||oppidum Remorum nomine Bibrax Caes. b. g. II 6. Holder Altkelt. Sprachschatz s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibroci"|[[RE:Bibroci|'''{{Anker2|Bibroci}}''']]
||von Caesar B. G. V 21 ohne nähere Bestimmung genannte Völkerschaft im Süden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibulenius"|[[RE:Bibulenius|''{{Anker2|Bibulenius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bibulus"|[[RE:Bibulus|''{{Anker2|Bibulus}}'']] → '''[[RE:Calpurnius 26|Calpurnius 26]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bicera"|[[RE:Bicera|'''{{Anker2|Bicera}}''']]
||Fluss in Gallien (Guasconia) beim Geogr. Rav. IV 40 p. 299, nach Pinder und
|data-sort-value="w:de:uezere"|[[w:de:Vézère|Vézère<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q118167|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bicheris"|[[RE:Bicheris|'''{{Anker2|Bicheris}}''']]
||(Βίχερις), sechster König der vierten ägyptischen Dynastie, Manethos nach
|data-sort-value="w:de:amenophis i"|[[w:de:Amenophis I.|Amenophis I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157966|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bicilis"|[[RE:Bicilis|'''{{Anker2|Bicilis}}''']]
||ein Dakier, der dem Könige Decebalus nahe stand, geriet in die Gefangenschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bicum 001"|[[RE:Bicum 1|'''{{Anker2|Bicum 1}}''']]
||In N-Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 425]-426
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bicum 002"|[[RE:Bicum 2|'''{{Anker2|Bicum 2}}''']]
||In Mesopotamien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 426]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bicurgium"|[[RE:Bicurgium|'''{{Anker2|Bicurgium}}''']]
||(Βικούργιον), Stadt im inneren Germanien bei Ptol. II 11, 14. Lage unbestimmt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 426]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bida"|[[RE:Bida|'''{{Anker2|Bida}}''']]
||(im Itin. Ant. p. 39 Bidil, nur im Codex des Escurial Bida, auf der Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 426]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidaium"|[[RE:Bidaium|''{{Anker2|Bidaium}}'']] → '''[[RE:Bedaium|Bedaium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 426]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidamas"|[[RE:Bidamas|'''{{Anker2|Bidamas}}''']]
||(Βιδάμας), Castel in der Nähe von Theodosiopolis von Iustinian angelegt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 426]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidana"|[[RE:Bidana|'''{{Anker2|Bidana}}''']]
||beim Geogr. Rav. IV 26 p. 238 = Beda (vicus), heut Bitburg. S. Beda Nr. 2.
|data-sort-value="w:de:bitburg"|[[w:de:Bitburg|Bitburg<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q258974|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 426]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidaspes"|[[RE:Bidaspes|'''{{Anker2|Bidaspes}}''']]
||nördlichster Hauptfluss des indischen Fünfstromlandes oder Panğ-âb, welcher,
|data-sort-value="w:de:ihelam fluss"|[[w:de:Jhelam (Fluss)|Jhelam (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214874|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 426]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidatas"|[[RE:Bidatas|'''{{Anker2|Bidatas}}''']]
||(Βιδάτας), Epiklesis des Zeus auf Kreta in zwei kretischen Inschriften, a) R.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 426]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidens 001"|[[RE:Bidens 1|'''{{Anker2|Bidens 1}}''']]
||Schaf
|data-sort-value="w:de:opfer religion"|[[w:de:Opfer (Religion)|Opfer (Religion)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Opfer|Opfer<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q179723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_425.png 426]-428
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidens 002"|[[RE:Bidens 2|'''{{Anker2|Bidens 2}}''']]
||Werkzeug mit zwei Zacken o. Spitzen
|data-sort-value="w:de:hacke uerkzeug"|[[w:de:Hacke (Werkzeug)|Hacke (Werkzeug)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131154|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_429.png 428]-429
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidental"|[[RE:Bidental|'''{{Anker2|Bidental}}''']]
||Bezeichnung d. Blitzgrabes
|data-sort-value="w:de:blitz"|[[w:de:Blitz|Blitz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blitz|Blitz<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q33741|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_429.png 429]-431
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bideoi"|[[RE:Βίδεοι|'''{{Anker2|Βίδεοι}}''']]
||bidyoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_433.png 431]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bideris"|[[RE:Bideris|'''{{Anker2|Bideris}}''']]
||(Βιδερίς Ptol. VII 1, 86), Ortschaft im Innern von Limyrike nahe dem Bettigo,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_433.png 431]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidiaioi"|[[RE:Bidiaioi|''{{Anker2|Bidiaioi}}'']] → '''[[RE:Βίδεοι|Βίδεοι]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_433.png 431]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidigis"|[[RE:Bidigis|'''{{Anker2|Bidigis}}''']]
||Bidigis (Βίδιγις), Castell in der byzantinischen Dioecese Thrake, am Istros,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_433.png 431]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidis"|[[RE:Bidis|'''{{Anker2|Bidis}}''']]
||(Cic. Verr. II 53; bei Steph. Byz. Βίδος; bei Plin. n. h. III 91 die Einwohner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_433.png 431]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biducassii"|[[RE:Biducassii|''{{Anker2|Biducassii}}'']] → '''[[RE:Viducasses|Viducasses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_433.png 431]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bidzos"|[[RE:Bidzos|'''{{Anker2|Bidzos}}''']]
||(Βίδζος), illyrisches Castell (Proc. aedif. 282, 27), nach W. Tomaschek Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_433.png 431]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biene"|[[RE:Biene|'''{{Anker2|Biene}}''']]
||Insektenart
|data-sort-value="w:de:bienen"|[[w:de:Bienen|Bienen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7391|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_433.png 431]-450
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bieneches"|[[RE:Bieneches|'''{{Anker2|Bieneches}}''']]
||Qaa
|data-sort-value="w:de:qaa"|[[w:de:Qaa|Qaa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q151819|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_449.png 450]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bienenzucht"|[[RE:Bienenzucht|'''{{Anker2|Bienenzucht}}''']]
||Begriff
|data-sort-value="w:de:geschichte der imkerei"|[[w:de:Geschichte der Imkerei|Geschichte der Imkerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1516781|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_449.png 450]-457
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biennos 001"|[[RE:Biennos 1|'''{{Anker2|Biennos 1}}''']]
||Ostkret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_457.png 457]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biennos 002"|[[RE:Biennos 2|'''{{Anker2|Biennos 2}}''']]
||Ort an d. W-Küste Kretas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_457.png 457]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biennos 003"|[[RE:Biennos 3|'''{{Anker2|Biennos 3}}''']]
||Einer der Kureten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_457.png 457]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biephi"|[[RE:Biephi|'''{{Anker2|Biephi}}''']]
||(Ptol. III 8, 5), dakischer Volksstamm, der von Kiepert Formae orbis antiqui
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_457.png 457]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bier"|[[RE:Bier|'''{{Anker2|Bier}}''']]
||Berauschendes Getränk
|data-sort-value="w:de:bier"|[[w:de:Bier|Bier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bier|Bier<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q44|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_457.png 457]-464
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biesius"|[[RE:Biesius|'''{{Anker2|Biesius}}''']]
||Piso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_465.png 464]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biessi"|[[RE:Biessi|'''{{Anker2|Biessi}}''']]
||unabhängiger dacischer Stamm in den Karpathen, wahrscheinlich südlich vom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_465.png 464]-465
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigae"|[[RE:Bigae|'''{{Anker2|Bigae}}''']]
||Wagen Wagen mit zwei Zugtieren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_465.png 465]-467
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigarius"|[[RE:Bigarius|'''{{Anker2|Bigarius}}''']]
||Lenker d. bigae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 467]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigati"|[[RE:Bigati|'''{{Anker2|Bigati}}''']]
||Bezeichnung von Denaren in d. röm. Republik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 467]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigelis"|[[RE:Bigelis|'''{{Anker2|Bigelis}}''']]
||König der Gothen, durch den jüngeren Ardabur zwischen 457 und 470 geschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 468]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigerra"|[[RE:Bigerra|'''{{Anker2|Bigerra}}''']]
||(Βίγερρα), Stadt der Oretaner in Hispania Tarraconensis (Liv. XXIV 41, 11).
|data-sort-value="w:es:bigerra"|[[w:es:Bigerra|Bigerra<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5728473|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 468]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigerriones"|[[RE:Bigerriones|'''{{Anker2|Bigerriones}}''']]
||aquitanische Völkerschaft, die sich mit den Tarbelli, Vocates, Elusates, Ausci
|data-sort-value="w:de:bigerrionen"|[[w:de:Bigerrionen|Bigerrionen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q794743|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 468]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigeste"|[[RE:Bigeste|'''{{Anker2|Bigeste}}''']]
||Station d. Straße Narona - Salonae in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 468]-469
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigi"|[[RE:Bigi|'''{{Anker2|Bigi}}''']]
||beim Geogr. Rav. 224, 2. 381, 9 und Guid. 543, 6 fehlerhaft statt Vegia, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 469]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigilas"|[[RE:Bigilas|'''{{Anker2|Bigilas}}''']]
||Dolmetscher am Hofe Theodosius II., war Mitwisser des Anschlages, welchen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 469]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigis"|[[RE:Bigis|'''{{Anker2|Bigis}}''']]
||(Βιγίς), Ortschaft in Drangiane, Ptol. VI 19, 5; sie kann mit Bestimmtheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 470]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigorra"|[[RE:Bigorra|''{{Anker2|Bigorra}}'']] → '''[[RE:Bigerriones|Bigerriones]]'''
||
|data-sort-value="w:de:castrum bigorra"|[[w:de:Castrum Bigorra|Castrum Bigorra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15106020|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 470]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bigranae"|[[RE:Bigranae|'''{{Anker2|Bigranae}}''']]
||(Βιγραναή), District in Moesien am Danubius, Procop. de aed. IV 6 p. 290.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 470]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biiuthas"|[[RE:Biiuthas|''{{Anker2|Biiuthas}}'']] → '''[[RE:Beiudaes|Beiudaes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 470]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bikon"|[[RE:Bikon|'''{{Anker2|Bikon}}''']]
||Biton?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 470]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bikos"|[[RE:Bikos|'''{{Anker2|Bikos}}''']]
||Gefäßbezeichnung, Flächenmaß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 470]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilbana"|[[RE:Bilbana|'''{{Anker2|Bilbana}}''']]
||(Βίλβανα, Var. Βίλαινα und Βίλανα), Stadt der Gerrhaeer an der Ostküste von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 470]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilbilis"|[[RE:Bilbilis|'''{{Anker2|Bilbilis}}''']]
||Fluß u. Stadt d. Keltiberer in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:bilbilis"|[[w:de:Bilbilis|Bilbilis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q860500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_469.png 470]-471
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilbina"|[[RE:Bilbina|'''{{Anker2|Bilbina}}''']]
||(Βίλβινα), persische Stadt, deren jetzige Lage unbekannt ist, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 471]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilecha"|[[RE:Bilecha|''{{Anker2|Bilecha}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 471]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilia"|[[RE:Bilia|'''{{Anker2|Bilia}}''']]
||(?) Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 471]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilimasgram"|[[RE:Bilimasgram|'''{{Anker2|Bilimasgram}}''']]
||eine wie es scheint hinterindische Ortschaft, Geogr. Rav. II 1 p. 40:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 471]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilimer"|[[RE:Bilimer|'''{{Anker2|Bilimer}}''']]
||Magister militum per Gallias im J. 472, suchte dem Kaiser Anthemius, als er in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 471]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilion"|[[RE:Bilion|''{{Anker2|Bilion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 471]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilistages"|[[RE:Bilistages|'''{{Anker2|Bilistages}}''']]
||Ilergetum regulus im J. 559 = 195, Liv. XXXIV 11. 12.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 471]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilistiche"|[[RE:Bilistiche|''{{Anker2|Bilistiche}}'']] → '''[[RE:Belistiche|Belistiche]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 471]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilition"|[[RE:Bilitio(n)|'''{{Anker2|Bilitio(n)}}''']]
||Bellinzona
|data-sort-value="w:de:bellinzona"|[[w:de:Bellinzona|Bellinzona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q64044|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 471]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilkon"|[[RE:Bilkon|'''{{Anker2|Bilkon}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 472]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="billa"|[[RE:Billa|'''{{Anker2|Billa}}''']]
||(Βίλλα), Ort (κώμη) im Innern der Marmarika, Ptol. IV 5, 29.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 472]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="billaios"|[[RE:Billaios|'''{{Anker2|Billaios}}''']]
||(Billis bei Plin. n. h. VI 4), Fluss in Bithynien, nach dem Periplus des Arrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 472]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="billaros"|[[RE:Billaros|'''{{Anker2|Billaros}}''']]
||(Βίλλαρος), Verfertiger eines um seine Axe drehbaren, in Sinope aufgestellten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 472]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="billis"|[[RE:Billis|''{{Anker2|Billis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 472]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bilubium"|[[RE:Bilubium|'''{{Anker2|Bilubium}}''']]
||(It. Ant. p. 338. Tab. Peut.; Geogr. Rav. 210, 11 nennt dafür ein Iulianum),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 472]-473
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bimater"|[[RE:Bimater|'''{{Anker2|Bimater}}''']]
||Dionysos
|data-sort-value="w:de:dionysos"|[[w:de:Dionysos|Dionysos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 473]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bimatra"|[[RE:Bimatra|'''{{Anker2|Bimatra}}''']]
||Mesopot. Ort.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 473]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bimbelli"|[[RE:Bimbelli|''{{Anker2|Bimbelli}}'']] → '''[[RE:Binbelli|Binbelli]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 473]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bimblines"|[[RE:Bimblines|''{{Anker2|Bimblines}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 473]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bimeros"|[[RE:Bimeros|'''{{Anker2|Bimeros}}''']]
||Bimblines (Βίμερος), Castell in Dacia mediterr, Procop. de aedif p. 283, 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 473]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bimsstein"|[[RE:Bimsstein|'''{{Anker2|Bimsstein}}''']]
||Produkt vulkanischer Eruptionen
|data-sort-value="w:de:bims"|[[w:de:Bims|Bims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q180044|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 473]-474
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binagara"|[[RE:Binagara|'''{{Anker2|Binagara}}''']]
||Stadt in Indoskythia
|data-sort-value="w:de:sindh staat"|[[w:de:Sindh (Staat)|Sindh (Staat)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2288848|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_473.png 474]-475
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binai"|[[RE:Binai|'''{{Anker2|Binai}}''']]
||(Βῖναι), Stadt in Makedonien, in deren Nähe Braunkohle gewonnen wurde,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binatia"|[[RE:Binatia|'''{{Anker2|Binatia}}''']]
||(Βινατία), Epiklesis der Eileithyia auf Kreta in der von R. Bergmann De
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binatos"|[[RE:Binatos|''{{Anker2|Binatos}}'']] → '''[[RE:Einatos|Einatos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binbelli"|[[RE:Binbelli|'''{{Anker2|Binbelli}}''']]
||(var. Bimbelli), bei Plin. n. h. III 47 eine ligurische Völkerschaft.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binda"|[[RE:Binda|'''{{Anker2|Binda}}''']]
||s. Vina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bindas"|[[RE:Bindas|''{{Anker2|Bindas}}'']] → '''[[RE:Bendas|Bendas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bindogladia"|[[RE:Bindogladia|''{{Anker2|Bindogladia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bineos"|[[RE:Bineos|''{{Anker2|Bineos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bineses"|[[RE:Bineses|'''{{Anker2|Bineses}}''']]
||vornehmer Perser, wurde 363 dem Kaiser Iovian als Geisel übergeben und nahm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bingium"|[[RE:Bingium|'''{{Anker2|Bingium}}''']]
||Bingen am Rhein
|data-sort-value="w:de:bingen am rhein"|[[w:de:Bingen am Rhein|Bingen am Rhein<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bingen am Rhein|Bingen am Rhein<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q285879|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 475]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binio"|[[RE:Binio|'''{{Anker2|Binio}}''']]
||(ausser beim Chronographen vom J. 354 [s. u.] lediglich in Glossarien genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 476]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binna"|[[RE:Binna|''{{Anker2|Binna}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 476]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binnagar"|[[RE:Binnagar|''{{Anker2|Binnagar}}'']] → '''[[RE:Binagara|Binagara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 476]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binnastas"|[[RE:Binnastas|'''{{Anker2|Binnastas}}''']]
||Ort Ägyptens, Geogr. Rav. III 2, vermutlich aus Bubastis (s. d. Nr. 2) verderbt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 476]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binoris"|[[RE:Binoris|''{{Anker2|Binoris}}'']] → '''[[RE:Binothris|Binothris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 476]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binothris"|[[RE:Binothris|'''{{Anker2|Binothris}}''']]
||Ninetjer
|data-sort-value="w:de:ninetier"|[[w:de:Ninetjer|Ninetjer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q151824|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 476]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binsen"|[[RE:Binsen|'''{{Anker2|Binsen}}''']]
||Pflanzengattung
|data-sort-value="w:de:binsen"|[[w:de:Binsen|Binsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_477.png 476]-480
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binsitta"|[[RE:Binsitta|'''{{Anker2|Binsitta}}''']]
||(Βινσίττα oder Βρινσίττα), Ort in Mauretania Caesariensis in der Nähe von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 480]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bintha"|[[RE:Bintha|''{{Anker2|Bintha}}'']] → '''[[RE:Birtha 1|Birtha 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 480]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="binzea"|[[RE:Binzea|'''{{Anker2|Binzea}}''']]
||Stadt Phrygiens oder Galatiens beim Geogr. Rav. II 19 p. 110, 13; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 480]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 001"|[[RE:Bion 1|''{{Anker2|Bion 1}}'']] → '''[[RE:Utum|Utum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:utum"|[[w:de:Utum|Utum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2503648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 480]-481
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 002"|[[RE:Bion 2|'''{{Anker2|Bion 2}}''']]
||s. Habron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 481]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 003"|[[RE:Bion 3|'''{{Anker2|Bion 3}}''']]
||Sieger bei d. Panathenaeen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 481]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 004"|[[RE:Bion 4|'''{{Anker2|Bion 4}}''']]
||Ein Sohn d. Aischylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 481]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 005"|[[RE:Bion 5|'''{{Anker2|Bion 5}}''']]
||Tragödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 481]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 006"|[[RE:Bion 6|'''{{Anker2|Bion 6}}''']]
||Bukoliker zu Ende des 2. Jh. v. Chr. von Smyrna
|data-sort-value="w:de:bion uon smyrna"|[[w:de:Bion von Smyrna|Bion von Smyrna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bion von Smyrna|Bion von Smyrna<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q463364|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 481]-482
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 007"|[[RE:Bion 7|'''{{Anker2|Bion 7}}''']]
||Angebl. melischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 482]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 008"|[[RE:Bion 8|'''{{Anker2|Bion 8}}''']]
||Von Prokonnesos, Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_481.png 482]-483
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 009"|[[RE:Bion 9|'''{{Anker2|Bion 9}}''']]
||Von Soloi, Verf. eines Werkes über Aithiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_485.png 483]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 010"|[[RE:Bion 10|'''{{Anker2|Bion 10}}''']]
||B. der Borysthenite, popularphilosophischer Wanderprediger
|data-sort-value="w:de:bion uon borysthenes"|[[w:de:Bion von Borysthenes|Bion von Borysthenes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Bione di Boristene|Bione di Boristene<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q359231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_485.png 483]-485
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 011"|[[RE:Bion 11|'''{{Anker2|Bion 11}}''']]
||Aus Abdera, Philosoph u. Mathematiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_485.png 485]-487
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 012"|[[RE:Bion 12|'''{{Anker2|Bion 12}}''']]
||Aus Syrakus, Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 013"|[[RE:Bion 13|'''{{Anker2|Bion 13}}''']]
||Aus Syrakus, Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 014"|[[RE:Bion 14|'''{{Anker2|Bion 14}}''']]
||Bildhauer aus Klazomenai o. Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bion 015"|[[RE:Bion 15|'''{{Anker2|Bion 15}}''']]
||B. von Milet, Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biophis"|[[RE:Biophis|''{{Anker2|Biophis}}'']] → '''[[RE:Binothris|Binothris]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ninetier"|[[w:de:Ninetjer|Ninetjer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q151824|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biora"|[[RE:Biora|'''{{Anker2|Biora}}''']]
||mansio der Strasse von Olbia nach Caralis im mittleren Sardinien (Itin. Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biostrophe"|[[RE:Biostrophe|'''{{Anker2|Biostrophe}}''']]
||(Βιοστροφή), Name einer Amazone. Tzetzes Posthom. 179.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biotos"|[[RE:Biotos|'''{{Anker2|Biotos}}''']]
||Griech. Tragiker = Biottos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biottos"|[[RE:Biottos|'''{{Anker2|Biottos}}''']]
||Komödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bipalium"|[[RE:Bipalium|'''{{Anker2|Bipalium}}''']]
||Bes. Form eines Spatens
|data-sort-value="w:de:spaten"|[[w:de:Spaten|Spaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216642|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 487]-488
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bipedimui"|[[RE:Bipedimui|''{{Anker2|Bipedimui}}'']] → '''[[RE:Pindedunni|Pindedunni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 488]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bipennis"|[[RE:Bipennis|'''{{Anker2|Bipennis}}''']]
||Doppelbeil, Labrys
|data-sort-value="w:de:labrys"|[[w:de:Labrys|Labrys<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q837381|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 488]-489
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biperaria"|[[RE:Biperaria|'''{{Anker2|Biperaria}}''']]
||Biperiaria (Geogr. Rav. 408, 12), kleine zu Dalmatien gehörige Insel des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 489]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bipo"|[[RE:Bipo|''{{Anker2|Bipo}}'']] → '''[[RE:Dipo|Dipo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 489]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bipplium"|[[RE:Bipplium|'''{{Anker2|Bipplium}}''']]
||Ort in Carnien, Geogr. Rav. IV 21 p. 221.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 489]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bippos"|[[RE:Bippos|'''{{Anker2|Bippos}}''']]
||aus Argos, wurde im J. 182 v. Chr. vom achaeischen Bunde als Gesandter nach Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 489]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biraeon"|[[RE:Biraeon|''{{Anker2|Biraeon}}'']] → '''[[RE:Bereum|Bereum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 489]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birakellon"|[[RE:Birakellon|'''{{Anker2|Birakellon}}''']]
||(Βιράκελλον), Stadt im äussersten Norden Etruriens, nicht an der Küste, Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 489]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biraparach"|[[RE:Biraparach|'''{{Anker2|Biraparach}}''']]
||Das Bergkastell im Kaukasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 489]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biremis 001"|[[RE:Biremis 1|'''{{Anker2|Biremis 1}}''']]
||Zweirudrig, mit zwei Riemen versehen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 490]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biremis 002"|[[RE:Biremis 2|'''{{Anker2|Biremis 2}}''']]
||Zweireihenschiff
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 490]
|Emil Luebeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birgos"|[[RE:Birgos|'''{{Anker2|Birgos}}''']]
||(Βίργος, einige Hss. haben Βάργος), Fluss an der Südküste Hiberniens zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 490]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birgusia"|[[RE:Birgusia|''{{Anker2|Birgusia}}'']] → '''[[RE:Bergusia 1|Bergusia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 490]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biriciana"|[[RE:Biriciana|'''{{Anker2|Biriciana}}''']]
||(Biricianis Tab. Peut.), Ort in Raetien an der von Sumalocenna (Rottenburg)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 490]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birila"|[[RE:Birila|'''{{Anker2|Birila}}''']]
||kleine Insel bei Britannien neben Anglesea und Man, nur beim Geogr. Rav. 441, 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 490]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biris"|[[RE:Biris|'''{{Anker2|Biris}}''']]
||(Βῖρις) las wahrscheinlich Polemon als Beischrift einer nicht näher
|data-sort-value="w:el:biris"|[[w:el:Βίρις|Βίρις<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q16327920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 490]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birithos"|[[RE:Birithos|''{{Anker2|Birithos}}'']] → '''[[RE:Berytos|Berytos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_489.png 490]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birium"|[[RE:Birium|''{{Anker2|Birium}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_493.png 491]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birke"|[[RE:Birke|'''{{Anker2|Birke}}''']]
||Baumart
|data-sort-value="w:de:birken"|[[w:de:Birken|Birken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_493.png 491]
|Paul Wagler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birkenna"|[[RE:Birkenna|'''{{Anker2|Birkenna}}''']]
||(Βιρκέννα), Tochter des Illyriers Bardylis (Nr. 2), Gemahlin des Pyrrhos (Plut.
|data-sort-value="w:en:bircenna"|[[w:en:Bircenna|Bircenna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3299317|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_493.png 491]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birnbaum"|[[RE:Birnbaum|'''{{Anker2|Birnbaum}}''']]
||Baumart
|data-sort-value="w:de:birnen"|[[w:de:Birnen|Birnen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q434|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_493.png 491]-498
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birosabon"|[[RE:Birosabon|'''{{Anker2|Birosabon}}''']]
||(Βιροσάβων Not. episc. I 1006; ebd. V 133 Βιροσάμων), Bischofsitz in Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_497.png 498]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birralis"|[[RE:Birralis|'''{{Anker2|Birralis}}''']]
||Ort in Mesopotamien südöstlich von Edessa, Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_497.png 498]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birrius 001"|[[RE:Birrius 1|'''{{Anker2|Birrius 1}}''']]
||Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_497.png 498]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birrius 002"|[[RE:Birrius 2|'''{{Anker2|Birrius 2}}''']]
||Q., Person bei Plin. nat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_497.png 498]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birrus"|[[RE:Birrus|'''{{Anker2|Birrus}}''']]
||Überwurf mit Kapuze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_497.png 498]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birsama"|[[RE:Birsama|'''{{Anker2|Birsama}}''']]
||(Not. dign. or. XXXIV 10. 22), Militärstation (equites Thamudeni Illyriciani)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_497.png 498]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birtha 001"|[[RE:Birtha 1|'''{{Anker2|Birtha 1}}''']]
||Stadt in Osrhoene am Euphrat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_497.png 498]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birtha 002"|[[RE:Birtha 2|'''{{Anker2|Birtha 2}}''']]
||Castell in S-Mesopotamien am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_497.png 498]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birtha 003"|[[RE:Birtha 3|'''{{Anker2|Birtha 3}}''']]
||Stadt in Arabia deserta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_497.png 498]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birthaba"|[[RE:Birthaba|''{{Anker2|Birthaba}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 499]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birthachabrae"|[[RE:Birthachabrae|'''{{Anker2|Birthachabrae}}''']]
||(κάστρον Βιρθαχαβράης, var. Φιρθαχαβράης), Castell in Mesopotamien, Georg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 499]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birytos"|[[RE:Birytos|'''{{Anker2|Birytos}}''']]
||Ort in der Troas vgl. Berysioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 499]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="birziminium"|[[RE:Birziminium|'''{{Anker2|Birziminium}}''']]
||(It. Ant. p. 339; Tab. Peut. Bersumno; Geogr. Rav. 208, 3 Burzumi; 211, 8: Item
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 499]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bis"|[[RE:Bis|'''{{Anker2|Bis}}''']]
||Βὶς πόλις bei Isidor. Char. 16, Ortschaft in der Landschaft Anauon zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 499]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisa 001"|[[RE:Bisa 1|'''{{Anker2|Bisa 1}}''']]
||Quelle in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 499]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisa 002"|[[RE:Bisa 2|'''{{Anker2|Bisa 2}}''']]
||Stadt in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 499]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisaltai"|[[RE:Bisaltai|'''{{Anker2|Bisaltai}}''']]
||Thrak., später makedon. Volk
|data-sort-value="w:en:bisaltae"|[[w:en:Bisaltae|Bisaltae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3567133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 499]-500
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisaltes 001"|[[RE:Bisaltes 1|'''{{Anker2|Bisaltes 1}}''']]
||Flußname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 500]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisaltes 002"|[[RE:Bisaltes 2|'''{{Anker2|Bisaltes 2}}''']]
||Sohn d. Helios u. d. Ge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 500]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisaltes 003"|[[RE:Bisaltes 3|'''{{Anker2|Bisaltes 3}}''']]
||Vater d. Theophano
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 500]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisaltes 004"|[[RE:Bisaltes 4|'''{{Anker2|Bisaltes 4}}''']]
||Sohn d. Apollophanes aus Abydos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 500]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisaltia 001"|[[RE:Bisaltia 1|'''{{Anker2|Bisaltia 1}}''']]
||s. Bisaltai
|data-sort-value="w:de:bisaltia"|[[w:de:Bisaltia|Bisaltia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2420241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 500]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisaltia 002"|[[RE:Bisaltia 2|'''{{Anker2|Bisaltia 2}}''']]
||Stadt in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 500]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisaltis"|[[RE:Bisaltis|'''{{Anker2|Bisaltis}}''']]
||(Βισαλτίς), Beiname der Theophano bei Ovid met. VI 117.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 500]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisambritae"|[[RE:Bisambritae|'''{{Anker2|Bisambritae}}''']]
||Plin. VI 78, indische Völkerschaft am Oberlauf des Indus; nicht weiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 500]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisanthe"|[[RE:Bisanthe|'''{{Anker2|Bisanthe}}''']]
||Stadt in Thrakien an d. Propontis, Tekirda?
|data-sort-value="w:de:tekirdag"|[[w:de:Tekirdağ|Tekirdağ<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182009|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 500]-501
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisbaia"|[[RE:Βισβαῖα|'''{{Anker2|Βισβαῖα}}''']]
||Bisbaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 501]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biscargis"|[[RE:Biscargis|'''{{Anker2|Biscargis}}''']]
||(Βισκαργίς Ptol. II 6, 68; Bisgargitani civ. Rom. Plin. III 23), Stadt der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 501]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisdina"|[[RE:Bisdina|'''{{Anker2|Bisdina}}''']]
||(Βισδίνα), Ort in Thrakien , in der Gegend von Marcianopolis, durch Iustinian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 502]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisellium"|[[RE:Bisellium|'''{{Anker2|Bisellium}}''']]
||Sessel für zwei Personen
|data-sort-value="w:de:sessel"|[[w:de:Sessel|Sessel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1847455|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 502]
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisera"|[[RE:Bisera|''{{Anker2|Bisera}}'']] → '''[[RE:Besera|Besera]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 502]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisica"|[[RE:Bisica|'''{{Anker2|Bisica}}''']]
||Stadt der Provinz Africa, mit dem Beinamen Lucana (CIL VI 1401. VIII 1357), 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 502]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisigibilias"|[[RE:Bisigibilias|'''{{Anker2|Bisigibilias}}''']]
||(?) Fluss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_501.png 502]-503
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bismapha"|[[RE:Bismapha|'''{{Anker2|Bismapha}}''']]
||(Βισμάφα), Ort in Thrakien, von Iustinian I. befestigt, Procop. de aedif. IV 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 503]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bismideon"|[[RE:Bismideon|'''{{Anker2|Bismideon}}''']]
||(Βισμιδέων), Castell in der Nähe von Theodosiopolis von Iustinian angelegt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 503]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisontii"|[[RE:Bisontii|'''{{Anker2|Bisontii}}''']]
||Amm. Marcell. XV 11, 11 apud Sequanos Bisontios videmus et Rauracos aliis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 503]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bissextum"|[[RE:Bissextum|'''{{Anker2|Bissextum}}''']]
||Schaltjahr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 503]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bissium"|[[RE:Bissium|'''{{Anker2|Bissium}}''']]
||(oder Dissium), Ort in Africa, mit Mineralquellen (Bissio – oder Dissio?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 503]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bissula"|[[RE:Bissula|''{{Anker2|Bissula}}'']] → '''[[RE:Ausonius 3|Ausonius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 504]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bistanes"|[[RE:Bistanes|'''{{Anker2|Bistanes}}''']]
||(Βιστάνης oder Βισθάνης), Sohn des persischen Königs Artaxerxes Ochos, wird von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 504]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bistiros"|[[RE:Bistiros|''{{Anker2|Bistiros}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 504]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biston 001"|[[RE:Biston 1|'''{{Anker2|Biston 1}}''']]
||Station d. Straße Salonae - Narona in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 504]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biston 002"|[[RE:Biston 2|'''{{Anker2|Biston 2}}''']]
||Stammvater d. thrak. Bistonen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 504]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bistones"|[[RE:Bistones|'''{{Anker2|Bistones}}''']]
||Thrak. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 504]-505
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bistonia"|[[RE:Bistonia|'''{{Anker2|Bistonia}}''']]
||(Βιστονία), das Gebiet der Bistonen (s. d.) in Thrakien, bei Steph. Byz. als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 505]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bistonis"|[[RE:Bistonis|'''{{Anker2|Bistonis}}''']]
||(Βιστονίς), Strandsee (λιμνοθάλαττα) an der thrakischen Küste bei Abdera, im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 505]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bistua uetus"|[[RE:Bistua vetus|'''{{Anker2|Bistua vetus}}''']]
||Zwei Orte in Binnen-Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 505]-506
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisula"|[[RE:Bisula|'''{{Anker2|Bisula}}''']]
||Weichsel
|data-sort-value="w:de:ueichsel"|[[w:de:Weichsel|Weichsel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bisyras"|[[RE:Bisyras|'''{{Anker2|Bisyras}}''']]
||(Βισύρας), ein (wohl eponymer) thrakischer (Orts-)Heros, Hesych.; wohl der von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitale"|[[RE:Bitale|'''{{Anker2|Bitale}}''']]
||(Βιτάλη), Tochter der Damo, einer Tochter des Pythagoras, Gemahlin seines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitarus"|[[RE:Bitarus|''{{Anker2|Bitarus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitaxa"|[[RE:Bitaxa|'''{{Anker2|Bitaxa}}''']]
||Stadt in d. pers. Satrapie Areia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitelios"|[[RE:Bitelios|''{{Anker2|Bitelios}}'']] → '''[[RE:Bethelia|Bethelia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitenae"|[[RE:Bitenae|''{{Anker2|Bitenae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biterrae"|[[RE:Biterrae|''{{Anker2|Biterrae}}'']] → '''[[RE:Baeterrae|Baeterrae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithaba"|[[RE:Bithaba|'''{{Anker2|Bithaba}}''']]
||Assyrien
|data-sort-value="w:de:assyrien"|[[w:de:Assyrien|Assyrien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4810454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithia 001"|[[RE:Bithia 1|'''{{Anker2|Bithia 1}}''']]
||Ort in Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithia 002"|[[RE:Bithia 2|''{{Anker2|Bithia 2}}'']] → '''[[RE:Bitia 2|Bitia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithias"|[[RE:Bithias|'''{{Anker2|Bithias}}''']]
||Mesopotamien
|data-sort-value="w:de:mesopotamien"|[[w:de:Mesopotamien|Mesopotamien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11767|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithiga"|[[RE:Bithiga|'''{{Anker2|Bithiga}}''']]
||(Βίθιγα), Stadt in Mesopotamien südlich von Nisibis, Ptol. V 18,11; die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithina"|[[RE:Bithina|'''{{Anker2|Bithina}}''']]
||Ort der Provinz Africa, Geogr. Rav. IIΙ 5 p. 144.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithos 001"|[[RE:Bithos 1|'''{{Anker2|Bithos 1}}''']]
||Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_505.png 506]-507
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithos 002"|[[RE:Bithos 2|'''{{Anker2|Bithos 2}}''']]
||Von Dyrrhachium, Magier o. Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_509.png 507]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithra"|[[RE:Bithra|'''{{Anker2|Bithra}}''']]
||Ort in Babylonien, Zosim. III 19.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_509.png 507]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biththera"|[[RE:Biththera|''{{Anker2|Biththera}}'']] → '''[[RE:Bethther|Bethther]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_509.png 507]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithyai"|[[RE:Bithyai|'''{{Anker2|Bithyai}}''']]
||(Βιθύαι), Volk Thrakiens, nach Bithys Nr. 1 benannt, Steph. Byz. Vgl. Bithyas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_509.png 507]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithyas 001"|[[RE:Bithyas 1|'''{{Anker2|Bithyas 1}}''']]
||Fluß in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_509.png 507]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithyas 002"|[[RE:Bithyas 2|'''{{Anker2|Bithyas 2}}''']]
||Numidischer Reiterführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_509.png 507]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=3 data-sort-value="bithynia"|[[RE:Bithynia|'''{{Anker2|Bithynia}}''']]
|rowspan=3|Landschaft im nordwestl. Kleinasien.
|rowspan=3data-sort-value="w:de:bithynien"|[[w:de:Bithynien|Bithynien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q373189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_509.png 507]-510
|Walther Ruge
|rowspan=3 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_509.png 510]-524
|Eduard Meyer
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_525.png 524]-539
|Karl Georg Brandis
|-
|data-sort-value="bithyniarches"|[[RE:Bithyniarches|'''{{Anker2|Bithyniarches}}''']]
||Amt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_541.png 539]-542
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithyniapolis"|[[RE:Bithyniapolis|'''{{Anker2|Bithyniapolis}}''']]
||s. Bithynopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_541.png 542]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithynias"|[[RE:Bithynias|'''{{Anker2|Bithynias}}''']]
||(Βιθυνιάς), Vorgebirge in Bithynien, am Pontos Euxeinos, in der Nähe des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_541.png 542]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithynicus"|[[RE:Bithynicus|''{{Anker2|Bithynicus}}'']] → '''[[RE:Pompeius 25|Pompeius 25]]'''
||
|data-sort-value="w:ca:bitinic"|[[w:ca:Bitínic|Bitínic<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11909471|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_541.png 542]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithynion"|[[RE:Bithynion|'''{{Anker2|Bithynion}}''']]
||Stadt im Innern v. Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_541.png 542]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithynis"|[[RE:Bithynis|'''{{Anker2|Bithynis}}''']]
||heisst bei Apollod. I § 119 Wagn. die Mutter des Amykos und Geliebte des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_541.png 542]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithynopolis"|[[RE:Bithynopolis|'''{{Anker2|Bithynopolis}}''']]
||(Βιθυνόπολις, von Salmasius in Βιθυόπολις verändert), Stadt, nach Bithys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_541.png 542]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithynos 001"|[[RE:Bithynos 1|'''{{Anker2|Bithynos 1}}''']]
||Sohn d. Odryses, Eponymos v. Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_541.png 542]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithynos 002"|[[RE:Bithynos 2|'''{{Anker2|Bithynos 2}}''']]
||Sohn d. Zeus u. d. Thrake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_541.png 542]-543
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithyopolis"|[[RE:Bithyopolis|''{{Anker2|Bithyopolis}}'']] → '''[[RE:Bithynopolis|Bithynopolis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithys 001"|[[RE:Bithys 1|'''{{Anker2|Bithys 1}}''']]
||Sohn d. Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithys 002"|[[RE:Bithys 2|''{{Anker2|Bithys 2}}'']] → '''[[RE:Bithynos 2|Bithynos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithys 003"|[[RE:Bithys 3|'''{{Anker2|Bithys 3}}''']]
||Sohn d. Odrysenkönigs Kotys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithys 004"|[[RE:Bithys 4|'''{{Anker2|Bithys 4}}''']]
||Sohn d. Dizastes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithys 005"|[[RE:Bithys 5|'''{{Anker2|Bithys 5}}''']]
||Stratege d. makedon. Königs Demetrios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithys 006"|[[RE:Bithys 6|'''{{Anker2|Bithys 6}}''']]
||Parasit am Hof d. thrak. Königs Lysimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bithys 007"|[[RE:Bithys 7|'''{{Anker2|Bithys 7}}''']]
||Sohn d. Thraseas, am Hof d. syr. Königs Antiochos VIII.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitia 001"|[[RE:Bitia 1|'''{{Anker2|Bitia 1}}''']]
||Stadt d. Kassopaeer in Epiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitia 002"|[[RE:Bitia 2|'''{{Anker2|Bitia 2}}''']]
||Stadt u. Hafen an d. S-Küste v. Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitiae"|[[RE:Bitiae|'''{{Anker2|Bitiae}}''']]
||Bezeichnung d. skythischen Frauen mit dem 'bösen Blick'
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 543]-544
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitias 001"|[[RE:Bitias 1|'''{{Anker2|Bitias 1}}''']]
||Sohn d. Alkanor, Gefährte d. Aeneas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 544]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitias 002"|[[RE:Bitias 2|'''{{Anker2|Bitias 2}}''']]
||Begleiter d. Dido
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 544]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitie"|[[RE:Bitie|'''{{Anker2|Bitie}}''']]
||Kunstwirkerin, welche nach Leonidas und Antipater (Anth. Pal. VI 286f.) an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 544]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biton 001"|[[RE:Biton 1|'''{{Anker2|Biton 1}}''']]
||Sohn d. argiv. Herapriesterin Kydippe, Kleobis und Biton
|data-sort-value="w:de:kleobis und biton"|[[w:de:Kleobis und Biton|Kleobis und Biton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q31567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 544]-545
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biton 002"|[[RE:Biton 2|'''{{Anker2|Biton 2}}''']]
||Syrakusaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 545]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biton 003"|[[RE:Biton 3|'''{{Anker2|Biton 3}}''']]
||Ging gg. aufständige Griechen in Baktriane vor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 545]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biton 004"|[[RE:Biton 4|'''{{Anker2|Biton 4}}''']]
||Aus Soloi, wohl Schüler d. Karneades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 545]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biton 005"|[[RE:Biton 5|'''{{Anker2|Biton 5}}''']]
||Militärschriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 545]-546
|Karl Konrad Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bittion"|[[RE:Bittion|''{{Anker2|Bittion}}'']] → '''[[RE:Bitie|Bitie]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 546]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bittium"|[[RE:Bittium|'''{{Anker2|Bittium}}''']]
||Auf der Peut. Bittio irrtümlich statt Rittium, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 546]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bittugores"|[[RE:Bittugores|'''{{Anker2|Bittugores}}''']]
||eine hunno-bulgarische Horde unter Dengitzich, Sohn des Attila, welche im J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 546]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bituios"|[[RE:Bituios|'''{{Anker2|Bituios}}''']]
||Auf Bronzemünzlegenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 546]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bituitus 001"|[[RE:Bituitus 1|'''{{Anker2|Bituitus 1}}''']]
||König d. Arverner
|data-sort-value="w:en:bituitus"|[[w:en:Bituitus|Bituitus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2626559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_545.png 546]-548
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bituitus 002"|[[RE:Bituitus 2|'''{{Anker2|Bituitus 2}}''']]
||Tötete Mithridates_d._Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 548]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitukos"|[[RE:Bitukos|''{{Anker2|Bitukos}}'']] → '''[[RE:Bituios|Bituios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 548]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bituriga"|[[RE:Bituriga|'''{{Anker2|Bituriga}}''']]
||(Βιτουργία Ptol. III 1, 48, Bituriza, Tab. Peut.), Station der Strasse von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 548]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biturigae"|[[RE:Biturigae|''{{Anker2|Biturigae}}'']] → '''[[RE:Avaricum|Avaricum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 548]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bituriges"|[[RE:Bituriges|'''{{Anker2|Bituriges}}''']]
||Kelt. Volk
|data-sort-value="w:de:biturigen"|[[w:de:Biturigen|Biturigen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745145|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 548]-549
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bituris"|[[RE:Bituris|'''{{Anker2|Bituris}}''']]
||(Βιτουρίς), Stadt der Vasconen in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 66; beim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 549]-550
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biturs"|[[RE:Biturs|'''{{Anker2|Biturs}}''']]
||Station an der Strasse von Nisibis (s. d.) nach Thelser (s. d.)‚ also wohl in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 550]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bityle"|[[RE:Bityle|''{{Anker2|Bityle}}'']] → '''[[RE:Bethelia|Bethelia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 550]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitylos"|[[RE:Bitylos|'''{{Anker2|Bitylos}}''']]
||einheimische Namensform einer Stadt in Lakonien an der Westseite der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 550]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitys"|[[RE:Bitys|'''{{Anker2|Bitys}}''']]
||(auch Bitos) hatte hermetische Schriften übersetzt oder erklärt (Iamblichos de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 550]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bitzimaias"|[[RE:Bitzimaias|'''{{Anker2|Bitzimaias}}''']]
||(Βιτζιμαίας), Castell Illyriens, von Iustinian I. hergestellt, Procop. aedif.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 550]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuiae"|[[RE:Biviae|'''{{Anker2|Biviae}}''']]
||(Bibiae), Göttinnen der Kreuzwege, welche unter diesem Namen von den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_549.png 550]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuium 001"|[[RE:Bivium 1|'''{{Anker2|Bivium 1}}''']]
||Station in Liburnien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 551]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuium 002"|[[RE:Bivium 2|''{{Anker2|Bivium 2}}'']] → '''[[RE:Bibienses vicani|Bibienses vicani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 551]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|'''{{Anker2|ad Bivium}}''']]
||in Latium, am Treffpunkt der Via latina und Labicana (Tab. Peut.), in der Nähe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 551]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bix"|[[RE:Bix|'''{{Anker2|Bix}}''']]
||(Βίξ), Name der Sphinx (s. d.), Hesych. Βίκας = Σφίγγας, nach Pearson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 551]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biyres"|[[RE:Biyres|'''{{Anker2|Biyres}}''']]
||(Βιΰρης), vierzehnter ägyptischer König nach Eratosth. bei Synkell. p. 101 D =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 551]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biyt"|[[RE:Biyt|'''{{Anker2|Biyt}}''']]
||(Βιὺτ πόλις Isidor. Char. 19), die erste Stadt in Arachosia von Westen her, d.
|data-sort-value="w:de:arachosien"|[[w:de:Arachosien|Arachosien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624638|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 551]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']]
||Ort, wo Iustinianus dem Märtyrer Georgios einen Tempel stiftete, Procop. de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 551]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizantia"|[[RE:Bizantia|'''{{Anker2|Bizantia}}''']]
||beim Geogr. Rav. IV 26 p. 230 (Busuntius IV 27 p. 241) = Vesontio.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 551]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizone"|[[RE:Bizone|'''{{Anker2|Bizone}}''']]
||Städtchen am thrak. Ufer d. Pontos Euxeinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 551]-552
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizye"|[[RE:Bizye|'''{{Anker2|Bizye}}''']]
||Thrak. Binnenstadt im Gebiet d. Astai
|data-sort-value="w:de:uize turkei"|[[w:de:Vize (Türkei)|Vize (Türkei)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q364021|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 552]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blabe"|[[RE:Blabe|'''{{Anker2|Blabe}}''']]
||(Βλάβη), nach Dion. Byz. 102; Schol. 71 Wescher ein Inselchen an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 552]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blabes dike"|[[RE:Βλάβης δίκη|'''{{Anker2|Βλάβης δίκη}}''']]
||Klage wegen Beschädigung am Vermögen
|data-sort-value="w:de:sachbeschadigung"|[[w:de:Sachbeschädigung|Sachbeschädigung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554774|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 552]-554
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blabia"|[[RE:Blabia|'''{{Anker2|Blabia}}''']]
||in der Notitia dign. occ. XXXVII (dux tractus Armoricani), 4 (Blabia), 15:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 554]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaboriciacum"|[[RE:Blaboriciacum|'''{{Anker2|Blaboriciacum}}''']]
||Lorch (Oberösterreich)
|data-sort-value="w:de:lorch oberosterreich"|[[w:de:Lorch (Oberösterreich)|Lorch (Oberösterreich)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1869858|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 554]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blachernai"|[[RE:Blachernai|'''{{Anker2|Blachernai}}''']]
||(Βλαχέρναι), bezeichnete ursprünglich eine Örtlichkeit, später eine Vorstadt
|data-sort-value="w:de:blachernae"|[[w:de:Blachernae|Blachernae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1749015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_553.png 554]-556
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blados"|[[RE:Blados|''{{Anker2|Blados}}'']] → '''[[RE:Blaudos|Blaudos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 556]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaene"|[[RE:Blaëne|'''{{Anker2|Blaëne}}''']]
||(Βλαηνή, fruchtbarer District in Paphlagonien, am Fusse des Olgassys, Strab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 556]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaesus 001"|[[RE:Blaesus 1|''{{Anker2|Blaesus 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 556]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaesus 002"|[[RE:Blaesus 2|'''{{Anker2|Blaesus 2}}''']]
||CIL III 6407
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 556]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaesus 003"|[[RE:Blaesus 3|'''{{Anker2|Blaesus 3}}''']]
||Person bei Mart. u. Stat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 556]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaesus 004"|[[RE:Blaesus 4|'''{{Anker2|Blaesus 4}}''']]
||Blaisos von Capreae, wohl Dichter von Saturae Menippeae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 556]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaesus 005"|[[RE:Blaesus 5|'''{{Anker2|Blaesus 5}}''']]
||Röm. Jurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 556]-557
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaiandros"|[[RE:Blaiandros|'''{{Anker2|Blaiandros}}''']]
||s. Blaundos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blakia"|[[RE:Blakia|'''{{Anker2|Blakia}}''']]
||(Βλακία, Βλακεία), Ort bei Kyme in der Aiolis, Aristot. im Etym. M. 199, 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blanda 001"|[[RE:Blanda 1|'''{{Anker2|Blanda 1}}''']]
||Stadt d. Laeetaner in Hispania Tarraconensis
|data-sort-value="w:de:blanes"|[[w:de:Blanes|Blanes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12991|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blanda 002"|[[RE:Blanda 2|'''{{Anker2|Blanda 2}}''']]
||Iulia, Colonie in Lucanien, Tortora
|data-sort-value="w:de:tortora"|[[w:de:Tortora|Tortora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q54028|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blandeno"|[[RE:Blandeno|'''{{Anker2|Blandeno}}''']]
||Po (Fluss)
|data-sort-value="w:de:po fluss"|[[w:de:Po (Fluss)|Po (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blandi"|[[RE:Blandi|'''{{Anker2|Blandi}}''']]
||(Itin. Ant. 176, 5), Station zwischen Sebastia (Sivas) und Melitene (Malatia)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blandiana"|[[RE:Blandiana|'''{{Anker2|Blandiana}}''']]
||(Tab. Peut. Geogr. Rav. 189, 2), Station der Marosstrasse zwischen Germisara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blandona"|[[RE:Blandona|'''{{Anker2|Blandona}}''']]
||(It. Ant. p. 272; Βλανῶνα bei Ptol. II 16, 10), Station der Strasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blandus 001"|[[RE:Blandus 1|''{{Anker2|Blandus 1}}'']] → '''[[RE:Rubellius 1|Rubellius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blandus 002"|[[RE:Blandus 2|'''{{Anker2|Blandus 2}}''']]
||Rhetor, röm. Ritter
|data-sort-value="w:de:rubellius blandus"|[[w:de:Rubellius Blandus|Rubellius Blandus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3081907|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_557.png 557]-558
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blanii"|[[RE:Blanii|''{{Anker2|Blanii}}'']] → '''[[RE:Eblanii|Eblanii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaniobriga"|[[RE:Blaniobriga|'''{{Anker2|Blaniobriga}}''']]
||Stadt keltischen Ursprungs von unbekannter Lage im hispanischen Callaecien, nur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blanirus"|[[RE:Blanirus|'''{{Anker2|Blanirus}}''']]
||Freier der Helena, Hyg. fab. 81. Der Name ist sicher verderbt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blanona"|[[RE:Blanona|''{{Anker2|Blanona}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blariacum"|[[RE:Blariacum|'''{{Anker2|Blariacum}}''']]
||Blerick
|data-sort-value="w:de:blerick"|[[w:de:Blerick|Blerick<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q883862|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blascon"|[[RE:Blascon|'''{{Anker2|Blascon}}''']]
||Insel zu Gallia Narbonnensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blasio"|[[RE:Blasio|''{{Anker2|Blasio}}'']] → '''[[RE:Cornelius 72|Cornelius 72]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blasta"|[[RE:Blasta|'''{{Anker2|Blasta}}''']]
||die Mutter des Epimenides von Kreta, Suidas s. v. Nach Plut. Sol. 12 hiess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blastarni"|[[RE:Blastarni|''{{Anker2|Blastarni}}'']] → '''[[RE:Bastarnae|Bastarnae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blastophoinikes"|[[RE:Βλαστοφοίνικες|''{{Anker2|Βλαστοφοίνικες}}'']] → '''[[RE:Bastetani|Bastetani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blastos"|[[RE:Blastos|'''{{Anker2|Blastos}}''']]
||römischer Christ um 190, Quartadecimaner, d. h. Vertreter der These, das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blatta"|[[RE:Blatta|'''{{Anker2|Blatta}}''']]
||Aphrodite
|data-sort-value="w:de:aphrodite"|[[w:de:Aphrodite|Aphrodite<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blattius"|[[RE:Blattius|'''{{Anker2|Blattius}}''']]
||(so Liv., Βλάτιος Appian., Blassius Val. Max.) aus Salapia, bewirkte im J. 544
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blatucairus"|[[RE:Blatucairus|''{{Anker2|Blatucairus}}'']] → '''[[RE:Belatucadrus|Belatucadrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blatum bulgium"|[[RE:Blatum Bulgium|'''{{Anker2|Blatum Bulgium}}''']]
||(vielleicht Burgum), Ort im Gebiete der Selgovae oder Brigantes im nördlichen
|data-sort-value="w:de:blatobulgium"|[[w:de:Blatobulgium|Blatobulgium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1710821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 559]-560
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaudos"|[[RE:Blaudos|'''{{Anker2|Blaudos}}''']]
||(Βλαῦδος Strab. XII 567; Βλάδος Hierocl. 662, 15), Stadt in der Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 560]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blauia"|[[RE:Blavia|'''{{Anker2|Blavia}}''']]
||(Blavio Itin. Ant. 458, vgl. Greg. Tur. de gloria conf. 46), Ort in Aquitanien
|data-sort-value="w:de:blaye"|[[w:de:Blaye|Blaye<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 560]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaundos"|[[RE:Blaundos|'''{{Anker2|Blaundos}}''']]
||Stadt in Phrygien, dicht an der lydischen Grenze, daher auch manchmal zu diesem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 560]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blautasis"|[[RE:Blautasis|'''{{Anker2|Blautasis}}''']]
||(Var. Blantasis) und Cynchris, zwei Ägypter, die nur einmal als Verfasser von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 560]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blautai"|[[RE:Βλαῦται|'''{{Anker2|Βλαῦται}}''']]
||Blautai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 560]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blaute"|[[RE:Blaute|'''{{Anker2|Blaute}}''']]
||Gottheit auf einer athen. Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 560]-561
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bleandros"|[[RE:Bleandros|''{{Anker2|Bleandros}}'']] → '''[[RE:Blaundos|Blaundos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 561]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blechon"|[[RE:Βλήχων|''{{Anker2|Βλήχων}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 561]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bleda 001"|[[RE:Bleda 1|''{{Anker2|Bleda 1}}'']] → '''[[RE:Attila|Attila]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bleda"|[[w:de:Bleda|Bleda<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 561]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bleda 002"|[[RE:Bleda 2|'''{{Anker2|Bleda 2}}''']]
||Gothenführer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 561]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blei"|[[RE:Blei|'''{{Anker2|Blei}}''']]
||Metall
|data-sort-value="w:de:blei"|[[w:de:Blei|Blei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q708|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_561.png 561]-564
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bleitafeln"|[[RE:Bleitafeln|'''{{Anker2|Bleitafeln}}''']]
||Als Schreibmaterial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_565.png 564]-566
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blemina"|[[RE:Blemina|''{{Anker2|Blemina}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_565.png 566]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blemyes"|[[RE:Blemyes|'''{{Anker2|Blemyes}}''']]
||Aithiop. Nomadenvolk
|data-sort-value="w:de:blemmyer"|[[w:de:Blemmyer|Blemmyer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q934374|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_565.png 566]-568
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blemys"|[[RE:Blemys|'''{{Anker2|Blemys}}''']]
||Stammvater der Blemyer, einer der drei Unterfeldherrn des Deriades, welche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 568]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blendium"|[[RE:Blendium|'''{{Anker2|Blendium}}''']]
||Seehafen der Cantabrer in Hispania Tarraconensis (Plin. IV 111). Dass es bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 568]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blenina"|[[RE:Blenina|'''{{Anker2|Blenina}}''']]
||(Βλένινα), nach Paus. VIII 27, 4 ein Ort im arkadischen Gau Aigytis, dessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 568]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blenna"|[[RE:Blenna|''{{Anker2|Blenna}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 568]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blepaios"|[[RE:Blepaios|'''{{Anker2|Blepaios}}''']]
||Reicher Wechsler zu Athen in der Zeit des Demosthenes. Dem. XXI 215. XL 52.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blepoi"|[[RE:Blepoi|'''{{Anker2|Blepoi}}''']]
||(Βλέποι Proc. aedif. 283, 23), Castell [569] im Gebiete von Pantalia. W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 568]-569
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blepsiadai"|[[RE:Blepsiadai|'''{{Anker2|Blepsiadai}}''']]
||(Βλεψιάδαι), Adelsgeschlecht auf der Insel Aigina; Ahnherr Βλεψίας, ein erst in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blera 001"|[[RE:Blera 1|'''{{Anker2|Blera 1}}''']]
||Stadt in Etrurien
|data-sort-value="w:de:blera"|[[w:de:Blera|Blera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q159678|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blera 002"|[[RE:Blera 2|'''{{Anker2|Blera 2}}''']]
||Ort in Apulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blesamius"|[[RE:Blesamius|'''{{Anker2|Blesamius}}''']]
||Gelehrter, erschien als Abgesandter des Königs Deiotarus in Rom, Cic. p. Deiot.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bleschanes"|[[RE:Bleschanes|'''{{Anker2|Bleschanes}}''']]
||Commandant der 800 persischen Reiter, welche im J. 541 das Castell Sisauranon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blesenses"|[[RE:Blesenses|'''{{Anker2|Blesenses}}''']]
||Blois
|data-sort-value="w:de:blois"|[[w:de:Blois|Blois<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q160927|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blesinon"|[[RE:Blesinon|'''{{Anker2|Blesinon}}''']]
||(Βλησίνων), Ortsname auf Corsica (Strab. V 224). C. Müller zu Ptol. III 2, 7 p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blessus"|[[RE:Blessus|'''{{Anker2|Blessus}}''']]
||P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blestium"|[[RE:Blestium|'''{{Anker2|Blestium}}''']]
||Ort der Siluren in Britannien, an der Strasse von Isca nach Glevum und Calleva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bletisa"|[[RE:Bletisa|'''{{Anker2|Bletisa}}''']]
||mit dem Beinamen Val[eria?], Stadt der Vettonen in Lusitanien, deren Gebiet an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 569]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bleza"|[[RE:Bleza|'''{{Anker2|Bleza}}''']]
||Blies
|data-sort-value="w:de:blies"|[[w:de:Blies|Blies<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q585833|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blezis"|[[RE:Blezis|''{{Anker2|Blezis}}'']] → '''[[RE:Blesenses|Blesenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bliaros"|[[RE:Bliaros|'''{{Anker2|Bliaros}}''']]
||(Βλίαρος), nach Steph. Byz. s. Μεμβλίαρος verkürzte Form dieses Namens (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blias"|[[RE:Blias|'''{{Anker2|Blias}}''']]
||Arkaderin, die mit ihrem Sohne Menophrus (Menophron Ovid.) in verbotenem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blinca"|[[RE:Blinca|'''{{Anker2|Blinca}}''']]
||Hafen an der indischen Paralia zwischen Nilcynda und Cotiara, Tab. Peut. Geogr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bliskoi"|[[RE:Bliskoi|'''{{Anker2|Bliskoi}}''']]
||(Βλίσκοι) und Blissioi (Βλίσσιοι), nach Et. M. 201, 39 und Hesych. früherer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blissen"|[[RE:Blisse(n)|'''{{Anker2|Blisse(n)}}''']]
||(Βλίσση[ν], dialektische Namensform des Vorgebirges Lissen (s. d.) auf Kreta,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blitius"|[[RE:Blitius|'''{{Anker2|Blitius}}''']]
||Catulinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blitor"|[[RE:Blitor|'''{{Anker2|Blitor}}''']]
||Statthalter von Mesopotamien, wurde von Antigonos im J. 316 v. Chr. seines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bliuida"|[[RE:Blivida|'''{{Anker2|Blivida}}''']]
||Ort in Gallien beim Geogr. Rav. IV 40 p. 298, nach Pinder und Parthey
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bliuila"|[[RE:Blivila|'''{{Anker2|Blivila}}''']]
||Bruder des Froila, einer der Barbaren, welche aus Sarmaten, Hunnen und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bliulaioi"|[[RE:Bliulaioi|'''{{Anker2|Bliulaioi}}''']]
||(Βλιουλαῖοι, Volk im Innern von Arabia felix zwischen den Marithi montes und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blomaiaios artos"|[[RE:Βλωμιαῖος ἄρτος|''{{Anker2|Βλωμιαῖος ἄρτος}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bloson"|[[RE:Bloson|'''{{Anker2|Bloson}}''']]
||(Βλόσων), Sohn des Pythion. Ἀγωνοθέτης in Iasos zwischen 188–146 v. Chr., Le
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blossius"|[[RE:Blossius|'''{{Anker2|Blossius}}''']]
||Als gens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_569.png 570]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blossius 001"|[[RE:Blossius 1|'''{{Anker2|Blossius 1}}''']]
||C. aus Cumae, Schüler d. Stoikers Antipatros aus Tarsos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 571]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blossius 002"|[[RE:Blossius 2|'''{{Anker2|Blossius 2}}''']]
||Marius Pr. Campanus bei Liv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 571]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blossius 003"|[[RE:Blossius 3|''{{Anker2|Blossius 3}}'']] → '''[[RE:Dracontius 4|Dracontius 4]]'''
||
|data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 571]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blukion"|[[RE:Blukion|'''{{Anker2|Blukion}}''']]
||(Βλούκιον), Castell der Tolistoboger in Galatien, Residenz des Königs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 571]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="blustiemelus"|[[RE:Blustiemelus|'''{{Anker2|Blustiemelus}}''']]
||Name, wahrscheinlich eines Berges unweit Genua, in der Sententia Minuciorum de
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 571]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bmeruasecus"|[[RE:Bmervasecus|'''{{Anker2|Bmervasecus}}''']]
||Name einer spanischen Gottheit, CIL II 363 (Lusitanien). Hübner bemerkt dazu,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 571]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bnon"|[[RE:Bnon|'''{{Anker2|Bnon}}''']]
||Beon
|data-sort-value="w:de:beon"|[[w:de:Beon|Beon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q880139|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 571]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bo"|[[RE:Bo…|'''{{Anker2|Bo…}}''']]
||praef(ectus) Bo....tior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 571]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boa"|[[RE:Boa|'''{{Anker2|Boa}}''']]
||heisst auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. 408, 5 die bei Plin. n. h. III
|data-sort-value="w:de:ciouo"|[[w:de:Čiovo|Čiovo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q341554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 572]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boacias"|[[RE:Boacias|'''{{Anker2|Boacias}}''']]
||(ἐκτροπὴ Βοακίου liest Müller Ptol. III 1, 3, wo die Hss. Βοάκτου und Βολκίου
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 572]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boagos"|[[RE:Βοαγός|'''{{Anker2|Βοαγός}}''']]
||Boagos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 572]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boagrios"|[[RE:Boagrios|'''{{Anker2|Boagrios}}''']]
||Ostlokr. Fluß = Manes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 572]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boaktes"|[[RE:Boaktes|''{{Anker2|Boaktes}}'']] → '''[[RE:Boacias|Boacias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 572]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boalia"|[[RE:Boalia|'''{{Anker2|Boalia}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 572]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boane"|[[RE:Βοάνη λίμνη|'''{{Anker2|Βοάνη λίμνη}}''']]
||Boane limne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 572]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boanensis"|[[RE:Boanensis|'''{{Anker2|Boanensis}}''']]
||(civitas), Bischofssitz in Africa, Provinz Byzacena (Notitia episcoporum in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 573]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boanum"|[[RE:Boanum|'''{{Anker2|Boanum}}''']]
||Ort in Arabia Felix, Geogr. Rav. II 6 p. 56 nr. 22, worin sicherlich mit Blau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 573]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boaris"|[[RE:Boaris|'''{{Anker2|Boaris}}''']]
||und Bovenna, zwei kleine Inseln im sinus Gallicus in der Nähe von Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 573]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boarium forum"|[[RE:Boarium forum|'''{{Anker2|Boarium forum}}''']]
||Forum in Rom
|data-sort-value="w:de:forum boarium"|[[w:de:Forum Boarium|Forum Boarium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q283650|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_573.png 573]-575
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boarius campus"|[[RE:Boarius campus|'''{{Anker2|Boarius campus}}''']]
||Gelände in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 575]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boarmia"|[[RE:Boarmia|'''{{Anker2|Boarmia}}''']]
||(Βοαρμία), Epiklesis der Athena in Boiotien, Lykophr. 520 nebst Schol. Das Wort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 575]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boas"|[[RE:Boas|'''{{Anker2|Boas}}''']]
||Name d. pont. Flußes Akampsis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 575]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boason"|[[RE:Boason|'''{{Anker2|Boason}}''']]
||(Βοάσων). Auf einem Frosch aus dem Peloponnes im Berliner Museum steht als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boates"|[[RE:Boates|''{{Anker2|Boates}}'']] → '''[[RE:Boiates|Boiates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boathoios"|[[RE:Boathoios|'''{{Anker2|Boathoios}}''']]
||(Βοαθόϊος, so Collitz Dial.-Inschr. nr. 1844. 1863. 2160. 2167. 2178. 2198.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boathoos"|[[RE:Boathoos|'''{{Anker2|Boathoos}}''']]
||(Βοαθόος). Wie der Monat Boedromion dem Apollon Boedromios geweiht war, so
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boauleia"|[[RE:Boauleia|'''{{Anker2|Boauleia}}''']]
||(Βοαύλεια), ‚Ochsenhof‘, erdichtete Localität Skythiens, Pisandros bei Steph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boballica"|[[RE:Boballica|''{{Anker2|Boballica}}'']] → '''[[RE:Bovallica|Bovallica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bobiense"|[[RE:Bobiense|''{{Anker2|Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bobisciana"|[[RE:Bobisciana|'''{{Anker2|Bobisciana}}''']]
||s. Vopisciana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bobo"|[[RE:Bobo|'''{{Anker2|Bobo}}''']]
||(Βωβώ), alter Name für Μάκρις (Hesych.), womit wahrscheinlich Euboia gemeint
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boboneia"|[[RE:Boboneia|'''{{Anker2|Boboneia}}''']]
||(Βοβώνεια), angebliche Stadt Italiens, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bocchis"|[[RE:Bocchis|'''{{Anker2|Bocchis}}''']]
||(frühere Lesart Aboccis), Stadt in Aithiopien, zwischen Primis und Forum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bocchori"|[[RE:Bocchori|'''{{Anker2|Bocchori}}''']]
||(Bocchorum bei Plin. ist Genet. pl.), alte Stadt, unweit des heutigen Alcudia,
|data-sort-value="w:de:bocchoris"|[[w:de:Bocchoris|Bocchoris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4936168|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 576]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bocchus 001"|[[RE:Bocchus 1|'''{{Anker2|Bocchus 1}}''']]
||König v. Mauretanien um 110 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:bocchus i"|[[w:de:Bocchus I.|Bocchus I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q530576|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 577]-578
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bocchus 002"|[[RE:Bocchus 2|'''{{Anker2|Bocchus 2}}''']]
||49 v. Chr. von Caesar als König v. Mauretanien anerkannt
|data-sort-value="w:en:bocchus ii"|[[w:en:Bocchus II|Bocchus II<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q962956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_577.png 578]-579
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bocchus 003"|[[RE:Bocchus 3|'''{{Anker2|Bocchus 3}}''']]
||Verf. eines chronograph. Werkes o. eines Spezialwerkes über Spanien
|data-sort-value="w:de:cornelius bocchus"|[[w:de:Cornelius Bocchus|Cornelius Bocchus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1133728|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 579]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bocconi"|[[RE:Bocconi|'''{{Anker2|Bocconi}}''']]
||beim Geogr. Rav. IV 27 p. 240 zwischen Bapinco (= Vapincum) und Brigantinomagus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 579]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boccus"|[[RE:Boccus|'''{{Anker2|Boccus}}''']]
||der Localgott von Boucou (?) (Haute-Garonne) bei St. Gaudens auf einer aus Val
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 579]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bochai"|[[RE:Bochai|'''{{Anker2|Bochai}}''']]
||(Βόχαι Ptol. V 13, 9), ein im Bereich der mos’chischen Berge nördlich vom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 579]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bochiana"|[[RE:Bochiana|''{{Anker2|Bochiana}}'']] → '''[[RE:Boggiana|Boggiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 579]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bochoros"|[[RE:Bochoros|'''{{Anker2|Bochoros}}''']]
||(Βόχορος), Babylonier, Richter [580] (κριτῶν κατ’ ἐκείνους καιροὺς ἄριστος) in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 579]-580
|Anton Baumstark
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bochos"|[[RE:Bochos|''{{Anker2|Bochos}}'']] → '''[[RE:Boëthos 1|Boëthos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 580]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bockshornklee"|[[RE:Bockshornklee|'''{{Anker2|Bockshornklee}}''']]
||Pflanzenart
|data-sort-value="w:de:bockshornklee"|[[w:de:Bockshornklee|Bockshornklee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q133205|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 580]-582
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bococilon"|[[RE:Bococilon|'''{{Anker2|Bococilon}}''']]
||beim Geogr. Rav. IV 27 p. 241 (zwischen Luco und Auguston), vermutlich = Dea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 582]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodas"|[[RE:Bodas|'''{{Anker2|Bodas}}''']]
||(Βόδας), Castell der Dioikesis Thrake, nahe der Donau, von Iustinian I. erbaut,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 582]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodencus"|[[RE:Bodencus|''{{Anker2|Bodencus}}'']] → '''[[RE:Bodincus|Bodincus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 582]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodenkunde"|[[RE:Bodenkunde|'''{{Anker2|Bodenkunde}}''']]
||In der Landwirtschaft
|data-sort-value="w:de:bodenkunde"|[[w:de:Bodenkunde|Bodenkunde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9161265|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_581.png 582]-591
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boderia"|[[RE:Boderia|'''{{Anker2|Boderia}}''']]
||Firth of Forth
|data-sort-value="w:de:firth of forth"|[[w:de:Firth of Forth|Firth of Forth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202083|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 591]-592
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodetia"|[[RE:Bodetia|'''{{Anker2|Bodetia}}''']]
||Ligurien
|data-sort-value="w:de:ligurien"|[[w:de:Ligurien|Ligurien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Regione Liguria|Regione Liguria<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 592]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodincomagus"|[[RE:Bodincomagus|'''{{Anker2|Bodincomagus}}''']]
||Monteu da Po
|data-sort-value="w:de:monteu da po"|[[w:de:Monteu da Po|Monteu da Po<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9493|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 592]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodincus"|[[RE:Bodincus|'''{{Anker2|Bodincus}}''']]
||Po (Fluss)
|data-sort-value="w:de:po fluss"|[[w:de:Po (Fluss)|Po (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q643|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 592]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodinoi"|[[RE:Bodinoi|'''{{Anker2|Bodinoi}}''']]
||(Βωδινοί), bei Ptol. III 5, 10 eine Völkerschaft in Sarmatia nordöstlich vom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 592]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodiocasses"|[[RE:Bodiocasses|'''{{Anker2|Bodiocasses}}''']]
||Volk im NW von Gallia Lugudunesis
|data-sort-value="w:de:baiokassen"|[[w:de:Baiokassen|Baiokassen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q804176|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 592]-593
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodiontici"|[[RE:Bodiontici|'''{{Anker2|Bodiontici}}''']]
||Alpenvolk d. Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodmerei"|[[RE:Bodmerei|''{{Anker2|Bodmerei}}'']] → '''[[RE:Nautikos tokos|Nautikos tokos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodmilkar"|[[RE:Bodmilkar|''{{Anker2|Bodmilkar}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodonaios"|[[RE:Bodonaios|'''{{Anker2|Bodonaios}}''']]
||(Βωδωναῖος). Wer bei Homer statt Δωδώνη schrieb Βωδώνη, musste naturgemäss auch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodone"|[[RE:Bodone|'''{{Anker2|Bodone}}''']]
||(Βωδών, Βωδώνη), dialektische Nebenform zu Δωδώνη (s. d.), zu dem es sich wie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodonias"|[[RE:Bodonias|'''{{Anker2|Bodonias}}''']]
||Ort in Gallia Lugudunensis, vom Geogr. Rav. IV 26 p. 235 neben Aurelianis, dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodonos"|[[RE:Bodonos|'''{{Anker2|Bodonos}}''']]
||(Βωδωνός), eponymer Heros der thessalischen Stadt Βωδώνη, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodorecas"|[[RE:Bodorecas|'''{{Anker2|Bodorecas}}''']]
||nennt der Geogr. Rav. IV 24 p. 227 unter den am linken Rheinufer gelegenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodostor"|[[RE:Bodostor|''{{Anker2|Bodostor}}'']] → '''[[RE:Bostar|Bostar]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodotria"|[[RE:Bodotria|''{{Anker2|Bodotria}}'']] → '''[[RE:Boderia|Boderia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodua"|[[RE:Bodua|'''{{Anker2|Bodua}}''']]
||(Var. Bodia) mons, bei Iul. Honorius und Ethicus, Geogr. Lat. min. ed. Riese p.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodungo"|[[RE:Bodungo|'''{{Anker2|Bodungo}}''']]
||nennt der Geogr. Rav. IV 26 p. 231 zwischen Rugium (Tugium, heute Zug?) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 593]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boduognatus"|[[RE:Boduognatus|'''{{Anker2|Boduognatus}}''']]
||Führer der Nervier in ihrem Kampfe gegen Caesar im J. 697 = 57, Caes. b. g. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 594]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodus"|[[RE:Bodus|'''{{Anker2|Bodus}}''']]
||(deus), erwähnt auf der spanischen Inschrift CIL II Suppl. 5670 (Eph. epigr. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 594]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boedas"|[[RE:Boedas|'''{{Anker2|Boedas}}''']]
||Erzgießer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 594]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boedinus pagus"|[[RE:Boedinus pagus|'''{{Anker2|Boedinus pagus}}''']]
||im Gebiet von Superaequum, CIL IX 3311.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 594]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boedria"|[[RE:Boëdria|'''{{Anker2|Boëdria}}''']]
||(Βοηδρία), schilfreiche Gegend in Boiotien unweit der Mündung des Kephisos in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 594]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boedromia"|[[RE:Boëdromia|'''{{Anker2|Boëdromia}}''']]
||Apollonfest in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_593.png 594]-595
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boedromion"|[[RE:Boëdromion|'''{{Anker2|Boëdromion}}''']]
||Monatsname im ion. Kalender
|data-sort-value="w:de:boedromion"|[[w:de:Boëdromion|Boëdromion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2923080|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_597.png 595]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boedromios"|[[RE:Boëdromios|'''{{Anker2|Boëdromios}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
|data-sort-value="w:de:boedromios"|[[w:de:Boëdromios|Boëdromios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q896230|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_597.png 595]-596
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boegia"|[[RE:Βοηγία|''{{Anker2|Βοηγία}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_597.png 596]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boeser blick"|[[RE:Böser Blick|''{{Anker2|Böser Blick}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:boser blick"|[[w:de:Böser Blick|Böser Blick<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1020115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_597.png 596]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethene"|[[RE:Boëthene|'''{{Anker2|Boëthene}}''']]
||(Βοηθηνή), Epiklesis der Meter in einer Inschrift aus Ikonium, CIG 3993. Das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_597.png 596]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethius 001"|[[RE:Boëthius 1|'''{{Anker2|Boëthius 1}}''']]
||Praef. praet. Italiae 454 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_597.png 596]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethius 002"|[[RE:Boëthius 2|'''{{Anker2|Boëthius 2}}''']]
||Nar. Manlius, cos. 487 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:manlius boethius"|[[w:de:Manlius Boethius|Manlius Boethius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q579432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_597.png 596]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="boethius 003"|[[RE:Boëthius 3|'''{{Anker2|Boëthius 3}}''']]
|rowspan=2|Anicius Manlius Severinus, Sohn v. Nr. 2, Schriftsteller
|rowspan=2data-sort-value="w:de:boethius"|[[w:de:Boethius|Boethius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Boëthius|Boëthius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q102851|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_597.png 596]-600
|Ludo Moritz Hartmann
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_601.png 600]
|Karl von Jan
|-
|data-sort-value="boethius 004"|[[RE:Boëthius 4|'''{{Anker2|Boëthius 4}}''']]
||Sohn v. Nr.3, cos. 522 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:boethius consul 522"|[[w:en:Boethius (consul 522)|Boethius (consul 522)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_601.png 601]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 001"|[[RE:Boëthos 1|'''{{Anker2|Boëthos 1}}''']]
||König d. zweiten ägypt. Dynastie Manethos
|data-sort-value="w:de:hetepsechemui"|[[w:de:Hetepsechemui|Hetepsechemui<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q151817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_601.png 601]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 002"|[[RE:Boëthos 2|'''{{Anker2|Boëthos 2}}''']]
||Athen. Archon 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_601.png 601]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 003"|[[RE:Boëthos 3|'''{{Anker2|Boëthos 3}}''']]
||Verf. eines Epigramms d. Philipposkranzes
|data-sort-value="w:fr:boethos de cilicie"|[[w:fr:Boéthos de Cilicie|Boéthos de Cilicie<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2923084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_601.png 601]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 004"|[[RE:Boëthos 4|'''{{Anker2|Boëthos 4}}''']]
||Von Sidon, stoischer Philosoph
|data-sort-value="w:en:boethus of sidon stoic"|[[w:en:Boethus of Sidon (Stoic)|Boethus of Sidon (Stoic)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q738605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_601.png 601]-603
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 005"|[[RE:Boëthos 5|'''{{Anker2|Boëthos 5}}''']]
||Von Marathon, Akademiker
|data-sort-value="w:de:boethos uon marathon"|[[w:de:Boethos von Marathon|Boethos von Marathon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23061984|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_605.png 603]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 006"|[[RE:Boëthos 6|'''{{Anker2|Boëthos 6}}''']]
||Epikureer
|data-sort-value="w:ca:boet filosof epicuri"|[[w:ca:Boet (filòsof epicuri)|Boet (filòsof epicuri)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16178483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_605.png 603]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 007"|[[RE:Boëthos 7|'''{{Anker2|Boëthos 7}}''']]
||Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:boet filosof platonic"|[[w:ca:Boet (filòsof platònic)|Boet (filòsof platònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16178498|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_605.png 603]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 008"|[[RE:Boëthos 8|'''{{Anker2|Boëthos 8}}''']]
||Adressat v. Porph. peri psyches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_605.png 603]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 009"|[[RE:Boëthos 9|'''{{Anker2|Boëthos 9}}''']]
||Von Sidon, Peripatetiker augusteischer Zt.
|data-sort-value="w:en:boethus of sidon"|[[w:en:Boethus of Sidon|Boethus of Sidon<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2639498|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_605.png 603]-604
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 010"|[[RE:Boëthos 10|'''{{Anker2|Boëthos 10}}''']]
||Boëthus, Flavius aus Ptolemais, Consular, bei Galen erwähnt
|data-sort-value="w:de:titus flauius boethus"|[[w:de:Titus Flavius Boethus|Titus Flavius Boethus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15975321|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_605.png 604]
|Alfred Gercke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 011"|[[RE:Boëthos 11|'''{{Anker2|Boëthos 11}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_605.png 604]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 012"|[[RE:Boëthos 12|'''{{Anker2|Boëthos 12}}''']]
||Erzbildner und Toreut im 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:boethos uon kalchedon"|[[w:de:Boethos von Kalchedon|Boethos von Kalchedon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q890332|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_605.png 604]-606
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 013"|[[RE:Boëthos 13|'''{{Anker2|Boëthos 13}}''']]
||Bildhauer
|data-sort-value="w:de:boethos uon karthago"|[[w:de:Boethos von Karthago|Boethos von Karthago<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q890328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_605.png 606]-607
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boethos 014"|[[RE:Boëthos 14|'''{{Anker2|Boëthos 14}}''']]
||Steinschneider
|data-sort-value="w:de:boethos gemmenschneider"|[[w:de:Boethos (Gemmenschneider)|Boethos (Gemmenschneider)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q890325|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bofetana"|[[RE:Bofetana|'''{{Anker2|Bofetana}}''']]
||(civitas und ecclesia) in Africa, deren Bischof im J. 411 erwähnt wird (Gesta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bogadia"|[[RE:Bogadia|'''{{Anker2|Bogadia}}''']]
||eine nicht näher bestimmbare Ortschaft in der Satrapie Areia, Ptol. VI 17, 5.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bogadium"|[[RE:Bogadium|'''{{Anker2|Bogadium}}''']]
||(Βογάδιον), Stadt im inneren Germanien bei Ptol. II 11, 13. Man vermutet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bogas"|[[RE:Bogas|'''{{Anker2|Bogas}}''']]
||(Βογᾶς), Castell in Makedonien, durch Iustinian I. erneuert, Prokop. de aed. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bogdomanis"|[[RE:Bogdomanis|'''{{Anker2|Bogdomanis}}''']]
||(Βογδομανίς), nach Ptol. V 1, 12 ein District Bithyniens, nach Kiepert Forma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bogenschiessen"|[[RE:Bogenschiessen|''{{Anker2|Bogenschiessen}}'']] → '''[[RE:Toxon|Toxon]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bogenschiessen"|[[w:de:Bogenschießen|Bogenschießen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q108429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boges"|[[RE:Boges|'''{{Anker2|Boges}}''']]
||(Βόγης), Perser, verteidigte 477/6 v. Chr. Eion an der Strymonmündung lange
|data-sort-value="w:en:boges"|[[w:en:Boges|Boges<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q8249134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Walther Judeich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boggiana"|[[RE:Boggiana|'''{{Anker2|Boggiana}}''']]
||(frühere Lesart Bochiana), Stadt in Aithiopien, am rechten Ufer des Nils. Bion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bograi"|[[RE:Bograi|'''{{Anker2|Bograi}}''']]
||(Geogr. Rav. III 2, Bogratin ebd. V 7, Bugratim Guido 92), Ort an der Küste der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bograndium"|[[RE:Bograndium|'''{{Anker2|Bograndium}}''']]
||Ort im nördlichen Britannien beim Geogr. Rav. 436, 7; der Name ist verdorben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bogu"|[[RE:Bogu|'''{{Anker2|Bogu}}''']]
||(Βογοῦ), Fluss im Gebiete der türkischen Patzinakai oder Pečenegen, Const.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 607]-608
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bogudes 001"|[[RE:Bogudes 1|'''{{Anker2|Bogudes 1}}''']]
||Sohn d. Bocchus, Königs v. Mauretanien
|data-sort-value="w:ca:bogud i"|[[w:ca:Bogud I|Bogud I<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11909558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 608]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bogudes 002"|[[RE:Bogudes 2|'''{{Anker2|Bogudes 2}}''']]
||Herrschte zusammen mit Bocchus gg. Ende d. röm. Republik
|data-sort-value="w:en:bogud"|[[w:en:Bogud|Bogud<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2347534|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 608]-609
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bohne"|[[RE:Bohne|'''{{Anker2|Bohne}}''']]
||Pflanze, Nahrungsmittel
|data-sort-value="w:de:bohne"|[[w:de:Bohne|Bohne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q379813|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_609.png 609]-627
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boia 001"|[[RE:Boia 1|'''{{Anker2|Boia 1}}''']]
||Angebl. Insel in d. Aegaeis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 627]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boia 002"|[[RE:Boia 2|'''{{Anker2|Boia 2}}''']]
||Bei Caes. Gall.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 627]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiai 001"|[[RE:Boiai 1|'''{{Anker2|Boiai 1}}''']]
||Stadt in Lakonien
|data-sort-value="w:en:boeae"|[[w:en:Boeae|Boeae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11909406|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 627]-628
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiai 002"|[[RE:Boiai 2|'''{{Anker2|Boiai 2}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 628]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiamba"|[[RE:Boiamba|''{{Anker2|Boiamba}}'']] → '''[[RE:Koiamba|Koiamba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 628]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiates"|[[RE:Boiates|'''{{Anker2|Boiates}}''']]
||Aquitan. Volk
|data-sort-value="w:fr:boiates"|[[w:fr:Boïates|Boïates<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2923131|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 628]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiatikos kolpos"|[[RE:Βοιατικὸς κόλπος|''{{Anker2|Βοιατικὸς κόλπος}}'']] → '''[[RE:Boiai 1|Boiai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 628]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boibe 001"|[[RE:Boibe 1|'''{{Anker2|Boibe 1}}''']]
||Alte Stadt in Thessalien
|data-sort-value="w:en:boebe thessaly"|[[w:en:Boebe (Thessaly)|Boebe (Thessaly)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4938292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 628]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boibe 002"|[[RE:Boibe 2|'''{{Anker2|Boibe 2}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 628]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boibe 003"|[[RE:Boibe 3|''{{Anker2|Boibe 3}}'']] → '''[[RE:Boibeïs 2|Boibeïs 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 628]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boibe 004"|[[RE:Boibe 4|''{{Anker2|Boibe 4}}'']] → '''[[RE:Bolbe 1|Bolbe 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 628]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boibeis 001"|[[RE:Boibeïs 1|'''{{Anker2|Boibeïs 1}}''']]
||See in Thessalien
|data-sort-value="w:en:boebeis lake"|[[w:en:Boebeis Lake|Boebeis Lake<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60790256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 628]-629
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boibeis 002"|[[RE:Boibeïs 2|'''{{Anker2|Boibeïs 2}}''']]
||Eponyme Nymphe d. Sees in Thessalien Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 629]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boibos"|[[RE:Boibos|'''{{Anker2|Boibos}}''']]
||(Βοῖβος), Sohn des Glaphyros von Glaphyrai, eponymer Gründer der thessalischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 629]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boihaemum"|[[RE:Boihaemum|'''{{Anker2|Boihaemum}}''']]
||Böhmen
|data-sort-value="w:de:bohmen"|[[w:de:Böhmen|Böhmen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 629]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boii 001"|[[RE:Boii 1|'''{{Anker2|Boii 1}}''']]
||Kelt. Volk
|data-sort-value="w:de:boier"|[[w:de:Boier|Boier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157676|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_629.png 630]-633
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boii 002"|[[RE:Boii 2|'''{{Anker2|Boii 2}}''']]
||Station an d. Straße aus Spanien nach Bordeaux
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_633.png 633]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boinasa"|[[RE:Boinasa|'''{{Anker2|Boinasa}}''']]
||(Βοίνασα), Stadt im Pontus Galaticus südöstlich von Amisus und nördlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_633.png 633]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boinoa"|[[RE:Boinoa|'''{{Anker2|Boinoa}}''']]
||(Βοινώα), Stadt in Elis, s. Oinoe.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_633.png 633]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boio"|[[RE:Boio|'''{{Anker2|Boio}}''']]
||Angebl. delphische Priesterin u. Dichterin
|data-sort-value="w:de:boio"|[[w:de:Boio|Boio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q891047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_633.png 633]-634
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiocales"|[[RE:Boiocales|'''{{Anker2|Boiocales}}''']]
||Fürst der Ampsivarier, beruft sich auf seine Verdienste um Rom, da er seit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_633.png 634]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiodurum"|[[RE:Boiodurum|'''{{Anker2|Boiodurum}}''']]
||Nor. Kastell und Zollstation, Innstadt
|data-sort-value="w:de:innstadt"|[[w:de:Innstadt|Innstadt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1664248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_633.png 634]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiohaemum"|[[RE:Boiohaemum|''{{Anker2|Boiohaemum}}'']] → '''[[RE:Boihaemum|Boihaemum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 635]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boioi 001"|[[RE:Boioi 1|'''{{Anker2|Boioi 1}}''']]
||Ort/Gau am See Lychnitis in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 635]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boioi 002"|[[RE:Boioi 2|'''{{Anker2|Boioi 2}}''']]
||Stadt in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 635]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boion 001"|[[RE:Boion 1|'''{{Anker2|Boion 1}}''']]
||Stadt in d. Landschaft Doris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 635]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boion 002"|[[RE:Boion 2|'''{{Anker2|Boion 2}}''']]
||Sammelname d. zentralen Gebirgserhebung von N-Griechenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 635]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boion 003"|[[RE:Boion 3|'''{{Anker2|Boion 3}}''']]
||Boïon, Ort d. taurischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 635]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boione"|[[RE:Boione|'''{{Anker2|Boione}}''']]
||(Ethnikon Βοιωνιτικόν auf Kupfermünzen Imhoof Abh. Akad. München 1890, 631 zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 635]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boionius 001"|[[RE:Boionius 1|'''{{Anker2|Boionius 1}}''']]
||T. Aurelius Fulvius später Kaiser Antoninus Pius s. Aurelius Nr.138
|data-sort-value="w:de:antoninus pius"|[[w:de:Antoninus Pius|Antoninus Pius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius|Titus Fulvius Aelius Hadrianus Antoninus Augustus Pius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1429|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 635]-636
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boionius 002"|[[RE:Boionius 2|'''{{Anker2|Boionius 2}}''']]
||Boionia Procilla, Avia materna d. Kaisers T. Aurelius Antoninus Pius
|data-sort-value="d:Q12273590"|[[d:Q12273590|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 636]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiorix 001"|[[RE:Boiorix 1|'''{{Anker2|Boiorix 1}}''']]
||194 v. Chr. Regulus Boiorum, erwähnt bei Liv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 636]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiorix 002"|[[RE:Boiorix 2|'''{{Anker2|Boiorix 2}}''']]
||Ferox iuvenis, erwähnt bei Liv.
|data-sort-value="w:de:boiorix"|[[w:de:Boiorix|Boiorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q195598|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 636]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiorum deserta"|[[RE:Boiorum deserta|''{{Anker2|Boiorum deserta}}'']] → '''[[RE:Boii 1|Boii 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 636]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boios 001"|[[RE:Boios 1|'''{{Anker2|Boios 1}}''']]
||Herakleide
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 636]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boios 002"|[[RE:Boios 2|''{{Anker2|Boios 2}}'']] → '''[[RE:Boio|Boio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 636]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotarchai"|[[RE:Βοιωτάρχαι|'''{{Anker2|Βοιωτάρχαι}}''']]
||Amt d. boiotischen Bundes
|data-sort-value="w:de:boiotien"|[[w:de:Boiotien|Boiotien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 636]-637
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="boiotia 001"|[[RE:Boiotia 1|'''{{Anker2|Boiotia 1}}''']]
|rowspan=2|Landschaft Mittelgriechenlands
|rowspan=2data-sort-value="w:de:boiotien"|[[w:de:Boiotien|Boiotien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187570|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_637.png 637]-640
|Eugen Oberhummer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_641.png 640]-663
|Friedrich Cauer
|-
|data-sort-value="boiotia 002"|[[RE:Boiotia 2|'''{{Anker2|Boiotia 2}}''']]
||Mutter d. Hyaden
|data-sort-value="w:de:hyaden mythologie"|[[w:de:Hyaden (Mythologie)|Hyaden (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q646049|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 663]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 001"|[[RE:Boiotos 1|'''{{Anker2|Boiotos 1}}''']]
||Sohn d. Poseidon u. d. Arne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 663]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 002"|[[RE:Boiotos 2|'''{{Anker2|Boiotos 2}}''']]
||Sohn d. Poseidon u. d. Melanippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 664]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 003"|[[RE:Boiotos 3|'''{{Anker2|Boiotos 3}}''']]
||Vater d. Hermippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 664]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 004"|[[RE:Boiotos 4|'''{{Anker2|Boiotos 4}}''']]
||Sohn d. Itonos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 665]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 005"|[[RE:Boiotos 5|'''{{Anker2|Boiotos 5}}''']]
||Sohn d. Pamphilos, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 665]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 006"|[[RE:Boiotos 6|'''{{Anker2|Boiotos 6}}''']]
||Neffe v. Nr. 5, Sohn d. Atheners Mantias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 665]-666
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 007"|[[RE:Boiotos 7|'''{{Anker2|Boiotos 7}}''']]
||Delischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 008"|[[RE:Boiotos 8|'''{{Anker2|Boiotos 8}}''']]
||Makedone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 009"|[[RE:Boiotos 9|'''{{Anker2|Boiotos 9}}''']]
||Olympionike aus Sikyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotos 010"|[[RE:Boiotos 10|'''{{Anker2|Boiotos 10}}''']]
||Aus Syrakus, Dichter v. Parodien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiotro"|[[RE:Boiotro|''{{Anker2|Boiotro}}'']] → '''[[RE:Boiodurum|Boiodurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskoi"|[[RE:Boiskoi|'''{{Anker2|Boiskoi}}''']]
||(Βόισκοι), eine dem Hunnenfürsten Rua oder Rugila unterworfene pontische
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 001"|[[RE:Boiskos 1|'''{{Anker2|Boiskos 1}}''']]
||Sieger zu Thespiai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']]
||Eponymer Prytane in Korkyra im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 003"|[[RE:Boiskos 3|'''{{Anker2|Boiskos 3}}''']]
||Faustkämpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 004"|[[RE:Boiskos 4|''{{Anker2|Boiskos 4}}'']] → '''[[RE:Boedas|Boedas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bokalia"|[[RE:Bokalia|''{{Anker2|Bokalia}}'']] → '''[[RE:Bokaros 1|Bokaros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bokana"|[[RE:Bokana|'''{{Anker2|Bokana}}''']]
||(Βώκανα), Ptol. VII 4, 5, Ort an der Südostküste von Taprobane (Sailân)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bokaros 001"|[[RE:Bokaros 1|'''{{Anker2|Bokaros 1}}''']]
||Bach auf Salamis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bokaros 002"|[[RE:Bokaros 2|'''{{Anker2|Bokaros 2}}''']]
||Fluß auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bokchoris"|[[RE:Bokchoris|'''{{Anker2|Bokchoris}}''']]
||Berühmter ägypt. König, Bakenrenef
|data-sort-value="w:de:bakenrenef"|[[w:de:Bakenrenef|Bakenrenef<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q510515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_665.png 666]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bokchyris"|[[RE:Bokchyris|'''{{Anker2|Bokchyris}}''']]
||Βοκχυρίς oder Μοκχυρίς, Ort (κώμη) im Innern der Marmarika. Ptol. IV 5, 28.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 667]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bokkanon hemeron"|[[RE:Βόκκανον ἥμερον|''{{Anker2|Βόκκανον ἥμερον}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 667]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bola"|[[RE:Bola|'''{{Anker2|Bola}}''']]
||Stadt in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 667]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolaionidai"|[[RE:Βωλαιονίδαι|'''{{Anker2|Βωλαιονίδαι}}''']]
||Patra von Kamiros; Phyle und ‚Phratrie‘ unbekannt. IGIns. I 695, 41.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 667]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolanus"|[[RE:Bolanus|'''{{Anker2|Bolanus}}''']]
||Als Gentilname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 667]-668
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolanus 001"|[[RE:Bolanus 1|'''{{Anker2|Bolanus 1}}''']]
||Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 668]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolanus 002"|[[RE:Bolanus 2|'''{{Anker2|Bolanus 2}}''']]
||M., Freund Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 668]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolanus 003"|[[RE:Bolanus 3|'''{{Anker2|Bolanus 3}}''']]
||Bolanos Syr. Bischof um 265 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 668]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolathen"|[[RE:Bolathen|'''{{Anker2|Bolathen}}''']]
||(Βωλαθήν), Name des Kronos bei den Phoinikiern nach Damaskios (Vit. Isid. bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 668]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolax"|[[RE:Bolax|'''{{Anker2|Bolax}}''']]
||(Βῶλαξ), Stadt in der elischen Landschaft Triphylia, Pol. IV 77, 9. 80, 13.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 668]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolba"|[[RE:Bolba|'''{{Anker2|Bolba}}''']]
||Stadt Gross-Armeniens beim Geogr. Rav. II 12 p. 75 in einer von Stranguria bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 668]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbai"|[[RE:Bolbai|'''{{Anker2|Bolbai}}''']]
||(Βόλβαι von βόλβη), Stadt Kariens, Steph. Byz.: πόλις Καρίας καὶ ποταμὸς
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 668]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbe 001"|[[RE:Bolbe 1|'''{{Anker2|Bolbe 1}}''']]
||See in d. makedon. Landschaft Mygdonia, Volvi-See
|data-sort-value="w:de:uoluisee"|[[w:de:Volvi-See|Volvi-See<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132099|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 668]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbe 002"|[[RE:Bolbe 2|'''{{Anker2|Bolbe 2}}''']]
||Stadt am gleichnamigen See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 668]-669
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbe 003"|[[RE:Bolbe 3|'''{{Anker2|Bolbe 3}}''']]
||Eponyme Nymphe d. thrak. Sees
|data-sort-value="w:de:bolbe"|[[w:de:Bolbe|Bolbe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4810860|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 669]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbene"|[[RE:Bolbene|'''{{Anker2|Bolbene}}''']]
||(Βολβηνή), beseitigte Lesart statt Ὀβορδηνή bei Ptol. V, 12, 13; vgl. Wilberg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 669]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbitikon stoma"|[[RE:Βολβιτικὸν στόμα|'''{{Anker2|Βολβιτικὸν στόμα}}''']]
||Bolbitikon stoma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 669]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbitine"|[[RE:Bolbitine|'''{{Anker2|Bolbitine}}''']]
||(Βολβιτίνη), Stadt in Unterägypten, Hekat. bei Steph. Byz., an der nach ihr
|data-sort-value="w:de:rosette agypten"|[[w:de:Rosette (Ägypten)|Rosette (Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q97649178|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 669]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbos"|[[RE:Bolbos|''{{Anker2|Bolbos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 669]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbos 002"|[[RE:Βολβός|'''{{Anker2|Βολβός}}''']]
||griech., botanisch, Zwiebelgewächs
|data-sort-value="w:de:zuiebel pflanzenteil"|[[w:de:Zwiebel (Pflanzenteil)|Zwiebel (Pflanzenteil)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_669.png 669]-673
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolbulae"|[[RE:Bolbulae|'''{{Anker2|Bolbulae}}''']]
||Inseln an der Westküste Kleinasiens, Plin. n. h. V 137.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 673]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolegasgus"|[[RE:Bolegasgus|'''{{Anker2|Bolegasgus}}''']]
||Ort Galatiens an der Strasse von Ankyra nach Tavium, 24 Millien von ersterer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 673]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolentium"|[[RE:Bolentium|'''{{Anker2|Bolentium}}''']]
||Station der von Mursa-Esseg längs der Drau nach Poetovio Pettau führenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 673]-674
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boleoi"|[[RE:Boleoi|'''{{Anker2|Boleoi}}''']]
||(Βολεοί), Örtlichkeit auf der argolischen Halbinsel, nach Paus. II 36, 3 nur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolerium"|[[RE:Bolerium|''{{Anker2|Bolerium}}'']] → '''[[RE:Antivestaeum|Antivestaeum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boleron"|[[RE:Boleron|'''{{Anker2|Boleron}}''']]
||(Βολερόν), Gegend im Westen des untern Hebros, benannt nach der Stadt Belluros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boletinos artos"|[[RE:Βωλητῖνος ἄρτος|'''{{Anker2|Βωλητῖνος ἄρτος}}''']]
||Brot
|data-sort-value="w:de:brot"|[[w:de:Brot|Brot<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Brot|Brot<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q7802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boletum"|[[RE:Boletum|'''{{Anker2|Boletum}}''']]
||Stadt im nordwestlichen Teil von Hispania Tarraconensis am Südabhang der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolgios"|[[RE:Bolgios|''{{Anker2|Bolgios}}'']] → '''[[RE:Belgius|Belgius]]'''
||
|data-sort-value="w:de:belgius"|[[w:de:Belgius|Belgius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q815552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolinaios"|[[RE:Bolinaios|'''{{Anker2|Bolinaios}}''']]
||(Βολιναῖος), Bach in Achaia, nach der Stadt Boline (s. d. Nr. 1) benannt, Paus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boline 001"|[[RE:Boline 1|'''{{Anker2|Boline 1}}''']]
||Ortschaft in Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boline 002"|[[RE:Boline 2|'''{{Anker2|Boline 2}}''']]
||Eponyme d. Küstenstadt am Bolinaiosfluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolingai"|[[RE:Bolingai|'''{{Anker2|Bolingai}}''']]
||Vindhyagebirge
|data-sort-value="w:de:uindhyagebirge"|[[w:de:Vindhyagebirge|Vindhyagebirge<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q271435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_673.png 674]-675
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolis"|[[RE:Bolis|'''{{Anker2|Bolis}}''']]
||(Βῶλις) aus Kreta. Da er sich als Offizier im Heere des Ptolemaios IV.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 675]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolissos"|[[RE:Bolissos|'''{{Anker2|Bolissos}}''']]
||(Βολισσός, auch Βολισός Androt. bei Steph. Byz. und Βολίσκος, wie Herodian.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 675]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolitai"|[[RE:Bolitai|'''{{Anker2|Bolitai}}''']]
||(Βωλῖται, Ptol. VI 18, 3), nördlichste Völkerschaft der Paropanisadai, also im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 675]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolitana"|[[RE:Bolitana|'''{{Anker2|Bolitana}}''']]
||s. Volitana civitas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 675]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolitudike"|[[RE:Βολίτου δίκη|'''{{Anker2|Βολίτου δίκη}}''']]
||Bolitu dike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 675]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolkon"|[[RE:Bolkon|'''{{Anker2|Bolkon}}''']]
||(Βόλκων). Feldherr der Syrakusaner, welcher den Akragantinern zu Hülfe gesandt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 675]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bollia"|[[RE:Bollia|'''{{Anker2|Bollia}}''']]
||(Iordan. Get. 54), ein Flüsschen Pannoniens, an welchem die Gothen einen Sieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boloconoton"|[[RE:Boloconoton|'''{{Anker2|Boloconoton}}''']]
||Gegend Gross-Armeniens beim Geogr. Rav. II 12 p. 69, vielleicht = Βῶλον, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolodurum"|[[RE:Bolodurum|''{{Anker2|Bolodurum}}'']] → '''[[RE:Boiodurum|Boiodurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boloeis"|[[RE:Boloeis|'''{{Anker2|Boloeis}}''']]
||(Βολόεις), dialektische Nebenform des Namens der kretischen Stadt Olus (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bologesias"|[[RE:Bologesias|''{{Anker2|Bologesias}}'']] → '''[[RE:Vologesia|Vologesia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bologesiphora"|[[RE:Bologesiphora|'''{{Anker2|Bologesiphora}}''']]
||Pers. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolon"|[[RE:Bolon|'''{{Anker2|Bolon}}''']]
||(Βῶλον), kleine Festung nicht weit von Theodosiopolis in Armenien. Streiobject
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolos 001"|[[RE:Bolos 1|'''{{Anker2|Bolos 1}}''']]
||Örtlichkeit vor Kassandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolos 002"|[[RE:Bolos 2|'''{{Anker2|Bolos 2}}''']]
||Stelle an d. O-Seite d. Goldenen Horns
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolos 003"|[[RE:Bolos 3|'''{{Anker2|Bolos 3}}''']]
||B. von Mendes, Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:bolos uon mendes"|[[w:de:Bolos von Mendes|Bolos von Mendes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q645774|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 676]-677
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolosia"|[[RE:Bolosia|'''{{Anker2|Bolosia}}''']]
||(Βολωσία, Βολοσία), Epiklesis der Eileithyia (Etym. M. Etym. Gud.) bezw. der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 677]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bolubili"|[[RE:Bolubili|''{{Anker2|Bolubili}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 677]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boluelaunio"|[[RE:Bolvelaunio|'''{{Anker2|Bolvelaunio}}''']]
||Ort im südlichen Britannien beim Geogr. Rav. 425, 19; der Name ist sicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 677]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boluinnus"|[[RE:Bolvinnus|'''{{Anker2|Bolvinnus}}''']]
||Lokaler(?) Beiname des Mars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 677]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boluros"|[[RE:Boluros|'''{{Anker2|Boluros}}''']]
||(Βόλουρος), zwei nicht näher bekannte Städte in der epeirotischen Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 677]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomax"|[[RE:Bomax|'''{{Anker2|Bomax}}''']]
||(Βώμαξ), nach Et. M. 218, 19 älterer Name des Eurotas. Bursian Geogr. II 107, 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 677]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bombos"|[[RE:Bombos|'''{{Anker2|Bombos}}''']]
||Fluss im Innern Kilikiens, Plin. n. h. V 93. Cramer Asia min. II 364.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 678]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bombylia 001"|[[RE:Bombylia 1|'''{{Anker2|Bombylia 1}}''']]
||Quelle in Boiotien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 678]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bombylia 002"|[[RE:Bombylia 2|'''{{Anker2|Bombylia 2}}''']]
||Epiklesis d. Athena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 678]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bombyx"|[[RE:Bombyx|'''{{Anker2|Bombyx}}''']]
||Seidenwurm, Seide
|data-sort-value="w:de:seidenspinner"|[[w:de:Seidenspinner|Seidenspinner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Seide|Seide<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q134747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_677.png 678]-679
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomies"|[[RE:Bomies|'''{{Anker2|Bomies}}''']]
||(Βωμιῆς), einer der östlichsten Gauverbände des aitolischen Stammes der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 679]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomilkar 001"|[[RE:Bomilkar 1|'''{{Anker2|Bomilkar 1}}''']]
||Karthager, Oberbefehlshaber auf Sizilien
|data-sort-value="w:de:bomilkar politiker"|[[w:de:Bomilkar (Politiker)|Bomilkar (Politiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q891971|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 679]-680
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomilkar 002"|[[RE:Bomilkar 2|'''{{Anker2|Bomilkar 2}}''']]
||Karthager, Gesandter nach Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 680]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomilkar 003"|[[RE:Bomilkar 3|'''{{Anker2|Bomilkar 3}}''']]
||König in Karthago, Vater Hannos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 680]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomilkar 004"|[[RE:Bomilkar 4|'''{{Anker2|Bomilkar 4}}''']]
||Karthagischer Flottenführer im 2. Pun. Krieg
|data-sort-value="w:de:bomilkar flottenbefehlshaber"|[[w:de:Bomilkar (Flottenbefehlshaber)|Bomilkar (Flottenbefehlshaber)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q891970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 680]-681
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomilkar 005"|[[RE:Bomilkar 5|'''{{Anker2|Bomilkar 5}}''']]
||Freund u. Vertrauter Iugurthas
|data-sort-value="w:de:bomilkar feldherr"|[[w:de:Bomilkar (Feldherr)|Bomilkar (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q891961|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 681]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomios"|[[RE:Bomios|'''{{Anker2|Bomios}}''']]
||(Βώμιος), wahrscheinlich erster Monat des Kalenders von Lamia (Rhangabé Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 681]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomitae"|[[RE:Bomitae|'''{{Anker2|Bomitae}}''']]
||(Plin. n. h. V. 80), Stadt Syriens auf dem Amanus mons gelegen; sonst unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 681]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomium"|[[RE:Bomium|'''{{Anker2|Bomium}}''']]
||Ort im Gebiet der Siluren im Südwesten Britanniens an der Strasse von Muridunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 681]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomoi"|[[RE:Bomoi|'''{{Anker2|Bomoi}}''']]
||(Βωμοί), Gruppe von Hügeln in Aitolien, nach welchen die Bomies (s. d.) benannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 681]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomonikes"|[[RE:Βωμονίκης|'''{{Anker2|Βωμονίκης}}''']]
||Bomonikes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 681]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bomos"|[[RE:Βωμός|'''{{Anker2|Βωμός}}''']]
||Bezeichnung einer natürl. o. von Menschenhand errichteten Erhöhung, Altar
|data-sort-value="w:de:altar"|[[w:de:Altar|Altar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q101687|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 681]-682
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bompae"|[[RE:Bompaë|'''{{Anker2|Bompaë}}''']]
||(Βομπαή), Ort (κώμη) des panopolitischen Gaus in Oberägypten, auf griechischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 682]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bona"|[[RE:Bona|'''{{Anker2|Bona}}''']]
||Gesamtheit v. Vermögensstücken
|data-sort-value="w:de:rechtsgut"|[[w:de:Rechtsgut|Rechtsgut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962695|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_681.png 682]-685
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonacaduca"|[[RE:Bona caduca|'''{{Anker2|Bona caduca}}''']]
||Hinfällig gewordene Gaben, jurist. t.t.
|data-sort-value="w:de:kaduzitat"|[[w:de:Kaduzität|Kaduzität<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1720982|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_685.png 685]-686
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonadea"|[[RE:Bona dea|'''{{Anker2|Bona dea}}''']]
||Beiwort versch. weibl. Gottheiten im röm. Kult
|data-sort-value="w:de:bona dea"|[[w:de:Bona Dea|Bona Dea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q724896|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_685.png 686]-694
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonaefortunainsulae"|[[RE:Bonae Fortunae insulae|''{{Anker2|Bonae Fortunae insulae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_693.png 694]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonaereptoria"|[[RE:Bona ereptoria|'''{{Anker2|Bona ereptoria}}''']]
||Bezeichnung d. von Todes wegen Erworbenen
|data-sort-value="w:de:romisches recht"|[[w:de:Römisches Recht|Römisches Recht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_693.png 694]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonafides"|[[RE:Bona fides|'''{{Anker2|Bona fides}}''']]
||Redliche Gesinnung, Zuverlässigkeit usw. als jurist. t.t.
|data-sort-value="w:de:guter glaube"|[[w:de:Guter Glaube|Guter Glaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155736|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_693.png 694]-697
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonamansio"|[[RE:Bona mansio|'''{{Anker2|Bona mansio}}''']]
||nach It. Hieros. 567 Station an der Strasse von Serdica nach Philippopolis, in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_697.png 697]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonauacantia"|[[RE:Bona vacantia|'''{{Anker2|Bona vacantia}}''']]
||Erblose Nachlaßmassen
|data-sort-value="w:de:romisches recht"|[[w:de:Römisches Recht|Römisches Recht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_697.png 697]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonchai"|[[RE:Bonchai|'''{{Anker2|Bonchai}}''']]
||(Βόγχαι, var. Βόγχναι), ein Volk, das vor (var. neben) den Karrenern wohnt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_697.png 698]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonchis"|[[RE:Bonchis|'''{{Anker2|Bonchis}}''']]
||(Βῶγχις), Stadt in Aithiopien am dritten Katarakt, Steph. Byz., wohl identisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_697.png 698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonchnai"|[[RE:Bonchnai|''{{Anker2|Bonchnai}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_697.png 698]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonconica"|[[RE:Bonconica|''{{Anker2|Bonconica}}'']] → '''[[RE:Bauconica|Bauconica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_697.png 698]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bondelia"|[[RE:Bondelia|'''{{Anker2|Bondelia}}''']]
||(Βονδελία Ptol. III 1, 47), Ort Etruriens, nach Müller z. d. St. in der Nähe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_697.png 698]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bondobrica"|[[RE:Bondobrica|''{{Anker2|Bondobrica}}'']] → '''[[RE:Baudobriga 1|Baudobriga 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_697.png 698]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonifatius 001"|[[RE:Bonifatius 1|'''{{Anker2|Bonifatius 1}}''']]
||Röm. Feldherr
|data-sort-value="w:de:bonifatius feldherr"|[[w:de:Bonifatius (Feldherr)|Bonifatius (Feldherr)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q463954|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_697.png 698]-699
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonifatius 002"|[[RE:Bonifatius 2|'''{{Anker2|Bonifatius 2}}''']]
||Schreiber d. Vandalenkönigs Gelimer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 699]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonifatius 003"|[[RE:Bonifatius 3|'''{{Anker2|Bonifatius 3}}''']]
||I., Bischof v. Rom
|data-sort-value="w:de:bonifatius i"|[[w:de:Bonifatius I.|Bonifatius I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Boniface I|Boniface I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q160907|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 700]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonis"|[[RE:Bonis|'''{{Anker2|Bonis}}''']]
||(Βῶνις), Ortschaft in Indoskythia am Indos oberhalb seiner Gabelung in mehrere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 700]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonisana"|[[RE:Bonisana|'''{{Anker2|Bonisana}}''']]
||Ort im callaekischen Hispanien am Ocean, nur beim Geogr. Rav. 307, 18 erwähnt;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 700]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonisinterdicere"|[[RE:Bonis interdicere|'''{{Anker2|Bonis interdicere}}''']]
||Entmündigung eines Verschwenders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 700]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonita"|[[RE:Bonita|'''{{Anker2|Bonita}}''']]
||Ortschaft, erwähnt Vita Theodori Studitae X (Migne gr. XCIX) § 83. Vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 700]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonitenos"|[[RE:Bonitenos|'''{{Anker2|Bonitenos}}''']]
||(Βονιτῆνος [Ζεύς]). Eine Inschrift aus Meireh bei Amastra im Pontos berichtet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 700]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonitus 001"|[[RE:Bonitus 1|'''{{Anker2|Bonitus 1}}''']]
||Stipator des Gallienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 700]-701
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonitus 002"|[[RE:Bonitus 2|'''{{Anker2|Bonitus 2}}''']]
||Franke in röm. Diensten
|data-sort-value="w:en:bonitus magister militum"|[[w:en:Bonitus (magister militum)|Bonitus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2634856|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 701]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boniuricis"|[[RE:Boniuricis|''{{Anker2|Boniuricis}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 701]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonna"|[[RE:Bonna|'''{{Anker2|Bonna}}''']]
||Bonn, Stadt d. Ubier am linken Rheinufer
|data-sort-value="w:de:bonn"|[[w:de:Bonn|Bonn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bonn|Bonn<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 701]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonnogaris"|[[RE:Bonnogaris|'''{{Anker2|Bonnogaris}}''']]
||richtiger wohl Bon-nagaris, eine Ortschaft in Indien, wahrscheinlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 701]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonomagus"|[[RE:Bonomagus|'''{{Anker2|Bonomagus}}''']]
||Stadt in Gallia Narb. beim Geogr. Rav. IV 26 p. 239, wohl identisch mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 701]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bononia 001"|[[RE:Bononia 1|'''{{Anker2|Bononia 1}}''']]
||Ital. Stadt = Bologna = Felsina
|data-sort-value="w:de:bologna"|[[w:de:Bologna|Bologna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1891|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_701.png 701]-702
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bononia 002"|[[RE:Bononia 2|'''{{Anker2|Bononia 2}}''']]
||Castell an d. Donauuferstraße in Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_705.png 703]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bononia 003"|[[RE:Bononia 3|'''{{Anker2|Bononia 3}}''']]
||Straßenstation im W von Pannonia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_705.png 703]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bononia 004"|[[RE:Bononia 4|'''{{Anker2|Bononia 4}}''']]
||Castell an d. Donauuferstraße in Moesia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_705.png 703]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bononia 005"|[[RE:Bononia 5|'''{{Anker2|Bononia 5}}''']]
||Name d. Seestadt Gessoriacum, Boulogne-sur-Mer
|data-sort-value="w:de:boulognesurmer"|[[w:de:Boulogne-sur-Mer|Boulogne-sur-Mer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_705.png 703]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bononius"|[[RE:Bononius|'''{{Anker2|Bononius}}''']]
||Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_705.png 703]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonorumcessio"|[[RE:Bonorum cessio|''{{Anker2|Bonorum cessio}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_705.png 703]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonorumcollatio"|[[RE:Bonorum collatio|'''{{Anker2|Bonorum collatio}}''']]
||Schadloshaltung durch Gleichstellung im Erbrecht
|data-sort-value="w:de:kollation erbrecht"|[[w:de:Kollation (Erbrecht)|Kollation (Erbrecht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1779268|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_705.png 704]-705
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonorumemptio"|[[RE:Bonorum emptio|'''{{Anker2|Bonorum emptio}}''']]
||Ankauf eines ganzen Vermögens
|data-sort-value="w:de:romisches recht"|[[w:de:Römisches Recht|Römisches Recht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_705.png 705]-708
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonorumpossessio"|[[RE:Bonorum possessio|'''{{Anker2|Bonorum possessio}}''']]
||Besitz eines ganzen Vermögens
|data-sort-value="w:de:romisches recht"|[[w:de:Römisches Recht|Römisches Recht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_709.png 708]-712
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonorumsectio"|[[RE:Bonorum sectio|'''{{Anker2|Bonorum sectio}}''']]
||Zerstückelung einer Vermögensmasse
|data-sort-value="w:de:romisches recht"|[[w:de:Römisches Recht|Römisches Recht<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 712]-713
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonosianus"|[[RE:Bonosianus|'''{{Anker2|Bonosianus}}''']]
||Praefectus urbis Romae 409–411. Cod. Theod. XIV 1, 6. XV 1, 48.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 713]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonosus 001"|[[RE:Bonosus 1|'''{{Anker2|Bonosus 1}}''']]
||Empörer unter Kaiser Probus
|data-sort-value="w:de:bonosus usurpator"|[[w:de:Bonosus (Usurpator)|Bonosus (Usurpator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437760|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 713]-714
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonosus 002"|[[RE:Bonosus 2|'''{{Anker2|Bonosus 2}}''']]
||Flavius, cos. 344 n. Chr. Sallustius Bonosus
|data-sort-value="w:de:sallustius bonosus"|[[w:de:Sallustius Bonosus|Sallustius Bonosus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q636404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 714]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonosus 003"|[[RE:Bonosus 3|'''{{Anker2|Bonosus 3}}''']]
||Erwähnt bei Symm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 714]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonosus 004"|[[RE:Bonosus 4|'''{{Anker2|Bonosus 4}}''']]
||Verf. eines unmetrischen Zweizeilers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 714]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bontobrica"|[[RE:Bontobrica|''{{Anker2|Bontobrica}}'']] → '''[[RE:Baudobriga 1|Baudobriga 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 714]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonum et aequum"|[[RE:Bonum et aequum|''{{Anker2|Bonum et aequum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 714]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonus 001"|[[RE:Bonus 1|'''{{Anker2|Bonus 1}}''']]
||Empfänger eines Briefes v. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 714]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonus 002"|[[RE:Bonus 2|'''{{Anker2|Bonus 2}}''']]
||Neffe d. Iohannes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 714]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonus 003"|[[RE:Bonus 3|'''{{Anker2|Bonus 3}}''']]
||Zeitgenosse Iustinians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 714]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonus 004"|[[RE:Bonus 4|'''{{Anker2|Bonus 4}}''']]
||Kommandant d. Haustruppen d. Iustin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_713.png 714]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonus euentus"|[[RE:Bonus Eventus|'''{{Anker2|Bonus Eventus}}''']]
||Urspr. ländlicher Segensgott d. Römer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 715]-716
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bonustensis"|[[RE:Bonustensis|'''{{Anker2|Bonustensis}}''']]
||(civitas), Ort mit Bischof in der Provinz Africa, nach den Gesta coll. Carth. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 716]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boodes"|[[RE:Boodes|'''{{Anker2|Boodes}}''']]
||(Βοώδης), karthagischer Gerusiast auf der Flotte Hannibals, nahm 260 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:boodes"|[[w:de:Boodes|Boodes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437766|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 716]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boon 001"|[[RE:Boon 1|'''{{Anker2|Boon 1}}''']]
||Hafen an d. Küste d. Pontus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 716]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boon 002"|[[RE:Boon 2|'''{{Anker2|Boon 2}}''']]
||In Aithiopien am linken Nilufer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 716]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boonai"|[[RE:Βοῶναι|'''{{Anker2|Βοῶναι}}''']]
||Von d. Volksversammlung gewählte Beamte in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 716]-717
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="booneta"|[[RE:Booneta|'''{{Anker2|Booneta}}''']]
||(Βοώνητα), Gebäude in Sparta, unweit des Marktes an der Strasse Apheta (s. d.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 717]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boos aule"|[[RE:Βοὸς αὐλή|'''{{Anker2|Βοὸς αὐλή}}''']]
||Boos aule
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 717]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="booscoete"|[[RE:Booscoete|'''{{Anker2|Booscoete}}''']]
||Plin. n. h. V 143, ein anderer Name für Helgas oder Germanicopolis in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 717]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="booskephalai"|[[RE:Βοὸς κεφαλαί|'''{{Anker2|Βοὸς κεφαλαί}}''']]
||Boos kephalai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 717]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boos ura 001"|[[RE:Βοὸς οὐρά 1|'''{{Anker2|Βοὸς οὐρά 1}}''']]
||Ort auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 717]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boos ura 002"|[[RE:Βοὸς οὐρά 2|'''{{Anker2|Βοὸς οὐρά 2}}''']]
||NO-Spitze v. Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 717]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bootes 001"|[[RE:Bootes 1|'''{{Anker2|Bootes 1}}''']]
||Sternbild d. nörd. Halbkugel, Bärenhüter
|data-sort-value="w:de:barenhuter"|[[w:de:Bärenhüter|Bärenhüter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8667|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 717]-718
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bootes 002"|[[RE:Bootes 2|'''{{Anker2|Bootes 2}}''']]
||Myth. Gestalt am Himmel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_717.png 718]-719
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bopiennus"|[[RE:Bopiennus|''{{Anker2|Bopiennus}}'']] → '''[[RE:Boriennus|Boriennus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boplo mons"|[[RE:Boplo mons|'''{{Anker2|Boplo mons}}''']]
||in der Gegend von Genua, auf der sententia Minuciorum de agro Genuate vom J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bopos"|[[RE:Bopos|'''{{Anker2|Bopos}}''']]
||(Βοπός), Stadt in Oberägypten bei Diospolis parva, Agatharchides Geogr. gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bora 001"|[[RE:Bora 1|'''{{Anker2|Bora 1}}''']]
||Berg s. Bermion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bora 002"|[[RE:Bora 2|'''{{Anker2|Bora 2}}''']]
||Stadt in Hispania Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boraides"|[[RE:Boraides|'''{{Anker2|Boraides}}''']]
||Neffe Kaiser Iustinians, nahm an der Unterdrückung des Nika-Aufstandes teil,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boraita"|[[RE:Boraita|'''{{Anker2|Boraita}}''']]
||(Βόραιτα), die nordöstlichste Stadt im Gebiet der indischen Marundai nördlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borani"|[[RE:Borani|'''{{Anker2|Borani}}''']]
||(Βορανοί), nach Zosim. I 27. 31 germanischer Volksstamm an der Donau, der im
|data-sort-value="w:de:boraner"|[[w:de:Boraner|Boraner<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q893315|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boraspos"|[[RE:Boraspos|'''{{Anker2|Boraspos}}''']]
||Sohn des Babes, ἄρχων Τανάεως 193 n. Chr., Latyschew Inscr. orae septentr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borax 001"|[[RE:Borax 1|'''{{Anker2|Borax 1}}''']]
||s. Bores
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borax 002"|[[RE:Borax 2|'''{{Anker2|Borax 2}}''']]
||Hundename auf Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borbetomagus"|[[RE:Borbetomagus|'''{{Anker2|Borbetomagus}}''']]
||Stadt d. Vangionen am Rhein
|data-sort-value="w:de:borbetomagus"|[[w:de:Borbetomagus|Borbetomagus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q893354|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 719]-720
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borboros"|[[RE:Borboros|'''{{Anker2|Borboros}}''']]
||(Βόρβορος), Fluss bei Pella in Makedonien. Plut. de exil. 10 und Theokritos von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borbrega"|[[RE:Borbrega|'''{{Anker2|Borbrega}}''']]
||(Βόρβρεγα Procop. de aedif. 285, 35), Castell beim heutigen Bugaraca. W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borcani 001"|[[RE:Borcani 1|'''{{Anker2|Borcani 1}}''']]
||Stadt in Italien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borcani 002"|[[RE:Borcani 2|'''{{Anker2|Borcani 2}}''']]
||Fluß auf Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borcoe"|[[RE:Borcoe|'''{{Anker2|Borcoe}}''']]
||Babylon. Ort = Orchoe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borcouicium"|[[RE:Borcovicium|'''{{Anker2|Borcovicium}}''']]
||(Borcovicio die Hss. der Notit. dign. occ. XL 40, die in England gebräuchliche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bordegala"|[[RE:Bordegala|''{{Anker2|Bordegala}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:bordeaux"|[[w:de:Bordeaux|Bordeaux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1479|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borea"|[[RE:Borea|'''{{Anker2|Borea}}''']]
||(vulgo Borca), Ort in Arabia felix, Geogr. Rav. II 6 p. 57 nr. 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreadai"|[[RE:Boreadai|'''{{Anker2|Boreadai}}''']]
||die Kinder des Boreas (s. Art. Boreas Nr. 2), insbesondere Zetes und Kalais (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreas 001"|[[RE:Boreas 1|'''{{Anker2|Boreas 1}}''']]
||Bezeichnung d. N-Windes
|data-sort-value="w:de:boreas"|[[w:de:Boreas|Boreas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 720]-721
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreas 002"|[[RE:Boreas 2|'''{{Anker2|Boreas 2}}''']]
||Gestalt in Kult u. Mythos
|data-sort-value="w:de:boreas"|[[w:de:Boreas|Boreas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_721.png 721]-730
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreas 003"|[[RE:Boreas 3|'''{{Anker2|Boreas 3}}''']]
||Hundename
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_729.png 730]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreasmoi"|[[RE:Boreasmoi|'''{{Anker2|Boreasmoi}}''']]
||(Βορεασμοί?), Fest des Boreas (s. o. S. 722) in Athen, Hesych.
|data-sort-value="w:es:boreasmas"|[[w:es:Boreasmas|Boreasmas<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q5732155|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_729.png 730]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borechath"|[[RE:Borechath|'''{{Anker2|Borechath}}''']]
||(Le Bas-Waddington III 2396, Βορεχαθ Σαβαων), Ort im Ostjordanland in der
|data-sort-value="w:ar:بريكة سوريا"|[[w:ar:بريكة (سوريا)|بريكة (سوريا)<sup>(WP ar)</sup>]]<br/>[[d:Q6743770|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_729.png 730]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreion 001"|[[RE:Boreion 1|'''{{Anker2|Boreion 1}}''']]
||B. akron, N-Spitze d. Insel Taprobane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_729.png 730]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreion 002"|[[RE:Boreion 2|'''{{Anker2|Boreion 2}}''']]
||B. akron, Vorgebirge u. Hafen d. Kyrenaika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_729.png 730]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreion 003"|[[RE:Boreion 3|'''{{Anker2|Boreion 3}}''']]
||B. kome, Ort südl. v. Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_729.png 730]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreion 004"|[[RE:Boreion 4|'''{{Anker2|Boreion 4}}''']]
||B. oros, Gebirge in S-Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_729.png 730]-731
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreion 005"|[[RE:Boreion 5|'''{{Anker2|Boreion 5}}''']]
||B. akron, NW-Spitze Irlands
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 731]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreios"|[[RE:Βόρειος λιμήν|'''{{Anker2|Βόρειος λιμήν}}''']]
||Boreios limen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 731]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreis"|[[RE:Boreis|'''{{Anker2|Boreis}}''']]
||(Βωρεῖς), Name einer ionischen Phyle (jedenfalls schon im 8. Jhdt.) in Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 731]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boreitene"|[[RE:Boreitene|'''{{Anker2|Boreitene}}''']]
||(Βορειτηνή), Epiklesis der Artemis in Thyateira, CIG 3477, auf Münzen: Eckhel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 731]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bores"|[[RE:Bores|'''{{Anker2|Bores}}''']]
||(Βορῆς ‚Fresser‘), Name eines der Hunde des Aktaion, in dem bei Apollod. III 4,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 731]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boresis"|[[RE:Boresis|'''{{Anker2|Boresis}}''']]
||(Βόρησις), eine der fünf oberägyptischen Städte, die C. Cornelius Gallus, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 731]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boresti"|[[RE:Boresti|'''{{Anker2|Boresti}}''']]
||Völkerschaft im nordöstlichen Britannien, nur von Tacitus im Agricola (38 fines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 731]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borgodi"|[[RE:Borgodi|'''{{Anker2|Borgodi}}''']]
||arabischer Volksstamm bei Plin. VI 147 von Βlau in Borgod an der Strasse von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 731]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borgoi"|[[RE:Borgoi|'''{{Anker2|Borgoi}}''']]
||Volk in Areia, zwischen den Aitymandroi (am Hîlmend) und der gegen Süden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 731]-732
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borgys"|[[RE:Borgys|'''{{Anker2|Borgys}}''']]
||nach Arrian. peripl. Pont. 18 ein Fluss an der pontischen Ostküste im Gebiet
|data-sort-value="w:de:msymta"|[[w:de:Msymta|Msymta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1364317|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borias"|[[RE:Boria(s)|'''{{Anker2|Boria(s)}}''']]
||Gottheit, der die Inschrift von Pola CIL V 7 geweiht ist: Euancelus colonorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boriennus"|[[RE:Boriennus|'''{{Anker2|Boriennus}}''']]
||(?) Pyren. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borinos"|[[RE:Borinos|'''{{Anker2|Borinos}}''']]
||(Βορινός Skyl. Peripl. 104, Geogr. Gr. min. I 78), Ort der phoinikischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borios 001"|[[RE:Borios 1|''{{Anker2|Borios 1}}'']] → '''[[RE:Βόρειος λιμήν|Βόρειος λιμήν]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borios 002"|[[RE:Borios 2|'''{{Anker2|Borios 2}}''']]
||Name eines Gottes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borkanioi"|[[RE:Borkanioi|''{{Anker2|Borkanioi}}'']] → '''[[RE:Barkanioi|Barkanioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borkeos"|[[RE:Borkeos|''{{Anker2|Borkeos}}'']] → '''[[RE:Anuath Borkeos|Anuath Borkeos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borma"|[[RE:Borma|''{{Anker2|Borma}}'']] → '''[[RE:Bonna|Bonna]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bonn"|[[w:de:Bonn|Bonn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bonn|Bonn<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bormana"|[[RE:Bormana|''{{Anker2|Bormana}}'']] → '''[[RE:Bormanus|Bormanus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bormani"|[[RE:Bormani|'''{{Anker2|Bormani}}''']]
||(Bormanni?), nach Plin. n. h. III 36 ein oppidum latinum in Gallia Narbonensis.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bormanicus"|[[RE:Bormanicus|'''{{Anker2|Bormanicus}}''']]
||Zwei Inschriften aus Caldas de Vizella (Portugal) CIL II 2402 (= Hübner Exempla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bormanon"|[[RE:Bormanon|'''{{Anker2|Bormanon}}''']]
||(Var. Γόρμανον, Ptol. III 7, 2), Ortschaft der sarmatischen Iazyges Metanastai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 732]-733
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bormanus"|[[RE:Bormanus|'''{{Anker2|Bormanus}}''']]
||und Bormana, wahrscheinl. Beiname v. Gesundheitsgöttern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 733]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bormiskos"|[[RE:Bormiskos|''{{Anker2|Bormiskos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 733]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bormitomagus"|[[RE:Bormitomagus|''{{Anker2|Bormitomagus}}'']] → '''[[RE:Borbetomagus|Borbetomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 733]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bormo"|[[RE:Bormo|'''{{Anker2|Bormo}}''']]
||Wohl Beiname Apollons
|data-sort-value="w:de:bormo"|[[w:de:Bormo|Bormo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q893905|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 733]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bormos"|[[RE:Bormos|'''{{Anker2|Bormos}}''']]
||Mariandyner, ein schöner Jüngling
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 733]-734
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bornon"|[[RE:Bornon|'''{{Anker2|Bornon}}''']]
||Sohn des Rhadampson (Βώρνων Ῥαδαμψῶντος). Στρατηγός in Olbia 2. oder 3. Jhdt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borodates"|[[RE:Borodates|'''{{Anker2|Borodates}}''']]
||wie es scheint, Name einer Gemeinde im südlichen Gallien, nur bekannt durch die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boron 001"|[[RE:Boron 1|'''{{Anker2|Boron 1}}''']]
||Stadt in Aithiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boron 002"|[[RE:Boron 2|'''{{Anker2|Boron 2}}''']]
||Ort in Ligurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boros 001"|[[RE:Boros 1|'''{{Anker2|Boros 1}}''']]
||Angebl. Ort in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boros 002"|[[RE:Boros 2|'''{{Anker2|Boros 2}}''']]
||Gatte d. Polydora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boros 003"|[[RE:Boros 3|'''{{Anker2|Boros 3}}''']]
||Sohn d. Penthilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boros 004"|[[RE:Boros 4|'''{{Anker2|Boros 4}}''']]
||Maionier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borraiai"|[[RE:Βορραῖαι πύλαι|'''{{Anker2|Βορραῖαι πύλαι}}''']]
||Borraiai pylai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borrama"|[[RE:Borrama|'''{{Anker2|Borrama}}''']]
||(Strab. XVI 755), Castell der räuberischen Ituraeer im Libanon; sonst unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borsea"|[[RE:Borsea, Borthea|'''{{Anker2|Borsea, Borthea}}''']]
||(Βωρσέα, Βωρθέα), Epiklesis der Artemis in archaisierenden Inschriften der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_733.png 734]-735
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borsippa"|[[RE:Borsippa|'''{{Anker2|Borsippa}}''']]
||Babylon. Stadt
|data-sort-value="w:de:borsippa"|[[w:de:Borsippa|Borsippa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q625134|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_737.png 735]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borthios"|[[RE:Borthios|'''{{Anker2|Borthios}}''']]
||Bothios. Κόσμος von Aptera, wohl aus der Kaiserzeit, Le Bas III 68 b.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_737.png 735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bortinae"|[[RE:Bortinae|'''{{Anker2|Bortinae}}''']]
||Ort der Ilergeten in Hispania Tarraconensis, an der Strasse zwischen Osca und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_737.png 735]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boruo"|[[RE:Borvo|'''{{Anker2|Borvo}}''']]
||Kelt. Beiname d. Gesundheitsgottes Apollon
|data-sort-value="w:de:bormo"|[[w:de:Bormo|Bormo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q893905|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_737.png 735]-736
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boruskoi"|[[RE:Boruskoi|'''{{Anker2|Boruskoi}}''']]
||(Βοροῦσκοι, Ptol. III 5, 10), Volk in Sarmatia neben den Abikoi, Bewohner der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_737.png 736]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borysthenes 001"|[[RE:Borysthenes 1|'''{{Anker2|Borysthenes 1}}''']]
||Fluß d. Skythenlandes, Dnepr
|data-sort-value="w:de:dnepr"|[[w:de:Dnepr|Dnepr<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40855|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_737.png 736]-739
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borysthenes 002"|[[RE:Borysthenes 2|'''{{Anker2|Borysthenes 2}}''']]
||Bezeichnung v. Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 739]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borysthenes 003"|[[RE:Borysthenes 3|'''{{Anker2|Borysthenes 3}}''']]
||Name einer Insel am Eingang d. Dnepr-limán
|data-sort-value="w:de:beresan insel"|[[w:de:Beresan (Insel)|Beresan (Insel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9454297|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 739]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borysthenes 004"|[[RE:Borysthenes 4|'''{{Anker2|Borysthenes 4}}''']]
||Angebl. alter Name d. Hellespontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 739]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="borysthenes 005"|[[RE:Borysthenes 5|'''{{Anker2|Borysthenes 5}}''']]
||Vater d. Thoas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 739]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boryza"|[[RE:Boryza|'''{{Anker2|Boryza}}''']]
||(Βόρυζα), nach Steph. Byz. eine Stadt in Pontus. Die Vermutung von Wesseling
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 739]-740
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosa"|[[RE:Bosa|'''{{Anker2|Bosa}}''']]
||Stadt an der sardin. W-Küste
|data-sort-value="w:de:bosa"|[[w:de:Bosa|Bosa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q385538|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 740]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosaluia"|[[RE:Bosalvia|'''{{Anker2|Bosalvia}}''']]
||Wesel, Oberwesel
|data-sort-value="w:de:oberuesel"|[[w:de:Oberwesel|Oberwesel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Topographia Hassiae: Wesel| Wesel<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q668327|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 740]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosana"|[[RE:Bosana|'''{{Anker2|Bosana}}''']]
||(Βοσανα Le Bas-Waddington III 2242. 2251; Euseb. onom. sacra ed. Lagarde 239, 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 740]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boseth"|[[RE:Boseth|'''{{Anker2|Boseth}}''']]
||(civitas) in Africa, genannt in den Acta S. Mammarii et sociorum (Acta SS. Iun.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 740]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosirara"|[[RE:Bosirara|'''{{Anker2|Bosirara}}''']]
||(Βοσίραρα), Stadt Ägyptens, Steph. Byz., sonst unbekannt, klingt stark an den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 740]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosoa"|[[RE:Bosoa|'''{{Anker2|Bosoa}}''']]
||(Le Bas-Waddington III 2053 b), Ort im Ostjordanland, vielleicht (so
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 740]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosochis"|[[RE:Bosochis|'''{{Anker2|Bosochis}}''']]
||(Βοσῶχις), Ort in Ägypten, wahrscheinlich im panopolitischen Gau gelegen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 740]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosor 001"|[[RE:Bosor 1|'''{{Anker2|Bosor 1}}''']]
||Stadt d. Edomiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 740]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosor 002"|[[RE:Bosor 2|'''{{Anker2|Bosor 2}}''']]
||Stadt in Gilead
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 740]-741
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosor 003"|[[RE:Bosor 3|'''{{Anker2|Bosor 3}}''']]
||Stadt im Hauran s. Bostra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 741]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bospara"|[[RE:Bospara|'''{{Anker2|Bospara}}''']]
||(Βόσπαρα), Castell in der byzantinischen Eparchie Thrake (oberes Hebrosthal),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 741]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosporeichos"|[[RE:Bosporeichos|'''{{Anker2|Bosporeichos}}''']]
||s. Bosporion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 741]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosporion"|[[RE:Bosporion|'''{{Anker2|Bosporion}}''']]
||Hafen v. Byzantion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 741]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosporios akra"|[[RE:Βοσπόριος ἄκρα|'''{{Anker2|Βοσπόριος ἄκρα}}''']]
||Sarayburnu
|data-sort-value="w:en:sarayburnu"|[[w:en:Sarayburnu|Sarayburnu<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1247633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 741]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosporos"|[[RE:Bosporos|'''{{Anker2|Bosporos}}''']]
||Zur Namensform
|data-sort-value="w:de:bosporus"|[[w:de:Bosporus|Bosporus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 741]-742
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosporos 001"|[[RE:Bosporos 1|'''{{Anker2|Bosporos 1}}''']]
||Der thrak. B.
|data-sort-value="w:de:bosporus"|[[w:de:Bosporus|Bosporus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35958|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_741.png 742]-757
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosporos 002"|[[RE:Bosporos 2|'''{{Anker2|Bosporos 2}}''']]
||Kimmerisch, Straße von Kertsch
|data-sort-value="w:de:strasse uon kertsch"|[[w:de:Straße von Kertsch|Straße von Kertsch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q187890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_757.png 757]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bosporos 003"|[[RE:Bosporos 3|'''{{Anker2|Bosporos 3}}''']]
||Gr. Name d. Stadt Pantikapaion am Asowschen Meer
|data-sort-value="w:de:bosporanisches reich"|[[w:de:Bosporanisches Reich|Bosporanisches Reich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q321371|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_757.png 757]-789
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostar"|[[RE:Bostar|'''{{Anker2|Bostar}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_789.png 789]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostar 001"|[[RE:Bostar 1|'''{{Anker2|Bostar 1}}''']]
||Karthager, 256 v. Chr. Feldherr mit Hasdrubal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_789.png 789]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostar 002"|[[RE:Bostar 2|'''{{Anker2|Bostar 2}}''']]
||Karthager, Boëtharch auf Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_789.png 789]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostar 003"|[[RE:Bostar 3|'''{{Anker2|Bostar 3}}''']]
||Unterfeldherr Hasdrubals in Spanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_789.png 789]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostar 004"|[[RE:Bostar 4|'''{{Anker2|Bostar 4}}''']]
||Gesandter Hannibals
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_789.png 789]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostar 005"|[[RE:Bostar 5|'''{{Anker2|Bostar 5}}''']]
||Befehlshaber d. pun. Besatzung in Capua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_789.png 789]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostar 006"|[[RE:Bostar 6|'''{{Anker2|Bostar 6}}''']]
||Punier aus Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_789.png 789]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostra"|[[RE:Bostra|'''{{Anker2|Bostra}}''']]
||Stadt im Hauran/Syrien
|data-sort-value="w:de:bosra"|[[w:de:Bosra|Bosra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_789.png 789]-791
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostrenos"|[[RE:Bostrenos|'''{{Anker2|Bostrenos}}''']]
||(Βοστρηνός Dionys. Perieg. 913. Avien. descr. 1073, Geogr. Gr. min. II 187.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 791]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostrinus"|[[RE:Bostrinus|'''{{Anker2|Bostrinus}}''']]
||(Geogr. Rav. II 16 p. 94), Stadt an der Küste Syriens, wahrscheinlich identisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 791]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bostrys"|[[RE:Bostrys|''{{Anker2|Bostrys}}'']] → '''[[RE:Botrys 1|Botrys 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 791]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botachidai"|[[RE:Botachidai|'''{{Anker2|Botachidai}}''']]
||(Βωταχίδαι), nach Nikol. Dam. 44 M. (40 D.) Ort im Gebiet von Tegea, dessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 791]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botachos"|[[RE:Botachos|'''{{Anker2|Botachos}}''']]
||(Βώταχος), Sohn des Iokritos, Enkel des Lykurgos, Eponymos des (von Pausanias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boteiras"|[[RE:Boteiras|'''{{Anker2|Boteiras}}''']]
||(Βοτείρας), König von Bithynien, Anfang des 4. Jhdts. v. Chr. Sein Sohn ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boter"|[[RE:Boter|'''{{Anker2|Boter}}''']]
||der Freigelassene des Kaisers Claudius, soll nach Suet. Claud. 27 der wahre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boterdum"|[[RE:Boterdum|'''{{Anker2|Boterdum}}''']]
||(oder Boterdus), Ort mit einem Hain in der Gegend von Bilbilis (s. d.) bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bothrepton"|[[RE:Bothrepton|'''{{Anker2|Bothrepton}}''']]
||(Βόθρεπτον oder Βόθρεπτος), Ort mit Kirche des Erzengels, Anth. Pal. I 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bothros 001"|[[RE:Bothros 1|'''{{Anker2|Bothros 1}}''']]
||Magier o. Astrolog
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bothros 002"|[[RE:Bothros 2|'''{{Anker2|Bothros 2}}''']]
||Angebl. pers. König
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bothynos"|[[RE:Bothynos|'''{{Anker2|Bothynos}}''']]
||(Βόθυνος) ‚Grube‘, Örtlichkeit in Attika am heiligen Wege nach Eleusis. Isaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botiaeion"|[[RE:Botiaeion|'''{{Anker2|Botiaeion}}''']]
||Βοτιάειον oder Βοτίειον, nach Steph. Byz. eine Stadt Phrygiens am Salzsee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botion"|[[RE:Botion|'''{{Anker2|Botion}}''']]
||(Βώτιον), χωρίον in der Nähe Ilions, Suid. Et. M., das den Namen fälschlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botis"|[[RE:Botis|'''{{Anker2|Botis}}''']]
||nach dem Geogr. Rav. 440, 20 eine Insel des nördlichen Oceans; vielleicht die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botiuo"|[[RE:Botivo|'''{{Anker2|Botivo}}''']]
||heisst auf der Tab. Peut. und beim Geogr. Rav. 215, 14 die im Itin. Ant. p. 129
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botnia"|[[RE:Botnia|'''{{Anker2|Botnia}}''']]
||(Βοτνία Euseb. Onom. ed. Lagarde 234, 85, auch Ποτεείν genannt; Hieron. ebd.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boton"|[[RE:Boton|'''{{Anker2|Boton}}''']]
||(Βότων), Athener. Angeblich, nach Diog. Laert. IX 18, Lehrer des Xenophanes.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botres"|[[RE:Botres|'''{{Anker2|Botres}}''']]
||(Βότρης), Sohn des Thebaners Eumelos, der, als einst sein Vater dem Apollon
|data-sort-value="w:de:botres"|[[w:de:Botres|Botres<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4948789|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 792]-793
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botria"|[[RE:Botria|'''{{Anker2|Botria}}''']]
||Name einer Stadt in Africa, deren Bischof als Botrianensis einmal (im J. 411,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 793]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botryas"|[[RE:Botryas|'''{{Anker2|Botryas}}''']]
||(Βοτρύας) aus Myndos, von Ptolemaios Chennos (Westermann Mythogr. Graec. 184,
|data-sort-value="d:Q80094048"|[[d:Q80094048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 793]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botrys 001"|[[RE:Botrys 1|'''{{Anker2|Botrys 1}}''']]
||Stadt in Phoinikien
|data-sort-value="w:de:batrun"|[[w:de:Batrun|Batrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3285145|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 793]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botrys 002"|[[RE:Botrys 2|'''{{Anker2|Botrys 2}}''']]
||Person bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 793]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botrys 003"|[[RE:Botrys 3|'''{{Anker2|Botrys 3}}''']]
||Aus Messana in Sizilien, 'Erfinder' d. Paignia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 793]-794
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botrys 004"|[[RE:Botrys 4|'''{{Anker2|Botrys 4}}''']]
||Gr. Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 794]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bottas"|[[RE:Bottas|'''{{Anker2|Bottas}}''']]
||Sohn des Bottas. Στρατηγός in Erythrai 3. Jhdt. v. Chr., Le Bas III 1536 =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 794]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bottes"|[[RE:Bottes|'''{{Anker2|Bottes}}''']]
||(Βόττες, Procop. de aedif. 282, 46), Castell in Dacia mediterranea. W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 794]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botthaios"|[[RE:Botthaios|'''{{Anker2|Botthaios}}''']]
||(Βωτθαῖος, Βοτθαῖος), nur einmal unter andern geographischen Schriftstellern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 794]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bottia"|[[RE:Bottia|'''{{Anker2|Bottia}}''']]
||Landschaft in Makedonoien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_793.png 794]-795
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bottike"|[[RE:Bottike|'''{{Anker2|Bottike}}''']]
||Gebiet d. Bottier auf Chalkidike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 795]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botton"|[[RE:Botton|'''{{Anker2|Botton}}''']]
||(Βόττων), eponymer Führer der Bottiaeer aus Kreta nach Emathia vor der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 795]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bottos"|[[RE:Bottos|'''{{Anker2|Bottos}}''']]
||(Βόττος), Ort in Aitolien, Dittenberger Syll. 114. Wescher Mém. prés. VIII 139.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 796]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="botulus"|[[RE:Botulus|'''{{Anker2|Botulus}}''']]
||nach Gell. XVI 7, 11 ist es ein von Laberius (und anderen) gebrauchter vulgärer
|data-sort-value="w:de:uurst"|[[w:de:Wurst|Wurst<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131419|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 796]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouallica"|[[RE:Bovallica|'''{{Anker2|Bovallica}}''']]
||(Boballica und Bovalica in den Hss.), Ort in Mauretania Tingitana, Geogr. Rav
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 796]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boudicca"|[[RE:Boudicca|'''{{Anker2|Boudicca}}''']]
||Gattin d. Icenerfürsten Prasutagus
|data-sort-value="w:de:boudicca"|[[w:de:Boudicca|Boudicca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q184634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 796]-797
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boudobriga"|[[RE:Boudobriga|''{{Anker2|Boudobriga}}'']] → '''[[RE:Baudobriga 1|Baudobriga 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 797]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boudunnehae"|[[RE:Boudunn(ehae?)|'''{{Anker2|Boudunn(ehae?)}}''']]
||Beiname der Matronae auf einer in Köln (i. J. 1892) gefundenen Inschrift.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 797]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boudus"|[[RE:Boudus|'''{{Anker2|Boudus}}''']]
||Ostgall. Sigillatatöpfer in der 1. H. des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 797]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouenna"|[[RE:Bovenna|''{{Anker2|Bovenna}}'']] → '''[[RE:Boaris|Boaris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 797]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouianum 001"|[[RE:Bovianum 1|'''{{Anker2|Bovianum 1}}''']]
||B. vetus, samn. Stadt Pietrabbondante
|data-sort-value="w:de:pietrabbondante"|[[w:de:Pietrabbondante|Pietrabbondante<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279358|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 797]-798
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouianum 002"|[[RE:Bovianum 2|'''{{Anker2|Bovianum 2}}''']]
||B. Undecimanorum, Hauptstadt der samn. Pentrer, Bojano
|data-sort-value="w:de:boiano"|[[w:de:Bojano|Bojano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q277374|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 798]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouiates"|[[RE:Boviates|''{{Anker2|Boviates}}'']] → '''[[RE:Boiates|Boiates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouillae"|[[RE:Bovillae|'''{{Anker2|Bovillae}}''']]
||Latin. Stadt
|data-sort-value="w:de:bouillae"|[[w:de:Bovillae|Bovillae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q743694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_797.png 798]-799
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouium"|[[RE:Bovium|'''{{Anker2|Bovium}}''']]
||Ort bei den Cornaviern im westlichen Britannien, an der Strasse zwischen Deva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 799]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouius 001"|[[RE:Bovius 1|'''{{Anker2|Bovius 1}}''']]
||L., CIL X 1685
|data-sort-value="w:de:lucius bouius celer"|[[w:de:Lucius Bovius Celer|Lucius Bovius Celer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q94947330|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 799]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouius 002"|[[RE:Bovius 2|'''{{Anker2|Bovius 2}}''']]
||Sabinus, P., in einem Brief d. Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 799]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bouta"|[[RE:Bouta|'''{{Anker2|Bouta}}''']]
||(Βόουτα), Ort im Innern Libyens in der Gegend um die Quellen des Kinyphus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 799]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boutae"|[[RE:Boutae|'''{{Anker2|Boutae}}''']]
||ein dacischer Pass, den ein Schriftsteller des 2. Jhdts bei Iordanes Get. 12
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boutas"|[[RE:Boutas|''{{Anker2|Boutas}}'']] → '''[[RE:Bo…|Bo…]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boutes"|[[RE:Boutes|'''{{Anker2|Boutes}}''']]
||in der Inschrift von Lomello in der Lombardei CIL V 6473 L. [P]o[pi]l[lius ..
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boutius"|[[RE:Boutius|'''{{Anker2|Boutius}}''']]
||gallischer Vasenfabricant der Kaiserzeit. Dragendorff Bonn. Jahrb. XCVI 107.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boxsani"|[[RE:Boxs(ani?)|'''{{Anker2|Boxs(ani?)}}''']]
||Boxs[ani?]. Vicani Boxs[ani?] et Noiomagenses genannt auf der aus der Zeit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boxum"|[[RE:Boxum|'''{{Anker2|Boxum}}''']]
||Ort der Aeduer unweit Bibracte, auf der Tab. Peut. als erste Station an der von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boz"|[[RE:Boz|'''{{Anker2|Boz}}''']]
||König der Anten, von dem Gothenführer Vinitharius gegen Ende des 4. Jhdts.
|data-sort-value="w:de:boz anten"|[[w:de:Boz (Anten)|Boz (Anten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2628847|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boza"|[[RE:Boza|'''{{Anker2|Boza}}''']]
||(Βόζα oder Βοζίς), nach Ramsay The cities and bishoprics of Phrygia I 152, 52
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bozenos"|[[RE:Bozenos|'''{{Anker2|Bozenos}}''']]
||(Bozios). Eine Widmung Ἀπόλλωνι θεῷ Βοζηνῷ auf einem jetzt im Berliner Museum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boziata"|[[RE:Boziata|'''{{Anker2|Boziata}}''']]
||(Βοζιάτα, Var. Μοζιάτα, Ptol. V 9, 6), eine nahe der Hauptstadt Kabala gelegene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="br"|[[RE:Br…|'''{{Anker2|Br…}}''']]
||Eine Inschrift aus Brescia (Brixia) CIL V 4233 ist geweiht Iovi Br. Ar. (so
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="brabeion"|[[RE:Βραβεῖον|'''{{Anker2|Βραβεῖον}}''']]
|rowspan=2|Siegeszeichen, -preis im Wettkampf
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 800]-801
|Emil Reisch
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 801]
|Erwin Pollack
|-
|data-sort-value="brabeus"|[[RE:Βραβεύς|'''{{Anker2|Βραβεύς}}''']]
||Schiedsrichter
|data-sort-value="w:de:schiedsrichter"|[[w:de:Schiedsrichter|Schiedsrichter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1534315|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 801]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brabeuta"|[[RE:Brabeuta|'''{{Anker2|Brabeuta}}''']]
||= griechisch. βραβευτής, ist der, welcher den Kampfpreis, das Brabeum (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 802]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brabylos"|[[RE:Βράβυλος|''{{Anker2|Βράβυλος}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:pflaume"|[[w:de:Pflaume|Pflaume<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q44120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 802]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bracamons"|[[RE:Braca mons|'''{{Anker2|Braca mons}}''']]
||Plin. n. h. V 10 (die Vulgata hat Barca, viele Hss. Breaca oder ähnl.), Bracae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 802]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bracantia"|[[RE:Bracantia|''{{Anker2|Bracantia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 802]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bracaraaugusta"|[[RE:Bracara Augusta|'''{{Anker2|Bracara Augusta}}''']]
||Braga
|data-sort-value="w:de:braga"|[[w:de:Braga|Braga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 802]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bracari"|[[RE:Bracari|'''{{Anker2|Bracari}}''']]
||(so Plin., Genet. Bracarum III 18. 28. IV 112; Βράκαρες Ptol. II 6, 1,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 802]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bracata"|[[RE:Bracata|'''{{Anker2|Bracata}}''']]
||nannten die Römer das südöstliche Gallien (später Gallia Narbonensis) nach der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 802]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="braccae"|[[RE:Braccae|''{{Anker2|Braccae}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:hose"|[[w:de:Hose|Hose<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q39908|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 802]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bracchium"|[[RE:Bracchium|'''{{Anker2|Bracchium}}''']]
||Brough (East Riding of Yorkshire)
|data-sort-value="w:de:brough east riding of yorkshire"|[[w:de:Brough (East Riding of Yorkshire)|Brough (East Riding of Yorkshire)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q990921|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_801.png 802]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bracheia thalassa"|[[RE:Βραχεῖα θάλασσα|'''{{Anker2|Βραχεῖα θάλασσα}}''']]
||Fortsetzung d. Barbarikos kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 803]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bracheion"|[[RE:Bracheion|'''{{Anker2|Bracheion}}''']]
||(Βραχείων), Insel an der africanischen Küste, westlich von Abrotonon oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 803]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachila"|[[RE:Brachila|'''{{Anker2|Brachila}}''']]
||Comes von vornehmer Geburt, wird am 11. Juli 477 von Odoaker in Ravenna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 803]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachion"|[[RE:Brachion|'''{{Anker2|Brachion}}''']]
||(Βραχίων Stadiasm. maris magni 131, Geogr. Graec. min. I 473), Vorgebirge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 803]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachmai"|[[RE:Brachmai|''{{Anker2|Brachmai}}'']] → '''[[RE:Brachmanes|Brachmanes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 803]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachmanai"|[[RE:Brachmanai|'''{{Anker2|Brachmanai}}''']]
||Ind. Volk unterhalb d. Gebirges Bettigo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 803]-804
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachmanes"|[[RE:Brachmanes|'''{{Anker2|Brachmanes}}''']]
||Kollektivname d. ind. Priesterkaste
|data-sort-value="w:de:brahmanen"|[[w:de:Brahmanen|Brahmanen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q47140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 804]-806
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachme"|[[RE:Brachme|'''{{Anker2|Brachme}}''']]
||(Var. Βράγμη, Ptol. VII 1, 74), Vorort der indischen Brachmanai am Oberlauf der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 806]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachodes akra"|[[RE:Βραχώδης ἄκρα|'''{{Anker2|Βραχώδης ἄκρα}}''']]
||Brachodes akra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 806]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachyle"|[[RE:Brachyle|'''{{Anker2|Brachyle}}''']]
||(Βραχύλη), nach Steph. Byz. (vielleicht aus Hekataios) Stadt der Kereten (d. i.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 806]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachylles"|[[RE:Brachylles|'''{{Anker2|Brachylles}}''']]
||Führende Person der makedon. Partei in Boioter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_805.png 806]-807
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brachyllos"|[[RE:Brachyllos|'''{{Anker2|Brachyllos}}''']]
||hatte eine Schwester des Redners Lysias zur Frau. Lysias war mit einer aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 807]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="braciaca"|[[RE:Braciaca|'''{{Anker2|Braciaca}}''']]
||keltischer Beiname des Mars auf der bei Deva (Brit.) gefundenen Inschrift CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 807]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bradanus"|[[RE:Bradanus|'''{{Anker2|Bradanus}}''']]
||Grenzfluss zwischen Lucanien und Apulien, den die Strasse von Venusia nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 807]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bradua 001"|[[RE:Bradua 1|''{{Anker2|Bradua 1}}'']] → '''[[RE:Herodes 13|Herodes 13]]'''
||
|data-sort-value="d:Q104627582"|[[d:Q104627582|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bradua 002"|[[RE:Bradua 2|''{{Anker2|Bradua 2}}'']] → '''[[RE:Annius 32|Annius 32]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 807]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bradua 003"|[[RE:Bradua 3|'''{{Anker2|Bradua 3}}''']]
||Atticus, Ti. Claudius, Ältester Sohn d. Herodes Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 807]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bradua 004"|[[RE:Bradua 4|'''{{Anker2|Bradua 4}}''']]
||Mauricus, Proc. Africae zwischen 199 u. 209 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 807]-808
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="braecorii"|[[RE:Braecorii|'''{{Anker2|Braecorii}}''']]
||(Braecores). Eine in Galliano bei Como gefundene Votivinschrift (Bull. épigr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 808]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bragae"|[[RE:Bragae|'''{{Anker2|Bragae}}''']]
||nach Plin. VI 150 eine verödete Insel des Sinus Persicus an der Küste von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 808]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bragodurum"|[[RE:Bragodurum|'''{{Anker2|Bragodurum}}''']]
||(Βραγόδουρον Ptol. II 12, 3, Var.Βραγόδουνον), Stadt in Raetien ὑπὸ μὲν αὐτὸν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 808]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="braiola"|[[RE:Braiola|'''{{Anker2|Braiola}}''']]
||(Βραΐολα Procop. de aedif. 285, 9. 35), Castell im Timacusgebiet. W. Tomaschek
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 808]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="braisia"|[[RE:Braisia|'''{{Anker2|Braisia}}''']]
||(Βραισία), Tochter des Kinyras und der Metharme, Schwester des Adonis, aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 808]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="braisoi"|[[RE:Braisoi|'''{{Anker2|Braisoi}}''']]
||(Βραισοί), Volk in Makedonien nach Dion. Bass. bei Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 808]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="braitolaion"|[[RE:Braitolaion|'''{{Anker2|Braitolaion}}''']]
||(Βραιτόλαιον, etwa Brittolarum), Stadt der Keltiker in Lusitanien bei Ptol. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 808]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bramagara"|[[RE:Bramagara|'''{{Anker2|Bramagara}}''']]
||Ortschaft in Vorderindien an der Küste von Limyrike (jetzt Kanara) zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 808]-809
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bramma"|[[RE:Bramma|'''{{Anker2|Bramma}}''']]
||Stadt am ,grossen Meerbusen‘ (von Ton.king) im Lande der Sinai Ichthyophagoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 809]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brammogura"|[[RE:Brammogura|''{{Anker2|Brammogura}}'']] → '''[[RE:Bammogura|Bammogura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 809]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branchiades"|[[RE:Branchiades|'''{{Anker2|Branchiades}}''']]
||(Βραγχιάδης), Beiwort des Apollon von dem bekannten Branchiden-Heiligtum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 809]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branchidai"|[[RE:Branchidai|'''{{Anker2|Branchidai}}''']]
||Milesisches Priestergeschlecht
|data-sort-value="w:de:didyma"|[[w:de:Didyma|Didyma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q671358|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_809.png 809]-813
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branchios"|[[RE:Branchios|'''{{Anker2|Branchios}}''']]
||(Βράγχιος), Beiwort des Apollon, Orph. Hymn. 34, 7. Vgl. Branchiades.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 813]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branchos"|[[RE:Branchos|'''{{Anker2|Branchos}}''']]
||,der Heisere‘, die Thätigkeit als Prophet, allgemeiner Priestername
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 813]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branchos 001"|[[RE:Branchos 1|'''{{Anker2|Branchos 1}}''']]
||Myth. Stifter des Orakels von Didyma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 813]-814
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branchos 002"|[[RE:Branchos 2|'''{{Anker2|Branchos 2}}''']]
||Beiname d. Zeus in Didyma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 814]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branchos 003"|[[RE:Branchos 3|'''{{Anker2|Branchos 3}}''']]
||Vater d. Kerkyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 814]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branchos 004"|[[RE:Branchos 4|'''{{Anker2|Branchos 4}}''']]
||Sohn eines Königs Alexandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 814]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brancus"|[[RE:Brancus|'''{{Anker2|Brancus}}''']]
||Fürst der Allobrogen, von seinem jüngeren Bruder vertrieben, von Hannibal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 814]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brandobrici"|[[RE:Brandobrici|'''{{Anker2|Brandobrici}}''']]
||Auf einer bei Evian (Haute-Savoie) gefundenen christlichen Inschrift vom J. 527
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 814]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brangas"|[[RE:Brangas|'''{{Anker2|Brangas}}''']]
||Sohn des Strymon, gründet nach dem Tode seines Bruders Olynthos zu dessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 814]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brangosi"|[[RE:Brangosi|'''{{Anker2|Brangosi}}''']]
||ein indischer Aboriginerstamm zwischen Surastrene (Guǧerât) und den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 814]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brannogenium"|[[RE:Brannogenium|'''{{Anker2|Brannogenium}}''']]
||(Βραννογένιον Ptol. II 3. 11; Branogenium Geogr. Rav. 427, 3), Stadt der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 814]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brannouices"|[[RE:Brannovices|'''{{Anker2|Brannovices}}''']]
||Die Aulerci Brannovices gehörten nach Caes. b. G. VII 75 mit den Segusiavi und
|data-sort-value="w:de:brannouiken"|[[w:de:Brannoviken|Brannoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2745834|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_813.png 814]-815
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="branodunum"|[[RE:Branodunum|'''{{Anker2|Branodunum}}''']]
||Stadt an der britann. O-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_817.png 815]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brar"|[[RE:Brar|''{{Anker2|Brar}}'']] → '''[[RE:Br...|Br...]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_817.png 815]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brara"|[[RE:Brara|'''{{Anker2|Brara}}''']]
||eine vom Geogr. Rav. IV 26 p. 232 mit Ziaberna (Tabernae, heut Zabern) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_817.png 815]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brarkedon"|[[RE:Brarkedon|'''{{Anker2|Brarkedon}}''']]
||(Βράρκεδον Procop. de aedif. 283, 39), Castell im Bezirke von Naissus. W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_817.png 815]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasennus"|[[RE:Brasennus|'''{{Anker2|Brasennus}}''']]
||keltischer Localgott auf einer Inschrift aus Noboli bei Gardone, CIL V 4932 :
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_817.png 815]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasiai"|[[RE:Brasiai|'''{{Anker2|Brasiai}}''']]
||(Βρασιαί, bei Paus. III 21, 7. 24, 3 für Prasiai (s. d.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_817.png 815]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasidas 001"|[[RE:Brasidas 1|'''{{Anker2|Brasidas 1}}''']]
||Spartiate, bedeutender Mann im archidamischen Krieg
|data-sort-value="w:de:brasidas"|[[w:de:Brasidas|Brasidas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311742|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_817.png 815]-818
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasidas 002"|[[RE:Brasidas 2|'''{{Anker2|Brasidas 2}}''']]
||Erwähnt Digest. XXXVI 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_817.png 818]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasidas 003"|[[RE:Brasidas 3|'''{{Anker2|Brasidas 3}}''']]
||Bewirkt 366 n. Chr. die Wiedereinsetzung d. Athanasius in Alexandria
|data-sort-value="w:pt:brasidas"|[[w:pt:Brasidas|Brasidas<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 819]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasidas 004"|[[RE:Brasidas 4|'''{{Anker2|Brasidas 4}}''']]
||Großoheim d. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 819]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasideia"|[[RE:Brasideia|'''{{Anker2|Brasideia}}''']]
||(Βρασίδεια) hiess ein dem Brasidas zu Ehren alljährlich in Amphipolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 819]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasilas"|[[RE:Brasilas|'''{{Anker2|Brasilas}}''']]
||In der Scenerie der auf Kos spielenden Thalysia erwähnt Theokrit VII 10f. das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 819]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brasios"|[[RE:Brasios|'''{{Anker2|Brasios}}''']]
||Demotikon zu einem Demos von Lindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 819]-820
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brassica"|[[RE:Brassica|''{{Anker2|Brassica}}'']] → '''[[RE:Kohl|Kohl]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 820]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bratananium"|[[RE:Bratananium|'''{{Anker2|Bratananium}}''']]
||(Bratananio, Tab. Peut.), Ort in Raetien an der von Pons Aeni nach Arbor felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 820]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brathy"|[[RE:Brathy|'''{{Anker2|Brathy}}''']]
||(τὸ Βραθύ), heiliger Berg in Phoinikien (Phil. Bybl. bei Euseb. praep. ev. I 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 820]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brattea"|[[RE:Brattea|'''{{Anker2|Brattea}}''']]
||Dünnes Blech, in d. Regel Goldblech, Blattgold
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 820]-821
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brattia"|[[RE:Brattia|'''{{Anker2|Brattia}}''']]
||Dalmatische Insel Bra?
|data-sort-value="w:de:brac"|[[w:de:Brač|Brač<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q922|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 821]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bratude"|[[RE:Bratude|'''{{Anker2|Bratude}}''']]
||(βρατουδε), Votivformel auf mehreren keltischen Inschriften, öfter in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 821]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bratuspantium"|[[RE:Bratuspantium|'''{{Anker2|Bratuspantium}}''']]
||Stadt der Bellovaci in Gallia Belgica, nur bei Caes. b. G. II 13 erwähnt.
|data-sort-value="w:ca:bratuspantium"|[[w:ca:Bratuspantium|Bratuspantium<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11909950|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 822]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bratzista"|[[RE:Bratzista|'''{{Anker2|Bratzista}}''']]
||(Βράτζιστα Procop. de aedif. 284, 6), Castell im Bezirke von Naissus. W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 822]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brauonium"|[[RE:Bravonium|'''{{Anker2|Bravonium}}''']]
||(die meisten Hss. Bravinium), Stadt der Ordoviker in Britannien an der Strasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 822]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brauro"|[[RE:Brauro|'''{{Anker2|Brauro}}''']]
||Gemahlin des Edonenkönigs Pittakos, Thuk. IV 107.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 822]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brauron"|[[RE:Brauron|'''{{Anker2|Brauron}}''']]
||Ort an der att. O-Küste
|data-sort-value="w:de:brauron"|[[w:de:Brauron|Brauron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q475497|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_821.png 822]-824
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brauronia 001"|[[RE:Brauronia 1|'''{{Anker2|Brauronia 1}}''']]
||Brauronia, Epiklesis d. Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 824]-825
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brauronia 002"|[[RE:Brauronia 2|'''{{Anker2|Brauronia 2}}''']]
||Brauronia, Artemisfest in Brauron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 825]-826
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brauronis"|[[RE:Brauronis|'''{{Anker2|Brauronis}}''']]
||(Βραυρωνίς), Beiwort der Artemis Tauropolos in Amphipolis, Antipat. Anth. Pal.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brauum"|[[RE:Bravum|'''{{Anker2|Bravum}}''']]
||(Βραῦον, einige Hss. Βραῦνον), Stadt der Murboger (oder Turmoger) im Norden von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="braxius"|[[RE:Braxius|''{{Anker2|Braxius}}'']] → '''[[RE:Araxius|Araxius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brazia"|[[RE:Brazia|'''{{Anker2|Brazia}}''']]
||nennt Geogr. Rav. 408, 2 die dalmatinische Insel Brattia, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bre"|[[RE:Bre|'''{{Anker2|Bre}}''']]
||(Βρέ), Castell in der thrakischen Eparchie Rhodope, von Iustinian I. angelegt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brea"|[[RE:Brea|'''{{Anker2|Brea}}''']]
||(Βρέα), Stadt in Thrakien, wohin die Athener um 443 v. Chr. eine Colonie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brebate"|[[RE:Brebate|'''{{Anker2|Brebate}}''']]
||Βρεβατή, Castell in Nea Epeiros, von Iustinian I. angelegt, Prokop. aed. IV 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brebeta"|[[RE:Brebeta|'''{{Anker2|Brebeta}}''']]
||(Βρέβετα), Castell in Nea Epeiros, von Iustinian I. erneuert, Prokop. aed. IV 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brectenus"|[[RE:Brectenus|''{{Anker2|Brectenus}}'']] → '''[[RE:Brigomagenses|Brigomagenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bredas"|[[RE:Bredas|'''{{Anker2|Bredas}}''']]
||(Βρέδας), Castell in der thrakischen Eparchie Haimimontos, von Iustinian I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brediacum"|[[RE:Brediacum|''{{Anker2|Brediacum}}'']] → '''[[RE:Betriacum|Betriacum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bregedaba"|[[RE:Bregedaba|'''{{Anker2|Bregedaba}}''']]
||(Βρεγεδάβα), Prokop. de aed. 282, 24), von Iustinian angelegtes Castell unweit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bregetio"|[[RE:Bregetio|''{{Anker2|Bregetio}}'']] → '''[[RE:Brigetio|Brigetio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bregmeni"|[[RE:Bregmeni|'''{{Anker2|Bregmeni}}''']]
||(jedenfalls Βρεγμηνοί), nach Plin. n. h. V 126 ein zum Gerichtsbezirk von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bregnana"|[[RE:Bregnana|'''{{Anker2|Bregnana}}''']]
||Ort in Persien an der Strasse von Ekbatana nach Persepolis, Tab. Peut. Geogr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breierophara"|[[RE:Breierophara|'''{{Anker2|Breierophara}}''']]
||Ort (mutatio) in Thrakien an der Via Egnatia je 10 Millien von Maximianopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_825.png 826]-827
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breiseis"|[[RE:Breiseis|'''{{Anker2|Breiseis}}''']]
||(Βρεισεῖς), Mysten des Dionysos Briseus in Smyrna, Inschrift bei Le
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 827]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breiseus"|[[RE:Breiseus|''{{Anker2|Breiseus}}'']] → '''[[RE:Brisaios|Brisaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 827]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bremenium"|[[RE:Bremenium|'''{{Anker2|Bremenium}}''']]
||Kastell Bremenium
|data-sort-value="w:de:kastell bremenium"|[[w:de:Kastell Bremenium|Kastell Bremenium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4960549|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 827]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bremetennacum"|[[RE:Bremetennacum|'''{{Anker2|Bremetennacum}}''']]
||(Itin. Ant. 481, 5 Bremetonaci die besten Hss., Bremetonnaci der Vaticanus; die
|data-sort-value="w:en:bremetennacum"|[[w:en:Bremetennacum|Bremetennacum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4960578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 827]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bremia"|[[RE:Bremia|'''{{Anker2|Bremia}}''']]
||(die älteren Ausg. Brenna), Ort (der Siluren?) in Britannien, allein vom Geogr.
|data-sort-value="w:en:bremia fort"|[[w:en:Bremia (fort)|Bremia (fort)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4960581|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 827]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bremon"|[[RE:Bremon|'''{{Anker2|Bremon}}''']]
||(Βρέμων), Kreter, von Aineias getötet, Quint. Smyrn. XI 41.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 827]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bremse"|[[RE:Bremse|'''{{Anker2|Bremse}}''']]
||Das Insekt
|data-sort-value="w:de:bremsen"|[[w:de:Bremsen|Bremsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q228241|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 827]-828
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bremtonicum"|[[RE:Bremtonicum|'''{{Anker2|Bremtonicum}}''']]
||Brentonico
|data-sort-value="w:de:brentonico"|[[w:de:Brentonico|Brentonico<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q246705|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 828]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bremusa"|[[RE:Bremusa|'''{{Anker2|Bremusa}}''']]
||von Idomeneus 1 getöt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 828]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brenai"|[[RE:Brenai|''{{Anker2|Brenai}}'']] → '''[[RE:Beni|Beni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 828]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brendesion"|[[RE:Brendesion|''{{Anker2|Brendesion}}'']] → '''[[RE:Brundisium|Brundisium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 828]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brendice"|[[RE:Brendice|'''{{Anker2|Brendice}}''']]
||(Itin. Ant. 322; Brizice ebd. 331; Berozicha Itin. Hieros. 602; Brendici Tab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 828]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breniton"|[[RE:Breniton|'''{{Anker2|Breniton}}''']]
||Ort in Burgundia beim Geogr. Rav. IV 26 p. 238, nach Pinder und Parthey
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 829]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brennacus"|[[RE:Brennacus|''{{Anker2|Brennacus}}'']] → '''[[RE:Brinnacus|Brinnacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 829]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brenni"|[[RE:Brenni|''{{Anker2|Brenni}}'']] → '''[[RE:Breuni|Breuni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 829]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="brennos 001"|[[RE:Brennos 1|'''{{Anker2|Brennos 1}}''']]
|rowspan=2|Gall. Fürst u. Heerführer 280 v. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:brennus 003 iahrhundert u chr"|[[w:de:Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.)|Brennus (3. Jahrhundert v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q849322|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 829]-830
|Benedikt Niese
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|Ulrich Wilcken
|-
|data-sort-value="brennos 002"|[[RE:Brennos 2|'''{{Anker2|Brennos 2}}''']]
||Führer d. Gallier beim Kampf an d. Allia 390 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:brennus 004 iahrhundert u chr"|[[w:de:Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.)|Brennus (4. Jahrhundert v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q314911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brennos 003"|[[RE:Brennos 3|'''{{Anker2|Brennos 3}}''']]
||Führer d. Gallier in Asien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brenthe"|[[RE:Brenthe|'''{{Anker2|Brenthe}}''']]
||(Βρένθη), kleiner Ort in Arkadien zur Rechten des Weges von Gortys nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brentheates"|[[RE:Brentheates|'''{{Anker2|Brentheates}}''']]
||(Βρενθεάτης), rechter Zufluss des oberen Alpheios, 5 Stadien lang, nach dem Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brentice"|[[RE:Brentice|''{{Anker2|Brentice}}'']] → '''[[RE:Brendice|Brendice]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brentonicum"|[[RE:Brentonicum|''{{Anker2|Brentonicum}}'']] → '''[[RE:Bremtonicum|Bremtonicum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brentos"|[[RE:Brentos|'''{{Anker2|Brentos}}''']]
||Sohn des Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breones"|[[RE:Breones|''{{Anker2|Breones}}'']] → '''[[RE:Breuni|Breuni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brepos"|[[RE:Brepos|'''{{Anker2|Brepos}}''']]
||(Βρεπός), Stadt in Gross-Armentien am Euphrat, Ptol. V 13, 12 (var. Βρεσσός,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bresadas"|[[RE:Bresadas|'''{{Anker2|Bresadas}}''']]
||(Βρεσάδας), ein altboiotischer Personenname, IGA 190; v. Wilamowitz Homer.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bresagenes"|[[RE:Bresagenes|'''{{Anker2|Bresagenes}}''']]
||(Βρησαγένης), Epiklesis des Dionysos auf dem lesbischen Vorgebirge Bresa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brese"|[[RE:Brese|''{{Anker2|Brese}}'']] → '''[[RE:Brisa|Brisa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breseus, bressaios"|[[RE:Breseus, Bressaios|''{{Anker2|Breseus, Bressaios}}'']] → '''[[RE:Brisaios|Brisaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bretina"|[[RE:Bretina|'''{{Anker2|Bretina}}''']]
||(Βρέτινα), Stadt im Gebiet der Beluni, Ptol. III 1, 28, heute Brentino an der
|data-sort-value="w:de:brentino belluno"|[[w:de:Brentino Belluno|Brentino Belluno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46274|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brettanos"|[[RE:Bret(t)anos|'''{{Anker2|Bret(t)anos}}''']]
||(Βρετ(τ)ανός, so auch im Etym. M. zu accentuieren), Vater der Keltine oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brettia 001"|[[RE:Brettia 1|''{{Anker2|Brettia 1}}'']] → '''[[RE:Brattia|Brattia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brettia 002"|[[RE:Brettia 2|'''{{Anker2|Brettia 2}}''']]
||Eponyme d. mysischen Landschaft Abrettene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brettios"|[[RE:Brettios|'''{{Anker2|Brettios}}''']]
||(Βρέττιος) heisst bei Steph. Byz. ein Fluss auf Brattia; die Insel hat jetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brettonicum"|[[RE:Brettonicum|''{{Anker2|Brettonicum}}'']] → '''[[RE:Bremtonicum|Bremtonicum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brettos"|[[RE:Brettos|'''{{Anker2|Brettos}}''']]
||(Βρέττος), Eponymos der tyrrhenischen Stadt, Sohn des Herakles und der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breuci"|[[RE:Breuci|'''{{Anker2|Breuci}}''']]
||Illyrischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breucomagus"|[[RE:Breucomagus|''{{Anker2|Breucomagus}}'']] → '''[[RE:Brocomagus|Brocomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breues 001"|[[RE:Breves 1|'''{{Anker2|Breves 1}}''']]
||Stadt in Aithiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breues 002"|[[RE:Breves 2|''{{Anker2|Breves 2}}'']] → '''[[RE:Brevis 2|Brevis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breuiarium alaricianum"|[[RE:Breviarium Alaricianum|''{{Anker2|Breviarium Alaricianum}}'']] → '''[[RE:Lex Romana Wisigotorum|Lex Romana Wisigotorum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lex romana uisigothorum"|[[w:de:Lex Romana Visigothorum|Lex Romana Visigothorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 831]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breuiodurum"|[[RE:Breviodurum|'''{{Anker2|Breviodurum}}''']]
||(Briviodorum Itin. Ant. 385; Brevoduro Tab. Peut.), Station an der von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 832]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breuis 001"|[[RE:Brevis 1|'''{{Anker2|Brevis 1}}''']]
||Ort d. Callaeker in Hispania Tarraconensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 832]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breuis 002"|[[RE:Brevis 2|'''{{Anker2|Brevis 2}}''']]
||Bezeichnung eines Verzeichnisses v. Namen, Ämtern o.ä.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 832]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="breuni"|[[RE:Breuni|'''{{Anker2|Breuni}}''']]
||Volk in S-Vindelicien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 832]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brezecha"|[[RE:Brezecha|'''{{Anker2|Brezecha}}''']]
||Breisach am Rhein
|data-sort-value="w:de:breisach am rhein"|[[w:de:Breisach am Rhein|Breisach am Rhein<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Breisach|Breisach<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q489911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 832]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briagontinus pagus"|[[RE:Briagontinus pagus|'''{{Anker2|Briagontinus pagus}}''']]
||im Gebiete von Placentia, genannt auf der Tabula alimentaria Veleias, CIL XI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 833]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briakchos 001"|[[RE:Briakchos 1|'''{{Anker2|Briakchos 1}}''']]
||Satyrname auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 833]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briakchos 002"|[[RE:Briakchos 2|'''{{Anker2|Briakchos 2}}''']]
||Bezeichnung für Bakchantinnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 833]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briana"|[[RE:Briana|'''{{Anker2|Briana}}''']]
||Bria, phryg. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 833]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briantike"|[[RE:Briantike|'''{{Anker2|Briantike}}''']]
||(Βριαντική), hiess nach Her. VII 108 (s. Bähr z. St.) eine früher Γαλλαϊκή
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 833]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briareos"|[[RE:Briareos|'''{{Anker2|Briareos}}''']]
||Name d. hundertarmigen Aigaion Nr.1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_833.png 833]-835
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bribila"|[[RE:Bribila|'''{{Anker2|Bribila}}''']]
||corrupter Stationsname an der Via Latina, Geogr. Rav. IV 33 p. 275 = ad Bivium,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_837.png 835]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bricca"|[[RE:Bricca|'''{{Anker2|Bricca}}''']]
||vicus, heute wahrscheinlich Brèches (Indre-et-Loire, arrond. Tours), bei Greg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_837.png 835]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bricia"|[[RE:Bricia|'''{{Anker2|Bricia}}''']]
||Göttin, im Verein mit dem Lussoius (Luxovius) angerufen auf einer Inschrift von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_837.png 835]-836
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bricianii"|[[RE:Bricianii|'''{{Anker2|Bricianii}}''']]
||Völkerschaft, erwähnt auf der im Gebiet der Cottischen Alpen gefundenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_837.png 836]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bricilonnum"|[[RE:Bricilonnum|'''{{Anker2|Bricilonnum}}''']]
||Brûlon
|data-sort-value="w:de:brulon"|[[w:de:Brûlon|Brûlon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1225565|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_837.png 836]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bricteri"|[[RE:Bricteri|''{{Anker2|Bricteri}}'']] → '''[[RE:Bructeri|Bructeri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_837.png 836]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bridama"|[[RE:Bridama|'''{{Anker2|Bridama}}''']]
||Ortschaft der vorderindischen Poruaroi zwischen der Yamunâ und dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_837.png 836]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bridas"|[[RE:Bridas|'''{{Anker2|Bridas}}''']]
||(Βρίδας, Βρίδαντος), Ort bei Iasos in Karien, Bull. hell. V 497. 498.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_837.png 836]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brief"|[[RE:Brief|'''{{Anker2|Brief}}''']]
||Mittel d. Nachrichtenmitteilung, Kommunikation, Unterhaltung u. Lehre
|data-sort-value="w:de:brief"|[[w:de:Brief|Brief<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Briefe|Briefe<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133492|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_837.png 836]-843
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigaecium"|[[RE:Brigaecium|'''{{Anker2|Brigaecium}}''']]
||Stadt Asturiens in Hispania Tarraconensis (Brigaecini Astures Flor. II 33, 56;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 843]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigai"|[[RE:Brigai|''{{Anker2|Brigai}}'']] → '''[[RE:Bryges|Bryges]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 843]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briganitius"|[[RE:Briganitius|'''{{Anker2|Briganitius}}''']]
||nach Holder Altcelt. Sprachschatz s. v. vielleicht keltischer Beiname (?) des
|data-sort-value="w:de:briganitius"|[[w:de:Briganitius|Briganitius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915408|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 843]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantes 001"|[[RE:Brigantes 1|'''{{Anker2|Brigantes 1}}''']]
||Volk in Mittelbritannien
|data-sort-value="w:de:briganten"|[[w:de:Briganten|Briganten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q500393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 843]-844
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantes 002"|[[RE:Brigantes 2|''{{Anker2|Brigantes 2}}'']] → '''[[RE:Bryges|Bryges]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 844]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantia 001"|[[RE:Brigantia 1|''{{Anker2|Brigantia 1}}'']] → '''[[RE:Brigantio 1|Brigantio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 844]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantia 002"|[[RE:Brigantia 2|'''{{Anker2|Brigantia 2}}''']]
||Britannische Göttin
|data-sort-value="w:de:brigantia"|[[w:de:Brigantia|Brigantia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399058|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 844]-845
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantii"|[[RE:Brigantii|'''{{Anker2|Brigantii}}''']]
||(Βριγάντιοι), Zweig der Vindelikier am Lacus Brigantinus um Bregenz. Strab. IV
|data-sort-value="w:de:brigantier"|[[w:de:Brigantier|Brigantier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 845]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantikos"|[[RE:Brigantikos|''{{Anker2|Brigantikos}}'']] → '''[[RE:Bituios|Bituios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 845]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantinomagus"|[[RE:Brigantinomagus|'''{{Anker2|Brigantinomagus}}''']]
||(Bricantinomagus), Ortsname beim Geogr. Rav. IV 27 p. 240 im südlichen Gallien;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 845]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantinus lacus"|[[RE:Brigantinus lacus|'''{{Anker2|Brigantinus lacus}}''']]
||See, an dem d. Stadt Brigantium lag, heute Bodensee
|data-sort-value="w:de:bodensee"|[[w:de:Bodensee|Bodensee<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bodensee|Bodensee<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q4127|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 845]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantio 001"|[[RE:Brigantio 1|'''{{Anker2|Brigantio 1}}''']]
||B. (Brigantium), Ort in den Cottischen Alpen. = Briançon (S III 216 ).
|data-sort-value="w:de:briancon"|[[w:de:Briançon|Briançon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 845]-846
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantio 002"|[[RE:Brigantio 2|'''{{Anker2|Brigantio 2}}''']]
||CIL XII 118
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 846]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantium 001"|[[RE:Brigantium 1|'''{{Anker2|Brigantium 1}}''']]
||Raet. Stadt. = Bregenz
|data-sort-value="w:de:bregenz"|[[w:de:Bregenz|Bregenz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bregenz|Bregenz<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 846]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantium 002"|[[RE:Brigantium 2|''{{Anker2|Brigantium 2}}'']] → '''[[RE:Brigantio 1|Brigantio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 846]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantium 003"|[[RE:Brigantium 3|''{{Anker2|Brigantium 3}}'']] → '''[[RE:Brigetio|Brigetio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_845.png 846]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigantium 004"|[[RE:Brigantium 4|'''{{Anker2|Brigantium 4}}''']]
||Stadt d. lucensischen Callaeker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_849.png 847]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brige"|[[RE:Brige|'''{{Anker2|Brige}}''']]
||Station im Gebiet der Belgae in Britannien, an der (teilweise noch vorhandenen)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_849.png 847]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briges"|[[RE:Briges|''{{Anker2|Briges}}'']] → '''[[RE:Bryges|Bryges]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_849.png 847]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigetio"|[[RE:Brigetio|'''{{Anker2|Brigetio}}''']]
||Eines der Hauptlager Illyricums, am rechten Donauufer
|data-sort-value="w:de:legionslager brigetio"|[[w:de:Legionslager Brigetio|Legionslager Brigetio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383902|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_849.png 847]-851
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigiaecae matres"|[[RE:Brigiaecae Matres|'''{{Anker2|Brigiaecae Matres}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigiani"|[[RE:Brigiani|'''{{Anker2|Brigiani}}''']]
||Volk im Alpengebiet auf der Inschrift von Tropaea Augusti (La Turbia) bei Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigindoni"|[[RE:Brigindoni|'''{{Anker2|Brigindoni}}''']]
||(Dativ), gallischer Gott. Keltische Inschrift aus Volnay: Iccavos Oppianicnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briginnum"|[[RE:Briginn(um?)|'''{{Anker2|Briginn(um?)}}''']]
||Brignon
|data-sort-value="w:de:brignon"|[[w:de:Brignon|Brignon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q261271|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigiosum"|[[RE:Brigiosum|'''{{Anker2|Brigiosum}}''']]
||Ort in Aquitanien, zweite Station an der von Limonum (Poitiers) nach Burdigala
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigizes"|[[RE:Brigizes|'''{{Anker2|Brigizes}}''']]
||(Βριγίζης, fester Platz in Makedonien unweit des Sees Bolbe (s. d. Nr. 1) von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigobanne"|[[RE:Brigobanne|'''{{Anker2|Brigobanne}}''']]
||Station an der von Vindonissa nach Sumelocenna (Rottenburg) und weiter über
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigomagenses"|[[RE:Brigomagenses|'''{{Anker2|Brigomagenses}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigomonum"|[[RE:Brigomonum|'''{{Anker2|Brigomonum}}''']]
||(? Brigomono), ein nur vom Geogr. Rav. 434, 2 genannter Ort des nördlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigos"|[[RE:Brigos|'''{{Anker2|Brigos}}''']]
||(Βρίγος), Eponymos der troïschen Landschaft Brigia = Phrygia, besiedelte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brigulus"|[[RE:Brigulus|'''{{Anker2|Brigulus}}''']]
||(Βρίγουλος), nach Ps.-Plut. fluv. 6 der ältere Name des Arar (s. d.), der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brikindera"|[[RE:Brikindera|''{{Anker2|Brikindera}}'']] → '''[[RE:Brygindara|Brygindara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brikinniai"|[[RE:Brikinniai|'''{{Anker2|Brikinniai}}''']]
||(Βρικιννίαι), festes Castell im Gebiete von Leontinoi in Sicilien (Thuk. V 4,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brikismata"|[[RE:Βρικίσματα|'''{{Anker2|Βρικίσματα}}''']]
||Brikismata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brilessos"|[[RE:Brilessos|'''{{Anker2|Brilessos}}''']]
||Gebirge in Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 852]-853
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brimias"|[[RE:Brimias|'''{{Anker2|Brimias}}''']]
||Eleier. Er siegt zu Olympia im Faustkampf. Sein Standbild daselbst, Paus. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 853]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brimo"|[[RE:Brimo|'''{{Anker2|Brimo}}''']]
||In Pherai/Thessalien verehrte Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 853]-854
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brimos"|[[RE:Brimos|'''{{Anker2|Brimos}}''']]
||(Βριμός), nur bekannt aus [Hippolytos] omn. haeres. refut. p. 115 Miller αὐτὸς
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brinauis"|[[RE:Brinavis|'''{{Anker2|Brinavis}}''']]
||unbekannter Ort des mittleren Britannien, etwa zwischen Londinium und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brincatis"|[[RE:Brincatis|''{{Anker2|Brincatis}}'']] → '''[[RE:Brigantio 1|Brigantio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brindia"|[[RE:Brindia|'''{{Anker2|Brindia}}''']]
||(Geogr. Rav. 217, 11), Strassenstation in Dalmatien, deren Lage nicht bekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brindice"|[[RE:Brindice|''{{Anker2|Brindice}}'']] → '''[[RE:Brendice|Brendice]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briniates"|[[RE:Briniates|''{{Anker2|Briniates}}'']] → '''[[RE:Friniates|Friniates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brinnacus"|[[RE:Brinnacus|'''{{Anker2|Brinnacus}}''']]
||(-um) oder Brennacus, villa Greg. Tur. hist. Franc. IV 15. 32 u. ö. Fortunat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brinnius"|[[RE:Brinnius|'''{{Anker2|Brinnius}}''']]
||hatte Cicero mit anderen zum Erben eingesetzt, dem an der Erbschaft nicht viel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brinno"|[[RE:Brinno|'''{{Anker2|Brinno}}''']]
||aus dem Stamme der Canninefaten, erschien seinen Landsleuten wegen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brinta"|[[RE:Brinta|'''{{Anker2|Brinta}}''']]
||(Venantius Fortunat. carm. praef. § 4; vita S. Martini IV 645. Geogr. Rav. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_853.png 854]-855
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brintesia"|[[RE:Brintesia|''{{Anker2|Brintesia}}'']] → '''[[RE:Brinta|Brinta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 855]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briotreidis"|[[RE:Briotreidis|'''{{Anker2|Briotreidis}}''']]
||vicus bei Greg. Tur. hist Franc. X 31, 4 (per vicos... Briotreide), jetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 855]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briparon 001"|[[RE:Briparon 1|'''{{Anker2|Briparon 1}}''']]
||Fester Platz im Gebiet v. Serdica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 855]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briparon 002"|[[RE:Briparon 2|'''{{Anker2|Briparon 2}}''']]
||Fester Platz im Gebiet v. Remesiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 855]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brisa"|[[RE:Brisa|'''{{Anker2|Brisa}}''']]
||(Βρῖσα Etym. M. Schol. Il. I 366) und Brese (Βρήση, Androtion im Etym. M.; vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 855]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brisai"|[[RE:Brisai|'''{{Anker2|Brisai}}''']]
||Göttl., für Honigbereitung zuständige Wesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 855]-856
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brisaios"|[[RE:Brisaios|'''{{Anker2|Brisaios}}''']]
||Epiklesis d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 856]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brisari"|[[RE:Brisari|'''{{Anker2|Brisari}}''']]
||unbekannte Völkerschaft nördlich von Indien, Plin. VI 55 (wo vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 856]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briseis"|[[RE:Briseis|'''{{Anker2|Briseis}}''']]
||Beutemädchen d. Achilleus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 856]-857
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brises"|[[RE:Brises|'''{{Anker2|Brises}}''']]
||(Βρίσης) = Briseus Nr. 1. Eustath. Il. 77, 29f. Dict. II 17 u. ö. Hyg. fab. 106.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 857]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briseus 001"|[[RE:Briseus 1|'''{{Anker2|Briseus 1}}''']]
||Vater d. Briseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 857]-858
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briseus 002"|[[RE:Briseus 2|''{{Anker2|Briseus 2}}'']] → '''[[RE:Brisaios|Brisaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 858]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brisiacus mons"|[[RE:Brisiacus mons|'''{{Anker2|Brisiacus mons}}''']]
||Station an der Straße Vindonissa-Argentorate. = Breisach
|data-sort-value="w:de:breisach am rhein"|[[w:de:Breisach am Rhein|Breisach am Rhein<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Breisach|Breisach<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q489911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 858]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brisigaui"|[[RE:Brisigavi|'''{{Anker2|Brisigavi}}''']]
||wohl ein Zweig der Alamannen, ,Alamannen aus dem Breisgau‘, Zeuss Die Deutschen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 858]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briso"|[[RE:Briso|''{{Anker2|Briso}}'']] → '''[[RE:Antius 7|Antius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 858]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brisoana"|[[RE:Brisoana|'''{{Anker2|Brisoana}}''']]
||(Amm. Marc. XXIII 6, 41; Βρισοάνας Ptol. VI 4, 2. Marc. Heracl. 24; Βρίζανα
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 858]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brison 001"|[[RE:Brison 1|'''{{Anker2|Brison 1}}''']]
||Befehlshaber makedon. Bogenschützen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 858]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brison 002"|[[RE:Brison 2|'''{{Anker2|Brison 2}}''']]
||Hofeunuche d. Kaiserin Eudoxia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 858]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britannae"|[[RE:Britannae|'''{{Anker2|Britannae}}''']]
||oder Britannicae, Beiname der Matres auf der Inschrift von Winchester CIL VII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 858]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britanni"|[[RE:Britanni|'''{{Anker2|Britanni}}''']]
||Volk in Britannien
|data-sort-value="w:de:britannien"|[[w:de:Britannien|Britannien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3240725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_857.png 858]-879
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britannia"|[[RE:Britannia|'''{{Anker2|Britannia}}''']]
||Göttin, die Personification des Landes, auf den Inschriften aus York CIL VII
|data-sort-value="w:de:britannia personifikation"|[[w:de:Britannia (Personifikation)|Britannia (Personifikation)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q138396|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 879]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britannicum mare"|[[RE:Britannicum mare|'''{{Anker2|Britannicum mare}}''']]
||Der heutige Kanal v. England o. La Manche
|data-sort-value="w:de:armelkanal"|[[w:de:Ärmelkanal|Ärmelkanal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 879]-880
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britannicus"|[[RE:Britannicus|''{{Anker2|Britannicus}}'']] → '''[[RE:Claudius 256|Claudius 256]]'''
||
|data-sort-value="w:de:britannicus"|[[w:de:Britannicus|Britannicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 880]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britho"|[[RE:Britho|'''{{Anker2|Britho}}''']]
||(Βριθώ), eine der melischen Nymphen, Tzetz. Hes. op. 144.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 880]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britolagai"|[[RE:Britolagai|'''{{Anker2|Britolagai}}''']]
||(Βριτολάγαι, Ptol. ΙΙΙ 10, 7), Volksstamm in Moesia inferior nördlich von den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 880]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britomartis"|[[RE:Britomartis|'''{{Anker2|Britomartis}}''']]
||Kret. Gottheit
|data-sort-value="w:de:britomartis"|[[w:de:Britomartis|Britomartis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q831577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 880]-881
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="britouius"|[[RE:Britovius|'''{{Anker2|Britovius}}''']]
||einer der zahlreichen topischen Beinamen [882] des keltischen Mars auf zwei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 881]-882
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brittae"|[[RE:Brittae|'''{{Anker2|Brittae}}''']]
||(Brittiae?), Beiname der Matres auf zwei in der Gegend von Xanten gefundenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brittia"|[[RE:Brittia|'''{{Anker2|Brittia}}''']]
||Insel bei Prokop. b. Goth. IV 20, ,vielleicht der Name eines von den Britten
|data-sort-value="w:en:brittia"|[[w:en:Brittia|Brittia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3645112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brittius 001"|[[RE:Brittius 1|'''{{Anker2|Brittius 1}}''']]
||CIL X 468
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brittius 002"|[[RE:Brittius 2|'''{{Anker2|Brittius 2}}''']]
||Praetextatus Argentius s. Praetextatus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brittomaris"|[[RE:Brittomaris|'''{{Anker2|Brittomaris}}''']]
||nach Appian. Samn. 6; Celt. 11 ein Fürst der Semnonen, welcher römische
|data-sort-value="w:en:britomaris"|[[w:en:Britomaris|Britomaris<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2925767|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brittones"|[[RE:Brittones|''{{Anker2|Brittones}}'']] → '''[[RE:Britanni|Britanni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brittura"|[[RE:Brittura|'''{{Anker2|Brittura}}''']]
||(Βρίττουρα Proc. de aed. 284, 27), Castell im Gebiete von Remesiana (Bela
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']]
||Kelt. Brücke, Furt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 001"|[[RE:Briva 1|'''{{Anker2|Briva 1}}''']]
||B. Isarae, Brücke über d. Isara, Pontoise
|data-sort-value="w:de:pontoise"|[[w:de:Pontoise|Pontoise<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q201352|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 002"|[[RE:Briva 2|'''{{Anker2|Briva 2}}''']]
||B. Curretia, vicus bei den Lemovices, Brive-la-Gaillarde
|data-sort-value="w:de:briuelagaillarde"|[[w:de:Brive-la-Gaillarde|Brive-la-Gaillarde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_881.png 882]-883
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 003"|[[RE:Briva 3|'''{{Anker2|Briva 3}}''']]
||B. Sugnutia, heute d. Dorf Brèves an der Yonne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 004"|[[RE:Briva 4|'''{{Anker2|Briva 4}}''']]
||Brives bei Issoudun?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briuas"|[[RE:Brivas|'''{{Anker2|Brivas}}''']]
||Brioude
|data-sort-value="w:de:brioude"|[[w:de:Brioude|Brioude<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203303|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briuates"|[[RE:Brivates|'''{{Anker2|Brivates}}''']]
||Hafen in Gallia Lugudunensis, Ptol. II 8, 1 (Βριουάτης λιμήν). Man hat den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briuines"|[[RE:Brivines|'''{{Anker2|Brivines}}''']]
||Ein cives Brivines auf der Inschrift von Lauingen CIL III 5878.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briula"|[[RE:Briula|'''{{Anker2|Briula}}''']]
||(Βρίουλα Strab. XIV 650 [codd. Βριοῦλα]; Πρίουλλα Hierocl. 659, 7; der Name
|data-sort-value="w:de:briula"|[[w:de:Briula|Briula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q921172|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briuodurum"|[[RE:Brivodurum|'''{{Anker2|Brivodurum}}''']]
||Station an der Straße Augustodunum-Lutetia, Briare
|data-sort-value="w:de:briare"|[[w:de:Briare|Briare<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q818443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixa"|[[RE:Brixa|''{{Anker2|Brixa}}'']] → '''[[RE:Brisoana|Brisoana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixaba"|[[RE:Brixaba|'''{{Anker2|Brixaba}}''']]
||(Βριξάβα), angeblich eine Anhöhe am Flusse Tanaïs, gedeutet mit κριοῦ μέτωπον,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixantai"|[[RE:Brixantai|''{{Anker2|Brixantai}}'']] → '''[[RE:Brixentes|Brixentes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixantus"|[[RE:Brixantus|'''{{Anker2|Brixantus}}''']]
||Kelt. Gottheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 883]-884
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixellum"|[[RE:Brixellum|'''{{Anker2|Brixellum}}''']]
||Stadt in Gallia Cispadana, heute Brescello
|data-sort-value="w:de:brescello"|[[w:de:Brescello|Brescello<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q111113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 884]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixentes"|[[RE:Brixentes|'''{{Anker2|Brixentes}}''']]
||Volk in den Alpen auf der Inschrift von Tropaea Augusti bei Plin. n. h. III 137
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 884]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixia 001"|[[RE:Brixia 1|'''{{Anker2|Brixia 1}}''']]
||Hauptstadt der oberital. Cenomani = Brescia
|data-sort-value="w:de:brescia"|[[w:de:Brescia|Brescia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6221|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 884]-885
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixia 002"|[[RE:Brixia 2|''{{Anker2|Brixia 2}}'']] → '''[[RE:Bricia|Bricia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 885]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brixis"|[[RE:Brixis|'''{{Anker2|Brixis}}''']]
||vicus bei Greg. Tur. hist. Franc. X 21, 5. Nach Longnon Géogr. de la Gaule au
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 885]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brizaka"|[[RE:Brizaka|'''{{Anker2|Brizaka}}''']]
||(Βρίζακα), Stadt in Gross-Armenien, Ptol. V 13, 14.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 885]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brizana"|[[RE:Brizana|''{{Anker2|Brizana}}'']] → '''[[RE:Brisoana|Brisoana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 885]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brizice"|[[RE:Brizice|''{{Anker2|Brizice}}'']] → '''[[RE:Brendice|Brendice]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 885]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brizo"|[[RE:Brizo|'''{{Anker2|Brizo}}''']]
||Altertüml., auf Delos verehrte Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 885]-886
|Ferdinand Dümmler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brocauum"|[[RE:Brocavum|''{{Anker2|Brocavum}}'']] → '''[[RE:Brovonacae|Brovonacae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brocchus"|[[RE:Brocchus|'''{{Anker2|Brocchus}}''']]
||Cognomen in d. gens Annaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brocchus 001"|[[RE:Brocchus 1|'''{{Anker2|Brocchus 1}}''']]
||Person bei Sen. contr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brocchus 002"|[[RE:Brocchus 2|'''{{Anker2|Brocchus 2}}''']]
||Bronchos, Person bei Ios. ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brocchus 003"|[[RE:Brocchus 3|'''{{Anker2|Brocchus 3}}''']]
||T., Person bei Cic.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brochantas"|[[RE:Brochantas|'''{{Anker2|Brochantas}}''']]
||(Βροχαντᾶς, ὁ = Regenbach?) ein ῥύαξ in der Umgebung von Smyrna, 1228 in einer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brochoi"|[[RE:Brochoi|'''{{Anker2|Brochoi}}''']]
||(Βρόχοι Polyb. V 46, 1f. 61, 8), Castell in Koilesyrien, das mit dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brochullos"|[[RE:Brochullos|'''{{Anker2|Brochullos}}''']]
||aus Chaironeia. Archon daselbst 2. Jhdt. v. Chr., IGS I 3343.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brocolitia"|[[RE:Brocolitia|''{{Anker2|Brocolitia}}'']] → '''[[RE:Procolitia|Procolitia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brocomagus"|[[RE:Brocomagus|'''{{Anker2|Brocomagus}}''']]
||Hauptstadt der Triboker in Gallia Belgica. = Brumath
|data-sort-value="w:de:brumath"|[[w:de:Brumath|Brumath<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22637|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brodentia"|[[RE:Brodentia|'''{{Anker2|Brodentia}}''']]
||(Βροδεντία), Ort im südlichen Germanien (παρὰ τὸν Δανούβιον ποταμόν) bei Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_885.png 886]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brodiontii"|[[RE:Brodiontii|'''{{Anker2|Brodiontii}}''']]
||Alpenvolk auf der Inschrift von Tropaea Augusti (La Turbia) bei Plin. n. h. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 887]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brogitarus"|[[RE:Brogitarus|'''{{Anker2|Brogitarus}}''']]
||König der Trokmer um die Mitte des 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:en:brogitarus"|[[w:en:Brogitarus|Brogitarus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3781179|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 887]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromagus"|[[RE:Bromagus|'''{{Anker2|Bromagus}}''']]
||Ort in Helvetien an der Strasse Aventicum (Windisch)- Vivisco (Vevey), Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 887]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromanenses"|[[RE:Bro(manenses?)|'''{{Anker2|Bro(manenses?)}}''']]
||Bro[manenses?], Gemeinde bei Bergamo, der Name kann erhalten sein im heutigen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 887]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brombeerstrauch"|[[RE:Brombeerstrauch|'''{{Anker2|Brombeerstrauch}}''']]
||Pflanzenart
|data-sort-value="w:de:brombeeren"|[[w:de:Brombeeren|Brombeeren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13180|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 887]-888
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromias"|[[RE:Bromias|'''{{Anker2|Bromias}}''']]
||(Βρομιάς), Tochter des Deiniades, eine Flötenspielerin. Sie erhielt von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 888]
|Karl von Jan
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromie 001"|[[RE:Bromie 1|'''{{Anker2|Bromie 1}}''']]
||Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 888]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromie 002"|[[RE:Bromie 2|'''{{Anker2|Bromie 2}}''']]
||Beiname d. Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 888]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromie 003"|[[RE:Bromie 3|'''{{Anker2|Bromie 3}}''']]
||Person bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 888]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromios 001"|[[RE:Bromios 1|'''{{Anker2|Bromios 1}}''']]
||Beiname d. Dionysos
|data-sort-value="w:en:bromius"|[[w:en:Bromius|Bromius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2566812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 888]-889
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromios 002"|[[RE:Bromios 2|'''{{Anker2|Bromios 2}}''']]
||Beiwort d. Ares(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromios 003"|[[RE:Bromios 3|'''{{Anker2|Bromios 3}}''']]
||Beiname d. Satyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromios 004"|[[RE:Bromios 4|'''{{Anker2|Bromios 4}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
|data-sort-value="w:de:bromios sohn des aigyptos"|[[w:de:Bromios (Sohn des Aigyptos)|Bromios (Sohn des Aigyptos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10436013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromios 005"|[[RE:Bromios 5|'''{{Anker2|Bromios 5}}''']]
||Epikureer
|data-sort-value="d:Q111251508"|[[d:Q111251508|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromiskos"|[[RE:Bromiskos|'''{{Anker2|Bromiskos}}''']]
||(Βρομίσκος), Ort in Makedonien, im Thal Aulon (s. d. Nr. 8) am Ausfluss des
|data-sort-value="w:de:bromiskos"|[[w:de:Bromiskos|Bromiskos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17623020|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromos 001"|[[RE:Bromos 1|'''{{Anker2|Bromos 1}}''']]
||Kentaur bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bromos 002"|[[RE:Bromos 2|''{{Anker2|Bromos 2}}'']] → '''[[RE:Hafer|Hafer]]'''
||
|data-sort-value="w:de:hafer"|[[w:de:Hafer|Hafer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q146760|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brona"|[[RE:Brona|'''{{Anker2|Brona}}''']]
||nach Plin. n. h. III 15 eine zum Bezirk von Gades gehörige Stadt in Hispania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="broncas"|[[RE:Broncas|'''{{Anker2|Broncas}}''']]
||nordische Völkerschaft, welche der Gothenfürst Ermanarich unterjocht hatte,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brongos"|[[RE:Brongos|'''{{Anker2|Brongos}}''']]
||(Βρόγγος), ein durch den Angros (s. d.) verstärkter Nebenfluss der Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brontaios"|[[RE:Brontaios|'''{{Anker2|Brontaios}}''']]
||(Βρονταῖος), Epiklesis des Zeus als des Donnerers, wie Brontesios und Bronton,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 889]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bronte 001"|[[RE:Bronte 1|'''{{Anker2|Bronte 1}}''']]
||Personifikation d. Donners
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 890]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bronte 002"|[[RE:Bronte 2|'''{{Anker2|Bronte 2}}''']]
||Jochpferd d. Sonnengottes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 890]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bronteion"|[[RE:Βροντεῖον|'''{{Anker2|Βροντεῖον}}''']]
||Vorrichtung d. antiken Theaters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 890]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brontes"|[[RE:Brontes|'''{{Anker2|Brontes}}''']]
||(Βρόντης), einer der Kyklopen, Sohn des Uranos und der Gaia, Hes. Theog. 140
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 890]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brontesios"|[[RE:Brontesios|'''{{Anker2|Brontesios}}''']]
||(Βροντήσιος), Beiwort des Zeus als des Donnerers (vgl. Brontaios, Bronton),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 890]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brontinos"|[[RE:Brontinos|'''{{Anker2|Brontinos}}''']]
||(Βροντῖνος) oder Brotinos (Βροτῖνος, Βρωτῖνος aus Metapont (Iamblich v. Pythag.
|data-sort-value="w:en:brontinus"|[[w:en:Brontinus|Brontinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2669604|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_889.png 890]-891
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bronton"|[[RE:Bronton|'''{{Anker2|Bronton}}''']]
||Epiklese des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_893.png 891]-892
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bronze"|[[RE:Bronze|'''{{Anker2|Bronze}}''']]
||Mischung aus Kupfer u. Zinn
|data-sort-value="w:de:bronze"|[[w:de:Bronze|Bronze<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34095|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_893.png 892]-897
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="broteas 001"|[[RE:Broteas 1|'''{{Anker2|Broteas 1}}''']]
||Sohn d. Tantalos u. d. Euryanassa, Bruder d. Pelops
|data-sort-value="w:de:broteas"|[[w:de:Broteas|Broteas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q345917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 897]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="broteas 002"|[[RE:Broteas 2|'''{{Anker2|Broteas 2}}''']]
||Person, Ov. Ib.
|data-sort-value="w:de:broteas"|[[w:de:Broteas|Broteas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q345917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 897]-898
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="broteas 003"|[[RE:Broteas 3|'''{{Anker2|Broteas 3}}''']]
||Faustkämpfer, Ov. met.
|data-sort-value="w:de:broteas"|[[w:de:Broteas|Broteas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q345917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="broteas 004"|[[RE:Broteas 4|'''{{Anker2|Broteas 4}}''']]
||Lapithe, Ov. met.
|data-sort-value="w:de:broteas"|[[w:de:Broteas|Broteas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q345917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brotinos"|[[RE:Brotinos|''{{Anker2|Brotinos}}'']] → '''[[RE:Brontinos|Brontinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brotion"|[[RE:Brotion|'''{{Anker2|Brotion}}''']]
||(Βρώτιον), Ort auf Samothrake, Nonn. Dion XIII 404.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brotos"|[[RE:Brotos|'''{{Anker2|Brotos}}''']]
||(Βροτός), Repraesentant der Menschheit, nach Hesiod (frg. 134 Kink.; nicht in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brouonacae"|[[RE:Brovonacae|'''{{Anker2|Brovonacae}}''']]
||Castell im Gebiet der Brigantes in Britannien, an der Strasse von Eburacum nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="broxas"|[[RE:Broxas|'''{{Anker2|Broxas}}''']]
||(var. Proxas), Ort in Carnia, unweit Forum Iulii (Paul. Diac. hist. Lang. V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruani"|[[RE:Bruani|''{{Anker2|Bruani}}'']] → '''[[RE:Abritani|Abritani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruanium"|[[RE:Bruanium|''{{Anker2|Bruanium}}'']] → '''[[RE:Bryanion|Bryanion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruca"|[[RE:Bruca|'''{{Anker2|Bruca}}''']]
||(Βροῦκα) oder Bucra (Βοῦκρα), Vorgebirge auf der Südküste Siciliens etwas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruchion"|[[RE:Bruchion|'''{{Anker2|Bruchion}}''']]
||(Βρούχιον), Name des Stadtteils von Alexandreia in Ägypten, in dem sich die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruchoi"|[[RE:Bruchoi|'''{{Anker2|Bruchoi}}''']]
||(Βροῦχοι, nach Procop. b. Goth. IV [899] 4 ein kaukasisches Bergvolk nördlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_897.png 898]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brucida"|[[RE:Brucida|'''{{Anker2|Brucida}}''']]
||Ort in Makedonien, an der Grenze von Epirus (nova) und an der Via Egnatia, 12 +
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_901.png 899]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brucla"|[[RE:Brucla|'''{{Anker2|Brucla}}''']]
||Station d. Marosstraße bei Nagy-Enyed
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_901.png 899]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bructeri"|[[RE:Bructeri|'''{{Anker2|Bructeri}}''']]
||German. Volk an d. Ems
|data-sort-value="w:de:brukterer"|[[w:de:Brukterer|Brukterer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q850223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_901.png 899]-901
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brugetia"|[[RE:Brugetia|'''{{Anker2|Brugetia}}''']]
||gallischer Ortsname, verzeichnet auf der Marmorbasis von Nîmes CIL XII 3362 (=
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_901.png 901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brulla"|[[RE:Brulla|'''{{Anker2|Brulla}}''']]
||als ausgezeichneter Knöchelspieler erwähnt, Cic. de or. III 88.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_901.png 901]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruma"|[[RE:Bruma|'''{{Anker2|Bruma}}''']]
||Bezeichnung d. Wintersolstitiums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_901.png 901]-902
|Albin Haebler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brumalis circulus"|[[RE:Brumalis circulus|''{{Anker2|Brumalis circulus}}'']] → '''[[RE:Himmelskreise|Himmelskreise]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_901.png 902]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brundisium"|[[RE:Brundisium|'''{{Anker2|Brundisium}}''']]
||Kalabr. Hafenstadt, Brindisi
|data-sort-value="w:de:brindisi"|[[w:de:Brindisi|Brindisi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13496|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_901.png 902]-906
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brundulum"|[[RE:Brundulum|'''{{Anker2|Brundulum}}''']]
||ein Hafenort Venetiens, unweit der Fossae Philistinae, bei Plin. n. h. III 121;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brunga"|[[RE:Brunga|'''{{Anker2|Brunga}}''']]
||oder Brunka, Ort an der Küste Bithyniens an der Strasse von Nikomedia nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brunichios"|[[RE:Brunichios|'''{{Anker2|Brunichios}}''']]
||von Io. Malalas als Gewährsmann für die alberne Erzählung vom Streite des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brusdorciani"|[[RE:Brusdorciani|'''{{Anker2|Brusdorciani}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brusoi"|[[RE:Brusoi|'''{{Anker2|Brusoi}}''']]
||(Βροῦσοι), ein Volk in Makedonien, nach welchem ein Gau Βρουσίς hiess, als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brusos"|[[RE:Brusos|'''{{Anker2|Brusos}}''']]
||(Βροῦσος), Hs. Gen. Βρίσου Ἱμαθιου, corr. Xylander), Sohn des Ἠμαθίων (des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brutia"|[[RE:Brutia|''{{Anker2|Brutia}}'']] → '''[[RE:Brucla|Brucla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brutianus 001"|[[RE:Brutianus 1|'''{{Anker2|Brutianus 1}}''']]
||Dichter z. Zt. Martials
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brutianus 002"|[[RE:Brutianus 2|'''{{Anker2|Brutianus 2}}''']]
||Lustricius Bruttianus, Statthalter einer Provinz unter Traian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brutobriga"|[[RE:Brutobriga|'''{{Anker2|Brutobriga}}''']]
||(Βρουτοβρία), nach Steph. Byz. (der es durch Βρουτούπολις erklärt, da bria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttedius 001"|[[RE:Bruttedius 1|'''{{Anker2|Bruttedius 1}}''']]
||Brutus, Rhetor augusteischer Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_905.png 906]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttedius 002"|[[RE:Bruttedius 2|'''{{Anker2|Bruttedius 2}}''']]
||Niger, Geschichtsschreiber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_909.png 907]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttiani"|[[RE:Bruttiani|'''{{Anker2|Bruttiani}}''']]
||Apparitoren d. röm. Magistrate für d. Dienst in d. Provinzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_909.png 907]
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttianus"|[[RE:Bruttianus|''{{Anker2|Bruttianus}}'']] → '''[[RE:Brutianus 2|Brutianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_909.png 907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttianus campus"|[[RE:Bruttianus campus|'''{{Anker2|Bruttianus campus}}''']]
||Gelände in Rom vgl. Boarius campus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_909.png 907]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttii"|[[RE:Bruttii|'''{{Anker2|Bruttii}}''']]
||Ital. Volk
|data-sort-value="w:de:bruttium"|[[w:de:Bruttium|Bruttium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10436544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_909.png 907]-911
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttium promontorium"|[[RE:Bruttium promontorium|'''{{Anker2|Bruttium promontorium}}''']]
||bei Mela II 68. Sallust. frg. hist. IV 23 Maurenbrecher (aus Serv. Aen. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 911]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius"|[[RE:Bruttius|'''{{Anker2|Bruttius}}''']]
||Gentilname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 911]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 001"|[[RE:Bruttius 1|'''{{Anker2|Bruttius 1}}''']]
||Schulmeister in Athen, vgl. Cic. fam. XVI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 911]-912
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 002"|[[RE:Bruttius 2|'''{{Anker2|Bruttius 2}}''']]
||Geschichtsschreiber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 912]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 003"|[[RE:Bruttius 3|'''{{Anker2|Bruttius 3}}''']]
||L., eques Romanus aus Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 912]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 004"|[[RE:Bruttius 4|'''{{Anker2|Bruttius 4}}''']]
||L. B. Crispinus, cos. ord. im J. 224 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius bruttius crispinus"|[[w:de:Gaius Bruttius Crispinus|Gaius Bruttius Crispinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11934047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 912]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 005"|[[RE:Bruttius 5|'''{{Anker2|Bruttius 5}}''']]
||C. B. Praesens, cos. I suff. (im J. 119?), cos. II ord. im J. 139 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 139"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 139)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 139)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229431|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 912]-913
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 006"|[[RE:Bruttius 6|'''{{Anker2|Bruttius 6}}''']]
||C. B. Praesens, cos. I ord. im J. 153, cos. II ord. im J. 180 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 153"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 153)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 153)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 913]-914
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 007"|[[RE:Bruttius 7|'''{{Anker2|Bruttius 7}}''']]
||C. B. Praesens, cos. ord. im J. 217 n. Chr. Crispinus
|data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 217"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 217)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 217)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q728993|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 914]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 008"|[[RE:Bruttius 8|'''{{Anker2|Bruttius 8}}''']]
||Praesens, C. cos. 246 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius bruttius praesens konsul 246"|[[w:de:Gaius Bruttius Praesens (Konsul 246)|Gaius Bruttius Praesens (Konsul 246)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1225336|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 914]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 009"|[[RE:Bruttius 9|'''{{Anker2|Bruttius 9}}''']]
||Quintius Crispinus, L. Sohn v. Nr. 6, Bruder d. Crispina
|data-sort-value="w:de:lucius bruttius quintius crispinus"|[[w:de:Lucius Bruttius Quintius Crispinus|Lucius Bruttius Quintius Crispinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1145554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_913.png 914]-915
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 010"|[[RE:Bruttius 10|'''{{Anker2|Bruttius 10}}''']]
||B. Sura, richtig: Q. Braetius Sura, leg. pr. pr. unter L. Iulius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 915]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttius 011"|[[RE:Bruttius 11|'''{{Anker2|Bruttius 11}}''']]
||Bruttia Crispina, Tochter v. Nr. 6, Gattin d. Kaisers Commodus
|data-sort-value="w:de:bruttia crispina"|[[w:de:Bruttia Crispina|Bruttia Crispina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q233578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 915]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruttos, bruttus"|[[RE:Bruttos, Bruttus|'''{{Anker2|Bruttos, Bruttus}}''']]
||Bruttos und Bruttus (Itin. Hieron. 583), zwei Stationen (mutationes)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 915]-916
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brutulus"|[[RE:Brutulus|'''{{Anker2|Brutulus}}''']]
||Cognomen, s. Papius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brutus 001"|[[RE:Brutus 1|'''{{Anker2|Brutus 1}}''']]
||Cognomen d. Gens Iunia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brutus 002"|[[RE:Brutus 2|''{{Anker2|Brutus 2}}'']] → '''[[RE:Bruttedius 1|Bruttedius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brutus 003"|[[RE:Brutus 3|'''{{Anker2|Brutus 3}}''']]
||Ort in Moesia inf. = Abrytus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruusara"|[[RE:Bruusara|''{{Anker2|Bruusara}}'']] → '''[[RE:Briva 1|Briva 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bruzos"|[[RE:Bruzos|'''{{Anker2|Bruzos}}''']]
||(Βροῦζος), Stadt in Phrygia salutaris, zwischen Eumenia und Synnada, oder in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryalicha"|[[RE:Βρυάλιχα|'''{{Anker2|Βρυάλιχα}}''']]
||Bryalicha
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryanion"|[[RE:Bryanion|'''{{Anker2|Bryanion}}''']]
||(Βρυάνιον), Stadt der Deuriopen am Erigon im oberen Makedonien, Strab. VII 327.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryas 001"|[[RE:Bryas 1|'''{{Anker2|Bryas 1}}''']]
||Ort am Bosporos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryas 002"|[[RE:Bryas 2|'''{{Anker2|Bryas 2}}''']]
||Argeier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryaxis"|[[RE:Bryaxis|'''{{Anker2|Bryaxis}}''']]
||Erzgießer u. Bildhauer d. 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:bryaxis"|[[w:de:Bryaxis|Bryaxis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q122196|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_917.png 916]-920
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryazon"|[[RE:Bryazon|'''{{Anker2|Bryazon}}''']]
||nach Plin. n. h. V 148 ein Küstenfluss Bithyniens, zwischen Cius und Nikomedia,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 920]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brychon 001"|[[RE:Brychon 1|'''{{Anker2|Brychon 1}}''']]
||Bach im thessal. Gebirge Pelion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 920]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brychon 002"|[[RE:Brychon 2|'''{{Anker2|Brychon 2}}''']]
||Bach im chalkid. Halbinsel Pallene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 920]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryela"|[[RE:Bryela|'''{{Anker2|Bryela}}''']]
||(τὰ Βρύελα), bei Ducas 26 p. 97 (p. 175) neben Erythrai und Klazomenai, hinter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 920]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryennios"|[[RE:Bryennios|''{{Anker2|Bryennios}}'']] → '''[[RE:Manuel 2|Manuel 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 920]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryes"|[[RE:Bryes|'''{{Anker2|Bryes}}''']]
||(nicht Bryetes), Maler, Vater und erster Lehrer des Pausias von Sekyon, Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 920]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryges"|[[RE:Bryges|'''{{Anker2|Bryges}}''']]
||Volk auf d. Balkanhalbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 920]-921
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brygeides"|[[RE:Brygeïdes|'''{{Anker2|Brygeïdes}}''']]
||s. Bryges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 921]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brygias"|[[RE:Brygias|'''{{Anker2|Brygias}}''']]
||s. Bryges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 921]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brygindara"|[[RE:Brygindara|'''{{Anker2|Brygindara}}''']]
||Rhodische Gemeinde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 921]-922
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brygion"|[[RE:Brygion|'''{{Anker2|Brygion}}''']]
||s. Bryges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 922]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brygos"|[[RE:Brygos|'''{{Anker2|Brygos}}''']]
||Att. Töpfer
|data-sort-value="w:de:brygosmaler"|[[w:de:Brygos-Maler|Brygos-Maler<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q322192|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_921.png 922]-925
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brykai"|[[RE:Brykai|'''{{Anker2|Brykai}}''']]
||(Βρύκης, Βρύκαι, Βρυκεῖς, Βρυκήιοι) nennt Steph. Byz. ein thrakisches Volk. Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_925.png 925]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryke"|[[RE:Bryke|'''{{Anker2|Bryke}}''']]
||(Βρύκη), Tochter des Danaos und der Naiade Polyxo, Braut des Chthonios (Sohnes
|data-sort-value="w:de:bebryke"|[[w:de:Bebryke|Bebryke<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q813558|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_925.png 925]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryklike"|[[RE:Bryklike|'''{{Anker2|Bryklike}}''']]
||oder Bryelike (Βρυκλική oder Βρυηλική), Landschaft in Kilikien, die den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_925.png 925]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brykus"|[[RE:Brykus|'''{{Anker2|Brykus}}''']]
||Teil d. Dreistadt der Insel Karpathos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_925.png 925]-926
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brylle"|[[RE:Brylle|'''{{Anker2|Brylle}}''']]
||(Βρύλλη) hiess die Tochter des Minos, mit welcher Poseidon den Orion zeugte,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_925.png 926]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryllion"|[[RE:Bryllion|'''{{Anker2|Bryllion}}''']]
||(Βρύλλιον) an der Propontis, nach Ephoros FHG I 259 bei Steph. Byz. so viel als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_925.png 926]-927
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryllis"|[[RE:Bryllis|'''{{Anker2|Bryllis}}''']]
||(ἡ Βρυλλίς), Umgegend von Bryllion an der Propontis in Bithynien, Plin. n. h. V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 927]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brynchai"|[[RE:Brynchai|'''{{Anker2|Brynchai}}''']]
||Stadt auf Euboia, s. Grynchai.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 927]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryon"|[[RE:Bryon|'''{{Anker2|Bryon}}''']]
||(Βρύων αἰγιαλός), Küstenstrich der Kyrenaika zwischen Berenike Nr. 8 und dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 927]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryonianus"|[[RE:Bryonianus|'''{{Anker2|Bryonianus}}''']]
||Prokurator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 927]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brysai"|[[RE:Brysai|'''{{Anker2|Brysai}}''']]
||(Brysae), ein thrakisches Volk, von Plin. n. h. IV 40 neben den Sapaiern und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 927]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brysakion"|[[RE:Brysakion|'''{{Anker2|Brysakion}}''']]
||Ortschaft der illyrischen Parthinoi, ähnlich geformt wie die oinotrische
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 927]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryseai"|[[RE:Bryseai|'''{{Anker2|Bryseai}}''']]
||(Βρυσέαι, episch Βρυσειαί), Stadt in Lakonien (Il. II 583) am östlichen Fuss
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 927]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryson 001"|[[RE:Bryson 1|'''{{Anker2|Bryson 1}}''']]
||Zeitgenosse und Schüler des Pythagoras
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 927]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryson 002"|[[RE:Bryson 2|'''{{Anker2|Bryson 2}}''']]
||Sophist, Sohn d. Historikers Herodoros aus Herakleia am Pontos
|data-sort-value="w:de:bryson uon herakleia"|[[w:de:Bryson von Herakleia|Bryson von Herakleia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Bryson of Heraclea|Bryson of Heraclea<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q995351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 927]-929
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryson 003"|[[RE:Bryson 3|'''{{Anker2|Bryson 3}}''']]
||Aus Achaia, wohl Kyniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 929]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brystakia"|[[RE:Brystakia|'''{{Anker2|Brystakia}}''']]
||(Βρυστακία, Ethn. Βρυστακιατής), Stadt der alten Oenotrer bei Steph. Byz. (nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 929]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryte"|[[RE:Bryte|'''{{Anker2|Bryte}}''']]
||(Βρυτή?), Tochter des ,Mars‘ und darum ,Britomartis‘ genannt (!), Dienerin der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 929]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="brytidai"|[[RE:Brytidai|'''{{Anker2|Brytidai}}''']]
||Athen. Adelsgeschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 929]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bryusa"|[[RE:Bryusa|'''{{Anker2|Bryusa}}''']]
||(Βρύουσα), eine Mainade, Nonn. Dion. XIV 222.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 929]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buaicorix"|[[RE:Buaicorix|''{{Anker2|Buaicorix}}'']] → '''[[RE:Baicorix|Baicorix]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 929]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buana"|[[RE:Buana|'''{{Anker2|Buana}}''']]
||Großarmen. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 929]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buatikon"|[[RE:Buatikon|'''{{Anker2|Buatikon}}''']]
||(Buatico), Ort Thrakiens am schwarzen Meer an der Strasse von Apollonia nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 929]-930
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buba"|[[RE:Buba|'''{{Anker2|Buba}}''']]
||Stadt in Koilesyrien (Βούβα Ptolem. V 15, 13), in der Landschaft Kyrrhestika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 930]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubakene"|[[RE:Bubakene|'''{{Anker2|Bubakene}}''']]
||(Bubacene regio), unmittelbar vor Alexanders indischem Feldzug durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 930]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubalia 001"|[[RE:Bubalia 1|'''{{Anker2|Bubalia 1}}''']]
||Ort in Armenia minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 930]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubalia 002"|[[RE:Bubalia 2|''{{Anker2|Bubalia 2}}'']] → '''[[RE:Budalia|Budalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 930]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubalus"|[[RE:Bubalus|'''{{Anker2|Bubalus}}''']]
||Berühmtes Rennpferd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 930]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubares"|[[RE:Bubares|'''{{Anker2|Bubares}}''']]
||(Βουβάρης), ein Perser, war vermählt mit Gygaia, der Tochter des Königs Amyntas
|data-sort-value="w:de:bubares"|[[w:de:Bubares|Bubares<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q997387|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 930]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubassos"|[[RE:Bubassos|''{{Anker2|Bubassos}}'']] → '''[[RE:Bybassos 1|Bybassos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 930]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubastiakos potamos"|[[RE:Βουβαστιακὸς ποταμός|'''{{Anker2|Βουβαστιακὸς ποταμός}}''']]
||Bubastiakos potamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 930]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubastis 001"|[[RE:Bubastis 1|'''{{Anker2|Bubastis 1}}''']]
||Ägypt. Göttin
|data-sort-value="w:de:bastet"|[[w:de:Bastet|Bastet<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q129106|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_929.png 930]-931
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubastis 002"|[[RE:Bubastis 2|'''{{Anker2|Bubastis 2}}''']]
||Ägypt. Stadt im Delta
|data-sort-value="w:de:bubastis"|[[w:de:Bubastis|Bubastis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q603841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 931]-932
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubastitesnomos"|[[RE:Βουβαστίτης νομός|'''{{Anker2|Βουβαστίτης νομός}}''']]
||Bubastites nomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 932]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubastos 001"|[[RE:Bubastos 1|'''{{Anker2|Bubastos 1}}''']]
||Name d. Stadt Bubastis Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 932]-933
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubastos 002"|[[RE:Bubastos 2|'''{{Anker2|Bubastos 2}}''']]
||Ort im ägypt. Nomos Arsinoïtes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubegenas"|[[RE:Bubegenas|'''{{Anker2|Bubegenas}}''']]
||nach Iord. Get. 23 eine von Ermanerich unterworfene nordische Völkerschaft;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubetani"|[[RE:Bubetani|'''{{Anker2|Bubetani}}''']]
||(Βουβεντανοί), Einwohner einer Stadt in Latium, bei Plin. n. h. III 69 und
|data-sort-value="d:Q23024802"|[[d:Q23024802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubetiiludi"|[[RE:Bubetii ludi|'''{{Anker2|Bubetii ludi}}''']]
||nach Plin. n. h. XVIII 12 Spiele, die boum causa gefeiert wurden, jedenfalls
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubon 001"|[[RE:Bubon 1|'''{{Anker2|Bubon 1}}''']]
||Stadt in der Landschaft Kabalia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubon 002"|[[RE:Bubon 2|'''{{Anker2|Bubon 2}}''']]
||Eponymer Gründer d. lykischen Stadt Nr.1
|data-sort-value="w:de:bubon mythologie"|[[w:de:Bubon (Mythologie)|Bubon (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q22965410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubona"|[[RE:Bubona|'''{{Anker2|Bubona}}''']]
||als göttliche Beschützerin der Rinder (a bubus) genannt bei Augustin. de civ.
|data-sort-value="w:de:bubona"|[[w:de:Bubona|Bubona<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q624783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubrostis"|[[RE:Bubrostis|'''{{Anker2|Bubrostis}}''']]
||(Βούβρωστις), Personifikation des Heisshungers, welcher die Smyrnaier einen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubulcus 001"|[[RE:Bubulcus 1|''{{Anker2|Bubulcus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius|Iunius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bubulcus 002"|[[RE:Bubulcus 2|'''{{Anker2|Bubulcus 2}}''']]
||Comes 428 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buca 001"|[[RE:Buca 1|'''{{Anker2|Buca 1}}''']]
||Hafenstadt d. Frentaner in Samnium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 933]-934
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buca 002"|[[RE:Buca 2|''{{Anker2|Buca 2}}'']] → '''[[RE:Aemilius 36|Aemilius 36]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 934]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucar"|[[RE:Bucar|'''{{Anker2|Bucar}}''']]
||ex praefectis regis (nämlich Syphacis),von diesem im J. 204 mit Heeresmacht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 934]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buccellarii"|[[RE:Buccellarii|''{{Anker2|Buccellarii}}'']] → '''[[RE:Bucellarii|Bucellarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 934]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buccia"|[[RE:Buccia|'''{{Anker2|Buccia}}''']]
||(so die beste Hs., die schlechteren Baccia), unbekannte Stadt der Lusitaner, im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 934]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buccinium"|[[RE:Buccinium|''{{Anker2|Buccinium}}'']] → '''[[RE:Ulcinium|Ulcinium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 934]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucco"|[[RE:Bucco|''{{Anker2|Bucco}}'']] → '''[[RE:Atellanae fabulae|Atellanae fabulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 934]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucconienses"|[[RE:Bucconienses|'''{{Anker2|Bucconienses}}''']]
||Bocconienses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 934]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucconis"|[[RE:Bucconis|'''{{Anker2|Bucconis}}''']]
||Mutatio an der Strasse Burdigala-Tolosa, 14 Leugen von letzterem Ort (Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 934]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucellarii"|[[RE:Bucellarii|'''{{Anker2|Bucellarii}}''']]
||Gefolgsleute v. Königen u. berühmten Kämpfern
|data-sort-value="w:de:bucellarius"|[[w:de:Bucellarius|Bucellarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q661277|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_933.png 934]-939
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buces"|[[RE:Buces|''{{Anker2|Buces}}'']] → '''[[RE:Bykes|Bykes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_941.png 939]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buch"|[[RE:Buch|'''{{Anker2|Buch}}''']]
||Niederschrift auf leicht bewegbarem Stoff
|data-sort-value="w:de:buch"|[[w:de:Buch|Buch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q571|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_941.png 939]-971
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buche"|[[RE:Buche|'''{{Anker2|Buche}}''']]
||Waldbaum u. Nutzholz
|data-sort-value="w:de:buchen"|[[w:de:Buchen|Buchen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_973.png 971]-973
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucheta"|[[RE:Bucheta|'''{{Anker2|Bucheta}}''']]
||Kleine Stadt d. Kassopaier
|data-sort-value="w:en:buchetium"|[[w:en:Buchetium|Buchetium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4982699|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_973.png 973]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buchetos"|[[RE:Buchetos|'''{{Anker2|Buchetos}}''']]
||(Βούχετος), Vater des aus der Odyssee berühmten ,sikelischen‘ (!) Tyrannen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_973.png 973]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buchhandel"|[[RE:Buchhandel|'''{{Anker2|Buchhandel}}''']]
||Gewerbsmäßiges Herstellen u. Vertreiben v. Büchern
|data-sort-value="w:de:buchhandel der antike"|[[w:de:Buchhandel der Antike|Buchhandel der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q998423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_973.png 973]-985
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buchloos"|[[RE:Buchloos|'''{{Anker2|Buchloos}}''']]
||Castell im Trifinium der Kolchoi, Alanoi und Misimianoi, Agathias III 15 zum J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_985.png 985]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buchonia"|[[RE:Buchonia|''{{Anker2|Buchonia}}'']] → '''[[RE:Buconia|Buconia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_985.png 985]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buchsbaum"|[[RE:Buchsbaum|'''{{Anker2|Buchsbaum}}''']]
||Nutz- u, Zierpflanze
|data-sort-value="w:de:geuohnlicher buchsbaum"|[[w:de:Gewöhnlicher Buchsbaum|Gewöhnlicher Buchsbaum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27344|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_985.png 985]-986
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucilianus"|[[RE:Bucilianus|'''{{Anker2|Bucilianus}}''']]
||(Βουκολιανός), Bruder eines (sonst unbekannten) Caecilius, nahm an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_985.png 986]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucina 001"|[[RE:Bucina 1|'''{{Anker2|Bucina 1}}''']]
||Kleine Insel bei Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_985.png 986]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucina 002"|[[RE:Bucina 2|''{{Anker2|Bucina 2}}'']] → '''[[RE:Bukinna|Bukinna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_985.png 986]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucina 003"|[[RE:Bucina 3|'''{{Anker2|Bucina 3}}''']]
||Schneckenförmig gewundenes Horn
|data-sort-value="w:de:bucina"|[[w:de:Bucina|Bucina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q850613|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_985.png 986]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucinator"|[[RE:Bucinator|'''{{Anker2|Bucinator}}''']]
||Bläser, der mit der Bucina das Signal giebt, wie es scheint, nur für den
|data-sort-value="w:it:bucinator"|[[w:it:Bucinator|Bucinator<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3646281|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_985.png 986]-987
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucinobantes"|[[RE:Bucinobantes|'''{{Anker2|Bucinobantes}}''']]
||ein Zweig der Alamannen (s. d.), der zur Zeit Valentinians seine Wohnsitze
|data-sort-value="w:de:bucinobanten"|[[w:de:Bucinobanten|Bucinobanten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q927722|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucinum"|[[RE:Bucinum|'''{{Anker2|Bucinum}}''']]
||Aureum bucinum, Ort (wahrscheinlich Strassenname = vicus aurei bucini) in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucinus portus"|[[RE:Bucinus portus|'''{{Anker2|Bucinus portus}}''']]
||verzeichnet Holder Altcelt. Sprachschatz s. v. aus den Acta SS. IX Oct. 533
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucolas"|[[RE:Bucolas|'''{{Anker2|Bucolas}}''']]
||Freigelassener des Claudius oder des Nero; seitdem heisst er: Ti. Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucolici milites"|[[RE:Bucolici milites|''{{Anker2|Bucolici milites}}'']] → '''[[RE:Βουκόλοι 1|Βουκόλοι 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buconia"|[[RE:Buconia|'''{{Anker2|Buconia}}''']]
||Wald in Germanien, Greg. Tur. II 40 cumque ille (rex Sigibertus) egressus de
|data-sort-value="w:de:buchonia"|[[w:de:Buchonia|Buchonia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q386490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buconice"|[[RE:Buconice|'''{{Anker2|Buconice}}''']]
||Ortsname auf einem in Bruchloch im Luxemburgischen gefundenen
|data-sort-value="w:de:buconica"|[[w:de:Buconica|Buconica<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1000377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buconis turris"|[[RE:Buconis Turris|'''{{Anker2|Buconis Turris}}''']]
||Ortsname aus Mauretania Tingitana, Geogr. Rav. III 11 p. 164. Vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bucra"|[[RE:Bucra|''{{Anker2|Bucra}}'']] → '''[[RE:Bruca|Bruca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buculeius"|[[RE:Buculeius|'''{{Anker2|Buculeius}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budae"|[[RE:Budae|'''{{Anker2|Budae}}''']]
||(Budas, Geogr. Rav. IV 35 p. 282 P.; Sudas Guido 47 p. 485) oder Rudae (Rudas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 987]-988
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budaia"|[[RE:Budaia|'''{{Anker2|Budaia}}''']]
||Ortschaft in Indoskythia, am Mittellauf des Indos, zwischen Pentagramma und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budalia"|[[RE:Budalia|'''{{Anker2|Budalia}}''']]
||vicus von Sirmium-Mītrovica in Pannonia inferior, 8 mp. von der Stadt entfernt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budaron"|[[RE:Budaron|''{{Anker2|Budaron}}'']] → '''[[RE:Budoron|Budoron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budaxicara"|[[RE:Budaxicara|''{{Anker2|Budaxicara}}'']] → '''[[RE:Buduxi|Buduxi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buddarus"|[[RE:Buddarus|'''{{Anker2|Buddarus}}''']]
||(BVDDARVS), gallischer Vasenfabricant der Kaiserzeit; Dragendorff Bonn. Jahrb.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budeia 001"|[[RE:Budeia 1|'''{{Anker2|Budeia 1}}''']]
||Ort bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budeia 002"|[[RE:Budeia 2|'''{{Anker2|Budeia 2}}''']]
||s. Budeion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budeia 003"|[[RE:Budeia 3|'''{{Anker2|Budeia 3}}''']]
||Epiklesis d. Athena
|data-sort-value="d:Q56223824"|[[d:Q56223824|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budeia 004"|[[RE:Budeia 4|'''{{Anker2|Budeia 4}}''']]
||Heroine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budeion"|[[RE:Budeion|'''{{Anker2|Budeion}}''']]
||(Βούδειον), nach Il. XVI 572 eine Stadt, in welcher der Myrmidone Epeigeus
|data-sort-value="w:en:boudeion"|[[w:en:Boudeion|Boudeion<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q60790587|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 988]-989
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budeios"|[[RE:Budeios|'''{{Anker2|Budeios}}''']]
||(Βούδειος), eponymer Gründer der thessalischen oder epeirotiscben Stadt Budeion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 989]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budenicus"|[[RE:Budenicus|'''{{Anker2|Budenicus}}''']]
||topischer Beiname des Mars auf auf einem in der Nähe von Ucetia (Uzès, Gall.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 989]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budidai"|[[RE:Budidai|'''{{Anker2|Budidai}}''']]
||(Βουδίδαι), Adelsgeschlecht auf der Insel Aigina, benannt nach Budion, dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 989]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budinoi"|[[RE:Budinoi|'''{{Anker2|Budinoi}}''']]
||Großes Volk d. skythischen Nordens
|data-sort-value="w:de:budinoi"|[[w:de:Budinoi|Budinoi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q851432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_989.png 989]-991
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budioi"|[[RE:Budioi|'''{{Anker2|Budioi}}''']]
||(Βούδιοι), nach Her. I 101 einer der sechs Stämme der Meder. Oppert erklärt den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 991]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budion"|[[RE:Budion|'''{{Anker2|Budion}}''']]
||(Βουδίων), Aiginete, Vater der Inseleponyme Oinone, Ahnherr des Geschlechtes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 991]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budorgis"|[[RE:Budorgis|'''{{Anker2|Budorgis}}''']]
||(Βουδορίς), Ort in Germania Magna bei Ptolem. II 11, 14, vielleicht das heutige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 991]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budorigum"|[[RE:Budorigum|'''{{Anker2|Budorigum}}''']]
||(Βουδόριγον), Stadt im inneren Germanien bei Ptolem. II 11, 13, vielleicht das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 991]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budoris"|[[RE:Budoris|'''{{Anker2|Budoris}}''']]
||(Βουδορίς), Ort in Germania Magna von Ptolem. II 11, 14 erwähnt. Er lag in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 992]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budoron"|[[RE:Budoron|'''{{Anker2|Budoron}}''']]
||Budoris (Βούδορον, Βούδωρον, Βούδαρον, Βουδόριον), hiess die Nordwestspitze der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 992]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budoros"|[[RE:Budoros|'''{{Anker2|Budoros}}''']]
||(Βούδορος, Βούδωρος), Fluss bei Kerinthos an der Ostküste von Euboia, Strab. X
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 992]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budroe"|[[RE:Budroe|'''{{Anker2|Budroe}}''']]
||(var. Budrae, Budroae, Budorae, Buditiae), zwei Inselchen, welche Plin. n. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 992]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="budua"|[[RE:Budua|''{{Anker2|Budua}}'']] → '''[[RE:Burdua|Burdua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 992]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buduxi"|[[RE:Buduxi|'''{{Anker2|Buduxi}}''']]
||in Numidien, fünf Millien von Sigus, Tab. Peut.; derselbe Ort vielleicht beim
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 992]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bueffel"|[[RE:Büffel|'''{{Anker2|Büffel}}''']]
||Tierart
|data-sort-value="w:de:buffel"|[[w:de:Büffel|Büffel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1371237|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 992]-993
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buffadensis"|[[RE:Buffadensis|'''{{Anker2|Buffadensis}}''']]
||(civitas) in Numidien; bekannt aus der africanischen Bischofsliste des J. 484
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bugarma"|[[RE:Bugarma|''{{Anker2|Bugarma}}'']] → '''[[RE:Bagaraca|Bagaraca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bugenes"|[[RE:Bugenes|'''{{Anker2|Bugenes}}''']]
||(Βουγενής), Epiklesis des Dionysos bei den Argivern, welche unter Opfern für
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buget"|[[RE:Buget|'''{{Anker2|Buget}}''']]
||oder Bugeth, Ort im südlichen Gallien beim Geogr. Rav. V 3 p. 341 (Guido c. 80
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bugius"|[[RE:Bugius|'''{{Anker2|Bugius}}''']]
||keltischer Gott, dem die in Tarquimpol (Lothringen) gefundene Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buglosson"|[[RE:Βούγλωσσον|'''{{Anker2|Βούγλωσσον}}''']]
||Ochsenzungen
|data-sort-value="w:de:ochsenzungen"|[[w:de:Ochsenzungen|Ochsenzungen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buguntes"|[[RE:Buguntes|''{{Anker2|Buguntes}}'']] → '''[[RE:Βurgundiones|Βurgundiones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buiza"|[[RE:Buiza|''{{Anker2|Buiza}}'']] → '''[[RE:Quiza|Quiza]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukaia"|[[RE:Bukaia|'''{{Anker2|Bukaia}}''']]
||(Βούκαια), Stadt in Phokis am Parnassos, benannt nach der jährlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukaioi"|[[RE:Bukaioi|''{{Anker2|Bukaioi}}'']] → '''[[RE:Abukaioi|Abukaioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukarteros"|[[RE:Bukarteros|'''{{Anker2|Bukarteros}}''']]
||(ὁ Βουκάρτερος), Nicand. ther. 217 und Schol., ein mit Felstrümmern bedeckter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukasa"|[[RE:Bukasa|'''{{Anker2|Bukasa}}''']]
||(Βούκασα), Berg auf Kypros unterhalb des Troodos, in welchem angeblich Gold
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 993]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukates"|[[RE:Bukates|'''{{Anker2|Bukates}}''']]
||Sohn des Glaukos aus Tanagra, ῥαψῳδός, siegt in den Sarapieien zu Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 994]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukation"|[[RE:Bukation|'''{{Anker2|Bukation}}''']]
||(Βουκάτιον), Stadt in Aitolien, Inschrift bei Bazin Mém. s. l’Étolie (Arch.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 994]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukatios"|[[RE:Bukatios|'''{{Anker2|Bukatios}}''']]
||Griech. Monatsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 994]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukephala 001"|[[RE:Bukephala 1|'''{{Anker2|Bukephala 1}}''']]
||Stadt am Hydaspes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_993.png 994]-995
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukephala 002"|[[RE:Bukephala 2|'''{{Anker2|Bukephala 2}}''']]
||Vorgebirge d. argol. Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 995]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukephalas 001"|[[RE:Bukephalas 1|'''{{Anker2|Bukephalas 1}}''']]
||s. Bukephalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 995]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukephalas 002"|[[RE:Bukephalas 2|'''{{Anker2|Bukephalas 2}}''']]
||Lieblingspferd Alexanders d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 995]
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukephalia 001"|[[RE:Bukephalia 1|''{{Anker2|Bukephalia 1}}'']] → '''[[RE:Bukephala 1|Bukephala 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 995]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukephalia 002"|[[RE:Bukephalia 2|''{{Anker2|Bukephalia 2}}'']] → '''[[RE:Bukephalitai|Bukephalitai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 995]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukephalitai"|[[RE:Bukephalitai|'''{{Anker2|Bukephalitai}}''']]
||Βουκεφαλῖται· οὕτω γὰρ καὶ δῆμος Θεσσαλονίκης, Steph. Byz. s. Βουκεφάλεια Tafel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 995]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukephalos"|[[RE:Bukephalos|'''{{Anker2|Bukephalos}}''']]
||Hafen an d. W-Küste d. saronischen Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 995]-996
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukera"|[[RE:Bukera|'''{{Anker2|Bukera}}''']]
||(Βούκερα), Name eines Sees, Etym. M.; vgl. Bukeraïs.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 996]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukerais"|[[RE:Bukeraïs|'''{{Anker2|Bukeraïs}}''']]
||(Βουκεραΐς), Quelle im Gebiet von Plataiai, Theon und Seren, in Etym. M. Philo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 996]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukeras"|[[RE:Βούκερας|''{{Anker2|Βούκερας}}'']] → '''[[RE:Bockshornklee|Bockshornklee]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 996]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukinna"|[[RE:Bukinna|'''{{Anker2|Bukinna}}''']]
||(Βουκίννα), angebliche Stadt Siciliens, Steph. Byz., wohl missverständlich aus
|data-sort-value="w:de:leuanzo"|[[w:de:Levanzo|Levanzo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q497357|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 996]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukiris"|[[RE:Bukiris|'''{{Anker2|Bukiris}}''']]
||Ort in Unterägypten, vermutlich das jetzige Abukîr, an der Küste, 23 Km.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 996]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukoleioi"|[[RE:Βουκόλειοι|'''{{Anker2|Βουκόλειοι}}''']]
||Bukoleioi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 996]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukoleion"|[[RE:Bukoleion|'''{{Anker2|Bukoleion}}''']]
||In Athen, ältester Sitz d. Archon Basileus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 996]-997
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukoleon"|[[RE:Bukoleon|'''{{Anker2|Bukoleon}}''']]
||Palastbau in Constantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 997]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolia 001"|[[RE:Bukolia 1|'''{{Anker2|Bukolia 1}}''']]
||s. Bukolos Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 997]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolia 002"|[[RE:Bukolia 2|''{{Anker2|Bukolia 2}}'']] → '''[[RE:Βουκόλοι 1|Βουκόλοι 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 998]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukoliasmos"|[[RE:Βουκολιασμός|'''{{Anker2|Βουκολιασμός}}''']]
||Bukoliasmos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 998]
|Emil Reisch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolidai 001"|[[RE:Bukolidai 1|'''{{Anker2|Bukolidai 1}}''']]
||Ithakesisches Adelsgeschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 998]
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolidai 002"|[[RE:Bukolidai 2|'''{{Anker2|Bukolidai 2}}''']]
||IGIns. I 695,30ff.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 998]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolik"|[[RE:Bukolik|'''{{Anker2|Bukolik}}''']]
||Poesieform
|data-sort-value="w:de:bukolische dichtung"|[[w:de:Bukolische Dichtung|Bukolische Dichtung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1003292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_997.png 998]-1012
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolikon stoma"|[[RE:Βουκολικὸν στόμα|'''{{Anker2|Βουκολικὸν στόμα}}''']]
||Bukolikon stoma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1012]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolion 001"|[[RE:Bukolion 1|'''{{Anker2|Bukolion 1}}''']]
||Ort in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1012]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolion 002"|[[RE:Bukolion 2|'''{{Anker2|Bukolion 2}}''']]
||Sohn d. Lykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1012]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolion 003"|[[RE:Bukolion 3|'''{{Anker2|Bukolion 3}}''']]
||Sohn d. Laomedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1012]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolion 004"|[[RE:Bukolion 4|'''{{Anker2|Bukolion 4}}''']]
||Arkad. Fürst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1013]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolion 005"|[[RE:Bukolion 5|'''{{Anker2|Bukolion 5}}''']]
||Sohn d. Pan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1013]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolion 006"|[[RE:Bukolion 6|'''{{Anker2|Bukolion 6}}''']]
||Mykenaeer vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1013]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolo"|[[RE:Bukolo|'''{{Anker2|Bukolo}}''']]
||Βουκόλω Φαρσαλίας· πόλις Θρᾴκης, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1013]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukoloi 001"|[[RE:Βουκόλοι 1|'''{{Anker2|Βουκόλοι 1}}''']]
||Name d. räuberischen Hirtenbevölkerung im NW d. Nildeltas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1013]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukoloi 002"|[[RE:Βουκόλοι 2|'''{{Anker2|Βουκόλοι 2}}''']]
||Kultpersonal in d. dionysischen Religion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1013.png 1013]-1017
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolon kome"|[[RE:Βουκόλων κώμη|'''{{Anker2|Βουκόλων κώμη}}''']]
||Bukolon kome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1017.png 1017]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolon polis"|[[RE:Βουκόλων πόλις|'''{{Anker2|Βουκόλων πόλις}}''']]
||Bukolon polis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1017.png 1017]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolos 001"|[[RE:Bukolos 1|'''{{Anker2|Bukolos 1}}''']]
||Anhöhe an d. O-Seite d. goldenen Horns
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1017.png 1017]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolos 002"|[[RE:Bukolos 2|'''{{Anker2|Bukolos 2}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1017.png 1017]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolos 003"|[[RE:Bukolos 3|'''{{Anker2|Bukolos 3}}''']]
||Sohn d. Hippokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1017.png 1017]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolos 004"|[[RE:Bukolos 4|'''{{Anker2|Bukolos 4}}''']]
||Sohn d. Kolonos zu Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1017.png 1017]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukolos 005"|[[RE:Bukolos 5|'''{{Anker2|Bukolos 5}}''']]
||Großvater d. Iasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1017.png 1017]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukopia theudaisia"|[[RE:Βουκόπια Θευδαίσια|'''{{Anker2|Βουκόπια Θευδαίσια}}''']]
||Opferbrauch, bezeugt von Inschr. auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1017.png 1017]-1019
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bukra"|[[RE:Bukra|''{{Anker2|Bukra}}'']] → '''[[RE:Bruca|Bruca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1021.png 1019]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulagoras"|[[RE:Bulagoras|'''{{Anker2|Bulagoras}}''']]
||Schwindelperson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1021.png 1019]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulaios, bulaia"|[[RE:Bulaios, Bulaia|'''{{Anker2|Bulaios, Bulaia}}''']]
||Epiklese verschiedener Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1021.png 1019]-1020
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulanes"|[[RE:Bulanes|''{{Anker2|Bulanes}}'']] → '''[[RE:Borani|Borani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1021.png 1020]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bularchos 001"|[[RE:Bularchos 1|'''{{Anker2|Bularchos 1}}''']]
||Athener, Taxiarch 338 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1021.png 1020]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bularchos 002"|[[RE:Bularchos 2|'''{{Anker2|Bularchos 2}}''']]
||Sohn d. Damokles, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1021.png 1020]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bularchos 003"|[[RE:Bularchos 3|'''{{Anker2|Bularchos 3}}''']]
||Person bei Plin. nat.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1021.png 1020]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulbus"|[[RE:Bulbus|''{{Anker2|Bulbus}}'']] → '''[[RE:Atilius 33|Atilius 33]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1021.png 1020]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bule"|[[RE:Βουλή|'''{{Anker2|Βουλή}}''']]
||Ratsversammlung
|data-sort-value="w:de:bule"|[[w:de:Bule|Bule<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q729128|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1021.png 1020]-1037
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buleia, bulia"|[[RE:Buleia, Bulia|''{{Anker2|Buleia, Bulia}}'']] → '''[[RE:Bulis 1|Bulis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1037.png 1037]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buleides"|[[RE:Buleides|'''{{Anker2|Buleides}}''']]
||Sohn des Metrodoros. Ἱππαρχῶν (Eponymos) in Kyzikos Mitte des 1. Jhdts. v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1037.png 1037]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulelianensis"|[[RE:Bulelianensis|'''{{Anker2|Bulelianensis}}''']]
||(so die einzige erhaltene Hs.; eine verlorene hatte vielleicht Bubelianensis)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1037.png 1037]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulephoros 001"|[[RE:Bulephoros 1|'''{{Anker2|Bulephoros 1}}''']]
||Epiklesis d. Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1037.png 1037]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulephoros 002"|[[RE:Bulephoros 2|'''{{Anker2|Bulephoros 2}}''']]
||Person bei Symm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1037.png 1037]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buleus 001"|[[RE:Buleus 1|'''{{Anker2|Buleus 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1037.png 1037]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buleus 002"|[[RE:Buleus 2|'''{{Anker2|Buleus 2}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1037.png 1037]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buleuseos graphe"|[[RE:Βουλεύσεως γραφή|'''{{Anker2|Βουλεύσεως γραφή}}''']]
||t.t. zweier versch. Klagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1037.png 1037]-1038
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buleuterion 001"|[[RE:Buleuterion 1|'''{{Anker2|Buleuterion 1}}''']]
||Versammlungslokal d. Rates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1037.png 1038]-1039
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buleuterion 002"|[[RE:Buleuterion 2|'''{{Anker2|Buleuterion 2}}''']]
||Versammlungslokal d. Techniten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1041.png 1039]-1040
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulga"|[[RE:Bulga|'''{{Anker2|Bulga}}''']]
||nach Fest. ep. 35, 1 ein gallisches Wort, ein lederner, am Arm getragener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1041.png 1040]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulgaroi"|[[RE:Bulgaroi|'''{{Anker2|Bulgaroi}}''']]
||Gesamtbezeichnung für versch. hunnische Stämme
|data-sort-value="w:de:protobulgaren"|[[w:de:Protobulgaren|Protobulgaren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q110117|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1041.png 1040]-1045
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulgiatensis"|[[RE:Bulgiatensis|'''{{Anker2|Bulgiatensis}}''']]
||villa bei Greg. Tur. hist. Franc. III 16, das heutige Dorf Bongheat (früher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1045.png 1045]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulibas"|[[RE:Bulibas|'''{{Anker2|Bulibas}}''']]
||(Βουλιβάς), Castell in Epeiros, durch Iustinian I. erneuert, Prokop. aed. IV 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1045.png 1045]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulidai"|[[RE:Bulidai|'''{{Anker2|Bulidai}}''']]
||(Βουλίδαι, abgekürzt Βου. in einer Inschrift aus flavischer Zeit IGIns. I 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1045.png 1045]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulikas"|[[RE:Bulikas|'''{{Anker2|Bulikas}}''']]
||(Βουλικάς), Hafen der Homeriten in Westarabien, von wo man nach Adulis in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1045.png 1045]-1046
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulimu exelasis"|[[RE:Βουλίμου ἐξέλασις|'''{{Anker2|Βουλίμου ἐξέλασις}}''']]
||Bulimu exelasis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1045.png 1046]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulini"|[[RE:Bulini|'''{{Anker2|Bulini}}''']]
||Illyrisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1045.png 1046]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulis 001"|[[RE:Bulis 1|'''{{Anker2|Bulis 1}}''']]
||Stadt in Phokis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1045.png 1046]-1047
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulis 002"|[[RE:Bulis 2|'''{{Anker2|Bulis 2}}''']]
||Thessalierin, Mutter des Aigypios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1049.png 1047]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulis 003"|[[RE:Bulis 3|'''{{Anker2|Bulis 3}}''']]
||Boulis, junger Spartaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1049.png 1047]
|Friedrich Cauer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulla 001"|[[RE:Bulla 1|'''{{Anker2|Bulla 1}}''']]
||Name mehrerer Städte in Africa
|data-sort-value="w:de:bulla regia"|[[w:de:Bulla Regia|Bulla Regia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1004205|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1049.png 1047]-1048
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulla 002"|[[RE:Bulla 2|'''{{Anker2|Bulla 2}}''']]
||Eine am Hals getragene Kapsel
|data-sort-value="w:de:bulla archaologie"|[[w:de:Bulla (Archäologie)|Bulla (Archäologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2614138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1049.png 1048]-1051
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bullaeum"|[[RE:Bullaeum|'''{{Anker2|Bullaeum}}''']]
||(Βούλλαιον), Stadt der Siluren im westlichen Britannien (Ptol. II 3, 12),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1051]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bullas"|[[RE:Bullas|'''{{Anker2|Bullas}}''']]
||ein gefährlicher Räuber, der in Italien sein Unwesen in der Regierungszeit des
|data-sort-value="w:de:bulla felix"|[[w:de:Bulla (Felix)|Bulla (Felix)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1004156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1051]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bullatius"|[[RE:Bullatius|'''{{Anker2|Bullatius}}''']]
||Adressat der Epistel I 11 des Horaz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulliones, bullis"|[[RE:Bulliones, Bullis|''{{Anker2|Bulliones, Bullis}}'']] → '''[[RE:Byllis|Byllis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulnetia"|[[RE:Bulnetia|'''{{Anker2|Bulnetia}}''']]
||Ort in Ligurien, vom Geogr. Rav. IV 32 p. 269 und V 2 p. 337. Guido 35 p. 475
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulon 001"|[[RE:Bulon 1|'''{{Anker2|Bulon 1}}''']]
||Eponymer Gründer der Stadt Boulis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulon 002"|[[RE:Bulon 2|'''{{Anker2|Bulon 2}}''']]
||Thesmothetes i. J. 97/96
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulon 003"|[[RE:Bulon 3|'''{{Anker2|Bulon 3}}''']]
||Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulos 001"|[[RE:Bulos 1|'''{{Anker2|Bulos 1}}''']]
||Sohn des Portesilas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulos 002"|[[RE:Bulos 2|'''{{Anker2|Bulos 2}}''']]
||auf einer nachchristlichen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulotus"|[[RE:Bulotus|'''{{Anker2|Bulotus}}''']]
||(so der cod. Putean.) oder Buthrotus (so die dem Spirensis nahestehenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bulturiensis"|[[RE:Bulturiensis|'''{{Anker2|Bulturiensis}}''']]
||(oder wohl richtiger Vulturiensis) civitas, Bischofssitz in Mauretania
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buma"|[[RE:Buma|'''{{Anker2|Buma}}''']]
||(frühere Lesart Bauma), Stadt in Aithiopien, am linken Ufer des Nils. Plin. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bumadus"|[[RE:Bumadus|'''{{Anker2|Bumadus}}''']]
||(Bumodus, Βούμωδος), Fluss in Assyrien bei Gaugamela. Arrian. anab. III 8. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bumasanoi"|[[RE:Bumasanoi|'''{{Anker2|Bumasanoi}}''']]
||(Βουμάσανοι, Ptol. VII 4, 9), Völkerschaft von Taprobane (Sailân), und zwar im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bumegas"|[[RE:Bumegas|'''{{Anker2|Bumegas}}''']]
||(Βουμέγας), in einem Buch der Peraten (Hippol. ref. haer. V 14 p. 186, 41
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Ernst Riess
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bumelitaia"|[[RE:Bumelitaia|'''{{Anker2|Bumelitaia}}''']]
||Boiot. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunaia"|[[RE:Bunaia|'''{{Anker2|Bunaia}}''']]
||(Βουναία), Epiklesis der Hera in Korinth (Paus. II 4, 7) als Göttin, die auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1052]-1053
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunartis"|[[RE:Bunartis|'''{{Anker2|Bunartis}}''']]
||(Βούναρτις), Stadt Libyens. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buneima"|[[RE:Buneima|'''{{Anker2|Buneima}}''']]
||(Βούνειμα, Βούνιμα), Stadt im Binnenlande von Epeiros, unweit Trampya (?), von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buneus"|[[RE:Buneus|'''{{Anker2|Buneus}}''']]
||Sohn des Eliers Menedemos, Gehülfe des Herakles beim Augeiasabenteuer. Im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buni"|[[RE:Buni|'''{{Anker2|Buni}}''']]
||(Plin. n. h. III 139), ein Teil der Liburner, der schon in frühester Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunias"|[[RE:Βουνίας|''{{Anker2|Βουνίας}}'']] → '''[[RE:Kohlrübe|Kohlrübe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunikos"|[[RE:Bunikos|'''{{Anker2|Bunikos}}''']]
||Sohn des Paris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunimos"|[[RE:Bunimos|'''{{Anker2|Bunimos}}''']]
||Bunikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunitium"|[[RE:Bunitium|'''{{Anker2|Bunitium}}''']]
||(Βουνίτιον). Ort im nördlichen Germanien, Ptol. II 11, 12. Nähere Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunnos"|[[RE:Bunnos|'''{{Anker2|Bunnos}}''']]
||(Βοῦννος Steph. Byz.), Stadt Illyriens von unbekannter Lage.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunobora"|[[RE:Bunobora|'''{{Anker2|Bunobora}}''']]
||(Βουνοβόρα), Stadt in Mauretania Caesariensis, nordwestlich von Manliana (dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunoi"|[[RE:Bounoi|'''{{Anker2|Bounoi}}''']]
||Bunoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunomeia"|[[RE:Bunomeia|'''{{Anker2|Bunomeia}}''']]
||Pella (Pella)
|data-sort-value="w:de:pella pella"|[[w:de:Pella (Pella)|Pella (Pella)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213679|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunomos"|[[RE:Bunomos|''{{Anker2|Bunomos}}'']] → '''[[RE:Bunikos|Bunikos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunos"|[[RE:Bunos|'''{{Anker2|Bunos}}''']]
||Sohn d. Hermes u. d. Alkidameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1053]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bunthum"|[[RE:Bunthum|'''{{Anker2|Bunthum}}''']]
||(Βοῦνθον oder Βούνθων), Stadt der Provinz Africa zwischen Bagradas und Triton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1054]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buonomai"|[[RE:Buonomai|'''{{Anker2|Buonomai}}''']]
||(Βουονόμαι), ein wahrscheinlich erdichtetes Volk der pontischen Region, neben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1054]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bupalos 001"|[[RE:Bupalos 1|'''{{Anker2|Bupalos 1}}''']]
||Eponymer Prytane in Korkyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1054]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bupalos 002"|[[RE:Bupalos 2|'''{{Anker2|Bupalos 2}}''']]
||Bildhauer v. Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1054]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphagion"|[[RE:Buphagion|'''{{Anker2|Buphagion}}''']]
||Arkad. Ort.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1054]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphagos 001"|[[RE:Buphagos 1|'''{{Anker2|Buphagos 1}}''']]
||Zufluß d. Alpheios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1054]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphagos 002"|[[RE:Buphagos 2|'''{{Anker2|Buphagos 2}}''']]
||Eponym d. Nebenflußes d. Alpheios (B. Nr. 1)
|data-sort-value="w:de:buphagos"|[[w:de:Buphagos|Buphagos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1053.png 1054]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphagos 003"|[[RE:Buphagos 3|'''{{Anker2|Buphagos 3}}''']]
||Beiname d. Herakles
|data-sort-value="w:de:herakles"|[[w:de:Herakles|Herakles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Herakles|Herakles<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q122248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1055]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphagos 004"|[[RE:Buphagos 4|'''{{Anker2|Buphagos 4}}''']]
||Beiname d. Lapithen Koronos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1055]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphia"|[[RE:Buphia|'''{{Anker2|Buphia}}''']]
||(Βουφία), Flecken in Sikyonia, Ephor. XXIII frg. 145 (Steph. Byz.). Nach L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1055]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphonas"|[[RE:Buphonas|'''{{Anker2|Buphonas}}''']]
||ein sicilischer Held, welcher im Kampf gegen Herakles fiel, als er sich in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1055]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphonia"|[[RE:Buphonia|'''{{Anker2|Buphonia}}''']]
||Bezeichnung einer Opferzeremonie an d. Dipolien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1055]-1057
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphonion"|[[RE:Buphonion|'''{{Anker2|Buphonion}}''']]
||(Βουφονιών), Monat des Kalenders von Delos, mit dem attischen Metageitnion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1057]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buphras"|[[RE:Buphras|'''{{Anker2|Buphras}}''']]
||(Βουφράς), nach Thuk. IV 118, 4 eine sonst nicht bekannte Örtlichkeit in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1057]-1058
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buplex"|[[RE:Βουπλήξ|'''{{Anker2|Βουπλήξ}}''']]
||Buplex
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1058]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bupoodin"|[[RE:Bupoodin|'''{{Anker2|Bupoodin}}''']]
||(Βουποώδιν, wohl verderbt). Castell in Makedonien, Prokop. aed. IV 4 p. 280.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1058]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buporthmos"|[[RE:Buporthmos|'''{{Anker2|Buporthmos}}''']]
||(Βούπορθμος), ein hohes, gegen die Insel Aperopia (s. d.) vorspringendes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1058]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bupos"|[[RE:Bupos|'''{{Anker2|Bupos}}''']]
||(Βοῦπος), Castell in Nea Epeiros, durch Iustinian I. erneuert, Prokop. aed. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1058]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buprasion"|[[RE:Buprasion|'''{{Anker2|Buprasion}}''']]
||Gegend in N-Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1058]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buprasios 001"|[[RE:Buprasios 1|'''{{Anker2|Buprasios 1}}''']]
||Fluß s. Buprasion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1057.png 1058]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buprasios 002"|[[RE:Buprasios 2|'''{{Anker2|Buprasios 2}}''']]
||Eponymer Herrscher d. Stadt Buprasion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1059]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bura 001"|[[RE:Bura 1|'''{{Anker2|Bura 1}}''']]
||Achai. Stadt
|data-sort-value="w:de:bura achaia"|[[w:de:Bura (Achaia)|Bura (Achaia)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3555318|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1059]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bura 002"|[[RE:Bura 2|'''{{Anker2|Bura 2}}''']]
||Falsche Namensform statt Dura (V 1847 Nr. 3 )(?), mesopot. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1059]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bura 003"|[[RE:Bura 3|'''{{Anker2|Bura 3}}''']]
||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1059]-1060
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buragara"|[[RE:Buragara|''{{Anker2|Buragara}}'']] → '''[[RE:Bagaraca|Bagaraca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1060]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buraia"|[[RE:Buraia|'''{{Anker2|Buraia}}''']]
||Nach Steph. Byz. eine von einem Buraios gebaute Stadt Italiens.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1060]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buraikos 001"|[[RE:Buraïkos 1|'''{{Anker2|Buraïkos 1}}''']]
||Achai. Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1060]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buraikos 002"|[[RE:Buraïkos 2|'''{{Anker2|Buraïkos 2}}''']]
||Epiklesis d. Herakles
|data-sort-value="w:de:herakleshohle bei bura"|[[w:de:Herakleshöhle bei Bura|Herakleshöhle bei Bura<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28000900|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1060]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buraios"|[[RE:Buraios|'''{{Anker2|Buraios}}''']]
||(Βουραῖος), eponymer Gründer der italischen Stadt Βουραία, Steph. Byz. s. v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1060]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buratala"|[[RE:Buratala|'''{{Anker2|Buratala}}''']]
||(Βουράταλα), Stadt Aquitaniens bei Marcian. peripl. mar. ext. II 21 (Geogr. gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1060]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burbida"|[[RE:Burbida|'''{{Anker2|Burbida}}''']]
||Station der römischen Strasse zwischen Iria Flavia und Tude im hispanischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1060]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burbuleius 001"|[[RE:Burbuleius 1|'''{{Anker2|Burbuleius 1}}''']]
||Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1060]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burbuleius 002"|[[RE:Burbuleius 2|'''{{Anker2|Burbuleius 2}}''']]
||Optatus Ligarianus, L. CIL X 6006
|data-sort-value="w:de:lucius burbuleius optatus ligarianus"|[[w:de:Lucius Burbuleius Optatus Ligarianus|Lucius Burbuleius Optatus Ligarianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1060]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burca"|[[RE:Burca|'''{{Anker2|Burca}}''']]
||(Βοῦρκα), Stadt in Mauretania Caesariensis, in der Nähe von Oppidum novum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1061]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burcana"|[[RE:Burcana|'''{{Anker2|Burcana}}''']]
||von Drusus eroberte Insel vor der Nordküste Germaniens (Strab. VII 290
|data-sort-value="w:de:borkum"|[[w:de:Borkum|Borkum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1061]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burco"|[[RE:Burco|'''{{Anker2|Burco}}''']]
||schlug im März 457 eine plündernde Alamanenschar bei Bellinzona, Apoll. Sid.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1061]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burcturi"|[[RE:Burcturi|''{{Anker2|Burcturi}}'']] → '''[[RE:Bructeri|Bructeri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1061]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdapa"|[[RE:Burdapa|'''{{Anker2|Burdapa}}''']]
||Ort in der Gegend von Philippupolis, CIL VI 2799 p. 721, vielleicht = Burdipta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1061]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdenae"|[[RE:Burdenae|'''{{Anker2|Burdenae}}''']]
||s. Burdipta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1061]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdigala"|[[RE:Burdigala|'''{{Anker2|Burdigala}}''']]
||Stadt d. Bituriges Vivisci in Aquitanien, heute Bordeaux
|data-sort-value="w:de:bordeaux"|[[w:de:Bordeaux|Bordeaux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1479|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1061]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdipta"|[[RE:Burdipta|'''{{Anker2|Burdipta}}''']]
||Station (mansio) in Thrakien, an der Strasse von Philippupolis nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1061]-1062
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdizizon"|[[RE:Burdizizon|'''{{Anker2|Burdizizon}}''']]
||s. Burtudizon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdo"|[[RE:Burdo|''{{Anker2|Burdo}}'']] → '''[[RE:Iulius 125|Iulius 125]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdoga"|[[RE:Burdoga|''{{Anker2|Burdoga}}'']] → '''[[RE:Burdua|Burdua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdomina"|[[RE:Burdomina|'''{{Anker2|Burdomina}}''']]
||Bela Palanka
|data-sort-value="w:de:bela palanka"|[[w:de:Bela Palanka|Bela Palanka<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q792199|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdopes"|[[RE:Burdopes|'''{{Anker2|Burdopes}}''']]
||(Βούρδωπες Proc. de aed. 284, 21), Castell im Gebiete von Naissus (Niš) in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burdua"|[[RE:Burdua|'''{{Anker2|Burdua}}''']]
||Stadt in Lusitanien (Βούρδουα Ptol. II 5, 6) an der Strasse von Olisipo nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burei"|[[RE:Burei|''{{Anker2|Burei}}'']] → '''[[RE:Buri|Buri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgaon"|[[RE:Burgaon|'''{{Anker2|Burgaon}}''']]
||(Βουργάων), Berg in Africa, Provinz Byzacena, geschildert von Prokon. Vand. II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgarii"|[[RE:Burgarii|''{{Anker2|Burgarii}}'']] → '''[[RE:Burgus|Burgus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgenae"|[[RE:Burgenae|'''{{Anker2|Burgenae}}''']]
||Station d. Donauuferstraße Acumincum - Taurunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burginatium"|[[RE:Burginatium|'''{{Anker2|Burginatium}}''']]
||Ort in Gallia Belgica an der Strasse von Lugdunum Batavorum nach Argentorate,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1061.png 1062]-1063
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgiones"|[[RE:Burgiones|'''{{Anker2|Burgiones}}''']]
||(Βουργίωνες) nennt Ptol. III 5, 8 unter den Völkern des europaeischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1065.png 1063]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgon alton"|[[RE:Βοῦργον ἄλτον|'''{{Anker2|Βοῦργον ἄλτον}}''']]
||Burgon alton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1065.png 1063]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgonobore"|[[RE:Burgonobore|'''{{Anker2|Burgonobore}}''']]
||(Βουργονόβορε oder Βουργονόγορε), Castell Moesiens an der Donau (Proc. de aed.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1065.png 1063]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgundio 001"|[[RE:Burgundio 1|'''{{Anker2|Burgundio 1}}''']]
||Anführer bei d. Ermordung d. Kaisers Petronius Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1065.png 1063]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgundio 002"|[[RE:Burgundio 2|'''{{Anker2|Burgundio 2}}''']]
||Freund d. Apollinaris Sidonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1065.png 1063]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgundiones"|[[RE:Burgundiones|'''{{Anker2|Burgundiones}}''']]
||Volk d. Burgunder
|data-sort-value="w:de:burgunden"|[[w:de:Burgunden|Burgunden<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q150412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1065.png 1063]-1065
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgus"|[[RE:Burgus|'''{{Anker2|Burgus}}''']]
||German. Wort für Castell o. Befestigung, Bestandteil in alten Ortsnamen
|data-sort-value="w:de:burgus"|[[w:de:Burgus|Burgus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142085|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1065.png 1066]-1067
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burgus nouus"|[[RE:Burgus novus|'''{{Anker2|Burgus novus}}''']]
||(Βούργους νόης), ein von Iustinianus erbautes Castell in Tzanike oder dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1067]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buri"|[[RE:Buri|'''{{Anker2|Buri}}''']]
||Germ. Volk
|data-sort-value="w:en:buri tribe"|[[w:en:Buri tribe|Buri tribe<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2530400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1067]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burichos"|[[RE:Burichos|'''{{Anker2|Burichos}}''']]
||ein Schmeichler des Demetrios Poliorketes. Er wurde von den Athenern gleich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1067]
|Ulrich Wilcken
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buridauensioi"|[[RE:Βουριδαυήνσιοι|''{{Anker2|Βουριδαυήνσιοι}}'']] → '''[[RE:Burridava|Burridava]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1067]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burina"|[[RE:Burina|'''{{Anker2|Burina}}''']]
||Name einer Quelle auf Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1067]-1068
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buris"|[[RE:Buris|'''{{Anker2|Buris}}''']]
||s. Bura Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1068]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buritanus"|[[RE:Buritanus|'''{{Anker2|Buritanus}}''']]
||Ein episcopus plebis Buritanae in Africa wird im J. 411 erwähnt, Gesta coll.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1068]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burkas"|[[RE:Burkas|''{{Anker2|Burkas}}'']] → '''[[RE:Borgys|Borgys]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1068]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burnistae"|[[RE:Burnistae|'''{{Anker2|Burnistae}}''']]
||(Plin. III 130), eine der 14 civitates der Liburner. Ihre Wohnsitze sind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1068]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burnum"|[[RE:Burnum|'''{{Anker2|Burnum}}''']]
||Wichtige Festung in Dalmatien
|data-sort-value="w:de:burnum"|[[w:de:Burnum|Burnum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q17521787|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1068]-1070
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burnus"|[[RE:Burnus|''{{Anker2|Burnus}}'']] → '''[[RE:Liburnus 1|Liburnus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burorina"|[[RE:Burorina|'''{{Anker2|Burorina}}''']]
||Göttin auf einer Inschrift aus Domburg (Holland), Brambach CIRh 46 Deae
|data-sort-value="w:de:burorina"|[[w:de:Burorina|Burorina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15790488|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burra"|[[RE:Burra|'''{{Anker2|Burra}}''']]
||colore ducta (= feuerfarben πυρρός, vgl. Vanicek Et. W.² 175. Curtius Gr. Et.⁵
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burrea"|[[RE:Burrea|'''{{Anker2|Burrea}}''']]
||Ort im südlichen Gallien beim Geogr. Rav. IV 28 p. 245 (Burret V 3 p. 341 und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burridaua"|[[RE:Burridava|'''{{Anker2|Burridava}}''']]
||(Tab. Peut.), Vorort der Burridavenses (Βουριδαυήνσιοι Ptol. III 8, 5) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burrienus"|[[RE:Burrienus|'''{{Anker2|Burrienus}}''']]
||praetor urbanus ums J. 671 = 83, Cic. p. Quinct. 25. 69.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burrium"|[[RE:Burrium|''{{Anker2|Burrium}}'']] → '''[[RE:Bullaeum|Bullaeum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burrus"|[[RE:Burrus|'''{{Anker2|Burrus}}''']]
||Sohn des Parthenius, des kaiserlichen Kämmerers unter Domitian (Martial. V 6,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bursa"|[[RE:Bursa|''{{Anker2|Bursa}}'']] → '''[[RE:Munatius|Munatius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bursada"|[[RE:Bursada|'''{{Anker2|Bursada}}''']]
||(Βούρσαδα), Stadt der Keltiberer in Hispania Tarraconensis (Ptoi. II 6, 57),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bursaones"|[[RE:Bursaones|'''{{Anker2|Bursaones}}''']]
||Völkerschaft oder Gemeinde der Hispania Tarraconensis, die im sertorianischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1069.png 1070]-1071
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bursio"|[[RE:Bursio|''{{Anker2|Bursio}}'']] → '''[[RE:Iulius|Iulius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burticum 001"|[[RE:Burticum 1|'''{{Anker2|Burticum 1}}''']]
||Station d. Marosstraße in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burticum 002"|[[RE:Burticum 2|'''{{Anker2|Burticum 2}}''']]
||Ort an d. thrak. Küste d. schwarzen Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burtina"|[[RE:Burtina|''{{Anker2|Burtina}}'']] → '''[[RE:Bortinae|Bortinae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burtinum"|[[RE:Burtinum|''{{Anker2|Burtinum}}'']] → '''[[RE:Burticum 2|Burticum 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burtizon"|[[RE:Burtizon|''{{Anker2|Burtizon}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burtudizon"|[[RE:Burtudizon|'''{{Anker2|Burtudizon}}''']]
||Station in Thrakien an d. Straße Byzantion - Hadrianupolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buruc"|[[RE:Buruc|'''{{Anker2|Buruc}}''']]
||Ort in Numidien, dessen Bischöfe im J. 255 (Concil. Carthag. in Hartels Cyprian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buruesca"|[[RE:Buruesca|''{{Anker2|Buruesca}}'']] → '''[[RE:Virovesca|Virovesca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burugiatensis"|[[RE:Burugiatensis|'''{{Anker2|Burugiatensis}}''']]
||(civitas), Ort in Africa, mit Bischof, Gesta coll. Carth. I 201 (Mansi Conc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burum"|[[RE:Burum|'''{{Anker2|Burum}}''']]
||(Βοῦρον), Ort der Callaeker in Hispania Tarraconensis (Ptol. II 6, 22); die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burungum"|[[RE:Burungum|'''{{Anker2|Burungum}}''']]
||(Buruncum), Ort in Gallia Belgica an der Strasse von Col. Agrippina nach
|data-sort-value="w:de:uorringen"|[[w:de:Worringen|Worringen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q153406|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burunitanus saltus"|[[RE:Burunitanus saltus|'''{{Anker2|Burunitanus saltus}}''']]
||Gutsherrschaft in der [1072] Provinz Africa zwischen Vaga und Bulla regia,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1071]-1072
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burzumi"|[[RE:Burzumi|'''{{Anker2|Burzumi}}''']]
||und Burzumon heisst beim Geogr. Rav. 208, 3. 211, 8 die im Itin. Ant. p. 339
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1072]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bus 001"|[[RE:Bus 1|'''{{Anker2|Bus 1}}''']]
||ho bous, Platz in Constantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1072]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bus 002"|[[RE:Bus 2|'''{{Anker2|Bus 2}}''']]
||he bous, Ort am Bosporos bei Chrysopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1072]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busa"|[[RE:Busa|'''{{Anker2|Busa}}''']]
||Eos, qui Canusium perfugerant (nach der Schlacht von Cannae), mulier Apula
|data-sort-value="w:de:schlacht uon cannae"|[[w:de:Schlacht von Cannae|Schlacht von Cannae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179591|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1072]-1073
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busacteri"|[[RE:Busacteri|''{{Anker2|Busacteri}}'']] → '''[[RE:Bructeri|Bructeri]]'''
||
|data-sort-value="w:de:brukterer"|[[w:de:Brukterer|Brukterer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q850223|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1073]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busai"|[[RE:Busai|'''{{Anker2|Busai}}''']]
||(Βοῦσαι), einer der sechs Stämme der Meder, Her. I 101. Den Namen erklärt
|data-sort-value="d:Q12837840"|[[d:Q12837840|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1073]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busan"|[[RE:Busan|'''{{Anker2|Busan}}''']]
||ein römisches Castell in Mesopotamien zwischen Bebase und Amida, Amm. Marcell.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1073]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busbatos"|[[RE:Busbatos|'''{{Anker2|Busbatos}}''']]
||(Βούσβατος), eine thrakische, von den Griechen mit Artemis identificierte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1073]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buselos"|[[RE:Buselos|'''{{Anker2|Buselos}}''']]
||Athener (ἐξ Οἴου). Stammvater der zahlreichen Familie der Buseliden, vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1073]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="businca"|[[RE:Businca|'''{{Anker2|Businca}}''']]
||Kleiner Fluß in Raetien
|data-sort-value="w:de:plattling"|[[w:de:Plattling|Plattling<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q509566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1073]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busiris 001"|[[RE:Busiris 1|'''{{Anker2|Busiris 1}}''']]
||Name mehrerer ägypt. Städte
|data-sort-value="w:de:busiris"|[[w:de:Busiris|Busiris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450709|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1073]-1074
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busiris 002"|[[RE:Busiris 2|'''{{Anker2|Busiris 2}}''']]
||Ort in d. Nähe d. großen Pyramiden v. Gizeh
|data-sort-value="w:de:abu sir bana"|[[w:de:Abu Sir Bana|Abu Sir Bana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q781775|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1074]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busiris 003"|[[RE:Busiris 3|'''{{Anker2|Busiris 3}}''']]
||Stadt in d. Thebais
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1074]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busiris 004"|[[RE:Busiris 4|'''{{Anker2|Busiris 4}}''']]
||Ort mit Steinbrüchen, bei d. Oase el Faijum?
|data-sort-value="w:de:abu sir difinnu"|[[w:de:Abu Sir Difinnu|Abu Sir Difinnu<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q335380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1074]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busiris 005"|[[RE:Busiris 5|'''{{Anker2|Busiris 5}}''']]
||Eine von gr. Seefahrern geschaffene Sagengestalt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1073.png 1074]-1077
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busirites nomos"|[[RE:Βουσιρίτης νομός|'''{{Anker2|Βουσιρίτης νομός}}''']]
||Busirites nomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busiritikos potamos"|[[RE:Βουσιριτικὸς ποταμός|'''{{Anker2|Βουσιριτικὸς ποταμός}}''']]
||Busiritikos potamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busmadis"|[[RE:Busmadis|'''{{Anker2|Busmadis}}''']]
||(Βούσμαδις Steph. Byz.), eine isaurische Stadt, vgl. Ramsay Asia min. 369.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bussenius"|[[RE:Bussenius|'''{{Anker2|Bussenius}}''']]
||Cn. B., Anhänger des Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]
|Elimar Klebs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bussumarus"|[[RE:Bussumarus (?)|'''{{Anker2|Bussumarus (?)}}''']]
||Epiklese des Iuppiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bussuritios"|[[RE:Bussuritios|'''{{Anker2|Bussuritios}}''']]
||(Βουσσουρί[τι?]ος). Ein Αὐρήλιος . . . νεωκόρος τοῦ Διὸς ΒΟΥCCΟΥΡΙ·ΓΤΟΥ wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busta gallica"|[[RE:Busta Gallica|'''{{Anker2|Busta Gallica}}''']]
||in Rom, ein Ort media in urbe (Liv. XXII 14, 11), wo die Gallier bei der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bustiana"|[[RE:Bustiana|''{{Anker2|Bustiana}}'']] → '''[[RE:Rusticiana|Rusticiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bustica"|[[RE:Bustica|'''{{Anker2|Bustica}}''']]
||Stadt Gross-Armeniens östlich von Artaxata, Tab. Peut. XI 5 ed. Mill. und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bustricius"|[[RE:Bustricius|'''{{Anker2|Bustricius}}''']]
||unbekannter Fluss Pannoniens beim Geogr. Rav. 218, 18. Er erinnert auffallend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1077]-1078
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bustuarii"|[[RE:Bustuarii|'''{{Anker2|Bustuarii}}''']]
||sind Gladiatoren, die einem Toten zu Ehren bei dessen Verbrennung am
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1078]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bustum"|[[RE:Bustum|'''{{Anker2|Bustum}}''']]
||Grab
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1078]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="busuntius"|[[RE:Busuntius|'''{{Anker2|Busuntius}}''']]
||beim Geogr. Rav. IV 27 p. 241 (Bizantia IV 26 p. 230) = Vesontio, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1078]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butadai"|[[RE:Butadai|'''{{Anker2|Butadai}}''']]
||Att. Demos d. Phyle Oineis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1077.png 1078]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butades"|[[RE:Butades|'''{{Anker2|Butades}}''']]
||Sikyonischer Töpfer
|data-sort-value="w:de:butades"|[[w:de:Butades|Butades<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1017839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1079]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butae"|[[RE:Butae|'''{{Anker2|Butae}}''']]
||indische Völkerschaft zwischen Surastrene und den Mündungen des Indus, Plin. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1079]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butaias"|[[RE:Butaias|''{{Anker2|Butaias}}'']] → '''[[RE:Buphonas|Buphonas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1079]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butaroton"|[[RE:Butaroton|''{{Anker2|Butaroton}}'']] → '''[[RE:Buthroton|Buthroton]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1080]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butas 001"|[[RE:Butas 1|'''{{Anker2|Butas 1}}''']]
||Olympionike aus Milet
|data-sort-value="d:Q20851773"|[[d:Q20851773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1080]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butas 002"|[[RE:Butas 2|'''{{Anker2|Butas 2}}''']]
||Wahrscheinl. Freigelassener d. jüngeren Cato
|data-sort-value="d:Q67504989"|[[d:Q67504989|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1080]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butas 003"|[[RE:Butas 3|''{{Anker2|Butas 3}}'']] → '''[[RE:Acilius 27|Acilius 27]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1080]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buteo 001"|[[RE:Buteo 1|'''{{Anker2|Buteo 1}}''']]
||Cognomen d. Gens Fabia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1080]
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buteo 002"|[[RE:Buteo 2|'''{{Anker2|Buteo 2}}''']]
||(Fabius?), Declamator augusteischer Zt.
|data-sort-value="w:de:buteo"|[[w:de:Buteo|Buteo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1017882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1080]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buteries"|[[RE:Buteries|'''{{Anker2|Buteries}}''']]
||(Bovzegieg (Proc. de aed. 282, 41), Castell in Dacia mediterr., W. Tomaschek
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1080]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 000"|[[RE:Butes|'''{{Anker2|Butes}}''']]
||I: Nr.1-6 in poseidonischem Zshg.
|data-sort-value="w:de:butes"|[[w:de:Butes|Butes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56234353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1080]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 001"|[[RE:Butes 1|'''{{Anker2|Butes 1}}''']]
||Ahnherr d. athen. Adelsgeschlechtes der Eteobutadai
|data-sort-value="w:de:butes"|[[w:de:Butes|Butes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56234353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1080]-1081
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 002"|[[RE:Butes 2|'''{{Anker2|Butes 2}}''']]
||Als Sohn d. Pallas
|data-sort-value="w:de:butes"|[[w:de:Butes|Butes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56234353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1081]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 003"|[[RE:Butes 3|'''{{Anker2|Butes 3}}''']]
||Als Argonaut
|data-sort-value="w:de:butes"|[[w:de:Butes|Butes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q56234353|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1081]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 004"|[[RE:Butes 4|'''{{Anker2|Butes 4}}''']]
||Als Sohn d. Teleon
|data-sort-value="w:de:butes sohn des teleon"|[[w:de:Butes (Sohn des Teleon)|Butes (Sohn des Teleon)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1301972|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1081]-1082
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 005"|[[RE:Butes 5|'''{{Anker2|Butes 5}}''']]
||Als Sohn d. Boreas
|data-sort-value="w:de:butes sohn des boreas"|[[w:de:Butes (Sohn des Boreas)|Butes (Sohn des Boreas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q505171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1082]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 006"|[[RE:Butes 6|'''{{Anker2|Butes 6}}''']]
||Als Vater d. Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1081.png 1082]-1083
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 007"|[[RE:Butes 7|'''{{Anker2|Butes 7}}''']]
||Als Vater d. Polykaon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 008"|[[RE:Butes 8|'''{{Anker2|Butes 8}}''']]
||Als Genosse d. Tlepolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 009"|[[RE:Butes 9|'''{{Anker2|Butes 9}}''']]
||Als Sohn d. Amykos bei Verg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 010"|[[RE:Butes 10|'''{{Anker2|Butes 10}}''']]
||Als Waffenträger d. Anchises bei Verg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butes 011"|[[RE:Butes 11|'''{{Anker2|Butes 11}}''']]
||Troer bei Verg.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]
|Konrad Wernicke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buthericus"|[[RE:Buthericus|'''{{Anker2|Buthericus}}''']]
||Magister militum per Illyricum, wurde im J. 390 in Thessalonike bei einem
|data-sort-value="w:de:butherich"|[[w:de:Butherich|Butherich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1017908|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butheros"|[[RE:Butheros|'''{{Anker2|Butheros}}''']]
||Neupythagoreer, aus dessen Schrift περὶ ἀριθμῶν Stob. eclog. I p. 18 W. mehrere
|data-sort-value="d:Q111801954"|[[d:Q111801954|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buthia"|[[RE:Buthia|'''{{Anker2|Buthia}}''']]
||(ἡ Βουθία), πόλις im asiatischen Ionien. Steph. Byz. Theopomp. bei Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buthoinas"|[[RE:Buthoinas|'''{{Anker2|Buthoinas}}''']]
||(Βουθοίνας), Beiwort des Herakles wie Buphagos, Anthol. Plan. 123. Georgios
|data-sort-value="w:de:herakles"|[[w:de:Herakles|Herakles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Herakles|Herakles<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q122248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buthos"|[[RE:Buthos|'''{{Anker2|Buthos}}''']]
||Pythionike. Das angeblich auf ihn zurückgehende Sprichwort Βοῦθος περιφοιτᾷ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1083]-1084
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buthroton"|[[RE:Buthroton|'''{{Anker2|Buthroton}}''']]
||Stadt an d. Küste v. Epeiros
|data-sort-value="w:de:butrint"|[[w:de:Butrint|Butrint<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1084]-1085
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buthrotos"|[[RE:Buthrotos|'''{{Anker2|Buthrotos}}''']]
||(Βουθρωτός), eponymer Gründer der korkyraeischen Stadt nach einigen bei Steph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1085]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buthrotus"|[[RE:Buthrotus|''{{Anker2|Buthrotus}}'']] → '''[[RE:Bulotus|Bulotus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1085]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buthuris"|[[RE:Buthuris|'''{{Anker2|Buthuris}}''']]
||Stadt im Quellgebiet des Bagradas, in dem Abschnitte über Libya interior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1085]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buthysia"|[[RE:Buthysia|'''{{Anker2|Buthysia}}''']]
||(βουθυσία), Rinderschlachtfest, das in den verschiedensten Kulten meist wohl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1085]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butike limne"|[[RE:Βουτικὴ λίμνη|'''{{Anker2|Βουτικὴ λίμνη}}''']]
||Butike limne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1085]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butikos"|[[RE:Βουτικὸς νομός|'''{{Anker2|Βουτικὸς νομός}}''']]
||Butikos nomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1085]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butilinus"|[[RE:Butilinus|'''{{Anker2|Butilinus}}''']]
||Alemanne mit hervorragender Stellung im Frankenreich
|data-sort-value="w:de:butilin"|[[w:de:Butilin|Butilin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1017919|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1085]-1086
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butis 001"|[[RE:Butis 1|''{{Anker2|Butis 1}}'']] → '''[[RE:Dekapolis 2|Dekapolis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1086]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butis 002"|[[RE:Butis 2|'''{{Anker2|Butis 2}}''']]
||Castell im Gebiet Kasseta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1086]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buto 001"|[[RE:Buto 1|'''{{Anker2|Buto 1}}''']]
||Name der in d. unterägypt. Stadt Buto Nr. 2 verehrten Göttin
|data-sort-value="w:de:buto"|[[w:de:Buto|Buto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1017977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1085.png 1086]-1087
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buto 002"|[[RE:Buto 2|'''{{Anker2|Buto 2}}''']]
||Ägypt. Stadt im NW d. Deltas
|data-sort-value="w:de:buto altes agypten"|[[w:de:Buto (Altes Ägypten)|Buto (Altes Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q739278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1087]-1088
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buto 003"|[[RE:Buto 3|'''{{Anker2|Buto 3}}''']]
||Ägypt. Stadt im O d. Deltas
|data-sort-value="w:de:buto altes agypten"|[[w:de:Buto (Altes Ägypten)|Buto (Altes Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q739278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1088]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butoa"|[[RE:Butoa|'''{{Anker2|Butoa}}''']]
||Inselchen an der Südseite von Kreta, Plin. n. h. IV 61. Wahrscheinlich = Letoa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1088]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butones"|[[RE:Butones|'''{{Anker2|Butones}}''']]
||(Βούτωνας) nennt Strabon VII 290 unter den von Marbod unterjochten Völkern. Die
|data-sort-value="w:en:gutones"|[[w:en:Gutones|Gutones<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104840688|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1088]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butoridas"|[[RE:Butoridas|'''{{Anker2|Butoridas}}''']]
||(FHG IV 352. Susemihl Gr. Litt.-Gesch. I 486) wird in dem, chronologisch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1088]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butos 001"|[[RE:Butos 1|'''{{Anker2|Butos 1}}''']]
||Ort in Gedrosia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1088]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butos 002"|[[RE:Butos 2|'''{{Anker2|Butos 2}}''']]
||Nebenform d. Stadt Buto Nr. 2
|data-sort-value="w:de:buto altes agypten"|[[w:de:Buto (Altes Ägypten)|Buto (Altes Ägypten)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q739278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1088]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butrium"|[[RE:Butrium|'''{{Anker2|Butrium}}''']]
||(Βούτριον Steph. Byz.), zu Ravenna gehöriger vicus (τῆς Ῥαουέννης πόλισμα
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1088]-1089
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butta"|[[RE:Butta|'''{{Anker2|Butta}}''']]
||Ort im africanischen Binnenlande, zwischen den beiden Syrten, Ptol. IV 3, 42.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1089]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butter"|[[RE:Butter|'''{{Anker2|Butter}}''']]
||Nahrungsmittel
|data-sort-value="w:de:butter"|[[w:de:Butter|Butter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q34172|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1089.png 1089]-1092
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butua"|[[RE:Butua|'''{{Anker2|Butua}}''']]
||alte, schon von Skyl. 24f. unter dem Namen Βουθόη (so auch Philo Bybl. bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1092]-1093
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="butunti"|[[RE:Butunti|'''{{Anker2|Butunti}}''']]
||Apul. Ort Bitonto
|data-sort-value="w:de:bitonto"|[[w:de:Bitonto|Bitonto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1093]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buturicas"|[[RE:Buturicas|'''{{Anker2|Buturicas}}''']]
||s. Bituriges Avaricum, Bourges
|data-sort-value="w:de:bourges"|[[w:de:Bourges|Bourges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q132404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1093]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buuinda"|[[RE:Buvinda|'''{{Anker2|Buvinda}}''']]
||(Βουουίνδα), Fluss an der Ostküste Hiberniens südlich vom Vorgebirge Isamnium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1093]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buxentum"|[[RE:Buxentum|'''{{Anker2|Buxentum}}''']]
||Lukan. Stadt
|data-sort-value="w:de:buxentum"|[[w:de:Buxentum|Buxentum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018282|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1093]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buxenus"|[[RE:Buxenus|'''{{Anker2|Buxenus}}''']]
||topischer Beiname des Mars auf einer in Velleron bei Carpentorate (Gall. Narb.)
|data-sort-value="w:de:buxenus"|[[w:de:Buxenus|Buxenus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018287|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1093]-1094
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buxeri"|[[RE:Buxeri|''{{Anker2|Buxeri}}'']] → '''[[RE:Byzeres|Byzeres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1094]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzara"|[[RE:Buzara|'''{{Anker2|Buzara}}''']]
||(Βουζάρα), Name eines Gebirges in Africa, das mit seiner westlichen Hälfte zur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1094]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzeis"|[[RE:Buzeis|'''{{Anker2|Buzeis}}''']]
||(Βουζεῖς), Volksstamm im südlichen Teile des ägyptischen Nomos Libya. Ptol. IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1094]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzensis"|[[RE:Buzensis|'''{{Anker2|Buzensis}}''']]
||(civitas) in Africa. Ein episcopus Buzensis wird im J. 411 erwähnt, Gest. coll.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1094]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzes 001"|[[RE:Buzes 1|'''{{Anker2|Buzes 1}}''']]
||Offizier der phoinik. Truppen unter Iustinian
|data-sort-value="w:de:bouzes"|[[w:de:Bouzes|Bouzes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q895326|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1094]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzes 002"|[[RE:Buzes 2|'''{{Anker2|Buzes 2}}''']]
||Offizier der Hilfstruppen der Langobarden unter Iustinian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1094]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzygai"|[[RE:Buzygai|'''{{Anker2|Buzygai}}''']]
||Athen. Priestergeschlecht
|data-sort-value="w:de:buzygen"|[[w:de:Buzygen|Buzygen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018334|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1093.png 1094]-1096
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzyges 001"|[[RE:Buzyges 1|'''{{Anker2|Buzyges 1}}''']]
||Athen. Heros, Ahnherr d. Buzygai
|data-sort-value="w:de:buzyges"|[[w:de:Buzyges|Buzyges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q852454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1095]-1097
|Johannes Toepffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzyges 002"|[[RE:Buzyges 2|'''{{Anker2|Buzyges 2}}''']]
||Beiname d. Herakles
|data-sort-value="w:de:buzyges"|[[w:de:Buzyges|Buzyges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q852454|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1097]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="buzygion"|[[RE:Buzygion|'''{{Anker2|Buzygion}}''']]
||(Βουζύγιον) hiess in Athen eine der drei Stätten der heiligen Pflügung, die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1097]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byaoi"|[[RE:Byaoi|'''{{Anker2|Byaoi}}''']]
||(Βυάοι), libysches Volk, bei dem ein Mann über die Männer, ein Weib über die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1097]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bybai"|[[RE:Bybai|'''{{Anker2|Bybai}}''']]
||(Βύβαι), thrakisches Volk, Steph. Byz. Vgl. Bibastos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1097]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bybassos 001"|[[RE:Bybassos 1|'''{{Anker2|Bybassos 1}}''']]
||Alte Stadt u. Gegend in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1097]-1098
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bybassos 002"|[[RE:Bybassos 2|'''{{Anker2|Bybassos 2}}''']]
||Hirte in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1098]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byble"|[[RE:Byble|''{{Anker2|Byble}}'']] → '''[[RE:Byblis 4|Byblis 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1098]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byblis 001"|[[RE:Byblis 1|'''{{Anker2|Byblis 1}}''']]
||Quelle bei Miletos in Ionien
|data-sort-value="w:de:byblis"|[[w:de:Byblis|Byblis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q444081|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1098]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byblis 002"|[[RE:Byblis 2|'''{{Anker2|Byblis 2}}''']]
||Berg im milesischen Gebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1098]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byblis 003"|[[RE:Byblis 3|'''{{Anker2|Byblis 3}}''']]
||Alter Name von Melos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1098]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byblis 004"|[[RE:Byblis 4|'''{{Anker2|Byblis 4}}''']]
||Tochter d. Miletos
|data-sort-value="w:de:byblis mythologie"|[[w:de:Byblis (Mythologie)|Byblis (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q855426|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1097.png 1098]-1099
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byblos 001"|[[RE:Byblos 1|'''{{Anker2|Byblos 1}}''']]
||Stadt in Phoinikien
|data-sort-value="w:de:byblos"|[[w:de:Byblos|Byblos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q173532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1101.png 1099]-1100
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byblos 002"|[[RE:Byblos 2|'''{{Anker2|Byblos 2}}''']]
||Stadt in Unterägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1101.png 1100]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byblos 003"|[[RE:Byblos 3|'''{{Anker2|Byblos 3}}''']]
||Vater der Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1101.png 1100]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byblos 004"|[[RE:Byblos 4|'''{{Anker2|Byblos 4}}''']]
||Sumpfpflanze, aus der das gewöhnliche Schreibmaterial gewonnen wurde
|data-sort-value="w:de:echter papyrus"|[[w:de:Echter Papyrus|Echter Papyrus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q158808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1101.png 1100]-1104
|Karl Dziatzko
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bydis"|[[RE:Bydis|'''{{Anker2|Bydis}}''']]
||(Bites), der letzte König der zweiten Götterdynastie in Ägypten, Manethos bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1104]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byke"|[[RE:Byke|'''{{Anker2|Byke}}''']]
||Strandsumpf an d. O-Seite d. Landenge Taphros, Sywasch
|data-sort-value="w:de:syuasch"|[[w:de:Sywasch|Sywasch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1130771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1104]-1105
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bykelos"|[[RE:Bykelos|'''{{Anker2|Bykelos}}''']]
||(Βύκελος), Sikyonier. Er siegt in Olympia zuerst von den Sikyoniern im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1105]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bykes"|[[RE:Bykes|'''{{Anker2|Bykes}}''']]
||Einen Fluss Βύκης, Buces nennen Ptol. III 5, 12. Mela II 2 und Plin. IV 84. 88;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1105]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bykis"|[[RE:Bykis|'''{{Anker2|Bykis}}''']]
||(Βῦκις), Ort (κώμη) in Ägypten, oberhalb Memphis im herakleopolitischen Gau,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1105]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bylae"|[[RE:Bylae|'''{{Anker2|Bylae}}''']]
||(Tab. Peut. X 3 Miller, Bile beim Geogr. Rav. II 12 p. 74, 19 Parthey), Ort in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1105]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bylazora"|[[RE:Bylazora|'''{{Anker2|Bylazora}}''']]
||Veles (Nordmazedonien)
|data-sort-value="w:de:ueles nordmazedonien"|[[w:de:Veles (Nordmazedonien)|Veles (Nordmazedonien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157050|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1105]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bylliake"|[[RE:Bylliake|''{{Anker2|Bylliake}}'']] → '''[[RE:Byllis|Byllis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byllis"|[[RE:Byllis|'''{{Anker2|Byllis}}''']]
||Stadt in Epirus nova
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1105]-1106
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byltai"|[[RE:Byltai|'''{{Anker2|Byltai}}''']]
||Volk d. sakischen Region
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1105.png 1106]-1107
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bymazos"|[[RE:Bymazos|'''{{Anker2|Bymazos}}''']]
||(Βύμαζος), Stadt der Paionen, Ephor. XXVII frg. 148 (Steph. Byz.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byne"|[[RE:Byne|'''{{Anker2|Byne}}''']]
||(Βύνη), eine Meeresgöttin wie Ino-Leukothea, Lykophr. 107. 757. Poet. anonym.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byntha"|[[RE:Byntha|'''{{Anker2|Byntha}}''']]
||Βύνθα (Βίνθα), Stadt im inneren Libyen (Gaetulia) oberhalb des Nigir-Flusses,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byrchanis"|[[RE:Byrchanis|''{{Anker2|Byrchanis}}'']] → '''[[RE:Burcana|Burcana]]'''
||
|data-sort-value="w:de:borkum"|[[w:de:Borkum|Borkum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byriadas"|[[RE:Byriadas|'''{{Anker2|Byriadas}}''']]
||Archon in Amphissa im J. 164/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byrigantum"|[[RE:Byrigantum|''{{Anker2|Byrigantum}}'']] → '''[[RE:Brigantio 1|Brigantio 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:briancon"|[[w:de:Briançon|Briançon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byrrus"|[[RE:Byrrus|'''{{Anker2|Byrrus}}''']]
||Rienz
|data-sort-value="w:de:rienz"|[[w:de:Rienz|Rienz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q279908|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byrsa 001"|[[RE:Byrsa 1|'''{{Anker2|Byrsa 1}}''']]
||Ort in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byrsa 002"|[[RE:Byrsa 2|''{{Anker2|Byrsa 2}}'']] → '''[[RE:Karthago|Karthago]]'''
||
|data-sort-value="w:de:karthago"|[[w:de:Karthago|Karthago<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6343|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byrsia"|[[RE:Byrsia|'''{{Anker2|Byrsia}}''']]
||(Βυρσία), Castell Illyriens (Proc. de aedif. IV 4 p. 282).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byrthon"|[[RE:Byrthon|'''{{Anker2|Byrthon}}''']]
||(Βυρθόν), von Iustinian befestigtes Städtchen in der Nähe von Amida, das bis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byryn"|[[RE:Byryn|'''{{Anker2|Byryn}}''']]
||(Βύρυν), Gebirg in Mauretanien (Ptol. IV 2, 15), möglicherweise der Djurdjura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bysbikos"|[[RE:Bysbikos|''{{Anker2|Bysbikos}}'']] → '''[[RE:Besbikos 1|Besbikos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bysios"|[[RE:Bysios|'''{{Anker2|Bysios}}''']]
||(Βύσιος), delphischer Monat; ἔαρος ἄρχει Plut. qu. Graec. 9 (mit verkehrter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bysnaioi"|[[RE:Bysnaioi|'''{{Anker2|Bysnaioi}}''']]
||(Βυσναῖοι), Zweig der Bebrykes, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bysnos"|[[RE:Bysnos|'''{{Anker2|Bysnos}}''']]
||König der nach ihm genannten Bysnaeer, eines Stammes der Bebryker, von Ilos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byssa"|[[RE:Byssa|'''{{Anker2|Byssa}}''']]
||Schwester des Agron, welche in den Vogel der Leukothea verwandelt s. Agron Nr.
|data-sort-value="w:de:byssa"|[[w:de:Byssa|Byssa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q372562|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1107]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byssatis"|[[RE:Byssatis|''{{Anker2|Byssatis}}'']] → '''[[RE:Byzacium|Byzacium]]'''
||
|data-sort-value="w:de:byzacena"|[[w:de:Byzacena|Byzacena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1108]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byssos"|[[RE:Byssos|'''{{Anker2|Byssos}}''']]
||Strauchartige Pflanze zur Herstellung von Kleidung
|data-sort-value="w:de:byssus"|[[w:de:Byssus|Byssus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q780486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1109.png 1108]-1114
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bytharia"|[[RE:Bytharia|'''{{Anker2|Bytharia}}''']]
||Kuruçe?me
|data-sort-value="w:en:kurucesme"|[[w:en:Kuruçeşme|Kuruçeşme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6601541|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1113.png 1114]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bythemaneis"|[[RE:Bythemaneis|''{{Anker2|Bythemaneis}}'']] → '''[[RE:Banizomeneis|Banizomeneis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1113.png 1114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bythias"|[[RE:Bythias|''{{Anker2|Bythias}}'']] → '''[[RE:Bytharia|Bytharia]]'''
||
|data-sort-value="w:en:kurucesme"|[[w:en:Kuruçeşme|Kuruçeşme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6601541|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1113.png 1114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bytinis"|[[RE:Bytinis|'''{{Anker2|Bytinis}}''']]
||s. Bedizum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1113.png 1114]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bytos"|[[RE:Bytos|'''{{Anker2|Bytos}}''']]
||(oder Bytes, Hs. Gen. Βύτου), Gatte der Aphrodite, Vater des sikelischen Eryx:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1113.png 1114]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byttakos"|[[RE:Byttakos|'''{{Anker2|Byttakos}}''']]
||Makedone. Führer der Leichtbewaffneten im Heere des Antiochos des Grossen im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1113.png 1114]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzacium"|[[RE:Byzacium|'''{{Anker2|Byzacium}}''']]
||Küstenreich in Africa vom Golf v. Hammamet bis zum Golf v. Gabes
|data-sort-value="w:de:byzacena"|[[w:de:Byzacena|Byzacena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1018744|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1113.png 1114]-1116
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=3 data-sort-value="byzantion 001"|[[RE:Byzantion 1|'''{{Anker2|Byzantion 1}}''']]
|rowspan=3|Stadt am thrak. Bosporus.
|rowspan=3data-sort-value="w:de:byzantion"|[[w:de:Byzantion|Byzantion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1117.png 1116]-1127
|Eugen Oberhummer
|rowspan=3 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1129.png 1127]-1150
|Julius Miller
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1149.png 1150]-1158
|Wilhelm Kubitschek
|-
|data-sort-value="byzantion 002"|[[RE:Byzantion 2|'''{{Anker2|Byzantion 2}}''']]
||Küstenplatz d. vorderindischen Peiratai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1157.png 1158]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzantion 003"|[[RE:Byzantion 3|''{{Anker2|Byzantion 3}}'']] → '''[[RE:Libyae|Libyae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1157.png 1158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzas"|[[RE:Byzas|'''{{Anker2|Byzas}}''']]
||Heros eponymos d. Stadt Byzanz
|data-sort-value="w:de:byzas"|[[w:de:Byzas|Byzas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q863859|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1157.png 1158]-1159
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byze 001"|[[RE:Byze 1|'''{{Anker2|Byze 1}}''']]
||Tochter d. Flußgottes Erasinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1159]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byze 002"|[[RE:Byze 2|'''{{Anker2|Byze 2}}''']]
||Angebl. Tochter d. Byzas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1159]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzenoi"|[[RE:Byzenoi|'''{{Anker2|Byzenoi}}''']]
||(Βυζηνοί), Ptol. V 4, 10 eine Völkerschaft Galatiens an der Grenze Lykaoniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1159]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzeres"|[[RE:Byzeres|'''{{Anker2|Byzeres}}''']]
||Pontisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1159]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzes 001"|[[RE:Byzes 1|'''{{Anker2|Byzes 1}}''']]
||s. Byzas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1160]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzes 002"|[[RE:Byzes 2|'''{{Anker2|Byzes 2}}''']]
||Von Naxos, Name in Weihinschr. auf den Apollon geweihten Statuen
|data-sort-value="w:de:byzes"|[[w:de:Byzes|Byzes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15905786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1160]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzia"|[[RE:Byzia|'''{{Anker2|Byzia}}''']]
||(Βυζία), Quelle in Thrakien, ohne Zweifel in der Nähe von B., die noch zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1160]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzinos"|[[RE:Byzinos|'''{{Anker2|Byzinos}}''']]
||(Βυζῖνος, Βυζηνός), angeblicher Sohn des Poseidon (Zenob. II 63. Diogen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1160]
|Julius Miller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="byzonoi"|[[RE:Byzonoi|'''{{Anker2|Byzonoi}}''']]
||ein Volk des skythischen Binnenlandes, das sich ausschließlich von Kuhmilch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1160]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabacos"|[[RE:Cabacos|'''{{Anker2|Cabacos}}''']]
||Ort an der taurischen Nordküste, nahe den Gräben (s. Taphroi) oder der fossa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabaeum"|[[RE:Cabaeum|''{{Anker2|Cabaeum}}'']] → '''[[RE:Gabaeum|Gabaeum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabalaca"|[[RE:Cabalaca|''{{Anker2|Cabalaca}}'']] → '''[[RE:Chabala|Chabala]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabalio"|[[RE:Cabalio|''{{Anker2|Cabalio}}'']] → '''[[RE:Cabellio|Cabellio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caballodunum"|[[RE:Caballodunum|''{{Anker2|Caballodunum}}'']] → '''[[RE:Cabillonum|Cabillonum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caballucome"|[[RE:Caballucome|'''{{Anker2|Caballucome}}''']]
||ein Ort zwischen Laodikeia Katakekaumene und Iconium, Tab. Peut. IX 5 (Miller).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caballus"|[[RE:Caballus|''{{Anker2|Caballus}}'']] → '''[[RE:Tettius 7|Tettius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabardiacensis"|[[RE:Cabardiacensis|'''{{Anker2|Cabardiacensis}}''']]
||Beiname der Minerva (medica) auf zwei Inschriften, die aus dem bei Travi
|data-sort-value="w:de:minerua"|[[w:de:Minerva|Minerva<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q126916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabardiacum"|[[RE:Cabardiacum|'''{{Anker2|Cabardiacum}}''']]
||ohne Zweifel antiker Name des jetzigen Fleckens Caverzago bei Travi am linken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabarsussis"|[[RE:Cabarsussis|'''{{Anker2|Cabarsussis}}''']]
||Ort in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1161]-1162
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabellio"|[[RE:Cabellio|'''{{Anker2|Cabellio}}''']]
||Stadt d. Cavaren in Gallia Narbonensis
|data-sort-value="w:de:cauaillon"|[[w:de:Cavaillon|Cavaillon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208798|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1162]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabenses 001"|[[RE:Cabenses 1|'''{{Anker2|Cabenses 1}}''']]
||Ort in Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1162]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabenses 002"|[[RE:Cabenses 2|'''{{Anker2|Cabenses 2}}''']]
||Völkerschaft Latiums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1161.png 1162]-1163
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabenses 003"|[[RE:Cabenses 3|'''{{Anker2|Cabenses 3}}''']]
||Inschr. genanntes röm. Stadtpriestertum d. Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1163]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabetius"|[[RE:Cabetius|''{{Anker2|Cabetius}}'']] → '''[[RE:Cnabetius|Cnabetius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabillonum"|[[RE:Cabillonum|'''{{Anker2|Cabillonum}}''']]
||Stadt in Gallia Lugdunensis. (L).
|data-sort-value="w:de:chalonsursaone"|[[w:de:Chalon-sur-Saône|Chalon-sur-Saône<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1163]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabios"|[[RE:Cabios|'''{{Anker2|Cabios}}''']]
||angebliche Insel in der Nähe von Sicilien beim Geogr. Rav. V 24 p. 407 P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1163]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabirus"|[[RE:Cabirus|'''{{Anker2|Cabirus}}''']]
||Zufluss des Indus von Arachosia her, an dessen Münde die indischen Suari mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1163]-1164
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cablienses"|[[RE:Cablie(n)ses|'''{{Anker2|Cablie(n)ses}}''']]
||heissen die Bewohner einer unbekannten Ortschaft auf der Inschrift von Narbo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1164]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cablium"|[[RE:Cablium|''{{Anker2|Cablium}}'']] → '''[[RE:Gabaeum|Gabaeum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1164]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabris"|[[RE:Cabris|''{{Anker2|Cabris}}'']] → '''[[RE:Gabris 1|Gabris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1164]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabruagenigi"|[[RE:Cabruagenigi|'''{{Anker2|Cabruagenigi}}''']]
||Asturischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1164]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabuniaeginus"|[[RE:Cabuniaeginus|'''{{Anker2|Cabuniaeginus}}''']]
||Iberischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1164]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cabyllinum"|[[RE:Cabyllinum|''{{Anker2|Cabyllinum}}'']] → '''[[RE:Cabillonum|Cabillonum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1164]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caca"|[[RE:Caca|'''{{Anker2|Caca}}''']]
||Aitiologische Gestalt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1164]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caccabaria"|[[RE:Caccabaria|''{{Anker2|Caccabaria}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1164]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caccabus"|[[RE:Caccabus|'''{{Anker2|Caccabus}}''']]
||Kochtopf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1164]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cachina"|[[RE:Cachina|'''{{Anker2|Cachina}}''']]
||Insel im Roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1165]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caci atrium"|[[RE:Caci atrium|'''{{Anker2|Caci atrium}}''']]
||Gebäude in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1165]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caci scalae"|[[RE:Caci scalae|'''{{Anker2|Caci scalae}}''']]
||Stufenweg in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1165]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cacum"|[[RE:Cacum|'''{{Anker2|Cacum}}''']]
||Angeblicher Name für das Forum Boarium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1165]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cacunus"|[[RE:Cacunus|'''{{Anker2|Cacunus}}''']]
||Beiname Iuppiters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1165]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cacus"|[[RE:Cacus|'''{{Anker2|Cacus}}''']]
||Verschollene altröm. Gottheit. (L) III 2905. (P).
|data-sort-value="w:de:cacus"|[[w:de:Cacus|Cacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1165.png 1165]-1169
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadaei"|[[RE:Cadaei|'''{{Anker2|Cadaei}}''']]
||(gens), ein Volk an der Ostküste Arabiens (Plin. VI 149).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1169]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadaum castra"|[[RE:Cadaum Castra|'''{{Anker2|Cadaum Castra}}''']]
||Ort in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1169]-1170
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caddarenses"|[[RE:Caddarenses|''{{Anker2|Caddarenses}}'']] → '''[[RE:Cattharenses|Cattharenses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadenus"|[[RE:Cad(enus?)|'''{{Anker2|Cad(enus?)}}''']]
||Beiname des deus Mogon auf zwei Inschriften von Risingham. CIL VII 996 Deo
|data-sort-value="w:de:mogon"|[[w:de:Mogon|Mogon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q321547|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadeum"|[[RE:Cadeum|'''{{Anker2|Cadeum}}''']]
||Stadt in Oberägypten, am rechten Nilufer, Plin. VI 179. Stromabwärts von Tani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadianum"|[[RE:Cadianum|'''{{Anker2|Cadianum}}''']]
||mutatio der Strasse von Verona nach Vicentia, 10 mp. von ersterer, 21 mp. von
|data-sort-value="w:de:cazzano di tramigna"|[[w:de:Cazzano di Tramigna|Cazzano di Tramigna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadicianus"|[[RE:Cadicianus|''{{Anker2|Cadicianus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadienses"|[[RE:Cadienses|'''{{Anker2|Cadienses}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft in Gallia Narbonensis, CIL XII 1341 (in Beaulieu bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadistus"|[[RE:Cadistus|''{{Anker2|Cadistus}}'']] → '''[[RE:Kadistos|Kadistos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadius"|[[RE:Cadius|'''{{Anker2|Cadius}}''']]
||Rufus, C., Proc. von Pontus u. Bithynien zwischen 43 u. 48 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius cadius rufus"|[[w:de:Gaius Cadius Rufus|Gaius Cadius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadrusi"|[[RE:Cadrusi|'''{{Anker2|Cadrusi}}''']]
||eine von Alexander d. Gr. am Südabhange des indischen Kaukasos angelegte Stadt,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caduceus"|[[RE:Caduceus|'''{{Anker2|Caduceus}}''']]
||Merkurstab
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1169.png 1170]-1171
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caducum"|[[RE:Caducum|''{{Anker2|Caducum}}'']] → '''[[RE:Bona caduca|Bona caduca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadurci"|[[RE:Cadurci|'''{{Anker2|Cadurci}}''']]
||Volk in Gallia Aquitanica
|data-sort-value="w:de:cahors"|[[w:de:Cahors|Cahors<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1171]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cadus"|[[RE:Cadus|'''{{Anker2|Cadus}}''']]
||Maßeinheit
|data-sort-value="w:de:cadus"|[[w:de:Cadus|Cadus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1025337|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1171]-1172
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecas"|[[RE:Caecas|''{{Anker2|Caecas}}'']] → '''[[RE:Caecilius|Caecilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecidianus"|[[RE:Caecidianus|'''{{Anker2|Caecidianus}}''']]
||Praetor, von Pomponius erwähnt. Ulp. Dig. IV 3, 7, 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeciliacastra"|[[RE:Caecilia castra|'''{{Anker2|Caecilia castra}}''']]
||Ort in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeciliana 001"|[[RE:Caeciliana 1|'''{{Anker2|Caeciliana 1}}''']]
||Station d. Straße Olisipo - Salacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeciliana 002"|[[RE:Caeciliana 2|'''{{Anker2|Caeciliana 2}}''']]
||Stadt in der Landschaft Kyrrhestike. (K).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 001"|[[RE:Caecilianus 1|'''{{Anker2|Caecilianus 1}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 002"|[[RE:Caecilianus 2|'''{{Anker2|Caecilianus 2}}''']]
||Senator 32 n. Chr.
|data-sort-value="w:ca:cecilia senador"|[[w:ca:Cecilià (senador)|Cecilià (senador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16188314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 003"|[[RE:Caecilianus 3|'''{{Anker2|Caecilianus 3}}''']]
||Widmungsträger einer Schrift Galens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 004"|[[RE:Caecilianus 4|'''{{Anker2|Caecilianus 4}}''']]
||Wahrscheinl. Cognomen d. cos. suff. 186 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 005"|[[RE:Caecilianus 5|'''{{Anker2|Caecilianus 5}}''']]
||s. Aurelius, Baebius, Caecilius, Domitius, Labienus, Magius, Marius, Memmius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 006"|[[RE:Caecilianus 6|'''{{Anker2|Caecilianus 6}}''']]
||CIL IX 1115.1116
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1172]-1173
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 007"|[[RE:Caecilianus 7|'''{{Anker2|Caecilianus 7}}''']]
||Placidus, M. Maecius s. Placidus
|data-sort-value="w:en:marcus maecius memmius furius baburius caecilianus placidus"|[[w:en:Marcus Maecius Memmius Furius Baburius Caecilianus Placidus|Marcus Maecius Memmius Furius Baburius Caecilianus Placidus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1158189|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1173]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 008"|[[RE:Caecilianus 8|'''{{Anker2|Caecilianus 8}}''']]
||400 n. Chr. Gesandter d. Senats an d. Kaiser
|data-sort-value="w:it:ceciliano prefetto del pretorio"|[[w:it:Ceciliano (prefetto del pretorio)|Ceciliano (prefetto del pretorio)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3664126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1173]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 009"|[[RE:Caecilianus 9|'''{{Anker2|Caecilianus 9}}''']]
||Archidiacon in Carthago in d. diocletianischen Verfolgung
|data-sort-value="w:en:caecilianus"|[[w:en:Caecilianus|Caecilianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1271062|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1173]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilianus 010"|[[RE:Caecilianus 10|''{{Anker2|Caecilianus 10}}'']] → '''[[RE:Publilius|Publilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeciliauia"|[[RE:Caecilia via|'''{{Anker2|Caecilia via}}''']]
||Große Landstraße in Italien
|data-sort-value="w:en:uia caecilia"|[[w:en:Via Caecilia|Via Caecilia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1232857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1173]-1174
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilionicum"|[[RE:Caecilionicum|''{{Anker2|Caecilionicum}}'']] → '''[[RE:Caecilius vicus|Caecilius vicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 000"|[[RE:Caecilius|'''{{Anker2|Caecilius}}''']]
||plebej. Geschlecht, der bedeutendste Zweig waren die Metelli
|data-sort-value="w:de:caecilier"|[[w:de:Caecilier|Caecilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q781493|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1174]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 001"|[[RE:Caecilius 1|'''{{Anker2|Caecilius 1}}''']]
||Person bei Cic. Att.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1174]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 002"|[[RE:Caecilius 2|'''{{Anker2|Caecilius 2}}''']]
||aus Kale Akte, Rhetor der augusteischen Zeit
|data-sort-value="w:de:kaikilios"|[[w:de:Kaikilios|Kaikilios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cecilio di Calacte|Cecilio di Calacte<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q515249|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1173.png 1174]-1188
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 003"|[[RE:Caecilius 3|'''{{Anker2|Caecilius 3}}''']]
||medicus bei Plin. n. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 004"|[[RE:Caecilius 4|'''{{Anker2|Caecilius 4}}''']]
||Person bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 005"|[[RE:Caecilius 5|'''{{Anker2|Caecilius 5}}''']]
||Eunuch, Vertrauter der Kaiserin Faustina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 006"|[[RE:Caecilius 6|'''{{Anker2|Caecilius 6}}''']]
||Adressat eines Rescriptes d. Kaisers Alexander 222 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 007"|[[RE:Caecilius 7|'''{{Anker2|Caecilius 7}}''']]
||Adressat von Rescripten d. Kaisers Gordianus III. 239 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 008"|[[RE:Caecilius 8|'''{{Anker2|Caecilius 8}}''']]
||Sohn des Celer, der 429 n. Chr. proc. Africae war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 009"|[[RE:Caecilius 9|'''{{Anker2|Caecilius 9}}''']]
||Person bei Laurentius Lydus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 010"|[[RE:Caecilius 10|'''{{Anker2|Caecilius 10}}''']]
||A., Münzmeister 2. Jh. v. Chr., evtl. ders. d. plebej. Aedil 189 v. Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 011"|[[RE:Caecilius 11|'''{{Anker2|Caecilius 11}}''']]
||C., Eine Rede des alten Cato gegen einen ansonst. Unbek. dieses Namens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 012"|[[RE:Caecilius 12|'''{{Anker2|Caecilius 12}}''']]
||C., falsche Lesart bei Liv. ep. LXXIII für C. Caelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 013"|[[RE:Caecilius 13|'''{{Anker2|Caecilius 13}}''']]
||C., bei Dio LVII 17,1 für den cos. ord. 17 n. Chr. C. Caelius Rufus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 014"|[[RE:Caecilius 14|'''{{Anker2|Caecilius 14}}''']]
||Maarcus CIL I 1006=VI 13696
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 015"|[[RE:Caecilius 15|'''{{Anker2|Caecilius 15}}''']]
||M., Person bei Valerius Antias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 016"|[[RE:Caecilius 16|'''{{Anker2|Caecilius 16}}''']]
||M., Xvir agris dividundis 173 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 017"|[[RE:Caecilius 17|'''{{Anker2|Caecilius 17}}''']]
||M., Bruder von Nr. 101
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 018"|[[RE:Caecilius 18|'''{{Anker2|Caecilius 18}}''']]
||M., Ankläger des L. Calpurnius Bestia z. Zt. Ciceros, evtl. M. Caelius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1188]-1189
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 019"|[[RE:Caecilius 19|'''{{Anker2|Caecilius 19}}''']]
||Q., Volkstribun 439 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1189]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 020"|[[RE:Caecilius 20|'''{{Anker2|Caecilius 20}}''']]
||Q., ein Freigelassener, weihte der Iuno Sospita in Lanuvium eine Kapelle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1189]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 021"|[[RE:Caecilius 21|'''{{Anker2|Caecilius 21}}''']]
||Q., röm. Ritter, Schwager L. Catilinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1189]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 022"|[[RE:Caecilius 22|'''{{Anker2|Caecilius 22}}''']]
||Q., Volkstribun 71 v. Chr., evtl. ident. mit Nr. 86
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1189]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 023"|[[RE:Caecilius 23|'''{{Anker2|Caecilius 23}}''']]
||Q., reicher röm. Ritter, Oheim des T. Pomponius Atticus, Freund des Lucullus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1189]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 024"|[[RE:Caecilius 24|'''{{Anker2|Caecilius 24}}''']]
||röm. Jurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1189]
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 025"|[[RE:Caecilius 25|'''{{Anker2|Caecilius 25}}''']]
||Statius, ein Kelte vom Stamm der Insubrer aus dem 3. Jh., Dichter der Palliata
|data-sort-value="w:de:caecilius statius"|[[w:de:Caecilius Statius|Caecilius Statius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Caecilius Statius|Caecilius Statius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q350781|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1189.png 1189]-1192
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 026"|[[RE:Caecilius 26|'''{{Anker2|Caecilius 26}}''']]
||T., in den Hss. des Livius für T. Cloelius, einen tr. mil. d. J. 344 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1193.png 1192]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 027"|[[RE:Caecilius 27|'''{{Anker2|Caecilius 27}}''']]
||T., primi pili centurio im Heer der Pompeianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1193.png 1192]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 028"|[[RE:Caecilius 28|'''{{Anker2|Caecilius 28}}''']]
||Aemilianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1193.png 1192]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 029"|[[RE:Caecilius 29|'''{{Anker2|Caecilius 29}}''']]
||Africanus, Sex. Röm. Jurist in der Mitte d. 2. Jh., Hauptwerk: Quaestiones
|data-sort-value="w:de:sextus caecilius africanus"|[[w:de:Sextus Caecilius Africanus|Sextus Caecilius Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2321844|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1193.png 1192]-1195
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 030"|[[RE:Caecilius 30|'''{{Anker2|Caecilius 30}}''']]
||Agricola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1197.png 1195]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 031"|[[RE:Caecilius 31|'''{{Anker2|Caecilius 31}}''']]
||Allenius Faustus Maximus Severianus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1197.png 1195]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 032"|[[RE:Caecilius 32|''{{Anker2|Caecilius 32}}'']] → '''[[RE:Arborius 1|Arborius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1197.png 1196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 033"|[[RE:Caecilius 33|'''{{Anker2|Caecilius 33}}''']]
||Aristo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1197.png 1196]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 034"|[[RE:Caecilius 34|'''{{Anker2|Caecilius 34}}''']]
||Balbinus Falsche Namensform für Caelius Balbinus bei Vict. Caes. 26,7.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1197.png 1196]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 035"|[[RE:Caecilius 35|'''{{Anker2|Caecilius 35}}''']]
||Balbus Person bei Ioannes Saresberiensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1197.png 1196]-1198
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 036"|[[RE:Caecilius 36|'''{{Anker2|Caecilius 36}}''']]
||Bassus, Q. Röm. Ritter im 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius bassus"|[[w:de:Quintus Caecilius Bassus|Quintus Caecilius Bassus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q386618|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1197.png 1198]-1199
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 037"|[[RE:Caecilius 37|'''{{Anker2|Caecilius 37}}''']]
||C. Capella, Christenverfolger, dux des Kaisers C. Pescennius 193 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1199]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 038"|[[RE:Caecilius 38|'''{{Anker2|Caecilius 38}}''']]
||Celer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1199]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 039"|[[RE:Caecilius 39|'''{{Anker2|Caecilius 39}}''']]
||l. f. Celer Rectus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1199]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 040"|[[RE:Caecilius 40|'''{{Anker2|Caecilius 40}}''']]
||L. f. Clio, L. quattuovir in Comum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1199]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 041"|[[RE:Caecilius 41|'''{{Anker2|Caecilius 41}}''']]
||Q. Caicilius Cisiacus Septicius Pica Caicilianus, procur(ator) Augustor(um) et
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1199]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 042"|[[RE:Caecilius 42|'''{{Anker2|Caecilius 42}}''']]
||C. Classicus, Prokonsul der Provinz Baetica im J. 97/8 oder 98/9 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q85510415"|[[d:Q85510415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1199]-1200
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 043"|[[RE:Caecilius 43|'''{{Anker2|Caecilius 43}}''']]
||Cornutus, C. Volkstribun 61 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius caecilius cornutus"|[[w:de:Gaius Caecilius Cornutus|Gaius Caecilius Cornutus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12276067|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 044"|[[RE:Caecilius 44|'''{{Anker2|Caecilius 44}}''']]
||M. C. Cornutus, Legat im Bundesgenossenkrieg. (L).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 045"|[[RE:Caecilius 45|'''{{Anker2|Caecilius 45}}''']]
||M.C. Cornutus, praetor urbanus im J. 43 v. Chr. (L?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 046"|[[RE:Caecilius 46|'''{{Anker2|Caecilius 46}}''']]
||M. (C.) Cornutus, frater Arvalis in den J. 21 und 20 v. Chr. (L?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1200]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 047"|[[RE:Caecilius 47|'''{{Anker2|Caecilius 47}}''']]
||M. C. Cornutus, curator locorum publicorum iudicandorum unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1200]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 048"|[[RE:Caecilius 48|'''{{Anker2|Caecilius 48}}''']]
||Q. f., Sex. Proc. unter Antonius, d. h. in den J. 138-161 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1200]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 049"|[[RE:Caecilius 49|'''{{Anker2|Caecilius 49}}''']]
||Denter, L. Praetor von Sizilien 182 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 050"|[[RE:Caecilius 50|'''{{Anker2|Caecilius 50}}''']]
||Denter, M. Röm. Gesandter in Makedonien u. Griechenland 173 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 051"|[[RE:Caecilius 51|'''{{Anker2|Caecilius 51}}''']]
||Dextrianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1200]-1201
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 052"|[[RE:Caecilius 52|'''{{Anker2|Caecilius 52}}''']]
||Dio, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1201]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 053"|[[RE:Caecilius 53|'''{{Anker2|Caecilius 53}}''']]
||Epirota, Q. Grammatiker, Lehrer der Pomponia (Gattin des M. Agrippa)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1201]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 054"|[[RE:Caecilius 54|'''{{Anker2|Caecilius 54}}''']]
||Faustinus, A.
|data-sort-value="w:de:aulus caecilius faustinus"|[[w:de:Aulus Caecilius Faustinus|Aulus Caecilius Faustinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q781908|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1201]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 055"|[[RE:Caecilius 55|'''{{Anker2|Caecilius 55}}''']]
||L. f., Q. Quaest. u. IIvir in Tarraco
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1201]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 056"|[[RE:Caecilius 56|'''{{Anker2|Caecilius 56}}''']]
||M. C. Fuscianus Crepereianus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Arabia 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1201]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 057"|[[RE:Caecilius 57|'''{{Anker2|Caecilius 57}}''']]
||C. Hermianus, v. e. in der 2.H. des 3. Jh. n. Chr. (L?).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1201]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 058"|[[RE:Caecilius 58|'''{{Anker2|Caecilius 58}}''']]
||C. l(ibertus) Isidorus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1201]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 059"|[[RE:Caecilius 59|'''{{Anker2|Caecilius 59}}''']]
||[C]aecilius [I]u[v]entianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1201]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 060"|[[RE:Caecilius 60|'''{{Anker2|Caecilius 60}}''']]
||C. f., Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1201]-1202
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 061"|[[RE:Caecilius 61|'''{{Anker2|Caecilius 61}}''']]
||Lysias, L. Tettius Nonius s. Tettius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1202]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 062"|[[RE:Caecilius 62|'''{{Anker2|Caecilius 62}}''']]
||Macrinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1202]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 063"|[[RE:Caecilius 63|'''{{Anker2|Caecilius 63}}''']]
||Q. Caecilius Q. f. Arn(ensis) Marcellus qu(aestor) prov(inciae) Narbone(n)sis,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1202]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 064"|[[RE:Caecilius 64|'''{{Anker2|Caecilius 64}}''']]
||Q. Caecilius Q. f. Arn(ensis) Marcellus Dentilianus (Q. Caecilius Dentilianus
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius marcellus dentilianus"|[[w:de:Quintus Caecilius Marcellus Dentilianus|Quintus Caecilius Marcellus Dentilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q55366915|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1202]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 065"|[[RE:Caecilius 65|'''{{Anker2|Caecilius 65}}''']]
||C. Maternus, Legat der Provinz Thracia unter Commodus. (L)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1202]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 066"|[[RE:Caecilius 66|'''{{Anker2|Caecilius 66}}''']]
||Maximus Adressat eines Rescriptes des Kaisers Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1202]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 067"|[[RE:Caecilius 67|'''{{Anker2|Caecilius 67}}''']]
||Maximus, L. c.v., Patron von Canusium 223 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1202]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 068"|[[RE:Caecilius 68|'''{{Anker2|Caecilius 68}}''']]
||Cae[cilius] Maximus, Q., c(larissimus) p(uer)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1202]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 068z"|[[RE:Caecilius 69ff.|'''{{Anker2|Caecilius 69ff.}}''']]
||Meteller in letzten Jh. der Rep. zu den hervorragendsten röm. Familien. Stammtafel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1201.png 1202]-1203
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 069"|[[RE:Caecilius 69|'''{{Anker2|Caecilius 69}}''']]
||Metellus 56 v. Chr. gestorben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1203]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 070"|[[RE:Caecilius 70|'''{{Anker2|Caecilius 70}}''']]
||Metellus Parteigänger des Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1203]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 071"|[[RE:Caecilius 71|'''{{Anker2|Caecilius 71}}''']]
||Metellus, C. Senator 82 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1203]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 072"|[[RE:Caecilius 72|'''{{Anker2|Caecilius 72}}''']]
||L. C. Metellus, Konsul im J. 251 v. Chr., Diktator im J. 224 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius caecilius metellus konsul 251 u chr"|[[w:de:Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.)|Lucius Caecilius Metellus (Konsul 251 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q359810|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1203]-1204
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 073"|[[RE:Caecilius 73|'''{{Anker2|Caecilius 73}}''']]
||Metellus, L. Tr. pl. 213 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1204]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 074"|[[RE:Caecilius 74|'''{{Anker2|Caecilius 74}}''']]
||Metellus, L. Cos. 68 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1204]-1205
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 075"|[[RE:Caecilius 75|'''{{Anker2|Caecilius 75}}''']]
||Metellus, L. Volkstribun 49 v. Chr., Sohn von Nr. 74
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1205]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 076"|[[RE:Caecilius 76|'''{{Anker2|Caecilius 76}}''']]
||Metellus, M. Praet. urb. 206 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1205]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 077"|[[RE:Caecilius 77|'''{{Anker2|Caecilius 77}}''']]
||Metellus, M., Cos. 115 v. Chr., dritter Sohn von Nr. 94
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1205]-1206
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 078"|[[RE:Caecilius 78|'''{{Anker2|Caecilius 78}}''']]
||Metellus, M. Praet. 69 v. Chr., vermutl. Sohn von Nr. 84
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1206]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 079"|[[RE:Caecilius 79|'''{{Anker2|Caecilius 79}}''']]
||Metellus, M. Gab im Sommer 60 v. Chr. Gladiatorenspiele
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1206]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 080"|[[RE:Caecilius 80|'''{{Anker2|Caecilius 80}}''']]
||Metellus, M. Name zweier Männer, beruhend auf zweifelhafter Überlieferung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1206]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 081"|[[RE:Caecilius 81|'''{{Anker2|Caecilius 81}}''']]
||Metellus, Q., Cos. 206 v. Chr., dictator comit. habend. nach 205
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus konsul 206 u chr"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus (Konsul 206 v. Chr.)|Quintus Caecilius Metellus (Konsul 206 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q929498|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1205.png 1206]-1207
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 082"|[[RE:Caecilius 82|'''{{Anker2|Caecilius 82}}''']]
||Q. C. Metellus Baliaricus, Konsul im J. 123 v. Chr. (L)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1209.png 1207]-1208
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 083"|[[RE:Caecilius 83|'''{{Anker2|Caecilius 83}}''']]
||L. C. Metellus Calvus, Konsul im J. 142 v. Chr. (K) (L)
|data-sort-value="w:de:lucius caecilius metellus caluus"|[[w:de:Lucius Caecilius Metellus Calvus|Lucius Caecilius Metellus Calvus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q703354|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1209.png 1208]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 084"|[[RE:Caecilius 84|'''{{Anker2|Caecilius 84}}''']]
||C. C. Metellus Caprarius, Konsul im J. 113 v. Chr. (L).
|data-sort-value="w:de:gaius caecilius metellus caprarius"|[[w:de:Gaius Caecilius Metellus Caprarius|Gaius Caecilius Metellus Caprarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q459853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1209.png 1208]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 085"|[[RE:Caecilius 85|'''{{Anker2|Caecilius 85}}''']]
||Q. C. Metellus Celer, Volkstribun im J. 90 v. Chr.(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1209.png 1208]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 086"|[[RE:Caecilius 86|'''{{Anker2|Caecilius 86}}''']]
||Q. C. Metellus Celer, Konsul im J. 60 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus celer"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Celer|Quintus Caecilius Metellus Celer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q505341|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1209.png 1208]-1210
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 087"|[[RE:Caecilius 87|'''{{Anker2|Caecilius 87}}''']]
||Metellus Creticus, Q. Cos. 69 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus creticus"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Creticus|Quintus Caecilius Metellus Creticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1209.png 1210]-1212
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 088"|[[RE:Caecilius 88|'''{{Anker2|Caecilius 88}}''']]
||[Q. C]aecilius M. f. M[etellus Creticus], pr(aetor) urb(anus), Proconsul von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1213.png 1212]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 089"|[[RE:Caecilius 89|'''{{Anker2|Caecilius 89}}''']]
||[Q. Caecilius Metellus Cr]eticus Iunius Sila[nus]: so ergänzt und emendiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1213.png 1212]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 090"|[[RE:Caecilius 90|'''{{Anker2|Caecilius 90}}''']]
||Metellus Creticus, Q., Silanus (Name: Creticus Silanus, u.a.)., Cos. ord. 7 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus creticus silanus"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Creticus Silanus|Quintus Caecilius Metellus Creticus Silanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1241839|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1213.png 1212]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 091"|[[RE:Caecilius 91|'''{{Anker2|Caecilius 91}}''']]
||L. C. Metellus Delmaticus, Konsul im J. 119 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius caecilius metellus delmaticus"|[[w:de:Lucius Caecilius Metellus Delmaticus|Lucius Caecilius Metellus Delmaticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q703362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1213.png 1212]-1213
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 092"|[[RE:Caecilius 92|'''{{Anker2|Caecilius 92}}''']]
||Metellus Denter, L. Cos. 284 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1213.png 1213]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 093"|[[RE:Caecilius 93|'''{{Anker2|Caecilius 93}}''']]
||Metellus Diadematus, L. Cos. 117 v. Chr., zweiter Sohn von Nr. 94
|data-sort-value="w:de:lucius caecilius metellus diadematus"|[[w:de:Lucius Caecilius Metellus Diadematus|Lucius Caecilius Metellus Diadematus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1213.png 1213]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 094"|[[RE:Caecilius 94|'''{{Anker2|Caecilius 94}}''']]
||Q. C. Metellus Macedonicus, Konsul im J. 143 v. Chr. (L). (L).
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus macedonicus"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Macedonicus|Quintus Caecilius Metellus Macedonicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q355768|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1213.png 1213]-1216
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 095"|[[RE:Caecilius 95|'''{{Anker2|Caecilius 95}}''']]
||Metellus Nepos, Q. Cos. 98 v. Chr., Sohn von Nr. 82
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1217.png 1216]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 096"|[[RE:Caecilius 96|'''{{Anker2|Caecilius 96}}''']]
||Q. C. Metellus Nepos, Consul im J. 57 v. Chr. (K) (L).
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus nepos konsul 057 u chr"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Nepos (Konsul 57 v. Chr.)|Quintus Caecilius Metellus Nepos (Konsul 57 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q704362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1217.png 1216]-1218
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 097"|[[RE:Caecilius 97|'''{{Anker2|Caecilius 97}}''']]
||Metellus Numidicus, Q. Cos. 109 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus numidicus"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Numidicus|Quintus Caecilius Metellus Numidicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q281025|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1217.png 1218]-1221
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 098"|[[RE:Caecilius 98|'''{{Anker2|Caecilius 98}}''']]
||Metellus Pius, Q. Cos. 80 v. Chr., Sohn von Nr. 97
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus pius"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Pius|Quintus Caecilius Metellus Pius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313680|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1221.png 1221]-1224
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 099"|[[RE:Caecilius 99|'''{{Anker2|Caecilius 99}}''']]
||Q. C. Metellus Pius, Konsul im J. 52 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius metellus pius scipio"|[[w:de:Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio|Quintus Caecilius Metellus Pius Scipio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1225.png 1224]-1228
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 100"|[[RE:Caecilius 100|'''{{Anker2|Caecilius 100}}''']]
||Natalis, Person bei Minucius Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1229.png 1228]-1231
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 101"|[[RE:Caecilius 101|'''{{Anker2|Caecilius 101}}''']]
||Q. C. Niger, Quästor in der Provinz Sicilia im J. 72 v. Chr. (K).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1231]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 102"|[[RE:Caecilius 102|'''{{Anker2|Caecilius 102}}''']]
||Novatillianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 103"|[[RE:Caecilius 103|'''{{Anker2|Caecilius 103}}''']]
||Pudens, Q.
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius pudens"|[[w:de:Quintus Caecilius Pudens|Quintus Caecilius Pudens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q106573945|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 104"|[[RE:Caecilius 104|'''{{Anker2|Caecilius 104}}''']]
||Q. C. Redditus, proc. Aug. der Provinz Noricum, Vater des Q. C. Nr. 104a
|data-sort-value="w:de:quintus caecilius redditus"|[[w:de:Quintus Caecilius Redditus|Quintus Caecilius Redditus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79052979|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1231]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 105"|[[RE:Caecilius 105|'''{{Anker2|Caecilius 105}}''']]
||Rufinus Quaestorier z. Zt. Domitians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 106"|[[RE:Caecilius 106|'''{{Anker2|Caecilius 106}}''']]
||Rufinus, M. Sohn von Nr. 56
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 107"|[[RE:Caecilius 107|'''{{Anker2|Caecilius 107}}''']]
||Rufinus, Q. Proconsul von Kreta und Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 108"|[[RE:Caecilius 108|'''{{Anker2|Caecilius 108}}''']]
||Q. C. Rufinus Crepereianus, cos. suff. im J. 203 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1231]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 109"|[[RE:Caecilius 109|'''{{Anker2|Caecilius 109}}''']]
||Rufinus Marianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1231]-1232
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 110"|[[RE:Caecilius 110|'''{{Anker2|Caecilius 110}}''']]
||Rufus, L. Praet. urb. 57 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1232]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 111"|[[RE:Caecilius 111|'''{{Anker2|Caecilius 111}}''']]
||Rufus M. f., M. Munizipaler Magistrat in Signa in republikan. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1232]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 112"|[[RE:Caecilius 112|'''{{Anker2|Caecilius 112}}''']]
||C. C. Salvianus, iuridicus und Vizepräfekt von Aegypten im J. 176 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1232]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 113"|[[RE:Caecilius 113|'''{{Anker2|Caecilius 113}}''']]
||Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1232]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 114"|[[RE:Caecilius 114|'''{{Anker2|Caecilius 114}}''']]
||Secundus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1232]-1233
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 115"|[[RE:Caecilius 115|'''{{Anker2|Caecilius 115}}''']]
||Ca[eciliu]s C. f., L., pontifex in Comum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1233]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 116"|[[RE:Caecilius 116|'''{{Anker2|Caecilius 116}}''']]
||Secundus, C. Plinius der Jüngere bekannter Schriftsteller, cos. suff. 100 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1233]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 117"|[[RE:Caecilius 117|'''{{Anker2|Caecilius 117}}''']]
||C. Servilianus, Legat der Provinz Thracia, cos. suff. um 194 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1233]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 118"|[[RE:Caecilius 118|'''{{Anker2|Caecilius 118}}''']]
||Simplex, Cn. Cos. suff. 69 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus caecilius simplex"|[[w:de:Gnaeus Caecilius Simplex|Gnaeus Caecilius Simplex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q767961|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1233]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 119"|[[RE:Caecilius 119|'''{{Anker2|Caecilius 119}}''']]
||Simplex, Ti. Iulius Candidus s. unter Iulius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1233]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 120"|[[RE:Caecilius 120|'''{{Anker2|Caecilius 120}}''']]
||Simplex, L. Iulius Marinus s. unter Iulius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1233]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 121"|[[RE:Caecilius 121|'''{{Anker2|Caecilius 121}}''']]
||C. C. Strabo, cos. suff. im J. 105 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius caecilius strabo"|[[w:de:Gaius Caecilius Strabo|Gaius Caecilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12276068|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1233]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 122"|[[RE:Caecilius 122|'''{{Anker2|Caecilius 122}}''']]
||Teucer, T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1233]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 123"|[[RE:Caecilius 123|''{{Anker2|Caecilius 123}}'']] → '''[[RE:Caesellius 2|Caesellius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1233]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 124"|[[RE:Caecilius 124|'''{{Anker2|Caecilius 124}}''']]
||C. f. Virgilianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 125"|[[RE:Caecilius 125|''{{Anker2|Caecilius 125}}'']] → '''[[RE:Severus 13|Severus 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 126"|[[RE:Caecilius 126|''{{Anker2|Caecilius 126}}'']] → '''[[RE:Furius 96|Furius 96]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 127"|[[RE:Caecilius 127|''{{Anker2|Caecilius 127}}'']] → '''[[RE:Flavius 149|Flavius 149]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 128"|[[RE:Caecilius 128|'''{{Anker2|Caecilius 128}}''']]
||Gaia Caecilia nennen die Antiquare Varro und Verrius die Gemahlin des Tarquinius Priscus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 129"|[[RE:Caecilius 129|'''{{Anker2|Caecilius 129}}''']]
||(Caecilia) Iunia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 130"|[[RE:Caecilius 130|'''{{Anker2|Caecilius 130}}''']]
||Caecilia Metella, Tochter von Nr. 94, Gattin des C. Servilius Vatia (praet. 114 v. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 131"|[[RE:Caecilius 131|'''{{Anker2|Caecilius 131}}''']]
||Caecilia Metella, Tochter von Nr. 94, Gattin des P. Scipio Nasica (cos. 111 v. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 132"|[[RE:Caecilius 132|'''{{Anker2|Caecilius 132}}''']]
||Caecilia Metella, Tochter von Nr. 83, Mutter des berühmten L. Lukullus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 133"|[[RE:Caecilius 133|'''{{Anker2|Caecilius 133}}''']]
||Caecilia (Metella), Gattin eines Metellus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 134"|[[RE:Caecilius 134|'''{{Anker2|Caecilius 134}}''']]
||Caecilia Metella, ab 88 v. Chr. Gattin Sullas
|data-sort-value="w:de:caecilia metella gattin sullas"|[[w:de:Caecilia Metella (Gattin Sullas)|Caecilia Metella (Gattin Sullas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6454823|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1233.png 1234]-1235
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 135"|[[RE:Caecilius 135|'''{{Anker2|Caecilius 135}}''']]
||Caecilia Metella, veranlasste 90 v. Chr. den Kultes der Iuno Sospita
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1235]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 136"|[[RE:Caecilius 136|'''{{Anker2|Caecilius 136}}''']]
||Caecilia Metella, Tochter von Nr. 87, Gattin eines Crassus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1235]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 137"|[[RE:Caecilius 137|'''{{Anker2|Caecilius 137}}''']]
||Caecilia Metella, Gattin des P. Lentulus Spinther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1235]-1236
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 138"|[[RE:Caecilius 138|'''{{Anker2|Caecilius 138}}''']]
||Caecilia Paulina, Gattin des nachmaligen Kaisers Maximinus Thrax
|data-sort-value="w:de:caecilia paulina"|[[w:de:Caecilia Paulina|Caecilia Paulina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3372698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1236]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius 139"|[[RE:Caecilius 139|''{{Anker2|Caecilius 139}}'']] → '''[[RE:Aelius 168|Aelius 168]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1236]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecilius uicus"|[[RE:Caecilius vicus|'''{{Anker2|Caecilius vicus}}''']]
||Station der Strasse von Emerita nach Salmantica im östlichen Lusitanien (Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1236]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 001"|[[RE:Caecina 1|'''{{Anker2|Caecina 1}}''']]
||Fluß in Eturien, jetzt Cecina, entspringt südöstlich von Volaterrae
|data-sort-value="w:de:cecina fluss"|[[w:de:Cecina (Fluss)|Cecina (Fluss)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1052464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1236]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 001z"|[[RE:Caecina 2ff.|'''{{Anker2|Caecina 2ff.}}''']]
||etruskisch Ceicna, das angesehenste tuskische Geschlecht in Volaterrae
|data-sort-value="w:de:caecina"|[[w:de:Caecina|Caecina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229814|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1236]-1237
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 002"|[[RE:Caecina 2|'''{{Anker2|Caecina 2}}''']]
||Parteigänger des Pompeius, evtl. ident. mit Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1237]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 003"|[[RE:Caecina 3|'''{{Anker2|Caecina 3}}''']]
||46 v. Chr. als adulescens erwähnt, Sohn von Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1237]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 004"|[[RE:Caecina 4|'''{{Anker2|Caecina 4}}''']]
||quidam Volaterranus Vertrauter Octavians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1237]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 005"|[[RE:Caecina 5|'''{{Anker2|Caecina 5}}''']]
||Volaterranus Plin. n. h. X 71
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1237]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 006"|[[RE:Caecina 6|'''{{Anker2|Caecina 6}}''']]
||A., Freund Ciceros, von diesem in einem Erbschaftsprozess vertreten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1237]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 007"|[[RE:Caecina 7|'''{{Anker2|Caecina 7}}''']]
||A., Sohn von Nr. 6, C. ist ein Schriftsteller über etruskische Disziplin
|data-sort-value="w:de:aulus caecina schriftsteller"|[[w:de:Aulus Caecina (Schriftsteller)|Aulus Caecina (Schriftsteller)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772539|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1237]-1238
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 008"|[[RE:Caecina 8|'''{{Anker2|Caecina 8}}''']]
||Sex., Praet. peregrinus 11 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1238]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 009"|[[RE:Caecina 9|''{{Anker2|Caecina 9}}'']] → '''[[RE:Ceionius 30|Ceionius 30]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1238]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 010"|[[RE:Caecina 10|'''{{Anker2|Caecina 10}}''']]
||Aulus Alienus
|data-sort-value="w:de:aulus caecina alienus"|[[w:de:Aulus Caecina Alienus|Aulus Caecina Alienus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q432569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1237.png 1238]-1240
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 011"|[[RE:Caecina 11|''{{Anker2|Caecina 11}}'']] → '''[[RE:Claudius 90|Claudius 90]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 012"|[[RE:Caecina 12|''{{Anker2|Caecina 12}}'']] → '''[[RE:Ceionius 39|Ceionius 39]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 013"|[[RE:Caecina 13|''{{Anker2|Caecina 13}}'']] → '''[[RE:Ceionius 36|Ceionius 36]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 014"|[[RE:Caecina 14|''{{Anker2|Caecina 14}}'']] → '''[[RE:Basileios 6|Basileios 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 015"|[[RE:Caecina 15|''{{Anker2|Caecina 15}}'']] → '''[[RE:Laecanius 1|Laecanius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 016"|[[RE:Caecina 16|'''{{Anker2|Caecina 16}}''']]
||(Caecina) Largus, Mehrfach genannte Fam. in der ersten Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1240]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 017"|[[RE:Caecina 17|'''{{Anker2|Caecina 17}}''']]
||[Cae]cina Largus praef(ectus) a[nn(onae)] 250 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1240]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 018"|[[RE:Caecina 18|''{{Anker2|Caecina 18}}'']] → '''[[RE:Silius 12|Silius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1240]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 019"|[[RE:Caecina 19|'''{{Anker2|Caecina 19}}''']]
||Largus, C. Cos. ord. 42 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius caecina largus"|[[w:de:Gaius Caecina Largus|Gaius Caecina Largus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q344257|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1240]-1241
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 020"|[[RE:Caecina 20|'''{{Anker2|Caecina 20}}''']]
||Largus, C. Legat von Thrakien unter Severus und Caracalla
|data-sort-value="d:Q12276069"|[[d:Q12276069|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1241]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 021"|[[RE:Caecina 21|''{{Anker2|Caecina 21}}'']] → '''[[RE:Licinius 40|Licinius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1241]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 022"|[[RE:Caecina 22|'''{{Anker2|Caecina 22}}''']]
||Paetus Consular unter Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1241]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 023"|[[RE:Caecina 23|'''{{Anker2|Caecina 23}}''']]
||C. C. Paetus, cos. suff. im J. 70 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1241]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 024"|[[RE:Caecina 24|'''{{Anker2|Caecina 24}}''']]
||Severus, A. Legat von Germania inferior 14 n. Chr., cos. suff.
|data-sort-value="w:de:aulus caecina seuerus"|[[w:de:Aulus Caecina Severus|Aulus Caecina Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q586829|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1241.png 1241]-1243
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 025"|[[RE:Caecina 25|'''{{Anker2|Caecina 25}}''']]
||Tacitus, A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1243]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 026"|[[RE:Caecina 26|'''{{Anker2|Caecina 26}}''']]
||Tuscus Praefectus Aegypti bis 66 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1243]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 027"|[[RE:Caecina 27|''{{Anker2|Caecina 27}}'']] → '''[[RE:Arrius 40|Arrius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 028"|[[RE:Caecina 28|'''{{Anker2|Caecina 28}}''']]
||[C]aecina A. f. Larga
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1243]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecina 029"|[[RE:Caecina 29|''{{Anker2|Caecina 29}}'']] → '''[[RE:Ceionius 25|Ceionius 25]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecinum"|[[RE:Caecinum|'''{{Anker2|Caecinum}}''']]
||Καικῖνον χωρίον Ἰταλικόν. Steph. Byz. aus Philistos Sikel. II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1243]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecinus"|[[RE:Caecinus|'''{{Anker2|Caecinus}}''']]
||(Καικῖνος), Fluss im Bruttierlande unweit Lokri (Thukyd. III 103), nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1243]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeciritanum"|[[RE:Caeciritanum|'''{{Anker2|Caeciritanum}}''']]
||(oppidum), Ort in Africa (Prov. proconsularis), von dem ein Bischof im 7. Jhdt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1243]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecubus ager"|[[RE:Caecubus ager|'''{{Anker2|Caecubus ager}}''']]
||Küstenebene in Latium
|data-sort-value="w:de:cacuber"|[[w:de:Cäcuber|Cäcuber<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q749165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1243]-1244
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeculus 001"|[[RE:Caeculus 1|'''{{Anker2|Caeculus 1}}''']]
||Gründer v. Praeneste
|data-sort-value="w:de:caeculus"|[[w:de:Caeculus|Caeculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q648537|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1244]-1245
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeculus 002"|[[RE:Caeculus 2|'''{{Anker2|Caeculus 2}}''']]
||Gott d. Indigamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caecus"|[[RE:Caecus|''{{Anker2|Caecus}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicianus 001"|[[RE:Caedicianus 1|'''{{Anker2|Caedicianus 1}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicianus 002"|[[RE:Caedicianus 2|'''{{Anker2|Caedicianus 2}}''']]
||Person bei M. Aur.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicianus 003"|[[RE:Caedicianus 3|''{{Anker2|Caedicianus 3}}'']] → '''[[RE:Aburnius 1|Aburnius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 001"|[[RE:Caedicius 1|'''{{Anker2|Caedicius 1}}''']]
||Person bei Iuv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 002"|[[RE:Caedicius 2|'''{{Anker2|Caedicius 2}}''']]
||C., Befehlshaber d. Reiterei 293 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 003"|[[RE:Caedicius 3|'''{{Anker2|Caedicius 3}}''']]
||L., Trib. pl. 475 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 004"|[[RE:Caedicius 4|'''{{Anker2|Caedicius 4}}''']]
||L., Praef. castrorum 9 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 005"|[[RE:Caedicius 5|'''{{Anker2|Caedicius 5}}''']]
||M., warnte 391 v. Chr. vor dem Einfall d. Gallier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 006"|[[RE:Caedicius 6|'''{{Anker2|Caedicius 6}}''']]
||Q., wurde 390 v. Chr. nach d. Alliaschlacht zum Anführer gewählt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1245]-1246
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 007"|[[RE:Caedicius 7|'''{{Anker2|Caedicius 7}}''']]
||Q., Kriegstribun 258 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 008"|[[RE:Caedicius 8|'''{{Anker2|Caedicius 8}}''']]
||Q., Cos. 256 v. Chr., Sohn v. Nr. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 009"|[[RE:Caedicius 9|'''{{Anker2|Caedicius 9}}''']]
||Agrippa, C. CIL VI 31543
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 010"|[[RE:Caedicius 10|'''{{Anker2|Caedicius 10}}''']]
||Noctua, Q. Cos. 289 v. Chr., Vater v. Nr. 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicius 011"|[[RE:Caedicius 11|'''{{Anker2|Caedicius 11}}''']]
||Caedicia Gattin d. Flavius Scaevinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicus 001"|[[RE:Caedicus 1|'''{{Anker2|Caedicus 1}}''']]
||Person bei Verg. Aen.X
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caedicus 002"|[[RE:Caedicus 2|'''{{Anker2|Caedicus 2}}''']]
||Person bei Verg. Aen.IX
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeduum"|[[RE:Caeduum|''{{Anker2|Caeduum}}'']] → '''[[RE:Canduum|Canduum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeionius"|[[RE:Caeionius|''{{Anker2|Caeionius}}'']] → '''[[RE:Ceionius|Ceionius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelatura"|[[RE:Caelatura|''{{Anker2|Caelatura}}'']] → '''[[RE:Toreutik|Toreutik]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelanus pagus"|[[RE:Caelanus pagus|'''{{Anker2|Caelanus pagus}}''']]
||in Beneventano, genannt auf der Tabula alimentaria Ligurum Baebianorum CIL IX
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelemontana porta"|[[RE:Caelemontana porta|'''{{Anker2|Caelemontana porta}}''']]
||Tor in d. servianischen Mauer in Rom
|data-sort-value="w:de:dolabellabogen"|[[w:de:Dolabella-Bogen|Dolabella-Bogen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5830586|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelemontanus campus"|[[RE:Caelemontanus campus|'''{{Anker2|Caelemontanus campus}}''']]
||in Rom, genannt nur in der Inschrift CIL VI 9475 (hymnologus [1247] de campo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1245.png 1246]-1247
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelemontium"|[[RE:Caelemontium|''{{Anker2|Caelemontium}}'']] → '''[[RE:Caelius mons 1|Caelius mons 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeles"|[[RE:Caeles|''{{Anker2|Caeles}}'']] → '''[[RE:Caelius mons 1|Caelius mons 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1249.png 1247]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelestinus 001"|[[RE:Caelestinus 1|'''{{Anker2|Caelestinus 1}}''']]
||Beiname d. Iuppiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1249.png 1247]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelestinus 002"|[[RE:Caelestinus 2|'''{{Anker2|Caelestinus 2}}''']]
||Röm. Historiker d. Kaiserzeit
|data-sort-value="w:la:caelestinus"|[[w:la:Caelestinus|Caelestinus<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12899111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1249.png 1247]
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelestinus 003"|[[RE:Caelestinus 3|'''{{Anker2|Caelestinus 3}}''']]
||Consularis Baeticae 357 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1249.png 1247]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelestinus 004"|[[RE:Caelestinus 4|'''{{Anker2|Caelestinus 4}}''']]
||Bischof v. Rom 422-432 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:coelestin i"|[[w:de:Coelestin I.|Coelestin I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Celestine I|Celestine I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q160922|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1249.png 1247]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelestis"|[[RE:Caelestis|'''{{Anker2|Caelestis}}''']]
||Röm. Name für Tanit (IV A 2178), die Stadtgöttin von Karthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1249.png 1247]-1250
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelestius 001"|[[RE:Caelestius 1|'''{{Anker2|Caelestius 1}}''']]
||Sohn d. praef. praet. Maximinus
|data-sort-value="w:de:marcellianus dux"|[[w:de:Marcellianus dux|Marcellianus dux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1311726|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1249.png 1250]-1251
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelestius 002"|[[RE:Caelestius 2|'''{{Anker2|Caelestius 2}}''']]
||Christl. Schriftsteller um 420 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:caelestius"|[[w:de:Caelestius|Caelestius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Coelestius|Coelestius<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q1025379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1251]-1252
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelia 001"|[[RE:Caelia 1|'''{{Anker2|Caelia 1}}''']]
||Ort in Apulien an d. Via Traiana, heute Ceglie di Bari
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1252]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelia 002"|[[RE:Caelia 2|'''{{Anker2|Caelia 2}}''']]
||Ort in Calabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1252]-1253
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelianense"|[[RE:Caelianense|'''{{Anker2|Caelianense}}''']]
||(oppidum) in Numidien, Bischofssitz im J. 484 (Notitia Numidiae nr. 49, in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1253]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelianum"|[[RE:Caelianum|'''{{Anker2|Caelianum}}''']]
||Ort in Apulien, an der Strasse von Heraclea nach Venusia, 28 mp. von ersterem,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1253]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelianus 001"|[[RE:Caelianus 1|'''{{Anker2|Caelianus 1}}''']]
||Rhetor aus Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1253]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelianus 002"|[[RE:Caelianus 2|''{{Anker2|Caelianus 2}}'']] → '''[[RE:Calpurnius|Calpurnius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1253]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelianus 003"|[[RE:Caelianus 3|'''{{Anker2|Caelianus 3}}''']]
||Vir illustris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1253]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelibatus"|[[RE:Caelibatus|'''{{Anker2|Caelibatus}}''']]
||Ehelosigkeit
|data-sort-value="w:de:zolibat"|[[w:de:Zölibat|Zölibat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1253]-1254
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelina"|[[RE:Caelina|'''{{Anker2|Caelina}}''']]
||Ort im Binnenlande der Veneter, Plin. n. h. III 131, der sie als untergegangen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1254]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeliolus mons"|[[RE:Caeliolus mons|'''{{Anker2|Caeliolus mons}}''']]
||in Rom, Teil des Caelius mons in Rom (Varro de l. l. V 46. Martial. XII 18, 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1254]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelis"|[[RE:Caelis|'''{{Anker2|Caelis}}''']]
||Fluss im nördlichen Britannien (Ptol. II 3, 4 Καίλιος ποταμοῦ ἐκβολαί), an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1254]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 000"|[[RE:Caelius|'''{{Anker2|Caelius}}''']]
||Praescriptio: plebej. Familie, häufig mit Coelius verwechselt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1254]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 001"|[[RE:Caelius 1|'''{{Anker2|Caelius 1}}''']]
||1) ident. mit C. Aelius, Bd.I S.489 Nr. 6, 2) ident. mit C. Acilius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1254]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 002"|[[RE:Caelius 2|'''{{Anker2|Caelius 2}}''']]
||Bankier in ciceronischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1254]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 003"|[[RE:Caelius 3|'''{{Anker2|Caelius 3}}''']]
||Person Bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1254]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 004"|[[RE:Caelius 4|'''{{Anker2|Caelius 4}}''']]
||Person bei Hor. sat. I 4,69
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1254]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 005"|[[RE:Caelius 5|'''{{Anker2|Caelius 5}}''']]
||Verf. eines röm. Kochbüchleins, frühest. aus dem 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:de re coquinaria"|[[w:de:De re coquinaria|De re coquinaria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Delle vivande e condimenti ovvero dell'arte della cucina|Delle vivande e condimenti ovvero dell'arte della cucina<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q974141|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1253.png 1254]-1255
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 006"|[[RE:Caelius 6|'''{{Anker2|Caelius 6}}''']]
||C. C., Statthalter von Gallia Transalpina im J. 90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 007"|[[RE:Caelius 7|'''{{Anker2|Caelius 7}}''']]
||C., Volkstribun 51 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 008"|[[RE:Caelius 8|'''{{Anker2|Caelius 8}}''']]
||L., Zeuge im Prozess des A. Caecina 69 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 009"|[[RE:Caelius 9|'''{{Anker2|Caelius 9}}''']]
||L., Cos. in unbek. J. mit ...inus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1255]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 010"|[[RE:Caelius 10|'''{{Anker2|Caelius 10}}''']]
||M., Volkstribun z. Zt. des älteren Cato
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 011"|[[RE:Caelius 11|'''{{Anker2|Caelius 11}}''']]
||M., röm. Ritter, lebte 71 v. Chr. in Lilybaeum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 012"|[[RE:Caelius 12|'''{{Anker2|Caelius 12}}''']]
||T. f. Lem(onia) Bon(onia), M.
|data-sort-value="w:de:caeliusstein"|[[w:de:Caeliusstein|Caeliusstein<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q895831|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1255]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 013"|[[RE:Caelius 13|'''{{Anker2|Caelius 13}}''']]
||= P. Coelius (IV 196 Nr. 16 [s.d.]) Caldus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 014"|[[RE:Caelius 14|'''{{Anker2|Caelius 14}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 015"|[[RE:Caelius 15|'''{{Anker2|Caelius 15}}''']]
||T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 016"|[[RE:Caelius 16|''{{Anker2|Caelius 16}}'']] → '''[[RE:Probianus|Probianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1256]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 017"|[[RE:Caelius 17|'''{{Anker2|Caelius 17}}''']]
||C. Attianus, richtig: P. Acilius Attianus, praef. praet. unter Traian
|data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1256]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 018"|[[RE:Caelius 18|'''{{Anker2|Caelius 18}}''']]
||Aurelianus, Arzt aus Sicca in Numidien, vermutl. im 5. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:caelius aurelianus"|[[w:de:Caelius Aurelianus|Caelius Aurelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2514828|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1256]-1258
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 019"|[[RE:Caelius 19|'''{{Anker2|Caelius 19}}''']]
||Calvinus
|data-sort-value="w:de:caelius caluinus"|[[w:de:Caelius Calvinus|Caelius Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1258]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 020"|[[RE:Caelius 20|'''{{Anker2|Caelius 20}}''']]
||Calvinus Balbinus, D., röm. Kaiser 238 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:balbinus"|[[w:de:Balbinus|Balbinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1805|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1257.png 1258]-1265
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 021"|[[RE:Caelius 21|''{{Anker2|Caelius 21}}'']] → '''[[RE:Censorinus 5|Censorinus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 022"|[[RE:Caelius 22|'''{{Anker2|Caelius 22}}''']]
||Cursor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 023"|[[RE:Caelius 23|'''{{Anker2|Caelius 23}}''']]
||Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 024"|[[RE:Caelius 24|'''{{Anker2|Caelius 24}}''']]
||Flavianus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 025"|[[RE:Caelius 25|'''{{Anker2|Caelius 25}}''']]
||Flavus Proculus, M.
|data-sort-value="w:de:marcus caelius flauius proculus"|[[w:de:Marcus Caelius Flavius Proculus|Marcus Caelius Flavius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q105597803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 026"|[[RE:Caelius 26|'''{{Anker2|Caelius 26}}''']]
||Florus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 027"|[[RE:Caelius 27|'''{{Anker2|Caelius 27}}''']]
||Iulianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 028"|[[RE:Caelius 28|'''{{Anker2|Caelius 28}}''']]
||... illianus Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 029"|[[RE:Caelius 29|'''{{Anker2|Caelius 29}}''']]
||Oneratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 030"|[[RE:Caelius 30|'''{{Anker2|Caelius 30}}''']]
||Optatus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1265]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 031"|[[RE:Caelius 31|'''{{Anker2|Caelius 31}}''']]
||Plautius Catullinus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1266]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 032"|[[RE:Caelius 32|'''{{Anker2|Caelius 32}}''']]
||Pollio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1266]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 033"|[[RE:Caelius 33|'''{{Anker2|Caelius 33}}''']]
||Rufus, C. Cos. 17 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1266]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 034"|[[RE:Caelius 34|'''{{Anker2|Caelius 34}}''']]
||Rufus, M. röm. Ritter aus d. 1. Jh. v. Chr., Vater von Nr. 35
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1266]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 035"|[[RE:Caelius 35|'''{{Anker2|Caelius 35}}''']]
||M. C. Rufus, Schüler Ciceros, befreundet mit Clodia (IV 105 Nr. 66). (L).
|data-sort-value="w:de:marcus caelius rufus"|[[w:de:Marcus Caelius Rufus|Marcus Caelius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q779217|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1265.png 1266]-1272
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 036"|[[RE:Caelius 36|'''{{Anker2|Caelius 36}}''']]
||Sabinus, Cn. Arulenus röm. Jurist, cos. 69 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus arulenus caelius sabinus"|[[w:de:Gnaeus Arulenus Caelius Sabinus|Gnaeus Arulenus Caelius Sabinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q344278|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1273.png 1272]-1273
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 037"|[[RE:Caelius 37|''{{Anker2|Caelius 37}}'']] → '''[[RE:Arulenus 2|Arulenus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1273.png 1273]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 038"|[[RE:Caelius 38|''{{Anker2|Caelius 38}}'']] → '''[[RE:Saturninus|Saturninus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius caelius saturninus"|[[w:de:Gaius Caelius Saturninus|Gaius Caelius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q28465144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1273.png 1273]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 039"|[[RE:Caelius 39|''{{Anker2|Caelius 39}}'']] → '''[[RE:Urbanus|Urbanus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1273.png 1273]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius 040"|[[RE:Caelius 40|'''{{Anker2|Caelius 40}}''']]
||Caelia, Person bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1273.png 1273]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius mons 001"|[[RE:Caelius mons 1|'''{{Anker2|Caelius mons 1}}''']]
||Der südöstlichste der sieben Hügel Roms
|data-sort-value="w:de:caelius"|[[w:de:Caelius|Caelius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q216104|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1273.png 1273]-1275
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelius mons 002"|[[RE:Caelius mons 2|'''{{Anker2|Caelius mons 2}}''']]
||Station in Raetien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1275]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelobothras"|[[RE:Caelobothras|'''{{Anker2|Caelobothras}}''']]
||indischer König, der in der Hafenstadt Muziris residierte, zur Zeit Vespasians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1275]-1276
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelobriga"|[[RE:Caelobriga|'''{{Anker2|Caelobriga}}''']]
||Stadt in Lusitanien. Nach der iberischen Inschrift in lateinischer Schrift von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1276]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caelus"|[[RE:Caelus|'''{{Anker2|Caelus}}''']]
||Götterfigur d. röm. Religion, , Latinisierung des Uranos
|data-sort-value="w:de:caelum"|[[w:de:Caelum|Caelum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19277008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1276]-1277
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caemani"|[[RE:Caemani(?)|'''{{Anker2|Caemani(?)}}''']]
||Caemani (?), Belgisches Volk, von Caes. b. g. II 4 zusammen mit den Condrusi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1277]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caementum"|[[RE:Caementum|'''{{Anker2|Caementum}}''']]
||Baumaterial
|data-sort-value="w:de:bruchstein baumaterial"|[[w:de:Bruchstein (Baumaterial)|Bruchstein (Baumaterial)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19275827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1277]-1278
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caena 001"|[[RE:Caena 1|'''{{Anker2|Caena 1}}''']]
||Ort in Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1278]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caena 002"|[[RE:Caena 2|'''{{Anker2|Caena 2}}''']]
||Ort in Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1278]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caenia"|[[RE:Caenia|'''{{Anker2|Caenia}}''']]
||nach Plin. n. h. III 35 Berg in den Alpen, auf dem der Varus entspringt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1278]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caenicenses"|[[RE:Caenicenses|''{{Anker2|Caenicenses}}'']] → '''[[RE:Caenus|Caenus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1278]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caenina"|[[RE:Caenina|'''{{Anker2|Caenina}}''']]
||Stadt in Latium
|data-sort-value="w:de:caenina"|[[w:de:Caenina|Caenina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2260505|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1277.png 1278]-1279
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeninenses sacerdotes"|[[RE:Caeninenses sacerdotes|'''{{Anker2|Caeninenses sacerdotes}}''']]
||(CIL V 4059. 5128. VI 1598. IX 4885f. X 3704. XI 2699. 3103. XII 671),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1279]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caenis, antonia"|[[RE:Caenis, Antonia|''{{Anker2|Caenis, Antonia}}'']] → '''[[RE:Antonius 117|Antonius 117]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1279]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caenus"|[[RE:Caenus|'''{{Anker2|Caenus}}''']]
||(Καινός), Küstenfluss in Gallia Narbonensis, östlich von der Rhônemündung, Ptol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1279]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caenys promontorium"|[[RE:Caenys promontorium|''{{Anker2|Caenys promontorium}}'']] → '''[[RE:Kainys|Kainys]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1279]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeparius"|[[RE:Caeparius|'''{{Anker2|Caeparius}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1279]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepasius"|[[RE:Caepasius|'''{{Anker2|Caepasius}}''']]
||C. und L. Caepasii, zwei Brüder, Zeitgenossen des Hortensius, qui multa opera,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1279]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepiana"|[[RE:Caepiana|'''{{Anker2|Caepiana}}''']]
||Station im südlichen Lusitanien, wohl nach einem praedium benannt (wenn die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1279]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepias"|[[RE:Caepias|'''{{Anker2|Caepias}}''']]
||Angebliches Cognomen des C. Octavius, des nachmaligen Kaisers Augustus. (L).
|data-sort-value="w:ca:cepies"|[[w:ca:Cèpies|Cèpies<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11916404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1279]-1280
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepio"|[[RE:Caepio|'''{{Anker2|Caepio}}''']]
||Röm. Cognomen
|data-sort-value="w:de:caepio"|[[w:de:Caepio|Caepio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5016859|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepio 001"|[[RE:Caepio 1|''{{Anker2|Caepio 1}}'']] → '''[[RE:Fannius 16|Fannius 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepio 002"|[[RE:Caepio 2|'''{{Anker2|Caepio 2}}''']]
||Botaniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepio 003"|[[RE:Caepio 3|'''{{Anker2|Caepio 3}}''']]
||Crispinus, Quaestor 15 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepio 004"|[[RE:Caepio 4|'''{{Anker2|Caepio 4}}''']]
||Crispinus, A. CIL VI 31762
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepio 005"|[[RE:Caepio 5|'''{{Anker2|Caepio 5}}''']]
||Crispinus, A. Cos. suff. 96 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepio 006"|[[RE:Caepio 6|''{{Anker2|Caepio 6}}'']] → '''[[RE:Eppuleius 1|Eppuleius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepio 007"|[[RE:Caepio 7|'''{{Anker2|Caepio 7}}''']]
||(Caepia) Crispina Caepionis f(ilia), Tochter v. Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepio 008"|[[RE:Caepio 8|'''{{Anker2|Caepio 8}}''']]
||Caepia Procula, Gattin d. M. Regul(us)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepionianus"|[[RE:Caepionianus|''{{Anker2|Caepionianus}}'']] → '''[[RE:Crispinus 15|Crispinus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepionis monumentum"|[[RE:Caepionis monumentum|'''{{Anker2|Caepionis monumentum}}''']]
||ὁ Καιπίωνος πύργος, nach Strab. III 140, der dem Poseidonios folgt, der unweit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caepol"|[[RE:Caepol|'''{{Anker2|Caepol}}''']]
||...(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1280]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeracates"|[[RE:Caeracates|'''{{Anker2|Caeracates}}''']]
||Volk in Obergermanien, nur von Tac. hist. IV 70 (z. J. 70) zusammen mit den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1281]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caere"|[[RE:Caere|'''{{Anker2|Caere}}''']]
||Stadt in S-Etrurien
|data-sort-value="w:de:caere"|[[w:de:Caere|Caere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2914373|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1281.png 1281]-1283
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 000"|[[RE:Caerellius|'''{{Anker2|Caerellius}}''']]
||plebeische Familie.
|data-sort-value="w:de:caerellius"|[[w:de:Caerellius|Caerellius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5016891|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1283]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 001"|[[RE:Caerellius 1|'''{{Anker2|Caerellius 1}}''']]
||[Caerellius] [leg(atus) Aug(usti)]pr(o) pt(aetore) v. Thracia
|data-sort-value="w:de:caerellius priscus"|[[w:de:Caerellius Priscus|Caerellius Priscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3622560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1283]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 002"|[[RE:Caerellius 2|'''{{Anker2|Caerellius 2}}''']]
||M. f., Q. CIL VI 1364
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1283]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 003"|[[RE:Caerellius 3|'''{{Anker2|Caerellius 3}}''']]
||Q. f. Qui(rina), Q. CIL VI 1364a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1283]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 004"|[[RE:Caerellius 4|'''{{Anker2|Caerellius 4}}''']]
||Q., Widmungsträger der Schrift d. Censorinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1283]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 005"|[[RE:Caerellius 5|'''{{Anker2|Caerellius 5}}''']]
||Fufidius, C. CIL VI 1365
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1283]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 006"|[[RE:Caerellius 6|'''{{Anker2|Caerellius 6}}''']]
||Marcianus Sohn v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1283]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 007"|[[RE:Caerellius 7|'''{{Anker2|Caerellius 7}}''']]
||Pollittianus, C. Proc. von Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1283]-1284
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 008"|[[RE:Caerellius 8|'''{{Anker2|Caerellius 8}}''']]
||Priscus, Praetor tutelaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1284]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 009"|[[RE:Caerellius 9|'''{{Anker2|Caerellius 9}}''']]
||Sabinus, C. Legat der legio XIII. Gemina 185 n. Chr. Gatte der Fufidia Pollitta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1284]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 010"|[[RE:Caerellius 10|'''{{Anker2|Caerellius 10}}''']]
||Caerellia, Philosophisch interessierte Frau
|data-sort-value="w:de:caerellia"|[[w:de:Caerellia|Caerellia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23662495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1284]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 011"|[[RE:Caerellius 11|'''{{Anker2|Caerellius 11}}''']]
||Caerellia Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1284]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerellius 012"|[[RE:Caerellius 12|'''{{Anker2|Caerellius 12}}''']]
||Caerellia Germanilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1284]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeriana"|[[RE:Caeriana|'''{{Anker2|Caeriana}}''']]
||(Καιριάνα), Station in der westlichen Hispania Baetica zwischen Canaca (s. d.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1284]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerianus"|[[RE:Caerianus|''{{Anker2|Caerianus}}'']] → '''[[RE:Pica|Pica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1284]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeritum tabulae"|[[RE:Caeritum tabulae|'''{{Anker2|Caeritum tabulae}}''']]
||Vertrag zwischen Caere u. Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1284]-1285
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caerosi"|[[RE:Caerosi|'''{{Anker2|Caerosi}}''']]
||belgisches Volk, nur von Caes. b. g. II 4 zusammen mit den Condrusi, Eburones,
|data-sort-value="w:de:caeroser"|[[w:de:Caeroser|Caeroser<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1025403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1285]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caeruleus fons"|[[RE:Caeruleus fons|'''{{Anker2|Caeruleus fons}}''']]
||eine der Quellen der Aqua Claudia, an der Via Valeria 45 mp. von Rom (Frontin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1286]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesada"|[[RE:Caesada|'''{{Anker2|Caesada}}''']]
||Stadt der Arevaker, in Hispania citerior, zwischen Complutum und Segontia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1286]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesar 001"|[[RE:Caesar 1|'''{{Anker2|Caesar 1}}''']]
||Cognomen d. Iulii
|data-sort-value="w:de:caesar cognomen"|[[w:de:Caesar (Cognomen)|Caesar (Cognomen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1025414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1285.png 1286]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesar 002"|[[RE:Caesar 2|'''{{Anker2|Caesar 2}}''']]
||Titel der röm. Kaiser
|data-sort-value="w:de:caesar titel"|[[w:de:Caesar (Titel)|Caesar (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q188751|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1287]
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesaraugusta"|[[RE:Caesaraugusta|'''{{Anker2|Caesaraugusta}}''']]
||Stadt am Iberus in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:saragossa"|[[w:de:Saragossa|Saragossa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2932882|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1287]-1288
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea"|[[RE:Caesarea|'''{{Anker2|Caesarea}}''']]
||Beiname vieler Städte im O d. röm. Reiches
|data-sort-value="w:de:caesarea"|[[w:de:Caesarea|Caesarea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q223962|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1288]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 001"|[[RE:Caesarea 1|'''{{Anker2|Caesarea 1}}''']]
||Städtebeiname im westl. Kleinasien. (L).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1288]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 002"|[[RE:Caesarea 2|'''{{Anker2|Caesarea 2}}''']]
||Caesarienses als Bezeichnung d. Einwohner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1288]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 003"|[[RE:Caesarea 3|'''{{Anker2|Caesarea 3}}''']]
||Stadt in Thesalien (sic!)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1288]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 004"|[[RE:Caesarea 4|'''{{Anker2|Caesarea 4}}''']]
||Stadt in Bithynien
|data-sort-value="w:ca:cesarea de bitinia"|[[w:ca:Cesarea de Bitínia|Cesarea de Bitínia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11913556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1288]-1289
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 005"|[[RE:Caesarea 5|'''{{Anker2|Caesarea 5}}''']]
||Stadt in Kappadokien
|data-sort-value="w:de:kayseri"|[[w:de:Kayseri|Kayseri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48338|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1289]-1290
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 006"|[[RE:Caesarea 6|'''{{Anker2|Caesarea 6}}''']]
||Stadt in Armenia minor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1290]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 007"|[[RE:Caesarea 7|'''{{Anker2|Caesarea 7}}''']]
||Antiochia s. Antiocheia Nr.15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1290]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 008"|[[RE:Caesarea 8|'''{{Anker2|Caesarea 8}}''']]
||s. Anazarba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1290]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 009"|[[RE:Caesarea 9|'''{{Anker2|Caesarea 9}}''']]
||Panias, Caesarea Philippi, Stadt d. Phoinike am Fuß d. Hermon
|data-sort-value="w:de:banyas"|[[w:de:Banyas|Banyas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1410413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1289.png 1290]-1291
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 010"|[[RE:Caesarea 10|'''{{Anker2|Caesarea 10}}''']]
||Stratonis, Caesarea Palaestinae, Neuer Name d. Stadt Stratonos pyrgos
|data-sort-value="w:de:caesarea maritima"|[[w:de:Caesarea Maritima|Caesarea Maritima<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q319242|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1293.png 1291]-1294
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 011"|[[RE:Caesarea 11|'''{{Anker2|Caesarea 11}}''']]
||Libani s. Arka Nr.3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1293.png 1294]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 012"|[[RE:Caesarea 12|'''{{Anker2|Caesarea 12}}''']]
||Germanice s. Germanicia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1293.png 1294]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 013"|[[RE:Caesarea 13|'''{{Anker2|Caesarea 13}}''']]
||Kaisareia, s. Neokaisareia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1293.png 1294]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 014"|[[RE:Caesarea 14|'''{{Anker2|Caesarea 14}}''']]
||Mauretaniae, Stadt d. Küste Mauretaniens
|data-sort-value="w:de:caesarea mauretaniae"|[[w:de:Caesarea Mauretaniae|Caesarea Mauretaniae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309531|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1293.png 1294]-1295
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 015"|[[RE:Caesarea 15|'''{{Anker2|Caesarea 15}}''']]
||Stadt in Numidien?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1295]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 016"|[[RE:Caesarea 16|'''{{Anker2|Caesarea 16}}''']]
||Tingitanae s. Tingis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1295]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarea 017"|[[RE:Caesarea 17|'''{{Anker2|Caesarea 17}}''']]
||Insel zw. England u. d. Festland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1295]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesariana 001"|[[RE:Caesariana 1|'''{{Anker2|Caesariana 1}}''']]
||Station d. Transversalstraße in Pannonia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1295]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesariana 002"|[[RE:Caesariana 2|'''{{Anker2|Caesariana 2}}''']]
||Ort in Lucanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1295]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesariani"|[[RE:Caesariani|'''{{Anker2|Caesariani}}''']]
||Hausgesinde o. Unterbeamte am Kaiserhof
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1295]-1296
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarion"|[[RE:Caesarion|''{{Anker2|Caesarion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1296]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesaris forum"|[[RE:Caesaris forum|'''{{Anker2|Caesaris forum}}''']]
||Erweiterungsbau d. alten Forums in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1296]-1297
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesaris horrea"|[[RE:Caesaris horrea|'''{{Anker2|Caesaris horrea}}''']]
||in Rom, genannt Dig. XX 4, 21, 1 (dagegen kann die fragmentierte Inschrift CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1297]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesaris horti"|[[RE:Caesaris horti|'''{{Anker2|Caesaris horti}}''']]
||In Rom am rechten Tiberufer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1297]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarum nemus"|[[RE:Caesarum nemus|'''{{Anker2|Caesarum nemus}}''']]
||Park in Trastevere in Rom, wo die aqua Alsietina endigte und die [1298]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1297]-1298
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarius 001"|[[RE:Caesarius 1|'''{{Anker2|Caesarius 1}}''']]
||Armenier, Gatte einer Schwester d. Eusebios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1298]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarius 002"|[[RE:Caesarius 2|'''{{Anker2|Caesarius 2}}''']]
||Antiochener, Bruder d. Alypios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1298]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarius 003"|[[RE:Caesarius 3|'''{{Anker2|Caesarius 3}}''']]
||Sohn d. Bischofs Gregorios aus Nazianz
|data-sort-value="w:de:caesarius uon nazianz"|[[w:de:Caesarius von Nazianz|Caesarius von Nazianz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q256212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1297.png 1298]-1300
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarius 004"|[[RE:Caesarius 4|''{{Anker2|Caesarius 4}}'']] → '''[[RE:Anicius 43|Anicius 43]]'''
||
|data-sort-value="w:it:claudio ermogeniano cesario"|[[w:it:Claudio Ermogeniano Cesario|Claudio Ermogeniano Cesario<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3680026|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1301.png 1300]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarius 005"|[[RE:Caesarius 5|'''{{Anker2|Caesarius 5}}''']]
||Domesticus des Magister officiorum Remigius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1301.png 1300]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarius 006"|[[RE:Caesarius 6|'''{{Anker2|Caesarius 6}}''']]
||Flavius, Cos. 397 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:flauius caesarius"|[[w:de:Flavius Caesarius|Flavius Caesarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1158209|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1301.png 1300]-1302
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarius 007"|[[RE:Caesarius 7|'''{{Anker2|Caesarius 7}}''']]
||Beamter am Hofe Valentinians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1301.png 1302]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarius 008"|[[RE:Caesarius 8|'''{{Anker2|Caesarius 8}}''']]
||Person bei Symm.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1301.png 1302]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarius 009"|[[RE:Caesarius 9|'''{{Anker2|Caesarius 9}}''']]
||Von Arles, ½ 452, vornehmer Vertreter d. christl. Römertums in Gallien
|data-sort-value="w:de:caesarius uon arles"|[[w:de:Caesarius von Arles|Caesarius von Arles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cesario d'Arles|Cesario d'Arles<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q304832|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1301.png 1302]-1304
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarobriga"|[[RE:Caesarobriga|'''{{Anker2|Caesarobriga}}''']]
||in Lusitanien, in den Verzeichnissen des Agrippa und Augustus unter den
|data-sort-value="w:de:talauera de la reina"|[[w:de:Talavera de la Reina|Talavera de la Reina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181359|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1304]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesarodunum"|[[RE:Caesarodunum|'''{{Anker2|Caesarodunum}}''']]
||Hauptstadt der Turones in Gallia Lugudunensis, am Liger, Ptol. II 8, 11 παρὰ
|data-sort-value="w:fr:caesarodunum"|[[w:fr:Caesarodunum|Caesarodunum<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2932881|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1304]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesaromagus 001"|[[RE:Caesaromagus 1|'''{{Anker2|Caesaromagus 1}}''']]
||Stadt d. Bellovaci
|data-sort-value="w:de:caesaromagus beauuais"|[[w:de:Caesaromagus (Beauvais)|Caesaromagus (Beauvais)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1025460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1304]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesaromagus 002"|[[RE:Caesaromagus 2|'''{{Anker2|Caesaromagus 2}}''']]
||Stadt bei d. Trinovanten in Britannien
|data-sort-value="w:de:caesaromagus chelmsford"|[[w:de:Caesaromagus (Chelmsford)|Caesaromagus (Chelmsford)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1025463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1304]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesellius 001"|[[RE:Caesellius 1|'''{{Anker2|Caesellius 1}}''']]
||Bassus, röm. Ritter, Zeitgenosse Neros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1304]-1305
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesellius 002"|[[RE:Caesellius 2|'''{{Anker2|Caesellius 2}}''']]
||Vindex, L., lat. Grammatiker d. hadranischen Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1305]-1306
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesellius 003"|[[RE:Caesellius 3|'''{{Anker2|Caesellius 3}}''']]
||Caesellia, altröm. Frauenname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1306]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesena"|[[RE:Caesena|'''{{Anker2|Caesena}}''']]
||Caesana, Stadt in Gallia Cispadana
|data-sort-value="w:de:cesena"|[[w:de:Cesena|Cesena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1306]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 001"|[[RE:Caesennius 1|'''{{Anker2|Caesennius 1}}''']]
||Verf. einer Schrift über Gartenbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1306]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 002"|[[RE:Caesennius 2|'''{{Anker2|Caesennius 2}}''']]
||Sex. f., M. CIL VI 31097
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1306]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 003"|[[RE:Caesennius 3|'''{{Anker2|Caesennius 3}}''']]
||P., Person bei Cic. Caec.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1306]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 004"|[[RE:Caesennius 4|'''{{Anker2|Caesennius 4}}''']]
||Gallus, A. Statthalter v. Galatien u. Kappadokien 80-82 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus caesennius gallus"|[[w:de:Aulus Caesennius Gallus|Aulus Caesennius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100590490|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1305.png 1306]-1307
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 005"|[[RE:Caesennius 5|'''{{Anker2|Caesennius 5}}''']]
||Isauricus CIL VI 1979
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1307]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 006"|[[RE:Caesennius 6|'''{{Anker2|Caesennius 6}}''']]
||Lento diente unter Caesar 45 v. Chr. in Spanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1307]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 007"|[[RE:Caesennius 7|'''{{Anker2|Caesennius 7}}''']]
||Maximus, Freund d. Philosophen Seneca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1307]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 008"|[[RE:Caesennius 8|'''{{Anker2|Caesennius 8}}''']]
||Paetus, wohl Verwandter d. flavischen Kaiserhauses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1307]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 009"|[[RE:Caesennius 9|'''{{Anker2|Caesennius 9}}''']]
||Paetus, L. Cos. ord. 61 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius iunius caesennius paetus konsul 061"|[[w:de:Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 61)|Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 61)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1307]-1309
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 010"|[[RE:Caesennius 10|'''{{Anker2|Caesennius 10}}''']]
||Paetus, L. Iunius Sohn v. Nr. 9
|data-sort-value="w:de:lucius iunius caesennius paetus konsul 079"|[[w:de:Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 79)|Lucius Iunius Caesennius Paetus (Konsul 79)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285298|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1309]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 011"|[[RE:Caesennius 11|'''{{Anker2|Caesennius 11}}''']]
||Philo, C. 52 v. Chr. Gegner d. Sex. Clodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1309]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 012"|[[RE:Caesennius 12|'''{{Anker2|Caesennius 12}}''']]
||Silvanus Trib. militum, Zeitgenosse d. jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1309]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 013"|[[RE:Caesennius 13|'''{{Anker2|Caesennius 13}}''']]
||A. Iunius Pastor L. s. Iunius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1309]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 014"|[[RE:Caesennius 14|'''{{Anker2|Caesennius 14}}''']]
||Caesennia aus Tarquinii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1309]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 015"|[[RE:Caesennius 15|''{{Anker2|Caesennius 15}}'']] → '''[[RE:Arrius 43|Arrius 43]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1309]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesernius 001"|[[RE:Caesernius 1|'''{{Anker2|Caesernius 1}}''']]
||C., Person bei Plut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1309]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesernius 002"|[[RE:Caesernius 2|'''{{Anker2|Caesernius 2}}''']]
||Macedo, T. Procurator Augusti in Mauretania Caesariensis
|data-sort-value="w:de:titus caesernius macedo"|[[w:de:Titus Caesernius Macedo|Titus Caesernius Macedo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1624216|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1309]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesernius 003"|[[RE:Caesernius 3|'''{{Anker2|Caesernius 3}}''']]
||Statianus Curator v. Nicomedia in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1310]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesernius 004"|[[RE:Caesernius 4|'''{{Anker2|Caesernius 4}}''']]
||Statius Quinctius Macedo, T. CIL V 865
|data-sort-value="w:de:titus caesernius quinctianus"|[[w:de:Titus Caesernius Quinctianus|Titus Caesernius Quinctianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2437111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1310]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesernius 005"|[[RE:Caesernius 5|'''{{Anker2|Caesernius 5}}''']]
||Statius Quinctius Macedo, T. CIL VIII 7036, viell. Bruder v. Nr. 4
|data-sort-value="w:de:titus caesernius statianus"|[[w:de:Titus Caesernius Statianus|Titus Caesernius Statianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675452|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1310]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesetius 001"|[[RE:Caesetius 1|'''{{Anker2|Caesetius 1}}''']]
||C., Freund d. Q. Ligarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesetius 002"|[[RE:Caesetius 2|'''{{Anker2|Caesetius 2}}''']]
||L., wurde von d. alten Cato verteidigt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesetius 003"|[[RE:Caesetius 3|'''{{Anker2|Caesetius 3}}''']]
||P., Quaestor d. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1310]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesetius 004"|[[RE:Caesetius 4|'''{{Anker2|Caesetius 4}}''']]
||Flavus, L. Trib. pl. 44 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius caesetius flauus"|[[w:de:Lucius Caesetius Flavus|Lucius Caesetius Flavus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3621464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1309.png 1310]-1311
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesetius 005"|[[RE:Caesetius 5|'''{{Anker2|Caesetius 5}}''']]
||Rufus wurde 43 v. Chr. proskribiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1311]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesi"|[[RE:Caesi|'''{{Anker2|Caesi}}''']]
||oder Cesi, indisches Volk im Berggebiet zwischen der Yamunâ und dem mittleren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1311]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesianus 001"|[[RE:Caesianus 1|''{{Anker2|Caesianus 1}}'']] → '''[[RE:Iuventius|Iuventius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1311]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesianus 002"|[[RE:Caesianus 2|'''{{Anker2|Caesianus 2}}''']]
||Cognomen d. cos. 39 n. Chr. s. Apronius Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1311]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesia silua"|[[RE:Caesia silva|'''{{Anker2|Caesia silva}}''']]
||Germanicus überschreitet im J. 14 bei Vetera den Rhein und zieht gegen die
|data-sort-value="w:de:caesia silua"|[[w:de:Caesia silva|Caesia silva<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109887954|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1311]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesidius 001"|[[RE:Caesidius 1|'''{{Anker2|Caesidius 1}}''']]
||...[C]aesidius, CIL VIII Suppl.12539
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1311]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesidius 002"|[[RE:Caesidius 2|'''{{Anker2|Caesidius 2}}''']]
||Caesidia Longina, Empfängerin eines Reskripts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1311]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesilius 001"|[[RE:Caesilius 1|'''{{Anker2|Caesilius 1}}''']]
||C. f., C. Municipalquaestor CIL XIV 3655
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1311]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesilius 002"|[[RE:Caesilius 2|''{{Anker2|Caesilius 2}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1311]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 000"|[[RE:Caesius|'''{{Anker2|Caesius}}''']]
||röm. Gentilname, findet sich in rep. Zt. in versch. Teilen Italiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 001"|[[RE:Caesius 1|'''{{Anker2|Caesius 1}}''']]
||bei Martialis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 002"|[[RE:Caesius 2|'''{{Anker2|Caesius 2}}''']]
||Caesii bei Catull 14, 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 003"|[[RE:Caesius 3|'''{{Anker2|Caesius 3}}''']]
||M. f., C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 004"|[[RE:Caesius 4|'''{{Anker2|Caesius 4}}''']]
||L. Münzmeister um 110 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 005"|[[RE:Caesius 5|'''{{Anker2|Caesius 5}}''']]
||C. f., L. Munizipaler Magistrat von Pompeii z. Zt. Sullas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 006"|[[RE:Caesius 6|'''{{Anker2|Caesius 6}}''']]
||L. 60 v. Chr. Begleiter Q. Ciceros in Asien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 007"|[[RE:Caesius 7|'''{{Anker2|Caesius 7}}''']]
||......, L. praefect[us aeari milit]aris zw. 21 u. 30 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 008"|[[RE:Caesius 8|'''{{Anker2|Caesius 8}}''']]
||M. Schreiber des Hauptmanns Iubellus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 009"|[[RE:Caesius 9|'''{{Anker2|Caesius 9}}''']]
||M. Praet. urb. 75 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 010"|[[RE:Caesius 10|'''{{Anker2|Caesius 10}}''']]
||M. Sizil. Steuerpächter unter der Verwaltung des Verres 72 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 011"|[[RE:Caesius 11|'''{{Anker2|Caesius 11}}''']]
||M. Freund Ciceros, Aedil in dessen Vaterstadt Arpinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 012"|[[RE:Caesius 12|'''{{Anker2|Caesius 12}}''']]
||P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 013"|[[RE:Caesius 13|'''{{Anker2|Caesius 13}}''']]
||Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 014"|[[RE:Caesius 14|'''{{Anker2|Caesius 14}}''']]
||T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 015"|[[RE:Caesius 15|'''{{Anker2|Caesius 15}}''']]
||T. f. Cl(audia) Aper, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 016"|[[RE:Caesius 16|'''{{Anker2|Caesius 16}}''']]
||Bassus Dichter z. Zt. Neros
|data-sort-value="w:en:caesius bassus"|[[w:en:Caesius Bassus|Caesius Bassus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cesio Basso|Cesio Basso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q856970|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1312]-1313
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 017"|[[RE:Caesius 17|'''{{Anker2|Caesius 17}}''']]
||Bassus Metriker z. Zt. Neros
|data-sort-value="w:ca:pseudocesi bas"|[[w:ca:Pseudo-Cesi Bas|Pseudo-Cesi Bas<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16188520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1313.png 1313]-1316
|Max Consbruch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 018"|[[RE:Caesius 18|'''{{Anker2|Caesius 18}}''']]
||Clemens, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 019"|[[RE:Caesius 19|'''{{Anker2|Caesius 19}}''']]
||Cordus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 020"|[[RE:Caesius 20|''{{Anker2|Caesius 20}}'']] → '''[[RE:Catius 4|Catius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 021"|[[RE:Caesius 21|'''{{Anker2|Caesius 21}}''']]
||Gallus, A.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 022"|[[RE:Caesius 22|''{{Anker2|Caesius 22}}'']] → '''[[RE:Octavius 78|Octavius 78]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 023"|[[RE:Caesius 23|'''{{Anker2|Caesius 23}}''']]
||Martialis, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 024"|[[RE:Caesius 24|'''{{Anker2|Caesius 24}}''']]
||Nasica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 025"|[[RE:Caesius 25|'''{{Anker2|Caesius 25}}''']]
||Q. f. Ter(etina) Niger, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 026"|[[RE:Caesius 26|'''{{Anker2|Caesius 26}}''']]
||Phosphorus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 027"|[[RE:Caesius 27|'''{{Anker2|Caesius 27}}''']]
||Sex. [f.] Propertianus, Sex.
|data-sort-value="w:de:sextus caesius propertianus"|[[w:de:Sextus Caesius Propertianus|Sextus Caesius Propertianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q84349019|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 028"|[[RE:Caesius 28|''{{Anker2|Caesius 28}}'']] → '''[[RE:Petillius 8|Petillius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 029"|[[RE:Caesius 29|'''{{Anker2|Caesius 29}}''']]
||Sabinus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1316]-1317
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 030"|[[RE:Caesius 30|'''{{Anker2|Caesius 30}}''']]
||Taurinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1317]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 031"|[[RE:Caesius 31|''{{Anker2|Caesius 31}}'']] → '''[[RE:Cornelius 431|Cornelius 431]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1317]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesoninus"|[[RE:Caesoninus|''{{Anker2|Caesoninus}}'']] → '''[[RE:Calpurnius|Calpurnius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1317]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 001"|[[RE:Caesonius 1|'''{{Anker2|Caesonius 1}}''']]
||M., Richter im Verres-Prozeß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1317]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 002"|[[RE:Caesonius 2|''{{Anker2|Caesonius 2}}'']] → '''[[RE:Caesennius 6|Caesennius 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1317]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 003"|[[RE:Caesonius 3|'''{{Anker2|Caesonius 3}}''']]
||C. fil., L. Bekeidete mehrerer Ämter unter Kaiser Alexander
|data-sort-value="w:de:lucius caesonius lucillus macer rufinianus"|[[w:de:Lucius Caesonius Lucillus Macer Rufinianus|Lucius Caesonius Lucillus Macer Rufinianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1873549|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1317]-1318
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 004"|[[RE:Caesonius 4|'''{{Anker2|Caesonius 4}}''']]
||C. f. , C. CIL XIV 3900
|data-sort-value="w:de:gaius caesonius macer rufinianus"|[[w:de:Gaius Caesonius Macer Rufinianus|Gaius Caesonius Macer Rufinianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5517419|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 005"|[[RE:Caesonius 5|''{{Anker2|Caesonius 5}}'']] → '''[[RE:Caesennius 7|Caesennius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 006"|[[RE:Caesonius 6|''{{Anker2|Caesonius 6}}'']] → '''[[RE:Anicius 28|Anicius 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 007"|[[RE:Caesonius 7|''{{Anker2|Caesonius 7}}'']] → '''[[RE:Anicius 23|Anicius 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 008"|[[RE:Caesonius 8|'''{{Anker2|Caesonius 8}}''']]
||Priscus, T. Röm. Ritter z. Zt. d. Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 009"|[[RE:Caesonius 9|'''{{Anker2|Caesonius 9}}''']]
||L. f., L. CIL X 1687
|data-sort-value="w:en:lucius caesonius ouinius manlius rufinianus bassus"|[[w:en:Lucius Caesonius Ovinius Manlius Rufinianus Bassus|Lucius Caesonius Ovinius Manlius Rufinianus Bassus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655824|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 010"|[[RE:Caesonius 10|'''{{Anker2|Caesonius 10}}''']]
||Vectilianus Person in der Hist.Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 011"|[[RE:Caesonius 11|''{{Anker2|Caesonius 11}}'']] → '''[[RE:Iulius 133|Iulius 133]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesonius 012"|[[RE:Caesonius 12|'''{{Anker2|Caesonius 12}}''']]
||Caesonia Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesoriacum"|[[RE:Caesoriacum|'''{{Anker2|Caesoriacum}}''']]
||Die vielumstrittene Florusstelle II 30 (Drusus) Bormam (Var. Bonam) et
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1317.png 1318]-1319
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesorix"|[[RE:Caesorix|'''{{Anker2|Caesorix}}''']]
||Häuptling der Cimbern, bei Vercellae 653 = 101 gefangen (Oros. V 16, 20).
|data-sort-value="w:en:caesorix"|[[w:en:Caesorix|Caesorix<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5017059|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1319]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesticillus"|[[RE:Caesticillus|''{{Anker2|Caesticillus}}'']] → '''[[RE:Arculum 1|Arculum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1319]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caestici ludi"|[[RE:Caestici ludi|''{{Anker2|Caestici ludi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1319]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caestuarii"|[[RE:Caestuarii|''{{Anker2|Caestuarii}}'']] → '''[[RE:Pugilatus|Pugilatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1319]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caestus"|[[RE:Caestus|'''{{Anker2|Caestus}}''']]
||Schlagvorrichtung d. Faustkämpfer
|data-sort-value="w:de:cestus uaffe"|[[w:de:Cestus (Waffe)|Cestus (Waffe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1057669|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1319]-1321
|Julius Jüthner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesulenus 001"|[[RE:Caesulenus 1|'''{{Anker2|Caesulenus 1}}''']]
||L. Person bei Cic. Brut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1321]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesulenus 002"|[[RE:Caesulenus 2|''{{Anker2|Caesulenus 2}}'']] → '''[[RE:Matius 3|Matius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1321]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caetobriga"|[[RE:Caetobriga|'''{{Anker2|Caetobriga}}''']]
||Stadt im südlichen Lusitanien, an der Küste zwischen Salacia und Olisipo, bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1321]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caetra 001"|[[RE:Caetra 1|'''{{Anker2|Caetra 1}}''']]
||Ein Ankläger d. L. Valerius Flaccus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1321]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caetra 002"|[[RE:Caetra 2|'''{{Anker2|Caetra 2}}''']]
||Hispanischer Schild
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1321]-1322
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caetriboni"|[[RE:Caetriboni|'''{{Anker2|Caetriboni}}''']]
||silvestres, indisches Aboriginervolk im Berg- und Hügelgebiet zwischen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1322]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caetronius 001"|[[RE:Caetronius 1|'''{{Anker2|Caetronius 1}}''']]
||C., Legat d. legio I. in Germania inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1322]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caetronius 002"|[[RE:Caetronius 2|'''{{Anker2|Caetronius 2}}''']]
||Cus[p]ianus CIL XII 112
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1322]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caetronius 003"|[[RE:Caetronius 3|'''{{Anker2|Caetronius 3}}''']]
||Pisanus, Praef. castrorum der leg. III Augusta 70 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1322]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cafaues"|[[RE:Cafaues|'''{{Anker2|Cafaues}}''']]
||maurische Völkerschaft, mit der der römische Feldherr Theodosius im J. 373 in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1322]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cagiri"|[[RE:Cagiri|'''{{Anker2|Cagiri}}''']]
||Dat., Pyren. Gottheit. (K)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1322]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cahi"|[[RE:Cahi|'''{{Anker2|Cahi}}''']]
||(Tab. Peut.; Geogr. Rav. II 15 p. 87, 7 P. Calhi), Ort in Syrien an der Strasse
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1322]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caiatia"|[[RE:Caiatia|'''{{Anker2|Caiatia}}''']]
||Stadt in Campanien
|data-sort-value="w:de:caiazzo"|[[w:de:Caiazzo|Caiazzo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1321.png 1322]-1323
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caieta"|[[RE:Caieta|'''{{Anker2|Caieta}}''']]
||Personifikation der gleichnamigen Hafenstadt in Latium und Amme des Aeneas,
|data-sort-value="w:de:gaeta"|[[w:de:Gaeta|Gaeta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q128089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1323]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caietae portus"|[[RE:Caietae portus|'''{{Anker2|Caietae portus}}''']]
||Hafen im Gebiet v. Formiae
|data-sort-value="w:de:gaeta"|[[w:de:Gaeta|Gaeta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q128089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1323]-1324
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caietae promonturium"|[[RE:Caietae promonturium|'''{{Anker2|Caietae promonturium}}''']]
||(ἀκρωτήριον Καιήτη Dionys. I 53), die Landspitze, welche den portus Caietae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caietanus"|[[RE:Caietanus|'''{{Anker2|Caietanus}}''']]
||fingierter Name bei Mart. VIII 37.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caietanus sinus"|[[RE:Caietanus sinus|'''{{Anker2|Caietanus sinus}}''']]
||κόλπος Καιάτας, die Bucht von Gaeta, Strab. V 233, der die Ableitungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caiiarus"|[[RE:Caiiarus|'''{{Anker2|Caiiarus}}''']]
||keltische Gottheit auf der Inschrift von Arles CIL XII 655 Ex imperio T. Attius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caiminehae"|[[RE:Caimine(h)ae|'''{{Anker2|Caimine(h)ae}}''']]
||(?), Beiname der Matronae auf einer Inschrift aus Euskirchen (Brambach CIRh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cainon"|[[RE:Caino(n)|'''{{Anker2|Caino(n)}}''']]
||vicus (castrum) der Turones, jetzt Chinon (dép. Indre-et-Loire), Greg. Tur.
|data-sort-value="w:de:chinon"|[[w:de:Chinon|Chinon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q194138|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caistena"|[[RE:Caistena|'''{{Anker2|Caistena}}''']]
||(Var. Carstena) nennt der Geogr. Rav. IV 26 p. 231 zwischen Basel und Constanz,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caiua dea"|[[RE:Caiva dea|'''{{Anker2|Caiva dea}}''']]
||Kelt.(?) Gottheit. (K) (L), vgl. S I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caius"|[[RE:Caius|''{{Anker2|Caius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cal"|[[RE:Cal.|'''{{Anker2|Cal.}}''']]
||L. Cal. Vet(us), Consul suffectus am 27. September 51 n. Chr. mit Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1324]-1325
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cala"|[[RE:Cala|'''{{Anker2|Cala}}''']]
||Ortschaft, zur civitas Parisiaca gehörig, Gregor. Tur. hist. Fr. V 39. VI 33 u.
|data-sort-value="w:de:chelles"|[[w:de:Chelles|Chelles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272916|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1325]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calabra curia"|[[RE:Calabra curia|''{{Anker2|Calabra curia}}'']] → '''[[RE:Curia 3#b|Curia 3#b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1325]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calabria"|[[RE:Calabria|'''{{Anker2|Calabria}}''']]
||Die südöstl. Halbinsel Italiens
|data-sort-value="w:de:calabria"|[[w:de:Calabria|Calabria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q410162|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1325.png 1325]-1326
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calacticus sinus"|[[RE:Calacticus sinus|''{{Anker2|Calacticus sinus}}'']] → '''[[RE:Calathe|Calathe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1327]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caladunum"|[[RE:Caladunum|'''{{Anker2|Caladunum}}''']]
||Stadt der Bracarer in Hispania citerior, auf der Strasse, die von Bracara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1327]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calagna"|[[RE:Calagna|'''{{Anker2|Calagna}}''']]
||im Liber colon. 231 Lachm., angebliche Veteranencolonie des Drusus in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1327]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calagorris"|[[RE:Calagorris|'''{{Anker2|Calagorris}}''']]
||Station in Aquitanien, an der Strasse von St. Bertrand de Comminges nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1327]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calagum"|[[RE:Calagum|'''{{Anker2|Calagum}}''']]
||(nach Longnon zu verbessern in Calacum), Ort in Gallia Lugudunensis an der
|data-sort-value="w:de:chaillyenbrie"|[[w:de:Chailly-en-Brie|Chailly-en-Brie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q254512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1327]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calagurris 001"|[[RE:Calagurris 1|'''{{Anker2|Calagurris 1}}''']]
||Stadt d. Vasconen in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1327]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calagurris 002"|[[RE:Calagurris 2|'''{{Anker2|Calagurris 2}}''']]
||Calaguris Nasica Stadt in Hispania citerior, heute Calahorra
|data-sort-value="w:de:calahorra"|[[w:de:Calahorra|Calahorra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q642046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1327]-1328
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calama 001"|[[RE:Calama 1|'''{{Anker2|Calama 1}}''']]
||Ort in Numidien
|data-sort-value="w:de:guelma"|[[w:de:Guelma|Guelma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q609871|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1328]-1329
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calama 002"|[[RE:Calama 2|'''{{Anker2|Calama 2}}''']]
||Ort in Mauretanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1329]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calamantia"|[[RE:Calamantia|''{{Anker2|Calamantia}}'']] → '''[[RE:Celamantia|Celamantia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1329]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calamistrum"|[[RE:Calamistrum|'''{{Anker2|Calamistrum}}''']]
||das Brenneisen zum Kräuseln der Haare, Acro Hor. sat. I 3, 98. Oft genannt als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1329]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calamon 001"|[[RE:Calamon 1|'''{{Anker2|Calamon 1}}''']]
||Mutatio an d. Küste Palaestinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1329]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calamon 002"|[[RE:Calamon 2|'''{{Anker2|Calamon 2}}''']]
||Calamona Militärstation in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1329]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calamon 003"|[[RE:Calamon 3|'''{{Anker2|Calamon 3}}''']]
||Calamona Militärstation in Phoinikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1329]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calamon 004"|[[RE:Calamon 4|'''{{Anker2|Calamon 4}}''']]
||Calamos Castell nahe bei Tripolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1329]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calamus"|[[RE:Calamus|'''{{Anker2|Calamus}}''']]
||Gladiatorenname, CIL III 6014, 2 als Beischrift einer Gladiatorenkampfscene,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1329]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calanicum"|[[RE:Calanicum|'''{{Anker2|Calanicum}}''']]
||(Tab. Peut.) oder Canalicum (Itin. Ant. 293. CIL V p 853), Ort in den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1329]-1330
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calarona"|[[RE:Calarona|'''{{Anker2|Calarona}}''']]
||Ort in provincia Gallia Riparensi, Not. dign. occ. XLII 17 tribunus cohortis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1330]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calata"|[[RE:Calata|'''{{Anker2|Calata}}''']]
||Station im südlichen Armenien, Geogr. Rav. p. 49, 22. Man denkt zunächst an die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1330]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calata comitia"|[[RE:Calata comitia|'''{{Anker2|Calata comitia}}''']]
||Versammlungen d. röm. Volkes unter d. pontifices zu sakralen Zwecken
|data-sort-value="w:fr:comices calates"|[[w:fr:Comices calates|Comices calates<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3177569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1329.png 1330]-1334
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calathe"|[[RE:Calathe|'''{{Anker2|Calathe}}''']]
||polis ou porro ton Herakleidon stelon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1333.png 1334]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calatia"|[[RE:Calatia|'''{{Anker2|Calatia}}''']]
||Stadt in Campanien
|data-sort-value="w:de:calatia"|[[w:de:Calatia|Calatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q951442|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1333.png 1334]-1335
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calatonnum"|[[RE:Calatonnum|'''{{Anker2|Calatonnum}}''']]
||vicus zur Civitas Turonum gehörig, erwähnt von Gregor. Tur. hist. Franc. X 31,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1335]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calatores"|[[RE:Calatores|'''{{Anker2|Calatores}}''']]
||Diener von Mitgliedern höherer Priestercollegien
|data-sort-value="w:de:calator"|[[w:de:Calator|Calator<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026280|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1335]-1336
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calauius"|[[RE:Calavius|'''{{Anker2|Calavius}}''']]
||angesehene campanische Familie in Capua
|data-sort-value="w:en:calauia gens"|[[w:en:Calavia gens|Calavia gens<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11910887|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1336]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calauius 001"|[[RE:Calavius 1|'''{{Anker2|Calavius 1}}''']]
||Calavii, hingerichtet in Rom 210 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1336]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calauius 002"|[[RE:Calavius 2|'''{{Anker2|Calavius 2}}''']]
||Novius u. Ovius C., 314 v. Chr. Verschwörer in Capua
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1336]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calauius 003"|[[RE:Calavius 3|'''{{Anker2|Calavius 3}}''']]
||Ofillius Person bei Liv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1336]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calauius 004"|[[RE:Calavius 4|'''{{Anker2|Calavius 4}}''']]
||Pacuvius 217 v. Chr. erster Beamter d. Stadt Capua
|data-sort-value="w:en:pacuuius calauius"|[[w:en:Pacuvius Calavius|Pacuvius Calavius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q7123156|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1337]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calauius 005"|[[RE:Calavius 5|'''{{Anker2|Calavius 5}}''']]
||Sabinus Legat d. legio XII. Fulminata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1337]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calautica"|[[RE:Calautica|'''{{Anker2|Calautica}}''']]
||(oder calvatica? so überliefert Cicero frg. in Clod. V 3, Orelli IV p. 949),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1337]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calcaria 001"|[[RE:Calcaria 1|'''{{Anker2|Calcaria 1}}''']]
||Ort an d. Küste v. Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1337]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calcaria 002"|[[RE:Calcaria 2|'''{{Anker2|Calcaria 2}}''']]
||Station d. röm. Straße in Mittelbritannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1337]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calcatorium"|[[RE:Calcatorium|'''{{Anker2|Calcatorium}}''']]
||Behälter zur Herstellung v. Traubensaft
|data-sort-value="w:de:kelter"|[[w:de:Kelter|Kelter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q253591|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1337.png 1337]-1340
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calceolarius"|[[RE:Calceolarius|'''{{Anker2|Calceolarius}}''']]
||kommt nur Plaut. Aulul. 507 vor. Da hier der sutor ausserdem genannt ist, so
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1341.png 1340]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calceus"|[[RE:Calceus|'''{{Anker2|Calceus}}''']]
||Schuh
|data-sort-value="w:de:calceus"|[[w:de:Calceus|Calceus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026314|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1341.png 1340]-1345
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calceus herculis"|[[RE:Calceus Herculis|'''{{Anker2|Calceus Herculis}}''']]
||in Numidien, nach Tab. Peut. Station einer von Lambaesis nach Süden führenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1345.png 1345]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calculator"|[[RE:Calculator|'''{{Anker2|Calculator}}''']]
||der Rechenlehrer, Isid. or. I 3, 1. Er hatte eine höhere Geltung als der Lese-
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1345.png 1345]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calculi 001"|[[RE:Calculi 1|'''{{Anker2|Calculi 1}}''']]
||Rechensteine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1345.png 1345]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calculi 002"|[[RE:Calculi 2|'''{{Anker2|Calculi 2}}''']]
||Spielsteine zum Brettspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1345.png 1345]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calculus mineruae"|[[RE:Calculus Minervae|''{{Anker2|Calculus Minervae}}'']] → '''[[RE:Absolutio 1|Absolutio 1]]'''
||
|data-sort-value="w:it:calculus mineruae"|[[w:it:Calculus Minervae|Calculus Minervae<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q108408341|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1345.png 1345]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calda"|[[RE:Calda|'''{{Anker2|Calda}}''']]
||Es ist ein in älteren Büchern vorkommendes Missverständnis, als sei C. ein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1345.png 1346]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caldarium"|[[RE:Caldarium|'''{{Anker2|Caldarium}}''']]
||Raum d. Warmbades in röm. Badeanlagen
|data-sort-value="w:de:caldarium"|[[w:de:Caldarium|Caldarium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1345.png 1346]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caldenses"|[[RE:Caldenses|'''{{Anker2|Caldenses}}''']]
||vielleicht der Name der Bewohner einer Örtlichkeit am Ampsagaflusse in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1345.png 1346]-1347
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caldius"|[[RE:Caldius|'''{{Anker2|Caldius}}''']]
||Mero, Biberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1349.png 1347]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caldonius"|[[RE:Caldonius|'''{{Anker2|Caldonius}}''']]
||africanischer Bischof um 255, Freund Cyprians, von dem zwei Briefe in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1349.png 1347]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cale"|[[RE:Cale|'''{{Anker2|Cale}}''']]
||Station d. Straße Olisipo - Bracara
|data-sort-value="w:de:porto"|[[w:de:Porto|Porto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q36433|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1349.png 1347]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calecula"|[[RE:Calecula|'''{{Anker2|Calecula}}''']]
||Stadt in Hispania citerior, in der Nähe von Iliberris, wie die bei dem Gehöft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1349.png 1347]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caleda"|[[RE:Caleda|''{{Anker2|Caleda}}'']] → '''[[RE:Volumnius 28|Volumnius 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1349.png 1347]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caledonii"|[[RE:Caledonii|'''{{Anker2|Caledonii}}''']]
||Volk in N-Britannien
|data-sort-value="w:de:kaledonier"|[[w:de:Kaledonier|Kaledonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q379394|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1349.png 1347]-1350
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calefacelenses"|[[RE:Calefacelenses|'''{{Anker2|Calefacelenses}}''']]
||coloni, Bauern auf einer kaiserlichen Domäne in Mauretanien. Die Inschrift CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1349.png 1350]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calendarium"|[[RE:Calendarium|''{{Anker2|Calendarium}}'']] → '''[[RE:Fasti|Fasti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1349.png 1350]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calenum"|[[RE:Calenum|''{{Anker2|Calenum}}'']] → '''[[RE:Cales|Cales]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1351]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calenus 001"|[[RE:Calenus 1|'''{{Anker2|Calenus 1}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1351]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calenus 002"|[[RE:Calenus 2|'''{{Anker2|Calenus 2}}''']]
||Gatte d. Dichterin Sulpicia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1351]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calenus 003"|[[RE:Calenus 3|'''{{Anker2|Calenus 3}}''']]
||Mitschüler d. späteren Kaisers Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1351]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calenus 004"|[[RE:Calenus 4|''{{Anker2|Calenus 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1351]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caleorsissa"|[[RE:Caleorsissa|'''{{Anker2|Caleorsissa}}''']]
||Stadt in Armenia minor, zwischen Nicopolis und Zimara, Tab. Peut. XI 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1351]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cales"|[[RE:Cales|'''{{Anker2|Cales}}''']]
||Stadt in Armenia minor
|data-sort-value="w:de:calui risorta"|[[w:de:Calvi Risorta|Calvi Risorta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q58458|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1351]-1352
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calestrius 001"|[[RE:Calestrius 1|''{{Anker2|Calestrius 1}}'']] → '''[[RE:Servilius 81a|Servilius 81a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1352]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calestrius 002"|[[RE:Calestrius 2|'''{{Anker2|Calestrius 2}}''']]
||Tiro, Freund d. jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1352]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calestrius 003"|[[RE:Calestrius 3|'''{{Anker2|Calestrius 3}}''']]
||T. C. Tiro Iulius, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Lycia-Pamphylia 136-138 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:titus calestrius tiro iulius maternus"|[[w:de:Titus Calestrius Tiro Iulius Maternus|Titus Calestrius Tiro Iulius Maternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q104521227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1352]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caleti"|[[RE:Caleti|'''{{Anker2|Caleti}}''']]
||Belg. Volk. (L).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1352]-1353
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caletranus ager"|[[RE:Caletranus ager|'''{{Anker2|Caletranus ager}}''']]
||in Etrurien, nach Plin. III 52 von einer untergegangenen Stadt (Caletra ?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1353]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calgacus"|[[RE:Calgacus|'''{{Anker2|Calgacus}}''']]
||Feldherr der Caledonier, von Cn. Iulius Agricola am Berge Graupius besiegt
|data-sort-value="w:de:calgacus"|[[w:de:Calgacus|Calgacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q559621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1353]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caliabria"|[[RE:Caliabria|''{{Anker2|Caliabria}}'']] → '''[[RE:Caelobriga|Caelobriga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1353]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calicardama"|[[RE:Calicardama|'''{{Anker2|Calicardama}}''']]
||promontorium, an der westlichen Endseite des gangetischen Golfes, Oros. I 2, 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1353]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidaua"|[[RE:Calidava|'''{{Anker2|Calidava}}''']]
||auf der Tab. Peut. fälschlich statt Capidava, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1353]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidius 001"|[[RE:Calidius 1|'''{{Anker2|Calidius 1}}''']]
||Überbrachte 82 v. Chr. dem Murena d. Senatsbefehl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1353]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidius 002"|[[RE:Calidius 2|'''{{Anker2|Calidius 2}}''']]
||Cn. Person bei Cic. Verr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1353]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidius 003"|[[RE:Calidius 3|'''{{Anker2|Calidius 3}}''']]
||M. Münzmeister 110 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1353]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidius 004"|[[RE:Calidius 4|'''{{Anker2|Calidius 4}}''']]
||M. C., attizist. röm. Redner im 1. Jh. v. Chr. (K) (L)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1353]-1354
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidius 005"|[[RE:Calidius 5|'''{{Anker2|Calidius 5}}''']]
||Q. Trib. pl. 99 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1354]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidius 006"|[[RE:Calidius 6|'''{{Anker2|Calidius 6}}''']]
||Strigon, L. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1354]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calidona"|[[RE:Calidona|'''{{Anker2|Calidona}}''']]
||Bei Ammian. Marc. XXVII 1, 2 (a. 367) ist überliefert apud Calidona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1354]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caliendrum"|[[RE:Caliendrum|'''{{Anker2|Caliendrum}}''']]
||oder caliandrum, caliandrium, ein Kopfputz (κόσμιον κεφαλῆς Gloss.), von dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1353.png 1354]-1355
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caliga"|[[RE:Caliga|'''{{Anker2|Caliga}}''']]
||Soldatenstiefel
|data-sort-value="w:de:caliga"|[[w:de:Caliga|Caliga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1026996|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1355]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caligo"|[[RE:Caligo|'''{{Anker2|Caligo}}''']]
||die Finsternis personificiert, nach Hyg. fab. praef. (p. 9, 1. 2 Sch.) als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1355]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caligula"|[[RE:Caligula|''{{Anker2|Caligula}}'']] → '''[[RE:Iulius 133|Iulius 133]]'''
||
|data-sort-value="w:de:caligula"|[[w:de:Caligula|Caligula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1409|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1355]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calincius"|[[RE:Calincius|'''{{Anker2|Calincius}}''']]
||ein blos in der Tab. Peut. verzeichneter [1356] Strom Indiens, der im Hemodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1355]-1356
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calingi"|[[RE:Calingi|'''{{Anker2|Calingi}}''']]
||ein Volk im südwestlichen Arabien, dessen Hauptstadt Mariaba ist (quorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1356]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caliordi"|[[RE:Caliordi|'''{{Anker2|Caliordi}}''']]
||eine nicht weiter bestimmbare Gemeinde an der Südostküste der taurischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calippe"|[[RE:Calippe|'''{{Anker2|Calippe}}''']]
||eine blos in der Tab. Peut. vermerkte Hafenstadt an der vorderindischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1356]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calisia"|[[RE:Calisia|'''{{Anker2|Calisia}}''']]
||(Καλισία), Stadt im inneren Germanien, anscheinend das heutige Kalisch, Ptol.
|data-sort-value="w:de:kalisia"|[[w:de:Kalisia|Kalisia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1027023|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1356]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calix"|[[RE:Calix|''{{Anker2|Calix}}'']] → '''[[RE:Kylix|Kylix]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1356]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callaici"|[[RE:Callaici|'''{{Anker2|Callaici}}''']]
||Iberisches Volk
|data-sort-value="w:de:gallaeker"|[[w:de:Gallaeker|Gallaeker<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1007723|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1357.png 1356]-1359
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callenses"|[[RE:Callenses|'''{{Anker2|Callenses}}''']]
||Stadt in Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1359]-1360
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calleua"|[[RE:Calleva|'''{{Anker2|Calleva}}''']]
||Hauptstadt der Atrebaten im südlichen Britannien, beim jetzigen Silchester
|data-sort-value="w:de:calleua atrebatum"|[[w:de:Calleva Atrebatum|Calleva Atrebatum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1027253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1360]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callicula 001"|[[RE:Callicula 1|'''{{Anker2|Callicula 1}}''']]
||Berg in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1360]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callicula 002"|[[RE:Callicula 2|'''{{Anker2|Callicula 2}}''']]
||Stadt in Hispania ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1360]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callifae"|[[RE:Callifae|'''{{Anker2|Callifae}}''']]
||Stadt in Samnium oder Campanien, von Liv. VIII 25, 4 mit Rufrae und Allifae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1360]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callinipaza"|[[RE:Callinipaza|'''{{Anker2|Callinipaza}}''']]
||oppidum, im Gangesgebiet zwischen Rhodapha und der Vereinigung der Yamunâ mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1360]-1361
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calliopius"|[[RE:Calliopius|'''{{Anker2|Calliopius}}''']]
||Grammatiker
|data-sort-value="w:pt:caliopio gramatico"|[[w:pt:Caliópio (gramático)|Caliópio (gramático)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25443646|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1361]-1362
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callipolis"|[[RE:Callipolis|'''{{Anker2|Callipolis}}''']]
||(Callipolida), Platz neben Olbia, Iord. Get. 5. Geogr. Rav. p. 173, 14. 370, 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callipianus"|[[RE:Callipianus|''{{Anker2|Callipianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 94|Claudius 94]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callipus"|[[RE:Callipus|''{{Anker2|Callipus}}'']] → '''[[RE:Collippo|Collippo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callode"|[[RE:Callode|'''{{Anker2|Callode}}''']]
||Insel in der Nähe von Sardinien, Plin. III 85.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calloniana"|[[RE:Calloniana|''{{Anker2|Calloniana}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="callum"|[[RE:Callum|'''{{Anker2|Callum}}''']]
||s. Kallon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calmaciacus"|[[RE:Calmaciacus|'''{{Anker2|Calmaciacus}}''']]
||vicus in Gallien, Ps.-Fortunat. vita s. Remedii 11 p. 65, 19 Krusch. Jetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calmes"|[[RE:Calmes|'''{{Anker2|Calmes}}''']]
||Ort in den westlichen Alpen zur civitas Ebredunensis (Embrun) gehörig, Gregor.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calo"|[[RE:Calo|'''{{Anker2|Calo}}''']]
||Station in Untergermanien zwischen Gelduba und Castra Vetera, Itin. Ant. 255.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calocerus"|[[RE:Calocerus|''{{Anker2|Calocerus}}'']] → '''[[RE:Kalokairos|Kalokairos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calones"|[[RE:Calones|'''{{Anker2|Calones}}''']]
||im römischen Heere die Trossknechte; sie sind unbewaffnet (Liv. XXVII 18, 12.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|Alfred von Domaszewski
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calor 001"|[[RE:Calor 1|'''{{Anker2|Calor 1}}''']]
||Nebenfluß d. Volturnus
|data-sort-value="w:de:calore irpino"|[[w:de:Calore Irpino|Calore Irpino<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q857589|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calor 002"|[[RE:Calor 2|'''{{Anker2|Calor 2}}''']]
||Nebenfluß d. Silarus
|data-sort-value="w:de:calore lucano"|[[w:de:Calore Lucano|Calore Lucano<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q857591|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1361.png 1362]-1363
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpar"|[[RE:Calpar|'''{{Anker2|Calpar}}''']]
||hiess nach Fest. ep. 65, 13 der an den Vinalia (23. April) zuerst aus dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1363]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpenus"|[[RE:Calpenus|'''{{Anker2|Calpenus}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1363]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpetanus 001"|[[RE:Calpetanus 1|'''{{Anker2|Calpetanus 1}}''']]
||Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1363]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpetanus 002"|[[RE:Calpetanus 2|'''{{Anker2|Calpetanus 2}}''']]
||Rantius Quirinalis, C. Patron d. Tergestiner
|data-sort-value="w:de:gaius ualerius festus"|[[w:de:Gaius Valerius Festus|Gaius Valerius Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239729|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1363]-1364
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpetanus 003"|[[RE:Calpetanus 3|'''{{Anker2|Calpetanus 3}}''']]
||C. C. Rantius Sedatus (K), cos. suff. vor dem J. 45 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1364]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpetanus 004"|[[RE:Calpetanus 4|'''{{Anker2|Calpetanus 4}}''']]
||C. f. Statius Rufus, C. CIL VI 1815
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1364]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpetianus"|[[RE:Calpetianus|'''{{Anker2|Calpetianus}}''']]
||fingierter Name bei Mart. VI 94.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1364]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calphurnius"|[[RE:Calphurnius|'''{{Anker2|Calphurnius}}''']]
||In den Ausgaben der Donatscholien zu Terenz pflegt gemeinhin zum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1364]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurniana"|[[RE:Calpurniana|'''{{Anker2|Calpurniana}}''']]
||Station der römischen Strasse (Itin. Ant. 402, 7,) zwischen Corduba und Urgavo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1364]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnianus 001"|[[RE:Calpurnianus 1|'''{{Anker2|Calpurnianus 1}}''']]
||Leistete d. Arvalbrüdern 145 n. Chr. Dienste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1364]-1365
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnianus 002"|[[RE:Calpurnianus 2|'''{{Anker2|Calpurnianus 2}}''']]
||Iuridicus in Aegypten im J. 147 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnianus 003"|[[RE:Calpurnianus 3|'''{{Anker2|Calpurnianus 3}}''']]
||Feind d. Apuleius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnianus 004"|[[RE:Calpurnianus 4|'''{{Anker2|Calpurnianus 4}}''']]
||s. Antius, Aurelius, Crepereius, Decrius, Platorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 000"|[[RE:Calpurnius|'''{{Anker2|Calpurnius}}''']]
||Plebeische Gens
|data-sort-value="w:de:calpurnier"|[[w:de:Calpurnier|Calpurnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q857608|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 001"|[[RE:Calpurnius 1|'''{{Anker2|Calpurnius 1}}''']]
||bei Plin. n. h. XXXIII 21, evtl. ident. mit Nr. 97
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 002"|[[RE:Calpurnius 2|'''{{Anker2|Calpurnius 2}}''']]
||Adlerträger der I. Leg. 14 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 003"|[[RE:Calpurnius 3|'''{{Anker2|Calpurnius 3}}''']]
||Bei Mart. V 54
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 004"|[[RE:Calpurnius 4|'''{{Anker2|Calpurnius 4}}''']]
||Adressat eines Rescriptes d. Kaisers Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 005"|[[RE:Calpurnius 5|'''{{Anker2|Calpurnius 5}}''']]
||noster genannt in: Verus ad Frontonem I 2 p. 155 Naber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 006"|[[RE:Calpurnius 6|'''{{Anker2|Calpurnius 6}}''']]
||Hist. Aug.: Avid. Cass. 10,9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 007"|[[RE:Calpurnius 7|'''{{Anker2|Calpurnius 7}}''']]
||Praef. unter Claudius Gothicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 008"|[[RE:Calpurnius 8|'''{{Anker2|Calpurnius 8}}''']]
||Liv. XXII 61,6, evtl. ident. mit Nr. 61
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 009"|[[RE:Calpurnius 9|'''{{Anker2|Calpurnius 9}}''']]
||Aed. pleb. 23 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 010"|[[RE:Calpurnius 10|'''{{Anker2|Calpurnius 10}}''']]
||Cos. suff. am 22 Jan. u. 1. Febr. 87 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 011"|[[RE:Calpurnius 11|'''{{Anker2|Calpurnius 11}}''']]
||Münzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 012"|[[RE:Calpurnius 12|''{{Anker2|Calpurnius 12}}'']] → '''[[RE:Iulius 160|Iulius 160]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 013"|[[RE:Calpurnius 13|'''{{Anker2|Calpurnius 13}}''']]
||198 v. Chr. röm. Gesandter im Bundestag der Achaeer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 014"|[[RE:Calpurnius 14|'''{{Anker2|Calpurnius 14}}''']]
||L. Triumvir capitalis in unbest. Zt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1365]-1366
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 015"|[[RE:Calpurnius 15|'''{{Anker2|Calpurnius 15}}''']]
||M. Quaest. 32 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1366]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 016"|[[RE:Calpurnius 16|'''{{Anker2|Calpurnius 16}}''']]
||...icus, M. Cos. suff. am 10. Okt. 96 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1366]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 017"|[[RE:Calpurnius 17|'''{{Anker2|Calpurnius 17}}''']]
||Calp(urnius), P. Münzmeister in d. Zt. der Gracchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1366]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 018"|[[RE:Calpurnius 18|'''{{Anker2|Calpurnius 18}}''']]
||Agricola, Sex.
|data-sort-value="w:de:sextus calpurnius agricola"|[[w:de:Sextus Calpurnius Agricola|Sextus Calpurnius Agricola<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2265969|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1366]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 019"|[[RE:Calpurnius 19|''{{Anker2|Calpurnius 19}}'']] → '''[[RE:Nonius 29|Nonius 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 020"|[[RE:Calpurnius 20|'''{{Anker2|Calpurnius 20}}''']]
||P. C. Atilianus Atticus, cos. ord. im J. 135 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius calpurnius atilianus"|[[w:de:Publius Calpurnius Atilianus|Publius Calpurnius Atilianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1366]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 021"|[[RE:Calpurnius 21|'''{{Anker2|Calpurnius 21}}''']]
||C. C. Aviola, cos. suff. im J. 24 n. Chr. (L).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1366]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 022"|[[RE:Calpurnius 22|'''{{Anker2|Calpurnius 22}}''']]
||Bassus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1366]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 023"|[[RE:Calpurnius 23|'''{{Anker2|Calpurnius 23}}''']]
||Bestia, L. Cos. 111 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius bestia konsul 111 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Bestia (Konsul 111 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Bestia (Konsul 111 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6587844|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1365.png 1366]-1367
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 024"|[[RE:Calpurnius 24|'''{{Anker2|Calpurnius 24}}''']]
||Bestia, L. Teiln. an der catilinarischen Verschwörung 63 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1367]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 025"|[[RE:Calpurnius 25|'''{{Anker2|Calpurnius 25}}''']]
||L. C. Bestia, pleb. Ädil um 57 v. Chr. = C., Freund des M. Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1367]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 026"|[[RE:Calpurnius 26|'''{{Anker2|Calpurnius 26}}''']]
||(Calpurnius) Bibulus, C., Aed. 22 n. Chr.
|data-sort-value="w:ca:gai bibul"|[[w:ca:Gai Bíbul|Gai Bíbul<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1367]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="calpurnius 027"|[[RE:Calpurnius 27|'''{{Anker2|Calpurnius 27}}''']]
|rowspan=2|Bibulus, L. Statthalter von Syrien unter Antonius
|rowspan=2data-sort-value="w:en:lucius calpurnius bibulus"|[[w:en:Lucius Calpurnius Bibulus|Lucius Calpurnius Bibulus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655959|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1367]-1368
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1368]
|Conrad Cichorius
|-
|data-sort-value="calpurnius 028"|[[RE:Calpurnius 28|'''{{Anker2|Calpurnius 28}}''']]
||M. C. Bibulus, Konsul im J. 59 v. Chr., Gegner Caesars. (L)
|data-sort-value="w:de:marcus calpurnius bibulus"|[[w:de:Marcus Calpurnius Bibulus|Marcus Calpurnius Bibulus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316775|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1368]-1370
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 029"|[[RE:Calpurnius 29|'''{{Anker2|Calpurnius 29}}''']]
||M. C. Caelianus, Prokurator und Präfekt der Provinz Sardinia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1370]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 030"|[[RE:Calpurnius 30|'''{{Anker2|Calpurnius 30}}''']]
||Celerianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1370]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 031"|[[RE:Calpurnius 31|'''{{Anker2|Calpurnius 31}}''']]
||Crassus Legat des Regulus in Africa 256 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1370]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 032"|[[RE:Calpurnius 32|'''{{Anker2|Calpurnius 32}}''']]
||Crassus Frugi Licinianus, C. Cos. suff. 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1370]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 033"|[[RE:Calpurnius 33|'''{{Anker2|Calpurnius 33}}''']]
||Domitius Dexter, Ser. Cos. 225 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:seruius calpurnius domitius dexter"|[[w:de:Servius Calpurnius Domitius Dexter|Servius Calpurnius Domitius Dexter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q718526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1369.png 1370]-1371
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 034"|[[RE:Calpurnius 34|'''{{Anker2|Calpurnius 34}}''']]
||L. f. Ouf(entina) Fabatus, L.(?) praef(ectus) fabr(um) 1. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius fabatus"|[[w:de:Lucius Calpurnius Fabatus|Lucius Calpurnius Fabatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5023940|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1371]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 035"|[[RE:Calpurnius 35|'''{{Anker2|Calpurnius 35}}''']]
||Flaccus Zeitgen. des (Masurius) Sabinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1371]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 036"|[[RE:Calpurnius 36|'''{{Anker2|Calpurnius 36}}''']]
||Flaccus An den der jüng. Plin. epist. V 2 richtete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1371]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 037"|[[RE:Calpurnius 37|'''{{Anker2|Calpurnius 37}}''']]
||[Calpurnius] Flaccus, [C.] Unsichere Ergänzung in CIG 2638
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1371]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 038"|[[RE:Calpurnius 38|'''{{Anker2|Calpurnius 38}}''']]
||Flaccus Adressat eines Rescriptes Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1371]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 039"|[[RE:Calpurnius 39|'''{{Anker2|Calpurnius 39}}''']]
||Flaccus Adressat eines Rescriptes der Kaiser Severus u. Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1371]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 040"|[[RE:Calpurnius 40|'''{{Anker2|Calpurnius 40}}''']]
||Flaccus Rhetor der Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1371]-1373
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 041"|[[RE:Calpurnius 41|'''{{Anker2|Calpurnius 41}}''']]
||Flaccus, C. Cos. suff. in unbek. J.
|data-sort-value="w:de:gaius calpurnius flaccus"|[[w:de:Gaius Calpurnius Flaccus|Gaius Calpurnius Flaccus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41603624|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1373]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 042"|[[RE:Calpurnius 42|'''{{Anker2|Calpurnius 42}}''']]
||M. C. Flamma, befreite das Heer des A. Atilius Calatinus 258 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1373]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 043"|[[RE:Calpurnius 43|'''{{Anker2|Calpurnius 43}}''']]
||Front[inus?]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1373]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 044"|[[RE:Calpurnius 44|''{{Anker2|Calpurnius 44}}'']] → '''[[RE:Arrius 17|Arrius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1373]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 045"|[[RE:Calpurnius 45|'''{{Anker2|Calpurnius 45}}''']]
||(Calpurnius) Frugi, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1373]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 046"|[[RE:Calpurnius 46|'''{{Anker2|Calpurnius 46}}''']]
||Galerianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1373]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 047"|[[RE:Calpurnius 47|'''{{Anker2|Calpurnius 47}}''']]
||Iulianius, leg(atus) Aug(usti) pr(o) pr(aetore) prov(inciae) Moes[i]ae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1373]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 048"|[[RE:Calpurnius 48|'''{{Anker2|Calpurnius 48}}''']]
||Iulianus, Sex. Proc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1373]-1374
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 049"|[[RE:Calpurnius 49|'''{{Anker2|Calpurnius 49}}''']]
||Lanarius, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 050"|[[RE:Calpurnius 50|'''{{Anker2|Calpurnius 50}}''']]
||Longinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 051"|[[RE:Calpurnius 51|''{{Anker2|Calpurnius 51}}'']] → '''[[RE:Claudius 154|Claudius 154]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 052"|[[RE:Calpurnius 52|''{{Anker2|Calpurnius 52}}'']] → '''[[RE:Vaternius 1|Vaternius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 053"|[[RE:Calpurnius 53|'''{{Anker2|Calpurnius 53}}''']]
||P. C. Macer Caulius, cos. suff. im J. 103 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius calpurnius macer caulius rufus"|[[w:de:Publius Calpurnius Macer Caulius Rufus|Publius Calpurnius Macer Caulius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291695|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 054"|[[RE:Calpurnius 54|'''{{Anker2|Calpurnius 54}}''']]
||Maximus, Procur. aquarum im J. 177
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 055"|[[RE:Calpurnius 55|'''{{Anker2|Calpurnius 55}}''']]
||Maximus, Senator 204 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 056"|[[RE:Calpurnius 56|'''{{Anker2|Calpurnius 56}}''']]
||C. f. Quir(ina) Modestus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="calpurnius 056z"|[[RE:Calpurnius 57ff.|'''{{Anker2|Calpurnius 57ff.}}''']]
|rowspan=2|Piso, Praescriptio: in der Kaiserzeit gehörten die Pisonen zur höchsten Aristokratie, Stammtafel S. 1375
|rowspan=2data-sort-value="w:de:calpurnius piso"|[[w:de:Calpurnius Piso|Calpurnius Piso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5401888|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1373.png 1374]-1375
|Edmund Groag
|-
|data-sort-value="calpurnius 057"|[[RE:Calpurnius 57|'''{{Anker2|Calpurnius 57}}''']]
||(Calpurnius) Piso, Ankläger des Verres 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1377.png 1376]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 058"|[[RE:Calpurnius 58|'''{{Anker2|Calpurnius 58}}''']]
||(Calpurnius) Piso, Bauherr in Rom z. Zt. des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1377.png 1376]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 059"|[[RE:Calpurnius 59|'''{{Anker2|Calpurnius 59}}''']]
||Piso Dichter um 105 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1377.png 1376]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 060"|[[RE:Calpurnius 60|'''{{Anker2|Calpurnius 60}}''']]
||[C]alpurnius [Pi]so Sohn von Nr.116
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1377.png 1376]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 061"|[[RE:Calpurnius 61|'''{{Anker2|Calpurnius 61}}''']]
||Piso, C. Praet. urb. 211 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius calpurnius piso praetor 211 bc"|[[w:en:Gaius Calpurnius Piso (praetor 211 BC)|Gaius Calpurnius Piso (praetor 211 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q857028|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1377.png 1376]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 062"|[[RE:Calpurnius 62|'''{{Anker2|Calpurnius 62}}''']]
||Piso C. f. C. n., C. Cos. 180 v. Chr., vermutl. Sohn von Nr. 61
|data-sort-value="w:de:gaius calpurnius piso konsul 180 u chr"|[[w:de:Gaius Calpurnius Piso (Konsul 180 v. Chr.)|Gaius Calpurnius Piso (Konsul 180 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q776877|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1377.png 1376]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 063"|[[RE:Calpurnius 63|'''{{Anker2|Calpurnius 63}}''']]
||Piso, C. Cos. 67 v. Chr., nach ihm benannt die lex Calpurnia de ambitu
|data-sort-value="w:de:gaius calpurnius piso konsul 067 u chr"|[[w:de:Gaius Calpurnius Piso (Konsul 67 v. Chr.)|Gaius Calpurnius Piso (Konsul 67 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q857024|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1377.png 1376]-1377
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 064"|[[RE:Calpurnius 64|'''{{Anker2|Calpurnius 64}}''']]
||Piso, C. Historiker bei Plut. Mar. 45,8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1377.png 1377]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 065"|[[RE:Calpurnius 65|'''{{Anker2|Calpurnius 65}}''']]
||Piso, C. Cos. suff. in unbek. J. unter Claudius
|data-sort-value="w:de:gaius calpurnius piso konsul"|[[w:de:Gaius Calpurnius Piso (Konsul)|Gaius Calpurnius Piso (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q469118|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1377.png 1377]-1379
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 066"|[[RE:Calpurnius 66|'''{{Anker2|Calpurnius 66}}''']]
||Piso, C. Cos. ord. 111 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius calpurnius piso konsul 111"|[[w:de:Gaius Calpurnius Piso (Konsul 111)|Gaius Calpurnius Piso (Konsul 111)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275977|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1381.png 1379]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 067"|[[RE:Calpurnius 67|'''{{Anker2|Calpurnius 67}}''']]
||(Calpurnius) Piso, C., CIL VI 9831 und VI 14203
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1381.png 1379]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 068"|[[RE:Calpurnius 68|'''{{Anker2|Calpurnius 68}}''']]
||Piso, Cn. Offizier im zweiten pun. Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1381.png 1379]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 069"|[[RE:Calpurnius 69|'''{{Anker2|Calpurnius 69}}''']]
||Cn. C. Piso, Mitverschworener Catilinas im J. 66 v. Chr. (K)
|data-sort-value="w:ca:gneu calpurni piso gouernador"|[[w:ca:Gneu Calpurni Pisó (governador)|Gneu Calpurni Pisó (governador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11924394|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1381.png 1379]-1380
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 070"|[[RE:Calpurnius 70|'''{{Anker2|Calpurnius 70}}''']]
||Cn. C. Piso, cos. ord. im J. 7 v. Chr. (L)
|data-sort-value="w:de:gnaeus calpurnius piso konsul 007 u chr"|[[w:de:Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)|Gnaeus Calpurnius Piso (Konsul 7 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1381.png 1380]-1382
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 071"|[[RE:Calpurnius 71|'''{{Anker2|Calpurnius 71}}''']]
||Piso, Cn. Früherer Name des Consuls 27 n. Chr. L. Calpurnius Piso
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1381.png 1382]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 072"|[[RE:Calpurnius 72|'''{{Anker2|Calpurnius 72}}''']]
||Piso, Cn. CIA III 602, s. Nr.76
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1381.png 1382]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 073"|[[RE:Calpurnius 73|'''{{Anker2|Calpurnius 73}}''']]
||L. C. Piso, Konsul im J. 139 v. Chr. (L)
|data-sort-value="w:it:gneo calpurnio pisone console 139 a c"|[[w:it:Gneo Calpurnio Pisone (console 139 a.C.)|Gneo Calpurnio Pisone (console 139 a.C.)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3656193|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1381.png 1382]-1383
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 074"|[[RE:Calpurnius 74|'''{{Anker2|Calpurnius 74}}''']]
||L. C. Piso augur, cos. ord. im J. 1 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso konsul 001 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso (Konsul 1 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662614|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1383]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 075"|[[RE:Calpurnius 75|'''{{Anker2|Calpurnius 75}}''']]
||(Calpurnius) Piso, L., Statthalter von Hispania citerior vor 25 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1383]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 076"|[[RE:Calpurnius 76|'''{{Anker2|Calpurnius 76}}''']]
||Piso, L. (Name urspr. Cn. Piso, ab 20 n. Chr. Lucius) Praef. urb.
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso konsul 027"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso (Konsul 27)|Lucius Calpurnius Piso (Konsul 27)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q311545|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1383]-1384
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 077"|[[RE:Calpurnius 77|'''{{Anker2|Calpurnius 77}}''']]
||Piso, L. Pergamener der frühesten Kaiserzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1384]-1385
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 078"|[[RE:Calpurnius 78|'''{{Anker2|Calpurnius 78}}''']]
||Piso, L. Pr. aear(arii) zw. 23 u. 44 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1385]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 079"|[[RE:Calpurnius 79|'''{{Anker2|Calpurnius 79}}''']]
||Piso, L. Cos. ord. 57 n. Chr., Sohn von Nr. 76
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1385]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 080"|[[RE:Calpurnius 80|'''{{Anker2|Calpurnius 80}}''']]
||L. f. Piso, L. Von der Stadt Athen durch eine Statue geehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1385]-1386
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 081"|[[RE:Calpurnius 81|'''{{Anker2|Calpurnius 81}}''']]
||L. f. Piso, L. Duumvir von Pola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1386]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 082"|[[RE:Calpurnius 82|'''{{Anker2|Calpurnius 82}}''']]
||L. C. Piso, cos. ord. im J. 175 n. Chr. (L).
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso konsul 175"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175)|Lucius Calpurnius Piso (Konsul 175)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1873551|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1386]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 083"|[[RE:Calpurnius 83|'''{{Anker2|Calpurnius 83}}''']]
||(Calpurnius) Piso, L., CIL VI 5458. 9246
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1386]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 084"|[[RE:Calpurnius 84|''{{Anker2|Calpurnius 84}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1386]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 085"|[[RE:Calpurnius 85|'''{{Anker2|Calpurnius 85}}''']]
||Piso, M. Jüngerer Sohn von Nr. 70
|data-sort-value="w:de:marcus calpurnius piso"|[[w:de:Marcus Calpurnius Piso|Marcus Calpurnius Piso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11935089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1386]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 086"|[[RE:Calpurnius 86|'''{{Anker2|Calpurnius 86}}''']]
||Piso, Q. Cos. 135 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1386]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 087"|[[RE:Calpurnius 87|'''{{Anker2|Calpurnius 87}}''']]
||L. C. Piso Caesoninus, Konsul im J. 148 v. Chr. (L).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1385.png 1386]-1387
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 088"|[[RE:Calpurnius 88|'''{{Anker2|Calpurnius 88}}''']]
||(K) L. C. Piso Caesoninus, Konsul im J. 112 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso caesoninus konsul 112 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 112 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334907|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1389.png 1387]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 089"|[[RE:Calpurnius 89|'''{{Anker2|Calpurnius 89}}''']]
||Piso Caesonius, L. Quaest. 100 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:luci calpurni piso cesoni magistrat"|[[w:ca:Luci Calpurni Pisó Cesoní (magistrat)|Luci Calpurni Pisó Cesoní (magistrat)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q2655602|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1389.png 1387]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 090"|[[RE:Calpurnius 90|'''{{Anker2|Calpurnius 90}}''']]
||L. C. Piso Caesoninus, Konsul im J. 58 v. Chr., Schwiegervater Caesars
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso caesoninus konsul 058 u chr"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)|Lucius Calpurnius Piso Caesoninus (Konsul 58 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q365840|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1389.png 1387]-1390
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 091"|[[RE:Calpurnius 91|'''{{Anker2|Calpurnius 91}}''']]
||Piso Crassus Frugi Licinianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1389.png 1390]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 092"|[[RE:Calpurnius 92|'''{{Anker2|Calpurnius 92}}''']]
||(Calpurnius?) Piso Frugi, Einer der sog. dreißig Tyrannen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1389.png 1390]-1391
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 093"|[[RE:Calpurnius 93|'''{{Anker2|Calpurnius 93}}''']]
||C. C. Piso Frugi, Quästor im J. 58 v. Chr., Schwiegersohn Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1393.png 1391]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 094"|[[RE:Calpurnius 94|'''{{Anker2|Calpurnius 94}}''']]
||L. f. Piso Frugi, C. wurde von den Athenern durch eine Statue geehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1393.png 1391]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 095"|[[RE:Calpurnius 95|'''{{Anker2|Calpurnius 95}}''']]
||Piso Cn.f.Cn.n. (Frugi?), Cn. Cos. suff. 23 v. Chr., wohl Sohn von Nr.69
|data-sort-value="w:en:gnaeus calpurnius piso consul 023 bc"|[[w:en:Gnaeus Calpurnius Piso (consul 23 BC)|Gnaeus Calpurnius Piso (consul 23 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2980800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1393.png 1391]-1392
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="calpurnius 096"|[[RE:Calpurnius 96|'''{{Anker2|Calpurnius 96}}''']]
|rowspan=2|L. C. Piso Frugi, Konsul im J. 133 v. Chr., Annalist. (K) (L).
|rowspan=2data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso frugi"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Frugi|Lucius Calpurnius Piso Frugi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Lucio Calpurnio Pisone Frugi|Lucio Calpurnio Pisone Frugi<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q550603|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1393.png 1392]
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1393.png 1392]-1395
|Conrad Cichorius
|-
|data-sort-value="calpurnius 097"|[[RE:Calpurnius 97|'''{{Anker2|Calpurnius 97}}''']]
||Piso Frugi, L. Praet. 112 v. Chr. in Hispania ulterior, Sohn von Nr. 96
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1397.png 1395]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 098"|[[RE:Calpurnius 98|'''{{Anker2|Calpurnius 98}}''']]
||L. C. Piso Frugi, Prätor im J. 74 v. Chr. (K).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1397.png 1395]-1396
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 099"|[[RE:Calpurnius 99|'''{{Anker2|Calpurnius 99}}''']]
||L. C. Piso Frugi(?) pontifex, cos. 15 v. Chr., Briefadressat des Horaz.
|data-sort-value="w:de:lucius calpurnius piso pontifex"|[[w:de:Lucius Calpurnius Piso Pontifex|Lucius Calpurnius Piso Pontifex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q709811|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1397.png 1396]-1399
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 100"|[[RE:Calpurnius 100|'''{{Anker2|Calpurnius 100}}''']]
||Piso Frugi Licinianus, L. von Nero verbannt, 69 n. Chr. von Galba adoptiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1399]-1400
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 101"|[[RE:Calpurnius 101|'''{{Anker2|Calpurnius 101}}''']]
||L. C. Proclus, leg. pr. pr. der Provinz Belgica, Gatte der Domitia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 102"|[[RE:Calpurnius 102|'''{{Anker2|Calpurnius 102}}''']]
||Proclus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 103"|[[RE:Calpurnius 103|'''{{Anker2|Calpurnius 103}}''']]
||Calpurn[i]us Proculus, P. leg. Aug. pr. pr. von Dakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 104"|[[RE:Calpurnius 104|'''{{Anker2|Calpurnius 104}}''']]
||Quadratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 105"|[[RE:Calpurnius 105|''{{Anker2|Calpurnius 105}}'']] → '''[[RE:Seius 7|Seius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 106"|[[RE:Calpurnius 106|'''{{Anker2|Calpurnius 106}}''']]
||Reginianus Consular, Vater von Nr. 107
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 107"|[[RE:Calpurnius 107|'''{{Anker2|Calpurnius 107}}''']]
||Reginianus, L. Consular
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 108"|[[RE:Calpurnius 108|'''{{Anker2|Calpurnius 108}}''']]
||Repentinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 109"|[[RE:Calpurnius 109|''{{Anker2|Calpurnius 109}}'']] → '''[[RE:Cornelius 55|Cornelius 55]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 110"|[[RE:Calpurnius 110|'''{{Anker2|Calpurnius 110}}''']]
||Rufus Procos. von Achaia unter Hadrian, evtl. ident. mit Nr. 111
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1400]-1401
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 111"|[[RE:Calpurnius 111|'''{{Anker2|Calpurnius 111}}''']]
||M.f. Col(ina) Rufus, M. leg. pro(vinciae) Cypro pr. pr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1401]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 112"|[[RE:Calpurnius 112|'''{{Anker2|Calpurnius 112}}''']]
||Sabinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1401]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 113"|[[RE:Calpurnius 113|'''{{Anker2|Calpurnius 113}}''']]
||Salvianus, an der Verschwörung gegen Propraetor Q. Cassius 48 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1401]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 114"|[[RE:Calpurnius 114|'''{{Anker2|Calpurnius 114}}''']]
||Salvianus, wegen einer vorgebrachten Klage 25 v. Chr. verbannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1401]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 115"|[[RE:Calpurnius 115|'''{{Anker2|Calpurnius 115}}''']]
||Sc[ipio Orfi]tus salius Palatinus im 2. Jh. n. Chr., wohl Sohn von Nr.116
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1401]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 116"|[[RE:Calpurnius 116|'''{{Anker2|Calpurnius 116}}''']]
||(Calpurnius) Scipio Orfitus, (Ser.), CIL VI 14239
|data-sort-value="w:es:seruio calpurnio escipion orfito"|[[w:es:Servio Calpurnio Escipión Orfito|Servio Calpurnio Escipión Orfito<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2913424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1402]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 117"|[[RE:Calpurnius 117|'''{{Anker2|Calpurnius 117}}''']]
||M. M.f. Gal(eria) Seneca Fabius Turpio Sentinalianus
|data-sort-value="w:de:marcus calpurnius seneca"|[[w:de:Marcus Calpurnius Seneca|Marcus Calpurnius Seneca<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q67147566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1401]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 118"|[[RE:Calpurnius 118|'''{{Anker2|Calpurnius 118}}''']]
||Ser[r]anus, (Nonius) Asprenas s. Nonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1401]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 119"|[[RE:Calpurnius 119|'''{{Anker2|Calpurnius 119}}''']]
||Siculus, T. Dichter z. Zt. Neros
|data-sort-value="w:de:calpurnius siculus"|[[w:de:Calpurnius Siculus|Calpurnius Siculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Calpurnius Siculus|Calpurnius Siculus<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q559878|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1401.png 1401]-1406
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 120"|[[RE:Calpurnius 120|'''{{Anker2|Calpurnius 120}}''']]
||L. Calpurnius L. f. Pub(lilia) Squillius (?), qu(aestor) imperatorum (?),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1405.png 1406]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 121"|[[RE:Calpurnius 121|'''{{Anker2|Calpurnius 121}}''']]
||Statura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1405.png 1406]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 122"|[[RE:Calpurnius 122|''{{Anker2|Calpurnius 122}}'']] → '''[[RE:Bellicius 1|Bellicius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1405.png 1406]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 123"|[[RE:Calpurnius 123|'''{{Anker2|Calpurnius 123}}''']]
||Nonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1405.png 1406]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 124"|[[RE:Calpurnius 124|'''{{Anker2|Calpurnius 124}}''']]
||Calpurnia Person bei Plut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1405.png 1406]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 125"|[[RE:Calpurnius 125|'''{{Anker2|Calpurnius 125}}''']]
||Calpurnia Bestiae filia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1405.png 1406]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 126"|[[RE:Calpurnius 126|'''{{Anker2|Calpurnius 126}}''']]
||Calpurnia Vermählte sich 59 v. Chr. mit Caesar
|data-sort-value="w:de:calpurnia frau caesars"|[[w:de:Calpurnia (Frau Caesars)|Calpurnia (Frau Caesars)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235627|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1407]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 127"|[[RE:Calpurnius 127|'''{{Anker2|Calpurnius 127}}''']]
||Calpurnia Tochter des L. Piso
|data-sort-value="d:Q105871926"|[[d:Q105871926|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1407]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 128"|[[RE:Calpurnius 128|'''{{Anker2|Calpurnius 128}}''']]
||Calpurnia Konkubine des Kaisers Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1407]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 129"|[[RE:Calpurnius 129|'''{{Anker2|Calpurnius 129}}''']]
||Calpurnia illustris femina, 49 n. Chr. ins Exil getrieben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1407]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 130"|[[RE:Calpurnius 130|'''{{Anker2|Calpurnius 130}}''']]
||Calpurnia Dritte Gattin des jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1407]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 131"|[[RE:Calpurnius 131|'''{{Anker2|Calpurnius 131}}''']]
||Calpurnia Gattin des Usurpators T. Quartinus, Gegenkaiser 235-238 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1407]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 132"|[[RE:Calpurnius 132|'''{{Anker2|Calpurnius 132}}''']]
||Calpurnia Hispulla Tochter von Nr.34
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1407]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 133"|[[RE:Calpurnius 133|'''{{Anker2|Calpurnius 133}}''']]
||Calpurnia L.f. Lepida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1407]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 134"|[[RE:Calpurnius 134|'''{{Anker2|Calpurnius 134}}''']]
||Calpurnia Praetextata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1407]-1408
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 135"|[[RE:Calpurnius 135|'''{{Anker2|Calpurnius 135}}''']]
||Calpu[r]nia Quadratilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1408]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 136"|[[RE:Calpurnius 136|'''{{Anker2|Calpurnius 136}}''']]
||Calpurnia Rufria Aemilia Domitia Severa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1408]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 137"|[[RE:Calpurnius 137|'''{{Anker2|Calpurnius 137}}''']]
||Calpurnia Sabina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1408]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius 138"|[[RE:Calpurnius 138|'''{{Anker2|Calpurnius 138}}''']]
||Calpurnia Valeria Secunda Cotia Procilla... Luculla 138
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1408]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpurnius fornix"|[[RE:Calpurnius fornix|'''{{Anker2|Calpurnius fornix}}''']]
||in Rom auf dem Capitol, nur genannt von Oros. V 9, 2 (in der Erzählung vom Tode
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1408]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calpus"|[[RE:Calpus|'''{{Anker2|Calpus}}''']]
||Angeblicher Ahn der gens Calpurnia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1408]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caltadriense"|[[RE:Caltadriense|'''{{Anker2|Caltadriense}}''']]
||(oppidum), Bischofssitz der Provinz Mauretania Caesariensis im J. 484 (Not.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1408]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caltula"|[[RE:Caltula|'''{{Anker2|Caltula}}''']]
||ein zur Zeit des Plautus (Epid. 231; Aulul. 510 ist caltularii schlechte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1408]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calua"|[[RE:Calva|'''{{Anker2|Calva}}''']]
||Beiname d. Venus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1408]-1409
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluarius"|[[RE:Calvarius|'''{{Anker2|Calvarius}}''']]
||Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluaster"|[[RE:Calvaster|'''{{Anker2|Calvaster}}''']]
||s. Iulius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calucones 001"|[[RE:Calucones 1|'''{{Anker2|Calucones 1}}''']]
||Raetisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calucones 002"|[[RE:Calucones 2|'''{{Anker2|Calucones 2}}''']]
||Volk in Innergermanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluilla"|[[RE:Calvilla|''{{Anker2|Calvilla}}'']] → '''[[RE:Domitius 105|Domitius 105]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluinianus"|[[RE:Calvinianus|''{{Anker2|Calvinianus}}'']] → '''[[RE:Venidius 3|Venidius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluinus 001"|[[RE:Calvinus 1|'''{{Anker2|Calvinus 1}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluinus 002"|[[RE:Calvinus 2|'''{{Anker2|Calvinus 2}}''']]
||Freund Iuvenals
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluinus 003"|[[RE:Calvinus 3|''{{Anker2|Calvinus 3}}'']] → '''[[RE:Caelius 19|Caelius 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluinus 004"|[[RE:Calvinus 4|'''{{Anker2|Calvinus 4}}''']]
||Cognomen d. Kaisers v. 238 n. Chr. s. Caelius Nr. 20
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluinus 005"|[[RE:Calvinus 5|'''{{Anker2|Calvinus 5}}''']]
||Verwandte d. jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisiana"|[[RE:Calvisiana|'''{{Anker2|Calvisiana}}''']]
||Rhede an der Südküste von Sicilien, zwischen Agrigent und Syrakus, 49 mp. von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisiana actio"|[[RE:Calvisiana actio|'''{{Anker2|Calvisiana actio}}''']]
||t.t. im Erbrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1409]-1410
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 001"|[[RE:Calvisius 1|'''{{Anker2|Calvisius 1}}''']]
||Client d. Iunia Silvia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1410]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 002"|[[RE:Calvisius 2|'''{{Anker2|Calvisius 2}}''']]
||P. Cos. suff. vor 80 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1410]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 003"|[[RE:Calvisius 3|'''{{Anker2|Calvisius 3}}''']]
||P. Sohn v. Nr. 9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1410]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 004"|[[RE:Calvisius 4|''{{Anker2|Calvisius 4}}'']] → '''[[RE:Calvisius 17|Calvisius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1410]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 005"|[[RE:Calvisius 5|''{{Anker2|Calvisius 5}}'']] → '''[[RE:Clodius 19|Clodius 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1410]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 006"|[[RE:Calvisius 6|'''{{Anker2|Calvisius 6}}''']]
||[C]alvisius P[a]trophilus Iuridicus v. Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1410]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 007"|[[RE:Calvisius 7|'''{{Anker2|Calvisius 7}}''']]
||C. Ru[fus] (K), Kohortenpräfekt(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1409.png 1410]-1411
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 008"|[[RE:Calvisius 8|'''{{Anker2|Calvisius 8}}''']]
||Rufus, C. Adressat v. Briefen d. jüngeren Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1411]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 009"|[[RE:Calvisius 9|'''{{Anker2|Calvisius 9}}''']]
||Ruso, P. Cos. suff. unter Vespasian
|data-sort-value="w:de:publius caluisius ruso konsul 079"|[[w:de:Publius Calvisius Ruso (Konsul 79)|Publius Calvisius Ruso (Konsul 79)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1411]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 010"|[[RE:Calvisius 10|'''{{Anker2|Calvisius 10}}''']]
||C(alvisius?) Ruso, P., Statthalter v. Kappadokien 107 n. Chr.
|data-sort-value="w:la:publius caluisius ruso iulius frontinus"|[[w:la:Publius Calvisius Ruso Iulius Frontinus|Publius Calvisius Ruso Iulius Frontinus<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12291694|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1411]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 011"|[[RE:Calvisius 11|'''{{Anker2|Calvisius 11}}''']]
||Sabinus, Zeitgenosse d. Philosophen Seneca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1411]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 012"|[[RE:Calvisius 12|'''{{Anker2|Calvisius 12}}''']]
||[Calv?]isius Sabinus wohl Statthalter v. Germania superior unter Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1411]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 013"|[[RE:Calvisius 13|'''{{Anker2|Calvisius 13}}''']]
||C. C. Sabinus, Eroberer von Aitolien im J. 48, Konsul im J.39 v. Chr. (L).
|data-sort-value="w:de:gaius caluisius sabinus konsul 039 u chr"|[[w:de:Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.)|Gaius Calvisius Sabinus (Konsul 39 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q538539|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1411]-1412
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 014"|[[RE:Calvisius 14|'''{{Anker2|Calvisius 14}}''']]
||Sabinus, C. Cos. ord. 4 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius caluisius sabinus consul 004 bc"|[[w:en:Gaius Calvisius Sabinus (consul 4 BC)|Gaius Calvisius Sabinus (consul 4 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5517422|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1412]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 015"|[[RE:Calvisius 15|'''{{Anker2|Calvisius 15}}''']]
||Sabinus, C. Cos. ord. 26 n. Chr., Sohn v. Nr. 14
|data-sort-value="w:en:gaius caluisius sabinus consul 026"|[[w:en:Gaius Calvisius Sabinus (consul 26)|Gaius Calvisius Sabinus (consul 26)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1242043|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1412]-1413
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 016"|[[RE:Calvisius 16|'''{{Anker2|Calvisius 16}}''']]
||Sabinus, Q. c.v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1413]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 017"|[[RE:Calvisius 17|'''{{Anker2|Calvisius 17}}''']]
||C. Calvisius C. f. Pob(lilia) Statianus, populi advocatus, ab epistulis Latinis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1413]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 018"|[[RE:Calvisius 18|''{{Anker2|Calvisius 18}}'']] → '''[[RE:Taurus 2|Taurus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1413]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 019"|[[RE:Calvisius 19|'''{{Anker2|Calvisius 19}}''']]
||P. C. Tullus Ruso, cos. I ord. (K) im J. 109 n. Chr., cos. II suff.
|data-sort-value="w:es:publio caluisio tulo ruson"|[[w:es:Publio Calvisio Tulo Rusón|Publio Calvisio Tulo Rusón<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q10963713|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1413]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluisius 020"|[[RE:Calvisius 20|'''{{Anker2|Calvisius 20}}''']]
||Calvisia Flaccil(l)a CIL III 868
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1413]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluius 001"|[[RE:Calvius 1|'''{{Anker2|Calvius 1}}''']]
||A. f., M. Röm. Kaufmann auf Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1413]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluius 002"|[[RE:Calvius 2|'''{{Anker2|Calvius 2}}''']]
||Cicero, C. Trib. pl. 454 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1413]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluius 003"|[[RE:Calvius 3|'''{{Anker2|Calvius 3}}''']]
||M. f., M. CIL X 6520.6521
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1413]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluius 004"|[[RE:Calvius 4|'''{{Anker2|Calvius 4}}''']]
||Calvia Crispinilla Begleiterin Neros auf seiner Griechenlandreise
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1413]-1414
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calum"|[[RE:Calum|''{{Anker2|Calum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1414]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calumnia"|[[RE:Calumnia|'''{{Anker2|Calumnia}}''']]
||Täuschung, Verdrehung, u.ä. als jurist. t.t.
|data-sort-value="w:en:calumnia roman lau"|[[w:en:Calumnia (Roman law)|Calumnia (Roman law)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5024111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1413.png 1414]-1421
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calusidius"|[[RE:Calusidius|'''{{Anker2|Calusidius}}''']]
||Soldat im Heere des Germanicus, Tac. ann. I 35. 43.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1421.png 1421]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluus 001"|[[RE:Calvus 1|'''{{Anker2|Calvus 1}}''']]
||Schulredner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1421.png 1421]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluus 002"|[[RE:Calvus 2|''{{Anker2|Calvus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1421.png 1421]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caluus 003"|[[RE:Calvus 3|'''{{Anker2|Calvus 3}}''']]
||Gall. Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1421.png 1421]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calx"|[[RE:Calx|'''{{Anker2|Calx}}''']]
||Ziellinie d. Rennbahn im Circus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1421.png 1421]-1423
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cama"|[[RE:Cama|'''{{Anker2|Cama}}''']]
||nach Isid. or. XIX 22, 29. XX 11, 2 ein kurzes und niedriges Bett. Das wohl
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1423]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camacae"|[[RE:Camacae|'''{{Anker2|Camacae}}''']]
||und Camae, zwei skythische Stämme des asiatischen Steppengebietes, Plin. VI 59;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1423]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camactulici"|[[RE:Camactulici|'''{{Anker2|Camactulici}}''']]
||Eine regio Camactulicorum an der Küste von Gallia Narbonensis wird erwähnt von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1423]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camagora"|[[RE:Camagora|'''{{Anker2|Camagora}}''']]
||Hafenplatz an der gangetischen Golfküste neben Pitinna, Geogr. Rav. p. 42, 2;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1423]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camala"|[[RE:Camala|'''{{Anker2|Camala}}''']]
||Ort in Hispania citerior, Station der römischen Strasse von Caesaraugusta nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1423]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camalocum"|[[RE:Camalocum|'''{{Anker2|Camalocum}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1423]-1424
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camaracum"|[[RE:Camaracum|'''{{Anker2|Camaracum}}''']]
||Stadt in Belgica, das heutige Cambrai (deutsch Kameryk), Tab. Peut. (Camaraco).
|data-sort-value="w:de:cambrai"|[[w:de:Cambrai|Cambrai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q181285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1424]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camarae"|[[RE:Camarae|'''{{Anker2|Camarae}}''']]
||Seeboote d. Barbaren im schwarzen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1424]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camarata"|[[RE:Camarata|'''{{Anker2|Camarata}}''']]
||(nur wenige und geringe Hss. haben Camerata), in Mauretanien, Station der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1424]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camari 001"|[[RE:Camari 1|'''{{Anker2|Camari 1}}''']]
||Insel im roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1424]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camari 002"|[[RE:Camari 2|''{{Anker2|Camari 2}}'']] → '''[[RE:Chamavi|Chamavi]]'''
||
|data-sort-value="w:de:chamauer"|[[w:de:Chamaver|Chamaver<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q859987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1424]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camarica"|[[RE:Camarica|'''{{Anker2|Camarica}}''']]
||(Καμάρικα), Ort in Hispania citerior, und zwar in Kantabrien, unweit von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1424]-1425
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camarini"|[[RE:Camarini|'''{{Anker2|Camarini}}''']]
||Hinterindisches o. serisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1425]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camarini 002"|[[RE:Camarini 2|'''{{Anker2|Camarini 2}}''']]
||Einwohner einer v. C. Claudius eroberten Stadt bei Val.Max.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1425]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camars 001"|[[RE:Camars 1|'''{{Anker2|Camars 1}}''']]
||Alter Name v. Clusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1425]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camars 002"|[[RE:Camars 2|''{{Anker2|Camars 2}}'']] → '''[[RE:Annius 36|Annius 36]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1425]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camasene, cameses"|[[RE:Camasene, Cameses|'''{{Anker2|Camasene, Cameses}}''']]
||Name im Zshg. mit Ianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1425]-1426
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambaetum"|[[RE:Cambaetum|'''{{Anker2|Cambaetum}}''']]
||(Κάμβαιτον), Stadt der Lubaener in Callaecia, nur bei Ptolemaios erwähnt (II 6,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1426]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambalidus"|[[RE:Cambalidus|'''{{Anker2|Cambalidus}}''']]
||angeblich ein Ausläufer des Kaukasos. An seinem Fusse wohnten die Mesabatae (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1426]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambari"|[[RE:Cambari|'''{{Anker2|Cambari}}''']]
||ein Strom im Lande der Seres, zwischen dem Psitharas (s. Aspithras) und dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1426]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambes"|[[RE:Cambes|'''{{Anker2|Cambes}}''']]
||(Cambete), Ort im Gebiet der Rauraci, 12 Millien nördlich von Augusta Rauracum,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1426]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambidanum"|[[RE:Cambidanum|''{{Anker2|Cambidanum}}'']] → '''[[RE:Cambodunum 1|Cambodunum 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:cambodunum"|[[w:de:Cambodunum|Cambodunum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1028166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1426]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambiouicenses"|[[RE:Cambiovicenses|'''{{Anker2|Cambiovicenses}}''']]
||Volk in Aquitanien, vielleicht in der Gegend des heutigen Chambon (dép.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1426]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambo"|[[RE:Cambo|'''{{Anker2|Cambo}}''']]
||s. auch 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1426]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambodunum 001"|[[RE:Cambodunum 1|'''{{Anker2|Cambodunum 1}}''']]
||Stadt in Vindelicien
|data-sort-value="w:de:cambodunum"|[[w:de:Cambodunum|Cambodunum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1028166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1425.png 1426]-1427
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambodunum 002"|[[RE:Cambodunum 2|'''{{Anker2|Cambodunum 2}}''']]
||Stadt d. Briganten in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1427]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambolectri 001"|[[RE:Cambolectri 1|'''{{Anker2|Cambolectri 1}}''']]
||Volk in Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1427]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambolectri 002"|[[RE:Cambolectri 2|'''{{Anker2|Cambolectri 2}}''']]
||Volk in Aquitanica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1427]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambonum"|[[RE:Cambonum|'''{{Anker2|Cambonum}}''']]
||mutatio, verzeichnet im Itin. Hieros. 555 im Gebiet der Vocontier, 39 Millien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1427]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camboricum"|[[RE:Camboricum|'''{{Anker2|Camboricum}}''']]
||Ort im östlichen Britannien, Station der römischen Strasse von Londinium nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1427]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambunii montes"|[[RE:Cambunii montes|''{{Anker2|Cambunii montes}}'']] → '''[[RE:Καμβούνια|Καμβούνια]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1427]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cambysis forum"|[[RE:Cambysis forum|''{{Anker2|Cambysis forum}}'']] → '''[[RE:Καμβύσου ταμιεῖα|Καμβύσου ταμιεῖα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1427]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cameliomagus"|[[RE:Cameliomagus|''{{Anker2|Cameliomagus}}'']] → '''[[RE:Comillomagus|Comillomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1427]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camenae"|[[RE:Camenae|'''{{Anker2|Camenae}}''']]
||Röm. Göttinnen
|data-sort-value="w:de:camena"|[[w:de:Camena|Camena<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q857144|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1427]-1428
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camenarum uallis"|[[RE:Camenarum vallis|''{{Anker2|Camenarum vallis}}'']] → '''[[RE:Egeriae vallis|Egeriae vallis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1428]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camenius 001"|[[RE:Camenius 1|''{{Anker2|Camenius 1}}'']] → '''[[RE:Ceionius 19|Ceionius 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1428]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camenius 002"|[[RE:Camenius 2|''{{Anker2|Camenius 2}}'']] → '''[[RE:Ceionius 31|Ceionius 31]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1428]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camerata"|[[RE:Camerata|'''{{Anker2|Camerata}}''']]
||in Numidien; eine Station Fons Camerata verzeichnet die Tab. Peut. zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1428]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cameria"|[[RE:Cameria|'''{{Anker2|Cameria}}''']]
||Stadt in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1428]-1429
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camerinum"|[[RE:Camerinum|'''{{Anker2|Camerinum}}''']]
||Stadt im umbrischen Appennin
|data-sort-value="w:de:camerino"|[[w:de:Camerino|Camerino<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q73489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1429]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camerinus 001"|[[RE:Camerinus 1|'''{{Anker2|Camerinus 1}}''']]
||Person bei Ov. Pont.
|data-sort-value="d:Q106405545"|[[d:Q106405545|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1429]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camerinus 002"|[[RE:Camerinus 2|''{{Anker2|Camerinus 2}}'']] → '''[[RE:Pomponius|Pomponius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1429]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camerinus 003"|[[RE:Camerinus 3|'''{{Anker2|Camerinus 3}}''']]
||Cognomen d. coss. a - c) der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:en:quintus sulpicius camerinus"|[[w:en:Quintus Sulpicius Camerinus|Quintus Sulpicius Camerinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1241566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1429]-1430
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camers"|[[RE:Camers|''{{Anker2|Camers}}'']] → '''[[RE:Camars 1|Camars 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1430]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cametae"|[[RE:Cametae|'''{{Anker2|Cametae}}''']]
||Station der Strasse Viminacium (Kostolac) — Naissus (Niš) in Moesia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1430]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cameza"|[[RE:Cameza|'''{{Anker2|Cameza}}''']]
||Ort in Parthia, neben Modovastica und Pyctis, Geogr. Rav. p. 44, 10; erinnert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1430]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camicetense"|[[RE:Camicetense|'''{{Anker2|Camicetense}}''']]
||(oppidum), Ort in Africa (var. Camacetens.), dessen donatistischer Bischof im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1430]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camilia"|[[RE:Camilia|'''{{Anker2|Camilia}}''']]
||Eine der ältesten Landtribus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1430]
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camilius"|[[RE:Camilius|''{{Anker2|Camilius}}'']] → '''[[RE:Iulius|Iulius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1430]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camilla 001"|[[RE:Camilla 1|'''{{Anker2|Camilla 1}}''']]
||Tochter des Volskerkönigs Metabus (XV 1317). (L).
|data-sort-value="w:de:camilla tochter des metabus"|[[w:de:Camilla (Tochter des Metabus)|Camilla (Tochter des Metabus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q535107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1429.png 1430]-1431
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camilla 002"|[[RE:Camilla 2|''{{Anker2|Camilla 2}}'']] → '''[[RE:Arruntius 28|Arruntius 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1431]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camillius"|[[RE:Camillius|'''{{Anker2|Camillius}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1431]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camillus 001"|[[RE:Camillus 1|'''{{Anker2|Camillus 1}}''']]
||Bezeichnung jugendlicher Diener von Priestern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1431]-1432
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camillus 002"|[[RE:Camillus 2|'''{{Anker2|Camillus 2}}''']]
||s. Cumerum, camella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1432]-1433
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camillus 003"|[[RE:Camillus 3|'''{{Anker2|Camillus 3}}''']]
||CIL IX 2335
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camillus 004"|[[RE:Camillus 4|''{{Anker2|Camillus 4}}'']] → '''[[RE:Arruntius 14|Arruntius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camillus 005"|[[RE:Camillus 5|''{{Anker2|Camillus 5}}'']] → '''[[RE:Furius 45|Furius 45]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caminacum"|[[RE:Caminacum|'''{{Anker2|Caminacum}}''']]
||eine der fünf Städte zwischen Marib und Negrân, die Gallus in Südarabien nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camiorica"|[[RE:Camiorica|''{{Anker2|Camiorica}}'']] → '''[[RE:Camuloriga|Camuloriga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camisia"|[[RE:Camisia|'''{{Anker2|Camisia}}''']]
||das leinene Hemd, kommt nicht vor dem 4. Jhdt. vor, Hieron. ep. 64. Augustin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camistrum"|[[RE:Camistrum|'''{{Anker2|Camistrum}}''']]
||Station der Donauuferstrasse in Moesia inferior, westlich von Oescus-Gigen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cammius"|[[RE:Cammius|'''{{Anker2|Cammius}}''']]
||L. C. Secundinus, proc. Aug. 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="camonius"|[[RE:Camonius|'''{{Anker2|Camonius}}''']]
||Camonius Rufus aus Bononia Freund Martials, starb in Kappadokien im Alter von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campagones"|[[RE:Campagones|'''{{Anker2|Campagones}}''']]
||hispanische, wahrscheinlich asturische Völkerschaft, nur bekannt durch die Ala
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campagus"|[[RE:Campagus|'''{{Anker2|Campagus}}''']]
||Schuhtracht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1433]-1434
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campana uia 001"|[[RE:Campana via 1|'''{{Anker2|Campana via 1}}''']]
||Landstraße in d. Nähe v. Rom
|data-sort-value="w:it:uia campana antica roma"|[[w:it:Via Campana (antica Roma)|Via Campana (antica Roma)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17639427|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1434]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campana uia 002"|[[RE:Campana via 2|'''{{Anker2|Campana via 2}}''']]
||Landstraße im Faliskergebiet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1434]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campana uia 003"|[[RE:Campana via 3|'''{{Anker2|Campana via 3}}''']]
||Landstraße im Gebiet v. Amiternum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1434]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campania 001"|[[RE:Campania 1|'''{{Anker2|Campania 1}}''']]
||Landschaft in Italien
|data-sort-value="w:de:kampanien"|[[w:de:Kampanien|Kampanien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1433.png 1434]-1439
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campania 002"|[[RE:Campania 2|'''{{Anker2|Campania 2}}''']]
||Die heutige Champagne
|data-sort-value="w:de:champagne"|[[w:de:Champagne|Champagne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1441.png 1439]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanianus"|[[RE:Campanianus|''{{Anker2|Campanianus}}'']] → '''[[RE:Aius|Aius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1441.png 1439]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanius 001"|[[RE:Campanius 1|'''{{Anker2|Campanius 1}}''']]
||M. C. Marcellus, proc. Augg. von Aegypten unter Marc Aurel
|data-sort-value="w:de:marcus campanius marcellus"|[[w:de:Marcus Campanius Marcellus|Marcus Campanius Marcellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83394662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1441.png 1439]-1440
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanius 002"|[[RE:Campanius 2|'''{{Anker2|Campanius 2}}''']]
||Priscus Maximianus, T. CIL XII 137
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1441.png 1440]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanus 001"|[[RE:Campanus 1|'''{{Anker2|Campanus 1}}''']]
||Vornehmer Tungrer 70 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1441.png 1440]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanus 002"|[[RE:Campanus 2|'''{{Anker2|Campanus 2}}''']]
||Cognomen d. cos. suff. 86 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1441.png 1440]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="campanus 003"|[[RE:Campanus 3|'''{{Anker2|Campanus 3}}''']]
||Röm. Jurist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/III,1_1441.png 1440]
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
d1wngt9p89zmgkwxejhn8bd7dkjv07j
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/IV,1
0
308599
4084872
4084493
2022-08-25T06:06:15Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=IV,1
|VG=III,2
|NF=IV,2
|SUM=1619
|UNK=5
|KOR=28
|FER=1586
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="claudius mons"|[[RE:Claudius mons|'''{{Anker2|Claudius mons}}''']]
||Berg oder Hügelzug in S-Pannonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clauenna"|[[RE:Clavenna|'''{{Anker2|Clavenna}}''']]
||Ort, Chiavenna
|data-sort-value="w:de:chiauenna"|[[w:de:Chiavenna|Chiavenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40131|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clausala"|[[RE:Clausala|'''{{Anker2|Clausala}}''']]
||Fluß in Dalmatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clausentum"|[[RE:Clausentum|'''{{Anker2|Clausentum}}''']]
||Ort, Bitterne
|data-sort-value="w:de:clausentum"|[[w:de:Clausentum|Clausentum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1098936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clausetia"|[[RE:Clausetia|'''{{Anker2|Clausetia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clausula"|[[RE:Clausula|'''{{Anker2|Clausula}}''']]
||Abschnitt im Edikt oder Rechtsgeschäft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 1]-2
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clautiburgum"|[[RE:Clautiburgum|''{{Anker2|Clautiburgum}}'']] → '''[[RE:Teutoburgion|Teutoburgion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 2]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clautonatii"|[[RE:Clautonatii|'''{{Anker2|Clautonatii}}''']]
||Vindelicischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 2]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clauus 001"|[[RE:Clavus 1|'''{{Anker2|Clavus 1}}''']]
||Brauch, alljährlich einen Nagel in die Wand eines Heiligtums einzuschlagen
|data-sort-value="w:fr:clauus annalis"|[[w:fr:Clavus annalis|Clavus annalis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2978686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1.png 2]-4
|Anton von Premerstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clauus 002"|[[RE:Clavus 2|'''{{Anker2|Clavus 2}}''']]
||Stoffstreifen an Gewändern
|data-sort-value="w:es:clauus"|[[w:es:Clavus|Clavus<sup>(WP es)</sup>]]<br/>[[d:Q2887407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_5.png 4]-9
|Eduard Hula
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claxelus mons"|[[RE:Claxelus mons|'''{{Anker2|Claxelus mons}}''']]
||Berg im ligurischen Appennin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 9]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cledonius"|[[RE:Cledonius|'''{{Anker2|Cledonius}}''']]
||Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 001"|[[RE:Clemens 1|'''{{Anker2|Clemens 1}}''']]
||Sklave des Agrippa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 002"|[[RE:Clemens 2|'''{{Anker2|Clemens 2}}''']]
||Aus Ateste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 003"|[[RE:Clemens 3|''{{Anker2|Clemens 3}}'']] → '''[[RE:Cornelius 109|Cornelius 109]]'''
||
|data-sort-value="w:de:sextus cornelius clemens"|[[w:de:Sextus Cornelius Clemens|Sextus Cornelius Clemens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2275575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 004"|[[RE:Clemens 4|'''{{Anker2|Clemens 4}}''']]
||Aus Byzanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 005"|[[RE:Clemens 5|''{{Anker2|Clemens 5}}'']] → '''[[RE:Arrecinus 1|Arrecinus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 006"|[[RE:Clemens 6|'''{{Anker2|Clemens 6}}''']]
||Cognomen von cos. a-e
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_9.png 10]-11
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 007"|[[RE:Clemens 7|'''{{Anker2|Clemens 7}}''']]
||Helvius cos. suff. 289 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_13.png 11]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 008"|[[RE:Clemens 8|'''{{Anker2|Clemens 8}}''']]
||Chronograph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_13.png 11]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 009"|[[RE:Clemens 9|'''{{Anker2|Clemens 9}}''']]
||Alexandrinus, Christlicher Theologe und Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:clemens uon alexandria"|[[w:de:Clemens von Alexandria|Clemens von Alexandria<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Clement of Alexandria|Clement of Alexandria<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q188883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_13.png 11]-13
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 010"|[[RE:Clemens 10|'''{{Anker2|Clemens 10}}''']]
||Romanus, Apostolischer Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:clemens uon rom"|[[w:de:Clemens von Rom|Clemens von Rom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Clement I|Clement I<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q42887|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_13.png 13]-20
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementia"|[[RE:Clementia|'''{{Anker2|Clementia}}''']]
||Personifikation der Milde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 20]-21
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementiana 001"|[[RE:Clementiana 1|'''{{Anker2|Clementiana 1}}''']]
||Tochter und Enkelin von cos. mit Cognomen Arrianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementiana 002"|[[RE:Clementiana 2|'''{{Anker2|Clementiana 2}}''']]
||s. Antonius Nr. 118 Claudius 414
|data-sort-value="d:Q113559428"|[[d:Q113559428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementianus"|[[RE:Clementianus|''{{Anker2|Clementianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 262|Claudius 262]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementina"|[[RE:Clementina|''{{Anker2|Clementina}}'']] → '''[[RE:Catius 15|Catius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementinus 001"|[[RE:Clementinus 1|'''{{Anker2|Clementinus 1}}''']]
||Priscillianus, Sex. =Catius 7, cos. 230 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementinus 002"|[[RE:Clementinus 2|'''{{Anker2|Clementinus 2}}''']]
||Orientalischer cos.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementinus 003"|[[RE:Clementinus 3|'''{{Anker2|Clementinus 3}}''']]
||Römischer Patrizier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementius 001"|[[RE:Clementius 1|'''{{Anker2|Clementius 1}}''']]
||T. C. Silvinus, stellvertretender Praeses der Provinz Pannonia inf. 267/8 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clementius 002"|[[RE:Clementius 2|'''{{Anker2|Clementius 2}}''']]
||Gesandter des Magnentius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemidium"|[[RE:Clemidium|'''{{Anker2|Clemidium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clennus"|[[RE:Clennus|'''{{Anker2|Clennus}}''']]
||Fluß in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cleoboles"|[[RE:Cleoboles|''{{Anker2|Cleoboles}}'']] → '''[[RE:Claudius 114|Claudius 114]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cleopatris insula"|[[RE:Cleopatris insula|'''{{Anker2|Cleopatris insula}}''']]
||Insel im roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clesus"|[[RE:Clesus|'''{{Anker2|Clesus}}''']]
||Nebenfluß des Ollius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cleuora"|[[RE:Clevora|'''{{Anker2|Clevora}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cleuum"|[[RE:Clevum|''{{Anker2|Clevum}}'']] → '''[[RE:Glevum|Glevum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clibanarii 001"|[[RE:Clibanarii 1|'''{{Anker2|Clibanarii 1}}''']]
||Bäcker, die das Brot in der Pfanne backen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 21]-22
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clibanarii 002"|[[RE:Clibanarii 2|'''{{Anker2|Clibanarii 2}}''']]
||Panzerreiter
|data-sort-value="w:de:clibanarius"|[[w:de:Clibanarius|Clibanarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1100909|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clibanus"|[[RE:Clibanus|'''{{Anker2|Clibanus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clibes"|[[RE:Clibes|''{{Anker2|Clibes}}'']] → '''[[RE:Cluviae|Cluviae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clicherius"|[[RE:Clicherius|''{{Anker2|Clicherius}}'']] → '''[[RE:Glykerios 1|Glykerios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cliena"|[[RE:Cliena|'''{{Anker2|Cliena}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_21.png 22]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clientes"|[[RE:Clientes|'''{{Anker2|Clientes}}''']]
||Gefolgsleute eines einflußreichen Bürgers
|data-sort-value="w:de:klient"|[[w:de:Klient|Klient<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q651073|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_25.png 23]-55
|Anton von Premerstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clima"|[[RE:Clima|'''{{Anker2|Clima}}''']]
||Ackermass s. auch Klima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 55]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="climberrum"|[[RE:Climberrum|''{{Anker2|Climberrum}}'']] → '''[[RE:Ausci|Ausci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clipeus"|[[RE:Clipeus|'''{{Anker2|Clipeus}}''']]
||Römischer Schild
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 55]-56
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clisius lacus"|[[RE:Clisius lacus|'''{{Anker2|Clisius lacus}}''']]
||Alpensee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clitella"|[[RE:Clitella|'''{{Anker2|Clitella}}''']]
||Mehrere Orte in Italien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cliternia 001"|[[RE:Cliternia 1|'''{{Anker2|Cliternia 1}}''']]
||Ort im Gebiet der Aequiculer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cliternia 002"|[[RE:Cliternia 2|'''{{Anker2|Cliternia 2}}''']]
||Stadt in Apulien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clitis"|[[RE:Clitis|'''{{Anker2|Clitis}}''']]
||Fluß in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clitorius lacus"|[[RE:Clitorius lacus|'''{{Anker2|Clitorius lacus}}''']]
||See in Umbrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 56]-57
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clitumnus 001"|[[RE:Clitumnus 1|'''{{Anker2|Clitumnus 1}}''']]
||Fluß in Umbrien
|data-sort-value="w:de:clitunno"|[[w:de:Clitunno|Clitunno<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1101868|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 57]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clitumnus 002"|[[RE:Clitumnus 2|'''{{Anker2|Clitumnus 2}}''']]
||Personifikation des Clitumnus Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 57]-58
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cliuana"|[[RE:Clivana|'''{{Anker2|Clivana}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 58]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cliuicola"|[[RE:Clivicola|'''{{Anker2|Clivicola}}''']]
||Römischer Gott der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 58]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloaca"|[[RE:Cloaca|'''{{Anker2|Cloaca}}''']]
||Entwässerungskanal
|data-sort-value="w:de:kanalisation"|[[w:de:Kanalisation|Kanalisation<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156849|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_57.png 58]-59
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloaca maxima"|[[RE:Cloaca maxima|'''{{Anker2|Cloaca maxima}}''']]
||Hauptentwässerungskanal in Rom
|data-sort-value="w:de:cloaca maxima"|[[w:de:Cloaca Maxima|Cloaca Maxima<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q746102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 59]-60
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloacarium"|[[RE:Cloacarium|'''{{Anker2|Cloacarium}}''']]
||Entgelt zur Benützung eines öffentlichen Aquaedukts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 60]
|Anton von Premerstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloacina"|[[RE:Cloacina|'''{{Anker2|Cloacina}}''']]
||Göttin der Cloaca Maxima
|data-sort-value="w:en:cloacina"|[[w:en:Cloacina|Cloacina<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2879107|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 60]-61
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloanthus"|[[RE:Cloanthus|'''{{Anker2|Cloanthus}}''']]
||Gefährte des Aenaeas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloatilla"|[[RE:Cloatilla|'''{{Anker2|Cloatilla}}''']]
||Gattin eines Verschwörers gegen Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloatius"|[[RE:Cloatius|'''{{Anker2|Cloatius}}''']]
||(Clovatius), oskischer Gentilname (vgl. Mommsen Unterital. Dial. 270).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloatius 001"|[[RE:Cloatius 1|'''{{Anker2|Cloatius 1}}''']]
||Architekt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloatius 002"|[[RE:Cloatius 2|'''{{Anker2|Cloatius 2}}''']]
||Gewährsmann des Verrius Flaccus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 61]-62
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloatius 003"|[[RE:Cloatius 3|'''{{Anker2|Cloatius 3}}''']]
||M. und Num. Söhne eines Numerius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloatius 004"|[[RE:Cloatius 4|''{{Anker2|Cloatius 4}}'']] → '''[[RE:Cloatius 2|Cloatius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodiae horti"|[[RE:Clodiae horti|'''{{Anker2|Clodiae horti}}''']]
||Gärten in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodiana"|[[RE:Clodiana|'''{{Anker2|Clodiana}}''']]
||Stadt in Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodianus 001"|[[RE:Clodianus 1|'''{{Anker2|Clodianus 1}}''']]
||Fluß in den Pyrenäen
|data-sort-value="w:de:muga"|[[w:de:Muga|Muga<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q740393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_61.png 62]-63
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodianus 002"|[[RE:Clodianus 2|'''{{Anker2|Clodianus 2}}''']]
||Mörder Domitians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 63]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodianus 003"|[[RE:Clodianus 3|''{{Anker2|Clodianus 3}}'']] → '''[[RE:Aemilius 40|Aemilius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 63]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodiauia"|[[RE:Clodia via|'''{{Anker2|Clodia via}}''']]
||Landstraße von Rom durch Etrurien
|data-sort-value="w:de:uia clodia"|[[w:de:Via Clodia|Via Clodia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q692488|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 63]-64
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 000"|[[RE:Clodius|'''{{Anker2|Clodius}}''']]
||Nebenform des Familiennamens Claudius, seit spätrepublicanischer Zeit (s. u.
|data-sort-value="w:de:clodius"|[[w:de:Clodius|Clodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q407245|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 001"|[[RE:Clodius 1|''{{Anker2|Clodius 1}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 002"|[[RE:Clodius 2|'''{{Anker2|Clodius 2}}''']]
||Soldat d. Lepidus 43 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 003"|[[RE:Clodius 3|'''{{Anker2|Clodius 3}}''']]
||Ging vor der Schlacht bei Phillippi 43 v. Chr. zu Brutus über
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 004"|[[RE:Clodius 4|''{{Anker2|Clodius 4}}'']] → '''[[RE:Clodius 45|Clodius 45]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 005"|[[RE:Clodius 5|'''{{Anker2|Clodius 5}}''']]
||A. Gemeinsamer Freund des Caesar und des Metellus Scipio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 006"|[[RE:Clodius 6|''{{Anker2|Clodius 6}}'']] → '''[[RE:Apollonios 59|Apollonios 59]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 007"|[[RE:Clodius 7|'''{{Anker2|Clodius 7}}''']]
||C. Begleiter des P. Clodius Nr. 48 bei seinem Zusammentreffen mit Milo 52 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 008"|[[RE:Clodius 8|'''{{Anker2|Clodius 8}}''']]
||C. Mörder des C. Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 64]-65
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 009"|[[RE:Clodius 9|'''{{Anker2|Clodius 9}}''']]
||L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 65]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 010"|[[RE:Clodius 10|'''{{Anker2|Clodius 10}}''']]
||P. Münzmeister um 38 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 65]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 011"|[[RE:Clodius 11|'''{{Anker2|Clodius 11}}''']]
||(Claudius), Ser., Röm. Ritter, bekannt durch Korrespondenz Ciceros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 65]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 012"|[[RE:Clodius 12|'''{{Anker2|Clodius 12}}''']]
||Sex. C., Vertrauter des Volkstribunen P. C. Nr. 48 Pulcher
|data-sort-value="w:it:sesto clelio"|[[w:it:Sesto Clelio|Sesto Clelio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3958207|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 65]-66
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 013"|[[RE:Clodius 13|'''{{Anker2|Clodius 13}}''']]
||Sex. Rhetor, Lehrer des nachmaligen Triumvirn M. Antonius
|data-sort-value="w:ca:sext clodi retoric"|[[w:ca:Sext Clodi (retòric)|Sext Clodi (retòric)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11949620|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_65.png 66]-67
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 014"|[[RE:Clodius 14|'''{{Anker2|Clodius 14}}''']]
||..... nianus, Sextus, Proc. von Zypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_69.png 67]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 015"|[[RE:Clodius 15|'''{{Anker2|Clodius 15}}''']]
||C. f. Quir(ina) Adiutor, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_69.png 67]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 016"|[[RE:Clodius 16|'''{{Anker2|Clodius 16}}''']]
||Aesopus
|data-sort-value="w:de:clodius aesopus"|[[w:de:Clodius Aesopus|Clodius Aesopus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q558402|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_69.png 67]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 017"|[[RE:Clodius 17|'''{{Anker2|Clodius 17}}''']]
||[Albinus, D. =Imp. Caes. D. Clodius Septimus Albinus Aug., Gegenkaiser
|data-sort-value="w:de:clodius albinus"|[[w:de:Clodius Albinus|Clodius Albinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q237960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_69.png 67]-76
|August Ritter von Wotawa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 018"|[[RE:Clodius 18|'''{{Anker2|Clodius 18}}''']]
||Bithynicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 019"|[[RE:Clodius 19|'''{{Anker2|Clodius 19}}''']]
||Calvisius Honoratus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 020"|[[RE:Clodius 20|'''{{Anker2|Clodius 20}}''']]
||[C.] [Cap]ito[---]us, Prätor. = Cossutianus Nr. 1 Capito(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 021"|[[RE:Clodius 21|'''{{Anker2|Clodius 21}}''']]
||Catullus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 022"|[[RE:Clodius 22|'''{{Anker2|Clodius 22}}''']]
||Celsinus Evtl. ident. mit Nr. 53
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 76]-77
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 023"|[[RE:Clodius 23|'''{{Anker2|Clodius 23}}''']]
||Cels[inus] oder Cels[us] ho kratistos im 2. oder 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 024"|[[RE:Clodius 24|'''{{Anker2|Clodius 24}}''']]
||Celsinus Mann der Fabia Fuscinilla (CIL VI Add. 31711)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 025"|[[RE:Clodius 25|''{{Anker2|Clodius 25}}'']] → '''[[RE:Celsinus 4|Celsinus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 026"|[[RE:Clodius 26|''{{Anker2|Clodius 26}}'']] → '''[[RE:Adelphius 1|Adelphius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 027"|[[RE:Clodius 27|'''{{Anker2|Clodius 27}}''']]
||Celsus aus Antiochia Freund des Nymphidius Tigellinus (Plut. Galba 13,3)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 028"|[[RE:Clodius 28|'''{{Anker2|Clodius 28}}''']]
||Crispinus, C.
|data-sort-value="w:de:gaius clodius crispinus"|[[w:de:Gaius Clodius Crispinus|Gaius Clodius Crispinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q734881|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 029"|[[RE:Clodius 29|''{{Anker2|Clodius 29}}'']] → '''[[RE:Domitius 29|Domitius 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 030"|[[RE:Clodius 30|''{{Anker2|Clodius 30}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 031"|[[RE:Clodius 31|'''{{Anker2|Clodius 31}}''']]
||Fronto, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 032"|[[RE:Clodius 32|'''{{Anker2|Clodius 32}}''']]
||Granianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 033"|[[RE:Clodius 33|''{{Anker2|Clodius 33}}'']] → '''[[RE:Anicius 43|Anicius 43]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 034"|[[RE:Clodius 34|''{{Anker2|Clodius 34}}'']] → '''[[RE:Anicius 40|Anicius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 035"|[[RE:Clodius 35|'''{{Anker2|Clodius 35}}''']]
||Licinus, (C.) röm. Historiker, wahrscheinl. cos. suff. 4 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:gaius clodius licinus"|[[w:en:Gaius Clodius Licinus|Gaius Clodius Licinus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12093928|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_77.png 77]-79
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 036"|[[RE:Clodius 36|'''{{Anker2|Clodius 36}}''']]
||M. C. Lunensis, cos. (suff.) kurz nach dem J. 105 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 79]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 037"|[[RE:Clodius 37|'''{{Anker2|Clodius 37}}''']]
||Macer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 79]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 038"|[[RE:Clodius 38|'''{{Anker2|Clodius 38}}''']]
||Macer, L. S.C. Legat des Heeres in Africa 68 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 79]-81
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 039"|[[RE:Clodius 39|'''{{Anker2|Clodius 39}}''']]
||Marcellinus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 040"|[[RE:Clodius 40|'''{{Anker2|Clodius 40}}''']]
||(Clodius?) Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 041"|[[RE:Clodius 41|'''{{Anker2|Clodius 41}}''']]
||C. C. Nummus, cos. suff. im J. 114 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius clodius nummus"|[[w:de:Gaius Clodius Nummus|Gaius Clodius Nummus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275986|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 042"|[[RE:Clodius 42|'''{{Anker2|Clodius 42}}''']]
||[Ste]rtinius Quintilianus [Cur]iatius Maternus [Clo]dius Nummus Acilius Strabo
|data-sort-value="d:Q12285265"|[[d:Q12285265|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 043"|[[RE:Clodius 43|'''{{Anker2|Clodius 43}}''']]
||Phormio, Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 044"|[[RE:Clodius 44|'''{{Anker2|Clodius 44}}''']]
||Pollio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 81]-82
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 045"|[[RE:Clodius 45|'''{{Anker2|Clodius 45}}''']]
||Pompeianus
|data-sort-value="w:de:clodius pompeianus"|[[w:de:Clodius Pompeianus|Clodius Pompeianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q353219|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 82]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 046"|[[RE:Clodius 46|'''{{Anker2|Clodius 46}}''']]
||Postumus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 82]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 047"|[[RE:Clodius 47|'''{{Anker2|Clodius 47}}''']]
||P. C. Proculus, Besitzer einer Sigillatatöpferei in Arretium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 82]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 048"|[[RE:Clodius 48|'''{{Anker2|Clodius 48}}''']]
||Pulcher, P. berüchtigter Volkstribun in der Zeit des ersten Triumvirats 58 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius clodius pulcher"|[[w:de:Publius Clodius Pulcher|Publius Clodius Pulcher<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q313664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_81.png 82]-88
|Franz Fröhlich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 049"|[[RE:Clodius 49|'''{{Anker2|Clodius 49}}''']]
||Pulcher, P. quaest., Sohn von Nr. 48
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_89.png 88]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 050"|[[RE:Clodius 50|'''{{Anker2|Clodius 50}}''']]
||Pupien(i)us Maximus, M. Kaiser 238 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:pupienus"|[[w:de:Pupienus|Pupienus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1797|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_89.png 88]-98
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 051"|[[RE:Clodius 51|'''{{Anker2|Clodius 51}}''']]
||T. Clodius M. f. Pupiemis Pulcher M[aximus]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_97.png 98]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 052"|[[RE:Clodius 52|'''{{Anker2|Clodius 52}}''']]
||Quirinalis, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_97.png 98]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 053"|[[RE:Clodius 53|'''{{Anker2|Clodius 53}}''']]
||Rufinus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_97.png 98]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 054"|[[RE:Clodius 54|'''{{Anker2|Clodius 54}}''']]
||Rufus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 055"|[[RE:Clodius 55|'''{{Anker2|Clodius 55}}''']]
||Sabinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 056"|[[RE:Clodius 56|'''{{Anker2|Clodius 56}}''']]
||T. C. Saturninus Fidus, cos. suff. 237/8 n. Chr., Statthalter von Kappadokien
|data-sort-value="w:de:titus clodius saturninus fidus"|[[w:de:Titus Clodius Saturninus Fidus|Titus Clodius Saturninus Fidus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296390|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 057"|[[RE:Clodius 57|''{{Anker2|Clodius 57}}'']] → '''[[RE:Clodius 17|Clodius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 058"|[[RE:Clodius 58|'''{{Anker2|Clodius 58}}''']]
||Thrasea Paetus, P. cos. suff. 57 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius clodius thrasea paetus"|[[w:de:Publius Clodius Thrasea Paetus|Publius Clodius Thrasea Paetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Publio Clodio Trasea Peto|Publio Clodio Trasea Peto<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q594441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_101.png 99]-103
|Heinrich Kunnert
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="clodius 059"|[[RE:Clodius 59|'''{{Anker2|Clodius 59}}''']]
||Turrinus Rhetor aus der Zeit des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 103]-104
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 060"|[[RE:Clodius 60|'''{{Anker2|Clodius 60}}''']]
||Turrinus Sohn von Nr. 59
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 104]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 061"|[[RE:Clodius 61|'''{{Anker2|Clodius 61}}''']]
||Tuscus Verf. eines Bauernkalenders in augusteischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 104]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 062"|[[RE:Clodius 62|'''{{Anker2|Clodius 62}}''']]
||C. f. Vestalis, C. Vermutl. proc., 2. H. des 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 104]-105
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 063"|[[RE:Clodius 63|'''{{Anker2|Clodius 63}}''']]
||Vibius Varus, T. cos. ord. 160 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 105]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 064"|[[RE:Clodius 64|''{{Anker2|Clodius 64}}'']] → '''[[RE:Annius 32|Annius 32]]'''
||
|data-sort-value="w:de:titus clodius uibius uarus"|[[w:de:Titus Clodius Vibius Varus|Titus Clodius Vibius Varus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12296389|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 105]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 065"|[[RE:Clodius 65|''{{Anker2|Clodius 65}}'']] → '''[[RE:Iunius 46|Iunius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 105]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 066"|[[RE:Clodius 66|'''{{Anker2|Clodius 66}}''']]
||[Clodia Die zweite Tochter von Claudius Nr. 296, Dirne, Geliebte Catulls
|data-sort-value="w:de:clodia"|[[w:de:Clodia|Clodia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1102155|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_105.png 105]-107
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 067"|[[RE:Clodius 67|'''{{Anker2|Clodius 67}}''']]
||Clodia Dritte und jüngste Tochter von Claudius Nr. 296
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 068"|[[RE:Clodius 68|'''{{Anker2|Clodius 68}}''']]
||Clodia Gemahlin eines Aufilius in letzter republikanischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 069"|[[RE:Clodius 69|''{{Anker2|Clodius 69}}'']] → '''[[RE:Clodius 58|Clodius 58]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 070"|[[RE:Clodius 70|'''{{Anker2|Clodius 70}}''']]
||Clodia Laeta
|data-sort-value="w:de:clodia laeta"|[[w:de:Clodia Laeta|Clodia Laeta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q19843472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 071"|[[RE:Clodius 71|'''{{Anker2|Clodius 71}}''']]
||Clodia Macrina, c.f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 107]-108
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 072"|[[RE:Clodius 72|'''{{Anker2|Clodius 72}}''']]
||Clodia Tertia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 108]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius"|[[RE:Cloelius|'''{{Anker2|Cloelius}}''']]
||Römisches Patriziergeschlecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 108]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 001"|[[RE:Cloelius 1|'''{{Anker2|Cloelius 1}}''']]
||Feldherr der Volsker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 108]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 002"|[[RE:Cloelius 2|'''{{Anker2|Cloelius 2}}''']]
||C. Oberhaupt von Alba Longa
|data-sort-value="w:de:gaius cluilius"|[[w:de:Gaius Cluilius|Gaius Cluilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q383174|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 108]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 003"|[[RE:Cloelius 3|'''{{Anker2|Cloelius 3}}''']]
||P. Vater oder Großvater von Nr. 9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 004"|[[RE:Cloelius 4|'''{{Anker2|Cloelius 4}}''']]
||M. f. Quirina, Q. Senator 39 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 005"|[[RE:Cloelius 5|'''{{Anker2|Cloelius 5}}''']]
||T. Münzmeister
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 006"|[[RE:Cloelius 6|'''{{Anker2|Cloelius 6}}''']]
||Tullus Römischer Gesandter bei Lars Tolumnius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 007"|[[RE:Cloelius 7|'''{{Anker2|Cloelius 7}}''']]
||Gracchus Führer der Aequer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 008"|[[RE:Cloelius 8|'''{{Anker2|Cloelius 8}}''']]
||Siculus, P. Kriegstribun
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 009"|[[RE:Cloelius 9|'''{{Anker2|Cloelius 9}}''']]
||Siculus, P. Opferkönig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 010"|[[RE:Cloelius 10|'''{{Anker2|Cloelius 10}}''']]
||Siculus, Q. cos. 498 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus cloelius siculus konsul"|[[w:de:Quintus Cloelius Siculus (Konsul)|Quintus Cloelius Siculus (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q512908|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 011"|[[RE:Cloelius 11|'''{{Anker2|Cloelius 11}}''']]
||Siculus, Q. Censor 378 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 012"|[[RE:Cloelius 12|'''{{Anker2|Cloelius 12}}''']]
||Siculus, T. Kriegstribun
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 109]-110
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 013"|[[RE:Cloelius 13|'''{{Anker2|Cloelius 13}}''']]
||Cloelia Geisel Porsennas
|data-sort-value="w:de:cloelia"|[[w:de:Cloelia|Cloelia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q868015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_109.png 110]-111
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloelius 014"|[[RE:Cloelius 14|'''{{Anker2|Cloelius 14}}''']]
||Cloelia 3. Gattin Sullas
|data-sort-value="d:Q15712137"|[[d:Q15712137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cloio"|[[RE:Cloio|''{{Anker2|Cloio}}'']] → '''[[RE:Chlogio|Chlogio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clondicus"|[[RE:Clondicus|'''{{Anker2|Clondicus}}''']]
||Häuptling der Bastarner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clonius"|[[RE:Clonius|''{{Anker2|Clonius}}'']] → '''[[RE:Atrius 5|Atrius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clostra romana"|[[RE:Clostra Romana|'''{{Anker2|Clostra Romana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clota"|[[RE:Clota|'''{{Anker2|Clota}}''']]
||Bucht an der W-Küste Britanniens
|data-sort-value="w:de:firth of clyde"|[[w:de:Firth of Clyde|Firth of Clyde<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q35654|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluana"|[[RE:Cluana|'''{{Anker2|Cluana}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:ciuitanoua marche"|[[w:de:Civitanova Marche|Civitanova Marche<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cludrus"|[[RE:Cludrus|'''{{Anker2|Cludrus}}''']]
||Fluß in Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluentensis uicus"|[[RE:Cluentensis vicus|'''{{Anker2|Cluentensis vicus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluentius 001"|[[RE:Cluentius 1|'''{{Anker2|Cluentius 1}}''']]
||L. C., einer der Führer der Italiker im Bundesgenossenkrieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluentius 002"|[[RE:Cluentius 2|'''{{Anker2|Cluentius 2}}''']]
||Num. Sohn der Cluentia Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 111]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluentius 003"|[[RE:Cluentius 3|'''{{Anker2|Cluentius 3}}''']]
||Habitus, A. Aus Larinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 112]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluentius 004"|[[RE:Cluentius 4|'''{{Anker2|Cluentius 4}}''']]
||Habitus, A. Sohn von Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 112]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluentius 005"|[[RE:Cluentius 5|'''{{Anker2|Cluentius 5}}''']]
||Cluentia Schwester von Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 112]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluentius 006"|[[RE:Cluentius 6|'''{{Anker2|Cluentius 6}}''']]
||Cluentia Tochter von Nr. 3)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluiliae fossae"|[[RE:Cluiliae fossae|'''{{Anker2|Cluiliae fossae}}''']]
||Wasserlauf in der Campagna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluilius"|[[RE:Cluilius|''{{Anker2|Cluilius}}'']] → '''[[RE:Cloelius 2|Cloelius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clunia 001"|[[RE:Clunia 1|'''{{Anker2|Clunia 1}}''']]
||Raet. Ort
|data-sort-value="w:de:clunia feldkirch"|[[w:de:Clunia (Feldkirch)|Clunia (Feldkirch)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15211029|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clunia 002"|[[RE:Clunia 2|'''{{Anker2|Clunia 2}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:clunia"|[[w:de:Clunia|Clunia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2724682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 113]-114
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clunium"|[[RE:Clunium|'''{{Anker2|Clunium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clupea"|[[RE:Clupea|''{{Anker2|Clupea}}'']] → '''[[RE:Aspis 11|Aspis 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clusinae aquae"|[[RE:Clusinae aquae|'''{{Anker2|Clusinae aquae}}''']]
||Badeort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clusinas, l"|[[RE:L. Clusinas|'''{{Anker2|L. Clusinas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clusinius 001"|[[RE:Clusinius 1|'''{{Anker2|Clusinius 1}}''']]
||Figulus Sohn der Urbinia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clusinius 002"|[[RE:Clusinius 2|'''{{Anker2|Clusinius 2}}''']]
||Gallus Adressat des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_113.png 114]-115
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clusiolum"|[[RE:Clusiolum|'''{{Anker2|Clusiolum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 115]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clusium"|[[RE:Clusium|'''{{Anker2|Clusium}}''']]
||Etruskische Zwölfstadt Chiusi
|data-sort-value="w:de:chiusi"|[[w:de:Chiusi|Chiusi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q91185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 115]-117
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clusius"|[[RE:Clusius|'''{{Anker2|Clusius}}''']]
||Grenzfluß in Gallia Cisalpina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 117]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clustumina"|[[RE:Clustumina|'''{{Anker2|Clustumina}}''']]
||Ländliche Tribus
|data-sort-value="w:fr:tribu clustumina"|[[w:fr:Tribu Clustumina|Tribu Clustumina<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3538785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 117]-118
|Wilhelm Kubitschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clutoida"|[[RE:Clutoida|'''{{Anker2|Clutoida}}''']]
||Gallische Göttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 118]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clutorius 001"|[[RE:Clutorius 1|'''{{Anker2|Clutorius 1}}''']]
||Priscus Römischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_117.png 118]-119
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clutorius 002"|[[RE:Clutorius 2|'''{{Anker2|Clutorius 2}}''']]
||Priscus Kaufte einen Eunuchen Seians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluturnum"|[[RE:Cluturnum|'''{{Anker2|Cluturnum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuiae"|[[RE:Cluviae|'''{{Anker2|Cluviae}}''']]
||Stadt in Mittelitalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuidienus"|[[RE:Cluvidienus|'''{{Anker2|Cluvidienus}}''']]
||Quietus Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuienus"|[[RE:Cluvienus|'''{{Anker2|Cluvienus}}''']]
||Satirischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 001"|[[RE:Cluvius 1|'''{{Anker2|Cluvius 1}}''']]
||C. Legat des L. Aemilius Paullus
|data-sort-value="d:Q9265350"|[[d:Q9265350|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 002"|[[RE:Cluvius 2|'''{{Anker2|Cluvius 2}}''']]
||L. f., C. Stadthalter von Macedonia und Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 003"|[[RE:Cluvius 3|'''{{Anker2|Cluvius 3}}''']]
||C. C., röm. Ritter im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 119]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 004"|[[RE:Cluvius 4|'''{{Anker2|Cluvius 4}}''']]
||C. Kupfermünzen im Auftrag Caesars geprägt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 120]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 005"|[[RE:Cluvius 5|''{{Anker2|Cluvius 5}}'']] → '''[[RE:Cluvius 4|Cluvius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 006"|[[RE:Cluvius 6|'''{{Anker2|Cluvius 6}}''']]
||M. Bankier
|data-sort-value="w:ca:marc cluui"|[[w:ca:Marc Cluvi|Marc Cluvi<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11767963|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 120]-121
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 007"|[[RE:Cluvius 7|'''{{Anker2|Cluvius 7}}''']]
||M'. f., Num. Verwandter von Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 008"|[[RE:Cluvius 8|'''{{Anker2|Cluvius 8}}''']]
||Sp. Statthalter von Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 009"|[[RE:Cluvius 9|''{{Anker2|Cluvius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 159|Claudius 159]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 010"|[[RE:Cluvius 10|'''{{Anker2|Cluvius 10}}''']]
||P. f. Veturia Gallus, P. Anhänger des Pompeius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 011"|[[RE:Cluvius 11|'''{{Anker2|Cluvius 11}}''']]
||Maximus Paulinus, P. Im Kollegium der Salii Palatini
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 012"|[[RE:Cluvius 12|'''{{Anker2|Cluvius 12}}''']]
||Rufus Historiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_121.png 121]-125
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 013"|[[RE:Cluvius 13|''{{Anker2|Cluvius 13}}'']] → '''[[RE:Marius 46|Marius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 014"|[[RE:Cluvius 14|'''{{Anker2|Cluvius 14}}''']]
||C. C. Saxula, praetor peregrinus in den J. 175(?) und 173 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 015"|[[RE:Cluvius 15|'''{{Anker2|Cluvius 15}}''']]
||Cluvia, Beispiel einer unkeuschen Frau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cluuius 016"|[[RE:Cluvius 16|'''{{Anker2|Cluvius 16}}''']]
||Cluvia Pacula Buhlerin in Capua
|data-sort-value="w:ca:cluuia faucula"|[[w:ca:Clúvia Faucula|Clúvia Faucula<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11914360|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cnabetius"|[[RE:Cnabetius|'''{{Anker2|Cnabetius}}''']]
||Beiname des Mars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cneius"|[[RE:Cneius|''{{Anker2|Cneius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coabis"|[[RE:Coabis|'''{{Anker2|Coabis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coactilia"|[[RE:Coactilia|'''{{Anker2|Coactilia}}''']]
||Filzbereitung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 125]-126
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coactor"|[[RE:Coactor|'''{{Anker2|Coactor}}''']]
||Geschäftsmann, der für andere das Incasso macht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_125.png 126]-127
|Anton von Premerstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coactor lanarius"|[[RE:Coactor lanarius|''{{Anker2|Coactor lanarius}}'']] → '''[[RE:Coactilia|Coactilia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coadulfaueris"|[[RE:Coadulfaveris|''{{Anker2|Coadulfaveris}}'']] → '''[[RE:Carvo|Carvo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coauestis"|[[RE:Coa vestis|'''{{Anker2|Coa vestis}}''']]
||Gewand aus sehr feinem Gewebe
|data-sort-value="w:de:koische seide"|[[w:de:Koische Seide|Koische Seide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1778853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 127]-128
|Walter Amelung
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coarmio"|[[RE:Coarmio|'''{{Anker2|Coarmio}}''']]
||Kamerad selber Waffe bei Gladiatoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coba"|[[RE:Coba|''{{Anker2|Coba}}'']] → '''[[RE:Choba 1|Choba 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cobandi"|[[RE:Cobandi|'''{{Anker2|Cobandi}}''']]
||Volk in Germania Magna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cobeia"|[[RE:Cobeia|'''{{Anker2|Cobeia}}''']]
||Göttin auf einer Patera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cobiomagus"|[[RE:Cobiomagus|'''{{Anker2|Cobiomagus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coboea"|[[RE:Coboea|'''{{Anker2|Coboea}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coboris"|[[RE:Coboris|'''{{Anker2|Coboris}}''']]
||Insel vor Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 128]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cobotes"|[[RE:Cobotes|''{{Anker2|Cobotes}}'']] → '''[[RE:Sabokoi|Sabokoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cobulatus"|[[RE:Cobulatus|''{{Anker2|Cobulatus}}'']] → '''[[RE:Kolobatos|Kolobatos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceianus"|[[RE:Cocceianus|''{{Anker2|Cocceianus}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 001"|[[RE:Cocceius 1|'''{{Anker2|Cocceius 1}}''']]
||Anicius Faustus Paulinus, Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 002"|[[RE:Cocceius 2|'''{{Anker2|Cocceius 2}}''']]
||Auctus, L. Architekt und Ingenieur unter M. Agrippina in Puteoli
|data-sort-value="w:de:lucius cocceius auctus"|[[w:de:Lucius Cocceius Auctus|Lucius Cocceius Auctus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2292441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|Ernst Fabricius, Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 003"|[[RE:Cocceius 3|'''{{Anker2|Cocceius 3}}''']]
||C. C. Balbus, cos. suff. im J. 39 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 004"|[[RE:Cocceius 4|'''{{Anker2|Cocceius 4}}''']]
||Campanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 005"|[[RE:Cocceius 5|'''{{Anker2|Cocceius 5}}''']]
||Cassianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 006"|[[RE:Cocceius 6|'''{{Anker2|Cocceius 6}}''']]
||M. Cocc(eius) Genialis, v(ir) e(gregius), proc(urator) Aug(ustorum) von Dacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 007"|[[RE:Cocceius 7|'''{{Anker2|Cocceius 7}}''']]
||Iulianuis Synesius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 008"|[[RE:Cocceius 8|'''{{Anker2|Cocceius 8}}''']]
||[I]ustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 129]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 009"|[[RE:Cocceius 9|'''{{Anker2|Cocceius 9}}''']]
||. . Laberius Iu . . . [C]occeius Lepidus Proc[ulus?] (CIL VI 1440) s. Laberius.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 130]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 010"|[[RE:Cocceius 10|'''{{Anker2|Cocceius 10}}''']]
||Minic[ianus]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 130]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 011"|[[RE:Cocceius 11|'''{{Anker2|Cocceius 11}}''']]
||M. [f.] Pol(lia) Nepos, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 130]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 012"|[[RE:Cocceius 12|'''{{Anker2|Cocceius 12}}''']]
||L. C. Nerva, Freund des Octavianus und des M. Antonius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_129.png 130]-131
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 013"|[[RE:Cocceius 13|'''{{Anker2|Cocceius 13}}''']]
||Nerva, M. cos. ord., 36 v. Chr., Bruder von Nr. 12
|data-sort-value="w:de:marcus cocceius nerua konsul 036 u chr"|[[w:de:Marcus Cocceius Nerva (Konsul 36 v. Chr.)|Marcus Cocceius Nerva (Konsul 36 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1275480|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_133.png 131]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 014"|[[RE:Cocceius 14|'''{{Anker2|Cocceius 14}}''']]
||M. f. Nerva, M. cos. suff., Vater von Nr. 15, Großvater des Kaisers Nerva
|data-sort-value="w:de:marcus cocceius nerua iurist"|[[w:de:Marcus Cocceius Nerva (Jurist)|Marcus Cocceius Nerva (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q176090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_133.png 131]-132
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 015"|[[RE:Cocceius 15|'''{{Anker2|Cocceius 15}}''']]
||M. f. M. n. Nerva, M. Im J. 40 cos. suff., Vater des Kaisers Nerva Nr. 16)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_133.png 132]-133
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 016"|[[RE:Cocceius 16|'''{{Anker2|Cocceius 16}}''']]
||[Nerva = Imperator Nerva Caesar Augustus, M. Röm. Kaiser 96 bis 98 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:nerua"|[[w:de:Nerva|Nerva<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_133.png 133]-154
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 017"|[[RE:Cocceius 17|'''{{Anker2|Cocceius 17}}''']]
||Nigrinus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 018"|[[RE:Cocceius 18|'''{{Anker2|Cocceius 18}}''']]
||Proculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 019"|[[RE:Cocceius 19|'''{{Anker2|Cocceius 19}}''']]
||Coc(ceius?) Rufinus, leg. Aug. pr. pr. der Provinz Arabia 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 020"|[[RE:Cocceius 20|'''{{Anker2|Cocceius 20}}''']]
||Vennianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 021"|[[RE:Cocceius 21|'''{{Anker2|Cocceius 21}}''']]
||Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 022"|[[RE:Cocceius 22|'''{{Anker2|Cocceius 22}}''']]
||Vibianus, Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 023"|[[RE:Cocceius 23|'''{{Anker2|Cocceius 23}}''']]
||Cocceia Bassula Numisia Procula Frau des M. Munatius Popilianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_153.png 154]-155
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 024"|[[RE:Cocceius 24|''{{Anker2|Cocceius 24}}'']] → '''[[RE:Stertinius|Stertinius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocceius 025"|[[RE:Cocceius 25|''{{Anker2|Cocceius 25}}'']] → '''[[RE:Claudius 441|Claudius 441]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coccium"|[[RE:Coccium|'''{{Anker2|Coccium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocconae"|[[RE:Cocconae|'''{{Anker2|Cocconae}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cochlea 001"|[[RE:Cochlea 1|'''{{Anker2|Cochlea 1}}''']]
||Schraube zur Hebung des Wassers
|data-sort-value="w:de:archimedische schraube"|[[w:de:Archimedische Schraube|Archimedische Schraube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q189155|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 155]-156
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cochlea 002"|[[RE:Cochlea 2|'''{{Anker2|Cochlea 2}}''']]
||Tor in der Arena für Stierkämpfe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 156]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cochlear 001"|[[RE:Cochlear 1|'''{{Anker2|Cochlear 1}}''']]
||Kleinerer Löffel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 156]-157
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cochlear 002"|[[RE:Cochlear 2|'''{{Anker2|Cochlear 2}}''']]
||Mass für Arzneien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 157]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cochlearium"|[[RE:Cochlearium|'''{{Anker2|Cochlearium}}''']]
||Ort zum Züchten essbarer Schnecken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 157]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocidi fanum"|[[RE:Cocidi fanum|'''{{Anker2|Cocidi fanum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 157]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocidius"|[[RE:Cocidius|'''{{Anker2|Cocidius}}''']]
||Beiname des Mars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 157]-158
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocintum promunturium"|[[RE:Cocintum promunturium|'''{{Anker2|Cocintum promunturium}}''']]
||Vorgebirge an der Ostküste der bruttischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coclearia"|[[RE:Coclearia|'''{{Anker2|Coclearia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocleo"|[[RE:Cocleo|'''{{Anker2|Cocleo}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocliensis"|[[RE:Cocliensis|'''{{Anker2|Cocliensis}}''']]
||Beiname des Liber Pater
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocondae"|[[RE:Cocondae|'''{{Anker2|Cocondae}}''']]
||Aboriginervolk am unteren Indus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cocosates"|[[RE:Cocosates|'''{{Anker2|Cocosates}}''']]
||Volk in Aquitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coculnius"|[[RE:Coculnius|'''{{Anker2|Coculnius}}''']]
||Aus Cirta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_157.png 158]-159
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codani"|[[RE:Codani|'''{{Anker2|Codani}}''']]
||Volk in Arabia Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 159]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codanus sinus"|[[RE:Codanus sinus|'''{{Anker2|Codanus sinus}}''']]
||Meerbusen an der Nordküste Germaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 159]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codeta"|[[RE:Codeta|'''{{Anker2|Codeta}}''']]
||Landstück bei Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 159]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codex"|[[RE:Codex|'''{{Anker2|Codex}}''']]
||Holzscheit Schreibtafel
|data-sort-value="w:de:kodex"|[[w:de:Kodex|Kodex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q213924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 159]-160
|Richard Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codex accepti et expensi"|[[RE:Codex accepti et expensi|'''{{Anker2|Codex accepti et expensi}}''']]
||Schuldbuch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 160]-161
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codex gregorianus"|[[RE:Codex Gregorianus|'''{{Anker2|Codex Gregorianus}}''']]
||Zusammenstellung kaiserlicher Erlasse nach sachlichen Gesichtspunkten
|data-sort-value="w:de:codex gregorianus"|[[w:de:Codex Gregorianus|Codex Gregorianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q640000|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_161.png 161]-164
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codex hermogenianus"|[[RE:Codex Hermogenianus|'''{{Anker2|Codex Hermogenianus}}''']]
||Sammlung kaiserlicher Konstitutionen
|data-sort-value="w:de:codex hermogenianus"|[[w:de:Codex Hermogenianus|Codex Hermogenianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2655491|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_165.png 164]-167
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codex iustinianus"|[[RE:Codex Iustinianus|'''{{Anker2|Codex Iustinianus}}''']]
||Gesetzgebung Kaiser Iustinians
|data-sort-value="w:de:codex iustinianus"|[[w:de:Codex Iustinianus|Codex Iustinianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735763|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_169.png 167]-170
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codex theodosianus"|[[RE:Codex Theodosianus|'''{{Anker2|Codex Theodosianus}}''']]
||Gesetzgebung Kaiser Theodosius II
|data-sort-value="w:de:codex theodosianus"|[[w:de:Codex Theodosianus|Codex Theodosianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q4300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_169.png 170]-173
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codicarii"|[[RE:Codicarii|'''{{Anker2|Codicarii}}''']]
||Kahnschiffer des Tiber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_173.png 173]-174
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codicilli"|[[RE:Codicilli|'''{{Anker2|Codicilli}}''']]
||Verbindung mehrerer Wachstafeln zu einem Büchlein
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_173.png 174]-175
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codicilli 001"|[[RE:Codicilli 1|'''{{Anker2|Codicilli 1}}''']]
||Für Gedichte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_177.png 175]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codicilli 002"|[[RE:Codicilli 2|'''{{Anker2|Codicilli 2}}''']]
||Für Briefe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_177.png 175]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codicilli 003"|[[RE:Codicilli 3|'''{{Anker2|Codicilli 3}}''']]
||Für Eingaben an den Kaiser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_177.png 175]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codicilli 004"|[[RE:Codicilli 4|'''{{Anker2|Codicilli 4}}''']]
||Testament ohne Bindung an gesetzliche Formalität
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_177.png 175]-179
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codicilli 005"|[[RE:Codicilli 5|'''{{Anker2|Codicilli 5}}''']]
||Schriftliche Befehle des Kaisers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_181.png 179]-183
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codrio"|[[RE:Codrio|'''{{Anker2|Codrio}}''']]
||Stadt in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 183]-184
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codrus 001"|[[RE:Codrus 1|'''{{Anker2|Codrus 1}}''']]
||Typus des mittellosen Privatgelehrten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="codrus 002"|[[RE:Codrus 2|'''{{Anker2|Codrus 2}}''']]
||Dichter s. Cordus Kodros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coduzabala"|[[RE:Coduzabala|'''{{Anker2|Coduzabala}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coeciua"|[[RE:Coeciva|''{{Anker2|Coeciva}}'']] → '''[[RE:Appius 22|Appius 22]]'''
||
|data-sort-value="d:Q108319987"|[[d:Q108319987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coedamusii"|[[RE:Coedamusii|'''{{Anker2|Coedamusii}}''']]
||Volk in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coedes"|[[RE:Coedes|'''{{Anker2|Coedes}}''']]
||Libertus improbus des Kaisers Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelerni"|[[RE:Coelerni|'''{{Anker2|Coelerni}}''']]
||Volk in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coeletae"|[[RE:Coeletae|''{{Anker2|Coeletae}}'']] → '''[[RE:Koiletai|Koiletai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelianus 001"|[[RE:Coelianus 1|'''{{Anker2|Coelianus 1}}''']]
||Statthalter von Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelianus 002"|[[RE:Coelianus 2|'''{{Anker2|Coelianus 2}}''']]
||T. Flavius cos. suff. 289 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 001"|[[RE:Coelius 1|'''{{Anker2|Coelius 1}}''']]
||L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 002"|[[RE:Coelius 2|'''{{Anker2|Coelius 2}}''']]
||P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 003"|[[RE:Coelius 3|'''{{Anker2|Coelius 3}}''']]
||L. f., Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 184]-185
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 004"|[[RE:Coelius 4|''{{Anker2|Coelius 4}}'']] → '''[[RE:Roscius 13|Roscius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 185]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 005"|[[RE:Coelius 5|'''{{Anker2|Coelius 5}}''']]
||Amarantus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 185]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 006"|[[RE:Coelius 6|'''{{Anker2|Coelius 6}}''']]
||C. (C.) Antipater, Legat des C. Norbanus (Nr. 5). = C. Caelius Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 185]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 007"|[[RE:Coelius 7|'''{{Anker2|Coelius 7}}''']]
||[Antipater, L. Annalist, Begründer der historischen Monographie 2. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius coelius antipater"|[[w:de:Lucius Coelius Antipater|Lucius Coelius Antipater<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Celio Antipatro|Celio Antipatro<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q704313|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_185.png 185]-194
|Paul Gensel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 008"|[[RE:Coelius 8|'''{{Anker2|Coelius 8}}''']]
||P. C. Apollinaris, cos. ord. im J. 169 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius coelius apollinaris konsul 169"|[[w:de:Publius Coelius Apollinaris (Konsul 169)|Publius Coelius Apollinaris (Konsul 169)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1238486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 009"|[[RE:Coelius 9|'''{{Anker2|Coelius 9}}''']]
||P. C. Balbinus Vibullius, cos. ord. im J. 137 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius coelius balbinus"|[[w:de:Publius Coelius Balbinus|Publius Coelius Balbinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716736|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 010"|[[RE:Coelius 10|'''{{Anker2|Coelius 10}}''']]
||Balbus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 011"|[[RE:Coelius 11|'''{{Anker2|Coelius 11}}''']]
||Caldus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 012"|[[RE:Coelius 12|'''{{Anker2|Coelius 12}}''']]
||C. C. Caldus, Konsul im J. 94 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius coelius caldus konsul 094 u chr"|[[w:de:Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)|Gaius Coelius Caldus (Konsul 94 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1274785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 195]-196
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 013"|[[RE:Coelius 13|'''{{Anker2|Coelius 13}}''']]
||Caldus, C. Münzmeister gegen 84 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 196]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 014"|[[RE:Coelius 14|'''{{Anker2|Coelius 14}}''']]
||Caldus, C. Sohn von Nr. 15, Münzmeister gegen 54 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 196]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 015"|[[RE:Coelius 15|'''{{Anker2|Coelius 15}}''']]
||Caldus, L. VIIvir epulonum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 196]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 016"|[[RE:Coelius 16|'''{{Anker2|Coelius 16}}''']]
||Caldus, P. Commandant von Placentia 87 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 196]-197
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 017"|[[RE:Coelius 17|'''{{Anker2|Coelius 17}}''']]
||Clemens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 018"|[[RE:Coelius 18|'''{{Anker2|Coelius 18}}''']]
||L. C. Festus, cos. suff. im J. 148 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius coelius festus"|[[w:de:Lucius Coelius Festus|Lucius Coelius Festus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285283|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 019"|[[RE:Coelius 19|'''{{Anker2|Coelius 19}}''']]
||Q. C. Honoratus, richtig: Q. Caelius (Nr. 26a) Honoratus, cos. suff. 105 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus caelius honoratus"|[[w:de:Quintus Caelius Honoratus|Quintus Caelius Honoratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12282857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 020"|[[RE:Coelius 20|'''{{Anker2|Coelius 20}}''']]
||Latinensis, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 021"|[[RE:Coelius 21|'''{{Anker2|Coelius 21}}''']]
||Martialis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 022"|[[RE:Coelius 22|''{{Anker2|Coelius 22}}'']] → '''[[RE:Probatus|Probatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 197]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 023"|[[RE:Coelius 23|''{{Anker2|Coelius 23}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 024"|[[RE:Coelius 24|''{{Anker2|Coelius 24}}'']] → '''[[RE:Coelius 21|Coelius 21]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 025"|[[RE:Coelius 25|''{{Anker2|Coelius 25}}'']] → '''[[RE:Coelius 21|Coelius 21]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 026"|[[RE:Coelius 26|'''{{Anker2|Coelius 26}}''']]
||Tarphinius, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 027"|[[RE:Coelius 27|'''{{Anker2|Coelius 27}}''']]
||Vinicianus M. f., M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 028"|[[RE:Coelius 28|'''{{Anker2|Coelius 28}}''']]
||Coelia Claudiana c(larissima) f(emina), Schwester von Nr.19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 029"|[[RE:Coelius 29|'''{{Anker2|Coelius 29}}''']]
||Coelia Claudiana v(irgo) V(estalis) maxima 286 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 030"|[[RE:Coelius 30|''{{Anker2|Coelius 30}}'']] → '''[[RE:Concordia 4|Concordia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 031"|[[RE:Coelius 31|'''{{Anker2|Coelius 31}}''']]
||Coelia Nerviana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coemptio"|[[RE:Coemptio|'''{{Anker2|Coemptio}}''']]
||Eheliche Verbindung durch Kauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_197.png 198]-200
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coemus"|[[RE:Coemus|''{{Anker2|Coemus}}'']] → '''[[RE:Koinos|Koinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coenicum"|[[RE:Coenicum|'''{{Anker2|Coenicum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coenoenum"|[[RE:Coenoënum|'''{{Anker2|Coenoënum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coenon gallicanon"|[[RE:Coenon Gallicanon|'''{{Anker2|Coenon Gallicanon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coenophrurium"|[[RE:Coenophrurium|''{{Anker2|Coenophrurium}}'']] → '''[[RE:Koinophrurion|Koinophrurion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coenus"|[[RE:Coenus|''{{Anker2|Coenus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coequosa"|[[RE:Coequosa|''{{Anker2|Coequosa}}'']] → '''[[RE:Cocosates|Cocosates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coeranus 001"|[[RE:Coeranus 1|'''{{Anker2|Coeranus 1}}''']]
||Kappadokischer Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 200]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coeranus 002"|[[RE:Coeranus 2|''{{Anker2|Coeranus 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 39|Aelius 39]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 201]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coeranus 003"|[[RE:Coeranus 3|'''{{Anker2|Coeranus 3}}''']]
||Griechischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 201]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coercitio"|[[RE:Coercitio|'''{{Anker2|Coercitio}}''']]
||Zwangsrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_201.png 201]-204
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coetum"|[[RE:Coetum|''{{Anker2|Coetum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cofna"|[[RE:Cofna|'''{{Anker2|Cofna}}''']]
||s. Gofna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 204]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cogidumnus"|[[RE:Cogidumnus|''{{Anker2|Cogidumnus}}'']] → '''[[RE:Claudius 117|Claudius 117]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognatio"|[[RE:Cognatio|'''{{Anker2|Cognatio}}''']]
||Verwandtschaft durch Geburt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 204]-206
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cogni"|[[RE:Cogni|''{{Anker2|Cogni}}'']] → '''[[RE:Cotini|Cotini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 206]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognitio 001"|[[RE:Cognitio 1|'''{{Anker2|Cognitio 1}}''']]
||Im Zivilrecht
|data-sort-value="w:de:kognitionsuerfahren"|[[w:de:Kognitionsverfahren|Kognitionsverfahren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1107001|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_205.png 206]-218
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognitio 002"|[[RE:Cognitio 2|'''{{Anker2|Cognitio 2}}''']]
||C. im Strafprozeß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_217.png 218]-220
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognitionibus, a"|[[RE:a cognitionibus|'''{{Anker2|a cognitionibus}}''']]
||Angehörige eines Hofamtes
|data-sort-value="w:en:cognitionibus"|[[w:en:A cognitionibus|A cognitionibus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q29575404|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_221.png 220]-222
|Anton von Premerstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognitor 001"|[[RE:Cognitor 1|'''{{Anker2|Cognitor 1}}''']]
||Prozessvertreter im Formularprozess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_221.png 222]-224
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognitor 002"|[[RE:Cognitor 2|'''{{Anker2|Cognitor 2}}''']]
||C. im Strafprozeß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_225.png 224]
|Georg Kleinfeller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognitus"|[[RE:Cognitus|''{{Anker2|Cognitus}}'']] → '''[[RE:Atilius 37|Atilius 37]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cognomen"|[[RE:Cognomen|'''{{Anker2|Cognomen}}''']]
||Begriff
|data-sort-value="w:de:cognomen"|[[w:de:Cognomen|Cognomen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q777342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_225.png 225]-230
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coheres"|[[RE:Coheres|'''{{Anker2|Coheres}}''']]
||Miterbe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_229.png 230]-231
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohibus"|[[RE:Cohibus|'''{{Anker2|Cohibus}}''']]
||Fluß an der pontischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_233.png 231]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohors"|[[RE:Cohors|'''{{Anker2|Cohors}}''']]
||Militärische Einheit
|data-sort-value="w:de:kohorte"|[[w:de:Kohorte|Kohorte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202167|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_233.png 231]-356
|Conrad Cichorius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohors amicorum"|[[RE:Cohors amicorum|'''{{Anker2|Cohors amicorum}}''']]
||Gefolge von Oberbeamten in der Provinz
|data-sort-value="w:en:cohors amicorum"|[[w:en:Cohors amicorum|Cohors amicorum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2387115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_357.png 356]-357
|Johann Oehler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohortales"|[[RE:Cohortales|'''{{Anker2|Cohortales}}''']]
||Officiantenkörper eines höheren Verwaltungsbeamten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_357.png 357]-359
|Anton von Premerstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohortandus"|[[RE:Cohortandus|'''{{Anker2|Cohortandus}}''']]
||Satrap
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 359]-360
|Julius Kaerst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coiedius"|[[RE:Coiedius|'''{{Anker2|Coiedius}}''']]
||L. f. Aniensis Candidus, L. Tr. mil.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 360]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coinquenda"|[[RE:Coinquenda|'''{{Anker2|Coinquenda}}''']]
||Römische Göttin der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 360]-361
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coissa"|[[RE:Coissa|'''{{Anker2|Coissa}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coitae"|[[RE:Coitae|'''{{Anker2|Coitae}}''']]
||Volk im Kaukasus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coitio"|[[RE:Coitio|'''{{Anker2|Coitio}}''']]
||Wahlmanöver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361]
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colancorum"|[[RE:Colancorum|'''{{Anker2|Colancorum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colanica"|[[RE:Colanica|'''{{Anker2|Colanica}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colapiani"|[[RE:Colapiani|'''{{Anker2|Colapiani}}''']]
||Volksstamm in Pannonia superior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 361]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colapis"|[[RE:Colapis|'''{{Anker2|Colapis}}''']]
||Nebenfluß der Save
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colarni"|[[RE:Colarni|'''{{Anker2|Colarni}}''']]
||Volk in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colatio"|[[RE:Colatio|'''{{Anker2|Colatio}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colchana"|[[RE:Colchana|'''{{Anker2|Colchana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colchion"|[[RE:Colchion|'''{{Anker2|Colchion}}''']]
||Armen. Ort vgl. Colchis Nr.1 und 2. Kolchis Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coldas"|[[RE:Coldas|'''{{Anker2|Coldas}}''']]
||Volk in Skythia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colebae"|[[RE:Colebae|'''{{Anker2|Colebae}}''']]
||Vorderindisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_361.png 362]-363
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colenda"|[[RE:Colenda|'''{{Anker2|Colenda}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colentum"|[[RE:Colentum|'''{{Anker2|Colentum}}''']]
||Dalmatinische Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colera"|[[RE:Colera|'''{{Anker2|Colera}}''']]
||Insel im östlichen Ozean
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colfiarumseon"|[[RE:Colfiarumseon|'''{{Anker2|Colfiarumseon}}''']]
||Canton in Armenia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colias"|[[RE:Colias|'''{{Anker2|Colias}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:pt:colias"|[[w:pt:Colias|Colias<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q27973770|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colicaria"|[[RE:Colicaria|'''{{Anker2|Colicaria}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colichas"|[[RE:Colichas|'''{{Anker2|Colichas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colius"|[[RE:Colius|'''{{Anker2|Colius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collare"|[[RE:Collare|'''{{Anker2|Collare}}''']]
||Halsring
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 363]-364
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatia"|[[RE:Collatia|'''{{Anker2|Collatia}}''']]
||Stadt in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 364]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatina"|[[RE:Collatina|'''{{Anker2|Collatina}}''']]
||Römische Göttin der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 364]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatina porta"|[[RE:Collatina porta|'''{{Anker2|Collatina porta}}''']]
||Stadttor eines Oppidum Collatia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 364]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatina uia"|[[RE:Collatina via|'''{{Anker2|Collatina via}}''']]
||Vicinalstraße bei Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 364]-365
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatini"|[[RE:Collatini|'''{{Anker2|Collatini}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatinus"|[[RE:Collatinus|''{{Anker2|Collatinus}}'']] → '''[[RE:Tarquinius 7|Tarquinius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatio bonorum"|[[RE:Collatio bonorum|''{{Anker2|Collatio bonorum}}'']] → '''[[RE:Bonorum collatio|Bonorum collatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatio frumenti"|[[RE:Collatio frumenti|''{{Anker2|Collatio frumenti}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatio glebalis"|[[RE:Collatio glebalis|'''{{Anker2|Collatio glebalis}}''']]
||Steuer für Senatoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_365.png 365]-367
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatio legum mosaicarum et romanarum"|[[RE:Collatio legum Mosaicarum et Romanarum|'''{{Anker2|Collatio legum Mosaicarum et Romanarum}}''']]
||Sammlung von Rechtsquellen
|data-sort-value="w:de:mosaicarum et romanarum legum collatio"|[[w:de:Mosaicarum et Romanarum legum collatio|Mosaicarum et Romanarum legum collatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1948820|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_369.png 367]-370
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collatio lustralis"|[[RE:Collatio lustralis|'''{{Anker2|Collatio lustralis}}''']]
||Steuer für den Handelsstand
|data-sort-value="w:en:collatio lustralis"|[[w:en:Collatio lustralis|Collatio lustralis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2967341|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_369.png 370]-376
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collectarii"|[[RE:Collectarii|'''{{Anker2|Collectarii}}''']]
||Argentarii und Nummularii anfangs 4. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_377.png 376]-377
|Anton von Premerstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collega 001"|[[RE:Collega 1|''{{Anker2|Collega 1}}'']] → '''[[RE:Pompeius 73|Pompeius 73]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_377.png 377]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collega 002"|[[RE:Collega 2|'''{{Anker2|Collega 2}}''']]
||Amtsgenosse im gleichen Amt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_377.png 378]-380
|Karl Johannes Neumann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collegataris"|[[RE:Collegataris|''{{Anker2|Collegataris}}'']] → '''[[RE:Legatum|Legatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_381.png 380]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collegium"|[[RE:Collegium|'''{{Anker2|Collegium}}''']]
||Begriff
|data-sort-value="w:de:collegium rom"|[[w:de:Collegium (Rom)|Collegium (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2237621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_381.png 380]-480
|Ernst Kornemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colles leugari"|[[RE:Colles Leugari|''{{Anker2|Colles Leugari}}'']] → '''[[RE:Leugari colles|Leugari colles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 480]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colletiani"|[[RE:Colletiani|''{{Anker2|Colletiani}}'']] → '''[[RE:Colatio|Colatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 480]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collina"|[[RE:Collina|'''{{Anker2|Collina}}''']]
||Städtische Tribus Roms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 480]-481
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collina porta"|[[RE:Collina porta|'''{{Anker2|Collina porta}}''']]
||Tor der Serviusmauer in Rom
|data-sort-value="w:de:porta collina"|[[w:de:Porta Collina|Porta Collina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2104863|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 481]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collini"|[[RE:Collini|''{{Anker2|Collini}}'']] → '''[[RE:Salii|Salii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 481]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collinus"|[[RE:Collinus|'''{{Anker2|Collinus}}''']]
||Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 481]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collippo"|[[RE:Collippo|'''{{Anker2|Collippo}}''']]
||Oppidum in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collis peregrinorum"|[[RE:Collis Peregrinorum|'''{{Anker2|Collis Peregrinorum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collops"|[[RE:Collops|'''{{Anker2|Collops}}''']]
||Name für Chullu s. Chullu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="collusio"|[[RE:Collusio|'''{{Anker2|Collusio}}''']]
||Das arglistige Durchstecken
|data-sort-value="w:de:kollusion recht"|[[w:de:Kollusion (Recht)|Kollusion (Recht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q701521|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482]
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colobana"|[[RE:Colobana|'''{{Anker2|Colobana}}''']]
||Stadt in Hispania Ulterior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_481.png 482]-483
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colobium"|[[RE:Colobium|'''{{Anker2|Colobium}}''']]
||Aermellose Tunika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colobius"|[[RE:Colobius|''{{Anker2|Colobius}}'']] → '''[[RE:Licinius 173|Licinius 173]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colocasitis"|[[RE:Colocasitis|'''{{Anker2|Colocasitis}}''']]
||Insel im roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coloceia"|[[RE:Coloceia|'''{{Anker2|Coloceia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coloe"|[[RE:Coloe|''{{Anker2|Coloe}}'']] → '''[[RE:Koloe|Koloe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonatus"|[[RE:Colonatus|'''{{Anker2|Colonatus}}''']]
||Pacht
|data-sort-value="w:de:kolonat recht"|[[w:de:Kolonat (Recht)|Kolonat (Recht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_485.png 483]-510
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="colonia 001"|[[RE:Colonia 1|''{{Anker2|Colonia 1}}'']] → '''[[RE:Camulodunum|Camulodunum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:colonia rom"|[[w:de:Colonia (Rom)|Colonia (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 002"|[[RE:Colonia 2|''{{Anker2|Colonia 2}}'']] → '''[[RE:Italica|Italica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 003"|[[RE:Colonia 3|'''{{Anker2|Colonia 3}}''']]
||Agrippinensis Köln
|data-sort-value="w:de:colonia claudia ara agrippinensium"|[[w:de:Colonia Claudia Ara Agrippinensium|Colonia Claudia Ara Agrippinensium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23048|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 004"|[[RE:Colonia 4|''{{Anker2|Colonia 4}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 85|Aqua, Aquae 85]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 005"|[[RE:Colonia 5|''{{Anker2|Colonia 5}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 006"|[[RE:Colonia 6|''{{Anker2|Colonia 6}}'']] → '''[[RE:Emerita|Emerita]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 007"|[[RE:Colonia 7|''{{Anker2|Colonia 7}}'']] → '''[[RE:Patrai|Patrai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 008"|[[RE:Colonia 8|''{{Anker2|Colonia 8}}'']] → '''[[RE:Astigi 1|Astigi 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 009"|[[RE:Colonia 9|''{{Anker2|Colonia 9}}'']] → '''[[RE:Tucci|Tucci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 010"|[[RE:Colonia 10|''{{Anker2|Colonia 10}}'']] → '''[[RE:Norba Hisp|Norba Hisp]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 011"|[[RE:Colonia 11|''{{Anker2|Colonia 11}}'']] → '''[[RE:Ucubi|Ucubi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 012"|[[RE:Colonia 12|''{{Anker2|Colonia 12}}'']] → '''[[RE:Noviodunnm|Noviodunnm]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 013"|[[RE:Colonia 13|''{{Anker2|Colonia 13}}'']] → '''[[RE:Barcino|Barcino]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 014"|[[RE:Colonia 14|''{{Anker2|Colonia 14}}'']] → '''[[RE:Arausio 1|Arausio 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 015"|[[RE:Colonia 15|''{{Anker2|Colonia 15}}'']] → '''[[RE:Libisosa|Libisosa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 016"|[[RE:Colonia 16|''{{Anker2|Colonia 16}}'']] → '''[[RE:Aventicum|Aventicum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:auenticum"|[[w:de:Aventicum|Aventicum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670912|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 017"|[[RE:Colonia 17|''{{Anker2|Colonia 17}}'']] → '''[[RE:Turris Libisonis|Turris Libisonis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 018"|[[RE:Colonia 18|''{{Anker2|Colonia 18}}'']] → '''[[RE:Apta Iulia|Apta Iulia]]'''
||
|data-sort-value="w:de:apt"|[[w:de:Apt|Apt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207632|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 019"|[[RE:Colonia 19|''{{Anker2|Colonia 19}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 020"|[[RE:Colonia 20|''{{Anker2|Colonia 20}}'']] → '''[[RE:Aqua, Aquae 85|Aqua, Aquae 85]]'''
||
|data-sort-value="w:de:colonia rom"|[[w:de:Colonia (Rom)|Colonia (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 021"|[[RE:Colonia 21|''{{Anker2|Colonia 21}}'']] → '''[[RE:Buthroton|Buthroton]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 022"|[[RE:Colonia 22|''{{Anker2|Colonia 22}}'']] → '''[[RE:Acci|Acci]]'''
||
|data-sort-value="w:de:acci"|[[w:de:Acci|Acci<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q339005|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 023"|[[RE:Colonia 23|''{{Anker2|Colonia 23}}'']] → '''[[RE:Urso|Urso]]'''
||
|data-sort-value="w:de:urso"|[[w:de:Urso|Urso<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2501464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 024"|[[RE:Colonia 24|''{{Anker2|Colonia 24}}'']] → '''[[RE:Arelate 1|Arelate 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:arles"|[[w:de:Arles|Arles<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q48292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 025"|[[RE:Colonia 25|''{{Anker2|Colonia 25}}'']] → '''[[RE:Narbo|Narbo]]'''
||
|data-sort-value="w:de:narbonne"|[[w:de:Narbonne|Narbonne<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6555|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 026"|[[RE:Colonia 26|''{{Anker2|Colonia 26}}'']] → '''[[RE:Hispalis|Hispalis]]'''
||
|data-sort-value="w:de:seuilla"|[[w:de:Sevilla|Sevilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8717|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 027"|[[RE:Colonia 27|''{{Anker2|Colonia 27}}'']] → '''[[RE:Celsa|Celsa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 028"|[[RE:Colonia 28|''{{Anker2|Colonia 28}}'']] → '''[[RE:Tarraco|Tarraco]]'''
||
|data-sort-value="w:de:tarraco"|[[w:de:Tarraco|Tarraco<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1501940|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 029"|[[RE:Colonia 29|''{{Anker2|Colonia 29}}'']] → '''[[RE:Korinthos|Korinthos]]'''
||
|data-sort-value="w:de:korinth"|[[w:de:Korinth|Korinth<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103011|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_509.png 510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 030"|[[RE:Colonia 30|'''{{Anker2|Colonia 30}}''']]
||Maritima In Südgallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 031"|[[RE:Colonia 31|''{{Anker2|Colonia 31}}'']] → '''[[RE:Nemetes|Nemetes]]'''
||
|data-sort-value="w:de:nouiomagus"|[[w:de:Noviomagus|Noviomagus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2002984|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 032"|[[RE:Colonia 32|''{{Anker2|Colonia 32}}'']] → '''[[RE:Corduba|Corduba]]'''
||
|data-sort-value="w:de:cordoba spanien"|[[w:de:Córdoba (Spanien)|Córdoba (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5818|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 033"|[[RE:Colonia 33|''{{Anker2|Colonia 33}}'']] → '''[[RE:Scallabis|Scallabis]]'''
||
|data-sort-value="w:de:en:scalabis"|[[w:de:en:Scalabis|Scalabis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3326323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 034"|[[RE:Colonia 34|''{{Anker2|Colonia 34}}'']] → '''[[RE:Hasta 6|Hasta 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 035"|[[RE:Colonia 35|''{{Anker2|Colonia 35}}'']] → '''[[RE:Clunia 2|Clunia 2]]'''
||
|data-sort-value="w:de:clunia"|[[w:de:Clunia|Clunia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2724682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 036"|[[RE:Colonia 36|'''{{Anker2|Colonia 36}}''']]
||(Ulpia) Traiana Kolonie am Niederrhein
|data-sort-value="w:de:colonia ulpia traiana"|[[w:de:Colonia Ulpia Traiana|Colonia Ulpia Traiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464588|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 037"|[[RE:Colonia 37|''{{Anker2|Colonia 37}}'']] → '''[[RE:Treveri|Treveri]]'''
||
|data-sort-value="w:de:augusta treuerorum"|[[w:de:Augusta Treverorum|Augusta Treverorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666165|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 038"|[[RE:Colonia 38|''{{Anker2|Colonia 38}}'']] → '''[[RE:Carthago nova|Carthago nova]]'''
||
|data-sort-value="w:de:carthago noua"|[[w:de:Carthago Nova|Carthago Nova<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2727884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonia 039"|[[RE:Colonia 39|''{{Anker2|Colonia 39}}'']] → '''[[RE:Itucci|Itucci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coloniae"|[[RE:Coloniae|'''{{Anker2|Coloniae}}''']]
||Liste der C.
|data-sort-value="w:de:colonia rom"|[[w:de:Colonia (Rom)|Colonia (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q756780|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_513.png 511]-588
|Ernst Kornemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonianus"|[[RE:Colonianus|'''{{Anker2|Colonianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 588]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonis"|[[RE:Colonis|''{{Anker2|Colonis}}'']] → '''[[RE:Kolonis|Kolonis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 588]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colonus"|[[RE:Colonus|'''{{Anker2|Colonus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 588]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="color insaniae"|[[RE:Color insaniae|'''{{Anker2|Color insaniae}}''']]
||Auffassung der Pflichtteilsklage als Testamentsanfechtung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 589]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colosseum"|[[RE:Colosseum|''{{Anker2|Colosseum}}'']] → '''[[RE:Flavium amphitheatrum|Flavium amphitheatrum]]'''
||
|data-sort-value="w:de:kolosseum"|[[w:de:Kolosseum|Kolosseum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 589]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colosseus"|[[RE:Colosseus|'''{{Anker2|Colosseus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 589]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colossus"|[[RE:Colossus|'''{{Anker2|Colossus}}''']]
||Apollonstatue im goldenen Haus Neros
|data-sort-value="w:de:koloss des nero"|[[w:de:Koloss des Nero|Koloss des Nero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1570519|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 589]-590
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colphiana"|[[RE:Colphiana|'''{{Anker2|Colphiana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 590]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colpusa"|[[RE:Colpusa|'''{{Anker2|Colpusa}}''']]
||Kalchedon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 590]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colubraria"|[[RE:Colubraria|'''{{Anker2|Colubraria}}''']]
||Schlangeninsel heute Formentera
|data-sort-value="w:de:formentera"|[[w:de:Formentera|Formentera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52626|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 590]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colum"|[[RE:Colum|'''{{Anker2|Colum}}''']]
||Sieb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_589.png 590]-592
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columba"|[[RE:Columba|'''{{Anker2|Columba}}''']]
||Grösste Insel der Balearen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_593.png 592]-593
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columbaria insula"|[[RE:Columbaria insula|'''{{Anker2|Columbaria insula}}''']]
||Insel im Tyrrhenischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_593.png 593]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columbarium"|[[RE:Columbarium|'''{{Anker2|Columbarium}}''']]
||Nische eines Taubenschlages
|data-sort-value="w:de:kolumbarium"|[[w:de:Kolumbarium|Kolumbarium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675824|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_593.png 593]-603
|Ernst Samter
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columbarium monasterium"|[[RE:Columbarium monasterium|'''{{Anker2|Columbarium monasterium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columbarium promunturium"|[[RE:Columbarium promunturium|'''{{Anker2|Columbarium promunturium}}''']]
||Vorgebirge Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columbus"|[[RE:Columbus|'''{{Anker2|Columbus}}''']]
||Gladiatorenname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columella"|[[RE:Columella|''{{Anker2|Columella}}'']] → '''[[RE:Iunius 104|Iunius 104]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius iunius moderatus columella"|[[w:de:Lucius Iunius Moderatus Columella|Lucius Iunius Moderatus Columella<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Lucius Junius Moderatus Columella|Lucius Junius Moderatus Columella<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q318317|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columna"|[[RE:Columna|'''{{Anker2|Columna}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columna regia"|[[RE:Columna Regia|'''{{Anker2|Columna Regia}}''']]
||Turmähnliche Säule als Grenzpunkt Italiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columnarium"|[[RE:Columnarium|'''{{Anker2|Columnarium}}''']]
||Luxussteuer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|Anton von Premerstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="columnata"|[[RE:Columnata|'''{{Anker2|Columnata}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="colycantii"|[[RE:Colycantii|'''{{Anker2|Colycantii}}''']]
||Volk in Kleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coma"|[[RE:Coma|'''{{Anker2|Coma}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comacenus lacus"|[[RE:Comacenus lacus|''{{Anker2|Comacenus lacus}}'']] → '''[[RE:Larius Lacus|Larius Lacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comaci"|[[RE:Comaci|''{{Anker2|Comaci}}'']] → '''[[RE:Comani 2|Comani 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comacia"|[[RE:Comacia|''{{Anker2|Comacia}}'']] → '''[[RE:Comagena|Comagena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comagena"|[[RE:Comagena|'''{{Anker2|Comagena}}''']]
||Ort in Noricum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 603]-604
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comani 001"|[[RE:Comani 1|'''{{Anker2|Comani 1}}''']]
||Volk in Baktriane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comani 002"|[[RE:Comani 2|'''{{Anker2|Comani 2}}''']]
||Volk an der Küste von Gallia Narbonensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comaralis"|[[RE:Comaralis|'''{{Anker2|Comaralis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comasia"|[[RE:Comasia|''{{Anker2|Comasia}}'']] → '''[[RE:Comazon|Comazon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comassa"|[[RE:Comassa|''{{Anker2|Comassa}}'']] → '''[[RE:Kamisa|Kamisa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comata gallia"|[[RE:Comata Gallia|'''{{Anker2|Comata Gallia}}''']]
||Von Caesar unterworfener Teil Galliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 604]-605
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comazon"|[[RE:Comazon|'''{{Anker2|Comazon}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="combaristum"|[[RE:Combaristum|'''{{Anker2|Combaristum}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:combree"|[[w:de:Combrée|Combrée<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1103445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="combretonium"|[[RE:Combretonium|'''{{Anker2|Combretonium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="combusta"|[[RE:Combusta|'''{{Anker2|Combusta}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="combustica"|[[RE:Combustica|'''{{Anker2|Combustica}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comedoui"|[[RE:Comedovi|'''{{Anker2|Comedovi}}''']]
||Gottheiten auf einer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comeliomagus"|[[RE:Comeliomagus|''{{Anker2|Comeliomagus}}'']] → '''[[RE:Comillomagus|Comillomagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comeniaca"|[[RE:Comeniaca|'''{{Anker2|Comeniaca}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comeus"|[[RE:Comeus|'''{{Anker2|Comeus}}''']]
||Beiname des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comidaua"|[[RE:Comidava|'''{{Anker2|Comidava}}''']]
||Ort in Dakien
|data-sort-value="w:de:cumidaua"|[[w:de:Cumidava|Cumidava<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q613565|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 605]-606
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comidius"|[[RE:Comidius|''{{Anker2|Comidius}}'']] → '''[[RE:Cornidius|Cornidius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comillomagus"|[[RE:Comillomagus|'''{{Anker2|Comillomagus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominiana"|[[RE:Cominiana|''{{Anker2|Cominiana}}'']] → '''[[RE:Valerius 398|Valerius 398]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominianus 001"|[[RE:Cominianus 1|''{{Anker2|Cominianus 1}}'']] → '''[[RE:Comnianus|Comnianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominianus 002"|[[RE:Cominianus 2|'''{{Anker2|Cominianus 2}}''']]
||Lateinischer Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominium"|[[RE:Cominium|'''{{Anker2|Cominium}}''']]
||Stadt in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_605.png 606]-607
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 001"|[[RE:Cominius 1|'''{{Anker2|Cominius 1}}''']]
||(Cominio) cos. 372 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 002"|[[RE:Cominius 2|'''{{Anker2|Cominius 2}}''']]
||Volkstribun um die Mitte des 5. Jh. d. St.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 003"|[[RE:Cominius 3|''{{Anker2|Cominius 3}}'']] → '''[[RE:Agilius 2|Agilius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 004"|[[RE:Cominius 4|'''{{Anker2|Cominius 4}}''']]
||C. Röm. Ritter aus Spoletum, 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 005"|[[RE:Cominius 5|'''{{Anker2|Cominius 5}}''']]
||C. Röm. Ritter z. Zt. Tiberius'
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 006"|[[RE:Cominius 6|'''{{Anker2|Cominius 6}}''']]
||Comini[us], C. In höherer Stellung im 2. oder 3. Jh. in Obergermanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 007"|[[RE:Cominius 7|'''{{Anker2|Cominius 7}}''']]
||L. Kriegstribun 325 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 607]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 008"|[[RE:Cominius 8|'''{{Anker2|Cominius 8}}''']]
||L. Ankläger des C. Staneius 74 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 009"|[[RE:Cominius 9|'''{{Anker2|Cominius 9}}''']]
||L. Senator pedarius unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 010"|[[RE:Cominius 10|'''{{Anker2|Cominius 10}}''']]
||Pontius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 011"|[[RE:Cominius 11|''{{Anker2|Cominius 11}}'']] → '''[[RE:Cominius 4|Cominius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 012"|[[RE:Cominius 12|'''{{Anker2|Cominius 12}}''']]
||P. f., P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 013"|[[RE:Cominius 13|'''{{Anker2|Cominius 13}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 014"|[[RE:Cominius 14|'''{{Anker2|Cominius 14}}''']]
||Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 015"|[[RE:Cominius 15|'''{{Anker2|Cominius 15}}''']]
||Aufillenus Minicianus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 016"|[[RE:Cominius 16|'''{{Anker2|Cominius 16}}''']]
||Auruncus, Postumus Vermutl. cos. 501 und 493 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 608]-609
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 017"|[[RE:Cominius 17|'''{{Anker2|Cominius 17}}''']]
||Bo[ethus] Agricola [?Aur]elius Aper
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 609]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 018"|[[RE:Cominius 18|''{{Anker2|Cominius 18}}'']] → '''[[RE:Aurelius 88|Aurelius 88]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 609]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 019"|[[RE:Cominius 19|'''{{Anker2|Cominius 19}}''']]
||P. f., P. proc. Aug.
|data-sort-value="w:de:publius cominius clemens"|[[w:de:Publius Cominius Clemens|Publius Cominius Clemens<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q91945462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 609]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 020"|[[RE:Cominius 20|'''{{Anker2|Cominius 20}}''']]
||L. f., L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 609]-610
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 021"|[[RE:Cominius 21|'''{{Anker2|Cominius 21}}''']]
||Proculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 022"|[[RE:Cominius 22|'''{{Anker2|Cominius 22}}''']]
||C. Secundus, Statthalter der Provinz Pannonia inf. im J. 150 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus cominius secundus"|[[w:de:Marcus Cominius Secundus|Marcus Cominius Secundus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12286096|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 023"|[[RE:Cominius 23|'''{{Anker2|Cominius 23}}''']]
||Suber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 024"|[[RE:Cominius 24|'''{{Anker2|Cominius 24}}''']]
||Vipsanius Salutaris, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 025"|[[RE:Cominius 25|''{{Anker2|Cominius 25}}'']] → '''[[RE:Lartidius 7|Lartidius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cominius 026"|[[RE:Cominius 26|'''{{Anker2|Cominius 26}}''']]
||Cominia L. fil. Vipsania Dignitas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comissatio"|[[RE:Comissatio|'''{{Anker2|Comissatio}}''']]
||Trinkgelage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_609.png 610]-619
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitanasso"|[[RE:Comitanasso|'''{{Anker2|Comitanasso}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 619]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitatenses 001"|[[RE:Comitatenses 1|'''{{Anker2|Comitatenses 1}}''']]
||Marschheer des Kaisers als ab dem 3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:comitatenses"|[[w:de:Comitatenses|Comitatenses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114814|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 619]-622
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitatenses 002"|[[RE:Comitatenses 2|''{{Anker2|Comitatenses 2}}'']] → '''[[RE:Comites 84|Comites 84]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 622]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitatus"|[[RE:Comitatus|'''{{Anker2|Comitatus}}''']]
||Gefolge, bes. des Kaiser
|data-sort-value="w:de:comitatus"|[[w:de:Comitatus|Comitatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2667133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 622]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites"|[[RE:Comites|'''{{Anker2|Comites}}''']]
||Gefolgsleute Amtstitel
|data-sort-value="w:de:comes"|[[w:de:Comes|Comes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1071047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_621.png 622]-636
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 001"|[[RE:Comites 1|'''{{Anker2|Comites 1}}''']]
||Comes Aegypti, Befehlshaber der unterägyptischen Truppen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_637.png 636]-637
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 002"|[[RE:Comites 2|'''{{Anker2|Comites 2}}''']]
||Comes Aerarii s. Comes largitionum Nr. 50, Comes rerum privatarum Nr. 79
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_637.png 637]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 003"|[[RE:Comites 3|'''{{Anker2|Comites 3}}''']]
||Comes Africae, Beaufsichtigung des Statthalters Vicarius Africae
|data-sort-value="w:de:comes africae"|[[w:de:Comes Africae|Comes Africae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114169|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_637.png 637]-638
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 004"|[[RE:Comites 4|'''{{Anker2|Comites 4}}''']]
||Comes Alani s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_637.png 638]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 005"|[[RE:Comites 5|'''{{Anker2|Comites 5}}''']]
||Comes Arcadiaci s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 006"|[[RE:Comites 6|'''{{Anker2|Comites 6}}''']]
||Comes archiatrorum, Arzt, bes. Leibarzt des Kaisers
|data-sort-value="d:Q96239466"|[[d:Q96239466|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 007"|[[RE:Comites 7|'''{{Anker2|Comites 7}}''']]
||Comes Argentoratenses, militärisches Amt?
|data-sort-value="w:de:comes tractus argentoratensis"|[[w:de:Comes tractus Argentoratensis|Comes tractus Argentoratensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3684313|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 008"|[[RE:Comites 8|'''{{Anker2|Comites 8}}''']]
||Comes Armeniae, Auszeichnung für den Dux Armeniae
|data-sort-value="w:it:dux armeniae"|[[w:it:Dux Armeniae|Dux Armeniae<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3716734|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 009"|[[RE:Comites 9|'''{{Anker2|Comites 9}}''']]
||Comes Asiae, Beamter unter Constantin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 639]-640
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 010"|[[RE:Comites 10|'''{{Anker2|Comites 10}}''']]
||Comes Augustorum s. Sp. 626ff.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 640]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 011"|[[RE:Comites 11|'''{{Anker2|Comites 11}}''']]
||Comes auri, Verwalter des kaiserlichen Goldes
|data-sort-value="d:Q96239205"|[[d:Q96239205|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 640]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 012"|[[RE:Comites 12|'''{{Anker2|Comites 12}}''']]
||Comes Britanniarum, Kommandant des südlichen Britannien
|data-sort-value="w:de:comes britanniarum"|[[w:de:Comes Britanniarum|Comes Britanniarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 640]-641
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 013"|[[RE:Comites 13|'''{{Anker2|Comites 13}}''']]
||Comes Bucellarii s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 641]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 014"|[[RE:Comites 14|'''{{Anker2|Comites 14}}''']]
||Comes catafractarii s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 641]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 015"|[[RE:Comites 15|'''{{Anker2|Comites 15}}''']]
||Comes civitatis in gothischen Städten
|data-sort-value="d:Q96239103"|[[d:Q96239103|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_641.png 641]-643
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 016"|[[RE:Comites 16|'''{{Anker2|Comites 16}}''']]
||Comes clibanarii s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 643]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 017"|[[RE:Comites 17|'''{{Anker2|Comites 17}}''']]
||Comes Comensis s. Comes civitatis Nr.15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 643]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 018"|[[RE:Comites 18|'''{{Anker2|Comites 18}}''']]
||Comes commerciorum, Überwachung des Grenzhandels
|data-sort-value="w:fr:comes commerciorum"|[[w:fr:Comes commerciorum|Comes commerciorum<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q2985171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 643]-644
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 019"|[[RE:Comites 19|'''{{Anker2|Comites 19}}''']]
||Comes consistorianus, Mitglied des Kronrats
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 644]-646
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 020"|[[RE:Comites 20|'''{{Anker2|Comites 20}}''']]
||Comes Dalmatiarum et Saviae, Beamter ostgotischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 646]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 021"|[[RE:Comites 21|'''{{Anker2|Comites 21}}''']]
||Comes dioeceseos Asiana s. Comes Asiae Nr. 9
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_645.png 646]-647
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 022"|[[RE:Comites 22|'''{{Anker2|Comites 22}}''']]
||Comes dispositionum, Angestellter in einer der 4 kaiserlichen Kanzleien
|data-sort-value="d:Q96239367"|[[d:Q96239367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 647]-648
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 023"|[[RE:Comites 23|'''{{Anker2|Comites 23}}''']]
||Comes diversarum comitatum s. Comes civitatis Nr.15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 648]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 024"|[[RE:Comites 24|'''{{Anker2|Comites 24}}''']]
||Comes divinarum domorum s. Comes domorum Nr.27
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 648]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 025"|[[RE:Comites 25|'''{{Anker2|Comites 25}}''']]
||Comes domesticorum, Kommandant der Leibwache
|data-sort-value="w:it:comes domesticorum"|[[w:it:Comes domesticorum|Comes domesticorum<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3684308|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 648]-650
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 026"|[[RE:Comites 26|'''{{Anker2|Comites 26}}''']]
||Comes domesticus ordinis primi, später Comes consistorianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 650]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 027"|[[RE:Comites 27|'''{{Anker2|Comites 27}}''']]
||Comes domorum, Beamter der kaiserlichen Domänen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_649.png 650]-654
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 028"|[[RE:Comites 28|'''{{Anker2|Comites 28}}''']]
||Comes et curator rei publicae s. Comes civitatis Nr.15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 029"|[[RE:Comites 29|'''{{Anker2|Comites 29}}''']]
||Comes et praeses s. Comes Isauriae Nr. 45, Comes Mauretaniae Nr. 59
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 030"|[[RE:Comites 30|'''{{Anker2|Comites 30}}''']]
||Comes fabricarum s. Fabricae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 031"|[[RE:Comites 31|'''{{Anker2|Comites 31}}''']]
||Comes Faventinus s. Comes civitatis Nr. 15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 032"|[[RE:Comites 32|'''{{Anker2|Comites 32}}''']]
||Comes Flavialis s. Sp. 630. 633
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 033"|[[RE:Comites 33|'''{{Anker2|Comites 33}}''']]
||Comes formarum Beamter für die stadtrömischen Wasserleitungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 034"|[[RE:Comites 34|'''{{Anker2|Comites 34}}''']]
||Comes Galatiae primae Kommandant der Truppen in Galatiae Primae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 035"|[[RE:Comites 35|'''{{Anker2|Comites 35}}''']]
||Comes (Comites) Gallicanorum s. Comes largitionum Nr.50
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 036"|[[RE:Comites 36|'''{{Anker2|Comites 36}}''']]
||Comes Germaniarum, zeitweiliges Kommando über beide Germanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 037"|[[RE:Comites 37|'''{{Anker2|Comites 37}}''']]
||Comes Gildoniaci patrimonii Verwaltung des Vermögens des Gildo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_653.png 654]-655
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 038"|[[RE:Comites 38|'''{{Anker2|Comites 38}}''']]
||Comes Gothorum s. Comes civitatis Nr. 15, Comes provinciae Nr. 75
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 655]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 039"|[[RE:Comites 39|'''{{Anker2|Comites 39}}''']]
||Comes Hispaniarum außerordentliche Gesandte
|data-sort-value="w:de:comes hispaniarum"|[[w:de:Comes Hispaniarum|Comes Hispaniarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3684304|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 655]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 040"|[[RE:Comites 40|'''{{Anker2|Comites 40}}''']]
||Comes (Comites) Honoriaci s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 655]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 041"|[[RE:Comites 41|'''{{Anker2|Comites 41}}''']]
||Comes Illyrici bei zu jungen Beamten für den Rang eines magister militum
|data-sort-value="w:de:comes illyrici"|[[w:de:Comes Illyrici|Comes Illyrici<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114184|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 655]-656
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 042"|[[RE:Comites 42|'''{{Anker2|Comites 42}}''']]
||Comes insulae Curitanae et Celsinae s. Comes civitatis Nr.15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 656]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 043"|[[RE:Comites 43|'''{{Anker2|Comites 43}}''']]
||Comes intra consistorium s. Comes Consistorianus Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 656]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 044"|[[RE:Comites 44|'''{{Anker2|Comites 44}}''']]
||Comes intra palatium s. Comes consistorianusNr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 656]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 045"|[[RE:Comites 45|'''{{Anker2|Comites 45}}''']]
||Comes Isauriae Auszeichnung des Dux Isauriae
|data-sort-value="w:it:comes per isauriam"|[[w:it:Comes per Isauriam|Comes per Isauriam<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3684310|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 656]-657
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 046"|[[RE:Comites 46|'''{{Anker2|Comites 46}}''']]
||Comes Italiae kontrolliert die Alpenpässe
|data-sort-value="w:de:comes italiae"|[[w:de:Comes Italiae|Comes Italiae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3684305|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 047"|[[RE:Comites 47|'''{{Anker2|Comites 47}}''']]
||Comes (comites) Italicianorum s. Comes largitionum Nr. 50
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 048"|[[RE:Comites 48|'''{{Anker2|Comites 48}}''']]
||Comites iuniores s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 049"|[[RE:Comites 49|'''{{Anker2|Comites 49}}''']]
||Comes Iustinianus Armeniae tertiae s. Comes Armeniae Nr.8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 050"|[[RE:Comites 50|'''{{Anker2|Comites 50}}''']]
||Comes largitionum Verwaltung der kaiserlichen Finanzen in der Dioezese
|data-sort-value="d:Q96239468"|[[d:Q96239468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 657]-658
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 051"|[[RE:Comites 51|'''{{Anker2|Comites 51}}''']]
||Comes largitionum privatarum Verteiler der Spenden?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 052"|[[RE:Comites 52|'''{{Anker2|Comites 52}}''']]
||Comes largitionum sacrarum s. Comes sacrarum largitionum Nr.84
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 053"|[[RE:Comites 53|'''{{Anker2|Comites 53}}''']]
||Comes limitis Aegyti s. Comes Aegypti Nr.1
|data-sort-value="w:it:comes limitis aegypti"|[[w:it:Comes limitis Aegypti|Comes limitis Aegypti<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3684309|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 054"|[[RE:Comites 54|'''{{Anker2|Comites 54}}''']]
||Comes litoris Saxonici per Britanniam s. Comes Britanniarum Nr.12
|data-sort-value="w:de:comes litoris saxonici per britanniam"|[[w:de:Comes litoris Saxonici per Britanniam|Comes litoris Saxonici per Britanniam<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114206|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 055"|[[RE:Comites 55|'''{{Anker2|Comites 55}}''']]
||Comes Lycaoniae Militärkommando in Lycaonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 056"|[[RE:Comites 56|'''{{Anker2|Comites 56}}''']]
||Comes Macedoniae nur 327 n. Chr. Überwacher der Statthalter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 057"|[[RE:Comites 57|'''{{Anker2|Comites 57}}''']]
||Comes maritimi tractus s. Comes Britanniarum Nr. 12
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_657.png 658]-659
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 058"|[[RE:Comites 58|'''{{Anker2|Comites 58}}''']]
||Comes Massiliensis s. Comes civitatis Nr.15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 059"|[[RE:Comites 59|'''{{Anker2|Comites 59}}''']]
||Comes Mauretaniae Caesariensis ausnahmsweise für den dux Mauretaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 060"|[[RE:Comites 60|'''{{Anker2|Comites 60}}''']]
||Comes Mauretaniae Tingitanae s. Comes Tingitaniae Nr.100
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 061"|[[RE:Comites 61|'''{{Anker2|Comites 61}}''']]
||Comes metallorum per Illyricum Aufsicht über die illyrischen Bergwerke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 062"|[[RE:Comites 62|'''{{Anker2|Comites 62}}''']]
||Comes Neapolitanus s. Comes civitatis Nr.15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 063"|[[RE:Comites 63|'''{{Anker2|Comites 63}}''']]
||Comes ordini primi, secundi, tertii s. Sp. 635 Comes consistorianus Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 064"|[[RE:Comites 64|'''{{Anker2|Comites 64}}''']]
||Comes orientis Vertrauensleute des Kaisers mit aussergewöhnlichen Vollmachten
|data-sort-value="w:la:comes orientis"|[[w:la:Comes orientis|Comes orientis<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12899413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 659]-661
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 065"|[[RE:Comites 65|'''{{Anker2|Comites 65}}''']]
||Comes Pamphyliae ständiges Militärkommando in Pamphylien um 472 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 066"|[[RE:Comites 66|'''{{Anker2|Comites 66}}''']]
||Comes Pannoniae Sirmiensis Beamter ostgothischer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 067"|[[RE:Comites 67|'''{{Anker2|Comites 67}}''']]
||Comes Patrimonii s. Comes sacri patrimonii Nr. 87
|data-sort-value="w:ca:comte del patrimoni"|[[w:ca:Comte del patrimoni|Comte del patrimoni<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19998220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 068"|[[RE:Comites 68|'''{{Anker2|Comites 68}}''']]
||Comes per Africam s. Comes Africae Nr.3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 069"|[[RE:Comites 69|'''{{Anker2|Comites 69}}''']]
||Comes Phrygiae Pacatianae eigenständige Verwaltung ab 535 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 070"|[[RE:Comites 70|'''{{Anker2|Comites 70}}''']]
||Comes Pisidiae Militärkommando um 472 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 071"|[[RE:Comites 71|'''{{Anker2|Comites 71}}''']]
||Comes Ponticae diaeceseos Ranggleich mit dem Comes Aegypti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 072"|[[RE:Comites 72|'''{{Anker2|Comites 72}}''']]
||Comes portus urbis Romae Aufsicht der beiden Häfen an der Tibermündung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 661]-662
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 073"|[[RE:Comites 73|'''{{Anker2|Comites 73}}''']]
||Comes primi ordinis s. Sp. 635 Comes consistorianus Nr.19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 074"|[[RE:Comites 74|'''{{Anker2|Comites 74}}''']]
||Comes privatarum s. Comes rerum privatarum Nr.79
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 075"|[[RE:Comites 75|'''{{Anker2|Comites 75}}''']]
||Comes provinciae Hofgesandte zur Berichterstattung über 1 Provinz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 076"|[[RE:Comites 76|'''{{Anker2|Comites 76}}''']]
||Comes Ravennas s. Comes civitatis Nr.15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 077"|[[RE:Comites 77|'''{{Anker2|Comites 77}}''']]
||Comes rei militaris Truppenführer mit Würde eines Comitiva
|data-sort-value="w:it:comes rei militaris"|[[w:it:Comes rei militaris|Comes rei militaris<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q60291450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_661.png 662]-664
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 078"|[[RE:Comites 78|'''{{Anker2|Comites 78}}''']]
||Comes remunerationum s. Comes rerum privatarum Nr. 79
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_665.png 664]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 079"|[[RE:Comites 79|'''{{Anker2|Comites 79}}''']]
||Comes rerum privatarum Geschäfte der Hofhaltung s. Comes consistorianus Nr. 19
|data-sort-value="w:en:comes rerum priuatarum"|[[w:en:Comes rerum privatarum|Comes rerum privatarum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3684311|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_665.png 664]-670
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 080"|[[RE:Comites 80|'''{{Anker2|Comites 80}}''']]
||Comes Ripae Militärisches Amt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_669.png 670]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 081"|[[RE:Comites 81|'''{{Anker2|Comites 81}}''']]
||Comes riparum et alvei Tiberis et cloacarum, curator alvei Tiberis et cloacarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_673.png 671]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 082"|[[RE:Comites 82|'''{{Anker2|Comites 82}}''']]
||Comes Romanus Überwachung der öffentlichen Statuen und Gebäude
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_673.png 671]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 083"|[[RE:Comites 83|'''{{Anker2|Comites 83}}''']]
||Comes sacrae vestis verwaltet das Kleidermagazin des Hofs
|data-sort-value="w:en:protouestiarios"|[[w:en:Protovestiarios|Protovestiarios<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1176737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_673.png 671]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 084"|[[RE:Comites 84|'''{{Anker2|Comites 84}}''']]
||Comes sacrarum largitionum Verwalter der Geldgeschenke an Soldaten
|data-sort-value="w:en:comes sacrarum largitionum"|[[w:en:Comes sacrarum largitionum|Comes sacrarum largitionum<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q181495|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_673.png 671]-675
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 085"|[[RE:Comites 85|'''{{Anker2|Comites 85}}''']]
||Comes sacri aerarii s. Comes sacrarum largitionum Nr.84
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 675]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 086"|[[RE:Comites 86|'''{{Anker2|Comites 86}}''']]
||Comes sacri consistorii s. Comes consistorianus Nr.19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 675]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 087"|[[RE:Comites 87|'''{{Anker2|Comites 87}}''']]
||Comes sacri patrimonii Verwaltung der kaiserlichen Domänen
|data-sort-value="w:ca:comte del patrimoni"|[[w:ca:Comte del patrimoni|Comte del patrimoni<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q19998220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 675]-677
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 088"|[[RE:Comites 88|'''{{Anker2|Comites 88}}''']]
||Comes sacri stabuli Vorsteher des kaiserlichen Marstalls
|data-sort-value="w:de:comes sacri stabuli"|[[w:de:Comes sacri stabuli|Comes sacri stabuli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 677]-678
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 089"|[[RE:Comites 89|'''{{Anker2|Comites 89}}''']]
||sagitarii s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 090"|[[RE:Comites 90|'''{{Anker2|Comites 90}}''']]
||Comes scholae Tribunen des kaiserlichen Leibwächtercorps
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 091"|[[RE:Comites 91|'''{{Anker2|Comites 91}}''']]
||Comes secundi ordinis s. Sp. 635f. Comes consistorianus Nr.19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 092"|[[RE:Comites 92|'''{{Anker2|Comites 92}}''']]
||Comites seniores s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 093"|[[RE:Comites 93|'''{{Anker2|Comites 93}}''']]
||Comes Siliquatarinorum Vorsteher der Zolleinnehmer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 094"|[[RE:Comites 94|''{{Anker2|Comites 94}}'']] → '''[[RE:Comites 88|Comites 88]]'''
||
|data-sort-value="w:de:comes sacri stabuli"|[[w:de:Comes sacri stabuli|Comes sacri stabuli<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116920|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 095"|[[RE:Comites 95|'''{{Anker2|Comites 95}}''']]
||Comes Syracusanus s. Comes civitatis Nr. 15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 096"|[[RE:Comites 96|'''{{Anker2|Comites 96}}''']]
||Comites Taifali s. Sp. 623
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 097"|[[RE:Comites 97|'''{{Anker2|Comites 97}}''']]
||Comes tertii ordinis s. Sp. 635f. Comes consistorianus Nr.19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 098"|[[RE:Comites 98|'''{{Anker2|Comites 98}}''']]
||Comes thesaurorum s. Comes largitionum Nr. 50
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 099"|[[RE:Comites 99|'''{{Anker2|Comites 99}}''']]
||Comes Ticinensis s. Comes civitatis Nr. 15
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_677.png 678]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 100"|[[RE:Comites 100|'''{{Anker2|Comites 100}}''']]
||Comites Tingitaniae, Befehlshaber über die Streitkräfte von Mauretania Tingitana
|data-sort-value="w:de:comes tingitaniae"|[[w:de:Comes Tingitaniae|Comes Tingitaniae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3684307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 101"|[[RE:Comites 101|'''{{Anker2|Comites 101}}''']]
||Comes titulorum largitionalium per Africam entspricht dem Comes largitionum anderer Provinzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 102"|[[RE:Comites 102|'''{{Anker2|Comites 102}}''']]
||Comes Tripolitanae Titel des Dux Tripolitanae 406 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 103"|[[RE:Comites 103|'''{{Anker2|Comites 103}}''']]
||Komes tou hypselou bematos s. Comes consistorianus Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comites 104"|[[RE:Comites 104|'''{{Anker2|Comites 104}}''']]
||Comes vestarii Hilfsbeamter des Comes sacrarum largitionum im Occident
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitia"|[[RE:Comitia|'''{{Anker2|Comitia}}''']]
||Volksversammlung
|data-sort-value="w:de:comitia"|[[w:de:Comitia|Comitia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114821|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_681.png 679]-715
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitiaci"|[[RE:Comitiaci|'''{{Anker2|Comitiaci}}''']]
||Beamte im Occident
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 715]-716
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitiales dies"|[[RE:Comitiales dies|'''{{Anker2|Comitiales dies}}''']]
||Tage, die frei von sakralen Verpflichtungen sind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 716]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitiana"|[[RE:Comitiana|'''{{Anker2|Comitiana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 716]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitiua"|[[RE:Comitiva|''{{Anker2|Comitiva}}'']] → '''[[RE:Comites|Comites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 716]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comitium"|[[RE:Comitium|'''{{Anker2|Comitium}}''']]
||Platz für Versammlung und Rechtsprechung in Rom
|data-sort-value="w:de:comitium"|[[w:de:Comitium|Comitium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114895|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 717]-718
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comius"|[[RE:Comius|'''{{Anker2|Comius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 718]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commagenses"|[[RE:Commagenses|''{{Anker2|Commagenses}}'']] → '''[[RE:Comagena|Comagena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 718]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commeatus 001"|[[RE:Commeatus 1|'''{{Anker2|Commeatus 1}}''']]
||Urlaub
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_717.png 718]-721
|Michael Rostovtzeff
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="commeatus 002"|[[RE:Commeatus 2|'''{{Anker2|Commeatus 2}}''']]
||Verproviantierungszug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_721.png 721]-722
|Michael Rostovtzeff
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="commelium"|[[RE:Commelium|'''{{Anker2|Commelium}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_721.png 722]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commendare"|[[RE:Commendare|'''{{Anker2|Commendare}}''']]
||s. mandare
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_721.png 722]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commendatio"|[[RE:Commendatio|'''{{Anker2|Commendatio}}''']]
||Recht, eine Person für ein Amt vorzuschlagen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_721.png 722]-726
|Stephan Brassloff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commentariensis"|[[RE:Commentariensis|''{{Anker2|Commentariensis}}'']] → '''[[RE:a commentariis|a commentariis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_725.png 726]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commentarii"|[[RE:Commentarii|'''{{Anker2|Commentarii}}''']]
||Das Gedächtnis unterstützende Aufzeichnung
|data-sort-value="w:de:kommentar"|[[w:de:Kommentar|Kommentar<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10953930|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_725.png 726]-759
|Anton von Premerstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="commentariis a"|[[RE:a commentariis|'''{{Anker2|a commentariis}}''']]
||Protokollführer
|data-sort-value="w:ca:commentariis"|[[w:ca:A commentariis|A commentariis<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q97192885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_761.png 759]-768
|Anton von Premerstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commercium 001"|[[RE:Commercium 1|'''{{Anker2|Commercium 1}}''']]
||Burgus an der Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 768]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commercium 002"|[[RE:Commercium 2|'''{{Anker2|Commercium 2}}''']]
||Der rechtsgeschäftliche Güterumsatz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 768]-769
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commetaculum"|[[RE:Commetaculum|'''{{Anker2|Commetaculum}}''']]
||Rute des Flamen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 769]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commissoria lex"|[[RE:Commissoria lex|'''{{Anker2|Commissoria lex}}''']]
||Verfallklausel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 769]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commissum"|[[RE:Commissum|'''{{Anker2|Commissum}}''']]
||Strafe für Nichtbezahlung eines Zolles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 769]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commius"|[[RE:Commius|'''{{Anker2|Commius}}''']]
||König der Atrebaten
|data-sort-value="w:de:commius"|[[w:de:Commius|Commius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q552125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_769.png 770]-771
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commodatum"|[[RE:Commodatum|'''{{Anker2|Commodatum}}''']]
||Unentgeltliche Leihe eines Gegenstandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_773.png 771]-773
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commodianus 001"|[[RE:Commodianus 1|''{{Anker2|Commodianus 1}}'']] → '''[[RE:Cosconius 13|Cosconius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_773.png 773]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commodianus 002"|[[RE:Commodianus 2|'''{{Anker2|Commodianus 2}}''']]
||Christlicher Dichter
|data-sort-value="w:de:commodian"|[[w:de:Commodian|Commodian<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Commodianus|Commodianus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q1115768|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_773.png 773]-774
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commodum"|[[RE:Commodum|'''{{Anker2|Commodum}}''']]
||Vorteil einer Sache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_773.png 774]-775
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commodus 001"|[[RE:Commodus 1|'''{{Anker2|Commodus 1}}''']]
||Consularis von Syria Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commodus 002"|[[RE:Commodus 2|''{{Anker2|Commodus 2}}'']] → '''[[RE:Aurelius 89|Aurelius 89]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commodus 003"|[[RE:Commodus 3|''{{Anker2|Commodus 3}}'']] → '''[[RE:Ceionius 5|Ceionius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commodus 004ad"|[[RE:Commodus 4a-d|''{{Anker2|Commodus 4a-d}}'']] → '''[[RE:Ceionius 8|Ceionius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commolenda"|[[RE:Commolenda|'''{{Anker2|Commolenda}}''']]
||Römische Göttin der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commonitio"|[[RE:Commonitio|''{{Anker2|Commonitio}}'']] → '''[[RE:Conventio|Conventio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commonitorium"|[[RE:Commonitorium|'''{{Anker2|Commonitorium}}''']]
||Zettel, um an eine Pflicht oder Schuld zu erinnern
|data-sort-value="w:de:commonitorium"|[[w:de:Commonitorium|Commonitorium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81302498|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commonitorium 001"|[[RE:Commonitorium 1|'''{{Anker2|Commonitorium 1}}''']]
||Gesuch an einen Beamten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commonitorium 002"|[[RE:Commonitorium 2|'''{{Anker2|Commonitorium 2}}''']]
||sacrum besonderer Auftrag des Kaisers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 775]-776
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commonitorium 003"|[[RE:Commonitorium 3|'''{{Anker2|Commonitorium 3}}''']]
||Urkunde zur Bevollmächtigung der Pachteintreibung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 776]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commori"|[[RE:Commori|'''{{Anker2|Commori}}''']]
||Volk in Ariana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 776]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="commune"|[[RE:Commune|'''{{Anker2|Commune}}''']]
||Alles, was einer Mehrheit gehört
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 776]-777
|Ernst Kornemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="communes"|[[RE:Communes|'''{{Anker2|Communes}}''']]
||Beinamen der Matres auf einer Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 777]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="communio"|[[RE:Communio|'''{{Anker2|Communio}}''']]
||Rechtsgemeinschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_777.png 777]-781
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="communis 001"|[[RE:Communis 1|'''{{Anker2|Communis 1}}''']]
||Wagenlenker der blauen Circuspartei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="communis 002"|[[RE:Communis 2|'''{{Anker2|Communis 2}}''']]
||Gallischer Vasenfabrikant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comniades"|[[RE:Comniades|''{{Anker2|Comniades}}'']] → '''[[RE:Komniades|Komniades]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comnianus"|[[RE:Comnianus|'''{{Anker2|Comnianus}}''']]
||Proc. et vice praesidis agens von Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comosicus"|[[RE:Comosicus|'''{{Anker2|Comosicus}}''']]
||König der Daker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comparatio publica"|[[RE:Comparatio publica|'''{{Anker2|Comparatio publica}}''']]
||Anschaffung von Gebrauchsgegenständen durch Rom und Gemeinden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_781.png 781]-784
|Stephan Brassloff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compascuus ager"|[[RE:Compascuus ager|''{{Anker2|Compascuus ager}}'']] → '''[[RE:Ager|Ager]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_785.png 784]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compendium"|[[RE:Compendium|'''{{Anker2|Compendium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_785.png 784]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compensatio"|[[RE:Compensatio|'''{{Anker2|Compensatio}}''']]
||Ausgleich entgegengesetzter Dinge
|data-sort-value="w:de:aufrechnung"|[[w:de:Aufrechnung|Aufrechnung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1151380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_785.png 784]-788
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="comperendinatio"|[[RE:Comperendinatio|'''{{Anker2|Comperendinatio}}''']]
||Der dritte Tag, Übermorgen
|data-sort-value="w:de:aufrechnung"|[[w:de:Aufrechnung|Aufrechnung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1151380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_789.png 788]-791
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compitalia"|[[RE:Compitalia|'''{{Anker2|Compitalia}}''']]
||Fest des altrömischen Kalenders
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 791]-792
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compitum"|[[RE:Compitum|'''{{Anker2|Compitum}}''']]
||Wegkreuzung Kapelle an der Wegkreuzung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 792]-794
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compitum anagninum"|[[RE:Compitum Anagninum|'''{{Anker2|Compitum Anagninum}}''']]
||Vereinigung von Via Latina und Via Labicana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 794]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="complatum"|[[RE:Complatum|'''{{Anker2|Complatum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 794]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="complega"|[[RE:Complega|'''{{Anker2|Complega}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_793.png 794]-795
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="complices dii"|[[RE:Complices dii|'''{{Anker2|Complices dii}}''']]
||dii Consentes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 795]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="complutica"|[[RE:Complutica|'''{{Anker2|Complutica}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 795]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="complutum"|[[RE:Complutum|'''{{Anker2|Complutum}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 795]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compluuium"|[[RE:Compluvium|'''{{Anker2|Compluvium}}''']]
||Dachöffnung des Atriums
|data-sort-value="w:de:compluuium"|[[w:de:Compluvium|Compluvium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q868614|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 795]-796
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compromissum"|[[RE:Compromissum|'''{{Anker2|Compromissum}}''']]
||Verbindung gegenseitiger Stipulationen unter Bedingung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 796]-797
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compsa"|[[RE:Compsa|'''{{Anker2|Compsa}}''']]
||Stadt an der Grenze von Lukanien
|data-sort-value="w:de:conza della campania"|[[w:de:Conza della Campania|Conza della Campania<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q55031|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 797]-798
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compulsor"|[[RE:Compulsor|''{{Anker2|Compulsor}}'']] → '''[[RE:Canonicarius|Canonicarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="compulteria"|[[RE:Compulteria|''{{Anker2|Compulteria}}'']] → '''[[RE:Cubulteria|Cubulteria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conae"|[[RE:Conae|'''{{Anker2|Conae}}''']]
||Hinterasiatisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conatus"|[[RE:Conatus|''{{Anker2|Conatus}}'']] → '''[[RE:Dolus 4|Dolus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conbaristum"|[[RE:Conbaristum|''{{Anker2|Conbaristum}}'']] → '''[[RE:Combaristum|Combaristum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conbulantia"|[[RE:Conbulantia|'''{{Anker2|Conbulantia}}''']]
||s. Confluentes Sp. 872
|data-sort-value="w:de:confluentes"|[[w:de:Confluentes|Confluentes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1125398|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concam"|[[RE:Concam|'''{{Anker2|Concam}}''']]
||concham s. Concha
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concanauni"|[[RE:Concanauni|'''{{Anker2|Concanauni}}''']]
||Bewohner einer Gemeinde bei Mailand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concani"|[[RE:Concani|'''{{Anker2|Concani}}''']]
||Hispanisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concessus"|[[RE:Concessus|''{{Anker2|Concessus}}'']] → '''[[RE:Gallienus 1|Gallienus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concha"|[[RE:Concha|'''{{Anker2|Concha}}''']]
||Muschel, Schnecke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_797.png 798]-799
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conchylioleguli"|[[RE:Conchylioleguli|''{{Anker2|Conchylioleguli}}'']] → '''[[RE:Murileguli|Murileguli]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_801.png 799]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conciliabulum"|[[RE:Conciliabulum|'''{{Anker2|Conciliabulum}}''']]
||Versammlungsplatz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_801.png 799]-801
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="concilium"|[[RE:Concilium|'''{{Anker2|Concilium}}''']]
||Versammlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_801.png 801]-830
|Ernst Kornemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concium"|[[RE:Concium|'''{{Anker2|Concium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concla"|[[RE:Concla|''{{Anker2|Concla}}'']] → '''[[RE:Concula|Concula]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concobar"|[[RE:Concobar|''{{Anker2|Concobar}}'']] → '''[[RE:Konkobar|Konkobar]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concon"|[[RE:Concon|'''{{Anker2|Concon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concordia 001"|[[RE:Concordia 1|'''{{Anker2|Concordia 1}}''']]
||Ort in Venetien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_829.png 830]-831
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concordia 002"|[[RE:Concordia 2|'''{{Anker2|Concordia 2}}''']]
||Ort in Obergermanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_833.png 831]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concordia 003"|[[RE:Concordia 3|'''{{Anker2|Concordia 3}}''']]
||Stadt in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_833.png 831]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concordia 004"|[[RE:Concordia 4|'''{{Anker2|Concordia 4}}''']]
||Coelia, Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_833.png 831]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concordia 005"|[[RE:Concordia 5|'''{{Anker2|Concordia 5}}''']]
||Personifikation mit Kult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_833.png 831]-835
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concordius 001"|[[RE:Concordius 1|''{{Anker2|Concordius 1}}'']] → '''[[RE:Aurelius 90|Aurelius 90]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_837.png 835]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concordius 002"|[[RE:Concordius 2|'''{{Anker2|Concordius 2}}''']]
||Valerius, Dux Germaniae Primae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_837.png 835]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concubinatus"|[[RE:Concubinatus|'''{{Anker2|Concubinatus}}''']]
||Zusammenleben von Mann und Frau, deren Kinder nicht seine vollberechtigten Abkömmlinge sein sollen
|data-sort-value="w:de:konkubinat"|[[w:de:Konkubinat|Konkubinat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Concubinage|Concubinage<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q188790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_837.png 835]-838
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concubinus"|[[RE:Concubinus|'''{{Anker2|Concubinus}}''']]
||Personifikation des ungebundenen Liebesgenusses
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_837.png 838]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concula"|[[RE:Concula|'''{{Anker2|Concula}}''']]
||Massgefäß in Muschelform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 839]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concurrere"|[[RE:Concurrere|'''{{Anker2|Concurrere}}''']]
||Zusammentreffen mehrerer Ansprüche oder Personen an derselben Stelle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 839]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concursus actionum"|[[RE:Concursus actionum|'''{{Anker2|Concursus actionum}}''']]
||Verschiedene actiones zur Erreichung desselben Ziels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 839]-840
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concursus delictorum"|[[RE:Concursus delictorum|''{{Anker2|Concursus delictorum}}'']] → '''[[RE:Delictum|Delictum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 840]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="concussio"|[[RE:Concussio|'''{{Anker2|Concussio}}''']]
||Erpressung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 840]
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condaca"|[[RE:Condaca|'''{{Anker2|Condaca}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 840]-841
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate"|[[RE:Condate|'''{{Anker2|Condate}}''']]
||Im Keltengebiete häufig vorkommender Ortsname, der so viel bedeutet wie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 001"|[[RE:Condate 1|'''{{Anker2|Condate 1}}''']]
||Ort bei den Redones = Rennes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 002"|[[RE:Condate 2|'''{{Anker2|Condate 2}}''']]
||An der Straße Augustodunum - Lutetia = Cosne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 003"|[[RE:Condate 3|'''{{Anker2|Condate 3}}''']]
||Bei den Aulerci Eburovices = Condé-sur-Iton Condé-sur-Iton
|data-sort-value="w:de:condesuriton"|[[w:de:Condé-sur-Iton|Condé-sur-Iton<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1009840|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 004"|[[RE:Condate 4|'''{{Anker2|Condate 4}}''']]
||Zusammenfluß von Rhône und Saône Stadtteil von Lugudunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 005"|[[RE:Condate 5|'''{{Anker2|Condate 5}}''']]
||Vicus der civitas Turonum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 006"|[[RE:Condate 6|'''{{Anker2|Condate 6}}''']]
||An der Straße Mediolanum - Vesunna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 007"|[[RE:Condate 7|'''{{Anker2|Condate 7}}''']]
||Ort am Zusammenflußvon Yonne und Seine
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 008"|[[RE:Condate 8|'''{{Anker2|Condate 8}}''']]
||Ort im Gebiet der Gabali
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 009"|[[RE:Condate 9|'''{{Anker2|Condate 9}}''']]
||Ort am Zusammenfluß von Isle und Dordogne Condat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 010"|[[RE:Condate 10|'''{{Anker2|Condate 10}}''']]
||Ort im Gebiet der Allobroges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condate 011"|[[RE:Condate 11|'''{{Anker2|Condate 11}}''']]
||Station im westl. Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 841]-842
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condatis"|[[RE:Condatis|'''{{Anker2|Condatis}}''']]
||Beiname des Mars
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 842]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condatiscone"|[[RE:Condatiscone|'''{{Anker2|Condatiscone}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:saintclaude iura"|[[w:de:Saint-Claude (Jura)|Saint-Claude (Jura)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 842]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condatomagus"|[[RE:Condatomagus|'''{{Anker2|Condatomagus}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 842]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condemnatio 001"|[[RE:Condemnatio 1|'''{{Anker2|Condemnatio 1}}''']]
||Im Strafprozess Verurteilung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_841.png 842]-843
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condemnatio 002"|[[RE:Condemnatio 2|'''{{Anker2|Condemnatio 2}}''']]
||Absolutionsklausel bei Abschluss des Iudiciums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 843]-844
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condercum"|[[RE:Condercum|'''{{Anker2|Condercum}}''']]
||Kastell am Hadrianswall in Britannien
|data-sort-value="w:de:condercum"|[[w:de:Condercum|Condercum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5159195|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condeso"|[[RE:Condeso|'''{{Anker2|Condeso}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condetius"|[[RE:Condetius|'''{{Anker2|Condetius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condeuincum"|[[RE:Condevincum|'''{{Anker2|Condevincum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condianus"|[[RE:Condianus|'''{{Anker2|Condianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condicio"|[[RE:Condicio|'''{{Anker2|Condicio}}''']]
||Geschäftsbestimmung
|data-sort-value="w:de:bedingung recht"|[[w:de:Bedingung (Recht)|Bedingung (Recht)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9371325|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_845.png 844]-847
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condictio"|[[RE:Condictio|'''{{Anker2|Condictio}}''']]
||durch Ansage festsetzen, Ladung im Fremdenprozess, auch priesterliche
|data-sort-value="w:de:condictio"|[[w:de:Condictio|Condictio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1124445|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_849.png 847]-858
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condigramma"|[[RE:Condigramma|'''{{Anker2|Condigramma}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conditor"|[[RE:Conditor|'''{{Anker2|Conditor}}''']]
||Römischer Gott der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conditor factionis"|[[RE:Conditor factionis|'''{{Anker2|Conditor factionis}}''']]
||Verwalter der Renngerätschaften
|data-sort-value="w:de:factio"|[[w:de:Factio|Factio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1391710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condorsa"|[[RE:Condorsa|''{{Anker2|Condorsa}}'']] → '''[[RE:Contrua|Contrua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condrusi"|[[RE:Condrusi|'''{{Anker2|Condrusi}}''']]
||Germanisches Volk in Gallia Belgica
|data-sort-value="w:de:condruser"|[[w:de:Condruser|Condruser<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q262423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condrustis pagus"|[[RE:Condrustis pagus|''{{Anker2|Condrustis pagus}}'']] → '''[[RE:Condrusi|Condrusi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conductio"|[[RE:Conductio|'''{{Anker2|Conductio}}''']]
||Miete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 859]-862
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condylum"|[[RE:Condylum|''{{Anker2|Condylum}}'']] → '''[[RE:Kondylon|Kondylon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 862]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="condylus"|[[RE:Condylus|'''{{Anker2|Condylus}}''']]
||Name für unzufriedenen Sklaven
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 862]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confarreatio"|[[RE:Confarreatio|'''{{Anker2|Confarreatio}}''']]
||Feierliche Eheschliessung mit Opfer
|data-sort-value="w:de:confarreatio"|[[w:de:Confarreatio|Confarreatio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1124813|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_861.png 862]-864
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confessio 001"|[[RE:Confessio 1|'''{{Anker2|Confessio 1}}''']]
||Im Zivilprozess
|data-sort-value="w:de:confessio"|[[w:de:Confessio|Confessio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q448625|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_865.png 864]-870
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confessio 002"|[[RE:Confessio 2|'''{{Anker2|Confessio 2}}''']]
||Im Strafprozess
|data-sort-value="w:de:confessio"|[[w:de:Confessio|Confessio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q448625|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_869.png 870]-871
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confessoria actio"|[[RE:Confessoria actio|'''{{Anker2|Confessoria actio}}''']]
||Klage zum Schutz einer Servitut
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 871]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confinium"|[[RE:Confinium|'''{{Anker2|Confinium}}''']]
||Grenze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 871]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confiscatio"|[[RE:Confiscatio|''{{Anker2|Confiscatio}}'']] → '''[[RE:Publicatio|Publicatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 871]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confluentes 001"|[[RE:Confluentes 1|'''{{Anker2|Confluentes 1}}''']]
||Ort am Zusammenfluß von Mosel und Rhein Koblenz
|data-sort-value="w:de:confluentes"|[[w:de:Confluentes|Confluentes<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1125398|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 871]-872
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confluentes 002"|[[RE:Confluentes 2|'''{{Anker2|Confluentes 2}}''']]
||Ort in Raetien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 872]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confluentes 003"|[[RE:Confluentes 3|'''{{Anker2|Confluentes 3}}''']]
||Zusammenfluß von Arar und Rhodanus bei Lugudunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 872]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confluentes 004"|[[RE:Confluentes 4|'''{{Anker2|Confluentes 4}}''']]
||ad -, Station der Via Aemilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confluentes 005"|[[RE:Confluentes 5|'''{{Anker2|Confluentes 5}}''']]
||Ort in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confluentes 006"|[[RE:Confluentes 6|'''{{Anker2|Confluentes 6}}''']]
||Ort an der Mündung der Save in die Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confluentes 007"|[[RE:Confluentes 7|'''{{Anker2|Confluentes 7}}''']]
||ad -, Station in Armenia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confluentia"|[[RE:Confluentia|''{{Anker2|Confluentia}}'']] → '''[[RE:Confluentes 2|Confluentes 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="confusio"|[[RE:Confusio|'''{{Anker2|Confusio}}''']]
||Vermischung flüssiger Stoffe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 873]-874
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="congauata"|[[RE:Congavata|'''{{Anker2|Congavata}}''']]
||Kastell am Hadrianswall in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 874]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="congedus"|[[RE:Congedus|'''{{Anker2|Congedus}}''']]
||Fluß in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 874]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conger"|[[RE:Conger|'''{{Anker2|Conger}}''']]
||Meeraal
|data-sort-value="w:de:meeraal"|[[w:de:Meeraal|Meeraal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q212552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_873.png 874]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="congiarium"|[[RE:Congiarium|'''{{Anker2|Congiarium}}''']]
||Bestimmtes Mass Wein oder Oel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_877.png 875]-880
|Michael Rostovtzeff
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="congius"|[[RE:Congius|'''{{Anker2|Congius}}''']]
||Römisches Flüssigkeitsmass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 880]-881
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="congonnetiacus"|[[RE:Congonnetiacus|'''{{Anker2|Congonnetiacus}}''']]
||Sohn des Bituitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 881]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="congonnetodumnus"|[[RE:Congonnetodumnus|'''{{Anker2|Congonnetodumnus}}''']]
||Führer der Carnuten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 881]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="congrae"|[[RE:Congrae|'''{{Anker2|Congrae}}''']]
||Volk der skythischen Region
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 881]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="congri"|[[RE:Congri|'''{{Anker2|Congri}}''']]
||Ort an einem dakischen Handelsweg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 882]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coniectio causae"|[[RE:Coniectio causae|'''{{Anker2|Coniectio causae}}''']]
||Darstellung des Sach- und Streitstandes vor dem causa perorare
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_881.png 882]-884
|Moriz Wlassak
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conii"|[[RE:Conii|''{{Anker2|Conii}}'']] → '''[[RE:Cynetes|Cynetes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 884]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conimbrica"|[[RE:Conimbrica|'''{{Anker2|Conimbrica}}''']]
||Stadt in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 884]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conisci"|[[RE:Conisci|'''{{Anker2|Conisci}}''']]
||Volk in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 884]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conistorgis"|[[RE:Conistorgis|'''{{Anker2|Conistorgis}}''']]
||Stadt in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 884]-885
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coniumbricenses"|[[RE:Coniumbricenses|'''{{Anker2|Coniumbricenses}}''']]
||Einwohner einer lusitanischen Stadt s. Conimbrica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coniuratio"|[[RE:Coniuratio|'''{{Anker2|Coniuratio}}''']]
||Militärisch: Zusammenschwören
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conna"|[[RE:Conna|'''{{Anker2|Conna}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="connoba"|[[RE:Connoba|'''{{Anker2|Connoba}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conoba"|[[RE:Conoba|''{{Anker2|Conoba}}'']] → '''[[RE:Colobana|Colobana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conopas"|[[RE:Conopas|'''{{Anker2|Conopas}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conouium"|[[RE:Conovium|''{{Anker2|Conovium}}'']] → '''[[RE:Canovium|Canovium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conpulsor"|[[RE:Conpulsor|''{{Anker2|Conpulsor}}'']] → '''[[RE:Canonicarius|Canonicarius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conqudum"|[[RE:Conqudum|'''{{Anker2|Conqudum}}''']]
||Iberischer Stamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conquisitores"|[[RE:Conquisitores|'''{{Anker2|Conquisitores}}''']]
||Aushebungsoffiziere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 885]-886
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conradculia"|[[RE:Conradculia|'''{{Anker2|Conradculia}}''']]
||Kastell des Dux Provinciae Valeriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 886]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conreus"|[[RE:Conreus|'''{{Anker2|Conreus}}''']]
||Gesamtschuldner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_885.png 886]-888
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conribilo"|[[RE:Conribilo|'''{{Anker2|Conribilo}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 888]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cons"|[[RE:Cons...|'''{{Anker2|Cons...}}''']]
||Ort?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 888]-889
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consabura"|[[RE:Consabura|'''{{Anker2|Consabura}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
|data-sort-value="w:de:consuegra"|[[w:de:Consuegra|Consuegra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q919046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 889]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consacrani"|[[RE:Consacrani|'''{{Anker2|Consacrani}}''']]
||Bezeichnung für Kultgenossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 889]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consanguinei"|[[RE:Consanguinei|'''{{Anker2|Consanguinei}}''']]
||Geschwister der Vaterseite in der Rechtssprache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_889.png 889]-891
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conscripti"|[[RE:Conscripti|'''{{Anker2|Conscripti}}''']]
||Teil des Anredetitels des römischen Senates
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_893.png 891]-896
|Stephan Brassloff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conscriptio"|[[RE:Conscriptio|''{{Anker2|Conscriptio}}'']] → '''[[RE:Dilectus|Dilectus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_897.png 896]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consecratio"|[[RE:Consecratio|'''{{Anker2|Consecratio}}''']]
||Überweisung einer Sache aus dem ius humanum ins ius divinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_897.png 896]-902
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consensus"|[[RE:Consensus|'''{{Anker2|Consensus}}''']]
||Zustimmung zu Geschäften des Pfleglings, gegenseitig zu einem Vertrag
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_901.png 902]-910
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consentes"|[[RE:Consentes|'''{{Anker2|Consentes}}''']]
||Zwölf Götter in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_909.png 910]-911
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consentia"|[[RE:Consentia|'''{{Anker2|Consentia}}''']]
||Hauptstadt der Bruttier
|data-sort-value="w:de:cosenza"|[[w:de:Cosenza|Cosenza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q13619|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 911]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consentius 001"|[[RE:Consentius 1|'''{{Anker2|Consentius 1}}''']]
||Philosoph und Dichter
|data-sort-value="d:Q62572040"|[[d:Q62572040|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 911]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consentius 002"|[[RE:Consentius 2|'''{{Anker2|Consentius 2}}''']]
||Dichter
|data-sort-value="w:it:consenzio"|[[w:it:Consenzio|Consenzio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3687212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 911]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consentius 003"|[[RE:Consentius 3|'''{{Anker2|Consentius 3}}''']]
||Lateinischer Grammatiker
|data-sort-value="w:en:consentius"|[[w:en:Consentius|Consentius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Consentius grammaticus|Consentius grammaticus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q2994436|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 911]-912
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conserturinus"|[[RE:Conserturinus|''{{Anker2|Conserturinus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 001"|[[RE:Considius 1|'''{{Anker2|Considius 1}}''']]
||Staatspächter im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 002"|[[RE:Considius 2|'''{{Anker2|Considius 2}}''']]
||quaesitor im Prozeß des M. Saufeius 52 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 003"|[[RE:Considius 3|'''{{Anker2|Considius 3}}''']]
||Prätorier, 1. H. des 1. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 004"|[[RE:Considius 4|'''{{Anker2|Considius 4}}''']]
||L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 005"|[[RE:Considius 5|'''{{Anker2|Considius 5}}''']]
||P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 006"|[[RE:Considius 6|'''{{Anker2|Considius 6}}''']]
||Q. Vokstribun 476 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 912]-913
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 007"|[[RE:Considius 7|'''{{Anker2|Considius 7}}''']]
||Q. Sehr wohlhabender Senator im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 008"|[[RE:Considius 8|'''{{Anker2|Considius 8}}''']]
||Aequus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 009"|[[RE:Considius 9|'''{{Anker2|Considius 9}}''']]
||L. f. Gallus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 010"|[[RE:Considius 10|'''{{Anker2|Considius 10}}''']]
||Gallus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 011"|[[RE:Considius 11|'''{{Anker2|Considius 11}}''']]
||C. f. Longus, C. Während des Bürgerkrieges Legatus pro praetore in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 913]-914
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 012"|[[RE:Considius 12|'''{{Anker2|Considius 12}}''']]
||Nonianus, C. Münzmeister um 54 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 013"|[[RE:Considius 13|'''{{Anker2|Considius 13}}''']]
||Nonianus, M. Praet. 52 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 014"|[[RE:Considius 14|'''{{Anker2|Considius 14}}''']]
||Paetus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 015"|[[RE:Considius 15|'''{{Anker2|Considius 15}}''']]
||Proculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 016"|[[RE:Considius 16|''{{Anker2|Considius 16}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="considius 017"|[[RE:Considius 17|'''{{Anker2|Considius 17}}''']]
||(Considia) Sancta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_913.png 914]-915
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consignare"|[[RE:Consignare|''{{Anker2|Consignare}}'']] → '''[[RE:Obsignare|Obsignare]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_917.png 915]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consiliarius"|[[RE:Consiliarius|''{{Anker2|Consiliarius}}'']] → '''[[RE:Consistorium|Consistorium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_917.png 915]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consilinum castrum"|[[RE:Consilinum castrum|'''{{Anker2|Consilinum castrum}}''']]
||Kastell zwischen Caulonia und Cocintum promonturium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_917.png 915]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consilium"|[[RE:Consilium|'''{{Anker2|Consilium}}''']]
||Beirat in wichtigen Angelegenheiten, von sachverständigen Männern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_917.png 915]-922
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consistere"|[[RE:Consistere|'''{{Anker2|Consistere}}''']]
||Aufenthalt einer Person an einem Ort, an dem sie nicht ihre Origo hat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_921.png 922]-926
|Ernst Kornemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consistorium"|[[RE:Consistorium|'''{{Anker2|Consistorium}}''']]
||Kommission von Senatoren als Beisitz des Augustus
|data-sort-value="w:en:consistorium"|[[w:en:Consistorium|Consistorium<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q4231246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_925.png 926]-932
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="consitius"|[[RE:Consitius|'''{{Anker2|Consitius}}''']]
||Wunderwesen aus Thysdrus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 932]-933
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consius 001"|[[RE:Consius 1|'''{{Anker2|Consius 1}}''']]
||Quartus, Praetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 933]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consius 002"|[[RE:Consius 2|'''{{Anker2|Consius 2}}''']]
||Quartus, M. Aurelius Corrector Flaminiae et Piceni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 933]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consobrini"|[[RE:Consobrini|'''{{Anker2|Consobrini}}''']]
||Schwesterkinder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 933]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consolatio ad liuiam"|[[RE:Consolatio ad Liviam|'''{{Anker2|Consolatio ad Liviam}}''']]
||Gedicht auf den Tod des Drusus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_933.png 933]-947
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="consolidatio"|[[RE:Consolidatio|'''{{Anker2|Consolidatio}}''']]
||Verstärkung des Niesbrauchrechts durch Verbindung mit Eigentum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 947]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consoranni"|[[RE:Consoranni|'''{{Anker2|Consoranni}}''']]
||Volk an der gallischen Südküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 947]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consortium"|[[RE:Consortium|'''{{Anker2|Consortium}}''']]
||Gemeinschaft mehrerer, die rechtlich zum selben Schicksal verbunden sind
|data-sort-value="w:de:konsortium"|[[w:de:Konsortium|Konsortium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q194166|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 947]-948
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consta"|[[RE:Consta|'''{{Anker2|Consta}}''']]
||P., Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 948]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constans 001"|[[RE:Constans 1|'''{{Anker2|Constans 1}}''']]
||T. Flavius Procurator von Dacia inferior 138 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 948]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constans 002"|[[RE:Constans 2|''{{Anker2|Constans 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 40|Aelius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 948]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constans 003"|[[RE:Constans 3|'''{{Anker2|Constans 3}}''']]
||Römischer Kaiser 333-350 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:constans"|[[w:de:Constans|Constans<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q185538|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_949.png 948]-952
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constans 004"|[[RE:Constans 4|'''{{Anker2|Constans 4}}''']]
||Flavius Maecius Praeses Mauretaniae Sitifensis 383-392 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constans 005"|[[RE:Constans 5|'''{{Anker2|Constans 5}}''']]
||Beamter des Priscus Attalus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constans 006"|[[RE:Constans 6|'''{{Anker2|Constans 6}}''']]
||Sohn Constantins III
|data-sort-value="w:de:constans ii gegenkaiser"|[[w:de:Constans II. (Gegenkaiser)|Constans II. (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q560559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constans 007"|[[RE:Constans 7|'''{{Anker2|Constans 7}}''']]
||Magister militum per Thracias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 001"|[[RE:Constantia 1|'''{{Anker2|Constantia 1}}''']]
||Ort in Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 002"|[[RE:Constantia 2|'''{{Anker2|Constantia 2}}''']]
||Bischofssitz in Arabia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 003"|[[RE:Constantia 3|'''{{Anker2|Constantia 3}}''']]
||Stadt in Phoinikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 952]-953
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 004"|[[RE:Constantia 4|'''{{Anker2|Constantia 4}}''']]
||Späterer Name von Antoninopolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 953]
|Siegmund Fraenkel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 005"|[[RE:Constantia 5|'''{{Anker2|Constantia 5}}''']]
||Stadt auf Zypern
|data-sort-value="w:de:salamis zypern"|[[w:de:Salamis (Zypern)|Salamis (Zypern)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q767089|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_953.png 953]-957
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="constantia 006"|[[RE:Constantia 6|'''{{Anker2|Constantia 6}}''']]
||Name des Auxiliarlagers Ulcisia castra in Pannonia inf. ab 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 007"|[[RE:Constantia 7|'''{{Anker2|Constantia 7}}''']]
||Stadt an der Donau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 008"|[[RE:Constantia 8|'''{{Anker2|Constantia 8}}''']]
||Stadt in Gallia Lugudunensis secunda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 009"|[[RE:Constantia 9|'''{{Anker2|Constantia 9}}''']]
||Am Bodensee Konstanz
|data-sort-value="w:de:konstanz"|[[w:de:Konstanz|Konstanz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Konstanz|Konstanz<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q3834|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 010"|[[RE:Constantia 10|''{{Anker2|Constantia 10}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 12|Castra, Castrum 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 011"|[[RE:Constantia 11|''{{Anker2|Constantia 11}}'']] → '''[[RE:Lacimurga|Lacimurga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 012"|[[RE:Constantia 12|'''{{Anker2|Constantia 12}}''']]
||Personifikation der Standhaftigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 957]-958
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 013"|[[RE:Constantia 13|'''{{Anker2|Constantia 13}}''']]
||Flavia Iulia, Tochter des Kaisers Constantius, heiratet Licinius 313 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:flauia iulia constantia"|[[w:de:Flavia Iulia Constantia|Flavia Iulia Constantia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q238023|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 958]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 014"|[[RE:Constantia 14|'''{{Anker2|Constantia 14}}''']]
||Tochter Constantins d. Gr.
|data-sort-value="w:de:constantina tochter konstantins des grossen"|[[w:de:Constantina (Tochter Konstantins des Großen)|Constantina (Tochter Konstantins des Großen)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464452|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_957.png 958]-959
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantia 015"|[[RE:Constantia 15|'''{{Anker2|Constantia 15}}''']]
||Tochter des Kaisers Constantius II
|data-sort-value="w:de:constantia tochter constantius’ ii"|[[w:de:Constantia (Tochter Constantius’ II.)|Constantia (Tochter Constantius’ II.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437472|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 959]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantiana"|[[RE:Constantiana|'''{{Anker2|Constantiana}}''']]
||Stadt in Niedermoesien
|data-sort-value="w:de:constanta"|[[w:de:Constanța|Constanța<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q79808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 959]-960
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantianus 001"|[[RE:Constantianus 1|'''{{Anker2|Constantianus 1}}''']]
||Bruder der Kaiserin Iustina
|data-sort-value="w:pt:constanciano tribuno do estabulo"|[[w:pt:Constanciano (tribuno do estábulo)|Constanciano (tribuno do estábulo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939810|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantianus 002"|[[RE:Constantianus 2|'''{{Anker2|Constantianus 2}}''']]
||Vicarius Dioeceseos Ponticae 382/83 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:constanciano prefeito pretoriano"|[[w:pt:Constanciano (prefeito pretoriano)|Constanciano (prefeito pretoriano)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q16665463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantianus 003"|[[RE:Constantianus 3|'''{{Anker2|Constantianus 3}}''']]
||Rhetor
|data-sort-value="w:pt:constanciano mestre dos soldados"|[[w:pt:Constanciano (mestre dos soldados)|Constanciano (mestre dos soldados)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q30939307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantianus 004"|[[RE:Constantianus 4|'''{{Anker2|Constantianus 4}}''']]
||Comes sacri stabuli
|data-sort-value="w:en:constantinianus"|[[w:en:Constantinianus|Constantinianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q75863184|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantina 001"|[[RE:Constantina 1|'''{{Anker2|Constantina 1}}''']]
||Bischofssitz in Phoinikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 960]-961
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantina 002"|[[RE:Constantina 2|'''{{Anker2|Constantina 2}}''']]
||Beiname der Stadt Arelate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantina 003"|[[RE:Constantina 3|''{{Anker2|Constantina 3}}'']] → '''[[RE:Constantia 8|Constantia 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantina 004"|[[RE:Constantina 4|''{{Anker2|Constantina 4}}'']] → '''[[RE:Cirta 1|Cirta 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantina 005"|[[RE:Constantina 5|'''{{Anker2|Constantina 5}}''']]
||Schwester des Kaisers Claudius Gothicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantina 006"|[[RE:Constantina 6|'''{{Anker2|Constantina 6}}''']]
||s. Constantia Nr. 14
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantini arcus"|[[RE:Constantini arcus|'''{{Anker2|Constantini arcus}}''']]
||Triumphbogen in Rom
|data-sort-value="w:de:konstantinsbogen"|[[w:de:Konstantinsbogen|Konstantinsbogen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantini basilica"|[[RE:Constantini basilica|'''{{Anker2|Constantini basilica}}''']]
||Basilika an der Via Sacra in Rom
|data-sort-value="w:de:maxentiusbasilika"|[[w:de:Maxentiusbasilika|Maxentiusbasilika<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q371921|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 961]-962
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantini porticus"|[[RE:Constantini porticus|'''{{Anker2|Constantini porticus}}''']]
||In Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 962]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantini thermae"|[[RE:Constantini thermae|'''{{Anker2|Constantini thermae}}''']]
||Bäder auf dem Quirinal in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_961.png 962]-963
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinopolis"|[[RE:Constantinopolis|'''{{Anker2|Constantinopolis}}''']]
||Reichshauptstadt des Ostens Istanbul
|data-sort-value="w:de:konstantinopel"|[[w:de:Konstantinopel|Konstantinopel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q16869|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_965.png 963]-1013
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="constantinus 001"|[[RE:Constantinus 1|''{{Anker2|Constantinus 1}}'']] → '''[[RE:Aurelius 91|Aurelius 91]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1013.png 1013]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 002"|[[RE:Constantinus 2|'''{{Anker2|Constantinus 2}}''']]
||Konstantin der Große; Augustus, Imperator Caesar Flavius Valerius, Kaiser 306–337 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:konstantin der grosse"|[[w:de:Konstantin der Große|Konstantin der Große<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Constantine|Constantine<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8413|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1013.png 1013]-1026
|Conrad Benjamin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="constantinus 003"|[[RE:Constantinus 3|'''{{Anker2|Constantinus 3}}''']]
||II, Flavius Claudius, römischer Kaiser 317-340 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:konstantin ii rom"|[[w:de:Konstantin II. (Rom)|Konstantin II. (Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Flavius Constantinus|Flavius Constantinus<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q46734|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1025.png 1026]-1028
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 004"|[[RE:Constantinus 4|'''{{Anker2|Constantinus 4}}''']]
||Beiname des Usurpators Flavius Popilius Nepotianus s. Nepotianus
|data-sort-value="w:de:nepotianus"|[[w:de:Nepotianus|Nepotianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q367598|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1029.png 1028]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 005"|[[RE:Constantinus 5|'''{{Anker2|Constantinus 5}}''']]
||III., Usurpator in Gallien 407-411
|data-sort-value="w:de:konstantin iii gegenkaiser"|[[w:de:Konstantin III. (Gegenkaiser)|Konstantin III. (Gegenkaiser)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q209793|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1029.png 1028]-1031
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 006"|[[RE:Constantinus 6|'''{{Anker2|Constantinus 6}}''']]
||Flavius, cos. 457 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:constantinus consul 457"|[[w:en:Constantinus (consul 457)|Constantinus (consul 457)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3655701|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1031]-1032
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 007"|[[RE:Constantinus 7|'''{{Anker2|Constantinus 7}}''']]
||Praef. praet. im Orient 471 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 008"|[[RE:Constantinus 8|'''{{Anker2|Constantinus 8}}''']]
||Praef. urbis Constantinopolitanae 483 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 009"|[[RE:Constantinus 9|'''{{Anker2|Constantinus 9}}''']]
||Praef. praet. 502-505 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 010"|[[RE:Constantinus 10|'''{{Anker2|Constantinus 10}}''']]
||Quaestor unter Iustinian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 011"|[[RE:Constantinus 11|'''{{Anker2|Constantinus 11}}''']]
||Thrakischer Oberst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 012"|[[RE:Constantinus 12|'''{{Anker2|Constantinus 12}}''']]
||Lateinischer Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 013"|[[RE:Constantinus 13|'''{{Anker2|Constantinus 13}}''']]
||Kephalas Verfasser einer Anthologie
|data-sort-value="w:de:konstantinos kephalas"|[[w:de:Konstantinos Kephalas|Konstantinos Kephalas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q751210|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 014"|[[RE:Constantinus 14|'''{{Anker2|Constantinus 14}}''']]
||Rhodios, Secretis am Hof des Constantinus Porphyrogennetos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1032]-1033
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 015"|[[RE:Constantinus 15|'''{{Anker2|Constantinus 15}}''']]
||Sikelos, Verfasser eines Epigramms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1033]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 016"|[[RE:Constantinus 16|'''{{Anker2|Constantinus 16}}''']]
||VII Porphyrogennetus, byzantinischer Kaiser 912-959 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:konstantin uii"|[[w:de:Konstantin VII.|Konstantin VII.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Konstantin VII.|Konstantin VII.<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q41608|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1033.png 1033]-1040
|Leopold Cohn
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantiolus 001"|[[RE:Constantiolus 1|'''{{Anker2|Constantiolus 1}}''']]
||Sohn des Florentius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1041.png 1040]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantiolus 002"|[[RE:Constantiolus 2|'''{{Anker2|Constantiolus 2}}''']]
||Unterstützt Kaiser Iustinian beim Nikaaufstand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1041.png 1040]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 001"|[[RE:Constantius 1|'''{{Anker2|Constantius 1}}''']]
||I., Flavius Valerius Constantius, röm. Kaiser 293-306
|data-sort-value="w:de:constantius i"|[[w:de:Constantius I.|Constantius I.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131195|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1041.png 1040]-1043
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 002"|[[RE:Constantius 2|'''{{Anker2|Constantius 2}}''']]
||cos. 327
|data-sort-value="w:it:flauio costanzo"|[[w:it:Flavio Costanzo|Flavio Costanzo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q637978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1045.png 1043]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 003"|[[RE:Constantius 3|'''{{Anker2|Constantius 3}}''']]
||Iulius, cos. 335, Patricius, Halbbruder Constantins d. Gr.
|data-sort-value="w:de:iulius constantius"|[[w:de:Julius Constantius|Julius Constantius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450702|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1045.png 1043]-1044
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 004"|[[RE:Constantius 4|'''{{Anker2|Constantius 4}}''']]
||II., Flavius Iulius Constantius, röm. Kaiser 324-361
|data-sort-value="w:de:constantius ii"|[[w:de:Constantius II.|Constantius II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q46418|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1045.png 1044]-1094
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 005"|[[RE:Constantius 5|'''{{Anker2|Constantius 5}}''']]
||röm. Kaiser 351-354
|data-sort-value="w:de:constantius gallus"|[[w:de:Constantius Gallus|Constantius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q352506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1093.png 1094]-1099
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 006"|[[RE:Constantius 6|'''{{Anker2|Constantius 6}}''']]
||Tribunus im Heere Iulians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1099]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 007"|[[RE:Constantius 7|'''{{Anker2|Constantius 7}}''']]
||Proc. Africae 374 u. 375
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1099]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 008"|[[RE:Constantius 8|'''{{Anker2|Constantius 8}}''']]
||Comes sacrarum largitionum im orient. Reichsteil 399
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1099]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 009"|[[RE:Constantius 9|'''{{Anker2|Constantius 9}}''']]
||Flavius, weström Kaiser im J. 421, cos. in den Jahren 414, 417 und 375
|data-sort-value="w:de:constantius iii"|[[w:de:Constantius III.|Constantius III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q201905|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1099]-1102
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 010"|[[RE:Constantius 10|'''{{Anker2|Constantius 10}}''']]
||Vicarius Anf. des 5. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1102]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 011"|[[RE:Constantius 11|'''{{Anker2|Constantius 11}}''']]
||Praefectus urbis Constantinopolitanae 424 u. 425
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1102]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 012"|[[RE:Constantius 12|'''{{Anker2|Constantius 12}}''']]
||Name zweier Geheimschreiber des Hunnenkönigs Attila
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1102]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 013"|[[RE:Constantius 13|'''{{Anker2|Constantius 13}}''']]
||Wahrsch. röm. Feldherr u. Angehöriger des Senats im 5. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1101.png 1102]-1103
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 014"|[[RE:Constantius 14|'''{{Anker2|Constantius 14}}''']]
||Praef. praet. Orientis um 444
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 015"|[[RE:Constantius 15|'''{{Anker2|Constantius 15}}''']]
||Vir illustris aus Ligurien z. Zt. des Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 016"|[[RE:Constantius 16|'''{{Anker2|Constantius 16}}''']]
||Vir spectabilis z. Zt. Theoderichs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 017"|[[RE:Constantius 17|'''{{Anker2|Constantius 17}}''']]
||Presbyter in Antiochien um 400
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantius 018"|[[RE:Constantius 18|'''{{Anker2|Constantius 18}}''']]
||Gallischer Kleriker um 470
|data-sort-value="w:de:constantius uon lyon"|[[w:de:Constantius von Lyon|Constantius von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q363827|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1103]-1104
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constituere"|[[RE:Constituere|'''{{Anker2|Constituere}}''']]
||Abgabe eines formlosen Versprechens zur Bestätigung einer Schuld
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1104]-1106
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constitutiones principum"|[[RE:Constitutiones principum|'''{{Anker2|Constitutiones principum}}''']]
||Kaiserliche Verfügungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1105.png 1106]-1110
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constitutiones sirmondi"|[[RE:Constitutiones Sirmondi|'''{{Anker2|Constitutiones Sirmondi}}''']]
||Sammlung kaiserlicher Constitutiones kirchenrechtlichen Inhalts
|data-sort-value="w:de:constitutiones sirmondianae"|[[w:de:Constitutiones Sirmondianae|Constitutiones Sirmondianae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q868885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1109.png 1110]-1111
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constitutius"|[[RE:Constitutius|'''{{Anker2|Constitutius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1111]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constitutum"|[[RE:Constitutum|''{{Anker2|Constitutum}}'']] → '''[[RE:Constituere|Constituere]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1111]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constratus pes"|[[RE:Constratus pes|'''{{Anker2|Constratus pes}}''']]
||Quadratfuß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1111]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consualia"|[[RE:Consualia|'''{{Anker2|Consualia}}''']]
||Altrömisches Staatsfest für Consus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1111]-1112
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consuanetes"|[[RE:Consuanetes|''{{Anker2|Consuanetes}}'']] → '''[[RE:Cosuanetes|Cosuanetes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1112]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consuarani"|[[RE:Consuarani|''{{Anker2|Consuarani}}'']] → '''[[RE:Consoranni|Consoranni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1112]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consuetudo"|[[RE:Consuetudo|'''{{Anker2|Consuetudo}}''']]
||Grundlage des Gewohnheitsrechts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1112]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consul"|[[RE:Consul|'''{{Anker2|Consul}}''']]
||Oberstes ordentliches Amt des römischen Staates
|data-sort-value="w:de:consulat"|[[w:de:Consulat|Consulat<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q40779|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1113.png 1112]-1138
|Bernhard Kübler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="consularis 001"|[[RE:Consularis 1|'''{{Anker2|Consularis 1}}''']]
||Gewesener Consul
|data-sort-value="w:de:konsular"|[[w:de:Konsular|Konsular<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q782648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1137.png 1138]-1142
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consularis 002"|[[RE:Consularis 2|'''{{Anker2|Consularis 2}}''']]
||Vir inlustris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1141.png 1142]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consultatio"|[[RE:Consultatio|'''{{Anker2|Consultatio}}''']]
||Bericht eines Beamten an den Vorgesetzten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1141.png 1142]-1143
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consultatio ueteris cuiusdam iuris consulti"|[[RE:Consultatio veteris cuiusdam iuris consulti|'''{{Anker2|Consultatio veteris cuiusdam iuris consulti}}''']]
||Titel eines römischen Rechtsbuches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1145.png 1143]-1145
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consumere"|[[RE:Consumere|'''{{Anker2|Consumere}}''']]
||Beseitigung eines Vermögensstückes aus dem Herrschaftskreis dessen, dem es zusteht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1145.png 1145]-1146
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consumptio actionis"|[[RE:Consumptio actionis|'''{{Anker2|Consumptio actionis}}''']]
||Verunmöglicht einen neuen Prozess mit selber Spruch- oder Schriftformel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1145.png 1146]-1147
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consus 001"|[[RE:Consus 1|''{{Anker2|Consus 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="consus 002"|[[RE:Consus 2|'''{{Anker2|Consus 2}}''']]
||Altrömischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1147]-1148
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contarii"|[[RE:Contarii|'''{{Anker2|Contarii}}''']]
||Lanzenreiter
|data-sort-value="w:de:contarii"|[[w:de:Contarii|Contarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1128517|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1148]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contenebra"|[[RE:Contenebra|'''{{Anker2|Contenebra}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1148]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contestani"|[[RE:Contestani|'''{{Anker2|Contestani}}''']]
||Volk in Hispania citerior
|data-sort-value="w:en:contestani"|[[w:en:Contestani|Contestani<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2595799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1148]-1149
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contiensis"|[[RE:Contiensis|'''{{Anker2|Contiensis}}''']]
||Ort, wohl Donauübergang bei Günzburg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1149]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="continentia urbis"|[[RE:Continentia urbis|'''{{Anker2|Continentia urbis}}''']]
||Vorstädte Roms
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1149]
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="continuum tempus"|[[RE:Continuum tempus|'''{{Anker2|Continuum tempus}}''']]
||Fortlaufend bezeichnete Frist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1149]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contio"|[[RE:Contio|'''{{Anker2|Contio}}''']]
||Von Magistraten oder Priestern geleitete Volksversammlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1149.png 1149]-1153
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contionacum"|[[RE:Contionacum|'''{{Anker2|Contionacum}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:konz"|[[w:de:Konz|Konz<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1153.png 1153]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contobris"|[[RE:Contobris|''{{Anker2|Contobris}}'']] → '''[[RE:Contrebia 1|Contrebia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1153.png 1153]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contorniaten"|[[RE:Contorniaten|'''{{Anker2|Contorniaten}}''']]
||Medaillenähnliche Bronzen der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:kontorniaten"|[[w:de:Kontorniaten|Kontorniaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1783247|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1153.png 1153]-1160
|Behrendt Pick
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="contosolia"|[[RE:Contosolia|'''{{Anker2|Contosolia}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 000"|[[RE:Contra|'''{{Anker2|Contra}}''']]
||»Gegenüber« mit Stadtname: einer Stadt gegenüberliegende Station an Heerstraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 001"|[[RE:Contra 1|'''{{Anker2|Contra 1}}''']]
||- Apollonos, Heute Edfu in Oberägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 002"|[[RE:Contra 2|'''{{Anker2|Contra 2}}''']]
||Copto Gegenüber der Handelsstadt Koptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 003"|[[RE:Contra 3|'''{{Anker2|Contra 3}}''']]
||Latopolin Heute Esneh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 004"|[[RE:Contra 4|'''{{Anker2|Contra 4}}''']]
||Ombos Heute Kom Ombo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 005"|[[RE:Contra 5|'''{{Anker2|Contra 5}}''']]
||Pselcis Heute Dakkeh in Unternubien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1160]-1161
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 006"|[[RE:Contra 6|'''{{Anker2|Contra 6}}''']]
||Syene Heute Assuan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 007"|[[RE:Contra 7|'''{{Anker2|Contra 7}}''']]
||Tafis Heute Tafeh in Unternubien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 008"|[[RE:Contra 8|'''{{Anker2|Contra 8}}''']]
||Talmis Heute Kalabscheh in Unternubien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 009"|[[RE:Contra 9|'''{{Anker2|Contra 9}}''']]
||Thumuis In Oberägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 010"|[[RE:Contra 10|'''{{Anker2|Contra 10}}''']]
||Contra Aginnum, Ort der Suessiones in Gallia Belgica zwischen Augusta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 011"|[[RE:Contra 11|''{{Anker2|Contra 11}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 012"|[[RE:Contra 12|''{{Anker2|Contra 12}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contra 013"|[[RE:Contra 13|''{{Anker2|Contra 13}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contractus"|[[RE:Contractus|'''{{Anker2|Contractus}}''']]
||Vertragsschluss bei klagbaren Verträgen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1161.png 1161]-1163
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contradis"|[[RE:Contradis|'''{{Anker2|Contradis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contraginnenses"|[[RE:Contraginnenses|''{{Anker2|Contraginnenses}}'']] → '''[[RE:Contra 10|Contra 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contrarete"|[[RE:Contrarete|'''{{Anker2|Contrarete}}''']]
||Gegner der Retiarii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contrebia 001"|[[RE:Contrebia 1|'''{{Anker2|Contrebia 1}}''']]
||Keltiberischer Hauptstamm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contrebia 002"|[[RE:Contrebia 2|'''{{Anker2|Contrebia 2}}''']]
||Keltiberischer Stamm der Leucada
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contrebis"|[[RE:Contrebis|'''{{Anker2|Contrebis}}''']]
||Göttername auf britannischen Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1163]-1164
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contrectatio"|[[RE:Contrectatio|''{{Anker2|Contrectatio}}'']] → '''[[RE:Furtum|Furtum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contributa iulia"|[[RE:Contributa Iulia|''{{Anker2|Contributa Iulia}}'']] → '''[[RE:Ugultuniacum|Ugultuniacum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contributio"|[[RE:Contributio|'''{{Anker2|Contributio}}''']]
||Beitrag, Aufopferung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contributum"|[[RE:Contributum|''{{Anker2|Contributum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="controuersia"|[[RE:Controversia|'''{{Anker2|Controversia}}''']]
||Rechtlicher Streit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164]
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contrua"|[[RE:Contrua|'''{{Anker2|Contrua}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contrubii"|[[RE:Contrubii|'''{{Anker2|Contrubii}}''']]
||Gallisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contubernium 001"|[[RE:Contubernium 1|'''{{Anker2|Contubernium 1}}''']]
||Eheliches Zusammenleben unter Sklaven
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1164]-1165
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contubernium 002"|[[RE:Contubernium 2|'''{{Anker2|Contubernium 2}}''']]
||Lagerzelt kampierende Truppenabteilung
|data-sort-value="w:de:contubernium"|[[w:de:Contubernium|Contubernium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1129263|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1165]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contuccius"|[[RE:Contuccius|''{{Anker2|Contuccius}}'']] → '''[[RE:Cornelius 299|Cornelius 299]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1165]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contumacia"|[[RE:Contumacia|'''{{Anker2|Contumacia}}''']]
||Absichtlicher Ungehorsam gegen ein Gebot des Magistrats oder Iudex
|data-sort-value="w:de:kontumazentscheidung"|[[w:de:Kontumazentscheidung|Kontumazentscheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5166035|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1165.png 1165]-1170
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contumelia"|[[RE:Contumelia|''{{Anker2|Contumelia}}'']] → '''[[RE:Iniuria|Iniuria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="contus"|[[RE:Contus|'''{{Anker2|Contus}}''']]
||Reiterlanze
|data-sort-value="w:de:contus"|[[w:de:Contus|Contus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1129265|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1169.png 1170]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuallis"|[[RE:Convallis|''{{Anker2|Convallis}}'']] → '''[[RE:Fortunatae insulae 1|Fortunatae insulae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1169.png 1170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conubium"|[[RE:Conubium|'''{{Anker2|Conubium}}''']]
||Fähigkeit zur vollgültigen Ehe
|data-sort-value="w:de:ehe im romischen reich"|[[w:de:Ehe im Römischen Reich|Ehe im Römischen Reich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1299269|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1169.png 1170]-1172
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuector"|[[RE:Convector|'''{{Anker2|Convector}}''']]
||Römischer Gott der Indigitamenta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1172]
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuenae"|[[RE:Convenae|'''{{Anker2|Convenae}}''']]
||Ort in den Pyrenäen, auch Lugdunum Convenarum
|data-sort-value="w:de:lugdunum conuenarum"|[[w:de:Lugdunum Convenarum|Lugdunum Convenarum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1876013|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1172]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuentina"|[[RE:Conventina|''{{Anker2|Conventina}}'']] → '''[[RE:Coventina|Coventina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuentio"|[[RE:Conventio|'''{{Anker2|Conventio}}''']]
||Das Übereinkommen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1172]-1173
|Gerhard Alexander Leist
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuentus"|[[RE:Conventus|'''{{Anker2|Conventus}}''']]
||Zusammenkunft mehrerer Menschen an einem Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1173.png 1173]-1200
|Ernst Kornemann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuicium"|[[RE:Convicium|''{{Anker2|Convicium}}'']] → '''[[RE:Iniuria|Iniuria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1201.png 1201]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuictolitauis"|[[RE:Convictolitavis|'''{{Anker2|Convictolitavis}}''']]
||Person
|data-sort-value="w:en:conuictolitauis"|[[w:en:Convictolitavis|Convictolitavis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1174354|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1201.png 1201]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="conuiuium"|[[RE:Convivium|'''{{Anker2|Convivium}}''']]
||Das Gastmahl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1201.png 1201]-1208
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cooptatio"|[[RE:Cooptatio|'''{{Anker2|Cooptatio}}''']]
||Selbstergänzung einer Körperschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1209.png 1208]-1211
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="copa"|[[RE:Copa|''{{Anker2|Copa}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1211]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cophantus"|[[RE:Cophantus|'''{{Anker2|Cophantus}}''']]
||Berg in Bactriana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1211]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cophinus"|[[RE:Cophinus|'''{{Anker2|Cophinus}}''']]
||Korb aus Weidenruten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1211]-1213
|Franz Olck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="copia 001"|[[RE:Copia 1|''{{Anker2|Copia 1}}'']] → '''[[RE:Thurioi|Thurioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1213]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="copia 002"|[[RE:Copia 2|'''{{Anker2|Copia 2}}''']]
||Römische Personifikation der Fülle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1213]-1214
|Emil Aust
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="copiis militaribus, a"|[[RE:A copiis militaribus, castrensibus|'''{{Anker2|A copiis militaribus, castrensibus}}''']]
||Kaiserliche Unterbeamte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="copillos"|[[RE:Copillos|'''{{Anker2|Copillos}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coplanium"|[[RE:Coplanium|'''{{Anker2|Coplanium}}''']]
||Landstrich in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 001"|[[RE:Coponius 1|'''{{Anker2|Coponius 1}}''']]
||Römischer Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 002"|[[RE:Coponius 2|'''{{Anker2|Coponius 2}}''']]
||Procurator in Judäa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1213.png 1214]-1215
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 003"|[[RE:Coponius 3|'''{{Anker2|Coponius 3}}''']]
||C. Enkel von Nr.8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 004"|[[RE:Coponius 4|'''{{Anker2|Coponius 4}}''']]
||L. Bezeugt das Bündnis zwischen Hyrkan_I und den Juden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 005"|[[RE:Coponius 5|'''{{Anker2|Coponius 5}}''']]
||M. Erbschaftsprozess gegen M'. Curius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 006"|[[RE:Coponius 6|'''{{Anker2|Coponius 6}}''']]
||Q. Beispiel altrömischer Sittenstrenge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 007"|[[RE:Coponius 7|'''{{Anker2|Coponius 7}}''']]
||Q. Legat auf einer delphischen Inschrift
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1215]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 008"|[[RE:Coponius 8|'''{{Anker2|Coponius 8}}''']]
||T. Aus Tibur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 009"|[[RE:Coponius 9|''{{Anker2|Coponius 9}}'']] → '''[[RE:Coponius 3|Coponius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coponius 010"|[[RE:Coponius 10|'''{{Anker2|Coponius 10}}''']]
||Maximus, T. Athenischer Archon 117-124 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="copori"|[[RE:Copori|''{{Anker2|Copori}}'']] → '''[[RE:Capori|Capori]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cora 001"|[[RE:Cora 1|'''{{Anker2|Cora 1}}''']]
||Stadt im Volskergebirge Cori
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1216]-1217
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cora 002"|[[RE:Cora 2|''{{Anker2|Cora 2}}'']] → '''[[RE:Chora 5|Chora 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coracinus"|[[RE:Coracinus|'''{{Anker2|Coracinus}}''']]
||Fingierte Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coralis"|[[RE:Coralis|'''{{Anker2|Coralis}}''']]
||Quelle an der Westküste Arabiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]
|David Heinrich von Müller
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coralius"|[[RE:Coralius|'''{{Anker2|Coralius}}''']]
||Bithynischer Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coralliba"|[[RE:Coralliba|'''{{Anker2|Coralliba}}''']]
||Inselgruppe bei Bibakta ºOyster-Islands'
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coranus 001"|[[RE:Coranus 1|'''{{Anker2|Coranus 1}}''']]
||Scriba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coranus 002"|[[RE:Coranus 2|'''{{Anker2|Coranus 2}}''']]
||Praetorianersoldat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coranus 003"|[[RE:Coranus 3|'''{{Anker2|Coranus 3}}''']]
||Willkürlicher Name bei Mart. IV 37,1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coras"|[[RE:Coras|'''{{Anker2|Coras}}''']]
||Heros Eponymos und Stadtgründer von Cora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1217]-1218
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corax"|[[RE:Corax|'''{{Anker2|Corax}}''']]
||Name eines Rennpferdes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corbilon"|[[RE:Corbilon|'''{{Anker2|Corbilon}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corbio 001"|[[RE:Corbio 1|'''{{Anker2|Corbio 1}}''']]
||Stadt in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corbio 002"|[[RE:Corbio 2|'''{{Anker2|Corbio 2}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corbio 003"|[[RE:Corbio 3|''{{Anker2|Corbio 3}}'']] → '''[[RE:Hortensius 10|Hortensius 10]]'''
||
|data-sort-value="w:ca:quint hortensi corbio"|[[w:ca:Quint Hortensi Corbió|Quint Hortensi Corbió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101622|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corbis"|[[RE:Corbis|'''{{Anker2|Corbis}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corbitae"|[[RE:Corbitae|'''{{Anker2|Corbitae}}''']]
||Kauffahrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corbulo 001"|[[RE:Corbulo 1|'''{{Anker2|Corbulo 1}}''']]
||Beispiel für einen besonders kräftigen Mann bei Iuvenal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1217.png 1218]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corbulo 002"|[[RE:Corbulo 2|''{{Anker2|Corbulo 2}}'']] → '''[[RE:Domitius 49|Domitius 49]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corbulonis fossa"|[[RE:Corbulonis fossa|''{{Anker2|Corbulonis fossa}}'']] → '''[[RE:Fossa, Fossae 8|Fossa, Fossae 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corcac"|[[RE:Corcac|''{{Anker2|Corcac}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corconiana"|[[RE:Corconiana|'''{{Anker2|Corconiana}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corconti"|[[RE:Corconti|'''{{Anker2|Corconti}}''']]
||Volk in Germania Magna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corcoras"|[[RE:Corcoras|'''{{Anker2|Corcoras}}''']]
||Fluß in Pannonia sup
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corcureti"|[[RE:Corcureti|'''{{Anker2|Corcureti}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corcyra nigra"|[[RE:Corcyra nigra|'''{{Anker2|Corcyra nigra}}''']]
||Dalmatinische Insel Curzola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1219]-1220
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corda 001"|[[RE:Corda 1|'''{{Anker2|Corda 1}}''']]
||Insel an der gallischen Westküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1220]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corda 002"|[[RE:Corda 2|'''{{Anker2|Corda 2}}''']]
||Stadt in Nordbritannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1220]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cordius 001"|[[RE:Cordius 1|'''{{Anker2|Cordius 1}}''']]
||Wagenlenker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1221]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cordius 002"|[[RE:Cordius 2|'''{{Anker2|Cordius 2}}''']]
||Rufus, M'. IIIvir monetalis 49 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1221]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corduba"|[[RE:Corduba|'''{{Anker2|Corduba}}''']]
||Stadt in Hispania ult
|data-sort-value="w:de:cordoba spanien"|[[w:de:Córdoba (Spanien)|Córdoba (Spanien)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5818|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1221.png 1221]-1224
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corduenus"|[[RE:Corduenus|''{{Anker2|Corduenus}}'']] → '''[[RE:Aelius 41|Aelius 41]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cordus 001"|[[RE:Cordus 1|'''{{Anker2|Cordus 1}}''']]
||Dichter einer Thesis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1224]
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cordus 002"|[[RE:Cordus 2|''{{Anker2|Cordus 2}}'']] → '''[[RE:Aelius 42|Aelius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corellius 001"|[[RE:Corellius 1|'''{{Anker2|Corellius 1}}''']]
||Fand ein Mittel zur Veredelung der Kastanie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corellius 002"|[[RE:Corellius 2|'''{{Anker2|Corellius 2}}''']]
||L. C. Pansa, cos. ord. im J. 122 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius corellius neratius pansa"|[[w:de:Lucius Corellius Neratius Pansa|Lucius Corellius Neratius Pansa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q358939|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corellius 003"|[[RE:Corellius 3|'''{{Anker2|Corellius 3}}''']]
||Rufus, Q. Statthalter von Germania superior 82 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:quintus corellius rufus"|[[w:en:Quintus Corellius Rufus|Quintus Corellius Rufus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q12282812|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corellius 004"|[[RE:Corellius 4|'''{{Anker2|Corellius 4}}''']]
||Tereus Freigelassener von Corellius Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corellius 005"|[[RE:Corellius 5|'''{{Anker2|Corellius 5}}''']]
||Corellia Schwester von Corellius Nr.3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corellius 006"|[[RE:Corellius 6|'''{{Anker2|Corellius 6}}''']]
||Corellia Hispulla, Tochter von Corellius Nr.3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1225]-1226
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coresnius"|[[RE:Coresnius|'''{{Anker2|Coresnius}}''']]
||Marcellus, Aufidius Person s. Aufidius Nr. 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coresus"|[[RE:Coresus|'''{{Anker2|Coresus}}''']]
||Willkürlicher Name für einen Eunuchen bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corfidius 001"|[[RE:Corfidius 1|'''{{Anker2|Corfidius 1}}''']]
||Onkel Varros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corfidius 002"|[[RE:Corfidius 2|'''{{Anker2|Corfidius 2}}''']]
||L. Freund des Q. Ligarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corfinium"|[[RE:Corfinium|'''{{Anker2|Corfinium}}''']]
||Stadt im Tal des Aternus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1225.png 1226]-1227
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corfulenus"|[[RE:Corfulenus|''{{Anker2|Corfulenus}}'']] → '''[[RE:Statilius 16|Statilius 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coria"|[[RE:Coria|'''{{Anker2|Coria}}''']]
||Ort
|data-sort-value="w:de:coriosopitum"|[[w:de:Coriosopitum|Coriosopitum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3819299|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriallum"|[[RE:Coriallum|'''{{Anker2|Coriallum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriaria septimiania"|[[RE:Coriaria Septimiania|'''{{Anker2|Coriaria Septimiania}}''']]
||Gerberei in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriarius"|[[RE:Coriarius|'''{{Anker2|Coriarius}}''']]
||Gerber
|data-sort-value="w:de:gerben"|[[w:de:Gerben|Gerben<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q211578|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1229.png 1227]-1231
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coridorgis"|[[RE:Coridorgis|'''{{Anker2|Coridorgis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1231]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corinium 001"|[[RE:Corinium 1|'''{{Anker2|Corinium 1}}''']]
||Stadt in Dalmatien
|data-sort-value="d:Q12629208"|[[d:Q12629208|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1231]-1232
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corinium 002"|[[RE:Corinium 2|'''{{Anker2|Corinium 2}}''']]
||Stadt in Britannien
|data-sort-value="w:de:corinium dobunnorum"|[[w:de:Corinium Dobunnorum|Corinium Dobunnorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q550187|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1232]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corinthia"|[[RE:Corinthia|''{{Anker2|Corinthia}}'']] → '''[[RE:Maura 2|Maura 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1232]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corinthiis a"|[[RE:a Corinthiis|'''{{Anker2|a Corinthiis}}''']]
||Sklave, der die korinthischen Bronzegeräte verwaltet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1232]-1233
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corinthium aes"|[[RE:Corinthium aes|'''{{Anker2|Corinthium aes}}''']]
||Bronze besonderer Mischung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1233]-1234
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corinthon"|[[RE:Corinthon|''{{Anker2|Corinthon}}'']] → '''[[RE:Corinium 1|Corinium 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corinthus"|[[RE:Corinthus|'''{{Anker2|Corinthus}}''']]
||Bekannter Dummkopf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1234]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriolanus"|[[RE:Coriolanus|''{{Anker2|Coriolanus}}'']] → '''[[RE:Marcius 50|Marcius 50]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corioli"|[[RE:Corioli|'''{{Anker2|Corioli}}''']]
||Stadt in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1233.png 1234]-1235
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriondi"|[[RE:Coriondi|'''{{Anker2|Coriondi}}''']]
||Volk an der Südküste Hibernias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corionototae"|[[RE:Corionototae|'''{{Anker2|Corionototae}}''']]
||Kaledonische Völkerschaft in Nordbritannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriosolites"|[[RE:Coriosolites|'''{{Anker2|Coriosolites}}''']]
||Volk in Gallia Lugudunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriossedenses"|[[RE:Coriossedenses|'''{{Anker2|Coriossedenses}}''']]
||Bewohner einer unbekannten Ortschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriouallum"|[[RE:Coriovallum|'''{{Anker2|Coriovallum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1235]-1236
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corippus"|[[RE:Corippus|'''{{Anker2|Corippus}}''']]
||Römischer Epiker
|data-sort-value="w:de:gorippus"|[[w:de:Gorippus|Gorippus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Gorippus|Gorippus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q266239|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1237.png 1236]-1246
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coripromunturium"|[[RE:Cori promunturium|'''{{Anker2|Cori promunturium}}''']]
||Vorgebirge an der NW-Spitze von Hispanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coritaui"|[[RE:Coritavi|'''{{Anker2|Coritavi}}''']]
||Volk in Ostbritannien
|data-sort-value="w:en:corieltauui"|[[w:en:Corieltauvi|Corieltauvi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1244663|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriton"|[[RE:Coriton|''{{Anker2|Coriton}}'']] → '''[[RE:Corinium 1|Corinium 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corma"|[[RE:Corma|'''{{Anker2|Corma}}''']]
||Assyr. Fluß. .
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cormata"|[[RE:Cormata|'''{{Anker2|Cormata}}''']]
||Fluß Vorderasiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cormones"|[[RE:Cormones|'''{{Anker2|Cormones}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornacates"|[[RE:Cornacates|'''{{Anker2|Cornacates}}''']]
||Von den Römern organisierter pannon. Stammesverband
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornacum"|[[RE:Cornacum|'''{{Anker2|Cornacum}}''']]
||Station in Pannonia inferior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1245.png 1246]-1247
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornasidius 001"|[[RE:Cornasidius 1|'''{{Anker2|Cornasidius 1}}''']]
||T. Praef. cohortis I Montanorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornasidius 002"|[[RE:Cornasidius 2|'''{{Anker2|Cornasidius 2}}''']]
||Vesennius Clemens, T. Laurens Lavinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornauii 001"|[[RE:Cornavii 1|'''{{Anker2|Cornavii 1}}''']]
||Volk in SW-Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornauii 002"|[[RE:Cornavii 2|'''{{Anker2|Cornavii 2}}''']]
||Volk in N-Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornaus"|[[RE:Cornaus|'''{{Anker2|Cornaus}}''']]
||Insel im roten Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelia"|[[RE:Cornelia|'''{{Anker2|Cornelia}}''']]
||Römische Landtribus
|data-sort-value="w:fr:tribu cornelia"|[[w:fr:Tribu Cornelia|Tribu Cornelia<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3538787|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1247]-1248
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelia castra"|[[RE:Cornelia castra|''{{Anker2|Cornelia castra}}'']] → '''[[RE:Castra, Castrum 14|Castra, Castrum 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corneliana"|[[RE:Corneliana|''{{Anker2|Corneliana}}'']] → '''[[RE:Ovinius 11|Ovinius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corneliani ligures"|[[RE:Corneliani Ligures|''{{Anker2|Corneliani Ligures}}'']] → '''[[RE:Ligures Corneliani|Ligures Corneliani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelianus 001"|[[RE:Cornelianus 1|'''{{Anker2|Cornelianus 1}}''']]
||Adressat des Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelianus 002"|[[RE:Cornelianus 2|'''{{Anker2|Cornelianus 2}}''']]
||Griechischer Sekretär unter Marc Aurel
|data-sort-value="w:en:cornelianus"|[[w:en:Cornelianus|Cornelianus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5171200|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelianus 003"|[[RE:Cornelianus 3|'''{{Anker2|Cornelianus 3}}''']]
||cos. suff. zwischen 181 und 183 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q12285159"|[[d:Q12285159|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelianus 004"|[[RE:Cornelianus 4|'''{{Anker2|Cornelianus 4}}''']]
||Athenischer Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248]
|Valerian von Schoeffer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelianus 005"|[[RE:Cornelianus 5|''{{Anker2|Cornelianus 5}}'']] → '''[[RE:Atidius 3|Atidius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1248]-1249
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelianus 006"|[[RE:Cornelianus 6|'''{{Anker2|Cornelianus 6}}''']]
||Cognomen von coss.
|data-sort-value="d:Q105972677"|[[d:Q105972677|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1249]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corneliforum"|[[RE:Corneli forum|''{{Anker2|Corneli forum}}'']] → '''[[RE:Forum Corneli 1|Forum Corneli 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1249]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 000"|[[RE:Cornelius|'''{{Anker2|Cornelius}}''']]
||Die Gens Cornelia gehörte zu den ältesten römischen Patriciergeschlechtern und
|data-sort-value="w:de:cornelier"|[[w:de:Cornelier|Cornelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q221312|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1249]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 001"|[[RE:Cornelius 1|'''{{Anker2|Cornelius 1}}''']]
||Sabinischer Landmann der Sage unter Servius Tullius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1249]-1250
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 002"|[[RE:Cornelius 2|'''{{Anker2|Cornelius 2}}''']]
||Wahrscheinl. praet. des J. 175 v. Chr., vermutl. ders. wie Nr. 388
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 003"|[[RE:Cornelius 3|'''{{Anker2|Cornelius 3}}''']]
||Röm. Ritter um 90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 004"|[[RE:Cornelius 4|'''{{Anker2|Cornelius 4}}''']]
||Cornelii Name der Freigelassenen des Diktators Sulla (über 10 000)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 005"|[[RE:Cornelius 5|'''{{Anker2|Cornelius 5}}''']]
||scriba des Diktators Sulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 006"|[[RE:Cornelius 6|'''{{Anker2|Cornelius 6}}''']]
||Lictor des Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 007"|[[RE:Cornelius 7|'''{{Anker2|Cornelius 7}}''']]
||Sohn von Nr. 19
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 008"|[[RE:Cornelius 8|'''{{Anker2|Cornelius 8}}''']]
||Centurio Caesars im J. 43 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1249.png 1250]-1251
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 009"|[[RE:Cornelius 9|'''{{Anker2|Cornelius 9}}''']]
||Person bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1251]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 010"|[[RE:Cornelius 10|'''{{Anker2|Cornelius 10}}''']]
||Röm. Soldat im Heer des Titus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1251]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 011"|[[RE:Cornelius 11|'''{{Anker2|Cornelius 11}}''']]
||Bischof von Rom März 251 - Juni 253
|data-sort-value="w:de:cornelius bischof uon rom"|[[w:de:Cornelius (Bischof von Rom)|Cornelius (Bischof von Rom)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Cornelius|Cornelius<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q54798|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1251]-1252
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 012"|[[RE:Cornelius 12|'''{{Anker2|Cornelius 12}}''']]
||A. Quaest. 459 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 013"|[[RE:Cornelius 13|'''{{Anker2|Cornelius 13}}''']]
||A. Oberpontifex 431 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 014"|[[RE:Cornelius 14|'''{{Anker2|Cornelius 14}}''']]
||A. Sieger bei Wettkämpfen in Chalkis im 7. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 015"|[[RE:Cornelius 15|'''{{Anker2|Cornelius 15}}''']]
||C. Bei Diod. XIII 38.1 u. a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 016"|[[RE:Cornelius 16|'''{{Anker2|Cornelius 16}}''']]
||C. C., Primipilar (im J. 150 v. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 017"|[[RE:Cornelius 17|'''{{Anker2|Cornelius 17}}''']]
||C. Senator um 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 018"|[[RE:Cornelius 18|'''{{Anker2|Cornelius 18}}''']]
||C. Volkstribun 67 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius cornelius uolkstribun 067 u chr"|[[w:de:Gaius Cornelius (Volkstribun 67 v. Chr.)|Gaius Cornelius (Volkstribun 67 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491444|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1253.png 1252]-1255
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 019"|[[RE:Cornelius 19|'''{{Anker2|Cornelius 19}}''']]
||C. Röm. Ritter und Genosse Catilinas
|data-sort-value="w:de:gaius cornelius ritter"|[[w:de:Gaius Cornelius (Ritter)|Gaius Cornelius (Ritter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 020"|[[RE:Cornelius 20|'''{{Anker2|Cornelius 20}}''']]
||C. Nach T. Livius Weissager in Patavium im 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 021"|[[RE:Cornelius 21|'''{{Anker2|Cornelius 21}}''']]
||Cn. Gesandter in Makedonien und Griechenland, 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 022"|[[RE:Cornelius 22|'''{{Anker2|Cornelius 22}}''']]
||Cn. Fl. dialis 174 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 023"|[[RE:Cornelius 23|'''{{Anker2|Cornelius 23}}''']]
||Cn. Vermutl. Client der Scipionen im 1. Jh.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 024"|[[RE:Cornelius 24|'''{{Anker2|Cornelius 24}}''']]
||Cn. Volkstribun 71 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 025"|[[RE:Cornelius 25|'''{{Anker2|Cornelius 25}}''']]
||Cn. Bekannter Cic.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 026"|[[RE:Cornelius 26|'''{{Anker2|Cornelius 26}}''']]
||Cn. Architekt unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 027"|[[RE:Cornelius 27|'''{{Anker2|Cornelius 27}}''']]
||L. Tr. mil. 387 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1255]-1256
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 028"|[[RE:Cornelius 28|'''{{Anker2|Cornelius 28}}''']]
||L. 196 v. Chr. an Antiochos nach Kleinasien geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 029"|[[RE:Cornelius 29|'''{{Anker2|Cornelius 29}}''']]
||L. IIvir navalis 178 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 030"|[[RE:Cornelius 30|'''{{Anker2|Cornelius 30}}''']]
||L. Senator um 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 031"|[[RE:Cornelius 31|'''{{Anker2|Cornelius 31}}''']]
||L. f. ..., L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 032"|[[RE:Cornelius 32|'''{{Anker2|Cornelius 32}}''']]
||L. cos. suff. ab 1. Juli 32 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 033"|[[RE:Cornelius 33|'''{{Anker2|Cornelius 33}}''']]
||L., M. und P. C. von Arretium, Besitzer einer Sigillatatöpferei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 034"|[[RE:Cornelius 34|'''{{Anker2|Cornelius 34}}''']]
||M. cos. 413 v. Chr.
|data-sort-value="w:fr:aulus cornelius cossus consul en 413"|[[w:fr:Aulus Cornelius Cossus (consul en -413)|Aulus Cornelius Cossus (consul en -413)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1223575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 035"|[[RE:Cornelius 35|'''{{Anker2|Cornelius 35}}''']]
||1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 036"|[[RE:Cornelius 36|'''{{Anker2|Cornelius 36}}''']]
||M. Von Cic. 61 v. Chr. erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 037"|[[RE:Cornelius 37|'''{{Anker2|Cornelius 37}}''']]
||M. [f.], M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 038"|[[RE:Cornelius 38|''{{Anker2|Cornelius 38}}'']] → '''[[RE:Cornelius 33|Cornelius 33]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 039"|[[RE:Cornelius 39|'''{{Anker2|Cornelius 39}}''']]
||P. Tr. mil. 394 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 040"|[[RE:Cornelius 40|'''{{Anker2|Cornelius 40}}''']]
||P. C., trib. mil. consulari potestate in den J. 389 und 385 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 041"|[[RE:Cornelius 41|'''{{Anker2|Cornelius 41}}''']]
||P. IIvir navalis 310 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1256]-1257
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 042"|[[RE:Cornelius 42|'''{{Anker2|Cornelius 42}}''']]
||P. Nach Zon. astynomos im 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 042a"|[[RE:Cornelius 42a|'''{{Anker2|Cornelius 42a}}''']]
||P. C., Prätor um das J. 128 v. Chr.(?), s. C. Nr. 202a (S III 259).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 043"|[[RE:Cornelius 43|'''{{Anker2|Cornelius 43}}''']]
||P. Von P. Cuspius im J. 56 v. Chr. aus Africa an Cicero geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 044"|[[RE:Cornelius 44|'''{{Anker2|Cornelius 44}}''']]
||P. Volkstribun 51 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 045"|[[RE:Cornelius 45|'''{{Anker2|Cornelius 45}}''']]
||P. Evocatus 46 v. Chr. in Africa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 046"|[[RE:Cornelius 46|'''{{Anker2|Cornelius 46}}''']]
||P. Name des Siculers Demetrius Megas nach der Bürgerrechtsverleihung durch Caesar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 047"|[[RE:Cornelius 47|'''{{Anker2|Cornelius 47}}''']]
||P. Röm. Kaufmann in Gallia Cisalpina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 048"|[[RE:Cornelius 48|''{{Anker2|Cornelius 48}}'']] → '''[[RE:Cornelius 143|Cornelius 143]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 049"|[[RE:Cornelius 49|''{{Anker2|Cornelius 49}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 050"|[[RE:Cornelius 50|''{{Anker2|Cornelius 50}}'']] → '''[[RE:Cornelius 33|Cornelius 33]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 051"|[[RE:Cornelius 51|'''{{Anker2|Cornelius 51}}''']]
||Q. Pont. minor 64 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 052"|[[RE:Cornelius 52|'''{{Anker2|Cornelius 52}}''']]
||Q. Quaest. urb. 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 053"|[[RE:Cornelius 53|'''{{Anker2|Cornelius 53}}''']]
||Cor[nelius], Q. Senatorensohn im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 054"|[[RE:Cornelius 54|'''{{Anker2|Cornelius 54}}''']]
||T. Bei Diod. XV 28,1 vgl. Nr. 40
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 055"|[[RE:Cornelius 55|'''{{Anker2|Cornelius 55}}''']]
||[C(ornelius?)] Aemilianus Calpurnius Rufilianus c.v., leg. aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 056"|[[RE:Cornelius 56|''{{Anker2|Cornelius 56}}'']] → '''[[RE:Alexandros 88|Alexandros 88]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 057"|[[RE:Cornelius 57|'''{{Anker2|Cornelius 57}}''']]
||Anneus Fuscus, T.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 058"|[[RE:Cornelius 58|'''{{Anker2|Cornelius 58}}''']]
||P. C. Anullinus, cos. I suff. unter Marc Aurel oder Commodus, cos. II ord. im J. 199 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius anullinus konsul 199"|[[w:de:Publius Cornelius Anullinus (Konsul 199)|Publius Cornelius Anullinus (Konsul 199)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1228686|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1257.png 1258]-1259
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 059"|[[RE:Cornelius 59|'''{{Anker2|Cornelius 59}}''']]
||Anullinus, P. Sohn von Nr. 57 cos. 216
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 060"|[[RE:Cornelius 60|''{{Anker2|Cornelius 60}}'']] → '''[[RE:Cornutus 4|Cornutus 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 061"|[[RE:Cornelius 61|'''{{Anker2|Cornelius 61}}''']]
||Aquilius Niger, Cn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 062"|[[RE:Cornelius 62|'''{{Anker2|Cornelius 62}}''']]
||Aquinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 063"|[[RE:Cornelius 63|'''{{Anker2|Cornelius 63}}''']]
||Archelaus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1259]-1260
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 064"|[[RE:Cornelius 64|'''{{Anker2|Cornelius 64}}''']]
||Artemidorus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 065"|[[RE:Cornelius 65|''{{Anker2|Cornelius 65}}'']] → '''[[RE:Cornelius 122|Cornelius 122]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 066"|[[RE:Cornelius 66|'''{{Anker2|Cornelius 66}}''']]
||Arvina, P. cos. 306 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius aruina"|[[w:de:Publius Cornelius Arvina|Publius Cornelius Arvina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1227261|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 067"|[[RE:Cornelius 67|'''{{Anker2|Cornelius 67}}''']]
||Avitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 068"|[[RE:Cornelius 68|'''{{Anker2|Cornelius 68}}''']]
||Balbus etwa 160-180 n.Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 069"|[[RE:Cornelius 69|'''{{Anker2|Cornelius 69}}''']]
||L. C. Balbus, Vertrauter Caesars = L., Vertrauter Oktavians 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1261.png 1260]-1268
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 070"|[[RE:Cornelius 70|'''{{Anker2|Cornelius 70}}''']]
||Balbus, der Jüngere, L. Cornelius P. f. Balbus Balbus Cornelius minor
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius balbus minor"|[[w:de:Lucius Cornelius Balbus Minor|Lucius Cornelius Balbus Minor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q201102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1269.png 1268]-1271
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 071"|[[RE:Cornelius 71|''{{Anker2|Cornelius 71}}'']] → '''[[RE:Cornelius 316|Cornelius 316]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1271]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 072"|[[RE:Cornelius 72|'''{{Anker2|Cornelius 72}}''']]
||Blasio, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1271]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 073"|[[RE:Cornelius 73|'''{{Anker2|Cornelius 73}}''']]
||Blasio L. f. Cn. n., C. cos. 270 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1271]-1272
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 074"|[[RE:Cornelius 74|'''{{Anker2|Cornelius 74}}''']]
||Blasio, Cn. Praet. Siciliae 194 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1272]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 075"|[[RE:Cornelius 75|'''{{Anker2|Cornelius 75}}''']]
||Blasio Cn. f., Cn. Münzmeister gegen 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1272]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 076"|[[RE:Cornelius 76|'''{{Anker2|Cornelius 76}}''']]
||Blasio, P. Gesandter 168 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1272]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 077"|[[RE:Cornelius 77|'''{{Anker2|Cornelius 77}}''']]
||Bocchus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 078"|[[RE:Cornelius 78|'''{{Anker2|Cornelius 78}}''']]
||C(ornelius?) Calp. Rufinus, G.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 079"|[[RE:Cornelius 79|'''{{Anker2|Cornelius 79}}''']]
||Calussa, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 080"|[[RE:Cornelius 80|'''{{Anker2|Cornelius 80}}''']]
||Capitolinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 081"|[[RE:Cornelius 81|''{{Anker2|Cornelius 81}}'']] → '''[[RE:Livius 9|Livius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 081a"|[[RE:Cornelius 81a|''{{Anker2|Cornelius 81a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 264|Cornelius 264]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 082"|[[RE:Cornelius 82|'''{{Anker2|Cornelius 82}}''']]
||A. C. Celsus, Verfasser einer Enzyklopädie unter Tiberius.
|data-sort-value="w:de:aulus cornelius celsus"|[[w:de:Aulus Cornelius Celsus|Aulus Cornelius Celsus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Aulo Cornelio Celso|Aulo Cornelio Celso<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q312420|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1273.png 1273]-1276
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="cornelius 082z"|[[RE:Cornelius 83ff.|'''{{Anker2|Cornelius 83ff.}}''']]
|rowspan=2|Cethegus Cognomen
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1276]-1277
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277]
|Edmund Groag
|-
|data-sort-value="cornelius 083"|[[RE:Cornelius 83|'''{{Anker2|Cornelius 83}}''']]
||Cethegus Führer der Bundesgenossen i. d. Schlacht bei Cannae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 084"|[[RE:Cornelius 84|'''{{Anker2|Cornelius 84}}''']]
||Cethegus Bruder von Nr.89
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 085"|[[RE:Cornelius 85|'''{{Anker2|Cornelius 85}}''']]
||Cethegus, Proc. Asiae 170 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 086"|[[RE:Cornelius 86|'''{{Anker2|Cornelius 86}}''']]
||Cethegus Salius Palatinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 087"|[[RE:Cornelius 87|'''{{Anker2|Cornelius 87}}''']]
||(Cornelius?) Cethegus, Vielleicht Bruder von Nr.86
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 088"|[[RE:Cornelius 88|'''{{Anker2|Cornelius 88}}''']]
||Cethegus, L. f. M. n., C. cos. 197 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1277]-1278
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 089"|[[RE:Cornelius 89|'''{{Anker2|Cornelius 89}}''']]
||Cethegus, C. Kühnster und gefährlichster Genosse Catilinas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1277.png 1278]-1279
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 090"|[[RE:Cornelius 90|'''{{Anker2|Cornelius 90}}''']]
||Cethegus, C., Einer der Ankläger Milos 52 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1279]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 091"|[[RE:Cornelius 91|'''{{Anker2|Cornelius 91}}''']]
||Cethegus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1279]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 092"|[[RE:Cornelius 92|'''{{Anker2|Cornelius 92}}''']]
||Cethegus M. f. M. n., M. cos. 204 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus cornelius cethegus konsul 204 u chr"|[[w:de:Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.)|Marcus Cornelius Cethegus (Konsul 204 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q955084|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1279]-1280
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 093"|[[RE:Cornelius 93|'''{{Anker2|Cornelius 93}}''']]
||Cethegus, C. f. C. n., M. cos. 160 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1280]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 094"|[[RE:Cornelius 94|'''{{Anker2|Cornelius 94}}''']]
||Cethegus, M. cos. ord. im J. 170 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1280]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 095"|[[RE:Cornelius 95|'''{{Anker2|Cornelius 95}}''']]
||Cethegus, L. f. P. n., P. cos. 181 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1280]-1281
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 096"|[[RE:Cornelius 96|'''{{Anker2|Cornelius 96}}''']]
||Cethegus, P. Praet. 184 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 097"|[[RE:Cornelius 97|'''{{Anker2|Cornelius 97}}''']]
||Cethegus, P. Vielleicht der Münzmeister Cethegus gegen 104 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 098"|[[RE:Cornelius 98|'''{{Anker2|Cornelius 98}}''']]
||Cethegus, Ser., Vater von Nr. 99
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 099"|[[RE:Cornelius 99|'''{{Anker2|Cornelius 99}}''']]
||Ser. C. Cethegus, cos. ord. im J. 24 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:seruius cornelius cethegus"|[[w:de:Servius Cornelius Cethegus|Servius Cornelius Cethegus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1239644|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 100"|[[RE:Cornelius 100|'''{{Anker2|Cornelius 100}}''']]
||Cethegus Scipio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 101"|[[RE:Cornelius 101|'''{{Anker2|Cornelius 101}}''']]
||Chrysogonus, L. Freigelassener des Diktators Sulla
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius chrysogonus"|[[w:de:Lucius Cornelius Chrysogonus|Lucius Cornelius Chrysogonus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1351034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1281]-1282
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 102"|[[RE:Cornelius 102|'''{{Anker2|Cornelius 102}}''']]
||P. f., P. Praef. equit. in Ravenna im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 103"|[[RE:Cornelius 103|'''{{Anker2|Cornelius 103}}''']]
||C. Cinna, Münzmeister(?).
|data-sort-value="d:Q4269998"|[[d:Q4269998|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="cornelius 104"|[[RE:Cornelius 104|'''{{Anker2|Cornelius 104}}''']]
|rowspan=2|Cinna, Quaest. 2. Häfte 1. Jh. v. Chr., vielleicht cos. suff. 32 v. Chr.
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282]
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282]
|Edmund Groag
|-
|data-sort-value="cornelius 105"|[[RE:Cornelius 105|'''{{Anker2|Cornelius 105}}''']]
||L. C. Cinna, Konsul im J. 127 v. Chr. = Kinnas, Gesandter nach Spanien
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius cinna"|[[w:de:Lucius Cornelius Cinna|Lucius Cornelius Cinna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171083|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 106"|[[RE:Cornelius 106|'''{{Anker2|Cornelius 106}}''']]
||[Cinna, L. f. L. n., L. cos. 87 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius cinna"|[[w:de:Lucius Cornelius Cinna|Lucius Cornelius Cinna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q171083|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1281.png 1282]-1287
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 107"|[[RE:Cornelius 107|'''{{Anker2|Cornelius 107}}''']]
||Cinna, L. Praet. 44 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius cinna prator 044 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.)|Lucius Cornelius Cinna (Prätor 44 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q646993|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1287]-1288
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 108"|[[RE:Cornelius 108|'''{{Anker2|Cornelius 108}}''']]
||Cn. C. Cinna Magnus, cos. ord. im J. 5 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius cinna magnus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Cinna Magnus|Gnaeus Cornelius Cinna Magnus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q966342|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1288]-1289
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 109"|[[RE:Cornelius 109|'''{{Anker2|Cornelius 109}}''']]
||Sex. Cornelius Clemens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1289]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 110"|[[RE:Cornelius 110|''{{Anker2|Cornelius 110}}'']] → '''[[RE:Pinarius 10a|Pinarius 10a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1289]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 111"|[[RE:Cornelius 111|'''{{Anker2|Cornelius 111}}''']]
||Cossus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1289]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 112"|[[RE:Cornelius 112|'''{{Anker2|Cornelius 112}}''']]
||Aulus Cornelius Cossus, cos. 428 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus cornelius cossus konsul 428 u chr"|[[w:de:Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.)|Aulus Cornelius Cossus (Konsul 428 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772631|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1289.png 1289]-1292
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 113"|[[RE:Cornelius 113|'''{{Anker2|Cornelius 113}}''']]
||Aulus Cornelius Cossus, cos. 413 v. Chr.
|data-sort-value="w:fr:aulus cornelius cossus consul en 413"|[[w:fr:Aulus Cornelius Cossus (consul en -413)|Aulus Cornelius Cossus (consul en -413)<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q1223575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1292]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 114"|[[RE:Cornelius 114|'''{{Anker2|Cornelius 114}}''']]
||Cossus, A. Vielleicht ident. mit Nr. 113, 385 v, Chr. dictator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1292]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 115"|[[RE:Cornelius 115|'''{{Anker2|Cornelius 115}}''']]
||Cossus, A. Tr. mil. 369 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1292]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 116"|[[RE:Cornelius 116|'''{{Anker2|Cornelius 116}}''']]
||Cossus, A. f. M. n., Cn. Tr. mil. 414 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1292]-1293
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 117"|[[RE:Cornelius 117|'''{{Anker2|Cornelius 117}}''']]
||Cossus, P. f. A. n., Cn. Tr. mil. 406 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 118"|[[RE:Cornelius 118|'''{{Anker2|Cornelius 118}}''']]
||Cossus, P. Tr. mil. 415 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 119"|[[RE:Cornelius 119|'''{{Anker2|Cornelius 119}}''']]
||Cossus, A. f. M. n., P. Tr. mil. 408 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 120"|[[RE:Cornelius 120|'''{{Anker2|Cornelius 120}}''']]
||Cossus, P. Tr. mil. 395 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 121"|[[RE:Cornelius 121|'''{{Anker2|Cornelius 121}}''']]
||Cossus, Ser. Tr. mil. 434 v. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1293]-1294
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 122"|[[RE:Cornelius 122|'''{{Anker2|Cornelius 122}}''']]
||Cossus Arvina, A. cos. 343 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus cornelius cossus aruina"|[[w:de:Aulus Cornelius Cossus Arvina|Aulus Cornelius Cossus Arvina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772650|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1293.png 1294]-1295
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 123"|[[RE:Cornelius 123|'''{{Anker2|Cornelius 123}}''']]
||Culleolus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1295]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 124"|[[RE:Cornelius 124|'''{{Anker2|Cornelius 124}}''']]
||Dexter Proc.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1295]-1296
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 125"|[[RE:Cornelius 125|'''{{Anker2|Cornelius 125}}''']]
||Dexter Senator z. Zt. des Commodus?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 126"|[[RE:Cornelius 126|'''{{Anker2|Cornelius 126}}''']]
||Dexter, Sex. Proc. Asiae im 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:sextus cornelius dexter"|[[w:de:Sextus Cornelius Dexter|Sextus Cornelius Dexter<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6963231|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 127"|[[RE:Cornelius 127|'''{{Anker2|Cornelius 127}}''']]
||Dolabella s. Zonar. IX 6 Flor. I 45,8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 128"|[[RE:Cornelius 128|'''{{Anker2|Cornelius 128}}''']]
||Dolabella, s. libris Dolabellae im gromat. Corpus
|data-sort-value="d:Q111223403"|[[d:Q111223403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 129"|[[RE:Cornelius 129|'''{{Anker2|Cornelius 129}}''']]
||Dolabella CIL II 4129
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 130"|[[RE:Cornelius 130|'''{{Anker2|Cornelius 130}}''']]
||Dolabella Gefolgsmann Caesars 30 v. Chr. in Alexandria
|data-sort-value="w:de:cornelius dolabella uertrauter des augustus"|[[w:de:Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus)|Cornelius Dolabella (Vertrauter des Augustus)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343191|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1296]-1297
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 131"|[[RE:Cornelius 131|'''{{Anker2|Cornelius 131}}''']]
||Dolabella, Cn. Rex sacrorum 208 -180 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 132"|[[RE:Cornelius 132|'''{{Anker2|Cornelius 132}}''']]
||Dolabella Cn. f. Cn. n., Cn. cos. 159 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella konsul 159 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 159 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 159 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1371739|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 133"|[[RE:Cornelius 133|'''{{Anker2|Cornelius 133}}''']]
||Dolabella, Cn. frater des L. Appuleius Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 134"|[[RE:Cornelius 134|'''{{Anker2|Cornelius 134}}''']]
||Dolabella, Cn. cos. 81 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella konsul 081 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Konsul 81 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 135"|[[RE:Cornelius 135|'''{{Anker2|Cornelius 135}}''']]
||Cn. C. Dolabella, Prokonsul der Provinz Cilicia in den J. 80-79 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella prator 081 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Prätor 81 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1297]-1298
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 136"|[[RE:Cornelius 136|'''{{Anker2|Cornelius 136}}''']]
||Cn. C. Dolabella, verwandt mit Kaiser Galba
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius dolabella ueruandter galbas"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)|Gnaeus Cornelius Dolabella (Verwandter Galbas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1500810|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1298]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 137"|[[RE:Cornelius 137|'''{{Anker2|Cornelius 137}}''']]
||Dolabella, L. Duumvir navalis um 179 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:luci corneli dolabel·la almirall"|[[w:ca:Luci Corneli Dolabel·la (almirall)|Luci Corneli Dolabel·la (almirall)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q4269985|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1297.png 1298]-1299
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 138"|[[RE:Cornelius 138|'''{{Anker2|Cornelius 138}}''']]
||Dolabella, L. Praet. u. Statthalter d. jenseit. Spaniens 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius dolabella prator"|[[w:de:Lucius Cornelius Dolabella (Prätor)|Lucius Cornelius Dolabella (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721942|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1301.png 1299]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 139"|[[RE:Cornelius 139|'''{{Anker2|Cornelius 139}}''']]
||Dolabella, P. cos. 283 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 283 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 283 v. Chr.)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 283 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1074016|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1301.png 1299]-1300
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 140"|[[RE:Cornelius 140|'''{{Anker2|Cornelius 140}}''']]
||Dolabella, P. Procos. Asiae
|data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella prator 069 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Prätor 69 v. Chr.)|Publius Cornelius Dolabella (Prätor 69 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721938|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1301.png 1300]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 141"|[[RE:Cornelius 141|'''{{Anker2|Cornelius 141}}''']]
||P. C. [Dolabella, Schwiegersohn Ciceros.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 044 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 44 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q451597|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1301.png 1300]-1308
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 142"|[[RE:Cornelius 142|''{{Anker2|Cornelius 142}}'']] → '''[[RE:Cornelius 130|Cornelius 130]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1308]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 143"|[[RE:Cornelius 143|'''{{Anker2|Cornelius 143}}''']]
||P. C. Dolabella, cos. 10 n. Chr. (L?).
|data-sort-value="w:de:publius cornelius dolabella konsul 010"|[[w:de:Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)|Publius Cornelius Dolabella (Konsul 10)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1236503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1308]-1310
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 144"|[[RE:Cornelius 144|''{{Anker2|Cornelius 144}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1310]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 145"|[[RE:Cornelius 145|'''{{Anker2|Cornelius 145}}''']]
||Ser. C. Dolabella Metilianus, cos. suff. im J. 113 n. Chr. S VI. = Ser. C. Nr.146 (IV 1310. S I 329. S XIV 107) Dolabella Metilianus.
|data-sort-value="w:de:seruius cornelius dolabella metilianus pompeius marcellus"|[[w:de:Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus|Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1310]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 146"|[[RE:Cornelius 146|'''{{Anker2|Cornelius 146}}''']]
||Ser. C. Dolabella Metilianus, cos. suff. im J. 113 n. Chr. S I
|data-sort-value="w:de:seruius cornelius dolabella metilianus pompeius marcellus"|[[w:de:Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus|Servius Cornelius Dolabella Metilianus Pompeius Marcellus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179079|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1309.png 1310]-1311
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 147"|[[RE:Cornelius 147|'''{{Anker2|Cornelius 147}}''']]
||Dolabella Petronianus, Ser.
|data-sort-value="w:de:seruius cornelius dolabella petronianus"|[[w:de:Servius Cornelius Dolabella Petronianus|Servius Cornelius Dolabella Petronianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q654873|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 148"|[[RE:Cornelius 148|'''{{Anker2|Cornelius 148}}''']]
||[Cornelius Dola]bella Verania[nus]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 149"|[[RE:Cornelius 149|''{{Anker2|Cornelius 149}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 150"|[[RE:Cornelius 150|'''{{Anker2|Cornelius 150}}''']]
||Epicadus Einer der Cornelii des Sulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311]
|Georg Goetz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 151"|[[RE:Cornelius 151|'''{{Anker2|Cornelius 151}}''']]
||C. Cornelius C. f. Quirin(a) Felix Italus, quaest(or) prov(inciae) Sicil(iae),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 152"|[[RE:Cornelius 152|'''{{Anker2|Cornelius 152}}''']]
||Sex. Cornelius C. f[il.] Quir(ina) Felix Pacat[us], [I]IIIvir viaru[m
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1311]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 153"|[[RE:Cornelius 153|'''{{Anker2|Cornelius 153}}''']]
||Fidus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 154"|[[RE:Cornelius 154|'''{{Anker2|Cornelius 154}}''']]
||Firmus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 155"|[[RE:Cornelius 155|'''{{Anker2|Cornelius 155}}''']]
||Flaccus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 156"|[[RE:Cornelius 156|'''{{Anker2|Cornelius 156}}''']]
||Corn[elius ... Lem(onia?)] Flaccus Noricus ... Numisius ... Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 157"|[[RE:Cornelius 157|'''{{Anker2|Cornelius 157}}''']]
||T. f. Quir(ina) [Fronto, M. Bekannt. Redner u. Rhetor im 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus cornelius fronto"|[[w:de:Marcus Cornelius Fronto|Marcus Cornelius Fronto<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Marcus Cornelius Fronto|Marcus Cornelius Fronto<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q317055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1313.png 1312]-1340
|Julius Brzoska
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 158"|[[RE:Cornelius 158|'''{{Anker2|Cornelius 158}}''']]
||Fuscus Praef. praet. unter Domitian
|data-sort-value="w:de:cornelius fuscus"|[[w:de:Cornelius Fuscus|Cornelius Fuscus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q733566|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1340]-1342
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 159"|[[RE:Cornelius 159|''{{Anker2|Cornelius 159}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 160"|[[RE:Cornelius 160|'''{{Anker2|Cornelius 160}}''']]
||Gaipor, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 161"|[[RE:Cornelius 161|'''{{Anker2|Cornelius 161}}''']]
||Gallicanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 162"|[[RE:Cornelius 162|'''{{Anker2|Cornelius 162}}''']]
||Gallicanus, C. cos. suff. 84 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius cornelius gallicanus"|[[w:de:Gaius Cornelius Gallicanus|Gaius Cornelius Gallicanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329556|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 163"|[[RE:Cornelius 163|'''{{Anker2|Cornelius 163}}''']]
||Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="cornelius 164"|[[RE:Cornelius 164|'''{{Anker2|Cornelius 164}}''']]
|rowspan=2|Cn. f. Gallus, C. Praef. Aegypti im 1. Jh. v. Chr.
|rowspan=2data-sort-value="w:de:gaius cornelius gallus"|[[w:de:Gaius Cornelius Gallus|Gaius Cornelius Gallus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:fr:Auteur:Cornelius Gallus|Cornelius Gallus<sup>(WS fr)</sup>]]<br/>[[d:Q8825|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1341.png 1342]-1346
|Arthur Stein
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1345.png 1346]-1350
|Franz Skutsch
|-
|data-sort-value="cornelius 165"|[[RE:Cornelius 165|'''{{Anker2|Cornelius 165}}''']]
||Geminus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1349.png 1350]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 166"|[[RE:Cornelius 166|'''{{Anker2|Cornelius 166}}''']]
||Hispanus Deklamator z. Zt. d. Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1349.png 1350]
|Julius Brzoska
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 167"|[[RE:Cornelius 167|'''{{Anker2|Cornelius 167}}''']]
||Honoratus, Sex.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1349.png 1350]-1351
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 168"|[[RE:Cornelius 168|'''{{Anker2|Cornelius 168}}''']]
||[Labeo Schriftsteller der späteren Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:cornelius labeo"|[[w:de:Cornelius Labeo|Cornelius Labeo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1133857|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1353.png 1351]-1355
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 169"|[[RE:Cornelius 169|'''{{Anker2|Cornelius 169}}''']]
||Laco Praef. praet. unter Galba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1355]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 170"|[[RE:Cornelius 170|''{{Anker2|Cornelius 170}}'']] → '''[[RE:Ulpius 32|Ulpius 32]]'''
||
|data-sort-value="w:de:laelianus"|[[w:de:Laelianus|Laelianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q326560|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1355]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 171"|[[RE:Cornelius 171|'''{{Anker2|Cornelius 171}}''']]
||Latinianus
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus uater"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Vater)|Lucius Cornelius Latinianus (Vater)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1133866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1355]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="cornelius 171z"|[[RE:Cornelius 172ff.|'''{{Anker2|Cornelius 172ff.}}''']]
|rowspan=2|Cornelii Lentuli, Zweig der patricischen Gens Cornelia, Stammtafel
|rowspan=2data-sort-value="w:ca:corneli lentul"|[[w:ca:Corneli Lèntul|Corneli Lèntul<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q52063324|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1355]-1357
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1357]
|Edmund Groag
|-
|data-sort-value="cornelius 172"|[[RE:Cornelius 172|'''{{Anker2|Cornelius 172}}''']]
||Lentulus Praetor von Sizilien 137 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1357]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 172a"|[[RE:Cornelius 172a|'''{{Anker2|Cornelius 172a}}''']]
||Lentulus Sohn des P. Dolabella, Nr. 141
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1357]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 173"|[[RE:Cornelius 173|'''{{Anker2|Cornelius 173}}''']]
||Lentulus, Person bei Iuv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1357]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 174"|[[RE:Cornelius 174|'''{{Anker2|Cornelius 174}}''']]
||Lentulus, C. Möglicherw. ein Consul des Jahres 478 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1358]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 175"|[[RE:Cornelius 175|'''{{Anker2|Cornelius 175}}''']]
||Lentulus, C. Evtl. der Consul des J. 146 v. Chr., Nr. 177
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1358]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 176"|[[RE:Cornelius 176|'''{{Anker2|Cornelius 176}}''']]
||Lentulus, Cn. cos. 201 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1357.png 1358]-1361
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 177"|[[RE:Cornelius 177|'''{{Anker2|Cornelius 177}}''']]
||Cn. C. Lentulus, Konsul im J. 146 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus konsul 146 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 146 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 146 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q947137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1361.png 1361]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 178"|[[RE:Cornelius 178|'''{{Anker2|Cornelius 178}}''']]
||Lentulus Cn. f. Cn. n., Cn. cos. 97 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1361.png 1361]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 179"|[[RE:Cornelius 179|'''{{Anker2|Cornelius 179}}''']]
||Lentulus, Cn., CIL XI 6058 um 30 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1361.png 1361]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 180"|[[RE:Cornelius 180|'''{{Anker2|Cornelius 180}}''']]
||Lentulus Gn. Kornelios L. hyi Lentoulos cos. 18 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus konsul 018 u chr"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 18 v. Chr.)|Gnaeus Cornelius Lentulus (Konsul 18 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q542769|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1361.png 1361]-1363
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 181"|[[RE:Cornelius 181|'''{{Anker2|Cornelius 181}}''']]
||Lentulus, Cn., augur (Name: Gn. Kornelios Gn. yi. Lentoulos Lentulus augur
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus augur"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Augur|Gnaeus Cornelius Lentulus Augur<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q729415|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1363]-1364
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 182"|[[RE:Cornelius 182|'''{{Anker2|Cornelius 182}}''']]
||Lentulus, Cossus Kornelios Gn. hyi. Lentoulos Cossus Cn. f. Lentulus
|data-sort-value="w:de:cossus cornelius lentulus konsul 001 u chr"|[[w:de:Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.)|Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 1 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q548539|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1364]-1365
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 183"|[[RE:Cornelius 183|'''{{Anker2|Cornelius 183}}''']]
||Lentulus, Cossus Kornelios Kossos hyi. Lentoulos cos. ord 25 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:cossus cornelius lentulus konsul 025"|[[w:de:Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 25)|Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 25)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1136276|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1365]-1366
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 184"|[[RE:Cornelius 184|'''{{Anker2|Cornelius 184}}''']]
||Lentulus, Cossus Cossi f. u. a. cos. ord. 60 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:cossus cornelius lentulus konsul 060"|[[w:de:Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 60)|Cossus Cornelius Lentulus (Konsul 60)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q638091|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1366]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 185"|[[RE:Cornelius 185|'''{{Anker2|Cornelius 185}}''']]
||[Kornelios Lentoulos], Kossos s. Le Bas-Waddington III 48
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1366]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 186"|[[RE:Cornelius 186|'''{{Anker2|Cornelius 186}}''']]
||L. C. Lentulus, Konsul im J. 327, Diktator im J.320 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1365.png 1366]-1367
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 187"|[[RE:Cornelius 187|'''{{Anker2|Cornelius 187}}''']]
||Lentulus, L. 211 v. Chr. Praetor u. Statthalter von Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1367]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 188"|[[RE:Cornelius 188|'''{{Anker2|Cornelius 188}}''']]
||Lentulus, L. Aed. 205 v. Chr., zweiter Sohn von Nr.211
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1367]-1368
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 189"|[[RE:Cornelius 189|'''{{Anker2|Cornelius 189}}''']]
||Lentulus, L. Irrig als Praetor 198 v. Chr. genannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 190"|[[RE:Cornelius 190|'''{{Anker2|Cornelius 190}}''']]
||Lentulus, L. Überbrachte 168 v. Chr. die Nachr. des Sieges bei Pydna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 191"|[[RE:Cornelius 191|'''{{Anker2|Cornelius 191}}''']]
||Lentulus, L. Praet. 140 v. Chr., evtl. cos. 130 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 192"|[[RE:Cornelius 192|'''{{Anker2|Cornelius 192}}''']]
||Lentulus, L. cos. 130 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 193"|[[RE:Cornelius 193|'''{{Anker2|Cornelius 193}}''']]
||L. C. Lentulus, Quästor auf Delos. vgl. C. Nr.[208b]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1368]-1369
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 194"|[[RE:Cornelius 194|'''{{Anker2|Cornelius 194}}''']]
||Lentulus, L. Name zweier röm. Beamter republikan. Zt. auf rhod. Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1369.png 1369]-1371
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 195"|[[RE:Cornelius 195|'''{{Anker2|Cornelius 195}}''']]
||Lentulus, L. Praet. nach 89 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1371]-1372
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 196"|[[RE:Cornelius 196|'''{{Anker2|Cornelius 196}}''']]
||Lentulus, L. wurde von Vettius 59 v. Chr. beschuldigt, der Verschwörung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1372]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 197"|[[RE:Cornelius 197|'''{{Anker2|Cornelius 197}}''']]
||Lentulus, L. Freund Ciceros, wohl gegen 44 v. Chr. Praetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1372]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 198"|[[RE:Cornelius 198|'''{{Anker2|Cornelius 198}}''']]
||L. C. Lentulus, cos. ord. im J. 3 v. Chr. .
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1372]-1373
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 199"|[[RE:Cornelius 199|'''{{Anker2|Cornelius 199}}''']]
||(Cornelius?) Lentulus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1373]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 200"|[[RE:Cornelius 200|'''{{Anker2|Cornelius 200}}''']]
||Lentulus, P. 214 v. Chr. Praetor Westsiziliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1373]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 201"|[[RE:Cornelius 201|'''{{Anker2|Cornelius 201}}''']]
||Lentulus, P. cos. 181 v. Chr., vgl. Nr. 95 u. 74
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1373]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 202"|[[RE:Cornelius 202|'''{{Anker2|Cornelius 202}}''']]
||P. C. Lentulus, praetor urbanus im J. 165, cos. (suff.) 162 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus suffektkonsul 162 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus (Suffektkonsul 162 v. Chr.)|Publius Cornelius Lentulus (Suffektkonsul 162 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q568003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1373.png 1374]-1375
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 203"|[[RE:Cornelius 203|'''{{Anker2|Cornelius 203}}''']]
||P. C. Lentulus, Legat des L. Iulius (X 465 Nr.142) Caesar im Bundesgenossenkrieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 204"|[[RE:Cornelius 204|'''{{Anker2|Cornelius 204}}''']]
||Len(tulus) P. f. L. n., P. Quaest. um 74 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 205"|[[RE:Cornelius 205|'''{{Anker2|Cornelius 205}}''']]
||Lentulus, P. Bat im Prozeß des M. Scaurus für den Angeklagten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 206"|[[RE:Cornelius 206|'''{{Anker2|Cornelius 206}}''']]
||Lentulus Cn. f. Cn. n., Ser. cos. 303 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 207"|[[RE:Cornelius 207|'''{{Anker2|Cornelius 207}}''']]
||Lentulus Ser. Tr. mil. 205 v. Chr. in Spanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1375]-1376
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 208a b"|[[RE:Cornelius 208a. b|'''{{Anker2|Cornelius 208a. b}}''']]
||Lentulus, Ser. Röm. Gesandter 172 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1376]-1377
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 209"|[[RE:Cornelius 209|'''{{Anker2|Cornelius 209}}''']]
||Cn. (C.) Lentulus Batiatus, Besitzer einer Gladiatorenschule in Capua.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus batiatus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus|Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q378683|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1377]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 210"|[[RE:Cornelius 210|'''{{Anker2|Cornelius 210}}''']]
||L. C. Lentulus Caudinus, cos. 275 v. Chr. (L?).
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus caudinus konsul 275 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 275 v. Chr.)|Lucius Cornelius Lentulus Caudinus (Konsul 275 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1371755|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1377]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 211"|[[RE:Cornelius 211|'''{{Anker2|Cornelius 211}}''']]
||Lentulus Claudinus, L. cos. 237 v. Chr., älterer Sohn von Nr. 210
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1377]-1378
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 212"|[[RE:Cornelius 212|'''{{Anker2|Cornelius 212}}''']]
||Lentulus Claudinus, L. Aed. 209 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1378]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 213"|[[RE:Cornelius 213|'''{{Anker2|Cornelius 213}}''']]
||Lentulus Claudinus, L. cos. 236 v. Chr., jüngerer Sohn von Nr. 210
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1377.png 1378]-1379
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 214"|[[RE:Cornelius 214|'''{{Anker2|Cornelius 214}}''']]
||Lentulus Claudinus, P. 203 v. Chr. Praetor Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1379]-1380
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 215"|[[RE:Cornelius 215|'''{{Anker2|Cornelius 215}}''']]
||Lentulus Cethegus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1380]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 216"|[[RE:Cornelius 216|'''{{Anker2|Cornelius 216}}''']]
||Lentulus Clodianus, Cn. cos. 72 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1380]-1381
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 217"|[[RE:Cornelius 217|'''{{Anker2|Cornelius 217}}''']]
||Lentulus Clodianus, Cn. Praet. 59 v. Chr., Sohn von Nr. 216
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1381]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 218"|[[RE:Cornelius 218|'''{{Anker2|Cornelius 218}}''']]
||L. C. Lentulus Crus, Konsul im J. 49 v. Chr., Gegner Caesars.
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus crus"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Crus|Lucius Cornelius Lentulus Crus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521670|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1381.png 1381]-1384
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 219"|[[RE:Cornelius 219|'''{{Anker2|Cornelius 219}}''']]
||Cn. C. Lentulus Cruscellio, Prätor (im J. 39 v. Chr.?). . = Cn. (C.) Nr.179 (IV 1361) Lentulus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1384]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="cornelius 220"|[[RE:Cornelius 220|'''{{Anker2|Cornelius 220}}''']]
|rowspan=2|Lentulus Gaetulicus, Cn. 26 n. Chr. cos. ord., Dichter, Sohn von Nr. 182
|rowspan=2data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus gaetulicus konsul 026"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Konsul 26)|Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Konsul 26)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Gneo Cornelio Lentulo Getulico|Gneo Cornelio Lentulo Getulico<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1236001|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1384]-1385
|Arthur Stein
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1385]-1386
|Franz Skutsch
|-
|data-sort-value="cornelius 221"|[[RE:Cornelius 221|'''{{Anker2|Cornelius 221}}''']]
||Lentulus Gaetulicus, Cn., cos. suff. 55 n. Chr., Sohn von Nr. 120
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus gaetulicus suffektkonsul 055"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Suffektkonsul 55)|Gnaeus Cornelius Lentulus Gaetulicus (Suffektkonsul 55)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334937|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1386]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 222"|[[RE:Cornelius 222|'''{{Anker2|Cornelius 222}}''']]
||Cossus Cornelius Cn. [f.] Lentulus Gaetulicus Sohn von Cornelius Nr. 220
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1386]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 223"|[[RE:Cornelius 223|''{{Anker2|Cornelius 223}}'']] → '''[[RE:Cornelius 244|Cornelius 244]]'''
||
|data-sort-value="w:de:cornelius lupus"|[[w:de:Cornelius Lupus|Cornelius Lupus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1386]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 224"|[[RE:Cornelius 224|'''{{Anker2|Cornelius 224}}''']]
||Lentulus Lupus, L. Princeps senatus 131 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1385.png 1386]-1387
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 225"|[[RE:Cornelius 225|'''{{Anker2|Cornelius 225}}''']]
||Lentulus Maluginensis, Fl. dialis 23 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1387]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 226"|[[RE:Cornelius 226|'''{{Anker2|Cornelius 226}}''']]
||Lentulus Maluginensis, Ser. cos. 10 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1387]-1388
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 227"|[[RE:Cornelius 227|'''{{Anker2|Cornelius 227}}''']]
||(Lentulus) Marcell(inus) CIL VI 26033
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1388]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 228"|[[RE:Cornelius 228|'''{{Anker2|Cornelius 228}}''']]
||Marcellinus, Cn. cos. 56 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus marcellinus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus|Gnaeus Cornelius Lentulus Marcellinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q721788|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1389]-1390
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 229"|[[RE:Cornelius 229|'''{{Anker2|Cornelius 229}}''']]
||Kornelios Lentolos Poplio hyos Markellios, [G]oaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1390]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 230"|[[RE:Cornelius 230|'''{{Anker2|Cornelius 230}}''']]
||Lentulus Marcellinus, P. Münzmeister um 90 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1390]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 231"|[[RE:Cornelius 231|'''{{Anker2|Cornelius 231}}''']]
||Lentulus Marcellinus, P. Quaest. 74 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1390]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 232"|[[RE:Cornelius 232|'''{{Anker2|Cornelius 232}}''']]
||Marcellinus, P. Quaest. 48 v. Chr., Sohn von Nr. 228
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1389.png 1390]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 233"|[[RE:Cornelius 233|'''{{Anker2|Cornelius 233}}''']]
||P. f. Lentulus Marcellinus, P. cos. ord. 18 v. Chr., Sohn von Nr. 232
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1391]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 234"|[[RE:Cornelius 234|'''{{Anker2|Cornelius 234}}''']]
||Lentulus Niger, L. Fl. martialis im 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius lentulus niger"|[[w:de:Lucius Cornelius Lentulus Niger|Lucius Cornelius Lentulus Niger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q348518|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1391]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 235"|[[RE:Cornelius 235|'''{{Anker2|Cornelius 235}}''']]
||Lentulus Scipio, P. Cn. f. Cn. f. Scipio cos. 2 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus scipio suffektkonsul 002"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Scipio (Suffektkonsul 2)|Publius Cornelius Lentulus Scipio (Suffektkonsul 2)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716731|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1391]-1392
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 236"|[[RE:Cornelius 236|'''{{Anker2|Cornelius 236}}''']]
||P. C. Lentulus Scipio, cos. suff. im J. 24 n. Chr. (L?).
|data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus scipio suffektkonsul 024"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Scipio (Suffektkonsul 24)|Publius Cornelius Lentulus Scipio (Suffektkonsul 24)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q535512|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1392]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 237"|[[RE:Cornelius 237|'''{{Anker2|Cornelius 237}}''']]
||(Lentulus?) Scipio, P. cos. ord. 56 n. Chr., wohl Sohn von Nr. 236
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio konsul 056"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio (Konsul 56)|Publius Cornelius Scipio (Konsul 56)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q538201|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1392]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 238"|[[RE:Cornelius 238|'''{{Anker2|Cornelius 238}}''']]
||P. C. Lentulus Spinther, Konsul im J. 57 v. Chr., Freund Ciceros
|data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus spinther konsul 057 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)|Publius Cornelius Lentulus Spinther (Konsul 57 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q51380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1393.png 1392]-1398
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 239"|[[RE:Cornelius 239|'''{{Anker2|Cornelius 239}}''']]
||Spinther, P. Aug. ab 57 v. Chr., Sohn von Nr. 238
|data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus spinther politiker"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Spinther (Politiker)|Publius Cornelius Lentulus Spinther (Politiker)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q347310|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1397.png 1398]-1399
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 240"|[[RE:Cornelius 240|'''{{Anker2|Cornelius 240}}''']]
||Lentulus Sura, P. Praet. 75 u. 63 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius lentulus sura"|[[w:de:Publius Cornelius Lentulus Sura|Publius Cornelius Lentulus Sura<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q366203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1399]-1402
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 241"|[[RE:Cornelius 241|'''{{Anker2|Cornelius 241}}''']]
||Lentulus Vatia, Cn.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius lentulus batiatus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus|Gnaeus Cornelius Lentulus Batiatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q378683|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 242"|[[RE:Cornelius 242|''{{Anker2|Cornelius 242}}'']] → '''[[RE:Pomponius 43|Pomponius 43]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 243"|[[RE:Cornelius 243|'''{{Anker2|Cornelius 243}}''']]
||Longus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 244"|[[RE:Cornelius 244|'''{{Anker2|Cornelius 244}}''']]
||Lupus Procos. von Kreta und Kyreme unter Tiberius
|data-sort-value="w:de:cornelius lupus"|[[w:de:Cornelius Lupus|Cornelius Lupus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 245"|[[RE:Cornelius 245|'''{{Anker2|Cornelius 245}}''']]
||Maecianus, D.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 246"|[[RE:Cornelius 246|'''{{Anker2|Cornelius 246}}''']]
||Maluginensis, M. Xvir legibus scribendis 450 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1401.png 1402]-1403
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 247"|[[RE:Cornelius 247|'''{{Anker2|Cornelius 247}}''']]
||Maluginensis, M. cos. 436 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 248"|[[RE:Cornelius 248|'''{{Anker2|Cornelius 248}}''']]
||Maluginensis, M. Censor 392 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 249"|[[RE:Cornelius 249|'''{{Anker2|Cornelius 249}}''']]
||Maluginensis, M. Tr. mil. 369 v. Chr., evtl. ident. mit Nr. 248
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 250"|[[RE:Cornelius 250|'''{{Anker2|Cornelius 250}}''']]
||Maluginensis, P. Tr. mil. 404 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 251"|[[RE:Cornelius 251|'''{{Anker2|Cornelius 251}}''']]
||Maluginensis, P. cos. 393 v. Chr., evtl. ident. mit Nr. 252
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1403]-1404
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 252"|[[RE:Cornelius 252|'''{{Anker2|Cornelius 252}}''']]
||Maluginensis, P. f. M. n., P. Tr. mil. 397 u. 390 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1404]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 253"|[[RE:Cornelius 253|'''{{Anker2|Cornelius 253}}''']]
||Maluginensis, Ser. cos. 485 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1404]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 254"|[[RE:Cornelius 254|'''{{Anker2|Cornelius 254}}''']]
||Maluginensis, Ser. Zw. 386 u. 368 v. Chr. siebenmal tr. mil. verzeichnet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1404]-1405
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 255"|[[RE:Cornelius 255|''{{Anker2|Cornelius 255}}'']] → '''[[RE:Cornelius 226|Cornelius 226]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1405]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 256"|[[RE:Cornelius 256|'''{{Anker2|Cornelius 256}}''']]
||Maluginensis Uritinus, L. Leukios Kornelios Kouritios Malogennesiou
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1405]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 257"|[[RE:Cornelius 257|'''{{Anker2|Cornelius 257}}''']]
||Mammula, A. Praet. 217 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus cornelius mammula"|[[w:de:Aulus Cornelius Mammula|Aulus Cornelius Mammula<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q11907242|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1405]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 258"|[[RE:Cornelius 258|'''{{Anker2|Cornelius 258}}''']]
||Mammula, A. 191 v. Chr. praet.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1405]-1406
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 259"|[[RE:Cornelius 259|'''{{Anker2|Cornelius 259}}''']]
||Mammula, M. Gesandter an den Höfen Makedoniens u. Ägyptens 173 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 260"|[[RE:Cornelius 260|'''{{Anker2|Cornelius 260}}''']]
||Mammula, P. Praet. Siciliae 180 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 261"|[[RE:Cornelius 261|''{{Anker2|Cornelius 261}}'']] → '''[[RE:Cornelius 227|Cornelius 227]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 262"|[[RE:Cornelius 262|'''{{Anker2|Cornelius 262}}''']]
||Marcellus, L. Praet., wahrscheinl. 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 263"|[[RE:Cornelius 263|'''{{Anker2|Cornelius 263}}''']]
||Martialis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 264"|[[RE:Cornelius 264|'''{{Anker2|Cornelius 264}}''']]
||Maximus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406]
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 265"|[[RE:Cornelius 265|'''{{Anker2|Cornelius 265}}''']]
||Merenda, Cn. 194 v. Chr. Praetor u. Statthalter Sardiniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1405.png 1406]-1407
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 266"|[[RE:Cornelius 266|'''{{Anker2|Cornelius 266}}''']]
||Merenda, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 267"|[[RE:Cornelius 267|'''{{Anker2|Cornelius 267}}''']]
||Merenda, Ser. cos. 274 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 268"|[[RE:Cornelius 268|'''{{Anker2|Cornelius 268}}''']]
||Merula, Cn. 189 v. Chr. Mitgl. d. Zehnerkommission
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 269"|[[RE:Cornelius 269|'''{{Anker2|Cornelius 269}}''']]
||Merula, Cn. Röm. Gesandter auf Zypern 162 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 270"|[[RE:Cornelius 270|'''{{Anker2|Cornelius 270}}''']]
||Merula, L. Praet. 198 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 271"|[[RE:Cornelius 271|'''{{Anker2|Cornelius 271}}''']]
||Merula, L. Aed. 161 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 272"|[[RE:Cornelius 272|'''{{Anker2|Cornelius 272}}''']]
||Merula, L. cos. 87 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1407]-1408
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 273"|[[RE:Cornelius 273|'''{{Anker2|Cornelius 273}}''']]
||Merula, L. Person bei Varro
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1408]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274"|[[RE:Cornelius 274|'''{{Anker2|Cornelius 274}}''']]
||C. f., C. Freund des jüngeren Plinius
|data-sort-value="w:de:gaius cornelius minicianus"|[[w:de:Gaius Cornelius Minicianus|Gaius Cornelius Minicianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491441|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1408]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 275"|[[RE:Cornelius 275|'''{{Anker2|Cornelius 275}}''']]
||[Nepos, Biograph, Schriftsteller u. Geschichtsschreiber im 1. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:cornelius nepos"|[[w:de:Cornelius Nepos|Cornelius Nepos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Cornelius Nepos|Cornelius Nepos<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q109594|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1409.png 1408]-1417
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 276"|[[RE:Cornelius 276|'''{{Anker2|Cornelius 276}}''']]
||M. C. Nigrinus Curiatius, cos. suff. (im J. 83 n. Chr.?). .
|data-sort-value="w:de:marcus cornelius nigrinus curiatius maternus"|[[w:de:Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus|Marcus Cornelius Nigrinus Curiatius Maternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q426088|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1417.png 1417]-1418
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 277"|[[RE:Cornelius 277|'''{{Anker2|Cornelius 277}}''']]
||Octavianus, M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1417.png 1418]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 278"|[[RE:Cornelius 278|''{{Anker2|Cornelius 278}}'']] → '''[[RE:Cornelius 359|Cornelius 359]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1417.png 1418]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 279"|[[RE:Cornelius 279|'''{{Anker2|Cornelius 279}}''']]
||A. C. Palma Frontonianus, cos. I ord. im J. 99, cos. II ord. 109 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:aulus cornelius palma frontonianus"|[[w:de:Aulus Cornelius Palma Frontonianus|Aulus Cornelius Palma Frontonianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q772652|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1417.png 1418]-1419
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 280"|[[RE:Cornelius 280|'''{{Anker2|Cornelius 280}}''']]
||Pausanias, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 281"|[[RE:Cornelius 281|'''{{Anker2|Cornelius 281}}''']]
||Phagita
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 282"|[[RE:Cornelius 282|'''{{Anker2|Cornelius 282}}''']]
||Philiscus, Cn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 283"|[[RE:Cornelius 283|'''{{Anker2|Cornelius 283}}''']]
||C. Pinus, Maler unter Vespasian
|data-sort-value="w:de:cornelius pinus"|[[w:de:Cornelius Pinus|Cornelius Pinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q869142|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 284"|[[RE:Cornelius 284|'''{{Anker2|Cornelius 284}}''']]
||L. C. Felix Plotianus, leg. pr. pr. Provinz Pannonia inf. 184/5 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 285"|[[RE:Cornelius 285|''{{Anker2|Cornelius 285}}'']] → '''[[RE:Iavolenus 1|Iavolenus 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gaius iauolenus caluinus"|[[w:de:Gaius Iavolenus Calvinus|Gaius Iavolenus Calvinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q44466642|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 286"|[[RE:Cornelius 286|''{{Anker2|Cornelius 286}}'']] → '''[[RE:Cutius 1|Cutius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1419]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 287"|[[RE:Cornelius 287|'''{{Anker2|Cornelius 287}}''']]
||Primus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 288"|[[RE:Cornelius 288|'''{{Anker2|Cornelius 288}}''']]
||Priscianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 289"|[[RE:Cornelius 289|'''{{Anker2|Cornelius 289}}''']]
||Priscus Mann der Sulpicia C. f. Platorina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 290"|[[RE:Cornelius 290|'''{{Anker2|Cornelius 290}}''']]
||L.(?) C. Priscus, cos. suff. (im J. 104 n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 291"|[[RE:Cornelius 291|''{{Anker2|Cornelius 291}}'']] → '''[[RE:Cornelius 294|Cornelius 294]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 292"|[[RE:Cornelius 292|'''{{Anker2|Cornelius 292}}''']]
||Proculus, Cn. Arrius
|data-sort-value="w:de:gnaeus arrius cornelius proculus"|[[w:de:Gnaeus Arrius Cornelius Proculus|Gnaeus Arrius Cornelius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533087|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 293"|[[RE:Cornelius 293|'''{{Anker2|Cornelius 293}}''']]
||Proculus Name zugehörig zu Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 294"|[[RE:Cornelius 294|'''{{Anker2|Cornelius 294}}''']]
||Rusticus Apronius Senecio Proculus, L. (usw.) Q. procos. prov. Asiae im 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus cornelius proculus"|[[w:de:Quintus Cornelius Proculus|Quintus Cornelius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2123361|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1420]-1421
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 295"|[[RE:Cornelius 295|'''{{Anker2|Cornelius 295}}''']]
||Cn. C. Pulcher, Iuridicus in Aegypten unter Hadrian.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1421]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 296"|[[RE:Cornelius 296|'''{{Anker2|Cornelius 296}}''']]
||L. C. Pusio Annius, cos. suff. (zu Beginn der Regierungszeit Vespasians?)
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius pusio"|[[w:de:Lucius Cornelius Pusio|Lucius Cornelius Pusio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1525772|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1421]-1422
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 297"|[[RE:Cornelius 297|'''{{Anker2|Cornelius 297}}''']]
||Q. C. Quadratus, cos. suff. im J. 147 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 298"|[[RE:Cornelius 298|'''{{Anker2|Cornelius 298}}''']]
||Repentinus
|data-sort-value="w:de:cornelius repentinus"|[[w:de:Cornelius Repentinus|Cornelius Repentinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1133924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 299"|[[RE:Cornelius 299|'''{{Anker2|Cornelius 299}}''']]
||Repentinus, Sex.
|data-sort-value="w:de:sextus cornelius repentinus"|[[w:de:Sextus Cornelius Repentinus|Sextus Cornelius Repentinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2275596|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 299a"|[[RE:Cornelius 299a|''{{Anker2|Cornelius 299a}}'']] → '''[[RE:Severus 13|Severus 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 300"|[[RE:Cornelius 300|''{{Anker2|Cornelius 300}}'']] → '''[[RE:Iulius 243|Iulius 243]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 301"|[[RE:Cornelius 301|'''{{Anker2|Cornelius 301}}''']]
||Rufinus, P. Dictator 333 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:publius cornelius rufinus dictator 334 bc"|[[w:en:Publius Cornelius Rufinus (dictator 334 BC)|Publius Cornelius Rufinus (dictator 334 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1091296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 302"|[[RE:Cornelius 302|'''{{Anker2|Cornelius 302}}''']]
||Rufinus, P. cos. 290 u. 277 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius rufinus konsul"|[[w:de:Publius Cornelius Rufinus (Konsul)|Publius Cornelius Rufinus (Konsul)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q723447|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1421.png 1422]-1424
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 303"|[[RE:Cornelius 303|''{{Anker2|Cornelius 303}}'']] → '''[[RE:Macrobius 7|Macrobius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 304"|[[RE:Cornelius 304|'''{{Anker2|Cornelius 304}}''']]
||Rufus Adressat eines Rescriptes der Kaiser Marcus und Verus (161-169
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 305"|[[RE:Cornelius 305|''{{Anker2|Cornelius 305}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 306"|[[RE:Cornelius 306|'''{{Anker2|Cornelius 306}}''']]
||[Cor]nelius, M. fi[li]us, [Q.]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 307"|[[RE:Cornelius 307|'''{{Anker2|Cornelius 307}}''']]
||Rutilus Cossus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 308"|[[RE:Cornelius 308|'''{{Anker2|Cornelius 308}}''']]
||Sabinus Hauptteilnehmer an der Verschwörung gegen Gaius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 309"|[[RE:Cornelius 309|'''{{Anker2|Cornelius 309}}''']]
||Saecularis, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1424]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 310"|[[RE:Cornelius 310|'''{{Anker2|Cornelius 310}}''']]
||Salonius (Valerianus?) Caesar, P. Licinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 311"|[[RE:Cornelius 311|'''{{Anker2|Cornelius 311}}''']]
||P. f. Salvius Iulianus Aemilianus, L. Octavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 312"|[[RE:Cornelius 312|'''{{Anker2|Cornelius 312}}''']]
||Salvius Tuscus, L. s. Salvius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 313"|[[RE:Cornelius 313|'''{{Anker2|Cornelius 313}}''']]
||Cornelio Saturino c.v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 314"|[[RE:Cornelius 314|'''{{Anker2|Cornelius 314}}''']]
||Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 315"|[[RE:Cornelius 315|'''{{Anker2|Cornelius 315}}''']]
||Scapula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 316"|[[RE:Cornelius 316|'''{{Anker2|Cornelius 316}}''']]
||Scapula, P. Evtl. cos. 328 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1425]-1426
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 316z"|[[RE:Cornelius 317ff.|'''{{Anker2|Cornelius 317ff.}}''']]
||C. Scipiones
|data-sort-value="w:fr:cornelii scipiones"|[[w:fr:Cornelii Scipiones|Cornelii Scipiones<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q16209250|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1425.png 1426]-1427
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 317"|[[RE:Cornelius 317|'''{{Anker2|Cornelius 317}}''']]
||Scipio CIL I 37
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 318"|[[RE:Cornelius 318|'''{{Anker2|Cornelius 318}}''']]
||Scipio Teiln. eines Aufstandsversuches des Consuls von 78 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 319"|[[RE:Cornelius 319|'''{{Anker2|Cornelius 319}}''']]
||Scipio, In den Sturz der Iulia, 2 v. Chr. verwickelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 320"|[[RE:Cornelius 320|'''{{Anker2|Cornelius 320}}''']]
||Scipio, Cn. Praet. 177 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 321"|[[RE:Cornelius 321|'''{{Anker2|Cornelius 321}}''']]
||Scipio, Hispali filius, Cn.
|data-sort-value="w:ca:gneu corneli escipio hispal gouernador"|[[w:ca:Gneu Corneli Escipió Hispal (governador)|Gneu Corneli Escipió Hispal (governador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20002664|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 322"|[[RE:Cornelius 322|'''{{Anker2|Cornelius 322}}''']]
||L. C. Scipio, Interrex, Konsul im J. 350 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1427]-1428
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 323"|[[RE:Cornelius 323|'''{{Anker2|Cornelius 323}}''']]
||Scipio, L. cos. 259 v. Chr., censor 258 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius scipio konsul 259 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Scipio (Konsul 259 v. Chr.)|Lucius Cornelius Scipio (Konsul 259 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q708483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1429.png 1428]-1431
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 324"|[[RE:Cornelius 324|'''{{Anker2|Cornelius 324}}''']]
||Scipio, L. Sohn von Nr. 337, tr. mil. im 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1431]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 325"|[[RE:Cornelius 325|'''{{Anker2|Cornelius 325}}''']]
||Scipio, L. Sohn von Nr. 335
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1431]-1433
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 326"|[[RE:Cornelius 326|'''{{Anker2|Cornelius 326}}''']]
||Cn. f. Cn. n. Scipio, L. CIL I 34
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1433]-1434
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 327"|[[RE:Cornelius 327|'''{{Anker2|Cornelius 327}}''']]
||Scipio, L. Sohn von Nr. 338
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1434]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 328"|[[RE:Cornelius 328|'''{{Anker2|Cornelius 328}}''']]
||Scipio, P. Tr. mil. 395 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1434]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 329"|[[RE:Cornelius 329|'''{{Anker2|Cornelius 329}}''']]
||Scipio, P. Evtl. mag. equit. u. a. unter dem Dictator l. Furius Camillus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1434]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 330"|[[RE:Cornelius 330|'''{{Anker2|Cornelius 330}}''']]
||L. f. [Scipio, P. cos. 218 v. Chr., Sohn von Nr. 323 gef. 211
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio konsul 218 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.)|Publius Cornelius Scipio (Konsul 218 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3293507|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1433.png 1434]-1437
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 331"|[[RE:Cornelius 331|'''{{Anker2|Cornelius 331}}''']]
||Scipio, P. Ältester Sohn von Nr. 335
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio augur"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio (Augur)|Publius Cornelius Scipio (Augur)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1241388|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1437.png 1437]-1438
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 332"|[[RE:Cornelius 332|'''{{Anker2|Cornelius 332}}''']]
||(Scipio), [P.] cos. suff. 38 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1437.png 1438]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 333"|[[RE:Cornelius 333|'''{{Anker2|Cornelius 333}}''']]
||Scipio, P. Kornelios P. hyi. P. egg. Skipion cos. ord 16 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1437.png 1438]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 334"|[[RE:Cornelius 334|'''{{Anker2|Cornelius 334}}''']]
||P. C. Scipio, Name der Konsuln in den J. 2, 24 und 56 n. Chr. und von geringeren Leuten in späterer Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1437.png 1438]-1439
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 335"|[[RE:Cornelius 335|'''{{Anker2|Cornelius 335}}''']]
||P. C. [Scipio Aemilianus Africanus (minor), cos. 147 erobert Karthago
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio aemilianus africanus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus|Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1441.png 1439]-1462
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 336"|[[RE:Cornelius 336|'''{{Anker2|Cornelius 336}}''']]
||P. C. [Scipio Africanus (maior), cos. I im J. 205, cos. II im J. 194, Sieger von Zama im J.202 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio africanus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Africanus|Publius Cornelius Scipio Africanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Scipio Africanus|Scipio Africanus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q2253|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1461.png 1462]-1471
|Walter Henze
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 337"|[[RE:Cornelius 337|'''{{Anker2|Cornelius 337}}''']]
||L. C. Scipio Asiagenus, Konsul im J. 190 v. Chr., Sieger über Antiochos III. Megas bei Magnesia
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius scipio asiaticus konsul 190 u chr"|[[w:de:Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)|Lucius Cornelius Scipio Asiaticus (Konsul 190 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q361377|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1473.png 1471]-1483
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 338"|[[RE:Cornelius 338|'''{{Anker2|Cornelius 338}}''']]
||L. C. Scipio Asiagenus, cos. 83 v. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1485.png 1483]-1485
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 339"|[[RE:Cornelius 339|'''{{Anker2|Cornelius 339}}''']]
||Scipio Asiagenus Comatus Wahrscheinl. Sohn von Nr. 324
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1485.png 1485]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 340"|[[RE:Cornelius 340|'''{{Anker2|Cornelius 340}}''']]
||Scipio Asiaticus, P., cos. suff. 68 n. Chr. Cf. Africanus 8
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio asiaticus"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Asiaticus|Publius Cornelius Scipio Asiaticus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672564|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1485.png 1485]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 341"|[[RE:Cornelius 341|'''{{Anker2|Cornelius 341}}''']]
||Scipio Asina, Cn. Sohn von Nr. 343, cos. 260 u. 254 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius scipio asina"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Scipio Asina|Gnaeus Cornelius Scipio Asina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q453853|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1485.png 1485]-1487
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 342"|[[RE:Cornelius 342|'''{{Anker2|Cornelius 342}}''']]
||Scipio Asina, P. cos. 221 v. Chr., Sohn von Nr. 341
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1489.png 1487]-1488
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 343"|[[RE:Cornelius 343|'''{{Anker2|Cornelius 343}}''']]
||Scipio Barbatus, L. cos. 298 v. Chr., galt als Stammvater der Scipionen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1489.png 1488]-1491
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 344"|[[RE:Cornelius 344|''{{Anker2|Cornelius 344}}'']] → '''[[RE:Cornelius 316|Cornelius 316]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1491]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 345"|[[RE:Cornelius 345|'''{{Anker2|Cornelius 345}}''']]
||Scipio Calvus, Cn. cos. 222 v. Chr., Sohn von Nr. 323 Sieger bei Kissa
|data-sort-value="w:de:gnaeus cornelius scipio caluus"|[[w:de:Gnaeus Cornelius Scipio Calvus|Gnaeus Cornelius Scipio Calvus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q316475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1491]-1492
|Walter Henze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 346"|[[RE:Cornelius 346|'''{{Anker2|Cornelius 346}}''']]
||Scipio Hispallus, Cn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1492]-1493
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 347"|[[RE:Cornelius 347|'''{{Anker2|Cornelius 347}}''']]
||Cn. C. Scipio Hispanus, Prätor im J. 139 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1493]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 348"|[[RE:Cornelius 348|'''{{Anker2|Cornelius 348}}''']]
||Scipio Maluginensis, M. 176 v. Chr. Praetor d. jenseit. Spaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1493]-1494
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 349"|[[RE:Cornelius 349|''{{Anker2|Cornelius 349}}'']] → '''[[RE:Cornelius 353|Cornelius 353]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1494]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 350"|[[RE:Cornelius 350|'''{{Anker2|Cornelius 350}}''']]
||P. C. Scipio Nasica, Konsul im J. 191 v. Chr. .
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1493.png 1494]-1497
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 351"|[[RE:Cornelius 351|'''{{Anker2|Cornelius 351}}''']]
||P. C. Scipio Nasica, Prätor und Statthalter der Provinz Hispania ult. im J. 93 v. Chr. (L?) vgl. S I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1497.png 1497]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 352"|[[RE:Cornelius 352|''{{Anker2|Cornelius 352}}'']] → '''[[RE:Cornelius 351|Cornelius 351]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1497.png 1497]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 353"|[[RE:Cornelius 353|''{{Anker2|Cornelius 353}}'']] → '''[[RE:Cornelius 350|Cornelius 350]]'''
||
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio nasica corculum"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum|Publius Cornelius Scipio Nasica Corculum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q503320|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1497.png 1497]-1501
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 354"|[[RE:Cornelius 354|'''{{Anker2|Cornelius 354}}''']]
||P. C. Scipio Nasica, Konsul im J. 138, unter seiner Führung wurde im J. 133 v. Chr. Ti. Sempronius Gracchus erschlagen
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio nasica serapio"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio|Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285755|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1501.png 1501]-1504
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 355"|[[RE:Cornelius 355|'''{{Anker2|Cornelius 355}}''']]
||Scipio Nasica Serapio, P. cos. 111 v. Chr., Sohn von Nr. 354
|data-sort-value="w:de:publius cornelius scipio nasica serapio konsul 111 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 111 v. Chr.)|Publius Cornelius Scipio Nasica Serapio (Konsul 111 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1241380|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1504]-1505
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 356"|[[RE:Cornelius 356|'''{{Anker2|Cornelius 356}}''']]
||Scipio Orestinus, P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1505]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 357"|[[RE:Cornelius 357|'''{{Anker2|Cornelius 357}}''']]
||Scipio Pomponianus Salvitto bei Caesars Übergang nach Afrika 47 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1505]-1506
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 358ff"|[[RE:Cornelius 358ff.|'''{{Anker2|Cornelius 358ff.}}''']]
||Cornelii Scipiones Salvidieni Orfiti Familie der höchsten Aristokratie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1506]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 358"|[[RE:Cornelius 358|'''{{Anker2|Cornelius 358}}''']]
||L. Scipio Salvidienus Orfitus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1506]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 359"|[[RE:Cornelius 359|'''{{Anker2|Cornelius 359}}''']]
||Ser. C. (Scipio) Salvidienus Orfitus, cos. ord. im J. 51 n. Chr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1505.png 1506]-1507
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 360"|[[RE:Cornelius 360|'''{{Anker2|Cornelius 360}}''']]
||Scipio Salvidienus Orfitus, Ser., Consular 93 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1507]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 361"|[[RE:Cornelius 361|'''{{Anker2|Cornelius 361}}''']]
||Scipio Salvidienus Orfitus, Ser., cos. ord. 110 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:seruius cornelius scipio saluidienus orfitus konsul 110"|[[w:de:Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 110)|Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 110)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q334935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1507]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 362"|[[RE:Cornelius 362|'''{{Anker2|Cornelius 362}}''']]
||Scipio Salvidienus Orfitus, Ser. (Name: L. Sergios Skeipion Orphitos
|data-sort-value="w:de:seruius cornelius scipio saluidienus orfitus konsul 149"|[[w:de:Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 149)|Servius Cornelius Scipio Salvidienus Orfitus (Konsul 149)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q329591|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1507]-1508
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 363"|[[RE:Cornelius 363|'''{{Anker2|Cornelius 363}}''']]
||Scipio (Salvidienus) Orfitus, Ser., 178 n. Chr. cos. ord.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1508]-1509
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 364"|[[RE:Cornelius 364|'''{{Anker2|Cornelius 364}}''']]
||Scipio (Salvidienus) Orfitus, (Ser.) 189 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 365"|[[RE:Cornelius 365|'''{{Anker2|Cornelius 365}}''']]
||Senecio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 366"|[[RE:Cornelius 366|'''{{Anker2|Cornelius 366}}''']]
||Q. C. Senecio Annianus, cos. suff. 116 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:quintus cornelius senecio annianus"|[[w:de:Quintus Cornelius Senecio Annianus|Quintus Cornelius Senecio Annianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2123363|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 367"|[[RE:Cornelius 367|'''{{Anker2|Cornelius 367}}''']]
||Senecio Proculus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 368"|[[RE:Cornelius 368|'''{{Anker2|Cornelius 368}}''']]
||Senex
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 369"|[[RE:Cornelius 369|'''{{Anker2|Cornelius 369}}''']]
||Severus Ep. Dichter, Freund des Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1509]-1510
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 370"|[[RE:Cornelius 370|''{{Anker2|Cornelius 370}}'']] → '''[[RE:Acilius 42|Acilius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1510]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 371"|[[RE:Cornelius 371|'''{{Anker2|Cornelius 371}}''']]
||Sisenna, Sohn des A. Gabinius (cos. 58 v. Chr.)
|data-sort-value="w:en:aulus gabinius sisenna"|[[w:en:Aulus Gabinius Sisenna|Aulus Gabinius Sisenna<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16822085|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1509.png 1510]-1511
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 372"|[[RE:Cornelius 372|'''{{Anker2|Cornelius 372}}''']]
||Sisenna Mußte sich 13 v. Chr. vor dem Senat verantworten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1511]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 373"|[[RE:Cornelius 373|'''{{Anker2|Cornelius 373}}''']]
||Cn. C. Sisenna, Statthalter der Provinz Macedonia im J. 117 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1511]-1512
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 374"|[[RE:Cornelius 374|'''{{Anker2|Cornelius 374}}''']]
||Sisenna, L. Praet. urb. 78 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius sisenna"|[[w:de:Lucius Cornelius Sisenna|Lucius Cornelius Sisenna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Lucius Cornelius Sisenna|Lucius Cornelius Sisenna<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q709628|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1512]-1513
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 375"|[[RE:Cornelius 375|'''{{Anker2|Cornelius 375}}''']]
||Sisenna, P. Praet. urb. 183 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1513]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="cornelius 375z"|[[RE:Cornelius 376ff.|'''{{Anker2|Cornelius 376ff.}}''']]
|rowspan=2|Sulla Cognomen, s. Stammbaum
|rowspan=2data-sort-value="d:Q21661111"|[[d:Q21661111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1513.png 1513]-1515
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1515]
|Edmund Groag
|-
|data-sort-value="cornelius 376"|[[RE:Cornelius 376|'''{{Anker2|Cornelius 376}}''']]
||Sulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1515]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 377"|[[RE:Cornelius 377|'''{{Anker2|Cornelius 377}}''']]
||Faustus Cornelius Sulla Quaest. 54 v. Chr., Sohn des Dictators L. Sulla
|data-sort-value="w:de:faustus cornelius sulla"|[[w:de:Faustus Cornelius Sulla|Faustus Cornelius Sulla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q708722|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1515]-1517
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 378"|[[RE:Cornelius 378|'''{{Anker2|Cornelius 378}}''']]
||Faustus Cornelius Sulla cos. suff. 31 n. Chr., evtl. Sohn von Nr. 390
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 379"|[[RE:Cornelius 379|'''{{Anker2|Cornelius 379}}''']]
||Sulla, L. Vater des Dictators L. Sulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 380"|[[RE:Cornelius 380|'''{{Anker2|Cornelius 380}}''']]
||P. f. Sulla, L. Cos ord. 5 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 381"|[[RE:Cornelius 381|''{{Anker2|Cornelius 381}}'']] → '''[[RE:Cornelius 395|Cornelius 395]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 382"|[[RE:Cornelius 382|'''{{Anker2|Cornelius 382}}''']]
||Sulla, P. Fl. dialis um die Zeit des ersten pun. Krieges
|data-sort-value="d:Q3624657"|[[d:Q3624657|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1517]-1518
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 383"|[[RE:Cornelius 383|'''{{Anker2|Cornelius 383}}''']]
||Sulla, P. Praetor 212 v. Chr., organisiert Ludi Apollinares
|data-sort-value="w:de:publius cornelius sulla prator"|[[w:de:Publius Cornelius Sulla (Prätor)|Publius Cornelius Sulla (Prätor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1793966|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1518]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 384"|[[RE:Cornelius 384|'''{{Anker2|Cornelius 384}}''']]
||Sulla, P. Praetor u. Statthalter Siziliens 186 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:publius cornelius sulla praetor 186 bc"|[[w:en:Publius Cornelius Sulla (praetor 186 BC)|Publius Cornelius Sulla (praetor 186 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3621973|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1518]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 385"|[[RE:Cornelius 385|'''{{Anker2|Cornelius 385}}''']]
||P. C. Sulla, an der catilinarischen Verschwörung beteiligter Senator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1518]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 386"|[[RE:Cornelius 386|'''{{Anker2|Cornelius 386}}''']]
||Sulla, P. Bekannt vor allem aus Ciceros Rede pro P. Sulla 62 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius cornelius sulla designierter konsul 065 u chr"|[[w:de:Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.)|Publius Cornelius Sulla (designierter Konsul 65 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q125545|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1517.png 1518]-1521
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 387"|[[RE:Cornelius 387|'''{{Anker2|Cornelius 387}}''']]
||Sulla, P. Sohn von Nr. 386
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1521]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 388"|[[RE:Cornelius 388|''{{Anker2|Cornelius 388}}'']] → '''[[RE:Perseus 5|Perseus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1521]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 389"|[[RE:Cornelius 389|'''{{Anker2|Cornelius 389}}''']]
||Sulla, Ser. f., Ser. Senator, Bruder von Nr. 385
|data-sort-value="w:ca:serui corneli sul·la catalinari"|[[w:ca:Servi Corneli Sul·la (catalinari)|Servi Corneli Sul·la (catalinari)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101794|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1521]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 390"|[[RE:Cornelius 390|'''{{Anker2|Cornelius 390}}''']]
||Sulla] Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1521]-1522
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 391"|[[RE:Cornelius 391|'''{{Anker2|Cornelius 391}}''']]
||Sulla Felix, Faustus cos. 52 n. Chr., Arvalbruder, auf Neros Befehl getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1522]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 392"|[[RE:Cornelius 392|'''{{Anker2|Cornelius 392}}''']]
||L. f. P. n. [Sulla] Felix, L. Dictator 81-79 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius sulla felix"|[[w:de:Lucius Cornelius Sulla Felix|Lucius Cornelius Sulla Felix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q483783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1521.png 1522]-1566
|Franz Fröhlich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 393"|[[RE:Cornelius 393|'''{{Anker2|Cornelius 393}}''']]
||Sulla Felix, L. cos. ord. 33 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1565.png 1566]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 394"|[[RE:Cornelius 394|'''{{Anker2|Cornelius 394}}''']]
||Tacitus Proc. von Gallia Belgica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1565.png 1566]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 395"|[[RE:Cornelius 395|'''{{Anker2|Cornelius 395}}''']]
||(P.?) C. [Tacitus, Historiker im 1./2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:tacitus"|[[w:de:Tacitus|Tacitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Tacitus|Tacitus<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q2161|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1565.png 1566]-1590
|Ludwig von Schwabe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 396"|[[RE:Cornelius 396|'''{{Anker2|Cornelius 396}}''']]
||Titianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1589.png 1590]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 397"|[[RE:Cornelius 397|'''{{Anker2|Cornelius 397}}''']]
||Tlepolemus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1589.png 1590]-1591
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 398"|[[RE:Cornelius 398|'''{{Anker2|Cornelius 398}}''']]
||(Tuscus?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 399"|[[RE:Cornelius 399|'''{{Anker2|Cornelius 399}}''']]
||[Cor]nelius Valenti[nus H]onestianus Iunianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 400"|[[RE:Cornelius 400|'''{{Anker2|Cornelius 400}}''']]
||Valerianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 401"|[[RE:Cornelius 401|''{{Anker2|Cornelius 401}}'']] → '''[[RE:Licinius 84|Licinius 84]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 402"|[[RE:Cornelius 402|''{{Anker2|Cornelius 402}}'']] → '''[[RE:Cornelius 299|Cornelius 299]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 403"|[[RE:Cornelius 403|'''{{Anker2|Cornelius 403}}''']]
||Ursus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 404"|[[RE:Cornelius 404|'''{{Anker2|Cornelius 404}}''']]
||Cornelia 331 v. Chr. der Giftmischerei beschuldigt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 405"|[[RE:Cornelius 405|'''{{Anker2|Cornelius 405}}''']]
||Cornelia Tochter des Cn. Scipio Calvus Nr. 345)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1591]-1592
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 406"|[[RE:Cornelius 406|'''{{Anker2|Cornelius 406}}''']]
||Cornelia Ältere Tochter des P. Scipio Africanus Maior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1592]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 407"|[[RE:Cornelius 407|'''{{Anker2|Cornelius 407}}''']]
||Cornelia, die jüngere der beiden Töchter des P. Scipio Africanus u. der Aemilia Tertia, die Mutter der Gracchen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1593.png 1592]-1595
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornelius 408"|[[RE:Cornelius 408|'''{{Anker2|Cornelius 408}}''']]
||Cornelia Tochter von Nr.202
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1595]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 409"|[[RE:Cornelius 409|'''{{Anker2|Cornelius 409}}''']]
||Cornelia Frau des M. Livius Drusus (cos. 112 v. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1595]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 410"|[[RE:Cornelius 410|'''{{Anker2|Cornelius 410}}''']]
||Cornelia Person bei Plut. Sulla 10,5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1595]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 411"|[[RE:Cornelius 411|'''{{Anker2|Cornelius 411}}''']]
||Cornelia Gattin von Nr. 230
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1595]-1596
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 412"|[[RE:Cornelius 412|'''{{Anker2|Cornelius 412}}''']]
||Cornelia Tochter Sullas aus erster Ehe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 413"|[[RE:Cornelius 413|'''{{Anker2|Cornelius 413}}''']]
||Cornelia Tochter von Nr. 106
|data-sort-value="w:de:cornelia frau caesars"|[[w:de:Cornelia (Frau Caesars)|Cornelia (Frau Caesars)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q235423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 414"|[[RE:Cornelius 414|'''{{Anker2|Cornelius 414}}''']]
||Cornelia Schwester von Nr.413
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 415"|[[RE:Cornelius 415|'''{{Anker2|Cornelius 415}}''']]
||Cornelia. Eine alte Inschrift von einem Grabe der Via Salaria lautet:
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 416"|[[RE:Cornelius 416|'''{{Anker2|Cornelius 416}}''']]
||Cornelia Tochter von Nr.338
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 417"|[[RE:Cornelius 417|'''{{Anker2|Cornelius 417}}''']]
||Cornelia, Tochter des Scipio Nasica, Frau des Cn. Pompeius Magnus 52 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1596]-1597
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 418"|[[RE:Cornelius 418|'''{{Anker2|Cornelius 418}}''']]
||Cornelia Evtl. Frau des M. Aemilius Lepidus (interrex 52 v. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1597]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 419"|[[RE:Cornelius 419|'''{{Anker2|Cornelius 419}}''']]
||Cornelia Frau des Paullus Aemilius Lepidus (cos. 34 v. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1597]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 420"|[[RE:Cornelius 420|'''{{Anker2|Cornelius 420}}''']]
||Cornelia Sisennae filia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1597]-1598
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 421"|[[RE:Cornelius 421|'''{{Anker2|Cornelius 421}}''']]
||Cornelia Tochter des L. Lentulus (cos. 3 v. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 422"|[[RE:Cornelius 422|'''{{Anker2|Cornelius 422}}''']]
||Cornelia virgo vestalis 23 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 423"|[[RE:Cornelius 423|'''{{Anker2|Cornelius 423}}''']]
||Cornelia Scipionum gentis Frau des L. Volusius Saturninus (cos. 3 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 424"|[[RE:Cornelius 424|'''{{Anker2|Cornelius 424}}''']]
||Cornelia Frau des C. Calvisius Sabinus (cos. 26 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 425"|[[RE:Cornelius 425|'''{{Anker2|Cornelius 425}}''']]
||Cornelia virgo vestalis 62 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 426"|[[RE:Cornelius 426|'''{{Anker2|Cornelius 426}}''']]
||Cornelia virgo vestalis maxima um 91 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:cornelia uestalin"|[[w:de:Cornelia (Vestalin)|Cornelia (Vestalin)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2671430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 427"|[[RE:Cornelius 427|'''{{Anker2|Cornelius 427}}''']]
||Cornelia, (Statilia)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 428"|[[RE:Cornelius 428|''{{Anker2|Cornelius 428}}'']] → '''[[RE:Valerius 401|Valerius 401]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 429"|[[RE:Cornelius 429|''{{Anker2|Cornelius 429}}'']] → '''[[RE:Volusius 23|Volusius 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 430"|[[RE:Cornelius 430|'''{{Anker2|Cornelius 430}}''']]
||Cornelia Calpurnia ... (usw.) Luculla, Sevenia Cornuta s. Servenius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1597.png 1598]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 430a"|[[RE:Cornelius 430a|''{{Anker2|Cornelius 430a}}'']] → '''[[RE:Servenia|Servenia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 431"|[[RE:Cornelius 431|'''{{Anker2|Cornelius 431}}''']]
||[Cor]nelia Caesia (Gaetulica?) Cn. Lentul[i Ga]etulici f(ilia)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 432"|[[RE:Cornelius 432|'''{{Anker2|Cornelius 432}}''']]
||Cornelia Cethegilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 433"|[[RE:Cornelius 433|'''{{Anker2|Cornelius 433}}''']]
||Cornelia Cethegilla Aemilia Plancina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 434"|[[RE:Cornelius 434|''{{Anker2|Cornelius 434}}'']] → '''[[RE:Lorenius 3|Lorenius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 435"|[[RE:Cornelius 435|'''{{Anker2|Cornelius 435}}''']]
||(Cornelia) Dolabellina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 436"|[[RE:Cornelius 436|'''{{Anker2|Cornelius 436}}''']]
||Fausta (Cornelia), Tochter des Dictators Sulla
|data-sort-value="w:de:cornelia fausta"|[[w:de:Cornelia Fausta|Cornelia Fausta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q162456|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1599]-1600
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 437"|[[RE:Cornelius 437|''{{Anker2|Cornelius 437}}'']] → '''[[RE:Cornelius 378|Cornelius 378]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 438"|[[RE:Cornelius 438|''{{Anker2|Cornelius 438}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 439"|[[RE:Cornelius 439|''{{Anker2|Cornelius 439}}'']] → '''[[RE:Cornelius 157|Cornelius 157]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 440"|[[RE:Cornelius 440|'''{{Anker2|Cornelius 440}}''']]
||(Cornelia?) Magna
|data-sort-value="w:ca:cornelia pompeia"|[[w:ca:Cornèlia Pompeia|Cornèlia Pompeia<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q3656046|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 441"|[[RE:Cornelius 441|'''{{Anker2|Cornelius 441}}''']]
||Cor(nelia) L. f. Marullina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 442"|[[RE:Cornelius 442|'''{{Anker2|Cornelius 442}}''']]
||[C]ornelia Ocel[la]
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 443"|[[RE:Cornelius 443|'''{{Anker2|Cornelius 443}}''']]
||Cornelia Orestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 444"|[[RE:Cornelius 444|''{{Anker2|Cornelius 444}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 445"|[[RE:Cornelius 445|'''{{Anker2|Cornelius 445}}''']]
||Paulla Cornelia. Das Fragment eines Travertinsarkophags aus den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 446"|[[RE:Cornelius 446|''{{Anker2|Cornelius 446}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 447"|[[RE:Cornelius 447|'''{{Anker2|Cornelius 447}}''']]
||Cornelia Placida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1600]-1601
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 448"|[[RE:Cornelius 448|'''{{Anker2|Cornelius 448}}''']]
||(Cornelia) Postuma, Tochter von Sulla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 449"|[[RE:Cornelius 449|'''{{Anker2|Cornelius 449}}''']]
||Cornelia Praetextata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 450"|[[RE:Cornelius 450|'''{{Anker2|Cornelius 450}}''']]
||Cornelia L. f. Privigna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 451"|[[RE:Cornelius 451|'''{{Anker2|Cornelius 451}}''']]
||Cornelia Procula
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 452"|[[RE:Cornelius 452|''{{Anker2|Cornelius 452}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 453"|[[RE:Cornelius 453|''{{Anker2|Cornelius 453}}'']] → '''[[RE:Oscius 2|Oscius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 454"|[[RE:Cornelius 454|'''{{Anker2|Cornelius 454}}''']]
||Cornelia Quinta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 455"|[[RE:Cornelius 455|''{{Anker2|Cornelius 455}}'']] → '''[[RE:Saloninus 4|Saloninus 4]]'''
||
|data-sort-value="w:de:salonina"|[[w:de:Salonina|Salonina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 456"|[[RE:Cornelius 456|''{{Anker2|Cornelius 456}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 457"|[[RE:Cornelius 457|''{{Anker2|Cornelius 457}}'']] → '''[[RE:Aemilius 162|Aemilius 162]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 458"|[[RE:Cornelius 458|'''{{Anker2|Cornelius 458}}''']]
||Cornelia P. f. Severina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 459"|[[RE:Cornelius 459|'''{{Anker2|Cornelius 459}}''']]
||Rufellia Arria Cornelia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 460"|[[RE:Cornelius 460|'''{{Anker2|Cornelius 460}}''']]
||Gaia Cornelia Supera Augusta
|data-sort-value="w:de:cornelia supera"|[[w:de:Cornelia Supera|Cornelia Supera<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2275435|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1601]-1602
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 461"|[[RE:Cornelius 461|'''{{Anker2|Cornelius 461}}''']]
||Cornelia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 462"|[[RE:Cornelius 462|''{{Anker2|Cornelius 462}}'']] → '''[[RE:Licinius 192|Licinius 192]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corneta"|[[RE:Corneta|'''{{Anker2|Corneta}}''']]
||Ort in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornetus campus"|[[RE:Cornetus campus|'''{{Anker2|Cornetus campus}}''']]
||In agro Falisco
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornicines"|[[RE:Cornicines|'''{{Anker2|Cornicines}}''']]
||Hornbläser des röm. Heeres, dicht bei den Feldzeichen, die Tuben verstärkend
|data-sort-value="w:de:cornicen"|[[w:de:Cornicen|Cornicen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1962802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1601.png 1602]-1603
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornicula"|[[RE:Cornicula|''{{Anker2|Cornicula}}'']] → '''[[RE:Annius 38|Annius 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1603]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corniculanenses"|[[RE:Corniculanenses|'''{{Anker2|Corniculanenses}}''']]
||Bewohner einer Ortschaft in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1603]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corniculani"|[[RE:Corniculani|'''{{Anker2|Corniculani}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1603]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornicularii"|[[RE:Cornicularii|'''{{Anker2|Cornicularii}}''']]
||erhöhter Soldatenrang, etwa Gefreite, mit Adiutores als Ordonnanz
|data-sort-value="w:de:cornicularius"|[[w:de:Cornicularius|Cornicularius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1134150|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1603]-1604
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corniculum 001"|[[RE:Corniculum 1|'''{{Anker2|Corniculum 1}}''']]
||alte Stadt in Latium, später verschwunden
|data-sort-value="w:en:corniculum ancient latin toun"|[[w:en:Corniculum (ancient Latin town)|Corniculum (ancient Latin town)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5171759|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1604]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corniculum 002"|[[RE:Corniculum 2|'''{{Anker2|Corniculum 2}}''']]
||Militärisches Abzeichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1604]-1605
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornidius"|[[RE:Cornidius|'''{{Anker2|Cornidius}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1605]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 000"|[[RE:Cornificius|'''{{Anker2|Cornificius}}''']]
||Plebeisches Geschlecht
|data-sort-value="w:de:cornificius"|[[w:de:Cornificius|Cornificius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5171760|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1605]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 001"|[[RE:Cornificius 1|'''{{Anker2|Cornificius 1}}''']]
||Rhetor
|data-sort-value="w:it:cornificio"|[[w:it:Cornificio|Cornificio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Cornificio|Cornificio<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q1243817|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1605.png 1605]-1623
|Julius Brzoska
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornificius 002"|[[RE:Cornificius 2|'''{{Anker2|Cornificius 2}}''']]
||Scriba des C. Verres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1623]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 003"|[[RE:Cornificius 3|'''{{Anker2|Cornificius 3}}''']]
||Verwandter von Cornificius Nr.8?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1623]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 004"|[[RE:Cornificius 4|'''{{Anker2|Cornificius 4}}''']]
||L., klagt Milo de ambitu an
|data-sort-value="w:ca:luci cornifici"|[[w:ca:Luci Cornifici|Luci Cornifici<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q16189899|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1623]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 005"|[[RE:Cornificius 5|'''{{Anker2|Cornificius 5}}''']]
||L. C., Flottencommandant, cos. 35 v. Chr. Statthalter von Africa
|data-sort-value="w:de:lucius cornificius konsul 035 u chr"|[[w:de:Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.)|Lucius Cornificius (Konsul 35 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q773808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1623]-1624
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 006"|[[RE:Cornificius 6|'''{{Anker2|Cornificius 6}}''']]
||P., beschuldigt Milo des heimlichen Waffentragens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1624]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 007"|[[RE:Cornificius 7|'''{{Anker2|Cornificius 7}}''']]
||Q., Volkstribun mit Cicero, Prätor 67/66 v. Chr. Vater von Nr. 8 und 12
|data-sort-value="w:ca:quint cornifici"|[[w:ca:Quint Cornifici|Quint Cornifici<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11944248|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1624]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="cornificius 008"|[[RE:Cornificius 8|'''{{Anker2|Cornificius 8}}''']]
|rowspan=2|Q., Sohn des Cornificius Nr.7
|rowspan=2data-sort-value="w:en:quintus cornificius"|[[w:en:Quintus Cornificius|Quintus Cornificius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11944250|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1625.png 1624]-1628
|Friedrich Münzer
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1629.png 1628]-1630
|Georg Wissowa
|-
|data-sort-value="cornificius 009"|[[RE:Cornificius 9|''{{Anker2|Cornificius 9}}'']] → '''[[RE:Cornificius 8#Seite_1629|Cornificius 8#Seite_1629]]'''
||
|data-sort-value="d:Q82679117"|[[d:Q82679117|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1629.png 1630]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 010"|[[RE:Cornificius 10|''{{Anker2|Cornificius 10}}'']] → '''[[RE:Velius 3|Velius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1629.png 1630]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 011"|[[RE:Cornificius 11|'''{{Anker2|Cornificius 11}}''']]
||Longus, Verfasser eines etymologischen Werkes
|data-sort-value="d:Q98270710"|[[d:Q98270710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1629.png 1630]-1631
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornificius 012"|[[RE:Cornificius 12|'''{{Anker2|Cornificius 12}}''']]
||Cornificia, 1, 2 oder 3 Töchter von Cornificius Nr. 7, um 45 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:cornificia"|[[w:en:Cornificia|Cornificia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1245175|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1631]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 013"|[[RE:Cornificius 13|'''{{Anker2|Cornificius 13}}''']]
||Cornificia, Tochter des Kaisers Marc Aurel
|data-sort-value="w:de:cornificia tochter mark aurels"|[[w:de:Cornificia (Tochter Mark Aurels)|Cornificia (Tochter Mark Aurels)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q441706|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1631]-1632
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="cornificius 014"|[[RE:Cornificius 14|''{{Anker2|Cornificius 14}}'']] → '''[[RE:Ummidius 9|Ummidius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1632]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 015"|[[RE:Cornificius 15|''{{Anker2|Cornificius 15}}'']] → '''[[RE:Volteius 5|Volteius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1632]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 016"|[[RE:Cornificius 16|''{{Anker2|Cornificius 16}}'']] → '''[[RE:Annius 109|Annius 109]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1632]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornificius 017"|[[RE:Cornificius 17|''{{Anker2|Cornificius 17}}'']] → '''[[RE:Annius 109|Annius 109]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IV,1_1633.png 1632]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
izgvww41ihqc4ygtipph4emw774q861
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/V,2
0
308602
4084873
4084705
2022-08-25T06:06:25Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=V,2
|VG=V,1
|NF=VI,1
|SUM=1937
|UNK=142
|KOR=718
|FER=1077
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="donatio"|[[RE:Donatio|'''{{Anker2|Donatio}}''']]
||Unentgeltliche Zuwendung eines Vorteils, Schenkung als jurist. t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1533.png 1533]-1540
|Rudolf Leonhard
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatismus"|[[RE:Donatismus|'''{{Anker2|Donatismus}}''']]
||Schismatische Richtung innerhalb der alten Kirche
|data-sort-value="w:de:donatismus"|[[w:de:Donatismus|Donatismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203204|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1540]-1542
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatius"|[[RE:Donatius|'''{{Anker2|Donatius}}''']]
||Valens
|data-sort-value="d:Q107265074"|[[d:Q107265074|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatiuum"|[[RE:Donativum|'''{{Anker2|Donativum}}''']]
||Ein dem röm. Soldaten gewährtes außerordentliches Geldgeschenk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1541.png 1542]-1545
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="donatus 001"|[[RE:Donatus 1|''{{Anker2|Donatus 1}}'']] → '''[[RE:Iunius 73|Iunius 73]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 002"|[[RE:Donatus 2|'''{{Anker2|Donatus 2}}''']]
||Sohn eines Freigelassenen Hadrians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 003"|[[RE:Donatus 3|'''{{Anker2|Donatus 3}}''']]
||Proc. urb. Constantinopolitanae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 004"|[[RE:Donatus 4|'''{{Anker2|Donatus 4}}''']]
||Proc. Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 005"|[[RE:Donatus 5|'''{{Anker2|Donatus 5}}''']]
||König d. Hunnen
|data-sort-value="w:de:donatus hunne"|[[w:de:Donatus (Hunne)|Donatus (Hunne)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3655881|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 006"|[[RE:Donatus 6|'''{{Anker2|Donatus 6}}''']]
||Bischof v. Karthago um 240 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 007"|[[RE:Donatus 7|''{{Anker2|Donatus 7}}'']] → '''[[RE:Donatismus|Donatismus]]'''
||
|data-sort-value="w:de:donatus carthaginiensis"|[[w:de:Donatus Carthaginiensis|Donatus Carthaginiensis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1268674|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 008"|[[RE:Donatus 8|'''{{Anker2|Donatus 8}}''']]
||Aelius, Grammatiker, Terenzkommentator
|data-sort-value="w:de:aelius donatus"|[[w:de:Aelius Donatus|Aelius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Elio Donato|Elio Donato<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q247137|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1545.png 1545]-1547
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 009"|[[RE:Donatus 9|'''{{Anker2|Donatus 9}}''']]
||Tiberius Claudius, Verf. von interpretationes zu Verg. Aen.
|data-sort-value="w:de:tiberius claudius donatus"|[[w:de:Tiberius Claudius Donatus|Tiberius Claudius Donatus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1116711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1547]
|Paul Wessner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donatus 010"|[[RE:Donatus 10|'''{{Anker2|Donatus 10}}''']]
||Südgall. Sigillatatöpfer aus der Mitte des 1. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donax 001"|[[RE:Donax 1|'''{{Anker2|Donax 1}}''']]
||Weiler auf d. Kykladeninsel Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donax 002"|[[RE:Donax 2|''{{Anker2|Donax 2}}'']] → '''[[RE:Rohr|Rohr]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donidius"|[[RE:Donidius|'''{{Anker2|Donidius}}''']]
||Vir spectabilis, Grundbesitzer in Gallien, Arverner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donnes"|[[RE:Donnes|'''{{Anker2|Donnes}}''']]
||parthischer Befehlshaber von Artagira, als dieses von Gaius Caesar, dem Enkel
|data-sort-value="d:Q111889383"|[[d:Q111889383|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="donnus"|[[RE:Donnus|'''{{Anker2|Donnus}}''']]
||König ligurischer Völkerschaften
|data-sort-value="w:en:donnus"|[[w:en:Donnus|Donnus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3714016|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dontas"|[[RE:Dontas|'''{{Anker2|Dontas}}''']]
||Korruptel für Medon bei Pausanias
|data-sort-value="d:Q106962724"|[[d:Q106962724|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dontus"|[[RE:Dontus|'''{{Anker2|Dontus}}''']]
||römischer Töpfer der Kaiserzeit, in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="donusa"|[[RE:Donusa|'''{{Anker2|Donusa}}''']]
||Insel östl. von Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1548]-1549
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dora 001"|[[RE:Dora 1|'''{{Anker2|Dora 1}}''']]
||Örtlichkeit im Flußgebiet d. Kryos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dora 002"|[[RE:Dora 2|'''{{Anker2|Dora 2}}''']]
||Stadt an d. palaestin. Küste
|data-sort-value="w:de:dor stadt"|[[w:de:Dor (Stadt)|Dor (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1243563|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1549]-1550
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dora 003"|[[RE:Dora 3|'''{{Anker2|Dora 3}}''']]
||Insel im pers. Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1549.png 1550]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorakion metropolis"|[[RE:Δωράκιον μητρόπολις|''{{Anker2|Δωράκιον μητρόπολις}}'']] → '''[[RE:Doclea|Doclea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorakta"|[[RE:Dorakta|''{{Anker2|Dorakta}}'']] → '''[[RE:Oarakta|Oarakta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doranum"|[[RE:Doranum|'''{{Anker2|Doranum}}''']]
||an der Strasse Tavium-Sebasteia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorath"|[[RE:Dorath|'''{{Anker2|Dorath}}''']]
||Ort in Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorbeta"|[[RE:Dorbeta|'''{{Anker2|Dorbeta}}''']]
||Stadt am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dordomana"|[[RE:Dordomana|'''{{Anker2|Dordomana}}''']]
||Ortsname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorea"|[[RE:Δωρεά|'''{{Anker2|Δωρεά}}''']]
||Dorea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Erich Ziebarth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doreia"|[[RE:Doreïa|'''{{Anker2|Doreïa}}''']]
||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doreia 001"|[[RE:Δώρεια|'''{{Anker2|Δώρεια}}''']]
||Kaiserzeitl. Fest auf Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dores"|[[RE:Dores|'''{{Anker2|Dores}}''']]
||Einer der vier Hauptstämme d. Hellenen
|data-sort-value="w:de:dorer"|[[w:de:Dorer|Dorer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203711|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1553.png 1551]-1558
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doriadai"|[[RE:Δωριάδαι|'''{{Anker2|Δωριάδαι}}''']]
||Doriadai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doriarcheon"|[[RE:Δωριαρχέων|'''{{Anker2|Δωριαρχέων}}''']]
||Doriarcheon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorias"|[[RE:Dorias|'''{{Anker2|Dorias}}''']]
||(Δωρίας), ein hinterindischer Strom, welcher nördlich vom Doanas und südlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doricae insulae"|[[RE:Doricae insulae|'''{{Anker2|Doricae insulae}}''']]
||an der arabischen Küstenseite des roten Meeres, Plin. VI 151. C. Müller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorichos"|[[RE:Dorichos|'''{{Anker2|Dorichos}}''']]
||Unterfeldherr des Dionysios I., ward 404/3 v. Chr. von meuternden Soldaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doridas"|[[RE:Doridas|'''{{Anker2|Doridas}}''']]
||(Δωρίδας), Sohn des Propodas. Er und sein Bruder Hyanthidas herrschten als
|data-sort-value="w:de:doridas"|[[w:de:Doridas|Doridas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245012|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dories"|[[RE:Dories|''{{Anker2|Dories}}'']] → '''[[RE:Syries|Syries]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 001"|[[RE:Dorieus 1|'''{{Anker2|Dorieus 1}}''']]
||Sohn d. Eikadios u. d. Koroneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 002"|[[RE:Dorieus 2|'''{{Anker2|Dorieus 2}}''']]
||Sohn d. Neoptolemos u. d. Leonassa
|data-sort-value="w:de:dorieus sohn des neoptolemos"|[[w:de:Dorieus (Sohn des Neoptolemos)|Dorieus (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20190400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 003"|[[RE:Dorieus 3|'''{{Anker2|Dorieus 3}}''']]
||Sohn d. lakedaimon. Königs Anaxandridas
|data-sort-value="w:de:dorieus sparta"|[[w:de:Dorieus (Sparta)|Dorieus (Sparta)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q943883|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1557.png 1558]-1560
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorieus 004"|[[RE:Dorieus 4|'''{{Anker2|Dorieus 4}}''']]
||Rhodier aus d. Geschlecht d. Eratiden
|data-sort-value="w:de:dorieus rhodos"|[[w:de:Dorieus (Rhodos)|Dorieus (Rhodos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245027|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1560]-1561
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorieus 005"|[[RE:Dorieus 5|'''{{Anker2|Dorieus 5}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorieus 006"|[[RE:Dorieus 6|'''{{Anker2|Dorieus 6}}''']]
||Epigrammdichter
|data-sort-value="w:de:dorieus dichter"|[[w:de:Dorieus (Dichter)|Dorieus (Dichter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245029|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1561]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorillos"|[[RE:Dorillos|'''{{Anker2|Dorillos}}''']]
||(oder Doryllos), Tragoediendichter in Athen. Aristophanes hat ihn verspottet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorimachos"|[[RE:Dorimachos|'''{{Anker2|Dorimachos}}''']]
||Aitoler aus Trichonion
|data-sort-value="w:de:dorimachos"|[[w:de:Dorimachos|Dorimachos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1245030|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorion 000a001"|[[RE:Δώριον 01|'''{{Anker2|Δώριον 01}}''']]
||Sohn d. Orpheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 000a002"|[[RE:Δώριον 02|'''{{Anker2|Δώριον 02}}''']]
||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dorion 000a003"|[[RE:Δώριον 03|'''{{Anker2|Δώριον 03}}''']]
||Verf. einer Schrift peri ichthyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1561.png 1562]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 000a004"|[[RE:Δώριον 04|'''{{Anker2|Δώριον 04}}''']]
||Musiker
|data-sort-value="w:de:dorion tochter des danaos"|[[w:de:Dorion (Tochter des Danaos)|Dorion (Tochter des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15712521|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 001"|[[RE:Dorion 1|'''{{Anker2|Dorion 1}}''']]
||Sohn d. Orpheus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion 002"|[[RE:Dorion 2|'''{{Anker2|Dorion 2}}''']]
||Von Seneca d. Ä. zitierter Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dorion 003"|[[RE:Dorion 3|'''{{Anker2|Dorion 3}}''']]
||Verf. einer Schrift peri ichthyon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorion 004"|[[RE:Dorion 4|'''{{Anker2|Dorion 4}}''']]
||Musiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1563]-1564
|Karl von Jan
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorion 005"|[[RE:Dorion 5|'''{{Anker2|Dorion 5}}''']]
||Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doriones"|[[RE:Doriones|'''{{Anker2|Doriones}}''']]
||Strassenstation in Moesia inferior (Tab. Peut. Storgosia – XI – Dorionibus – X
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorion pedion"|[[RE:Δώριον πεδίον|'''{{Anker2|Δώριον πεδίον}}''']]
||Dorion pedion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorippe 001"|[[RE:Dorippe 1|'''{{Anker2|Dorippe 1}}''']]
||Mutter d. Melampus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorippe 002"|[[RE:Dorippe 2|'''{{Anker2|Dorippe 2}}''']]
||Gattin d. delischen Anios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doris 001"|[[RE:Doris 1|'''{{Anker2|Doris 1}}''']]
||Kleiner Gebirgskanton im Innern Mittelgriechenlands
|data-sort-value="w:de:doris griechenland"|[[w:de:Doris (Griechenland)|Doris (Griechenland)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q130987|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1564]-1565
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="doris 002"|[[RE:Doris 2|'''{{Anker2|Doris 2}}''']]
||Hexapolis in Karien/Kleinasien
|data-sort-value="w:en:doris asia minor"|[[w:en:Doris (Asia Minor)|Doris (Asia Minor)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2397470|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1565]-1566
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doris 003"|[[RE:Doris 3|'''{{Anker2|Doris 3}}''']]
||Tochter d. Okeanos u. d. Tethys
|data-sort-value="w:de:doris nereide"|[[w:de:Doris (Nereide)|Doris (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doris 004"|[[RE:Doris 4|'''{{Anker2|Doris 4}}''']]
||Tochter d. Eurotas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doris 005"|[[RE:Doris 5|'''{{Anker2|Doris 5}}''']]
||Jüdin, erste Frau d. Herodes I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorisdorsigi"|[[RE:Dorisdorsigi|'''{{Anker2|Dorisdorsigi}}''']]
||gens im südlichsten Teil von Areia, Plin. VI 94; weder für das Compositum noch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doriskos"|[[RE:Doriskos|'''{{Anker2|Doriskos}}''']]
||Küstenebene in Thrakien
|data-sort-value="w:en:doriscus"|[[w:en:Doriscus|Doriscus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1169725|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1565.png 1566]-1567
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorista"|[[RE:Dorista|'''{{Anker2|Dorista}}''']]
||Station am Tigris auf dem Wege von Seleucia nach Charax Hyspasinu, 45 mp.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doritis"|[[RE:Doritis|'''{{Anker2|Doritis}}''']]
||(Δωρῖτις), Epiklesis der Aphrodite in Knidos (Paus. I 1, 3) als ,gabenreiche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkados"|[[RE:Dorkados|'''{{Anker2|Dorkados}}''']]
||insula verzeichnet die Tab. Peut. an einer Bucht der karmanischen Küste; ins.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkeus 001"|[[RE:Dorkeus 1|'''{{Anker2|Dorkeus 1}}''']]
||Sohn d. Hippokoon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1567]-1568
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkeus 002"|[[RE:Dorkeus 2|'''{{Anker2|Dorkeus 2}}''']]
||Hund d. Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkis 001"|[[RE:Dorkis 1|'''{{Anker2|Dorkis 1}}''']]
||Satyr auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkis 002"|[[RE:Dorkis 2|'''{{Anker2|Dorkis 2}}''']]
||Lakedaimonier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkon"|[[RE:Dorkon|'''{{Anker2|Dorkon}}''']]
||(Δόρκων), Archon in Lebadeia, IG VII 3083; vgl. Cauer Del. inscr. gr.² 325.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkylidas"|[[RE:Dorkylidas|'''{{Anker2|Dorkylidas}}''']]
||Eponym in Rhodos, 2. oder 1. Jhdt. v. Chr., Fränkel Inschr. v. Pergamon 1010.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorkylos"|[[RE:Dorkylos|'''{{Anker2|Dorkylos}}''']]
||(Δορκύλος). Ἄρχων Βοιωτοῖς, Mitte 3. Jhdts. v. Chr., IG VII 2716.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorminus"|[[RE:Dorminus|'''{{Anker2|Dorminus}}''']]
||Göttername auf der verschollenen Inschrift von Acqui, CIL V 7504 P. Vimininus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dormothea"|[[RE:Dormothea|'''{{Anker2|Dormothea}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dornonia"|[[RE:Dornonia|''{{Anker2|Dornonia}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dornstrauch"|[[RE:Dornstrauch|'''{{Anker2|Dornstrauch}}''']]
||βάτος, vgl. Brombeerstrauch; ἀκανθεών, vgl. Distel; αἱμασιά (?); spina. Bei der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doro 001"|[[RE:Doro 1|'''{{Anker2|Doro 1}}''']]
||Bacchantin auf einer Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doro 002"|[[RE:Doro 2|'''{{Anker2|Doro 2}}''']]
||Person in d. Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorocortorum"|[[RE:Dorocortorum|''{{Anker2|Dorocortorum}}'']] → '''[[RE:Durocortorum|Durocortorum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorodoche"|[[RE:Dorodoche|'''{{Anker2|Dorodoche}}''']]
||(Δωροδόχη), Tochter des Ortilochos, Gemahlin des Ikarios, Mutter der Penelope,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1568]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doron"|[[RE:Δῶρον|'''{{Anker2|Δῶρον}}''']]
||Doron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doron graphe"|[[RE:Δώρων γραφή|'''{{Anker2|Δώρων γραφή}}''']]
||Klage wegen Bestechung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doronicum"|[[RE:Doronicum|''{{Anker2|Doronicum}}'']] → '''[[RE:Ἀκόνιτον|Ἀκόνιτον]]'''
||
|data-sort-value="w:de:eisenhut"|[[w:de:Eisenhut|Eisenhut<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q155904|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 001"|[[RE:Doros 1|'''{{Anker2|Doros 1}}''']]
||Angebl. Stadt in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 002"|[[RE:Doros 2|'''{{Anker2|Doros 2}}''']]
||Eponyme d. Dorer
|data-sort-value="w:de:doros"|[[w:de:Doros|Doros<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1139448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1569]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doros 003"|[[RE:Doros 3|'''{{Anker2|Doros 3}}''']]
||Nachkomme d. Agamemnon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 004"|[[RE:Doros 4|'''{{Anker2|Doros 4}}''']]
||Sohn d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 005"|[[RE:Doros 5|'''{{Anker2|Doros 5}}''']]
||Sohn d. Epaphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 006"|[[RE:Doros 6|'''{{Anker2|Doros 6}}''']]
||Arzt beim Truppencorps d. Scutarii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doros 007"|[[RE:Doros 7|'''{{Anker2|Doros 7}}''']]
||Arab. Neuplatoniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 001"|[[RE:Dorotheos 1|'''{{Anker2|Dorotheos 1}}''']]
||Archon in Amphissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 002"|[[RE:Dorotheos 2|'''{{Anker2|Dorotheos 2}}''']]
||Sieger in d. Theseien um 160 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 003"|[[RE:Dorotheos 3|'''{{Anker2|Dorotheos 3}}''']]
||Trierarch Mitte 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 004"|[[RE:Dorotheos 4|'''{{Anker2|Dorotheos 4}}''']]
||Trierarch 357/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 005"|[[RE:Dorotheos 5|'''{{Anker2|Dorotheos 5}}''']]
||basileus 224/3 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 006"|[[RE:Dorotheos 6|'''{{Anker2|Dorotheos 6}}''']]
||paidotribes Anf. 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 007"|[[RE:Dorotheos 7|'''{{Anker2|Dorotheos 7}}''']]
||Teilnehmer an d. delphischen Soterien 271/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 008"|[[RE:Dorotheos 8|'''{{Anker2|Dorotheos 8}}''']]
||Olympinoke aus Rhodos
|data-sort-value="w:fr:dorotheos de rhodes"|[[w:fr:Dorothéos de Rhodes|Dorothéos de Rhodes<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q26215841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 009"|[[RE:Dorotheos 9|'''{{Anker2|Dorotheos 9}}''']]
||Archon in Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 010"|[[RE:Dorotheos 10|'''{{Anker2|Dorotheos 10}}''']]
||Schauspieler in Argos oder Umgebung in den J. 97-75 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 011"|[[RE:Dorotheos 11|'''{{Anker2|Dorotheos 11}}''']]
||Dux Palaestinae 453 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1569.png 1570]-1571
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 012"|[[RE:Dorotheos 12|'''{{Anker2|Dorotheos 12}}''']]
||Antiochener, vir inlustris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 013"|[[RE:Dorotheos 13|'''{{Anker2|Dorotheos 13}}''']]
||Dux Armeniae
|data-sort-value="w:en:dorotheus magister militum"|[[w:en:Dorotheus (magister militum)|Dorotheus (magister militum)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5392008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 014"|[[RE:Dorotheos 14|'''{{Anker2|Dorotheos 14}}''']]
||Tragödiendichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 015"|[[RE:Dorotheos 15|'''{{Anker2|Dorotheos 15}}''']]
||Person bei Athenaios
|data-sort-value="w:ca:doroteu historiador"|[[w:ca:Doroteu (historiador)|Doroteu (historiador)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917708|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Eduard Schwartz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 016"|[[RE:Dorotheos 16|'''{{Anker2|Dorotheos 16}}''']]
||Schüler d. Arkesilaos, Akademiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 017"|[[RE:Dorotheos 17|'''{{Anker2|Dorotheos 17}}''']]
||Schüler d. Prokopios v. Gaza
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 018"|[[RE:Dorotheos 18|'''{{Anker2|Dorotheos 18}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 019"|[[RE:Dorotheos 19|'''{{Anker2|Dorotheos 19}}''']]
||Aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 020"|[[RE:Dorotheos 20|'''{{Anker2|Dorotheos 20}}''']]
||Aus Askalon, gr. Grammatiker
|data-sort-value="w:ca:doroteu dascalo"|[[w:ca:Doroteu d'Ascaló|Doroteu d'Ascaló<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917710|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1571]-1572
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 021"|[[RE:Dorotheos 21|'''{{Anker2|Dorotheos 21}}''']]
||D. von Sidon, Verfasser eines astrolog. Lehrgedichts 1./3. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:dorotheos uon sidon"|[[w:de:Dorotheos von Sidon|Dorotheos von Sidon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo di Sidone|Doroteo di Sidone<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q921532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]
|Ernst Kuhnert
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dorotheos 022"|[[RE:Dorotheos 22|'''{{Anker2|Dorotheos 22}}''']]
||Rechtslehrer zu Berytos
|data-sort-value="w:de:dorotheos iurist"|[[w:de:Dorotheos (Jurist)|Dorotheos (Jurist)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:it:Autore:Doroteo|Doroteo<sup>(WS it)</sup>]]<br/>[[d:Q5298270|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1572]-1573
|Paul Jörs
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 023"|[[RE:Dorotheos 23|'''{{Anker2|Dorotheos 23}}''']]
||Flötenspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 024"|[[RE:Dorotheos 24|'''{{Anker2|Dorotheos 24}}''']]
||Presbyter in Antiochien um 290 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 025"|[[RE:Dorotheos 25|'''{{Anker2|Dorotheos 25}}''']]
||Von Tyros, christl. Märtyrer
|data-sort-value="w:de:dorotheos uon tyros martyrer"|[[w:de:Dorotheos von Tyros (Märtyrer)|Dorotheos von Tyros (Märtyrer)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1277345|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1573]-1574
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 026"|[[RE:Dorotheos 26|'''{{Anker2|Dorotheos 26}}''']]
||Bischof v. Marcianopolis
|data-sort-value="w:fr:dorothee de marcianopolis"|[[w:fr:Dorothée de Marcianopolis|Dorothée de Marcianopolis<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3037233|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 027"|[[RE:Dorotheos 27|'''{{Anker2|Dorotheos 27}}''']]
||Mönch in Alexandrien, um 500 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 028"|[[RE:Dorotheos 28|'''{{Anker2|Dorotheos 28}}''']]
||Argiv. Erzgießer
|data-sort-value="w:el:dorotheos o argeios"|[[w:el:Δωρόθεος ο Αργείος|Δωρόθεος ο Αργείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q24282689|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1573.png 1574]-1575
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorotheos 029"|[[RE:Dorotheos 29|'''{{Anker2|Dorotheos 29}}''']]
||Bildhauer aus Olynth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorotheos 030"|[[RE:Dorotheos 30|'''{{Anker2|Dorotheos 30}}''']]
||Maler z. Zt. d. Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doroxenias graphe"|[[RE:Δωροξενίας γραφή|'''{{Anker2|Δωροξενίας γραφή}}''']]
||Doroxenias graphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorozantes"|[[RE:Dorozantes|'''{{Anker2|Dorozantes}}''']]
||Volk des äussersten Ostens, Propert. IV 5, 21. Kaum als iran. dùra-zañtu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorpia"|[[RE:Δορπία|'''{{Anker2|Δορπία}}''']]
||Dorpia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1575]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorsanes"|[[RE:Dorsanes|'''{{Anker2|Dorsanes}}''']]
||(Δο(ρ)σάνης), graecisierter Name einer orientalischen Gottheit, mit der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorticum"|[[RE:Dorticum|'''{{Anker2|Dorticum}}''']]
||Station der Donaustrasse (Itin. Ant. 219, 1. Tab. Peut. Geogr. Rav. 190, 8) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorulatus"|[[RE:Dorulatus|'''{{Anker2|Dorulatus}}''']]
||keltischer Häuptling, 560 = 194 bei Mediolanium von den Römern geschlagen (Liv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dory"|[[RE:Dory|'''{{Anker2|Dory}}''']]
||Lanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dory 002"|[[RE:Dory 2|'''{{Anker2|Dory 2}}''']]
||Landstrich oberhalb d. Bergküste d. taurischen Halbinsel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1576]-1577
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorykleidas"|[[RE:Dorykleidas|'''{{Anker2|Dorykleidas}}''']]
||bildender Künstler aus Lakedaimon, bekannt durch eine Statue der Themis, die im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorykleus"|[[RE:Dorykleus|'''{{Anker2|Dorykleus}}''']]
||(Δορυκλεύς), Sohn des Hippokoon (s. d.) nach Apollod. III 10, 5, 1, wo Heyne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 001"|[[RE:Doryklos 1|'''{{Anker2|Doryklos 1}}''']]
||Sohn d. Phoinix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 002"|[[RE:Doryklos 2|'''{{Anker2|Doryklos 2}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 003"|[[RE:Doryklos 3|'''{{Anker2|Doryklos 3}}''']]
||Sohn d. Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 004"|[[RE:Doryklos 4|'''{{Anker2|Doryklos 4}}''']]
||Begleiter d. Aineias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryklos 005"|[[RE:Doryklos 5|'''{{Anker2|Doryklos 5}}''']]
||Person bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryknion"|[[RE:Δορύκνιον|'''{{Anker2|Δορύκνιον}}''']]
||Doryknion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylaion"|[[RE:Dorylaion|'''{{Anker2|Dorylaion}}''']]
||Stadt in Phrygien
|data-sort-value="w:de:dorylaion"|[[w:de:Dorylaion|Dorylaion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1250866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1577]-1578
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorylaos 001"|[[RE:Dorylaos 1|'''{{Anker2|Dorylaos 1}}''']]
||Heros eponymos d. phryg. Stadt Dorylaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylaos 002"|[[RE:Dorylaos 2|'''{{Anker2|Dorylaos 2}}''']]
||Taktiker aus Amisos, Feldherr von Mithridates 12, ca. 86 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylaos 003"|[[RE:Dorylaos 3|'''{{Anker2|Dorylaos 3}}''']]
||Neffe d. Taktiker aus Amisos Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1577.png 1578]-1579
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dorylas 001"|[[RE:Dorylas 1|'''{{Anker2|Dorylas 1}}''']]
||Person bei Ov. met.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylas 002"|[[RE:Dorylas 2|'''{{Anker2|Dorylas 2}}''']]
||Kentaur bei Ov.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorylas 003"|[[RE:Dorylas 3|'''{{Anker2|Dorylas 3}}''']]
||Freigelassener Agamemnons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dorymenes"|[[RE:Dorymenes|'''{{Anker2|Dorymenes}}''']]
||der Aitoler, Officier des Ptolemaios Philopator unter dem Feldherrn Nikolaos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryphilos"|[[RE:Doryphilos|'''{{Anker2|Doryphilos}}''']]
||Athener (Ἰκαριεύς). Ἑλληνοταμίας im J. 442/1, IG I 238.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryphorema"|[[RE:Δορυφόρημα|'''{{Anker2|Δορυφόρημα}}''']]
||Doryphorema
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="doryphorianus"|[[RE:Doryphorianus|'''{{Anker2|Doryphorianus}}''']]
||Gallier, Vicarius urbis Romae um das J. 374, von dem Praefectus praetorio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryphoros"|[[RE:Doryphoros|'''{{Anker2|Doryphoros}}''']]
||einer der angesehensten Freigelassenen unter Nero, verwaltete das Amt a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1579]-1580
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doryssos"|[[RE:Doryssos|'''{{Anker2|Doryssos}}''']]
||(Δόρυσσος), Sohn des Labotas, lakedaimonischer König aus dem Hause der Agiaden,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dos"|[[RE:Dos|'''{{Anker2|Dos}}''']]
||Gabe an einen Ehemann
|data-sort-value="w:de:mitgift"|[[w:de:Mitgift|Mitgift<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q45803|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1581.png 1580]-1595
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosa"|[[RE:Dosa|'''{{Anker2|Dosa}}''']]
||(Δόσα), Stadt in Assyrien, welche in der Aufzählung bei Ptol. VI 1, 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosamara"|[[RE:Dosamara|'''{{Anker2|Dosamara}}''']]
||Station in Asiana, Geogr. Rav. 71, 8; nicht weiter bestimmbar; müsste etwa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosara"|[[RE:Dosara|'''{{Anker2|Dosara}}''']]
||Ortschaft im Gebiet d. indischen Kokonagai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1595]-1596
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosareni"|[[RE:Dosareni|'''{{Anker2|Dosareni}}''']]
||Δωσαρηνοί bei Ptol. VI 7, 23 (diese bereits von Sprenger Alte Geogr. v. Arab.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosiadas 001"|[[RE:Dosiadas 1|'''{{Anker2|Dosiadas 1}}''']]
||Verf. d. älteren, dorisch geschriebenen Figurengedichts Bomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1596]-1597
|Richard Reitzenstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosiadas 002"|[[RE:Dosiadas 2|'''{{Anker2|Dosiadas 2}}''']]
||Dosiades, Verf. einer kretischen Localgeschichte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1597]-1598
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dosis"|[[RE:Δόσις|'''{{Anker2|Δόσις}}''']]
||Schenkung, t.t. der gr. Rechtssprache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1597.png 1598]-1603
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dositheanum fragmentum"|[[RE:Dositheanum fragmentum|'''{{Anker2|Dositheanum fragmentum}}''']]
||Juristisches Fragment
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1603]-1605
|Paul Jörs
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dositheos 001"|[[RE:Dositheos 1|'''{{Anker2|Dositheos 1}}''']]
||IG II 985 A 11
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 002"|[[RE:Dositheos 2|'''{{Anker2|Dositheos 2}}''']]
||IG III 1096.1097
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 003"|[[RE:Dositheos 3|'''{{Anker2|Dositheos 3}}''']]
||Offizier d. Judas Makkabaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 004"|[[RE:Dositheos 4|'''{{Anker2|Dositheos 4}}''']]
||Jüd. Feldherr d. Ptolemaios Philometor
|data-sort-value="w:de:dositheos sohn des drimylos"|[[w:de:Dositheos (Sohn des Drimylos)|Dositheos (Sohn des Drimylos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1251003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 005"|[[RE:Dositheos 5|'''{{Anker2|Dositheos 5}}''']]
||Von Alexandria, jüd. Gesandter in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1605]-1606
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 006"|[[RE:Dositheos 6|'''{{Anker2|Dositheos 6}}''']]
||Person der erschwindelten Zitate der pseudoplutarchischen Parallela minora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 007"|[[RE:Dositheos 7|'''{{Anker2|Dositheos 7}}''']]
||Vater d. Hegesianax
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 008"|[[RE:Dositheos 8|'''{{Anker2|Dositheos 8}}''']]
||Dositheus magister, Verf. einer lat. ars mit gr. Übersetzung
|data-sort-value="w:en:dositheus magister"|[[w:en:Dositheus Magister|Dositheus Magister<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[s:el:Συγγραφέας:Ψευδο-Δωσίθεος|Ψευδο-Δωσίθεος<sup>(WS el)</sup>]]<br/>[[d:Q987125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1605.png 1606]-1607
|Georg Goetz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dositheos 009"|[[RE:Dositheos 9|'''{{Anker2|Dositheos 9}}''']]
||Aus Pelusion, Schüler d. Astronomen Konon, um 230 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1607]-1608
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 010"|[[RE:Dositheos 10|'''{{Anker2|Dositheos 10}}''']]
||Führer einer der sieben bei Hegesipp erwähnten Haireseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1608]-1609
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dositheos 011"|[[RE:Dositheos 11|'''{{Anker2|Dositheos 11}}''']]
||Christl. Schriftsteller
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doskoi"|[[RE:Doskoi|'''{{Anker2|Doskoi}}''']]
||nach Strab. XI 495 ein Zweig der sarmatischen Maiotai; Pairisades I. (347–309),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doso"|[[RE:Doso|'''{{Anker2|Doso}}''']]
||(Δωσώ), Name einer Nereide, auf einer rf. Pyxis im Brittischen Museum, mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dossennus"|[[RE:Dossennus|'''{{Anker2|Dossennus}}''']]
||Figur d. Atellane
|data-sort-value="d:Q50861398"|[[d:Q50861398|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1609]-1610
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dosten"|[[RE:Dosten|''{{Anker2|Dosten}}'']] → '''[[RE:Origanum|Origanum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotadas 001"|[[RE:Dotadas 1|'''{{Anker2|Dotadas 1}}''']]
||König v. Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotadas 002"|[[RE:Dotadas 2|'''{{Anker2|Dotadas 2}}''']]
||Olympionike aus Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dothan"|[[RE:Dothan|'''{{Anker2|Dothan}}''']]
||(oder Dothaim Gen. 37, 17. II Reg. 6, 13. Judith 3, 10. 4, 6f. 7, 3. 18. Euseb.
|data-sort-value="w:de:dotan antike stadt"|[[w:de:Dotan (antike Stadt)|Dotan (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2916407|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doththa"|[[RE:Doththa|'''{{Anker2|Doththa}}''']]
||(Δόθθα), Ortschaft im südlichsten Teil von Media, Ptolem. VI 2, 17.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotia"|[[RE:Dotia|'''{{Anker2|Dotia}}''']]
||(Δωτία), Tochter des Elatos, von welcher Dotion den Namen hat, Steph. Byz. s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotion 001"|[[RE:Dotion 1|'''{{Anker2|Dotion 1}}''']]
||Name d. Ebene v. Larissa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1609.png 1610]-1611
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dotion 002"|[[RE:Dotion 2|'''{{Anker2|Dotion 2}}''']]
||Gegend auf Chios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotis 001"|[[RE:Dotis 1|'''{{Anker2|Dotis 1}}''']]
||Sohn d. Asterios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotis 002"|[[RE:Dotis 2|'''{{Anker2|Dotis 2}}''']]
||Boioterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotis 003"|[[RE:Dotis 3|'''{{Anker2|Dotis 3}}''']]
||Mutter der Syme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doto"|[[RE:Doto|'''{{Anker2|Doto}}''']]
||(Δωτώ), eine der Nereiden, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p.
|data-sort-value="w:de:doto nereide"|[[w:de:Doto (Nereide)|Doto (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12876506|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotos"|[[RE:Dotos|'''{{Anker2|Dotos}}''']]
||(Δῶτος), nach Archinos Sohn des Neonos(?), des Sohnes des Hellen, oder, nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotraciana aqua"|[[RE:Dotraciana aqua|''{{Anker2|Dotraciana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dotus"|[[RE:Dotus|'''{{Anker2|Dotus}}''']]
||(Δωτοῦς), Sohn des Golas, στρατηγός in Olbia, Kaiserzeit, Latyschew Inscr. orae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doxandros"|[[RE:Doxandros|'''{{Anker2|Doxandros}}''']]
||Mitylenaier. Er rächt sich an den Aristokraten in Mytilene, indem er als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doxapatres"|[[RE:Doxapatres|'''{{Anker2|Doxapatres}}''']]
||Ioannes, Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1611]-1613
|Ludwig Radermacher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="drabeskos"|[[RE:Drabeskos|'''{{Anker2|Drabeskos}}''']]
||(Δραβῆσκος, auf der Peutingerschen Tafel Daravescus), Stadt im östlichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="drachamai"|[[RE:Drachamai|'''{{Anker2|Drachamai}}''']]
||(Δραχάμαι), Volk im Inneren von Areia, südlich von den Aitymandroi, mit dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drachme"|[[RE:Drachme|'''{{Anker2|Drachme}}''']]
||Gr. Münze, Münzgewicht
|data-sort-value="w:de:griechische drachme"|[[w:de:Griechische Drachme|Griechische Drachme<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1546443|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1613.png 1613]-1633
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dracilianus"|[[RE:Dracilianus|'''{{Anker2|Dracilianus}}''']]
||Vicarius Orientis im J. 326, Cod. Theod. II 33, 1. XVI 5, 1. Euseb. vit. Const.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracina"|[[RE:Dracina|'''{{Anker2|Dracina}}''']]
||nur beim Geogr. Rav. (308, 13) unter Ortschaften an der Nordwest- und Nordküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draco 001"|[[RE:Draco 1|''{{Anker2|Draco 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 136|Claudius 136]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draco 002"|[[RE:Draco 2|'''{{Anker2|Draco 2}}''']]
||Militär. Feldzeichen
|data-sort-value="w:de:dracostandarte"|[[w:de:Dracostandarte|Dracostandarte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1254400|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1633]-1634
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="draconarius"|[[RE:Draconarius|'''{{Anker2|Draconarius}}''']]
||militärisch der Träger der Drachenfahne, vgl. Hist. Aug. Aurel. 31, 7. Ammian.
|data-sort-value="w:de:draconarius"|[[w:de:Draconarius|Draconarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q665121|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draconesad"|[[RE:Dracones, ad|'''{{Anker2|Dracones, ad}}''']]
||ad Dracones, in Mauretania Caesar. (Itin. Ant. 36, 6; Dracones Geogr. Rav. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draconessancti"|[[RE:Dracones sancti|'''{{Anker2|Dracones sancti}}''']]
||Schlange im Kultus
|data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1633.png 1634]-1635
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="draconis"|[[RE:Draconis|''{{Anker2|Draconis}}'']] → '''[[RE:Dracontes|Dracontes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontes"|[[RE:Dracontes|'''{{Anker2|Dracontes}}''']]
||an der Strasse von Nikopolis nach Satala, Itin. Ant. 183 (Dracones). 207; ob es
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 001"|[[RE:Dracontius 1|'''{{Anker2|Dracontius 1}}''']]
||Domitius Magister privatae rei Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 002"|[[RE:Dracontius 2|'''{{Anker2|Dracontius 2}}''']]
||Praepositus monetae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 003"|[[RE:Dracontius 3|'''{{Anker2|Dracontius 3}}''']]
||Antonius Vicarius Africae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracontius 004"|[[RE:Dracontius 4|'''{{Anker2|Dracontius 4}}''']]
||Christl. Dichter
|data-sort-value="w:de:blossius aemilius dracontius"|[[w:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Blossius Aemilius Dracontius|Blossius Aemilius Dracontius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q885446|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1637.png 1635]-1644
|Friedrich Vollmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dracuina"|[[RE:Dracuina|'''{{Anker2|Dracuina}}''']]
||(Δρακούινα), Ort in Raetien ὑπὸ τὸν Δανούβιον, Ptolem. II 12, 3 (var.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dracunculus"|[[RE:Dracunculus|''{{Anker2|Dracunculus}}'']] → '''[[RE:Estragon|Estragon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dradiza"|[[RE:Dradiza|'''{{Anker2|Dradiza}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Nikomedien steht [ἐν τῇ συγγ]ενε[ίᾳ] Δραδιζανῶν;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dragantum"|[[RE:Dragantum|''{{Anker2|Dragantum}}'']] → '''[[RE:Tracantum|Tracantum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1644]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dragmos"|[[RE:Dragmos|'''{{Anker2|Dragmos}}''']]
||(Δραγμός, wohl griechischen Ursprungs = Garbe), Stadt an der Ostküste der Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drahonus"|[[RE:Drahonus|'''{{Anker2|Drahonus}}''']]
||Flüsschen im Hunsrück, jetzt die Drohn (Thron), Auson. Mos. 365 praetereo
|data-sort-value="w:de:kleine dhron"|[[w:de:Kleine Dhron|Kleine Dhron<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1616924|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drainage"|[[RE:Drainage|'''{{Anker2|Drainage}}''']]
||Graben zur Aufnahme v. Feuchtigkeit
|data-sort-value="w:de:drainage technische systeme"|[[w:de:Drainage (technische Systeme)|Drainage (technische Systeme)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3746082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakanon"|[[RE:Drakanon|'''{{Anker2|Drakanon}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakanon 001"|[[RE:Drakanon 1|'''{{Anker2|Drakanon 1}}''']]
||Städtchen auf d. Insel Ikaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1645]-1646
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakanon 002"|[[RE:Drakanon 2|'''{{Anker2|Drakanon 2}}''']]
||Insel westl. von d. thrak. Chersonesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakanon 003"|[[RE:Drakanon 3|'''{{Anker2|Drakanon 3}}''']]
||= Drepanum, Vorgebirge an d. W-seite d. Insel Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakaulos"|[[RE:Drakaulos|'''{{Anker2|Drakaulos}}''']]
||(δράκαυλος), Beiwort der Athena bei Sophokl. Tympanist. frg. 580 Nauck, vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakios"|[[RE:Drakios|'''{{Anker2|Drakios}}''']]
||(Δρακίος), mit Meges und Amphion Führer der Epeier vor Troia (Il. XIII 692).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 001"|[[RE:Drakon 1|'''{{Anker2|Drakon 1}}''']]
||Gebirgsmassiv zwischen d. lyd. Olympos u. d. Tmolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 002"|[[RE:Drakon 2|'''{{Anker2|Drakon 2}}''']]
||Küstenfluß in Bithynien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 003"|[[RE:Drakon 3|'''{{Anker2|Drakon 3}}''']]
||Fluß an d. Grenze v. Kolchis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 004"|[[RE:Drakon 4|'''{{Anker2|Drakon 4}}''']]
||Gefährte d. Odysseus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 005"|[[RE:Drakon 5|'''{{Anker2|Drakon 5}}''']]
||Hund d. Aktaion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 006"|[[RE:Drakon 6|'''{{Anker2|Drakon 6}}''']]
||Name mehrerer mythischer Drachen
|data-sort-value="w:de:drache mythologie"|[[w:de:Drache (Mythologie)|Drache (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1645.png 1646]-1647
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 007"|[[RE:Drakon 7|'''{{Anker2|Drakon 7}}''']]
||Sternbild d. nördl. Halbkugel
|data-sort-value="w:de:drache sternbild"|[[w:de:Drache (Sternbild)|Drache (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q8675|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1647]-1648
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 008"|[[RE:Drakon 8|'''{{Anker2|Drakon 8}}''']]
||Athen. Gesetzgeber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1649.png 1648]-1662
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakon 009"|[[RE:Drakon 9|'''{{Anker2|Drakon 9}}''']]
||Sohn d. Ophelas, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 010"|[[RE:Drakon 10|'''{{Anker2|Drakon 10}}''']]
||Eponym in Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 011"|[[RE:Drakon 11|'''{{Anker2|Drakon 11}}''']]
||Aus Pellene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 012"|[[RE:Drakon 12|'''{{Anker2|Drakon 12}}''']]
||Schauspieler bei den Soteria zu Delphi im J. 271/70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 013"|[[RE:Drakon 13|'''{{Anker2|Drakon 13}}''']]
||Aus Stratonikeia in Karien, gr. Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1661.png 1662]-1663
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakon 014"|[[RE:Drakon 14|'''{{Anker2|Drakon 14}}''']]
||Sohn d. Hippokrates, Arzt um 400 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakon 015"|[[RE:Drakon 15|'''{{Anker2|Drakon 15}}''']]
||Sohn d. Thessalos, Arzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 016"|[[RE:Drakon 16|'''{{Anker2|Drakon 16}}''']]
||Aus Kerkyra, Verf. einer Schrift peri lithon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakon 017"|[[RE:Drakon 17|''{{Anker2|Drakon 17}}'']] → '''[[RE:Schlange|Schlange]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakoneitai"|[[RE:Drakoneitai|''{{Anker2|Drakoneitai}}'']] → '''[[RE:Amos|Amos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontia"|[[RE:Δρακοντία|''{{Anker2|Δρακοντία}}'']] → '''[[RE:Ἄρον|Ἄρον]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontias"|[[RE:Δρακοντίας|''{{Anker2|Δρακοντίας}}'']] → '''[[RE:Triticum|Triticum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontides 001"|[[RE:Drakontides 1|'''{{Anker2|Drakontides 1}}''']]
||Athener, aus Bate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontides 002"|[[RE:Drakontides 2|'''{{Anker2|Drakontides 2}}''']]
||Athen. Stratege u. Flottenbefehlshaber 433 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1663]-1664
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakontides 003"|[[RE:Drakontides 3|'''{{Anker2|Drakontides 3}}''']]
||Aus Aphidna, Mitglied d. Dreißig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drakontides 004"|[[RE:Drakontides 4|'''{{Anker2|Drakontides 4}}''']]
||Sohn d. Hermodotos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontion 001"|[[RE:Drakontion 1|'''{{Anker2|Drakontion 1}}''']]
||Grundstück bei Miletos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontion 002"|[[RE:Drakontion 2|''{{Anker2|Drakontion 2}}'']] → '''[[RE:Aron|Aron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drakontosnesos"|[[RE:Δράκοντος νῆσος|'''{{Anker2|Δράκοντος νῆσος}}''']]
||Drakontosnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1664]-1665
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drances"|[[RE:Drances|'''{{Anker2|Drances}}''']]
||ein älterer, vornehmer Latiner und Gegner des Turnus, welcher als Gesandter zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drangai"|[[RE:Drangai|'''{{Anker2|Drangai}}''']]
||Ostiranisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1665.png 1665]-1667
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drappes"|[[RE:Drappes|'''{{Anker2|Drappes}}''']]
||Häuptling der keltischen Senonen, hatte bei dem Abfall Galliens von Caesar im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1667]-1668
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drappus"|[[RE:Drappus|'''{{Anker2|Drappus}}''']]
||Sigillatatöpfer in Trier aus der Mitte des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drasidae"|[[RE:Drasidae|''{{Anker2|Drasidae}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drasimarca"|[[RE:Drasimarca|'''{{Anker2|Drasimarca}}''']]
||(Procop. de aedif. 285, 3 Δρασιμάρκα), Castell bei Remesiana (Bela Palanka,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drastoka"|[[RE:Drastoka|'''{{Anker2|Drastoka}}''']]
||einmal im Gebiet der Paropannisadai, dann wieder auf indischem Boden östlich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dratai"|[[RE:Dratai|'''{{Anker2|Dratai}}''']]
||Ort in Kappadokien in der Nähe von Tyana, Ptolem. V 6, 18. Auf der Tab. Peut. X
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dratinus"|[[RE:Dratinus|'''{{Anker2|Dratinus}}''']]
||amnis, an der Küste des persischen Golfes zwischen dem Siccanas und einem fl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="draucus"|[[RE:Draucus|''{{Anker2|Draucus}}'']] → '''[[RE:Auxentius 6|Auxentius 6]]'''
||
|data-sort-value="w:it:olbio aussenzio drauco"|[[w:it:Olbio Aussenzio Drauco|Olbio Aussenzio Drauco<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q21236003|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="draudacum"|[[RE:Draudacum|'''{{Anker2|Draudacum}}''']]
||Castell im Lande der Penester in Griechisch-Illyrien, zwischen den Städten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drausus"|[[RE:Drausus|'''{{Anker2|Drausus}}''']]
||Führer der Kelten, im J. 471 = 283 im Zweikampf von einem römischen Feldherrn
|data-sort-value="d:Q105200086"|[[d:Q105200086|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drauus"|[[RE:Dravus|'''{{Anker2|Dravus}}''']]
||Gottheit des Dravus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1668]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dreifuss"|[[RE:Dreifuss|'''{{Anker2|Dreifuss}}''']]
||Dreibeinige Kesselgeräte in Kult u. öffentl. Leben
|data-sort-value="w:de:dreifuss"|[[w:de:Dreifuß|Dreifuß<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q915527|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1669.png 1669]-1696
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drekon"|[[RE:Δρήκων|''{{Anker2|Δρήκων}}'']] → '''[[RE:Dricca|Dricca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drenkon"|[[RE:Drenkon|'''{{Anker2|Drenkon}}''']]
||(Δρέγκων, Δρήγκων), Fluss im skythischen Flachland, nördlich von Istros, auf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepana 001"|[[RE:Drepana 1|'''{{Anker2|Drepana 1}}''']]
||Lyk. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepana 002"|[[RE:Drepana 2|'''{{Anker2|Drepana 2}}''']]
||Name von zwei kleinen Inseln bei Lebinthos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1696]-1697
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepane"|[[RE:Drepane|''{{Anker2|Drepane}}'']] → '''[[RE:Kerkyra 2|Kerkyra 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanius"|[[RE:Drepanius|''{{Anker2|Drepanius}}'']] → '''[[RE:Pacatus 2|Pacatus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon"|[[RE:Drepanon|'''{{Anker2|Drepanon}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 001"|[[RE:Drepanon 1|'''{{Anker2|Drepanon 1}}''']]
||akron, Vorgebirge auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 002"|[[RE:Drepanon 2|'''{{Anker2|Drepanon 2}}''']]
||D. nördlichste Vorsprung d. Peloponnes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="drepanon 003"|[[RE:Drepanon 3|'''{{Anker2|Drepanon 3}}''']]
||akron, Vorgebirge an d. S-Küste von Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 004"|[[RE:Drepanon 4|'''{{Anker2|Drepanon 4}}''']]
||Flecken in Bithynien
|data-sort-value="w:de:helenopolis"|[[w:de:Helenopolis|Helenopolis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1462894|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1697]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 005"|[[RE:Drepanon 5|'''{{Anker2|Drepanon 5}}''']]
||Vorgebirge an d. W-Küste d. arab. Meerbusens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 006"|[[RE:Drepanon 6|'''{{Anker2|Drepanon 6}}''']]
||Vorgebirge an d. Küste d. ägypt. Nomos Libya
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 007"|[[RE:Drepanon 7|'''{{Anker2|Drepanon 7}}''']]
||Vorgebirge an kyrenäischen Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 008"|[[RE:Drepanon 8|'''{{Anker2|Drepanon 8}}''']]
||Stadt Libyens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drepanon 009"|[[RE:Drepanon 9|'''{{Anker2|Drepanon 9}}''']]
||Ort an d. W-Spitze Siziliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drepsa"|[[RE:Drepsa|'''{{Anker2|Drepsa}}''']]
||Ort in Sogdiane
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1697.png 1698]-1699
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dreros"|[[RE:Dreros|'''{{Anker2|Dreros}}''']]
||Kret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dres"|[[RE:Dres|'''{{Anker2|Dres}}''']]
||(Δρής) heisst bei Suidas s. Ὅμηρος der Sohn des Orpheus, Vater des Eukles, Ahne
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1699]-1700
|Erich Bethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dresaios"|[[RE:Dresaios|'''{{Anker2|Dresaios}}''']]
||(Δρησαῖος), Sohn des Theiodamas und der Neaira, vor Troia von Polypoites
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dreschen"|[[RE:Dreschen|'''{{Anker2|Dreschen}}''']]
||Landwirtschaftl. Begriff
|data-sort-value="w:de:dreschen"|[[w:de:Dreschen|Dreschen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1369140|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1701.png 1700]-1706
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dresia"|[[RE:Dresia|'''{{Anker2|Dresia}}''']]
||von Nonn. Dionys. XXIII 514 in Phrygien erwähnt. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dresos"|[[RE:Dresos|'''{{Anker2|Dresos}}''']]
||(Δρῆσος), vor Troia von Euryalos getötet, Il. VI 20. Tzetz. Hom. 114.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dribykes"|[[RE:Dribykes|'''{{Anker2|Dribykes}}''']]
||(Δρίβυκες), ein den Kadusioi oder Gelai benachbartes Volk von Media an der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dricca"|[[RE:Dricca|'''{{Anker2|Dricca}}''']]
||(Priscus bei Iordan. Get. 34, 178 ingentia si quidem flumina, id est Tisia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drilai"|[[RE:Drilai|'''{{Anker2|Drilai}}''']]
||(Δρῖλαι), ein wildes und kriegerisches Volk im Hinterlande von Trapezus, Xen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1705.png 1706]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drilon"|[[RE:Drilon|'''{{Anker2|Drilon}}''']]
||Flußname in Illyrien
|data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drilophyllitai"|[[RE:Drilophyllitai|'''{{Anker2|Drilophyllitai}}''']]
||indisches Volk, nahe dem Uxentosgebirge, dem Quellgebiete des Tyndis Dosaron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1707]-1708
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drimakos"|[[RE:Drimakos|'''{{Anker2|Drimakos}}''']]
||Als Heros Eumenes in Chios verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drimo 001"|[[RE:Drimo 1|'''{{Anker2|Drimo 1}}''']]
||Eine der Alkyoniden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drimo 002"|[[RE:Drimo 2|''{{Anker2|Drimo 2}}'']] → '''[[RE:Drymo|Drymo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drimylon horos"|[[RE:Δριμύλον ὅρος|'''{{Anker2|Δριμύλον ὅρος}}''']]
||Drimylon oros
|data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinius"|[[RE:Drinius|''{{Anker2|Drinius}}'']] → '''[[RE:Drilon|Drilon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinum ad 001"|[[RE:ad Drinum 1|'''{{Anker2|ad Drinum 1}}''']]
||Station d. Straße Sirmium - Saldae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinum ad 002"|[[RE:ad Drinum 2|'''{{Anker2|ad Drinum 2}}''']]
||Station d. Straße Sirmium - Argentaria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1708]-1709
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drinus"|[[RE:Drinus|'''{{Anker2|Drinus}}''']]
||Nebenfluß d. Save
|data-sort-value="w:de:drina"|[[w:de:Drina|Drina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186901|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="driodones"|[[RE:Driodones|'''{{Anker2|Driodones}}''']]
||(Δριωδόνες), lakonische Gottheiten (Hesych.: θεοὶ παρὰ Λακεδαιμονίοις
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drion"|[[RE:Drion|'''{{Anker2|Drion}}''']]
||Berg (λόφος) in Daunien unweit Salapia und südlich vom Garganos, mit zwei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drios 001"|[[RE:Drios 1|'''{{Anker2|Drios 1}}''']]
||Gebirge auf Naxos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drios 002"|[[RE:Drios 2|'''{{Anker2|Drios 2}}''']]
||Name eines Hafens auf Paros?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1709]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drippa"|[[RE:Drippa|'''{{Anker2|Drippa}}''']]
||Ort in Thrakien, östlich vom unteren Hebros, Itin. Hieros. 602. Kiepert Formae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dripsinum"|[[RE:Dripsinum|'''{{Anker2|Dripsinum}}''']]
||Stadt in Italien, genannt in den stadtrömischen Soldatenverzeichnissen CIL VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drizipara"|[[RE:Drizipara|''{{Anker2|Drizipara}}'']] → '''[[RE:Drusipara|Drusipara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drobeta"|[[RE:Drobeta|'''{{Anker2|Drobeta}}''']]
||Ort am linken Donauufer in Dakien
|data-sort-value="w:de:drobeta turnu seuerin"|[[w:de:Drobeta Turnu Severin|Drobeta Turnu Severin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q193890|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1709.png 1710]-1712
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drom"|[[RE:Drom...|'''{{Anker2|Drom...}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Attaleia in Pamphylien steht ἔθνους Δρομ....
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromaia"|[[RE:Dromaia|'''{{Anker2|Dromaia}}''']]
||(Δρομαία), Epiklesis der Hera auf Thera, IG XII 3 nr. 513 (wo eine Priesterin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromaios"|[[RE:Dromaios|'''{{Anker2|Dromaios}}''']]
||(Δρομαῖος, Δρομαιεύς), Epiklesis des mit Apollon identifizierten Karneios in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromares"|[[RE:Dromares|'''{{Anker2|Dromares}}''']]
||Sohn des Teisamenos aus Abydos. Χορευτὴς κωμικός, Teilnehmer an den Soterien in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromas"|[[RE:Dromas|'''{{Anker2|Dromas}}''']]
||(δρομάς), Hund des Aktaion, Ovid. met. III 217. Hyg. fab. 181.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromeas"|[[RE:Dromeas|'''{{Anker2|Dromeas}}''']]
||Sohn des D., Athener (Αἰγεῖδος φυλῆς). Νικᾷ δίαυλον ἐκ τῶν ἱππέων bei den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromedarii"|[[RE:Dromedarii|'''{{Anker2|Dromedarii}}''']]
||Kamelreiter, Truppengattung
|data-sort-value="w:de:dromedarii"|[[w:de:Dromedarii|Dromedarii<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2977015|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1712]-1713
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromeios"|[[RE:Dromeïos|'''{{Anker2|Dromeïos}}''']]
||Kalendermonat auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromena"|[[RE:Δρώμενα|'''{{Anker2|Δρώμενα}}''']]
||Dramat. Aufführungen d. eleusinischen Mysterien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1713]-1714
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromeus 001"|[[RE:Dromeus 1|'''{{Anker2|Dromeus 1}}''']]
||Olympionike aus Mantineia
|data-sort-value="w:ca:dromeu de mantinea"|[[w:ca:Dromeu de Mantinea|Dromeu de Mantinea<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917785|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromeus 002"|[[RE:Dromeus 2|'''{{Anker2|Dromeus 2}}''']]
||Olympionike aus Stymphalos
|data-sort-value="w:ca:dromeu destimfal"|[[w:ca:Dromeu d'Estimfal|Dromeu d'Estimfal<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11917784|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromeus 003"|[[RE:Dromeus 3|'''{{Anker2|Dromeus 3}}''']]
||t.t. für einen Volljährigen in d. Inschr. v. Gortyn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1713.png 1714]-1715
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromichaites 001"|[[RE:Dromichaites 1|'''{{Anker2|Dromichaites 1}}''']]
||Getenkönig
|data-sort-value="w:de:dromichaites"|[[w:de:Dromichaites|Dromichaites<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q554861|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromichaites 002"|[[RE:Dromichaites 2|'''{{Anker2|Dromichaites 2}}''']]
||Anführer einer Schar thrak. Adliger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromichaites 003"|[[RE:Dromichaites 3|'''{{Anker2|Dromichaites 3}}''']]
||Feldherr d. Mithridates Eupator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromios"|[[RE:Dromios|'''{{Anker2|Dromios}}''']]
||(Δρόμιος), Epiklesis des Hermes als Gott der Palaistra und des Wettlaufs, in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromiskos"|[[RE:Dromiskos|'''{{Anker2|Dromiskos}}''']]
||(Δρομίσκος), kleine Insel, die in der Nähe der Stadt Miletos in Ionien gelegen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromitai"|[[RE:Dromitai|''{{Anker2|Dromitai}}'']] → '''[[RE:Ἀχιλλέως δρόμος|Ἀχιλλέως δρόμος]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromoi azanias"|[[RE:Δρόμοι Ἀζανίας|'''{{Anker2|Δρόμοι Ἀζανίας}}''']]
||Dromoi Azanias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokleides 001"|[[RE:Dromokleides 1|'''{{Anker2|Dromokleides 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokleides 002"|[[RE:Dromokleides 2|'''{{Anker2|Dromokleides 2}}''']]
||Athen. Demagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1715]-1716
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokleides 003"|[[RE:Dromokleides 3|'''{{Anker2|Dromokleides 3}}''']]
||Delph. Priester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromokles"|[[RE:Dromokles|'''{{Anker2|Dromokles}}''']]
||Athener (Πιθεύς). Θεσμοθέτης in einem Archontenkatalog im J. 216/5, IG II 859,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromon"|[[RE:Dromon|'''{{Anker2|Dromon}}''']]
||(Δρόμων), Dichter der mittleren Komoedie, von dem nur ein einziges Stück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Georg Kaibel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromonarii"|[[RE:Dromonarii|'''{{Anker2|Dromonarii}}''']]
||Bezeichnung d. Ruderer d. Dromones im 6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromones"|[[RE:Dromones|'''{{Anker2|Dromones}}''']]
||(Δρόμωνες) hiessen seit etwa 500 n. Chr. bei Byzantinern und Römern die
|data-sort-value="w:de:dromone"|[[w:de:Dromone|Dromone<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q731662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dromos 001"|[[RE:Dromos 1|'''{{Anker2|Dromos 1}}''']]
||Bezeichnung einer breiten, geraden Fahrstraße
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1716]-1717
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dromos 002"|[[RE:Dromos 2|'''{{Anker2|Dromos 2}}''']]
||= trochos, Wettlauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1717.png 1717]-1720
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dronanus"|[[RE:Dronanus|''{{Anker2|Dronanus}}'']] → '''[[RE:Drahonus|Drahonus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dronana"|[[RE:Dronana|''{{Anker2|Dronana}}'']] → '''[[RE:Duranus|Duranus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drooi"|[[RE:Drooi|'''{{Anker2|Drooi}}''']]
||(Δρῶοι), thrakisches Volk nördlich vom unteren Strymon, Thuc. II 101, 3.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 001"|[[RE:Dropides 1|'''{{Anker2|Dropides 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 002"|[[RE:Dropides 2|'''{{Anker2|Dropides 2}}''']]
||Freund Solons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 003"|[[RE:Dropides 3|'''{{Anker2|Dropides 3}}''']]
||III. Urgroßvater d. berühmten Kritias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 004"|[[RE:Dropides 4|'''{{Anker2|Dropides 4}}''']]
||Athen. Gesandter an Dareios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1720]-1721
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropides 005"|[[RE:Dropides 5|'''{{Anker2|Dropides 5}}''']]
||Athen. thesmothetes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropikoi"|[[RE:Δροπικοί|'''{{Anker2|Δροπικοί}}''']]
||von Herodot I 125 unter den vier nomadischen Stämmen der Perser genannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dropion"|[[RE:Dropion|'''{{Anker2|Dropion}}''']]
||Sohn d. Leon, König d. Paioner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Julius Kaerst
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drosache"|[[RE:Drosache|'''{{Anker2|Drosache}}''']]
||Station auf d. serischen Handelsweg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drosera"|[[RE:Drosera|'''{{Anker2|Drosera}}''']]
||(Δροσερά, die ‚Betauende‘, vgl. Hesych.), Quellnymphe, Nonn. Dionys. XL 365.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drossel"|[[RE:Drossel|'''{{Anker2|Drossel}}''']]
||Vogelart
|data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1721.png 1721]-1729
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drouiae"|[[RE:Droviae|'''{{Anker2|Droviae}}''']]
||Göttinnen dieses Namens erschloss Düntzer aus der den deae Lucretiae gewidmeten
|data-sort-value="w:de:drossel"|[[w:de:Drossel|Drossel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1260567|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druantium"|[[RE:Druantium|'''{{Anker2|Druantium}}''']]
||Ort in Gallien, verzeichnen drei von den Gefässen von Vicarello, CIL XI 3281
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1729]-1730
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drubeta"|[[RE:Drubeta|''{{Anker2|Drubeta}}'']] → '''[[RE:Drobeta|Drobeta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druentia"|[[RE:Druentia|'''{{Anker2|Druentia}}''']]
||Nebenfluß d. Rhodanus, heute Dyrance
|data-sort-value="w:de:durance"|[[w:de:Durance|Durance<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q754718|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drugeri"|[[RE:Drugeri|'''{{Anker2|Drugeri}}''']]
||Volk in Thrakien am Hebros, Plin. n. h. IV 40. Nach Tomaschek Die alten Thraker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druidae"|[[RE:Druidae|'''{{Anker2|Druidae}}''']]
||Kelt. Priesterstand
|data-sort-value="w:de:druide"|[[w:de:Druide|Druide<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131081|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1729.png 1730]-1738
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drullos"|[[RE:Drullos|'''{{Anker2|Drullos}}''']]
||(Procop. de aedif. 280, 47 Δροῦλλος), Castell in Dardanien. W. Tomaschek Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druma"|[[RE:Druma|'''{{Anker2|Druma}}''']]
||barbarischer Feldherr im J. 409 in den Diensten des Usurpators Attalus, Zosim.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druna"|[[RE:Druna|'''{{Anker2|Druna}}''']]
||Nebenfluss des Rhodanus, jetzt la Drôme, Auson. Mos. 479ff. te Drǔna, te
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druncianus"|[[RE:Druncianus|''{{Anker2|Druncianus}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drunemetum"|[[RE:Drunemetum|''{{Anker2|Drunemetum}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drus"|[[RE:Δροῦς|'''{{Anker2|Δροῦς}}''']]
||Drous
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druseios"|[[RE:Druseios|'''{{Anker2|Druseios}}''']]
||Monat eines aus augusteischer Zt. stammenden röm.-oriental. Sonnenjahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1737.png 1738]-1739
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drusiana aqua"|[[RE:Drusiana aqua|''{{Anker2|Drusiana aqua}}'']] → '''[[RE:Damnata aqua|Damnata aqua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusiana xife"|[[RE:Δρουσιανὰ ξίφη|'''{{Anker2|Δρουσιανὰ ξίφη}}''']]
||Bezeichnung für d. schärfste Art Schwert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1739]-1740
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusianus"|[[RE:Drusianus|''{{Anker2|Drusianus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]'''
||
|data-sort-value="d:Q106512554"|[[d:Q106512554|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusianus pes"|[[RE:Drusianus pes|'''{{Anker2|Drusianus pes}}''']]
||Längenmaß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]
|Friedrich Hultsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusiarcus"|[[RE:Drusi arcus|'''{{Anker2|Drusi arcus}}''']]
||in Rom, auf Senatsbeschluss nach dem Tode des Drusus über der Via Appia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1740]-1741
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusias"|[[RE:Drusias|'''{{Anker2|Drusias}}''']]
||(Ptolem. V 16, 6), Stadt in Judaea, von Ptolemaios zwischen Antipatris und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusiliana"|[[RE:Drusiliana|'''{{Anker2|Drusiliana}}''']]
||Ort in Africa, auf der Strasse von Karthago nach Theveste, da wo die Strasse
|data-sort-value="w:de:titularbistum drusiliana"|[[w:de:Titularbistum Drusiliana|Titularbistum Drusiliana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1261431|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusilla 001"|[[RE:Drusilla 1|'''{{Anker2|Drusilla 1}}''']]
||Tochter d. jüd. Königs Agrippa I.
|data-sort-value="w:de:drusilla tochter agrippas"|[[w:de:Drusilla (Tochter Agrippas)|Drusilla (Tochter Agrippas)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q255778|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drusilla 002"|[[RE:Drusilla 2|'''{{Anker2|Drusilla 2}}''']]
||Eine d. Gattinnen d. Antonius Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusilla 003"|[[RE:Drusilla 3|'''{{Anker2|Drusilla 3}}''']]
||Beiname s. Livia Drusilla Iulia Drusilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusipara"|[[RE:Drusipara|'''{{Anker2|Drusipara}}''']]
||(Δρουσιπάρα), Ort in Thrakien an der grossen Heerstrasse von Adrianopolis nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1741]-1742
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusomagus"|[[RE:Drusomagus|'''{{Anker2|Drusomagus}}''']]
||(= Drusi campus), Stadt im Alpengebiet, von Ptolem. II 12, 3 (Δρουσόμαγος) zu
|data-sort-value="w:de:sitten"|[[w:de:Sitten|Sitten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q68136|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusius"|[[RE:Drusius|'''{{Anker2|Drusius}}''']]
||Drusius Procu[lus], proc(urator) Aug(usti) von Noricum, CIL III 5170 (Celeia).
|data-sort-value="d:Q107209528"|[[d:Q107209528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 001"|[[RE:Drusus 1|'''{{Anker2|Drusus 1}}''']]
||Sohn d. jüd. Königs Agrippa I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 002"|[[RE:Drusus 2|'''{{Anker2|Drusus 2}}''']]
||In d. Kaiserzeit Name mehrerer Persönlichkeiten d. iulisch-claudischen Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 003"|[[RE:Drusus 3|''{{Anker2|Drusus 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drusus 004"|[[RE:Drusus 4|'''{{Anker2|Drusus 4}}''']]
||Cognomen d. coss. a - b) der Kaiserzeit
|data-sort-value="w:de:drusus name"|[[w:de:Drusus (Name)|Drusus (Name)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q23641800|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="druzon"|[[RE:Druzon|''{{Anker2|Druzon}}'']] → '''[[RE:Bruzos|Bruzos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryades 001"|[[RE:Dryades 1|'''{{Anker2|Dryades 1}}''']]
||Baumnymphen
|data-sort-value="w:de:dryade"|[[w:de:Dryade|Dryade<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q202474|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1741.png 1742]-1743
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="dryades 002"|[[RE:Dryades 2|''{{Anker2|Dryades 2}}'']] → '''[[RE:Druidae|Druidae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryaina"|[[RE:Dryaina|'''{{Anker2|Dryaina}}''']]
||nach Steph. Byz. eine kilikische Stadt, deren anderer Name Chrysopolis war.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryainos"|[[RE:Dryainos|'''{{Anker2|Dryainos}}''']]
||(Δρύαινος), eponymer Gründer der kilikischen Stadt Dryaina, die später
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryalos"|[[RE:Dryalos|'''{{Anker2|Dryalos}}''']]
||(Δρύαλος), Kentaur, Sohn des Peukeus, Bruder des Perimedes, Hes. scut. 187.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantiades"|[[RE:Dryantiades|'''{{Anker2|Dryantiades}}''']]
||(Δρυαντιάδης), Sohn des Dryas, Lykurgos, Ov. Ib. 343. Nonn. Dionys. XX 187. XXI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantianus"|[[RE:Dryantianus|''{{Anker2|Dryantianus}}'']] → '''[[RE:Claudius 141|Claudius 141]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantilla 001"|[[RE:Dryantilla 1|''{{Anker2|Dryantilla 1}}'']] → '''[[RE:Claudius 401|Claudius 401]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryantilla 002"|[[RE:Dryantilla 2|''{{Anker2|Dryantilla 2}}'']] → '''[[RE:Sulpicius|Sulpicius]]'''
||
|data-sort-value="w:de:dryantilla"|[[w:de:Dryantilla|Dryantilla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q298831|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 001"|[[RE:Dryas 1|'''{{Anker2|Dryas 1}}''']]
||Thessalisch: Fürst d. Lapithen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 002"|[[RE:Dryas 2|'''{{Anker2|Dryas 2}}''']]
||Thrakisch: Sohn d. Ares Vater d. Lykurgos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1743]-1744
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 003"|[[RE:Dryas 3|'''{{Anker2|Dryas 3}}''']]
||Enkel d. Orion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 004"|[[RE:Dryas 4|'''{{Anker2|Dryas 4}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryas 005"|[[RE:Dryas 5|'''{{Anker2|Dryas 5}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drybaktai"|[[RE:Drybaktai|'''{{Anker2|Drybaktai}}''']]
||Volk in Sogdiane am Nordabhang der sogdischen Berge zwischen den Oxydrankai und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryitai 001"|[[RE:Dryitai 1|'''{{Anker2|Dryitai 1}}''']]
||Demos v. Lindos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1744]-1745
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryitai 002"|[[RE:Dryitai 2|'''{{Anker2|Dryitai 2}}''']]
||IG XII 1,88,6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryitai 003"|[[RE:Dryitai 3|''{{Anker2|Dryitai 3}}'']] → '''[[RE:Dyritai|Dyritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymaia"|[[RE:Drymaia|'''{{Anker2|Drymaia}}''']]
||(Δρυμαία Paus.) oder Drymos (Δρυμός Herod.) oder Drymia (Δρυμία Steph. Byz.),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="drymas 001"|[[RE:Drymas 1|'''{{Anker2|Drymas 1}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymas 002"|[[RE:Drymas 2|'''{{Anker2|Drymas 2}}''']]
||Eponym v. Drymos in Attika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymides"|[[RE:Drymides|'''{{Anker2|Drymides}}''']]
||(Δρυμιδες νύμφαι), Nymphen des Eichenwaldes (δρυμὸς), Waldnymphen, Cramer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="drymo"|[[RE:Drymo|'''{{Anker2|Drymo}}''']]
||(Δρυμώ). Nymphe in der Umgebung der Kyrene, Verg. Georg. IV 336; Nereide in dem
|data-sort-value="w:de:drymo"|[[w:de:Drymo|Drymo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899700|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymon"|[[RE:Drymon|'''{{Anker2|Drymon}}''']]
||(Δρύμων), ein von Iamblich. vit. Pyth. 267 genannter Pythagoreer aus Kaulonia,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymos 001"|[[RE:Drymos 1|'''{{Anker2|Drymos 1}}''']]
||Att. Grenzort
|data-sort-value="w:en:drymus attica"|[[w:en:Drymus (Attica)|Drymus (Attica)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9212481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1745]-1746
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="drymos 002"|[[RE:Drymos 2|''{{Anker2|Drymos 2}}'']] → '''[[RE:Drymaia|Drymaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymos 003"|[[RE:Drymos 3|'''{{Anker2|Drymos 3}}''']]
||Eichenwald auf d. Gebirge Telethrion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymos 004"|[[RE:Drymos 4|'''{{Anker2|Drymos 4}}''']]
||Örtlichkeit in d. Nähe d. Karmel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drymusa"|[[RE:Drymusa|'''{{Anker2|Drymusa}}''']]
||(Δρυμοῦσα, von den Eichbäumen), Insel im hermaeischen Meerbusen, jetzt Golf von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drynemeton"|[[RE:Drynemeton|'''{{Anker2|Drynemeton}}''']]
||Versammlungsort der Galater, Strab. XII 567. Perrot Galatie et Bithynie I 181
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 001"|[[RE:Dryope 1|'''{{Anker2|Dryope 1}}''']]
||Tochter d. Dryops o. Eurypylos am Oita o. d. Eurytos v. Oichalia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1745.png 1746]-1747
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dryope 002"|[[RE:Dryope 2|'''{{Anker2|Dryope 2}}''']]
||Tochter d. Dryops in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 003"|[[RE:Dryope 3|'''{{Anker2|Dryope 3}}''']]
||Phoinikierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 004"|[[RE:Dryope 4|'''{{Anker2|Dryope 4}}''']]
||Lemnierin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 005"|[[RE:Dryope 5|'''{{Anker2|Dryope 5}}''']]
||Mysische Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryope 006"|[[RE:Dryope 6|'''{{Anker2|Dryope 6}}''']]
||als Ort s. Dryopes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryopes"|[[RE:Dryopes|'''{{Anker2|Dryopes}}''']]
||Einwohner Griechenlands
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1747]-1749
|Julius Miller
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dryops 001"|[[RE:Dryops 1|'''{{Anker2|Dryops 1}}''']]
||Eponyme d. Dryoper, gilt in Thessalien als Sohn d. Peneios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1749]-1750
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dryops 002"|[[RE:Dryops 2|'''{{Anker2|Dryops 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryopteris"|[[RE:Δρυοπτερίς|''{{Anker2|Δρυοπτερίς}}'']] → '''[[RE:Farnkräuter|Farnkräuter]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryos kephalai"|[[RE:Dryos Kephalai|'''{{Anker2|Dryos Kephalai}}''']]
||(Δρυὸς κεφαλαί), attischer Name für den Hauptpass des Kithairongebirges (Herod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drypetina"|[[RE:Drypetina|'''{{Anker2|Drypetina}}''']]
||Tochter von Mithridates VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drys 001"|[[RE:Drys 1|'''{{Anker2|Drys 1}}''']]
||Örtlichkeit bei Tralleis in Lydien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="drys 002"|[[RE:Drys 2|''{{Anker2|Drys 2}}'']] → '''[[RE:Eiche|Eiche]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryusa 001"|[[RE:Dryusa 1|'''{{Anker2|Dryusa 1}}''']]
||Dichterischer Beiname d. Insel Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dryusa 002"|[[RE:Dryusa 2|'''{{Anker2|Dryusa 2}}''']]
||Gegend in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1749.png 1750]-1751
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duae uiae"|[[RE:Duae viae|''{{Anker2|Duae viae}}'']] → '''[[RE:Didache|Didache]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="du balbinus"|[[RE:Du..... Balbinus|'''{{Anker2|Du..... Balbinus}}''']]
||ὁ κράτιστος [ἐπιστρά]τηγος der Heptanomis im J. 229 n. Chr., BGU II 659.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubios"|[[RE:Dubios|'''{{Anker2|Dubios}}''']]
||Gau u. Stadt Persarmeniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubis"|[[RE:Dubis|'''{{Anker2|Dubis}}''']]
||Nebenfluss des Arar (Saône), jetzt le Doubs. Caes. b. G. I 38 (umfliesst die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubius"|[[RE:Dubius|'''{{Anker2|Dubius}}''']]
||Mörder des Gothenkönigs Athaulf, s. Bd. II S. 1941.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubra 001"|[[RE:Dubra 1|'''{{Anker2|Dubra 1}}''']]
||Hafen an d. SO-Spitze Britanniens
|data-sort-value="w:de:portus dubris"|[[w:de:Portus Dubris|Portus Dubris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2105460|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dubra 002"|[[RE:Dubra 2|'''{{Anker2|Dubra 2}}''']]
||Fluß in patria Francorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducacauius"|[[RE:Ducacavius|'''{{Anker2|Ducacavius}}''']]
||Die Inschrift von Romeno (Val di Non) CIL V 5057 liest Mommsen D(eo) Ducacavio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducarius"|[[RE:Ducarius|'''{{Anker2|Ducarius}}''']]
||ein Insubrer, tötete 537 = 217 in der Schlacht am Trasimenischen See den
|data-sort-value="w:de:en:ducarius"|[[w:de:en:Ducarius|Ducarius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q969617|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1751]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenarii equi"|[[RE:Ducenarii equi|'''{{Anker2|Ducenarii equi}}''']]
||sind Rennpferde, die mindestens 200 Siege errungen haben. Dem berühmten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]
|Erwin Pollack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenarius 001"|[[RE:Ducenarius 1|'''{{Anker2|Ducenarius 1}}''']]
||Richter d. vierten Decurie
|data-sort-value="w:ca:ducenari"|[[w:ca:Ducenari|Ducenari<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20107942|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenarius 002"|[[RE:Ducenarius 2|'''{{Anker2|Ducenarius 2}}''']]
||Rang von Procuratoren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1752]-1754
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ducenius 001"|[[RE:Ducenius 1|'''{{Anker2|Ducenius 1}}''']]
||P. Pontifex 101/2 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 002"|[[RE:Ducenius 2|'''{{Anker2|Ducenius 2}}''']]
||Geminus, A. cos. suff. unter Nero
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1753.png 1754]-1755
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 003"|[[RE:Ducenius 3|'''{{Anker2|Ducenius 3}}''']]
||Proculus, C. cos. suff. 87 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius ducenius proculus"|[[w:de:Gaius Ducenius Proculus|Gaius Ducenius Proculus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q662129|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 004"|[[RE:Ducenius 4|'''{{Anker2|Ducenius 4}}''']]
||CIL V 2824 CIL V 7447
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducenius 005"|[[RE:Ducenius 5|'''{{Anker2|Ducenius 5}}''']]
||P. D. Verus, cos. suff. im J. 95 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:publius ducenius uerres konsul 095"|[[w:de:Publius Ducenius Verres (Konsul 95)|Publius Ducenius Verres (Konsul 95)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3735617|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducepratum"|[[RE:Ducepratum|'''{{Anker2|Ducepratum}}''']]
||Castell an der unteren Donau (Procop. de aedif. 288, 3 Δουκέπρατον).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ducetius"|[[RE:Ducetius|''{{Anker2|Ducetius}}'']] → '''[[RE:Duketios|Duketios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ductio debitoris"|[[RE:Ductio debitoris|''{{Anker2|Ductio debitoris}}'']] → '''[[RE:Debitoris ductio|Debitoris ductio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duda"|[[RE:Duda|'''{{Anker2|Duda}}''']]
||ein Saione, vir spectabilis, Comes, an welchen Theoderichs Schreiben Cassiod.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Ludo Moritz Hartmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dudada"|[[RE:Dudada|'''{{Anker2|Dudada}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Saghir, nördlich von Hoiran Göl, findet sich das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dudistius"|[[RE:Dudistius|'''{{Anker2|Dudistius}}''']]
||Novanus, L. CIL XII 408
|data-sort-value="w:de:lucius dudistius nouanus"|[[w:de:Lucius Dudistius Novanus|Lucius Dudistius Novanus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q80144351|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1755]-1756
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dudusa"|[[RE:Dudusa|'''{{Anker2|Dudusa}}''']]
||Ort in Galatien, Ptolem. V 4, 9. Der Vorschlag v. Flottwells, ihn in den Ruinen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duebon"|[[RE:Duebon|'''{{Anker2|Duebon}}''']]
||(Var. Ducbon), Ort (in der Schweiz?) beim Geogr. Rav. IV 26 p. 232.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duecaledones"|[[RE:Duecaledones|''{{Anker2|Duecaledones}}'']] → '''[[RE:Dicalidones|Dicalidones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duengung"|[[RE:Düngung|'''{{Anker2|Düngung}}''']]
||Landwirtschaftliche u. medizinische Praxis
|data-sort-value="w:de:dunger"|[[w:de:Dünger|Dünger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83323|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1757.png 1756]-1776
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dugaia"|[[RE:Dugaïa|'''{{Anker2|Dugaïa}}''']]
||Ort in Galatien (?), Vita S. Theod. (ed. Theoph. Ioannu) S. 417 c. 62: Μαρτῖνος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duiana"|[[RE:Duiana|'''{{Anker2|Duiana}}''']]
||Castell im Bezirke Kavetzos (Procop. de aedif. 282, 18 Δουΐανα). W. Tomaschek
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius"|[[RE:Duilius|'''{{Anker2|Duilius}}''']]
||Plebeisches Geschlecht
|data-sort-value="w:de:duilier"|[[w:de:Duilier|Duilier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20722163|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1776]-1777
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duilius 001"|[[RE:Duilius 1|'''{{Anker2|Duilius 1}}''']]
||Führer d. Italiker im Bundesgenossenkrieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 002"|[[RE:Duilius 2|'''{{Anker2|Duilius 2}}''']]
||C. Viell. Bruder v. M. Diulius Nr. 7)
|data-sort-value="w:ca:gai duili quinqueuir"|[[w:ca:Gai Duili (quinquevir)|Gai Duili (quinquevir)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11923549|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 003"|[[RE:Duilius 3|'''{{Anker2|Duilius 3}}''']]
||M. f. M. n., C. cos. 260 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius duilius"|[[w:de:Gaius Duilius|Gaius Duilius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q435408|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1777.png 1777]-1781
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duilius 004"|[[RE:Duilius 4|'''{{Anker2|Duilius 4}}''']]
||K. Mitglied d. zweiten Decemviralcollegiums 450 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:caeso duillius longus"|[[w:en:Caeso Duillius Longus|Caeso Duillius Longus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q731306|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 005"|[[RE:Duilius 5|'''{{Anker2|Duilius 5}}''']]
||K. cos. 336 v. Chr.
|data-sort-value="w:it:cesone duilio"|[[w:it:Cesone Duilio|Cesone Duilio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q1223439|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 006"|[[RE:Duilius 6|'''{{Anker2|Duilius 6}}''']]
||Marcus, Volkstribun 471 v. Chr., massvoll und besonnen?
|data-sort-value="d:Q103994998"|[[d:Q103994998|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1781]-1782
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 007"|[[RE:Duilius 7|'''{{Anker2|Duilius 7}}''']]
||Marcus, Volkstribun 357 v. Chr., normiert den Zins auf 8{{Bruch|1|3}} Prozent
|data-sort-value="w:ca:marc duili tribu de la plebs 357 ac"|[[w:ca:Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)|Marc Duili (tribú de la plebs 357 aC)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11935122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 008"|[[RE:Duilius 8|'''{{Anker2|Duilius 8}}''']]
||Longus, C. Tribunus militum consulari potestate 399 v. Chr.
|data-sort-value="w:it:gaio duilio longo"|[[w:it:Gaio Duilio Longo|Gaio Duilio Longo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q731280|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duilius 009"|[[RE:Duilius 9|''{{Anker2|Duilius 9}}'']] → '''[[RE:Dulius Silanus|Dulius Silanus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duillis"|[[RE:Duillis|'''{{Anker2|Duillis}}''']]
||Votivdativ auf zwei spanischen Inschriften aus Palencia, Rev. arch. 3 s. XXXVII
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duina"|[[RE:Duina|'''{{Anker2|Duina}}''']]
||oder Divina (codd. duuna), Station in Media, Geogr. Rav. 44, 19; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duketios"|[[RE:Duketios|'''{{Anker2|Duketios}}''']]
||thatkräftiger Fürst der Sikeler in Sicilien gegen Syrakus, † 440 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:duketios"|[[w:de:Duketios|Duketios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1264648|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1781.png 1782]-1783
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulciarius"|[[RE:Dulciarius|''{{Anker2|Dulciarius}}'']] → '''[[RE:Bäckerei|Bäckerei]]'''
||
|data-sort-value="w:de:backerei"|[[w:de:Bäckerei|Bäckerei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q274393|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 001"|[[RE:Dulcitius 1|'''{{Anker2|Dulcitius 1}}''']]
||Praeses in Aquileia unter Diocletian
|data-sort-value="w:pt:dulcicio gouernador"|[[w:pt:Dulcício (governador)|Dulcício (governador)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045733|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1783]-1784
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 002"|[[RE:Dulcitius 2|'''{{Anker2|Dulcitius 2}}''']]
||Flavius, Consularis Siciliae zw. 340 u. 350 n. Chr.
|data-sort-value="w:pt:dulcicio homem clarissimo"|[[w:pt:Dulcício (homem claríssimo)|Dulcício (homem claríssimo)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045738|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 003"|[[RE:Dulcitius 3|'''{{Anker2|Dulcitius 3}}''']]
||Consularis Aemiliae 357 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:dulcizio consularis"|[[w:it:Dulcizio (consularis)|Dulcizio (consularis)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q20045731|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 004"|[[RE:Dulcitius 4|'''{{Anker2|Dulcitius 4}}''']]
||Aelius Claudius Proc. Asiae unter Constantin
|data-sort-value="w:pt:elio claudio dulcicio"|[[w:pt:Élio Cláudio Dulcício|Élio Cláudio Dulcício<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q20045749|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulcitius 005"|[[RE:Dulcitius 5|'''{{Anker2|Dulcitius 5}}''']]
||Dux Brittaniarum 368 n. Chr.
|data-sort-value="w:it:dulcizio"|[[w:it:Dulcizio|Dulcizio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q15220500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulgubnii"|[[RE:Dulgubnii|'''{{Anker2|Dulgubnii}}''']]
||Volk in Germanien, nennt Tac. Germ. 34 mit den Chasuarii im Rücken der
|data-sort-value="w:de:dulgubnier"|[[w:de:Dulgubnier|Dulgubnier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q492571|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duliares"|[[RE:Duliares|'''{{Anker2|Duliares}}''']]
||(Procop. de aedif. 284, 14 Δουλίαρες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulichion"|[[RE:Dulichion|''{{Anker2|Dulichion}}'']] → '''[[RE:Echinades|Echinades]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulis"|[[RE:Dulis|'''{{Anker2|Dulis}}''']]
||(Δουλίς), Gattin des Ixion, Mutter der Kentauren, Schol. Il. I 266. Vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulius silanus"|[[RE:Dulius Silanus|'''{{Anker2|Dulius Silanus}}''']]
||wurde nach dem Sturz des Cleander (189 n. Chr.) cum suis von Commodus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dullouius"|[[RE:Dullovius|'''{{Anker2|Dullovius}}''']]
||(Dulovius), Gottheit (topisch?) auf in Vaison gefundenen, jetzt verschollenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1784]-1785
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duloi"|[[RE:Δοῦλοι|'''{{Anker2|Δοῦλοι}}''']]
||Sklaven
|data-sort-value="w:de:sklauerei"|[[w:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Sklaverei|Sklaverei<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q8463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1785.png 1785]-1790
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dulopolis 001"|[[RE:Dulopolis 1|'''{{Anker2|Dulopolis 1}}''']]
||Kretische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulopolis 002"|[[RE:Dulopolis 2|'''{{Anker2|Dulopolis 2}}''']]
||Karische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulopolis 003"|[[RE:Dulopolis 3|'''{{Anker2|Dulopolis 3}}''']]
||Doulon polis Stadt in Libyen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulopolis 004"|[[RE:Dulopolis 4|'''{{Anker2|Dulopolis 4}}''']]
||Ort in Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulouius"|[[RE:Dulovius|''{{Anker2|Dulovius}}'']] → '''[[RE:Dullovius|Dullovius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dulum"|[[RE:Dulum|'''{{Anker2|Dulum}}''']]
||(so vermutlich bei Plin. VI 180 nach Müller zu Ptolem. p. 769f. zu schreiben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duma 001"|[[RE:Duma 1|'''{{Anker2|Duma 1}}''']]
||Ort im Gebirge Juda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duma 002"|[[RE:Duma 2|''{{Anker2|Duma 2}}'']] → '''[[RE:Dumatha|Dumatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumana"|[[RE:Dumana|'''{{Anker2|Dumana}}''']]
||Stadt in Aithiopien am rechten Ufer des Nils, Bion bei Plin. n. h. VI 178.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumatha"|[[RE:Dumatha|'''{{Anker2|Dumatha}}''']]
||(Δούμεθα ἢ Δουμαίθα bei Ptol. V 19, 7; vgl. jedoch auch VIII 22, 3. Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1789.png 1790]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumiatis"|[[RE:Dumiatis|'''{{Anker2|Dumiatis}}''']]
||Beiname d. Mercurius Avernus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumna"|[[RE:Dumna|'''{{Anker2|Dumna}}''']]
||eine der Inseln an der Nordwestküste Britanniens nach Plinius (IV 104 sunt qui
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnissus"|[[RE:Dumnissus|'''{{Anker2|Dumnissus}}''']]
||Ort im heutigen Hunsrück, Auson. Mos. 7f. praetereo arentem sitientibus undique
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnitonus"|[[RE:Dumnitonus|''{{Anker2|Dumnitonus}}'']] → '''[[RE:Dumnotonus|Dumnotonus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumno"|[[RE:Dumno|''{{Anker2|Dumno}}'']] → '''[[RE:Dumnissus|Dumnissus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnobellaunus"|[[RE:Dumnobellaunus|'''{{Anker2|Dumnobellaunus}}''']]
||König der britannischen Trinovanten, unter Schutz des Augustus 27 v. Chr.
|data-sort-value="w:en:dubnouellaunus"|[[w:en:Dubnovellaunus|Dubnovellaunus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1069792|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1791]-1792
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnonii"|[[RE:Dumnonii|'''{{Anker2|Dumnonii}}''']]
||Volk in SW-Britannien
|data-sort-value="w:de:dumnonier"|[[w:de:Dumnonier|Dumnonier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnorix 001"|[[RE:Dumnorix 1|'''{{Anker2|Dumnorix 1}}''']]
||Häuptling d. Haeduer
|data-sort-value="w:de:dumnorix"|[[w:de:Dumnorix|Dumnorix<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnorix 002"|[[RE:Dumnorix 2|'''{{Anker2|Dumnorix 2}}''']]
||Name d. Vaters d. Deiotarus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1792]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dumnotonus"|[[RE:Dumnotonus|'''{{Anker2|Dumnotonus}}''']]
||Örtlichkeit am Garumna bei Burdigala, Auson. epist. IV 53f. (p. 247 Peiper)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duna"|[[RE:Duna|''{{Anker2|Duna}}'']] → '''[[RE:Dunatis|Dunatis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunatis"|[[RE:Dunatis|'''{{Anker2|Dunatis}}''']]
||Beiname des Mars Segomo auf einem in Culoz (dép. Ain, arrond. Belley)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunenses"|[[RE:Dunenses|''{{Anker2|Dunenses}}'']] → '''[[RE:Dunum 3|Dunum 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunga"|[[RE:Dunga|'''{{Anker2|Dunga}}''']]
||(Δοῦγγα), Küstenplatz der vorderindischen Landschaft Ariake, südlich vom Goaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunis"|[[RE:Dunis|'''{{Anker2|Dunis}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunisia"|[[RE:Dunisia|'''{{Anker2|Dunisia}}''']]
||Eine Göttin dieses Namens ist erwähnt auf der fragmentarischen Inschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunsion"|[[RE:Dunsio(n)|'''{{Anker2|Dunsio(n)}}''']]
||Die Echtheit der Dunsioni deo geweihten, angeblich in St. Bertrand de Comminges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunium"|[[RE:Dunium|'''{{Anker2|Dunium}}''']]
||Stadt der Durotrigen im südlichen Britannien nach Ptolemaios (II 3, 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunius"|[[RE:Dunius|'''{{Anker2|Dunius}}''']]
||Severus, L.
|data-sort-value="w:de:lucius dunius seuerus"|[[w:de:Lucius Dunius Severus|Lucius Dunius Severus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q103982569|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1793]-1794
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunum 001"|[[RE:Dunum 1|'''{{Anker2|Dunum 1}}''']]
||Ort in Hibernien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunum 002"|[[RE:Dunum 2|'''{{Anker2|Dunum 2}}''']]
||Aestuarium an d. O-Küste Britanniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dunum 003"|[[RE:Dunum 3|'''{{Anker2|Dunum 3}}''']]
||Ort in Gallien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodea"|[[RE:Duodea|'''{{Anker2|Duodea}}''']]
||Station (mutatio) an der Via Egnatia, 13 mp. östlich von Thessalonike, Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecim portae"|[[RE:Duodecim portae|'''{{Anker2|Duodecim portae}}''']]
||in der elften Region von Rom (Circus Maximus, Not. und Curiosum bei Jordan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecim scripta"|[[RE:Duodecim scripta|'''{{Anker2|Duodecim scripta}}''']]
||Mit einem Brettspiel verbundenes Würfelspiel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1793.png 1794]-1796
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 001"|[[RE:ad Duodecimum 1|'''{{Anker2|ad Duodecimum 1}}''']]
||Station in Gallia cisalpina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 002"|[[RE:ad Duodecimum 2|'''{{Anker2|ad Duodecimum 2}}''']]
||Station an d. Straße Patavium - Altinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 003"|[[RE:ad Duodecimum 3|'''{{Anker2|ad Duodecimum 3}}''']]
||Station in Calabrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 004"|[[RE:ad Duodecimum 4|'''{{Anker2|ad Duodecimum 4}}''']]
||Station nahe Capsa in Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 005"|[[RE:ad Duodecimum 5|'''{{Anker2|ad Duodecimum 5}}''']]
||Station im Land d. Bataver
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 006"|[[RE:ad Duodecimum 6|'''{{Anker2|ad Duodecimum 6}}''']]
||Station an d. Straße Metz - Straßburg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1796]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duodecimum, ad 007"|[[RE:ad Duodecimum 7|''{{Anker2|ad Duodecimum 7}}'']] → '''[[RE:Duodea|Duodea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duoflumina, ad"|[[RE:ad Duo Flumina|'''{{Anker2|ad Duo Flumina}}''']]
||(Tab. Peut.). III 5 Mill.; duo Flumina Geogr. Rav. III 6 p. 150), nächste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|Johannes Schmidt (Epigraphiker)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duoricos"|[[RE:Dvoricos|'''{{Anker2|Dvoricos}}''']]
||In einer keltisch-lateinischen Inschrift, Name eines Gottes?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duos pontes, ad"|[[RE:ad Duos Pontes|'''{{Anker2|ad Duos Pontes}}''']]
||(Itin. Ant. 424, 2), Station der Strasse von Bracara nach Asturica per loca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duouiralis"|[[RE:Duoviralis|'''{{Anker2|Duoviralis}}''']]
||Amt in d. Städteverwaltung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1797]-1798
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duouiri"|[[RE:Duoviri|'''{{Anker2|Duoviri}}''']]
||Beamte d. städtischen Gemeinden
|data-sort-value="w:de:duouiri"|[[w:de:Duoviri|Duoviri<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1266474|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1797.png 1798]-1842
|Wilhelm Liebenam
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duplarii"|[[RE:Duplarii|'''{{Anker2|Duplarii}}''']]
||militärischer Rang: zur Belohnung der Tapferkeit oder Reiterbefehlshaber
|data-sort-value="w:en:duplarius"|[[w:en:Duplarius|Duplarius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q104879244|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1841.png 1842]-1843
|Otto Fiebiger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duplex dominium"|[[RE:Duplex dominium|''{{Anker2|Duplex dominium}}'']] → '''[[RE:Bona|Bona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duplex stipulatio"|[[RE:Duplex stipulatio|''{{Anker2|Duplex stipulatio}}'']] → '''[[RE:Evictio|Evictio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dupon"|[[RE:Dupon|'''{{Anker2|Dupon}}''']]
||(Δούπων), Kentaur, Diod. IV 12. Suid. Choerob. in Theodos. canon. p. 78 Gaisf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dupondius"|[[RE:Dupondius|'''{{Anker2|Dupondius}}''']]
||Röm. Münzeinheit
|data-sort-value="w:de:dupondius"|[[w:de:Dupondius|Dupondius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1127799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1843]-1846
|Friedrich Hultsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dura 001"|[[RE:Dura 1|'''{{Anker2|Dura 1}}''']]
||Stadt in Assyrien am östlichen Tigrisufer, heute Imâm Dûr südlich von Tekrît
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dura 002"|[[RE:Dura 2|'''{{Anker2|Dura 2}}''']]
||D.-Europos, mesopot. Stadt
|data-sort-value="w:de:dura europos"|[[w:de:Dura Europos|Dura Europos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q464266|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1845.png 1846]-1847
|Maximilian Streck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dura 003"|[[RE:Dura 3|'''{{Anker2|Dura 3}}''']]
||Stadt in Babylonien am Pallakottascanal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duraba"|[[RE:Duraba|'''{{Anker2|Duraba}}''']]
||(Δούραβα), Ortschaft am Euphrat in Babylonien; Ptolem. V 20, 6. Die Art der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]
|Maximilian Streck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duracinus"|[[RE:Duracinus|'''{{Anker2|Duracinus}}''']]
||Art hartschaliger Beeren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1849.png 1847]-1851
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duranus"|[[RE:Duranus|'''{{Anker2|Duranus}}''']]
||(-ius), Nebenfluss der Garonne, jetzt Dordogne. Auson. Mos. 464 gelido Dǔrǎni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duras 001"|[[RE:Duras 1|'''{{Anker2|Duras 1}}''']]
||Fluß in Vindelicien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duras 002"|[[RE:Duras 2|''{{Anker2|Duras 2}}'']] → '''[[RE:Decebalus|Decebalus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duratei"|[[RE:Duratei|''{{Anker2|Duratei}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duratius"|[[RE:Duratius|'''{{Anker2|Duratius}}''']]
||Häuptling der Pictonen, wegen seiner Treue gegen Rom 703 = 51 von Domnacus in
|data-sort-value="w:de:duratius"|[[w:de:Duratius|Duratius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15806872|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1851]-1852
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durbedicus"|[[RE:Durbedicus|'''{{Anker2|Durbedicus}}''']]
||iberischer Gott, CIL II 5563 Celea Clouti deo Durbedico ex voto.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durbeta"|[[RE:Durbeta|'''{{Anker2|Durbeta}}''']]
||(Δούρβητα), Stadt in Gordyene, nahe dem Tigrisufer, Ptolem. V 18, 9; etwa die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durbulie"|[[RE:Durbulie|'''{{Anker2|Durbulie}}''']]
||Castell in Dardanien (Procop. de aedif. 281, 21 Δουρβουλίη).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durdum"|[[RE:Durdum|'''{{Anker2|Durdum}}''']]
||(so Vat. X; var. Δουθούμ, Δουδούμ), Stadt am Nigir bei Ptolem. IV 6, 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durdus mons"|[[RE:Durdus mons|''{{Anker2|Durdus mons}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durense"|[[RE:Durense|'''{{Anker2|Durense}}''']]
||(oppidum), Bischofssitz der africanischen Provinz Byzacena, Not. episc. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duretia"|[[RE:Duretia|'''{{Anker2|Duretia}}''']]
||Station in Gallia Lugudunensis, zwischen Portus Namnetum (Nantes) und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duria 001"|[[RE:Duria 1|'''{{Anker2|Duria 1}}''']]
||Auf d. Mont Genèvre entspringender Nebenfluß d. Po
|data-sort-value="w:de:dora riparia"|[[w:de:Dora Riparia|Dora Riparia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q670414|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duria 002"|[[RE:Duria 2|'''{{Anker2|Duria 2}}''']]
||Am Mont Blanc entspringender Nebenfluß d. Po
|data-sort-value="w:de:dora baltea"|[[w:de:Dora Baltea|Dora Baltea<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q675028|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duria 003"|[[RE:Duria 3|'''{{Anker2|Duria 3}}''']]
||amnis Grenzfluß d. Suebi u. d. Quadi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1852]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duriae"|[[RE:Duriae|'''{{Anker2|Duriae}}''']]
||Mutatio in Gallia transpadana an der Strasse von Laumellum nach Ticinum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duries"|[[RE:Duries|'''{{Anker2|Duries}}''']]
||(Procop. de aedif. 282, 40 Δουρίες), Castell in Dacia mediterranea. W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duriis"|[[RE:Duriis|''{{Anker2|Duriis}}'']] → '''[[RE:Dunis|Dunis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durine"|[[RE:Durine|'''{{Anker2|Durine}}''']]
||eine königliche Stadt, welche zur Zeit Alexanders d. Gr. (durch Verödung?) zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durion"|[[RE:Durion|'''{{Anker2|Durion}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duris 001"|[[RE:Duris 1|''{{Anker2|Duris 1}}'']] → '''[[RE:Durius|Durius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duris 002"|[[RE:Duris 2|'''{{Anker2|Duris 2}}''']]
||Von Elaia, Epigrammdichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]
|Richard Reitzenstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duris 003"|[[RE:Duris 3|'''{{Anker2|Duris 3}}''']]
||Von Samos, vielseitiger Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:duris uon samos"|[[w:de:Duris von Samos|Duris von Samos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q521203|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1853.png 1853]-1856
|Eduard Schwartz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duris 004"|[[RE:Duris 4|'''{{Anker2|Duris 4}}''']]
||Att. Vasenmaler
|data-sort-value="w:de:duris"|[[w:de:Duris|Duris<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q965272|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1857.png 1856]-1859
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="durius"|[[RE:Durius|'''{{Anker2|Durius}}''']]
||Hauptfluss Hispaniens, nördliche Grenze Lusitaniens, heute Douro
|data-sort-value="w:de:duero"|[[w:de:Duero|Duero<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q14299|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1859]-1860
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durmius 001"|[[RE:Durmius 1|'''{{Anker2|Durmius 1}}''']]
||M. Münzmeister 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durmius 002"|[[RE:Durmius 2|'''{{Anker2|Durmius 2}}''']]
||Quadratus, C. Ummidius s. Ummidius
|data-sort-value="w:de:gaius ummidius durmius quadratus"|[[w:de:Gaius Ummidius Durmius Quadratus|Gaius Ummidius Durmius Quadratus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1399513|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnomagus"|[[RE:Durnomagus|'''{{Anker2|Durnomagus}}''']]
||Station in Niedergermanien zwischen Colonia Agrippina und Novaesium, Itin. Ant.
|data-sort-value="w:de:dormagen"|[[w:de:Dormagen|Dormagen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1860]-1861
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnouaria"|[[RE:Durnovaria|'''{{Anker2|Durnovaria}}''']]
||Station der Strasse von Calleva nach Isca Dumnoniorum, an der Küste des
|data-sort-value="w:de:dorchester"|[[w:de:Dorchester|Dorchester<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q227185|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durnus"|[[RE:Durnus|'''{{Anker2|Durnus}}''']]
||(so bei Ptolem. IV 2, 4 mit dem Vat. X zu lesen statt Δοῦρδον ὄρος, var.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durobriuae 001"|[[RE:Durobrivae 1|'''{{Anker2|Durobrivae 1}}''']]
||Stadt d. Cantii in Britannien
|data-sort-value="w:de:rochester kent"|[[w:de:Rochester (Kent)|Rochester (Kent)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q507517|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durobriuae 002"|[[RE:Durobrivae 2|'''{{Anker2|Durobrivae 2}}''']]
||Stadt d. Catuvellaunen in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocasses"|[[RE:Durocasses|'''{{Anker2|Durocasses}}''']]
||Ort in Gallia Lugudunensis, westlich von Lutetia (Paris), Itin. Ant. 384. 385
|data-sort-value="w:de:dreux"|[[w:de:Dreux|Dreux<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q142410|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocatelauni"|[[RE:Durocatelauni|''{{Anker2|Durocatelauni}}'']] → '''[[RE:Catalauni|Catalauni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocobriuae"|[[RE:Durocobrivae|'''{{Anker2|Durocobrivae}}''']]
||Station der Strasse von Londinium nach Viroconium im südöstlichen Britannien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocornouium"|[[RE:Durocornovium|'''{{Anker2|Durocornovium}}''']]
||Station im südwestlichen Britannien, heutigen Cirencester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durocortorum"|[[RE:Durocortorum|'''{{Anker2|Durocortorum}}''']]
||Stadt der Remi, Hauptstadt der Provinz Belgica secunda
|data-sort-value="w:de:reims"|[[w:de:Reims|Reims<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41876|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1861]-1862
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duroicoregum"|[[RE:Duroicoregum|'''{{Anker2|Duroicoregum}}''']]
||Station an der Strasse von Castellum Menapiorum (Cassel) nach Samarobriva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duroleuum"|[[RE:Durolevum|'''{{Anker2|Durolevum}}''']]
||Station der Strasse von Londinium nach dem Hafen von Rutupiae (s. d.) im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durolitum"|[[RE:Durolitum|'''{{Anker2|Durolitum}}''']]
||Station der Strasse von Londinium nach Venta im Lande der Ikener, zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronia"|[[RE:Duronia|'''{{Anker2|Duronia}}''']]
||Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 001"|[[RE:Duronius 1|'''{{Anker2|Duronius 1}}''']]
||C., Freund d. T. Annius Milo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 002"|[[RE:Duronius 2|'''{{Anker2|Duronius 2}}''']]
||L., Pr. 181 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 003"|[[RE:Duronius 3|'''{{Anker2|Duronius 3}}''']]
||M., 97 v. Chr. aus d. Senat ausgestossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1861.png 1862]-1863
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronius 004"|[[RE:Duronius 4|'''{{Anker2|Duronius 4}}''']]
||Duronia, Mutter d. P. Aebutius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duronum"|[[RE:Duronum|'''{{Anker2|Duronum}}''']]
||Ort im Gebiet der Nervier, die erste Station an der von Bagacum Nerviorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duros"|[[RE:Duros|''{{Anker2|Duros}}'']] → '''[[RE:Zosimos 8|Zosimos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durostorum"|[[RE:Durostorum|'''{{Anker2|Durostorum}}''']]
||Eine der Hauptfestungen in Moesia inferior, Silistra
|data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1863]-1864
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="durotincum"|[[RE:Durotincum|'''{{Anker2|Durotincum}}''']]
||Silistra
|data-sort-value="w:de:silistra"|[[w:de:Silistra|Silistra<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q182428|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1864]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durotriges"|[[RE:Durotriges|'''{{Anker2|Durotriges}}''']]
||Volk im südlichen Britannien, nach Ptolemaios (II 3, 13 τούτων ⟨τῶν Βελγῶν⟩ ἀπὸ
|data-sort-value="w:de:durotriges"|[[w:de:Durotriges|Durotriges<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267468|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durouernum"|[[RE:Durovernum|'''{{Anker2|Durovernum}}''']]
||Stadt der Cantii in Britannien, heute Canterbury
|data-sort-value="w:de:durouernum cantiacorum"|[[w:de:Durovernum Cantiacorum|Durovernum Cantiacorum<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267451|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durtizus"|[[RE:Durtizus|''{{Anker2|Durtizus}}'']] → '''[[RE:Burtudizon|Burtudizon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusa"|[[RE:Dusa|'''{{Anker2|Dusa}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusae"|[[RE:Dusae|'''{{Anker2|Dusae}}''']]
||πρὸς Ὄλυμπον, Stadt in Bithynien, 30 Milien von Claudiopolis, Tab. Peut. IX 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusareni"|[[RE:Dusareni|''{{Anker2|Dusareni}}'']] → '''[[RE:Dosareni|Dosareni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusares"|[[RE:Dusares|'''{{Anker2|Dusares}}''']]
||Stammgott d. Nabataeer
|data-sort-value="w:de:duschara"|[[w:de:Duschara|Duschara<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1267598|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1865.png 1865]-1867
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dusaria"|[[RE:Dusaria|'''{{Anker2|Dusaria}}''']]
||Spiele zu Ehren des Gottes Dusares in Bostra, 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]
|Franz Cumont
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dusii"|[[RE:Dusii|'''{{Anker2|Dusii}}''']]
||Gall. Bezeichnung für gespenstische Dämonen
|data-sort-value="w:de:en:dusios"|[[w:de:en:Dusios|Dusios<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5316911|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1867]-1868
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dusmanes"|[[RE:Dusmanes|'''{{Anker2|Dusmanes}}''']]
||(Procop. de aedif. 284, 5 Δούσμανες), Castell bei Naissus (Niš, Serbien). W.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dutzolos"|[[RE:Dutzolos|'''{{Anker2|Dutzolos}}''']]
||(Procop. de aedif. 284, 44 Δούτζολος), Castell bei Remesiana (Bela Palanka,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="duuius"|[[RE:Duvius|'''{{Anker2|Duvius}}''']]
||Avitus, L. Legat in Germania inferior 57/8 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:en:lucius duuius auitus"|[[w:de:en:Lucius Duvius Avitus|Lucius Duvius Avitus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q634696|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1868]-1869
|August Ritter von Wotawa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="duumuiralis, duumuiri"|[[RE:Duumviralis, Duumviri|''{{Anker2|Duumviralis, Duumviri}}'']] → '''[[RE:Duoviralis|Duoviralis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dux"|[[RE:Dux|'''{{Anker2|Dux}}''']]
||Amtstitel
|data-sort-value="w:de:dux titel"|[[w:de:Dux (Titel)|Dux (Titel)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q829120|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1869.png 1869]-1875
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyaios"|[[RE:Dyaios|'''{{Anker2|Dyaios}}''']]
||Strateg in Tegea Ende 3. Jhdts., Sauppe De tit. tegeaticis 4 = Dittenberger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyaleis"|[[RE:Dyaleis|'''{{Anker2|Dyaleis}}''']]
||(Δυαλῆς), attische Phratrie, von der uns IG II 600 ein Beschluss über die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Georg Wissowa
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyalos"|[[RE:Dyalos|'''{{Anker2|Dyalos}}''']]
||(Δύαλος), ein thrakischer Beiname des Dionysos (Hesych. Δύαλος· ὁ Διόνυσος παρὰ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyardenes"|[[RE:Dyardenes|'''{{Anker2|Dyardenes}}''']]
||s. Oidanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymanes"|[[RE:Dymanes|'''{{Anker2|Dymanes}}''']]
||Name einer Phyle im dorischen Staat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1875]-1876
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dymas 001"|[[RE:Dymas 1|'''{{Anker2|Dymas 1}}''']]
||König in Phrygien
|data-sort-value="w:en:dymas of phrygia"|[[w:en:Dymas of Phrygia|Dymas of Phrygia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q17486774|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1876]-1877
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dymas 002"|[[RE:Dymas 2|'''{{Anker2|Dymas 2}}''']]
||Phaiake
|data-sort-value="d:Q60199515"|[[d:Q60199515|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymas 003"|[[RE:Dymas 3|'''{{Anker2|Dymas 3}}''']]
||Troer
|data-sort-value="d:Q60199516"|[[d:Q60199516|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymas 004"|[[RE:Dymas 4|'''{{Anker2|Dymas 4}}''']]
||Sohn des Dorierkönigs Aigimios, fiel im Kampf gegen Tisamenos
|data-sort-value="w:fr:dymas"|[[w:fr:Dymas|Dymas<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q17486771|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Richard Wagner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dymas 005"|[[RE:Dymas 5|'''{{Anker2|Dymas 5}}''']]
||Tragödiendichter
|data-sort-value="d:Q111108884"|[[d:Q111108884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]
|Albrecht Dieterich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyme 001"|[[RE:Dyme 1|'''{{Anker2|Dyme 1}}''']]
||Dymai, Eine der zwölf Städte Achaias
|data-sort-value="w:en:dyme"|[[w:en:Dyme|Dyme<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1231662|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1877]-1878
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyme 002"|[[RE:Dyme 2|'''{{Anker2|Dyme 2}}''']]
||Ort in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyme 003"|[[RE:Dyme 3|'''{{Anker2|Dyme 3}}''']]
||Eponyme d. gleichnamigen Stadt in Achaia Nr.1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynamene"|[[RE:Dynamene|'''{{Anker2|Dynamene}}''']]
||(Δυναμένη), eine Nereide, Il. XVIII 43. Apollod. I 12 W. Hyg. fab. praef. p. 10
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1877.png 1878]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynamis"|[[RE:Dynamis|'''{{Anker2|Dynamis}}''']]
||Königin d. bosporanischen Pontus z. Zt. d. Augustus
|data-sort-value="w:de:dynamis"|[[w:de:Dynamis|Dynamis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1879]-1880
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dynamius 001"|[[RE:Dynamius 1|'''{{Anker2|Dynamius 1}}''']]
||Actuarius d. Lasttiere am Hof d. Kaisers Constantius
|data-sort-value="w:it:dinamio"|[[w:it:Dinamio|Dinamio<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3707828|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynamius 002"|[[RE:Dynamius 2|'''{{Anker2|Dynamius 2}}''']]
||Praef. urb. Romae
|data-sort-value="w:en:claudius iulius ecclesius dynamius"|[[w:en:Claudius Julius Ecclesius Dynamius|Claudius Julius Ecclesius Dynamius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3680064|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynaste"|[[RE:Dynaste|'''{{Anker2|Dynaste}}''']]
||?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dynasteia"|[[RE:Δυναστεία|'''{{Anker2|Δυναστεία}}''']]
||Dynasteia
|data-sort-value="w:de:dynastie"|[[w:de:Dynastie|Dynastie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q164950|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyndason"|[[RE:Dyndason|'''{{Anker2|Dyndason}}''']]
||(Δύνδασον, -ος; in dem Namen ist vielleicht das Wort für ,zwei‘ componiert mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyobunon to phrurion"|[[RE:Δύο βουνῶν τὸ φρούριον|'''{{Anker2|Δύο βουνῶν τὸ φρούριον}}''']]
||Dyo bunon to phrurion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyodekateus"|[[RE:Dyodekateus|'''{{Anker2|Dyodekateus}}''']]
||Kalendermonat v. Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1880]-1881
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyokorakon limen"|[[RE:Δύο κοράκων λιμήν|'''{{Anker2|Δύο κοράκων λιμήν}}''']]
||Dyokorakon limen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyos"|[[RE:Dyos|''{{Anker2|Dyos}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyras"|[[RE:Dyras|'''{{Anker2|Dyras}}''']]
||(Δύρας), jetzt Gorgopotamos, Bach in Malis, fliesst vom Berge Pyra mit steilem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyraspes"|[[RE:Dyraspes|'''{{Anker2|Dyraspes}}''']]
||Fluss in Scythia, nahe dem Borysthenes, Ovid. ex Ponto IV 10, 53; vielleicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrbaioi"|[[RE:Dyrbaioi|'''{{Anker2|Dyrbaioi}}''']]
||Indisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1881]-1882
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyrin"|[[RE:Dyrin|'''{{Anker2|Dyrin}}''']]
||(Strab. XVII 825; Addirin Plin. V 13), d. h. Schneegebirge, berberische
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyritai"|[[RE:Dyritai|'''{{Anker2|Dyritai}}''']]
||(so mit Müller zu lesen statt des überlieferten Δρυῗται bei Ptolem. IV 2, 5),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrrhachion"|[[RE:Dyrrhachion|'''{{Anker2|Dyrrhachion}}''']]
||Hafen- u. Handelsstadt in S-Illyrien
|data-sort-value="w:de:durres"|[[w:de:Durrës|Durrës<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83285|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1881.png 1882]-1887
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyrrhachos"|[[RE:Dyrrhachos|'''{{Anker2|Dyrrhachos}}''']]
||(Δύρραχος, Steph. Byz. Δυρράχιος). Sohn des Poseidon und der Melissa, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1887]-1888
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrta"|[[RE:Dyrta|'''{{Anker2|Dyrta}}''']]
||Stadt im Berglande der indischen Assakenoi, Arr. an. IV 30, 5. Nach Curt Journ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyrzela"|[[RE:Dyrzela|'''{{Anker2|Dyrzela}}''']]
||Stadt in Pisidien, Ptolem. V 5, 8. Bei Hierocl. 674 Ζόρζιλα. Not. episc. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysaules"|[[RE:Dysaules|'''{{Anker2|Dysaules}}''']]
||Vater d. Eubuleus u. d. Triptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1888]-1889
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyscelados"|[[RE:Dyscelados|''{{Anker2|Dyscelados}}'']] → '''[[RE:Celadussae|Celadussae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysis"|[[RE:Dysis|'''{{Anker2|Dysis}}''']]
||(Δύσις), Sonnenuntergang, mit Anatole (Aufgang) und Mesembria (Mittag) unter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysmai"|[[RE:Dysmai|'''{{Anker2|Dysmai}}''']]
||(Δυσμαί), Hafen an der ägyptischen Mittelmeerküste zwischen Χερσόνησος μικρά
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Kurt Sethe
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysmainai"|[[RE:Dysmainai|'''{{Anker2|Dysmainai}}''']]
||(Δύσμαιναι von δυς und μαίνομαι), Name der Bakchen in Sparta, die sowohl dort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysniketos"|[[RE:Dysniketos|'''{{Anker2|Dysniketos}}''']]
||([Δυ]ννίκητος IG II 698 Ι 13; Δυσκίνητος Paus. IV 27, 9; Δυσνίκητος an den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysnomie"|[[RE:Dysnomie|'''{{Anker2|Dysnomie}}''']]
||(Δυσνομίη), die Gesetzwidrigkeit personifiziert, im Gegensatz zur Eunomia (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dysoron"|[[RE:Dysoron|'''{{Anker2|Dysoron}}''']]
||Dysoron (Δύσωρον Herod. V 17), Gebirge in Ostmakedonien zwischen dem See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dysponteus"|[[RE:Dysponteus|'''{{Anker2|Dysponteus}}''']]
||(Δυσποντεύς), nach Paus. VI 22, 4 Sohn des Oinomaos und Gründer der Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1889]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyspontion"|[[RE:Dyspontion|'''{{Anker2|Dyspontion}}''']]
||([Δυσπόντιον), eine der acht Städte der Pisatis (Elis), an der durch die Ebene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dyssaioi"|[[RE:Dyssaioi|'''{{Anker2|Dyssaioi}}''']]
||erdichtetes Volk Indiens, Nonn. Dion. XXVI 90.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]
|Wilhelm Tomaschek
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dystos"|[[RE:Dystos|'''{{Anker2|Dystos}}''']]
||Stadt in S-Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="dystros"|[[RE:Dystros|'''{{Anker2|Dystros}}''']]
||D. fünfte Monat d. Mondsonnenjahres d. Makedonier
|data-sort-value="w:de:makedonischer kalender"|[[w:de:Makedonischer Kalender|Makedonischer Kalender<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q745102|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1889.png 1890]-1891
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="dyteutos"|[[RE:Dyteutos|'''{{Anker2|Dyteutos}}''']]
||Sohn des Adiatorix, eines Galaterfürsten, dessen Familie von Octavian in seinem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dyyrta"|[[RE:Dyyrta|'''{{Anker2|Dyyrta}}''']]
||(Δυύρτα), ein nur von Ps.-Skylax 21 erwähnter Küstenort der Liburner von nicht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1892]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eaecus"|[[RE:Eaecus|'''{{Anker2|Eaecus}}''']]
||iberische Gottheit, auf einigen lusitanischen Inschriften erwähnt, CIL II 741
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eares"|[[RE:Eares|'''{{Anker2|Eares}}''']]
||(Ἔαρες), indischer Volksstamm, in der Nähe des Indus, da sie zusammen mit den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="earinus"|[[RE:Earinus|''{{Anker2|Earinus}}'']] → '''[[RE:Flavius|Flavius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="earson"|[[RE:Earson|'''{{Anker2|Earson}}''']]
||(Ἔαρσος?), Ort in der Nähe von Nyssa und vom Halys, Gregor. Nyss. ep. 6. Ramsay
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eatos"|[[RE:Eatos|'''{{Anker2|Eatos}}''']]
||(Ἤατος), Kalendermonat von Herakleia am Oeta, dem delphischen Ilaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eba"|[[RE:Eba|'''{{Anker2|Eba}}''']]
||(Ἤβα, var. Ἥβα), Stadt in Etrurien (Ptol. III 1, 43), müßte nach den Längen-
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebal"|[[RE:Ebal|''{{Anker2|Ebal}}'']] → '''[[RE:Gebal|Gebal]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebelinum"|[[RE:Ebelinum|'''{{Anker2|Ebelinum}}''']]
||(so die besseren Hss. des Itinerars, Ebellino die geringeren), Station der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebenholzbaum"|[[RE:Ebenholzbaum|'''{{Anker2|Ebenholzbaum}}''']]
||Zier-, Nutz- u. Heilholz
|data-sort-value="w:de:ebenholzgeuachse"|[[w:de:Ebenholzgewächse|Ebenholzgewächse<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q156669|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1893]-1894
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eberraute"|[[RE:Eberraute|'''{{Anker2|Eberraute}}''']]
||Zier- u. Heilpflanze
|data-sort-value="w:de:eberraute"|[[w:de:Eberraute|Eberraute<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q157976|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1893.png 1894]-1895
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebidas"|[[RE:Ebidas|'''{{Anker2|Ebidas}}''']]
||(Ἐβιδᾶς), Sohn des von Abraham und Chetura stammenden Madianes, Bruder des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebioniten"|[[RE:Ebioniten|'''{{Anker2|Ebioniten}}''']]
||Eine judenchristl. Sekte
|data-sort-value="w:de:ebioniten"|[[w:de:Ebioniten|Ebioniten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208171|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1895]-1896
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebisma"|[[RE:Ebisma|'''{{Anker2|Ebisma}}''']]
||(Ἤβισμα), bei Ptol. VI 7, 10 Variante neben Ἀβίσαμα, s. d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eblana"|[[RE:Eblana|'''{{Anker2|Eblana}}''']]
||(Ἔβλανα πόλις), nur bei Ptol. II 2, 7 genannt, Stadt auf der Ostküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eblanii"|[[RE:Eblanii|'''{{Anker2|Eblanii}}''']]
||Völkerschaft an der Ostküste Hiberniens, angeblich an der Bai von Carlingford,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eblithei montes"|[[RE:Eblithei montes|'''{{Anker2|Eblithei montes}}''']]
||(var. Eblythei) montes, arabisches Küstengebirge, von Plinius an der durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboda 001"|[[RE:Eboda 1|'''{{Anker2|Eboda 1}}''']]
||Stadt in Arabia Petraea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboda 002"|[[RE:Eboda 2|'''{{Anker2|Eboda 2}}''']]
||Arab. Stadt im Gebiet d. Helmodenes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebodurum"|[[RE:Ebodurum|''{{Anker2|Ebodurum}}'']] → '''[[RE:Ebrudurum|Ebrudurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 001"|[[RE:Ebora 1|'''{{Anker2|Ebora 1}}''']]
||Stadt im Gebiet d. Keltiberer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1896]-1897
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 002"|[[RE:Ebora 2|'''{{Anker2|Ebora 2}}''']]
||Lusitanische Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 003"|[[RE:Ebora 3|'''{{Anker2|Ebora 3}}''']]
||Stadt im äußersten SW d. iberischen Halbinsel, heute Evora
|data-sort-value="w:de:euora"|[[w:de:Évora|Évora<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q179948|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 004"|[[RE:Ebora 4|'''{{Anker2|Ebora 4}}''']]
||Stadt im Gebiet d. Sedetaner
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1897]-1898
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebora 005"|[[RE:Ebora 5|'''{{Anker2|Ebora 5}}''']]
||Stadt im Callaecien an d. Mündung d. Tamaris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eborarii"|[[RE:Eborarii|'''{{Anker2|Eborarii}}''']]
||Elfenbeinarbeiter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eboreus pagus"|[[RE:Eboreus pagus|'''{{Anker2|Eboreus pagus}}''']]
||Flurbezeichnung bei Libarna (XIII 13).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eborolacense praedium"|[[RE:Eborolacense praedium|'''{{Anker2|Eborolacense praedium}}''']]
||von Sidon. Apoll, ep. III 5, 2 erwähnt (Eborolacensis praedii etiam ante
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebredunum"|[[RE:Ebredunum|''{{Anker2|Ebredunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebriapa"|[[RE:Ebriapa|'''{{Anker2|Ebriapa}}''']]
||Sarmatische Stadt am Vardanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1897.png 1898]-1899
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrietas"|[[RE:Ebrietas|''{{Anker2|Ebrietas}}'']] → '''[[RE:Μέθη|Μέθη]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrimuth"|[[RE:Ebrimuth|'''{{Anker2|Ebrimuth}}''']]
||(Ἐβριμούθ, Ebremud, Evermud), Schwiegersohn Theodahats, Feldherr, Patricius
|data-sort-value="w:fr:ebrimur"|[[w:fr:Ebrimur|Ebrimur<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q28494575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrios"|[[RE:Ebrios|'''{{Anker2|Ebrios}}''']]
||erscheint als Name eines kleinen nackten Seilen in hockender Stellung auf dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrius"|[[RE:Ebrius|''{{Anker2|Ebrius}}'']] → '''[[RE:Hebrus|Hebrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrodunum"|[[RE:Ebrodunum|''{{Anker2|Ebrodunum}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 1|Eburodunum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebro portus"|[[RE:Ebro portus|'''{{Anker2|Ebro portus}}''']]
||(Ebrone Tab. Peut., Aedro Plin. n. h. III 121), Hafen an der venetianischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1899]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebrudurum"|[[RE:Ebrudurum|'''{{Anker2|Ebrudurum}}''']]
||(?), Ebrudunum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebudes"|[[RE:Ebudes|''{{Anker2|Ebudes}}'']] → '''[[RE:Haemodae|Haemodae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebulum"|[[RE:Ebulum|''{{Anker2|Ebulum}}'']] → '''[[RE:Holunder|Holunder]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebura"|[[RE:Ebura|''{{Anker2|Ebura}}'']] → '''[[RE:Ebora 1|Ebora 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburacum"|[[RE:Eburacum|'''{{Anker2|Eburacum}}''']]
||Stadt im röm. Britannien, heute York
|data-sort-value="w:de:york"|[[w:de:York|York<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q42462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1900]-1901
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburnicae"|[[RE:Eburnicae|'''{{Anker2|Eburnicae}}''']]
||Beiname der keltischen Matrae, auf Yvours bei Lyon zu beziehen. Inschrift bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburobriga"|[[RE:Eburobriga|'''{{Anker2|Eburobriga}}''']]
||(‚des Eburos Burg‘), Station im Lande der Senones, zwischen Augustobona
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburobrittium"|[[RE:Eburobrittium|'''{{Anker2|Eburobrittium}}''']]
||Stadt in Lusitanien, wird nur von Plinius in der alphabetischen Aufzählung nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburocaslum"|[[RE:Eburocaslum|'''{{Anker2|Eburocaslum}}''']]
||Ort in Britannien. Geogr. Rav. 5, 31 p. 434, 11 (zwischen Trimontium und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburodunum 001"|[[RE:Eburodunum 1|'''{{Anker2|Eburodunum 1}}''']]
||Ort in d. Cottischen Alpen
|data-sort-value="w:de:embrun"|[[w:de:Embrun|Embrun<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q207610|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1901]-1902
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburodunum 002"|[[RE:Eburodunum 2|'''{{Anker2|Eburodunum 2}}''']]
||Ort d. Helvetier
|data-sort-value="w:de:yuerdonlesbains"|[[w:de:Yverdon-les-Bains|Yverdon-les-Bains<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q63946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburodunum 003"|[[RE:Eburodunum 3|'''{{Anker2|Eburodunum 3}}''']]
||Stadt in Germania magna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburomagus"|[[RE:Eburomagus|'''{{Anker2|Eburomagus}}''']]
||(,des Eburos Feld‘), Station im südlichen Gallien, zwischen Carcassonne und
|data-sort-value="w:de:bram aude"|[[w:de:Bram (Aude)|Bram (Aude)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q199478|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburones"|[[RE:Eburones|'''{{Anker2|Eburones}}''']]
||German. Volk
|data-sort-value="w:de:eburonen"|[[w:de:Eburonen|Eburonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q323500|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1901.png 1902]-1903
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburouices"|[[RE:Eburovices|'''{{Anker2|Eburovices}}''']]
||s. Aulerci (II.2, 2402-2403)
|data-sort-value="w:de:eburouiken"|[[w:de:Eburoviken|Eburoviken<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q959306|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburum 001"|[[RE:Eburum 1|'''{{Anker2|Eburum 1}}''']]
||Stadt in Lucanien, zur Tribus Fabia gehörig, jetzt Eboli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eburum 002"|[[RE:Eburum 2|''{{Anker2|Eburum 2}}'']] → '''[[RE:Eburodunum 3|Eburodunum 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ebusus"|[[RE:Ebusus|'''{{Anker2|Ebusus}}''']]
||Hauptinsel der zu den Balearen gehörigen Pityusen, jetzt Ivíza
|data-sort-value="w:de:ibiza"|[[w:de:Ibiza|Ibiza<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q52631|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1903]-1906
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eccela"|[[RE:Eccela|''{{Anker2|Eccela}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecdicius"|[[RE:Ecdicius|''{{Anker2|Ecdicius}}'']] → '''[[RE:Ekdikios 1|Ekdikios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecdinii"|[[RE:Ecdinii|'''{{Anker2|Ecdinii}}''']]
||Alpenvolk, auf Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Triulatti und Vergunni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1905.png 1906]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecetra"|[[RE:Ecetra|'''{{Anker2|Ecetra}}''']]
||Stadt d. Volsker
|data-sort-value="w:en:ecetra"|[[w:en:Ecetra|Ecetra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q9250147|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echaia"|[[RE:Echaia|''{{Anker2|Echaia}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedameia"|[[RE:Echedameia|'''{{Anker2|Echedameia}}''']]
||(Ἐχεδάμεια, Paus. X 3, 2), Stadt in Phokis, im phokischen Krieg zerstört,
|data-sort-value="w:en:echedameia"|[[w:en:Echedameia|Echedameia<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16259799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedamos"|[[RE:Echedamos|'''{{Anker2|Echedamos}}''']]
||Sohn des Damedes, Rhodier. Strateg im 1. Jhdt. v. Chr., IG XII 1, 50, 16.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemeia 001"|[[RE:Echedemeia 1|'''{{Anker2|Echedemeia 1}}''']]
||Früherer Name d. Akadeie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemeia 002"|[[RE:Echedemeia 2|''{{Anker2|Echedemeia 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemos 001"|[[RE:Echedemos 1|'''{{Anker2|Echedemos 1}}''']]
||Stammvater einer bekannten athen. Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1907]-1908
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedemos 002"|[[RE:Echedemos 2|''{{Anker2|Echedemos 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echedorides"|[[RE:Echedorides|''{{Anker2|Echedorides}}'']] → '''[[RE:Hesychios 10|Hesychios 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeia"|[[RE:Ἠχεῖα|'''{{Anker2|Ἠχεῖα}}''']]
||Schallgefäße
|data-sort-value="w:de:echeia"|[[w:de:Echeia|Echeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q5332364|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1908]-1909
|Ernst Graf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeidoros"|[[RE:Echeidoros|'''{{Anker2|Echeidoros}}''']]
||(Ἐχείδωρος, Ἐχέδωρος), Fluß in Makedonien, entspringt in Krestonia und fließt
|data-sort-value="w:de:gallikos"|[[w:de:Gallikos|Gallikos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1492459|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekles 001"|[[RE:Echekles 1|'''{{Anker2|Echekles 1}}''']]
||Sohn d. Aktor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekles 002"|[[RE:Echekles 2|'''{{Anker2|Echekles 2}}''']]
||Kyn. Philosoph aus Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Paul Natorp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 001"|[[RE:Echeklos 1|'''{{Anker2|Echeklos 1}}''']]
||Sohn d. Agenor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 002"|[[RE:Echeklos 2|'''{{Anker2|Echeklos 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 003"|[[RE:Echeklos 3|'''{{Anker2|Echeklos 3}}''']]
||Kyzikener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeklos 004"|[[RE:Echeklos 4|'''{{Anker2|Echeklos 4}}''']]
||Kentaur bei Ovid
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 001"|[[RE:Echekrates 1|'''{{Anker2|Echekrates 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 002"|[[RE:Echekrates 2|'''{{Anker2|Echekrates 2}}''']]
||Thessaler, Feldherr d. Ptolemaios Philopator
|data-sort-value="w:en:echecrates of thessaly"|[[w:en:Echecrates of Thessaly|Echecrates of Thessaly<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3559745|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1909]-1910
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekrates 003"|[[RE:Echekrates 3|'''{{Anker2|Echekrates 3}}''']]
||E. von Phleius, Pythagoreer im 4. Jh. v. Chr.
|data-sort-value="w:de:echekrates"|[[w:de:Echekrates|Echekrates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q962486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekratides 001"|[[RE:Echekratides 1|'''{{Anker2|Echekratides 1}}''']]
||Olympionike aus Pharsalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echekratides 002"|[[RE:Echekratides 2|'''{{Anker2|Echekratides 2}}''']]
||Peripatetischer Philosoph
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|Edgar Martini
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echela"|[[RE:Echela|''{{Anker2|Echela}}'']] → '''[[RE:Enkela|Enkela]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelaos 001"|[[RE:Echelaos 1|'''{{Anker2|Echelaos 1}}''']]
||D. von delphischen Orakel bestimmte Führer d. Colonie nach Lesbos
|data-sort-value="w:de:echelaos"|[[w:de:Echelaos|Echelaos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280277|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1909.png 1910]-1911
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelaos 002"|[[RE:Echelaos 2|'''{{Anker2|Echelaos 2}}''']]
||Person bei Nonnos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelaos 003"|[[RE:Echelaos 3|'''{{Anker2|Echelaos 3}}''']]
||prostatas Molosson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelas"|[[RE:Echelas|'''{{Anker2|Echelas}}''']]
||(Ἐχέλας), Vater des Gras, Sohn des Penthilos, Enkel des Orestes bei Paus. III
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echeleos"|[[RE:Echeleos|'''{{Anker2|Echeleos}}''']]
||ein Fluß, der die alte Grenze zwischen der Troas und Mysien bezeichnete. Plin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelidai"|[[RE:Echelidai|'''{{Anker2|Echelidai}}''']]
||Örtlichkeit d. Mündungsebene d. Kephisos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1911]-1912
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echelos"|[[RE:Echelos|''{{Anker2|Echelos}}'']] → '''[[RE:Echelidai|Echelidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echembrotos"|[[RE:Echembrotos|'''{{Anker2|Echembrotos}}''']]
||Aulöde aus Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemeia"|[[RE:Echemeia|'''{{Anker2|Echemeia}}''']]
||(Ἐχέμεια, Echemea), Gattin des Merops, Mutter der Kos. Sie vernachlässigt den
|data-sort-value="w:de:echemeia"|[[w:de:Echemeia|Echemeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280292|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1912]-1913
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemela"|[[RE:Echemela|'''{{Anker2|Echemela}}''']]
||(Ἐχμήλα, früher las man Ἐχέμηλος), Tochter des Alektor (Hom. Od. IV 10, hier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]
|Georg Knaack
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemenes"|[[RE:Echemenes|'''{{Anker2|Echemenes}}''']]
||(FHG IV 403. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), Verfasser von Κρητικά
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]
|Felix Jacoby
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echemmon"|[[RE:Echemmon|'''{{Anker2|Echemmon}}''']]
||(Ἐχέμμων), Sohn des Priamos, wird mit seinem Bruder Chromios von Diomedes im
|data-sort-value="w:fr:echemmon"|[[w:fr:Échemmon|Échemmon<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3718501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echemos"|[[RE:Echemos|'''{{Anker2|Echemos}}''']]
||Feldherr u. König d. Tegeaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1913]-1914
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echenais"|[[RE:Echenais|'''{{Anker2|Echenais}}''']]
||(Ἐχεναΐς), eine Nymphe auf Sizilien, die den Daphnis liebgewinnt und ihn
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echeneis"|[[RE:Echeneïs|'''{{Anker2|Echeneïs}}''']]
||(Ἐχενηΐς; das Wort bezeichnet freilich einen Seefisch, ‚Schiffhalter‘, d. h.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echeneos"|[[RE:Echeneos|'''{{Anker2|Echeneos}}''']]
||(Ἐχένηος), der älteste unter den phaiakischen Fürsten, Od. VII 155. XI 342.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echentra"|[[RE:Echentra|'''{{Anker2|Echentra}}''']]
||(χωράφιον τῆς Ἐχέντρας [= der Natter]), Dorf im Gebiet des Landbezirks
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echephron 001"|[[RE:Echephron 1|'''{{Anker2|Echephron 1}}''']]
||Sohn d. Herakles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echephron 002"|[[RE:Echephron 2|'''{{Anker2|Echephron 2}}''']]
||Sohn d. Nestor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echephron 003"|[[RE:Echephron 3|'''{{Anker2|Echephron 3}}''']]
||Sohn d. Priamos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echephylidas"|[[RE:Echephylidas|'''{{Anker2|Echephylidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="echepolis"|[[RE:Echepolis|'''{{Anker2|Echepolis}}''']]
||(Ἐχέπολις), Athener (Κυδαθηναιεύς). Τριήραρχος in einer Seeurkunde um das J.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echepolos 001"|[[RE:Echepolos 1|'''{{Anker2|Echepolos 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1913.png 1914]-1915
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echepolos 002"|[[RE:Echepolos 2|'''{{Anker2|Echepolos 2}}''']]
||Nachkomme d. Pelops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echestratos"|[[RE:Echestratos|'''{{Anker2|Echestratos}}''']]
||(Ἐχέστρατος), Sohn des Agis, lakedaimonischer König, der dritte in der Reihe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetimos 001"|[[RE:Echetimos 1|'''{{Anker2|Echetimos 1}}''']]
||Gatte d. Sikyonierin Nikagora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Eduard Thraemer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetimos 002"|[[RE:Echetimos 2|'''{{Anker2|Echetimos 2}}''']]
||In einer Weihinschr. aus Kyrene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echetimos 003"|[[RE:Echetimos 3|'''{{Anker2|Echetimos 3}}''']]
||Stratege in einer att. Inschr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echetla"|[[RE:Echetla|'''{{Anker2|Echetla}}''']]
||(Ἑχέτλα, Einwohner Ἐχετλάτης Steph. Byz.), feste Stadt in Sizilien, den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1915]-1916
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetlaios"|[[RE:Echetlaios|''{{Anker2|Echetlaios}}'']] → '''[[RE:Echetlos|Echetlos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echetlos"|[[RE:Echetlos|'''{{Anker2|Echetlos}}''']]
||(nach Paus. I 32, 5 Ἐχετλαῖος), ein attischer Heros, der den Athenern in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetos 001"|[[RE:Echetos 1|'''{{Anker2|Echetos 1}}''']]
||Grausamer König in d. Odyssee
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1916]-1917
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echetos 002"|[[RE:Echetos 2|'''{{Anker2|Echetos 2}}''']]
||Dichter d. neuen Komödie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echeuetheis"|[[RE:Echeuetheis|'''{{Anker2|Echeuetheis}}''']]
||ein Gau der Tegeaten in Arkadien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echidna"|[[RE:Echidna|'''{{Anker2|Echidna}}''']]
||Erdschlange in der griechischen Sage, Gattin des Typhon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1917.png 1917]-1919
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echinades"|[[RE:Echinades|'''{{Anker2|Echinades}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1919]-1921
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echinos 001"|[[RE:Echinos 1|'''{{Anker2|Echinos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="echinos 002"|[[RE:Echinos 2|'''{{Anker2|Echinos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="echinos 003"|[[RE:Echinos 3|'''{{Anker2|Echinos 3}}''']]
||Ort im Innern d. Cyrenaica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 004"|[[RE:Echinos 4|'''{{Anker2|Echinos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echinos 005"|[[RE:Echinos 5|'''{{Anker2|Echinos 5}}''']]
||Einer d. Sparten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 006"|[[RE:Echinos 6|'''{{Anker2|Echinos 6}}''']]
||Heros eponymos einer Symmorie in Teos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 007"|[[RE:Echinos 7|'''{{Anker2|Echinos 7}}''']]
||Der gemeine Seeigel. (L).
|data-sort-value="w:de:seeigel"|[[w:de:Seeigel|Seeigel<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q83483|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1921]-1922
|Richard Delbrück
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="echinos 008"|[[RE:Echinos 8|'''{{Anker2|Echinos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922]
|Richard Delbrück
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="echinos 009"|[[RE:Echinos 9|'''{{Anker2|Echinos 9}}''']]
||Gefäß im Weinservice u. in d. Zauberei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1921.png 1922]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 010"|[[RE:Echinos 10|'''{{Anker2|Echinos 10}}''']]
||Pflanze mit herben Früchten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 011"|[[RE:Echinos 11|'''{{Anker2|Echinos 11}}''']]
||Mehrere Arten stacheliger Früchte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 012"|[[RE:Echinos 12|'''{{Anker2|Echinos 12}}''']]
||Eine Art Kuchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 013"|[[RE:Echinos 13|'''{{Anker2|Echinos 13}}''']]
||Teil d. Gebisses d. Kantarentrense
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 014"|[[RE:Echinos 14|'''{{Anker2|Echinos 14}}''']]
||Dritte Abteilung d. Magens v. Wiederkäuern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 015"|[[RE:Echinos 15|'''{{Anker2|Echinos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="echinos 016"|[[RE:Echinos 16|'''{{Anker2|Echinos 16}}''']]
||Wandprofil s. Kyma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]
|Richard Delbrück
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echinos 017"|[[RE:Echinos 17|'''{{Anker2|Echinos 17}}''']]
||Kapsel aus Erz o. Ton
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1923]-1924
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echinussa"|[[RE:Echinussa|'''{{Anker2|Echinussa}}''']]
||(Ἐχινοῦσσα) vom Reichtum an Land- oder Seeigeln), poetischer Name für die Insel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion"|[[RE:Ἔχιον|'''{{Anker2|Ἔχιον}}''']]
||Heilpflanze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="echion 001"|[[RE:Echion 1|'''{{Anker2|Echion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1924]-1925
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echion 002"|[[RE:Echion 2|'''{{Anker2|Echion 2}}''']]
||Gigant
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 003"|[[RE:Echion 3|'''{{Anker2|Echion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echion 004"|[[RE:Echion 4|'''{{Anker2|Echion 4}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 005"|[[RE:Echion 5|'''{{Anker2|Echion 5}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 006"|[[RE:Echion 6|'''{{Anker2|Echion 6}}''']]
||Hund d. Aktaion(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1925]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 007"|[[RE:Echion 7|'''{{Anker2|Echion 7}}''']]
||Person bei Iuv.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echion 008"|[[RE:Echion 8|''{{Anker2|Echion 8}}'']] → '''[[RE:Aëtion 1|Aëtion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echione"|[[RE:Echione|'''{{Anker2|Echione}}''']]
||(Ἐχιόνη), Hündin des Aktaion, Hyg. fab. 181 (p. 37, 18 Sch.). Vgl. Baecker De
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echios 001"|[[RE:Echios 1|'''{{Anker2|Echios 1}}''']]
||Troier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echios 002"|[[RE:Echios 2|'''{{Anker2|Echios 2}}''']]
||Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echippos"|[[RE:Echippos|'''{{Anker2|Echippos}}''']]
||Name eines troischen Kämpfers auf der chalkidischen Amphora Mon. d. Inst. I 51.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echo 001"|[[RE:Echo 1|'''{{Anker2|Echo 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1925.png 1926]-1930
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="echo 002"|[[RE:Echo 2|'''{{Anker2|Echo 2}}''']]
||Angebl. Name d. Helena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echoiax"|[[RE:Echoiax|'''{{Anker2|Echoiax}}''']]
||(Ἐχοίαξ), Diener des Menelaos auf dem Polygnotischen Gemälde in der Lesche zu
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="echon"|[[RE:Echon|'''{{Anker2|Echon}}''']]
||einer von drei Satyrn, der die Iris anfällt, auf rotfiguriger Trinkschale des Brygos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eclesius"|[[RE:Eclesius|''{{Anker2|Eclesius}}'']] → '''[[RE:Dynamius 2|Dynamius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecloga"|[[RE:Ecloga|'''{{Anker2|Ecloga}}''']]
||Literaturgattung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1929.png 1930]-1931
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ecobriga"|[[RE:Ecobriga|'''{{Anker2|Ecobriga}}''']]
||(Geogr. Rav. II 17; Eccobriga Tab. Peut. IX 5 Miller; Ecobrogis Itin. Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ecolisma"|[[RE:Ecolisma|''{{Anker2|Ecolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ectini"|[[RE:Ectini|''{{Anker2|Ectini}}'']] → '''[[RE:Ecdinii|Ecdinii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eculeus 001"|[[RE:Eculeus 1|'''{{Anker2|Eculeus 1}}''']]
||'Pferdchen', ein Folterapparat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1931]-1932
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eculeus 002"|[[RE:Eculeus 2|'''{{Anker2|Eculeus 2}}''']]
||Sternbild d. nördl. Halbkugel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eculinensis"|[[RE:Eculinensis|''{{Anker2|Eculinensis}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edas"|[[RE:Edas|''{{Anker2|Edas}}'']] → '''[[RE:Atax|Atax]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edasius"|[[RE:Edasius|'''{{Anker2|Edasius}}''']]
||vornehmer Jüngling, genannt bei Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eddana"|[[RE:Eddana|'''{{Anker2|Eddana}}''']]
||Ἔδδανα, nach Steph. Byz. Stadt am Euphrat, = Ἐδδάρα, Vulgata für Δαδάρα (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eddanos"|[[RE:Eddanos|'''{{Anker2|Eddanos}}''']]
||(Ἐδδανός), phoinikischer eponymer Gründungsheros der Euphratstadt Eddana,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edebessos"|[[RE:Edebessos|''{{Anker2|Edebessos}}'']] → '''[[RE:Idebessos|Idebessos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edeco"|[[RE:Edeco|''{{Anker2|Edeco}}'']] → '''[[RE:Edico 1|Edico 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edelati deo"|[[RE:Edelati deo|'''{{Anker2|Edelati deo}}''']]
||einem pyrenäischen Gott, ist die Inschrift CIL XIII 146 geweiht (‚ara marmorea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edenates"|[[RE:Edenates|'''{{Anker2|Edenates}}''']]
||Alpenvolk, genannt in der Inschrift von Tropaea Augusti zwischen Nemaloni und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edenedia"|[[RE:Edenedia|'''{{Anker2|Edenedia}}''']]
||(var. et deneida, et denedia, Imp. Antonin. Aug. itin. marit. 527 Wess.), wird
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1932]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edesius"|[[RE:Edesius|'''{{Anker2|Edesius}}''']]
||gallischer Dichter in der Vita S. Hilarii Arelatensis, um 440 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edessa 001"|[[RE:Edessa 1|'''{{Anker2|Edessa 1}}''']]
||Vorstadt der makedonischen Stadt Aigai, oder in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edessa 002"|[[RE:Edessa 2|'''{{Anker2|Edessa 2}}''']]
||Stadt in Osroene im Norden Mesopotamiens, früher Urhai, jetzt Orfa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1933.png 1933]-1938
|Eduard Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edessa 003"|[[RE:Edessa 3|''{{Anker2|Edessa 3}}'']] → '''[[RE:Bambyke|Bambyke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edetani"|[[RE:Edetani|'''{{Anker2|Edetani}}''']]
||Völkerschaft in Hispania citerior, am Busen des Sucro?
|data-sort-value="w:de:edetani"|[[w:de:Edetani|Edetani<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q285365|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1937.png 1938]-1939
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edetzio"|[[RE:Edetzio|'''{{Anker2|Edetzio}}''']]
||Kastell in Dardanien (Procop. de aedif. 281. 37 Ἐδετζίω).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edica"|[[RE:Edica|'''{{Anker2|Edica}}''']]
||Führer der Sciren in ihrem Kampfe gegen Thiudimer, den Vater Theoderichs d. Gr.
|data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edico 001"|[[RE:Edico 1|'''{{Anker2|Edico 1}}''']]
||Häuptling d. Edetaner
|data-sort-value="w:fr:edecon"|[[w:fr:Edecón|Edecón<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3047379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edico 002"|[[RE:Edico 2|'''{{Anker2|Edico 2}}''']]
||Gote, Leibwächter d. Attila
|data-sort-value="w:de:edekon"|[[w:de:Edekon|Edekon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q529116|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictales"|[[RE:Edictales|'''{{Anker2|Edictales}}''']]
||Rechtsstudierende d. zweiten Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1939]-1940
|Bernhard Kübler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictum"|[[RE:Edictum|'''{{Anker2|Edictum}}''']]
||t.t. des Rechtswesens
|data-sort-value="w:de:edikt"|[[w:de:Edikt|Edikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1284645|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1941.png 1940]-1948
|Theodor Kipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictum diocletiani"|[[RE:Edictum Diocletiani|'''{{Anker2|Edictum Diocletiani}}''']]
||bedeutendes Dokument zu Handels- u. Nationalökonom. d. Kaiserzt.
|data-sort-value="w:de:hochstpreisedikt"|[[w:de:Höchstpreisedikt|Höchstpreisedikt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1643279|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1949.png 1948]-1957
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edictumtheoderici"|[[RE:Edictum Theoderici|'''{{Anker2|Edictum Theoderici}}''']]
||römische Rechtssätze des privaten und öffentlichen Rechts, 500 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1957.png 1957]-1960
|Stephan Brassloff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="editio 001"|[[RE:Editio 1|'''{{Anker2|Editio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1961.png 1960]-1967
|Leopold Wenger
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="editio 002"|[[RE:Editio 2|'''{{Anker2|Editio 2}}''']]
||Editio ludi, munera gladiatoria, Veranstaltung von Spielen in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1969.png 1967]-1973
|Erwin Pollack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edobicus"|[[RE:Edobicus|'''{{Anker2|Edobicus}}''']]
||Franke, magister militum unter Constantin III.
|data-sort-value="w:de:edobich"|[[w:de:Edobich|Edobich<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1114579|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edoi"|[[RE:Edoi|'''{{Anker2|Edoi}}''']]
||(Ἠδοί), skythischer Volksstamm, Hekat. in der Beschreibung Europas (bei Steph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edom 001"|[[RE:Edom 1|''{{Anker2|Edom 1}}'']] → '''[[RE:Idumaea|Idumaea]]'''
||
|data-sort-value="w:de:edom"|[[w:de:Edom|Edom<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q208475|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edom 002"|[[RE:Edom 2|'''{{Anker2|Edom 2}}''']]
||Ort in Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1973]-1974
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edomia"|[[RE:Edomia|''{{Anker2|Edomia}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edones"|[[RE:Edones|'''{{Anker2|Edones}}''']]
||Thrak. Volk am unteren Strymon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edonis"|[[RE:Edonis|'''{{Anker2|Edonis}}''']]
||(Ἠδωνίς, Wohnsitz von Edonern), Aristot. bei Steph. Byz. Plin. n. h. V 123,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edonos"|[[RE:Edonos|'''{{Anker2|Edonos}}''']]
||(Ἠδωνός), Bruder des Οdomas (Meineke vermutet Odomantos) und Biston, Sohn des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edos"|[[RE:Edos|''{{Anker2|Edos}}'']] → '''[[RE:Aedos|Aedos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edouius"|[[RE:Edovius|'''{{Anker2|Edovius}}''']]
||spanische Gottheit. Inschrift aus Caldas de Reyes (Hispania Tarraconensis). CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edrani"|[[RE:Edrani|'''{{Anker2|Edrani}}''']]
||wie es scheint Einwohner des jetzigen Idro benannten Ortes, am gleichnamigen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edrei"|[[RE:Edrei|''{{Anker2|Edrei}}'']] → '''[[RE:Adraa|Adraa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edrieis"|[[RE:Edrieis|'''{{Anker2|Edrieis}}''']]
||(Ἐδριῆς oder vielleicht besser Ἠδριῆς) bilden mitsamt den Ὑμησσῆς und Εὐρωμῆς
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edro"|[[RE:Edro|''{{Anker2|Edro}}'']] → '''[[RE:Ebro portus|Ebro portus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edui"|[[RE:Edui|''{{Anker2|Edui}}'']] → '''[[RE:Aedui|Aedui]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1973.png 1974]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edulium"|[[RE:Edulium|'''{{Anker2|Edulium}}''']]
||Gebirge in der diesseitigen Provinz Hispania, nur bei Ptolemaios (II 6, 20 τὸ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eduma"|[[RE:Eduma|''{{Anker2|Eduma}}'']] → '''[[RE:Edom 2|Edom 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="edusa"|[[RE:Edusa|'''{{Anker2|Edusa}}''']]
||(von edere, essen), Göttin der Indigitamenta, gehört in den Kreis der Mächte,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Emil Aust
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="edyme"|[[RE:Edyme|'''{{Anker2|Edyme}}''']]
||(Ἠδύμη; zur Bildung vgl. Δίδυμα, Ἴδυμα, Λώρυμα), Stadt Kariens, Steph. Byz. S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eeriboia 001"|[[RE:Eeriboia 1|'''{{Anker2|Eeriboia 1}}''']]
||Stiefmutter des Otos und Ephialtes, verriet Hermes das Versteck des Ares
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eeriboia 002"|[[RE:Eeriboia 2|'''{{Anker2|Eeriboia 2}}''']]
||= Periboia, Tochter d. Alkathoos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eerie 001"|[[RE:Eerie 1|'''{{Anker2|Eerie 1}}''']]
||Tochter d. Tektaphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1975]-1976
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eerie 002"|[[RE:Eerie 2|'''{{Anker2|Eerie 2}}''']]
||Mutter d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eerinoi"|[[RE:Eerinoi|'''{{Anker2|Eerinoi}}''']]
||(Ἠερινοί), μονὴ τῆς ὑπεράγνου Θεομήτορος τῶν Ἠερινῶν (= Unsichtbaren?), Acta et
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 001"|[[RE:Eetion 1|'''{{Anker2|Eetion 1}}''']]
||König der Kiliker bei Homer, Vater der Andromache, von Achilleus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1976]-1977
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 002"|[[RE:Eetion 2|'''{{Anker2|Eetion 2}}''']]
||Imbrier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 003"|[[RE:Eetion 3|'''{{Anker2|Eetion 3}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 004"|[[RE:Eetion 4|'''{{Anker2|Eetion 4}}''']]
||Samothraker, vom Blitz erschlagen, Bruder von Dardanos und Harmonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1977]-1978
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 005"|[[RE:Eetion 5|'''{{Anker2|Eetion 5}}''']]
||Angebl. König v. Pedasos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 006"|[[RE:Eetion 6|'''{{Anker2|Eetion 6}}''']]
||Korinther
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetion 007"|[[RE:Eetion 7|'''{{Anker2|Eetion 7}}''']]
||Att. eponymer Heros d. Landspitze Eetioneia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 008"|[[RE:Eetion 8|'''{{Anker2|Eetion 8}}''']]
||Grieche v. Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetion 009"|[[RE:Eetion 9|'''{{Anker2|Eetion 9}}''']]
||Falsche Lesart d. Malers Aetion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eetione 001"|[[RE:Eetione 1|'''{{Anker2|Eetione 1}}''']]
||Vermutl. Beiname d. Athene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetione 002"|[[RE:Eetione 2|'''{{Anker2|Eetione 2}}''']]
||Beiname d. Andromache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eetioneia"|[[RE:Eetioneia|'''{{Anker2|Eetioneia}}''']]
||Halbinsel, die im NW den Peiraieushafen abschließt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1977.png 1978]-1979
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="effractor"|[[RE:Effractor|'''{{Anker2|Effractor}}''']]
||Einbrecher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|Hermann Ferdinand Hitzig
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="effundere"|[[RE:Effundere|'''{{Anker2|Effundere}}''']]
||Als juristischer t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eficius"|[[RE:Eficius|''{{Anker2|Eficius}}'']] → '''[[RE:Aeficius|Aeficius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egainetas"|[[RE:Egainetas|'''{{Anker2|Egainetas}}''']]
||(Ἐγαινέτας, Ἐγενέτας), Epiklesis des Zeus in zwei Inschriften aus Ormele und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egara"|[[RE:Egara|'''{{Anker2|Egara}}''']]
||Stadt der Ilergeten, im diesseitigen Hispanien, nur bei Ptolemaios erwähnt (II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1979]-1980
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egasmala"|[[RE:Egasmala|'''{{Anker2|Egasmala}}''']]
||(var. Segasmala, Egusmala), Stadt in Oberägypten am Nil, unterhalb von Athenea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egatheus"|[[RE:Egatheus|''{{Anker2|Egatheus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 121|Aurelius 121]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egdana"|[[RE:Egdana|''{{Anker2|Egdana}}'']] → '''[[RE:Ekdaumaua|Ekdaumaua]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egelasta"|[[RE:Egelasta|'''{{Anker2|Egelasta}}''']]
||Stadt der Keltiberer in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egeria"|[[RE:Egeria|'''{{Anker2|Egeria}}''']]
||Röm. Quellnymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1980]-1981
|Ernst Samter
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egeriaeuallis"|[[RE:Egeriae vallis|'''{{Anker2|Egeriae vallis}}''']]
||In Rom, unmittelbar vor d. Porta Capena
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egerius 001"|[[RE:Egerius 1|'''{{Anker2|Egerius 1}}''']]
||Sohn d. Aruns
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1981]-1982
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egerius 002"|[[RE:Egerius 2|'''{{Anker2|Egerius 2}}''']]
||Laevius aus Tusculum, Dictator d. latin. Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egersis"|[[RE:Egersis|'''{{Anker2|Egersis}}''']]
||(Ἔγερσις), einer der personifizierten Gegensätze des Seienden, die Aufregung,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egertios"|[[RE:Egertios|'''{{Anker2|Egertios}}''']]
||(Ἐγέρτιος), ionischer Gründer von Chios nach Strab. XIV 633, so genannt, weil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egessa"|[[RE:Egessa|'''{{Anker2|Egessa}}''']]
||nur auf westgotischen Münzen genannte Stadt in Hispanien (Heiss Monn. wisig.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egesta"|[[RE:Egesta|''{{Anker2|Egesta}}'']] → '''[[RE:Segesta|Segesta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egestas"|[[RE:Egestas|''{{Anker2|Egestas}}'']] → '''[[RE:Vergilius Maro|Vergilius Maro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egestes"|[[RE:Egestes|''{{Anker2|Egestes}}'']] → '''[[RE:Aigestes, Aigestos|Aigestes, Aigestos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egeta"|[[RE:Egeta|'''{{Anker2|Egeta}}''']]
||(Ptolem. III 9, 4 Ἔγητα), vorrömischer Ort (A. Holder Altkeltischer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1981.png 1982]-1983
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egge"|[[RE:Egge|'''{{Anker2|Egge}}''']]
||Ackergerät
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1983]-1986
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius"|[[RE:Eggius|'''{{Anker2|Eggius}}''']]
||Röm. Familie aus Aeclanum im Hirpinerland
|data-sort-value="d:Q61728212"|[[d:Q61728212|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 001"|[[RE:Eggius 1|'''{{Anker2|Eggius 1}}''']]
||L. Teilnehmer an d. Schlacht im Teutoburger Wald
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eggius 002"|[[RE:Eggius 2|'''{{Anker2|Eggius 2}}''']]
||C. Consul 126 n. Chr. aus Aeclanum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1985.png 1986]-1987
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 003"|[[RE:Eggius 3|'''{{Anker2|Eggius 3}}''']]
||Marull[us], C. curator riparum et alvei Tiberis unter Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 004"|[[RE:Eggius 4|'''{{Anker2|Eggius 4}}''']]
||Marullus, L. Curator o. Gemeindebeamter d. Stadt Canusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eggius 005"|[[RE:Eggius 5|'''{{Anker2|Eggius 5}}''']]
||Marullus, L. Cossonius Cos. ord. 184 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius cossonius eggius marullus"|[[w:de:Lucius Cossonius Eggius Marullus|Lucius Cossonius Eggius Marullus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q735122|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egilan"|[[RE:Egilan|'''{{Anker2|Egilan}}''']]
||(Tab. Peut. IX 5 Miller, Egiale Geogr. Rav. II 16 p. 97) = Aigialos Nr. 1; die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egilius"|[[RE:Egilius|'''{{Anker2|Egilius}}''']]
||lautet nach der gewöhnlichen Lesart bei Cic. de or. II 277 der Name eines
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1987]-1988
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egira"|[[RE:Egira|'''{{Anker2|Egira}}''']]
||Insel zwischen Italien und Sicilien, Itin. marit. 516.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egiuarri"|[[RE:Egivarri|'''{{Anker2|Egivarri}}''']]
||(eciuarri, aeciuarri die Hs.; daher vielleicht Aegivarri die richtige Form
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egla"|[[RE:Egla|'''{{Anker2|Egla}}''']]
||(Le Bas-Waddington 2210 ἀπὸ κώμης Ἐγλῶν; auch auf einer Inschrift aus Nemara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eglaim"|[[RE:Eglaim|''{{Anker2|Eglaim}}'']] → '''[[RE:Agalla|Agalla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eglectus, egloge"|[[RE:Eglectus, Egloge|''{{Anker2|Eglectus, Egloge}}'']] → '''[[RE:Eklektos, Ekloge|Eklektos, Ekloge]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eglon"|[[RE:Eglon|'''{{Anker2|Eglon}}''']]
||Altkanaanitische Königsstadt
|data-sort-value="w:en:eglon canaan"|[[w:en:Eglon (Canaan)|Eglon (Canaan)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1940256|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatia"|[[RE:Egnatia|''{{Anker2|Egnatia}}'']] → '''[[RE:Gnathia|Gnathia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatiauia"|[[RE:Egnatia via|'''{{Anker2|Egnatia via}}''']]
||Heerstraße ab der Adria in Richtung Konstantinopel, 130 v. Chr. 535 mp.
|data-sort-value="w:de:uia egnatia"|[[w:de:Via Egnatia|Via Egnatia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q273783|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1989.png 1988]-1993
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatianus"|[[RE:Egnatianus|'''{{Anker2|Egnatianus}}''']]
||C. I(ulius) E⟨i⟩gnatianus, Legat der Legio XXII Primigenia im J. 217
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatiense"|[[RE:Egnatiense|'''{{Anker2|Egnatiense}}''']]
||(oppidum), Bischofssitz der afrikanischen Provinz Byzacena, Not. ep. Byz. nr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius"|[[RE:Egnatius|'''{{Anker2|Egnatius}}''']]
||Röm. Familienname
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 001"|[[RE:Egnatius 1|'''{{Anker2|Egnatius 1}}''']]
||Erbauer der Via Egnatia
|data-sort-value="w:de:gnaeus egnatius"|[[w:de:Gnaeus Egnatius|Gnaeus Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q982497|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 002"|[[RE:Egnatius 2|'''{{Anker2|Egnatius 2}}''']]
||Senator u. Richter 74 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 003"|[[RE:Egnatius 3|'''{{Anker2|Egnatius 3}}''']]
||Autor des Lehrgedichtes de rerum natura kurz nach Lukrez
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1993]-1994
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 004"|[[RE:Egnatius 4|'''{{Anker2|Egnatius 4}}''']]
||libro primo Bei Ps. Aurel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 005"|[[RE:Egnatius 5|'''{{Anker2|Egnatius 5}}''']]
||(hsl. Ignattios) nahm 53 v. Chr. am Partherfeldzug des Crassus teil
|data-sort-value="w:ca:egnaci militar"|[[w:ca:Egnaci (militar)|Egnaci (militar)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11918149|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 006"|[[RE:Egnatius 6|'''{{Anker2|Egnatius 6}}''']]
||Egnatii (hsl. Gnatioi) Vater und Sohn, 43 v. Chr. proskribiert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 007"|[[RE:Egnatius 7|'''{{Anker2|Egnatius 7}}''']]
||Erscheint unter den Namen des Kaisers Gallienus (253-268 n. Chr.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 008"|[[RE:Egnatius 8|''{{Anker2|Egnatius 8}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 009"|[[RE:Egnatius 9|''{{Anker2|Egnatius 9}}'']] → '''[[RE:Claudius 91|Claudius 91]]'''
||
|data-sort-value="w:de:gellius egnatius"|[[w:de:Gellius Egnatius|Gellius Egnatius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q488449|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1993.png 1994]-1995
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 010"|[[RE:Egnatius 10|'''{{Anker2|Egnatius 10}}''']]
||Marius Praetor 90 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:mari egnaci"|[[w:ca:Mari Egnaci|Mari Egnaci<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11770060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1995]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 011"|[[RE:Egnatius 11|'''{{Anker2|Egnatius 11}}''']]
||P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 012"|[[RE:Egnatius 12|'''{{Anker2|Egnatius 12}}''']]
||[Eg]natius oder [Mu]natius Caeci[lius] oder Caeci[lianus] cf. Antistius 36
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 013"|[[RE:Egnatius 13|'''{{Anker2|Egnatius 13}}''']]
||Calvinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 014"|[[RE:Egnatius 14|'''{{Anker2|Egnatius 14}}''']]
||Capito
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 015"|[[RE:Egnatius 15|'''{{Anker2|Egnatius 15}}''']]
||Catus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 016"|[[RE:Egnatius 16|'''{{Anker2|Egnatius 16}}''']]
||Celer, P. Stoischer Philosoph z. Zt. Neros und Vespasians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 017"|[[RE:Egnatius 17|'''{{Anker2|Egnatius 17}}''']]
||C.f. Certus, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1996]-1997
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 018"|[[RE:Egnatius 18|'''{{Anker2|Egnatius 18}}''']]
||Dexter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 019"|[[RE:Egnatius 19|''{{Anker2|Egnatius 19}}'']] → '''[[RE:Faustinus 11|Faustinus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 020"|[[RE:Egnatius 20|''{{Anker2|Egnatius 20}}'']] → '''[[RE:Egnatius 32|Egnatius 32]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 021"|[[RE:Egnatius 21|''{{Anker2|Egnatius 21}}'']] → '''[[RE:Egnatius 42|Egnatius 42]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 022"|[[RE:Egnatius 22|''{{Anker2|Egnatius 22}}'']] → '''[[RE:Lollianus 11|Lollianus 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 023"|[[RE:Egnatius 23|'''{{Anker2|Egnatius 23}}''']]
||Lucilianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 024"|[[RE:Egnatius 24|'''{{Anker2|Egnatius 24}}''']]
||M. E. Marcellinus, cos. suff. im J. 116 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 025"|[[RE:Egnatius 25|'''{{Anker2|Egnatius 25}}''']]
||Marinianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 026"|[[RE:Egnatius 26|'''{{Anker2|Egnatius 26}}''']]
||Maximus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 027"|[[RE:Egnatius 27|''{{Anker2|Egnatius 27}}'']] → '''[[RE:Egnatius 2|Egnatius 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 028"|[[RE:Egnatius 28|'''{{Anker2|Egnatius 28}}''']]
||Mecennius oder Metennius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1997]-1998
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 029"|[[RE:Egnatius 29|'''{{Anker2|Egnatius 29}}''']]
||Postumus, M., Consul suffectus im Mai 183 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:marcus egnatius postumus"|[[w:en:Marcus Egnatius Postumus|Marcus Egnatius Postumus<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q6758152|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 030"|[[RE:Egnatius 30|'''{{Anker2|Egnatius 30}}''']]
||Proc(u)lianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 031"|[[RE:Egnatius 31|'''{{Anker2|Egnatius 31}}''']]
||Proculus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 032"|[[RE:Egnatius 32|'''{{Anker2|Egnatius 32}}''']]
||A.f. Pal(atina) Proculus, A., leg. Aug. prov. Afr(icae) z. Zt. des Marcus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_1997.png 1998]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 033"|[[RE:Egnatius 33|'''{{Anker2|Egnatius 33}}''']]
||Proculus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 034"|[[RE:Egnatius 34|''{{Anker2|Egnatius 34}}'']] → '''[[RE:Luxilius|Luxilius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 035"|[[RE:Egnatius 35|'''{{Anker2|Egnatius 35}}''']]
||Rufus, L. Röm. Ritter und Geschäftsmann, mit Cicero befreundet
|data-sort-value="w:it:lucio egnazio rufo"|[[w:it:Lucio Egnazio Rufo|Lucio Egnazio Rufo<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q17351633|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 036"|[[RE:Egnatius 36|'''{{Anker2|Egnatius 36}}''']]
||Rufus, M. Praetor (urbanus?) 20 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 1999]-2000
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 037"|[[RE:Egnatius 37|'''{{Anker2|Egnatius 37}}''']]
||Sidicinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 038"|[[RE:Egnatius 38|''{{Anker2|Egnatius 38}}'']] → '''[[RE:Beneventum 2|Beneventum 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 039"|[[RE:Egnatius 39|''{{Anker2|Egnatius 39}}'']] → '''[[RE:Virius 4|Virius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 040"|[[RE:Egnatius 40|'''{{Anker2|Egnatius 40}}''']]
||Taurinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 041"|[[RE:Egnatius 41|'''{{Anker2|Egnatius 41}}''']]
||Victor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2000]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 042"|[[RE:Egnatius 42|'''{{Anker2|Egnatius 42}}''']]
||Victor Lollianus, L., Legat in Galatien, Stadtpraefekt in Rom 254 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2001.png 2001]-2003
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 043"|[[RE:Egnatius 43|'''{{Anker2|Egnatius 43}}''']]
||Egnatia Certiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatius 044"|[[RE:Egnatius 44|'''{{Anker2|Egnatius 44}}''']]
||(Egnatia) Mariniana, Mutter Galliens, Tochter des Egnatius Nr. 25, 253 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2003]-2004
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 045"|[[RE:Egnatius 45|'''{{Anker2|Egnatius 45}}''']]
||Egnatia Maximilla, reiche Gattin des P. Glitius Gallus, Verschwörer 65 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatius 046"|[[RE:Egnatius 46|'''{{Anker2|Egnatius 46}}''']]
||Egnatia Secundilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatuleius 001"|[[RE:Egnatuleius 1|'''{{Anker2|Egnatuleius 1}}''']]
||C. f., C., Münzmeister zw. 104 u. 84 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatuleius 002"|[[RE:Egnatuleius 2|'''{{Anker2|Egnatuleius 2}}''']]
||L., Q. 44 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egnatuleius 003"|[[RE:Egnatuleius 3|'''{{Anker2|Egnatuleius 3}}''']]
||Honoratus, Unter Septimius Severus hingerichtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2004]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egnatuleius 004"|[[RE:Egnatuleius 4|'''{{Anker2|Egnatuleius 4}}''']]
||P. f., L., CIL VIII 10500
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egodes"|[[RE:Egodes|'''{{Anker2|Egodes}}''']]
||nach Geogr. Rav. 409, 1 eine Inselgruppe an der Ostküste der Adria.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Carl Patsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egoisokome"|[[RE:Egoisokome|'''{{Anker2|Egoisokome}}''']]
||Phyle (?) einer unbekannten Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egona"|[[RE:Egona|'''{{Anker2|Egona}}''']]
||s. Icauna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egorigium"|[[RE:Egorigium|''{{Anker2|Egorigium}}'']] → '''[[RE:Icorigium|Icorigium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egosa"|[[RE:Egosa|'''{{Anker2|Egosa}}''']]
||(Ἔγωσα), unbekannte Stadt der Castellaner (s. d.) im diesseitigen Hispanien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egra 001"|[[RE:Egra 1|'''{{Anker2|Egra 1}}''']]
||Ort der nördlichen Westküste Arabiens, zum Nabatäerkönig Obodas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2005]-2006
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egra 002"|[[RE:Egra 2|'''{{Anker2|Egra 2}}''']]
||Binnenstadt der nördlichen Arabia felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egregiatus"|[[RE:Egregiatus|'''{{Anker2|Egregiatus}}''']]
||Würde zwischen ritterlichem u. senatorischem Rang
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2005.png 2006]-2010
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egremos"|[[RE:Egremos|'''{{Anker2|Egremos}}''']]
||(Ἔγρεμος), Sohn des Eurynomos, Schol. Il. XVIII 483.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egrilius"|[[RE:Egrilius|'''{{Anker2|Egrilius}}''']]
||Röm. Familie aus Ostia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egrilius 001"|[[RE:Egrilius 1|'''{{Anker2|Egrilius 1}}''']]
||..., Q. CIL VI 30868, s. Nr. 3
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egrilius 002"|[[RE:Egrilius 2|'''{{Anker2|Egrilius 2}}''']]
||Plarianus pater, A. Personen verschiedener Egrilier in Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2009.png 2010]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egrilius 003"|[[RE:Egrilius 3|'''{{Anker2|Egrilius 3}}''']]
||Q. E. Plarianus, cos. suff. 143 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="egrilius 004"|[[RE:Egrilius 4|'''{{Anker2|Egrilius 4}}''']]
||M. Acilius Priscus E. Plarianus, Prokonsul der Provinz Gallia Narbonensis unter Septimius Severus. (L). = M. Acilius (I 259 Nr.51 [vgl.d.]) Priscus (E.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Edmund Groag
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egui"|[[RE:Egui|'''{{Anker2|Egui}}''']]
||Alpenvolk
|data-sort-value="w:de:tropaeum alpium"|[[w:de:Tropaeum Alpium|Tropaeum Alpium<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q747588|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eguituri"|[[RE:Eguituri|''{{Anker2|Eguituri}}'']] → '''[[RE:Egui|Egui]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="egus"|[[RE:Egus|'''{{Anker2|Egus}}''']]
||Allobroger, mit seinem Bruder Roucillus (I A 1153 [vgl.d.]) im Heer Caesars, dann zu Pompeius desertiert, Sohn des Adbucillus (I 348)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ehescheidung"|[[RE:Ehescheidung|'''{{Anker2|Ehescheidung}}''']]
||a) griechisch
|data-sort-value="w:de:scheidung"|[[w:de:Scheidung|Scheidung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Divorce|Divorce<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q93190|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2011]-2013
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eia"|[[RE:Eia|'''{{Anker2|Eia}}''']]
||istrische Göttin auf einer Inschrift aus Pola, CIL V 8 Eia Aug(ustae) Ant(onia)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiche"|[[RE:Eiche|'''{{Anker2|Eiche}}''']]
||Baumart = Quercus = Δρῦς, laubwechselnd mit hartem Holz
|data-sort-value="w:de:eichen"|[[w:de:Eichen|Eichen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Eiche|Eiche<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q12004|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2013.png 2013]-2076
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eid"|[[RE:Eid|'''{{Anker2|Eid}}''']]
||I: Schwur bei den Griechen, im Recht. II: bei den Römern s. Ius iurandum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2077.png 2076]-2083
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eide"|[[RE:Eide|'''{{Anker2|Eide}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidechse"|[[RE:Eidechse|''{{Anker2|Eidechse}}'']] → '''[[RE:Σαῦρος|Σαῦρος]]'''
||
|data-sort-value="w:de:echte eidechsen"|[[w:de:Echte Eidechsen|Echte Eidechsen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q27532|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidios"|[[RE:Eidios|'''{{Anker2|Eidios}}''']]
||vermeintlicher Monatsname, falsche Lesart für Eukleios (s. d.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eido"|[[RE:Eido|'''{{Anker2|Eido}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2083]-2084
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidolon"|[[RE:Εἴδωλον|'''{{Anker2|Εἴδωλον}}''']]
||Bild von Göttern und Menschen, Trugbild, poetisch: Seele Abgeschiedener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2085.png 2084]-2096
|Alfred Körte
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eidomene"|[[RE:Eidomene|'''{{Anker2|Eidomene}}''']]
||(Εἰδομενή), Tochter des Pheres (Apollod. I 96) oder des Abas (II 27), von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidothea 001"|[[RE:Eidothea 1|'''{{Anker2|Eidothea 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidothea 002"|[[RE:Eidothea 2|'''{{Anker2|Eidothea 2}}''']]
||Tochter d. Okeanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidothea 003"|[[RE:Eidothea 3|'''{{Anker2|Eidothea 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2097]-2098
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidothea 004"|[[RE:Eidothea 4|'''{{Anker2|Eidothea 4}}''']]
||Nymphe vom Othrys
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eidothea 005"|[[RE:Eidothea 5|'''{{Anker2|Eidothea 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eidyia"|[[RE:Eidyia|'''{{Anker2|Eidyia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eikadeis"|[[RE:Eikadeis|'''{{Anker2|Eikadeis}}''']]
||Εἰκαδεῖς, Name eines attischen Kultvereins zu Ehren des Apollon Παρνήσσιος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikadios"|[[RE:Eikadios|'''{{Anker2|Eikadios}}''']]
||Epiklesis des Apollon zu seinem Geburtstagsfest 20. Tag des Monats
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2097.png 2098]-2099
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikasios"|[[RE:Eikasios|'''{{Anker2|Eikasios}}''']]
||Sohn des Lykinos aus Kolophon, siegt zu Olympia im Ringkampf der Knaben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikosaprotoi"|[[RE:Εἰκοσάπρωτοι|'''{{Anker2|Εἰκοσάπρωτοι}}''']]
||städtisches Amt in Lykien und Pamphylien zur Eintreibung der Tribute
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2099]-2100
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikoste"|[[RE:Εἰκοστή|'''{{Anker2|Εἰκοστή}}''']]
||Bezeichnung für eine Wertsteuer von 5% in Athen bei Bundesgenossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2100]-2101
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eikur"|[[RE:Eikur|'''{{Anker2|Eikur}}''']]
||vorderindische Ortschaft der dravidischen Soretai an der Koromandelküste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilaios"|[[RE:Eilaios|'''{{Anker2|Eilaios}}''']]
||heißt der zwölfte Monat des delphischen Kalenderjahrs in einigen Inschriften
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilapinastes"|[[RE:Eilapinastes|'''{{Anker2|Eilapinastes}}''']]
||(Εἰλαπιναστής). Epiklesis des Zeus in Kypros neben einem Zeus Σπλαγχνοτόμος,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilarides"|[[RE:Eilarides|'''{{Anker2|Eilarides}}''']]
||Tityos als Sohn der Elara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eileithyia"|[[RE:Eileithyia|'''{{Anker2|Eileithyia}}''']]
||Göttin der Geburtswehen, auch eine Mehrzahl von Eileithyien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2101.png 2101]-2110
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eileithyiaspolis"|[[RE:Eileithyias polis|'''{{Anker2|Eileithyias polis}}''']]
||bedeutende Stadt in Oberägypten, am Ostufer bei Latopolis und Hierakonpolis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2109.png 2110]-2111
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eilenia"|[[RE:Eilenia|'''{{Anker2|Eilenia}}''']]
||Epiklesis der Athena am Golf von Tarent
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2111]-2112
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eileoi"|[[RE:Eileoi|'''{{Anker2|Eileoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eilesion"|[[RE:Eilesion|'''{{Anker2|Eilesion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eilioneia"|[[RE:Eilioneia|'''{{Anker2|Eilioneia}}''']]
||Namensform der Eileithyia in Argos. Man opferte ihr Hunde, Sokrates frg. 6 =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiman"|[[RE:Eiman|'''{{Anker2|Eiman}}''']]
||hieß nach dem Hemerologium Florentinum (Ideler Chronologie I 426) der dritte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiminakion"|[[RE:Eiminakion|'''{{Anker2|Eiminakion}}''']]
||Εἰμινάκιον, nach Ptolem. II 16, 12 (vgl. Wissensch. Mitt. aus Bosnien VII Taf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="einakai"|[[RE:Einakai|'''{{Anker2|Einakai}}''']]
||Εἰνακῶν κώ(μη), auf einer christlichen Grabschrift aus Mailand vom J. 444 n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einalios"|[[RE:Einalios|''{{Anker2|Einalios}}'']] → '''[[RE:Enalios|Enalios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einatia"|[[RE:Einatia|'''{{Anker2|Einatia}}''']]
||(Εἰνατίη), Epiklesis der Eileithyia in Einatos auf Kreta. Kallim. frg. 168,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einaton"|[[RE:Einaton|'''{{Anker2|Einaton}}''']]
||τόπος Λυκίας. Hesych. Lage unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einatos"|[[RE:Einatos|'''{{Anker2|Einatos}}''']]
||Kret. Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2112]-2113
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="einbalsamierung"|[[RE:Einbalsamierung|'''{{Anker2|Einbalsamierung}}''']]
||Konservierungsverfahren bei Leichen, griechische Spuren aus ältester Zeit
|data-sort-value="w:de:einbalsamierung"|[[w:de:Einbalsamierung|Einbalsamierung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q332997|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2113]-2114
|August Mau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einhorn"|[[RE:Einhorn|'''{{Anker2|Einhorn}}''']]
||Fabeltier, das in Indien und Aithiopien heimisch sei, eine Art wilder Esel
|data-sort-value="w:de:einhorn"|[[w:de:Einhorn|Einhorn<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7246|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2113.png 2114]-2115
|Max Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="einsiedlensia carmina"|[[RE:Einsiedlensia carmina|'''{{Anker2|Einsiedlensia carmina}}''']]
||Im Einsiedlensis gefundene Hirtengedichte
|data-sort-value="w:de:einsiedler gedichte"|[[w:de:Einsiedler Gedichte|Einsiedler Gedichte<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1309108|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2115]-2116
|Franz Skutsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="einudos"|[[RE:Einudos|'''{{Anker2|Einudos}}''']]
||oder Einuda (ἡ Εἴνουδος oder τὰ Εἴνουδα, ionische Form für Ἔνοδος oder Ἔνοδα =
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eion 001"|[[RE:Eïon 1|'''{{Anker2|Eïon 1}}''']]
||E. am Strymon, Stadt an d. thrak. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2116]-2117
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eion 002"|[[RE:Eïon 2|'''{{Anker2|Eïon 2}}''']]
||E. epi Thrakes, Kolonie v. Mende
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eion 003"|[[RE:Eïon 3|'''{{Anker2|Eïon 3}}''']]
||Ort an d. makedon. Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eion 004"|[[RE:Eïon 4|''{{Anker2|Eïon 4}}'']] → '''[[RE:Eïones|Eïones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eion 005"|[[RE:Eïon 5|'''{{Anker2|Eïon 5}}''']]
||Halbinsel zwischen Pontos u. Maiotis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eione"|[[RE:Eione|'''{{Anker2|Eione}}''']]
||(Ἠιόνη), eine der Nereiden, Hes. Theog. 255. Apollod. I 2, 7.
|data-sort-value="w:de:eione nereide"|[[w:de:Eione (Nereide)|Eione (Nereide)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12899740|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiones"|[[RE:Eiones|'''{{Anker2|Eiones}}''']]
||Eïones (Ἠϊόνες Il. II 561. Strab. VIII 373; Ἠϊων Diod. IV 37), alte Ortschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eioneus 001"|[[RE:Eioneus 1|'''{{Anker2|Eioneus 1}}''']]
||Thraker, Vater d. Rhesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2117]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 002"|[[RE:Eioneus 2|'''{{Anker2|Eioneus 2}}''']]
||Grieche vor Troia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 003"|[[RE:Eioneus 3|'''{{Anker2|Eioneus 3}}''']]
||Ein Freier d. Hippodameia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 004"|[[RE:Eioneus 4|'''{{Anker2|Eioneus 4}}''']]
||Sohn d. Proteus, großvater von Hekabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eioneus 005"|[[RE:Eioneus 5|'''{{Anker2|Eioneus 5}}''']]
||Vater d. Dia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eira"|[[RE:Eira|'''{{Anker2|Eira}}''']]
||Bergfeste in NO-Messenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eiraphion"|[[RE:Eiraphion|'''{{Anker2|Eiraphion}}''']]
||Kalendermonat von Arkesine auf Amorgos, Januar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2117.png 2118]-2119
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiraphiotes"|[[RE:Eiraphiotes|'''{{Anker2|Eiraphiotes}}''']]
||poetisches Beiwort des Dionysos, als Bock verehrt (Opfertier)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2119]-2120
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiras"|[[RE:Eiras|'''{{Anker2|Eiras}}''']]
||vertraute Sclavin der Kleopatra, stirbt mit der Königin, Plut. Ant. 85.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eircte"|[[RE:Eircte|''{{Anker2|Eircte}}'']] → '''[[RE:Heirkte|Heirkte]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 001"|[[RE:Eirenaios 1|'''{{Anker2|Eirenaios 1}}''']]
||Sohn d. Nikaias aus Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 002"|[[RE:Eirenaios 2|'''{{Anker2|Eirenaios 2}}''']]
||Sohn d. Alexandros aus Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 003"|[[RE:Eirenaios 3|'''{{Anker2|Eirenaios 3}}''']]
||Sohn d. Leukios aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 004"|[[RE:Eirenaios 4|'''{{Anker2|Eirenaios 4}}''']]
||Sohn d. E. aus Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 005"|[[RE:Eirenaios 5|'''{{Anker2|Eirenaios 5}}''']]
||Eponym in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 006"|[[RE:Eirenaios 6|'''{{Anker2|Eirenaios 6}}''']]
||Rhetor am Hofe Herodes d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 007"|[[RE:Eirenaios 7|'''{{Anker2|Eirenaios 7}}''']]
||alexandrin. Grammatiker 1. Jh. n. Chr. = Minucius Pacatus, Schüler des Heliodor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2121.png 2120]-2124
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenaios 008"|[[RE:Eirenaios 8|'''{{Anker2|Eirenaios 8}}''']]
||Bischof von Lugdunum, † um 200 n. Chr., bedeutender Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:irenaus uon lyon"|[[w:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Irenäus von Lyon|Irenäus von Lyon<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q182123|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2124]-2126
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 009"|[[RE:Eirenaios 9|'''{{Anker2|Eirenaios 9}}''']]
||Bischof von Tyrus, † um 450 n. Chr., Anhänger von Nestorius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2125.png 2126]-2128
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenaios 010"|[[RE:Eirenaios 10|'''{{Anker2|Eirenaios 10}}''']]
||Glasfabrikant aus Sidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirene 001"|[[RE:Eirene 1|'''{{Anker2|Eirene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eirene 002"|[[RE:Eirene 2|'''{{Anker2|Eirene 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2129.png 2128]-2134
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eirene 003"|[[RE:Eirene 3|'''{{Anker2|Eirene 3}}''']]
||Tochter d. Ptolemaios I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirene 004"|[[RE:Eirene 4|'''{{Anker2|Eirene 4}}''']]
||Hetäre d. Ptolemaios, eines Sohnes d. Philadelphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2133.png 2134]-2135
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirene 005"|[[RE:Eirene 5|'''{{Anker2|Eirene 5}}''']]
||Hetäre d. Ptolemaios Euergetes II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenias"|[[RE:Eirenias|'''{{Anker2|Eirenias}}''']]
||Sohn des Asklepiades aus Messene. Στεφανηφόρος in einem Schiedsspruch zwischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenopolis 001"|[[RE:Eirenopolis 1|'''{{Anker2|Eirenopolis 1}}''']]
||Stadt in Isaurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirenopolis 002"|[[RE:Eirenopolis 2|''{{Anker2|Eirenopolis 2}}'']] → '''[[RE:Neronias|Neronias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenuntes"|[[RE:Eirenuntes|'''{{Anker2|Eirenuntes}}''']]
||(οἱ Εἰρηνοῦντες, die Friedfertigen), Kloster am Latmos im kleinasiatischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiresidai"|[[RE:Eiresidai|'''{{Anker2|Eiresidai}}''']]
||(Εἰρεσίδαι, ἐξ Εἰρεσιδῶν, in römischer Zeit Ἠρεσίδαι, vgl. oben S. 55 Nr. 41),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiresion"|[[RE:Eiresion|''{{Anker2|Eiresion}}'']] → '''[[RE:Eilesion|Eilesion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiresione"|[[RE:Εἰρεσιώνη|'''{{Anker2|Εἰρεσιώνη}}''']]
||ein mit Wollfäden umwundener Ölbaumzweig mit Erstlingsfrüchten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2135]-2136
|Otto Kern
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eireumenia"|[[RE:Eireumenia|'''{{Anker2|Eireumenia}}''']]
||Der Ort ist nur nach dem Ethnikon Εἰρευμενιάτης bekannt, das auf einer in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eirinon"|[[RE:Eirinon|'''{{Anker2|Eirinon}}''']]
||Bucht im Osten des Indosdeltas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2136]-2137
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiristos"|[[RE:Eiristos|'''{{Anker2|Eiristos}}''']]
||(Εἴριστος), Ortschaft unbekannter Lage in der Histiaia (Euboia). Lolling Athen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eiritai"|[[RE:Eiritai|'''{{Anker2|Eiritai}}''']]
||Volk, in Südarabien wohnhaft, der westlichen Weihrauchregion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2137]-2138
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiros"|[[RE:Eiros|'''{{Anker2|Eiros}}''']]
||(Nearch. bei Arrian. Ind. 21, 9), Berg an der Küste der Arabies (Arabiten),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisadikoi"|[[RE:Eisadikoi|'''{{Anker2|Eisadikoi}}''']]
||Volk am Nordabhang des Kaukasus, mit Ackerbau
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisagogeis"|[[RE:Εἰσαγωγεῖς|'''{{Anker2|Εἰσαγωγεῖς}}''']]
||Behörde im griechischen Gericht, für Tribute der Bundesgenossen 425 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisangelia"|[[RE:Εἰσαγγελία|'''{{Anker2|Εἰσαγγελία}}''']]
||Anzeige, Antrag auf ein amtliches Strafverfahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2137.png 2138]-2141
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Ἐἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Ἐἰσελαστικὸς ἀγών}}''']]
||Öffentlicher Wettkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiselastikosagon"|[[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|'''{{Anker2|Εἰσελαστικὸς ἀγών}}''']]
||öffentlicher Wettkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2141]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisemphanon katastasin dike"|[[RE:Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη|'''{{Anker2|Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη}}''']]
||Juristischer t.t. actio ad exhibendum, Verträge vor Gericht vorzeigen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisen"|[[RE:Eisen|'''{{Anker2|Eisen}}''']]
||Metall für Waffen, Werkzeuge und Geräte = ferrum, σίδηρος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2141.png 2142]-2149
|Hugo Blümner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisirios"|[[RE:Eisirios|'''{{Anker2|Eisirios}}''']]
||Bruder des Phoinix (Chnas), Phoiniker, Εrfinder ‚der drei Buchstaben‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisiteria"|[[RE:Εἰσιτήρια|'''{{Anker2|Εἰσιτήρια}}''']]
||Opfer der athenischen Buleuten beim Antritt ihres Amtes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiskadia"|[[RE:Eiskadia|'''{{Anker2|Eiskadia}}''']]
||Stadt im jenseitigen Hispanien = Nescania?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisphora"|[[RE:Εἰσφορά|'''{{Anker2|Εἰσφορά}}''']]
||außerordentliche, direkte Abgabe in griechischen Staaten, z. B. nach Krieg
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2149.png 2149]-2151
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eispoiesis"|[[RE:Εἰσποίησις|'''{{Anker2|Εἰσποίησις}}''']]
||Eispoiesis = Adoption
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eispraxis"|[[RE:Εἴσπραξις|'''{{Anker2|Εἴσπραξις}}''']]
||Einforderung von Schulden, auch Forderung, Zahlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2151]-2152
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eisuogel"|[[RE:Eisvogel|'''{{Anker2|Eisvogel}}''']]
||Vogelart, wie ein Sperling, langer gelber Schnabel, dunkelblauer Rücken
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2152]-2153
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eitamos"|[[RE:Eitamos|'''{{Anker2|Eitamos}}''']]
||Hafen der arabischen Küste nördl. des Bahraingolfs, im Land der Leḥjân
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2153]-2154
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eitea"|[[RE:Eitea|'''{{Anker2|Eitea}}''']]
||attischer Name einer Deme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eiteaioi"|[[RE:Eiteaioi|'''{{Anker2|Eiteaioi}}''']]
||Unterabteilungen des Stammes der Thestieis in Aitolia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eithar"|[[RE:Eithar|'''{{Anker2|Eithar}}''']]
||Stadt der arabischen Küste des persischen Meerbusens, in Kathar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2153.png 2154]-2155
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eizelos"|[[RE:Eizelos|'''{{Anker2|Eizelos}}''']]
||Εἴζηλος φρουρίον Σικελίας, τὸ ἐθνικὸν Εἰζηλῖνος, Steph. Byz.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekbasios, ekbasia"|[[RE:Ekbasios, Ekbasia|'''{{Anker2|Ekbasios, Ekbasia}}''']]
||(Ἐκβάσιος, Έκβασία), Epikleseis von Gottheiten, die von den Schiffern verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekbasos"|[[RE:Ekbasos|'''{{Anker2|Ekbasos}}''']]
||(Ἔκβασος), Sohn des argivischen Königs Argos von der Euadne, Tochter des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekbatana 001"|[[RE:Ekbatana 1|'''{{Anker2|Ekbatana 1}}''']]
||große Stadt im oberen Medien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2155]-2158
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekbatana 002"|[[RE:Ekbatana 2|''{{Anker2|Ekbatana 2}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 7|Epiphaneia 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekbatana 003"|[[RE:Ekbatana 3|'''{{Anker2|Ekbatana 3}}''']]
||Ort in Palaestina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekbateria"|[[RE:Ekbateria|'''{{Anker2|Ekbateria}}''']]
||(Ἐκβατηρία, korrigiert aus Ἐκβακτηρίας), Epiklesis der Artemis in Siphnos,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdaumaua"|[[RE:Ekdaumaua|'''{{Anker2|Ekdaumaua}}''']]
||Ort in Lykaonien, im Gebiet der Byzenoi; Ptol. V 4, 8 (10). Auf der Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2157.png 2158]-2159
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdemos"|[[RE:Ekdemos|'''{{Anker2|Ekdemos}}''']]
||Von Megalopolis, Schüler d. Arkesilaos
|data-sort-value="w:fr:ecdemos"|[[w:fr:Ecdémos|Ecdémos<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q29052601|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 001"|[[RE:Ekdikios 1|'''{{Anker2|Ekdikios 1}}''']]
||Studienkollege d. Libanius
|data-sort-value="w:it:ecdicio prefetto"|[[w:it:Ecdicio (prefetto)|Ecdicio (prefetto)<sup>(WP it)</sup>]]<br/>[[d:Q3718489|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 002"|[[RE:Ekdikios 2|'''{{Anker2|Ekdikios 2}}''']]
||Gallier
|data-sort-value="w:pt:ecdicio proprietario"|[[w:pt:Ecdício (proprietário)|Ecdício (proprietário)<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48872367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 003"|[[RE:Ekdikios 3|'''{{Anker2|Ekdikios 3}}''']]
||Arverner, Zeitgenosse d. Apolllinaris Sidonius
|data-sort-value="w:de:ecdicius"|[[w:de:Ecdicius|Ecdicius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q116463|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2159]-2160
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikios 004"|[[RE:Ekdikios 4|'''{{Anker2|Ekdikios 4}}''']]
||Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdikos 000"|[[RE:Ἔκδικος|'''{{Anker2|Ἔκδικος}}''']]
||Sachwalter vor Gericht, Stellvertreter des Statthalters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2160]-2161
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekdikos 001"|[[RE:Ekdikos|'''{{Anker2|Ekdikos}}''']]
||Spartiate, Nauarch im Korinthischen Krieg 390 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdippa"|[[RE:Ekdippa|'''{{Anker2|Ekdippa}}''']]
||(Ἔκδιππα, Euseb. Onom. ed. Lagarde 224, 77 = Hieron. On. 95, 12. Ptol. V 14, 3.
|data-sort-value="w:de:achsiu"|[[w:de:Achsiv|Achsiv<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q340747|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2161]-2162
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdosis"|[[RE:Ἔκδοσις|'''{{Anker2|Ἔκδοσις}}''']]
||Ekecheiria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekdysia"|[[RE:Ἐκδύσια|'''{{Anker2|Ἐκδύσια}}''']]
||Ekdysia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekebolios"|[[RE:Ekebolios|''{{Anker2|Ekebolios}}'']] → '''[[RE:Hekebolios 1|Hekebolios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekecheiria"|[[RE:Ἐκεχειρία|'''{{Anker2|Ἐκεχειρία}}''']]
||Ekecheiria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2161.png 2162]-2163
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekephylos"|[[RE:Ekephylos|'''{{Anker2|Ekephylos}}''']]
||Archon in Delphoi im J. 193/2, Wescher-Foucart Inscr. de Delphes 304. 314. 319.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekineia"|[[RE:Ekineia|'''{{Anker2|Ekineia}}''']]
||Stadt von Murena an der Grenze des Mithridatischen Reiches angelegt, Memnon FHG
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkea"|[[RE:Ekkea|'''{{Anker2|Ekkea}}''']]
||Ort in Phrygien oder Pisidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekklesia"|[[RE:Ἐκκλησία|'''{{Anker2|Ἐκκλησία}}''']]
||die wiederkehrende Volksversammlung aller Bürger in den griechischen Staaten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2165.png 2163]-2200
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkleteuein"|[[RE:Ἐκκλητεύειν|'''{{Anker2|Ἐκκλητεύειν}}''']]
||Zwangsmaßregel gegen einen Zeugnisverweigerer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2200]-2201
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkletos 001"|[[RE:Ἔκκλητος 1|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 1}}''']]
||Ekkletos polis = Stadt, die Streitigkeiten zweier Vertragsstaaten richtet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2201]-2202
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkletos 002"|[[RE:Ἔκκλητος 2|'''{{Anker2|Ἔκκλητος 2}}''']]
||Ekkletos dike, im athenischen Gerichtsverfahren, auch Apellation
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkletos 003"|[[RE:Ekkletos 3|'''{{Anker2|Ekkletos 3}}''']]
||Teilnehmer der lakedaimonischen Volksversammlung bei Xenophon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekkritos"|[[RE:Ekkritos|'''{{Anker2|Ekkritos}}''']]
||Spartaner, Anführer nach Sicilien 413 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekkyklema"|[[RE:Ἐκκύκλημα|'''{{Anker2|Ἐκκύκλημα}}''']]
||Theatermaschine, ein rollbares Podium auf der Bühne oder Drehmechanismus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2201.png 2202]-2207
|Emil Reisch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklaktismos"|[[RE:Ἐκλακτισμός|'''{{Anker2|Ἐκλακτισμός}}''']]
||Tanzart, bei der die Fersen hoch zu schleudern sind
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklektos 001"|[[RE:Eklektos 1|'''{{Anker2|Eklektos 1}}''']]
||einer der Mörder des Kaisers Commodus 192 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2207]-2208
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklektos 002"|[[RE:Eklektos 2|'''{{Anker2|Eklektos 2}}''']]
||Eglectus Iulianus, [?Dom]itius CIL VI 1608
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekliptik"|[[RE:Ekliptik|'''{{Anker2|Ekliptik}}''']]
||die Sonnenbahn, verbunden mit Tierkreis und Himmelskreis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2209.png 2208]-2213
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekloge"|[[RE:Ekloge|'''{{Anker2|Ekloge}}''']]
||Kaiser Neros treue Amme, die seine Asche ins Familiengrab bringt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eklogeis"|[[RE:Ἐκλογεῖς|'''{{Anker2|Ἐκλογεῖς}}''']]
||Einsammler von Abgaben irgend welcher Art, Beamte oder Angestellte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eklyzomeninai"|[[RE:Eklyzomeninai|'''{{Anker2|Eklyzomeninai}}''']]
||falsche Schreibung statt Klazomenon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekmartyria"|[[RE:Ἐκμαρτυρία|'''{{Anker2|Ἐκμαρτυρία}}''']]
||Aussage durch Zeugen vor Gericht, wer selbst am Erscheinen behindert war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2213]-2214
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eknomon"|[[RE:Eknomon|'''{{Anker2|Eknomon}}''']]
||Berg in Sicilien, am rechten Ufer des südlichen Himera, heue Monte Cufino
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphanes"|[[RE:Ekphanes|'''{{Anker2|Ekphanes}}''']]
||Spartiate, Vater des Mandrokleidas, 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekphantides"|[[RE:Ekphantides|'''{{Anker2|Ekphantides}}''']]
||Komödiendichter der ‚Saturoi‘, siegt an den Dionysien vor Kratinos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2213.png 2214]-2215
|Georg Kaibel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphantos 001"|[[RE:Ekphantos 1|'''{{Anker2|Ekphantos 1}}''']]
||Sohn d. Euphanes, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekphantos 002"|[[RE:Ekphantos 2|'''{{Anker2|Ekphantos 2}}''']]
||Thasier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphantos 003"|[[RE:Ekphantos 3|'''{{Anker2|Ekphantos 3}}''']]
||aus Syrakus, Pythagoreer, Schüler des Hiketas, Kugelgestalt der Welt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphantos 004"|[[RE:Ekphantos 4|'''{{Anker2|Ekphantos 4}}''']]
||melischer Künstler, wahrscheinlich Bildhauer der sog. Columna Naniana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2215]-2216
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekphas"|[[RE:Ekphas|'''{{Anker2|Ekphas}}''']]
||(Ἔκφας), Vater der Eurykleia, der Gattin des Laios, Epimen. Schol. Eur. Phoen.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekphyllophoria"|[[RE:Ἐκφυλλοφορία|'''{{Anker2|Ἐκφυλλοφορία}}''']]
||die Ausschließung eines Buleuten aus dem Rate der Fünfhundert in Athen durch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekpoietos"|[[RE:Ἐκποίητος|''{{Anker2|Ἐκποίητος}}'']] → '''[[RE:Adoption 1|Adoption 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekprepes"|[[RE:Ekprepes|'''{{Anker2|Ekprepes}}''']]
||(Ἐκπρέπης), Ephor in Sparta, Beispiel spartanischer Strenge. Man erzählt, daß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekrebel"|[[RE:Ekrebel|'''{{Anker2|Ekrebel}}''']]
||(Εκρεβηλ Judith. 7. 18, a. L. Εγρεβηλ), offenbar verdorben aus ʿAkrabath (so
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekrhegma"|[[RE:Ekrhegma|'''{{Anker2|Ekrhegma}}''']]
||(Ἔκρηγμα), ‚Abfluß‘ des Sees Sirbonis (s. d.), in der Landschaft Kasiotis,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Georg Steindorff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ekrekitke chora"|[[RE:Ἐκρηκτικὴ χώρα|'''{{Anker2|Ἐκρηκτικὴ χώρα}}''']]
||Ekrektike chora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ekron"|[[RE:Ekron|''{{Anker2|Ekron}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ektypon"|[[RE:Ektypon|'''{{Anker2|Ektypon}}''']]
||Abbild einer Sache, besonders auf Gemmen und Ringen, Relief
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2216]-2217
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="el"|[[RE:El|'''{{Anker2|El}}''']]
||einer der Hauptgötter Phoinikiens = Kronos in der Kosmogonie des Philo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2217.png 2217]-2219
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaeothesium"|[[RE:Elaeothesium|'''{{Anker2|Elaeothesium}}''']]
||Teil der griechischen Palaistra, mit Öl für den Ringkampf im Gymnasion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elagabalus 001"|[[RE:Elagabalus 1|'''{{Anker2|Elagabalus 1}}''']]
||Schutzgott der Stadt Emesa, Gott des Berges und des Kaisers 218 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2219]-2222
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elagabalus 002"|[[RE:Elagabalus 2|''{{Anker2|Elagabalus 2}}'']] → '''[[RE:Varius 10|Varius 10]]'''
||
|data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaia"|[[RE:Elaia|'''{{Anker2|Elaia}}''']]
||Zum Namen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 001"|[[RE:Elaia 1|'''{{Anker2|Elaia 1}}''']]
||Stadt in der kleinasiatischen Aiolis, Hafen der attalischen Könige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2221.png 2222]-2223
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 002"|[[RE:Elaia 2|'''{{Anker2|Elaia 2}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2223]-2224
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 003"|[[RE:Elaia 3|'''{{Anker2|Elaia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elaia 004"|[[RE:Elaia 4|'''{{Anker2|Elaia 4}}''']]
||Vorgebirge an d. O-Küste von Cypern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 005"|[[RE:Elaia 5|'''{{Anker2|Elaia 5}}''']]
||Ort bei Nikomedeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaia 006"|[[RE:Elaia 6|''{{Anker2|Elaia 6}}'']] → '''[[RE:Elais 1|Elais 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaia 007"|[[RE:Elaia 7|'''{{Anker2|Elaia 7}}''']]
||Hafen am Sinus Arabicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaia 008"|[[RE:Elaia 8|'''{{Anker2|Elaia 8}}''']]
||Amazone aus Elaia bei Nikomedia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaiagnos"|[[RE:Ἐλαίαγνος|'''{{Anker2|Ἐλαίαγνος}}''']]
||Baumart, Korbweide Salix fragilis L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2224]-2225
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaieus"|[[RE:Elaieus|'''{{Anker2|Elaieus}}''']]
||attische Örtlichkeit oder eine Gemeinde der Phyle Hippothontis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaion"|[[RE:Elaïon|'''{{Anker2|Elaïon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2225]-2226
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elaiopoles"|[[RE:Elaiopoles|'''{{Anker2|Elaiopoles}}''']]
||(Έλαιοπώλης), Beiwort des Hermes. Auf einem Relief aus Artaki in Mysien, das
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaios"|[[RE:Elaios|'''{{Anker2|Elaios}}''']]
||Fluß und Hafenort östlich vom Sangarios, Arr. peripl. P. Eux. 18. Anon. 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elais 001"|[[RE:Elais 1|'''{{Anker2|Elais 1}}''']]
||Stadt in Phoinikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elais 002"|[[RE:Elais 2|'''{{Anker2|Elais 2}}''']]
||Eine der Oinotropoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaites"|[[RE:Ἐλαΐτης|'''{{Anker2|Ἐλαΐτης}}''']]
||(Ἐλαιατικὸς Aristot. frg. 250; Ἐλαϊτικὸς Strab. XIII 615. Suid. s. Ἐλέα)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaitis"|[[RE:Elaïtis|'''{{Anker2|Elaïtis}}''']]
||(ἡ Ἐλαῗτις), Gebiet von Elaia Nr. 1, Strab. XII 571. XIII 615. 616. Die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaius 001"|[[RE:Elaius 1|'''{{Anker2|Elaius 1}}''']]
||Pflanzstadt in der Erythraia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2225.png 2226]-2227
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 002"|[[RE:Elaius 2|'''{{Anker2|Elaius 2}}''']]
||Phyle u. Ortschaft auf Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaius 003"|[[RE:Elaius 3|'''{{Anker2|Elaius 3}}''']]
||Städtchen am dorischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 004"|[[RE:Elaius 4|'''{{Anker2|Elaius 4}}''']]
||kleiner attischer Demos der Phyle Hippothontis, später in Hadrianis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 005"|[[RE:Elaius 5|'''{{Anker2|Elaius 5}}''']]
||Stadt an der Südspitze des thrakischen Chersonnesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2227]-2228
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaius 006"|[[RE:Elaius 6|'''{{Anker2|Elaius 6}}''']]
||Beiname d. Zeus auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiussa 001"|[[RE:Elaiussa 1|'''{{Anker2|Elaiussa 1}}''']]
||Insel am Eingang des Elaitikos kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiussa 002"|[[RE:Elaiussa 2|'''{{Anker2|Elaiussa 2}}''']]
||Insel gegenüber v. Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiussa 003"|[[RE:Elaiussa 3|'''{{Anker2|Elaiussa 3}}''']]
||Insel im Saronischen Golf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaiussa 004"|[[RE:Elaiussa 4|'''{{Anker2|Elaiussa 4}}''']]
||Insel an d. att. SW-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaiussa 005"|[[RE:Elaiussa 5|'''{{Anker2|Elaiussa 5}}''']]
||Insel und Stadt an der kilikischen Küste, zur Halbinsel geworden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2228]-2229
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaiuteichos"|[[RE:Elaiuteichos|'''{{Anker2|Elaiuteichos}}''']]
||Stadt in Lykien, Steph. Byz. Über die Lage geht aus dieser Notiz nichts hervor,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elakataion"|[[RE:Elakataion|'''{{Anker2|Elakataion}}''']]
||(Ἠλακαταῖον), ‚der Spindelberg‘ in Thessalien mit einem Heiligtum des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elakataios"|[[RE:Elakataios|'''{{Anker2|Elakataios}}''']]
||(Ἠλακαταῖος, Ἠλακαταιεύς, Ἠλακατεύς), Epiklesis des Zeus von seinem Heiligtum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elakateia"|[[RE:Ἠλακάτεια|'''{{Anker2|Ἠλακάτεια}}''']]
||Elakateia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elakatos"|[[RE:Elakatos|'''{{Anker2|Elakatos}}''']]
||(Ἠλάκατος), Liebling des Herakles. Nach ihm soll der spartanische Agon der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elamitae"|[[RE:Elamitae|'''{{Anker2|Elamitae}}''']]
||Südarabische Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2229.png 2229]-2231
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elana"|[[RE:Elana|''{{Anker2|Elana}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elankon"|[[RE:Elankon|'''{{Anker2|Elankon}}''']]
||vorderindischer Hafen im Gebiet der Aïoi, an der Küste Malabar bei Kranganur
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elant"|[[RE:Elant...|'''{{Anker2|Elant...}}''']]
||Torinschrift des Limescastells Neckarburken 145 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaos"|[[RE:Elaos|'''{{Anker2|Elaos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elaphebolia"|[[RE:Ἐλαφηβόλια|'''{{Anker2|Ἐλαφηβόλια}}''']]
||Fest der Artemis als Göttin der Jagd, in Athen mit Gebäck in Hirschform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2231]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphebolion"|[[RE:Elaphebolion|'''{{Anker2|Elaphebolion}}''']]
||Monat im attischen Kalender, auch in Apollonia in Chalkidike (= März)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphebolos"|[[RE:Elaphebolos|'''{{Anker2|Elaphebolos}}''']]
||Beiwort der Artemis als Göttin der Jagd, vom Lieblingstier, der Hirschkuh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphia,elaphiaia"|[[RE:Elaphia, Elaphiaia|'''{{Anker2|Elaphia, Elaphiaia}}''']]
||Epiklesis der Artemis von ihrem Lieblingstier, der Hirschkuh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2232]-2233
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphios"|[[RE:Elaphios|'''{{Anker2|Elaphios}}''']]
||Kalendermonat in Elis (März)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphites"|[[RE:Elaphites|'''{{Anker2|Elaphites}}''']]
||Inselgruppe an der Ostseite der Adria aus sieben Eilanden südlich von Melite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphitis"|[[RE:Elaphitis|'''{{Anker2|Elaphitis}}''']]
||ein Chios benachbartes, hirschreiches Eiland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphoeis"|[[RE:Elaphoeis|''{{Anker2|Elaphoeis}}'']] → '''[[RE:Arginusa|Arginusa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos"|[[RE:Elaphonnesos|'''{{Anker2|Elaphonnesos}}''']]
||Zum Namen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 001"|[[RE:Elaphonnesos 1|'''{{Anker2|Elaphonnesos 1}}''']]
||Eine d. Sporaden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2233]-2234
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 002"|[[RE:Elaphonnesos 2|'''{{Anker2|Elaphonnesos 2}}''']]
||Insel in der Propontis westlich von Kyzikos, ‚Hirschkalbinsel‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 003"|[[RE:Elaphonnesos 3|'''{{Anker2|Elaphonnesos 3}}''']]
||s. Nr. 2 s. Halone s. Prokonnesos s. Halone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphonnesos 004"|[[RE:Elaphonnesos 4|''{{Anker2|Elaphonnesos 4}}'']] → '''[[RE:Halone|Halone]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaphos"|[[RE:Elaphos|'''{{Anker2|Elaphos}}''']]
||Wildbach in Arkadien, der in den Helisson (und Alpheios) mündet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphrios 001"|[[RE:Elaphrios 1|'''{{Anker2|Elaphrios 1}}''']]
||Epiklesis des Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaphrios 002"|[[RE:Elaphrios 2|'''{{Anker2|Elaphrios 2}}''']]
||Kalendermonat von Knidos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elara"|[[RE:Elara|'''{{Anker2|Elara}}''']]
||boiotische Heroine, von Zeus Mutter des Tityos, unter die Erde verstossen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2233.png 2234]-2235
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elarion"|[[RE:Elarion|'''{{Anker2|Elarion}}''']]
||(Ἐλάριον), Höhle auf Euboia, Strab. IX 423.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaris"|[[RE:Elaris|''{{Anker2|Elaris}}'']] → '''[[RE:Elaver|Elaver]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasa"|[[RE:Elasa|'''{{Anker2|Elasa}}''']]
||(I Makk. 9, 5, a. L. Ἐλέασα und Ἄλασα), Ort in Iudaea in der Nähe von
|data-sort-value="d:Q49127307"|[[d:Q49127307|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasichthon"|[[RE:Elasichthon|'''{{Anker2|Elasichthon}}''']]
||(Ἐλασίχθων), der ‚Erderschütterer‘, Bezeichnung des Poseidon bei Pind. frg. 18
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasioi"|[[RE:Elasioi|'''{{Anker2|Elasioi}}''']]
||(Ἐλάσιοι), argivische Heilheroen aus dem Geschlecht des Melampus, Nachkommen
|data-sort-value="w:en:elasioi"|[[w:en:Elasioi|Elasioi<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q16834866|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2235]
|Eduard Thraemer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasippos 001"|[[RE:Elasippos 1|'''{{Anker2|Elasippos 1}}''']]
||König v. Atlantis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasippos 002"|[[RE:Elasippos 2|'''{{Anker2|Elasippos 2}}''']]
||Grieche
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasippos 003"|[[RE:Elasippos 3|'''{{Anker2|Elasippos 3}}''']]
||Wohl von Aigina, enkaustischer Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elasos 001"|[[RE:Elasos 1|'''{{Anker2|Elasos 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasos 002"|[[RE:Elasos 2|'''{{Anker2|Elasos 2}}''']]
||Gegner d. Neoptolemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elasos 003"|[[RE:Elasos 3|'''{{Anker2|Elasos 3}}''']]
||Ahnherr d. att. Elasidai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elasos 004"|[[RE:Elasos 4|'''{{Anker2|Elasos 4}}''']]
||s. Elatos Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatas"|[[RE:Elatas|''{{Anker2|Elatas}}'']] → '''[[RE:Elaios|Elaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elate"|[[RE:Elate|'''{{Anker2|Elate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elateia 001"|[[RE:Elateia 1|'''{{Anker2|Elateia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2236]-2237
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elateia 002"|[[RE:Elateia 2|'''{{Anker2|Elateia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elateia 003"|[[RE:Elateia 3|'''{{Anker2|Elateia 3}}''']]
||in Epeiros s. Elatreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elateia 004"|[[RE:Elatia 4|'''{{Anker2|Elatia 4}}''']]
||Städtchen in Mysien, gegenüber der Insel Lesbos, bei Ajasmánd
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elaterion"|[[RE:Ἐλατήριον|'''{{Anker2|Ἐλατήριον}}''']]
||Saft der unreifen Eselsgurke in Südeuropa, Abführ- und Brechmittel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2237.png 2237]-2239
|Hermann Stadler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elates"|[[RE:Elates|'''{{Anker2|Elates}}''']]
||Epiklesis des Poseidon in Athen, von den Ruderern verehrt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2239]-2240
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elath"|[[RE:Elath|''{{Anker2|Elath}}'']] → '''[[RE:Ailana|Ailana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elaton"|[[RE:Elaton|'''{{Anker2|Elaton}}''']]
||(Ἐλάτων) hieß der Wagenlenker des Amphiaraos, der mit ihm von der Erde
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elatos 001"|[[RE:Elatos 1|'''{{Anker2|Elatos 1}}''']]
||Stadt auf Kreta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elatos 002"|[[RE:Elatos 2|'''{{Anker2|Elatos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 003"|[[RE:Elatos 3|'''{{Anker2|Elatos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 004"|[[RE:Elatos 4|'''{{Anker2|Elatos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2240]-2241
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 005"|[[RE:Elatos 5|'''{{Anker2|Elatos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elatos 006"|[[RE:Elatos 6|'''{{Anker2|Elatos 6}}''']]
||Vater d. Tainaros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 007"|[[RE:Elatos 7|'''{{Anker2|Elatos 7}}''']]
||Bundesgenosse d. Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2241]-2242
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 008"|[[RE:Elatos 8|'''{{Anker2|Elatos 8}}''']]
||Freier d. Penelope
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 009"|[[RE:Elatos 9|'''{{Anker2|Elatos 9}}''']]
||Vater d. Euanippe(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatos 010"|[[RE:Elatos 10|'''{{Anker2|Elatos 10}}''']]
||Vater d. Amykos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatreia"|[[RE:Elatreia|'''{{Anker2|Elatreia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elatreus 001"|[[RE:Elatreus 1|'''{{Anker2|Elatreus 1}}''']]
||Phaiake
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatreus 002"|[[RE:Elatreus 2|'''{{Anker2|Elatreus 2}}''']]
||Kyklop bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elatus"|[[RE:Elatus|'''{{Anker2|Elatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elauer"|[[RE:Elaver|'''{{Anker2|Elaver}}''']]
||Fluß in Gallien, jetzt Allier (Nebenfluß der Loire). Caes. b. G. VII 34 ad
|data-sort-value="w:de:allier"|[[w:de:Allier|Allier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2464|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elauia"|[[RE:Elavia|'''{{Anker2|Elavia}}''']]
||(Ἐλαύια, Einwohner Ἐλαυιάτης), Castell in Sicilien, Steph. Byz. aus Philistos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elbestioi"|[[RE:Elbestioi|'''{{Anker2|Elbestioi}}''']]
||Volk in Iberien = Selbyssini des alten Periplus bei Olba, heute Huelva
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2241.png 2242]-2243
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elbo"|[[RE:Elbo|'''{{Anker2|Elbo}}''']]
||Insel in den Marschen des Nildelta, je zehn Stadien groß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elbocori"|[[RE:Elbocori|'''{{Anker2|Elbocori}}''']]
||Gemeinde im südlichen Lusitanien, von Plinius aus den Listen des Agrippa unter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elcebos"|[[RE:Elcebos|''{{Anker2|Elcebos}}'']] → '''[[RE:Helvetum|Helvetum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elcethion"|[[RE:Elcethion|''{{Anker2|Elcethion}}'']] → '''[[RE:Helkethion|Helkethion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eldamari"|[[RE:Eldamari|'''{{Anker2|Eldamari}}''']]
||Araberstamm in der Nähe des Unterlaufes des Euphrat, von Plinius n. h. VI 118
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eldana 001"|[[RE:Eldana 1|'''{{Anker2|Eldana 1}}''']]
||Stadt in Indien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eldana 002"|[[RE:Eldana 2|'''{{Anker2|Eldana 2}}''']]
||Stadt in Hispania citerior
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elea"|[[RE:Elea|''{{Anker2|Elea}}'']] → '''[[RE:Velia|Velia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleale"|[[RE:Eleale|'''{{Anker2|Eleale}}''']]
||(Euseb. Onom. 253, 33 Ἐλεάλη; Hieron. Onom. 118, 6. Num. 32, 37 und öfters im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleas"|[[RE:Eleas|'''{{Anker2|Eleas}}''']]
||vicus in Samaria, so Isid. or. XIV 3, 22; derselbe Ort bereits in der früher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2243]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleatas"|[[RE:Eleatas|'''{{Anker2|Eleatas}}''']]
||s. Daseatas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleates"|[[RE:Eleates|'''{{Anker2|Eleates}}''']]
||ligurischer Volkstamm, nur genannt in den Fasti triumphales zum J. 158 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleateskolpos"|[[RE:Ἐλεάτης κόλπος|'''{{Anker2|Ἐλεάτης κόλπος}}''']]
||Eleates kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleatische philosophie"|[[RE:Eleatische Philosophie|'''{{Anker2|Eleatische Philosophie}}''']]
||Sammelbezeichnung einer Gruppe vorsokratischer Philosophie
|data-sort-value="w:de:eleaten"|[[w:de:Eleaten|Eleaten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q214577|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2244]-2245
|Eduard Wellmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 001"|[[RE:Eleazaros 1|'''{{Anker2|Eleazaros 1}}''']]
||Im Aristeasbrief genannter Hohepriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 002"|[[RE:Eleazaros 2|'''{{Anker2|Eleazaros 2}}''']]
||Angebl. Priester in Alexandria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 003"|[[RE:Eleazaros 3|'''{{Anker2|Eleazaros 3}}''']]
||Angebl. jüdischer Märtyrer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 004"|[[RE:Eleazaros 4|'''{{Anker2|Eleazaros 4}}''']]
||Gen. Auaran, Bruder d. Judas Makkabaios
|data-sort-value="w:en:eleazar auaran"|[[w:en:Eleazar Avaran|Eleazar Avaran<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q578133|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 005"|[[RE:Eleazaros 5|'''{{Anker2|Eleazaros 5}}''']]
||Pharisäer, Zeitgenosse d. Johannes Hyrkanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 006"|[[RE:Eleazaros 6|'''{{Anker2|Eleazaros 6}}''']]
||Hüter d. Tempelschatzes in Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 007"|[[RE:Eleazaros 7|'''{{Anker2|Eleazaros 7}}''']]
||Boethos Sohn, Hoherpriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 008"|[[RE:Eleazaros 8|'''{{Anker2|Eleazaros 8}}''']]
||Überredete Izates zur Beschneidung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 009"|[[RE:Eleazaros 9|'''{{Anker2|Eleazaros 9}}''']]
||Jüdischer Räuberhauptmann
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]
|Hugo Willrich
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleazaros 010"|[[RE:Eleazaros 10|'''{{Anker2|Eleazaros 10}}''']]
||Sohn des Hohenpriesters Ananias, Strateg in Jerusalem der Nationalpartei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2245]-2246
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 011"|[[RE:Eleazaros 11|'''{{Anker2|Eleazaros 11}}''']]
||Ein Jude mit dem Beinamen Gigas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 012"|[[RE:Eleazaros 12|'''{{Anker2|Eleazaros 12}}''']]
||Führer aufständischer Juden gg. Titus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 013"|[[RE:Eleazaros 13|'''{{Anker2|Eleazaros 13}}''']]
||Verteidiger v. Machaerus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazaros 014"|[[RE:Eleazaros 14|'''{{Anker2|Eleazaros 14}}''']]
||Führer d. Sikarier bei d. Verteidigung v. Masada
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleazos"|[[RE:Eleazos|'''{{Anker2|Eleazos}}''']]
||König d. Weihrauchlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2245.png 2246]-2248
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elebicus"|[[RE:Elebicus|''{{Anker2|Elebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="electi"|[[RE:Electi|'''{{Anker2|Electi}}''']]
||Ein numerus electorum begegnet Rev. arch. 1901 II 113, ein numerus bis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="electria terra"|[[RE:Electria terra|'''{{Anker2|Electria terra}}''']]
||(Val. Flacc. II 431) ist die Insel Samothrake, s. d.
|data-sort-value="w:de:samothraki"|[[w:de:Samothraki|Samothraki<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q203175|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eledeo"|[[RE:Ele deo|'''{{Anker2|Ele deo}}''']]
||ist die in Eup bei St.-Béat (Convenae) gefundene Inschrift CIL XIII 58 geweiht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleemon"|[[RE:Eleemon|'''{{Anker2|Eleemon}}''']]
||(Ἐλεήμων), Epiklesis der Aphrodite in 1. Chalkedon, Hesych., 2. Kypros,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elefant"|[[RE:Elefant|'''{{Anker2|Elefant}}''']]
||grosse Säugetierart mit langem Rüssel und Stoßzähnen, auch in Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2249.png 2248]-2257
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegans"|[[RE:Elegans|'''{{Anker2|Elegans}}''']]
||architectus, vollständiger Inhalt der allein in einer Kopie Guarinis bekannten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]
|Ernst Fabricius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elegarsina"|[[RE:Elegarsina|'''{{Anker2|Elegarsina}}''']]
||Ort an der Straße zwischen Satala und Zimara in Kleinarmenien, Tab. Peut.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2257]-2258
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elege"|[[RE:Elege|'''{{Anker2|Elege}}''']]
||Tochter des Proitos, Schwester der Kelaine, im dionysisch-erotischen Kult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegeia 002"|[[RE:Elegea 2|'''{{Anker2|Elegea 2}}''']]
||Ort am Durchbruch des Euphrat durch den Taurus, unterhalb von Melitene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegeia 001"|[[RE:Elegeia 1|'''{{Anker2|Elegeia 1}}''']]
||Stadt in Großarmenien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegeis"|[[RE:Elegeis|'''{{Anker2|Elegeis}}''']]
||Tochter des Neleus, ein Spitzname in religiöser Übung und im Demeterkult
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2257.png 2258]-2260
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegiae in maecenatem"|[[RE:Elegiae in Maecenatem|''{{Anker2|Elegiae in Maecenatem}}'']] → '''[[RE:Consolatio ad Liviam|Consolatio ad Liviam]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegie"|[[RE:Elegie|'''{{Anker2|Elegie}}''']]
||griechische und röm. Literaturgattung, Klagegedicht, oft in Distichen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2261.png 2260]-2307
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elegium"|[[RE:Elegium|'''{{Anker2|Elegium}}''']]
||Ort in Noricum (Tab. Peut. elegio), zwischen Blaboriciaco (Lauriacum) und ad
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2307]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elegosine"|[[RE:Elegosine|'''{{Anker2|Elegosine}}''']]
||(Plin. n. h. VI 127), Name des Lokals der Tigrisquelle in Großarmenien.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleia"|[[RE:Eleia|'''{{Anker2|Eleia}}''']]
||(Ἐληία Ptol. V 18, 12, Eleia Sext. Ruf. brev. 27, Hileia Ammian. XVIII 5, 7),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Eduard Meyer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleinokapria"|[[RE:Eleinokapria|'''{{Anker2|Eleinokapria}}''']]
||ein χωρός von Laodikeia, auf einer Inschrift genannt. Ramsay Cities and
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleinos"|[[RE:Eleinos|'''{{Anker2|Eleinos}}''']]
||vielleicht Fluß bei Laodikeia in Phrygien, der aus dem inschriftlich erwähnten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 001"|[[RE:Eleios 1|'''{{Anker2|Eleios 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 002"|[[RE:Eleios 2|'''{{Anker2|Eleios 2}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 003"|[[RE:Eleios 3|'''{{Anker2|Eleios 3}}''']]
||Sohn d. Eurykyda, der Tochter d. Endymion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleios 004"|[[RE:Eleios 4|'''{{Anker2|Eleios 4}}''']]
||Sohn d. Amphimachos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2308]-2309
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 005"|[[RE:Eleios 5|'''{{Anker2|Eleios 5}}''']]
||Sohn d. Tantalos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleios 006"|[[RE:Eleios 6|'''{{Anker2|Eleios 6}}''']]
||Athen. Trierarch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleithyaion 001"|[[RE:Eleithyaion 1|'''{{Anker2|Eleithyaion 1}}''']]
||Ortschaft auf Tenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleithyaion 002"|[[RE:Eleithyaion 2|'''{{Anker2|Eleithyaion 2}}''']]
||Kalendermonat von Tenos, Juni oder Juli
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektor"|[[RE:Elektor|'''{{Anker2|Elektor}}''']]
||Beiname des Helios, in der Verbindung Elektor-Hyperion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektra 001"|[[RE:Elektra 1|'''{{Anker2|Elektra 1}}''']]
||Fluß nahe d. Stadt Dorion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektra 002"|[[RE:Elektra 2|'''{{Anker2|Elektra 2}}''']]
||Figur der griechischen Sage, die ,Strahlende‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2309.png 2309]-2314
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektras"|[[RE:Elektras|'''{{Anker2|Elektras}}''']]
||der ,glänzende‘ Fluß in der Mitte der Insel Kreta, heute Amariótis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektras nesos"|[[RE:Ἠλέκτρας νῆσος|'''{{Anker2|Ἠλέκτρας νῆσος}}''']]
||Samothrake, Insel der Elektra, nach antik-mythologischer Deutung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektrides"|[[RE:Elektrides|'''{{Anker2|Elektrides}}''']]
||angenommene Inselgruppe im Norden der Adria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2313.png 2314]-2315
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektron"|[[RE:Elektron|'''{{Anker2|Elektron}}''']]
||Bezeichnung d. Bernstein
|data-sort-value="w:de:elektron legierung"|[[w:de:Elektron (Legierung)|Elektron (Legierung)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q239481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2315]-2317
|Hugo Blümner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elektryon 001"|[[RE:Elektryon 1|'''{{Anker2|Elektryon 1}}''']]
||Heros aus Tiryns, Vater der Alkmene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2317]-2318
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryon 002"|[[RE:Elektryon 2|'''{{Anker2|Elektryon 2}}''']]
||Sohn des Itonos, Enkel des Boiotos, Vater des Leïtos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryone 001"|[[RE:Elektryone 1|'''{{Anker2|Elektryone 1}}''']]
||Beiname der Alkmene, befruchtet durch den Elektronregen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryone 002"|[[RE:Elektryone 2|'''{{Anker2|Elektryone 2}}''']]
||Heroine auf Rhodos, Tochter des Helios und der Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elektryone 003"|[[RE:Elektryone 3|'''{{Anker2|Elektryone 3}}''']]
||Anderer Name für Elektra Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleleis"|[[RE:Eleleis|'''{{Anker2|Eleleis}}''']]
||die ἐλελεῦ Rufende, eine Bezeichnung der Bakchantinnen bei Ovid. Heriod. IV 47.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleleus 001"|[[RE:Eleleus 1|'''{{Anker2|Eleleus 1}}''']]
||Epiklesis des Apollon als Gott der Schlacht, mit dem Ruf ‚Eleleu‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2317.png 2318]-2319
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleleus 002"|[[RE:Eleleus 2|'''{{Anker2|Eleleus 2}}''']]
||Epiklesis des Dionysos, vielleicht im Kult von Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elelichthon"|[[RE:Elelichthon|'''{{Anker2|Elelichthon}}''']]
||der ‚Erderschütterer‘, Name des Poseidon wie Ennosigaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elelisphakos"|[[RE:Ἐλελίσφακος|'''{{Anker2|Ἐλελίσφακος}}''']]
||Salbei, Heilpflanze, zahlreiche Anwendungen in der alten Medizin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elemundus"|[[RE:Elemundus|'''{{Anker2|Elemundus}}''']]
||König der Gepiden zur Zeit Iustinians, Vater des Knaben Ustrigotthus
|data-sort-value="w:en:elemund"|[[w:en:Elemund|Elemund<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q680067|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elenchos"|[[RE:Elenchos|'''{{Anker2|Elenchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleon 001"|[[RE:Eleon 1|'''{{Anker2|Eleon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2319]-2320
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eleon 002"|[[RE:Eleon 2|'''{{Anker2|Eleon 2}}''']]
||Eponymer Heros d. boiot. Städtchens am Skamandros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleopoles"|[[RE:Eleopoles|''{{Anker2|Eleopoles}}'']] → '''[[RE:Elaiopoles|Elaiopoles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleos"|[[RE:Eleos|'''{{Anker2|Eleos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2320]-2321
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elephantaria 001"|[[RE:Elephantaria 1|'''{{Anker2|Elephantaria 1}}''']]
||Station an der Straße Karthago–Hippo Regius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantaria 002"|[[RE:Elephantaria 2|'''{{Anker2|Elephantaria 2}}''']]
||Bischofssitz in Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantaria 003"|[[RE:Elephantaria 3|'''{{Anker2|Elephantaria 3}}''']]
||Castellum in der Nähe von Cirta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantaria 004"|[[RE:Elephantaria 4|'''{{Anker2|Elephantaria 4}}''']]
||Station im Norden von Sardinien, an der Straße Portus Tibulae–Olbia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantides"|[[RE:Elephantides|'''{{Anker2|Elephantides}}''']]
||griechischer Arzt aus der Zeit vor Soran (Gal. XII 416). Angeführt wird er noch
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantine"|[[RE:Elephantine|'''{{Anker2|Elephantine}}''']]
||altägyptische Stadt am 1. Katarakt, der Grenze zu Nubien und Aithiopien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2321.png 2321]-2324
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantis 001"|[[RE:Elephantis 1|'''{{Anker2|Elephantis 1}}''']]
||Gattin d. Danaos
|data-sort-value="w:de:elephantis gemahlin des danaos"|[[w:de:Elephantis (Gemahlin des Danaos)|Elephantis (Gemahlin des Danaos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15208115|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantis 002"|[[RE:Elephantis 2|'''{{Anker2|Elephantis 2}}''']]
||unbekannte Gottheit auf einer rotfigurigen Vase
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephantis 003"|[[RE:Elephantis 3|'''{{Anker2|Elephantis 3}}''']]
||Bezeichnung einer ps.-medizin. Schrift
|data-sort-value="w:de:elephantis"|[[w:de:Elephantis|Elephantis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q450612|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2324]-2325
|Otto Crusius
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elephantophagoi"|[[RE:Elephantophagoi|'''{{Anker2|Elephantophagoi}}''']]
||aithiopisches Volk am arabischen Meerbusen, um die Stadt Daraba
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephas 001"|[[RE:Elephas 1|'''{{Anker2|Elephas 1}}''']]
||Indischer Berg am Hydaspes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephas 002"|[[RE:Elephas 2|'''{{Anker2|Elephas 2}}''']]
||Berg an der Ostküste von Afrika, heute Ras el Fil, auch ein Fluß
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephasherbarius"|[[RE:Elephas herbarius|'''{{Anker2|Elephas herbarius}}''']]
||in Rom am Fuße des Kapitols, aus der Konstantinischen Regionsbeschreibung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elephenor"|[[RE:Elephenor|'''{{Anker2|Elephenor}}''']]
||Chalkodontiade, Führer der Abanten gegen Troja
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2325.png 2325]-2326
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elera"|[[RE:Elera|'''{{Anker2|Elera}}''']]
||(Ἔληρα), Agalma und Altar, gestiftet von der τέχνη der σακκοφόροι τῶν ἀπὸ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elere"|[[RE:Elere|'''{{Anker2|Elere}}''']]
||(Ἐλέρη Ptol. VI 4, 20), Ort im ost-jordanischen Palästina, nach Ptolemaios in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="elesbaas"|[[RE:Elesbaas|'''{{Anker2|Elesbaas}}''']]
|rowspan=2|christlicher König des abessinischen Aithiopen, 525 n. Chr.
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]
|Georg Steindorff
|rowspan=2 style="background:#556B2F"|KOR
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2327]-2328
|Georg Kampffmeyer
|-
|data-sort-value="elespis"|[[RE:Elespis|'''{{Anker2|Elespis}}''']]
||Gegend in Phrygien, in der Nähe des Sangarios, Nonn. Dionys. XIII 519 Ἐλεσπίδος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elesyces"|[[RE:Elesyces|''{{Anker2|Elesyces}}'']] → '''[[RE:Elisyces|Elisyces]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elete"|[[RE:Elete|'''{{Anker2|Elete}}''']]
||(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleus"|[[RE:Eleus|'''{{Anker2|Eleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleus, eleussa"|[[RE:Eleus, Eleussa|''{{Anker2|Eleus, Eleussa}}'']] → '''[[RE:Elaius, Elaiussa|Elaius, Elaiussa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusa"|[[RE:Eleusa|'''{{Anker2|Eleusa}}''']]
||kleine Küsteninsel bei Cypern, Kilikien gegenüber, Plin. n. h. V 130. Vgl.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusia"|[[RE:Eleusia|'''{{Anker2|Eleusia}}''']]
||(Ἐλευσία), Göttin in Sparta, der die Weihinschrift bei Dittenberger Syll.² 252
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusina"|[[RE:Eleusina|'''{{Anker2|Eleusina}}''']]
||(Ἐλευσίνα). Die Einwohner von Lato auf Kreta rufen nach der Inschrift CIG 2554,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinia 001"|[[RE:Eleusinia 1|'''{{Anker2|Eleusinia 1}}''']]
||Eleusinia, Epiklesis d. Demeter u. d. Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2328]-2330
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinia 002"|[[RE:Eleusinia 2|'''{{Anker2|Eleusinia 2}}''']]
||Eleusinia, Spiele zu Ehren d. Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2329.png 2330]-2332
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinion"|[[RE:Eleusinion|'''{{Anker2|Eleusinion}}''']]
||Heiligtum d. eleusinischen Göttinnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2333.png 2333]-2335
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinios 001"|[[RE:Eleusinios 1|'''{{Anker2|Eleusinios 1}}''']]
||Beiname von Gestalten d. eleusinischen Götterkreises
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2335]-2336
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinios 002"|[[RE:Eleusinios 2|'''{{Anker2|Eleusinios 2}}''']]
||Sohn d. Makareus, Athener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinios 003"|[[RE:Eleusinios 3|'''{{Anker2|Eleusinios 3}}''']]
||Athen. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusinum"|[[RE:Eleusinum|'''{{Anker2|Eleusinum}}''']]
||das von Triptolemos regierte Königreich Eleusis, das ihm Keleos auf Befehl der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 001"|[[RE:Eleusis 1|'''{{Anker2|Eleusis 1}}''']]
||Berühmter Mysterienort in Attika
|data-sort-value="w:de:eleusis"|[[w:de:Eleusis|Eleusis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q204905|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2336]-2338
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 002"|[[RE:Eleusis 2|'''{{Anker2|Eleusis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eleusis 003"|[[RE:Eleusis 3|'''{{Anker2|Eleusis 3}}''']]
||Stadt auf der Insel Thera, mit Hafen nahe dem Südcap und künstlichen Molen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2337.png 2338]-2339
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleusis 004"|[[RE:Eleusis 4|'''{{Anker2|Eleusis 4}}''']]
||Vorstadt von Alexandreia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2339]-2342
|Alfred Schiff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 005"|[[RE:Eleusis 5|'''{{Anker2|Eleusis 5}}''']]
||Heros eponymos d. gleichnamigen att. Ortes Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 006"|[[RE:Eleusis 6|'''{{Anker2|Eleusis 6}}''']]
||Name auf Vasen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 007"|[[RE:Eleusis 7|'''{{Anker2|Eleusis 7}}''']]
||Name eines athen. Schiffes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Otto Kern
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleusis 008"|[[RE:Eleusis 8|'''{{Anker2|Eleusis 8}}''']]
||Verf. von Peri Achilleos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleusynios"|[[RE:Eleusynios|'''{{Anker2|Eleusynios}}''']]
||Kalendermonat einiger dor. Gemeinden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2341.png 2342]-2343
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuteti"|[[RE:Eleuteti|'''{{Anker2|Eleuteti}}''']]
||(?)
|data-sort-value="w:de:eleuteten"|[[w:de:Eleuteten|Eleuteten<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q15807790|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuther 001"|[[RE:Eleuther 1|'''{{Anker2|Eleuther 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2343]-2344
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleuther 002"|[[RE:Eleuther 2|'''{{Anker2|Eleuther 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleuther 003"|[[RE:Eleuther 3|'''{{Anker2|Eleuther 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleuther 004"|[[RE:Eleuther 4|'''{{Anker2|Eleuther 4}}''']]
||Vater d. Elysios s. Eleutherios Nr. 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleuthera 001"|[[RE:Eleuthera 1|''{{Anker2|Eleuthera 1}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthera 002"|[[RE:Eleuthera 2|'''{{Anker2|Eleuthera 2}}''']]
||Kleinasiat. Muttergöttin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2344]-2345
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherai 001"|[[RE:Eleutherai 1|'''{{Anker2|Eleutherai 1}}''']]
||Att. Grenzort
|data-sort-value="w:de:eleutherai"|[[w:de:Eleutherai|Eleutherai<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328318|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherai 002"|[[RE:Eleutherai 2|''{{Anker2|Eleutherai 2}}'']] → '''[[RE:Eleuthernai|Eleuthernai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherai 003"|[[RE:Eleutherai 3|'''{{Anker2|Eleutherai 3}}''']]
||Stadt in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthereus"|[[RE:Eleuthereus|'''{{Anker2|Eleuthereus}}''']]
||Beiname d. Dionysos
|data-sort-value="w:de:eleuther"|[[w:de:Eleuther|Eleuther<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328289|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2345]-2346
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheria"|[[RE:Eleutheria|'''{{Anker2|Eleutheria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2345.png 2346]-2347
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eleutheria 002"|[[RE:Ἐλευθέρια 2|'''{{Anker2|Ἐλευθέρια 2}}''']]
||Fest zu Ehren des Zeus, Andenken an eine die Freiheit bringende Tat
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2347]-2348
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleutherion 001"|[[RE:Eleutherion 1|'''{{Anker2|Eleutherion 1}}''']]
||Bach am Heraion von Mykenai, der das heilige Tempelwasser lieferte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eleutherion 002"|[[RE:Eleutherion 2|'''{{Anker2|Eleutherion 2}}''']]
||Kleine Stadt in Mysien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherion 003"|[[RE:Eleutherion 3|'''{{Anker2|Eleutherion 3}}''']]
||Kalendermonat von Halikarnassos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios"|[[RE:Eleutherios|'''{{Anker2|Eleutherios}}''']]
||Epiklesis versch. Gottheiten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 001"|[[RE:Eleutherios 1|'''{{Anker2|Eleutherios 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2348]-2350
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 002"|[[RE:Eleutherios 2|'''{{Anker2|Eleutherios 2}}''']]
||Epiklesis d. Ammon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 003"|[[RE:Eleutherios 3|'''{{Anker2|Eleutherios 3}}''']]
||Epiklesis d. Helios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 004"|[[RE:Eleutherios 4|'''{{Anker2|Eleutherios 4}}''']]
||Epiklesis d. Eros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 005"|[[RE:Eleutherios 5|'''{{Anker2|Eleutherios 5}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 006"|[[RE:Eleutherios 6|'''{{Anker2|Eleutherios 6}}''']]
||Epiklesis d. Liber
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 007"|[[RE:Eleutherios 7|'''{{Anker2|Eleutherios 7}}''']]
||Beiname von Personen, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht hatten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2349.png 2350]-2351
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 008"|[[RE:Eleutherios 8|'''{{Anker2|Eleutherios 8}}''']]
||Vater d. Elysios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]
|Otto Waser
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherios 009"|[[RE:Eleutherios 9|'''{{Anker2|Eleutherios 9}}''']]
||Vir spectabilis, z. Zt. des Ennodius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthernai"|[[RE:Eleuthernai|'''{{Anker2|Eleuthernai}}''']]
||Stadt auf Kreta
|data-sort-value="w:de:eleutherna"|[[w:de:Eleutherna|Eleutherna<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1328347|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2351]-2353
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherokilikes"|[[RE:Eleutherokilikes|''{{Anker2|Eleutherokilikes}}'']] → '''[[RE:Kilikia|Kilikia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutherolakones"|[[RE:Eleutherolakones|'''{{Anker2|Eleutherolakones}}''']]
||Bund lakonischer Küstenstädte
|data-sort-value="w:de:eleutherolakonen"|[[w:de:Eleutherolakonen|Eleutherolakonen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3556008|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]
|Karl Georg Brandis
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheronphthora"|[[RE:Ἐλευθέρων φθορά|'''{{Anker2|Ἐλευθέρων φθορά}}''']]
||Eleutheron phthora
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheropolis"|[[RE:Eleutheropolis|'''{{Anker2|Eleutheropolis}}''']]
||Stadt in S-Palaestina
|data-sort-value="w:en:eleutheropolis"|[[w:en:Eleutheropolis|Eleutheropolis<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2608946|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2353]-2354
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheroprasiudike"|[[RE:Ἐλευθεροπρασίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐλευθεροπρασίου δίκη}}''']]
||Eleutheroprasiu dike
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 001"|[[RE:Eleutheros 1|'''{{Anker2|Eleutheros 1}}''']]
||Fluß in N-Syrien
|data-sort-value="w:en:nahr alkabir"|[[w:en:Nahr al-Kabir|Nahr al-Kabir<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2553222|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2353.png 2354]-2355
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 002"|[[RE:Eleutheros 2|'''{{Anker2|Eleutheros 2}}''']]
||Fluß in S-Syrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 003"|[[RE:Eleutheros 3|'''{{Anker2|Eleutheros 3}}''']]
||Epiklesis d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 004"|[[RE:Eleutheros 4|'''{{Anker2|Eleutheros 4}}''']]
||Sohn d. Syntrophos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 005"|[[RE:Eleutheros 5|'''{{Anker2|Eleutheros 5}}''']]
||Nachfolger d. Bischofs Aniket
|data-sort-value="w:de:eleutherus"|[[w:de:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Eleutherus|Eleutherus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q101090|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Adolf Jülicher
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutheros 006"|[[RE:Eleutheros 6|'''{{Anker2|Eleutheros 6}}''']]
||Athen. Bildhauer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleuthia"|[[RE:Eleuthia|'''{{Anker2|Eleuthia}}''']]
||(Ἐλευθία), Göttin in Lakedaimon; Weihinschrift aus der Gegend des alten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2355]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutho 001"|[[RE:Eleutho 1|'''{{Anker2|Eleutho 1}}''']]
||Nebenform für Eileithyia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutho 002"|[[RE:Eleutho 2|'''{{Anker2|Eleutho 2}}''']]
||Bezeichnung d. Demeter v. Eleusis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutho 003"|[[RE:Eleutho 3|'''{{Anker2|Eleutho 3}}''']]
||Bezeichnung d. Demeter v. Tarent u. Syrakus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eleutii"|[[RE:Eleutii|'''{{Anker2|Eleutii}}''']]
||Ἐλεύτιοι ἔθνος τῆς Ἰαπυγίας, Steph. Byz. aus Hekataios Europe; sonst unbekannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elfenbein"|[[RE:Elfenbein|'''{{Anker2|Elfenbein}}''']]
||ebur, Stosszähne der Elefanten, wertvolles Material für Kunsthandwerk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2357.png 2356]-2366
|Hugo Blümner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elgouae"|[[RE:Elgovae|''{{Anker2|Elgovae}}'']] → '''[[RE:Selgovae|Selgovae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elgos"|[[RE:Elgos|'''{{Anker2|Elgos}}''']]
||(Ἐλγος, lydischer Name?), Städtchen in Lydien, Xanth. (FHG I 43 frg. 26) bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eliae"|[[RE:Eliae|'''{{Anker2|Eliae}}''']]
||oder Elia, Ort in Afrika, Provinz Byzacena, Geogr. Rav. III 5, von dem Bischöfe
|data-sort-value="w:de:aeliae"|[[w:de:Aeliae|Aeliae<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109588132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elias 001"|[[RE:Elias 1|'''{{Anker2|Elias 1}}''']]
||Praef. praet. Illyrici
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elias 002"|[[RE:Elias 2|'''{{Anker2|Elias 2}}''']]
||Christl. Neuplatoniker
|data-sort-value="w:de:elias philosoph"|[[w:de:Elias (Philosoph)|Elias (Philosoph)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q974885|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elias 003"|[[RE:Elias 3|''{{Anker2|Elias 3}}'']] → '''[[RE:Helias|Helias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eliberre"|[[RE:Eliberre|''{{Anker2|Eliberre}}'']] → '''[[RE:Elimberrum|Elimberrum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elicatores"|[[RE:Elicatores|'''{{Anker2|Elicatores}}''']]
||ὑδροσκόποι, Corp. gloss. lat. II 59, 21, also etwa aquilices, s. Aquilex und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elicius"|[[RE:Elicius|'''{{Anker2|Elicius}}''']]
||Beiname des Iuppiter, an Bittfesten in Zeiten anhaltender Dürre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2365.png 2366]-2367
|Emil Aust
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elieus 001"|[[RE:Elieus 1|'''{{Anker2|Elieus 1}}''']]
||Sohn des Kephisos von der Skias, Vater des keuschen Eunostos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elieus 002"|[[RE:Elieus 2|'''{{Anker2|Elieus 2}}''']]
||Beiname d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eligeus"|[[RE:Eligeus|'''{{Anker2|Eligeus}}''']]
||(Ἐλιγεύς), Epiklesis des Dionysos auf Samos, Hesych. s. Ἐλυγεύς (wo wegen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elikaon"|[[RE:Elikaon|''{{Anker2|Elikaon}}'']] → '''[[RE:Helikaon 1|Helikaon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elimberrum"|[[RE:Elimberrum|'''{{Anker2|Elimberrum}}''']]
||(Eliumberrum), Hauptstadt der Ausci in Aquitanien, von Mela III 20 als urbs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elimeia 001"|[[RE:Elimeia 1|'''{{Anker2|Elimeia 1}}''']]
||Landschaft am oberen Haliakmon in Ober-Makedonien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2367]-2368
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elimeia 002"|[[RE:Elimeia 2|'''{{Anker2|Elimeia 2}}''']]
||eine Stadt, die Lage ist unsicher
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elin"|[[RE:Elin|''{{Anker2|Elin}}'']] → '''[[RE:Elis 4|Elis 4]]'''
||
|data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elinga"|[[RE:Elinga|''{{Anker2|Elinga}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elinoi"|[[RE:Elinoi|'''{{Anker2|Elinoi}}''']]
||(Ἔλινοι, Ἐλινία), Volksstamm der Thesproter in Epeiros, nur erwähnt bei Steph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elinymenos"|[[RE:Elinymenos|'''{{Anker2|Elinymenos}}''']]
||(Ἐλινύμενος), Epiklesis des Zeus in Kyrene, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eliocroca"|[[RE:Eliocroca|'''{{Anker2|Eliocroca}}''']]
||Ort im diesseitigen Hispanien, an der Strasse von Neukarthago über Basti (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elionaios"|[[RE:Elionaios|'''{{Anker2|Elionaios}}''']]
||Hoherpriester der Juden, von Agrippa I. eingesetzt, Joseph. ant. XIX 342.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elipeus"|[[RE:Elipeus|''{{Anker2|Elipeus}}'']] → '''[[RE:Enipeus 1|Enipeus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elis 000"|[[RE:Elis|'''{{Anker2|Elis}}''']]
||Zur Namensform
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2368]-2369
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|rowspan=2 data-sort-value="elis 001"|[[RE:Elis 1|'''{{Anker2|Elis 1}}''']]
|rowspan=2|Gr. Landschaft, I: Geographie II: Geschichte
|rowspan=2data-sort-value="w:de:elis"|[[w:de:Elis|Elis<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6536845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]
|Alfred Philippson
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2369.png 2369]-2432
|Heinrich Swoboda
|-
|data-sort-value="elis 002"|[[RE:Elis 2|'''{{Anker2|Elis 2}}''']]
||Gr. Stadt
|data-sort-value="w:de:elis stadt"|[[w:de:Elis (Stadt)|Elis (Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q217667|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2432]-2433
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elis 003"|[[RE:Elis 3|'''{{Anker2|Elis 3}}''']]
||Stadt in Hispanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Emil Hübner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elis 004"|[[RE:Elis 4|'''{{Anker2|Elis 4}}''']]
||Halteplatz d. Israeliten während d. Exodus
|data-sort-value="w:de:elim"|[[w:de:Elim|Elim<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q629659|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elis 005"|[[RE:Elis 5|'''{{Anker2|Elis 5}}''']]
||Flußgott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisa"|[[RE:Elisa|'''{{Anker2|Elisa}}''']]
||Grenzbach ...
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elisaeus"|[[RE:Elisaeus|'''{{Anker2|Elisaeus}}''']]
||(Eghischê), armenischer Historiker und Apologet des 5. Jhdts. Seine Geschichte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisar"|[[RE:Elisar|'''{{Anker2|Elisar}}''']]
||Namenskonjektur für einen König des Weihrauchlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2433]-2434
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elisares"|[[RE:Elisares|'''{{Anker2|Elisares}}''']]
||südwestarabische Völkerschaft an der Küste des Roten Meeres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2433.png 2434]-2435
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elische schule"|[[RE:Elische Schule|'''{{Anker2|Elische Schule}}''']]
||die durch Phaidon in Elis begründete Philosophenschule (Diog. Laert. I 17–19 II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elison"|[[RE:Elison|''{{Anker2|Elison}}'']] → '''[[RE:Elisa|Elisa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisphasioi"|[[RE:Elisphasioi|'''{{Anker2|Elisphasioi}}''']]
||(Polyb. XI 11, 6), eine Ortschaft und ein Gau in Arkadien, westlich von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elissa"|[[RE:Elissa|''{{Anker2|Elissa}}'']] → '''[[RE:Dido|Dido]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elisyces"|[[RE:Elisyces|'''{{Anker2|Elisyces}}''']]
||altes ligurisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elitiuae"|[[RE:Elitivae|'''{{Anker2|Elitivae}}''']]
||Beiname der Matres; Inschrift aus St. Christol bei Carpentras CIL XII 1174
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eliun"|[[RE:Eliun|'''{{Anker2|Eliun}}''']]
||habe mit Beruth Uranos und Ge erzeugt (phoinikische Chronologie)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 001"|[[RE:Elix 1|'''{{Anker2|Elix 1}}''']]
||Bruder des Juden Malchos, der Antipater, den Vater des Herodes I., töten liess
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2435]-2436
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 002"|[[RE:Elix 2|'''{{Anker2|Elix 2}}''']]
||breitere Furchen zur Ableitung des Regenwassers von den Saatfeldern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 003"|[[RE:Elix 3|'''{{Anker2|Elix 3}}''']]
||Corp.gloss.lat.II
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elix 004"|[[RE:Elix 4|'''{{Anker2|Elix 4}}''']]
||Corp.gloss.lat.V
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elixos"|[[RE:Elixos|'''{{Anker2|Elixos}}''']]
||(ὁ Ἔλιξος vielleicht von ἑλίττω mit ionischer Psilosis = Krummbach) Regenbach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elkesi"|[[RE:Elkesi|'''{{Anker2|Elkesi}}''']]
||(Hieron. prolog. ad proph. Nachumi. Euseb. Onom. ed. Lagarde 257, 17 Ἐλκεσέ.
|data-sort-value="w:de:elkosch"|[[w:de:Elkosch|Elkosch<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1331640|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ellac"|[[RE:Ellac|''{{Anker2|Ellac}}'']] → '''[[RE:Hunni|Hunni]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ellac"|[[w:de:Ellac|Ellac<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q518067|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellebicus"|[[RE:Ellebicus|''{{Anker2|Ellebicus}}'']] → '''[[RE:Hellebicus|Hellebicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elleporus"|[[RE:Elleporus|'''{{Anker2|Elleporus}}''']]
||(Ἐλλέπορος), Fluß im Bruttierlande, an dem Dionysios im J. 387 die Italiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2436]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellesie"|[[RE:Ellesie|'''{{Anker2|Ellesie}}''']]
||(Ἐλλεσίη). Epiklesis der Athena bei Hesych., wozu verschiedene Änderungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellimenia"|[[RE:Ellimenia|'''{{Anker2|Ellimenia}}''']]
||Epiklesis der Leukothea Soteira in Athen, Schutzgöttin der Schiffer im Hafen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellimenion"|[[RE:Ἐλλιμένιον|'''{{Anker2|Ἐλλιμένιον}}''']]
||im Hafen erhobene Abgabe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Adolf Boerner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellincum"|[[RE:Ellincum|'''{{Anker2|Ellincum}}''']]
||Ort bei Vienna in Narbonensis, durch Weinbau bekannt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ellomenon"|[[RE:Ellomenon|'''{{Anker2|Ellomenon}}''']]
||Ellomenon, richtig Klymenon, Castell auf der Insel Leukas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ellopia 001"|[[RE:Ellopia 1|'''{{Anker2|Ellopia 1}}''']]
||Ellopia, Landschaft und Ort in Euboia
|data-sort-value="w:de:en:ellopia"|[[w:de:en:Ellopia|Ellopia<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2437]-2438
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="ellopia 002"|[[RE:Ellopia 2|'''{{Anker2|Ellopia 2}}''']]
||Ortschaft in der Dolopia, s. auch Hellopia in Epeiros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellopion 001"|[[RE:Ellopion 1|'''{{Anker2|Ellopion 1}}''']]
||Stadt Aitolias, im Osten des Sees Trichonis?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellopion 002"|[[RE:Ellopion 2|'''{{Anker2|Ellopion 2}}''']]
||Begleiter des Platon und Simmias auf ihrer Reise nach Ägypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Paul Natorp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellops 001"|[[RE:Ellops 1|'''{{Anker2|Ellops 1}}''']]
||Sohn des Ion, Eponymos von Ellopia oder Bruder des Aïklos und Kothos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ellops 002"|[[RE:Ellops 2|'''{{Anker2|Ellops 2}}''']]
||Fischart, teure Delikatesse aus Kreta und Pamphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2437.png 2438]-2439
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elmataei"|[[RE:Elmataei|'''{{Anker2|Elmataei}}''']]
||Hauptstadt der Cyrei, einer südwestarabischen Völkerschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elmingirus"|[[RE:Elmingirus|'''{{Anker2|Elmingirus}}''']]
||(Ἐλμίγγειρος), Subalternofficier hunnischer Nationalität, der bei der
|data-sort-value="w:pt:elmingiro"|[[w:pt:Elmíngiro|Elmíngiro<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q25441243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2439]-2440
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elogium"|[[RE:Elogium|'''{{Anker2|Elogium}}''']]
||Form der Inschrift, literarische Form, auch im Testament und Strafverfahren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2441.png 2440]-2452
|Anton von Premerstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eloim"|[[RE:Eloim|'''{{Anker2|Eloim}}''']]
||Gottheiten im phoinikischen Raum, auch im Kampf mit Kronos gegen Uranos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2452]-2453
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elone"|[[RE:Elone|'''{{Anker2|Elone}}''']]
||Elone, später Leimone, Stadt auf Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="eloos"|[[RE:Eloos|'''{{Anker2|Eloos}}''']]
||(Ἐλωός), nach Hesych: ὁ Ἥφαιστος παρὰ Δωριεῦσιν. Der Name erinnert an Eloreus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elorus"|[[RE:Elorus|''{{Anker2|Elorus}}'']] → '''[[RE:Helorus|Helorus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elosa"|[[RE:Elosa|''{{Anker2|Elosa}}'']] → '''[[RE:Elusa 1|Elusa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpe"|[[RE:Elpe|'''{{Anker2|Elpe}}''']]
||Elpe, Tochter des Kyklopen Polyphemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elpenor"|[[RE:Elpenor|'''{{Anker2|Elpenor}}''']]
||Gefährte des Odysseus, von Kirke in Schwein verwandelt, stirbt unbegraben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpia"|[[RE:Elpia|''{{Anker2|Elpia}}'']] → '''[[RE:Salapia|Salapia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2453]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpidiphoros"|[[RE:Elpidiphoros|''{{Anker2|Elpidiphoros}}'']] → '''[[RE:Aurelius 123|Aurelius 123]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpidius"|[[RE:Elpidius|''{{Anker2|Elpidius}}'']] → '''[[RE:Helpidius 1|Helpidius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpines"|[[RE:Elpines|'''{{Anker2|Elpines}}''']]
||athenischer Archon, Ol. 106, 1 = 356/5, Diod. XVI 15. Dion. Hal. Din. 9 p. 648,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpinike 001"|[[RE:Elpinike 1|'''{{Anker2|Elpinike 1}}''']]
||Tochter des Miltiades, Verhältnis mit Stiefbruder und Polygnotos 463 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpinike 002"|[[RE:Elpinike 2|'''{{Anker2|Elpinike 2}}''']]
||Tochter des Herodes Atticus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpis 001"|[[RE:Elpis 1|'''{{Anker2|Elpis 1}}''']]
||Elpis, Perrsonifikation der Hoffnung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2453.png 2454]-2456
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpis 002"|[[RE:Elpis 2|'''{{Anker2|Elpis 2}}''']]
||Gattin des Herodes I., Mutter der Salome
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpis 003"|[[RE:Elpis 3|''{{Anker2|Elpis 3}}'']] → '''[[RE:Helpis|Helpis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpistos 001"|[[RE:Elpistos 1|'''{{Anker2|Elpistos 1}}''']]
||Athener, Thesmothet unter Archon Menekrates 222/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elpistos 002"|[[RE:Elpistos 2|''{{Anker2|Elpistos 2}}'']] → '''[[RE:Bakchylides 4|Bakchylides 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elpo"|[[RE:Elpo|''{{Anker2|Elpo}}'']] → '''[[RE:Elpe|Elpe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elthemos"|[[RE:Elthemos|'''{{Anker2|Elthemos}}''']]
||(Ἔλθεμος), Stratege der Araber, von Herodes I. bei Philadelpheia geschlagen,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eltynaia"|[[RE:Eltynaia|'''{{Anker2|Eltynaia}}''']]
||Stadt auf Kreta, bei Elyros im Südwesten der Insel, 185 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elucoci"|[[RE:Elucoci|'''{{Anker2|Elucoci}}''']]
||Volk in Gallia Narbonensis. Ptol. II 10, 8 ὑφ' οὒς (scil. Μηνίμους) Ἐλούκωκοι
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eluetii, eluetum"|[[RE:Elvetii, Elvetum|''{{Anker2|Elvetii, Elvetum}}'']] → '''[[RE:Helvetii|Helvetii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elufrius"|[[RE:Elufrius|'''{{Anker2|Elufrius}}''']]
||L. E. Severus, Consul 114 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2456]-2457
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eluius, eluii"|[[RE:Elvius, Elvii|''{{Anker2|Elvius, Elvii}}'']] → '''[[RE:Helvius, Helvii|Helvius, Helvii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elusa 001"|[[RE:Elusa 1|'''{{Anker2|Elusa 1}}''']]
||Ort in N-Arabien
|data-sort-value="w:de:elusa"|[[w:de:Elusa|Elusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q923921|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elusa 002"|[[RE:Elusa 2|'''{{Anker2|Elusa 2}}''']]
||Hauptstadt des aquitanischen Volkes der Elusates, heute la Cieutat bei Eause
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2457]-2458
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elusia"|[[RE:Elusia|'''{{Anker2|Elusia}}''']]
||Epiklesis einer Göttin bei Hesych
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elusio"|[[RE:Elusio|'''{{Anker2|Elusio}}''']]
||Mansio im südlichen Gallien zwischen Tolosa und Carcaso (Itin. Hier. 551, 5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elye"|[[RE:Elye|'''{{Anker2|Elye}}''']]
||(Ἐλύη), Hersperide auf einem rf. Gefäß in Neapel, Heydemann Katalog 2885.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elygeus"|[[RE:Elygeus|''{{Anker2|Elygeus}}'']] → '''[[RE:Eligeus|Eligeus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elymaia"|[[RE:Elymaia|'''{{Anker2|Elymaia}}''']]
||(Ἐλυμαία). Jene Göttin in der Elymais, deren Tempel Antiochos IV. kurz vor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymais 001"|[[RE:Elymais 1|'''{{Anker2|Elymais 1}}''']]
||Landschaft zwischen Babylonien und Persis = Susiana = Susa, ab 750 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2457.png 2458]-2467
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymais 002"|[[RE:Elymais 2|'''{{Anker2|Elymais 2}}''']]
||Landschaft und Volk im Norden von Medien, am Kaspischen Meer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymas"|[[RE:Elymas|'''{{Anker2|Elymas}}''']]
||= Barjesus, jüdischer Zauberer in der Umgebung des Proconsuls Sergius Paulus in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymi"|[[RE:Elymi|'''{{Anker2|Elymi}}''']]
||Urbevölkerung im Westen von Sizilien, in drei Städten Segesta, Eryx, Entella
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2467]-2468
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymia"|[[RE:Elymia|'''{{Anker2|Elymia}}''']]
||(Ἐλυμία, Xen. hell. VI 5, 13), Ort in Arkadien, auf der Grenze von Orchomenos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymnion"|[[RE:Elymnion|'''{{Anker2|Elymnion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="elymnios 001"|[[RE:Elymnios 1|'''{{Anker2|Elymnios 1}}''']]
||Epiklesis des Poseidon auf Lesbos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymnios 002"|[[RE:Elymnios 2|'''{{Anker2|Elymnios 2}}''']]
||Epiklesis des Zeus? mit Tempel bei Euboia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymos 001"|[[RE:Elymos 1|'''{{Anker2|Elymos 1}}''']]
||Eponymos der sikelischen Elymer, königlicher Abstammung aus Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2468]-2469
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elymos 002"|[[RE:Elymos 2|'''{{Anker2|Elymos 2}}''']]
||Eponymos des makedonischen Elimeia, Vater des Aianos, König der Tyrsener
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elyros"|[[RE:Elyros|'''{{Anker2|Elyros}}''']]
||Stadt im Südwesten von Kreta, hat bronzene Ziege an Delphi gestiftet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2469]-2470
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="elysii"|[[RE:Elysii|''{{Anker2|Elysii}}'']] → '''[[RE:Helisii|Helisii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elysion"|[[RE:Elysion|'''{{Anker2|Elysion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2469.png 2470]-2476
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elysios"|[[RE:Elysios|'''{{Anker2|Elysios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="elytios"|[[RE:Elytios|'''{{Anker2|Elytios}}''']]
||(Ἐλύτιος), Epiklesis des Poseidon auf Lesbos, Hesych. s. Ἐλύτιος · Ποσειδών ἐν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emancipatio"|[[RE:Emancipatio|'''{{Anker2|Emancipatio}}''']]
||Entlassung aus der väterlichen Gewalt unter dem Recht eines Patrons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2477.png 2476]-2479
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emanenses"|[[RE:Emanenses|'''{{Anker2|Emanenses}}''']]
||genannt auf der durch eine mittelmäßige Abschrift saec. XVII erhaltenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emanio"|[[RE:Emanio|'''{{Anker2|Emanio}}''']]
||ein bereits vorrömischer Ort in Dalmatien, von unbekannter Lage, der später
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emansor"|[[RE:Emansor|'''{{Anker2|Emansor}}''']]
||hieß bei den Römern einer, der seinen Urlaub überschritt, dann aber zur Truppe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emantion"|[[RE:Emantion|'''{{Anker2|Emantion}}''']]
||Arkader, siegt im Lauf der Knaben zu Olympia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2479]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emar"|[[RE:Ἦμαρ|'''{{Anker2|Ἦμαρ}}''']]
||der Tag personifiziert
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Otto Waser
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emastos"|[[RE:Emastos|'''{{Anker2|Emastos}}''']]
||Kastell in Dardanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emath"|[[RE:Emath|''{{Anker2|Emath}}'']] → '''[[RE:Epiphaneia 1|Epiphaneia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathia 001"|[[RE:Emathia 1|'''{{Anker2|Emathia 1}}''']]
||alter Name des makedonischen Kernlandes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathia 002"|[[RE:Emathia 2|'''{{Anker2|Emathia 2}}''']]
||späterer Name der Stadt Oisyme in Thrakien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 001"|[[RE:Emathion 1|'''{{Anker2|Emathion 1}}''']]
||Sohn von Tithonos und Eos, Bruder des Memnon, König der Aithiopen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2480]-2481
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 002"|[[RE:Emathion 2|'''{{Anker2|Emathion 2}}''']]
||Kephene, hochbetagt und gerecht, wird, den Hausaltar umklammernd, geköpft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 003"|[[RE:Emathion 3|'''{{Anker2|Emathion 3}}''']]
||Troer, Gefährte des Aineias, im Turnuskampf von Liger getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 004"|[[RE:Emathion 4|'''{{Anker2|Emathion 4}}''']]
||Troer, Vater des Rhomos, von Diomedes aus Ilion nach Italien geschickt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 005"|[[RE:Emathion 5|'''{{Anker2|Emathion 5}}''']]
||samothrakischer König, Sohn der Elektra, Bruder des Dardanos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathion 006"|[[RE:Emathion 6|'''{{Anker2|Emathion 6}}''']]
||Vater d. Atymnios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathios"|[[RE:Emathios|'''{{Anker2|Emathios}}''']]
||(Ἠμάθιος), Vater des Brusos (Steph. Byz. s. Βρουσίς) und Galadros (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathis 001"|[[RE:Emathis 1|'''{{Anker2|Emathis 1}}''']]
||Eponyme Heroine der makedonischen Stadt, Oisyme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathis 002"|[[RE:Emathis 2|'''{{Anker2|Emathis 2}}''']]
||Bakchantin bei Nonn.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2481]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emathis 003"|[[RE:Emathis 3|'''{{Anker2|Emathis 3}}''']]
||Emathides = Töchter des Pieros (sonst Pierides)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embaros"|[[RE:Embaros|'''{{Anker2|Embaros}}''']]
||schlau oder töricht. Embaros opfert seine Tochter für das Priestertum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embas"|[[RE:Embas|'''{{Anker2|Embas}}''']]
||Fußbekleidung, nicht allzu hohe Stiefel, vorne verschnürt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2481.png 2482]-2485
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embasikoite"|[[RE:Ἐμβασικοίτη|'''{{Anker2|Ἐμβασικοίτη}}''']]
||Trinkgefäss, ,Schlaftrunk‘
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]
|August Mau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embasios"|[[RE:Embasios|'''{{Anker2|Embasios}}''']]
||Epiklesis des Apollon, bei der Ausreise auf die See
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embasis"|[[RE:Ἔμβασις|''{{Anker2|Ἔμβασις}}'']] → '''[[RE:Embateia, embateusis|Embateia, embateusis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embata"|[[RE:Embata|'''{{Anker2|Embata}}''']]
||Hafenbucht an der Südwest-Küste der ionischen Chalkitis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2485]-2486
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embateia,embateusis"|[[RE:Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις|'''{{Anker2|Ἐμβατεία, ἐμβάτευσις}}''']]
||Besitzergreifung eines Gegenstandes (zum Beispiel Pfand) als juristischer t.t.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embaterion"|[[RE:Embaterion|'''{{Anker2|Embaterion}}''']]
||Militärmarsch der spartanischen Flötenbläser, mit starken Anapästen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2485.png 2486]-2487
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embateria"|[[RE:Ἐμβατήρια|'''{{Anker2|Ἐμβατήρια}}''']]
||s. Embasios, Embaterios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embaterios"|[[RE:Embaterios|'''{{Anker2|Embaterios}}''']]
||(Ἐμβατήριος, Epiklesis wie Embasios für Götter, denen man bei der Ausreise die
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embates"|[[RE:Ἐμβάτης|''{{Anker2|Ἐμβάτης}}'']] → '''[[RE:Embas|Embas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emblema"|[[RE:Emblema|'''{{Anker2|Emblema}}''']]
||kunsthandwerklicher Begriff, kleiner Gegenstand an einem Größeren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2487]-2490
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emblo"|[[RE:Emblo|'''{{Anker2|Emblo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="embolima"|[[RE:Embolima|'''{{Anker2|Embolima}}''']]
||Stadt der indischen Gandarier, bei der Burg Aornos am Indos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2489.png 2490]-2491
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolium"|[[RE:Embolium|'''{{Anker2|Embolium}}''']]
||Zwischenspiel zur Pausenfüllung bei szenischen Aufführungen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2491]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolon 001"|[[RE:Embolon 1|'''{{Anker2|Embolon 1}}''']]
||Ort in Südost-Arabien, Hafen von Ḥaḍramaut?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolon 002"|[[RE:Embolon 2|'''{{Anker2|Embolon 2}}''']]
||Angriffskolonne, militärischer Begriff zur Schlacht bei Mantineia 362 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2492]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolos 001"|[[RE:Embolos 1|'''{{Anker2|Embolos 1}}''']]
||Heilige Stätte in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="embolos 002"|[[RE:Embolos 2|'''{{Anker2|Embolos 2}}''']]
||Ramme bei Kriegsschiffen in Seegefechten, zuweilen unter Wasser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]
|Ernst Assmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emerense"|[[RE:Emerense|'''{{Anker2|Emerense}}''']]
||(oppidum), in Afrika, im J. 411 Sitz eines Bischofs, Coll. Carth. I 133, bei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emerita"|[[RE:Emerita|'''{{Anker2|Emerita}}''']]
||Stadt in Lusitanien am rechten Ufer des Anas, heute Mérida
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2493.png 2493]-2496
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emeriti"|[[RE:Emeriti|'''{{Anker2|Emeriti}}''']]
||ausgediente Soldaten = veterani mit Anspruch auf ehrenvolle Entlassung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]
|Otto Fiebiger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emesa"|[[RE:Emesa|'''{{Anker2|Emesa}}''']]
||Stadt in Syria Apamene
|data-sort-value="w:de:homs"|[[w:de:Homs|Homs<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131301|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2496]-2497
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emeum"|[[RE:Emeum|'''{{Anker2|Emeum}}''']]
||Stadt in Oberägypten am Nil, Iuba bei Plin. VI 179.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eminentianense"|[[RE:Eminentianense|'''{{Anker2|Eminentianense}}''']]
||(oppidum) Bischofssitz der Provinz Mauretania Sitifensis, Not. episc. Sitif.
|data-sort-value="w:de:titularbistum eminentiana"|[[w:de:Titularbistum Eminentiana|Titularbistum Eminentiana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1337705|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|Hermann Dessau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eminentissimus uir"|[[RE:Eminentissimus vir|''{{Anker2|Eminentissimus vir}}'']] → '''[[RE:Egregiatus|Egregiatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emissarium"|[[RE:Emissarium|'''{{Anker2|Emissarium}}''']]
||Kanal o. Tunnel zur Ableitung von Wasser
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]
|Otto Puchstein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmatha"|[[RE:Emmatha|'''{{Anker2|Emmatha}}''']]
||(Ἔμμαθα Euseb. Onom. ed. Lagarde 219, 78 = Hieron. ebd. 91, 29), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2497]-2498
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmaus 001"|[[RE:Emmaus 1|''{{Anker2|Emmaus 1}}'']] → '''[[RE:Ammaus 1|Ammaus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmaus 002"|[[RE:Emmaus 2|'''{{Anker2|Emmaus 2}}''']]
||Ort in Galiaea s. Amathus Nr.2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emmeleia"|[[RE:Ἐμμέλεια|'''{{Anker2|Ἐμμέλεια}}''']]
||ernste Tänze, Kunstausdruck der griechischen Musik und Orchestik
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidai"|[[RE:Emmenidai|'''{{Anker2|Emmenidai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2497.png 2498]-2500
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="emmenidas 001"|[[RE:Emmenidas 1|'''{{Anker2|Emmenidas 1}}''']]
||Delphischer Archon 271/0 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 002"|[[RE:Emmenidas 2|'''{{Anker2|Emmenidas 2}}''']]
||Delphischer Archon 197/6 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 003"|[[RE:Emmenidas 3|'''{{Anker2|Emmenidas 3}}''']]
||Delphischer Archon während 170-157 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 004"|[[RE:Emmenidas 4|'''{{Anker2|Emmenidas 4}}''']]
||Delphischer Archon Mitte 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 005"|[[RE:Emmenidas 5|'''{{Anker2|Emmenidas 5}}''']]
||Delphischer Priester Mitte 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenidas 006"|[[RE:Emmenidas 6|'''{{Anker2|Emmenidas 6}}''']]
||Sieger bei d. Amphiaraen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmenoi dikai"|[[RE:Emmenoi dikai|'''{{Anker2|Emmenoi dikai}}''']]
||Fristbeschränkung bei Prozessen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2501]-2502
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emmochares"|[[RE:Emmochares|'''{{Anker2|Emmochares}}''']]
||Sohn des Ptolemaios aus Argos, ein von Pirro Ligorio ersonnener Künstlername,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emnetzur"|[[RE:Emnetzur|'''{{Anker2|Emnetzur}}''']]
||Verwandter des Hunnenkönigs Attila, beherrschte nach dessen Tode und dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emodon"|[[RE:Emodon|'''{{Anker2|Emodon}}''']]
||die Gebirgsmassen von Zentralostasien: Hindukusch, Himalaja
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2501.png 2502]-2504
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emona"|[[RE:Emona|'''{{Anker2|Emona}}''']]
||Stadt in Pannonien, Strassenknoten und Waffenplatz, jetzt Laibach
|data-sort-value="w:de:liubliana"|[[w:de:Ljubljana|Ljubljana<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q437|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2504]-2506
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empaistike"|[[RE:Ἐμπαιστική|'''{{Anker2|Ἐμπαιστική}}''']]
||Art der Metallarbeit, mit genagelten Zieraten oder Figuren
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Hugo Blümner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empanda"|[[RE:Empanda|'''{{Anker2|Empanda}}''']]
||paganorum dea, zusammengehörig oder identisch mit Panda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Georg Wissowa
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedias"|[[RE:Empedias|'''{{Anker2|Empedias}}''']]
||(Ἐμπεδίας), Spartiate, gehört zu denen, welche 421 v. Chr. den Frieden und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedo"|[[RE:Empedo|'''{{Anker2|Empedo}}''']]
||(Ἐμπεδώ), älterer Name der Klepsydra (s. d.), Schol. R Aristoph. Lys. 913.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]
|Friedrich Hiller von Gaertringen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedokles 001"|[[RE:Empedokles 1|'''{{Anker2|Empedokles 1}}''']]
||Olympionike aus Akragas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2505.png 2506]-2507
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedokles 002"|[[RE:Empedokles 2|'''{{Anker2|Empedokles 2}}''']]
||Archon in Antikyra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedokles 003"|[[RE:Empedokles 3|'''{{Anker2|Empedokles 3}}''']]
||aus Agrigent, Politiker, Priester, Arzt, Philosoph und Dichter 5. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2509.png 2507]-2512
|Eduard Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedon 001"|[[RE:Empedon 1|'''{{Anker2|Empedon 1}}''']]
||Archon in Chaironeia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedon 002"|[[RE:Empedon 2|'''{{Anker2|Empedon 2}}''']]
||Archon in Kopai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedon 003"|[[RE:Empedon 3|'''{{Anker2|Empedon 3}}''']]
||Archon in Thisbe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedos 001"|[[RE:Empedos 1|'''{{Anker2|Empedos 1}}''']]
||Archon in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empedos 002"|[[RE:Empedos 2|'''{{Anker2|Empedos 2}}''']]
||Verfasser von Apomnemoneumata, mit Schwurformel des Stoikers Zenon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empektes"|[[RE:Ἐμπήκτης|'''{{Anker2|Ἐμπήκτης}}''']]
||Verfahren zur täglichen Auslosung der Richter in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empelathra"|[[RE:Empelathra|'''{{Anker2|Empelathra}}''']]
||vorderindische Stadt in der Landschaft Sandrabatis, heute Mahoba?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Max Kiessling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empeloroi"|[[RE:Έμπέλωροι|'''{{Anker2|Έμπέλωροι}}''']]
||Behörde in Sparta, die die Marktpolizei ausübte und in römischer Zeit wie sonst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2512]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empelos"|[[RE:Empelos|'''{{Anker2|Empelos}}''']]
||(ὁ Ἔμπηλος, Anna Comn. XIV 5, vol. II 280 B.), eines der von der Ida (Ἲβις)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emperesion"|[[RE:Emperesion|'''{{Anker2|Emperesion}}''']]
||(Ἐμπερέσιον), von Dikaiarch erwähnte Landspitze zwischen Aulis und dem Euripus,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]
|Alfred Philippson
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emphrouroi"|[[RE:Ἔμφρουροι|'''{{Anker2|Ἔμφρουροι}}''']]
||Emphrouroi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]
|Emil Szanto
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emphyteusis"|[[RE:Emphyteusis|'''{{Anker2|Emphyteusis}}''']]
||Anpflanzungsrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2513.png 2513]-2516
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empirische schule"|[[RE:Empirische Schule|'''{{Anker2|Empirische Schule}}''']]
||Ärzteschule seit dem 3. Jahrhundert v. Chr.
|data-sort-value="w:de:empiriker arzteschule"|[[w:de:Empiriker (Ärzteschule)|Empiriker (Ärzteschule)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1339348|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2517.png 2516]-2524
|Max Wellmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emplekton"|[[RE:Emplekton|'''{{Anker2|Emplekton}}''']]
||Technik einer griechischen Wandkonstruktion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2524]-2525
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emplokia"|[[RE:Ἐμπλόκια|'''{{Anker2|Ἐμπλόκια}}''']]
||hieß nach Hesych. s. v. ein athenisches Fest.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empodos"|[[RE:Empodos|''{{Anker2|Empodos}}'']] → '''[[RE:Empedos 2|Empedos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empolaios"|[[RE:Empolaios|'''{{Anker2|Empolaios}}''']]
||(Ἐμπολαῖος), Epiklesis des Hermes als Gott des Handels, Aristoph. Plut. 1155;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empolis"|[[RE:Empolis|'''{{Anker2|Empolis}}''']]
||(Ἔμπολις), Epiklesis des Dionysos, Anon. Laur. 12 (Schoell-Studemund Anecd. I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="emporia"|[[RE:Ἐμπορία|'''{{Anker2|Ἐμπορία}}''']]
||Großhandel, Großhändler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporia 002"|[[RE:Emporia 2|'''{{Anker2|Emporia 2}}''']]
||Gebiet um die kleine Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2525.png 2526]-2527
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporiae"|[[RE:Emporiae|'''{{Anker2|Emporiae}}''']]
||Stadt in Hispanien, jetzt Ampurias
|data-sort-value="w:de:empuries"|[[w:de:Empúries|Empúries<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1229367|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2527]-2530
|Emil Hübner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporikai_dikai"|[[RE:Ἐμπορικαὶ δίκαι|'''{{Anker2|Ἐμπορικαὶ δίκαι}}''']]
||Athener Seehandelsgericht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2529.png 2530]-2531
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporikoi_nomoi"|[[RE:Ἐμπορικοὶ νόμοι|'''{{Anker2|Ἐμπορικοὶ νόμοι}}''']]
||Attische Handelsgesetze
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2531]-2532
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporikos_kolpos"|[[RE:Ἐμπορικὸς κόλπος|'''{{Anker2|Ἐμπορικὸς κόλπος}}''']]
||Phönizische Küstenstädte an der Nordwestküste Afrikas
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporion"|[[RE:Emporion|'''{{Anker2|Emporion}}''']]
||Bezeichnung für Seehandelsplatz
|data-sort-value="w:de:emporion"|[[w:de:Emporion|Emporion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655593|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2532]-2534
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporion barbarikon"|[[RE:Ἐμπόριον Βαρβαρικόν|''{{Anker2|Ἐμπόριον Βαρβαρικόν}}'']] → '''[[RE:Barbarei|Barbarei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporium 001"|[[RE:Emporium 1|'''{{Anker2|Emporium 1}}''']]
||Hafenstadt v. Medma im Bruttierland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporium 002"|[[RE:Emporium 2|'''{{Anker2|Emporium 2}}''']]
||Ort in Campanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporium 003"|[[RE:Emporium 3|'''{{Anker2|Emporium 3}}''']]
||Stapelplatz am Tiber in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2533.png 2534]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emporius orator"|[[RE:Emporius orator|'''{{Anker2|Emporius orator}}''']]
||Lat. Rhetor vermutl. 5./6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2535]-2536
|Julius Brzoska
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emptio uenditio"|[[RE:Emptio venditio|'''{{Anker2|Emptio venditio}}''']]
||Kauf/Verkauf nach Römischem Recht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2537.png 2536]-2540
|Rudolf Leonhard
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="emptor"|[[RE:Emptor|''{{Anker2|Emptor}}'']] → '''[[RE:Emptio venditio|Emptio venditio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empulum"|[[RE:Empulum|'''{{Anker2|Empulum}}''']]
||fester Ort in der Nähe von Tibur, erwähnt nur bei Liv. VII 18, 2 (Einnahme
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empusa"|[[RE:Empusa|'''{{Anker2|Empusa}}''']]
||Spukhafte Erscheinung, Gespenst
|data-sort-value="w:de:empusa"|[[w:de:Empusa|Empusa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q903786|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2541.png 2540]-2543
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="empylos"|[[RE:Empylos|'''{{Anker2|Empylos}}''']]
||Griechischer Rhetor (1. Jhdt. vor Christus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]
|Julius Brzoska
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="empyra"|[[RE:Ἔμπυρα|'''{{Anker2|Ἔμπυρα}}''']]
||Zeichen, die man aus d. Verbrennen d. Opferstücke entnahm
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2543]-2544
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enadab"|[[RE:Enadab|'''{{Anker2|Enadab}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 77 Ἠναδάβ = Hieron. 122, 3 Enaddam), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enagonios"|[[RE:Enagonios|'''{{Anker2|Enagonios}}''']]
||Allgem.: Epiklesis von Gottheiten d. Palaistra u. Agone
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 001"|[[RE:Enagonios 1|'''{{Anker2|Enagonios 1}}''']]
||Epiklesis d. Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 002"|[[RE:Enagonios 2|'''{{Anker2|Enagonios 2}}''']]
||Epiklesis d. Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 003"|[[RE:Enagonios 3|'''{{Anker2|Enagonios 3}}''']]
||Epiklesis d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 004"|[[RE:Enagonios 4|'''{{Anker2|Enagonios 4}}''']]
||Epiklesis d. Acheloos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagonios 005"|[[RE:Enagonios 5|'''{{Anker2|Enagonios 5}}''']]
||Epiklesis d. Aphrodite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enagros"|[[RE:Enagros|'''{{Anker2|Enagros}}''']]
||(Ἔναγρος), Epiklesis des Apollon in Siphnos (Hesych.: Ἔναγρος · ἔπαγρος καὶ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaimos"|[[RE:Ἔναιμος|'''{{Anker2|Ἔναιμος}}''']]
||Epiklesis oder Epitheton des Zeus (Hesych.), gleich Zeus ξύναιμος (Soph. Ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaisimos 001"|[[RE:Enaisimos 1|'''{{Anker2|Enaisimos 1}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaisimos 002"|[[RE:Enaisimos 2|''{{Anker2|Enaisimos 2}}'']] → '''[[RE:Enarsimos|Enarsimos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enakomia"|[[RE:Enakomia|'''{{Anker2|Enakomia}}''']]
||(Ἐνακωμία), in der Notitia episcopatuum des Leo Sapiens und Photius aus dem 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2544]-2545
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enalios"|[[RE:Enalios|'''{{Anker2|Enalios}}''']]
||Sohn Poseidons von der Libye, einer Tochter des Pikos und der Io, führte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enalios, enalia"|[[RE:Enalios, Enalia|'''{{Anker2|Enalios, Enalia}}''']]
||Beiwort für Meeresgötter und -Göttinnen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enalos"|[[RE:Enalos|'''{{Anker2|Enalos}}''']]
||ein in Lesbos verehrter Poseidonheros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2545.png 2545]-2547
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enarete"|[[RE:Enarete|'''{{Anker2|Enarete}}''']]
||(Ἐναρέτη), Tochter des Deimachos, Gemahlin des Aiolos, Apollod. I 7, 3. Etym.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enarsimos"|[[RE:Enarsimos|'''{{Anker2|Enarsimos}}''']]
||Sohn des Hippokoon, Kurzform zu Enarsphoros. Daraus Ovid. met. VIII 362
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enarsphoros"|[[RE:Enarsphoros|'''{{Anker2|Enarsphoros}}''']]
||(Ἐναρσφόρος), einer der Söhne des Hippokoon (Alcm. frg. 23, 3 Bgk., vgl. Diels
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enaulos kitharisis"|[[RE:Ἔναυλος κιθάρισις|''{{Anker2|Ἔναυλος κιθάρισις}}'']] → '''[[RE:Epigonos 7|Epigonos 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enauros"|[[RE:Enauros|'''{{Anker2|Enauros}}''']]
||(Ἔναυρος), Epiklesis des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="encarpa"|[[RE:Encarpa|'''{{Anker2|Encarpa}}''']]
||Encarpa, Analogie der ionischen Säule mit weiblicher Schönheit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Otto Puchstein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="encheios"|[[RE:Encheios|'''{{Anker2|Encheios}}''']]
||(Ἔγχειος), Epiklesis der Aphrodite auf Kypros; Hesych., dessen Worte von Μ.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="encheirogastores"|[[RE:Encheirogastores|'''{{Anker2|Encheirogastores}}''']]
||Encheigastores, monströse mythische Wesen aus Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2547]-2548
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enchelees, encheleioi"|[[RE:Enchelees, Encheleioi|'''{{Anker2|Enchelees, Encheleioi}}''']]
||Encheleer, Volkstamm in Illyrien
|data-sort-value="w:de:enchelaer"|[[w:de:Encheläer|Encheläer<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1265876|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="encheleus"|[[RE:Encheleus|'''{{Anker2|Encheleus}}''']]
||Encheleus, Ahnherr eines illyrischen Volks
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enchelys"|[[RE:Enchelys|'''{{Anker2|Enchelys}}''']]
||Enchelys, ein spukhaftes Meerwesen in Kos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2549.png 2549]-2551
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enchesimargos"|[[RE:Enchesimargos|'''{{Anker2|Enchesimargos}}''']]
||(Ἐγχεσίμαργος), Amazone, Tzetz. Posthom. 180.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="encho"|[[RE:Encho|'''{{Anker2|Encho}}''']]
||(Ἐγχώ), ein zweiter Name für Semele, Hesych. Maass Herm. XXVI 190 weist darauf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endeides"|[[RE:Endeides|'''{{Anker2|Endeides}}''']]
||Endeides, Bezeichnung der Nymphen auf Kypros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endeis"|[[RE:Endeis|'''{{Anker2|Endeis}}''']]
||(Ἐνδηίς), Tochter des Skeiron und der Chariklo, Gemahlin des Aiakos und Mutter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endeixis"|[[RE:Endeixis|'''{{Anker2|Endeixis}}''']]
||Endeixis, Form einer Anzeige vor Gericht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2551]-2552
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endelechius"|[[RE:Endelechius|'''{{Anker2|Endelechius}}''']]
||Endelechius, christlicher Rhetor und Dichter um 400 n.Ch.
|data-sort-value="w:de:seuerus sanctus endelechius"|[[w:de:Severus Sanctus Endelechius|Severus Sanctus Endelechius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:la:Scriptor:Severus Rhetor|Severus Rhetor<sup>(WS la)</sup>]]<br/>[[d:Q662111|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2552]-2553
|Adolf Jülicher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endendros"|[[RE:Endendros|'''{{Anker2|Endendros}}''']]
||Endendros, Bezeichnung für Götter, die den Wuchs von Bäumen fördern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endera"|[[RE:Endera|'''{{Anker2|Endera}}''']]
||(Ἐνδέρα), Gymnetenstadt, heute Enderta (vgl. Müller zu Ptol. IV 7, 10 p. 783),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enderum"|[[RE:Enderum|'''{{Anker2|Enderum}}''']]
||nach Ptolem. II 16, 12 Ἔνδηρον (vgl. Wissenschaftl. Mitt. aus Bosnien VII Taf.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endiagros"|[[RE:Endiagros|'''{{Anker2|Endiagros}}''']]
||(Ἐνδίαγρος), Epiklesis der Artemis, Hesych. Μ. Schmidt vermutet ἔναγρος oder ἐν
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endios"|[[RE:Endios|'''{{Anker2|Endios}}''']]
||Endios, Sohn des Alkibiades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Benedikt Niese
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endirudini"|[[RE:Endirudini|'''{{Anker2|Endirudini}}''']]
||ein frühzeitig verschollener illyrischer Stamm im südlichen Dalmatien, Plin. n.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]
|Carl Patsch
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endoios"|[[RE:Endoios|'''{{Anker2|Endoios}}''']]
||Endoios, Bildhauer des 6. Jahrhunderts
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2553.png 2553]-2555
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endonda"|[[RE:Endonda|'''{{Anker2|Endonda}}''']]
||(var. Aendonda) cometae, nomades in tabernaculis viventes; Iuba bei Plin. VI
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endor"|[[RE:Endor|'''{{Anker2|Endor}}''']]
||(Joseph. ant. Iud. VI 330 Ἔνδωρος, Euseb. Onom. ed. Lagarde 226, 25. 259, 70f.
|data-sort-value="w:de:en dor"|[[w:de:En Dor|En Dor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q431722|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="endouellicus"|[[RE:Endovellicus|'''{{Anker2|Endovellicus}}''']]
||Ein Gott in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endromis"|[[RE:Ἐνδρομίς|'''{{Anker2|Ἐνδρομίς}}''']]
||Jagdstiefel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2555]-2557
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endromo"|[[RE:Ἐνδρομώ|'''{{Anker2|Ἐνδρομώ}}''']]
||Endromo, Epiklesis der Göttin Demeter in Halikarnass
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endymion"|[[RE:Endymion|'''{{Anker2|Endymion}}''']]
||Urspr. göttl. Wesen, Figur d. gr. Sage
|data-sort-value="w:de:endymion mythologie"|[[w:de:Endymion (Mythologie)|Endymion (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q272047|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2557.png 2557]-2560
|Erich Bethe
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="endyspoitropios"|[[RE:Endyspoitropios|'''{{Anker2|Endyspoitropios}}''']]
||Monat d. delphischen Kalenderjahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2560]-2561
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enechyrasia"|[[RE:Enechyrasia|'''{{Anker2|Enechyrasia}}''']]
||Pfändung
|data-sort-value="w:de:pfandung"|[[w:de:Pfändung|Pfändung<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q186302|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enelyskis"|[[RE:Enelyskis|'''{{Anker2|Enelyskis}}''']]
||(Ἐνελυσκίς). Epiklesis der Demeter auf Samos. Hesych., vermutlich als
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enepiskemma"|[[RE:Ἐνεπίσκημμα|'''{{Anker2|Ἐνεπίσκημμα}}''']]
||Enepiskemma
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2561]-2562
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="energida"|[[RE:Energida|'''{{Anker2|Energida}}''']]
||(Ἐνεργίδα), Epiklesis der Demeter, Hesych., vermutlich als Göttin der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enetoi"|[[RE:Enetoi|'''{{Anker2|Enetoi}}''']]
||Volk in Paphlagonien, Il. II 852. Plin. n. h. VI 5; vgl. Kretschmer Einl. in d.
|data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eneubulos"|[[RE:Eneubulos|'''{{Anker2|Eneubulos}}''']]
||(Ἐνεύβουλος), chaldäischer König der Urzeit, der halb Fisch, halb Mensch, aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eneugamos"|[[RE:Eneugamos|'''{{Anker2|Eneugamos}}''']]
||(Ἐνεύγαμος), der zweite der aus dem (persisch-indischen) Meere aufsteigenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engadi"|[[RE:Engadi|'''{{Anker2|Engadi}}''']]
||Quelle u. Ort in Juda
|data-sort-value="w:de:en gedi"|[[w:de:En Gedi|En Gedi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1011544|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2561.png 2562]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engallim"|[[RE:Engallim|'''{{Anker2|Engallim}}''']]
||(Hieron. ad Ez. 47, 10; hebr. Form ʿEn ʿEglaim Ez. 47, 10), eine am Westufer
|data-sort-value="w:de:ain feshkha"|[[w:de:Ain Feshkha|Ain Feshkha<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q405816|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enganna"|[[RE:Enganna|'''{{Anker2|Enganna}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 259, 74 Ἠνγαννά = Hieron. Onom. 121, 34), Ort im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engannim 001"|[[RE:Engannim 1|'''{{Anker2|Engannim 1}}''']]
||Ort in Iudaea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engannim 002"|[[RE:Engannim 2|'''{{Anker2|Engannim 2}}''']]
||Ort in Samaria
|data-sort-value="w:de:dschenin"|[[w:de:Dschenin|Dschenin<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q374748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engolisma"|[[RE:Engolisma|''{{Anker2|Engolisma}}'']] → '''[[RE:Iculisna|Iculisna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="engonasin"|[[RE:Engonasin|'''{{Anker2|Engonasin}}''']]
||Sternbild d. nördl. Halbkugel
|data-sort-value="w:de:herkules sternbild"|[[w:de:Herkules (Sternbild)|Herkules (Sternbild)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q10448|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2563]-2565
|Albert Rehm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engye"|[[RE:Ἐγγύη|'''{{Anker2|Ἐγγύη}}''']]
||Bürgschaft
|data-sort-value="w:de:burgschaft"|[[w:de:Bürgschaft|Bürgschaft<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q748845|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2565.png 2565]-2567
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engyesis"|[[RE:Ἐγγύησις|'''{{Anker2|Ἐγγύησις}}''']]
||Abschluss des Ehevertrags
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2567]-2568
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engyon"|[[RE:Engyon|'''{{Anker2|Engyon}}''']]
||Stadt in Sizilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="engytheke"|[[RE:Ἐγγυθήκη|''{{Anker2|Ἐγγυθήκη}}'']] → '''[[RE:Ἀγγοθήκη|Ἀγγοθήκη]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eniautos"|[[RE:Eniautos|'''{{Anker2|Eniautos}}''']]
||Personifikation d. Jahres
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2568]-2569
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enikoniai"|[[RE:Enikoniai|'''{{Anker2|Enikoniai}}''']]
||(Ἐνικονίαι), Stadt im Innern von Corsica, Strab. VI 224, wohl identisch mit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eniopeus"|[[RE:Eniopeus|'''{{Anker2|Eniopeus}}''']]
||(Ἠνιοπεύς), Sohn des Thebaios, Wagenlenker des Hektor, von Diomedes getötet,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipas"|[[RE:Enipas|'''{{Anker2|Enipas}}''']]
||Sohn des Hermaios, Kosmos in Hierapytna, 3. oder 2. Jhdt. v. Chr., CIG 2556.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipe 001"|[[RE:Enipe 1|'''{{Anker2|Enipe 1}}''']]
||Gattin d. Pieros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipe 002"|[[RE:Enipe 2|'''{{Anker2|Enipe 2}}''']]
||Früherer Name d. Aganippe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipeus 001"|[[RE:Enipeus 1|'''{{Anker2|Enipeus 1}}''']]
||Nebenfluß des Alpheios in Elis
|data-sort-value="w:de:ceb:lestenitsas potamos"|[[w:de:ceb:Lestenítsas Potamós|Lestenítsas Potamós<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25020951|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="enipeus 002"|[[RE:Enipeus 2|'''{{Anker2|Enipeus 2}}''']]
||Fluss in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2569]-2570
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="enipeus 003"|[[RE:Enipeus 3|'''{{Anker2|Enipeus 3}}''']]
||Beiname d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipeus 004"|[[RE:Enipeus 4|'''{{Anker2|Enipeus 4}}''']]
||Flußgott in Thessalien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipeus 005"|[[RE:Enipeus 5|'''{{Anker2|Enipeus 5}}''']]
||Flußgott in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enipi"|[[RE:Enipi|'''{{Anker2|Enipi}}''']]
||Garamantenstamm im Fezzan, von Cornelius Balbus unterworfen; Plin. n. h. V 37.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eniseca"|[[RE:Eniseca|'''{{Anker2|Eniseca}}''']]
||rivus, bei Genua, genannt in der Sententia Minuciorum 117 v. Chr., CIL V 7749,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enispe"|[[RE:Enispe|'''{{Anker2|Enispe}}''']]
||Enispe, ehemalige Stadt in Arkadien
|data-sort-value="w:en:enispe"|[[w:en:Enispe|Enispe<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3359923|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enistraton"|[[RE:Enistraton|'''{{Anker2|Enistraton}}''']]
||Enistraton(-os?), jetzt unbekannter Ort in Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enkaustik"|[[RE:Enkaustik|'''{{Anker2|Enkaustik}}''']]
||Enkaustik, ein Begriff der antiken Malerei
|data-sort-value="w:de:enkaustik"|[[w:de:Enkaustik|Enkaustik<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q308968|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2569.png 2570]-2578
|Otto Rossbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkela"|[[RE:Enkela|'''{{Anker2|Enkela}}''']]
||Ort in Palästina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enkelados"|[[RE:Enkelados|'''{{Anker2|Enkelados}}''']]
||Zur Herkunft und Bedeutung des Namens Enkelados
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 001"|[[RE:Enkelados 1|'''{{Anker2|Enkelados 1}}''']]
||Enkelados, Gigant, Sohn des Tartaros und der Ge
|data-sort-value="w:de:enkelados"|[[w:de:Enkelados|Enkelados<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q845112|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2577.png 2578]-2579
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 002"|[[RE:Enkelados 2|'''{{Anker2|Enkelados 2}}''']]
||Korybant, Sohn des Saturn und der Ops
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 003"|[[RE:Enkelados 3|'''{{Anker2|Enkelados 3}}''']]
||Sohn d. Aigyptos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2579]-2580
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkelados 004"|[[RE:Enkelados 4|'''{{Anker2|Enkelados 4}}''']]
||Roß d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkentrides"|[[RE:Ἐγκεντρίδες|''{{Anker2|Ἐγκεντρίδες}}'']] → '''[[RE:Sporen|Sporen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkoiota"|[[RE:Ἐνκοιωτά|'''{{Anker2|Ἐνκοιωτά}}''']]
||Ein Rechtsgeschäft in einer Gortyner Inschrift, wohl ein Darlehen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpios 001"|[[RE:Enkolpios 1|'''{{Anker2|Enkolpios 1}}''']]
||Person bei Petron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpios 002"|[[RE:Enkolpios 2|'''{{Anker2|Enkolpios 2}}''']]
||Person bei Plin. ep.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpios 003"|[[RE:Enkolpios 3|'''{{Anker2|Enkolpios 3}}''']]
||Freund d. Kaisers Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkolpos"|[[RE:Enkolpos|'''{{Anker2|Enkolpos}}''']]
||jugendlicher Lieblingssklave des Centurionen Pudens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkomboma"|[[RE:Ἐγκόμβωμα|'''{{Anker2|Ἐγκόμβωμα}}''']]
||Kleidungsstück, Mantel ärmlicherer Art
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2580]-2581
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkomion"|[[RE:Enkomion|'''{{Anker2|Enkomion}}''']]
||Literaturgattung im klassischen Griechenland
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2581.png 2581]-2583
|Otto Crusius
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkotile"|[[RE:Ἐν κοτίλῃ|''{{Anker2|Ἐν κοτίλῃ}}'']] → '''[[RE:Ephedrismos|Ephedrismos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkrateia"|[[RE:Enkrateia|'''{{Anker2|Enkrateia}}''']]
||die Selbstbeherrschung, Mäßigung personifiziert
|data-sort-value="w:de:enkrateia"|[[w:de:Enkrateia|Enkrateia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q18600359|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="en kotile"|[[RE:en kotile|'''{{Anker2|en kotile}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2583]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enktesis"|[[RE:Enktesis|'''{{Anker2|Enktesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2584]-2585
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enkyklios"|[[RE:Enkyklios|'''{{Anker2|Enkyklios}}''']]
||(ἐγκύκλιος), Beiwort des Zeus in Athen, Hesych.; vgl. Wentzel Ἐπικλήσεις II 10.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enkyklon"|[[RE:Ἔγκυκλον|'''{{Anker2|Ἔγκυκλον}}''']]
||Umhang d. Frauen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2585]-2586
|Walter Amelung
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enna"|[[RE:Enna|''{{Anker2|Enna}}'']] → '''[[RE:Henna|Henna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennabris"|[[RE:Ennabris|''{{Anker2|Ennabris}}'']] → '''[[RE:Sennabris|Sennabris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennaia"|[[RE:Ennaia|'''{{Anker2|Ennaia}}''']]
||(Ἐνναία), Beiwort der Demeter von ihrem berühmten Kult in Enna auf Sicilien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennauia"|[[RE:Ennavia|'''{{Anker2|Ennavia}}''']]
||Insel im Mittelmeer, Geogr. Rav. V 25 p. 410 P., wohl verderbt aus Aenaria, s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enneakaidekaeteris"|[[RE:Enneakaidekaëteris|'''{{Anker2|Enneakaidekaëteris}}''']]
||(ἐννεακαιδεκαετηρίς), ein Schaltzyklus von 19 Jahren, von denen 12 Gemeinjahre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2585.png 2586]-2587
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enneakrunos"|[[RE:Enneakrunos|''{{Anker2|Enneakrunos}}'']] → '''[[RE:Kallirrhoë 11|Kallirrhoë 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enneapylon"|[[RE:Enneapylon|'''{{Anker2|Enneapylon}}''']]
||die neun Tore des Pelargikon, der ‚pelasgischen‘ Burgmauer in Athen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|Kurt Wachsmuth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enneeteris"|[[RE:Enneeteris|'''{{Anker2|Enneeteris}}''']]
||(ἐννεετηρίς, jünger ἐνναετηρίς), ein Zeitraum von neun Jahren, Ps.-Platon Minos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennes"|[[RE:Ennes|'''{{Anker2|Ennes}}''']]
||(Ἔννης), Führer der 3000 Isaurier, die für den Gotenkrieg unter Belisars
|data-sort-value="w:pt:enes"|[[w:pt:Enes|Enes<sup>(WP pt)</sup>]]<br/>[[d:Q48861917|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]
|Conrad Benjamin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennesiades"|[[RE:Ennesiades|'''{{Anker2|Ennesiades}}''']]
||(ἐννησιάδες), Bezeichnung der Nymphen von Lesbos, Hesych. Das Wort war
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2587]-2588
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennetoi"|[[RE:Ennetoi|'''{{Anker2|Ennetoi}}''']]
||(οἱ Ἐννητοί [Psilosis! Accent?] = Ἑννητοί?), Bewohner einer Ortschaft im
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennion"|[[RE:Ennion|'''{{Anker2|Ennion}}''']]
||Glasfabrikant einer zweihenkligen Tasse aus bernsteinfarbigem Glas
|data-sort-value="w:de:ennion"|[[w:de:Ennion|Ennion<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1343395|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennios"|[[RE:Ennios|'''{{Anker2|Ennios}}''']]
||Epiklesis des Hermes auf Chios, Hesych.; von mehreren Hesych-Editoren in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennius"|[[RE:Ennius|'''{{Anker2|Ennius}}''']]
||Messapischer Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 001"|[[RE:Ennius 1|'''{{Anker2|Ennius 1}}''']]
||L. Röm. Ritter unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 002"|[[RE:Ennius 2|'''{{Anker2|Ennius 2}}''']]
||M.' Lagerpraefect 8 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2588]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 003"|[[RE:Ennius 3|'''{{Anker2|Ennius 3}}''']]
||Q. Dichter
|data-sort-value="w:de:quintus ennius"|[[w:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Quintus Ennius|Quintus Ennius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q47130|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2589.png 2589]-2628
|Franz Skutsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennius 004"|[[RE:Ennius 4|'''{{Anker2|Ennius 4}}''']]
||Marcianus CIL VI 32329
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 005"|[[RE:Ennius 5|'''{{Anker2|Ennius 5}}''']]
||Proculus Proc. Africae unter Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennius 006"|[[RE:Ennius 6|'''{{Anker2|Ennius 6}}''']]
||Ennia Thrasylla Gattin d. Naevius Sertorius Macro unter Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2628]-2629
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennodius 001"|[[RE:Ennodius 1|'''{{Anker2|Ennodius 1}}''']]
||Proc. Africae 395 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:ennoius"|[[w:en:Ennoius|Ennoius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5379228|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennodius 002"|[[RE:Ennodius 2|'''{{Anker2|Ennodius 2}}''']]
||Felix, Proc. Africae zw. 408 u. 423 n. Chr.
|data-sort-value="w:en:felix ennodius"|[[w:en:Felix Ennodius|Felix Ennodius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q5442200|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennodius 003"|[[RE:Ennodius 3|'''{{Anker2|Ennodius 3}}''']]
||Comes rerum privatarum 458 n. Chr.
|data-sort-value="d:Q4532034"|[[d:Q4532034|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennodius 004"|[[RE:Ennodius 4|'''{{Anker2|Ennodius 4}}''']]
||Magnus Felix, Bischof v. Pavia u. vielseitiger Schriftsteller
|data-sort-value="w:de:magnus felix ennodius"|[[w:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Magnus Felix Ennodius|Magnus Felix Ennodius<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q465322|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2629.png 2629]-2633
|Conrad Benjamin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennoios"|[[RE:Ennoios|'''{{Anker2|Ennoios}}''']]
||wahrscheinlich ein Münzstempelschneider auf einer Silbermünze des Alexander von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Otto Rossbach
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennomos 001"|[[RE:Ennomos 1|'''{{Anker2|Ennomos 1}}''']]
||Bundesgenosse d. Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennomos 002"|[[RE:Ennomos 2|'''{{Anker2|Ennomos 2}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennomos 003"|[[RE:Ennomos 3|'''{{Anker2|Ennomos 3}}''']]
||Eunomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2633]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennosidas"|[[RE:Ennosidas|'''{{Anker2|Ennosidas}}''']]
||(Ἐννοσίδας), Name des ,Erderschütterer‘ Poseidon bei Pind. Pyth. IV 33. 173,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennosigaios"|[[RE:Ennosigaios|'''{{Anker2|Ennosigaios}}''']]
||Bezeichnung d. Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ennulus"|[[RE:Ennulus|'''{{Anker2|Ennulus}}''']]
||Fluß in Sicilien, Name wohl verderbt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enodia"|[[RE:Enodia|'''{{Anker2|Enodia}}''']]
||Griechische Gottheit, teils identifiziert mit Artemis, Hekate u.a.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2633.png 2634]-2635
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enoikiudike"|[[RE:Ἐνοικίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐνοικίου δίκη}}''']]
||Klage auf den Ertrag eines Hauses oder eines Ackers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enodios"|[[RE:Enodios|'''{{Anker2|Enodios}}''']]
||Epiklesis für Gottheiten als Schützer v. Wanderern u. Reisenden
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2635]-2636
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enoikiu dike"|[[RE:Ἐνοικίου δίκη|'''{{Anker2|Ἐνοικίου δίκη}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="enomotia"|[[RE:Ἐνωμοτία|'''{{Anker2|Ἐνωμοτία}}''']]
||Die kleinste Unterabteilung im spartanischen Bürgerheer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enope"|[[RE:Enope|'''{{Anker2|Enope}}''']]
||(Ἠνόπη), bei Homer Stadt in Messenien, später Gerenia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]
|Alfred Philippson
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enoplios"|[[RE:Enoplios|'''{{Anker2|Enoplios}}''']]
||Epiklesis d. Aphrodite in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2636]-2637
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enops 001"|[[RE:Enops 1|'''{{Anker2|Enops 1}}''']]
||Person in der Ilias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enops 002"|[[RE:Enops 2|'''{{Anker2|Enops 2}}''']]
||Person in der Ilias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enorches"|[[RE:Enorches|'''{{Anker2|Enorches}}''']]
||Epiklesis des Dionysos auf Samos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enosichthon"|[[RE:Enosichthon|'''{{Anker2|Enosichthon}}''']]
||Epiklesis des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2637]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enosigaios"|[[RE:Enosigaios|''{{Anker2|Enosigaios}}'']] → '''[[RE:Ennosigaios|Ennosigaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enosis"|[[RE:Enosis|'''{{Anker2|Enosis}}''']]
||kleine Insel in der Nähe von Sardinien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enposodromos"|[[RE:Ἐνπωσοδρόμος|'''{{Anker2|Ἐνπωσοδρόμος}}''']]
||Ein lokaler thrakischer Gott
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|Franz Cumont
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enrimmon"|[[RE:Enrimmon|''{{Anker2|Enrimmon}}'']] → '''[[RE:Erembon|Erembon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ensem, ad"|[[RE:ad Ensem|'''{{Anker2|ad Ensem}}''']]
||Mutatio der Via Flaminia, in der Nähe der Paßhöhe von Scheggia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]
|Christian Hülsen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entarabus"|[[RE:Entarabus|'''{{Anker2|Entarabus}}''']]
||Entarabus, keltischer Gott
|data-sort-value="w:de:intarabus"|[[w:de:Intarabus|Intarabus<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2637.png 2638]-2639
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ente"|[[RE:Ente|'''{{Anker2|Ente}}''']]
||Ente, Wasservogel, Darstellung in der klassischen Literatur
|data-sort-value="w:de:entenuogel"|[[w:de:Entenvögel|Entenvögel<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2641.png 2639]-2648
|Franz Olck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enteleia"|[[RE:Enteleia|'''{{Anker2|Enteleia}}''']]
||Ort in der Strategia Arauene Kleinarmeniens, Ptol. V 6 (7), 25 (12). Lage
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entella 001"|[[RE:Entella 1|'''{{Anker2|Entella 1}}''']]
||Entella, ehemalige Stadt in Inner-Sizilien, von Kaiser Friedrich II. zerstört
|data-sort-value="w:de:en:entella"|[[w:de:en:Entella|Entella<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entella 002"|[[RE:Entella 2|'''{{Anker2|Entella 2}}''']]
||Entella, Küstenfluss Liguriens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2648]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entella 003"|[[RE:Entella 3|'''{{Anker2|Entella 3}}''']]
||Eponyme Heroïne d. sikelischen Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entellus 001"|[[RE:Entellus 1|'''{{Anker2|Entellus 1}}''']]
||Troianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entellus 002"|[[RE:Entellus 2|'''{{Anker2|Entellus 2}}''']]
||Sizilischer Heros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Karl Tümpel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entellus 003"|[[RE:Entellus 3|'''{{Anker2|Entellus 3}}''']]
||Freigelassener des Kaisers Domitian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enthenis"|[[RE:Enthenis|'''{{Anker2|Enthenis}}''']]
||(Ἠνθηνίς), Tochter des Lakedaimoniers Hyakinthos, Schwester der Aigleis (s.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enthryptos"|[[RE:Enthryptos|'''{{Anker2|Enthryptos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2649]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entiamus"|[[RE:Entiamus|'''{{Anker2|Entiamus}}''']]
||rechter Nebenfluß des Po in der Aemilia, Geogr. Rav. IV 36 p. 290 P., jetzt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entiman"|[[RE:Entiman|'''{{Anker2|Entiman}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="entimos 001"|[[RE:Entimos 1|'''{{Anker2|Entimos 1}}''']]
||Kreter, Gründer von Gela auf Sicilien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entimos 002"|[[RE:Entimos 2|'''{{Anker2|Entimos 2}}''']]
||Entimos Timokleida, von Ainesidamos an Kindesstatt angenommen, wurde Stratege und Trierarch in Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entochus"|[[RE:Entochus|'''{{Anker2|Entochus}}''']]
||falscher Verbesserungsversuch des bei Plinius XXXVI 33 in der korrupten Form
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]
|Carl Robert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="entoria"|[[RE:Entoria|'''{{Anker2|Entoria}}''']]
||Entoria, von Saturn verführt, gebiert vier Söhne, die sich erhängen, weil sie Entorias Vater getötet hatten.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-261
|Georg Knaack
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enudos"|[[RE:Enudos|'''{{Anker2|Enudos}}''']]
||Enudos, samischer Held, Sohn des Ankaios und der Samia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2649.png 2650]-2651
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enum"|[[RE:Enum|'''{{Anker2|Enum}}''']]
||(Plin. n. h. VI 168; Var. Aenum), kleine Stadt an der ägyptischen Küste des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]
|Georg Steindorff
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalie"|[[RE:Enyalie|'''{{Anker2|Enyalie}}''']]
||(Ἐνυαλίη), Epitheton der Amazone Penthesileia, als Tochter des Ares Enyalios,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 001"|[[RE:Enyalios 1|'''{{Anker2|Enyalios 1}}''']]
||Enyalios, Frühzeitig mit Ares identifizierter Kriegsgott
|data-sort-value="w:de:enyalios"|[[w:de:Enyalios|Enyalios<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2651]-2653
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 002"|[[RE:Enyalios 2|'''{{Anker2|Enyalios 2}}''']]
||Enyalios, Sohn des Poseidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 003"|[[RE:Enyalios 3|'''{{Anker2|Enyalios 3}}''']]
||Beiname d. Dionysos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 004"|[[RE:Enyalios 4|'''{{Anker2|Enyalios 4}}''']]
||Beiname d. Flußgottes Thermodon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enyalios 005"|[[RE:Enyalios 5|'''{{Anker2|Enyalios 5}}''']]
||Als Übersetzung von Jehovah bei Ios. ant.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="enydra"|[[RE:Enydra|'''{{Anker2|Enydra}}''']]
||(Plin. V 19. Strab. XVI 753), alte phoinikische Siedlung an der Küste, der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enydria"|[[RE:Enydria|'''{{Anker2|Enydria}}''']]
||Personifikation des Wasserreichtums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 001"|[[RE:Enyeus 1|'''{{Anker2|Enyeus 1}}''']]
||Personifikation des Wasserreichtums
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 002"|[[RE:Enyeus 2|'''{{Anker2|Enyeus 2}}''']]
||Troer, von Aias getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 003"|[[RE:Enyeus 3|'''{{Anker2|Enyeus 3}}''']]
||Vater der delphischen Prophetin Homoloia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2653]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyeus 004"|[[RE:Enyeus 4|'''{{Anker2|Enyeus 4}}''']]
||Epiklesis d. Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="enyo 001"|[[RE:Enyo 1|'''{{Anker2|Enyo 1}}''']]
||Enyo, die Göttin des Krieges
|data-sort-value="w:de:enyo"|[[w:de:Enyo|Enyo<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2653.png 2654]-2655
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="enyo 002"|[[RE:Enyo 2|'''{{Anker2|Enyo 2}}''']]
||Eine der Graien, der Töchter des Phorkos und der Keto
|data-sort-value="w:de:enyo"|[[w:de:Enyo|Enyo<sup>(WP de)</sup>]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2655]-2656
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="eochar"|[[RE:Eochar|'''{{Anker2|Eochar}}''']]
||König der Alanen, erhielt von Aetius Landstriche bei Valentia in Gallien zur
|data-sort-value="w:de:goar alane"|[[w:de:Goar (Alane)|Goar (Alane)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1533440|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eodanda"|[[RE:Eodanda|'''{{Anker2|Eodanda}}''']]
||bei Plin. n. h. VI 151 Vulgatalesung für Odanda, Insel gegenüber der Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Jaroslav Tkáč
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eoitanes"|[[RE:Eoitanes|''{{Anker2|Eoitanes}}'']] → '''[[RE:Eiteaiai|Eiteaiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eon"|[[RE:Eon|''{{Anker2|Eon}}'']] → '''[[RE:Eïon 5|Eïon 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eone"|[[RE:Eone|'''{{Anker2|Eone}}''']]
||(Ἠώνη), Tochter des Thespios, eine der Frauen des Herakles, Apollod. II 7, 8.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eorceni"|[[RE:E....orceni|'''{{Anker2|E....orceni}}''']]
||Auf einer Grenzinschrift, die zwischen Metropolis und Synnada in Phrygien, in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordaia 001"|[[RE:Eordaia 1|'''{{Anker2|Eordaia 1}}''']]
||Landschaft in Makedonien
|data-sort-value="w:de:eordaia"|[[w:de:Eordaia|Eordaia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1346328|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordaia 002"|[[RE:Eordaia 2|'''{{Anker2|Eordaia 2}}''']]
||Landstrich in Illyrien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2656]-2657
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordaikos"|[[RE:Eordaikos|'''{{Anker2|Eordaikos}}''']]
||Ἐορδαϊκὸς ποταμός, Fluß in Illyrien, wahrscheinlich der jetzt Devol genannte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordoi"|[[RE:Eordoi|'''{{Anker2|Eordoi}}''']]
||s. Eordaia Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eordos"|[[RE:Eordos|'''{{Anker2|Eordos}}''']]
||(Ἐορδός), eponymer Heros der Landschaft Eordaia, entweder der mygdonischen oder
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Karl Tümpel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eoritai"|[[RE:Eoritai|'''{{Anker2|Eoritai}}''']]
||(Ἐωρῖται, Ptol. VI 20, 3), nomadisierender Volksstamm in den sandigen Steppen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eos"|[[RE:Eos|'''{{Anker2|Eos}}''']]
||Morgenröte, Figur d. Sage
|data-sort-value="w:de:eos mythologie"|[[w:de:Eos (Mythologie)|Eos (Mythologie)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q178417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2657.png 2657]-2669
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eous"|[[RE:Eous|'''{{Anker2|Eous}}''']]
||eines der Rosse des Sonnengottes, Ovid. met. II 153. Hyg. fab. 183 mit Berufung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epachthes"|[[RE:Ἐπαχθής|'''{{Anker2|Ἐπαχθής}}''']]
||nannten die Boioter nach Plut. Is. und Os. 69 ein Trauerfest, das sie der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2669]
|Paul Stengel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epadatextorix"|[[RE:Epadatextorix|'''{{Anker2|Epadatextorix}}''']]
||scheint Name eines Gottes auf der keltischen Inschrift von Néris-les-Bains CIL
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagathos 001"|[[RE:Epagathos 1|'''{{Anker2|Epagathos 1}}''']]
||kaiserlicher Freigelassener unter Caracalla, 3. Jh. n. Chr., wegen Mordes zum Tode verurteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagathos 002"|[[RE:Epagathos 2|'''{{Anker2|Epagathos 2}}''']]
||Athen. Sophist 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Wilhelm Schmid
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagathos 003"|[[RE:Epagathos 3|'''{{Anker2|Epagathos 3}}''']]
||athenischer Bildhauer 1. Jh. n. Chr., Sohn des Aristodemos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagatos 004"|[[RE:Epagatos 4|'''{{Anker2|Epagatos 4}}''']]
||in einer archaischen Felsinschrift von Thera
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]
|Carl Robert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epageritae"|[[RE:Epageritae|'''{{Anker2|Epageritae}}''']]
||sarmatisches Volk im Kaukasus bei der Handelsstadt Pityus = Agoritai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2669.png 2670]-2671
|Max Kiessling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epagoge"|[[RE:Ἐπαγωγή|'''{{Anker2|Ἐπαγωγή}}''']]
||Epagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]
|Hans Droysen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagomenae"|[[RE:Epagomenae|'''{{Anker2|Epagomenae}}''']]
||fünf Zusatztage im Wandeljahr der Ägypter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2671]-2672
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epagris"|[[RE:Epagris|'''{{Anker2|Epagris}}''']]
||(Epagris Plin. n. h. IV 65; var. epacim, also, wenn nicht Ἐπακρίς [vgl. αἱ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 001"|[[RE:Epainetos 1|'''{{Anker2|Epainetos 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 002"|[[RE:Epainetos 2|'''{{Anker2|Epainetos 2}}''']]
||Nauarch d. Ptolemaios_I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 003"|[[RE:Epainetos 3|'''{{Anker2|Epainetos 3}}''']]
||Olympionike aus Argos
|data-sort-value="w:en:epaenetus of argos"|[[w:en:Epaenetus of Argos|Epaenetus of Argos<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q19760568|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 004"|[[RE:Epainetos 4|'''{{Anker2|Epainetos 4}}''']]
||Eponym in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 005"|[[RE:Epainetos 5|'''{{Anker2|Epainetos 5}}''']]
||Stratege in Tauromenion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 006"|[[RE:Epainetos 6|'''{{Anker2|Epainetos 6}}''']]
||Olympionike zu Tegea
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 007"|[[RE:Epainetos 7|'''{{Anker2|Epainetos 7}}''']]
||Spartaner
|data-sort-value="d:Q21162319"|[[d:Q21162319|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 008"|[[RE:Epainetos 8|'''{{Anker2|Epainetos 8}}''']]
||Röm.16,5
|data-sort-value="w:de:epanetus"|[[w:de:Epänetus|Epänetus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1291457|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epainetos 009"|[[RE:Epainetos 9|'''{{Anker2|Epainetos 9}}''']]
||griechischer Verfasser eines Kochbuchs
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2672]-2673
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakmonios"|[[RE:Epakmonios|'''{{Anker2|Epakmonios}}''']]
||(Ἐπακμόνιος), Epiklesis des Poseidon in Boiotien, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakria"|[[RE:Epakria|'''{{Anker2|Epakria}}''']]
||das nördliche, überwiegend gebirgige Attika = Diakria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]
|Arthur Milchhöfer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakrios"|[[RE:Epakrios|'''{{Anker2|Epakrios}}''']]
||(Ἐπάκριος), Epiklesis des Zeus, Polyzel. frg. 7 Kock bei Etym. Μ. s. Ἐπάκριος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2673]-2674
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakros"|[[RE:Epakros|'''{{Anker2|Epakros}}''']]
||Sohn des Naxikydes. Siegt bei den Nemeen auf Iulis (Keos) im 4. Jhdt. v. Chr.,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaktaios"|[[RE:Epaktaios|'''{{Anker2|Epaktaios}}''']]
||(Ἐπακταῖος), Epiklesis des Poseidon in Samos, Hesych. Vgl. Epaktios.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epakten"|[[RE:Epakten|'''{{Anker2|Epakten}}''']]
||(in den Ostertafeln epactae oder adiectiones lunae, bei den neuen Chronologen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Wilhelm Dittenberger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaktios"|[[RE:Epaktios|'''{{Anker2|Epaktios}}''']]
||(Ἐπάκτιος), Epiklesis wie Epaktaios (s. d.) und Aktios (s. d.) für Götter,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaltes"|[[RE:Epaltes|'''{{Anker2|Epaltes}}''']]
||(Ἐπάλτης), Troianer, welchen Patroklos tötet, Il. XVI 415.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epalusia"|[[RE:Epalusia|'''{{Anker2|Epalusia}}''']]
||(Ἐπαλουσία), Epiklesis der Athena, Hesych.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epamanduodurum"|[[RE:Epamanduodurum|'''{{Anker2|Epamanduodurum}}''']]
||(Epom-), Ort im Lande der Sequani, heut Mandeure. Tab. Peut. Epomanduo. Itin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Maximilian Ihm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinon 001"|[[RE:Epameinon 1|'''{{Anker2|Epameinon 1}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinon 002"|[[RE:Epameinon 2|'''{{Anker2|Epameinon 2}}''']]
||Erythraischer Stratege
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epameinondas 001"|[[RE:Epameinondas 1|'''{{Anker2|Epameinondas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2673.png 2674]-2707
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epameinondas 002"|[[RE:Epameinondas 2|'''{{Anker2|Epameinondas 2}}''']]
||Polemarch aus Hyettos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epameinondas 003"|[[RE:Epameinondas 3|'''{{Anker2|Epameinondas 3}}''']]
||Sohn des Epameinondas aus Akraiphia, 37 n. Chr. Gesandter der Boioter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epandrides"|[[RE:Epandrides|'''{{Anker2|Epandrides}}''']]
||griechischer Philosoph, nur bekannt durch zwei Sprüche, die bei Stobaios Eklog.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Leopold Cohn
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epandros"|[[RE:Epandros|'''{{Anker2|Epandros}}''']]
||mit dem Beinamen Nikephoros, König von Baktrien und Indien, nur aus Münzen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epangelia"|[[RE:Ἐπαγγελία|'''{{Anker2|Ἐπαγγελία}}''']]
||Ankündigung gegen einen unwürdigen Redner der Volksversammlung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2707]-2708
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epankonismos"|[[RE:Ἐπαγκωνισμός|'''{{Anker2|Ἐπαγκωνισμός}}''']]
||Tanzart, mit spezieller Haltung und Bewegung der Ellbogen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epanterii"|[[RE:Epanterii|'''{{Anker2|Epanterii}}''']]
||Bergvolk in Ligurien, Liv. XXVIII 46.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphios"|[[RE:Epaphios|'''{{Anker2|Epaphios}}''']]
||(Ἐπάφιος), Beiwort des Dionysos, Orph. Hymn. 50. 7. 52, 9. Maass Ind. schol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 001"|[[RE:Epaphos 1|'''{{Anker2|Epaphos 1}}''']]
||Sohn der Io von Zeus, König der linnengewandeten Völker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2708]-2709
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 002"|[[RE:Epaphos 2|'''{{Anker2|Epaphos 2}}''']]
||statt Epopeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 003"|[[RE:Epaphos 3|'''{{Anker2|Epaphos 3}}''']]
||Daimon auf einem Zaubertäfelchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphos 004"|[[RE:Epaphos 4|'''{{Anker2|Epaphos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2709]-2710
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="epaphras 001"|[[RE:Epaphras 1|'''{{Anker2|Epaphras 1}}''']]
||Mitarbeiter d. Paulus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Hugo Willrich
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphras 002"|[[RE:Epaphras 2|''{{Anker2|Epaphras 2}}'']] → '''[[RE:Aphrodisios 11|Aphrodisios 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditianihorti"|[[RE:Epaphroditiani horti|'''{{Anker2|Epaphroditiani horti}}''']]
||(s. u. Epaphroditos Nr. 4), in Rom auf dem Esquilin, Frontin. aq. 68; sie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Christian Hülsen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 001"|[[RE:Epaphroditos 1|'''{{Anker2|Epaphroditos 1}}''']]
||Epiklesis d. Hermes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 002"|[[RE:Epaphroditos 2|'''{{Anker2|Epaphroditos 2}}''']]
||Athen. Archon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditos 003"|[[RE:Epaphroditos 3|'''{{Anker2|Epaphroditos 3}}''']]
||Freigelassener Octavians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaphroditus 004"|[[RE:Epaphroditus 4|'''{{Anker2|Epaphroditus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2709.png 2710]-2711
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epaphroditos 005"|[[RE:Epaphroditos 5|'''{{Anker2|Epaphroditos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2711]-2714
|Leopold Cohn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epaphroditos 006"|[[RE:Epaphroditos 6|'''{{Anker2|Epaphroditos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2713.png 2714]-2715
|Friedrich Hultsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eparchides"|[[RE:Eparchides|'''{{Anker2|Eparchides}}''']]
||(FHG IV 404. Susemihl Gr. Lit.-Gesch. II 399, 314), unbekannter Zeit. Schrieb
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eparchos"|[[RE:Eparchos|'''{{Anker2|Eparchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eparitoi"|[[RE:Eparitoi|'''{{Anker2|Eparitoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2715]-2716
|Hans Droysen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epasnactus"|[[RE:Epasnactus|'''{{Anker2|Epasnactus}}''']]
||Arverner, lieferte 703 = 51 den Rebellenführer Lucterius an Caesar aus (Hirt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epatiaci portus"|[[RE:Epatiaci portus|'''{{Anker2|Epatiaci portus}}''']]
||in Belgica Secunda. Not. dign. occ. XXXVIII 5 Portu Epatiaci (var. Aepatiaci).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Maximilian Ihm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epaugie"|[[RE:Epaugie|'''{{Anker2|Epaugie}}''']]
||(Ἐπαυγίη), Epiklesis der Artemis Hekate auf Thasos, Bull. hell. 1900, 268, wo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaulia 001"|[[RE:Ἐπαύλια 1|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 1}}''']]
||Der Tag nach d. Hochzeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epaulia 002"|[[RE:Ἐπαύλια 2|'''{{Anker2|Ἐπαύλια 2}}''']]
||Geschenke d. Brautvaters
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeigeus"|[[RE:Epeigeus|'''{{Anker2|Epeigeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeikidai"|[[RE:Epeikidai|''{{Anker2|Epeikidai}}'']] → '''[[RE:Epieikidai|Epieikidai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epeioi"|[[RE:Epeioi|'''{{Anker2|Epeioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2716]-2717
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeion"|[[RE:Epeion|''{{Anker2|Epeion}}'']] → '''[[RE:Epion|Epion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epeios 001"|[[RE:Epeios 1|'''{{Anker2|Epeios 1}}''']]
||Sohn d. Endymion in Elis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]
|Richard Wagner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeios 002"|[[RE:Epeios 2|'''{{Anker2|Epeios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2717]-2718
|Richard Wagner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeiros 001"|[[RE:Epeiros 1|'''{{Anker2|Epeiros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2717.png 2718]-2723
|Alfred Philippson
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="epeiros 002"|[[RE:Epeiros 2|'''{{Anker2|Epeiros 2}}''']]
||Angebl. Name einer Hafenstadt an d. kleinen Syrte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epeiros 003"|[[RE:Epeiros 3|'''{{Anker2|Epeiros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epeiros 004"|[[RE:Epeiros 4|'''{{Anker2|Epeiros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="epeirotika"|[[RE:Ἠπειρωτικά|'''{{Anker2|Ἠπειρωτικά}}''']]
||Epeirotika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]
|Felix Jacoby
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epekoos"|[[RE:Epekoos|'''{{Anker2|Epekoos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2731]-2732
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="eperastos"|[[RE:Eperastos|'''{{Anker2|Eperastos}}''']]
||olympischer Sieger im Waffenlauf; Seher aus dem Geschlecht der Klytiden
|data-sort-value="w:el:eperastos o eleios"|[[w:el:Επέραστος ο Ηλείος|Επέραστος ο Ηλείος<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q20211060|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperatos 001"|[[RE:Eperatos 1|'''{{Anker2|Eperatos 1}}''']]
||Sohn d. Alkinas, Arkader
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eperatos 002"|[[RE:Eperatos 2|'''{{Anker2|Eperatos 2}}''']]
||Ephor in Sparta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Benedikt Niese
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperitos"|[[RE:Eperitos|'''{{Anker2|Eperitos}}''']]
||(Ἐπήριτος), angenommener Name des Odysseus, Od. XXIV 306.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Ulrich Hoefer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="eperos"|[[RE:Eperos|'''{{Anker2|Eperos}}''']]
||(Ἔπηρος), Ort mit Hafen an der großen Syrte mit einem von den Eingeborenen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]
|Hermann Dessau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="epetium"|[[RE:Epetium|'''{{Anker2|Epetium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2732]-2733
|Carl Patsch
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeunaktoi"|[[RE:Epeunaktoi|'''{{Anker2|Epeunaktoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2733]-2734
|Emil Szanto
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epeur"|[[RE:Epeur|'''{{Anker2|Epeur}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2733.png 2734]-2735
|Ernst Samter
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epha"|[[RE:Epha|'''{{Anker2|Epha}}''']]
||(Euseb. Onom. ed. Lagarde 267, 71 Ἡφα = Hieron. Onom. 134, 2), anderer Name der
|data-sort-value="w:de:haifa"|[[w:de:Haifa|Haifa<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41621|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephaptis"|[[RE:Ephaptis|'''{{Anker2|Ephaptis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]
|Walter Amelung
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epharmostos"|[[RE:Epharmostos|'''{{Anker2|Epharmostos}}''']]
||aus Opus. Siegt zu Olvmpia im Ringkampf Ol. 81 = 456, Pind. Ol. IX mit Schol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephebarchos"|[[RE:Ephebarchos|'''{{Anker2|Ephebarchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2735]-2736
|Johann Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephebeum"|[[RE:Ephebeum|'''{{Anker2|Ephebeum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2736]-2737
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephebia"|[[RE:Ephebia|'''{{Anker2|Ephebia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2737.png 2737]-2746
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephedra"|[[RE:Ephedra|'''{{Anker2|Ephedra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2745.png 2746]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephedrismos"|[[RE:Ephedrismos|'''{{Anker2|Ephedrismos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephedros"|[[RE:Ephedros|'''{{Anker2|Ephedros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2747]-2748
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephegesis"|[[RE:Ephegesis|'''{{Anker2|Ephegesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2748]-2749
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephemerides"|[[RE:Ephemerides|'''{{Anker2|Ephemerides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2749.png 2749]-2753
|Julius Kaerst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephemeron"|[[RE:Ephemeron|'''{{Anker2|Ephemeron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]
|Max Carl Paul Schmidt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesia 001"|[[RE:Ephesia 1|''{{Anker2|Ephesia 1}}'']] → '''[[RE:Ephesos 1|Ephesos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephesia 002"|[[RE:Ephesia 2|'''{{Anker2|Ephesia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2753.png 2753]-2771
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesia 003"|[[RE:Ephesia 3|'''{{Anker2|Ephesia 3}}''']]
||Fest d. Artemis in Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]
|Paul Stengel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephesia grammata"|[[RE:Ephesia grammata|'''{{Anker2|Ephesia grammata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2771]-2773
|Ernst Kuhnert
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ephesios"|[[RE:Ephesios|'''{{Anker2|Ephesios}}''']]
||(Ἐφέσιος), Epiklesis des Herakles auf einem Altar in Ephesos nach Ps.-Heraklit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephesis"|[[RE:Ephesis|'''{{Anker2|Ephesis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesos 001"|[[RE:Ephesos 1|'''{{Anker2|Ephesos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2773.png 2773]-2822
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephesos 002"|[[RE:Ephesos 2|'''{{Anker2|Ephesos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ephesos 003"|[[RE:Ephesos 3|'''{{Anker2|Ephesos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2821.png 2822]-2823
|Otto Waser
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ephestios 001"|[[RE:Ephestios 1|'''{{Anker2|Ephestios 1}}''']]
||Epiklesis von Gottheiten als Schützer von Haus u. Gastrecht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]
|Otto Jessen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephestios 002"|[[RE:Ephestios 2|'''{{Anker2|Ephestios 2}}''']]
||Athen. Trierach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephestris"|[[RE:Ephestris|'''{{Anker2|Ephestris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2823]-2824
|Walter Amelung
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephetai"|[[RE:Ephetai|'''{{Anker2|Ephetai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2824]-2826
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephetinda"|[[RE:Ephetinda|'''{{Anker2|Ephetinda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]
|August Mau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="epheu"|[[RE:Epheu|'''{{Anker2|Epheu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2825.png 2826]-2847
|Franz Olck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 001"|[[RE:Ephialtes 1|'''{{Anker2|Ephialtes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 002"|[[RE:Ephialtes 2|'''{{Anker2|Ephialtes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2847]-2848
|Karl Tümpel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 003"|[[RE:Ephialtes 3|'''{{Anker2|Ephialtes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2848]-2849
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 004"|[[RE:Ephialtes 4|'''{{Anker2|Ephialtes 4}}''']]
||Sohn d. Sophonides, bekannter att. Staatsmann
|data-sort-value="w:de:ephialtes uon athen"|[[w:de:Ephialtes von Athen|Ephialtes von Athen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q318731|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2849.png 2849]-2852
|Heinrich Swoboda
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephialtes 005"|[[RE:Ephialtes 5|'''{{Anker2|Ephialtes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2852]-2853
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtes 006"|[[RE:Ephialtes 6|'''{{Anker2|Ephialtes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephialtion akron"|[[RE:Ephialtion akron|'''{{Anker2|Ephialtion akron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephipnos"|[[RE:Ephipnos|'''{{Anker2|Ephipnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippion"|[[RE:Ephippion|'''{{Anker2|Ephippion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2853.png 2853]-2857
|Erwin Pollack
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippios"|[[RE:Ἐφίππιος|''{{Anker2|Ἐφίππιος}}'']] → '''[[RE:Dromos 2|Dromos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephippos 001"|[[RE:Ephippos 1|'''{{Anker2|Ephippos 1}}''']]
||Sohn d. Poimandros aus Tanagra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]
|Jakob Escher-Bürkli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephippos 002"|[[RE:Ephippos 2|'''{{Anker2|Ephippos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2857]-2858
|Otto Jessen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippos 003"|[[RE:Ephippos 3|'''{{Anker2|Ephippos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]
|Georg Kaibel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ephippos 004"|[[RE:Ephippos 4|'''{{Anker2|Ephippos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2857.png 2858]-2859
|Felix Jacoby
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="ephippos 005"|[[RE:Ephippos 5|'''{{Anker2|Ephippos 5}}''']]
||Angebl. gymnastischer Wettkampf
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Julius Jüthner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ephka"|[[RE:Ephka|'''{{Anker2|Ephka}}''']]
||(Le Bas-Waddington 2571 c. De Vogüé Inscriptions de Palmyre nr. 95), heilige
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Immanuel Benzinger
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephodia"|[[RE:Ephodia|'''{{Anker2|Ephodia}}''']]
||(Ἐφοδία), Epiklesis einer Göttin (Artemis oder Hekate) in einer Inschrift aus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephodion"|[[RE:Ἐφόδιον|'''{{Anker2|Ἐφόδιον}}''']]
||Von Staatswegen gezahlte Reisediäten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2859]
|Adolf Boerner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epholkion"|[[RE:Ἐφόλκιον|'''{{Anker2|Ἐφόλκιον}}''']]
||Epholkion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]
|Ernst Assmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephorkios"|[[RE:Ephorkios|'''{{Anker2|Ephorkios}}''']]
||(Ἐφόρκιος), Epiklesis des Zeus, Hesych. Der Name des Ortes, an welchem Zeus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]
|Otto Jessen
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ephoroi"|[[RE:Ephoroi|'''{{Anker2|Ephoroi}}''']]
||Behörde in mehreren dorischen Staaten, in Sparta die Wichtigste
|data-sort-value="w:de:ephoren"|[[w:de:Ephoren|Ephoren<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q109432|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/V,2_2861.png 2860]-2864
|Emil Szanto
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
433xbh9u7wiy14a15sn8pufatrtch3k
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/II A,1
0
308634
4084876
4084109
2022-08-25T06:07:08Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=II A,1
|VG=I A,2
|NF=II A,2
|SUM=1156
|UNK=806
|KOR=223
|FER=127
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="sarmatia"|[[RE:Sarmatia|'''{{Anker2|Sarmatia}}''']]
||Land d. Sarmaten östl. d. Tanais, später allgem. Begriff für O-Europa
|data-sort-value="w:de:sarmatien"|[[w:de:Sarmatien|Sarmatien<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2528503|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1.png 1]-12
|Konrad Kretschmer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarmatica insula"|[[RE:Sarmatica insula|'''{{Anker2|Sarmatica insula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_13.png 13]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmaticae portae"|[[RE:Sarmaticae portae|'''{{Anker2|Sarmaticae portae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_13.png 13]-14
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmatici montes"|[[RE:Sarmatici montes|'''{{Anker2|Sarmatici montes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_13.png 14]-15
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmaticus"|[[RE:Sarmaticus|'''{{Anker2|Sarmaticus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_17.png 15]-23
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmaticus oceanus"|[[RE:Sarmaticus oceanus|'''{{Anker2|Sarmaticus oceanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_25.png 23]-24
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmarorum, strata"|[[RE:Sarmarorum, strata -|'''{{Anker2|Sarmarorum, strata -}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_25.png 24]-25
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmatina"|[[RE:Sarmatina|'''{{Anker2|Sarmatina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_25.png 24]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmatorum"|[[RE:Sarmatorum, strata|'''{{Anker2|Sarmatorum, strata}}''']]
||Straße im Vosegus Nr. 1 (mons)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_25.png 24]-25
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmentius"|[[RE:Sarmentius|'''{{Anker2|Sarmentius}}''']]
||Flavius Iulius Rufinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_25.png 25]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmentus"|[[RE:Sarmentus|'''{{Anker2|Sarmentus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_25.png 25]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmia"|[[RE:Sarmia|'''{{Anker2|Sarmia}}''']]
||(var. sarma, armia, sarnia) hieß in mari Oceano quod Gallias et Britannias
|data-sort-value="w:de:guernsey"|[[w:de:Guernsey|Guernsey<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q25230|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_25.png 25]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarminium"|[[RE:Sarminium|'''{{Anker2|Sarminium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_25.png 25]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmizegethusa"|[[RE:Sarmizegethusa|'''{{Anker2|Sarmizegethusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_25.png 25]-27
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarmus"|[[RE:Sarmus|'''{{Anker2|Sarmus}}''']]
||Germ. Lampentöpfer um das J. 100 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 27]-28
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarmydessos"|[[RE:Sarmydessos|''{{Anker2|Sarmydessos}}'']] → '''[[RE:Salmydessos 1|Salmydessos 1]]'''
||
|data-sort-value="w:de:kıyıkoy"|[[w:de:Kıyıköy|Kıyıköy<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1797525|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 28]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarna"|[[RE:Sarna|'''{{Anker2|Sarna}}''']]
||1. Bezeichnung d. Räude, 2. Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 28]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarnacus"|[[RE:Sarnacus|'''{{Anker2|Sarnacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 28]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarnade"|[[RE:Sarnade|'''{{Anker2|Sarnade}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 28]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarnae"|[[RE:Sarnae|'''{{Anker2|Sarnae}}''']]
||Ortschaft in d. Mittelalpen im Etschtal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 28]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarnaka"|[[RE:Sarnaka|'''{{Anker2|Sarnaka}}''']]
||(Sarnaca Plin. n. h. V 126, var. sarnacha), vielleicht ἡ Σαρνάκη als Städtchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 29]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarnali"|[[RE:Sarnali|'''{{Anker2|Sarnali}}''']]
||Rastort an d. Straße Tolosa (Toulouse) - Aginnum (Agen)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 29]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarneios"|[[RE:Σάρν(ε)ιος|'''{{Anker2|Σάρν(ε)ιος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 29]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarnia"|[[RE:Sarnia|''{{Anker2|Sarnia}}'']] → '''[[RE:Sarmia|Sarmia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarnios"|[[RE:Σάρνιος|'''{{Anker2|Σάρνιος}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 29]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarnos"|[[RE:Sarnos|'''{{Anker2|Sarnos}}''']]
||(Sarnos Plin. n. h. IV 74), wird als menschenleere Insel zwischen Avesticos und
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 29]-30
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarnuka"|[[RE:Σαρνοῦκα|'''{{Anker2|Σαρνοῦκα}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 30]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarnum"|[[RE:Sarnum|''{{Anker2|Sarnum}}'']] → '''[[RE:Sarnus|Sarnus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 30]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarnunto"|[[RE:Sarnunto|'''{{Anker2|Sarnunto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 30]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarnus"|[[RE:Sarnus|'''{{Anker2|Sarnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 30]-31
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="scalonum"|[[RE:Scalonum|'''{{Anker2|Scalonum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_29.png 30]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarnus mons"|[[RE:Sarnus mons|'''{{Anker2|Sarnus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 31]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saroa, saroensis"|[[RE:Saroa, Saroensis|''{{Anker2|Saroa, Saroensis}}'']] → '''[[RE:Saravus|Saravus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saron 001"|[[RE:Saron 1|'''{{Anker2|Saron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 31]-32
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saron 002"|[[RE:Saron 2|'''{{Anker2|Saron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 32]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saron 003"|[[RE:Saron 3|'''{{Anker2|Saron 3}}''']]
||Meeresküste zw. Joppe und Caesarea Palaestinae
|data-sort-value="w:de:scharonebene"|[[w:de:Scharonebene|Scharonebene<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q218907|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 32]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarona"|[[RE:Sarona|'''{{Anker2|Sarona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 33]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saronia 001"|[[RE:Saronia 1|'''{{Anker2|Saronia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 33]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saronia 002"|[[RE:Saronia 2|'''{{Anker2|Saronia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 33]-34
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="sarophages"|[[RE:Sarophages|''{{Anker2|Sarophages}}'']] → '''[[RE:Sorofages|Sorofages]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 34]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saros 001"|[[RE:Saros 1|'''{{Anker2|Saros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 34]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saros 002"|[[RE:Saros 2|'''{{Anker2|Saros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 34]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saros 003"|[[RE:Saros 3|'''{{Anker2|Saros 3}}''']]
||Insel nördl. von Karpathos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 34]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saros 004"|[[RE:Saros 4|'''{{Anker2|Saros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_33.png 34]-35
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarpach"|[[RE:Sarpach|''{{Anker2|Sarpach}}'']] → '''[[RE:Saeprus fluvius|Saeprus fluvius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_37.png 35]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarpedon"|[[RE:Sarpedon|'''{{Anker2|Sarpedon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_37.png 35]-47
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sarpedon 002"|[[RE:Sarpedon 2|'''{{Anker2|Sarpedon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 47]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarpedon 003"|[[RE:Sarpedon 3|'''{{Anker2|Sarpedon 3}}''']]
||Pyrrhon. Skeptiker, 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 47]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarpedon 004"|[[RE:Sarpedon 4|'''{{Anker2|Sarpedon 4}}''']]
||Philosoph, Briefadressat d. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 47]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarpedon 005"|[[RE:Sarpedon 5|'''{{Anker2|Sarpedon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 47]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sarpedon 006"|[[RE:Sarpedon 6|'''{{Anker2|Sarpedon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 47]-48
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarpedonion"|[[RE:Sarpedon(ion)|'''{{Anker2|Sarpedon(ion)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 48]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarpedonios"|[[RE:Sarpedonios|'''{{Anker2|Sarpedonios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 48]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sarpedonis"|[[RE:Sarpedonis|''{{Anker2|Sarpedonis}}'']] → '''[[RE:Sarpedon 1|Sarpedon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarra 001"|[[RE:Sarra 1|'''{{Anker2|Sarra 1}}''']]
||Gall. Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 48]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarra 002"|[[RE:Sarra 2|'''{{Anker2|Sarra 2}}''']]
||Christl. Person, nach d. bibl. Gestalt d. Sara
|data-sort-value="w:de:sara erzmutter"|[[w:de:Sara (Erzmutter)|Sara (Erzmutter)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Sarah|Sarah<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q194808|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 49]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarra 003"|[[RE:Sarra 3|'''{{Anker2|Sarra 3}}''']]
||Nachröm. Schreibung d. Namens d. Saar
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 49]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarra 004"|[[RE:Sarra 4|'''{{Anker2|Sarra 4}}''']]
||Stadt d. nordafrikan. Stammes d. Vazitani
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 49]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarracum"|[[RE:Sarracum|'''{{Anker2|Sarracum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 49]-50
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarralis"|[[RE:Sarralis|''{{Anker2|Sarralis}}'']] → '''[[RE:Sarnali|Sarnali]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarranates"|[[RE:Sarranates|''{{Anker2|Sarranates}}'']] → '''[[RE:Sarnus|Sarnus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarrastes"|[[RE:Sarrastes|''{{Anker2|Sarrastes}}'']] → '''[[RE:Sarnus|Sarnus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarromaena"|[[RE:Sarromaëna|'''{{Anker2|Sarromaëna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 50]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarrum"|[[RE:Sarrum|'''{{Anker2|Sarrum}}''']]
||Aquitan. Ort im Gebiet der Santoni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 50]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sars"|[[RE:Sars|'''{{Anker2|Sars}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 50]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sarsapa"|[[RE:Sarsapa|''{{Anker2|Sarsapa}}'']] → '''[[RE:Varsapa|Varsapa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sarsina"|[[RE:Sarsina|'''{{Anker2|Sarsina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_49.png 50]-51
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sarsiteron"|[[RE:Sarsiteron|'''{{Anker2|Sarsiteron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 51]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarsos"|[[RE:Sarsos|'''{{Anker2|Sarsos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 51]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarta"|[[RE:Sarta|'''{{Anker2|Sarta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 51]-52
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarta tecta"|[[RE:Sarta tecta|'''{{Anker2|Sarta tecta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 52]-53
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sartali"|[[RE:Sartali|''{{Anker2|Sartali}}'']] → '''[[RE:Sarnali|Sarnali]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarte"|[[RE:Sarte|'''{{Anker2|Sarte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sartiaticum"|[[RE:Sartiaticum|'''{{Anker2|Sartiaticum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarua"|[[RE:Sarva|''{{Anker2|Sarva}}'']] → '''[[RE:Sabrina 1|Sabrina 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saruba"|[[RE:Saruba|''{{Anker2|Saruba}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saruena"|[[RE:Saruena|''{{Anker2|Saruena}}'']] → '''[[RE:Saravene|Saravene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saruensis"|[[RE:Saruensis|''{{Anker2|Saruensis}}'']] → '''[[RE:Saravus|Saravus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saruix"|[[RE:Sarvix|'''{{Anker2|Sarvix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarum"|[[RE:Sarum|'''{{Anker2|Sarum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarunetes"|[[RE:Sarunetes|'''{{Anker2|Sarunetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saruon"|[[RE:Saruon|'''{{Anker2|Saruon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 53]-54
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarus 001"|[[RE:Sarus 1|'''{{Anker2|Sarus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 54]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sarus 002"|[[RE:Sarus 2|''{{Anker2|Sarus 2}}'']] → '''[[RE:Sagros|Sagros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 54]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sarxa"|[[RE:Sarxa|'''{{Anker2|Sarxa}}''']]
||Station in Makedonien, östlich des Strymon, an der Straße von Philippi nach
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_53.png 54]-55
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saryenda"|[[RE:Saryenda|'''{{Anker2|Saryenda}}''']]
||Auf einer Inschrift aus Ikikilisse (Akreina) südlich von Sykeon in Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 55]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saryendenos"|[[RE:Saryendenos|'''{{Anker2|Saryendenos}}''']]
||(Σαρυενδηνός), Epiklesis des Zeus. Weihinschrift aus Galatia cis Halym,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 55]
|Ada Adler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sasaei"|[[RE:Sasaei|'''{{Anker2|Sasaei}}''']]
||ein Volk in Dalmatien (Plin. n. h. III 144 eo namque tractu fuere Labeates,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 55]
|Nikola Vulić
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sasanda, ta"|[[RE:Sasanda, ta|'''{{Anker2|Sasanda, ta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 55]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sasima"|[[RE:Sasima|'''{{Anker2|Sasima}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 55]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sasinea portus"|[[RE:Sasinea portus|'''{{Anker2|Sasinea portus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 55]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sasiriaca"|[[RE:Sasiriaca|'''{{Anker2|Sasiriaca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 55]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sasmonos"|[[RE:Sasmonos|'''{{Anker2|Sasmonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 55]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sason"|[[RE:Sason|'''{{Anker2|Sason}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 55]-56
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sasones"|[[RE:Sasones|'''{{Anker2|Sasones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 56]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sasoniensis"|[[RE:Sasonien(sis)|'''{{Anker2|Sasonien(sis)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 56]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sasotra"|[[RE:Sasotra|'''{{Anker2|Sasotra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 56]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saspeires"|[[RE:Saspeires|'''{{Anker2|Saspeires}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 56]-57
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sassia"|[[RE:Sassia|'''{{Anker2|Sassia}}''']]
||Mutter des A. Cluentius Habitus aus Larinum in Samnium (Cic. Cluent. 12ff. 17f.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 57]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sassiacus"|[[RE:Sassiacus|'''{{Anker2|Sassiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 57]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sassoferrato"|[[RE:Sassoferrato|''{{Anker2|Sassoferrato}}'']] → '''[[RE:Sentinum|Sentinum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 57]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sassumini"|[[RE:Sassumini|'''{{Anker2|Sassumini}}''']]
||in Pauly R.E. VI 818 ist irrige Lesung statt Lassunni, Plin. n. h. IV 108 (= IV
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 57]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sasulla"|[[RE:Sasulla|'''{{Anker2|Sasulla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 57]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sasura"|[[RE:Sasura|'''{{Anker2|Sasura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 57]-58
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sasuri"|[[RE:Sasuri|'''{{Anker2|Sasuri}}''']]
||nach Megasthenes bei Plin. n. h. VI 67 ein sonst unbekanntes indisches Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 58]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sata"|[[RE:Sata|'''{{Anker2|Sata}}''']]
||(Σάτα Ptolem. VI 7, 33), Stadt im östlichen Innern von Arabien, etwa in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 58]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satachtha"|[[RE:Satachtha|'''{{Anker2|Satachtha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 58]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satafis"|[[RE:Satafis|'''{{Anker2|Satafis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 58]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sataialus"|[[RE:Sataialus|'''{{Anker2|Sataialus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 58]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satala"|[[RE:Satala|'''{{Anker2|Satala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 58]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satala 001"|[[RE:Satala 1|'''{{Anker2|Satala 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_57.png 58]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satala 002"|[[RE:Satala 2|'''{{Anker2|Satala 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 59]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satalka"|[[RE:Σάταλκα|'''{{Anker2|Σάταλκα}}''']]
||Satalka
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 59]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satanacus"|[[RE:Satanacus|'''{{Anker2|Satanacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 59]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sataphara"|[[RE:Σαταφάρα|'''{{Anker2|Σαταφάρα}}''']]
||Sataphara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 59]
|Adolf Baumgartner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satarcha"|[[RE:Satarcha|'''{{Anker2|Satarcha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 59]-60
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satarchae"|[[RE:Satarchae|'''{{Anker2|Satarchae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 60]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sataspes"|[[RE:Sataspes|'''{{Anker2|Sataspes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 60]-61
|Heinrich Swoboda
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sate"|[[RE:Sate|'''{{Anker2|Sate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 61]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satellius"|[[RE:Satellius|'''{{Anker2|Satellius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 61]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saternus"|[[RE:Saternus|'''{{Anker2|Saternus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 61]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satiacus"|[[RE:Satiacus|'''{{Anker2|Satiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 61]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satibarzanes"|[[RE:Satibarzanes|'''{{Anker2|Satibarzanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 61]
|Gerhard Plaumann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saticula"|[[RE:Saticula|'''{{Anker2|Saticula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_61.png 61]-63
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sation"|[[RE:Sation|'''{{Anker2|Sation}}''']]
||(Σατίων), Stadt in Illyrien, in der Gegend des Sees Lychnitis (See von
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_65.png 63]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satipisixene"|[[RE:Satipisixene|'''{{Anker2|Satipisixene}}''']]
||(Σατιπισιξηνή), Epiklesis der Artemis auf einer pisidischen Weihinschrift;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_65.png 63]
|Ada Adler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satipreiza"|[[RE:Satipreiza (?)|'''{{Anker2|Satipreiza (?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_65.png 63]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satira"|[[RE:Satira|''{{Anker2|Satira}}'']] → '''[[RE:Satura|Satura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_65.png 63]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satiricon"|[[RE:Satiricon|''{{Anker2|Satiricon}}'']] → '''[[RE:Satura|Satura]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_65.png 63]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satis"|[[RE:Satis|'''{{Anker2|Satis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_65.png 63]-78
|Günther Roeder
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="satispisixene"|[[RE:Satispisixene|'''{{Anker2|Satispisixene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_65.png 63]
|Ada Adler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satisdatio"|[[RE:Satisdatio|'''{{Anker2|Satisdatio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_77.png 78]-79
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="saphnioeis"|[[RE:Saphnioeis|'''{{Anker2|Saphnioeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_81.png 79]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satiu"|[[RE:Sativ-|''{{Anker2|Sativ-}}'']] → '''[[RE:Satanacus|Satanacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_81.png 79]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satnioeis"|[[RE:Satnioeis|'''{{Anker2|Satnioeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_81.png 79]-80
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satnios"|[[RE:Satnios|'''{{Anker2|Satnios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_81.png 80]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="saton"|[[RE:Saton|'''{{Anker2|Saton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_81.png 80]-81
|Oskar Viedebantt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satouera"|[[RE:Satovera|'''{{Anker2|Satovera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_81.png 81]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satra"|[[RE:Satra|'''{{Anker2|Satra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_81.png 81]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satrai"|[[RE:Satrai|'''{{Anker2|Satrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_81.png 81]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satrap"|[[RE:Satrap|'''{{Anker2|Satrap}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_81.png 82]-188
|Carl F. Lehmann-Haupt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satre"|[[RE:Satre|'''{{Anker2|Satre}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 188]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satriana"|[[RE:Satriana|'''{{Anker2|Satriana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 188]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="satrianus"|[[RE:Satrianus|'''{{Anker2|Satrianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 188]-189
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satricanius"|[[RE:Satricanius|'''{{Anker2|Satricanius}}''']]
||römischer Geschlechtsname, auf alten praenestinischen Grabsteinen (CIL I²
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 189]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satricum 001"|[[RE:Satricum 1|'''{{Anker2|Satricum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 189]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="satricum 002"|[[RE:Satricum 2|'''{{Anker2|Satricum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 189]-190
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="satrienus 001"|[[RE:Satrienus 1|'''{{Anker2|Satrienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 190]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satrienus 002"|[[RE:Satrienus 2|'''{{Anker2|Satrienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 190]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satrius 001"|[[RE:Satrius 1|'''{{Anker2|Satrius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 190]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satrius 002"|[[RE:Satrius 2|'''{{Anker2|Satrius 2}}''']]
||Abascantus, L. Person bei Plin. epist.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 190]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satrius 003"|[[RE:Satrius 3|'''{{Anker2|Satrius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_189.png 190]-191
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satrius 004"|[[RE:Satrius 4|'''{{Anker2|Satrius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 191]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satrius 005"|[[RE:Satrius 5|'''{{Anker2|Satrius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 191]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satrokentai"|[[RE:Σατροκένται|''{{Anker2|Σατροκένται}}'']] → '''[[RE:Satrai|Satrai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 191]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sattagydai"|[[RE:Sattagydai|'''{{Anker2|Sattagydai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 191]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sattia"|[[RE:Sattia|'''{{Anker2|Sattia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 191]-192
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satto 001"|[[RE:Satto 1|'''{{Anker2|Satto 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 192]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satto 002"|[[RE:Satto 2|'''{{Anker2|Satto 2}}''']]
||Fabrikant v. Tonlämpchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 192]
|August Oxé
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satula"|[[RE:Satula|'''{{Anker2|Satula}}''']]
||(Σατοῦλα Ptolem. VI 7, 28), Ort in Arabia felix, der angegebenen Ortsbestimmung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 192]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satur"|[[RE:Satur, Saturius|'''{{Anker2|Satur, Saturius}}''']]
||Satur (oder Saturius), einer der Mörder Domitians, Suet. Dom. 17, 2. Er ist
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 192]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satura"|[[RE:Satura|'''{{Anker2|Satura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_193.png 192]-200
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturate"|[[RE:Saturate|'''{{Anker2|Saturate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_201.png 200]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satureius 001"|[[RE:Satureius 1|'''{{Anker2|Satureius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_201.png 200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satureius 002"|[[RE:Satureius 2|'''{{Anker2|Satureius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_201.png 200]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="saturiacus"|[[RE:Saturiacus|'''{{Anker2|Saturiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_201.png 200]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturius 001"|[[RE:Saturius 1|'''{{Anker2|Saturius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_201.png 200]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturius 002"|[[RE:Saturius 2|'''{{Anker2|Saturius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_201.png 200]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturius 003"|[[RE:Saturius 3|'''{{Anker2|Saturius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_201.png 200]-201
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturius 004"|[[RE:Saturius 4|'''{{Anker2|Saturius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_201.png 201]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturnalia"|[[RE:Saturnalia|'''{{Anker2|Saturnalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_201.png 201]-211
|Martin Persson Nilsson
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="saturnia"|[[RE:Saturnia|''{{Anker2|Saturnia}}'']] → '''[[RE:Saturnius, -ia|Saturnius, -ia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 211]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saturnina"|[[RE:Saturnina|'''{{Anker2|Saturnina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 211]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninius"|[[RE:Saturninius|''{{Anker2|Saturninius}}'']] → '''[[RE:Salutius|Salutius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 211]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saturninus"|[[RE:Saturninus|'''{{Anker2|Saturninus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 211]-212
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturni promuntorium"|[[RE:Saturni Promuntorium|'''{{Anker2|Saturni Promuntorium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 211]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saturninus 001"|[[RE:Saturninus 1|'''{{Anker2|Saturninus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 212]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 002"|[[RE:Saturninus 2|'''{{Anker2|Saturninus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 212]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 003"|[[RE:Saturninus 3|'''{{Anker2|Saturninus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 212]-213
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 004"|[[RE:Saturninus 4|'''{{Anker2|Saturninus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 213]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 005"|[[RE:Saturninus 5|'''{{Anker2|Saturninus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 213]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 006"|[[RE:Saturninus 6|'''{{Anker2|Saturninus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_213.png 213]-215
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 007"|[[RE:Saturninus 7|'''{{Anker2|Saturninus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 215]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 008"|[[RE:Saturninus 8|'''{{Anker2|Saturninus 8}}''']]
||Flavius, cos. ord. 383 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:flauius saturninus"|[[w:de:Flavius Saturninus|Flavius Saturninus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1230865|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 215]-216
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saturninus 009"|[[RE:Saturninus 9|'''{{Anker2|Saturninus 9}}''']]
||Advokat, Jugendfreund des Libanios, 4 Jhdt n.Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 216]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saturninus 010"|[[RE:Saturninus 10|'''{{Anker2|Saturninus 10}}''']]
||Priester des Asklepios in Tarsos im J. 362
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 216]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saturninus 011"|[[RE:Saturninus 11|'''{{Anker2|Saturninus 11}}''']]
||Comes domesticorum um 444 n. Chr. in Jerusalem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 216]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saturninus 012"|[[RE:Saturninus 12|'''{{Anker2|Saturninus 12}}''']]
||Hofeunuche unter Theodosius II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 216]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saturninus 013"|[[RE:Saturninus 13|'''{{Anker2|Saturninus 13}}''']]
||Flavius Peregrinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 216]-217
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saturninus 014"|[[RE:Saturninus 14|'''{{Anker2|Saturninus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 015"|[[RE:Saturninus 15|'''{{Anker2|Saturninus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]
|Alfred Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 016"|[[RE:Saturninus 16|'''{{Anker2|Saturninus 16}}''']]
||Pyrrhonischer Skeptiker im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saturninus 017"|[[RE:Saturninus 17|'''{{Anker2|Saturninus 17}}''']]
||Aelius, Dichter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]
|Gino Funaioli
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saturninus 018"|[[RE:Saturninus 18|'''{{Anker2|Saturninus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 019"|[[RE:Saturninus 19|'''{{Anker2|Saturninus 19}}''']]
||P. Lucretius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saturninus 020"|[[RE:Saturninus 20|'''{{Anker2|Saturninus 20}}''']]
||faber automatarius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saturninus 021"|[[RE:Saturninus 21|'''{{Anker2|Saturninus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 022"|[[RE:Saturninus 22|'''{{Anker2|Saturninus 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]
|Karl Hähnle
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturninus 023"|[[RE:Saturninus 23|'''{{Anker2|Saturninus 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 217]-218
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturnius, ia"|[[RE:Saturnius, -ia|'''{{Anker2|Saturnius, -ia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 218]
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saturnus"|[[RE:Saturnus|'''{{Anker2|Saturnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_217.png 218]-223
|Carl Olof Thulin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyri"|[[RE:Satyri|'''{{Anker2|Satyri}}''']]
||fabelhaftes Volk in Innerafrika bei Mela I 23. 48. III 95. Plin. V 44. Solin.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 223]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyri monumentum"|[[RE:Satyri monumentum|'''{{Anker2|Satyri monumentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 223]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyrion"|[[RE:Satyrion|'''{{Anker2|Satyrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 223]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyron"|[[RE:Satyron|'''{{Anker2|Satyron}}''']]
||wird als zeitgenössischer Philosoph (Sokratiker) von Marc Aurel X 31 genannt.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 223]
|Hans von Arnim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyron akron"|[[RE:Satyron akron|'''{{Anker2|Satyron akron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 223]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyron nesoi"|[[RE:Satyron nesoi|'''{{Anker2|Satyron nesoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 223]-224
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyron oros"|[[RE:Satyron oros|'''{{Anker2|Satyron oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 224]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 001"|[[RE:Satyros 1|''{{Anker2|Satyros 1}}'']] → '''[[RE:Silenos, Satyros|Silenos, Satyros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 224]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyros 002"|[[RE:Satyros 2|'''{{Anker2|Satyros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 224]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 003"|[[RE:Satyros 3|'''{{Anker2|Satyros 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 224]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 004"|[[RE:Satyros 4|'''{{Anker2|Satyros 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 224]-226
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 005"|[[RE:Satyros 5|'''{{Anker2|Satyros 5}}''']]
||II. König von Bosporus von 310-309
|data-sort-value="w:en:satyros ii"|[[w:en:Satyros II|Satyros II<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q845045|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 226]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyros 006"|[[RE:Satyros 6|'''{{Anker2|Satyros 6}}''']]
||(III.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 226]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyros 007"|[[RE:Satyros 7|'''{{Anker2|Satyros 7}}''']]
||Abgesandter des Ptolemaios II. Philadelphos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 226]
|Rudolf Daebritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyros 008"|[[RE:Satyros 8|''{{Anker2|Satyros 8}}'']] → '''[[RE:Athenion 6|Athenion 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 226]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyros 009"|[[RE:Satyros 9|'''{{Anker2|Satyros 9}}''']]
||Evtl. Sklave des Atticus, erwähnt 45 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 226]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyros 010"|[[RE:Satyros 10|'''{{Anker2|Satyros 10}}''']]
||Satyrus, Bruder des Bischofs Ambrosius von Mailand, Verwandter des Redners Q.
|data-sort-value="w:de:satyrus uon mailand"|[[w:de:Satyrus von Mailand|Satyrus von Mailand<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2245450|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 226]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="satyros 011"|[[RE:Satyros 11|'''{{Anker2|Satyros 11}}''']]
||Bildhauer vermutl. im 4. Jh. v. Chr., bekannt durch Inschr. von Larisa
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 226]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyros 012"|[[RE:Satyros 12|'''{{Anker2|Satyros 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 226]-227
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyrus 010"|[[RE:Satyrus 10|'''{{Anker2|Satyrus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_225.png 226]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 013"|[[RE:Satyros 13|'''{{Anker2|Satyros 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_229.png 227]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 014"|[[RE:Satyros 14|'''{{Anker2|Satyros 14}}''']]
||Ein bei Aelian. var. hist. III 33 genannter Flötenspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_229.png 227]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="satyros 015"|[[RE:Satyros 15|'''{{Anker2|Satyros 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_229.png 227]-228
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 016"|[[RE:Satyros 16|'''{{Anker2|Satyros 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_229.png 228]-235
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 017"|[[RE:Satyros 17|'''{{Anker2|Satyros 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_237.png 235]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 018"|[[RE:Satyros 18|'''{{Anker2|Satyros 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_237.png 235]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 019"|[[RE:Satyros 19|'''{{Anker2|Satyros 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_237.png 235]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 020"|[[RE:Satyros 20|'''{{Anker2|Satyros 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_237.png 235]
|Alfred Gudeman
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 021"|[[RE:Satyros 21|'''{{Anker2|Satyros 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_237.png 235]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyros 022"|[[RE:Satyros 22|'''{{Anker2|Satyros 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_237.png 235]
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="satyrspiel"|[[RE:Satyrspiel|'''{{Anker2|Satyrspiel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_237.png 235]-247
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="saua 001"|[[RE:Sava 1|'''{{Anker2|Sava 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 247]-248
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saua 002"|[[RE:Sava 2|'''{{Anker2|Sava 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 248]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saua 003"|[[RE:Sava 3|'''{{Anker2|Sava 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 248]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauadai"|[[RE:Sauadai|'''{{Anker2|Sauadai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 248]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sauara"|[[RE:Savara|'''{{Anker2|Savara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 248]-249
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauara 002"|[[RE:Σαυάρα|'''{{Anker2|Σαυάρα}}''']]
||Ort in Assyrien, am Tigris
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 249]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sauaria"|[[RE:Savaria|'''{{Anker2|Savaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 249]-250
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauarias"|[[RE:Savarias|'''{{Anker2|Savarias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 250]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauaroi"|[[RE:Sauaroi|'''{{Anker2|Sauaroi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 250]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauatra"|[[RE:Savatra|'''{{Anker2|Savatra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_249.png 250]-251
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauciacus"|[[RE:Sauciacus|'''{{Anker2|Sauciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_253.png 251]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saucitus"|[[RE:Saucitus|'''{{Anker2|Saucitus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_253.png 251]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauconna"|[[RE:Sauconna|'''{{Anker2|Sauconna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_253.png 251]-255
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saudonium"|[[RE:Saudonium|'''{{Anker2|Saudonium}}''']]
||unbekannter Ort in Britannien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 255]
|Francis John Haverfield
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saue 001"|[[RE:Saue 1|'''{{Anker2|Saue 1}}''']]
||Stadt in NO-Arabien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 255]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saue 002"|[[RE:Saue 2|'''{{Anker2|Saue 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 255]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saue 003"|[[RE:Saue 3|'''{{Anker2|Saue 3}}''']]
||Alte Stadt d. Ammoräer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 255]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saue 004"|[[RE:Saue 4|'''{{Anker2|Saue 4}}''']]
||Babylon. für 'Himmel'
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 255]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sauendenon katoikia"|[[RE:Sauendenon Katoikia|'''{{Anker2|Sauendenon Katoikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 255]-256
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saufeius"|[[RE:Saufeius|'''{{Anker2|Saufeius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saufeius 001"|[[RE:Saufeius 1|'''{{Anker2|Saufeius 1}}''']]
||Tr. pl. 91 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saufeius 002"|[[RE:Saufeius 2|'''{{Anker2|Saufeius 2}}''']]
||Ap. Saufeius und D. Saufeius scriba, Person bei Plin. nat. vgl. Nr. 6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saufeius 003"|[[RE:Saufeius 3|'''{{Anker2|Saufeius 3}}''']]
||C., Q. 100 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saufeius 004"|[[RE:Saufeius 4|'''{{Anker2|Saufeius 4}}''']]
||Sauf(eius), L. Münzmeister zw. 172 und 151 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 256]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saufeius 005"|[[RE:Saufeius 5|'''{{Anker2|Saufeius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 256]-257
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saufeius 006"|[[RE:Saufeius 6|'''{{Anker2|Saufeius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 257]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saufeius 007"|[[RE:Saufeius 7|'''{{Anker2|Saufeius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 257]
|August Oxé
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saufeius 008"|[[RE:Saufeius 8|'''{{Anker2|Saufeius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 257]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saufeius 009"|[[RE:Saufeius 9|'''{{Anker2|Saufeius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 257]
|Eugen Lieben
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saufeius 010"|[[RE:Saufeius 10|'''{{Anker2|Saufeius 10}}''']]
||Saufeia Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 257]
|Eugen Lieben
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sauga"|[[RE:Sauga|'''{{Anker2|Sauga}}''']]
||kantabrischer Fluß (Plin. IV 111), der heutige Saja (Prov. Santander).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 257]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saugonna"|[[RE:Saugonna|'''{{Anker2|Saugonna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 257]-258
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauia 001"|[[RE:Savia 1|'''{{Anker2|Savia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 258]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sauia 002"|[[RE:Savia 2|'''{{Anker2|Savia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 258]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sauia 003"|[[RE:Savia 3|'''{{Anker2|Savia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 258]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauiliacus"|[[RE:Saviliacus|'''{{Anker2|Saviliacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 258]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauinarius"|[[RE:Savinarius|'''{{Anker2|Savinarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 258]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauincates"|[[RE:Savincates|'''{{Anker2|Savincates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_257.png 258]-259
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauiniacus"|[[RE:Saviniacus|'''{{Anker2|Saviniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 259]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saul"|[[RE:Saul|'''{{Anker2|Saul}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 259]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saule"|[[RE:Säule|''{{Anker2|Säule}}'']] → '''[[RE:Stylos 1|Stylos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 259]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sauliacus"|[[RE:Sauliacus|'''{{Anker2|Sauliacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 259]-260
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saulieu"|[[RE:Saulieu|''{{Anker2|Saulieu}}'']] → '''[[RE:Sidoloucus|Sidoloucus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saulonum"|[[RE:Saulonum|'''{{Anker2|Saulonum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saulus"|[[RE:Saulus|'''{{Anker2|Saulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saumur"|[[RE:Saumur|''{{Anker2|Saumur}}'']] → '''[[RE:Salmurium, Salmurus|Salmurium, Salmurus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sauna"|[[RE:Sauna|'''{{Anker2|Sauna}}''']]
||s. Saue
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]
|Bernhard Moritz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saunium 001"|[[RE:Saunium 1|''{{Anker2|Saunium 1}}'']] → '''[[RE:Samnium 2|Samnium 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saunium 002"|[[RE:Saunium 2|'''{{Anker2|Saunium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauo"|[[RE:Savo|'''{{Anker2|Savo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sauoia, sauoyen"|[[RE:Savoia, Savoyen|''{{Anker2|Savoia, Savoyen}}'']] → '''[[RE:Sapaudia|Sapaudia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sauonellius"|[[RE:Savonellius|'''{{Anker2|Savonellius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 260]-261
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauonniere"|[[RE:Savonnière|''{{Anker2|Savonnière}}'']] → '''[[RE:Saponaria|Saponaria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 261]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saur"|[[RE:Saur(...)|'''{{Anker2|Saur(...)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 261]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saura"|[[RE:Σαύρα|'''{{Anker2|Σαύρα}}''']]
||Saura
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 261]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saurania"|[[RE:Saurania|'''{{Anker2|Saurania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 261]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauras"|[[RE:Sauras|'''{{Anker2|Sauras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 261]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saurias"|[[RE:Saurias|'''{{Anker2|Saurias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 261]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sauriciacus"|[[RE:Sauriciacus|'''{{Anker2|Sauriciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 261]-262
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauroktonos"|[[RE:Sauroktonos|'''{{Anker2|Sauroktonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_261.png 262]-263
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sauromakes"|[[RE:Sauromakes|'''{{Anker2|Sauromakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 263]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauromatae"|[[RE:Sauromatae|''{{Anker2|Sauromatae}}'']] → '''[[RE:Sarmatae 1|Sarmatae 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 263]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sauromates, sauromatae"|[[RE:Sauromates, Sauromatae|'''{{Anker2|Sauromates, Sauromatae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 263]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauromatides"|[[RE:Sauromatides|'''{{Anker2|Sauromatides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 263]-264
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sauronisena"|[[RE:Sauronisena|'''{{Anker2|Sauronisena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 264]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauros"|[[RE:Sauros|'''{{Anker2|Sauros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 264]-265
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sauroter"|[[RE:Sauroter|'''{{Anker2|Sauroter}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 265]
|Edmund Lammert
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saurou krene"|[[RE:Saurou Krene|'''{{Anker2|Saurou Krene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 265]-266
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sautia mons"|[[RE:Sautia (mons|'''{{Anker2|Sautia (mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 266]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauus 001"|[[RE:Savus 1|'''{{Anker2|Savus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 266]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauus 002"|[[RE:Savus 2|'''{{Anker2|Savus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 266]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sauus 003"|[[RE:Savus 3|'''{{Anker2|Savus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 266]
|Nikola Vulić
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxamus"|[[RE:Saxamus|'''{{Anker2|Saxamus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 266]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxanus"|[[RE:Saxanus|'''{{Anker2|Saxanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_265.png 266]-307
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxa rubra"|[[RE:Saxa rubra|'''{{Anker2|Saxa rubra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_309.png 307]-308
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="saxetanum"|[[RE:Saxetanum|'''{{Anker2|Saxetanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_309.png 308]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="saxetanus"|[[RE:Saxetanus|'''{{Anker2|Saxetanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_309.png 308]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxetum, saxetanum"|[[RE:Saxetum, Saxetanum|'''{{Anker2|Saxetum, Saxetanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_309.png 308]-309
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxiacus, saxiacum"|[[RE:Saxiacus, Saxiacum|'''{{Anker2|Saxiacus, Saxiacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_309.png 309]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxinae"|[[RE:Saxinae|'''{{Anker2|Saxinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_309.png 309]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxobacium"|[[RE:Saxobacium|'''{{Anker2|Saxobacium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_309.png 309]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxones"|[[RE:Saxones|'''{{Anker2|Saxones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_309.png 309]-327
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxoniacus"|[[RE:Saxoniacus|'''{{Anker2|Saxoniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_329.png 327]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxonicum litus"|[[RE:Saxonicum litus|'''{{Anker2|Saxonicum litus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_329.png 327]-334
|Francis John Haverfield
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxonon nesoi"|[[RE:Saxonon nesoi|'''{{Anker2|Saxonon nesoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_333.png 334]
|Bruno Rappaport
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="saxsanus"|[[RE:Saxsanus|''{{Anker2|Saxsanus}}'']] → '''[[RE:Saxanus|Saxanus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_333.png 334]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saxsetanus"|[[RE:Saxsetanus|''{{Anker2|Saxsetanus}}'']] → '''[[RE:Saxanus|Saxanus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_333.png 334]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saxula"|[[RE:Saxula|''{{Anker2|Saxula}}'']] → '''[[RE:Cluvius 14|Cluvius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_333.png 334]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="saxum ferreum"|[[RE:Saxum ferreum|'''{{Anker2|Saxum ferreum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_333.png 334]-338
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sazanas"|[[RE:Sazanas|'''{{Anker2|Sazanas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_337.png 338]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sazantion"|[[RE:Sazantion|'''{{Anker2|Sazantion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_337.png 338]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sazoa"|[[RE:Sazoa|'''{{Anker2|Sazoa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_337.png 338]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sazoi"|[[RE:Sazoi|'''{{Anker2|Sazoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_337.png 338]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sbide"|[[RE:Sbide|'''{{Anker2|Sbide}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_337.png 338]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sc"|[[RE:Sc(....)|'''{{Anker2|Sc(....)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_341.png 339]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sc"|[[RE:Sc.......|'''{{Anker2|Sc.......}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_341.png 339]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scabellum"|[[RE:Scabellum|'''{{Anker2|Scabellum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_341.png 339]-340
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="scabris"|[[RE:Scabris|'''{{Anker2|Scabris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_341.png 340]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="scadinauia"|[[RE:Scadinavia|'''{{Anker2|Scadinavia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_341.png 340]-342
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="scaefius"|[[RE:Scaefius|'''{{Anker2|Scaefius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_341.png 342]-343
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaeua 001"|[[RE:Scaeva 1|'''{{Anker2|Scaeva 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 343]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaeua 002"|[[RE:Scaeva 2|'''{{Anker2|Scaeva 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 343]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaeua 003"|[[RE:Scaeva 3|'''{{Anker2|Scaeva 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 343]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaeuianus"|[[RE:Scaevianus|'''{{Anker2|Scaevianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 343]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaeuinus"|[[RE:Scaevinus|'''{{Anker2|Scaevinus}}''']]
||[343] Scaevinus, fingierter Name eines Ehebrechers, Martial. III 70, 1.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 343]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scaeuola 001"|[[RE:Scaevola 1|'''{{Anker2|Scaevola 1}}''']]
||s. Cervidius 1, Jurist im 2 Jhdt. n. Chr. Mucius Septimius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 343]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scaeuola 002"|[[RE:Scaevola 2|'''{{Anker2|Scaevola 2}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 343]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scaeuola 003"|[[RE:Scaevola 3|'''{{Anker2|Scaevola 3}}''']]
||Inschr. aus Ostia, Dessau I 2164
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 344]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scaeuus memor"|[[RE:Scaevus Memor|'''{{Anker2|Scaevus Memor}}''']]
||Bruder d. Satirikers Turnus, Zeit Domitians
|data-sort-value="d:Q66134592"|[[d:Q66134592|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 344]
|Ernst Diehl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scaidaua"|[[RE:Scaidava|'''{{Anker2|Scaidava}}''']]
||(Itin. Ant. 222; Sacidava Not. dign. or. XXXIX 12; Σκαιδέβα Procop. de aedif.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 344]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scala 001"|[[RE:Scala 1|'''{{Anker2|Scala 1}}''']]
||Treppe im gr. und röm. Haus
|data-sort-value="w:de:treppe"|[[w:de:Treppe|Treppe<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12511|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_345.png 344]-347
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scala 002"|[[RE:Scala 2|'''{{Anker2|Scala 2}}''']]
||Leiter
|data-sort-value="w:de:leiter gerat"|[[w:de:Leiter (Gerät)|Leiter (Gerät)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168639|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_349.png 347]-348
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scaldis"|[[RE:Scaldis|'''{{Anker2|Scaldis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_349.png 348]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="scaldis, pons"|[[RE:Scaldis, Pons -|'''{{Anker2|Scaldis, Pons -}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_349.png 349]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scalensia"|[[RE:Scalensia|'''{{Anker2|Scalensia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_349.png 349]-350
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scallabis"|[[RE:Scallabis|'''{{Anker2|Scallabis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_349.png 350]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="scamcia"|[[RE:Scamcia|''{{Anker2|Scamcia}}'']] → '''[[RE:Scancia|Scancia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_349.png 350]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scammos"|[[RE:Scammos|'''{{Anker2|Scammos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_349.png 350]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scamnum"|[[RE:Scamnum|'''{{Anker2|Scamnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_349.png 350]-351
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="scampenses"|[[RE:Scampenses|''{{Anker2|Scampenses}}'']] → '''[[RE:Scampis|Scampis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 351]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scampis"|[[RE:Scampis|'''{{Anker2|Scampis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 351]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scanatus"|[[RE:Scanatus|'''{{Anker2|Scanatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 351]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scancia"|[[RE:Scancia|'''{{Anker2|Scancia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 351]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scandia, scandinauia, scandza"|[[RE:Scandia, Scandinavia, Scandza|''{{Anker2|Scandia, Scandinavia, Scandza}}'']] → '''[[RE:Scadinavia|Scadinavia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 351]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scandilius, p"|[[RE:Scandilius, P.|'''{{Anker2|Scandilius, P.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 351]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scandius, m"|[[RE:Scandius, M.|'''{{Anker2|Scandius, M.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 351]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scant"|[[RE:Scant.|'''{{Anker2|Scant.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 351]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scantia 001"|[[RE:Scantia 1|'''{{Anker2|Scantia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scantia 002"|[[RE:Scantia 2|'''{{Anker2|Scantia 2}}''']]
||Vestalin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scantia 003"|[[RE:Scantia 3|''{{Anker2|Scantia 3}}'']] → '''[[RE:Scancia|Scancia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scantia silua"|[[RE:Scantia silva|'''{{Anker2|Scantia silva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="scantiniacus"|[[RE:Scantiniacus|'''{{Anker2|Scantiniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scantinius 001"|[[RE:Scantinius 1|'''{{Anker2|Scantinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scantinius 002"|[[RE:Scantinius 2|'''{{Anker2|Scantinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scantinius 003"|[[RE:Scantinius 3|'''{{Anker2|Scantinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scantius, m 001"|[[RE:Scantius, M. 1|'''{{Anker2|Scantius, M. 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scantius, m 002"|[[RE:Scantius, M. 2|'''{{Anker2|Scantius, M. 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 352]-353
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scapiana"|[[RE:Scapiana|''{{Anker2|Scapiana}}'']] → '''[[RE:Scarpiana|Scarpiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 353]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scapitani"|[[RE:Scapitani|''{{Anker2|Scapitani}}'']] → '''[[RE:Saeprus fluvius|Saeprus fluvius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 353]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scaponna"|[[RE:Scaponna|''{{Anker2|Scaponna}}'']] → '''[[RE:Scarponna|Scarponna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 353]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scaptius 001"|[[RE:Scaptius 1|'''{{Anker2|Scaptius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 353]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaptius 002"|[[RE:Scaptius 2|'''{{Anker2|Scaptius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 353]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaptius 003"|[[RE:Scaptius 3|'''{{Anker2|Scaptius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 353]-354
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scapula 001"|[[RE:Scapula 1|'''{{Anker2|Scapula 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 354]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scapula 002"|[[RE:Scapula 2|'''{{Anker2|Scapula 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 354]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scapula 003"|[[RE:Scapula 3|'''{{Anker2|Scapula 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 354]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scarabaeus"|[[RE:Scarabaeus|''{{Anker2|Scarabaeus}}'']] → '''[[RE:Skarabäen|Skarabäen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 354]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scaras"|[[RE:Scaras|'''{{Anker2|Scaras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_353.png 354]-355
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scarb"|[[RE:Scarb|'''{{Anker2|Scarb}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 355]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scarbantia"|[[RE:Scarbantia|'''{{Anker2|Scarbantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 355]-356
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scarbantio"|[[RE:Scarbantio|''{{Anker2|Scarbantio}}'']] → '''[[RE:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 356]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scarbia"|[[RE:Scarbia|'''{{Anker2|Scarbia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 356]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="scardona"|[[RE:Scardona|'''{{Anker2|Scardona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 356]-357
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scardonitanus"|[[RE:Scardonitanus|''{{Anker2|Scardonitanus}}'']] → '''[[RE:Scardona|Scardona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 357]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scarniunga"|[[RE:Scarniunga|'''{{Anker2|Scarniunga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 357]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scarpiana"|[[RE:Scarpiana|'''{{Anker2|Scarpiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 357]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scarpis"|[[RE:Scarpis|''{{Anker2|Scarpis}}'']] → '''[[RE:Scarb|Scarb]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 357]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scarponna"|[[RE:Scarponna|'''{{Anker2|Scarponna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_357.png 357]-363
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scarpus"|[[RE:Scarpus|'''{{Anker2|Scarpus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 363]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scarus"|[[RE:Scarus|'''{{Anker2|Scarus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 363]-365
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scatebra"|[[RE:Scatebra|'''{{Anker2|Scatebra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="scato 001"|[[RE:Scato 1|''{{Anker2|Scato 1}}'']] → '''[[RE:Vettius 16|Vettius 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scato 002"|[[RE:Scato 2|'''{{Anker2|Scato 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scatras"|[[RE:Scatras|''{{Anker2|Scatras}}'']] → '''[[RE:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scatris"|[[RE:Scatris|''{{Anker2|Scatris}}'']] → '''[[RE:Itinerarien|Itinerarien]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scauriacus"|[[RE:Scauriacus|''{{Anker2|Scauriacus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaurinus"|[[RE:Scaurinus|''{{Anker2|Scaurinus}}'']] → '''[[RE:Terentius 69|Terentius 69]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scaurus 001"|[[RE:Scaurus 1|'''{{Anker2|Scaurus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]
|Maximilian Riba
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaurus 002"|[[RE:Scaurus 2|'''{{Anker2|Scaurus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scaurus 003"|[[RE:Scaurus 3|'''{{Anker2|Scaurus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 365]-366
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sceffeacus"|[[RE:Sceffeacus|'''{{Anker2|Sceffeacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_365.png 366]-367
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scelatiti"|[[RE:Scelatiti|''{{Anker2|Scelatiti}}'']] → '''[[RE:Selatiti|Selatiti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 367]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scellius"|[[RE:Scellius?|'''{{Anker2|Scellius?}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 367]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scena"|[[RE:Scena|''{{Anker2|Scena}}'']] → '''[[RE:Skene|Skene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 367]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scenae 001"|[[RE:Scenae 1|'''{{Anker2|Scenae 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 367]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="scenae 002"|[[RE:Scenae 2|'''{{Anker2|Scenae 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 367]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="scenae 003"|[[RE:Scenae 3|'''{{Anker2|Scenae 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 367]-368
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="scene"|[[RE:Scene|''{{Anker2|Scene}}'']] → '''[[RE:Skenai|Skenai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 368]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scenitae"|[[RE:Scenitae|'''{{Anker2|Scenitae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 368]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scenobardus"|[[RE:Scenobardus|'''{{Anker2|Scenobardus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 368]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sceptici"|[[RE:Sceptici|''{{Anker2|Sceptici}}'']] → '''[[RE:Skeptiker|Skeptiker]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 368]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sceptrum"|[[RE:Sceptrum|'''{{Anker2|Sceptrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_369.png 368]-372
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scetanus"|[[RE:Scetanus|'''{{Anker2|Scetanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_373.png 372]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scetis"|[[RE:Scetis|'''{{Anker2|Scetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_373.png 372]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sceunius"|[[RE:Sceunius|'''{{Anker2|Sceunius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_373.png 372]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sceus"|[[RE:Sceus|'''{{Anker2|Sceus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_373.png 372]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schaf"|[[RE:Schaf|'''{{Anker2|Schaf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_373.png 373]-399
|Ferdinand Orth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schahpuhri"|[[RE:Schahpuhri|''{{Anker2|Schahpuhri}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_401.png 399]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schakal"|[[RE:Schakal|'''{{Anker2|Schakal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_401.png 399]-401
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schapur"|[[RE:Schapur|''{{Anker2|Schapur}}'']] → '''[[RE:Sapor 1|Sapor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_401.png 401]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schedae"|[[RE:Schedae|'''{{Anker2|Schedae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_401.png 401]-402
|Wilhelm Gaerte
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="schedeion"|[[RE:Σχεδεῖον|''{{Anker2|Σχεδεῖον}}'']] → '''[[RE:Schedios 1|Schedios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_401.png 401]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schedia 001"|[[RE:Schedia 1|'''{{Anker2|Schedia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_401.png 401]-403
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="schedia 002"|[[RE:Schedia 2|'''{{Anker2|Schedia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 403]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="schedia 003"|[[RE:Schedia 3|'''{{Anker2|Schedia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 403]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schedios 001"|[[RE:Schedios 1|'''{{Anker2|Schedios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 403]-404
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="schedios 002"|[[RE:Schedios 2|'''{{Anker2|Schedios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 404]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="schedios 003"|[[RE:Schedios 3|'''{{Anker2|Schedios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 404]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="schedios 004"|[[RE:Schedios 4|'''{{Anker2|Schedios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 404]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="scheidemunze"|[[RE:Scheidemünze|'''{{Anker2|Scheidemünze}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 404]-405
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schelde"|[[RE:Schelde|'''{{Anker2|Schelde}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 405]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schera"|[[RE:Schera|'''{{Anker2|Schera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 405]-406
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="scheria"|[[RE:Scheria|''{{Anker2|Scheria}}'']] → '''[[RE:Scherie|Scherie]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 406]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scherie"|[[RE:Scherie|'''{{Anker2|Scherie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_405.png 406]-407
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schesia"|[[RE:Σχησία|'''{{Anker2|Σχησία}}''']]
||Schesia, he
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_409.png 407]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="schesios"|[[RE:Σχήσιος|'''{{Anker2|Σχήσιος}}''']]
||Schesios, ho
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_409.png 407]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="schierenhof"|[[RE:Schierenhof|'''{{Anker2|Schierenhof}}''']]
||Bauerngehöft westl. vom württemberg. Schwäbisch-Gmünd
|data-sort-value="w:de:kastell schirenhof"|[[w:de:Kastell Schirenhof|Kastell Schirenhof<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1735417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_409.png 407]-408
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="schiffahrt"|[[RE:Schiffahrt|'''{{Anker2|Schiffahrt}}''']]
||Schiffsverkehr zum Schiffsbau s. Seewesen
|data-sort-value="w:de:schiffe der antike"|[[w:de:Schiffe der Antike|Schiffe der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2234956|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_409.png 408]-419
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="schiffsuesen"|[[RE:Schiffswesen|''{{Anker2|Schiffswesen}}'']] → '''[[RE:Seewesen|Seewesen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_421.png 420]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="schild 001"|[[RE:Schild 1|'''{{Anker2|Schild 1}}''']]
||Waffe, gr.
|data-sort-value="w:de:schild schutzuaffe"|[[w:de:Schild (Schutzwaffe)|Schild (Schutzwaffe)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q131559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_421.png 420]-427
|Edmund Lammert
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="schild 002"|[[RE:Schild 2|''{{Anker2|Schild 2}}'']] → '''[[RE:Scutum|Scutum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_429.png 427]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="schildkrote"|[[RE:Schildkröte|'''{{Anker2|Schildkröte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_429.png 427]-433
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schinae"|[[RE:Schinae|'''{{Anker2|Schinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_433.png 433]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schinuris"|[[RE:Schinuris|'''{{Anker2|Schinuris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_433.png 433]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schinussa"|[[RE:Schinussa|'''{{Anker2|Schinussa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_433.png 433]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schinussa 001"|[[RE:Schinussa 1|'''{{Anker2|Schinussa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_433.png 433]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schinussa 002"|[[RE:Schinussa 2|'''{{Anker2|Schinussa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_433.png 433]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schirm"|[[RE:Schirm|'''{{Anker2|Schirm}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_433.png 433]-435
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schisma"|[[RE:Schisma|'''{{Anker2|Schisma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_437.png 435]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schiste hodos"|[[RE:Schiste hodos|'''{{Anker2|Schiste hodos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_437.png 435]-436
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="schlachtordnung i"|[[RE:Schlachtordnung I|'''{{Anker2|Schlachtordnung I}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_437.png 436]-481
|Edmund Lammert
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_437.png 436]-481
|Friedrich Lammert
|-
|rowspan=2 data-sort-value="schlachtordnung ii"|[[RE:Schlachtordnung II|'''{{Anker2|Schlachtordnung II}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_481.png 481]-494
|Edmund Lammert
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_481.png 481]-494
|Friedrich Lammert
|-
|rowspan=5 data-sort-value="schlange"|[[RE:Schlange|'''{{Anker2|Schlange}}''']]
|rowspan=5|
|rowspan=5|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_493.png 494]-508
|Hans Gossen
|rowspan=5 style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_493.png 494]-508
|August Steier
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_509.png 508]-520
|Albert Hartmann
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_521.png 520]-557
|Hans Gossen
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_521.png 520]-557
|August Steier
|-
|data-sort-value="schlosser"|[[RE:Schlösser|'''{{Anker2|Schlösser}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_557.png 557]-563
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schlossau"|[[RE:Schlossau|'''{{Anker2|Schlossau}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_565.png 563]-565
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schlussel"|[[RE:Schlüssel|'''{{Anker2|Schlüssel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_565.png 565]-569
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schmetterling"|[[RE:Schmetterling|'''{{Anker2|Schmetterling}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_569.png 569]-585
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schnecke"|[[RE:Schnecke|'''{{Anker2|Schnecke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_585.png 585]-614
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schneehuhn"|[[RE:Schneehuhn|''{{Anker2|Schneehuhn}}'']] → '''[[RE:Lagopus|Lagopus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_613.png 614]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schnepfe"|[[RE:Schnepfe|'''{{Anker2|Schnepfe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_613.png 614]-615
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineia"|[[RE:Schoineia|'''{{Anker2|Schoineia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 615]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="schoineis 001"|[[RE:Schoineis 1|''{{Anker2|Schoineis 1}}'']] → '''[[RE:Schoineia|Schoineia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 615]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schoineis 002"|[[RE:Schoineis 2|'''{{Anker2|Schoineis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 615]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="schoineus 001"|[[RE:Schoineus 1|'''{{Anker2|Schoineus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 616]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="schoineus 002"|[[RE:Schoineus 2|'''{{Anker2|Schoineus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 616]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="schoineus 003"|[[RE:Schoineus 3|'''{{Anker2|Schoineus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 616]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="schoineus geogr"|[[RE:Schoineus geogr|'''{{Anker2|Schoineus geogr}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 616]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineus geogr 001"|[[RE:Schoineus geogr 1|'''{{Anker2|Schoineus geogr 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 616]-617
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineus geogr 002"|[[RE:Schoineus geogr 2|'''{{Anker2|Schoineus geogr 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 617]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineus geogr 003"|[[RE:Schoineus geogr 3|'''{{Anker2|Schoineus geogr 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 617]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineus geogr 004"|[[RE:Schoineus geogr 4|'''{{Anker2|Schoineus geogr 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 617]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineus geogr 005"|[[RE:Schoineus geogr 5|'''{{Anker2|Schoineus geogr 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 617]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineus geogr 007"|[[RE:Schoineus geogr 7|'''{{Anker2|Schoineus geogr 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 617]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineus geogr 008"|[[RE:Schoineus geogr 8|'''{{Anker2|Schoineus geogr 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 617]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineus geogr 009"|[[RE:Schoineus geogr 9|'''{{Anker2|Schoineus geogr 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 617]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoineus goegr 006"|[[RE:Schoineus goegr 6|'''{{Anker2|Schoineus goegr 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 617]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoiniis"|[[RE:Σχοινιίς|''{{Anker2|Σχοινιίς}}'']] → '''[[RE:Schoineis 2|Schoineis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schoiniklos"|[[RE:Schoiniklos|'''{{Anker2|Schoiniklos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="schoinikos"|[[RE:Schoinikos|''{{Anker2|Schoinikos}}'']] → '''[[RE:Schoiniklos|Schoiniklos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schoinitas"|[[RE:Schoinitas|'''{{Anker2|Schoinitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoinobates"|[[RE:Σχοινοβάτης|''{{Anker2|Σχοινοβάτης}}'']] → '''[[RE:Nethrobates|Nethrobates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schoinophylinda"|[[RE:Schoinophylinda|'''{{Anker2|Schoinophylinda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schoinos"|[[RE:Σχοῖνος|''{{Anker2|Σχοῖνος}}'']] → '''[[RE:Schoineus 1|Schoineus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schoinous"|[[RE:Σχοινοῦς|''{{Anker2|Σχοινοῦς}}'']] → '''[[RE:Schoineus 1|Schoineus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schola 001"|[[RE:Schola 1|''{{Anker2|Schola 1}}'']] → '''[[RE:Schulen|Schulen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schola 002"|[[RE:Schola 2|''{{Anker2|Schola 2}}'']] → '''[[RE:Scholae palatinae|Scholae palatinae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="schola 003"|[[RE:Schola 3|'''{{Anker2|Schola 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_617.png 618]-619
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schola 004"|[[RE:Schola 4|'''{{Anker2|Schola 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_621.png 619]-621
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scholae palatinae"|[[RE:Scholae palatinae|'''{{Anker2|Scholae palatinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_621.png 621]-624
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scholastikos"|[[RE:Scholastikos|'''{{Anker2|Scholastikos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_625.png 624]-625
|Friedrich Preisigke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scholastikos 002"|[[RE:Scholastikos 2|'''{{Anker2|Scholastikos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_625.png 625]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scholastikos 003"|[[RE:Scholastikos 3|'''{{Anker2|Scholastikos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_625.png 625]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scholien"|[[RE:Scholien|'''{{Anker2|Scholien}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_625.png 625]-705
|Alfred Gudeman
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scholle"|[[RE:Scholle|'''{{Anker2|Scholle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_705.png 705]-710
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|rowspan=2 data-sort-value="schrift"|[[RE:Schrift|'''{{Anker2|Schrift}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_713.png 711]-737
|Wilhelm Weinberger
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_737.png 737]-741
|Wilhelm Gaerte
|-
|data-sort-value="schuh"|[[RE:Schuh|'''{{Anker2|Schuh}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_741.png 741]-758
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schulen"|[[RE:Schulen|'''{{Anker2|Schulen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_757.png 758]-768
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schualben und segler"|[[RE:Schwalben und Segler|'''{{Anker2|Schwalben und Segler}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_769.png 768]-777
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuamm"|[[RE:Schwamm|'''{{Anker2|Schwamm}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_777.png 777]-782
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuan"|[[RE:Schwan|'''{{Anker2|Schwan}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_781.png 782]-792
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuarzenbach"|[[RE:Schwarzenbach|'''{{Anker2|Schwarzenbach}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_793.png 792]-793
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuarzerden"|[[RE:Schwarzerden|'''{{Anker2|Schwarzerden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_793.png 793]-794
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuarzgrundel"|[[RE:Schwarzgrundel|'''{{Anker2|Schwarzgrundel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_793.png 794]-796
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuefel"|[[RE:Schwefel|'''{{Anker2|Schwefel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_797.png 796]-801
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuein"|[[RE:Schwein|'''{{Anker2|Schwein}}''']]
||Tierart
|data-sort-value="w:de:schueinehaltung in der antike"|[[w:de:Schweinehaltung in der Antike|Schweinehaltung in der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1280884|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_801.png 801]-815
|Ferdinand Orth
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="schueinschied"|[[RE:Schweinschied|'''{{Anker2|Schweinschied}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_817.png 815]-816
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuertfisch"|[[RE:Schwertfisch|'''{{Anker2|Schwertfisch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_817.png 817]-818
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="schuertual"|[[RE:Schwertwal|''{{Anker2|Schwertwal}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:schuertual"|[[w:de:Schwertwal|Schwertwal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q26843|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_817.png 818]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scia"|[[RE:Scia|''{{Anker2|Scia}}'']] → '''[[RE:Scetis|Scetis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_817.png 818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sciathis"|[[RE:Sciathis|''{{Anker2|Sciathis}}'']] → '''[[RE:Skiathis 1|Skiathis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sciffa"|[[RE:Sciffa|'''{{Anker2|Sciffa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 819]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scillacaeum"|[[RE:Scillacaeum|''{{Anker2|Scillacaeum}}'']] → '''[[RE:Scyllaeum 1|Scyllaeum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scillium"|[[RE:Scillium|'''{{Anker2|Scillium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 819]-820
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scimbriginus"|[[RE:Scimbriginus|'''{{Anker2|Scimbriginus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 820]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scimnianus"|[[RE:Scimnianus|'''{{Anker2|Scimnianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 820]-821
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scimpodium"|[[RE:Scimpodium|'''{{Anker2|Scimpodium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 821]-822
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scinasium"|[[RE:Scinasium|''{{Anker2|Scinasium}}'']] → '''[[RE:Semuncla|Semuncla]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 822]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scingomagus"|[[RE:Scingomagus|'''{{Anker2|Scingomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 822]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scipio"|[[RE:Scipio|'''{{Anker2|Scipio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_821.png 822]-823
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scipio 001"|[[RE:Scipio 1|'''{{Anker2|Scipio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 823]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scipio 002"|[[RE:Scipio 2|'''{{Anker2|Scipio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 823]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scipio 003"|[[RE:Scipio 3|'''{{Anker2|Scipio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 823]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scipio 004"|[[RE:Scipio 4|'''{{Anker2|Scipio 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 823]
|Maximilian Riba
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scipiu"|[[RE:Scipiu|'''{{Anker2|Scipiu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 823]-824
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scipulus"|[[RE:Scipulus|'''{{Anker2|Scipulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 824]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sciri"|[[RE:Sciri|'''{{Anker2|Sciri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 824]-825
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sciritae"|[[RE:Sciritae|''{{Anker2|Sciritae}}'']] → '''[[RE:Skiratai|Skiratai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 825]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scironia saxa"|[[RE:Scironia Saxa|'''{{Anker2|Scironia Saxa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 825]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scirtari"|[[RE:Scirtari|'''{{Anker2|Scirtari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 825]-826
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scirtiana"|[[RE:Scirtiana|'''{{Anker2|Scirtiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 826]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scirtius"|[[RE:Scirtius|'''{{Anker2|Scirtius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 826]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scirtus"|[[RE:Scirtus|'''{{Anker2|Scirtus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 826]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scissor"|[[RE:Scissor|'''{{Anker2|Scissor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 826]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scittium"|[[RE:Scittium|'''{{Anker2|Scittium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_825.png 826]-827
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scladrona"|[[RE:Scladrona|'''{{Anker2|Scladrona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 827]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sco"|[[RE:Sco(...)|'''{{Anker2|Sco(...)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 827]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scoam"|[[RE:Scoam|'''{{Anker2|Scoam}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 827]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scobis"|[[RE:Scobis|'''{{Anker2|Scobis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 827]-828
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scobre"|[[RE:Scobre|''{{Anker2|Scobre}}'']] → '''[[RE:Scodra|Scodra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 828]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scociacus"|[[RE:Scociacus|'''{{Anker2|Scociacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 828]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scodra"|[[RE:Scodra|'''{{Anker2|Scodra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 828]-829
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scodrenses"|[[RE:Scodrenses|''{{Anker2|Scodrenses}}'']] → '''[[RE:Livius 9|Livius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scodris"|[[RE:Scodris|''{{Anker2|Scodris}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scodrus mons"|[[RE:Scodrus mons|''{{Anker2|Scodrus mons}}'']] → '''[[RE:Livius 9|Livius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scoedius"|[[RE:Scoedius|'''{{Anker2|Scoedius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 829]-830
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scolacium"|[[RE:Scolacium|''{{Anker2|Scolacium}}'']] → '''[[RE:Scylletium|Scylletium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 830]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scolacius"|[[RE:Scolacius|''{{Anker2|Scolacius}}'']] → '''[[RE:Scylletium|Scylletium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 830]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scolidoas"|[[RE:Scolidoas|'''{{Anker2|Scolidoas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 830]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scolla"|[[RE:Scolla|'''{{Anker2|Scolla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 830]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scombraria 001"|[[RE:Scombraria 1|'''{{Anker2|Scombraria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 830]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="scombraria 002"|[[RE:Scombraria 2|'''{{Anker2|Scombraria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 830]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="scopae"|[[RE:Scopae|'''{{Anker2|Scopae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 830]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scope"|[[RE:Scope|'''{{Anker2|Scope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 830]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scopelinus"|[[RE:Scopelinus|'''{{Anker2|Scopelinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_829.png 830]-831
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scopiliacus"|[[RE:Scopiliacus|'''{{Anker2|Scopiliacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_833.png 831]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scopius 001"|[[RE:Scopius 1|'''{{Anker2|Scopius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_833.png 831]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scopius 002"|[[RE:Scopius 2|''{{Anker2|Scopius 2}}'']] → '''[[RE:Skopas 4|Skopas 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_833.png 831]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scopli m"|[[RE:Scopli m.|'''{{Anker2|Scopli m.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_833.png 831]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scoptitia"|[[RE:Scoptitia|'''{{Anker2|Scoptitia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_833.png 831]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scordisci"|[[RE:Scordisci|'''{{Anker2|Scordisci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_833.png 831]-835
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scordus"|[[RE:Scordus|''{{Anker2|Scordus}}'']] → '''[[RE:Livius 9|Livius 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 835]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scorobres"|[[RE:Scorobres|'''{{Anker2|Scorobres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 835]-836
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scorpio"|[[RE:Scorpio|'''{{Anker2|Scorpio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 836]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scortias"|[[RE:Scortias|'''{{Anker2|Scortias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 836]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scorylo"|[[RE:Scorylo|'''{{Anker2|Scorylo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 836]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scot"|[[RE:Scot.|'''{{Anker2|Scot.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 837]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scoti, scotia"|[[RE:Scoti, Scotia|''{{Anker2|Scoti, Scotia}}'']] → '''[[RE:Scotti|Scotti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 837]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scotingorum pagus"|[[RE:Scotingorum pagus|'''{{Anker2|Scotingorum pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 837]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scotinus"|[[RE:Scotinus|'''{{Anker2|Scotinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 837]-838
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scotium"|[[RE:Scotium|''{{Anker2|Scotium}}'']] → '''[[RE:Scittium|Scittium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 838]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scotius"|[[RE:Scotius|''{{Anker2|Scotius}}'']] → '''[[RE:Scottius|Scottius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 838]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scotnus"|[[RE:Scotnus|''{{Anker2|Scotnus}}'']] → '''[[RE:Scotinus|Scotinus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 838]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scotta"|[[RE:Scotta|'''{{Anker2|Scotta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 838]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scotti"|[[RE:Scotti|'''{{Anker2|Scotti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_837.png 838]-846
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scottici canes"|[[RE:Scottici canes|''{{Anker2|Scottici canes}}'']] → '''[[RE:Scotti|Scotti]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_845.png 846]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scottius"|[[RE:Scottius|'''{{Anker2|Scottius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_845.png 846]-847
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scotto"|[[RE:Scotto|'''{{Anker2|Scotto}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_849.png 847]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scottus 001"|[[RE:Scottus 1|'''{{Anker2|Scottus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_849.png 847]-848
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scottus 002"|[[RE:Scottus 2|'''{{Anker2|Scottus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_849.png 848]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scotus"|[[RE:Scotus|''{{Anker2|Scotus}}'']] → '''[[RE:Scottius|Scottius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_849.png 848]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scptae"|[[RE:Scptae|''{{Anker2|Scptae}}'']] → '''[[RE:Scoptitia|Scoptitia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_849.png 848]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scretisca"|[[RE:Scretisca|'''{{Anker2|Scretisca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_849.png 848]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scriba"|[[RE:Scriba|'''{{Anker2|Scriba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_849.png 848]-857
|Ernst Kornemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribere"|[[RE:scribere|'''{{Anker2|scribere}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_857.png 857]-858
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scriblita"|[[RE:Scriblita|'''{{Anker2|Scriblita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_857.png 858]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonianus 001"|[[RE:Scribonianus 1|'''{{Anker2|Scribonianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_857.png 858]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonianus 002"|[[RE:Scribonianus 2|'''{{Anker2|Scribonianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_857.png 858]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius"|[[RE:Scribonius|'''{{Anker2|Scribonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_857.png 858]-859
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 001"|[[RE:Scribonius 1|'''{{Anker2|Scribonius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 859]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 002"|[[RE:Scribonius 2|'''{{Anker2|Scribonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 859]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 003"|[[RE:Scribonius 3|'''{{Anker2|Scribonius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 859]-860
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 004"|[[RE:Scribonius 4|'''{{Anker2|Scribonius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 860]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 005"|[[RE:Scribonius 5|'''{{Anker2|Scribonius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 860]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 006"|[[RE:Scribonius 6|'''{{Anker2|Scribonius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 860]-861
|Paul Wessner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 007"|[[RE:Scribonius 7|'''{{Anker2|Scribonius 7}}''']]
||Curio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 861]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scribonius 008"|[[RE:Scribonius 8|'''{{Anker2|Scribonius 8}}''']]
||Curio, C. Curio maximus 174 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius scribonius curio prator 183 u chr"|[[w:de:Gaius Scribonius Curio (Prätor 183 v. Chr.)|Gaius Scribonius Curio (Prätor 183 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491501|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 861]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scribonius 009"|[[RE:Scribonius 9|'''{{Anker2|Scribonius 9}}''']]
||Curio, C. Redner, Zeitgenosse des C. Gracchus, Vater von Nr. 10
|data-sort-value="w:en:gaius scribonius curio praetor 121 bc"|[[w:en:Gaius Scribonius Curio (praetor 121 BC)|Gaius Scribonius Curio (praetor 121 BC)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q11923552|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 861]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scribonius 010"|[[RE:Scribonius 10|'''{{Anker2|Scribonius 10}}''']]
||Curio, C. Redner, Volkstribun 90, cos. 76 v. Chr., Vater von Nr. 11
|data-sort-value="w:de:gaius scribonius curio konsul 076 u chr"|[[w:de:Gaius Scribonius Curio (Konsul 76 v. Chr.)|Gaius Scribonius Curio (Konsul 76 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1401126|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_861.png 862]-867
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scribonius 011"|[[RE:Scribonius 11|'''{{Anker2|Scribonius 11}}''']]
||[Curio, C. Volkstribun 50 v. Chr., Feldherr Caesars in Afrika
|data-sort-value="w:de:gaius scribonius curio uolkstribun"|[[w:de:Gaius Scribonius Curio (Volkstribun)|Gaius Scribonius Curio (Volkstribun)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q451516|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_869.png 867]-876
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scribonius 012"|[[RE:Scribonius 12|'''{{Anker2|Scribonius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_877.png 876]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 013"|[[RE:Scribonius 13|'''{{Anker2|Scribonius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_877.png 876]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 014"|[[RE:Scribonius 14|'''{{Anker2|Scribonius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_877.png 876]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 015"|[[RE:Scribonius 15|'''{{Anker2|Scribonius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_877.png 876]-880
|Friedrich Ernst Kind
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 016"|[[RE:Scribonius 16|'''{{Anker2|Scribonius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_881.png 880]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 017"|[[RE:Scribonius 17|'''{{Anker2|Scribonius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_881.png 880]-881
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 018"|[[RE:Scribonius 18|'''{{Anker2|Scribonius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_881.png 881]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 019"|[[RE:Scribonius 19|'''{{Anker2|Scribonius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_881.png 881]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 020"|[[RE:Scribonius 20|'''{{Anker2|Scribonius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_881.png 881]-885
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 021"|[[RE:Scribonius 21|'''{{Anker2|Scribonius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_885.png 885]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 022"|[[RE:Scribonius 22|'''{{Anker2|Scribonius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_885.png 885]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 023"|[[RE:Scribonius 23|'''{{Anker2|Scribonius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_885.png 885]-887
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 024"|[[RE:Scribonius 24|'''{{Anker2|Scribonius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_889.png 887]-888
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 025"|[[RE:Scribonius 25|'''{{Anker2|Scribonius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_889.png 888]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 026"|[[RE:Scribonius 26|'''{{Anker2|Scribonius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_889.png 888]-890
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 027"|[[RE:Scribonius 27|'''{{Anker2|Scribonius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_889.png 890]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 028"|[[RE:Scribonius 28|'''{{Anker2|Scribonius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_889.png 890]-891
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 029"|[[RE:Scribonius 29|'''{{Anker2|Scribonius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_893.png 891]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 030"|[[RE:Scribonius 30|'''{{Anker2|Scribonius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_893.png 891]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 031"|[[RE:Scribonius 31|'''{{Anker2|Scribonius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_893.png 891]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 032"|[[RE:Scribonius 32|'''{{Anker2|Scribonius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_893.png 891]-892
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribonius 033"|[[RE:Scribonius 33|'''{{Anker2|Scribonius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_893.png 892]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scribunda"|[[RE:Scribunda|'''{{Anker2|Scribunda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_893.png 892]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="scridifinni"|[[RE:Scridifinni|'''{{Anker2|Scridifinni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_893.png 893]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="scriniarius"|[[RE:Scriniarius|''{{Anker2|Scriniarius}}'']] → '''[[RE:Scrinium|Scrinium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_893.png 893]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scrinium"|[[RE:Scrinium|'''{{Anker2|Scrinium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_893.png 893]-904
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scriptores"|[[RE:Scriptores|''{{Anker2|Scriptores}}'']] → '''[[RE:Scriba|Scriba]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_905.png 904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scriptores historiae augustae"|[[RE:Scriptores historiae Augustae|''{{Anker2|Scriptores historiae Augustae}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_905.png 904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scriptulum 001"|[[RE:Scriptulum 1|''{{Anker2|Scriptulum 1}}'']] → '''[[RE:Scrupulus|Scrupulus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_905.png 904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scriptulum 002"|[[RE:Scriptulum 2|''{{Anker2|Scriptulum 2}}'']] → '''[[RE:Scripulum|Scripulum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_905.png 904]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scriptura"|[[RE:Scriptura|'''{{Anker2|Scriptura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_905.png 904]-905
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scripulum"|[[RE:Scripulum|'''{{Anker2|Scripulum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_905.png 905]-907
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scrithifinni"|[[RE:Scrithifinni|''{{Anker2|Scrithifinni}}'']] → '''[[RE:Scridifinni|Scridifinni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scrofa 001"|[[RE:Scrofa 1|''{{Anker2|Scrofa 1}}'']] → '''[[RE:Tremelius 6|Tremelius 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scrofa 002"|[[RE:Scrofa 2|'''{{Anker2|Scrofa 2}}''']]
||Oder Scrofula, Beiname d. arretin. Töpfers A. Vibius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 907]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scrofula"|[[RE:Scrofula|''{{Anker2|Scrofula}}'']] → '''[[RE:Scrofa 2|Scrofa 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scrofulanus"|[[RE:Scrofulanus|'''{{Anker2|Scrofulanus}}''']]
||fund(us)-, in Placentino, pag(o) Minervio, Grundstück, benannt nach dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 907]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scrupulum"|[[RE:Scrupulum|''{{Anker2|Scrupulum}}'']] → '''[[RE:Scripulum|Scripulum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 907]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scrupulus"|[[RE:Scrupulus|'''{{Anker2|Scrupulus}}''']]
||Spitzes Steinchen, Gewichtssteinchen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 907]-908
|Oskar Viedebantt
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scubiliacus"|[[RE:Scubiliacus|'''{{Anker2|Scubiliacus}}''']]
||Ort nach einem Grundstück
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 908]-909
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scudilio"|[[RE:Scudilio|'''{{Anker2|Scudilio}}''']]
||ist auf einer merowingischen Münze als Prägestätte angegeben, Prou Monn. mérov.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 909]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scudilo"|[[RE:Scudilo|'''{{Anker2|Scudilo}}''']]
||Alamanne (Amm. XIV 10, 8). Falls er identisch mit dem Skolidoas ist, der bei
|data-sort-value="w:de:scudilo"|[[w:de:Scudilo|Scudilo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20605802|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 909]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scudingius, scudingum"|[[RE:Scudingius, Scudingum|''{{Anker2|Scudingius, Scudingum}}'']] → '''[[RE:Scotingorum pagus|Scotingorum pagus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 909]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sculponea"|[[RE:Sculponea|'''{{Anker2|Sculponea}}''']]
||Grober, hölzerner Schuh
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 909]
|August Hug
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scultenna"|[[RE:Scultenna|'''{{Anker2|Scultenna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 909]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="scunis"|[[RE:Scunis|''{{Anker2|Scunis}}'']] → '''[[RE:Tabula Peutingeriana|Tabula Peutingeriana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 909]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scuntra"|[[RE:Scuntra|'''{{Anker2|Scuntra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 909]-910
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scupenses"|[[RE:Scupenses|''{{Anker2|Scupenses}}'']] → '''[[RE:Notitia dignitatum|Notitia dignitatum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scupi"|[[RE:Scupi|'''{{Anker2|Scupi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 910]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scupiliacus"|[[RE:Scupiliacus|''{{Anker2|Scupiliacus}}'']] → '''[[RE:Scubiliacus|Scubiliacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scupis"|[[RE:Scupis|''{{Anker2|Scupis}}'']] → '''[[RE:Ravennas Geographus|Ravennas Geographus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_909.png 910]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scupus"|[[RE:Scupus|''{{Anker2|Scupus}}'']] → '''[[RE:Scupi|Scupi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 911]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scurgum"|[[RE:Scurgum|'''{{Anker2|Scurgum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 911]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="scuriacus, scauriacus, scureiacus"|[[RE:Scuriacus, Scauriacus, Scureiacus|'''{{Anker2|Scuriacus, Scauriacus, Scureiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 911]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scurra"|[[RE:Scurra|'''{{Anker2|Scurra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 911]-912
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scutara"|[[RE:Scutara|'''{{Anker2|Scutara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 912]-913
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scuattara"|[[RE:Scuattara|''{{Anker2|Scuattara}}'']] → '''[[RE:Scutara|Scutara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 913]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scutarii"|[[RE:Scutarii|''{{Anker2|Scutarii}}'']] → '''[[RE:Scholae palatinae|Scholae palatinae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 913]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scutarius 001"|[[RE:Scutarius 1|'''{{Anker2|Scutarius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 913]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scutarius 002"|[[RE:Scutarius 2|'''{{Anker2|Scutarius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 913]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scuttara"|[[RE:Scuttara|''{{Anker2|Scuttara}}'']] → '''[[RE:Scutara|Scutara]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 913]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scutula"|[[RE:Scutula|'''{{Anker2|Scutula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 913]-914
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="scutum"|[[RE:Scutum|'''{{Anker2|Scutum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_913.png 914]-920
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scylacius"|[[RE:Scylacius|''{{Anker2|Scylacius}}'']] → '''[[RE:Skylakios 1|Skylakios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_921.png 920]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scyle"|[[RE:Scyle|'''{{Anker2|Scyle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_921.png 920]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="scylla"|[[RE:Scylla|''{{Anker2|Scylla}}'']] → '''[[RE:Skylla 1|Skylla 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_921.png 920]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scyllaceum"|[[RE:Scyllaceum|''{{Anker2|Scyllaceum}}'']] → '''[[RE:Scylletium|Scylletium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_921.png 920]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scyllaceus sinus"|[[RE:Scyllaceus sinus|''{{Anker2|Scyllaceus sinus}}'']] → '''[[RE:Scylletium|Scylletium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_921.png 920]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scyllae"|[[RE:Scyllae|''{{Anker2|Scyllae}}'']] → '''[[RE:Skyllai|Skyllai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_921.png 920]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scyllaeum 001"|[[RE:Scyllaeum 1|'''{{Anker2|Scyllaeum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_921.png 920]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="scylletium"|[[RE:Scylletium|'''{{Anker2|Scylletium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_921.png 920]-923
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="scyritae"|[[RE:Scyritae|'''{{Anker2|Scyritae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_925.png 923]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scytala"|[[RE:Scytala|'''{{Anker2|Scytala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_925.png 923]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="scythae"|[[RE:Scythae|'''{{Anker2|Scythae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_925.png 923]-942
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scythia"|[[RE:Scythia|'''{{Anker2|Scythia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_941.png 942]-946
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scythia minor"|[[RE:Scythia minor|'''{{Anker2|Scythia minor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_945.png 946]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scythini"|[[RE:Scythini|'''{{Anker2|Scythini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_945.png 946]-947
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="scythophorius"|[[RE:Scythophorius|''{{Anker2|Scythophorius}}'']] → '''[[RE:Skirophorion|Skirophorion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_949.png 947]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="scythopolis"|[[RE:Scythopolis|'''{{Anker2|Scythopolis}}''']]
||Stadt im W-Jordanland
|data-sort-value="w:de:bet sche’an"|[[w:de:Bet Sche’an|Bet Sche’an<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q152368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_949.png 947]-948
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="scythotauri"|[[RE:Scythotauri|''{{Anker2|Scythotauri}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_949.png 949]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sdaleites"|[[RE:Sdaleites|'''{{Anker2|Sdaleites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_949.png 949]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="se"|[[RE:Se.|'''{{Anker2|Se.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_949.png 949]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sea"|[[RE:Sea|''{{Anker2|Sea}}'']] → '''[[RE:Saea|Saea]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_949.png 949]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="searo"|[[RE:Searo|''{{Anker2|Searo}}'']] → '''[[RE:Siarum|Siarum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_949.png 949]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebaciaria, sebaciarius"|[[RE:Sebaciaria, Sebaciarius|'''{{Anker2|Sebaciaria, Sebaciarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_949.png 949]-950
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebagena"|[[RE:Σεβάγηνα|''{{Anker2|Σεβάγηνα}}'']] → '''[[RE:Euagena|Euagena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_949.png 950]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebagini"|[[RE:Sebagini|'''{{Anker2|Sebagini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 951]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebana"|[[RE:Sebana|'''{{Anker2|Sebana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 951]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebarium"|[[RE:Sebarium|'''{{Anker2|Sebarium}}''']]
||Ort bei Salamanca in Spanien (Geogr. Rav. 319, 6).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 951]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebaste 001"|[[RE:Sebaste 1|'''{{Anker2|Sebaste 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 951]-952
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebaste 002"|[[RE:Sebaste 2|'''{{Anker2|Sebaste 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 952]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebaste 003"|[[RE:Sebaste 3|''{{Anker2|Sebaste 3}}'']] → '''[[RE:Kabe(i)ra|Kabe(i)ra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 952]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebaste 004"|[[RE:Sebaste 4|''{{Anker2|Sebaste 4}}'']] → '''[[RE:Ankyra 1|Ankyra 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 952]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebaste 005"|[[RE:Sebaste 5|''{{Anker2|Sebaste 5}}'']] → '''[[RE:Elaiussa 1|Elaiussa 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 952]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebaste 006"|[[RE:Sebaste 6|'''{{Anker2|Sebaste 6}}''']]
||Ort nördl. v. Iotape im Rauhen Kilikien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 952]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebaste 007"|[[RE:Sebaste 7|''{{Anker2|Sebaste 7}}'']] → '''[[RE:Samaria|Samaria]]'''
||
|data-sort-value="w:de:samaria antike stadt"|[[w:de:Samaria (antike Stadt)|Samaria (antike Stadt)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1757438|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 952]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sebasteia"|[[RE:Σεβάστεια|'''{{Anker2|Σεβάστεια}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 952]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebasteia"|[[RE:Sebast(e)ia|'''{{Anker2|Sebast(e)ia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 952]-953
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastenus"|[[RE:Sebastenus|'''{{Anker2|Sebastenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 953]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastianus 001"|[[RE:Sebastianus 1|'''{{Anker2|Sebastianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 953]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastianus 002"|[[RE:Sebastianus 2|'''{{Anker2|Sebastianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 953]-954
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastianus 003"|[[RE:Sebastianus 3|'''{{Anker2|Sebastianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 954]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastianus 004"|[[RE:Sebastianus 4|'''{{Anker2|Sebastianus 4}}''']]
||Briefadressat d. Libanius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 954]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sebastianus 005"|[[RE:Sebastianus 5|'''{{Anker2|Sebastianus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 954]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastianus 006"|[[RE:Sebastianus 6|'''{{Anker2|Sebastianus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_953.png 954]-955
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastianus 007"|[[RE:Sebastianus 7|'''{{Anker2|Sebastianus 7}}''']]
||Comes consistorianus am Hof Theodosius'_II.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 955]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sebastianus 008"|[[RE:Sebastianus 8|'''{{Anker2|Sebastianus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 955]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastius"|[[RE:Sebastius|'''{{Anker2|Sebastius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 955]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastopolis 001"|[[RE:Sebastopolis 1|''{{Anker2|Sebastopolis 1}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 955]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebastopolis 002"|[[RE:Sebastopolis 2|'''{{Anker2|Sebastopolis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 955]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastopolis 003"|[[RE:Sebastopolis 3|'''{{Anker2|Sebastopolis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 956]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastopolis 004"|[[RE:Sebastopolis 4|'''{{Anker2|Sebastopolis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 956]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastopolis 005"|[[RE:Sebastopolis 5|'''{{Anker2|Sebastopolis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 956]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebastos 001"|[[RE:Sebastos 1|'''{{Anker2|Sebastos 1}}''']]
||Gr. Bezeichnung für Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 956]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sebastos 002"|[[RE:Sebastos 2|'''{{Anker2|Sebastos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 956]-957
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebato"|[[RE:Sebato|'''{{Anker2|Sebato}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 957]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sebaudes"|[[RE:Sebaudes|'''{{Anker2|Sebaudes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 957]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebeda"|[[RE:Sebeda|'''{{Anker2|Sebeda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 957]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebelacum"|[[RE:Sebelacum|'''{{Anker2|Sebelacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 957]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sebendunum"|[[RE:Sebendunum|'''{{Anker2|Sebendunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 957]-958
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="sebennytos 001"|[[RE:Sebennytos 1|'''{{Anker2|Sebennytos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_957.png 958]-960
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sebennytos 002"|[[RE:Sebennytos 2|'''{{Anker2|Sebennytos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_961.png 960]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sebercheres"|[[RE:Sebercheres|'''{{Anker2|Sebercheres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_961.png 960]-961
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sebereia"|[[RE:Sebereia|'''{{Anker2|Sebereia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_961.png 961]-964
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="seberritae"|[[RE:Seberritae|''{{Anker2|Seberritae}}'']] → '''[[RE:Sebritai|Sebritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_965.png 964]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebethis"|[[RE:Sebethis|'''{{Anker2|Sebethis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_965.png 964]-965
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sebethus"|[[RE:Sebethus|'''{{Anker2|Sebethus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_965.png 965]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sebichos"|[[RE:Sebichos|'''{{Anker2|Sebichos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_965.png 965]-966
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sebinnus lacus"|[[RE:Sebinnus lacus|'''{{Anker2|Sebinnus lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_965.png 966]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sebosus"|[[RE:Sebosus|'''{{Anker2|Sebosus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_965.png 966]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebosus 001"|[[RE:Sebosus 1|'''{{Anker2|Sebosus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_965.png 966]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebosus 002"|[[RE:Sebosus 2|'''{{Anker2|Sebosus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_965.png 966]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebosus 003"|[[RE:Sebosus 3|'''{{Anker2|Sebosus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_965.png 966]-968
|Alfred Klotz
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="sebosus 004"|[[RE:Sebosus 4|'''{{Anker2|Sebosus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 968]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebosus 005"|[[RE:Sebosus 5|'''{{Anker2|Sebosus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 968]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebriapa"|[[RE:Sebriapa|'''{{Anker2|Sebriapa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 968]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebridai"|[[RE:Σεβρίδαι|''{{Anker2|Σεβρίδαι}}'']] → '''[[RE:Sebritai|Sebritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 968]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebritai"|[[RE:Sebritai|'''{{Anker2|Sebritai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 968]-969
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sebros"|[[RE:Sebros|'''{{Anker2|Sebros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 969]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="sebuini"|[[RE:Sebuini|'''{{Anker2|Sebuini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 969]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="sebuinum"|[[RE:Sebuinum|''{{Anker2|Sebuinum}}'']] → '''[[RE:Sebuini|Sebuini]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 969]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sebulon"|[[RE:Sebulon|'''{{Anker2|Sebulon}}''']]
||Sohn Jakobs einer der Stämme Israels
|data-sort-value="w:de:sebulon"|[[w:de:Sebulon|Sebulon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Zebulun|Zebulun<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q614575|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 969]-970
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sebus"|[[RE:Σεβοῦς|'''{{Anker2|Σεβοῦς}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 970]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sebusiani"|[[RE:Sebusiani|'''{{Anker2|Sebusiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 970]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secalaunia"|[[RE:Secalaunia|'''{{Anker2|Secalaunia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 970]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secande"|[[RE:Secande|'''{{Anker2|Secande}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 970]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secanis"|[[RE:Secanis|''{{Anker2|Secanis}}'']] → '''[[RE:Sechoniense|Sechoniense]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 970]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secanium"|[[RE:Secanium|'''{{Anker2|Secanium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 970]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secate"|[[RE:Secate|'''{{Anker2|Secate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_969.png 970]-972
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seccannehae"|[[RE:Seccannehae|'''{{Anker2|Seccannehae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_973.png 972]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secchia"|[[RE:Secchia|''{{Anker2|Secchia}}'']] → '''[[RE:Secia 1|Secia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_973.png 972]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secco 001"|[[RE:Secco 1|'''{{Anker2|Secco 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_973.png 972]-973
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secco 002"|[[RE:Secco 2|'''{{Anker2|Secco 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_973.png 973]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secconium"|[[RE:Secconium|''{{Anker2|Secconium}}'']] → '''[[RE:Sechoniense|Sechoniense]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_973.png 973]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secelus"|[[RE:Secelus|'''{{Anker2|Secelus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_973.png 973]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seceniae"|[[RE:Seceniae|'''{{Anker2|Seceniae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_973.png 973]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secespita"|[[RE:Secespita|'''{{Anker2|Secespita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_973.png 973]-974
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="secessio"|[[RE:Secessio|'''{{Anker2|Secessio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_973.png 974]-976
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sechnuphis"|[[RE:Sechnuphis|'''{{Anker2|Sechnuphis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 976]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="sechoniense"|[[RE:Sechoniense|'''{{Anker2|Sechoniense}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 976]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secia 001"|[[RE:Secia 1|'''{{Anker2|Secia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 976]-977
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="secia 002"|[[RE:Secia 2|'''{{Anker2|Secia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 977]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secia 003"|[[RE:Secia 3|'''{{Anker2|Secia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 977]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secies"|[[RE:Secies|''{{Anker2|Secies}}'']] → '''[[RE:Secia 2|Secia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 977]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seckingen"|[[RE:Seckingen|''{{Anker2|Seckingen}}'']] → '''[[RE:Sechoniense|Sechoniense]]'''
||
|data-sort-value="w:de:bad sackingen"|[[w:de:Bad Säckingen|Bad Säckingen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Bad Säckingen|Bad Säckingen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q522362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 977]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seckmauern"|[[RE:Seckmauern|'''{{Anker2|Seckmauern}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 977]-978
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seco"|[[RE:Seco|''{{Anker2|Seco}}'']] → '''[[RE:Secco 1|Secco 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 978]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secona"|[[RE:Secona|''{{Anker2|Secona}}'']] → '''[[RE:Sequana|Sequana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 978]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="second"|[[RE:Second-|'''{{Anker2|Second-}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 978]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secor"|[[RE:Secor|'''{{Anker2|Secor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_977.png 978]-979
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secorigienses"|[[RE:Secorigienses|''{{Anker2|Secorigienses}}'']] → '''[[RE:Segorigium|Segorigium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_981.png 979]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secretariacus"|[[RE:Secretariacus|'''{{Anker2|Secretariacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_981.png 979]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secretarium"|[[RE:Secretarium|'''{{Anker2|Secretarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_981.png 979]-981
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sectator"|[[RE:Sectator|'''{{Anker2|Sectator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_981.png 981]-982
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sectio"|[[RE:Sectio|'''{{Anker2|Sectio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_981.png 982]
|Fritz Klingmüller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secu"|[[RE:Secu....|'''{{Anker2|Secu....}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 983]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secuana"|[[RE:Secuana|''{{Anker2|Secuana}}'']] → '''[[RE:Sequana|Sequana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 983]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secula"|[[RE:Secula|''{{Anker2|Secula}}'']] → '''[[RE:Secia 2|Secia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 983]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secun , inius"|[[RE:Secun..., ...inius|'''{{Anker2|Secun..., ...inius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 983]-984
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secund"|[[RE:Secund(....)|'''{{Anker2|Secund(....)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 984]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secunda"|[[RE:Secunda|'''{{Anker2|Secunda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 984]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundanus 001"|[[RE:Secundanus 1|'''{{Anker2|Secundanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 984]-985
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="secundanus 002"|[[RE:Secundanus 2|'''{{Anker2|Secundanus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 985]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundiacus, secundiniacus"|[[RE:Secundiacus, Secundiniacus|'''{{Anker2|Secundiacus, Secundiniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 985]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundianus"|[[RE:Secundianus|'''{{Anker2|Secundianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 985]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundilla 001"|[[RE:Secundilla 1|'''{{Anker2|Secundilla 1}}''']]
||Übergroße Frau, die z.Z. d. Augustus lebte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 985]-986
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secundilla 002"|[[RE:Secundilla 2|'''{{Anker2|Secundilla 2}}''']]
||Person bei Mart.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 986]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secundillus"|[[RE:Secundillus|'''{{Anker2|Secundillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 986]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundinus 001"|[[RE:Secundinus 1|'''{{Anker2|Secundinus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 986]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundinus 002"|[[RE:Secundinus 2|'''{{Anker2|Secundinus 2}}''']]
||Dux Osrhoënae z.Zt. Iulians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 986]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="secundinus 003"|[[RE:Secundinus 3|'''{{Anker2|Secundinus 3}}''']]
||Ziegler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 986]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secundinus 004"|[[RE:Secundinus 4|'''{{Anker2|Secundinus 4}}''']]
||Name mehrerer Sigillatatöpfer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 986]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secundinus 004a"|[[RE:Secundinus 4a|'''{{Anker2|Secundinus 4a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_985.png 986]-987
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundinus 004b"|[[RE:Secundinus 4b|'''{{Anker2|Secundinus 4b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 987]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundinus 004c"|[[RE:Secundinus 4c|'''{{Anker2|Secundinus 4c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 987]-988
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundinus 004d"|[[RE:Secundinus 4d|'''{{Anker2|Secundinus 4d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 988]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundinus 004e"|[[RE:Secundinus 4e|'''{{Anker2|Secundinus 4e}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 988]-989
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundinus 004f"|[[RE:Secundinus 4f|'''{{Anker2|Secundinus 4f}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 989]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundinus 005"|[[RE:Secundinus 5|'''{{Anker2|Secundinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 989]-990
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundinus 006"|[[RE:Secundinus 6|'''{{Anker2|Secundinus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 990]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundio"|[[RE:Secundio|'''{{Anker2|Secundio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 990]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundum"|[[RE:Secundum|'''{{Anker2|Secundum}}''']]
||Stadt in Äthiopien am Nil. Bion bei Plin. VI 193.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 990]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secundus 001"|[[RE:Secundus 1|'''{{Anker2|Secundus 1}}''']]
||Person bei Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 990]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secundus 002"|[[RE:Secundus 2|'''{{Anker2|Secundus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 990]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 003"|[[RE:Secundus 3|'''{{Anker2|Secundus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 990]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 004"|[[RE:Secundus 4|'''{{Anker2|Secundus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_989.png 990]-991
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 005"|[[RE:Secundus 5|'''{{Anker2|Secundus 5}}''']]
||Antoninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 991]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secundus 006"|[[RE:Secundus 6|'''{{Anker2|Secundus 6}}''']]
||Iulianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 991]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="secundus 007"|[[RE:Secundus 7|'''{{Anker2|Secundus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 991]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 008"|[[RE:Secundus 8|'''{{Anker2|Secundus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 991]
|Maximilian Riba
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 009"|[[RE:Secundus 9|'''{{Anker2|Secundus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 991]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 010"|[[RE:Secundus 10|'''{{Anker2|Secundus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 991]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 011"|[[RE:Secundus 11|'''{{Anker2|Secundus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 991]-992
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 012"|[[RE:Secundus 12|'''{{Anker2|Secundus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 992]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 013"|[[RE:Secundus 13|'''{{Anker2|Secundus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 992]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 014"|[[RE:Secundus 14|'''{{Anker2|Secundus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 992]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 015"|[[RE:Secundus 15|'''{{Anker2|Secundus 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 992]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 016"|[[RE:Secundus 16|'''{{Anker2|Secundus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 992]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 017"|[[RE:Secundus 17|'''{{Anker2|Secundus 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 992]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 018"|[[RE:Secundus 18|'''{{Anker2|Secundus 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 992]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 019a"|[[RE:Secundus 19a|'''{{Anker2|Secundus 19a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 992]-993
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 019b"|[[RE:Secundus 19b|'''{{Anker2|Secundus 19b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 993]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 019c"|[[RE:Secundus 19c|'''{{Anker2|Secundus 19c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 993]-994
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 019d"|[[RE:Secundus 19d|'''{{Anker2|Secundus 19d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_993.png 994]-995
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 019e"|[[RE:Secundus 19e|'''{{Anker2|Secundus 19e}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_997.png 995]-999
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 019f"|[[RE:Secundus 19f|'''{{Anker2|Secundus 19f}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 999]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 019g"|[[RE:Secundus 19g|'''{{Anker2|Secundus 19g}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 999]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 020"|[[RE:Secundus 20|'''{{Anker2|Secundus 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 999]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 021"|[[RE:Secundus 21|'''{{Anker2|Secundus 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 1000]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 022"|[[RE:Secundus 22|'''{{Anker2|Secundus 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 1000]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="securiacus"|[[RE:Securiacus|'''{{Anker2|Securiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 1000]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="securio"|[[RE:Securio|'''{{Anker2|Securio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 1000]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="securis"|[[RE:Securis|'''{{Anker2|Securis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 1000]
|Georg Kleinfeller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="securisca"|[[RE:Securisca|'''{{Anker2|Securisca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 1000]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="securispa"|[[RE:Securispa|''{{Anker2|Securispa}}'']] → '''[[RE:Securisca|Securisca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 1000]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="securitas"|[[RE:Securitas|'''{{Anker2|Securitas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1001.png 1000]-1003
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="securus 001"|[[RE:Securus 1|'''{{Anker2|Securus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1003]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="securus 002"|[[RE:Securus 2|'''{{Anker2|Securus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1003]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="securus 003"|[[RE:Securus 3|'''{{Anker2|Securus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1003]-1004
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secusiaui"|[[RE:Secusiaui|''{{Anker2|Secusiaui}}'']] → '''[[RE:Segusiavi|Segusiavi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1004]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="secusses"|[[RE:Secusses|'''{{Anker2|Secusses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1004]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secutor 001"|[[RE:Secutor 1|'''{{Anker2|Secutor 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1004]
|Otto Fiebiger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secutor 002"|[[RE:Secutor 2|''{{Anker2|Secutor 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1004]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secutor tribuni"|[[RE:Secutor tribuni|''{{Anker2|Secutor tribuni}}'']] → '''[[RE:Secutor 1|Secutor 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1004]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seda"|[[RE:Seda|'''{{Anker2|Seda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1004]-1005
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedaciacus"|[[RE:Sedaciacus|''{{Anker2|Sedaciacus}}'']] → '''[[RE:Sedatiacus|Sedatiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1005]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sedala"|[[RE:Sedala|'''{{Anker2|Sedala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1005]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sedamnos"|[[RE:Sedamnos|'''{{Anker2|Sedamnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1005]-1006
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedanna"|[[RE:Sedanna|'''{{Anker2|Sedanna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1006]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedasa"|[[RE:Sedasa|'''{{Anker2|Sedasa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1006]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedatiacus"|[[RE:Sedatiacus|'''{{Anker2|Sedatiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1006]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedatianus"|[[RE:Sedatianus|''{{Anker2|Sedatianus}}'']] → '''[[RE:Sedatus b|Sedatus b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1006]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sedatinus, ius"|[[RE:Sedatinus, -ius|''{{Anker2|Sedatinus, -ius}}'']] → '''[[RE:Sedatus b|Sedatus b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1006]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sedatius 001"|[[RE:Sedatius 1|'''{{Anker2|Sedatius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1005.png 1006]-1010
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedatius 002"|[[RE:Sedatius 2|'''{{Anker2|Sedatius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1009.png 1010]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedatius 003"|[[RE:Sedatius 3|''{{Anker2|Sedatius 3}}'']] → '''[[RE:Velleius 8|Velleius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1009.png 1010]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sedatius 004"|[[RE:Sedatius 4|''{{Anker2|Sedatius 4}}'']] → '''[[RE:Sedatus b|Sedatus b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1009.png 1010]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sedatus a"|[[RE:Sedatus a|'''{{Anker2|Sedatus a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1009.png 1010]-1012
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedatus b"|[[RE:Sedatus b|'''{{Anker2|Sedatus b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1013.png 1012]-1021
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seddoneos"|[[RE:Seddoneos|'''{{Anker2|Seddoneos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1021.png 1021]
|Ernst Bischoff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedelaucus"|[[RE:Sedelaucus|''{{Anker2|Sedelaucus}}'']] → '''[[RE:Sidoloucus|Sidoloucus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1021.png 1021]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sedelensis"|[[RE:Sedelensis|'''{{Anker2|Sedelensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1021.png 1021]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedena"|[[RE:Sedena|'''{{Anker2|Sedena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1021.png 1021]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedetani"|[[RE:Sedetani|''{{Anker2|Sedetani}}'']] → '''[[RE:Edetani|Edetani]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1021.png 1021]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sediae"|[[RE:Sediae|'''{{Anker2|Sediae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1021.png 1021]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sediboniates"|[[RE:Sediboniates|''{{Anker2|Sediboniates}}'']] → '''[[RE:Sediboviates|Sediboviates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1021.png 1021]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sedibouiates"|[[RE:Sediboviates|'''{{Anker2|Sediboviates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1021.png 1021]-1023
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedile"|[[RE:Sedile|'''{{Anker2|Sedile}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1023]-1024
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedissa"|[[RE:Sedissa|'''{{Anker2|Sedissa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1024]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seditio"|[[RE:Seditio|'''{{Anker2|Seditio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1024]
|Ivo Pfaff
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedius"|[[RE:Sedius|'''{{Anker2|Sedius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1024]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedne"|[[RE:Sedne|'''{{Anker2|Sedne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1024]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedon"|[[RE:Sedon-|''{{Anker2|Sedon-}}'']] → '''[[RE:Seduni|Seduni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1024]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sedularco"|[[RE:Sedularco|'''{{Anker2|Sedularco}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1025]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedulius 001"|[[RE:Sedulius 1|'''{{Anker2|Sedulius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1025]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedulius 002"|[[RE:Sedulius 2|'''{{Anker2|Sedulius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1025]-1026
|Hans Lietzmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedullus"|[[RE:Sedullus|'''{{Anker2|Sedullus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1026]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedulus"|[[RE:Sedulus|'''{{Anker2|Sedulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1026]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seduni"|[[RE:Seduni|'''{{Anker2|Seduni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1025.png 1026]-1032
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seduniacus"|[[RE:Seduniacus|'''{{Anker2|Seduniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1033.png 1032]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sedusii"|[[RE:Sedusii|'''{{Anker2|Sedusii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1033.png 1032]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="seeanemone"|[[RE:Seeanemone|'''{{Anker2|Seeanemone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1033.png 1032]-1034
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seefeder"|[[RE:Seefeder|''{{Anker2|Seefeder}}'']] → '''[[RE:Koralle|Koralle]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1033.png 1034]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seegurke"|[[RE:Seegurke|''{{Anker2|Seegurke}}'']] → '''[[RE:Seewalze|Seewalze]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1033.png 1034]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seeigel"|[[RE:Seeigel|''{{Anker2|Seeigel}}'']] → '''[[RE:Echinos 7|Echinos 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1033.png 1034]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seele"|[[RE:Seele|''{{Anker2|Seele}}'']] → '''[[RE:Psyche 1|Psyche 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1033.png 1034]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seelilie"|[[RE:Seelilie|''{{Anker2|Seelilie}}'']] → '''[[RE:Seestern|Seestern]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1033.png 1034]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seenadel"|[[RE:Seenadel|'''{{Anker2|Seenadel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1033.png 1034]-1035
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seenelke"|[[RE:Seenelke|''{{Anker2|Seenelke}}'']] → '''[[RE:Seeanemone|Seeanemone]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1037.png 1035]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seepferdchen"|[[RE:Seepferdchen|'''{{Anker2|Seepferdchen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1037.png 1035]-1036
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seeraubseerauber, seerauberei"|[[RE:Seeraub (Seeräuber, Seeräuberei)|'''{{Anker2|Seeraub (Seeräuber, Seeräuberei)}}''']]
||1. Allgemeines. Die Bezeichnung πειρατής findet sich anscheinend erst in
|data-sort-value="w:de:geschichte der piraterie"|[[w:de:Geschichte der Piraterie|Geschichte der Piraterie<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2699682|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1037.png 1036]-1042
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seerose"|[[RE:Seerose|''{{Anker2|Seerose}}'']] → '''[[RE:Seeanemone|Seeanemone]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1041.png 1042]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sees"|[[RE:Sées|'''{{Anker2|Sées}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1041.png 1042]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seescheiden"|[[RE:Seescheiden|'''{{Anker2|Seescheiden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1041.png 1042]-1045
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seestern"|[[RE:Seestern|'''{{Anker2|Seestern}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1045.png 1045]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seeualze"|[[RE:Seewalze|'''{{Anker2|Seewalze}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1045.png 1045]-1046
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seeuiae"|[[RE:Seeviae|'''{{Anker2|Seeviae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1045.png 1045]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sef"|[[RE:Sef.|'''{{Anker2|Sef.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1045.png 1046]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sefiniacus"|[[RE:Sefiniacus|'''{{Anker2|Sefiniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1045.png 1046]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sefulae"|[[RE:Sefulae|'''{{Anker2|Sefulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1045.png 1046]-1047
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seg"|[[RE:Seg(...)|'''{{Anker2|Seg(...)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1047]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segadunon"|[[RE:Segadunon|''{{Anker2|Segadunon}}'']] → '''[[RE:Segodunum 1|Segodunum 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1047]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segallauni, segouellauni"|[[RE:Segallauni, Segovellauni|'''{{Anker2|Segallauni, Segovellauni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1047]-1049
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segasmala"|[[RE:Segasmala|''{{Anker2|Segasmala}}'']] → '''[[RE:Egasmala|Egasmala]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1049]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segeda 001"|[[RE:Segeda 1|'''{{Anker2|Segeda 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1049]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segeda 002"|[[RE:Segeda 2|'''{{Anker2|Segeda 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1049]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segeda 003"|[[RE:Segeda 3|'''{{Anker2|Segeda 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1049]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segedunum"|[[RE:Segedunum|''{{Anker2|Segedunum}}'']] → '''[[RE:Segodunum 3|Segodunum 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1049]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segeia"|[[RE:Segeia|'''{{Anker2|Segeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1049]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segel"|[[RE:Segel|'''{{Anker2|Segel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1049.png 1049]-1054
|Ernst Assmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segelocus"|[[RE:Segelocus|'''{{Anker2|Segelocus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1053.png 1054]-1055
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segericus"|[[RE:Segericus|'''{{Anker2|Segericus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1057.png 1055]
|Otto Seeck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segermes"|[[RE:Segermes|'''{{Anker2|Segermes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1057.png 1055]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segessera"|[[RE:Segessera|'''{{Anker2|Segessera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1057.png 1055]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segest"|[[RE:Segest-|''{{Anker2|Segest-}}'']] → '''[[RE:Segustero|Segustero]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1057.png 1055]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segesta 001"|[[RE:Segesta 1|'''{{Anker2|Segesta 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1057.png 1055]-1069
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="segesta 002"|[[RE:Segesta 2|'''{{Anker2|Segesta 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1069.png 1069]-1070
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="segesta 003"|[[RE:Segesta 3|'''{{Anker2|Segesta 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1069.png 1070]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segester"|[[RE:Segester|''{{Anker2|Segester}}'']] → '''[[RE:Segustero|Segustero]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1069.png 1070]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segestes"|[[RE:Segestes|'''{{Anker2|Segestes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1069.png 1070]-1071
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segestica 001"|[[RE:Segestica 1|''{{Anker2|Segestica 1}}'']] → '''[[RE:Siscia|Siscia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1071]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segestica 002"|[[RE:Segestica 2|'''{{Anker2|Segestica 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1071]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segeta"|[[RE:Segeta|'''{{Anker2|Segeta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1071]-1072
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segetia"|[[RE:Segetia|'''{{Anker2|Segetia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1072]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="seggera"|[[RE:Seggera|'''{{Anker2|Seggera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1072]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sengidon"|[[RE:Σεγγιδών|''{{Anker2|Σεγγιδών}}'']] → '''[[RE:Singidunum|Singidunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seggo"|[[RE:Seggo|'''{{Anker2|Seggo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1073]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segia"|[[RE:Segia|'''{{Anker2|Segia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1073]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segiensis"|[[RE:Segiensis|'''{{Anker2|Segiensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1073]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segimerus 001"|[[RE:Segimerus 1|'''{{Anker2|Segimerus 1}}''']]
||Cheruskerfürst, Vater d. Arminius
|data-sort-value="w:de:segimer uater des arminius"|[[w:de:Segimer (Vater des Arminius)|Segimer (Vater des Arminius)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q440164|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1073]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segimerus 002"|[[RE:Segimerus 2|'''{{Anker2|Segimerus 2}}''']]
||Cheruskerfürst, Bruder des Segestes
|data-sort-value="d:Q55132978"|[[d:Q55132978|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1073]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="segimundus"|[[RE:Segimundus|'''{{Anker2|Segimundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1073]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segineus"|[[RE:Segineus|'''{{Anker2|Segineus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1073]-1074
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segisa"|[[RE:Segisa|'''{{Anker2|Segisa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1074]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segisama"|[[RE:Segisama|'''{{Anker2|Segisama}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1074]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segisamo"|[[RE:Segisamo|'''{{Anker2|Segisamo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1074]
|Emil Hübner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segisamunculum"|[[RE:Segisamunculum|'''{{Anker2|Segisamunculum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1074]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segist"|[[RE:Segist-|''{{Anker2|Segist-}}'']] → '''[[RE:Segustero|Segustero]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segister"|[[RE:Segister|''{{Anker2|Segister}}'']] → '''[[RE:Segustero|Segustero]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segisu"|[[RE:Segisu|'''{{Anker2|Segisu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1073.png 1074]-1075
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segisuultus"|[[RE:Segisvultus|''{{Anker2|Segisvultus}}'']] → '''[[RE:Sigisvultus|Sigisvultus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1075]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segithank"|[[RE:Segithank|''{{Anker2|Segithank}}'']] → '''[[RE:Sesithacus|Sesithacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1075]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segius"|[[RE:Segius|'''{{Anker2|Segius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1075]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segni"|[[RE:Segni|'''{{Anker2|Segni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1075]-1076
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segnini"|[[RE:Segnini|'''{{Anker2|Segnini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1076]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="segobii"|[[RE:Segobi(i ?)|''{{Anker2|Segobi(i ?)}}'']] → '''[[RE:Segovii|Segovii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1076]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segobodium"|[[RE:Segobodium|'''{{Anker2|Segobodium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1076]-1077
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segobriga 001"|[[RE:Segobriga 1|'''{{Anker2|Segobriga 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1077]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segobriga 002"|[[RE:Segobriga 2|'''{{Anker2|Segobriga 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1077]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segobrigii"|[[RE:Segobrigii|'''{{Anker2|Segobrigii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1077]-1078
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segodunum"|[[RE:Segodunum|'''{{Anker2|Segodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1078]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segodunum 001"|[[RE:Segodunum 1|'''{{Anker2|Segodunum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1077.png 1078]-1080
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segodunum 002"|[[RE:Segodunum 2|'''{{Anker2|Segodunum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1081.png 1080]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segodunum 003"|[[RE:Segodunum 3|'''{{Anker2|Segodunum 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1081.png 1080]-1081
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segodunum 004"|[[RE:Segodunum 4|'''{{Anker2|Segodunum 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1081.png 1081]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segolmettiacus"|[[RE:Segolmett(iacus?)|'''{{Anker2|Segolmett(iacus?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1081.png 1081]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segomanna"|[[RE:Segomanna|'''{{Anker2|Segomanna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1081.png 1081]-1082
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segomo"|[[RE:Segomo|'''{{Anker2|Segomo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1081.png 1082]-1084
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segona"|[[RE:Segona|''{{Anker2|Segona}}'']] → '''[[RE:Sequana|Sequana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1084]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segonciacus"|[[RE:Segonciacus|'''{{Anker2|Segonciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1084]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segontia 001"|[[RE:Segontia 1|'''{{Anker2|Segontia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1084]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segontia 002"|[[RE:Segontia 2|'''{{Anker2|Segontia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1084]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segontiaci"|[[RE:Segontiaci|'''{{Anker2|Segontiaci}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1085]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segontilienses"|[[RE:Segontilienses|'''{{Anker2|Segontilienses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1085]-1086
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segontium, seguntium"|[[RE:Segontium, Seguntium|'''{{Anker2|Segontium, Seguntium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1086]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segontius"|[[RE:Segontius(?)|'''{{Anker2|Segontius(?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1086]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segonus"|[[RE:Segonus|'''{{Anker2|Segonus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1086]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segora"|[[RE:Segora|'''{{Anker2|Segora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1085.png 1086]-1087
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segorigium"|[[RE:Segorigium|'''{{Anker2|Segorigium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1087]-1088
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segorniacus"|[[RE:Segorniacus|'''{{Anker2|Segorniacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1088]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segortia lanca"|[[RE:Segortia Lanca|'''{{Anker2|Segortia Lanca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1088]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segosa"|[[RE:Segosa|'''{{Anker2|Segosa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1088]-1089
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segossoqum"|[[RE:Segossoq(um)|'''{{Anker2|Segossoq(um)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1089]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="segouax"|[[RE:Segovax|'''{{Anker2|Segovax}}''']]
||700 = 54 einer der Lehnsfürsten des Cassivellaunus (Caes. bell. Gall. V 22, 1).
|data-sort-value="w:de:segouax"|[[w:de:Segovax|Segovax<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2840263|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1089]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="segouellauni"|[[RE:Segovellauni|''{{Anker2|Segovellauni}}'']] → '''[[RE:Segallauni, Segovellauni|Segallauni, Segovellauni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1089]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="segouesos"|[[RE:Segovesos|'''{{Anker2|Segovesos}}''']]
||Kelt. Person
|data-sort-value="w:de:segouesus"|[[w:de:Segovesus|Segovesus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1478002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1089]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="segouesus"|[[RE:Segovesus|''{{Anker2|Segovesus}}'']] → '''[[RE:Segovesos|Segovesos]]'''
||
|data-sort-value="w:de:segouesus"|[[w:de:Segovesus|Segovesus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1478002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1089]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="segouia"|[[RE:Segovia|'''{{Anker2|Segovia}}''']]
||Ort (=Festung)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1089]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="segouia 001"|[[RE:Segovia 1|'''{{Anker2|Segovia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1089.png 1089]-1091
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segouia 002"|[[RE:Segovia 2|'''{{Anker2|Segovia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1093.png 1091]-1092
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segouia 003"|[[RE:Segovia 3|'''{{Anker2|Segovia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1093.png 1092]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segouia 004"|[[RE:Segovia 4|'''{{Anker2|Segovia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1093.png 1092]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segouii"|[[RE:Segovii|'''{{Anker2|Segovii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1093.png 1092]-1093
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segulius 001"|[[RE:Segulius 1|'''{{Anker2|Segulius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1093.png 1093]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="segulius 002"|[[RE:Segulius 2|'''{{Anker2|Segulius 2}}''']]
||Labeo
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1093.png 1093]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segusiani"|[[RE:Segusiani|'''{{Anker2|Segusiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1093.png 1093]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segusiaui"|[[RE:Segusiavi|'''{{Anker2|Segusiavi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1093.png 1093]-1106
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segusini"|[[RE:Segusini|'''{{Anker2|Segusini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1105.png 1106]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segusio"|[[RE:Segusio|'''{{Anker2|Segusio}}''']]
||Etymol.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1109.png 1107]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segusio 001"|[[RE:Segusio 1|'''{{Anker2|Segusio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1109.png 1107]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="segusio 002"|[[RE:Segusio 2|''{{Anker2|Segusio 2}}'']] → '''[[RE:Segusion|Segusion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1109.png 1107]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segusion"|[[RE:Segusion|'''{{Anker2|Segusion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1109.png 1107]-1108
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segusius"|[[RE:Segusius|'''{{Anker2|Segusius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1109.png 1108]-1109
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segustero"|[[RE:Segustero|'''{{Anker2|Segustero}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1109.png 1109]-1111
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seguston"|[[RE:Seguston|'''{{Anker2|Seguston}}''']]
||s. Segusion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1111]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="segustrum"|[[RE:Segustrum|'''{{Anker2|Segustrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1111]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="segutius"|[[RE:Segutius|''{{Anker2|Segutius}}'']] → '''[[RE:Segusius|Segusius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1111]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sei"|[[RE:Sei|'''{{Anker2|Sei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1111]-1112
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seia 001"|[[RE:Seia 1|'''{{Anker2|Seia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1112]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="seia 002"|[[RE:Seia 2|''{{Anker2|Seia 2}}'']] → '''[[RE:Secia 1|Secia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1112]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seiaisaurica"|[[RE:Seia Isaurica|'''{{Anker2|Seia Isaurica}}''']]
||s. Flavius Nr. 245
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1112]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seianus"|[[RE:Seianus|'''{{Anker2|Seianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1112]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seide"|[[RE:Seide|''{{Anker2|Seide}}'']] → '''[[RE:Serica|Serica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1112]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seife"|[[RE:Seife|'''{{Anker2|Seife}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1112]-1114
|Hugo Blümner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seila"|[[RE:Seila|'''{{Anker2|Seila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1114]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="seilinda"|[[RE:Se(i)linda|'''{{Anker2|Se(i)linda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1114]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seiopa, seiope, seiopum"|[[RE:Seiopa, Seiope, Seiopum|'''{{Anker2|Seiopa, Seiope, Seiopum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1113.png 1114]-1118
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seirenes"|[[RE:Seirenes|''{{Anker2|Seirenes}}'']] → '''[[RE:Sirenen|Sirenen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1117.png 1118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seisachtheia"|[[RE:Σεισάχθεια|'''{{Anker2|Σεισάχθεια}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1117.png 1118]-1120
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seiuges"|[[RE:Seiuges|'''{{Anker2|Seiuges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1120]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius"|[[RE:Seius|'''{{Anker2|Seius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1120]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 001"|[[RE:Seius 1|'''{{Anker2|Seius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1120]-1121
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 002"|[[RE:Seius 2|'''{{Anker2|Seius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1121]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 003"|[[RE:Seius 3|'''{{Anker2|Seius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1121]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 004"|[[RE:Seius 4|'''{{Anker2|Seius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1121]-1122
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 005"|[[RE:Seius 5|''{{Anker2|Seius 5}}'']] → '''[[RE:Seius 3|Seius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1122]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seius 006"|[[RE:Seius 6|'''{{Anker2|Seius 6}}''']]
||Avitus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1122]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seius 007"|[[RE:Seius 7|'''{{Anker2|Seius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1122]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 008"|[[RE:Seius 8|'''{{Anker2|Seius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1122]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 009"|[[RE:Seius 9|'''{{Anker2|Seius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1121.png 1122]-1124
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 010"|[[RE:Seius 10|''{{Anker2|Seius 10}}'']] → '''[[RE:Mustela 1|Mustela 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1125.png 1124]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seius 011"|[[RE:Seius 11|'''{{Anker2|Seius 11}}''']]
||Oceanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1125.png 1124]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seius 012"|[[RE:Seius 12|'''{{Anker2|Seius 12}}''']]
||Postumus, Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1125.png 1124]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seius 013"|[[RE:Seius 13|'''{{Anker2|Seius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1125.png 1124]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 014"|[[RE:Seius 14|'''{{Anker2|Seius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1125.png 1124]-1125
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 015"|[[RE:Seius 15|'''{{Anker2|Seius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1125.png 1125]-1126
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 016"|[[RE:Seius 16|'''{{Anker2|Seius 16}}''']]
||Superstes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1125.png 1126]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seius 017"|[[RE:Seius 17|'''{{Anker2|Seius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1125.png 1126]-1127
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 018"|[[RE:Seius 18|'''{{Anker2|Seius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1129.png 1127]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 019ad"|[[RE:Seius 19a-d|'''{{Anker2|Seius 19a-d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1129.png 1127]-1128
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seia fuscinilla 020"|[[RE:Seia Fuscinilla 20|'''{{Anker2|Seia Fuscinilla 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1129.png 1128]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 021"|[[RE:Seius 21|'''{{Anker2|Seius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1129.png 1128]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 022"|[[RE:Seius 22|'''{{Anker2|Seius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1129.png 1128]-1130
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seius 023"|[[RE:Seius 23|'''{{Anker2|Seius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1129.png 1130]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seixomnia leucitica"|[[RE:Seixomnia Leucitica|'''{{Anker2|Seixomnia Leucitica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1129.png 1130]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sekela"|[[RE:Sekela|'''{{Anker2|Sekela}}''']]
||d. i. צקלג Ziḳlag bei den LXX Σεκελαγ, Joseph. ant. VI 13, 9. VII 1, 1
|data-sort-value="w:de:ziklag"|[[w:de:Ziklag|Ziklag<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q6127412|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1129.png 1130]
|Georg Beer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sekla epoikion"|[[RE:Σεκλᾶ ἐποικίον|'''{{Anker2|Σεκλᾶ ἐποικίον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1129.png 1130]-1131
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="sekline"|[[RE:Sekline|'''{{Anker2|Sekline}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1131]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="sekoma"|[[RE:Sekoma|'''{{Anker2|Sekoma}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1132]
|Oskar Viedebantt
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selaesiae, soelaesiae"|[[RE:Selaesiae, Soelaesiae|'''{{Anker2|Selaesiae, Soelaesiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1132]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selago"|[[RE:Selago|'''{{Anker2|Selago}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1132]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selaiseia, he"|[[RE:Selaiseia, he|'''{{Anker2|Selaiseia, he}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1132]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selakosa"|[[RE:Selakosa|'''{{Anker2|Selakosa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1132]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selamanes"|[[RE:Selamanes|'''{{Anker2|Selamanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1132]-1133
|René Dussaud
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="selambina"|[[RE:Selambina|'''{{Anker2|Selambina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1133]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="selampoura"|[[RE:Selampoura|'''{{Anker2|Selampoura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1133]
|Konrad Kretschmer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selanoi"|[[RE:Selanoi|'''{{Anker2|Selanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1133]
|Bernhard Moritz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selas, ho 001"|[[RE:Selas, ho 1|'''{{Anker2|Selas, ho 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1133]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selas, ho 002"|[[RE:Selas, ho 2|'''{{Anker2|Selas, ho 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1133]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selasphoros"|[[RE:Selasphoros|'''{{Anker2|Selasphoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1133]-1134
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="selatiti"|[[RE:Selatiti|'''{{Anker2|Selatiti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1134]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selbstmord"|[[RE:Selbstmord|'''{{Anker2|Selbstmord}}''']]
||A. Griechenland. Bei Homer werden zwei S. erwähnt, der der Epikaste, Mutter des
|data-sort-value="w:de:suizid"|[[w:de:Suizid|Suizid<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Selbstmord|Selbstmord<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q10737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1133.png 1134]-1135
|Theodor Franz Arthur Thalheim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="selbyssini"|[[RE:Selbyssini|''{{Anker2|Selbyssini}}'']] → '''[[RE:Elbestioi|Elbestioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1137.png 1135]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="sele 001"|[[RE:Sele 1|'''{{Anker2|Sele 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1137.png 1135]-1136
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="sele 002"|[[RE:Sele 2|''{{Anker2|Sele 2}}'']] → '''[[RE:Sile 1|Sile 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1137.png 1136]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="selemnos"|[[RE:Selemnos|'''{{Anker2|Selemnos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1137.png 1136]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selene 001"|[[RE:Selene 1|'''{{Anker2|Selene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1137.png 1136]-1144
|Friedrich Schwenn
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="selene 002"|[[RE:Selene 2|''{{Anker2|Selene 2}}'']] → '''[[RE:Kleopatra 23|Kleopatra 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1144]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="selene 003"|[[RE:Selene 3|'''{{Anker2|Selene 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1144]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selenes oros"|[[RE:Selenes oros|'''{{Anker2|Selenes oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1144]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selenis"|[[RE:Selenis|'''{{Anker2|Selenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1144]-1145
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="seleobereia"|[[RE:Seleobereia|'''{{Anker2|Seleobereia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1145]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selepios"|[[RE:Selepios|'''{{Anker2|Selepios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1145]
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="selerciacus"|[[RE:Selerciacus|'''{{Anker2|Selerciacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1145]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleriacum"|[[RE:Seleriacum|'''{{Anker2|Seleriacum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1145]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selesua"|[[RE:Selesua|'''{{Anker2|Selesua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1145]
|Curt Theodor Fischer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleuciana"|[[RE:Seleuciana|'''{{Anker2|Seleuciana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1145]
|Hermann Dessau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleucus"|[[RE:Seleucus|''{{Anker2|Seleucus}}'']] → '''[[RE:Seleukos|Seleukos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1145]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seleucus mons"|[[RE:Seleucus mons|'''{{Anker2|Seleucus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1145.png 1145]-1148
|Johann Baptist Keune
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukeia"|[[RE:Seleukeia|'''{{Anker2|Seleukeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1149.png 1148]-1149
|Maximilian Streck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukeia, ta"|[[RE:Seleukeia, ta|'''{{Anker2|Seleukeia, ta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1149.png 1148]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="seleukeia 001"|[[RE:Seleukeia 1|'''{{Anker2|Seleukeia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1149.png 1149]-1184
|Maximilian Streck
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukeia 002"|[[RE:Seleukeia 2|'''{{Anker2|Seleukeia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1185.png 1184]-1200
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="seleukeia 003"|[[RE:Seleukeia 3|'''{{Anker2|Seleukeia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1201.png 1200]-1203
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="seleukeia 004"|[[RE:Seleukeia 4|'''{{Anker2|Seleukeia 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1203]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="seleukeia 005"|[[RE:Seleukeia 5|'''{{Anker2|Seleukeia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1203]-1204
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukeia 006"|[[RE:Seleukeia 6|'''{{Anker2|Seleukeia 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1204]-1205
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukeia 007"|[[RE:Seleukeia 7|'''{{Anker2|Seleukeia 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1205]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukeia 008"|[[RE:Seleukeia 8|'''{{Anker2|Seleukeia 8}}''']]
||s. Tralleis (im kleinasiat. Lydien)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1205]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukeia 009"|[[RE:Seleukeia 9|''{{Anker2|Seleukeia 9}}'']] → '''[[RE:Mopsu(h)estia|Mopsu(h)estia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1205]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukeia010ff"|[[RE:Seleukeia 10ff.|''{{Anker2|Seleukeia 10ff.}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1205]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukeios"|[[RE:Seleukeios|'''{{Anker2|Seleukeios}}''']]
||(Σελεύκειος), Kalendermonat von Ilion, Dittenberger Syll. (or.) 212, 11. 444,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1205]
|Wilhelm Dittenberger, Ernst Bischoff
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukides"|[[RE:Σελευκίδες|'''{{Anker2|Σελευκίδες}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1205]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukis 001"|[[RE:Seleukis 1|'''{{Anker2|Seleukis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1205]-1206
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="seleukis 002"|[[RE:Seleukis 2|'''{{Anker2|Seleukis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1205.png 1206]-1207
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="seleukis 003"|[[RE:Seleukis 3|'''{{Anker2|Seleukis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1209.png 1207]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukis 004"|[[RE:Seleukis 4|'''{{Anker2|Seleukis 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1209.png 1207]-1208
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukis 005"|[[RE:Seleukis 5|'''{{Anker2|Seleukis 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1209.png 1208]
|Friedrich Leonard
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="seleukis 006"|[[RE:Seleukis 6|''{{Anker2|Seleukis 6}}'']] → '''[[RE:Σελευκίδες|Σελευκίδες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1209.png 1208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos"|[[RE:Seleukos|'''{{Anker2|Seleukos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1209.png 1208]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 001"|[[RE:Seleukos 1|'''{{Anker2|Seleukos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1209.png 1208]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 002"|[[RE:Seleukos 2|'''{{Anker2|Seleukos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1209.png 1208]-1234
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 003"|[[RE:Seleukos 3|'''{{Anker2|Seleukos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1233.png 1234]-1235
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 004"|[[RE:Seleukos 4|'''{{Anker2|Seleukos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1237.png 1235]-1241
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 005"|[[RE:Seleukos 5|'''{{Anker2|Seleukos 5}}''']]
||III. Soter oder Keraunos, König des Seleukidenreiches von 226-223 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:seleukos iii"|[[w:de:Seleukos III.|Seleukos III.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Seleucus III Ceraunus|Seleucus III Ceraunus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q3371|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1241.png 1241]-1242
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 006"|[[RE:Seleukos 6|'''{{Anker2|Seleukos 6}}''']]
||IV. Philopator, Mittlerer der drei Söhne des Antiochos III.
|data-sort-value="w:de:seleukos iu"|[[w:de:Seleukos IV.|Seleukos IV.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Portal:Seleucus IV Philopator|Seleucus IV Philopator<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q3362|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1241.png 1242]-1245
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 007"|[[RE:Seleukos 7|'''{{Anker2|Seleukos 7}}''']]
||V., folgte im J. 125 seinem Vater Demetrios II. auf dem Thron
|data-sort-value="w:de:seleukos u"|[[w:de:Seleukos V.|Seleukos V.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q310805|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1245.png 1245]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 008"|[[RE:Seleukos 8|'''{{Anker2|Seleukos 8}}''']]
||Angebl. Sohn des Antiochos VII. Sidetes, wohl identisch mit Nr. 7
|data-sort-value="w:ca:seleuc princep"|[[w:ca:Seleuc (príncep)|Seleuc (príncep)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11948119|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1245.png 1245]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 009"|[[RE:Seleukos 9|'''{{Anker2|Seleukos 9}}''']]
||VI. Epiphanes Nikator, ältester Sohn des Antiochos VIII. Grypos
|data-sort-value="w:de:seleukos ui"|[[w:de:Seleukos VI.|Seleukos VI.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q299007|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1245.png 1245]-1246
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 010"|[[RE:Seleukos 10|'''{{Anker2|Seleukos 10}}''']]
||Name nicht bezeugt, evtl. Sohn des Antiochos X. Eusebes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1245.png 1246]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 011"|[[RE:Seleukos 11|'''{{Anker2|Seleukos 11}}''']]
||Seleukos tis, 56 v. Chr. der Königin Berenike als Gatte aufgedrängt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1245.png 1246]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 012"|[[RE:Seleukos 12|'''{{Anker2|Seleukos 12}}''']]
||Bei Diod. XII 36,1 verschrieben für Satyros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1245.png 1246]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 013"|[[RE:Seleukos 13|'''{{Anker2|Seleukos 13}}''']]
||Hoher Beamter unter Ptolemaios VI. Philometor (181-146)
|data-sort-value="w:de:seleukos sohn des bithys"|[[w:de:Seleukos (Sohn des Bithys)|Seleukos (Sohn des Bithys)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2268184|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="seleukos 014"|[[RE:Seleukos 14|'''{{Anker2|Seleukos 14}}''']]
||Kommandant von Pelusion unter Kleopatra VII. Philopator
|data-sort-value="w:de:seleukos kommandant"|[[w:de:Seleukos (Kommandant)|Seleukos (Kommandant)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q575798|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 015"|[[RE:Seleukos 15|'''{{Anker2|Seleukos 15}}''']]
||Proc. der Kleopatra, erwähnt für das J. 30 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 016"|[[RE:Seleukos 16|'''{{Anker2|Seleukos 16}}''']]
||Einer der Befehlshaber von Sinope 70 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 017"|[[RE:Seleukos 17|'''{{Anker2|Seleukos 17}}''']]
||Athener aus Rhamnus, Priester der ägypt. Götter in Delos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 018"|[[RE:Seleukos 18|'''{{Anker2|Seleukos 18}}''']]
||Athener aus Marathon, Gymnasiarch auf Delos etwa zw. 150 u. 120 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 019"|[[RE:Seleukos 19|'''{{Anker2|Seleukos 19}}''']]
||Eponymer Prytane in Ephesos um 98 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 020"|[[RE:Seleukos 20|'''{{Anker2|Seleukos 20}}''']]
||Athen. Archon, bald nach 86 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 021"|[[RE:Seleukos 21|'''{{Anker2|Seleukos 21}}''']]
||Athener aus Dekeleia, erwähnt 183/2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 022"|[[RE:Seleukos 22|'''{{Anker2|Seleukos 22}}''']]
||Athener aus der Aiantis, Sieger in den Theseien um 150 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 023"|[[RE:Seleukos 23|'''{{Anker2|Seleukos 23}}''']]
||Athener aus Paiania, in den delischen Hermaien um 135 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 024"|[[RE:Seleukos 24|'''{{Anker2|Seleukos 24}}''']]
||Athener aus Acharnai, Priester in Delos zw. 167 u. 88 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1247]-1248
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 025"|[[RE:Seleukos 25|'''{{Anker2|Seleukos 25}}''']]
||Athener aus Peiraieus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1248]
|Felix Stähelin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 026"|[[RE:Seleukos 26|'''{{Anker2|Seleukos 26}}''']]
||Sklave des Cicero oder Lepta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1248]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 027"|[[RE:Seleukos 27|'''{{Anker2|Seleukos 27}}''']]
||Priester des Augustus in Ankyra z. Zt. des Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1248]
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 028"|[[RE:Seleukos 28|'''{{Anker2|Seleukos 28}}''']]
||Griech. Grammatiker am Hof des Tiberius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1248]
|Friedrich Stählin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 029"|[[RE:Seleukos 29|'''{{Anker2|Seleukos 29}}''']]
||Wahrscheinl. bei Suet. Otho fälschl. für den Astrologen Ptolemaios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1248]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 030"|[[RE:Seleukos 30|'''{{Anker2|Seleukos 30}}''']]
||Astrologe, den der spätere Kaiser Vespasian oft zu Rate zog
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1248]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 031"|[[RE:Seleukos 31|'''{{Anker2|Seleukos 31}}''']]
||Bekannter Sänger bei Iuvenal. X 211
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1248]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 032"|[[RE:Seleukos 32|'''{{Anker2|Seleukos 32}}''']]
||Gegenkaiser unter Elagabal (218-222 n. Chr.)
|data-sort-value="w:de:seleucus usurpator"|[[w:de:Seleucus (Usurpator)|Seleucus (Usurpator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q252841|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1248]
|Arthur Stein
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 033"|[[RE:Seleukos 33|'''{{Anker2|Seleukos 33}}''']]
||Emesener Grundbesitzer z. Zt. des Libanios
|data-sort-value="w:ca:seleuc demesa"|[[w:ca:Seleuc d'Emesa|Seleuc d'Emesa<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11948125|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1248]-1249
|Otto Seeck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="seleukos 034"|[[RE:Seleukos 34|'''{{Anker2|Seleukos 34}}''']]
||Empfänger des Ermahnungsgedichtes des Bischofs Amphilochios von Ikonion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1249]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 035"|[[RE:Seleukos 35|'''{{Anker2|Seleukos 35}}''']]
||Praef. praetorio Italiae 412 u. 414-415 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1249]
|Otto Seeck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 036"|[[RE:Seleukos 36|'''{{Anker2|Seleukos 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1249]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="seleukos 037"|[[RE:Seleukos 37|'''{{Anker2|Seleukos 37}}''']]
||Schüler des Neuplatonikers Dexippos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1249]
|Hans von Arnim
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seleukos 038"|[[RE:Seleukos 38|'''{{Anker2|Seleukos 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1249]-1250
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukos 039"|[[RE:Seleukos 39|'''{{Anker2|Seleukos 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1250]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukos 040"|[[RE:Seleukos 40|'''{{Anker2|Seleukos 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1250]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukos 041"|[[RE:Seleukos 41|'''{{Anker2|Seleukos 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1250]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="seleukos 042"|[[RE:Seleukos 42|'''{{Anker2|Seleukos 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1250]
|Bruno Albin Müller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukos 043"|[[RE:Seleukos 43|'''{{Anker2|Seleukos 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1249.png 1250]-1251
|Bruno Albin Müller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukos 044"|[[RE:Seleukos 44|'''{{Anker2|Seleukos 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1253.png 1251]-1256
|Bruno Albin Müller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seleukos 045"|[[RE:Seleukos 45|'''{{Anker2|Seleukos 45}}''']]
||unfreier Arbeiter des arretinischen Sigallatafabrikanten C. Titus Nepos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1257.png 1257]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="selge"|[[RE:Selge|'''{{Anker2|Selge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1257.png 1257]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="selgia"|[[RE:Σελγία|'''{{Anker2|Σελγία}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1257.png 1257]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="selgiacus"|[[RE:Selgiacus|'''{{Anker2|Selgiacus}}''']]
||fundus, Ort
|data-sort-value="w:de:souge loiretcher"|[[w:de:Sougé (Loir-et-Cher)|Sougé (Loir-et-Cher)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q282243|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1257.png 1258]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|rowspan=2 data-sort-value="selgouae"|[[RE:Selgovae|'''{{Anker2|Selgovae}}''']]
|rowspan=2|Britannische Völkerschaft
|rowspan=2data-sort-value="w:en:selgouae"|[[w:en:Selgovae|Selgovae<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2712187|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1257.png 1258]
|Johann Baptist Keune
|rowspan=2 style="background:#669966"|FER
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1257.png 1258]
|George MacDonald
|-
|data-sort-value="selia"|[[RE:Selia|'''{{Anker2|Selia}}''']]
||(Ptolem. II 4, 9), Stadt in Hispania Baetica, südöstlich von Corduba, sonst
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1259]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="selicius"|[[RE:Selicius|'''{{Anker2|Selicius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selicius 001"|[[RE:Selicius 1|'''{{Anker2|Selicius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="selicius 002"|[[RE:Selicius 2|'''{{Anker2|Selicius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1259]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="seligenstadt"|[[RE:Seligenstadt|'''{{Anker2|Seligenstadt}}''']]
||Stadt in Hessen mit röm. Kastell
|data-sort-value="w:de:seligenstadt"|[[w:de:Seligenstadt|Seligenstadt<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Seligenstadt|Seligenstadt<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q516529|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1259]-1260
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="selinda"|[[RE:Σέλινδα|'''{{Anker2|Σέλινδα}}''']]
||Selinda
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1260]
|Ludwig Bürchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seline"|[[RE:Seline|'''{{Anker2|Seline}}''']]
||heißt der Seille-Gau, lat. Pagus Salinensis, franz. le Saulnois (= Salinense),
|data-sort-value="w:de:saulnois"|[[w:de:Saulnois|Saulnois<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1398965|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1260]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="seliniacus"|[[RE:Seliniacus|'''{{Anker2|Seliniacus}}''']]
||(Seleniacus)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1260]-1261
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="selinitis"|[[RE:Selinitis|'''{{Anker2|Selinitis}}''']]
||(die Form steht nicht fest; die Handschriften geben hauptsächlich Selentis),
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1261]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="selino"|[[RE:Selino|'''{{Anker2|Selino}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1261]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="selinos 003"|[[RE:Selinos 3|'''{{Anker2|Selinos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1261.png 1261]-1262
|Albert Hartmann
|style="background:#FFCBCB"|2044
|-
|data-sort-value="sarmus"|[[RE:Sarmus|'''{{Anker2|Sarmus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1265.png 1263]
|Johann Baptist Keune
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sauconna"|[[RE:Sauconna|'''{{Anker2|Sauconna}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundini"|[[RE:Secundini|'''{{Anker2|Secundini}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="secundus 008a"|[[RE:Secundus 8a|'''{{Anker2|Secundus 8a}}''']]
||Didios Sekundos, athen. Archon zu Anfang des 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1265.png 1264]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="secundus 008b"|[[RE:Secundus 8b|'''{{Anker2|Secundus 8b}}''']]
||Gaios Helbidios Sekundos, athen. Archon im J. 192/3 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/IIA,1_1265.png 1264]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
3esei4nrtly7egmfx2a9f74xxaux5u6
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVI,1
0
320176
4084874
4083847
2022-08-25T06:06:46Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XVI,1
|VG=XV,2
|NF=XVI,2
|SUM=1134
|UNK=781
|KOR=301
|FER=52
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="molatzes"|[[RE:Molatzes|'''{{Anker2|Molatzes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 1]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="molchia"|[[RE:Molchia|'''{{Anker2|Molchia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 1]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="mole"|[[RE:Mole|''{{Anker2|Mole}}'']] → '''[[RE:Limen|Limen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 1]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="moleatha"|[[RE:Moleatha|''{{Anker2|Moleatha}}'']] → '''[[RE:Malatha|Malatha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 1]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="moled"|[[RE:Moled|'''{{Anker2|Moled}}''']]
||(s. den Art. Senus Nr. 1). Wenn die dort angegebene Vermutung C. Müllers
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 1]
|George MacDonald
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molee"|[[RE:Molee|'''{{Anker2|Molee}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 1]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="moleia"|[[RE:Moleia|'''{{Anker2|Moleia}}''']]
||arkad. Fest
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 1]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molensis"|[[RE:Molensis|'''{{Anker2|Molensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 2]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moles"|[[RE:Moles|'''{{Anker2|Moles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 2]
|Fritz Mielentz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="molibai"|[[RE:Molibai|'''{{Anker2|Molibai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1.png 2]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="molindae"|[[RE:Molindae|'''{{Anker2|Molindae}}''']]
||nach Megasthenes bei Plin. n. h. VI 67 ein Volk Indiens jenseits des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_5.png 3]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="molione, molionidai 001"|[[RE:Molione, Molionidai 1|'''{{Anker2|Molione, Molionidai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_5.png 3]
|Otto Weinreich
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="molione,molionidai 002"|[[RE:Molione, Molionidai 2|'''{{Anker2|Molione, Molionidai 2}}''']]
||Moline, Mutter v. Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 7]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="molis 001"|[[RE:Molis 1|'''{{Anker2|Molis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 7]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="molis 002"|[[RE:Molis 2|''{{Anker2|Molis 2}}'']] → '''[[RE:Miletopolis 1|Miletopolis 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 7]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="molkos"|[[RE:Molkos|'''{{Anker2|Molkos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 7]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="moloch"|[[RE:Moloch|'''{{Anker2|Moloch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 8]
|Anton Jirku
|style="background:#FFCBCB"|2043
|-
|data-sort-value="molochat"|[[RE:Molochat|''{{Anker2|Molochat}}'']] → '''[[RE:Mulucha|Mulucha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 8]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="molodros"|[[RE:Molodros|'''{{Anker2|Molodros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 8]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="moloe"|[[RE:Μωλώη|'''{{Anker2|Μωλώη}}''']]
||nach Hierokl. 710,5. Not. episc. I 851 Bischofsitz in Isaurien, nach III 739. X
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 9]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="moloeis"|[[RE:Moloeis|'''{{Anker2|Moloeis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 9]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mologenoi"|[[RE:Mologenoi|'''{{Anker2|Mologenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 9]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="molon 001"|[[RE:Molon 1|'''{{Anker2|Molon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 9]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="molon 002"|[[RE:Molon 2|'''{{Anker2|Molon 2}}''']]
||athen. Archon 362/1 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 9]
|Johannes Kirchner
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molon 003"|[[RE:Molon 3|'''{{Anker2|Molon 3}}''']]
||Vater eines Kephisor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 9]
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molon 004"|[[RE:Molon 4|'''{{Anker2|Molon 4}}''']]
||Vater des Eukles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 9]
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molon 005"|[[RE:Molon 5|'''{{Anker2|Molon 5}}''']]
||Satrap von Medien unter Antiochos III.
|data-sort-value="w:de:molon usurpator"|[[w:de:Molon (Usurpator)|Molon (Usurpator)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655430|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_9.png 10]-12
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="molon 006"|[[RE:Molon 6|'''{{Anker2|Molon 6}}''']]
||Tragischer Schauspieler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_13.png 12]
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molon 007"|[[RE:Molon 7|''{{Anker2|Molon 7}}'']] → '''[[RE:Apollonios 85|Apollonios 85]]'''
||
|data-sort-value="w:de:apollonius molon"|[[w:de:Apollonius Molon|Apollonius Molon<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q462992|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molon 008"|[[RE:Molon 8|'''{{Anker2|Molon 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_13.png 12]
|Karl Rupprecht
|style="background:#FFCBCB"|2041
|-
|data-sort-value="molorchia"|[[RE:Molorchia|'''{{Anker2|Molorchia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_13.png 12]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="molorchos"|[[RE:Molorchos|'''{{Anker2|Molorchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_13.png 13]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="molos 001"|[[RE:Molos 1|'''{{Anker2|Molos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_13.png 14]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="molos 002"|[[RE:Molos 2|'''{{Anker2|Molos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_13.png 14]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="molos 003"|[[RE:Molos 3|'''{{Anker2|Molos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_13.png 14]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="molos 004"|[[RE:Molos 4|'''{{Anker2|Molos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_17.png 15]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="molos 005"|[[RE:Molos 5|'''{{Anker2|Molos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_17.png 15]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="molos 006"|[[RE:Molos 6|'''{{Anker2|Molos 6}}''']]
||s. Tmolos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_17.png 15]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="molos 007"|[[RE:Molos 7|'''{{Anker2|Molos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_17.png 15]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="molos 008"|[[RE:Molos 8|'''{{Anker2|Molos 8}}''']]
||angebl. Insel gegenüber Korinth
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_17.png 15]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="molos 009"|[[RE:Molos 9|'''{{Anker2|Molos 9}}''']]
||angebl. Insel gegenüber Korinth = Nr. 8
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_17.png 15]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="molossi"|[[RE:Molossi|'''{{Anker2|Molossi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_17.png 15]
|Brunhilde Lenk
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="molossos 001"|[[RE:Molossos 1|'''{{Anker2|Molossos 1}}''']]
||Beiname des Apollon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_25.png 25]
|Ernst Wüst
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molossos 002"|[[RE:Molossos 2|'''{{Anker2|Molossos 2}}''']]
||Sohn des Neoptolemos und der Andromache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_25.png 25]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molossos 003"|[[RE:Molossos 3|'''{{Anker2|Molossos 3}}''']]
||att. Stratege 348/7 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_25.png 25]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molossos 004"|[[RE:Molossos 4|'''{{Anker2|Molossos 4}}''']]
||Münzstempelschneider in Thurioi erstes Drittel 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_25.png 25]-26
|Kurt Regling
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molossos 005"|[[RE:Molossos 5|''{{Anker2|Molossos 5}}'']] → '''[[RE:Hund|Hund]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_25.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molpadia 001"|[[RE:Molpadia 1|'''{{Anker2|Molpadia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_25.png 26]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="molpadia 002"|[[RE:Molpadia 2|'''{{Anker2|Molpadia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_25.png 26]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="molpagoras 001"|[[RE:Μολπαγόρας, -ου 1|'''{{Anker2|Μολπαγόρας, -ου 1}}''']]
||Vater des Aristagoras von Milet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_25.png 26]-27
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molpagoras 002"|[[RE:Μολπαγόρας, -ου 2|'''{{Anker2|Μολπαγόρας, -ου 2}}''']]
||Ionier, Teilnehmer am Gastmahl der sieben Weisen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 27]
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molpagoras 003"|[[RE:Μολπαγόρας, -ου 3|'''{{Anker2|Μολπαγόρας, -ου 3}}''']]
||aus Kionis, Redner und Demagoge
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 27]
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molpe"|[[RE:Molpe|'''{{Anker2|Molpe}}''']]
||Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 27]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="molpe 001"|[[RE:Molpe 1|'''{{Anker2|Molpe 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 27]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="molpe 002"|[[RE:Molpe 2|'''{{Anker2|Molpe 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 27]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="molpeus"|[[RE:Molpeus|'''{{Anker2|Molpeus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 27]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="molpis 001"|[[RE:Molpis 1|'''{{Anker2|Molpis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 27]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="molpis 002"|[[RE:Molpis 2|'''{{Anker2|Molpis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 28]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="molpis 003"|[[RE:Molpis 3|'''{{Anker2|Molpis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 28]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="molpoi"|[[RE:Μολποί|''{{Anker2|Μολποί}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 28]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molpos 001"|[[RE:Molpos 1|'''{{Anker2|Molpos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 28]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="molpos 002"|[[RE:Molpos 2|''{{Anker2|Molpos 2}}'']] → '''[[RE:Molkos|Molkos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 28]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molte"|[[RE:Molte|'''{{Anker2|Molte}}''']]
||Stadt in Phrygia Pacatiana, Hierokl. 667, 3, die Lesart der Hss. ist sicher in
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 29]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="moltinus"|[[RE:Moltinus|'''{{Anker2|Moltinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 29]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="moluris"|[[RE:Moluris|'''{{Anker2|Moluris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 29]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="moluros"|[[RE:Moluros|'''{{Anker2|Moluros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 29]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="moly"|[[RE:Moly|'''{{Anker2|Moly}}''']]
||magisches Kraut in der Odyssee
|data-sort-value="w:de:moly"|[[w:de:Moly|Moly<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1426132|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_29.png 29]-33
|August Steier
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molybdine"|[[RE:Molybdine|'''{{Anker2|Molybdine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_33.png 33]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="molykos"|[[RE:Molykos|'''{{Anker2|Molykos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_33.png 34]
|Paul Schoch-Bodmer
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="molykria"|[[RE:Molykria|'''{{Anker2|Molykria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_33.png 34]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="molyndeia"|[[RE:Molyndeia|'''{{Anker2|Molyndeia}}''']]
||Stadt in Lykien, angeblich nach Molyndaios genannt, Alex. Polyhist. bei Steph.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_41.png 40]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="molys"|[[RE:Molys|'''{{Anker2|Molys}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_41.png 40]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="momemphis"|[[RE:Momemphis|'''{{Anker2|Momemphis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_41.png 40]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="momoassos"|[[RE:Momoassos|'''{{Anker2|Momoassos}}''']]
||Ort in Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_41.png 41]-42
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="momos"|[[RE:Momos|'''{{Anker2|Momos}}''']]
||(μῶμος), die personifizierte Tadelsucht, gehört bei Hesiod. Theog. 214 zur
|data-sort-value="w:de:momos"|[[w:de:Momos|Momos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465518|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_41.png 42]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="momoseiros"|[[RE:Momoseiros|'''{{Anker2|Momoseiros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_41.png 42]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mona 001"|[[RE:Mona 1|'''{{Anker2|Mona 1}}''']]
||Insel in der Mitte des irischen Meeres
|data-sort-value="w:de:isle of man"|[[w:de:Isle of Man|Isle of Man<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q9676|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_41.png 42]
|George MacDonald
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mona 002"|[[RE:Mona 2|'''{{Anker2|Mona 2}}''']]
||Insel unweit der NW-Spitze von Wales
|data-sort-value="w:de:anglesey"|[[w:de:Anglesey|Anglesey<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q168159|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_41.png 42]-43
|George MacDonald
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monabai"|[[RE:Monabai|'''{{Anker2|Monabai}}''']]
||Stadt in Isaurien, Kapiton bei Steph. Byz. Tomaschek S.-Ber. Akad. Wien,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 43]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monache"|[[RE:Μονάχη|'''{{Anker2|Μονάχη}}''']]
||Monache
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 43]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monadi"|[[RE:Monadi|'''{{Anker2|Monadi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 43]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monaedes"|[[RE:Monaedes|'''{{Anker2|Monaedes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 43]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monaises 001"|[[RE:Μοναίσης, -ου 1|'''{{Anker2|Μοναίσης, -ου 1}}''']]
||vornehmer Parther, mußte vor König Phraates 37 v. Chr. flüchten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 43]-44
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monaises 002"|[[RE:Μοναίσης, -ου 2|'''{{Anker2|Μοναίσης, -ου 2}}''']]
||Parther, kämpfte im Partherkrieg Neros 64 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 44]
|Annelise Modrze
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monalos"|[[RE:Monalos|'''{{Anker2|Monalos}}''']]
||(Μόναλος), nur von Ptolem. III 4, 3 genannter Fluß der Nordküste Siziliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 44]
|Konrat Ziegler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monaoida"|[[RE:Μονάοιδα|''{{Anker2|Μονάοιδα}}'']] → '''[[RE:Mona 1|Mona 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monapia"|[[RE:Monapia|''{{Anker2|Monapia}}'']] → '''[[RE:Mona 1|Mona 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monarchos"|[[RE:Monarchos|'''{{Anker2|Monarchos}}''']]
||(Μόναρχος), griechischer Monatsname(?), vgl. Newton Anc. gr. inscr. II 139;
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 44]
|Walther Sontheimer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monarina"|[[RE:Μοναρίνα|''{{Anker2|Μοναρίνα}}'']] → '''[[RE:Mona 1|Mona 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monat"|[[RE:Monat|'''{{Anker2|Monat}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_45.png 44]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="monate"|[[RE:Monate|'''{{Anker2|Monate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_73.png 74]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monaulis"|[[RE:Μόναυλις|'''{{Anker2|Μόναυλις}}''']]
||agros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_73.png 74]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monaulos"|[[RE:Monaulos|'''{{Anker2|Monaulos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_73.png 74]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="monaxius"|[[RE:Monaxius|'''{{Anker2|Monaxius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_77.png 75]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mond"|[[RE:Mond|'''{{Anker2|Mond}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_77.png 76]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monda"|[[RE:Monda|'''{{Anker2|Monda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_105.png 105]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="mondaia"|[[RE:Mondaia|'''{{Anker2|Mondaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_105.png 106]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mondgottheit"|[[RE:Mondgottheit|'''{{Anker2|Mondgottheit}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_109.png 107]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mondu"|[[RE:Μόνδου|''{{Anker2|Μόνδου}}'']] → '''[[RE:Mundu|Mundu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_113.png 113]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mondu nesos"|[[RE:Mondu nesos|'''{{Anker2|Mondu nesos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_113.png 113]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monduttu"|[[RE:Μονδούττου|'''{{Anker2|Μονδούττου}}''']]
||s. Modouttou
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_113.png 113]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monedes"|[[RE:Monedes|''{{Anker2|Monedes}}'']] → '''[[RE:Monaedes|Monaedes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_113.png 113]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moneres"|[[RE:Moneres|'''{{Anker2|Moneres}}''']]
||(μονήρης) vgl. Suppl.-Bd. V S. 911ff. 957.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_113.png 113]
|Franz Miltner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monesi"|[[RE:Monesi|''{{Anker2|Monesi}}'']] → '''[[RE:Onesiae|Onesiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_113.png 113]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moneta"|[[RE:Moneta|'''{{Anker2|Moneta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_113.png 113]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moneta falsa"|[[RE:Moneta falsa|''{{Anker2|Moneta falsa}}'']] → '''[[RE:Münzverbrechen|Münzverbrechen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_121.png 119]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monetium"|[[RE:Monetium|'''{{Anker2|Monetium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_121.png 119]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moniarius"|[[RE:Moniarius|'''{{Anker2|Moniarius}}''']]
||in Raetien wohnend, richtete zwischen 507 und 511 ein Gesuch an Theoderich d.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_121.png 120]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monile"|[[RE:Monile|'''{{Anker2|Monile}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_121.png 120]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="monilia"|[[RE:ad Monilia|'''{{Anker2|ad Monilia}}''']]
||eine auf der Tab. Peut. verzeichnete und vom Geogr. Rav. IV 32 und V 2 erwähnte
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 125]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monime"|[[RE:Monime|''{{Anker2|Monime}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 125]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monimos 001"|[[RE:Monimos 1|'''{{Anker2|Monimos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 125]
|Richard Ganschinietz
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="monimos 002"|[[RE:Monimos 2|'''{{Anker2|Monimos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 125]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="monimos 003"|[[RE:Monimos 3|'''{{Anker2|Monimos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 126]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monimos 004"|[[RE:Monimos 4|'''{{Anker2|Monimos 4}}''']]
||Monimus, Flavius Sohn eines afrikan. Priesters um 402 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 126]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monimos 005"|[[RE:Monimos 5|'''{{Anker2|Monimos 5}}''']]
||Schüler d. Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 126]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monimos 006"|[[RE:Monimos 6|'''{{Anker2|Monimos 6}}''']]
||Bischof, Teilnehmer am Konzil v. Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 126]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monimos 007"|[[RE:Monimos 7|'''{{Anker2|Monimos 7}}''']]
||Afrikaner, Führer der Praedestinatianer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 126]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monimos 008"|[[RE:Monimos 8|'''{{Anker2|Monimos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 126]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="monimos 009"|[[RE:Monimos 9|'''{{Anker2|Monimos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 126]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monimos 010"|[[RE:Monimos 10|'''{{Anker2|Monimos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_125.png 126]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="moninas"|[[RE:Moninas|'''{{Anker2|Moninas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 127]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monitorium"|[[RE:Monitorium|''{{Anker2|Monitorium}}'']] → '''[[RE:Callistratus|Callistratus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 127]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monnara"|[[RE:Μόνναρα|'''{{Anker2|Μόνναρα}}''']]
||chorion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 127]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monnitios"|[[RE:Monnitios|'''{{Anker2|Monnitios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 127]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="monnius"|[[RE:Monnius|'''{{Anker2|Monnius}}''']]
||Q.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 128]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monnulus"|[[RE:Monnulus|'''{{Anker2|Monnulus}}''']]
||von Girba zu Cyprians Zeit nach Augustin. de Bapt. VI 17, 28 CSEL LI 315, 15.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 128]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monnus"|[[RE:Monnus|'''{{Anker2|Monnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 128]
|Friedrich von Lorentz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monobazos 001"|[[RE:Monobazos 1|'''{{Anker2|Monobazos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 128]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monobazos 002"|[[RE:Monobazos 2|'''{{Anker2|Monobazos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 129]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monobazos 003"|[[RE:Monobazos 3|'''{{Anker2|Monobazos 3}}''']]
||Verwandter von Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 129]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monobolon"|[[RE:Monobolon|'''{{Anker2|Monobolon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 129]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monocaleni"|[[RE:Monocaleni|'''{{Anker2|Monocaleni}}''']]
||s. Menocaleni
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 129]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monochromata"|[[RE:Monochromata|'''{{Anker2|Monochromata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_129.png 130]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="monocreses"|[[RE:Monocreses|''{{Anker2|Monocreses}}'']] → '''[[RE:Monoecus|Monoecus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_133.png 131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monodaktylon oros"|[[RE:Monodaktylon oros|'''{{Anker2|Monodaktylon oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_133.png 131]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monodia"|[[RE:Monodia|'''{{Anker2|Monodia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_133.png 131]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="monoecus"|[[RE:Monoecus|'''{{Anker2|Monoecus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_133.png 132]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monogisene"|[[RE:Monogisene|'''{{Anker2|Monogisene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_133.png 133]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="monogissa"|[[RE:Μονόγισ(σ)α|'''{{Anker2|Μονόγισ(σ)α}}''']]
||Stadt in Karien, nur bekannt durch das Ethnikon Μονογισηνή, das die dort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_133.png 133]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monoglosson"|[[RE:Μονογλῶσσον|'''{{Anker2|Μονογλῶσσον}}''']]
||Monoglosson
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_133.png 133]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monogramm"|[[RE:Monogramm|'''{{Anker2|Monogramm}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_133.png 133]
|Viktor Gardthausen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monographos"|[[RE:Monographos|'''{{Anker2|Monographos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 143]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="monoikos 001"|[[RE:Monoikos 1|'''{{Anker2|Monoikos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 144]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="monoikos 002"|[[RE:Monoikos 2|'''{{Anker2|Monoikos 2}}''']]
||auf einer Inschrift von Tralleis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 144]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monokaminon"|[[RE:Monokaminon|'''{{Anker2|Monokaminon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 144]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="monokarton"|[[RE:Monokarton|'''{{Anker2|Monokarton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 144]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monokeros"|[[RE:Monokeros|''{{Anker2|Monokeros}}'']] → '''[[RE:Nashorn|Nashorn]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 145]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monokleros"|[[RE:Monokleros|'''{{Anker2|Monokleros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 145]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monokoloi"|[[RE:Monokoloi|'''{{Anker2|Monokoloi}}''']]
||Plin. n. h. VII 23. Solin. 52, 29. Gell. IX 49, die ‚Einschenkligen‘,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 145]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monoleus lacus"|[[RE:Monoleus lacus|'''{{Anker2|Monoleus lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 145]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monolykos"|[[RE:Monolykos|'''{{Anker2|Monolykos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 145]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monophilus"|[[RE:Monophilus|'''{{Anker2|Monophilus}}''']]
||Bischof von Durostorum (o. Bd. V S. 1863), Mitunterzeichner eines Schreibens an
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 145]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monophthalmoi"|[[RE:Monophthalmoi|'''{{Anker2|Monophthalmoi}}''']]
||ind. Volk
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 145]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monopodaria"|[[RE:Monopodaria|'''{{Anker2|Monopodaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 145]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monopodia"|[[RE:Monopodia|'''{{Anker2|Monopodia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_145.png 145]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monopole"|[[RE:Monopole|'''{{Anker2|Monopole}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_149.png 147]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monopteros"|[[RE:Monopteros|'''{{Anker2|Monopteros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 199]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="mons"|[[RE:Mons|'''{{Anker2|Mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 199]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mons brisiacus"|[[RE:Mons Brisiacus|''{{Anker2|Mons Brisiacus}}'']] → '''[[RE:Brisiacus mons|Brisiacus mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 199]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mons feletrus"|[[RE:Mons Feletrus|''{{Anker2|Mons Feletrus}}'']] → '''[[RE:Mons Feretrus|Mons Feretrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 199]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mons feretratus"|[[RE:Mons Feretratus|''{{Anker2|Mons Feretratus}}'']] → '''[[RE:Mons Feretrus|Mons Feretrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 199]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mons feretrus"|[[RE:Mons Feretrus|'''{{Anker2|Mons Feretrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 199]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mons gaudii"|[[RE:Mons gaudii|'''{{Anker2|Mons gaudii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 200]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="monsiouis"|[[RE:Mons Iovis|'''{{Anker2|Mons Iovis}}''']]
||aus heutigem Mongò abzuleitender antiker Name, der zweimal an der spanischen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 200]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mons mariorum"|[[RE:Mons Mariorum|'''{{Anker2|Mons Mariorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 200]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="monspinguis"|[[RE:Mons Pinguis|'''{{Anker2|Mons Pinguis}}''']]
||erwähnt Acta Mart. coron. 1 Diocletianus praecepit aedificare templum in loco,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 200]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mons sacer"|[[RE:Mons sacer|'''{{Anker2|Mons sacer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 200]
|Jakob Weiss
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mons seleucus"|[[RE:Mons Seleucus|''{{Anker2|Mons Seleucus}}'']] → '''[[RE:Seleucus mons|Seleucus mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 200]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mons silicis"|[[RE:Mons Silicis|'''{{Anker2|Mons Silicis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 200]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="montana"|[[RE:Montana|'''{{Anker2|Montana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 201]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="montanae"|[[RE:Montanae|'''{{Anker2|Montanae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 201]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="montanarius"|[[RE:Montanarius|'''{{Anker2|Montanarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 201]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montaneses"|[[RE:Montaneses|'''{{Anker2|Montaneses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 201]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="montani 001"|[[RE:Montani 1|'''{{Anker2|Montani 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_201.png 201]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="montani 002"|[[RE:Montani 2|'''{{Anker2|Montani 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 203]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="montanius atticinus"|[[RE:Montanius Atticinus|'''{{Anker2|Montanius Atticinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 204]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="montanus 001"|[[RE:Montanus 1|'''{{Anker2|Montanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 204]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="montanus 002"|[[RE:Montanus 2|''{{Anker2|Montanus 2}}'']] → '''[[RE:Tullius 46|Tullius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="montanus 003"|[[RE:Montanus 3|'''{{Anker2|Montanus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 204]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="montanus 004"|[[RE:Montanus 4|''{{Anker2|Montanus 4}}'']] → '''[[RE:Alpinius 3|Alpinius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="montanus 005"|[[RE:Montanus 5|'''{{Anker2|Montanus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 204]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="montanus 006"|[[RE:Montanus 6|'''{{Anker2|Montanus 6}}''']]
||Freund des jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="montanus 007"|[[RE:Montanus 7|'''{{Anker2|Montanus 7}}''']]
||Person in der Hist. Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="montanus 008"|[[RE:Montanus 8|'''{{Anker2|Montanus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montanus 009"|[[RE:Montanus 9|'''{{Anker2|Montanus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montanus 010"|[[RE:Montanus 10|'''{{Anker2|Montanus 10}}''']]
||Presbyter aus Cirta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="montanus 011"|[[RE:Montanus 11|'''{{Anker2|Montanus 11}}''']]
||Name zweier Bischöfe, Teilnehmer am Konzil von Constantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="montanus 012"|[[RE:Montanus 12|'''{{Anker2|Montanus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montanus 013"|[[RE:Montanus 13|'''{{Anker2|Montanus 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montanus 014"|[[RE:Montanus 14|'''{{Anker2|Montanus 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montanus 015"|[[RE:Montanus 15|'''{{Anker2|Montanus 15}}''']]
||Bischof der östl. Reichshälfte zur Zeit des röm. Konzils 433 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="montanus 016"|[[RE:Montanus 16|'''{{Anker2|Montanus 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 205]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montanus 017"|[[RE:Montanus 17|'''{{Anker2|Montanus 17}}''']]
||Begründer des Montanismus, Mitte 2. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:de:montanismus"|[[w:de:Montanismus|Montanismus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q138681|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_205.png 206]-210
|Hans-Georg Opitz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monte bulsi"|[[RE:Monte Bulsi|'''{{Anker2|Monte Bulsi}}''']]
||(Geogr. Rav. IV 16 p. 211, 16 Pind. in monte Bulsinio Tab. Peut. VI 4/5). Den
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_209.png 210]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monteferetrum"|[[RE:Monteferetrum|''{{Anker2|Monteferetrum}}'']] → '''[[RE:Mons Feretrus|Mons Feretrus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_209.png 210]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="montemno"|[[RE:Montemno|'''{{Anker2|Montemno}}''']]
||Station im heutigen Bulgarien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_209.png 210]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="monteregine"|[[RE:Monteregine|'''{{Anker2|Monteregine}}''']]
||(Μοντερεγῖνε), ein nur bei Procop. de aedif. IV 11 p. 148, 43. ed. Haury
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_209.png 210]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="montes"|[[RE:Montes|'''{{Anker2|Montes}}''']]
||ein saltus, den die Alimentartafel von Veleia daselbst nennt : CIL XI 1147.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_209.png 210]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="montes insani"|[[RE:Montes insani|'''{{Anker2|Montes insani}}''']]
||vgl. Insani Montes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_209.png 210]
|Hans Philipp
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="montinus"|[[RE:Montinus|'''{{Anker2|Montinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_209.png 210]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="montius magnus 001"|[[RE:Montius Magnus 1|'''{{Anker2|Montius Magnus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_213.png 211]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montius magnus 002"|[[RE:Montius Magnus 2|'''{{Anker2|Montius Magnus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_213.png 211]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montius magnus 003"|[[RE:Montius Magnus 3|'''{{Anker2|Montius Magnus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_213.png 211]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="montobriga"|[[RE:Montobriga|'''{{Anker2|Montobriga}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_213.png 211]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="montunates"|[[RE:Montunates|'''{{Anker2|Montunates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_213.png 211]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monumenta regum"|[[RE:Monumenta regum|'''{{Anker2|Monumenta regum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_213.png 211]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monumentum ancyranum"|[[RE:Monumentum Ancyranum|'''{{Anker2|Monumentum Ancyranum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_213.png 211]
|Ernst Kornemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="monumentum antiochenum"|[[RE:Monumentum Antiochenum|''{{Anker2|Monumentum Antiochenum}}'']] → '''[[RE:Monumentum Ancyranum|Monumentum Ancyranum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_233.png 231]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monumentum apolloniense"|[[RE:Monumentum Apolloniense|''{{Anker2|Monumentum Apolloniense}}'']] → '''[[RE:Monumentum Ancyranum|Monumentum Ancyranum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_233.png 231]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monumentumhannibalis"|[[RE:Monumentum Hannibal(is)|'''{{Anker2|Monumentum Hannibal(is)}}''']]
||als mauretanische Stadt zwischen Zacca und Mazar von Anon. Rav. V 4 (347 P.)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_233.png 231]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monunios"|[[RE:Monunios|'''{{Anker2|Monunios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_233.png 231]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="monuste"|[[RE:Monuste|'''{{Anker2|Monuste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_233.png 232]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="monychos 001"|[[RE:Monychos 1|'''{{Anker2|Monychos 1}}''']]
||att. Sagenfigur, s. Munychia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_233.png 232]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="monychos 002"|[[RE:Monychos 2|'''{{Anker2|Monychos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_233.png 232]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="moose"|[[RE:Moose|'''{{Anker2|Moose}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_233.png 232]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mopates"|[[RE:Mopates|''{{Anker2|Mopates}}'']] → '''[[RE:Matres|Matres]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_237.png 236]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mophi"|[[RE:Mophi|'''{{Anker2|Mophi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_237.png 236]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mophis"|[[RE:Μῶφις 1|'''{{Anker2|Μῶφις 1}}''']]
||Fluß Indiens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_237.png 236]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mophis 002"|[[RE:Μῶφις 2|''{{Anker2|Μῶφις 2}}'']] → '''[[RE:Taxiles|Taxiles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_237.png 236]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mopsion 001"|[[RE:Mopsion 1|'''{{Anker2|Mopsion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_237.png 236]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mopsion 002"|[[RE:Mopsion 2|'''{{Anker2|Mopsion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_241.png 240]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mopsopia 001"|[[RE:Mopsopia 1|'''{{Anker2|Mopsopia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_241.png 240]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="mopsopia 002"|[[RE:Mopsopia 2|'''{{Anker2|Mopsopia 2}}''']]
||alter Name für Pamphylien s. Mopsos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_241.png 240]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mopsopos"|[[RE:Mopsopos|'''{{Anker2|Mopsopos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_241.png 240]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mopsos 001"|[[RE:Mopsos 1|'''{{Anker2|Mopsos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_241.png 241]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mopsos 002"|[[RE:Mopsos 2|'''{{Anker2|Mopsos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_241.png 242]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mopsos 003"|[[RE:Mopsos 3|'''{{Anker2|Mopsos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_245.png 243]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mopsos 004"|[[RE:Mopsos 4|'''{{Anker2|Mopsos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_245.png 243]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mopsos 005"|[[RE:Mopsos 5|'''{{Anker2|Mopsos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_245.png 243]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mopsuhestia"|[[RE:Mopsu(h)estia|'''{{Anker2|Mopsu(h)estia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_245.png 243]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mopsukrene"|[[RE:Mopsukrene|'''{{Anker2|Mopsukrene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_249.png 250]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mopta"|[[RE:Mopta|'''{{Anker2|Mopta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_253.png 251]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mora 001"|[[RE:Mora 1|'''{{Anker2|Mora 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_253.png 251]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="mora 002"|[[RE:Mora 2|'''{{Anker2|Mora 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_253.png 252]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mora 003"|[[RE:Mora 3|'''{{Anker2|Mora 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_253.png 252]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mora 004"|[[RE:Mora 4|'''{{Anker2|Mora 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_253.png 252]
|Max Kaser
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="moragocome"|[[RE:Moragocome|'''{{Anker2|Moragocome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_277.png 277]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moras"|[[RE:Moras|'''{{Anker2|Moras}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_277.png 277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="morathei"|[[RE:Μωραθεί|''{{Anker2|Μωραθεί}}'']] → '''[[RE:Morescheth|Morescheth]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_277.png 277]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morbium"|[[RE:Morbium|'''{{Anker2|Morbium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_277.png 277]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morbus comitialis"|[[RE:Morbus comitialis|'''{{Anker2|Morbus comitialis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_277.png 277]
|Erwin Seidl
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="morcanaxia"|[[RE:Morcanaxia|'''{{Anker2|Morcanaxia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_277.png 278]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mord 001"|[[RE:Mord 1|'''{{Anker2|Mord 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_277.png 278]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mord 002"|[[RE:Mord 2|''{{Anker2|Mord 2}}'']] → '''[[RE:Homicidium|Homicidium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_289.png 289]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mordiaion"|[[RE:Mordiaïon|'''{{Anker2|Mordiaïon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_289.png 289]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morduloi"|[[RE:Morduloi|'''{{Anker2|Morduloi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_289.png 290]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moreanoi"|[[RE:Moreanoi|'''{{Anker2|Moreanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_289.png 290]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morenehe"|[[RE:Μωρηνή, ἡ|'''{{Anker2|Μωρηνή, ἡ}}''']]
||ἡ Μωρηνή, eine Landschaft in Mysien, wohl der Abrettene benachbart, zu Strabons
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_289.png 290]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mores"|[[RE:Mores|'''{{Anker2|Mores}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_289.png 290]
|Artur Steinwenter
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="morescheth"|[[RE:Morescheth|'''{{Anker2|Morescheth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_297.png 298]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="moreses"|[[RE:Moreses|'''{{Anker2|Moreses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_297.png 298]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moretum"|[[RE:Moretum|'''{{Anker2|Moretum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_297.png 298]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morgantina"|[[RE:Morgantina|'''{{Anker2|Morgantina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_301.png 299]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="morgention"|[[RE:Μοργέντιον|'''{{Anker2|Μοργέντιον}}''']]
||vgl. Morgentes und Murgentia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_301.png 301]
|Hans Philipp
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morges 001"|[[RE:Morges 1|'''{{Anker2|Morges 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_301.png 301]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="morges 002"|[[RE:Morges 2|'''{{Anker2|Morges 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_301.png 301]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="morgetes"|[[RE:Morgetes|'''{{Anker2|Morgetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_301.png 301]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="morginum"|[[RE:Morginum|'''{{Anker2|Morginum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_301.png 301]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morgos"|[[RE:Morgos|''{{Anker2|Morgos}}'']] → '''[[RE:Morges 1|Morges 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_301.png 302]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morgyna"|[[RE:Morgyna|'''{{Anker2|Morgyna}}''']]
||Μόργυνα, πόλις Σικελῶν. Φίλιστος δευτέρῳ (= FHG I 186). τὸ ἐθνικὸν Μοργυναῖος
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_301.png 302]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moria 001"|[[RE:Moria 1|'''{{Anker2|Moria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_301.png 302]
|Kurt Latte
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="moria 002"|[[RE:Moria 2|'''{{Anker2|Moria 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 303]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="moriath"|[[RE:Moriath|'''{{Anker2|Moriath}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 303]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="moridunum"|[[RE:Moridunum|'''{{Anker2|Moridunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 303]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morieis"|[[RE:Μοριεῖς|'''{{Anker2|Μοριεῖς}}''']]
||Morieis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 303]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moriel"|[[RE:Moriêl|'''{{Anker2|Moriêl}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 303]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="morifanum"|[[RE:Morifanum|'''{{Anker2|Morifanum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 304]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="morikambe"|[[RE:Morikambe|'''{{Anker2|Morikambe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 304]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morimarusa"|[[RE:Morimarusa|'''{{Anker2|Morimarusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 304]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morimene"|[[RE:Morimene|'''{{Anker2|Morimene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 304]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morini"|[[RE:Morini|'''{{Anker2|Morini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_305.png 305]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morionio"|[[RE:Morionio|'''{{Anker2|Morionio}}''']]
||nach Geogr. Rav. V 31 p. 425, 18 Ortschaft in Britannien; unidentifizierbar.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_309.png 307]
|George MacDonald
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morios 001"|[[RE:Morios 1|'''{{Anker2|Morios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_309.png 307]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="morios 002"|[[RE:Morios 2|'''{{Anker2|Morios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_309.png 308]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moriseni"|[[RE:Moriseni|'''{{Anker2|Moriseni}}''']]
||thrakischer Stamm am Ufer des Schwarzen Meeres, Plin. n. h. IV 41.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_309.png 308]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moritasgus 001"|[[RE:Moritasgus 1|'''{{Anker2|Moritasgus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_309.png 308]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="moritasgus 002"|[[RE:Moritasgus 2|'''{{Anker2|Moritasgus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_309.png 309]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morkos"|[[RE:Morkos|'''{{Anker2|Morkos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_309.png 309]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mormo"|[[RE:Mormo|'''{{Anker2|Mormo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_309.png 309]
|Julius Tambornino
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mormolyke"|[[RE:Mormolyke|''{{Anker2|Mormolyke}}'']] → '''[[RE:Mormo|Mormo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 311]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mormonda, mormonda mikra"|[[RE:Mormonda, Mormonda mikra|'''{{Anker2|Mormonda, Mormonda mikra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 311]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="morogis"|[[RE:Morogis|'''{{Anker2|Morogis}}''']]
||nach Plin. n. h. IV 110 Stadt der Varduler an der Nordküste Spaniens, in der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 312]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moroica"|[[RE:Moroica|'''{{Anker2|Moroica}}''']]
||nach Ptolem. II 6, 50 Stadt der Kantabrer, südwestlich von Iuliobriga; genaue
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 312]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moron"|[[RE:Moron|'''{{Anker2|Moron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 312]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="moron hydor"|[[RE:Moron hydor|'''{{Anker2|Moron hydor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 312]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morontabara"|[[RE:Morontabara|'''{{Anker2|Morontabara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 312]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moros"|[[RE:Moros|'''{{Anker2|Moros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 312]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="morpheus"|[[RE:Morpheus|'''{{Anker2|Morpheus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 313]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="morpho"|[[RE:Morpho|'''{{Anker2|Morpho}}''']]
||Epiklesis der Aphrodite in Sparta, s. u. Bd. III A S. 1472f.; s. o. Bd. I S.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 313]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morphos"|[[RE:Morphos|'''{{Anker2|Morphos}}''']]
||berühmter Pantomime in Rom zur Zeit des Galen (XIV 633 K.).
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 313]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morraphios"|[[RE:Morraphios|'''{{Anker2|Morraphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 313]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="morrius"|[[RE:Morrius|'''{{Anker2|Morrius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 314]
|Werner Schur
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mors"|[[RE:Mors|'''{{Anker2|Mors}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_313.png 314]
|Ernst Marbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mors litis"|[[RE:Mors litis|'''{{Anker2|Mors litis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_317.png 316]
|Max Kaser
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="morsa"|[[RE:Morsa|''{{Anker2|Morsa}}'']] → '''[[RE:Mursa|Mursa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_317.png 318]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="morsimos"|[[RE:Morsimos|'''{{Anker2|Morsimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_317.png 318]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morsynos"|[[RE:Morsynos|'''{{Anker2|Morsynos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_321.png 319]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mortarium"|[[RE:Mortarium|'''{{Anker2|Mortarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_321.png 319]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mortha"|[[RE:Mortha|'''{{Anker2|Mortha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_321.png 321]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morthula"|[[RE:Morthula|'''{{Anker2|Morthula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_321.png 321]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mortis causa capio"|[[RE:Mortis causa capio|'''{{Anker2|Mortis causa capio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_321.png 321]
|Egon Weiss
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="mortuum mare 001"|[[RE:Mortuum mare 1|''{{Anker2|Mortuum mare 1}}'']] → '''[[RE:Nordsee|Nordsee]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_321.png 322]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mortuum mare 002"|[[RE:Mortuum mare 2|''{{Anker2|Mortuum mare 2}}'']] → '''[[RE:Ἀσφαλτῖτις λίμνη|Ἀσφαλτῖτις λίμνη]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_321.png 322]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moru"|[[RE:Moru|'''{{Anker2|Moru}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_321.png 322]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="moruennum"|[[RE:Morvennum|'''{{Anker2|Morvennum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_325.png 325]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morum, ad"|[[RE:Morum, ad|'''{{Anker2|Morum, ad}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_325.png 325]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="morunda"|[[RE:Μοροῦνδα 1|''{{Anker2|Μοροῦνδα 1}}'']] → '''[[RE:Marundai 2|Marundai 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_325.png 325]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morunda 002"|[[RE:Morunda 2|'''{{Anker2|Morunda 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_325.png 325]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morychides"|[[RE:Morychides|'''{{Anker2|Morychides}}''']]
||athenischer Archon im J. 440/39, IG I² 293. IG XIV 1097, 13. Diod. XII 29.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_325.png 325]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morychos 001"|[[RE:Morychos 1|'''{{Anker2|Morychos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_325.png 325]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="morychos 002"|[[RE:Morychos 2|'''{{Anker2|Morychos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_325.png 326]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moryllos"|[[RE:Moryllos|'''{{Anker2|Moryllos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_325.png 326]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="morys 001"|[[RE:Morys 1|'''{{Anker2|Morys 1}}''']]
||Myser aus Askania, Sohn des Hippotion, Bruder des Askanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_329.png 327]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morys 002"|[[RE:Morys 2|'''{{Anker2|Morys 2}}''']]
||Phryger, wird vor Troia von Neoptolemos getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_329.png 327]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="morzios"|[[RE:Morzios|'''{{Anker2|Morzios}}''']]
||Dynast in Paphlagonien Anfang 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_329.png 327]
|Fritz Geyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mosa 001"|[[RE:Mosa 1|'''{{Anker2|Mosa 1}}''']]
||Ortschaft in Gallia Belgica, civitas der Lingones, heute Meuvy an der Maas
|data-sort-value="w:fr:meuuy"|[[w:fr:Meuvy|Meuvy<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q63823311|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_329.png 327]
|Maurice Besnier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mosa 002"|[[RE:Mosa 2|'''{{Anker2|Mosa 2}}''']]
||Fluss in Gallia Belgica, heute Meuse (Maas)
|data-sort-value="w:de:maas"|[[w:de:Maas|Maas<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q41986|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_329.png 327]
|Maurice Besnier
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mosaik"|[[RE:Mosaik|'''{{Anker2|Mosaik}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_329.png 328]
|Friedrich von Lorentz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mosaios"|[[RE:Mosaios|'''{{Anker2|Mosaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 343]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mosarna"|[[RE:Mosarna|''{{Anker2|Mosarna}}'']] → '''[[RE:Musarna|Musarna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 343]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moscha"|[[RE:Moscha|'''{{Anker2|Moscha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 343]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="moscharus"|[[RE:Moscharus|'''{{Anker2|Moscharus}}''']]
||Atria -
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 344]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moschianus"|[[RE:Moschianus|'''{{Anker2|Moschianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 344]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moschika ore"|[[RE:Moschika ore|'''{{Anker2|Moschika ore}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 344]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moschine"|[[RE:Moschine|'''{{Anker2|Moschine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 344]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="moschion 001"|[[RE:Moschion 1|'''{{Anker2|Moschion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 344]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="moschion 002"|[[RE:Moschion 2|'''{{Anker2|Moschion 2}}''']]
||Feldherr d. Antigonos
|data-sort-value="w:la:moschion moerichi filius"|[[w:la:Moschion Moerichi filius|Moschion Moerichi filius<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12901113|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 345]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moschion 003"|[[RE:Moschion 3|'''{{Anker2|Moschion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_345.png 345]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moschion 004"|[[RE:Moschion 4|'''{{Anker2|Moschion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_349.png 347]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moschion 005"|[[RE:Moschion 5|'''{{Anker2|Moschion 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_349.png 348]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moschion 006"|[[RE:Moschion 6|'''{{Anker2|Moschion 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_349.png 348]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moschion 007"|[[RE:Moschion 7|'''{{Anker2|Moschion 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_349.png 348]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="moschion 008"|[[RE:Moschion 8|'''{{Anker2|Moschion 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_349.png 348]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="moschion 009"|[[RE:Moschion 9|'''{{Anker2|Moschion 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_349.png 349]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="moschion 010"|[[RE:Moschion 10|'''{{Anker2|Moschion 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_349.png 350]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="moschis"|[[RE:Moschis|'''{{Anker2|Moschis}}''']]
||als Schuldnerin des Fiskus ex conductione vectigalis von Paul. Dig. XLIX 14, 47
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_349.png 350]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moschius"|[[RE:Moschius|'''{{Anker2|Moschius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_349.png 350]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moschoi"|[[RE:Moschoi|'''{{Anker2|Moschoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_353.png 351]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moschophagoi"|[[RE:Moschophagoi|'''{{Anker2|Moschophagoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_353.png 352]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="moschos 001"|[[RE:Moschos 1|'''{{Anker2|Moschos 1}}''']]
||Flottenkommandant unter Otho
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 355]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moschos 002"|[[RE:Moschos 2|'''{{Anker2|Moschos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 355]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="moschos 003"|[[RE:Moschos 3|'''{{Anker2|Moschos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 356]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="moschos 004"|[[RE:Moschos 4|'''{{Anker2|Moschos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 356]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moschos 005"|[[RE:Moschos 5|''{{Anker2|Moschos 5}}'']] → '''[[RE:Volcacius 14|Volcacius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 356]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moschos 006"|[[RE:Moschos 6|'''{{Anker2|Moschos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 356]
|Karl Deichgräber
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="moschos 007"|[[RE:Moschos 7|'''{{Anker2|Moschos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 356]
|Kurt Orinsky
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="moschos 008"|[[RE:Moschos 8|''{{Anker2|Moschos 8}}'']] → '''[[RE:Moschus|Moschus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 356]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moschosphragistes"|[[RE:Moschosphragistes|'''{{Anker2|Moschosphragistes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 356]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="moschus"|[[RE:Moschus|'''{{Anker2|Moschus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 358]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moscius mons"|[[RE:Moscius mons|'''{{Anker2|Moscius mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 358]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mosconnum"|[[RE:Mosconnum|'''{{Anker2|Mosconnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 358]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mosdia, he"|[[RE:Mosdia, he|'''{{Anker2|Mosdia, he}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 358]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mose"|[[RE:Mose|'''{{Anker2|Mose}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 358]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mosega"|[[RE:Mosega|'''{{Anker2|Mosega}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 358]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mosella"|[[RE:Mosella|'''{{Anker2|Mosella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_357.png 358]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mosemera"|[[RE:Mosemera|'''{{Anker2|Mosemera}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_361.png 359]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mosera"|[[RE:Moser(a)|'''{{Anker2|Moser(a)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_361.png 359]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="moses 001"|[[RE:Moses 1|'''{{Anker2|Moses 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_361.png 359]
|Isaak Heinemann
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="moses 002"|[[RE:Moses 2|'''{{Anker2|Moses 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moses 003"|[[RE:Moses 3|'''{{Anker2|Moses 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moses 004"|[[RE:Moses 4|'''{{Anker2|Moses 4}}''']]
||ägypt. Bischof von Phakusai
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moses 005"|[[RE:Moses 5|'''{{Anker2|Moses 5}}''']]
||Teilnehmer an einer Synode von Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moses 006"|[[RE:Moses 6|'''{{Anker2|Moses 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moses 007"|[[RE:Moses 7|'''{{Anker2|Moses 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moses 008"|[[RE:Moses 8|'''{{Anker2|Moses 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moses 009"|[[RE:Moses 9|'''{{Anker2|Moses 9}}''']]
||von Tarmel, Mönch bei Dara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moses 010"|[[RE:Moses 10|'''{{Anker2|Moses 10}}''']]
||Presbyter in Antiochia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moses 011"|[[RE:Moses 11|'''{{Anker2|Moses 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="moses 012"|[[RE:Moses 12|''{{Anker2|Moses 12}}'']] → '''[[RE:Musaios 1|Musaios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mosmes"|[[RE:Mosmes|'''{{Anker2|Mosmes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mosomagus"|[[RE:Mosomagus|'''{{Anker2|Mosomagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 375]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moson"|[[RE:Moson|''{{Anker2|Moson}}'']] → '''[[RE:Mnizos|Mnizos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 376]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mosoritae"|[[RE:Mosoritae|'''{{Anker2|Mosoritae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 376]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mosphotha"|[[RE:Μοσφοθά|''{{Anker2|Μοσφοθά}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 376]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mosseis"|[[RE:Μωσσεῖς|'''{{Anker2|Μωσσεῖς}}''']]
||Mosseis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 376]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mosses"|[[RE:Mosses|'''{{Anker2|Mosses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 376]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mossyna"|[[RE:Mos(s)yna|'''{{Anker2|Mos(s)yna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 376]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mossyneus"|[[RE:Mossyneus|'''{{Anker2|Mossyneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 377]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mossyni"|[[RE:Mossyni|''{{Anker2|Mossyni}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 377]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mossynoikoi"|[[RE:Mossynoikoi|'''{{Anker2|Mossynoikoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_377.png 377]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="mossynos"|[[RE:Mossynos|'''{{Anker2|Mossynos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 379]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mostene"|[[RE:Mostene|'''{{Anker2|Mostene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 379]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mostius mons"|[[RE:Mostius mons|''{{Anker2|Mostius mons}}'']] → '''[[RE:Moscius mons|Moscius mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 380]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mosychlos"|[[RE:Mosychlos|'''{{Anker2|Mosychlos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 380]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="mosyloi"|[[RE:Mosyloi|'''{{Anker2|Mosyloi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 380]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="mosynoi"|[[RE:Mosynoi|''{{Anker2|Mosynoi}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mosynoikoi"|[[RE:Mosynoikoi|''{{Anker2|Mosynoikoi}}'']] → '''[[RE:Mossynoikoi|Mossynoikoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="motella"|[[RE:Motella|'''{{Anker2|Motella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 381]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="motha"|[[RE:Motha|'''{{Anker2|Motha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 381]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="mothakes"|[[RE:Mothakes|'''{{Anker2|Mothakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_381.png 382]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="mothitae"|[[RE:Mothitae|''{{Anker2|Mothitae}}'']] → '''[[RE:Maltitae|Maltitae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 384]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="motho 001"|[[RE:Motho 1|'''{{Anker2|Motho 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 384]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="motho 002"|[[RE:Motho 2|'''{{Anker2|Motho 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 384]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mothone 001"|[[RE:Mothone 1|'''{{Anker2|Mothone 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 384]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mothone 002"|[[RE:Mothone 2|''{{Anker2|Mothone 2}}'']] → '''[[RE:Methone 1|Methone 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 385]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mothones"|[[RE:Mothones|'''{{Anker2|Mothones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 385]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="mothris"|[[RE:Mothris|''{{Anker2|Mothris}}'']] → '''[[RE:Othris|Othris]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 386]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="motiene"|[[RE:Motiene|'''{{Anker2|Motiene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 386]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="motilenus"|[[RE:Motilenus|'''{{Anker2|Motilenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 386]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="motreses"|[[RE:Motreses|'''{{Anker2|Motreses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 386]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mottia"|[[RE:Mottia(?)|'''{{Anker2|Mottia(?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 386]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="motuturioi"|[[RE:Motuturioi|'''{{Anker2|Motuturioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_385.png 386]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="motya"|[[RE:Motya|'''{{Anker2|Motya}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_389.png 387]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="motyka"|[[RE:Motyka|'''{{Anker2|Motyka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 407]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="motykanos"|[[RE:Motykanos|'''{{Anker2|Motykanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 407]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="motylai"|[[RE:Motylai|'''{{Anker2|Motylai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 408]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="motylos"|[[RE:Motylos|'''{{Anker2|Motylos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 408]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="motyon"|[[RE:Motyon|'''{{Anker2|Motyon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 408]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="moua"|[[RE:Mova|'''{{Anker2|Mova}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 408]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mounus"|[[RE:Mounus|''{{Anker2|Mounus}}'']] → '''[[RE:Mogon|Mogon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 408]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moxeanoi"|[[RE:Moxeanoi|'''{{Anker2|Moxeanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 408]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moxoene"|[[RE:Moxoene|'''{{Anker2|Moxoene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 409]
|Fritz Schachermeyr
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="moxoritanus"|[[RE:Moxoritanus|'''{{Anker2|Moxoritanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 409]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moxupolis"|[[RE:Moxupolis|'''{{Anker2|Moxupolis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 409]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="moyses"|[[RE:Moyses|''{{Anker2|Moyses}}'']] → '''[[RE:Moses 1|Moses 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 409]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moystius mons"|[[RE:Moystius mons|''{{Anker2|Moystius mons}}'']] → '''[[RE:Moscius mons|Moscius mons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 409]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="moza"|[[RE:Moza|'''{{Anker2|Moza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 409]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="moziata"|[[RE:Μοζιάτα|'''{{Anker2|Μοζιάτα}}''']]
||Moziata
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mozota"|[[RE:Mozota(?)|''{{Anker2|Mozota(?)}}'']] → '''[[RE:Mopta|Mopta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mozotcori"|[[RE:Mozotcori|'''{{Anker2|Mozotcori}}''']]
||afrikanische Stadt in Byzacium, als Bischofssitz in Not. Afr. (Vict. Vit. 68,
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mu"|[[RE:Mu...|'''{{Anker2|Mu...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muageris"|[[RE:Muageris|''{{Anker2|Muageris}}'']] → '''[[RE:Mugel|Mugel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muauiia"|[[RE:Muawija|''{{Anker2|Muawija}}'']] → '''[[RE:Mavias|Mavias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mucapor"|[[RE:Mucapor|'''{{Anker2|Mucapor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucatra"|[[RE:Mucatra|'''{{Anker2|Mucatra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muca turris uicus"|[[RE:Muc(a t)urris vicus|'''{{Anker2|Muc(a t)urris vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucella"|[[RE:Mucella|''{{Anker2|Mucella}}'']] → '''[[RE:Mukelle|Mukelle]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mucheiresis"|[[RE:Mucheiresis|''{{Anker2|Mucheiresis}}'']] → '''[[RE:Mochoresis|Mochoresis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muchhthuzioi"|[[RE:Muchhthuzioi|'''{{Anker2|Muchhthuzioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_409.png 410]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="mucia"|[[RE:Mucia|''{{Anker2|Mucia}}'']] → '''[[RE:Soteria 2|Soteria 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muciae arae"|[[RE:Muciae arae|'''{{Anker2|Muciae arae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="muciani castellum"|[[RE:Muciani castellum|'''{{Anker2|Muciani castellum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucianus 001"|[[RE:Mucianus 1|'''{{Anker2|Mucianus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucianus 002"|[[RE:Mucianus 2|'''{{Anker2|Mucianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mucianus 003"|[[RE:Mucianus 3|'''{{Anker2|Mucianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mucianus 004"|[[RE:Mucianus 4|'''{{Anker2|Mucianus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucia prata"|[[RE:Mucia prata|'''{{Anker2|Mucia prata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucillum"|[[RE:Mucillum|''{{Anker2|Mucillum}}'']] → '''[[RE:Maielli|Maielli]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mucipara"|[[RE:Mucipara|'''{{Anker2|Mucipara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 411]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius"|[[RE:Mucius|'''{{Anker2|Mucius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 412]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 001"|[[RE:Mucius 1|'''{{Anker2|Mucius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 413]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 002"|[[RE:Mucius 2|'''{{Anker2|Mucius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 414]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 003"|[[RE:Mucius 3|'''{{Anker2|Mucius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 414]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 004"|[[RE:Mucius 4|'''{{Anker2|Mucius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_413.png 414]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 005"|[[RE:Mucius 5|'''{{Anker2|Mucius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_417.png 415]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 006"|[[RE:Mucius 6|''{{Anker2|Mucius 6}}'']] → '''[[RE:Mucius 1|Mucius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_417.png 415]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mucius 007"|[[RE:Mucius 7|'''{{Anker2|Mucius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_417.png 415]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 008"|[[RE:Mucius 8|'''{{Anker2|Mucius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_417.png 416]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 009"|[[RE:Mucius 9|'''{{Anker2|Mucius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_417.png 416]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 010"|[[RE:Mucius 10|'''{{Anker2|Mucius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_417.png 416]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 011"|[[RE:Mucius 11|'''{{Anker2|Mucius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_425.png 423]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 012"|[[RE:Mucius 12|'''{{Anker2|Mucius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_425.png 423]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 013"|[[RE:Mucius 13|'''{{Anker2|Mucius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_425.png 424]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 014"|[[RE:Mucius 14|'''{{Anker2|Mucius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_425.png 424]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 015"|[[RE:Mucius 15|''{{Anker2|Mucius 15}}'']] → '''[[RE:Mucius 7|Mucius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_425.png 424]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mucius 016"|[[RE:Mucius 16|'''{{Anker2|Mucius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_425.png 424]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 017"|[[RE:Mucius 17|'''{{Anker2|Mucius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_425.png 425]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 018"|[[RE:Mucius 18|'''{{Anker2|Mucius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_429.png 428]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 019"|[[RE:Mucius 19|'''{{Anker2|Mucius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_429.png 429]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 020"|[[RE:Mucius 20|'''{{Anker2|Mucius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_429.png 430]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 021"|[[RE:Mucius 21|'''{{Anker2|Mucius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_429.png 430]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 022"|[[RE:Mucius 22|'''{{Anker2|Mucius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_437.png 437]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 023"|[[RE:Mucius 23|'''{{Anker2|Mucius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_445.png 446]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 024"|[[RE:Mucius 24|'''{{Anker2|Mucius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_449.png 447]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 025"|[[RE:Mucius 25|'''{{Anker2|Mucius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_449.png 447]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 026"|[[RE:Mucius 26|'''{{Anker2|Mucius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_449.png 448]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 027"|[[RE:Mucius 27|'''{{Anker2|Mucius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_449.png 448]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 028"|[[RE:Mucius 28|'''{{Anker2|Mucius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_449.png 449]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucius 029"|[[RE:Mucius 29|'''{{Anker2|Mucius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_449.png 449]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucru"|[[RE:Mucru|'''{{Anker2|Mucru}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_449.png 450]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mucke"|[[RE:Mücke|'''{{Anker2|Mücke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_449.png 450]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muehle"|[[RE:Mühle|''{{Anker2|Mühle}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_453.png 454]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muendigkeit"|[[RE:Mündigkeit|'''{{Anker2|Mündigkeit}}''']]
||nach griechischem Recht s. Minores, Minderjährigkeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_457.png 455]
|Adolf Berger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munzbeamte"|[[RE:Münzbeamte|'''{{Anker2|Münzbeamte}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_457.png 455]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munzuerbrechen"|[[RE:Münzverbrechen|'''{{Anker2|Münzverbrechen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_457.png 455]
|Rafael Taubenschlag
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="munzuesen"|[[RE:Münzwesen|'''{{Anker2|Münzwesen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_457.png 457]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mugel"|[[RE:Mugel|'''{{Anker2|Mugel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 491]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mugilla"|[[RE:Mugilla|'''{{Anker2|Mugilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 491]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mugilones"|[[RE:Mugilones|'''{{Anker2|Mugilones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 491]
|Moritz Schönfeld
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="mugionia porta"|[[RE:Mugionia porta|'''{{Anker2|Mugionia porta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 492]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="mugius"|[[RE:Mugius|'''{{Anker2|Mugius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 492]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muguae"|[[RE:Muguae|''{{Anker2|Muguae}}'']] → '''[[RE:Muliensis|Muliensis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 492]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muicius"|[[RE:Muicius|'''{{Anker2|Muicius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 492]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muicurum"|[[RE:Muicurum|'''{{Anker2|Muicurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 492]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muis"|[[RE:Muis|'''{{Anker2|Muis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mukaporis"|[[RE:Mukaporis|''{{Anker2|Mukaporis}}'']] → '''[[RE:Bosporos 1|Bosporos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mukelle"|[[RE:Mukelle|'''{{Anker2|Mukelle}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mukialle"|[[RE:Μουκιάλλη|''{{Anker2|Μουκιάλλη}}'']] → '''[[RE:Mukelle|Mukelle]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mukieia"|[[RE:Mukieia|''{{Anker2|Mukieia}}'']] → '''[[RE:Mucia|Mucia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mukissos"|[[RE:Mukissos|''{{Anker2|Mukissos}}'']] → '''[[RE:Mokisos|Mokisos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mukunoi"|[[RE:Mukunoi|'''{{Anker2|Mukunoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mula"|[[RE:Mula|''{{Anker2|Mula}}'']] → '''[[RE:Esel|Esel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mulaka"|[[RE:Mulaka(?)|'''{{Anker2|Mulaka(?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mulasseon"|[[RE:Mulasseon|'''{{Anker2|Mulasseon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 493]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mulato"|[[RE:Mulato|'''{{Anker2|Mulato}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 494]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mulciber"|[[RE:Mulciber|'''{{Anker2|Mulciber}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_493.png 494]
|Fritz Mielentz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mulelacha"|[[RE:Mulelacha|'''{{Anker2|Mulelacha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 495]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="muletas"|[[RE:Muletas|'''{{Anker2|Muletas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 495]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="muliensis"|[[RE:Muliensis|'''{{Anker2|Muliensis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 495]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mulios"|[[RE:Mulios|'''{{Anker2|Mulios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 495]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="mulios 001"|[[RE:Mulios 1|'''{{Anker2|Mulios 1}}''']]
||Epeier, Gatte d. Agamede
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 496]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mulios 002"|[[RE:Mulios 2|'''{{Anker2|Mulios 2}}''']]
||von Achilleus getöteter Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 496]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mulios 003"|[[RE:Mulios 3|'''{{Anker2|Mulios 3}}''']]
||von Patroklos getöteter Troer
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 496]
|Johannes Zwicker
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mulios 004"|[[RE:Mulios 4|'''{{Anker2|Mulios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 496]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mulleus"|[[RE:Mulleus|'''{{Anker2|Mulleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 496]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="mullo"|[[RE:Mullo|''{{Anker2|Mullo}}'']] → '''[[RE:Mars 2|Mars 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_497.png 496]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muloch"|[[RE:Muloch|'''{{Anker2|Muloch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_505.png 503]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mulomedicina"|[[RE:Mulomedicina|'''{{Anker2|Mulomedicina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_505.png 503]
|Karl Hoppe
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mulon"|[[RE:Mulon|'''{{Anker2|Mulon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_513.png 513]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mulsum"|[[RE:Mulsum|'''{{Anker2|Mulsum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_513.png 513]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="multicensis"|[[RE:Multicensis|'''{{Anker2|Multicensis}}''']]
||praefectura, nach den römischen Feldmessern (Corpus agrim. Rom. ed. Thulin I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_513.png 514]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="multimammia"|[[RE:Multimammia|''{{Anker2|Multimammia}}'']] → '''[[RE:Polymastos|Polymastos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_513.png 514]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mulucha"|[[RE:Mulucha|'''{{Anker2|Mulucha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_513.png 514]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="muluius 001"|[[RE:Mulvius 1|'''{{Anker2|Mulvius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_517.png 516]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muluius 002"|[[RE:Mulvius 2|'''{{Anker2|Mulvius 2}}''']]
||Person bei Horaz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_517.png 516]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muluius 003"|[[RE:Mulvius 3|'''{{Anker2|Mulvius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_517.png 516]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muluius 004"|[[RE:Mulvius 4|'''{{Anker2|Mulvius 4}}''']]
||Gallicanus Praef. praet. unter Valerian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_517.png 516]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muluius 005"|[[RE:Mulvius 5|'''{{Anker2|Mulvius 5}}''']]
||Mulvia C. f. Placida Gattin d. Sex. Tadius Lusius Nepos Paullinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_517.png 516]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muluius pons"|[[RE:Mulvius pons|'''{{Anker2|Mulvius pons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_517.png 516]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mulus"|[[RE:Mulus|''{{Anker2|Mulus}}'']] → '''[[RE:Esel|Esel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_517.png 518]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mumastos"|[[RE:Mumastos|'''{{Anker2|Mumastos}}''']]
||Stadt in Karien, Alex. Polyhist. bei Steph. Byz. Nichts berechtigt zu der o.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_517.png 518]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mumienportats"|[[RE:Mumienportäts|'''{{Anker2|Mumienportäts}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_517.png 518]
|Heinrich Drerup
|style="background:#FFCBCB"|2066
|-
|data-sort-value="mummius"|[[RE:Mummius|'''{{Anker2|Mummius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 523]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 001"|[[RE:Mummius 1|'''{{Anker2|Mummius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 523]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 002"|[[RE:Mummius 2|'''{{Anker2|Mummius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 523]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 003"|[[RE:Mummius 3|'''{{Anker2|Mummius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 523]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 004"|[[RE:Mummius 4|'''{{Anker2|Mummius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 524]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 005"|[[RE:Mummius 5|'''{{Anker2|Mummius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 524]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 006"|[[RE:Mummius 6|'''{{Anker2|Mummius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 524]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 007"|[[RE:Mummius 7|'''{{Anker2|Mummius 7}}''']]
||L. Mummius, Volkstribun 187 v. Chr., Praetor 177 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:luci mummi"|[[w:ca:Luci Mummi|Luci Mummi<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11033514|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mummius 007a"|[[RE:Mummius 7a|''{{Anker2|Mummius 7a}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius mummius achaicus"|[[w:de:Lucius Mummius Achaicus|Lucius Mummius Achaicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445455|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mummius 008"|[[RE:Mummius 8|'''{{Anker2|Mummius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 009"|[[RE:Mummius 9|'''{{Anker2|Mummius 9}}''']]
||M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mummius 010"|[[RE:Mummius 10|'''{{Anker2|Mummius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 011"|[[RE:Mummius 11|'''{{Anker2|Mummius 11}}''']]
||Q. Volkstribun 187 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mummius 012"|[[RE:Mummius 12|'''{{Anker2|Mummius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 013"|[[RE:Mummius 13|'''{{Anker2|Mummius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_525.png 525]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 014"|[[RE:Mummius 14|'''{{Anker2|Mummius 14}}''']]
||Sp. vermutl. Enkel von Nr. 13
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 527]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mummius 015"|[[RE:Mummius 15|'''{{Anker2|Mummius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 527]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 016"|[[RE:Mummius 16|'''{{Anker2|Mummius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 527]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 017"|[[RE:Mummius 17|'''{{Anker2|Mummius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 527]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 018"|[[RE:Mummius 18|'''{{Anker2|Mummius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 527]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 019"|[[RE:Mummius 19|''{{Anker2|Mummius 19}}'']] → '''[[RE:Valerius 375|Valerius 375]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 527]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mummius 020"|[[RE:Mummius 20|'''{{Anker2|Mummius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 528]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 021"|[[RE:Mummius 21|''{{Anker2|Mummius 21}}'']] → '''[[RE:Historia Augusta|Historia Augusta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 528]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mummius 022"|[[RE:Mummius 22|'''{{Anker2|Mummius 22}}''']]
||Secundinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 528]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mummius 023"|[[RE:Mummius 23|'''{{Anker2|Mummius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 528]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 024"|[[RE:Mummius 24|'''{{Anker2|Mummius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 528]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 025"|[[RE:Mummius 25|'''{{Anker2|Mummius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_529.png 529]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 026"|[[RE:Mummius 26|'''{{Anker2|Mummius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_533.png 533]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 027"|[[RE:Mummius 27|'''{{Anker2|Mummius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_533.png 534]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 028"|[[RE:Mummius 28|'''{{Anker2|Mummius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_533.png 534]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 029"|[[RE:Mummius 29|'''{{Anker2|Mummius 29}}''']]
||Mummia Vara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_533.png 534]
|Edmund Groag
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mummius 030"|[[RE:Mummius 30|'''{{Anker2|Mummius 30}}''']]
||Mummia, L.l. Zosima
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_533.png 534]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius"|[[RE:Munatius|'''{{Anker2|Munatius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_533.png 534]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 001"|[[RE:Munatius 1|'''{{Anker2|Munatius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 535]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 002"|[[RE:Munatius 2|'''{{Anker2|Munatius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 535]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 003"|[[RE:Munatius 3|'''{{Anker2|Munatius 3}}''']]
||Begleiter des späteren Kaisers Tiberius auf dessen Zug in den Orient
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 535]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius 004"|[[RE:Munatius 4|'''{{Anker2|Munatius 4}}''']]
||in einem kaiserl. Rescript aus der Samtherrschaft des Marcus und Verus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 535]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius 005"|[[RE:Munatius 5|'''{{Anker2|Munatius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 535]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 007"|[[RE:Munatius 7|'''{{Anker2|Munatius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 535]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius,c 006"|[[RE:Mu(natius?), C. 6|'''{{Anker2|Mu(natius?), C. 6}}''']]
||Ziegeleibesitzer aus Veleia 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 535]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius 008"|[[RE:Munatius 8|'''{{Anker2|Munatius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 536]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 009"|[[RE:Munatius 9|'''{{Anker2|Munatius 9}}''']]
||L. Quaestor von Benevent in republikan. Zeit
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 536]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius 010"|[[RE:Munatius 10|'''{{Anker2|Munatius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 536]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 011"|[[RE:Munatius 11|'''{{Anker2|Munatius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 536]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="munatius 012"|[[RE:Munatius 12|'''{{Anker2|Munatius 12}}''']]
||T. Quaestor von Firmum in Picenum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 536]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius 013"|[[RE:Munatius 13|'''{{Anker2|Munatius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 536]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 014"|[[RE:Munatius 14|'''{{Anker2|Munatius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 536]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 015"|[[RE:Munatius 15|'''{{Anker2|Munatius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 537]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 016"|[[RE:Munatius 16|'''{{Anker2|Munatius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 537]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 017"|[[RE:Munatius 17|'''{{Anker2|Munatius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 537]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 018"|[[RE:Munatius 18|'''{{Anker2|Munatius 18}}''']]
||Felix
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 538]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius 019"|[[RE:Munatius 19|'''{{Anker2|Munatius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 538]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 020"|[[RE:Munatius 20|'''{{Anker2|Munatius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 538]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 021"|[[RE:Munatius 21|'''{{Anker2|Munatius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_537.png 538]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatii plancii 026ff"|[[RE:Munatii Plancii 26ff.|'''{{Anker2|Munatii Plancii 26ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_541.png 541]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 022"|[[RE:Munatius 22|'''{{Anker2|Munatius 22}}''']]
||Genteanus s. Gentianus Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_541.png 541]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius 023"|[[RE:Munatius 23|'''{{Anker2|Munatius 23}}''']]
||Gratus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_541.png 541]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius 024"|[[RE:Munatius 24|'''{{Anker2|Munatius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_541.png 541]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 025"|[[RE:Munatius 25|'''{{Anker2|Munatius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_541.png 541]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 026"|[[RE:Munatius 26|'''{{Anker2|Munatius 26}}''']]
||Plancus, C. hieß L. Plautius Plancus, praetor 43 v. Chr.
|data-sort-value="w:ca:luci plauci planc"|[[w:ca:Luci Plauci Planc|Luci Plauci Planc<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11934146|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_541.png 541]-544
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munatius 027"|[[RE:Munatius 27|'''{{Anker2|Munatius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_545.png 544]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 028"|[[RE:Munatius 28|'''{{Anker2|Munatius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_545.png 544]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 029"|[[RE:Munatius 29|'''{{Anker2|Munatius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_545.png 544]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 030"|[[RE:Munatius 30|'''{{Anker2|Munatius 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_545.png 545]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="munatius 031"|[[RE:Munatius 31|'''{{Anker2|Munatius 31}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_553.png 551]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="munatius 032"|[[RE:Munatius 32|'''{{Anker2|Munatius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_553.png 551]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 033"|[[RE:Munatius 33|'''{{Anker2|Munatius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_553.png 553]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="munatius 034"|[[RE:Munatius 34|'''{{Anker2|Munatius 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_553.png 553]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 035"|[[RE:Munatius 35|'''{{Anker2|Munatius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_553.png 554]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 036"|[[RE:Munatius 36|'''{{Anker2|Munatius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_553.png 554]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 037"|[[RE:Munatius 37|'''{{Anker2|Munatius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_553.png 554]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 038"|[[RE:Munatius 38|'''{{Anker2|Munatius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 555]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="munatius 039"|[[RE:Munatius 39|'''{{Anker2|Munatius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 555]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 040"|[[RE:Munatius 40|'''{{Anker2|Munatius 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 555]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 041"|[[RE:Munatius 41|'''{{Anker2|Munatius 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 556]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 042"|[[RE:Munatius 42|'''{{Anker2|Munatius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 556]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 043"|[[RE:Munatius 43|'''{{Anker2|Munatius 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 556]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="munatius 044"|[[RE:Munatius 44|'''{{Anker2|Munatius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 556]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="munatius 045"|[[RE:Munatius 45|'''{{Anker2|Munatius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 557]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munatius 046"|[[RE:Munatius 46|'''{{Anker2|Munatius 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 557]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munda 001"|[[RE:Munda 1|'''{{Anker2|Munda 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 557]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="munda 002"|[[RE:Munda 2|'''{{Anker2|Munda 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 558]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="mundepa"|[[RE:Mundepa|'''{{Anker2|Mundepa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 558]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munderich"|[[RE:Munderich|'''{{Anker2|Munderich}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 558]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mundhir"|[[RE:Mundhir|''{{Anker2|Mundhir}}'']] → '''[[RE:Alamundarus 1|Alamundarus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 558]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mundicius"|[[RE:Mundicius|'''{{Anker2|Mundicius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 558]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mundicius 001"|[[RE:Mundicius 1|''{{Anker2|Mundicius 1}}'']] → '''[[RE:Antistius 38|Antistius 38]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_557.png 558]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mundila"|[[RE:Mundila|'''{{Anker2|Mundila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_561.png 559]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mundios"|[[RE:Mundios|''{{Anker2|Mundios}}'']] → '''[[RE:Mundiuch|Mundiuch]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_561.png 559]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mundiuch"|[[RE:Mundiuch|'''{{Anker2|Mundiuch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_561.png 559]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mundo"|[[RE:Mundo|'''{{Anker2|Mundo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_561.png 559]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mundus 001"|[[RE:Mundus 1|'''{{Anker2|Mundus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_561.png 560]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mundus 002"|[[RE:Mundus 2|'''{{Anker2|Mundus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_565.png 564]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mundus 003"|[[RE:Mundus 3|'''{{Anker2|Mundus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_565.png 564]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mundus 004"|[[RE:Mundus 4|''{{Anker2|Mundus 4}}'']] → '''[[RE:Decius 14|Decius 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_565.png 564]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mundus 005"|[[RE:Mundus 5|''{{Anker2|Mundus 5}}'']] → '''[[RE:Mundo|Mundo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_565.png 564]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mundzuch"|[[RE:Mundzuch|''{{Anker2|Mundzuch}}'']] → '''[[RE:Mundiuch|Mundiuch]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_565.png 564]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munerarius"|[[RE:Munerarius|'''{{Anker2|Munerarius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_565.png 564]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="munichia 001"|[[RE:Munichia 1|'''{{Anker2|Munichia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_565.png 565]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="munichia 002"|[[RE:Munichia 2|'''{{Anker2|Munichia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_569.png 568]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="munichia 003"|[[RE:Munichia 3|''{{Anker2|Munichia 3}}'']] → '''[[RE:Munychia|Munychia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_569.png 568]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munichion"|[[RE:Munichion|'''{{Anker2|Munichion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_569.png 568]
|Walther Sontheimer
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="munichios"|[[RE:Munichios|'''{{Anker2|Munichios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_569.png 569]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="munichos, munychos 001"|[[RE:Munichos, Munychos 1|'''{{Anker2|Munichos, Munychos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_569.png 569]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="munichos, munychos 002"|[[RE:Munichos, Munychos 2|'''{{Anker2|Munichos, Munychos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_569.png 570]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="munichos, munychos 003"|[[RE:Munichos, Munychos 3|''{{Anker2|Munichos, Munychos 3}}'']] → '''[[RE:Munychos|Munychos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_569.png 570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="municipium 001"|[[RE:Municipium 1|'''{{Anker2|Municipium 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_569.png 570]
|Ernst Kornemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="municipium 002"|[[RE:Municipium 2|'''{{Anker2|Municipium 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_637.png 638]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="municipium 003"|[[RE:Municipium 3|'''{{Anker2|Municipium 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_637.png 638]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="munienses"|[[RE:Munienses|'''{{Anker2|Munienses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 639]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="munigua"|[[RE:Munigua|'''{{Anker2|Munigua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 639]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="munimentum corbulonis"|[[RE:Munimentum Corbulonis|'''{{Anker2|Munimentum Corbulonis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 639]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munimentum traiani"|[[RE:Munimentum Traiani|'''{{Anker2|Munimentum Traiani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 639]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munimentum ualentiniani"|[[RE:Munimentum Valentiniani|'''{{Anker2|Munimentum Valentiniani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 640]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munio"|[[RE:Munio|'''{{Anker2|Munio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 641]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="munition"|[[RE:Munition|'''{{Anker2|Munition}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 641]
|Alfred Franke
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munitos"|[[RE:Munitos|''{{Anker2|Munitos}}'']] → '''[[RE:Munichos, Munychos 1|Munichos, Munychos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 642]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munius"|[[RE:Munius|'''{{Anker2|Munius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 642]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munius 001"|[[RE:Munius 1|'''{{Anker2|Munius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 642]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munius 002"|[[RE:Munius 2|'''{{Anker2|Munius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_641.png 642]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munius 003"|[[RE:Munius 3|'''{{Anker2|Munius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_645.png 643]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munogeneia"|[[RE:Munogeneia|'''{{Anker2|Munogeneia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_645.png 643]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="munthu, munthux"|[[RE:munthu, munth(u)x|'''{{Anker2|munthu, munth(u)x}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_645.png 643]
|Eva Fiesel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muntobriga"|[[RE:Muntobriga|''{{Anker2|Muntobriga}}'']] → '''[[RE:Montobriga|Montobriga]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_645.png 644]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muntzaron"|[[RE:Muntzaron|'''{{Anker2|Muntzaron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_645.png 644]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munus"|[[RE:Munus|'''{{Anker2|Munus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_645.png 644]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="munthuch"|[[RE:munθuχ|''{{Anker2|munθuχ}}'']] → '''[[RE:munthu, munth(u)x|munthu, munth(u)x]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_645.png 644]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munus 002"|[[RE:Munus 2|''{{Anker2|Munus 2}}'']] → '''[[RE:Gladiatores|Gladiatores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_653.png 651]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munychia"|[[RE:Munychia|''{{Anker2|Munychia}}'']] → '''[[RE:Munichia 1|Munichia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_653.png 651]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munychiatis"|[[RE:Munychiatis|'''{{Anker2|Munychiatis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_653.png 651]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="munychion"|[[RE:Munychion|''{{Anker2|Munychion}}'']] → '''[[RE:Munichion|Munichion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_653.png 652]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munychos"|[[RE:Munychos|''{{Anker2|Munychos}}'']] → '''[[RE:Munichos, Munychos 1|Munichos, Munychos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_653.png 652]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muonius maternus"|[[RE:Muonius(?) Maternus|'''{{Anker2|Muonius(?) Maternus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_653.png 652]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muraene"|[[RE:Muraene|'''{{Anker2|Muraene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_653.png 652]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murannimal"|[[RE:Murannimal|'''{{Anker2|Murannimal}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_657.png 657]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muranum"|[[RE:Muranum|'''{{Anker2|Muranum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_657.png 657]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="muranus"|[[RE:Muranus|'''{{Anker2|Muranus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_657.png 657]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="murbogi"|[[RE:Murbogi|''{{Anker2|Murbogi}}'']] → '''[[RE:Turmogi, Turmogidi|Turmogi, Turmogidi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_657.png 657]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murcia"|[[RE:Murcia|'''{{Anker2|Murcia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_657.png 657]
|Fritz Mielentz
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murdia"|[[RE:Murdia|'''{{Anker2|Murdia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 659]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murena 001"|[[RE:Murena 1|'''{{Anker2|Murena 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 660]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murena 002"|[[RE:Murena 2|'''{{Anker2|Murena 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 660]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murex"|[[RE:Murex|''{{Anker2|Murex}}'']] → '''[[RE:Schnecke|Schnecke]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 660]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murgantia"|[[RE:Murgantia|'''{{Anker2|Murgantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 660]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="murgillo"|[[RE:Murgillo|'''{{Anker2|Murgillo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 660]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murgis"|[[RE:Murgis|'''{{Anker2|Murgis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 661]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="muria"|[[RE:Muria|'''{{Anker2|Muria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 661]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muriane"|[[RE:Muriane|''{{Anker2|Muriane}}'']] → '''[[RE:Morimene|Morimene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 662]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muriatha"|[[RE:Muriatha|''{{Anker2|Muriatha}}'']] → '''[[RE:Moriath|Moriath]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 662]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muridunum"|[[RE:Muridunum|''{{Anker2|Muridunum}}'']] → '''[[RE:Moridunum|Moridunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 662]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murig 001"|[[RE:Murig 1|'''{{Anker2|Murig 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="murig 002"|[[RE:Murig 2|'''{{Anker2|Murig 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 662]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="murileguli"|[[RE:Murileguli|'''{{Anker2|Murileguli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 662]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murimene"|[[RE:Murimene|''{{Anker2|Murimene}}'']] → '''[[RE:Morimene|Morimene]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 662]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murionio"|[[RE:Murionio|'''{{Anker2|Murionio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 662]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muris"|[[RE:Muris...|'''{{Anker2|Muris...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_661.png 662]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="muritta"|[[RE:Muritta|'''{{Anker2|Muritta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_665.png 663]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="murmateia"|[[RE:Murmateia(?)|'''{{Anker2|Murmateia(?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_665.png 663]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murmeltier"|[[RE:Murmeltier|'''{{Anker2|Murmeltier}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_665.png 663]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murmillo"|[[RE:Murmillo|'''{{Anker2|Murmillo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_665.png 664]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="murmunta"|[[RE:Murmunta|''{{Anker2|Murmunta}}'']] → '''[[RE:Mormonda, Mormonda mikra|Mormonda, Mormonda mikra]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 667]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murmustra"|[[RE:Murmustra|'''{{Anker2|Murmustra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 667]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muro"|[[RE:Muro|'''{{Anker2|Muro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 667]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murocincta"|[[RE:Murocincta|'''{{Anker2|Murocincta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 667]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muros 001"|[[RE:ad Muros 1|'''{{Anker2|ad Muros 1}}''']]
||Ort zw. Arrabona und Brigetio
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 668]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|'''{{Anker2|ad Muros 2}}''']]
||Kastell in Noricum Ripense s. Ad Mauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 668]
|Max Fluß
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murranus"|[[RE:Murranus|'''{{Anker2|Murranus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 668]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murrasiarae"|[[RE:Murrasiarae|'''{{Anker2|Murrasiarae}}''']]
||(var. Muracaei, Marucaei) ein Volk, das Plin. n. h. VI 47 unter den Völkern
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 668]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murredius"|[[RE:Murredius|'''{{Anker2|Murredius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 668]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murrentius"|[[RE:Murrentius|'''{{Anker2|Murrentius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 668]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murrina 001"|[[RE:Murrina 1|'''{{Anker2|Murrina 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 669]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="murrina 002"|[[RE:Murrina 2|''{{Anker2|Murrina 2}}'']] → '''[[RE:Vasa murrina|Vasa murrina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 669]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murrius 001"|[[RE:Murrius 1|'''{{Anker2|Murrius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 669]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murrius 002"|[[RE:Murrius 2|'''{{Anker2|Murrius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 670]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="murrula"|[[RE:Murrula|'''{{Anker2|Murrula}}''']]
||als einer der alten, von der Haarfarbe abgeleiteten Frauenvornamen (Koseform)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murrus"|[[RE:Murrus|'''{{Anker2|Murrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 670]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mursa"|[[RE:Mursa|'''{{Anker2|Mursa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_669.png 670]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mursa maior"|[[RE:Mursa maior|'''{{Anker2|Mursa maior}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_677.png 676]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mursa minor"|[[RE:Mursa minor|'''{{Anker2|Mursa minor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_677.png 676]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mursella"|[[RE:Mursella|'''{{Anker2|Mursella}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_677.png 677]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mursi"|[[RE:Mursi|'''{{Anker2|Mursi}}''']]
||(Μουρσί oder Μουρτζί), Name eines Gespenstes, an das sich eine Beschwörung des
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_677.png 678]
|Karl Preisendanz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mursia"|[[RE:Mursia|''{{Anker2|Mursia}}'']] → '''[[RE:Mursa|Mursa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_677.png 678]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mursianus lacus"|[[RE:Mursianus Lacus|'''{{Anker2|Mursianus Lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_677.png 678]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mursina"|[[RE:Mursina|'''{{Anker2|Mursina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mursinense oppidum"|[[RE:Mursinense Oppidum|''{{Anker2|Mursinense Oppidum}}'']] → '''[[RE:Mursa|Mursa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mursium"|[[RE:Mursium|''{{Anker2|Mursium}}'']] → '''[[RE:Mursa|Mursa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mursius"|[[RE:Mursius|'''{{Anker2|Mursius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muruis"|[[RE:Muruis|'''{{Anker2|Muruis}}''']]
||Ort der römischen Provinz Africa, dessen genaue Lage wie die vieler anderer der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|Friedrich Windberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murum ad"|[[RE:(ad) Murum|'''{{Anker2|(ad) Murum}}''']]
||Station der Straße von Laminium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="murus"|[[RE:Murus|''{{Anker2|Murus}}'']] → '''[[RE:Städtebau|Städtebau]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mus"|[[RE:Mus|''{{Anker2|Mus}}'']] → '''[[RE:Decius 15|Decius 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musa 001"|[[RE:Musa 1|''{{Anker2|Musa 1}}'']] → '''[[RE:Aemilius 172|Aemilius 172]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musa 002"|[[RE:Musa 2|'''{{Anker2|Musa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 679]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musa 003"|[[RE:Musa|''{{Anker2|Musa}}'']] → '''[[RE:Muza 1|Muza 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 680]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musaeus"|[[RE:Musaeus|''{{Anker2|Musaeus}}'']] → '''[[RE:Musaios 1|Musaios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 680]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musagetes"|[[RE:Musagetes|'''{{Anker2|Musagetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 680]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musagorai"|[[RE:Musagorai|'''{{Anker2|Musagorai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 680]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="musai 001"|[[RE:Musai 1|'''{{Anker2|Musai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_681.png 680]
|Maximilian Mayer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musai 002"|[[RE:Musai 2|'''{{Anker2|Musai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_757.png 757]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="musaios 001"|[[RE:Musaios 1|'''{{Anker2|Musaios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_757.png 757]
|Alois Rzach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musaios 002"|[[RE:Musaios 2|'''{{Anker2|Musaios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 767]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="musaios 003"|[[RE:Musaios 3|'''{{Anker2|Musaios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 769]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musaios 004"|[[RE:Musaios 4|'''{{Anker2|Musaios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 769]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musaios 005"|[[RE:Musaios 5|'''{{Anker2|Musaios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 769]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musaios 006"|[[RE:Musaios 6|'''{{Anker2|Musaios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 769]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musaios 007"|[[RE:Musaios 7|'''{{Anker2|Musaios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 769]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musaios 008"|[[RE:Musaios 8|'''{{Anker2|Musaios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 769]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musaios 009"|[[RE:Musaios 9|'''{{Anker2|Musaios 9}}''']]
||ägypt. Bischof, Mitadressat eines Schreibens Leos I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 769]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musaios 010"|[[RE:Musaios 10|'''{{Anker2|Musaios 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 769]
|Walther Eltester
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="musaistai"|[[RE:Musaistai|'''{{Anker2|Musaistai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_769.png 770]
|Franz Poland
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musarna"|[[RE:Musarna|'''{{Anker2|Musarna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_773.png 771]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musaro"|[[RE:Musaro|'''{{Anker2|Musaro}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_773.png 771]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musasir"|[[RE:Musasir|'''{{Anker2|Musasir}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_773.png 772]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musbanda"|[[RE:Musbanda|'''{{Anker2|Musbanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_773.png 772]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musca"|[[RE:Musca|'''{{Anker2|Musca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_773.png 773]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muscaria"|[[RE:Muscaria|'''{{Anker2|Muscaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_773.png 773]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="muschegh"|[[RE:Muschegh|'''{{Anker2|Muschegh}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_773.png 773]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="muscheln"|[[RE:Muscheln|'''{{Anker2|Muscheln}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_773.png 773]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muschg"|[[RE:Muschg|'''{{Anker2|Muschg}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_797.png 796]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="muscio"|[[RE:Muscio|''{{Anker2|Muscio}}'']] → '''[[RE:Mustio|Mustio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_797.png 796]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musculus"|[[RE:Musculus|'''{{Anker2|Musculus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_797.png 796]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="muscus"|[[RE:Muscus|''{{Anker2|Muscus}}'']] → '''[[RE:Moose|Moose]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_797.png 797]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="museia"|[[RE:Museia|'''{{Anker2|Museia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_797.png 797]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="museion 001"|[[RE:Museion 1|'''{{Anker2|Museion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_797.png 797]
|Müller
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="museion 002"|[[RE:Museion 2|'''{{Anker2|Museion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_821.png 821]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="museion 003"|[[RE:Museion 3|'''{{Anker2|Museion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_821.png 821]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muselios"|[[RE:Muselios|'''{{Anker2|Muselios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_821.png 821]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musellius"|[[RE:Musellius|'''{{Anker2|Musellius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_821.png 821]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musental"|[[RE:Musental|'''{{Anker2|Musental}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_821.png 821]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="museus 001"|[[RE:Museus 1|'''{{Anker2|Museus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_821.png 822]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="museus 002"|[[RE:Museus 2|''{{Anker2|Museus 2}}'']] → '''[[RE:Musaios 1|Musaios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_821.png 822]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musgea"|[[RE:Musge(-a?)|'''{{Anker2|Musge(-a?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_821.png 822]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musia"|[[RE:Musia|'''{{Anker2|Musia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_825.png 823]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="musianus"|[[RE:Musianus|''{{Anker2|Musianus}}'']] → '''[[RE:Musonianus 2|Musonianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_825.png 823]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musiaticus"|[[RE:Musiaticus|'''{{Anker2|Musiaticus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_825.png 823]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musica"|[[RE:Musica|'''{{Anker2|Musica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_825.png 823]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="musice"|[[RE:Musice|''{{Anker2|Musice}}'']] → '''[[RE:Musia|Musia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_825.png 823]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musicus"|[[RE:Musicus|'''{{Anker2|Musicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_825.png 823]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musik"|[[RE:Musik|'''{{Anker2|Musik}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_825.png 823]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="musikanos"|[[RE:Musikanos|'''{{Anker2|Musikanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_877.png 876]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="musikunterricht"|[[RE:Musikunterricht|'''{{Anker2|Musikunterricht}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_877.png 877]
|Walther Vetter
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="musinus mons"|[[RE:Musinus mons|'''{{Anker2|Musinus mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 892]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="musiuarii"|[[RE:Musivarii|''{{Anker2|Musivarii}}'']] → '''[[RE:Mosaik|Mosaik]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 892]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musius"|[[RE:Musius|''{{Anker2|Musius}}'']] → '''[[RE:Musaios 1|Musaios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 892]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muskanda"|[[RE:Muskanda|''{{Anker2|Muskanda}}'']] → '''[[RE:Musbanda|Musbanda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 892]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muslubium"|[[RE:Muslubium|'''{{Anker2|Muslubium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 892]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="musochanes"|[[RE:Musochanes|'''{{Anker2|Musochanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 892]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musolamius"|[[RE:Musolamius|'''{{Anker2|Musolamius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 893]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musones"|[[RE:Musones|'''{{Anker2|Musones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 893]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="musonianus 001"|[[RE:Musonianus 1|''{{Anker2|Musonianus 1}}'']] → '''[[RE:Strategius 1|Strategius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 893]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonianus 002"|[[RE:Musonianus 2|'''{{Anker2|Musonianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 893]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musonius 001"|[[RE:Musonius 1|'''{{Anker2|Musonius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_893.png 893]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="musonius 002"|[[RE:Musonius 2|''{{Anker2|Musonius 2}}'']] → '''[[RE:Musonius 1|Musonius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 897]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 003"|[[RE:Musonius 3|'''{{Anker2|Musonius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 897]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="musonius 004"|[[RE:Musonius 4|'''{{Anker2|Musonius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 897]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musonius 005"|[[RE:Musonius 5|'''{{Anker2|Musonius 5}}''']]
||Sohn v. Nr. 4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 006"|[[RE:Musonius 6|'''{{Anker2|Musonius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musonius 007"|[[RE:Musonius 7|'''{{Anker2|Musonius 7}}''']]
||Notarius, zur Zeit des Konzils von Ephesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 008"|[[RE:Musonius 8|'''{{Anker2|Musonius 8}}''']]
||Mosonios, Bischof, Teilnehmer am Konzil von Nicaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 009"|[[RE:Musonius 9|'''{{Anker2|Musonius 9}}''']]
||Bischof, Teilnehmer am Konzil von Serdica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 010"|[[RE:Musonius 10|'''{{Anker2|Musonius 10}}''']]
||Adressat eines Briefes des Joh. Chrysostomos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 011"|[[RE:Musonius 11|'''{{Anker2|Musonius 11}}''']]
||Bischof von Kalenderis/Isaurien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 012"|[[RE:Musonius 12|'''{{Anker2|Musonius 12}}''']]
||Bischof von Nyssa/Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 013"|[[RE:Musonius 13|'''{{Anker2|Musonius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musonius 014"|[[RE:Musonius 14|''{{Anker2|Musonius 14}}'']] → '''[[RE:Musonianus 2|Musonianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 015"|[[RE:Musonius 15|'''{{Anker2|Musonius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musonius 016"|[[RE:Musonius 16|''{{Anker2|Musonius 16}}'']] → '''[[RE:Mizonius|Mizonius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musonius 017"|[[RE:Musonius 17|'''{{Anker2|Musonius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="musonius 018"|[[RE:Musonius 18|'''{{Anker2|Musonius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_897.png 898]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="musonius 019"|[[RE:Musonius 19|'''{{Anker2|Musonius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 899]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musopalle"|[[RE:Μουσοπάλλη|'''{{Anker2|Μουσοπάλλη}}''']]
||Musopalle
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 899]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="musos"|[[RE:Musos|'''{{Anker2|Musos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 899]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mussidius 001"|[[RE:Mussidius 1|'''{{Anker2|Mussidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 900]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mussidius 002"|[[RE:Mussidius 2|'''{{Anker2|Mussidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 900]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mussidius 003"|[[RE:Mussidius 3|'''{{Anker2|Mussidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 900]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mussidius 004"|[[RE:Mussidius 4|'''{{Anker2|Mussidius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 901]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mussius"|[[RE:Mussius|'''{{Anker2|Mussius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 901]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustacius"|[[RE:Mustacius|'''{{Anker2|Mustacius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 902]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="muste"|[[RE:Muste|'''{{Anker2|Muste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 902]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="mustela 001"|[[RE:Mustela 1|'''{{Anker2|Mustela 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_901.png 902]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustela 002"|[[RE:Mustela 2|'''{{Anker2|Mustela 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_909.png 908]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustela 003"|[[RE:Mustela 3|'''{{Anker2|Mustela 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_909.png 909]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustela 004"|[[RE:Mustela 4|'''{{Anker2|Mustela 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_909.png 909]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mustellinus murus"|[[RE:Mustellinus murus|'''{{Anker2|Mustellinus murus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_909.png 909]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustelus, astius"|[[RE:Mustelus, Astius|'''{{Anker2|Mustelus, Astius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_909.png 909]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="musti"|[[RE:Musti|'''{{Anker2|Musti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_909.png 909]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="mustiae calmes"|[[RE:Mustiae Calmes|'''{{Anker2|Mustiae Calmes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_913.png 911]
|Maurice Besnier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustila"|[[RE:Mustila|''{{Anker2|Mustila}}'']] → '''[[RE:Mustela 1|Mustela 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_913.png 911]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mustilia"|[[RE:Mustilia|'''{{Anker2|Mustilia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_913.png 911]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustio"|[[RE:Mustio|'''{{Anker2|Mustio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_913.png 911]
|Hans Ræder
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="mustius 001"|[[RE:Mustius 1|'''{{Anker2|Mustius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_913.png 911]
|Ernst Fabricius
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustius 002"|[[RE:Mustius 2|'''{{Anker2|Mustius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_913.png 911]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustius 003"|[[RE:Mustius 3|'''{{Anker2|Mustius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_913.png 912]
|Edmund Groag
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustius 004"|[[RE:Mustius 4|'''{{Anker2|Mustius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_913.png 912]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mustum"|[[RE:Mustum|'''{{Anker2|Mustum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_913.png 912]
|Walther Abel
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="mustus seleucus"|[[RE:Mustus Seleucus|'''{{Anker2|Mustus Seleucus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_925.png 926]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="musulamii"|[[RE:Musulamii|'''{{Anker2|Musulamii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_925.png 926]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="musuphilus"|[[RE:Musuphilus|'''{{Anker2|Musuphilus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_929.png 928]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mut"|[[RE:Mut|'''{{Anker2|Mut}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_929.png 928]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mutalaske a"|[[RE:Mutalaske (-a?)|'''{{Anker2|Mutalaske (-a?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 935]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutatio"|[[RE:Mutatio|''{{Anker2|Mutatio}}'']] → '''[[RE:Mansio|Mansio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 935]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mutatio sunista"|[[RE:Mutatio Sunista|''{{Anker2|Mutatio Sunista}}'']] → '''[[RE:Itinerarien|Itinerarien]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 935]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mutatorium caesaris"|[[RE:Mutatorium Caesaris|'''{{Anker2|Mutatorium Caesaris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 935]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutecia"|[[RE:Mutecia|'''{{Anker2|Mutecia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 936]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutela mons"|[[RE:Mutela mons|'''{{Anker2|Mutela mons}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 936]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="muteno"|[[RE:Muteno|'''{{Anker2|Muteno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 936]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muth"|[[RE:Muth|''{{Anker2|Muth}}'']] → '''[[RE:Mut|Mut]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 937]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muthis"|[[RE:Muthis|'''{{Anker2|Muthis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 937]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="muthul"|[[RE:Muthul|'''{{Anker2|Muthul}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 937]
|Raimund Oehler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutia festa"|[[RE:Mutia Festa|'''{{Anker2|Mutia Festa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 938]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutianus"|[[RE:Mutianus|''{{Anker2|Mutianus}}'']] → '''[[RE:Mucianus 1|Mucianus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 938]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mutila"|[[RE:Mutila|'''{{Anker2|Mutila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 938]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutilia prisca"|[[RE:Mutilia Prisca|'''{{Anker2|Mutilia Prisca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_937.png 938]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutilius"|[[RE:Mutilius|'''{{Anker2|Mutilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_941.png 939]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutilius 001"|[[RE:Mutilius 1|'''{{Anker2|Mutilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_941.png 939]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutilius 002"|[[RE:Mutilius 2|''{{Anker2|Mutilius 2}}'']] → '''[[RE:Mutill(ius)|Mutill(ius)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_941.png 939]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mutillius"|[[RE:Mutill(ius)|'''{{Anker2|Mutill(ius)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_941.png 939]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutilum castrum"|[[RE:Mutilum castrum|'''{{Anker2|Mutilum castrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_941.png 939]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mutina"|[[RE:Mutina|'''{{Anker2|Mutina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_941.png 939]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mutinus"|[[RE:Mutinus|''{{Anker2|Mutinus}}'']] → '''[[RE:Mutunus Tutunus|Mutunus Tutunus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_945.png 946]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mutius"|[[RE:Mutius|''{{Anker2|Mutius}}'']] → '''[[RE:Mucius|Mucius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_945.png 946]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muttergottheiten"|[[RE:Muttergottheiten|'''{{Anker2|Muttergottheiten}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_945.png 946]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="muttines"|[[RE:Muttines|''{{Anker2|Muttines}}'']] → '''[[RE:Myttones|Myttones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_977.png 978]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mutto"|[[RE:Mutto|''{{Anker2|Mutto}}'']] → '''[[RE:Titius 33|Titius 33]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_981.png 979]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mutuantonis"|[[RE:Mutuantonis|'''{{Anker2|Mutuantonis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_981.png 979]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutucumenses"|[[RE:Mutucumenses|''{{Anker2|Mutucumenses}}'']] → '''[[RE:Munienses|Munienses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_981.png 979]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mutuduri"|[[RE:Mutuduri|'''{{Anker2|Mutuduri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_981.png 979]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutudurum"|[[RE:Mutudurum|'''{{Anker2|Mutudurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_981.png 979]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="mutugenna"|[[RE:Mutugenna|'''{{Anker2|Mutugenna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_981.png 979]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutulus"|[[RE:Mutulus|'''{{Anker2|Mutulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_981.png 979]
|Friedrich Ebert
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="mutunus tutunus"|[[RE:Mutunus Tutunus|'''{{Anker2|Mutunus Tutunus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_981.png 979]
|Karola Vahlert
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="muturgures"|[[RE:Muturgures|'''{{Anker2|Muturgures}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 987]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="mutus"|[[RE:Mutus|'''{{Anker2|Mutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 987]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mutusca"|[[RE:Mutusca|''{{Anker2|Mutusca}}'']] → '''[[RE:Trebula 4|Trebula 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 987]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muucius"|[[RE:Muucius|'''{{Anker2|Muucius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 987]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muza 001"|[[RE:Muza 1|'''{{Anker2|Muza 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 987]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muza 002"|[[RE:Muza 2|'''{{Anker2|Muza 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 987]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="muzana"|[[RE:Muzana|'''{{Anker2|Muzana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 989]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muziris"|[[RE:Muziris|'''{{Anker2|Muziris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 989]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="muzonius"|[[RE:Muzonius|''{{Anker2|Muzonius}}'']] → '''[[RE:Mizonius|Mizonius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 989]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="muzuca"|[[RE:Muzuca|'''{{Anker2|Muzuca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 989]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mya 001"|[[RE:Mya 1|'''{{Anker2|Mya 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 989]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="mya 002"|[[RE:Mya 2|''{{Anker2|Mya 2}}'']] → '''[[RE:Mia|Mia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 990]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myagros"|[[RE:Myagros|'''{{Anker2|Myagros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 990]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myanda"|[[RE:Myanda|''{{Anker2|Myanda}}'']] → '''[[RE:Muskanda|Muskanda]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 990]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myaneus"|[[RE:Myaneus|'''{{Anker2|Myaneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 990]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myania"|[[RE:Myania|'''{{Anker2|Myania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_989.png 990]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myceni"|[[RE:Myceni|''{{Anker2|Myceni}}'']] → '''[[RE:Mykenoi|Mykenoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_993.png 993]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mychia"|[[RE:Mychia|''{{Anker2|Mychia}}'']] → '''[[RE:Mychioi Theoi|Mychioi Theoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_993.png 993]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mychioi theoi"|[[RE:Mychioi Theoi|'''{{Anker2|Mychioi Theoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_993.png 993]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="mychios"|[[RE:Mychios|''{{Anker2|Mychios}}'']] → '''[[RE:Mychioi Theoi|Mychioi Theoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 995]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mychon"|[[RE:Mychon|'''{{Anker2|Mychon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 995]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mychos"|[[RE:Mychos|'''{{Anker2|Mychos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 995]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mydon"|[[RE:Mydon|'''{{Anker2|Mydon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 995]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mydon 001"|[[RE:Mydon 1|'''{{Anker2|Mydon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 995]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mydon 002"|[[RE:Mydon 2|'''{{Anker2|Mydon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 995]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mydon 003"|[[RE:Mydon 3|'''{{Anker2|Mydon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 995]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mydones"|[[RE:Mydones|'''{{Anker2|Mydones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 995]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myekphorites"|[[RE:Myekphorites|'''{{Anker2|Myekphorites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 996]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="myes 001"|[[RE:Myes 1|'''{{Anker2|Myes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 996]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myes 002"|[[RE:Myes 2|'''{{Anker2|Myes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 996]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="myes 003"|[[RE:Myes 3|''{{Anker2|Myes 3}}'']] → '''[[RE:Myus 1|Myus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 996]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myessioi"|[[RE:Myes(s)ioi|''{{Anker2|Myes(s)ioi}}'']] → '''[[RE:Myus 1|Myus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 996]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myeza"|[[RE:Myeza|''{{Anker2|Myeza}}'']] → '''[[RE:Mieza|Mieza]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 996]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygalos"|[[RE:Mygalos|'''{{Anker2|Mygalos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 997]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mygdale"|[[RE:Mygdale|'''{{Anker2|Mygdale}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 997]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mygdalion"|[[RE:Mygdalion|'''{{Anker2|Mygdalion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 997]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="mygdon 001"|[[RE:Mygdon 1|'''{{Anker2|Mygdon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 997]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="mygdon 002"|[[RE:Mygdon 2|'''{{Anker2|Mygdon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 997]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="mygdon 003"|[[RE:Mygdon 3|''{{Anker2|Mygdon 3}}'']] → '''[[RE:Mygdonius 1|Mygdonius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 998]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygdones 001"|[[RE:Mygdones 1|'''{{Anker2|Mygdones 1}}''']]
||thrakischer Voiksstamm, der nach Kleinasien übersiedelt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 998]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygdones 002"|[[RE:Mygdones 2|'''{{Anker2|Mygdones 2}}''']]
||Einwohner von Mygdonia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 998]
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygdonia 001"|[[RE:Mygdonia 1|'''{{Anker2|Mygdonia 1}}''']]
||Beiname der Kybele; die ,mygdonische‘ Göttermutter ist die phrygische
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 998]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygdonia 002"|[[RE:Mygdonia 2|'''{{Anker2|Mygdonia 2}}''']]
||Landschaft in Makedonien mit ursprünglich thrakischer Bevölkerung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_997.png 998]-999
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygdonia 003"|[[RE:Mygdonia 3|'''{{Anker2|Mygdonia 3}}''']]
||Landschaft im westlichen Bithynien zwischen Propontis und Olympos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 999]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygdonia 004"|[[RE:Mygdonia 4|'''{{Anker2|Mygdonia 4}}''']]
||von thrakischen Mygdonen besiedeltes Gebiet in Bithynien und Westkleinasien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 999]-1000
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygdonia 005"|[[RE:Mygdonia 5|'''{{Anker2|Mygdonia 5}}''']]
||warme fruchtbare Landschaft des oberen Mesopotamien, bei der Stadt Nisibis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 1000]-1001
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygdonius 001"|[[RE:Mygdonius 1|'''{{Anker2|Mygdonius 1}}''']]
||der Fluss durch die Stadt Nisibis in Mesopotamien, heute Ğaṙğaṙ
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 1001]-1002
|Franz Heinrich Weissbach
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygdonius 002"|[[RE:Mygdonius 2|'''{{Anker2|Mygdonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 1002]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="mygdum us"|[[RE:Mygdum (-us?)|''{{Anker2|Mygdum (-us?)}}'']] → '''[[RE:Midum|Midum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 1002]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mygissos"|[[RE:Mygissos|'''{{Anker2|Mygissos}}''']]
||Stadt in Karien, erscheint in der Tributliste des Seebundes 451/50 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 1002]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myia 001"|[[RE:Myia 1|''{{Anker2|Myia 1}}'']] → '''[[RE:Korinna 1|Korinna 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 1002]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myia 002"|[[RE:Myia 2|'''{{Anker2|Myia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 1002]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="myia 003"|[[RE:Myia 3|'''{{Anker2|Myia 3}}''']]
||Rivalin der Selene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 1002]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myia 004"|[[RE:Myia 4|''{{Anker2|Myia 4}}'']] → '''[[RE:Akkaron|Akkaron]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1001.png 1002]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myia 005"|[[RE:Myia 5|'''{{Anker2|Myia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1003]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myia 006"|[[RE:Myia 6|''{{Anker2|Myia 6}}'']] → '''[[RE:Myrtila|Myrtila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1003]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myia 007"|[[RE:Myia 7|'''{{Anker2|Myia 7}}''']]
||Name d. Gello
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1003]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myiagros 001"|[[RE:Myiagros 1|'''{{Anker2|Myiagros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1003]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myiagros 002"|[[RE:Myiagros 2|''{{Anker2|Myiagros 2}}'']] → '''[[RE:Myagros|Myagros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1003]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myio"|[[RE:Myio|''{{Anker2|Myio}}'']] → '''[[RE:Myia 5|Myia 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1003]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myiodes"|[[RE:Myiodes|'''{{Anker2|Myiodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1003]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="mykale 001"|[[RE:Mykale 1|'''{{Anker2|Mykale 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1003]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mykale 002"|[[RE:Mykale 2|'''{{Anker2|Mykale 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1003]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mykale 003"|[[RE:Mykale 3|'''{{Anker2|Mykale 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1004]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mykale 004"|[[RE:Mykale 4|'''{{Anker2|Mykale 4}}''']]
||Person bei Nemesianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1004]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mykalessia"|[[RE:Mykalessia|'''{{Anker2|Mykalessia}}''']]
||Beiname der Demeter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1004]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mykalessos 001"|[[RE:Mykalessos 1|'''{{Anker2|Mykalessos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1005.png 1005]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mykalessos 002"|[[RE:Mykalessos 2|'''{{Anker2|Mykalessos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1017.png 1015]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mykalla"|[[RE:Mykalla|'''{{Anker2|Mykalla}}''']]
||s. Macalla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1017.png 1015]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mykenai"|[[RE:Mykenai|'''{{Anker2|Mykenai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1017.png 1015]
|Georg Karo
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="mykenai 002"|[[RE:Mykenai 2|'''{{Anker2|Mykenai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1027]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mykenai 003"|[[RE:Mykenai 3|'''{{Anker2|Mykenai 3}}''']]
||lakedaimon. Nymphe
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1027]
|Hans Treidler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mykeneus"|[[RE:Mykeneus|'''{{Anker2|Mykeneus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1027]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="mykenoi"|[[RE:Mykenoi|'''{{Anker2|Mykenoi}}''']]
||(v. l. Μυκῖνοι), Volksstamm in Mauretania Caesariensis unter dem
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1027]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mykerinos"|[[RE:Mykerinos|'''{{Anker2|Mykerinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1027]
|Max Pieper
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mykerodis"|[[RE:Mykerodis|'''{{Anker2|Mykerodis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1029]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="myklaia"|[[RE:Myklaia|''{{Anker2|Myklaia}}'']] → '''[[RE:Amunclae|Amunclae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1029]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myklos"|[[RE:Myklos|'''{{Anker2|Myklos}}''']]
||aus Neapel, für eine Etymologie Schol. Apoll. Rhod. IV 1405 zitiert; der Name
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1029]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mykoi"|[[RE:Mykoi|'''{{Anker2|Mykoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1029]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mykon"|[[RE:Mykon|'''{{Anker2|Mykon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1029]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mykonion oros"|[[RE:Mykonion oros|'''{{Anker2|Mykonion oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1029]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mykonos"|[[RE:Mykonos|'''{{Anker2|Mykonos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1029.png 1030]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mylai 001"|[[RE:Mylai 1|'''{{Anker2|Mylai 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1037.png 1038]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mylai 002"|[[RE:Mylai 2|'''{{Anker2|Mylai 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1041.png 1041]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mylai 003"|[[RE:Mylai 3|'''{{Anker2|Mylai 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1041.png 1042]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mylakes"|[[RE:Mylakes|'''{{Anker2|Mylakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1045.png 1044]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mylanteioi theoi"|[[RE:Mylanteioi theoi|'''{{Anker2|Mylanteioi theoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1045.png 1044]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="mylantia"|[[RE:Mylantia|'''{{Anker2|Mylantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1045.png 1045]
|Willy Zschietzschmann
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="mylaon 001"|[[RE:Mylaon 1|''{{Anker2|Mylaon 1}}'']] → '''[[RE:Methydrion 1|Methydrion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1045.png 1045]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mylaon 002"|[[RE:Mylaon 2|'''{{Anker2|Mylaon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1045.png 1045]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="mylas 001"|[[RE:Mylas 1|'''{{Anker2|Mylas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1045.png 1045]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="mylas 002"|[[RE:Mylas 2|'''{{Anker2|Mylas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1045.png 1045]
|Ernst Bux
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mylas 003"|[[RE:Mylas 3|'''{{Anker2|Mylas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1045.png 1045]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="mylasa"|[[RE:Mylasa|'''{{Anker2|Mylasa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1045.png 1046]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myle 001"|[[RE:Myle 1|'''{{Anker2|Myle 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1065.png 1064]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myle 002"|[[RE:Myle 2|'''{{Anker2|Myle 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1072]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myle 003"|[[RE:Myle 3|''{{Anker2|Myle 3}}'']] → '''[[RE:Mylai 2|Mylai 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1072]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myleiton katoikia"|[[RE:Myleiton katoikia|'''{{Anker2|Myleiton katoikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1072]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="myles"|[[RE:Myles|'''{{Anker2|Myles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1072]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="myleus"|[[RE:Myleus|'''{{Anker2|Myleus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1073]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mylinos"|[[RE:Mylinos|'''{{Anker2|Mylinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1073]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mylioi"|[[RE:Mylioi(?)|'''{{Anker2|Mylioi(?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1073]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myliton kome"|[[RE:Myliton kome|'''{{Anker2|Myliton kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1073]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mylitta"|[[RE:Mylitta|'''{{Anker2|Mylitta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1073]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mylleas"|[[RE:Mylleas|'''{{Anker2|Mylleas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1073]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="myllenas"|[[RE:Myllenas|'''{{Anker2|Myllenas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1073]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="myllias"|[[RE:Myllias|'''{{Anker2|Myllias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1074]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="myllos"|[[RE:Myllos|'''{{Anker2|Myllos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1074]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mylon 001"|[[RE:Mylon 1|'''{{Anker2|Mylon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1073.png 1074]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mylon 002"|[[RE:Mylon 2|''{{Anker2|Mylon 2}}'']] → '''[[RE:Molon 8|Molon 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1077.png 1075]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mynatidius"|[[RE:Mynatidius|'''{{Anker2|Mynatidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1077.png 1075]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="myndia"|[[RE:Myndia|'''{{Anker2|Myndia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1077.png 1075]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="myndones"|[[RE:Myndones|'''{{Anker2|Myndones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1077.png 1075]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="myndos 001"|[[RE:Myndos 1|'''{{Anker2|Myndos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1077.png 1075]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myndos 002"|[[RE:Myndos 2|'''{{Anker2|Myndos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1079]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myndos 003"|[[RE:Myndos 3|'''{{Anker2|Myndos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1079]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myndrytus"|[[RE:Myndry(tus?)|'''{{Anker2|Myndry(tus?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1079]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="mynes 001"|[[RE:Mynes 1|'''{{Anker2|Mynes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1079]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="mynes 002"|[[RE:Mynes 2|'''{{Anker2|Mynes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1080]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="mynichos"|[[RE:Mynichos|'''{{Anker2|Mynichos}}''']]
||Lieblingsname auf einer sf. Amphora in Oxford (Gardner Ashmolean Vases pl. 2.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1080]
|Hans Nachod
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mynis"|[[RE:Μύνις|'''{{Anker2|Μύνις}}''']]
||Mynis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1080]
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mynnion"|[[RE:Mynnion|'''{{Anker2|Mynnion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1080]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mynniskos"|[[RE:Mynniskos|'''{{Anker2|Mynniskos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1080]
|Ernst Diehl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myodia"|[[RE:Myodia|'''{{Anker2|Myodia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1080]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myon"|[[RE:Myon|''{{Anker2|Myon}}'']] → '''[[RE:Myania|Myania]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1080]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myonnesos 001"|[[RE:Myonnesos 1|'''{{Anker2|Myonnesos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1080]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myonnesos 002"|[[RE:Myonnesos 2|'''{{Anker2|Myonnesos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1080]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="myoparon"|[[RE:Myoparon|'''{{Anker2|Myoparon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1081]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="myos hormos"|[[RE:Myos Hormos|'''{{Anker2|Myos Hormos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1081.png 1081]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="myr"|[[RE:Myr(...)|'''{{Anker2|Myr(...)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1085.png 1083]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myra"|[[RE:Myra|'''{{Anker2|Myra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1085.png 1083]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrai"|[[RE:Myrai|'''{{Anker2|Myrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1089.png 1089]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrene"|[[RE:Myrene|'''{{Anker2|Myrene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1089.png 1089]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myriadenrechnung"|[[RE:Myriadenrechnung|'''{{Anker2|Myriadenrechnung}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1089.png 1090]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myriandos"|[[RE:Myriandos|'''{{Anker2|Myriandos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1089.png 1090]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myriangeloi"|[[RE:Myriangeloi|'''{{Anker2|Myriangeloi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1093.png 1091]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrichides"|[[RE:Myrichides|''{{Anker2|Myrichides}}'']] → '''[[RE:Morychides|Morychides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1093.png 1092]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrike 001"|[[RE:Myrike 1|'''{{Anker2|Myrike 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1093.png 1092]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="myrike 002"|[[RE:Myrike 2|'''{{Anker2|Myrike 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1093.png 1092]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="myrike 003"|[[RE:Myrike 3|'''{{Anker2|Myrike 3}}''']]
||Insel in Sinus Arabicus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1093.png 1092]
|Adolf Grohmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrikion"|[[RE:Myrikion|'''{{Anker2|Myrikion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1093.png 1092]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrikus"|[[RE:Myrikus|'''{{Anker2|Myrikus}}''']]
||Μυρικοῦς, Ort an der Westküste Mysiens, nur von Hekat. frg. 209 Μ. = 222 Jac.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1093.png 1093]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrina 002"|[[RE:Myrina 2|'''{{Anker2|Myrina 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1093.png 1093]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrina 003"|[[RE:Myrina 3|'''{{Anker2|Myrina 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1097.png 1095]
|Rudolf Herbst
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrina 004"|[[RE:Myrina 4|'''{{Anker2|Myrina 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1097.png 1095]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="myrinos 002"|[[RE:Myrinos 2|'''{{Anker2|Myrinos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1097.png 1097]
|Johannes Geffcken
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrinus 001"|[[RE:Myrinus 1|'''{{Anker2|Myrinus 1}}''']]
||Gladiator
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1097.png 1097]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrioi"|[[RE:Myrioi|'''{{Anker2|Myrioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1097.png 1097]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="myrionymos"|[[RE:Myrionymos|'''{{Anker2|Myrionymos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1103]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="myrismus 001"|[[RE:Myrismus 1|'''{{Anker2|Myrismus 1}}''']]
||Person in der Hist. Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1104]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrismus 002"|[[RE:Myrismus 2|''{{Anker2|Myrismus 2}}'']] → '''[[RE:Muris...|Muris...]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1104]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrkinos"|[[RE:Myrkinos|'''{{Anker2|Myrkinos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1104]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrleanoskolpos"|[[RE:Μυρλεανὸς κόλπος|'''{{Anker2|Μυρλεανὸς κόλπος}}''']]
||s. Kianos kolpos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1104]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrleia"|[[RE:Myrleia|'''{{Anker2|Myrleia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1104]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrmecesscopuli"|[[RE:Myrmeces scopuli|'''{{Anker2|Myrmeces scopuli}}''']]
||Klippen vor der Mündung des Hermos im Golf von Smyrna in der Nähe der Stadt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1105]
|Josef Keil
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrmekides"|[[RE:Myrmekides|'''{{Anker2|Myrmekides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1105]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myrmekion"|[[RE:Myrmekion|'''{{Anker2|Myrmekion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1105]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrmex 001"|[[RE:Μύρμηξ 1|'''{{Anker2|Μύρμηξ 1}}''']]
||Myrmex (o), Felsklippe im Sund zw. Skiathos u. Magnesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1105]
|Friedrich Stählin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrmex 002"|[[RE:Myrmex 2|'''{{Anker2|Myrmex 2}}''']]
||kome im thema Opsikion Geburtsort des hl. Philotheos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1105]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="myrmex 003"|[[RE:Myrmex 3|'''{{Anker2|Myrmex 3}}''']]
||zeugt den Myrmidon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1105]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="myrmex 004"|[[RE:Myrmex 4|'''{{Anker2|Myrmex 4}}''']]
||Vater der Ephyre
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1105]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="myrmex 005"|[[RE:Myrmex 5|'''{{Anker2|Myrmex 5}}''']]
||Vater der Melite
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1105]-1106
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrmex 006"|[[RE:Myrmex 6|'''{{Anker2|Myrmex 6}}''']]
||att. Jungfrau
|data-sort-value="w:fr:myrmex"|[[w:fr:Myrmex|Myrmex<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3331595|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1106]
|Johannes Schmidt (Philologe)
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrmex 007"|[[RE:Myrmex 7|'''{{Anker2|Myrmex 7}}''']]
||athen. Bürger, Person bei Aristophanes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1105.png 1106]
|Gerhard Reincke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrmex 008"|[[RE:Myrmex 8|'''{{Anker2|Myrmex 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1109.png 1107]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="myrmidon 001"|[[RE:Myrmidon 1|'''{{Anker2|Myrmidon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1109.png 1107]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="myrmidon 002"|[[RE:Myrmidon 2|'''{{Anker2|Myrmidon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1109.png 1108]
|Margarete Stephan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="myrmidone"|[[RE:Myrmidone|'''{{Anker2|Myrmidone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1109.png 1108]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="myrmidones"|[[RE:Myrmidones|'''{{Anker2|Myrmidones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1109.png 1108]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="myrmissos"|[[RE:Myrmissos|'''{{Anker2|Myrmissos}}''']]
||Stadt bei Lampsakos, Polemon frg. 33 Μ bei Steph. Byz. (FHG III 125). Wegen der
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1113.png 1111]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myro 001"|[[RE:Myro 1|''{{Anker2|Myro 1}}'']] → '''[[RE:Moiro|Moiro]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1113.png 1111]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myro 002"|[[RE:Myro 2|''{{Anker2|Myro 2}}'']] → '''[[RE:Marcius|Marcius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1113.png 1111]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrobalanos"|[[RE:Myrobalanos|'''{{Anker2|Myrobalanos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1113.png 1111]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrocles"|[[RE:Myrocles|'''{{Anker2|Myrocles}}''']]
||s. Merocles
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1117.png 1115]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myron 001"|[[RE:Myron 1|''{{Anker2|Myron 1}}'']] → '''[[RE:Drogen|Drogen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1117.png 1115]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myron 002"|[[RE:Myron 2|'''{{Anker2|Myron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1117.png 1115]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="myron 003"|[[RE:Myron 3|'''{{Anker2|Myron 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1121.png 1119]
|Margarete Stephan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="myron 004"|[[RE:Myron 4|'''{{Anker2|Myron 4}}''']]
||Freigelassener des Kaisers Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1121.png 1119]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myron 005"|[[RE:Myron 5|'''{{Anker2|Myron 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1121.png 1119]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myron 006"|[[RE:Myron 6|'''{{Anker2|Myron 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1121.png 1119]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="myron 007"|[[RE:Myron 7|'''{{Anker2|Myron 7}}''']]
||sonst unbek. Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1125.png 1123]-1124
|Hans Drexler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myron 008"|[[RE:Myron 8|'''{{Anker2|Myron 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1125.png 1124]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myron 009"|[[RE:Myron 9|'''{{Anker2|Myron 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1129.png 1130]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myron 010"|[[RE:Myron 10|'''{{Anker2|Myron 10}}''']]
||Bildhauer 2. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1129.png 1130]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myron 011"|[[RE:Myron 11|'''{{Anker2|Myron 11}}''']]
||Bildhauer, Magnesia a.M.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1129.png 1130]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myron 012"|[[RE:Myron 12|'''{{Anker2|Myron 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1129.png 1130]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myron 013"|[[RE:Myron 13|'''{{Anker2|Myron 13}}''']]
||Maler, in d. Fasten v. Antium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1133.png 1131]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myron 014"|[[RE:Myron 14|'''{{Anker2|Myron 14}}''']]
||Statilius Myro, T. Bühnenmaler, Anf. 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1133.png 1131]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myronides"|[[RE:Myronides|'''{{Anker2|Myronides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1133.png 1131]
|Victor Ehrenberg
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="myronos nesos"|[[RE:Myronos nesos|'''{{Anker2|Myronos nesos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1133.png 1133]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="myros"|[[RE:Myros|'''{{Anker2|Myros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1133.png 1133]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrrha 001"|[[RE:Myrrha 1|'''{{Anker2|Myrrha 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1133.png 1134]
|Karl Keyßner
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="myrrha 002"|[[RE:Myrrha 2|'''{{Anker2|Myrrha 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1133.png 1134]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrrhine"|[[RE:Myrrhine|'''{{Anker2|Myrrhine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1145.png 1146]
|Margarete Stephan
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="myrrhinus"|[[RE:Myrrhinus|'''{{Anker2|Myrrhinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1145.png 1146]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="myrde"|[[RE:Myrde|'''{{Anker2|Myrde}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1147]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrrhinutta"|[[RE:Myrrhinutta|'''{{Anker2|Myrrhinutta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1147]
|Walter Wrede
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="myrse"|[[RE:Μύρση|''{{Anker2|Μύρση}}'']] → '''[[RE:Iulianos 26|Iulianos 26]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1147]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrsileia"|[[RE:Myrsileia|'''{{Anker2|Myrsileia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1147]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrsilos 001"|[[RE:Myrsilos 1|'''{{Anker2|Myrsilos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1147]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myrsilos 002"|[[RE:Myrsilos 2|'''{{Anker2|Myrsilos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1148]
|Richard Laqueur
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="myrsilos 003"|[[RE:Myrsilos 3|''{{Anker2|Myrsilos 3}}'']] → '''[[RE:Myrtilos|Myrtilos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1150]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrsine"|[[RE:Myrsine|'''{{Anker2|Myrsine}}''']]
||wird auf einer Inschrift von Tralles aus dem 2./3. Jhdt. n. Chr. erwähnt, Bull.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1150]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrsinos"|[[RE:Myrsinos|'''{{Anker2|Myrsinos}}''']]
||nur im Schiffskatalog (Il. II 616) genannte Stadt der Epeer, als ἐσχατόωσα
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1150]
|Ernst Meyer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrsinussa"|[[RE:Myrs(inussa?)|'''{{Anker2|Myrs(inussa?)}}''']]
||Myrs[inussa ?], Dorf bei Priene, Inschr. v. Priene nr. 1, 9.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1150]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrsos 001"|[[RE:Myrsos 1|'''{{Anker2|Myrsos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1150]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="myrsos 002"|[[RE:Myrsos 2|'''{{Anker2|Myrsos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1150]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myrsos 003"|[[RE:Myrsos 3|'''{{Anker2|Myrsos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1149.png 1150]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myrtale"|[[RE:Myrtale|'''{{Anker2|Myrtale}}''']]
||Auf einer sf. Hydria in Würzburg (Gerhard Auserl. Vasenb. Taf. 308) kommt unter
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1153.png 1151]
|Hans Nachod
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrtates"|[[RE:Myrtates|'''{{Anker2|Myrtates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1153.png 1151]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="myrtenon"|[[RE:Myrtenon|'''{{Anker2|Myrtenon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1153.png 1151]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="myrtila"|[[RE:Myrtila|'''{{Anker2|Myrtila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1153.png 1151]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="myrtilianus"|[[RE:Myrti(l)ianus|''{{Anker2|Myrti(l)ianus}}'']] → '''[[RE:Marius 67|Marius 67]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1153.png 1151]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrtilis"|[[RE:Myrtilis|'''{{Anker2|Myrtilis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1153.png 1151]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="myrtilos"|[[RE:Myrtilos|'''{{Anker2|Myrtilos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1153.png 1152]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myrtilos 001"|[[RE:Myrtilos 1|'''{{Anker2|Myrtilos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1153.png 1152]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="myrtilos 002"|[[RE:Myrtilos 2|''{{Anker2|Myrtilos 2}}'']] → '''[[RE:Kandaules|Kandaules]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1165.png 1165]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrtilos 003"|[[RE:Myrtilos 3|'''{{Anker2|Myrtilos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1165.png 1165]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="myrtilos 004"|[[RE:Myrtilos 4|'''{{Anker2|Myrtilos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1165.png 1165]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="myrtilos 005"|[[RE:Myrtilos 5|'''{{Anker2|Myrtilos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1165.png 1165]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrtilos 006"|[[RE:Myrtilos 6|'''{{Anker2|Myrtilos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1165.png 1165]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrtilos 007"|[[RE:Myrtilos 7|'''{{Anker2|Myrtilos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1165.png 1166]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="myrtilos 008"|[[RE:Myrtilos 8|''{{Anker2|Myrtilos 8}}'']] → '''[[RE:Myrsilos 1|Myrsilos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1165.png 1166]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrtilos kolpos"|[[RE:Myrtilos kolpos|'''{{Anker2|Myrtilos kolpos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1165.png 1166]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="myrtion 001"|[[RE:Myrtion 1|'''{{Anker2|Myrtion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1167]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="myrtion 002"|[[RE:Myrtion 2|''{{Anker2|Myrtion 2}}'']] → '''[[RE:Myrtenon|Myrtenon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrtion 003"|[[RE:Myrtion 3|'''{{Anker2|Myrtion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1167]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="myrtion 004"|[[RE:Myrtion 4|'''{{Anker2|Myrtion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1167]
|Felix Stähelin
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="myrtis 001"|[[RE:Myrtis 1|'''{{Anker2|Myrtis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1167]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="myrtis 002"|[[RE:Myrtis 2|'''{{Anker2|Myrtis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1167]
|Gerhard Reincke
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="myrtiske"|[[RE:Myrtiske|''{{Anker2|Myrtiske}}'']] → '''[[RE:Myrtenon|Myrtenon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1167]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrto 001"|[[RE:Myrto 1|'''{{Anker2|Myrto 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1167]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="myrto 002"|[[RE:Myrto 2|'''{{Anker2|Myrto 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1167]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="myrto 003"|[[RE:Myrto 3|'''{{Anker2|Myrto 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1169]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrtoessa"|[[RE:Myrtoessa|'''{{Anker2|Myrtoessa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1169]
|Jakob Pley
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="myrtoisches meer"|[[RE:Myrtoisches Meer|'''{{Anker2|Myrtoisches Meer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1169.png 1169]
|Viktor Burr
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="myrton"|[[RE:Myrton|'''{{Anker2|Myrton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1173.png 1171]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrtoos"|[[RE:Myrtoos|''{{Anker2|Myrtoos}}'']] → '''[[RE:Myrtates|Myrtates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1173.png 1171]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrtos"|[[RE:Myrtos|'''{{Anker2|Myrtos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1173.png 1171]
|August Steier
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrtuntion"|[[RE:Myrtuntion|'''{{Anker2|Myrtuntion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1183]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="myrtousion"|[[RE:Myrtousion|'''{{Anker2|Myrtousion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1184]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myrtusa"|[[RE:Myrtusa|'''{{Anker2|Myrtusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1184]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="myrtusion"|[[RE:Μυρτούσιον|''{{Anker2|Μυρτούσιον}}'']] → '''[[RE:Myrtusa|Myrtusa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1184]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="myrullas"|[[RE:Myrullas|'''{{Anker2|Myrullas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1184]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="mys 001"|[[RE:Mys 1|'''{{Anker2|Mys 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1184]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mys 002"|[[RE:Mys 2|'''{{Anker2|Mys 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1184]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mys 003"|[[RE:Mys 3|'''{{Anker2|Mys 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1184]
|Fritz Geyer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mys 004"|[[RE:Mys 4|'''{{Anker2|Mys 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1184]
|Walther Schwahn
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mys 005"|[[RE:Mys 5|'''{{Anker2|Mys 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1185]
|Wilhelm Capelle
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="mys 006"|[[RE:Mys 6|'''{{Anker2|Mys 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1185]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="mys 007"|[[RE:Mys 7|'''{{Anker2|Mys 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1186]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="mysacheis"|[[RE:Mysacheis|'''{{Anker2|Mysacheis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1186]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mysae gentes"|[[RE:Mysae gentes|'''{{Anker2|Mysae gentes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1186]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mysaion"|[[RE:Mysaion|'''{{Anker2|Mysaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1186]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="mysanda"|[[RE:Mysanda|'''{{Anker2|Mysanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1185.png 1186]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mysarches"|[[RE:Μυσάρχης|'''{{Anker2|Μυσάρχης}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1187]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mysaris promunturium"|[[RE:Mysaris promunturium|'''{{Anker2|Mysaris promunturium}}''']]
||(Μυσαρὶς ἄκρα) heißt nach Ptolem. III 5, 2 die Ostspitze des Vorgebirges Dromos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1187]
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mysecros"|[[RE:Mysecros|'''{{Anker2|Mysecros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1187]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="myshemihekton"|[[RE:Myshemihekton|'''{{Anker2|Myshemihekton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1187]
|Kurt Regling
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mysia 001"|[[RE:Mysia 1|''{{Anker2|Mysia 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1187]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mysia 002"|[[RE:Mysia 2|'''{{Anker2|Mysia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1187]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="mysia 003"|[[RE:Mysia 3|'''{{Anker2|Mysia 3}}''']]
||gr. Bezeichnung d. röm. Provinz Moesia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1187]-1188
|Max Fluß
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mysia 004"|[[RE:Mysia 4|'''{{Anker2|Mysia 4}}''']]
||Ort in Parthien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1188]
|Josef Sturm
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mysia 005"|[[RE:Mysia 5|'''{{Anker2|Mysia 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1188]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="mysios 001"|[[RE:Mysios 1|'''{{Anker2|Mysios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1188]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="mysios 002"|[[RE:Mysios 2|'''{{Anker2|Mysios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1188]
|Samson Eitrem
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="mysios 003"|[[RE:Mysios 3|'''{{Anker2|Mysios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1189]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mysis"|[[RE:Mysis|'''{{Anker2|Mysis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1189]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="myskellos"|[[RE:Myskellos|'''{{Anker2|Myskellos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1189.png 1189]
|Johannes Zwicker
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="myskon"|[[RE:Myskon|'''{{Anker2|Myskon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1193.png 1191]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mysoi"|[[RE:Mysoi|'''{{Anker2|Mysoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1193.png 1191]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mysokarax"|[[RE:Mysokarax|'''{{Anker2|Mysokarax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1193.png 1191]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="mysomakedonen"|[[RE:Mysomakedonen|'''{{Anker2|Mysomakedonen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1193.png 1191]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="myson 001"|[[RE:Myson 1|'''{{Anker2|Myson 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1193.png 1192]
|Friedrich Pfister
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="myson 002"|[[RE:Myson 2|'''{{Anker2|Myson 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1193.png 1194]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="mysotimolos"|[[RE:Mysotimolos|'''{{Anker2|Mysotimolos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1193.png 1194]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="myspios"|[[RE:Myspios|'''{{Anker2|Myspios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1193.png 1194]
|Hans Nachod
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="myssi"|[[RE:Myssi|'''{{Anker2|Myssi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1193.png 1194]
|Max Fluß
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mummius 007a"|[[RE:Mummius 7a|'''{{Anker2|Mummius 7a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius mummius achaicus"|[[w:de:Lucius Mummius Achaicus|Lucius Mummius Achaicus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q445455|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1197.png 1195]-1206
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="mundu"|[[RE:Mundu|'''{{Anker2|Mundu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVI,1_1205.png 1206]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
mb0a8j54ivyawkgcxz7hhj0odpvmvjp
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/XVIII,3
0
320182
4084875
4084712
2022-08-25T06:06:56Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=XVIII,3
|VG=XVIII,2
|NF=XVIII,4
|SUM=893
|UNK=640
|KOR=215
|FER=38
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="palatinus 001"|[[RE:Palatinus 1|''{{Anker2|Palatinus 1}}'']] → '''[[RE:Palatium|Palatium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1.png 1]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palatinus 002"|[[RE:Palatinus 2|'''{{Anker2|Palatinus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1.png 1]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="palatinus 003"|[[RE:Palatinus 3|'''{{Anker2|Palatinus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_5.png 4]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palatinus 004"|[[RE:Palatinus 4|'''{{Anker2|Palatinus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_5.png 4]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palatinus 005"|[[RE:Palatinus 5|'''{{Anker2|Palatinus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_5.png 4]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palatinus 006"|[[RE:Palatinus 6|'''{{Anker2|Palatinus 6}}''']]
||Adressat des Augustinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_5.png 5]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palatinus 007"|[[RE:Palatinus 7|'''{{Anker2|Palatinus 7}}''']]
||Bischof von Mopsuestia 6. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_5.png 5]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palatium"|[[RE:Palatium|'''{{Anker2|Palatium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_5.png 5]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="palatium"|[[RE:Ad Palatium|'''{{Anker2|Ad Palatium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_81.png 81]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="palaxos"|[[RE:Palaxos|'''{{Anker2|Palaxos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_81.png 81]
|Hans Oppermann
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="palchonius"|[[RE:Palchonius|'''{{Anker2|Palchonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_81.png 82]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palchos"|[[RE:Palchos|'''{{Anker2|Palchos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_81.png 82]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pale 001"|[[RE:Pale 1|'''{{Anker2|Pale 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_81.png 82]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pale 002"|[[RE:Pale 2|''{{Anker2|Pale 2}}'']] → '''[[RE:Kephallenia 1|Kephallenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paleia"|[[RE:Paleia|'''{{Anker2|Paleia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_89.png 89]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="paleis"|[[RE:Paleis|''{{Anker2|Paleis}}'']] → '''[[RE:Kephallenia 1|Kephallenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palem"|[[RE:Palem|'''{{Anker2|Palem}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_89.png 89]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paleon"|[[RE:Παλ..έων ὁ δῆμος|'''{{Anker2|Παλ..έων ὁ δῆμος}}''']]
||auf einer Inschrift aus It-Assar (Hippukome) in Lykien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_89.png 89]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pales"|[[RE:Pales|'''{{Anker2|Pales}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_89.png 89]
|Georg Rohde
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="palfuriana"|[[RE:Palfuriana|'''{{Anker2|Palfuriana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_97.png 97]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="palfurius 001"|[[RE:Palfurius 1|'''{{Anker2|Palfurius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_97.png 97]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palfurius 002"|[[RE:Palfurius 2|'''{{Anker2|Palfurius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_97.png 97]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="palgosoleai"|[[RE:Palgosoleai (?)|''{{Anker2|Palgosoleai (?)}}'']] → '''[[RE:Mylasa#Seite_1062|Mylasa#Seite_1062]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_97.png 98]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palia"|[[RE:Palia|'''{{Anker2|Palia}}''']]
||galatisches Bistum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_97.png 98]
|Walther Ruge
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palike"|[[RE:Palike|'''{{Anker2|Palike}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_97.png 98]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="palikoi"|[[RE:Palikoi|'''{{Anker2|Palikoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_101.png 100]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="palilia"|[[RE:Palilia|''{{Anker2|Palilia}}'']] → '''[[RE:Parilia|Parilia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_125.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palimpsestus"|[[RE:Palimpsestus|'''{{Anker2|Palimpsestus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_125.png 123]
|Wilhelm Schubart
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="palindikia"|[[RE:Palindikia|'''{{Anker2|Palindikia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_125.png 124]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="palindrom"|[[RE:Palindrom|'''{{Anker2|Palindrom}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_133.png 133]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="palindromos"|[[RE:Palindromos|'''{{Anker2|Palindromos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_141.png 139]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="palingenesia"|[[RE:Palingenesia|'''{{Anker2|Palingenesia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_141.png 139]
|Hans Leisegang
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palinodia"|[[RE:Palinodia|'''{{Anker2|Palinodia}}''']]
||Widerruf, Lied mit entgegengesetztem Inhalt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_149.png 148]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palintokia"|[[RE:Παλιντοκία|'''{{Anker2|Παλιντοκία}}''']]
||Schuldentilgung, mit Rückzahlung der bereits bezahlten Zinsen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_149.png 148]
|Gunnar Mickwitz
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palinurus 001"|[[RE:Palinurus 1|'''{{Anker2|Palinurus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_149.png 148]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="palinurus 002"|[[RE:Palinurus 2|'''{{Anker2|Palinurus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_149.png 149]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="palinza"|[[RE:Palinza|'''{{Anker2|Palinza}}''']]
||Binnenstadt in Susiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_153.png 151]
|Johanna Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="palionenses"|[[RE:Palionenses|'''{{Anker2|Palionenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_153.png 151]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="paliskios"|[[RE:Paliskios|'''{{Anker2|Paliskios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_153.png 151]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="paliuros"|[[RE:Paliuros|'''{{Anker2|Paliuros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_153.png 152]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="palla 001"|[[RE:Palla 1|'''{{Anker2|Palla 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_153.png 152]
|Renate Kreis-von Schaewen
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="palla 002"|[[RE:Palla 2|'''{{Anker2|Palla 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_157.png 155]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="palla 003"|[[RE:Palla 3|'''{{Anker2|Palla 3}}''']]
||M. Caelius Rufus, im Prozeß 56 v. Chr. de bonis Pallae verteidigt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_157.png 155]-156
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pallacinae uicus"|[[RE:Pallacinae Vicus|'''{{Anker2|Pallacinae Vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_157.png 156]
|Sanfrid Welin
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pallacontas"|[[RE:Pallacontas|''{{Anker2|Pallacontas}}'']] → '''[[RE:Pallakontas|Pallakontas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palladas"|[[RE:Palladas|'''{{Anker2|Palladas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_157.png 158]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="palladia 001"|[[RE:Palladia 1|'''{{Anker2|Palladia 1}}''']]
||Verwandte des Basileios d. Gr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_169.png 168]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladia 002"|[[RE:Palladia 2|'''{{Anker2|Palladia 2}}''']]
||Gattin des Salvianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_169.png 168]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladia 003"|[[RE:Palladia 3|'''{{Anker2|Palladia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_169.png 168]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palladio"|[[RE:ἐπὶ Παλλαδίῳ|'''{{Anker2|ἐπὶ Παλλαδίῳ}}''']]
||neben dem Areopag, eine Stätte der Blutgerichtsbarkeit in Athen
|data-sort-value="w:el:palladio dikasterio"|[[w:el:Παλλάδιο (δικαστήριο)|Παλλάδιο (δικαστήριο)<sup>(WP el)</sup>]]<br/>[[d:Q12882658|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_169.png 168]-171
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="palladion"|[[RE:Palladion|'''{{Anker2|Palladion}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_173.png 171]
|Ludwig Ziehen
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_189.png 189]
|Georg Lippold
|-
|data-sort-value="palladios 001"|[[RE:Palladios 1|'''{{Anker2|Palladios 1}}''']]
||Sophist aus Methone (Messenien?) 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_201.png 202]
|Willy Stegemann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 002"|[[RE:Palladios 2|'''{{Anker2|Palladios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_201.png 202]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="palladios 003"|[[RE:Palladios 3|'''{{Anker2|Palladios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_205.png 203]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="palladios 004"|[[RE:Palladios 4|'''{{Anker2|Palladios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_205.png 203]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="palladios 005"|[[RE:Palladios 5|'''{{Anker2|Palladios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_205.png 203]
|Karl Heussi
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="palladios 006"|[[RE:Palladios 6|'''{{Anker2|Palladios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_209.png 207]
|Eva Hoffmann-Aleith
|style="background:#FFCBCB"|2073
|-
|data-sort-value="palladios 007"|[[RE:Palladios 7|'''{{Anker2|Palladios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_209.png 209]
|Josef Svennung
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="palladios 008"|[[RE:Palladios 8|'''{{Anker2|Palladios 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_213.png 211]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="palladios 009"|[[RE:Palladios 9|'''{{Anker2|Palladios 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_213.png 214]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palladios 010"|[[RE:Palladios 10|'''{{Anker2|Palladios 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 215]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palladios 011"|[[RE:Palladios 11|'''{{Anker2|Palladios 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 215]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palladios 012"|[[RE:Palladios 12|'''{{Anker2|Palladios 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 215]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palladios 013"|[[RE:Palladios 13|'''{{Anker2|Palladios 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 215]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palladios 014"|[[RE:Palladios 14|'''{{Anker2|Palladios 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 015"|[[RE:Palladios 15|'''{{Anker2|Palladios 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 016"|[[RE:Palladios 16|'''{{Anker2|Palladios 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 017"|[[RE:Palladios 17|'''{{Anker2|Palladios 17}}''']]
||Praefectus Aegypti am 1. Januar 344 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 018"|[[RE:Palladios 18|'''{{Anker2|Palladios 18}}''']]
||Rutilius Taurus Aemilianus, Flavius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 019"|[[RE:Palladios 19|'''{{Anker2|Palladios 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 216]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 020"|[[RE:Palladios 20|'''{{Anker2|Palladios 20}}''']]
||Gast des Modestus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 217]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 021"|[[RE:Palladios 21|'''{{Anker2|Palladios 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 217]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 022"|[[RE:Palladios 22|'''{{Anker2|Palladios 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 217]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 023"|[[RE:Palladios 23|'''{{Anker2|Palladios 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 217]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 024"|[[RE:Palladios 24|'''{{Anker2|Palladios 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 218]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 025"|[[RE:Palladios 25|'''{{Anker2|Palladios 25}}''']]
||Lehrer der Rhetorik in Kappadokien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 218]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 026"|[[RE:Palladios 26|'''{{Anker2|Palladios 26}}''']]
||Rechtsstudent aus Pamphylien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 218]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 027"|[[RE:Palladios 27|'''{{Anker2|Palladios 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_217.png 218]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 028"|[[RE:Palladios 28|'''{{Anker2|Palladios 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 219]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 029"|[[RE:Palladios 29|'''{{Anker2|Palladios 29}}''']]
||fiel Gregor von Nazianz lästig
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 219]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 030"|[[RE:Palladios 30|'''{{Anker2|Palladios 30}}''']]
||in einem Brief des Basileios d. Gr. erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 219]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 031"|[[RE:Palladios 31|'''{{Anker2|Palladios 31}}''']]
||Valerius, vir clarissimus, Consularis Venetiae et Histriae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 219]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 032"|[[RE:Palladios 32|'''{{Anker2|Palladios 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 219]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 033"|[[RE:Palladios 33|'''{{Anker2|Palladios 33}}''']]
||Dux der Osrhoene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 219]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 034"|[[RE:Palladios 34|'''{{Anker2|Palladios 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 219]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 035"|[[RE:Palladios 35|'''{{Anker2|Palladios 35}}''']]
||führte einen Prozess in Phoinikien 388 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 219]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 036"|[[RE:Palladios 36|'''{{Anker2|Palladios 36}}''']]
||aus Tyana, brachte seine beiden Söhne als Schüler zu Libanios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 219]-220
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 037"|[[RE:Palladios 37|'''{{Anker2|Palladios 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 220]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 038"|[[RE:Palladios 38|'''{{Anker2|Palladios 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 220]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 039"|[[RE:Palladios 39|'''{{Anker2|Palladios 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 220]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 040"|[[RE:Palladios 40|'''{{Anker2|Palladios 40}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 221]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 041"|[[RE:Palladios 41|'''{{Anker2|Palladios 41}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 221]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 042"|[[RE:Palladios 42|'''{{Anker2|Palladios 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 221]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 043"|[[RE:Palladios 43|'''{{Anker2|Palladios 43}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 221]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 044"|[[RE:Palladios 44|'''{{Anker2|Palladios 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 221]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 045"|[[RE:Palladios 45|'''{{Anker2|Palladios 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 221]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 046"|[[RE:Palladios 46|'''{{Anker2|Palladios 46}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 047"|[[RE:Palladios 47|'''{{Anker2|Palladios 47}}''']]
||v(ir) [c(larissimus?)], gestorben 531 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 048"|[[RE:Palladios 48|'''{{Anker2|Palladios 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 049"|[[RE:Palladios 49|'''{{Anker2|Palladios 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 050"|[[RE:Palladios 50|'''{{Anker2|Palladios 50}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 051"|[[RE:Palladios 51|'''{{Anker2|Palladios 51}}''']]
||Presbyter, Adressat eines Briefes des Athanasios
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 052"|[[RE:Palladios 52|'''{{Anker2|Palladios 52}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 053"|[[RE:Palladios 53|'''{{Anker2|Palladios 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 054"|[[RE:Palladios 54|'''{{Anker2|Palladios 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_221.png 222]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 055"|[[RE:Palladios 55|'''{{Anker2|Palladios 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 223]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 056"|[[RE:Palladios 56|'''{{Anker2|Palladios 56}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 223]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 057"|[[RE:Palladios 57|'''{{Anker2|Palladios 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 223]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 058"|[[RE:Palladios 58|'''{{Anker2|Palladios 58}}''']]
||Mönch der Umgebung von Antiochia, Theodoret rühmt die Asketentugend
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 223]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 059"|[[RE:Palladios 59|'''{{Anker2|Palladios 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 223]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 060"|[[RE:Palladios 60|'''{{Anker2|Palladios 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 223]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 061"|[[RE:Palladios 61|'''{{Anker2|Palladios 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 062"|[[RE:Palladios 62|'''{{Anker2|Palladios 62}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 063"|[[RE:Palladios 63|'''{{Anker2|Palladios 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 064"|[[RE:Palladios 64|'''{{Anker2|Palladios 64}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 065"|[[RE:Palladios 65|'''{{Anker2|Palladios 65}}''']]
||Bischof von Andros an der Synode von Konstantinopel 459 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 066"|[[RE:Palladios 66|'''{{Anker2|Palladios 66}}''']]
||Episcopus Salpitanus, an der römischen Synode von 465 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 067"|[[RE:Palladios 67|'''{{Anker2|Palladios 67}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 224]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 068"|[[RE:Palladios 68|'''{{Anker2|Palladios 68}}''']]
||Episcopus Idicrensis, das ist Idicra in Numidien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palladios 069"|[[RE:Palladios 69|'''{{Anker2|Palladios 69}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 070"|[[RE:Palladios 70|'''{{Anker2|Palladios 70}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 071"|[[RE:Palladios 71|'''{{Anker2|Palladios 71}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 072"|[[RE:Palladios 72|'''{{Anker2|Palladios 72}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 073"|[[RE:Palladios 73|'''{{Anker2|Palladios 73}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 074"|[[RE:Palladios 74|'''{{Anker2|Palladios 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 075"|[[RE:Palladios 75|'''{{Anker2|Palladios 75}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palladios 076"|[[RE:Palladios 76|'''{{Anker2|Palladios 76}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 225]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pallake"|[[RE:Pallake|'''{{Anker2|Pallake}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_225.png 226]
|Walter Erdmann
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="pallakontas"|[[RE:Pallakontas|'''{{Anker2|Pallakontas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_229.png 229]
|Josef Sturm
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pallantes"|[[RE:Pallantes|'''{{Anker2|Pallantes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_229.png 229]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallantia 001"|[[RE:Pal(l)antia 1|'''{{Anker2|Pal(l)antia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_229.png 229]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallantia 002"|[[RE:Pal(l)antia 2|''{{Anker2|Pal(l)antia 2}}'']] → '''[[RE:Palantia|Palantia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_229.png 229]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pallantias 001"|[[RE:Pallantias 1|'''{{Anker2|Pallantias 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_229.png 229]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallantias 002"|[[RE:Pallantias 2|'''{{Anker2|Pallantias 2}}''']]
||kleiner Küstenfluß in Hispania Tarrac., in der Nähe von Sagunt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_229.png 230]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pallantiden"|[[RE:Pallantiden|'''{{Anker2|Pallantiden}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_229.png 230]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallantion"|[[RE:Pallantion|'''{{Anker2|Pallantion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_233.png 231]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pallantios 001"|[[RE:Pallantios 1|'''{{Anker2|Pallantios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_233.png 234]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallantios 002"|[[RE:Pallantios 2|'''{{Anker2|Pallantios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_233.png 234]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallantios 003"|[[RE:Pallantios 3|'''{{Anker2|Pallantios 3}}''']]
||Einwohner der iberischen Stadt Pallantia s. Pallantia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_233.png 234]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pallantis 001"|[[RE:Pallantis 1|'''{{Anker2|Pallantis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_233.png 234]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallantis 002"|[[RE:Pallantis 2|'''{{Anker2|Pallantis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_233.png 234]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallantis 003"|[[RE:Pallantis 3|'''{{Anker2|Pallantis 3}}''']]
||anderer Name des Tritonischen Sees
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_233.png 234]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pallas 001"|[[RE:Pallas 1|'''{{Anker2|Pallas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_233.png 234]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallas 002"|[[RE:Pallas 2|'''{{Anker2|Pallas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_241.png 239]
|Otto Seel
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pallas 003"|[[RE:Pallas 3|'''{{Anker2|Pallas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_245.png 244]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pallas 004"|[[RE:Pallas 4|''{{Anker2|Pallas 4}}'']] → '''[[RE:Antonius 84|Antonius 84]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_245.png 244]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pallas limne"|[[RE:Pallas limne|'''{{Anker2|Pallas limne}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_245.png 244]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pallascus"|[[RE:Pallascus|'''{{Anker2|Pallascus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_245.png 245]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pallatides petrai"|[[RE:Pallatides Petrai|'''{{Anker2|Pallatides Petrai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_245.png 245]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallene 001"|[[RE:Pallene 1|'''{{Anker2|Pallene 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_245.png 245]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallene 002"|[[RE:Pallene 2|'''{{Anker2|Pallene 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_245.png 246]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="pallene 003"|[[RE:Pallene 3|'''{{Anker2|Pallene 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_245.png 246]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pallene 004"|[[RE:Pallene 4|'''{{Anker2|Pallene 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 247]
|Joseph Wiesner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pallene 005"|[[RE:Pallene 5|''{{Anker2|Pallene 5}}'']] → '''[[RE:Pellene, Pallene 1|Pellene, Pallene 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 247]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pallenios"|[[RE:Pallenios|''{{Anker2|Pallenios}}'']] → '''[[RE:Pallenis|Pallenis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 247]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pallenis"|[[RE:Pallenis|'''{{Anker2|Pallenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 247]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pallenses"|[[RE:Pallenses|''{{Anker2|Pallenses}}'']] → '''[[RE:Pall(i)enses lapicidinae|Pall(i)enses lapicidinae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 247]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pallia"|[[RE:Pallia|'''{{Anker2|Pallia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 247]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="palliana"|[[RE:Palliana|'''{{Anker2|Palliana}}''']]
||Ort in Serike um Ottorokorrai, der Uttara-Kuru der indischen Kosmographie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 248]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palliata"|[[RE:Palliata|''{{Anker2|Palliata}}'']] → '''[[RE:Komödie|Komödie]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 248]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pallienses lapicidinae"|[[RE:Pall(i)enses lapicidinae|'''{{Anker2|Pall(i)enses lapicidinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 248]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pallium"|[[RE:Pallium|'''{{Anker2|Pallium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_249.png 249]
|Renate Kreis-von Schaewen
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pallon"|[[RE:Pallon|'''{{Anker2|Pallon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_253.png 254]
|Adolf Grohmann
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="pallor"|[[RE:Pallor|'''{{Anker2|Pallor}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_253.png 254]
|Georg Rohde
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="palma 001"|[[RE:Palma 1|''{{Anker2|Palma 1}}'']] → '''[[RE:Phoinix 1|Phoinix 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_257.png 257]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palma 002"|[[RE:Palma 2|'''{{Anker2|Palma 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_257.png 257]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="palma aurea"|[[RE:Palma aurea|'''{{Anker2|Palma aurea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_257.png 258]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="palmantius"|[[RE:Palmantius|''{{Anker2|Palmantius}}'']] → '''[[RE:Palmatius 3|Palmatius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_257.png 258]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palmaria 001"|[[RE:Palmaria 1|'''{{Anker2|Palmaria 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_257.png 258]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="palmaria 002"|[[RE:Palmaria 2|'''{{Anker2|Palmaria 2}}''']]
||Inselchen zwischen Sardinien und Afrika, südlich der Insel Galate
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_257.png 258]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palmas"|[[RE:Palmas|'''{{Anker2|Palmas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_257.png 258]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palmatia"|[[RE:Palmatia|'''{{Anker2|Palmatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_257.png 258]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palmatis"|[[RE:Palmatis|'''{{Anker2|Palmatis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_257.png 258]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="palmatius 001"|[[RE:Palmatius 1|'''{{Anker2|Palmatius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 259]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palmatius 002"|[[RE:Palmatius 2|'''{{Anker2|Palmatius 2}}''']]
||Helfer eines Maximus bei einer Verfolgung
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 259]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palmatius 003"|[[RE:Palmatius 3|'''{{Anker2|Palmatius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 259]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palmatius 004"|[[RE:Palmatius 4|'''{{Anker2|Palmatius 4}}''']]
||Bischof von Hippo, an der Synode von Karthago 525 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 259]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palmatus, neratius 001"|[[RE:Palmatus, Neratius 1|'''{{Anker2|Palmatus, Neratius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 259]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="palmatus 002"|[[RE:Palmatus 2|'''{{Anker2|Palmatus 2}}''']]
||Praetectus urbi in Rom 412 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 259]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palmipes"|[[RE:Palmipes|'''{{Anker2|Palmipes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 259]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="palmoskopia"|[[RE:Palmoskopia|'''{{Anker2|Palmoskopia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 259]
|Theodor Hopfner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palmus 001"|[[RE:Palmus 1|'''{{Anker2|Palmus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 262]
|Wilhelm Becher
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="palmus 002"|[[RE:Palmus 2|'''{{Anker2|Palmus 2}}''']]
||Maure, fiel im Kampf mit Johannes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 262]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palmyra"|[[RE:Palmyra|'''{{Anker2|Palmyra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_261.png 262]
|Carl Watzinger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palmyrene"|[[RE:Palmyrene|'''{{Anker2|Palmyrene}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_277.png 277]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="palo"|[[RE:Palo|'''{{Anker2|Palo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_277.png 278]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="paloda"|[[RE:Paloda|'''{{Anker2|Paloda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_277.png 278]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="palodes"|[[RE:Palodes|'''{{Anker2|Palodes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_277.png 278]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="paloeis"|[[RE:Paloeis|''{{Anker2|Paloeis}}'']] → '''[[RE:Kephallenia 1|Kephallenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_277.png 278]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palogorius"|[[RE:Palogorius|'''{{Anker2|Palogorius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_277.png 278]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paloi"|[[RE:Paloi|'''{{Anker2|Paloi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_277.png 278]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="palois"|[[RE:Palois|'''{{Anker2|Palois}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 279]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="paloka, komen"|[[RE:Paloka, komen|'''{{Anker2|Paloka, komen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 279]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palonianos"|[[RE:Palonianos|'''{{Anker2|Palonianos}}''']]
||angeblicher Name eines Steinschneiders auf einem bildlosen Carneol
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 279]
|Johannes Sieveking
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palpellius 001"|[[RE:Palpellius 1|'''{{Anker2|Palpellius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 279]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="palpellius 002"|[[RE:Palpellius 2|'''{{Anker2|Palpellius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 279]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="palsatium"|[[RE:Palsatium|''{{Anker2|Palsatium}}'']] → '''[[RE:Palsicium|Palsicium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 280]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palsicium"|[[RE:Palsicium|'''{{Anker2|Palsicium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 280]
|Hans Philipp
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="palsum"|[[RE:Palsum|'''{{Anker2|Palsum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 280]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="paltos"|[[RE:Paltos|'''{{Anker2|Paltos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 280]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="paludamentum"|[[RE:Paludamentum|'''{{Anker2|Paludamentum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_281.png 281]
|Sauer
|style="background:#FFCBCB"|3404
|-
|data-sort-value="palumbes"|[[RE:Palumbes|''{{Anker2|Palumbes}}'']] → '''[[RE:Taube|Taube]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_285.png 286]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palumbinum"|[[RE:Palumbinum|'''{{Anker2|Palumbinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_285.png 286]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="palumbulus"|[[RE:Palumbulus|'''{{Anker2|Palumbulus}}''']]
||orientalischer Bischof, erscheint in den gefälschten Gesta Polychronii
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_285.png 286]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palumbus"|[[RE:Palumbus|'''{{Anker2|Palumbus}}''']]
||Gladiator in der Zeit des Kaisers Claudius 41–54 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_285.png 286]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paluogges"|[[RE:Paluogges|'''{{Anker2|Paluogges}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_285.png 286]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="palura"|[[RE:Παλούρα|'''{{Anker2|Παλούρα}}''']]
||1. Stadt im Gangesdelta, 2. Stadt im Gangetischen Meerbusen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 287]
|Alexander Zieseniss
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="palus"|[[RE:Palus|''{{Anker2|Palus}}'']] → '''[[RE:Kephallenia 1|Kephallenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 287]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="palut"|[[RE:Palût|'''{{Anker2|Palût}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pamaphios"|[[RE:Pamaphios|''{{Anker2|Pamaphios}}'']] → '''[[RE:Pamphaios|Pamphaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 287]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pambasileia"|[[RE:Pambasileia|'''{{Anker2|Pambasileia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 287]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pambasileus"|[[RE:Pambasileus|''{{Anker2|Pambasileus}}'']] → '''[[RE:Pambasileia|Pambasileia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 287]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pambekos"|[[RE:Pambekos|''{{Anker2|Pambekos}}'']] → '''[[RE:Pabak 1|Pabak 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 287]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pambo"|[[RE:Pambo|'''{{Anker2|Pambo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 287]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pamboiotia"|[[RE:Pamboiotia|'''{{Anker2|Pamboiotia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 288]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pambonia ore"|[[RE:Παμβώνια ὄρη|''{{Anker2|Παμβώνια ὄρη}}'']] → '''[[RE:Megara 2|Megara 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 289]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pambotadai"|[[RE:Pambotadai|'''{{Anker2|Pambotadai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 289]
|Joseph Wiesner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pamerius"|[[RE:Pamerius|'''{{Anker2|Pamerius}}''']]
||episcopus Egitaneus nach gefälschten Akten der Synode Bracara 411 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 289]-290
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamisos"|[[RE:Pamisos|'''{{Anker2|Pamisos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 290]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamisos 001"|[[RE:Pamisos 1|'''{{Anker2|Pamisos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_289.png 290]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamisos 002"|[[RE:Pamisos 2|'''{{Anker2|Pamisos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_293.png 293]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamisos 003"|[[RE:Pamisos 3|'''{{Anker2|Pamisos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_297.png 295]
|Felix Bölte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamisos 004"|[[RE:Pamisos 4|'''{{Anker2|Pamisos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_297.png 296]
|Friedrich Stählin
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pammachius 001"|[[RE:Pammachius 1|'''{{Anker2|Pammachius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_297.png 296]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pammachius 002"|[[RE:Pammachius 2|'''{{Anker2|Pammachius 2}}''']]
||Presbyter in Rom?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_297.png 298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pammenes 001"|[[RE:Pammenes 1|'''{{Anker2|Pammenes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_297.png 298]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pammenes 002"|[[RE:Pammenes 2|'''{{Anker2|Pammenes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_301.png 299]
|Piero Treves
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pammenes 003"|[[RE:Pammenes 3|'''{{Anker2|Pammenes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 303]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pammenes 004"|[[RE:Pammenes 4|'''{{Anker2|Pammenes 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 303]
|Wilhelm Nestle
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pammenes 005"|[[RE:Pammenes 5|'''{{Anker2|Pammenes 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 303]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pammenes 006"|[[RE:Pammenes 6|'''{{Anker2|Pammenes 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 303]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pammenes 007"|[[RE:Pammenes 7|'''{{Anker2|Pammenes 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pammenes 008"|[[RE:Pammenes 8|'''{{Anker2|Pammenes 8}}''']]
||Schauspieler, Tragoede aus der Zeit des Hadrian oder Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pammentius"|[[RE:Pammentius|'''{{Anker2|Pammentius}}''']]
||Bischof von Ariassos in Pamphylien am Konzil Konstantinopel 381 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pammerope"|[[RE:Pammerope|'''{{Anker2|Pammerope}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pammeteira"|[[RE:Pammeteira|'''{{Anker2|Pammeteira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pammetor"|[[RE:Pammetor|''{{Anker2|Pammetor}}'']] → '''[[RE:Pammeteira|Pammeteira]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pammon 001"|[[RE:Pammon 1|'''{{Anker2|Pammon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pammon 002"|[[RE:Pammon 2|'''{{Anker2|Pammon 2}}''']]
||Anachoret bei Antinoe in Ägypten, verkündete den Tod des Kaisers Iulian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pammonia ore"|[[RE:Παμμώνια ὄρη|''{{Anker2|Παμμώνια ὄρη}}'']] → '''[[RE:Megara 2|Megara 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pampanis"|[[RE:Pampanis|'''{{Anker2|Pampanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pampanon"|[[RE:Pampanon|'''{{Anker2|Pampanon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 304]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pamphaes 001"|[[RE:Pamphaes 1|'''{{Anker2|Pamphaes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 305]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphaes 002"|[[RE:Pamphaes 2|'''{{Anker2|Pamphaes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 305]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphaes 003"|[[RE:Pamphaes 3|'''{{Anker2|Pamphaes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 305]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphagi"|[[RE:Pamphagi|'''{{Anker2|Pamphagi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 305]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="pamphaidas"|[[RE:Pamphaidas|'''{{Anker2|Pamphaidas}}''']]
||aus Physkos im westlichen Lokris, Epilektarches 272 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 305]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphaios"|[[RE:Pamphaios|'''{{Anker2|Pamphaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 305]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="pamphia"|[[RE:Pamphia|'''{{Anker2|Pamphia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_305.png 306]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="pamphila 001"|[[RE:Pamphila 1|'''{{Anker2|Pamphila 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_309.png 309]
|Otto Regenbogen
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="pamphila 002"|[[RE:Pamphila 2|'''{{Anker2|Pamphila 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_329.png 329]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="pamphilidas 001"|[[RE:Pamphilidas 1|'''{{Anker2|Pamphilidas 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_329.png 329]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilidas 002"|[[RE:Pamphilidas 2|'''{{Anker2|Pamphilidas 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_329.png 330]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilidas 003"|[[RE:Pamphilidas 3|'''{{Anker2|Pamphilidas 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_329.png 330]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 001"|[[RE:Pamphilos 1|'''{{Anker2|Pamphilos 1}}''']]
||athenischer Archon 26/27 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 331]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphilos 002"|[[RE:Pamphilos 2|'''{{Anker2|Pamphilos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 331]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 003"|[[RE:Pamphilos 3|'''{{Anker2|Pamphilos 3}}''']]
||vornehmer Athener, identisch mit Nr. 2?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 331]
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphilos 004"|[[RE:Pamphilos 4|'''{{Anker2|Pamphilos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 331]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 005"|[[RE:Pamphilos 5|'''{{Anker2|Pamphilos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 332]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 006"|[[RE:Pamphilos 6|'''{{Anker2|Pamphilos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 332]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 007"|[[RE:Pamphilos 7|'''{{Anker2|Pamphilos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 332]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 008"|[[RE:Pamphilos 8|'''{{Anker2|Pamphilos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 332]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 009"|[[RE:Pamphilos 9|'''{{Anker2|Pamphilos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 332]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 010"|[[RE:Pamphilos 10|'''{{Anker2|Pamphilos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 332]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 011"|[[RE:Pamphilos 11|'''{{Anker2|Pamphilos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 332]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 012"|[[RE:Pamphilos 12|'''{{Anker2|Pamphilos 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 013"|[[RE:Pamphilos 13|'''{{Anker2|Pamphilos 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 014"|[[RE:Pamphilos 14|'''{{Anker2|Pamphilos 14}}''']]
||Sklave oder Freigelassener des Atticus, in Brundisium bei Ciceros Ankunft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphilos 015"|[[RE:Pamphilos 15|'''{{Anker2|Pamphilos 15}}''']]
||Q., Bauunternehmer an der Via Caecilia zum Adriatischen Meere
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphilos 016"|[[RE:Pamphilos 16|'''{{Anker2|Pamphilos 16}}''']]
||Bischof von Amida aus der Zeit des Konzils von Ephesus 431 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphilos 017"|[[RE:Pamphilos 17|'''{{Anker2|Pamphilos 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pamphilos 018"|[[RE:Pamphilos 18|'''{{Anker2|Pamphilos 18}}''']]
||Bischof von Valva oder Sulmona, der erst in späten Legenden erscheint
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphilos 019"|[[RE:Pamphilos 19|'''{{Anker2|Pamphilos 19}}''']]
||Diakon und Apokrisiar der Kirche von Neapolis, unterschrieb 536 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphilos 020"|[[RE:Pamphilos 20|'''{{Anker2|Pamphilos 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pamphilos 021"|[[RE:Pamphilos 21|'''{{Anker2|Pamphilos 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 333]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="pamphilos 022"|[[RE:Pamphilos 22|'''{{Anker2|Pamphilos 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 334]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 023"|[[RE:Pamphilos 23|'''{{Anker2|Pamphilos 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 334]
|Robert Philippson
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 024"|[[RE:Pamphilos 24|'''{{Anker2|Pamphilos 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_333.png 334]
|Willy Stegemann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 025"|[[RE:Pamphilos 25|'''{{Anker2|Pamphilos 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_337.png 336]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 026"|[[RE:Pamphilos 26|'''{{Anker2|Pamphilos 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_349.png 349]
|Carl Wendel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphilos 027"|[[RE:Pamphilos 27|'''{{Anker2|Pamphilos 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_349.png 349]
|Eva Hoffmann-Aleith
|style="background:#FFCBCB"|2073
|-
|data-sort-value="pamphilos 028"|[[RE:Pamphilos 28|'''{{Anker2|Pamphilos 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_349.png 350]
|Hans Diller
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="pamphilos 029"|[[RE:Pamphilos 29|'''{{Anker2|Pamphilos 29}}''']]
||angeblicher Hippiatiker, beruht auf einer Fälschung von du Rueil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 351]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphilos 030"|[[RE:Pamphilos 30|'''{{Anker2|Pamphilos 30}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 351]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pamphilos 031"|[[RE:Pamphilos 31|''{{Anker2|Pamphilos 31}}'']] → '''[[RE:Papylos 2|Papylos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 352]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphilos 032"|[[RE:Pamphilos 32|'''{{Anker2|Pamphilos 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 352]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphos"|[[RE:Pamphos|'''{{Anker2|Pamphos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 352]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pamphronia"|[[RE:Pamphronia|'''{{Anker2|Pamphronia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 353]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphronius 001"|[[RE:Pamphronius 1|'''{{Anker2|Pamphronius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pamphronius 002"|[[RE:Pamphronius 2|'''{{Anker2|Pamphronius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 353]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pamphylaia"|[[RE:Pamphylaia|'''{{Anker2|Pamphylaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 354]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pamphyle, pamphylia"|[[RE:Pamphyle, Pamphylia|'''{{Anker2|Pamphyle, Pamphylia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 354]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pamphylia"|[[RE:Pamphylia|'''{{Anker2|Pamphylia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_353.png 354]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphylis"|[[RE:Pamphylis|'''{{Anker2|Pamphylis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 407]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="mare pamphylium"|[[RE:Mare Pamphylium|'''{{Anker2|Mare Pamphylium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 407]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphyloi 001"|[[RE:Pamphyloi 1|''{{Anker2|Pamphyloi 1}}'']] → '''[[RE:Pamphyle, Pamphylia|Pamphyle, Pamphylia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 407]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamphyloi 002"|[[RE:Pamphyloi 2|'''{{Anker2|Pamphyloi 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 407]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphylos 001"|[[RE:Pamphylos 1|'''{{Anker2|Pamphylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 408]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pamphylos 002"|[[RE:Pamphylos 2|'''{{Anker2|Pamphylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 408]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pampinianus"|[[RE:Pampinianus|'''{{Anker2|Pampinianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 408]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pampocalia"|[[RE:Pampocalia|'''{{Anker2|Pampocalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 408]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pampos 001"|[[RE:Pampos 1|'''{{Anker2|Pampos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 409]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pampos 002"|[[RE:Pampos 2|'''{{Anker2|Pampos 2}}''']]
||s. Pappos (Bruder des Johannes)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 409]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamprepios 001"|[[RE:Pamprepios 1|'''{{Anker2|Pamprepios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_409.png 409]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pamprepios 002"|[[RE:Pamprepios 2|'''{{Anker2|Pamprepios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 415]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pampretios"|[[RE:Παμπρέτιος|''{{Anker2|Παμπρέτιος}}'']] → '''[[RE:Pamprepios 2|Pamprepios 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 415]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pamyles"|[[RE:Pamyles|''{{Anker2|Pamyles}}'']] → '''[[RE:Paamyles|Paamyles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 415]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panachaia"|[[RE:Panachaia|'''{{Anker2|Panachaia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 415]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="panachaikon"|[[RE:Panachaikon|'''{{Anker2|Panachaikon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 415]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="panachais"|[[RE:Panachais|''{{Anker2|Panachais}}'']] → '''[[RE:Panachaia|Panachaia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 416]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panaeos"|[[RE:Panaeos|'''{{Anker2|Panaeos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 416]
|Johannes Sieveking
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panagorsios"|[[RE:Panagorsios|'''{{Anker2|Panagorsios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 416]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panagra"|[[RE:Panagra|'''{{Anker2|Panagra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 416]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="panagron"|[[RE:Panagron|''{{Anker2|Panagron}}'']] → '''[[RE:Jagd|Jagd]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 416]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panagyrios"|[[RE:Panagyrios|''{{Anker2|Panagyrios}}'']] → '''[[RE:Panagorsios|Panagorsios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 417]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panainos"|[[RE:Panainos|'''{{Anker2|Panainos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 417]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="panaioi"|[[RE:Panaioi|'''{{Anker2|Panaioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 418]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panaitios 001"|[[RE:Panaitios 1|'''{{Anker2|Panaitios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 418]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panaitios 002"|[[RE:Panaitios 2|'''{{Anker2|Panaitios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 418]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panaitios 003"|[[RE:Panaitios 3|'''{{Anker2|Panaitios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 418]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panaitios 004"|[[RE:Panaitios 4|'''{{Anker2|Panaitios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 418]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panaitios 005"|[[RE:Panaitios 5|'''{{Anker2|Panaitios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_417.png 418]
|Max Pohlenz
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="panaitios 006"|[[RE:Panaitios 6|'''{{Anker2|Panaitios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_441.png 440]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="panaitios 007"|[[RE:Panaitios 7|'''{{Anker2|Panaitios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_441.png 441]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="panaitiosmaler"|[[RE:Panaitiosmaler|'''{{Anker2|Panaitiosmaler}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_441.png 441]
|Reinhard Lullies
|style="background:#FFCBCB"|2057
|-
|data-sort-value="panaitolia"|[[RE:Panaitolia|''{{Anker2|Panaitolia}}'']] → '''[[RE:Panaitolika|Panaitolika]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_445.png 444]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panaitolika"|[[RE:Panaitolika|'''{{Anker2|Panaitolika}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_445.png 444]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panaitolion"|[[RE:Panaitolion|'''{{Anker2|Panaitolion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_445.png 444]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="panaitolos"|[[RE:Panaitolos|'''{{Anker2|Panaitolos}}''']]
||Offizier in ägyptischen Diensten, lieferte Antiochos III. Tyros aus
|data-sort-value="w:ca:panetol"|[[w:ca:Panètol|Panètol<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q11940049|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_445.png 445]
|Thomas Lenschau
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panakeia 001"|[[RE:Panakeia 1|'''{{Anker2|Panakeia 1}}''']]
||Göttin, Tochter des Asklepios, ‚die alles Heilende‘
|data-sort-value="w:de:panakeia"|[[w:de:Panakeia|Panakeia<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q850227|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_445.png 445]-446
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panakeia 002"|[[RE:Panakeia 2|'''{{Anker2|Panakeia 2}}''']]
||Gattin eines Proteus, Mutter des Oresbios vom Ida, von Odysseus getötet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_445.png 446]
|Albrecht von Blumenthal
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panakes"|[[RE:Panakes|'''{{Anker2|Panakes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_445.png 446]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panakra"|[[RE:Panakra|'''{{Anker2|Panakra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_449.png 449]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="panakron"|[[RE:Panakron|'''{{Anker2|Panakron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_449.png 449]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="panakton"|[[RE:Panakton|'''{{Anker2|Panakton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_449.png 449]
|Joseph Wiesner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="panamaros"|[[RE:Panamaros|'''{{Anker2|Panamaros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_449.png 450]
|Judith Andrée-Hanslik
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panapione"|[[RE:Panapione|'''{{Anker2|Panapione}}''']]
||kleine Ortschaft an der Küste Etruriens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_457.png 455]
|Luisa Banti
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panara"|[[RE:Panara|''{{Anker2|Panara}}'']] → '''[[RE:Panchaïa|Panchaïa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_457.png 455]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panares"|[[RE:Panares|'''{{Anker2|Panares}}''']]
||Führer der kretischen Seeräuber zur Zeit des dritten Mithridatischen Krieges
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_457.png 455]-456
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panaretos"|[[RE:Panaretos|'''{{Anker2|Panaretos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_457.png 456]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="panarium"|[[RE:Panarium|'''{{Anker2|Panarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_457.png 456]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panasagoros"|[[RE:Panasagoros|'''{{Anker2|Panasagoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_457.png 456]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="panathenaia 001"|[[RE:Panathenaia 1|'''{{Anker2|Panathenaia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_457.png 457]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panathenaia 002"|[[RE:Panathenaia 2|'''{{Anker2|Panathenaia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_489.png 489]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panathenaia 003"|[[RE:Panathenaia 3|'''{{Anker2|Panathenaia 3}}''']]
||Fest auf Rhodos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 492]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panathenaia 004"|[[RE:Panathenaia 4|'''{{Anker2|Panathenaia 4}}''']]
||Fest in Kyzikos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 492]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panathenaia 005"|[[RE:Panathenaia 5|'''{{Anker2|Panathenaia 5}}''']]
||Fest in Pergamon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 492]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panathenaia 006"|[[RE:Panathenaia 6|'''{{Anker2|Panathenaia 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 493]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panathenaia 007"|[[RE:Panathenaia 7|'''{{Anker2|Panathenaia 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 493]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panathenaios"|[[RE:Panathenaios|'''{{Anker2|Panathenaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 493]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panathenais"|[[RE:Panathenais|''{{Anker2|Panathenais}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 493]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panathenaistai"|[[RE:Παναθηναισταί|'''{{Anker2|Παναθηναισταί}}''']]
||Kultverein von Verehrern der Athene, bezeugt in ionischen Städten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 493]
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pancarius"|[[RE:Pancarius|''{{Anker2|Pancarius}}'']] → '''[[RE:Pancharios 3|Pancharios 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 493]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panchaia"|[[RE:Panchaïa|'''{{Anker2|Panchaïa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_493.png 493]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pancharianastatio"|[[RE:Panchariana statio|'''{{Anker2|Panchariana statio}}''']]
||in Afrika
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 495]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pancharios 001"|[[RE:Pancharios 1|'''{{Anker2|Pancharios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 495]
|Karl Preisendanz
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pancharios 002"|[[RE:Pancharios 2|'''{{Anker2|Pancharios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 495]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancharios 003"|[[RE:Pancharios 3|'''{{Anker2|Pancharios 3}}''']]
||Pancarius, Grundbesitzer in Germaniciana in der Byzacene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 495]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pancharios 004"|[[RE:Pancharios 4|'''{{Anker2|Pancharios 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 495]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancharios 005"|[[RE:Pancharios 5|'''{{Anker2|Pancharios 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 495]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancharios 006"|[[RE:Pancharios 6|'''{{Anker2|Pancharios 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancharios 007"|[[RE:Pancharios 7|'''{{Anker2|Pancharios 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancharos"|[[RE:Pancharos|'''{{Anker2|Pancharos}}''']]
||Sohn des Ameinias, aus Opus, Naopoios zu Delphoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panchrysos"|[[RE:Panchrysos|''{{Anker2|Panchrysos}}'']] → '''[[RE:Berenike 6|Berenike 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pancratianus"|[[RE:Pancratianus|'''{{Anker2|Pancratianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 001"|[[RE:Pancratius 1|'''{{Anker2|Pancratius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 002"|[[RE:Pancratius 2|'''{{Anker2|Pancratius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 003"|[[RE:Pancratius 3|'''{{Anker2|Pancratius 3}}''']]
||Vater des Proairesios, vornehmer, aber wenig begüterter Armenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pancratius 004"|[[RE:Pancratius 4|'''{{Anker2|Pancratius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 005"|[[RE:Pancratius 5|'''{{Anker2|Pancratius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 496]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 006"|[[RE:Pancratius 6|'''{{Anker2|Pancratius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 497]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 007"|[[RE:Pancratius 7|'''{{Anker2|Pancratius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 497]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 008"|[[RE:Pancratius 8|'''{{Anker2|Pancratius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 497]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 009"|[[RE:Pancratius 9|'''{{Anker2|Pancratius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 497]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 010"|[[RE:Pancratius 10|'''{{Anker2|Pancratius 10}}''']]
||Bischof von Parnassos, an der Synode in Philippopolis 342 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 497]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pancratius 011"|[[RE:Pancratius 11|'''{{Anker2|Pancratius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 497]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 012"|[[RE:Pancratius 12|'''{{Anker2|Pancratius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 498]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 013"|[[RE:Pancratius 13|'''{{Anker2|Pancratius 13}}''']]
||Person bei Gregor von Nazianz, dem Bischof Nektarios empfohlen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 498]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pancratius 014"|[[RE:Pancratius 14|'''{{Anker2|Pancratius 14}}''']]
||Episcopus Badiensis, Donatist am Religionsgespräch Karthago 411 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 498]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pancratius 015"|[[RE:Pancratius 15|'''{{Anker2|Pancratius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 498]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pancratius 016"|[[RE:Pancratius 16|'''{{Anker2|Pancratius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 498]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="panda 001"|[[RE:Panda 1|'''{{Anker2|Panda 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_497.png 498]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="panda 002"|[[RE:Panda 2|'''{{Anker2|Panda 2}}''']]
||Stadt in Sogdiana, für die Zeit Alexanders und der Diadochen bezeugt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_501.png 499]
|Erich Diehl
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panda 003"|[[RE:Panda 3|''{{Anker2|Panda 3}}'']] → '''[[RE:Em Pandois|Em Pandois]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_501.png 499]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pandaisia"|[[RE:Pandaisia|'''{{Anker2|Pandaisia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_501.png 499]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pandaites"|[[RE:Pandaites|''{{Anker2|Pandaites}}'']] → '''[[RE:Leochares 2|Leochares 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_501.png 499]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pandana porta"|[[RE:Pandana Porta|''{{Anker2|Pandana Porta}}'']] → '''[[RE:Capitolium 1|Capitolium 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_501.png 499]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pandareos"|[[RE:Pandareos|'''{{Anker2|Pandareos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_501.png 499]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pandaros 001"|[[RE:Pandaros 1|'''{{Anker2|Pandaros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_505.png 504]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="pandaros 002"|[[RE:Pandaros 2|'''{{Anker2|Pandaros 2}}''']]
||Sohn des Neoptolemos und der Leonassa
|data-sort-value="w:de:pandaros sohn des neoptolemos"|[[w:de:Pandaros (Sohn des Neoptolemos)|Pandaros (Sohn des Neoptolemos)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20850881|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_509.png 507]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pandaros 003"|[[RE:Pandaros 3|'''{{Anker2|Pandaros 3}}''']]
||Sohn des Alkanor, Gefährte des Aineias, von Turnus getötet
|data-sort-value="w:de:pandaros sohn des alkanor"|[[w:de:Pandaros (Sohn des Alkanor)|Pandaros (Sohn des Alkanor)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q20850868|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_509.png 507]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pandaros 004"|[[RE:Pandaros 4|'''{{Anker2|Pandaros 4}}''']]
||Syrakusaner, der Demeter behauptet, Persephone sei von Seeräubern entführt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_509.png 507]
|Marie Christina van der Kolf
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pandateria"|[[RE:Pandateria|'''{{Anker2|Pandateria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_509.png 507]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pandectae"|[[RE:Pandectae|''{{Anker2|Pandectae}}'']] → '''[[RE:Digesta|Digesta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_509.png 507]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pandemos"|[[RE:Pandemos|'''{{Anker2|Pandemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_509.png 507]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pandia"|[[RE:Pandia|'''{{Anker2|Pandia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_509.png 510]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pandicia"|[[RE:Pandicia|''{{Anker2|Pandicia}}'']] → '''[[RE:Pantichion 1|Pantichion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_513.png 511]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pandina"|[[RE:Pandina|'''{{Anker2|Pandina}}''']]
||Göttin unbestimmter Art auf Münzen von Hipponion und Terina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_513.png 511]-512
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pandion 001"|[[RE:Pandion 1|'''{{Anker2|Pandion 1}}''']]
||Hügel an der karischen Küste westlich von Kaunos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_513.png 512]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pandion 002"|[[RE:Pandion 2|'''{{Anker2|Pandion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_513.png 513]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pandion 003"|[[RE:Pandion 3|'''{{Anker2|Pandion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 517]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pandion 004"|[[RE:Pandion 4|'''{{Anker2|Pandion 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 517]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pandion 005"|[[RE:Pandion 5|'''{{Anker2|Pandion 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 517]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pandion 006"|[[RE:Pandion 6|'''{{Anker2|Pandion 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 517]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pandion 007"|[[RE:Pandion 7|'''{{Anker2|Pandion 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 517]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pandion 008"|[[RE:Pandion 8|'''{{Anker2|Pandion 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 518]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pandion 009"|[[RE:Pandion 9|'''{{Anker2|Pandion 9}}''']]
||indischer König von Modura, Nachkomme von Nr. 8, Zeit Vespasians
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 518]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pandion 010"|[[RE:Pandion 10|'''{{Anker2|Pandion 10}}''']]
||Wagenlenker, Zeit Caracallas im Alamannenkrieg 213 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 518]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pandionis 001"|[[RE:Pandionis 1|'''{{Anker2|Pandionis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 518]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pandionis 002"|[[RE:Pandionis 2|'''{{Anker2|Pandionis 2}}''']]
||eine der 10 von Kleisthenes in Athen eingerichteten Phylen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_517.png 518]-519
|Thomas Lenschau
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pandios"|[[RE:Pandios|'''{{Anker2|Pandios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_521.png 519]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pandius"|[[RE:Pandius|'''{{Anker2|Pandius}}''']]
||M., Sohn eines M., einer der Magistri von Capua 71 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_521.png 519]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pandois"|[[RE:Ἐμ Πάνδοις|'''{{Anker2|Ἐμ Πάνδοις}}''']]
||Beiname des Apollon bei Magnesia am Sipylos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_521.png 520]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pandokeion"|[[RE:Πανδοκεῖον|'''{{Anker2|Πανδοκεῖον}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_521.png 520]
|August Hug
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandokos"|[[RE:Pandokos|'''{{Anker2|Pandokos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_529.png 529]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pandora 001"|[[RE:Pandora 1|'''{{Anker2|Pandora 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_529.png 529]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandora 002"|[[RE:Pandora 2|'''{{Anker2|Pandora 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_533.png 531]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandora 003"|[[RE:Pandora 3|'''{{Anker2|Pandora 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_533.png 531]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandora 004"|[[RE:Pandora 4|'''{{Anker2|Pandora 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 547]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandora 005"|[[RE:Pandora 5|'''{{Anker2|Pandora 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 547]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandora 006"|[[RE:Pandora 6|'''{{Anker2|Pandora 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 548]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandora 007"|[[RE:Pandora 7|'''{{Anker2|Pandora 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 548]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandora 008"|[[RE:Pandora 8|'''{{Anker2|Pandora 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 548]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandoria"|[[RE:Pandoria|''{{Anker2|Pandoria}}'']] → '''[[RE:Pandora 1|Pandora 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 548]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pandoros 001"|[[RE:Pandoros 1|'''{{Anker2|Pandoros 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 548]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pandoros 002"|[[RE:Pandoros 2|'''{{Anker2|Pandoros 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 548]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pandosia 001"|[[RE:Pandosia 1|'''{{Anker2|Pandosia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 549]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pandosia 002"|[[RE:Pandosia 2|'''{{Anker2|Pandosia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_549.png 550]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pandosia 003"|[[RE:Pandosia 3|'''{{Anker2|Pandosia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_553.png 552]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pandosinus"|[[RE:Pandosinus|'''{{Anker2|Pandosinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_553.png 552]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pandoteira"|[[RE:Pandoteira|''{{Anker2|Pandoteira}}'']] → '''[[RE:Pandoros 1|Pandoros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_553.png 553]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pandroseion"|[[RE:Pandroseion|''{{Anker2|Pandroseion}}'']] → '''[[RE:Pandrosos|Pandrosos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_553.png 553]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pandrosion"|[[RE:Pandrosion|'''{{Anker2|Pandrosion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_553.png 553]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pandrosos"|[[RE:Pandrosos|'''{{Anker2|Pandrosos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_553.png 553]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pandura"|[[RE:Pandura|'''{{Anker2|Pandura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_561.png 559]
|Max Wegner
|style="background:#FFCBCB"|2069
|-
|data-sort-value="pandusa"|[[RE:Pandusa|''{{Anker2|Pandusa}}'']] → '''[[RE:Latinius 4|Latinius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_561.png 559]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panegyriarches"|[[RE:Panegyriarches|'''{{Anker2|Panegyriarches}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_561.png 559]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panegyrici latini"|[[RE:Panegyrici latini|''{{Anker2|Panegyrici latini}}'']] → '''[[RE:Panegyrikos|Panegyrikos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_561.png 559]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="panegyrikos"|[[RE:Panegyrikos|'''{{Anker2|Panegyrikos}}''']]
||Festrede, Lobrede
|data-sort-value="w:de:panegyrikus"|[[w:de:Panegyrikus|Panegyrikus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q591055|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_561.png 559]-581
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="panegyrios"|[[RE:Panegyrios|'''{{Anker2|Panegyrios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_581.png 581]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="panegyris"|[[RE:Panegyris|'''{{Anker2|Panegyris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_581.png 581]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paneides"|[[RE:Paneides|'''{{Anker2|Paneides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_585.png 583]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="panellenes"|[[RE:Panellenes|'''{{Anker2|Panellenes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_585.png 583]
|Erich Ziebarth
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panelos"|[[RE:Πάνελος|'''{{Anker2|Πάνελος}}''']]
||Stadt im Pontos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_585.png 584]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panemos"|[[RE:Panemos|'''{{Anker2|Panemos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_585.png 584]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panemoteichos"|[[RE:Panemoteichos|'''{{Anker2|Panemoteichos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_585.png 586]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panephysis"|[[RE:Panephysis|'''{{Anker2|Panephysis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_589.png 588]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="panepi"|[[RE:Panepi|'''{{Anker2|Panepi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_589.png 589]
|Adolf Rusch
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="paneros"|[[RE:Paneros|'''{{Anker2|Paneros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_589.png 589]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pangaion"|[[RE:Pangaion|'''{{Anker2|Pangaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_589.png 589]
|Eugen Oberhummer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pangenetes"|[[RE:Pangenetes|''{{Anker2|Pangenetes}}'']] → '''[[RE:Pangenetor, Pangenetes, Pangeneteira|Pangenetor, Pangenetes, Pangeneteira]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 592]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pangenetor, pangenetes, pangeneteira"|[[RE:Pangenetor, Pangenetes, Pangeneteira|'''{{Anker2|Pangenetor, Pangenetes, Pangeneteira}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 592]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pangonos"|[[RE:Pangonos|'''{{Anker2|Pangonos}}''']]
||Epiklesis des Helios in einer Inschrift aus Epidauros
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 593]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panhellenes"|[[RE:Panhellenes|''{{Anker2|Panhellenes}}'']] → '''[[RE:Panellenes|Panellenes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 593]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panhellenia"|[[RE:Panhellenia|'''{{Anker2|Panhellenia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 593]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panhellenios 001"|[[RE:Panhellenios 1|'''{{Anker2|Panhellenios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 593]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="panhellenios 002"|[[RE:Panhellenios 2|'''{{Anker2|Panhellenios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 593]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="panhormos"|[[RE:Panhormos|''{{Anker2|Panhormos}}'']] → '''[[RE:Panormos 1|Panormos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 594]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panhormus"|[[RE:Panhormus|'''{{Anker2|Panhormus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 594]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pania"|[[RE:Pania|'''{{Anker2|Pania}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 594]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paniardis"|[[RE:Paniardis|'''{{Anker2|Paniardis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 594]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="paniardoi"|[[RE:Paniardoi|'''{{Anker2|Paniardoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 594]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="panias"|[[RE:Panias|'''{{Anker2|Panias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_593.png 594]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="paninuthios"|[[RE:Paninuthios|'''{{Anker2|Paninuthios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_601.png 601]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="panion 001"|[[RE:Πάνιον 1|''{{Anker2|Πάνιον 1}}'']] → '''[[RE:Panias|Panias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_601.png 601]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panion 002"|[[RE:Panion 2|'''{{Anker2|Panion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_601.png 601]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="panionia"|[[RE:Panionia|'''{{Anker2|Panionia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_601.png 601]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panionion"|[[RE:Panionion|'''{{Anker2|Panionion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_605.png 605]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="panionios"|[[RE:Panionios|'''{{Anker2|Panionios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_605.png 606]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="panis ciuilis"|[[RE:Panis civilis|'''{{Anker2|Panis civilis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_605.png 606]
|Bernhard Kübler
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panis gradilis"|[[RE:Panis gradilis|''{{Anker2|Panis gradilis}}'']] → '''[[RE:Panis civilis|Panis civilis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_613.png 611]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pankaste"|[[RE:Pankaste|'''{{Anker2|Pankaste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_613.png 611]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pankladia"|[[RE:Pankladia|'''{{Anker2|Pankladia}}''']]
||ein Weinbaufest, das beim Beschneiden der Weinstöcke
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_613.png 611]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pankoiranos"|[[RE:Pankoiranos|'''{{Anker2|Pankoiranos}}''']]
||Beiname der Artemis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_613.png 611]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pankrates 001"|[[RE:Pankrates 1|'''{{Anker2|Pankrates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_613.png 611]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pankrates 002"|[[RE:Pankrates 2|'''{{Anker2|Pankrates 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_613.png 612]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="pankrates 003"|[[RE:Pankrates 3|'''{{Anker2|Pankrates 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_613.png 612]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pankrates 004"|[[RE:Pankrates 4|'''{{Anker2|Pankrates 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_613.png 614]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pankrates 005"|[[RE:Pankrates 5|'''{{Anker2|Pankrates 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_617.png 615]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="pankrates 006"|[[RE:Pankrates 6|'''{{Anker2|Pankrates 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_621.png 619]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="pankrates 007"|[[RE:Pankrates 7|''{{Anker2|Pankrates 7}}'']] → '''[[RE:Pachrates|Pachrates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_621.png 619]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pankration"|[[RE:Pankration|'''{{Anker2|Pankration}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_621.png 619]
|Julius Jüthner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pankratios 001"|[[RE:Pankratios 1|'''{{Anker2|Pankratios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 625]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pankratios 002"|[[RE:Pankratios 2|'''{{Anker2|Pankratios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 625]
|Rudolf Keydell
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pankratis, pankrato"|[[RE:Pankratis, Pankrato|'''{{Anker2|Pankratis, Pankrato}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 625]
|Gustav Türk
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pankreon"|[[RE:Pankreon|'''{{Anker2|Pankreon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 625]
|Karl Oskar Brink
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="panktesios"|[[RE:Panktesios|'''{{Anker2|Panktesios}}''']]
||Epiklesis des Zeus in einer Altarinschrift aus Amastris in Paphlagonie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 625]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panna"|[[RE:Panna|'''{{Anker2|Panna}}''']]
||Gefäß unbekannter Form und Größe, auf Graffiti römischer Zeit aus Graufesenque
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 625]-626
|Reinhard Lullies
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panniculus"|[[RE:Panniculus|'''{{Anker2|Panniculus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 626]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="pannissos"|[[RE:Pannissos|''{{Anker2|Pannissos}}'']] → '''[[RE:Panysos|Panysos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 626]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pannitius"|[[RE:Pannitius|''{{Anker2|Pannitius}}'']] → '''[[RE:Pannychios 3|Pannychios 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 626]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pannona"|[[RE:Pannona|'''{{Anker2|Pannona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_625.png 626]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="pannonia"|[[RE:Pannonia|''{{Anker2|Pannonia}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:pannonia prouinz"|[[w:de:Pannonia (Provinz)|Pannonia (Provinz)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q170062|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 628]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pannonius 001"|[[RE:Pannonius 1|''{{Anker2|Pannonius 1}}'']] → '''[[RE:Flavius 142|Flavius 142]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 628]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pannonius 002"|[[RE:Pannonius 2|'''{{Anker2|Pannonius 2}}''']]
||Avitus, Procurator von Cilicia, starb, ehe er erfuhr, daß er Erbe sei
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 628]-629
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pannonius 003"|[[RE:Pannonius 3|'''{{Anker2|Pannonius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 629]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pannonius 004"|[[RE:Pannonius 4|'''{{Anker2|Pannonius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 629]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pannou kome"|[[RE:Pannou kome|'''{{Anker2|Pannou kome}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 629]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pannychios 001"|[[RE:Pannychios 1|'''{{Anker2|Pannychios 1}}''']]
||Praeses Euphratensis 359 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 629]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pannychios 002"|[[RE:Pannychios 2|'''{{Anker2|Pannychios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 629]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pannychios 003"|[[RE:Pannychios 3|'''{{Anker2|Pannychios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 629]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pannychis 001"|[[RE:Pannychis 1|'''{{Anker2|Pannychis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_629.png 629]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pannychis 002"|[[RE:Pannychis 2|'''{{Anker2|Pannychis 2}}''']]
||Konkubine des Herodes d. Gr., Geschenk 9 v. Chr. an Kappadokerfürsten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_633.png 632]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pannysis"|[[RE:Pannysis|''{{Anker2|Pannysis}}'']] → '''[[RE:Panysos|Panysos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_633.png 632]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panodoros"|[[RE:Panodoros|'''{{Anker2|Panodoros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_633.png 632]
|Otto Seel
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="panolbios 001"|[[RE:Panolbios 1|'''{{Anker2|Panolbios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 635]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="panolbios 002"|[[RE:Panolbios 2|'''{{Anker2|Panolbios 2}}''']]
||Gelegenheitsdichter unter den Kaisern Zeno und Anastasius I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 635]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panolbios 003"|[[RE:Panolbios 3|'''{{Anker2|Panolbios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 635]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="panolbios 004"|[[RE:Panolbios 4|'''{{Anker2|Panolbios 4}}''']]
||Panulvius, ägyptischer Bischof, Mitadressat des Papstes Leo I. 460 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 635]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panomphaia"|[[RE:Panomphaia|''{{Anker2|Panomphaia}}'']] → '''[[RE:Panomphaios|Panomphaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 635]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panomphaios"|[[RE:Panomphaios|'''{{Anker2|Panomphaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 635]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="panope 001"|[[RE:Panope 1|'''{{Anker2|Panope 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 636]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="panope 002"|[[RE:Panope 2|'''{{Anker2|Panope 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 636]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="panope 003"|[[RE:Panope 3|'''{{Anker2|Panope 3}}''']]
||Frauenname bei Alkiphron
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 637]
|Wolfgang Aly
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panope 004"|[[RE:Panope 4|'''{{Anker2|Panope 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 637]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="panopeus 001"|[[RE:Panopeus 1|'''{{Anker2|Panopeus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_637.png 637]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="panopeus 002"|[[RE:Panopeus 2|'''{{Anker2|Panopeus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_649.png 649]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="panopolis, panopolites"|[[RE:Panopolis, Panopolites|'''{{Anker2|Panopolis, Panopolites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_649.png 649]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="panops"|[[RE:Panops|'''{{Anker2|Panops}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_653.png 653]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="panoptes"|[[RE:Panoptes|'''{{Anker2|Panoptes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_653.png 653]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="panormos 001"|[[RE:Panormos 1|'''{{Anker2|Panormos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_653.png 654]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panormos 002"|[[RE:Panormos 2|'''{{Anker2|Panormos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_653.png 654]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panormos 003"|[[RE:Panormos 3|'''{{Anker2|Panormos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_657.png 655]
|Walther Ruge
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panormos 004"|[[RE:Panormos 4|''{{Anker2|Panormos 4}}'']] → '''[[RE:Panhormus|Panhormus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_657.png 655]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panormos 005"|[[RE:Panormos 5|'''{{Anker2|Panormos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_657.png 655]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="panormos 006"|[[RE:Panormos 6|'''{{Anker2|Panormos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_657.png 656]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="panormos 007"|[[RE:Panormos 7|'''{{Anker2|Panormos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_657.png 656]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="panormos 008"|[[RE:Panormos 8|'''{{Anker2|Panormos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_657.png 658]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="panormos 009"|[[RE:Panormos 9|'''{{Anker2|Panormos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_657.png 658]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="panormos 010"|[[RE:Panormos 10|'''{{Anker2|Panormos 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_657.png 658]
|Joseph Wiesner
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="panormos 011"|[[RE:Panormos 11|'''{{Anker2|Panormos 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_661.png 659]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="panormos 012"|[[RE:Panormos 12|'''{{Anker2|Panormos 12}}''']]
||Hafen der thrakischen Chersonesos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_661.png 659]
|Johanna Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="panormos 013"|[[RE:Panormos 13|''{{Anker2|Panormos 13}}'']] → '''[[RE:Kephallenia 1|Kephallenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_661.png 659]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panormos 014"|[[RE:Panormos 14|'''{{Anker2|Panormos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_661.png 659]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="panormos 015"|[[RE:Panormos 15|'''{{Anker2|Panormos 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_661.png 660]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="panormos 016"|[[RE:Panormos 16|'''{{Anker2|Panormos 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_677.png 678]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="panotoi"|[[RE:Panotoi|''{{Anker2|Panotoi}}'']] → '''[[RE:Panuatioi|Panuatioi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_677.png 678]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panouius"|[[RE:Panovius|'''{{Anker2|Panovius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_677.png 678]
|George MacDonald
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pansa 001"|[[RE:Pansa 1|'''{{Anker2|Pansa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_677.png 678]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pansa 002"|[[RE:Pansa 2|''{{Anker2|Pansa 2}}'']] → '''[[RE:Appuleius 24|Appuleius 24]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 679]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pansaganos"|[[RE:Pansaganos|'''{{Anker2|Pansaganos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 679]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pansiana"|[[RE:Pansiana|''{{Anker2|Pansiana}}'']] → '''[[RE:Pleraei|Pleraei]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 679]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pansophia"|[[RE:Pansophia|'''{{Anker2|Pansophia}}''']]
||Gemahlin des vir clarissimus Decens, Mutter des Pansophius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 679]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pansophius 001"|[[RE:Pansophius 1|'''{{Anker2|Pansophius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pansophius 002"|[[RE:Pansophius 2|'''{{Anker2|Pansophius 2}}''']]
||Adressat von Gregor von Nazianz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pansophius 003"|[[RE:Pansophius 3|'''{{Anker2|Pansophius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pansophius 004"|[[RE:Pansophius 4|'''{{Anker2|Pansophius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pansophius 005"|[[RE:Pansophius 5|'''{{Anker2|Pansophius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pansophius 006"|[[RE:Pansophius 6|'''{{Anker2|Pansophius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pansophius 007"|[[RE:Pansophius 7|'''{{Anker2|Pansophius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 680]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="panspermia"|[[RE:Panspermia|'''{{Anker2|Panspermia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_681.png 680]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pantachos"|[[RE:Pantachos|''{{Anker2|Pantachos}}'']] → '''[[RE:Pantakyas, Pantakias, Pantagias|Pantakyas, Pantakias, Pantagias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 683]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantaenis"|[[RE:Pantaenis|'''{{Anker2|Pantaenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 683]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pantagathus 001"|[[RE:Pantagathus 1|'''{{Anker2|Pantagathus 1}}''']]
||ein jung verstorbener geschickter Barbier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 683]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantagathus 002"|[[RE:Pantagathus 2|'''{{Anker2|Pantagathus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 683]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pantagathus 003"|[[RE:Pantagathus 3|'''{{Anker2|Pantagathus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 683]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pantagathus 004"|[[RE:Pantagathus 4|'''{{Anker2|Pantagathus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 683]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pantagias"|[[RE:Pantagias|''{{Anker2|Pantagias}}'']] → '''[[RE:Pantakyas, Pantakias, Pantagias|Pantakyas, Pantakias, Pantagias]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 683]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantainetes"|[[RE:Pantainetes|'''{{Anker2|Pantainetes}}''']]
||aus Physkos, Agonothet der westlichen Lokrer 130/29 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 683]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantainos 001"|[[RE:Pantainos 1|'''{{Anker2|Pantainos 1}}''']]
||athenischer Archon 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 684]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantainos 002"|[[RE:Pantainos 2|'''{{Anker2|Pantainos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 684]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pantainos 003"|[[RE:Pantainos 3|'''{{Anker2|Pantainos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 684]
|Eva Hoffmann-Aleith
|style="background:#FFCBCB"|2073
|-
|data-sort-value="pantakles 001"|[[RE:Pantakles 1|'''{{Anker2|Pantakles 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 685]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="pantakles 002"|[[RE:Pantakles 2|'''{{Anker2|Pantakles 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 685]
|Piero Treves
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pantakyas, pantakias, pantagias"|[[RE:Pantakyas, Pantakias, Pantagias|'''{{Anker2|Pantakyas, Pantakias, Pantagias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_685.png 686]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pantaleon 001"|[[RE:Pantaleon 1|'''{{Anker2|Pantaleon 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_689.png 687]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pantaleon 002"|[[RE:Pantaleon 2|'''{{Anker2|Pantaleon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_689.png 688]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pantaleon 003"|[[RE:Pantaleon 3|'''{{Anker2|Pantaleon 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_689.png 688]
|Piero Treves
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pantaleon 004"|[[RE:Pantaleon 4|'''{{Anker2|Pantaleon 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_689.png 689]
|Piero Treves
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pantaleon 005"|[[RE:Pantaleon 5|'''{{Anker2|Pantaleon 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_689.png 690]
|Piero Treves
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pantaleon 006"|[[RE:Pantaleon 6|'''{{Anker2|Pantaleon 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_693.png 691]
|Piero Treves
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pantaleon 007"|[[RE:Pantaleon 7|''{{Anker2|Pantaleon 7}}'']] → '''[[RE:Pantoleon 1|Pantoleon 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_693.png 692]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantanus lacus"|[[RE:Pantanus lacus|'''{{Anker2|Pantanus lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_693.png 692]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pantareta"|[[RE:Pantareta|'''{{Anker2|Pantareta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_693.png 693]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pantarkes"|[[RE:Pantarkes|'''{{Anker2|Pantarkes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_693.png 693]
|Piero Treves
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pantauchos 001"|[[RE:Pantauchos 1|'''{{Anker2|Pantauchos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_693.png 693]
|Karl Fiehn
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pantauchos 002"|[[RE:Pantauchos 2|'''{{Anker2|Pantauchos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_693.png 694]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="pantauchos 003"|[[RE:Pantauchos 3|'''{{Anker2|Pantauchos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_693.png 694]
|Helmut Berve
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="pantaxenos"|[[RE:Pantaxenos|'''{{Anker2|Pantaxenos}}''']]
||lokrischer Hieromnemon
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 695]
|William Abbott Oldfather
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panteichion"|[[RE:Panteichion|''{{Anker2|Panteichion}}'']] → '''[[RE:Pantichion 1|Pantichion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 695]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panteichios"|[[RE:Panteichios|'''{{Anker2|Panteichios}}''']]
||trat 393 die Verwaltung einer der östlichen Provinzen an. An ihn richtete
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 695]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panteleia"|[[RE:Panteleia|'''{{Anker2|Panteleia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 695]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="panteleos"|[[RE:Panteleos|'''{{Anker2|Panteleos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 696]
|Werner Peek
|style="background:#FFCBCB"|2065
|-
|data-sort-value="pantes theoi"|[[RE:Πάντες θεοί|''{{Anker2|Πάντες θεοί}}'']] → '''[[RE:Pantheion|Pantheion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 696]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panteus"|[[RE:Panteus|'''{{Anker2|Panteus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 696]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panthaios"|[[RE:Panthaios|''{{Anker2|Panthaios}}'']] → '''[[RE:Pamphaios|Pamphaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 696]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panthalis"|[[RE:Panthalis|'''{{Anker2|Panthalis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 696]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="panthea"|[[RE:Panthea|'''{{Anker2|Panthea}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 697]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pantheia"|[[RE:Pantheia|'''{{Anker2|Pantheia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 697]
|Julius Miller
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pantheion"|[[RE:Pantheion|'''{{Anker2|Pantheion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_697.png 697]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pantheios"|[[RE:Pantheios|'''{{Anker2|Pantheios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_749.png 747]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pantheon"|[[RE:Pantheon|'''{{Anker2|Pantheon}}''']]
||Monat in Neapel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_749.png 747]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantheon, pantheos"|[[RE:Pantheon, Pantheos|''{{Anker2|Pantheon, Pantheos}}'']] → '''[[RE:Pantheion|Pantheion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_749.png 747]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panther"|[[RE:Panther|'''{{Anker2|Panther}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_749.png 747]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="panthera 001"|[[RE:Panthera 1|'''{{Anker2|Panthera 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_777.png 776]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panthera 002"|[[RE:Panthera 2|'''{{Anker2|Panthera 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_777.png 776]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panthera 003"|[[RE:Panthera 3|'''{{Anker2|Panthera 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_777.png 776]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panthoidas"|[[RE:Panthoidas|'''{{Anker2|Panthoidas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_777.png 776]
|Hans Schaefer
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="panthoides"|[[RE:Panthoides|'''{{Anker2|Panthoides}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_777.png 777]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="panthois phyle"|[[RE:φυλὴ Πανθωΐς|'''{{Anker2|φυλὴ Πανθωΐς}}''']]
||in Ilion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_777.png 778]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panthoos, panthus"|[[RE:Panthoos, Panthus|'''{{Anker2|Panthoos, Panthus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_777.png 778]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="pantias 001"|[[RE:Pantias 1|'''{{Anker2|Pantias 1}}''']]
||athenischer Archon 216/5 v. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_781.png 779]
|Johannes Kirchner
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantias 002"|[[RE:Pantias 2|'''{{Anker2|Pantias 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_781.png 779]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="pantichion 001"|[[RE:Pantichion 1|'''{{Anker2|Pantichion 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_781.png 779]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pantichion 002"|[[RE:Pantichion 2|'''{{Anker2|Pantichion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_781.png 780]
|Friedrich Karl Dörner
|style="background:#FFCBCB"|2063
|-
|data-sort-value="pantichius"|[[RE:Pantichius|''{{Anker2|Pantichius}}'']] → '''[[RE:Panteichios|Panteichios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_781.png 780]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantikapaion"|[[RE:Pantikapaion|'''{{Anker2|Pantikapaion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_781.png 780]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pantikapes 001"|[[RE:Pantikapes 1|'''{{Anker2|Pantikapes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_825.png 825]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pantikapes 002"|[[RE:Pantikapes 2|'''{{Anker2|Pantikapes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_825.png 826]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pantikapes 034"|[[RE:Pantikapes 3-4|'''{{Anker2|Pantikapes 3-4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 827]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="pantilius"|[[RE:Pantilius|'''{{Anker2|Pantilius}}''']]
||von Horaz verächtlich bezeichnet, als Beurteiler der Dichtung zurückgewiesen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 828]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantimathoi"|[[RE:Pantimathoi|'''{{Anker2|Pantimathoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 828]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pantimia"|[[RE:Pantimia|''{{Anker2|Pantimia}}'']] → '''[[RE:Iulius 584|Iulius 584]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 829]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantise"|[[RE:Pantise|'''{{Anker2|Pantise}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 829]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="pantius"|[[RE:Pantius|'''{{Anker2|Pantius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 829]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pantobares"|[[RE:Pantobares|'''{{Anker2|Pantobares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 829]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pantokrator"|[[RE:Pantokrator|'''{{Anker2|Pantokrator}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 829]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="pantolabus"|[[RE:Pantolabus|'''{{Anker2|Pantolabus}}''']]
||s. Mallius P.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 830]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantoleon 001"|[[RE:Pantoleon 1|'''{{Anker2|Pantoleon 1}}''']]
||Verfasser eines Kochbuches
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 830]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantoleon 002"|[[RE:Pantoleon 2|'''{{Anker2|Pantoleon 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 830]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pantoleon 003"|[[RE:Pantoleon 3|'''{{Anker2|Pantoleon 3}}''']]
||Bischof von Iuliopolis in Galatien, 536 n. Chr. am Konzil Konstantinopel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 830]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantomatrion"|[[RE:Pantomatrion|'''{{Anker2|Pantomatrion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_829.png 830]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="pantomimus"|[[RE:Pantomimus|'''{{Anker2|Pantomimus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_833.png 833]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="pantuleius 001"|[[RE:Pantuleius 1|'''{{Anker2|Pantuleius 1}}''']]
||reicher römischer Ritter, starb 17 n. Chr., Kaiser Tiberius zum Erben
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_869.png 869]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantuleius 002"|[[RE:Pantuleius 2|'''{{Anker2|Pantuleius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_869.png 869]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="pantuleius 003"|[[RE:Pantuleius 3|'''{{Anker2|Pantuleius 3}}''']]
||Iustus, C., L. f., Vater des Senators C. Pantuleius Graptiacus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_869.png 870]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantuleius 004"|[[RE:Pantuleius 4|'''{{Anker2|Pantuleius 4}}''']]
||Parra Dialogfigur bei Varro 54 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_869.png 870]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pantuleius 005"|[[RE:Pantuleius 5|'''{{Anker2|Pantuleius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_869.png 870]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="panuatioi"|[[RE:Panuatioi|'''{{Anker2|Panuatioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_869.png 870]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="panuluius"|[[RE:Panulvius|''{{Anker2|Panulvius}}'']] → '''[[RE:Panolbios 4|Panolbios 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_869.png 870]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="panurgos"|[[RE:Panurgos|'''{{Anker2|Panurgos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_869.png 870]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="panurgus"|[[RE:Panurgus|'''{{Anker2|Panurgus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_873.png 871]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="panxanoi"|[[RE:Panxanoi|'''{{Anker2|Panxanoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_873.png 871]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="panyasos"|[[RE:Panyasos|'''{{Anker2|Panyasos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_873.png 871]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="panyassis"|[[RE:Panyassis|'''{{Anker2|Panyassis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_873.png 871]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="panyassis 001"|[[RE:Panyassis 1|'''{{Anker2|Panyassis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_873.png 871]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="panyassis 002"|[[RE:Panyassis 2|'''{{Anker2|Panyassis 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_921.png 922]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="panysos"|[[RE:Panysos|'''{{Anker2|Panysos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 923]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="panzer"|[[RE:Panzer|''{{Anker2|Panzer}}'']] → '''[[RE:Lorica|Lorica]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 923]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paos"|[[RE:Paos|''{{Anker2|Paos}}'']] → '''[[RE:Paion 1|Paion 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 923]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pap, papa 001"|[[RE:Pap, Papa 1|'''{{Anker2|Pap, Papa 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 923]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pap, papa 002"|[[RE:Pap, Papa 2|'''{{Anker2|Pap, Papa 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 924]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pap,papa 003"|[[RE:Pap, Papa 3|'''{{Anker2|Pap, Papa 3}}''']]
||P. Artakuni, Heerführer unter Wahan, Armenier
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 924]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pap, papa 004"|[[RE:Pap, Papa 4|'''{{Anker2|Pap, Papa 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 925]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pap, papa 005"|[[RE:Pap, Papa 5|'''{{Anker2|Pap, Papa 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 925]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pap, papa 006"|[[RE:Pap, Papa 6|'''{{Anker2|Pap, Papa 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 925]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pap, papa 007"|[[RE:Pap, Papa 7|'''{{Anker2|Pap, Papa 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 925]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pap,papa 008"|[[RE:Pap, Papa 8|'''{{Anker2|Pap, Papa 8}}''']]
||Pap von Eriza, vgl. Papias
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 925]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pap, papa 009"|[[RE:Pap, Papa 9|'''{{Anker2|Pap, Papa 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 925]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="papaenos"|[[RE:Papaenos|''{{Anker2|Papaenos}}'']] → '''[[RE:Phrygia 1|Phrygia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 926]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papaeus, papas"|[[RE:Papaeus, Papas|'''{{Anker2|Papaeus, Papas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 926]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="papagei"|[[RE:Papagei|'''{{Anker2|Papagei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_925.png 926]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="papaios"|[[RE:Papaios|'''{{Anker2|Papaios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_933.png 934]
|Gabriel Kazarow
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="papak"|[[RE:Papak|''{{Anker2|Papak}}'']] → '''[[RE:Pabak 1|Pabak 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papanios"|[[RE:Papanios|''{{Anker2|Papanios}}'']] → '''[[RE:Psilis|Psilis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paparionos"|[[RE:Παπαριωνος|'''{{Anker2|Παπαριωνος}}''']]
||Grundstück in Apollonia, südöstlich von Aphrodisias in Karien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papas"|[[RE:Papas|''{{Anker2|Papas}}'']] → '''[[RE:Papaeus, Papas|Papaeus, Papas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paperius"|[[RE:Paperius|''{{Anker2|Paperius}}'']] → '''[[RE:Piperios 1|Piperios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paphanos"|[[RE:Paphanos|'''{{Anker2|Paphanos}}''']]
||Ethnikon einer unbekannten Stadt wohl Aitoliens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Ernst Kirsten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paphara"|[[RE:Paphara|'''{{Anker2|Paphara}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="paphia"|[[RE:Paphia|'''{{Anker2|Paphia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="paphies"|[[RE:Παφίης|'''{{Anker2|Παφίης}}''']]
||genannt in einer metrischen Grabschrift aus Dorylaeion
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Walther Ruge
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paphios"|[[RE:Paphios|'''{{Anker2|Paphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="paphius"|[[RE:Paphius|'''{{Anker2|Paphius}}''']]
||Senator in Rom unter Kaiser Valentinian I., wegen Giftmord zum Tode verurteilt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paphnutios, papnute 001"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 1|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paphnutios, papnute 002"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 2|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paphnutios, papnute 003"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 3|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 935]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paphnutios, papnute 004"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 4|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 936]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paphnutios, papnute 005"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 5|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 936]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paphnutios,papnute 006"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 6|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 6}}''']]
||Mönch aus Ptemenkyrkis zur Zeit der Anfänge des Athanasius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paphnutios, papnute 007"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 7|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paphnutios, papnute 008"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 8|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paphnutios, papnute 009"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 9|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paphnutios, papnute 010"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 10|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="paphnutios,papnute 011"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 11|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 11}}''']]
||ägyptischer Bischof, Mitadressat des Papstes Leo I.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paphnutios,papnute 012"|[[RE:Paphnutios, Papnūte 12|'''{{Anker2|Paphnutios, Papnūte 12}}''']]
||Diakon aus Amida, Aufseher der Anlage der Stadt Dara
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 937]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="paphos 001"|[[RE:Paphos 1|'''{{Anker2|Paphos 1}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_937.png 937]
|Eugen Oberhummer
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_953.png 951]
|Schmidt
|-
|data-sort-value="paphos 002"|[[RE:Paphos 2|'''{{Anker2|Paphos 2}}''']]
||Sohn des Kephalos, Bruder des Eoos, Gründer von Paphos Nr. 1
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_965.png 964]
|Gustav Türk
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papia"|[[RE:Papia|''{{Anker2|Papia}}'']] → '''[[RE:Claudius 430|Claudius 430]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_965.png 964]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papianilla 001"|[[RE:Papianilla 1|'''{{Anker2|Papianilla 1}}''']]
||Gattin des patricius Tonantius Ferreolus aus Nemausus, 5. Jh. n. Chr.
|data-sort-value="w:en:papianilla uife of tonantius ferreolus"|[[w:en:Papianilla (wife of Tonantius Ferreolus)|Papianilla (wife of Tonantius Ferreolus)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q772417|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_965.png 964]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papianilla 002"|[[RE:Papianilla 2|'''{{Anker2|Papianilla 2}}''']]
||Tochter des Kaisers Eparchius Avitus, Gattin Dichters Sidonius Apollinaris
|data-sort-value="w:en:papianilla uife of sidonius apollinaris"|[[w:en:Papianilla (wife of Sidonius Apollinaris)|Papianilla (wife of Sidonius Apollinaris)<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q2057293|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_965.png 964]-965
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papianilla 003"|[[RE:Papianilla 3|'''{{Anker2|Papianilla 3}}''']]
||Gattin des Parthenius, ''praepositus fisci'' (Theodeberts I.), † 540 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_965.png 965]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papianus"|[[RE:Papianus|''{{Anker2|Papianus}}'']] → '''[[RE:Vedius 4|Vedius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_965.png 965]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papias"|[[RE:Papia(s)|'''{{Anker2|Papia(s)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_965.png 965]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papias 001"|[[RE:Papia(s) 1|'''{{Anker2|Papia(s) 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_965.png 966]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papias 002"|[[RE:Papia(s) 2|'''{{Anker2|Papia(s) 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_965.png 966]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="papias 003"|[[RE:Papia(s) 3|'''{{Anker2|Papia(s) 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_977.png 976]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="papias 004"|[[RE:Papia(s) 4|'''{{Anker2|Papia(s) 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_977.png 976]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="papias 005"|[[RE:Papia(s) 5|'''{{Anker2|Papia(s) 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_977.png 977]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="papilio 001"|[[RE:papilio 1|'''{{Anker2|papilio 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_977.png 977]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="papilio 002"|[[RE:papilio 2|'''{{Anker2|papilio 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_977.png 978]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="papilio 003"|[[RE:papilio 3|'''{{Anker2|papilio 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 979]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="papilio 004"|[[RE:papilio 4|'''{{Anker2|papilio 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 979]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="papimos"|[[RE:Papimos|'''{{Anker2|Papimos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 980]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="papinianus"|[[RE:Papinianus|'''{{Anker2|Papinianus}}''']]
||afrikanischer Bischof, an der Synode von Thelepte 418 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 980]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papinius 001"|[[RE:Papinius 1|'''{{Anker2|Papinius 1}}''']]
||Tribun der Prätorianer, Verschwörer gegen Kaiser Gaius 41 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 980]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papinius 002"|[[RE:Papinius 2|''{{Anker2|Papinius 2}}'']] → '''[[RE:Papimos|Papimos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 980]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papinius 003"|[[RE:Papinius 3|'''{{Anker2|Papinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 980]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papinius 004"|[[RE:Papinius 4|'''{{Anker2|Papinius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 980]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="papinius 005"|[[RE:Papinius 5|'''{{Anker2|Papinius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 981]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="papinius 006"|[[RE:Papinius 6|'''{{Anker2|Papinius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_981.png 982]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="papinius 007"|[[RE:Papinius 7|''{{Anker2|Papinius 7}}'']] → '''[[RE:Pacatianus 2|Pacatianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_985.png 984]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papinius 008"|[[RE:Papinius 8|'''{{Anker2|Papinius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_985.png 984]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="papiria"|[[RE:Papiria|'''{{Anker2|Papiria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1001.png 1000]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="papirianae fossae"|[[RE:Papirianae Fossae|'''{{Anker2|Papirianae Fossae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1001.png 1000]
|Luisa Banti
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="papirianus"|[[RE:Papirianus|''{{Anker2|Papirianus}}'']] → '''[[RE:Licinius 140|Licinius 140]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1001.png 1001]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius"|[[RE:Papirius|''{{Anker2|Papirius}}'']] → '''[[RE:Aurelius 184|Aurelius 184]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1001.png 1002]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 001"|[[RE:Papirius 1–5|''{{Anker2|Papirius 1–5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1005.png 1005]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 006"|[[RE:Papirius 6|'''{{Anker2|Papirius 6}}''']]
||s. C. Papirius Maso Nr. 57
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1007]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 007"|[[RE:Papirius 7|'''{{Anker2|Papirius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1007]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 008"|[[RE:Papirius 8|'''{{Anker2|Papirius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1007]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 009"|[[RE:Papirius 9|'''{{Anker2|Papirius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1008]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 010"|[[RE:Papirius 10|'''{{Anker2|Papirius 10}}''']]
||C. Pontifex Maximus 509 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1008]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 011"|[[RE:Papirius 11|'''{{Anker2|Papirius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1008]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 012"|[[RE:Papirius 12|'''{{Anker2|Papirius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1008]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 013"|[[RE:Papirius 13|'''{{Anker2|Papirius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1008]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 014"|[[RE:Papirius 14|'''{{Anker2|Papirius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1009]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 015"|[[RE:Papirius 15|'''{{Anker2|Papirius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1009]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 016"|[[RE:Papirius 16|'''{{Anker2|Papirius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1010]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 017"|[[RE:Papirius 17|'''{{Anker2|Papirius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1009.png 1010]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 018"|[[RE:Papirius 18|'''{{Anker2|Papirius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1011]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 019"|[[RE:Papirius 19|'''{{Anker2|Papirius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1011]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 020"|[[RE:Papirius 20|'''{{Anker2|Papirius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1011]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 021"|[[RE:Papirius 21|'''{{Anker2|Papirius 21}}''']]
||M. Pontifex Maximus 449 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1011]-1012
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 022"|[[RE:Papirius 22|'''{{Anker2|Papirius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1012]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 023"|[[RE:Papirius 23|'''{{Anker2|Papirius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1012]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 024"|[[RE:Papirius 24|'''{{Anker2|Papirius 24}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1012]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 025"|[[RE:Papirius 25|'''{{Anker2|Papirius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1012]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 026"|[[RE:Papirius 26|'''{{Anker2|Papirius 26}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1012]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 027"|[[RE:Papirius 27|'''{{Anker2|Papirius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1013]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="papirius 028"|[[RE:Papirius 28|'''{{Anker2|Papirius 28}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1013]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="papirius 029"|[[RE:Papirius 29|'''{{Anker2|Papirius 29}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1013]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="papirius 030"|[[RE:Papirius 30|'''{{Anker2|Papirius 30}}''']]
||Atratinus, M. cos. 411 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1014]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 031"|[[RE:Papirius 31|'''{{Anker2|Papirius 31}}''']]
||Candidus clarissimus, Patron der Kolonie von Canusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1014]
|Max Hofmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 032"|[[RE:Papirius 32|'''{{Anker2|Papirius 32}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1014]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 032ff"|[[RE:Papirius 32ff.|'''{{Anker2|Papirius 32ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1013.png 1014]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 033"|[[RE:Papirius 33|'''{{Anker2|Papirius 33}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1017.png 1015]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 034"|[[RE:Papirius 34|'''{{Anker2|Papirius 34}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1021.png 1020]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 035"|[[RE:Papirius 35|'''{{Anker2|Papirius 35}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1021.png 1021]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 036"|[[RE:Papirius 36|'''{{Anker2|Papirius 36}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1021.png 1022]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="papirius 037"|[[RE:Papirius 37|'''{{Anker2|Papirius 37}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1021.png 1022]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 038"|[[RE:Papirius 38|'''{{Anker2|Papirius 38}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1025.png 1024]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 039"|[[RE:Papirius 39|'''{{Anker2|Papirius 39}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1033.png 1031]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 040"|[[RE:Papirius 40|'''{{Anker2|Papirius 40}}''']]
||Carbo Arvina, C. Volkstribun 90 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:gaius papirius carbo sohn"|[[w:de:Gaius Papirius Carbo (Sohn)|Gaius Papirius Carbo (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1491488|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1033.png 1031]-1034
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 041"|[[RE:Papirius 41|'''{{Anker2|Papirius 41}}''']]
||Celer, M. römischer Bürger in Mytilene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1033.png 1034]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 042"|[[RE:Papirius 42|'''{{Anker2|Papirius 42}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1033.png 1034]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 043"|[[RE:Papirius 43|'''{{Anker2|Papirius 43}}''']]
||Crassus, L. cos. 436 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius papirius crassus konsul 436 u chr"|[[w:de:Lucius Papirius Crassus (Konsul 436 v. Chr.)|Lucius Papirius Crassus (Konsul 436 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q668731|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1033.png 1034]-1035
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 044"|[[RE:Papirius 44|'''{{Anker2|Papirius 44}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1037.png 1035]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 045"|[[RE:Papirius 45|'''{{Anker2|Papirius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1037.png 1035]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 046"|[[RE:Papirius 46|'''{{Anker2|Papirius 46}}''']]
||Crassus, L. Censor 318 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1037.png 1036]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 047"|[[RE:Papirius 47|'''{{Anker2|Papirius 47}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1037.png 1036]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 048"|[[RE:Papirius 48|'''{{Anker2|Papirius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1037.png 1037]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 049"|[[RE:Papirius 49|'''{{Anker2|Papirius 49}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1037.png 1037]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 050"|[[RE:Papirius 50|'''{{Anker2|Papirius 50}}''']]
||Crassus, Ti. Consulartribun 380 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1037.png 1038]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 051"|[[RE:Papirius 51|'''{{Anker2|Papirius 51}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1037.png 1038]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 051ff"|[[RE:Papirius 51ff.|'''{{Anker2|Papirius 51ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1037.png 1038]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 052"|[[RE:Papirius 52|'''{{Anker2|Papirius 52}}''']]
||Cursor, L. cos. V 313 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:lucius papirius cursor konsul 326 u chr"|[[w:de:Lucius Papirius Cursor (Konsul 326 v. Chr.)|Lucius Papirius Cursor (Konsul 326 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q465309|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1041.png 1039]-1051
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 053"|[[RE:Papirius 53|'''{{Anker2|Papirius 53}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1053.png 1051]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 054"|[[RE:Papirius 54|'''{{Anker2|Papirius 54}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1057.png 1056]
|Wilhelm Kroll
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 055"|[[RE:Papirius 55|'''{{Anker2|Papirius 55}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1061.png 1059]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 056"|[[RE:Papirius 56|'''{{Anker2|Papirius 56}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1061.png 1059]
|Ernst Hugo Berger
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 057"|[[RE:Papirius 57|'''{{Anker2|Papirius 57}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1061.png 1062]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 057ff"|[[RE:Papirius 57ff.|'''{{Anker2|Papirius 57ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1061.png 1062]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 058"|[[RE:Papirius 58|'''{{Anker2|Papirius 58}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1065.png 1063]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 059"|[[RE:Papirius 59|'''{{Anker2|Papirius 59}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1065.png 1063]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 060"|[[RE:Papirius 60|'''{{Anker2|Papirius 60}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1065.png 1064]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 061"|[[RE:Papirius 61|'''{{Anker2|Papirius 61}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1065.png 1064]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 062"|[[RE:Papirius 62|'''{{Anker2|Papirius 62}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1065.png 1064]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 063"|[[RE:Papirius 63|'''{{Anker2|Papirius 63}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1065.png 1064]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 064"|[[RE:Papirius 64|'''{{Anker2|Papirius 64}}''']]
||Maso, P. Triumvir coloniae deducendae 218 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1065.png 1065]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 065"|[[RE:Papirius 65|'''{{Anker2|Papirius 65}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1065.png 1065]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 065ff"|[[RE:Papirius 65ff.|'''{{Anker2|Papirius 65ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1065.png 1065]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 066"|[[RE:Papirius 66|'''{{Anker2|Papirius 66}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1069.png 1068]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 067"|[[RE:Papirius 67|'''{{Anker2|Papirius 67}}''']]
||Mugillanus, L. cos. II 319 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1069.png 1069]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 068"|[[RE:Papirius 68|'''{{Anker2|Papirius 68}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1069.png 1069]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 069"|[[RE:Papirius 69|'''{{Anker2|Papirius 69}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1073.png 1071]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papirius 070"|[[RE:Papirius 70|'''{{Anker2|Papirius 70}}''']]
||Paulinus, Ti. Proc. von Phrygien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1073.png 1072]-1073
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 071"|[[RE:Papirius 71|'''{{Anker2|Papirius 71}}''']]
||Potamo, L. Scriba des Quaestors Q. Caecilius Niger
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1073.png 1073]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 072"|[[RE:Papirius 72|'''{{Anker2|Papirius 72}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1073.png 1073]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 073"|[[RE:Papirius 73|'''{{Anker2|Papirius 73}}''']]
||Rufus, Proc. aurariarum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1073.png 1074]
|Arthur Stein
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 074"|[[RE:Papirius 74|'''{{Anker2|Papirius 74}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1073.png 1074]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 075"|[[RE:Papirius 75|'''{{Anker2|Papirius 75}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1073.png 1074]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 075ff"|[[RE:Papirius 75ff.|''{{Anker2|Papirius 75ff.}}'']] → '''[[RE:Papirius 32ff.|Papirius 32ff.]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1073.png 1074]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 076"|[[RE:Papirius 76|'''{{Anker2|Papirius 76}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1075]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papirius 077"|[[RE:Papirius 77|'''{{Anker2|Papirius 77}}''']]
||Vitalis, Maler
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1075]
|Georg Lippold
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papirius 078"|[[RE:Papirius 78|'''{{Anker2|Papirius 78}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1075]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius"|[[RE:Papius|'''{{Anker2|Papius}}''']]
||Geschlechtsname in Latium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1075]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papius 001"|[[RE:Papius 1|''{{Anker2|Papius 1}}'']] → '''[[RE:Iulius 376|Iulius 376]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1075]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papius 002"|[[RE:Papius 2|'''{{Anker2|Papius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1075]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 003"|[[RE:Papius 3|'''{{Anker2|Papius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1076]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 004"|[[RE:Papius 4|'''{{Anker2|Papius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1076]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 005"|[[RE:Papius 5|'''{{Anker2|Papius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1076]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 006"|[[RE:Papius 6|'''{{Anker2|Papius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1077]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 007"|[[RE:Papius 7|'''{{Anker2|Papius 7}}''']]
||M. Duumvir v. Casinum 40 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1077]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papius 008"|[[RE:Papius 8|'''{{Anker2|Papius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1077]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 009"|[[RE:Papius 9|'''{{Anker2|Papius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1077]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 010"|[[RE:Papius 10|'''{{Anker2|Papius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1078]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 011"|[[RE:Papius 11|'''{{Anker2|Papius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1078]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="papius 012"|[[RE:Papius 12|'''{{Anker2|Papius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1077.png 1078]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 013"|[[RE:Papius 13|'''{{Anker2|Papius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1081.png 1080]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="papius 014"|[[RE:Papius 14|'''{{Anker2|Papius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1081.png 1080]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papius 015"|[[RE:Papius 15|'''{{Anker2|Papius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1081.png 1081]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="papken"|[[RE:Papken|'''{{Anker2|Papken}}''']]
||armenischer Katholikos, vereinigte 491 n. Chr. eine Synode
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1081.png 1081]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pappel"|[[RE:Pappel|'''{{Anker2|Pappel}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1081.png 1081]
|Hans Gossen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pappoos"|[[RE:Pappoos|'''{{Anker2|Pappoos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1085.png 1083]
|Wolfgang Aly
|style="background:#FFCBCB"|2033
|-
|data-sort-value="pappos 001"|[[RE:Pappos 1|'''{{Anker2|Pappos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1085.png 1084]
|Otto Seel
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="pappos 002"|[[RE:Pappos 2|'''{{Anker2|Pappos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1085.png 1084]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="pappos 003"|[[RE:Pappos 3|'''{{Anker2|Pappos 3}}''']]
||Bischof, Teilnehmer an der Synode von Gangra
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1105.png 1106]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pappos 004"|[[RE:Pappos 4|'''{{Anker2|Pappos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1105.png 1106]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="pappos 005"|[[RE:Pappos 5|'''{{Anker2|Pappos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1105.png 1106]
|Maria Assunta Nagl
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pappua"|[[RE:Pappua|'''{{Anker2|Pappua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1105.png 1106]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="papremis"|[[RE:Papremis|'''{{Anker2|Papremis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1109.png 1107]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="papstbriefe"|[[RE:Papstbriefe|'''{{Anker2|Papstbriefe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1109.png 1107]
|Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="papus"|[[RE:Papus|''{{Anker2|Papus}}'']] → '''[[RE:Aemilius 107|Aemilius 107]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1117.png 1115]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papylos 001"|[[RE:Papylos 1|'''{{Anker2|Papylos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1117.png 1115]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="papylos 002"|[[RE:Papylos 2|'''{{Anker2|Papylos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1117.png 1115]
|Georg Lippold
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="papyrios"|[[RE:Papyrios|''{{Anker2|Papyrios}}'']] → '''[[RE:Papirius|Papirius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1117.png 1115]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="papyron 001"|[[RE:Papyron 1|'''{{Anker2|Papyron 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1117.png 1115]
|Gustav Hölscher
|style="background:#FFCBCB"|2026
|-
|data-sort-value="papyron 002"|[[RE:Papyron 2|'''{{Anker2|Papyron 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1117.png 1116]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="papyrus"|[[RE:Papyrus|'''{{Anker2|Papyrus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1117.png 1116]
|Wilhelm Schubart
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paquius"|[[RE:Paquius|'''{{Anker2|Paquius}}''']]
||Gentilname, anscheinend nur auf Inschriften, auch Pacuvius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1117.png 1118]-1119
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paquius 001"|[[RE:Paquius 1|'''{{Anker2|Paquius 1}}''']]
||C., Quattuorvir von Verulae im Hernikerlande 1. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1121.png 1119]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paquius 002"|[[RE:Paquius 2|'''{{Anker2|Paquius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1121.png 1119]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paquius 003"|[[RE:Paquius 3|'''{{Anker2|Paquius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1121.png 1120]
|Max Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2038
|-
|data-sort-value="paquius 004"|[[RE:Paquius 4|'''{{Anker2|Paquius 4}}''']]
||Sil., L., Freigelassener eines Longus, republikanische Zeit in Neukarthago
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1125.png 1124]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parabasis"|[[RE:Parabasis|'''{{Anker2|Parabasis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1125.png 1124]
|Walther Kranz
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="parabatai"|[[RE:Parabatai|'''{{Anker2|Parabatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1125.png 1126]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="parabeste"|[[RE:Parabeste|'''{{Anker2|Parabeste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1129.png 1127]
|Albert Herrmann
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parabolon"|[[RE:Parabolon|'''{{Anker2|Parabolon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1129.png 1127]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="parabyston"|[[RE:parabyston|'''{{Anker2|parabyston}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1129.png 1129]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parachelois"|[[RE:Parachelois|'''{{Anker2|Parachelois}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1129.png 1129]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="paracheloitai"|[[RE:Paracheloitai|'''{{Anker2|Paracheloitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1129.png 1129]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="paracheloitis"|[[RE:Paracheloitis|'''{{Anker2|Paracheloitis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1129.png 1130]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="parachoregema"|[[RE:Parachoregema|'''{{Anker2|Parachoregema}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1129.png 1130]
|Curt Fensterbusch
|style="background:#FFCBCB"|2049
|-
|data-sort-value="parachytai"|[[RE:Παραχύται|''{{Anker2|Παραχύται}}'']] → '''[[RE:Bäder|Bäder]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1133.png 1131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="parada 001"|[[RE:Parada 1|'''{{Anker2|Parada 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1133.png 1131]
|Friedrich Windberg
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="parada 002"|[[RE:Parada 2|'''{{Anker2|Parada 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1133.png 1131]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paradatai"|[[RE:Paradatai|''{{Anker2|Paradatai}}'']] → '''[[RE:Paralatai, Paradatai|Paralatai, Paradatai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1133.png 1131]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paradeisos 001"|[[RE:Paradeisos 1|'''{{Anker2|Paradeisos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1133.png 1131]
|Kurt Galling
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="paradeisos 002"|[[RE:Paradeisos 2|'''{{Anker2|Paradeisos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1133.png 1134]
|Bertold Spuler
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="paradeisos 003"|[[RE:Paradeisos 3|'''{{Anker2|Paradeisos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1133.png 1134]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="paradene"|[[RE:Παραδηνή|'''{{Anker2|Παραδηνή}}''']]
||Landschaft im äußersten Norden von Gedrosien, heute Bampūr
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1133.png 1134]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paradoxa"|[[RE:Paradoxa|'''{{Anker2|Paradoxa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1133.png 1134]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="paradoxographoi"|[[RE:Paradoxographoi|'''{{Anker2|Paradoxographoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1137.png 1137]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="paragauda"|[[RE:Paragauda|'''{{Anker2|Paragauda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1169.png 1167]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="paragenitae"|[[RE:Paragenitae|'''{{Anker2|Paragenitae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1169.png 1169]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="paragogion"|[[RE:Παραγώγιον|'''{{Anker2|Παραγώγιον}}''']]
||Steuer für Durchfahrt, erhoben von Schiffen, bezeugt für Byzanz
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1169.png 1169]
|Erich Ziebarth
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paragraphe"|[[RE:Paragraphe|'''{{Anker2|Paragraphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1169.png 1169]
|Walter Hellebrand
|style="background:#FFCBCB"|2069
|-
|data-sort-value="paragraphos"|[[RE:Paragraphos|''{{Anker2|Paragraphos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1181.png 1181]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paraibates 001"|[[RE:Paraibates 1|'''{{Anker2|Paraibates 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1181.png 1181]
|Kurt von Fritz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="paraibios"|[[RE:Paraibios|'''{{Anker2|Paraibios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1181.png 1182]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="paraipaphitis"|[[RE:Παραιπαφῖτις|'''{{Anker2|Παραιπαφῖτις}}''']]
||Landschaft im Innern Karmaniens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1181.png 1182]
|Albert Herrmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paraisos"|[[RE:Paraisos|''{{Anker2|Paraisos}}'']] → '''[[RE:Praisos|Praisos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1181.png 1182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paraitakene 001"|[[RE:Paraitakene 1|''{{Anker2|Paraitakene 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1181.png 1182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paraitakene 002"|[[RE:Paraitakene 2|'''{{Anker2|Paraitakene 2}}''']]
||Distrikt hinter Baktrien und Sogdiana, zwischen Oxus und Jaxartes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1181.png 1182]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paraitakene 003"|[[RE:Paraitakene 3|'''{{Anker2|Paraitakene 3}}''']]
||Oasenland zwischen Arachosia u. Drangiana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1181.png 1182]
|Albert Herrmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paraitonion"|[[RE:Paraitonion|'''{{Anker2|Paraitonion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1181.png 1182]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parakatabole"|[[RE:Parakatabole|'''{{Anker2|Parakatabole}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1185.png 1184]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="parakataloge"|[[RE:Parakataloge|'''{{Anker2|Parakataloge}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1185.png 1186]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parakatatheke"|[[RE:Parakatatheke|'''{{Anker2|Parakatatheke}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1185.png 1186]
|Walter Hellebrand
|style="background:#FFCBCB"|2069
|-
|data-sort-value="paraklasithyron"|[[RE:Paraklasithyron|'''{{Anker2|Paraklasithyron}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1201.png 1202]
|Paul Maas
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="parakletoie"|[[RE:Parakletoie|'''{{Anker2|Parakletoie}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1201.png 1202]
|Otto Schulthess
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paralatai, paradatai"|[[RE:Paralatai, Paradatai|'''{{Anker2|Paralatai, Paradatai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1205.png 1203]
|Erich Diehl
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="paralemptes"|[[RE:Paralemptes|'''{{Anker2|Paralemptes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1205.png 1204]
|Emil Kießling
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="paralepsis tu stephanu"|[[RE:Paralepsis tu stephanu|'''{{Anker2|Paralepsis tu stephanu}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1205.png 1205]
|Ludwig Ziehen
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paralia 001"|[[RE:Paralia 1|'''{{Anker2|Paralia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1205.png 1205]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paralia 002"|[[RE:Paralia 2|'''{{Anker2|Paralia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1205.png 1206]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paralia 003"|[[RE:Paralia 3|'''{{Anker2|Paralia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1205.png 1206]
|Edwin Müller-Graupa
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="paralioi"|[[RE:Paralioi|'''{{Anker2|Paralioi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1205.png 1206]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="paralion"|[[RE:Paralion|'''{{Anker2|Paralion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1207]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paralios 001"|[[RE:Paralios 1|'''{{Anker2|Paralios 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1207]
|Hermann Kees
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="paralios 002"|[[RE:Paralios 2|'''{{Anker2|Paralios 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1207]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paralios 003"|[[RE:Paralios 3|'''{{Anker2|Paralios 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1207]
|Arthur Stein
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paraloi"|[[RE:Paraloi|'''{{Anker2|Paraloi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1207]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paralos 001"|[[RE:Paralos 1|''{{Anker2|Paralos 1}}'']] → '''[[RE:Paralios 1|Paralios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1208]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paralos 002"|[[RE:Paralos 2|'''{{Anker2|Paralos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1208]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="paralos 003"|[[RE:Paralos 3|'''{{Anker2|Paralos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1208]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paralos 004"|[[RE:Paralos 4|'''{{Anker2|Paralos 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1209]
|Thomas Lenschau
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paralos 005"|[[RE:Paralos 5|'''{{Anker2|Paralos 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1209]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paralos 006"|[[RE:Paralos 6|'''{{Anker2|Paralos 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1209]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paralos 007"|[[RE:Paralos 7|'''{{Anker2|Paralos 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1209]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paralos 008"|[[RE:Paralos 8|'''{{Anker2|Paralos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1209.png 1209]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="paramese"|[[RE:Paramese|'''{{Anker2|Paramese}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1213.png 1211]
|Gertrud Herzog-Hauser
|style="background:#FFCBCB"|2024
|-
|data-sort-value="parammon"|[[RE:Parammon|'''{{Anker2|Parammon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1213.png 1212]
|Bernhard große Kruse
|style="background:#FFCBCB"|2035
|-
|data-sort-value="paramone"|[[RE:Paramone|'''{{Anker2|Paramone}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1213.png 1212]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="paramonos 001"|[[RE:Paramonos 1|'''{{Anker2|Paramonos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1213.png 1214]
|Johannes Kirchner
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paramonos 002"|[[RE:Paramonos 2|'''{{Anker2|Paramonos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1213.png 1214]
|Alfred Körte
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="paramonos 003"|[[RE:Paramonos 3|'''{{Anker2|Paramonos 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1213.png 1214]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="paramus"|[[RE:Paramus|'''{{Anker2|Paramus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1213.png 1214]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="paranatellonta"|[[RE:Paranatellonta|'''{{Anker2|Paranatellonta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1213.png 1214]
|Wilhelm Gundel
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="parangariae"|[[RE:Parangariae|''{{Anker2|Parangariae}}'']] → '''[[RE:Cursus publicus|Cursus publicus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1277.png 1275]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="paranoias graphe"|[[RE:Paranoias graphe|'''{{Anker2|Paranoias graphe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1277.png 1275]
|Erich Berneker
|style="background:#FFCBCB"|2054
|-
|data-sort-value="panyassis 001"|[[RE:Panyassis 1|'''{{Anker2|Panyassis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/XVIII,3_1281.png 1279]
|Franz Stoessl
|style="background:#FFCBCB"|2059
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
ly0smsxyu5k7l6br3l2wno3txrofct5
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/VIII A,1
0
320201
4084877
4084716
2022-08-25T06:07:20Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=VIII A,1
|VG=VII A,2
|NF=VIII A,2
|SUM=1006
|UNK=725
|KOR=240
|FER=41
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="ualerius 152"|[[RE:Valerius 152|'''{{Anker2|Valerius 152}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 153"|[[RE:Valerius 153|'''{{Anker2|Valerius 153}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 1]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 154"|[[RE:Valerius 154|'''{{Anker2|Valerius 154}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 155"|[[RE:Valerius 155|'''{{Anker2|Valerius 155}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 156"|[[RE:Valerius 156|'''{{Anker2|Valerius 156}}''']]
||Falto, Q. Vater von Nr.157
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 157"|[[RE:Valerius 157|'''{{Anker2|Valerius 157}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1.png 2]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 158"|[[RE:Valerius 158|'''{{Anker2|Valerius 158}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 159"|[[RE:Valerius 159|''{{Anker2|Valerius 159}}'']] → '''[[RE:Calpetanus 2|Calpetanus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 3]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 160"|[[RE:Valerius 160|'''{{Anker2|Valerius 160}}''']]
||Flacianus?, C., Curator alvei et riparum Tiberis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 161"|[[RE:Valerius 161|'''{{Anker2|Valerius 161}}''']]
||Flaccinus, Verwandter des Kaisers Valerianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 162ff"|[[RE:Valerius 162ff.|'''{{Anker2|Valerius 162ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 4]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 162"|[[RE:Valerius 162|'''{{Anker2|Valerius 162}}''']]
||Flaccus, bei Auct. de vir. 42,6 erwähnt
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 163"|[[RE:Valerius 163|'''{{Anker2|Valerius 163}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 164"|[[RE:Valerius 164|'''{{Anker2|Valerius 164}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 165"|[[RE:Valerius 165|'''{{Anker2|Valerius 165}}''']]
||Flaccus, C. cos. 331 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 166"|[[RE:Valerius 166|'''{{Anker2|Valerius 166}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_5.png 5]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 167"|[[RE:Valerius 167|'''{{Anker2|Valerius 167}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 168"|[[RE:Valerius 168|'''{{Anker2|Valerius 168}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 7]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 169"|[[RE:Valerius 169|'''{{Anker2|Valerius 169}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 170"|[[RE:Valerius 170|'''{{Anker2|Valerius 170}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_9.png 9]
|Alfons Kurfess
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 171"|[[RE:Valerius 171|'''{{Anker2|Valerius 171}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 15]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 172"|[[RE:Valerius 172|'''{{Anker2|Valerius 172}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 173"|[[RE:Valerius 173|'''{{Anker2|Valerius 173}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_17.png 16]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 174"|[[RE:Valerius 174|'''{{Anker2|Valerius 174}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 20]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 175"|[[RE:Valerius 175|'''{{Anker2|Valerius 175}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 21]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 176"|[[RE:Valerius 176|'''{{Anker2|Valerius 176}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_21.png 22]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 177"|[[RE:Valerius 177|'''{{Anker2|Valerius 177}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 178"|[[RE:Valerius 178|'''{{Anker2|Valerius 178}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_25.png 25]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 179"|[[RE:Valerius 179|'''{{Anker2|Valerius 179}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_29.png 30]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 180"|[[RE:Valerius 180|'''{{Anker2|Valerius 180}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 36]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 181"|[[RE:Valerius 181|'''{{Anker2|Valerius 181}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_37.png 37]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 182"|[[RE:Valerius 182|'''{{Anker2|Valerius 182}}''']]
||Flaccus, P. Flottenpraef. 215/14 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 183"|[[RE:Valerius 183|'''{{Anker2|Valerius 183}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 184"|[[RE:Valerius 184|'''{{Anker2|Valerius 184}}''']]
||Flaccus, Q. falsche Lesung für Q. Valerius Falto
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 185"|[[RE:Valerius 185|'''{{Anker2|Valerius 185}}''']]
||Flaccus Iulius Ursus, C. Ziegelwerksbesitzer bei Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 186"|[[RE:Valerius 186|'''{{Anker2|Valerius 186}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 39]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 187"|[[RE:Valerius 187|'''{{Anker2|Valerius 187}}''']]
||Flavianus s. P. Valerius Nr.83
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 188"|[[RE:Valerius 188|'''{{Anker2|Valerius 188}}''']]
||Flavius, C., Legat des Procos. Africae Q. Vibius Crispus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 189"|[[RE:Valerius 189|'''{{Anker2|Valerius 189}}''']]
||Flavus, M. Tr. mil. der leg. III Aug.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 190"|[[RE:Valerius 190|'''{{Anker2|Valerius 190}}''']]
||Florinus, C. Praef. cohortis II Thracum Syriacae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 191"|[[RE:Valerius 191|'''{{Anker2|Valerius 191}}''']]
||Fronto, Vater des Dichters Martial
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 192"|[[RE:Valerius 192|'''{{Anker2|Valerius 192}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 193"|[[RE:Valerius 193|'''{{Anker2|Valerius 193}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 194"|[[RE:Valerius 194|'''{{Anker2|Valerius 194}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 40]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 195"|[[RE:Valerius 195|'''{{Anker2|Valerius 195}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 196"|[[RE:Valerius 196|'''{{Anker2|Valerius 196}}''']]
||Gypasius, M. Curator rei publicae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 197"|[[RE:Valerius 197|'''{{Anker2|Valerius 197}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 198"|[[RE:Valerius 198|'''{{Anker2|Valerius 198}}''']]
||Heptachordus, L. identisch mit L. Valerius Flaccus Nr.179
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 199"|[[RE:Valerius 199|'''{{Anker2|Valerius 199}}''']]
||Heracles, C. Mithraspriester
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 200"|[[RE:Valerius 200|'''{{Anker2|Valerius 200}}''']]
||Hermes, Freund und Erbe des Dasumius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 201"|[[RE:Valerius 201|'''{{Anker2|Valerius 201}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 41]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 202"|[[RE:Valerius 202|'''{{Anker2|Valerius 202}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 203"|[[RE:Valerius 203|'''{{Anker2|Valerius 203}}''']]
||Iason
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 204"|[[RE:Valerius 204|'''{{Anker2|Valerius 204}}''']]
||Italus, M. Leg. Aug in Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 205"|[[RE:Valerius 205|'''{{Anker2|Valerius 205}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_41.png 42]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 206"|[[RE:Valerius 206|'''{{Anker2|Valerius 206}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 206f"|[[RE:Valerius 206f.|'''{{Anker2|Valerius 206f.}}''']]
||Lactucini, Beiname abgeleitet von lactuca
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 207"|[[RE:Valerius 207|'''{{Anker2|Valerius 207}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 208215"|[[RE:Valerius 208-215|'''{{Anker2|Valerius 208-215}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 43]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 208"|[[RE:Valerius 208|'''{{Anker2|Valerius 208}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 44]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 209"|[[RE:Valerius 209|'''{{Anker2|Valerius 209}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 210"|[[RE:Valerius 210|'''{{Anker2|Valerius 210}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 211"|[[RE:Valerius 211|'''{{Anker2|Valerius 211}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_45.png 45]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 212"|[[RE:Valerius 212|'''{{Anker2|Valerius 212}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 49]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 213"|[[RE:Valerius 213|'''{{Anker2|Valerius 213}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_49.png 50]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 214"|[[RE:Valerius 214|'''{{Anker2|Valerius 214}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 215"|[[RE:Valerius 215|'''{{Anker2|Valerius 215}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 216"|[[RE:Valerius 216|'''{{Anker2|Valerius 216}}''']]
||Largus, Freund des Dichters Cornelius Gallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 217"|[[RE:Valerius 217|'''{{Anker2|Valerius 217}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 51]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 218"|[[RE:Valerius 218|'''{{Anker2|Valerius 218}}''']]
||Leon, P. Mitankläger der Sklaven Milos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 219"|[[RE:Valerius 219|'''{{Anker2|Valerius 219}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 220"|[[RE:Valerius 220|'''{{Anker2|Valerius 220}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 221"|[[RE:Valerius 221|'''{{Anker2|Valerius 221}}''']]
||Lollianus, M. Tr. mil. leg. VII gemina felicis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 222"|[[RE:Valerius 222|'''{{Anker2|Valerius 222}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 52]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 223"|[[RE:Valerius 223|'''{{Anker2|Valerius 223}}''']]
||Longus, Ritter des 1. Jhs. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 224"|[[RE:Valerius 224|'''{{Anker2|Valerius 224}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 225"|[[RE:Valerius 225|'''{{Anker2|Valerius 225}}''']]
||Ma-
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 226"|[[RE:Valerius 226|'''{{Anker2|Valerius 226}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 227"|[[RE:Valerius 227|'''{{Anker2|Valerius 227}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 53]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 228"|[[RE:Valerius 228|'''{{Anker2|Valerius 228}}''']]
||Marcellinus, Historiker
|data-sort-value="w:la:ualerius marcellinus"|[[w:la:Valerius Marcellinus|Valerius Marcellinus<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q12902486|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 229"|[[RE:Valerius 229|'''{{Anker2|Valerius 229}}''']]
||Marcellinus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 230"|[[RE:Valerius 230|'''{{Anker2|Valerius 230}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 231"|[[RE:Valerius 231|'''{{Anker2|Valerius 231}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 232"|[[RE:Valerius 232|'''{{Anker2|Valerius 232}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_53.png 54]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 233"|[[RE:Valerius 233|'''{{Anker2|Valerius 233}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_57.png 55]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius 234"|[[RE:Valerius 234|'''{{Anker2|Valerius 234}}''']]
||Maternus, Bruder des Valerius Crescentianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85]-86
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 235"|[[RE:Valerius 235|'''{{Anker2|Valerius 235}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 236"|[[RE:Valerius 236|'''{{Anker2|Valerius 236}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 85]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 237"|[[RE:Valerius 237|'''{{Anker2|Valerius 237}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 238"|[[RE:Valerius 238|'''{{Anker2|Valerius 238}}''']]
||Maximus, Praef. urbis 255 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 239"|[[RE:Valerius 239|'''{{Anker2|Valerius 239}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_85.png 86]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius 240"|[[RE:Valerius 240|'''{{Anker2|Valerius 240}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 241"|[[RE:Valerius 241|'''{{Anker2|Valerius 241}}''']]
||Maximus L. V., cos. im J. 233 n. Chr., Vater des L. V. Nr. 303 Poblicola
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 242"|[[RE:Valerius 242|'''{{Anker2|Valerius 242}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 243"|[[RE:Valerius 243|'''{{Anker2|Valerius 243}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_117.png 116]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 244"|[[RE:Valerius 244|'''{{Anker2|Valerius 244}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 120]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 245"|[[RE:Valerius 245|'''{{Anker2|Valerius 245}}''']]
||Maximus, Volusi f. M., Bruder des P. Valerius Poplicola Nr. 302
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 246"|[[RE:Valerius 246|'''{{Anker2|Valerius 246}}''']]
||Maximus Lactuca, M. Sohn von Nr. 243
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_121.png 122]-123
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 247"|[[RE:Valerius 247|'''{{Anker2|Valerius 247}}''']]
||Maximus Messalla, M'. Sohn von M. Valerius Maximus Nr.244, cos. 263 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:manius ualerius maximus coruinus messalla"|[[w:de:Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla|Manius Valerius Maximus Corvinus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q715220|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 123]-125
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 247z"|[[RE:Valerius 248–270|''{{Anker2|Valerius 248–270}}'']] → '''[[RE:Valerius 261|Valerius 261]]'''
||
|data-sort-value="d:Q102260259"|[[d:Q102260259|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 248"|[[RE:Valerius 248|'''{{Anker2|Valerius 248}}''']]
||Messalla, Vater von Nr.266 oder 268
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 125]-126
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 249"|[[RE:Valerius 249|'''{{Anker2|Valerius 249}}''']]
||Messalla, Statthalter von Asia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 250"|[[RE:Valerius 250|'''{{Anker2|Valerius 250}}''']]
||Messala, erwähnt auf einer Bleiröhre aus der Villa der Valerii in Tusculum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 251"|[[RE:Valerius 251|'''{{Anker2|Valerius 251}}''']]
||M. Valerius (Maximus) Messalla, consul 226 v. Chr., Sohn des M' Nr. 247
|data-sort-value="w:de:marcus ualerius maximus messalla"|[[w:de:Marcus Valerius Maximus Messalla|Marcus Valerius Maximus Messalla<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289385|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 252"|[[RE:Valerius 252|'''{{Anker2|Valerius 252}}''']]
||Messalla, M., Sohn des M. Nr.251 um 190 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 188 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 188 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289336|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_125.png 126]-127
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 253"|[[RE:Valerius 253|'''{{Anker2|Valerius 253}}''']]
||Messalla, M., Sohn von Nr.252
|data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla konsul 161 u chr"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)|Marcus Valerius Messalla (Konsul 161 v. Chr.)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1289368|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 127]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 254"|[[RE:Valerius 254|'''{{Anker2|Valerius 254}}''']]
||Messalla, M., Sohn von Nr.268
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 255"|[[RE:Valerius 255|'''{{Anker2|Valerius 255}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 256"|[[RE:Valerius 256|'''{{Anker2|Valerius 256}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 257"|[[RE:Valerius 257|'''{{Anker2|Valerius 257}}''']]
||Messalla, Rufinus s. Nr.6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 128]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 258"|[[RE:Valerius 258|'''{{Anker2|Valerius 258}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 259"|[[RE:Valerius 259|'''{{Anker2|Valerius 259}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 260"|[[RE:Valerius 260|'''{{Anker2|Valerius 260}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_129.png 129]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_133.png 131]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 262"|[[RE:Valerius 262|'''{{Anker2|Valerius 262}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 263"|[[RE:Valerius 263|'''{{Anker2|Valerius 263}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_157.png 158]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 264"|[[RE:Valerius 264|'''{{Anker2|Valerius 264}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 159]
|Dorothea von Lunzer
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="ualerius 265"|[[RE:Valerius 265|'''{{Anker2|Valerius 265}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 266"|[[RE:Valerius 266|'''{{Anker2|Valerius 266}}''']]
||Messalla Niger, M. cos. 61 v. Chr.
|data-sort-value="w:de:marcus ualerius messalla niger"|[[w:de:Marcus Valerius Messalla Niger|Marcus Valerius Messalla Niger<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q722935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_161.png 162]-165
|Friedrich Münzer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 267"|[[RE:Valerius 267|'''{{Anker2|Valerius 267}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 165]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 268"|[[RE:Valerius 268|'''{{Anker2|Valerius 268}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_165.png 166]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 269"|[[RE:Valerius 269|'''{{Anker2|Valerius 269}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 169]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 270"|[[RE:Valerius 270|'''{{Anker2|Valerius 270}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_169.png 170]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 271"|[[RE:Valerius 271|'''{{Anker2|Valerius 271}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 272"|[[RE:Valerius 272|'''{{Anker2|Valerius 272}}''']]
||Mottones, M. Libophoiniker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 273"|[[RE:Valerius 273|''{{Anker2|Valerius 273}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 274"|[[RE:Valerius 274|''{{Anker2|Valerius 274}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 275"|[[RE:Valerius 275|''{{Anker2|Valerius 275}}'']] → '''[[RE:Valerius 272|Valerius 272]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Hans Volkmann
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 276"|[[RE:Valerius 276|'''{{Anker2|Valerius 276}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 277"|[[RE:Valerius 277|'''{{Anker2|Valerius 277}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 171]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 278"|[[RE:Valerius 278|'''{{Anker2|Valerius 278}}''']]
||Nepos, P. Mitankläger der Sklaven Milos
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 279"|[[RE:Valerius 279|'''{{Anker2|Valerius 279}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 280"|[[RE:Valerius 280|'''{{Anker2|Valerius 280}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 172]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 281"|[[RE:Valerius 281|'''{{Anker2|Valerius 281}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualerius 282"|[[RE:Valerius 282|'''{{Anker2|Valerius 282}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 283"|[[RE:Valerius 283|'''{{Anker2|Valerius 283}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 284"|[[RE:Valerius 284|'''{{Anker2|Valerius 284}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 173]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 285"|[[RE:Valerius 285|'''{{Anker2|Valerius 285}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 286"|[[RE:Valerius 286|'''{{Anker2|Valerius 286}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 287"|[[RE:Valerius 287|'''{{Anker2|Valerius 287}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 288"|[[RE:Valerius 288|'''{{Anker2|Valerius 288}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_173.png 174]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 289"|[[RE:Valerius 289|'''{{Anker2|Valerius 289}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 290"|[[RE:Valerius 290|'''{{Anker2|Valerius 290}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 291"|[[RE:Valerius 291|''{{Anker2|Valerius 291}}'']] → '''[[RE:Pinianus 2|Pinianus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 292"|[[RE:Valerius 292|'''{{Anker2|Valerius 292}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 293"|[[RE:Valerius 293|'''{{Anker2|Valerius 293}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 175]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 294"|[[RE:Valerius 294|'''{{Anker2|Valerius 294}}''']]
||Pompeianus, C., Curator rei publicae Lilybitanensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 295"|[[RE:Valerius 295|'''{{Anker2|Valerius 295}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 296"|[[RE:Valerius 296|'''{{Anker2|Valerius 296}}''']]
||Publicola, Consularis Campaniae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 297"|[[RE:Valerius 297|'''{{Anker2|Valerius 297}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 298"|[[RE:Valerius 298|'''{{Anker2|Valerius 298}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 176]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 299"|[[RE:Valerius 299|'''{{Anker2|Valerius 299}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 177]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 300"|[[RE:Valerius 300|'''{{Anker2|Valerius 300}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 301"|[[RE:Valerius 301|'''{{Anker2|Valerius 301}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_177.png 178]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 302"|[[RE:Valerius 302|'''{{Anker2|Valerius 302}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_181.png 180]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 303"|[[RE:Valerius 303|'''{{Anker2|Valerius 303}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 304"|[[RE:Valerius 304|'''{{Anker2|Valerius 304}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 188]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 305"|[[RE:Valerius 305|'''{{Anker2|Valerius 305}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 189]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 306"|[[RE:Valerius 306|'''{{Anker2|Valerius 306}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_189.png 190]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 307"|[[RE:Valerius 307|'''{{Anker2|Valerius 307}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 191]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 309"|[[RE:Valerius 309|'''{{Anker2|Valerius 309}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 193]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 308"|[[RE:Valerius 308|'''{{Anker2|Valerius 308}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_193.png 194]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 310"|[[RE:Valerius 310|'''{{Anker2|Valerius 310}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 311"|[[RE:Valerius 311|'''{{Anker2|Valerius 311}}''']]
||Primanus, L. Rhetor
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 312"|[[RE:Valerius 312|'''{{Anker2|Valerius 312}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 313"|[[RE:Valerius 313|'''{{Anker2|Valerius 313}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 314"|[[RE:Valerius 314|'''{{Anker2|Valerius 314}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 315"|[[RE:Valerius 315|'''{{Anker2|Valerius 315}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_197.png 195]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 316"|[[RE:Valerius 316|'''{{Anker2|Valerius 316}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 317"|[[RE:Valerius 317|'''{{Anker2|Valerius 317}}''']]
||Proculinus, Tribun der Cohors IV vigilum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 212]-213
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 318"|[[RE:Valerius 318|'''{{Anker2|Valerius 318}}''']]
||Proculus, Bruder des Dichters Vergil
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 319"|[[RE:Valerius 319|'''{{Anker2|Valerius 319}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 320"|[[RE:Valerius 320|'''{{Anker2|Valerius 320}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 213]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 321"|[[RE:Valerius 321|'''{{Anker2|Valerius 321}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 322"|[[RE:Valerius 322|'''{{Anker2|Valerius 322}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_213.png 214]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 323"|[[RE:Valerius 323|'''{{Anker2|Valerius 323}}''']]
||Pudens, L. Praef. der Fußtruppen der cohors I Aquitanorum
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 324"|[[RE:Valerius 324|'''{{Anker2|Valerius 324}}''']]
||Pudens, L. Curator rei publicae Aeserninorum des Antoninus Pius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216]
|Rudolf Helm
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 325"|[[RE:Valerius 325|'''{{Anker2|Valerius 325}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 216]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 326"|[[RE:Valerius 326|'''{{Anker2|Valerius 326}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualerius 327"|[[RE:Valerius 327|'''{{Anker2|Valerius 327}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 328"|[[RE:Valerius 328|''{{Anker2|Valerius 328}}'']] → '''[[RE:Valerius 193|Valerius 193]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 329"|[[RE:Valerius 329|'''{{Anker2|Valerius 329}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_217.png 218]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 330"|[[RE:Valerius 330|'''{{Anker2|Valerius 330}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 331"|[[RE:Valerius 331|'''{{Anker2|Valerius 331}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 332"|[[RE:Valerius 332|'''{{Anker2|Valerius 332}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 219]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 333"|[[RE:Valerius 333|'''{{Anker2|Valerius 333}}''']]
||Sabinianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 334"|[[RE:Valerius 334|'''{{Anker2|Valerius 334}}''']]
||Sabinus, Vater der Valeria Proba Nr. 407
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 335"|[[RE:Valerius 335|'''{{Anker2|Valerius 335}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 220]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 336"|[[RE:Valerius 336|'''{{Anker2|Valerius 336}}''']]
||Saturninus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 337"|[[RE:Valerius 337|'''{{Anker2|Valerius 337}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 338"|[[RE:Valerius 338|'''{{Anker2|Valerius 338}}''']]
||Seranus, C. Decurio coloniae Aquinci
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 339"|[[RE:Valerius 339|'''{{Anker2|Valerius 339}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_221.png 221]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 340"|[[RE:Valerius 340|'''{{Anker2|Valerius 340}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 341"|[[RE:Valerius 341|'''{{Anker2|Valerius 341}}''']]
||Severus s. Nr. 34
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 342"|[[RE:Valerius 342|'''{{Anker2|Valerius 342}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 223]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 343"|[[RE:Valerius 343|'''{{Anker2|Valerius 343}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 344"|[[RE:Valerius 344|'''{{Anker2|Valerius 344}}''']]
||Silo Clodius Lucretius Secundus, P. geehrt von der plebs urbana Vercellae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 224]-225
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 345"|[[RE:Valerius 345|'''{{Anker2|Valerius 345}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 225]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="ualerius 346"|[[RE:Valerius 346|'''{{Anker2|Valerius 346}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 347"|[[RE:Valerius 347|'''{{Anker2|Valerius 347}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_225.png 226]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 348"|[[RE:Valerius 348|'''{{Anker2|Valerius 348}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 349"|[[RE:Valerius 349|'''{{Anker2|Valerius 349}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 348z"|[[RE:Valerius 349f.|'''{{Anker2|Valerius 349f.}}''']]
||Tappones, Plebeiische Familie
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 350"|[[RE:Valerius 350|'''{{Anker2|Valerius 350}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 351"|[[RE:Valerius 351|'''{{Anker2|Valerius 351}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 228]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 352"|[[RE:Valerius 352|'''{{Anker2|Valerius 352}}''']]
||Tarvinus, L.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 353"|[[RE:Valerius 353|'''{{Anker2|Valerius 353}}''']]
||Taurus Asiaticus, Sohn von Nr.108
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Rudolf Weynand
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 354"|[[RE:Valerius 354|'''{{Anker2|Valerius 354}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 355"|[[RE:Valerius 355|'''{{Anker2|Valerius 355}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 356"|[[RE:Valerius 356|'''{{Anker2|Valerius 356}}''']]
||Timotheus s. Valerius Nr. 330
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Max Lambertz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 357"|[[RE:Valerius 357|'''{{Anker2|Valerius 357}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_229.png 230]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 358"|[[RE:Valerius 358|'''{{Anker2|Valerius 358}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 359"|[[RE:Valerius 359|'''{{Anker2|Valerius 359}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 360"|[[RE:Valerius 360|'''{{Anker2|Valerius 360}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 361"|[[RE:Valerius 361|'''{{Anker2|Valerius 361}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 362"|[[RE:Valerius 362|'''{{Anker2|Valerius 362}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 231]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 363"|[[RE:Valerius 363|'''{{Anker2|Valerius 363}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 232]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 364"|[[RE:Valerius 364|'''{{Anker2|Valerius 364}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 365"|[[RE:Valerius 365|'''{{Anker2|Valerius 365}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 366"|[[RE:Valerius 366|'''{{Anker2|Valerius 366}}''']]
||Triarius, L. Bruder von Nr. 363
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 367"|[[RE:Valerius 367|'''{{Anker2|Valerius 367}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 368"|[[RE:Valerius 368|'''{{Anker2|Valerius 368}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 369"|[[RE:Valerius 369|'''{{Anker2|Valerius 369}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_233.png 234]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 370"|[[RE:Valerius 370|'''{{Anker2|Valerius 370}}''']]
||Turbo iunior, M. Patron von Canusium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 371"|[[RE:Valerius 371|'''{{Anker2|Valerius 371}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 372"|[[RE:Valerius 372|'''{{Anker2|Valerius 372}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 235]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 373"|[[RE:Valerius 373|'''{{Anker2|Valerius 373}}''']]
||Valerianus Sanctus, C. Quaestor der Provinz Baetica
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 374"|[[RE:Valerius 374|'''{{Anker2|Valerius 374}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 375"|[[RE:Valerius 375|'''{{Anker2|Valerius 375}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 237]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 376"|[[RE:Valerius 376|'''{{Anker2|Valerius 376}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_237.png 238]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 377"|[[RE:Valerius 377|'''{{Anker2|Valerius 377}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 378"|[[RE:Valerius 378|'''{{Anker2|Valerius 378}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 379"|[[RE:Valerius 379|'''{{Anker2|Valerius 379}}''']]
||Victor Paternus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 380"|[[RE:Valerius 380|'''{{Anker2|Valerius 380}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 239]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 381"|[[RE:Valerius 381|'''{{Anker2|Valerius 381}}''']]
||Urbicus, Procurator operum publicorum 138 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 382"|[[RE:Valerius 382|'''{{Anker2|Valerius 382}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 241]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 383"|[[RE:Valerius 383|'''{{Anker2|Valerius 383}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 384"|[[RE:Valerius 384|'''{{Anker2|Valerius 384}}''']]
||Mutter des Aigipan
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 385"|[[RE:Valerius 385|'''{{Anker2|Valerius 385}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 386"|[[RE:Valerius 386|'''{{Anker2|Valerius 386}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 387"|[[RE:Valerius 387|'''{{Anker2|Valerius 387}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_241.png 242]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 388"|[[RE:Valerius 388|'''{{Anker2|Valerius 388}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 389"|[[RE:Valerius 389|'''{{Anker2|Valerius 389}}''']]
||Nichte des Redners Q. Hortensius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 390"|[[RE:Valerius 390|'''{{Anker2|Valerius 390}}''']]
||Gattin des Q. Pedius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 391"|[[RE:Valerius 391|'''{{Anker2|Valerius 391}}''']]
||Tochter eines Freigelassenen eines Valerius Flaccus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 243]-244
|Friedrich Münzer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 392"|[[RE:Valerius 392|'''{{Anker2|Valerius 392}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 393"|[[RE:Valerius 393|'''{{Anker2|Valerius 393}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 394"|[[RE:Valerius 394|'''{{Anker2|Valerius 394}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 395"|[[RE:Valerius 395|'''{{Anker2|Valerius 395}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Friedrich Münzer
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 396"|[[RE:Valerius 396|'''{{Anker2|Valerius 396}}''']]
||Brocchilla, begüterte Römerin
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 397"|[[RE:Valerius 397|'''{{Anker2|Valerius 397}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 398"|[[RE:Valerius 398|'''{{Anker2|Valerius 398}}''']]
||Cominiana, Mutter des Vibius Cominianus Valerius Pius s. Domitia Nr. 97
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 244]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 399"|[[RE:Valerius 399|'''{{Anker2|Valerius 399}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 400"|[[RE:Valerius 400|'''{{Anker2|Valerius 400}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245]
|Hans Volkmann
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="ualerius 401"|[[RE:Valerius 401|'''{{Anker2|Valerius 401}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 402"|[[RE:Valerius 402|'''{{Anker2|Valerius 402}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 245]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 403"|[[RE:Valerius 403|'''{{Anker2|Valerius 403}}''']]
||Messalina, Gattin des Kaisers Claudius
|data-sort-value="w:de:ualeria messalina"|[[w:de:Valeria Messalina|Valeria Messalina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q229871|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_245.png 246]-258
|Gertrud Herzog-Hauser, Friedrich Wotke
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ualerius 404"|[[RE:Valerius 404|'''{{Anker2|Valerius 404}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 405"|[[RE:Valerius 405|'''{{Anker2|Valerius 405}}''']]
||Paullina, Tochter des C. Valerius Paullinus Nr. 290
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_257.png 258]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualeria"|[[RE:Valeria|''{{Anker2|Valeria}}'']] → '''[[RE:Fabius 185|Fabius 185]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius"|[[RE:Valerius|''{{Anker2|Valerius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="ualerius 406"|[[RE:Valerius 406|'''{{Anker2|Valerius 406}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 407"|[[RE:Valerius 407|'''{{Anker2|Valerius 407}}''']]
||Proba, Tochter des Valerius Sabinus Nr.334
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 408"|[[RE:Valerius 408|'''{{Anker2|Valerius 408}}''']]
||Procula, Schwester des L. Valerius Proculus Nr. 320
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualerius 409"|[[RE:Valerius 409|'''{{Anker2|Valerius 409}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="ualerius 410"|[[RE:Valerius 410|'''{{Anker2|Valerius 410}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualerius 411"|[[RE:Valerius 411|'''{{Anker2|Valerius 411}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualesianus"|[[RE:Valesianus|''{{Anker2|Valesianus}}'']] → '''[[RE:Anonymus Valesianus|Anonymus Valesianus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualesium"|[[RE:Valesium|'''{{Anker2|Valesium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 259]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ualetiacus"|[[RE:Valetiacus|'''{{Anker2|Valetiacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260]
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualetium"|[[RE:Valetium|'''{{Anker2|Valetium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 260]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ualetudinarium"|[[RE:Valetudinarium|'''{{Anker2|Valetudinarium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_261.png 262]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualetudo"|[[RE:Valetudo|'''{{Anker2|Valetudo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_265.png 264]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="ualgius"|[[RE:Valgius|'''{{Anker2|Valgius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualgius 001"|[[RE:Valgius 1|'''{{Anker2|Valgius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_269.png 270]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualgius 002"|[[RE:Valgius 2|'''{{Anker2|Valgius 2}}''']]
||Bruder von A. Valgius Nr.4
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualgius 003"|[[RE:Valgius 3|'''{{Anker2|Valgius 3}}''']]
||Adoptivvater von Nr.6
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualgius 004"|[[RE:Valgius 4|'''{{Anker2|Valgius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualgius 005"|[[RE:Valgius 5|'''{{Anker2|Valgius 5}}''']]
||C., Vater von Nr.7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualgius 006"|[[RE:Valgius 6|'''{{Anker2|Valgius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 271]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ualgius 007"|[[RE:Valgius 7|'''{{Anker2|Valgius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_273.png 272]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ualgius 008"|[[RE:Valgius 8|''{{Anker2|Valgius 8}}'']] → '''[[RE:Victor|Victor]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualia, ualios"|[[RE:Valia, Valios|''{{Anker2|Valia, Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualila"|[[RE:Valila|'''{{Anker2|Valila}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uallii"|[[RE:Vallii|'''{{Anker2|Vallii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 276]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ualina"|[[RE:Valina|'''{{Anker2|Valina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualinak 001"|[[RE:Walinak 1|'''{{Anker2|Walinak 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualinak 002"|[[RE:Walinak 2|'''{{Anker2|Walinak 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualios"|[[RE:Valios|''{{Anker2|Valios}}'']] → '''[[RE:Wallia|Wallia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualips"|[[RE:Valips|'''{{Anker2|Valips}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uallabneihiae"|[[RE:Vallabneihiae|'''{{Anker2|Vallabneihiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 277]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uallae"|[[RE:Vallae|'''{{Anker2|Vallae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uallamneihiae"|[[RE:Vallamneihiae|''{{Anker2|Vallamneihiae}}'']] → '''[[RE:Vallabneihiae|Vallabneihiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uallata"|[[RE:Vallata|'''{{Anker2|Vallata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uallatum"|[[RE:Vallatum|'''{{Anker2|Vallatum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_277.png 278]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ualle alba"|[[RE:Valle Alba|'''{{Anker2|Valle Alba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 279]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ualle diocletiana"|[[RE:Valle Diocletiana|'''{{Anker2|Valle Diocletiana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uallenses"|[[RE:Vallenses|'''{{Anker2|Vallenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_281.png 280]
|Henri van Effenterre
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="ualli"|[[RE:Valli|'''{{Anker2|Valli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 283]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uallia"|[[RE:Wallia|'''{{Anker2|Wallia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 284]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uallio"|[[RE:Vallio|'''{{Anker2|Vallio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uallis"|[[RE:Vallis|'''{{Anker2|Vallis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_285.png 285]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uallis cariniana"|[[RE:Vallis Cariniana|'''{{Anker2|Vallis Cariniana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uallius 001"|[[RE:Vallius 1|'''{{Anker2|Vallius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uallius 002"|[[RE:Vallius 2|'''{{Anker2|Vallius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 287]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uallius 003"|[[RE:Vallius 3|'''{{Anker2|Vallius 3}}''']]
||Solon, C.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uallogonsae"|[[RE:Vallogonsae|'''{{Anker2|Vallogonsae}}''']]
||Irrtümlicher Name der Matronae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uallonia"|[[RE:Vallonia|'''{{Anker2|Vallonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uallum 001"|[[RE:Vallum 1|'''{{Anker2|Vallum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_289.png 288]
|Wilhelm Schleiermacher
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="uallum 002"|[[RE:Vallum 2|'''{{Anker2|Vallum 2}}''']]
||Getreideschwinge s. Vallus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291]
|Wilhelm Schleiermacher
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uallus 001"|[[RE:Vallus 1|'''{{Anker2|Vallus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 291]
|Wilhelm Schleiermacher
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="uallus 002"|[[RE:Vallus 2|'''{{Anker2|Vallus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292]
|Wilhelm Schleiermacher
|style="background:#FFCBCB"|2048
|-
|data-sort-value="ualon"|[[RE:Ualon|'''{{Anker2|Ualon}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualoniusfirminus"|[[RE:Valonius Firminus|'''{{Anker2|Valonius Firminus}}''']]
||s. Firminus Nr.5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualtari"|[[RE:Waltari|'''{{Anker2|Waltari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 292]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ualua"|[[RE:Valva|'''{{Anker2|Valva}}''']]
||Mittelaterlicher Name der pälignischen Landschaft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293]
|Karl Scherling
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ualuae"|[[RE:Valvae|'''{{Anker2|Valvae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293]
|Ernst Schuppe
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ualua oros"|[[RE:Ualua oros|'''{{Anker2|Ualua oros}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_293.png 293]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ualuata"|[[RE:Valvata|'''{{Anker2|Valvata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ualuburg"|[[RE:Waluburg|'''{{Anker2|Waluburg}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Gerold Walser
|style="background:#FFCBCB"|2071
|-
|data-sort-value="uama"|[[RE:Uama|'''{{Anker2|Uama}}''']]
||Gemeinde in Lusitanien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uamaccora"|[[RE:Vamaccora|'''{{Anker2|Vamaccora}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uamaccura"|[[RE:Vamaccura|'''{{Anker2|Vamaccura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uamacures"|[[RE:Vamacures|'''{{Anker2|Vamacures}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uamalla"|[[RE:Vamalla|'''{{Anker2|Vamalla}}''']]
||Bistum der Mauretania Sitifiensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uamikaida"|[[RE:Οὐαμίκαιδα|'''{{Anker2|Οὐαμίκαιδα}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uanacini"|[[RE:Vanacini|'''{{Anker2|Vanacini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 295]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uanamiahenae"|[[RE:Vanamiahenae|'''{{Anker2|Vanamiahenae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uanariona"|[[RE:Vanariona|'''{{Anker2|Vanariona}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uanarzanense castellum"|[[RE:Vanarzanense castellum|'''{{Anker2|Vanarzanense castellum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uanauns, uanauntes"|[[RE:Vanauns, Vanauntes|'''{{Anker2|Vanauns, Vanauntes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 296]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uanciana, uancianis"|[[RE:Vanciana, Vancianis|'''{{Anker2|Vanciana, Vancianis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uandabanda"|[[RE:Vandabanda|'''{{Anker2|Vandabanda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 297]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uandalar 001"|[[RE:Wandalar 1|'''{{Anker2|Wandalar 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uandalar 002"|[[RE:Wandalar 2|'''{{Anker2|Wandalar 2}}''']]
||Zuname des Wisand
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uandalen"|[[RE:Vandalen|'''{{Anker2|Vandalen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_297.png 298]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uandil"|[[RE:Wandil|'''{{Anker2|Wandil}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uandiliarius"|[[RE:Vandiliarius|''{{Anker2|Vandiliarius}}'']] → '''[[RE:Wandalar 1|Wandalar 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uanesia"|[[RE:Vanesia|'''{{Anker2|Vanesia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 335]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uangalia"|[[RE:Vangalia|'''{{Anker2|Vangalia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uangana"|[[RE:Vangana|''{{Anker2|Vangana}}'']] → '''[[RE:Vangalia|Vangalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uangio"|[[RE:Vangio|'''{{Anker2|Vangio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uanias"|[[RE:Uanias|'''{{Anker2|Uanias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uanienses"|[[RE:Vanienses|''{{Anker2|Vanienses}}'']] → '''[[RE:Flamonienses|Flamonienses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uanisnesi"|[[RE:Vanisnesi|'''{{Anker2|Vanisnesi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 337]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uanisnesus"|[[RE:Vanisnesus|'''{{Anker2|Vanisnesus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uannia"|[[RE:Vannia|'''{{Anker2|Vannia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uannianum regnum"|[[RE:Vannianum regnum|'''{{Anker2|Vannianum regnum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_337.png 338]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uannida"|[[RE:Vannida|'''{{Anker2|Vannida}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uannius"|[[RE:Vannius|'''{{Anker2|Vannius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_345.png 346]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uanota"|[[RE:Vanota|'''{{Anker2|Vanota}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 347]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uanth"|[[RE:Vanth|'''{{Anker2|Vanth}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_349.png 349]
|Reinhard Herbig
|style="background:#FFCBCB"|2032
|-
|data-sort-value="uantit"|[[RE:Vantit...|'''{{Anker2|Vantit...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uapanes"|[[RE:Vapanes|'''{{Anker2|Vapanes}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaphris"|[[RE:Uaphris|'''{{Anker2|Uaphris}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 352]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="uaphrizes"|[[RE:Οὐαφρίζης|''{{Anker2|Οὐαφρίζης}}'']] → '''[[RE:Phabrizos|Phabrizos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uapincum"|[[RE:Vapincum|'''{{Anker2|Vapincum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_353.png 354]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uapthiae"|[[RE:Vapthiae|'''{{Anker2|Vapthiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 359]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uara"|[[RE:Vara|''{{Anker2|Vara}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarada"|[[RE:Varada|'''{{Anker2|Varada}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaradatus 001"|[[RE:Varadatus 1|'''{{Anker2|Varadatus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaradatus 002"|[[RE:Varadatus 2|'''{{Anker2|Varadatus 2}}''']]
||Bischof von Konstantina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaradetum"|[[RE:Varadetum|'''{{Anker2|Varadetum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uaragri"|[[RE:Varagri|''{{Anker2|Varagri}}'']] → '''[[RE:Veragri|Veragri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarahran"|[[RE:Varahran|''{{Anker2|Varahran}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaralach"|[[RE:Waralach|''{{Anker2|Waralach}}'']] → '''[[RE:Baralach|Baralach]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaramus"|[[RE:Varamus|'''{{Anker2|Varamus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uaranes 001"|[[RE:Varanes 1|''{{Anker2|Varanes 1}}'']] → '''[[RE:Wahram 5|Wahram 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaranes 002"|[[RE:Varanes 2|'''{{Anker2|Varanes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaranes 003"|[[RE:Varanes 3|'''{{Anker2|Varanes 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 360]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uararanes"|[[RE:Vararanes|''{{Anker2|Vararanes}}'']] → '''[[RE:Wahram 1|Wahram 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uararus"|[[RE:Vararus|''{{Anker2|Vararus}}'']] → '''[[RE:Bararus|Bararus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarasaldus"|[[RE:Varasaldus|'''{{Anker2|Varasaldus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaratedum"|[[RE:Varatedum|'''{{Anker2|Varatedum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uaraz 001"|[[RE:Waraz 1|'''{{Anker2|Waraz 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaraz 002"|[[RE:Waraz 2|'''{{Anker2|Waraz 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaraz 003"|[[RE:Waraz 3|'''{{Anker2|Waraz 3}}''']]
||Armenischer Satrap
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 361]-362
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaraz 004"|[[RE:Waraz 4|'''{{Anker2|Waraz 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaraz 005"|[[RE:Waraz 5|'''{{Anker2|Waraz 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaraz 006"|[[RE:Waraz 6|'''{{Anker2|Waraz 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarazdat"|[[RE:Warazdat|'''{{Anker2|Warazdat}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarazducht"|[[RE:Warazducht|'''{{Anker2|Warazducht}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarazschapur"|[[RE:Waraz-Schapur|'''{{Anker2|Waraz-Schapur}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarazualan"|[[RE:Waraz-Walan|'''{{Anker2|Waraz-Walan}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarazuzur"|[[RE:Waraz-Wzur|'''{{Anker2|Waraz-Wzur}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarcia"|[[RE:Varcia|'''{{Anker2|Varcia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_361.png 362]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uarciani"|[[RE:Varciani|'''{{Anker2|Varciani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 363]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uarcilenae nymphae"|[[RE:Varcilenae Nymphae|'''{{Anker2|Varcilenae Nymphae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uard"|[[RE:Ward|''{{Anker2|Ward}}'']] → '''[[RE:Wardan|Wardan]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardaei"|[[RE:Vardaei|'''{{Anker2|Vardaei}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uardagate"|[[RE:Vardagate|'''{{Anker2|Vardagate}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uardan 001"|[[RE:Wardan 1|'''{{Anker2|Wardan 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 365]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardan 002"|[[RE:Wardan 2|'''{{Anker2|Wardan 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardan 003"|[[RE:Wardan 3|'''{{Anker2|Wardan 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardan 004"|[[RE:Wardan 4|'''{{Anker2|Wardan 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardan 005"|[[RE:Wardan 5|'''{{Anker2|Wardan 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_365.png 366]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uardanducht"|[[RE:Wardanducht|'''{{Anker2|Wardanducht}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardanes 001"|[[RE:Vardanes 1|'''{{Anker2|Vardanes 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 367]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uardanes 002"|[[RE:Vardanes 2|'''{{Anker2|Vardanes 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_369.png 368]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="filius uardanis"|[[RE:Filius Vardanis|'''{{Anker2|Filius Vardanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 371]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uardanuisch"|[[RE:Wardanuisch|''{{Anker2|Wardanuisch}}'']] → '''[[RE:Wardanducht|Wardanducht]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardanusnasp"|[[RE:Wardan-Wsnasp|'''{{Anker2|Wardan-Wsnasp}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardat"|[[RE:Wardat|''{{Anker2|Wardat}}'']] → '''[[RE:Varadatus 1|Varadatus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uardimissa"|[[RE:Vardimissa|'''{{Anker2|Vardimissa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uardo"|[[RE:Vardo|'''{{Anker2|Vardo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 372]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uarduli"|[[RE:Varduli|'''{{Anker2|Varduli}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uarecum, uarrecum, uarretum"|[[RE:Varecum, Varrecum, Varretum|'''{{Anker2|Varecum, Varrecum, Varretum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|Ernst Kirsten
|style="background:#FFCBCB"|2058
|-
|data-sort-value="uareia"|[[RE:Vareia|'''{{Anker2|Vareia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uarenianus"|[[RE:Varenianus|''{{Anker2|Varenianus}}'']] → '''[[RE:Cestius 11|Cestius 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarenilla"|[[RE:Varenilla|'''{{Anker2|Varenilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 373]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarenus"|[[RE:Varenus|'''{{Anker2|Varenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 001"|[[RE:Varenus 1|'''{{Anker2|Varenus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 002"|[[RE:Varenus 2|'''{{Anker2|Varenus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 003"|[[RE:Varenus 3|'''{{Anker2|Varenus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_373.png 374]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 004"|[[RE:Varenus 4|'''{{Anker2|Varenus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarenus 005"|[[RE:Varenus 5|'''{{Anker2|Varenus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarenus 006"|[[RE:Varenus 6|'''{{Anker2|Varenus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarenus 007"|[[RE:Varenus 7|'''{{Anker2|Varenus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 375]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uargiones"|[[RE:Vargiones|''{{Anker2|Vargiones}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uargunteius"|[[RE:Vargunteius|'''{{Anker2|Vargunteius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 001"|[[RE:Vargunteius 1|'''{{Anker2|Vargunteius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 376]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 002"|[[RE:Vargunteius 2|'''{{Anker2|Vargunteius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 003"|[[RE:Vargunteius 3|'''{{Anker2|Vargunteius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_377.png 377]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 004"|[[RE:Vargunteius 4|'''{{Anker2|Vargunteius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uargunteius 005"|[[RE:Vargunteius 5|'''{{Anker2|Vargunteius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 379]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uari"|[[RE:Vari|'''{{Anker2|Vari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uaria"|[[RE:Varia|''{{Anker2|Varia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaria 001"|[[RE:Varia 1|'''{{Anker2|Varia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaria 002"|[[RE:Varia 2|'''{{Anker2|Varia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 380]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaria 003"|[[RE:Varia 3|''{{Anker2|Varia 3}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaria 004"|[[RE:Varia 4|''{{Anker2|Varia 4}}'']] → '''[[RE:Octaviana|Octaviana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uariana"|[[RE:Variana|'''{{Anker2|Variana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uarianae"|[[RE:Varianae|'''{{Anker2|Varianae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uarianus uicus"|[[RE:Varianus vicus|'''{{Anker2|Varianus vicus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 381]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uariccala"|[[RE:Variccala|'''{{Anker2|Variccala}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uarienus 001"|[[RE:Varienus 1|'''{{Anker2|Varienus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarienus 002"|[[RE:Varienus 2|'''{{Anker2|Varienus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarillus"|[[RE:Varillus|'''{{Anker2|Varillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarimadus"|[[RE:Varimadus|'''{{Anker2|Varimadus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarini"|[[RE:Varini|''{{Anker2|Varini}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarinius"|[[RE:Varinius|'''{{Anker2|Varinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_381.png 382]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarinius 001"|[[RE:Varinius 1|'''{{Anker2|Varinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 383]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarinius 002"|[[RE:Varinius 2|'''{{Anker2|Varinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uarinius 003"|[[RE:Varinius 3|'''{{Anker2|Varinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uaris"|[[RE:Varis|'''{{Anker2|Varis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 384]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uarisidius nepos"|[[RE:Varisidius Nepos|'''{{Anker2|Varisidius Nepos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uaristi"|[[RE:Varisti|''{{Anker2|Varisti}}'']] → '''[[RE:Naristi (-ae)|Naristi (-ae)]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarius"|[[RE:Varius|'''{{Anker2|Varius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 001"|[[RE:Varius 1|'''{{Anker2|Varius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 002"|[[RE:Varius 2|'''{{Anker2|Varius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uarius 003"|[[RE:Varius 3|'''{{Anker2|Varius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 385]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 004"|[[RE:Varius 4|'''{{Anker2|Varius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 005"|[[RE:Varius 5|'''{{Anker2|Varius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 006"|[[RE:Varius 6|'''{{Anker2|Varius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_385.png 386]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 007"|[[RE:Varius 7|'''{{Anker2|Varius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 387]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarius 008"|[[RE:Varius 8|'''{{Anker2|Varius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_389.png 390]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uarius 009"|[[RE:Varius 9|'''{{Anker2|Varius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391]
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uarius 010"|[[RE:Varius 10|'''{{Anker2|Varius 10}}''']]
||Avitus, römischer Kaiser Elagabal 218-222 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:elagabal"|[[w:de:Elagabal|Elagabal<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1762|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_393.png 391]-404
|Max Lambertz
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uarius 011"|[[RE:Varius 11|'''{{Anker2|Varius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 404]
|Artur Betz
|style="background:#FFCBCB"|2056
|-
|data-sort-value="uarius 012"|[[RE:Varius 12|'''{{Anker2|Varius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_405.png 406]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarius 013"|[[RE:Varius 13|'''{{Anker2|Varius 13}}''']]
||Iulius Proculus, C. CIL VI 1535
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 014"|[[RE:Varius 14|'''{{Anker2|Varius 14}}''']]
||Ligur, Gatte einer Aquilia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 015"|[[RE:Varius 15|'''{{Anker2|Varius 15}}''']]
||Macrinus, Adfinis des Kaisers Severus Alexander?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 016"|[[RE:Varius 16|'''{{Anker2|Varius 16}}''']]
||Marcellus, Sex. Vater des Kaisers Elagabal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 407]-410
|Justinus Klass
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarius 017"|[[RE:Varius 17|'''{{Anker2|Varius 17}}''']]
||Quintianus, L. Militärtribun der leg. II adiutrix und der leg. X gemina
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 018"|[[RE:Varius 18|'''{{Anker2|Varius 18}}''']]
||Rufus, IGR III 952
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarius 019"|[[RE:Varius 19|'''{{Anker2|Varius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarius 020"|[[RE:Varius 20|'''{{Anker2|Varius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarius 021"|[[RE:Varius 21|'''{{Anker2|Varius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_409.png 410]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uarius 022"|[[RE:Varius 22|'''{{Anker2|Varius 22}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 413]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uarius 023"|[[RE:Varius 23|'''{{Anker2|Varius 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|Rudolf Helm
|style="background:#FFCBCB"|2037
|-
|data-sort-value="uarizes"|[[RE:Varizes|''{{Anker2|Varizes}}'']] → '''[[RE:Wahriz 5|Wahriz 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarna"|[[RE:Varna|'''{{Anker2|Varna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uarneno, uarnenus"|[[RE:Varneno, Varnenus|'''{{Anker2|Varneno, Varnenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uaro"|[[RE:Varo|''{{Anker2|Varo}}'']] → '''[[RE:Varis|Varis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uarpna"|[[RE:Varpna|'''{{Anker2|Varpna}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_413.png 414]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uarraches"|[[RE:Varraches|''{{Anker2|Varraches}}'']] → '''[[RE:Wahram 2|Wahram 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarrames"|[[RE:Varrames|''{{Anker2|Varrames}}'']] → '''[[RE:Wahram 11|Wahram 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarramus"|[[RE:Varramus|''{{Anker2|Varramus}}'']] → '''[[RE:Varamus|Varamus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarro 001"|[[RE:Varro 1|'''{{Anker2|Varro 1}}''']]
||Legat von Syrien unter Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 415]-416
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarro 002"|[[RE:Varro 2|''{{Anker2|Varro 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarronianus 001"|[[RE:Varronianus 1|'''{{Anker2|Varronianus 1}}''']]
||Flavius, cos. ord. 364 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarronianus 002"|[[RE:Varronianus 2|'''{{Anker2|Varronianus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarronianus 003"|[[RE:Varronianus 3|'''{{Anker2|Varronianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarronilla"|[[RE:Varronilla|'''{{Anker2|Varronilla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarsa"|[[RE:Uarsa|'''{{Anker2|Uarsa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 416]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uarsapa"|[[RE:Varsapa|'''{{Anker2|Varsapa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 417]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uarsenuphios"|[[RE:Varsenuphios|'''{{Anker2|Varsenuphios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uartani"|[[RE:Vartani|'''{{Anker2|Vartani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uartuliani"|[[RE:Vartuliani|'''{{Anker2|Vartuliani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uaruari"|[[RE:Varvari|'''{{Anker2|Varvari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaruaria"|[[RE:Varvaria|'''{{Anker2|Varvaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_417.png 418]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uaruarini"|[[RE:Varvarini|'''{{Anker2|Varvarini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 001"|[[RE:Varus 1|'''{{Anker2|Varus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_421.png 420]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uarus 002"|[[RE:Varus 2|'''{{Anker2|Varus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 003"|[[RE:Varus 3|'''{{Anker2|Varus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 425]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 004"|[[RE:Varus 4|'''{{Anker2|Varus 4}}''']]
||L., Freund des Augustus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uarus 005"|[[RE:Varus 5|'''{{Anker2|Varus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 006"|[[RE:Varus 6|'''{{Anker2|Varus 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uarus 007"|[[RE:Varus 7|'''{{Anker2|Varus 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_425.png 426]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uarus 008"|[[RE:Varus 8|'''{{Anker2|Varus 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 427]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uarus 009"|[[RE:Varus 9|'''{{Anker2|Varus 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uarus 010"|[[RE:Varus 10|'''{{Anker2|Varus 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarus 011"|[[RE:Varus 11|'''{{Anker2|Varus 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarus 012"|[[RE:Varus 12|'''{{Anker2|Varus 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uarusa"|[[RE:Varusa|'''{{Anker2|Varusa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uarutha"|[[RE:Varutha|'''{{Anker2|Varutha}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 429]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uas"|[[RE:Vas|''{{Anker2|Vas}}'']] → '''[[RE:Vadimonium|Vadimonium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasaces"|[[RE:Uasaces|'''{{Anker2|Uasaces}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uasada"|[[RE:Vasada|''{{Anker2|Vasada}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasak 001"|[[RE:Wasak 1|'''{{Anker2|Wasak 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasak 002"|[[RE:Wasak 2|'''{{Anker2|Wasak 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasak 003"|[[RE:Wasak 3|'''{{Anker2|Wasak 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasak 004"|[[RE:Wasak 4|'''{{Anker2|Wasak 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_429.png 430]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasak 005"|[[RE:Wasak 5|'''{{Anker2|Wasak 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasalaiton"|[[RE:Vasalaiton|'''{{Anker2|Vasalaiton}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 431]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uasama"|[[RE:Vasama|''{{Anker2|Vasama}}'']] → '''[[RE:Uxama Argela|Uxama Argela]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasampus"|[[RE:Vasampus|'''{{Anker2|Vasampus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasa murrina"|[[RE:Vasa murrina|'''{{Anker2|Vasa murrina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_433.png 432]
|Walter Hatto Gross
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="uasana"|[[RE:Uasana|'''{{Anker2|Uasana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasates"|[[RE:Vasates|'''{{Anker2|Vasates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_437.png 435]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasbaria"|[[RE:Uasbaria|'''{{Anker2|Uasbaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uascones"|[[RE:Vascones|'''{{Anker2|Vascones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uascum"|[[RE:Vascum|'''{{Anker2|Vascum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uasdauii"|[[RE:Vasdavii|'''{{Anker2|Vasdavii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Walter Hatto Gross
|style="background:#FFCBCB"|2055
|-
|data-sort-value="uasecus"|[[RE:Vasecus|'''{{Anker2|Vasecus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 439]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uasefanes"|[[RE:Vasefanes|'''{{Anker2|Vasefanes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uasenmalerei"|[[RE:Vasenmalerei|''{{Anker2|Vasenmalerei}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasidice"|[[RE:Vasidice|'''{{Anker2|Vasidice}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasio"|[[RE:Vasio|'''{{Anker2|Vasio}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_441.png 440]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uasius, t"|[[RE:Vasius, T.|'''{{Anker2|Vasius, T.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uassei"|[[RE:Vassei|''{{Anker2|Vassei}}'']] → '''[[RE:Vasates|Vasates]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uasserleitungen"|[[RE:Wasserleitungen|'''{{Anker2|Wasserleitungen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_453.png 453]
|Albert William Van Buren
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uassernuss"|[[RE:Wassernuß|'''{{Anker2|Wassernuß}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_485.png 485]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uassinassa"|[[RE:Vassinassa|'''{{Anker2|Vassinassa}}''']]
||Bistum der Byzacene
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487]
|Christian Courtois
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uassinus"|[[RE:Vassinus|'''{{Anker2|Vassinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uassocales"|[[RE:Vassocales|'''{{Anker2|Vassocales}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 487]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uaste"|[[RE:Uaste|'''{{Anker2|Uaste}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|Paul Kübler
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="uataranehae"|[[RE:Vataranehae|''{{Anker2|Vataranehae}}'']] → '''[[RE:Veteranehae|Veteranehae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatarba"|[[RE:Vatarba|'''{{Anker2|Vatarba}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|Christian Courtois
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatari"|[[RE:Vatari|'''{{Anker2|Vatari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uatedo"|[[RE:Vatedo|''{{Anker2|Vatedo}}'']] → '''[[RE:Varatedum|Varatedum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uaternia"|[[RE:Vaternia|'''{{Anker2|Vaternia}}''']]
||Calpurnia Serena, Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uaternius 001"|[[RE:Vaternius 1|'''{{Anker2|Vaternius 1}}''']]
||Calpurnius Lucretianus, C. Procurator Augusti
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 488]-489
|Justinus Klass
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uaternius 002"|[[RE:Vaternius 2|'''{{Anker2|Vaternius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uaternius 003"|[[RE:Vaternius 3|'''{{Anker2|Vaternius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uates"|[[RE:Vates|''{{Anker2|Vates}}'']] → '''[[RE:Mantike|Mantike]]'''
||
|data-sort-value="w:de:uates"|[[w:de:Vates|Vates<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1581481|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uathura"|[[RE:Vathura|''{{Anker2|Vathura}}'']] → '''[[RE:Varutha|Varutha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatia 001"|[[RE:Vatia 1|'''{{Anker2|Vatia 1}}''']]
||Aboriginersiedlung in der reatinischen Mark
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Gerhard Radke
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatia 002"|[[RE:Vatia 2|'''{{Anker2|Vatia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatia 003"|[[RE:Vatia 3|'''{{Anker2|Vatia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uatiana"|[[RE:Vatiana|''{{Anker2|Vatiana}}'']] → '''[[RE:Batiana|Batiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uatias"|[[RE:Uatias|'''{{Anker2|Uatias}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 489]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uaticana fragmenta"|[[RE:Vaticana Fragmenta|''{{Anker2|Vaticana Fragmenta}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uaticanus 001"|[[RE:Vaticanus 1|'''{{Anker2|Vaticanus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaticanus 001, ager"|[[RE:Vaticanus 1, ager|'''{{Anker2|Vaticanus 1, ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uaticanus 002"|[[RE:Vaticanus 2|'''{{Anker2|Vaticanus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_489.png 490]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uaticanus 002, gott"|[[RE:Vaticanus 2, Gott|'''{{Anker2|Vaticanus 2, Gott}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 493]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uatin"|[[RE:Vatin...|'''{{Anker2|Vatin...}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uatinianus"|[[RE:Vatinianus|''{{Anker2|Vatinianus}}'']] → '''[[RE:Matius 3|Matius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uatinius"|[[RE:Vatinius|'''{{Anker2|Vatinius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 001"|[[RE:Vatinius 1|'''{{Anker2|Vatinius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_493.png 494]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 002"|[[RE:Vatinius 2|'''{{Anker2|Vatinius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 003"|[[RE:Vatinius 3|'''{{Anker2|Vatinius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_497.png 495]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 004"|[[RE:Vatinius 4|'''{{Anker2|Vatinius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatinius 005"|[[RE:Vatinius 5|'''{{Anker2|Vatinius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 520]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uatokoitai"|[[RE:Uatokoitai|'''{{Anker2|Uatokoitai}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uatolanus"|[[RE:Vatolanus|'''{{Anker2|Vatolanus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uatrachites"|[[RE:Vatrachites|'''{{Anker2|Vatrachites}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uatrenus"|[[RE:Vatrenus|'''{{Anker2|Vatrenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Karl Scherling
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="uatuiae"|[[RE:Vatviae|'''{{Anker2|Vatviae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 521]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uaturus"|[[RE:Vaturus|''{{Anker2|Vaturus}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uatusicus caseus"|[[RE:Vatusicus caseus|'''{{Anker2|Vatusicus caseus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_521.png 522]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uatusium"|[[RE:Vatusium|''{{Anker2|Vatusium}}'']] → '''[[RE:Vatusicus caseus|Vatusicus caseus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uau"|[[RE:Wau|'''{{Anker2|Wau}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 523]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uaunia"|[[RE:Vaunia|''{{Anker2|Vaunia}}'']] → '''[[RE:Vannia|Vannia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uaxine"|[[RE:Uaxine|''{{Anker2|Uaxine}}'']] → '''[[RE:Uazaine|Uazaine]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uax uilla repentina"|[[RE:Vax Villa Repentina|'''{{Anker2|Vax Villa Repentina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazagada"|[[RE:Uazagada|'''{{Anker2|Uazagada}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazaine"|[[RE:Uazaine|'''{{Anker2|Uazaine}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 525]
|Berthold Rubin
|style="background:#FFCBCB"|2061
|-
|data-sort-value="uazaiui"|[[RE:Vazaivi|'''{{Anker2|Vazaivi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_525.png 526]
|Ernst Wüst
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uazali"|[[RE:Vazali|'''{{Anker2|Vazali}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazari"|[[RE:Vazari|'''{{Anker2|Vazari}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazi sarra"|[[RE:Vazi Sarra|'''{{Anker2|Vazi Sarra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 527]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uazua"|[[RE:Uazua|'''{{Anker2|Uazua}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ub um"|[[RE:Ub...um|'''{{Anker2|Ub...um}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 528]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubaba"|[[RE:Ubaba|'''{{Anker2|Ubaba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubartum flumen"|[[RE:Ubartum flumen|'''{{Anker2|Ubartum flumen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ubasthe"|[[RE:Ubasthe|'''{{Anker2|Ubasthe}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ubata"|[[RE:Ubata|'''{{Anker2|Ubata}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubaza"|[[RE:Ubaza|'''{{Anker2|Ubaza}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubelcae"|[[RE:Ubelcae|'''{{Anker2|Ubelcae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uberae"|[[RE:Uberae|'''{{Anker2|Uberae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uberi"|[[RE:Uberi|'''{{Anker2|Uberi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 529]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="ubertas"|[[RE:Ubertas|'''{{Anker2|Ubertas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_529.png 530]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="ubienthes"|[[RE:Ubienthes|'''{{Anker2|Ubienthes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 531]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ubii"|[[RE:Ubii|'''{{Anker2|Ubii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_533.png 532]
|Hermann Schmitz
|style="background:#FFCBCB"|2047
|-
|data-sort-value="ubisci"|[[RE:Ubisci|''{{Anker2|Ubisci}}'']] → '''[[RE:Vivisci|Vivisci]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ubori"|[[RE:Ubori|'''{{Anker2|Ubori}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubrix"|[[RE:Ubrix|'''{{Anker2|Ubrix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubus 001"|[[RE:Ubus 1|'''{{Anker2|Ubus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ubus 002"|[[RE:Ubus 2|'''{{Anker2|Ubus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uca"|[[RE:Uca|'''{{Anker2|Uca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 545]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uccula"|[[RE:Uccula|'''{{Anker2|Uccula}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uccunenses"|[[RE:Uccunenses|'''{{Anker2|Uccunenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucelassicae"|[[RE:Ucelassicae|'''{{Anker2|Ucelassicae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ucena"|[[RE:Ucena|''{{Anker2|Ucena}}'']] → '''[[RE:Ukena|Ukena]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucenni"|[[RE:Ucenni|'''{{Anker2|Ucenni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_545.png 546]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucesia"|[[RE:Ucesia|''{{Anker2|Ucesia}}'']] → '''[[RE:Noega 1|Noega 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucetia"|[[RE:Ucetia|'''{{Anker2|Ucetia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 547]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uchalikkeis"|[[RE:Uchalikkeis|''{{Anker2|Uchalikkeis}}'']] → '''[[RE:Oecalices|Oecalices]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucheimerion"|[[RE:Ucheimerion|''{{Anker2|Ucheimerion}}'']] → '''[[RE:Uthimereos|Uthimereos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uchi maius"|[[RE:Uchi Maius|'''{{Anker2|Uchi Maius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_549.png 549]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uchi minus"|[[RE:Uchi Minus|'''{{Anker2|Uchi Minus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uchium"|[[RE:Uchium|'''{{Anker2|Uchium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uchoreus"|[[RE:Uchoreus|'''{{Anker2|Uchoreus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ucia"|[[RE:Ucia|'''{{Anker2|Ucia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ucibi"|[[RE:Ucibi|''{{Anker2|Ucibi}}'']] → '''[[RE:Ucubis|Ucubis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uciense"|[[RE:Uciense|''{{Anker2|Uciense}}'']] → '''[[RE:Ucia|Ucia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucimath"|[[RE:Ucimath|'''{{Anker2|Ucimath}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 551]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucitana oppida"|[[RE:Ucitana oppida|''{{Anker2|Ucitana oppida}}'']] → '''[[RE:Uchi Maius|Uchi Maius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ucres"|[[RE:Ucres|'''{{Anker2|Ucres}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucromerus"|[[RE:Ucromerus|'''{{Anker2|Ucromerus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ucubis"|[[RE:Ucubis|'''{{Anker2|Ucubis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 552]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ucuetis"|[[RE:Ucuetis|'''{{Anker2|Ucuetis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ucutumani"|[[RE:Ucutumani|'''{{Anker2|Ucutumani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 553]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="udakespes"|[[RE:Udakespes|'''{{Anker2|Udakespes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uddita"|[[RE:Uddita|'''{{Anker2|Uddita}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="udenoe"|[[RE:Οὐδενόη|'''{{Anker2|Οὐδενόη}}''']]
||s. Histoi
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="udenoi"|[[RE:Udenoi|'''{{Anker2|Udenoi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_553.png 554]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="udiastes"|[[RE:Udiastes|'''{{Anker2|Udiastes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555]
|Paul Kübler
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="udini"|[[RE:Udini|'''{{Anker2|Udini}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 555]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="udrauarinehae, udrouarinehae"|[[RE:Udravarinehae, Udrovarinehae|'''{{Anker2|Udravarinehae, Udrovarinehae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uduba"|[[RE:Uduba|'''{{Anker2|Uduba}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="udura"|[[RE:Udura|'''{{Anker2|Udura}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Adolf Schulten
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ue iustus, q"|[[RE:Ve... Iustus, Q.|'''{{Anker2|Ve... Iustus, Q.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueminii"|[[RE:Veminii|'''{{Anker2|Veminii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 556]
|Peter Goessler
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uascium"|[[RE:Vascium|'''{{Anker2|Vascium}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uecellanuspagus"|[[RE:Vecellanus pagus|'''{{Anker2|Vecellanus pagus}}''']]
||Gebiet bei Corfinium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_557.png 558]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uecellinus"|[[RE:Vecellinus|'''{{Anker2|Vecellinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uecilius"|[[RE:Vecilius|'''{{Anker2|Vecilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uecilius 001"|[[RE:Vecilius 1|'''{{Anker2|Vecilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uecilius 002"|[[RE:Vecilius 2|''{{Anker2|Vecilius 2}}'']] → '''[[RE:Vecillus|Vecillus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uecilius 003"|[[RE:Vecilius 3|'''{{Anker2|Vecilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 559]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uecilius 004"|[[RE:Vecilius 4|'''{{Anker2|Vecilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uecilius 005"|[[RE:Vecilius 5|'''{{Anker2|Vecilius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uecillus"|[[RE:Vecillus|'''{{Anker2|Vecillus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uectienus"|[[RE:Vectienus|''{{Anker2|Vectienus}}'']] → '''[[RE:Vettienus|Vettienus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectigal"|[[RE:Vectigal|''{{Anker2|Vectigal}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectii"|[[RE:Vectii|''{{Anker2|Vectii}}'']] → '''[[RE:Vettii|Vettii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectilianus"|[[RE:Vectilianus|''{{Anker2|Vectilianus}}'']] → '''[[RE:Caesonius 10|Caesonius 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectis"|[[RE:Vectis|''{{Anker2|Vectis}}'']] → '''[[RE:Vecta|Vecta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|rowspan=2 data-sort-value="uectius"|[[RE:Vectius|'''{{Anker2|Vectius}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Wilhelm Enßlin
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|-
|data-sort-value="uectones"|[[RE:Vectones|''{{Anker2|Vectones}}'']] → '''[[RE:Vettones|Vettones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectores"|[[RE:vectores|''{{Anker2|vectores}}'']] → '''[[RE:Vectuarii|Vectuarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uectura"|[[RE:vectura|'''{{Anker2|vectura}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 560]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uectuarii"|[[RE:Vectuarii|'''{{Anker2|Vectuarii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uecu"|[[RE:Vecu|''{{Anker2|Vecu}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uediantiae"|[[RE:Vediantiae|'''{{Anker2|Vediantiae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uediantii"|[[RE:Vediantii|'''{{Anker2|Vediantii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 561]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uediouis"|[[RE:Vediovis|'''{{Anker2|Vediovis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|rowspan=2 data-sort-value="uedius"|[[RE:Vedius|'''{{Anker2|Vedius}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Hans Georg Gundel
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Mauriz Schuster
|-
|rowspan=2 data-sort-value="uedius 001"|[[RE:Vedius 1|'''{{Anker2|Vedius 1}}''']]
|rowspan=2|
|rowspan=2|
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Hans Georg Gundel
|rowspan=2 style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_561.png 562]
|Herbert Chochole
|-
|data-sort-value="uedius 002ff"|[[RE:Vedius 2ff.|'''{{Anker2|Vedius 2ff.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 563]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 002"|[[RE:Vedius 2|'''{{Anker2|Vedius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 003"|[[RE:Vedius 3|'''{{Anker2|Vedius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_565.png 566]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 004"|[[RE:Vedius 4|'''{{Anker2|Vedius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 005"|[[RE:Vedius 5|'''{{Anker2|Vedius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 567]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 006"|[[RE:Vedius 6|'''{{Anker2|Vedius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 007"|[[RE:Vedius 7|'''{{Anker2|Vedius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 008"|[[RE:Vedius 8|'''{{Anker2|Vedius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 568]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedius 009"|[[RE:Vedius 9|'''{{Anker2|Vedius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|Josef Keil
|style="background:#FFCBCB"|2034
|-
|data-sort-value="uedras"|[[RE:Vedras|''{{Anker2|Vedras}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueducus"|[[RE:Veducus|'''{{Anker2|Veducus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uedulia"|[[RE:Vedulia|''{{Anker2|Vedulia}}'']] → '''[[RE:Budalia|Budalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uedusia"|[[RE:Vedusia|'''{{Anker2|Vedusia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uegeiia"|[[RE:vegeiia|'''{{Anker2|vegeiia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_569.png 570]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uegentinus"|[[RE:Vegentinus|'''{{Anker2|Vegentinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uegerich"|[[RE:Wegerich|'''{{Anker2|Wegerich}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_573.png 571]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uegesela 001"|[[RE:Vegesela 1|'''{{Anker2|Vegesela 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uegesela 002"|[[RE:Vegesela 2|'''{{Anker2|Vegesela 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 575]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uegetinus"|[[RE:Vegetinus|''{{Anker2|Vegetinus}}'']] → '''[[RE:Marius 66|Marius 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uegetus 001"|[[RE:Vegetus 1|'''{{Anker2|Vegetus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uegetus 002"|[[RE:Vegetus 2|'''{{Anker2|Vegetus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uegium"|[[RE:Vegium|'''{{Anker2|Vegium}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 576]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uegistum"|[[RE:Vegistum|''{{Anker2|Vegistum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueglus"|[[RE:Veglus|'''{{Anker2|Veglus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uegnius"|[[RE:Vegnius|'''{{Anker2|Vegnius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uegoia"|[[RE:Vegoia|'''{{Anker2|Vegoia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_577.png 577]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uehicularius cursus"|[[RE:Vehicularius cursus|'''{{Anker2|Vehicularius cursus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uehilius"|[[RE:Vehilius|'''{{Anker2|Vehilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueia"|[[RE:Veia|'''{{Anker2|Veia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 581]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueianius 001"|[[RE:Veianius 1|'''{{Anker2|Veianius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueianius 002"|[[RE:Veianius 2|'''{{Anker2|Veianius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueica noriceia"|[[RE:Veica Noriceia|'''{{Anker2|Veica Noriceia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ueide"|[[RE:Weide|'''{{Anker2|Weide}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_581.png 582]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueiento"|[[RE:Veiento|'''{{Anker2|Veiento}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_589.png 590]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueiento 001"|[[RE:Veiento 1|'''{{Anker2|Veiento 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueiento 002"|[[RE:Veiento 2|'''{{Anker2|Veiento 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueiento 003"|[[RE:Veiento 3|'''{{Anker2|Veiento 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueii"|[[RE:Veii|''{{Anker2|Veii}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueilaunus"|[[RE:Veilaunus|''{{Anker2|Veilaunus}}'']] → '''[[RE:Vellaunus|Vellaunus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueilchen"|[[RE:Veilchen|'''{{Anker2|Veilchen}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_593.png 591]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueiouis"|[[RE:Veiovis|'''{{Anker2|Veiovis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_601.png 600]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueissdorn"|[[RE:Weissdorn|'''{{Anker2|Weissdorn}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_609.png 610]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueissrube"|[[RE:Weissrübe|''{{Anker2|Weissrübe}}'']] → '''[[RE:Rübe|Rübe]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uela"|[[RE:Wela|'''{{Anker2|Wela}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uelabri"|[[RE:Velabri|''{{Anker2|Velabri}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelati"|[[RE:Velati|'''{{Anker2|Velati}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uelatiti, selatiti"|[[RE:Velatiti, Selatiti|'''{{Anker2|Velatiti, Selatiti}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uelatudorum"|[[RE:Velatudorum|''{{Anker2|Velatudorum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelatura"|[[RE:velatura|''{{Anker2|velatura}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelatus"|[[RE:Velatus|'''{{Anker2|Velatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uelauni"|[[RE:Velauni|'''{{Anker2|Velauni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 612]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uelchans"|[[RE:velchans|''{{Anker2|velchans}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueldidena"|[[RE:Veldidena|'''{{Anker2|Veldidena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_613.png 613]
|Alfons Wotschitzky
|style="background:#FFCBCB"|2040
|-
|data-sort-value="ueldumnianus"|[[RE:Veldumnianus|''{{Anker2|Veldumnianus}}'']] → '''[[RE:Vibius 64|Vibius 64]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueleda"|[[RE:Veleda|'''{{Anker2|Veleda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_617.png 617]
|Gerold Walser
|style="background:#FFCBCB"|2071
|-
|data-sort-value="uelefi"|[[RE:Velefi|'''{{Anker2|Velefi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ueleia 001"|[[RE:Veleia 1|'''{{Anker2|Veleia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 621]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ueleia 002"|[[RE:Veleia 2|'''{{Anker2|Veleia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_621.png 622]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueleiates regiates"|[[RE:Veleiates Regiates|'''{{Anker2|Veleiates Regiates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelena"|[[RE:velena|''{{Anker2|velena}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelenus"|[[RE:Velenus|'''{{Anker2|Velenus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 623]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="ueles"|[[RE:veles|'''{{Anker2|veles}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 624]
|Friedrich Lammert
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="ueletia"|[[RE:Veletia|''{{Anker2|Veletia}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelia"|[[RE:Velia|''{{Anker2|Velia}}'']] → '''[[RE:Veleia 1|Veleia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueliagun"|[[RE:Veliagun|'''{{Anker2|Veliagun}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uelinae"|[[RE:Velinae|'''{{Anker2|Velinae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelinia"|[[RE:Velinia|'''{{Anker2|Velinia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelinus"|[[RE:Velinus|'''{{Anker2|Velinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_625.png 625]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueliocasses"|[[RE:Veliocasses|''{{Anker2|Veliocasses}}'']] → '''[[RE:Vellocasses|Vellocasses]]'''
||
|data-sort-value="w:de:ueliocasses"|[[w:de:Veliocasses|Veliocasses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370347|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelisci"|[[RE:Velisci|'''{{Anker2|Velisci}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelites"|[[RE:Velites|''{{Anker2|Velites}}'']] → '''[[RE:veles|veles]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelius 001"|[[RE:Velius 1|'''{{Anker2|Velius 1}}''']]
||Celer, Grammatiker
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelius 002"|[[RE:Velius 2|'''{{Anker2|Velius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 003"|[[RE:Velius 3|'''{{Anker2|Velius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 627]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 004"|[[RE:Velius 4|'''{{Anker2|Velius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 005"|[[RE:Velius 5|'''{{Anker2|Velius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 628]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 006"|[[RE:Velius 6|'''{{Anker2|Velius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_629.png 629]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 007"|[[RE:Velius 7|'''{{Anker2|Velius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 008"|[[RE:Velius 8|'''{{Anker2|Velius 8}}''']]
||Decimus Velius Rufus Iulianus, cos. ord. 178 n. Chr.
|data-sort-value="w:de:decimus uelius rufus"|[[w:de:Decimus Velius Rufus|Decimus Velius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q655935|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 631]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelius 009"|[[RE:Velius 9|'''{{Anker2|Velius 9}}''']]
||Pumidia Maximilla, Gattin des Aurelius Propinquus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelius 010"|[[RE:Velius 10|'''{{Anker2|Velius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 632]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uella"|[[RE:Vella|''{{Anker2|Vella}}'']] → '''[[RE:Volana 3|Volana 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uellabori"|[[RE:Vellabori|''{{Anker2|Vellabori}}'']] → '''[[RE:Velabri|Velabri]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uellanis"|[[RE:Vellanis|'''{{Anker2|Vellanis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uellas"|[[RE:Vellas|'''{{Anker2|Vellas}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_633.png 634]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uellates"|[[RE:Vellates|'''{{Anker2|Vellates}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 635]
|Jean Jannoray
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="uellauii"|[[RE:Vellavii|'''{{Anker2|Vellavii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 636]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uellaunodunum"|[[RE:Vellaunodunum|'''{{Anker2|Vellaunodunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uellaunus"|[[RE:Vellaunus|''{{Anker2|Vellaunus}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleboroi"|[[RE:Velleboroi|''{{Anker2|Velleboroi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uellegeia"|[[RE:Uellegeia|'''{{Anker2|Uellegeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uelleia"|[[RE:Velleia|''{{Anker2|Velleia}}'']] → '''[[RE:Veleia 2|Veleia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleianus"|[[RE:Velleianus|'''{{Anker2|Velleianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uelleius 001"|[[RE:Velleius 1|'''{{Anker2|Velleius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Konrat Ziegler
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uelleius 002"|[[RE:Velleius 2|'''{{Anker2|Velleius 2}}''']]
||C., Großvater des Historikers Nr.5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleius 003"|[[RE:Velleius 3|''{{Anker2|Velleius 3}}'']] → '''[[RE:Velleius 5|Velleius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleius 004"|[[RE:Velleius 4|'''{{Anker2|Velleius 4}}''']]
||Capito, Oheim des Historikers Nr.5
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Konrat Ziegler
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uelleius 005"|[[RE:Velleius 5|'''{{Anker2|Velleius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_637.png 637]
|Albrecht Dihle
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="uelleius 006"|[[RE:Velleius 6|'''{{Anker2|Velleius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uelleius 007"|[[RE:Velleius 7|'''{{Anker2|Velleius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 008"|[[RE:Velleius 8|'''{{Anker2|Velleius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 659]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 009"|[[RE:Velleius 9|'''{{Anker2|Velleius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 010"|[[RE:Velleius 10|'''{{Anker2|Velleius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 011"|[[RE:Velleius 11|'''{{Anker2|Velleius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 012"|[[RE:Velleius 12|'''{{Anker2|Velleius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius 013"|[[RE:Velleius 13|'''{{Anker2|Velleius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 660]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uelleius pagus"|[[RE:Velleius pagus|'''{{Anker2|Velleius pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uellica"|[[RE:Vellica|'''{{Anker2|Vellica}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uellocatus"|[[RE:Vellocatus|'''{{Anker2|Vellocatus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uelluca"|[[RE:Velluca|'''{{Anker2|Velluca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uelocius"|[[RE:Velocius|'''{{Anker2|Velocius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelparum"|[[RE:velparum|''{{Anker2|velparum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uels"|[[RE:Wels|'''{{Anker2|Wels}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_661.png 661]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uelsolus"|[[RE:Velsolus|'''{{Anker2|Velsolus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="ueltae"|[[RE:Veltae|'''{{Anker2|Veltae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 665]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ueltina tribus"|[[RE:Veltina tribus|''{{Anker2|Veltina tribus}}'']] → '''[[RE:Voltinia tribus|Voltinia tribus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueluinus"|[[RE:Velvinus|'''{{Anker2|Velvinus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uelunum"|[[RE:Velunum|'''{{Anker2|Velunum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uemania 001"|[[RE:Vemania 1|'''{{Anker2|Vemania 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_665.png 666]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uemania 002"|[[RE:Vemania 2|''{{Anker2|Vemania 2}}'']] → '''[[RE:Mevania 1|Mevania 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 667]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uempson"|[[RE:Vempson|'''{{Anker2|Vempson}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenafrum"|[[RE:Venafrum|'''{{Anker2|Venafrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uen attinus, p"|[[RE:Ven- Attinus, P.|'''{{Anker2|Ven- Attinus, P.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 668]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenalicium uectigal"|[[RE:Venalicium vectigal|''{{Anker2|Venalicium vectigal}}'']] → '''[[RE:Vectigal|Vectigal]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenalicius"|[[RE:venalicius|''{{Anker2|venalicius}}'']] → '''[[RE:Mango|Mango]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenamanodurum"|[[RE:Venamanodurum|''{{Anker2|Venamanodurum}}'']] → '''[[RE:Venaxamodurum|Venaxamodurum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenami"|[[RE:Venami|'''{{Anker2|Venami}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_669.png 670]
|Jean Jannoray
|style="background:#FFCBCB"|2029
|-
|data-sort-value="uenantia"|[[RE:Venantia|'''{{Anker2|Venantia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 001"|[[RE:Venantius 1|'''{{Anker2|Venantius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 002"|[[RE:Venantius 2|'''{{Anker2|Venantius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 003"|[[RE:Venantius 3|'''{{Anker2|Venantius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 004"|[[RE:Venantius 4|'''{{Anker2|Venantius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 005"|[[RE:Venantius 5|'''{{Anker2|Venantius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_673.png 674]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 006"|[[RE:Venantius 6|'''{{Anker2|Venantius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 007"|[[RE:Venantius 7|'''{{Anker2|Venantius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 008"|[[RE:Venantius 8|'''{{Anker2|Venantius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 009"|[[RE:Venantius 9|'''{{Anker2|Venantius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 675]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 010"|[[RE:Venantius 10|'''{{Anker2|Venantius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 011"|[[RE:Venantius 11|'''{{Anker2|Venantius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 012"|[[RE:Venantius 12|'''{{Anker2|Venantius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 013"|[[RE:Venantius 13|'''{{Anker2|Venantius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 014"|[[RE:Venantius 14|'''{{Anker2|Venantius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 015"|[[RE:Venantius 15|'''{{Anker2|Venantius 15}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 676]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 016"|[[RE:Venantius 16|'''{{Anker2|Venantius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 017"|[[RE:Venantius 17|'''{{Anker2|Venantius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenantius 018"|[[RE:Venantius 18|'''{{Anker2|Venantius 18}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_677.png 677]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uenantodunum"|[[RE:Venantodunum|''{{Anker2|Venantodunum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenaria"|[[RE:Venaria|'''{{Anker2|Venaria}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenatio 001"|[[RE:venatio 1|''{{Anker2|venatio 1}}'']] → '''[[RE:Jagd|Jagd]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenatio 002"|[[RE:venatio 2|''{{Anker2|venatio 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenator"|[[RE:Venator|'''{{Anker2|Venator}}''']]
||Freund des jüngeren Plinius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|Roman Stiglitz
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenatrix"|[[RE:Venatrix|'''{{Anker2|Venatrix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 695]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uenaxamodurum"|[[RE:Venaxamodurum|'''{{Anker2|Venaxamodurum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696]
|Helmut Habermehl
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="uendelia"|[[RE:Vendelia|''{{Anker2|Vendelia}}'']] → '''[[RE:Vindeleia|Vindeleia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uendenis"|[[RE:Vendenis|'''{{Anker2|Vendenis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696]
|Balduin Saria
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uendidianus"|[[RE:Vendidianus|'''{{Anker2|Vendidianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 696]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenditio, uenditio bonorum"|[[RE:Venditio, Venditio bonorum|'''{{Anker2|Venditio, Venditio bonorum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uendon"|[[RE:Vendon|''{{Anker2|Vendon}}'']] → '''[[RE:Avendon|Avendon]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneda"|[[RE:Veneda|'''{{Anker2|Veneda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 697]
|Pierre Merlat
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uenedae"|[[RE:Venedae|'''{{Anker2|Venedae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_697.png 698]
|Erich Polaschek
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="ueneficium"|[[RE:Veneficium|''{{Anker2|Veneficium}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneka"|[[RE:Veneka|'''{{Anker2|Veneka}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|Hans Treidler
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="ueneliocassi"|[[RE:Veneliocassi|''{{Anker2|Veneliocassi}}'']] → '''[[RE:Vellocasses|Vellocasses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenelli"|[[RE:Venelli|''{{Anker2|Venelli}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:ueneller"|[[w:de:Veneller|Veneller<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q733283|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uenenatus"|[[RE:Venenatus|''{{Anker2|Venenatus}}'']] → '''[[RE:Benenatus 1|Benenatus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneni"|[[RE:Veneni|'''{{Anker2|Veneni}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 699]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenenum"|[[RE:Venenum|''{{Anker2|Venenum}}'']] → '''[[RE:Venus 1|Venus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uenephes"|[[RE:Venephes|'''{{Anker2|Venephes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="uenerandus"|[[RE:Venerandus|'''{{Anker2|Venerandus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerianus"|[[RE:Venerianus|'''{{Anker2|Venerianus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 700]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="ueneriensispagus"|[[RE:Pagus Veneriensis|'''{{Anker2|Pagus Veneriensis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenerii serui"|[[RE:Venerii servi|'''{{Anker2|Venerii servi}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701]
|Helmut Habermehl
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="ueneriosus"|[[RE:Veneriosus|'''{{Anker2|Veneriosus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 701]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="ueneris oppidum 001"|[[RE:Veneris oppidum 1|'''{{Anker2|Veneris oppidum 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ueneris oppidum 002"|[[RE:Veneris oppidum 2|'''{{Anker2|Veneris oppidum 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="ueneris portus"|[[RE:Veneris portus|''{{Anker2|Veneris portus}}'']] → '''[[RE:Portus Veneris 1|Portus Veneris 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenerius 001"|[[RE:Venerius 1|'''{{Anker2|Venerius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerius 002"|[[RE:Venerius 2|'''{{Anker2|Venerius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerius 003"|[[RE:Venerius 3|'''{{Anker2|Venerius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_701.png 702]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerius 004"|[[RE:Venerius 4|'''{{Anker2|Venerius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenerius 005"|[[RE:Venerius 5|''{{Anker2|Venerius 5}}'']] → '''[[RE:Veneriosus|Veneriosus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenerius 006"|[[RE:Venerius 6|'''{{Anker2|Venerius 6}}''']]
||Episcopus Carpitanus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenesis ager"|[[RE:Venesis ager|'''{{Anker2|Venesis ager}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 703]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenestorum insulae"|[[RE:Venestorum insulae|''{{Anker2|Venestorum insulae}}'']] → '''[[RE:Veneticae insulae|Veneticae insulae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneris oppidum 003"|[[RE:Veneris oppidum 3|''{{Anker2|Veneris oppidum 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 704]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneti 001"|[[RE:Veneti 1|''{{Anker2|Veneti 1}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ueneti 002"|[[RE:Veneti 2|'''{{Anker2|Veneti 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_705.png 705]
|Pierre Merlat
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="ueneti 003"|[[RE:Veneti 3|''{{Anker2|Veneti 3}}'']] → '''[[RE:Venedae|Venedae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenetia"|[[RE:Venetia|''{{Anker2|Venetia}}'']] → '''[[RE:Veneti 1|Veneti 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueneticae insulae"|[[RE:Veneticae insulae|'''{{Anker2|Veneticae insulae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 784]
|Pierre Merlat
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uenetonimagenses"|[[RE:Venetonimagenses|'''{{Anker2|Venetonimagenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uenetulani"|[[RE:Venetulani|'''{{Anker2|Venetulani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenetus lacus"|[[RE:Venetus lacus|''{{Anker2|Venetus lacus}}'']] → '''[[RE:Brigantinus lacus|Brigantinus lacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueniaeses"|[[RE:Veniaeses|'''{{Anker2|Veniaeses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_785.png 786]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="ueniatia"|[[RE:Veniatia|'''{{Anker2|Veniatia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uenicones"|[[RE:Venicones|''{{Anker2|Venicones}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenidius rogatianus, m"|[[RE:Venidius Rogatianus, M.|'''{{Anker2|Venidius Rogatianus, M.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uenikion"|[[RE:Venikion|'''{{Anker2|Venikion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenilia"|[[RE:Venilia|'''{{Anker2|Venilia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 787]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenisami"|[[RE:Venisami|'''{{Anker2|Venisami}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uennectis"|[[RE:Vennectis|'''{{Anker2|Vennectis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uennenses"|[[RE:Vennenses|''{{Anker2|Vennenses}}'']] → '''[[RE:Veniaeses|Veniaeses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uennii"|[[RE:Vennii|''{{Anker2|Vennii}}'']] → '''[[RE:Cassius 40|Cassius 40]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uennonenses"|[[RE:Vennonenses|'''{{Anker2|Vennonenses}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 788]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uennones"|[[RE:Vennones|'''{{Anker2|Vennones}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uennonetes"|[[RE:Vennonetes|'''{{Anker2|Vennonetes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 789]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uennonius"|[[RE:Vennonius|'''{{Anker2|Vennonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 001"|[[RE:Vennonius 1|'''{{Anker2|Vennonius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 002"|[[RE:Vennonius 2|'''{{Anker2|Vennonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 003"|[[RE:Vennonius 3|'''{{Anker2|Vennonius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_789.png 790]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 004"|[[RE:Vennonius 4|'''{{Anker2|Vennonius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 005"|[[RE:Vennonius 5|'''{{Anker2|Vennonius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uennonius 006"|[[RE:Vennonius 6|'''{{Anker2|Vennonius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uennontes"|[[RE:Vennontes|''{{Anker2|Vennontes}}'']] → '''[[RE:Vennones|Vennones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uennum"|[[RE:Vennum|'''{{Anker2|Vennum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 791]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uenostes"|[[RE:Venostes|'''{{Anker2|Venostes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 792]
|Franz Miltner
|style="background:#FFCBCB"|2030
|-
|data-sort-value="uensana"|[[RE:Vensana|'''{{Anker2|Vensana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenta"|[[RE:Venta|''{{Anker2|Venta}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uentia"|[[RE:Ventia|'''{{Anker2|Ventia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|Pierre Wuilleumier
|style="background:#FFCBCB"|2050
|-
|data-sort-value="uentidius"|[[RE:Ventidius|'''{{Anker2|Ventidius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="uentidius 001"|[[RE:Ventidius 1|'''{{Anker2|Ventidius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 793]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 002"|[[RE:Ventidius 2|'''{{Anker2|Ventidius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 003"|[[RE:Ventidius 3|'''{{Anker2|Ventidius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 004"|[[RE:Ventidius 4|'''{{Anker2|Ventidius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_793.png 794]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 005"|[[RE:Ventidius 5|'''{{Anker2|Ventidius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_797.png 795]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uentidius 006"|[[RE:Ventidius 6|'''{{Anker2|Ventidius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uentidius 007"|[[RE:Ventidius 7|'''{{Anker2|Ventidius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 816]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uentidius 008"|[[RE:Ventidius 8|'''{{Anker2|Ventidius 8}}''']]
||Salvius Gaianus, Ti. Leg. Aug. pr. pr. von Galatien
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uentilator"|[[RE:Ventilator|''{{Anker2|Ventilator}}'']] → '''[[RE:Praestigiator|Praestigiator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uentina"|[[RE:Ventina|'''{{Anker2|Ventina}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_817.png 818]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uentipo"|[[RE:Ventipo|'''{{Anker2|Ventipo}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819]
|Adolf Schulten
|style="background:#FFCBCB"|2031
|-
|data-sort-value="uento"|[[RE:Vento|''{{Anker2|Vento}}'']] → '''[[RE:Perperna 6|Perperna 6]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uentriloquus"|[[RE:Ventriloquus|'''{{Anker2|Ventriloquus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819]
|Karl Schneider
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenuleius"|[[RE:Venuleius|'''{{Anker2|Venuleius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 819]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 001"|[[RE:Venuleius 1|'''{{Anker2|Venuleius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 002"|[[RE:Venuleius 2|'''{{Anker2|Venuleius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 003"|[[RE:Venuleius 3|'''{{Anker2|Venuleius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 004"|[[RE:Venuleius 4|'''{{Anker2|Venuleius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenuleius 005"|[[RE:Venuleius 5|'''{{Anker2|Venuleius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 820]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 006"|[[RE:Venuleius 6|'''{{Anker2|Venuleius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 821]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 007"|[[RE:Venuleius 7|'''{{Anker2|Venuleius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_821.png 822]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 008"|[[RE:Venuleius 8|'''{{Anker2|Venuleius 8}}''']]
||Montanus, L. Bruder von Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenuleius 009"|[[RE:Venuleius 9|'''{{Anker2|Venuleius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 010"|[[RE:Venuleius 10|'''{{Anker2|Venuleius 10}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 011"|[[RE:Venuleius 11|'''{{Anker2|Venuleius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="uenuleius 012"|[[RE:Venuleius 12|'''{{Anker2|Venuleius 12}}''']]
||Tochter des L. Venuleius Apronianus Nr. 7
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Gerhard Wesenberg
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenuleius 013"|[[RE:Venuleius 13|'''{{Anker2|Venuleius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_825.png 823]
|Gerhard Wesenberg
|style="background:#FFCBCB"|2028
|-
|data-sort-value="uenulus"|[[RE:Venulus|'''{{Anker2|Venulus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 827]
|Edmund Buchner
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uenus 001"|[[RE:Venus 1|'''{{Anker2|Venus 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_829.png 828]
|Carl Koch
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenus 002"|[[RE:Venus 2|'''{{Anker2|Venus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_889.png 887]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenus 003"|[[RE:Venus 3|'''{{Anker2|Venus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 891]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenusia 001"|[[RE:Venusia 1|'''{{Anker2|Venusia 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_893.png 892]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uenusia 002"|[[RE:Venusia 2|'''{{Anker2|Venusia 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uenusianenses"|[[RE:Venusianenses|'''{{Anker2|Venusianenses}}''']]
||Einwohner eines Ortes bei Djebel bou Arif
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenustianus"|[[RE:Venustianus|'''{{Anker2|Venustianus}}''']]
||Person
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenustus 001"|[[RE:Venustus 1|'''{{Anker2|Venustus 1}}''']]
||Procurator aquarum zwischen 198 und 209
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Walter Reidinger
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenustus 002"|[[RE:Venustus 2|'''{{Anker2|Venustus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Walter Reidinger
|style="background:#FFCBCB"|2076
|-
|data-sort-value="uenustus 003"|[[RE:Venustus 3|'''{{Anker2|Venustus 3}}''']]
||Diente im officium des comes sacrarum largitionum unter Kaiser Valens
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenustus 004"|[[RE:Venustus 4|'''{{Anker2|Venustus 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenustus 005"|[[RE:Venustus 5|'''{{Anker2|Venustus 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 896]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#FFCBCB"|2036
|-
|data-sort-value="uenustus 006"|[[RE:Venustus 6|'''{{Anker2|Venustus 6}}''']]
||Katholischer episcopus Turudensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897]
|Wilhelm Enßlin
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenutius"|[[RE:Venutius|'''{{Anker2|Venutius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uepitenum"|[[RE:Vepitenum|''{{Anker2|Vepitenum}}'']] → '''[[RE:Vipitenum|Vipitenum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uepotalus"|[[RE:Vepotalus|'''{{Anker2|Vepotalus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897]
|Elisabeth Ettlinger
|style="background:#FFCBCB"|2083
|-
|data-sort-value="uepuauet"|[[RE:Wep-Wawet|'''{{Anker2|Wep-Wawet}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 897]
|Wolfgang Helck
|style="background:#FFCBCB"|2064
|-
|data-sort-value="uepillion"|[[RE:Uepillion|'''{{Anker2|Uepillion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_897.png 898]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uer"|[[RE:Ver|'''{{Anker2|Ver}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_905.png 905]
|Werner Eisenhut
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uer sacrum"|[[RE:Ver sacrum|'''{{Anker2|Ver sacrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_913.png 911]
|Werner Eisenhut
|style="background:#FFCBCB"|2082
|-
|data-sort-value="uera 001"|[[RE:Vera 1|''{{Anker2|Vera 1}}'']] → '''[[RE:Phraaspa|Phraaspa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uera 002"|[[RE:Vera 2|'''{{Anker2|Vera 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uer z"|[[RE:Fundus Ver...|'''{{Anker2|Fundus Ver...}}''']]
||Fundus in Henchir el-Habta
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 923]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueraglasca"|[[RE:Veraglasca|'''{{Anker2|Veraglasca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_925.png 926]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="ueragri"|[[RE:Veragri|'''{{Anker2|Veragri}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_929.png 927]
|Henri van Effenterre
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="ueranius 001"|[[RE:Veranius 1|'''{{Anker2|Veranius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 002"|[[RE:Veranius 2|'''{{Anker2|Veranius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 937]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 003"|[[RE:Veranius 3|'''{{Anker2|Veranius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_937.png 938]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 004"|[[RE:Veranius 4|'''{{Anker2|Veranius 4}}''']]
||Centurio der Cohors X praetoria
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 005"|[[RE:Veranius 5|'''{{Anker2|Veranius 5}}''']]
||Hoher Priester des lykischen Bundes
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 006"|[[RE:Veranius 6|'''{{Anker2|Veranius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 007"|[[RE:Veranius 7|'''{{Anker2|Veranius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 008"|[[RE:Veranius 8|'''{{Anker2|Veranius 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 959]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 009"|[[RE:Veranius 9|'''{{Anker2|Veranius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 960]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 010"|[[RE:Veranius 10|''{{Anker2|Veranius 10}}'']] → '''[[RE:Veranius 1|Veranius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 011"|[[RE:Veranius 11|'''{{Anker2|Veranius 11}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 961]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 012"|[[RE:Veranius 12|'''{{Anker2|Veranius 12}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 013"|[[RE:Veranius 13|'''{{Anker2|Veranius 13}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_961.png 962]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 014"|[[RE:Veranius 14|'''{{Anker2|Veranius 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 015"|[[RE:Veranius 15|'''{{Anker2|Veranius 15}}''']]
||Sabinus, Q. s. Q. Veranius Asclepiades Nr.6(sic!)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 016"|[[RE:Veranius 16|'''{{Anker2|Veranius 16}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 964]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 017"|[[RE:Veranius 17|'''{{Anker2|Veranius 17}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 965]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 018"|[[RE:Veranius 18|'''{{Anker2|Veranius 18}}''']]
||Victorinus, Decurio coloniae Agrippinensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueranius 019"|[[RE:Veranius 19|'''{{Anker2|Veranius 19}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_965.png 966]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 020"|[[RE:Veranius 20|'''{{Anker2|Veranius 20}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranius 021"|[[RE:Veranius 21|'''{{Anker2|Veranius 21}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 967]
|Arthur Ernest Gordon
|style="background:#FFCBCB"|2060
|-
|data-sort-value="ueranoca"|[[RE:Veranoca|'''{{Anker2|Veranoca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968]
|Ernst Honigmann
|style="background:#FFCBCB"|2025
|-
|data-sort-value="ueratius quadratus, l"|[[RE:Veratius Quadratus, L.|'''{{Anker2|Veratius Quadratus, L.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|-
|data-sort-value="ueratrum"|[[RE:Veratrum|'''{{Anker2|Veratrum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 968]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="ueraudunus, uerigodumnus"|[[RE:Veraudunus, Verigodumnus|'''{{Anker2|Veraudunus, Verigodumnus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerax"|[[RE:Verax|'''{{Anker2|Verax}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 969]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uerbalis"|[[RE:Verbalis|'''{{Anker2|Verbalis}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerbannus lacus"|[[RE:Verbannus lacus|'''{{Anker2|Verbannus lacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uerbascum"|[[RE:Verbascum|'''{{Anker2|Verbascum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_969.png 970]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uerbeia"|[[RE:Verbeia|'''{{Anker2|Verbeia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uerbena"|[[RE:Verbena|'''{{Anker2|Verbena}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_973.png 973]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uerbenaca"|[[RE:Verbenaca|'''{{Anker2|Verbenaca}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 976]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uerbigenus pagus"|[[RE:Verbigenus pagus|'''{{Anker2|Verbigenus pagus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="uerbikiai"|[[RE:Οὐέρβικαι|'''{{Anker2|Οὐέρβικαι}}''']]
||Volksstamm der Mauretania Tingitana
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerbinum"|[[RE:Verbinum|'''{{Anker2|Verbinum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_977.png 978]
|Jacques Heurgon
|style="background:#FFCBCB"|2066
|-
|data-sort-value="uercana"|[[RE:Vercana|'''{{Anker2|Vercana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uercassiuellaunus"|[[RE:Vercassivellaunus|'''{{Anker2|Vercassivellaunus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 979]
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uercellae"|[[RE:Vercellae|'''{{Anker2|Vercellae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 980]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uercingetorix"|[[RE:Vercingetorix|'''{{Anker2|Vercingetorix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_981.png 981]
|Matthias Gelzer
|style="background:#FFCBCB"|2045
|-
|data-sort-value="uercondaridubnus"|[[RE:Vercondaridubnus|''{{Anker2|Vercondaridubnus}}'']] → '''[[RE:Iulius 523|Iulius 523]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerconnius herennianus"|[[RE:Verconnius Herennianus|''{{Anker2|Verconnius Herennianus}}'']] → '''[[RE:Herennianus 5|Herennianus 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uercustis"|[[RE:Vercustis|'''{{Anker2|Vercustis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1008]
|Fritz Moritz Heichelheim
|style="background:#FFCBCB"|2039
|-
|data-sort-value="uereasueca"|[[RE:Vereasueca|''{{Anker2|Vereasueca}}'']] → '''[[RE:Veseiasueca|Veseiasueca]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerecunda"|[[RE:Verecunda|'''{{Anker2|Verecunda}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009]
|Christian Courtois
|style="background:#FFCBCB"|2027
|-
|data-sort-value="uerecundia"|[[RE:Verecundia|'''{{Anker2|Verecundia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1009]
|Stefan Weinstock
|style="background:#FFCBCB"|2042
|-
|data-sort-value="uerecundus"|[[RE:Verecundus|'''{{Anker2|Verecundus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1009.png 1010]
|Mauriz Schuster
|style="background:#FFCBCB"|2023
|-
|data-sort-value="uereda"|[[RE:Vereda|''{{Anker2|Vereda}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueredarius"|[[RE:Veredarius|''{{Anker2|Veredarius}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uereia"|[[RE:Vereia|''{{Anker2|Vereia}}'']] → '''[[RE:Vareia|Vareia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uereis"|[[RE:Vereis|''{{Anker2|Vereis}}'']] → '''[[RE:Berebis|Berebis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerentanum"|[[RE:Verentanum|'''{{Anker2|Verentanum}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1012]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uerestis"|[[RE:Verestis|'''{{Anker2|Verestis}}''']]
||Flüßchen bei Praeneste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueresuos"|[[RE:Veresvos|'''{{Anker2|Veresvos}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013]
|Christian Courtois
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueretum"|[[RE:Veretum|'''{{Anker2|Veretum}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergae"|[[RE:Vergae|'''{{Anker2|Vergae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1013]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergellae"|[[RE:Vergellae|'''{{Anker2|Vergellae}}''']]
||Verschreibung für Vercellae s. Vercellae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014]
|Gerhard Radke
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uergellus"|[[RE:Vergellus|'''{{Anker2|Vergellus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014]
|Gerhard Radke
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilia"|[[RE:Vergilia|'''{{Anker2|Vergilia}}''']]
||Ort
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014]
|Adolf Schulten
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uergiliae"|[[RE:Vergiliae|'''{{Anker2|Vergiliae}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1013.png 1014]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilianus"|[[RE:Vergilianus|''{{Anker2|Vergilianus}}'']] → '''[[RE:Flavius 204|Flavius 204]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uergilio"|[[RE:Vergilio|''{{Anker2|Vergilio}}'']] → '''[[RE:Atilius 76|Atilius 76]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uergilius"|[[RE:Vergilius|'''{{Anker2|Vergilius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1015]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 001"|[[RE:Vergilius 1|'''{{Anker2|Vergilius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 002"|[[RE:Vergilius 2|'''{{Anker2|Vergilius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 003"|[[RE:Vergilius 3|'''{{Anker2|Vergilius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1016]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 004"|[[RE:Vergilius 4|'''{{Anker2|Vergilius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1017.png 1018]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 005"|[[RE:Vergilius 5|'''{{Anker2|Vergilius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1019]
|Hans Georg Gundel
|style="background:#FFCBCB"|2070
|-
|data-sort-value="uergilius 006"|[[RE:Vergilius 6|'''{{Anker2|Vergilius 6}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1020]
|Herbert Chochole
|style="background:#FFCBCB"|2078
|-
|data-sort-value="uergilius maro, p"|[[RE:Vergilius Maro, P.|'''{{Anker2|Vergilius Maro, P.}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_1021.png 1021]
|Karl Büchner
|style="background:#FFCBCB"|2052
|-
|data-sort-value="ualerius 261"|[[RE:Valerius 261|'''{{Anker2|Valerius 261}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/VIIIA,1_2389.png 2389]
|Rudolf Hanslik
|style="background:#FFCBCB"|2053
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
gkqgbmv2qv5ohv2zpoffsgort0fpj7m
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/S XV
0
320220
4084878
4083518
2022-08-25T06:07:33Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=S XV
|VG=S XIV
|NF=R
|SUM=298
|UNK=250
|KOR=21
|FER=27
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1.png 1]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="adelphius a"|[[RE:Adelphius a|'''{{Anker2|Adelphius a}}''']]
||christlich-neuplatonischer Gnostiker in Rom 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1.png 2]
|Eitel Fischer
|style="background:#FFCBCB"|2093
|-
|data-sort-value="aelius 036a"|[[RE:Aelius 36a|'''{{Anker2|Aelius 36a}}''']]
||A. Censorinus, c.v. (3. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1.png 2]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aelius 038a"|[[RE:Aelius 38a|'''{{Anker2|Aelius 38a}}''']]
||P. A. Classicus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Caesariensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1.png 2]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aelius 051a"|[[RE:Aelius 51a|'''{{Anker2|Aelius 51a}}''']]
||P. A. Eclectus, proc. Aug. in Aegypten 142, 144, 146 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1.png 2]-3
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aelius 069a"|[[RE:Aelius 69a|'''{{Anker2|Aelius 69a}}''']]
||P. A. Hilarianus, kaiserlicher Prokurator unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 3]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aelius 140aa"|[[RE:Aelius 140aa|'''{{Anker2|Aelius 140aa}}''']]
||C. A. Sextillianus Ma[ximus?], cos. suff. 157 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 3]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aelius 140a"|[[RE:Aelius 140a|'''{{Anker2|Aelius 140a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 3]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aemilius 023a"|[[RE:Aemilius 23a|'''{{Anker2|Aemilius 23a}}''']]
||A. Aemillianus, Statthalter der Provinz Arabia 282/3 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 3]-4
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aemilius 115a"|[[RE:Aemilius 115a|'''{{Anker2|Aemilius 115a}}''']]
||L. (A.) Paullus, frater Arvalis † 13/14 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 4]
|Richard David Weigel
|style="background:#FFCBCB"|2096
|-
|data-sort-value="aemilius 150b"|[[RE:Aemilius 150b|'''{{Anker2|Aemilius 150b}}''']]
||Aemilia, Vestalin, die, nach dem Feuer im Vestatempel zur Göttin um Hilfe betet
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 4]
|Richard David Weigel
|style="background:#FFCBCB"|2096
|-
|data-sort-value="aigina 001"|[[RE:Aigina 1|'''{{Anker2|Aigina 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agina"|[[w:de:Ägina|Ägina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q191082|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 4]-5
|Hans Walter
|style="background:#FFCBCB"|2072
|-
|data-sort-value="alexandros 062a"|[[RE:Alexandros 62a|'''{{Anker2|Alexandros 62a}}''']]
||Proc. Aug. von Ägypten nicht vor 235 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 5]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="alexandros 062b"|[[RE:Alexandros 62b|'''{{Anker2|Alexandros 62b}}''']]
||[Alexa]nder, subpraef. vigilum (unter Aurelian?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 5]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="alexandros 093a"|[[RE:Alexandros 93a|'''{{Anker2|Alexandros 93a}}''']]
||der Afrikaner, Gnostiker 3. Jh. n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 5]
|Eitel Fischer
|style="background:#FFCBCB"|2093
|-
|data-sort-value="allogenes"|[[RE:Allogenes|'''{{Anker2|Allogenes}}''']]
||Zuname des Seth, des Sohnes Adams, bei gnostischen Sekten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 5]-6
|Eitel Fischer
|style="background:#FFCBCB"|2093
|-
|data-sort-value="alpes 001"|[[RE:Alpes 1|'''{{Anker2|Alpes 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:alpen"|[[w:de:Alpen|Alpen<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Alpen|Alpen<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q1286|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_5.png 6]-9
|Gerhard Winkler
|style="background:#FFCBCB"|2083
|-
|data-sort-value="andromeda 003"|[[RE:Andromeda 3|''{{Anker2|Andromeda 3}}'']] → '''[[RE:Plinius 5|Plinius 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_9.png 10]
|Gerhard Winkler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']] → '''[[RE:Lucretius 15a|Lucretius 15a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_9.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 051a"|[[RE:Annius 51a|'''{{Anker2|Annius 51a}}''']]
||A. Gratus, c.v., Gatte der Postumia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_9.png 10]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="annius 129"|[[RE:Annius 129|'''{{Anker2|Annius 129}}''']]
||Annia Tertulla, c. p., Tochter des A. Nr. 51a
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_9.png 10]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="antipatros 038"|[[RE:Antipatros 38|'''{{Anker2|Antipatros 38}}''']]
||[Ant]ipater, Senator und Mitglied des kaiserl. consilium(?) unter Commodus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_9.png 10]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="antistius 041a"|[[RE:Antistius 41a|'''{{Anker2|Antistius 41a}}''']]
||A. Sabinus, praeses der Provinz Cyprus 293-305 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_9.png 10]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="antius 006aa"|[[RE:Antius 6aa|'''{{Anker2|Antius 6aa}}''']]
||Ti. A., cos. suff. (vor 62 n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_9.png 10]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="antonius 096a"|[[RE:Antonius 96a|'''{{Anker2|Antonius 96a}}''']]
||A. Seleucus, konsularer Statthalter der Provinz Syria Coele 221 n. Chr. = Iulius A. Seleucus(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_13.png 11]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="antonius 102a"|[[RE:Antonius 102a|'''{{Anker2|Antonius 102a}}''']]
||A. Vitellianus, Epistratege der Heptanomis unter Valerianus und Gallienus (253-256 n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_13.png 11]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="apokryphe apostelakten"|[[RE:Apokryphe Apostelakten|'''{{Anker2|Apokryphe Apostelakten}}''']]
||Inhaltsübersicht: § 01. Begriff. Abgrenzung. Wirkungsgeschichte. § 02.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_13.png 11]-70
|Eckhard Plümacher
|style="background:#FFCBCB"|2089
|-
|data-sort-value="appianus 003"|[[RE:Appianus 3|'''{{Anker2|Appianus 3}}''']]
||Prokonsul(?) der Provinz Cyprus (unter Septimius Severus?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_69.png 69]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="apronius 008a"|[[RE:Apronius 8a|'''{{Anker2|Apronius 8a}}''']]
||A. Primus, Prokonsul der Provinz Africa 426-429 n. Chr.(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_69.png 69]-70
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="apronius 012"|[[RE:Apronius 12|'''{{Anker2|Apronius 12}}''']]
||Apronia Iusta, Gattin des Q. Gargilius, Macer Aufidianus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_69.png 70]-71
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="arcantodan"|[[RE:arcantodan|'''{{Anker2|arcantodan}}''']]
||Der kelt. Münzmeister(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_73.png 71]-74
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="ariston 056a"|[[RE:Ariston 56a|'''{{Anker2|Ariston 56a}}''']]
||Sohn des Iamblichos, Gatte der Amphikleia Nr. 2
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_73.png 74]
|Eitel Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 003a"|[[RE:Arrius 3a|'''{{Anker2|Arrius 3a}}''']]
||cos. suff. unter Nero(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_73.png 74]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="artemidoros 028a"|[[RE:Artemidoros 28a|'''{{Anker2|Artemidoros 28a}}''']]
||Rhetor in Baeterrae im 2. Jh. n. Chr., Sohn des Sotades
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_73.png 74]-75
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="atilius 041a"|[[RE:Atilius 41a|'''{{Anker2|Atilius 41a}}''']]
||A. Maximianus, im 3. Jh. n. Chr.(?), Sohn der Vibia (S XV 908 Nr. 72a) Potamilla
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 75]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="attikos 007a"|[[RE:Attikos 7a|'''{{Anker2|Attikos 7a}}''']]
||[---]ius A., Adiutor eines kaiserl. Prokurators unter Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 75]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="attius 027a"|[[RE:Attius 27a|'''{{Anker2|Attius 27a}}''']]
||A. Rufinus, konsularer Statthalter der Provinz Syria Coele unter Gordian III.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 75]-76
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 008a"|[[RE:Aurelius 8a|'''{{Anker2|Aurelius 8a}}''']]
||A. [---], Dioiket in Aegypten (im 3. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 76]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 027"|[[RE:Aurelius 27|'''{{Anker2|Aurelius 27}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 76]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 037c"|[[RE:Aurelius 37c|'''{{Anker2|Aurelius 37c}}''']]
||M. A. Amarantus, Prokonsul der Provinz Achaia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 76]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 054a"|[[RE:Aurelius 54a|'''{{Anker2|Aurelius 54a}}''']]
||M. A. Apollinaris, proc. Aug. (Finanzprokurator?) der Provinz Dacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 76]-77
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 054b"|[[RE:Aurelius 54b|'''{{Anker2|Aurelius 54b}}''']]
||M. A. Apollinaris, proc. Aug. der Provinz Macedonia unter Gallienus
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 77]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 123a"|[[RE:Aurelius 123a|'''{{Anker2|Aurelius 123a}}''']]
||A. Euagrius Honorius, Senator in der 2. H. des 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 77]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 127c"|[[RE:Aurelius 127c|'''{{Anker2|Aurelius 127c}}''']]
||A. Faustinus, proc. Aug. in Synnada (im 3. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 77]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 160aa"|[[RE:Aurelius 160aa|'''{{Anker2|Aurelius 160aa}}''']]
||(K) L. A. Lathicedes, proc. Augg. (unter Septimius Severus und Caracalla?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 77]-78
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 160b"|[[RE:Aurelius 160b|'''{{Anker2|Aurelius 160b}}''']]
||A. Mam[---], Statthalter der Provinz Syria Coele im J. 216 n. Chr.(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 78]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 164a"|[[RE:Aurelius 164a|'''{{Anker2|Aurelius 164a}}''']]
||A. Maron, kaiserl. Finanzprokurator der Provinz Syria - Palaestina im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 78]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 192f"|[[RE:Aurelius 192f|'''{{Anker2|Aurelius 192f}}''']]
||L. A. Priscus, cos. suff. im J. 67 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 78]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 199a"|[[RE:Aurelius 199a|'''{{Anker2|Aurelius 199a}}''']]
||A. Ptolemaeus, Dioiket in Aegypten im J. 168 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 78]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 205a"|[[RE:Aurelius 205a|'''{{Anker2|Aurelius 205a}}''']]
||A. Rufinus, Kommandant eines Teiles der Euphratgrenze (?) 221 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 78]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 225a"|[[RE:Aurelius 225a|'''{{Anker2|Aurelius 225a}}''']]
||A. Syrus, Präfekt der leg. III Augusta in der Provinz Numidia 261/2 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 78]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 225b"|[[RE:Aurelius 225b|'''{{Anker2|Aurelius 225b}}''']]
||A. Terpsilaus, proc. usiacus in Aegypten im J. 217 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 78]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 227a"|[[RE:Aurelius 227a|'''{{Anker2|Aurelius 227a}}''']]
||A. Theodorus, Finanzprokurator der Provinz Syria Coele? 216 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_77.png 78]-79
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 231"|[[RE:Aurelius 231|'''{{Anker2|Aurelius 231}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 79]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 232b"|[[RE:Aurelius 232b|'''{{Anker2|Aurelius 232b}}''']]
||A. Valerianus, dux der Provinz Arabia in den J. 351-355 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 79]-80
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="aurelius 250"|[[RE:Aurelius 250|'''{{Anker2|Aurelius 250}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 80]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="baebius 029"|[[RE:Baebius 29|'''{{Anker2|Baebius 29}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius baebius iuncinus"|[[w:de:Lucius Baebius Iuncinus|Lucius Baebius Iuncinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q62577124|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 80]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="barbatio 002"|[[RE:Barbatio 2|'''{{Anker2|Barbatio 2}}''']]
||Notarius kaum vor der Regierungszeit Gratians und Theodosius' I
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 79]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="bienus 002"|[[RE:Bienus 2|'''{{Anker2|Bienus 2}}''']]
||B. Longus, Leiter der Finanzverwaltung der Tempelgüter(?) in Aegypten
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 79]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="blangiani"|[[RE:Blangiani|'''{{Anker2|Blangiani}}''']]
||Richtig: Vangiones, germ. Volk(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 79]-80
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="briouera"|[[RE:Briovera|'''{{Anker2|Briovera}}''']]
||Ort in Gallia Lugdunensis
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 80]-81
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="caecilianus 004a"|[[RE:Caecilianus 4a|'''{{Anker2|Caecilianus 4a}}''']]
||Caecilia[nus], Prokurator einer Provinz [---]atiae(?) ([Gal]atiae
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 81]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="caecilius 124cc"|[[RE:Caecilius 124cc|'''{{Anker2|Caecilius 124cc}}''']]
||P. C. Urbicus Aemilianus, prätor. Statthalter 208 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 81]-82
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="caecilius 138"|[[RE:Caecilius 138|'''{{Anker2|Caecilius 138}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:caecilia paulina"|[[w:de:Caecilia Paulina|Caecilia Paulina<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3372698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 82]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="caelius 032a"|[[RE:Caelius 32a|'''{{Anker2|Caelius 32a}}''']]
||C. Quadratus, kaiserl. Prokurator der Provinz Achaia unter Marc Aurel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 82]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="callistianus"|[[RE:Callistianus|'''{{Anker2|Callistianus}}''']]
||Iuridicus, vice agens praefecti Aegypti vor dem 13.August 219 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 82]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="calpurnius 053"|[[RE:Calpurnius 53|'''{{Anker2|Calpurnius 53}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius calpurnius macer caulius rufus"|[[w:de:Publius Calpurnius Macer Caulius Rufus|Publius Calpurnius Macer Caulius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12291695|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 82]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="calpurnius 056aa"|[[RE:Calpurnius 56aa|'''{{Anker2|Calpurnius 56aa}}''']]
||C. Petronianus, hiereus archidikastes in Aegypten um das J. 225 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_81.png 82]-83
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="calpurnius 123b"|[[RE:Calpurnius 123b|'''{{Anker2|Calpurnius 123b}}''']]
||C. Verus, Finanz-? Prokurator der Provinz Asia? unter Severus Alexander
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_85.png 83]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="camulogenus"|[[RE:Camulogenus|'''{{Anker2|Camulogenus}}''']]
||Adeliger aus dem Volk der Aulerci Eburovices, 52 v. Chr. gefallen
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_85.png 83]-84
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="cassius 048"|[[RE:Cassius 48|'''{{Anker2|Cassius 48}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_85.png 84]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="casticus"|[[RE:Casticus|'''{{Anker2|Casticus}}''']]
||Vornehmer Sequaner im 1. Jh. v. Chr., Sohn des Catamantaloedes (III 1784)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_85.png 84]-87
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="cauarillus"|[[RE:Cavarillus|'''{{Anker2|Cavarillus}}''']]
||Vornehmer Aeduer, im J. 52 v. Chr. gefangengenommen und zu Caesar gebracht
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 87]-88
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="ceionius 030a"|[[RE:Ceionius 30a|'''{{Anker2|Ceionius 30a}}''']]
||Publilius C. Caecina Verus, curator alvei Tiberis et cloacarum 317-324 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 88]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="celsianus inschr"|[[RE:Celsianus (inschr.|'''{{Anker2|Celsianus (inschr.}}''']]
||[---]Ilius C. aus Tarraco, proc. Aug
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 88]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="centaretus"|[[RE:Centaretus|'''{{Anker2|Centaretus}}''']]
||Galater in der 1.H. des 3. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 88]
|Gerhard Winkler
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chione 010"|[[RE:Chione 10|'''{{Anker2|Chione 10}}''']]
||Witwe im Hause Plotins
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 88]
|Eitel Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cimberius"|[[RE:Cimberius|'''{{Anker2|Cimberius}}''']]
||Mit seinem Bruder Nasua (XVI 1798) Führer der Sueben im J. 58 v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 88]-89
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="classicus 001a"|[[RE:Classicus 1a|''{{Anker2|Classicus 1a}}'']] → '''[[RE:Aelius 38a|Aelius 38a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 89]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 032b"|[[RE:Claudius 32b|'''{{Anker2|Claudius 32b}}''']]
||Ti. Claudiu[s---], Finanzprokurator(?) der Provinz Syria nach 70 n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 89]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 064"|[[RE:Claudius 64|'''{{Anker2|Claudius 64}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 89]-90
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="claudius 080a"|[[RE:Claudius 80a|'''{{Anker2|Claudius 80a}}''']]
||Cl. Aurelius Tiberius, iuridicus in Aegypten im J. 246 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 90]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="claudius 095a"|[[RE:Claudius 95a|'''{{Anker2|Claudius 95a}}''']]
||Calvinus, proc. Aug. (eher Dioiket als proc. usiacus) in Ägypten um 182 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 90]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 150a"|[[RE:Claudius 150a|'''{{Anker2|Claudius 150a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_89.png 90]-91
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="claudius 171a"|[[RE:Claudius 171a|'''{{Anker2|Claudius 171a}}''']]
||Cl. Heraclammon, Leiter des idios logos in Aegypten (im 3. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 91]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 173a"|[[RE:Claudius 173a|'''{{Anker2|Claudius 173a}}''']]
||Ti. Cl. Herennianus, iuridicus in Aegypten, mit dem Aufgabenbereich
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 91]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="claudius 320a"|[[RE:Claudius 320a|'''{{Anker2|Claudius 320a}}''']]
||Ti. Cl. S[---], Militärtribun, Quästor(?) Macedonia im 2. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 91]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 341a"|[[RE:Claudius 341a|'''{{Anker2|Claudius 341a}}''']]
||Ti. Cl. Serenus, hiereus archidikastes in Ägypten um 139/40 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 91]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 343"|[[RE:Claudius 343|'''{{Anker2|Claudius 343}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 91]-92
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 353"|[[RE:Claudius 353|'''{{Anker2|Claudius 353}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 92]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="claudius 380a"|[[RE:Claudius 380a|'''{{Anker2|Claudius 380a}}''']]
||Cl. Zenobius, proc. Aug. (von Asturia und Gallaecia 3. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 92]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 407a"|[[RE:Claudius 407a|'''{{Anker2|Claudius 407a}}''']]
||[Cla] udia Atil[iana], Gattin eines Senators (im 1./2. Jh. n. Chr.?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 92]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coiedius 002"|[[RE:Coiedius 2|'''{{Anker2|Coiedius 2}}''']]
||T. C. Maximus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. unter Marc Aurel
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 91]-92
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="cominius 002b"|[[RE:Cominius 2b|'''{{Anker2|Cominius 2b}}''']]
||Cos. suff. unter Vespasian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 92]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="constantinus 008a"|[[RE:Constantinus 8a|'''{{Anker2|Constantinus 8a}}''']]
||Comes (Orientis?), Christ nicht vor dem Ende des 5. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 93]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corellius 001b"|[[RE:Corellius 1b|'''{{Anker2|Corellius 1b}}''']]
||C. Galba, kaiserlicher Beamter in Ägypten 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 93]-94
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelianus 003a"|[[RE:Cornelianus 3a|'''{{Anker2|Cornelianus 3a}}''']]
||[---]nius C., v. p. mit Sarkophag bei Arco 3. Jh. n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 94]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demostratos 016"|[[RE:Demostratos 16|'''{{Anker2|Demostratos 16}}''']]
||Gnostiker, 3. Jh. n. Chr.? er wird in Rom gelesen und von Plotin bekämpft
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 93]
|Eitel Fischer
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diopeithes 014"|[[RE:Diopeithes 14|'''{{Anker2|Diopeithes 14}}''']]
||[---] tus Diopithes, magister der sodales Augustales 210 n. Chr.(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 93]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diophanes 008a"|[[RE:Diophanes 8a|'''{{Anker2|Diophanes 8a}}''']]
||Rhetor im 3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 93]
|Eitel Fischer
|style="background:#FFCBCB"|2093
|-
|data-sort-value="domitius 046a"|[[RE:Domitius 46a|'''{{Anker2|Domitius 46a}}''']]
||D. Catafronius, Prokurator der Münzstätte in Thessalonike 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 93]-94
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domnacus"|[[RE:Domnacus|'''{{Anker2|Domnacus}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:dumnacus"|[[w:de:Dumnacus|Dumnacus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q3041182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 94]
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="drys 001a"|[[RE:Drys 1a|'''{{Anker2|Drys 1a}}''']]
||Ort an der thrak. S-Küste
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_93.png 94]-98
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="euromos 001"|[[RE:Euromos 1|'''{{Anker2|Euromos 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_97.png 98]
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="eustorgius"|[[RE:Eustorgius|'''{{Anker2|Eustorgius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_97.png 97]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="fabius 076b"|[[RE:Fabius 76b|'''{{Anker2|Fabius 76b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_97.png 97]-98
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="fabricius 013a"|[[RE:Fabricius 13a|'''{{Anker2|Fabricius 13a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_97.png 98]-99
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="fauonius 001b"|[[RE:Favonius 1b|'''{{Anker2|Favonius 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 99]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="faustinianus 003a"|[[RE:Faustinianus 3a|'''{{Anker2|Faustinianus 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 99]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="flauius 036a"|[[RE:Flavius 36a|'''{{Anker2|Flavius 36a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 99]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="flauius 058a"|[[RE:Flavius 58a|'''{{Anker2|Flavius 58a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 99]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="flauius 083b"|[[RE:Flavius 83b|'''{{Anker2|Flavius 83b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 100]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="flauius 101a"|[[RE:Flavius 101a|'''{{Anker2|Flavius 101a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 100]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="flauius 117a"|[[RE:Flavius 117a|'''{{Anker2|Flavius 117a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 100]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="flauius 147a"|[[RE:Flavius 147a|'''{{Anker2|Flavius 147a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 100]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="flauius 159aa"|[[RE:Flavius 159aa|'''{{Anker2|Flavius 159aa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 101]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pulex 002"|[[RE:Pulex 2|'''{{Anker2|Pulex 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_101.png 101]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="fronto 004d"|[[RE:Fronto 4d|'''{{Anker2|Fronto 4d}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_105.png 105]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="fuluius 038a"|[[RE:Fulvius 38a|'''{{Anker2|Fulvius 38a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_105.png 106]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="fuluius 048a"|[[RE:Fulvius 48a|'''{{Anker2|Fulvius 48a}}''']]
||F. F[---], Dioiket in Aegypten etwa im J. 175 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_105.png 106]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="fuluius 106a"|[[RE:Fulvius 106a|'''{{Anker2|Fulvius 106a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_105.png 106]-107
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="fuluius 110a"|[[RE:Fulvius 110a|'''{{Anker2|Fulvius 110a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_109.png 107]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="fundanius 006a"|[[RE:Fundanius 6a|'''{{Anker2|Fundanius 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_109.png 107]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="fuscus 002b"|[[RE:Fuscus 2b|'''{{Anker2|Fuscus 2b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_109.png 107]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="futius 002"|[[RE:Futius 2|'''{{Anker2|Futius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_109.png 107]-108
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="futius 003"|[[RE:Futius 3|'''{{Anker2|Futius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_109.png 108]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="gallos 005c"|[[RE:Gallos 5c|'''{{Anker2|Gallos 5c}}''']]
||Freund des M. Vitorius (S IX 1744 Nr. 2) Marcellus.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_109.png 108]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gallus 005b"|[[RE:Gallus 5b|'''{{Anker2|Gallus 5b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_109.png 108]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="gargilius 007"|[[RE:Gargilius 7|'''{{Anker2|Gargilius 7}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_109.png 108]-109
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="gauinius"|[[RE:Gavinius(?)|'''{{Anker2|Gavinius(?)}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_109.png 109]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="gemina 002"|[[RE:Gemina 2|'''{{Anker2|Gemina 2}}''']]
||Hörerin Plotins in Rom, Mutter der G. Nr. 3 (S XV 111)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 111]
|Eitel Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="gemina 003"|[[RE:Gemina 3|'''{{Anker2|Gemina 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 111]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="heliodoros 012a"|[[RE:Heliodoros 12a|'''{{Anker2|Heliodoros 12a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 111]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="herakleides 034a"|[[RE:Herakleides 34a|'''{{Anker2|Herakleides 34a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 111]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="hippodamas 003a"|[[RE:Hippodamas 3a|'''{{Anker2|Hippodamas 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 111]-112
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="heius 004"|[[RE:Heius 4|'''{{Anker2|Heius 4}}''']]
||M. H., Präfekt von Aegypten in den J. 42-45 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 112]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="hostilianus 001a"|[[RE:Hostilianus 1a|'''{{Anker2|Hostilianus 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 112]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="hostilius 009a"|[[RE:Hostilius 9a|'''{{Anker2|Hostilius 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 112]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="hostilius 020a"|[[RE:Hostilius 20a|'''{{Anker2|Hostilius 20a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 112]-114
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="inianuuetitius"|[[RE:Inianuvetitius|'''{{Anker2|Inianuvetitius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_113.png 113]-116
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="iosippus"|[[RE:Josippus|'''{{Anker2|Josippus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_117.png 116]-124
|João Balduíno Kipper
|style="background:#FFCBCB"|2059
|-
|data-sort-value="iulius 065aa"|[[RE:Iulius 65aa|'''{{Anker2|Iulius 65aa}}''']]
||I. Amyntianus, Dioiket in Aegypten im J. 146/7 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 123]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="iulius 203a"|[[RE:Iulius 203a|'''{{Anker2|Iulius 203a}}''']]
||I. Crispinus, Dioiket in Aegypten im J. 180 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 123]
|Werner Eck
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 228a"|[[RE:Iulius 228a|'''{{Anker2|Iulius 228a}}''']]
||[---] I. Festus, kaiserl. Prokurator unter Hadrian
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 123]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="iulius 253"|[[RE:Iulius 253|'''{{Anker2|Iulius 253}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius iulius frugi"|[[w:de:Lucius Iulius Frugi|Lucius Iulius Frugi<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12285296|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 123]-124
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="iulius 279a"|[[RE:Iulius 279a|'''{{Anker2|Iulius 279a}}''']]
||Iul(ius) I[---], kaiserl. Prokurator der Provinz Dalmatia unter Elagabal
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 124]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="iulius 316a"|[[RE:Iulius 316a|'''{{Anker2|Iulius 316a}}''']]
||I. Lepidianus, cos. suff. vor dem J. 186 n. Chr., Statthalter der Provinz Syria Palaestina im J. 186 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 124]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="iulius 420aa"|[[RE:Iulius 420aa|'''{{Anker2|Iulius 420aa}}''']]
||L. Iu[l]ius Proculus, Statthalter der Provinz Dacia
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 124]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="iulius 513a"|[[RE:Iulius 513a|'''{{Anker2|Iulius 513a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 124]-125
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="iunius 086a"|[[RE:Iunius 86a|'''{{Anker2|Iunius 86a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 125]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="licinius 138a"|[[RE:Licinius 138a|'''{{Anker2|Licinius 138a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 125]-127
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="iunius 130a"|[[RE:Iunius 130a|'''{{Anker2|Iunius 130a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 126]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="iunius 196"|[[RE:Iunius 196|'''{{Anker2|Iunius 196}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_125.png 126]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="lissenius"|[[RE:Lissenius|'''{{Anker2|Lissenius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 127]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="liuius 021a"|[[RE:Livius 21a|'''{{Anker2|Livius 21a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 127]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="lucretius 015a"|[[RE:Lucretius 15a|'''{{Anker2|Lucretius 15a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 127]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="lucretius 023a"|[[RE:Lucretius 23a|'''{{Anker2|Lucretius 23a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 127]-128
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="lysimachos 016a"|[[RE:Lysimachos 16a|'''{{Anker2|Lysimachos 16a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 127]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="lysimachos 016b"|[[RE:Lysimachos 16b|'''{{Anker2|Lysimachos 16b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 127]-128
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="lucullus"|[[RE:(---Lu)cullus|'''{{Anker2|(---Lu)cullus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 128]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="lysimachos 016c"|[[RE:Lysimachos 16c|'''{{Anker2|Lysimachos 16c}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 128]-129
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="maenius 017a"|[[RE:Maenius 17a|'''{{Anker2|Maenius 17a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 129]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="mallius 011a"|[[RE:Mallius 11a|'''{{Anker2|Mallius 11a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 129]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="manilius 029a"|[[RE:Manilius 29a|'''{{Anker2|Manilius 29a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 129]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="manlius 067aa"|[[RE:Manlius 67aa|'''{{Anker2|Manlius 67aa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 130]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="marcellus 002a"|[[RE:Marcellus 2a|'''{{Anker2|Marcellus 2a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 130]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="marcellus 009a"|[[RE:Marcellus 9a|'''{{Anker2|Marcellus 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 130]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="marcius 128a"|[[RE:Marcius 128a|'''{{Anker2|Marcius 128a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 130]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="marius 069a"|[[RE:Marius 69a|'''{{Anker2|Marius 69a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_129.png 130]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="martiannius"|[[RE:Martiannius|'''{{Anker2|Martiannius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_133.png 131]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="matidius matidia a"|[[RE:Matidius (Matidia) a|'''{{Anker2|Matidius (Matidia) a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_133.png 131]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="matidius matidia 002"|[[RE:Matidius (Matidia) 2|'''{{Anker2|Matidius (Matidia) 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_133.png 131]-134
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="salonius 003"|[[RE:Salonius 3|'''{{Anker2|Salonius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_133.png 131]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="melinoe"|[[RE:Melinoë|'''{{Anker2|Melinoë}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_133.png 133]-136
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="maximus 027a"|[[RE:Maximus 27a|'''{{Anker2|Maximus 27a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_133.png 134]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="messene 003"|[[RE:Messene 3|'''{{Anker2|Messene 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_137.png 136]-155
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="messenien"|[[RE:Messenien|'''{{Anker2|Messenien}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="messius 006a"|[[RE:Messius 6a|'''{{Anker2|Messius 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_289.png 289]-290
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="messos"|[[RE:Messos|'''{{Anker2|Messos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_289.png 290]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="minicius 009a"|[[RE:Minicius 9a|'''{{Anker2|Minicius 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_289.png 290]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="minicius 016a"|[[RE:Minicius 16a|'''{{Anker2|Minicius 16a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 291]-292
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="mucius 009a"|[[RE:Mucius 9a|'''{{Anker2|Mucius 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 291]-292
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="nicomachus a"|[[RE:Nicomachus a|'''{{Anker2|Nicomachus a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 291]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="nikotheos"|[[RE:Nikotheos|'''{{Anker2|Nikotheos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 291]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="nitonia"|[[RE:Nitonia|'''{{Anker2|Nitonia}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 291]-292
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="modestinus 003"|[[RE:Modestinus 3|'''{{Anker2|Modestinus 3}}''']]
||V ...eiia Modestina, 3. oder 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 292]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="munius 002a"|[[RE:Munius 2a|'''{{Anker2|Munius 2a}}''']]
||M. Sinfius(?), c.v.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 292]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="nouius 021a"|[[RE:Novius 21a|'''{{Anker2|Novius 21a}}''']]
||N. Sabinianus, cos. suff. im J. 160 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 292]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="numidius 005"|[[RE:Numidius 5|'''{{Anker2|Numidius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 292]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="octauius 040a"|[[RE:Octavius 40a|''{{Anker2|Octavius 40a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 292]-293
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="octauius 054a"|[[RE:Octavius 54a|'''{{Anker2|Octavius 54a}}''']]
||Q. O. Gallus, v. e. im 2./3. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 293]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="octauius 054b"|[[RE:Octavius 54b|'''{{Anker2|Octavius 54b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 293]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="octauius 090a"|[[RE:Octavius 90a|'''{{Anker2|Octavius 90a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 293]-294
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="olympios 001a"|[[RE:Olympios 1a|'''{{Anker2|Olympios 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 293]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="orestes 010a"|[[RE:Orestes 10a|'''{{Anker2|Orestes 10a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 293]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="ofellius 011a"|[[RE:Ofellius 11a|'''{{Anker2|Ofellius 11a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 294]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="otacilius 014a"|[[RE:Otacilius 14a|'''{{Anker2|Otacilius 14a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 294]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pacatianus a"|[[RE:Pacatianus a|'''{{Anker2|Pacatianus a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_293.png 294]-296
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="paternus 001e"|[[RE:Paternus 1e|'''{{Anker2|Paternus 1e}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 295]-296
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pedanius a"|[[RE:Pedanius a|'''{{Anker2|Pedanius a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 295]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pedanius 003a"|[[RE:Pedanius 3a|'''{{Anker2|Pedanius 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 295]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="paulinus 005a"|[[RE:Paulinus 5a|'''{{Anker2|Paulinus 5a}}''']]
||P. von Skythopolis, Arzt, unbrauchbarer Schüler Plotins
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 296]
|Eitel Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pedius 008"|[[RE:Pedius 8|'''{{Anker2|Pedius 8}}''']]
||P. [---]inus, c. p., mit Bruder Pedius auf einer fistula aquaria von Lorium
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 296]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="peducaeus 007b"|[[RE:Peducaeus 7b|'''{{Anker2|Peducaeus 7b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 296]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="peducaeus 007c"|[[RE:Peducaeus 7c|'''{{Anker2|Peducaeus 7c}}''']]
||L. P. Fronto, Prokurator der Provinz Asia unter Claudius
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 296]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pentathlos"|[[RE:Pentathlos|'''{{Anker2|Pentathlos}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 296]-297
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="perikles 005a"|[[RE:Perikles 5a|'''{{Anker2|Perikles 5a}}''']]
||P. von Paros, Freund des Archilochos 7. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 297]
|Eitel Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="perikles 005b"|[[RE:Perikles 5b|'''{{Anker2|Perikles 5b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 297]-298
|Jürgen Borchhardt
|style="background:#FFCBCB"|2087
|-
|data-sort-value="petrocoricum"|[[RE:Petrocoricum|'''{{Anker2|Petrocoricum}}''']]
||P. (Petrocorica urbs oder civitas), jüngerer Name von Vesunna
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 298]
|Herbert Bannert
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="petronius 103a"|[[RE:Petronius 103a|'''{{Anker2|Petronius 103a}}''']]
||Petronia Firmina, Tochter des Marcus, Gattin des kaiserl. Prokurators
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_297.png 298]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="philalethes"|[[RE:Philalethes|'''{{Anker2|Philalethes}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_305.png 306]-308
|Jost Benedum
|style="background:#FFCBCB"|2074
|-
|data-sort-value="philokomos"|[[RE:Philokomos|'''{{Anker2|Philokomos}}''']]
||Gnostiker 3. Jh. n. Chr.?
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_309.png 308]
|Eitel Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="philomelos 008"|[[RE:Philomelos 8|'''{{Anker2|Philomelos 8}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_309.png 308]
|Hans Gärtner
|style="background:#FFCBCB"|2085
|-
|data-sort-value="philon 036a"|[[RE:Philon 36a|'''{{Anker2|Philon 36a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_309.png 308]
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="plautius 056a"|[[RE:Plautius 56a|'''{{Anker2|Plautius 56a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_309.png 309]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="plautius 064b"|[[RE:Plautius 64b|'''{{Anker2|Plautius 64b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_309.png 309]-310
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="plancius 009"|[[RE:Plancius 9|'''{{Anker2|Plancius 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_309.png 310]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="polemon 011a"|[[RE:Polemon 11a|'''{{Anker2|Polemon 11a}}''']]
||junger Mann im Hause Plotins in Rom = Potamon Nr. 3a(?)
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_329.png 328]
|Eitel Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="pompeianus 003a"|[[RE:Pompeianus 3a|'''{{Anker2|Pompeianus 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_329.png 328]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pompeius 059a"|[[RE:Pompeius 59a|'''{{Anker2|Pompeius 59a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_329.png 328]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pompeius 072a"|[[RE:Pompeius 72a|'''{{Anker2|Pompeius 72a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_329.png 328]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pompeius 097a"|[[RE:Pompeius 97a|'''{{Anker2|Pompeius 97a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_329.png 328]-330
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pomponius 023a"|[[RE:Pomponius 23a|'''{{Anker2|Pomponius 23a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_329.png 330]
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="pomponius 035a"|[[RE:Pomponius 35a|'''{{Anker2|Pomponius 35a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_329.png 330]-331
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pomponius 050a"|[[RE:Pomponius 50a|'''{{Anker2|Pomponius 50a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_333.png 331]-332
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pontifex"|[[RE:Pontifex|'''{{Anker2|Pontifex}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_333.png 331]-396
|George John Szemler
|style="background:#FFCBCB"|2074
|-
|data-sort-value="pomponius 051a"|[[RE:Pomponius 51a|'''{{Anker2|Pomponius 51a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_333.png 332]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="pontifex, pontifex maximus, pontificii libri"|[[RE:Pontifex, Pontifex maximus, Pontificii Libri|'''{{Anker2|Pontifex, Pontifex maximus, Pontificii Libri}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:pontifex"|[[w:de:Pontifex|Pontifex<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q952844|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_333.png 331]-396
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="pontos 002"|[[RE:Pontos 2|'''{{Anker2|Pontos 2}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:konigreich pontos"|[[w:de:Königreich Pontos|Königreich Pontos<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q7380487|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_397.png 396]-442
|Eckart Olshausen
|style="background:#FFCBCB"|2089
|-
|data-sort-value="porcius 034a"|[[RE:Porcius 34a|'''{{Anker2|Porcius 34a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_441.png 442]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="porcius 043a"|[[RE:Porcius 43a|'''{{Anker2|Porcius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_441.png 442]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="postumius 097"|[[RE:Postumius 97|'''{{Anker2|Postumius 97}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_445.png 443]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="postumus 008aa"|[[RE:Postumus 8aa|'''{{Anker2|Postumus 8aa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_445.png 443]-444
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="probus 025b"|[[RE:Probus 25b|'''{{Anker2|Probus 25b}}''']]
||Philosoph oder Redner in Lilybaion um 268 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_445.png 443]
|Eitel Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="potamon 003a"|[[RE:Potamon 3a|'''{{Anker2|Potamon 3a}}''']]
||richtig: Polemon Nr. 11a(?), Waisenknabe in Plotins Haus in Rom
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_445.png 444]
|Eitel Fischer
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="prifernius 004"|[[RE:Prifernius 4|'''{{Anker2|Prifernius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_445.png 444]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="primosus 004"|[[RE:Primosus 4|'''{{Anker2|Primosus 4}}''']]
||C. m. v., christl. Senator im 4. Jh. n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_445.png 444]
|Werner Eck
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="refrigerius"|[[RE:Refrigerius|'''{{Anker2|Refrigerius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_465.png 465]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="rogatianus 001a"|[[RE:Rogatianus 1a|'''{{Anker2|Rogatianus 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_465.png 465]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="romulus 009a"|[[RE:Romulus 9a|'''{{Anker2|Romulus 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_465.png 465]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="rufus 019a"|[[RE:Rufus 19a|'''{{Anker2|Rufus 19a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_465.png 465]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="rupilius 010a"|[[RE:Rupilius 10a|'''{{Anker2|Rupilius 10a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_465.png 465]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="rutilius 013a"|[[RE:Rutilius 13a|'''{{Anker2|Rutilius 13a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_465.png 466]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="rutilius 045"|[[RE:Rutilius 45|'''{{Anker2|Rutilius 45}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_465.png 466]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="sabinus 009a"|[[RE:Sabinus 9a|'''{{Anker2|Sabinus 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_465.png 466]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="sadduzaer"|[[RE:Sadduzäer|'''{{Anker2|Sadduzäer}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_465.png 466]-478
|Christoph Burchard
|style="background:#FFCBCB"|2091
|-
|data-sort-value="satorquadrat"|[[RE:Satorquadrat|'''{{Anker2|Satorquadrat}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_477.png 477]-565
|Heinz Hofmann
|style="background:#FFCBCB"|2095
|-
|data-sort-value="salonius 002"|[[RE:Salonius 2|'''{{Anker2|Salonius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_477.png 478]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="salonius 004"|[[RE:Salonius 4|'''{{Anker2|Salonius 4}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_477.png 478]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="salonius 005"|[[RE:Salonius 5|'''{{Anker2|Salonius 5}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_477.png 478]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="saluius 014a"|[[RE:Salvius 14a|'''{{Anker2|Salvius 14a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_477.png 478]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="sammulla"|[[RE:Sammulla|'''{{Anker2|Sammulla}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_477.png 478]
|Gerhard Winkler
|style="background:#FFCBCB"|2083
|-
|data-sort-value="satrienus 001a"|[[RE:Satrienus 1a|'''{{Anker2|Satrienus 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_565.png 565]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="satrius 003a"|[[RE:Satrius 3a|'''{{Anker2|Satrius 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_565.png 565]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="scantius 003"|[[RE:Scantius 3|'''{{Anker2|Scantius 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_565.png 565]-566
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="secius"|[[RE:Secius|'''{{Anker2|Secius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_565.png 566]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="sempronius 001a"|[[RE:Sempronius 1a|'''{{Anker2|Sempronius 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_565.png 566]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="sempronius 036aa"|[[RE:Sempronius 36aa|'''{{Anker2|Sempronius 36aa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_565.png 566]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="septimius 018a"|[[RE:Septimius 18a|'''{{Anker2|Septimius 18a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 567]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="septimius 051b"|[[RE:Septimius 51b|'''{{Anker2|Septimius 51b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 567]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="sertorius 003a"|[[RE:Sertorius 3a|'''{{Anker2|Sertorius 3a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 567]-568
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="silius 023a"|[[RE:Silius 23a|'''{{Anker2|Silius 23a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 567]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="sosis a"|[[RE:Sosis a|'''{{Anker2|Sosis a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 567]-569
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="sosis 003"|[[RE:Sosis 3|'''{{Anker2|Sosis 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 567]-569
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="sertorius 004b"|[[RE:Sertorius 4b|'''{{Anker2|Sertorius 4b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 568]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="seruilius 017a"|[[RE:Servilius 17a|'''{{Anker2|Servilius 17a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 568]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="seruilius 077aa"|[[RE:Servilius 77aa|'''{{Anker2|Servilius 77aa}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 568]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="seuerus 010a"|[[RE:Severus 10a|'''{{Anker2|Severus 10a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 568]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="splendonius"|[[RE:Splendonius|'''{{Anker2|Splendonius}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_569.png 570]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="testimus 002"|[[RE:Testimus 2|'''{{Anker2|Testimus 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_645.png 643]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="thaumasios"|[[RE:Thaumasios|'''{{Anker2|Thaumasios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_645.png 643]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="themistokles 009a"|[[RE:Themistokles 9a|'''{{Anker2|Themistokles 9a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_645.png 644]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="titius 034a"|[[RE:Titius 34a|'''{{Anker2|Titius 34a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_645.png 645]-652
|Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="tuccianus 003"|[[RE:Tuccianus 3|'''{{Anker2|Tuccianus 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_653.png 651]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="altiaienses uicani"|[[RE:Altiaienses vicani|'''{{Anker2|Altiaienses vicani}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_661.png 659]
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="ueihrauch"|[[RE:Weihrauch|'''{{Anker2|Weihrauch}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_701.png 700]-777
|Walter Wilhelm Müller
|style="background:#FFCBCB"|2084
|-
|data-sort-value="ueneti 001"|[[RE:Veneti 1|'''{{Anker2|Veneti 1}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ueneter adria"|[[w:de:Veneter (Adria)|Veneter (Adria)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q220379|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_857.png 855]-898
|Jürgen Untermann
|style="background:#FFCBCB"|2084
|-
|data-sort-value="uernasius facundus"|[[RE:Vernasius Facundus|'''{{Anker2|Vernasius Facundus}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="konrat ziegler †"|[[RE:Konrat Ziegler †|'''{{Anker2|Konrat Ziegler †}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="umbonius 001a"|[[RE:Umbonius 1a|'''{{Anker2|Umbonius 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_933.png 934]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="ummidius 001a"|[[RE:Ummidius 1a|'''{{Anker2|Ummidius 1a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_933.png 934]
|Werner Eck
|style="background:#FFCBCB"|2090
|-
|data-sort-value="uolf"|[[RE:Wolf|'''{{Anker2|Wolf}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_961.png 960]-987
|Richter
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="utricularius 001"|[[RE:utric(u)larius 1|'''{{Anker2|utric(u)larius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_989.png 987]-988
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="utricularius 002"|[[RE:utric(u)larius 2|'''{{Anker2|utric(u)larius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_989.png 988]-991
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="zebra"|[[RE:Zebra|'''{{Anker2|Zebra}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_993.png 991]-994
|Richter
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="zeus"|[[RE:Zeus|'''{{Anker2|Zeus}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="zeuxis 001"|[[RE:Zeuxis 1|'''{{Anker2|Zeuxis 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1481.png 1481]-1488
|Kurt Gschwantler
|style="background:#FFCBCB"|2095
|-
|data-sort-value="ziegelstempel uon rom und umgebung"|[[RE:Ziegelstempel von Rom und Umgebung|'''{{Anker2|Ziegelstempel von Rom und Umgebung}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1489.png 1489]-1531
|Margareta Steinby
|style="background:#FFCBCB"|2089
|-
|data-sort-value="zoilos 014"|[[RE:Zoilos 14|'''{{Anker2|Zoilos 14}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1533.png 1531]-1554
|Hans Gärtner
|style="background:#FFCBCB"|2085
|-
|data-sort-value="zone 002"|[[RE:Zone 2|'''{{Anker2|Zone 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1553.png 1554]-1555
|Ernst Meyer
|style="background:#FFCBCB"|2046
|-
|data-sort-value="zopyros 019a"|[[RE:Zopyros 19a|'''{{Anker2|Zopyros 19a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1557.png 1556]
|Fischer
|style="background:#FFCBCB"|4515
|-
|data-sort-value="ueliocasses"|[[RE:Veliocasses|'''{{Anker2|Veliocasses}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ueliocasses"|[[w:de:Veliocasses|Veliocasses<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q370347|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_777.png 777]-783
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="uellocasses"|[[RE:Vellocasses|''{{Anker2|Vellocasses}}'']] → '''[[RE:Veliocasses|Veliocasses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_785.png 783]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="ueltalter"|[[RE:Weltalter|'''{{Anker2|Weltalter}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ueltalter der antike"|[[w:de:Weltalter der Antike|Weltalter der Antike<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1525748|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_785.png 783]-850
|Hans Schwabl
|style="background:#FFCBCB"|2087
|-
|data-sort-value="ueltbild"|[[RE:Weltbild|''{{Anker2|Weltbild}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:ueltbild"|[[w:de:Weltbild|Weltbild<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q2030462|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1557.png 1557]-1583
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="ueneliocassi"|[[RE:Veneliocassi|''{{Anker2|Veneliocassi}}'']] → '''[[RE:Veliocasses|Veliocasses]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_849.png 850]
|
|style="background:#556B2F"|KOR
|-
|data-sort-value="uenelli"|[[RE:Venelli|'''{{Anker2|Venelli}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:ueneller"|[[w:de:Veneller|Veneller<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q733283|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_849.png 850]-855
|Herbert Bannert
|style="background:#FFCBCB"|2101
|-
|data-sort-value="uictor 069"|[[RE:Victor 69|'''{{Anker2|Victor 69}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aurelius uictor"|[[w:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aurelius Victor|Aurelius Victor<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q275606|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/SXV_1585.png 1583]-1676
|Peter Lebrecht Schmidt
|style="background:#FFCBCB"|2090
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
lkzvxm6kqgff1asf7o3w425db9wior2
Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/R
0
320221
4084879
4084722
2022-08-25T06:07:43Z
THEbotIT
28050
Register aktualisiert
wikitext
text/x-wiki
{{RERegister
|BAND=R
|VG=S XV
|NF=
|SUM=486
|UNK=20
|KOR=0
|FER=466
}}
{|class="wikitable sortable"
!Artikel
!Kurztext
!Wikilinks
!Seite
!Autor
!Stat
|-
|data-sort-value="abercius a"|[[RE:Abercius a|''{{Anker2|Abercius a}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="abercius b"|[[RE:Abercius b|''{{Anker2|Abercius b}}'']] → '''[[RE:Avircius|Avircius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aberglaube"|[[RE:Aberglaube|''{{Anker2|Aberglaube}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:aberglaube"|[[w:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:de:Aberglaube|Aberglaube<sup>(WS de)</sup>]]<br/>[[d:Q133182|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_5.png 5]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="achaikaros"|[[RE:Achaikaros|''{{Anker2|Achaikaros}}'']] → '''[[RE:Akikaros|Akikaros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 6]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 018a"|[[RE:Acilius 18a|'''{{Anker2|Acilius 18a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:publius acilius attianus"|[[w:de:Publius Acilius Attianus|Publius Acilius Attianus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716720|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 022"|[[RE:Acilius 22|'''{{Anker2|Acilius 22}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius auiola konsul 054"|[[w:de:Manius Acilius Aviola (Konsul 54)|Manius Acilius Aviola (Konsul 54)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716693|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="acilius 028a"|[[RE:Acilius 28a|'''{{Anker2|Acilius 28a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040"|[[RE:Acilius 40|''{{Anker2|Acilius 40}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 091"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 91)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q672403|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040a"|[[RE:Acilius 40a|''{{Anker2|Acilius 40a}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40a|Acilius 40#Acilius 40a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040b"|[[RE:Acilius 40b|''{{Anker2|Acilius 40b}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40b|Acilius 40#Acilius 40b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040c"|[[RE:Acilius 40c|''{{Anker2|Acilius 40c}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40c|Acilius 40#Acilius 40c]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040d"|[[RE:Acilius 40d|''{{Anker2|Acilius 40d}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40d|Acilius 40#Acilius 40d]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 040e"|[[RE:Acilius 40e|''{{Anker2|Acilius 40e}}'']] → '''[[RE:Acilius 40#Acilius 40e|Acilius 40#Acilius 40e]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 042"|[[RE:Acilius 42|''{{Anker2|Acilius 42}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:manius acilius glabrio konsul 152"|[[w:de:Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)|Manius Acilius Glabrio (Konsul 152)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1237530|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 052"|[[RE:Acilius 52|''{{Anker2|Acilius 52}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius rufus"|[[w:de:Lucius Acilius Rufus|Lucius Acilius Rufus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q343799|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057"|[[RE:Acilius 57|'''{{Anker2|Acilius 57}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:lucius acilius strabo"|[[w:de:Lucius Acilius Strabo|Lucius Acilius Strabo<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q716698|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="acilius 057a"|[[RE:Acilius 57a|'''{{Anker2|Acilius 57a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_7.png 7]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 017a"|[[RE:Aelius 17a|'''{{Anker2|Aelius 17a}}''']]
||
||
||
||
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 023a"|[[RE:Aelius 23a|''{{Anker2|Aelius 23a}}'']] → '''[[RE:Antipatros 29|Antipatros 29]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 024a"|[[RE:Aelius 24a|'''{{Anker2|Aelius 24a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 026b"|[[RE:Aelius 26b|'''{{Anker2|Aelius 26b}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aa"|[[RE:Aelius 27aa|''{{Anker2|Aelius 27aa}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56a|Aurelius 56a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 027aaa"|[[RE:Aelius 27aaa|''{{Anker2|Aelius 27aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aelius 043a"|[[RE:Aelius 43a|'''{{Anker2|Aelius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 076"|[[RE:Aelius 76|''{{Anker2|Aelius 76}}'']] → '''[[RE:Aelius 75a|Aelius 75a]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius aelius lamia konsul 003"|[[w:de:Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)|Lucius Aelius Lamia (Konsul 3)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q666605|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 078a"|[[RE:Aelius 78a|'''{{Anker2|Aelius 78a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 080a"|[[RE:Aelius 80a|'''{{Anker2|Aelius 80a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aelier"|[[w:de:Aelier|Aelier<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q380806|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_9.png 9]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aelius 166a"|[[RE:Aelius 166a|''{{Anker2|Aelius 166a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 56|Aurelius 56]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 003a"|[[RE:Aemilius 3a|''{{Anker2|Aemilius 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 015a"|[[RE:Aemilius 15a|'''{{Anker2|Aemilius 15a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aemilius 015c"|[[RE:Aemilius 15c|''{{Anker2|Aemilius 15c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 046a"|[[RE:Aemilius 46a|''{{Anker2|Aemilius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 049a"|[[RE:Aemilius 49a|''{{Anker2|Aemilius 49a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aemilius 054b"|[[RE:Aemilius 54b|'''{{Anker2|Aemilius 54b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 10]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aenisatus"|[[RE:Aenisatus|''{{Anker2|Aenisatus}}'']] → '''[[RE:Anisatus, Aenisatus|Anisatus, Aenisatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aetos 003a"|[[RE:Aëtos 3a|''{{Anker2|Aëtos 3a}}'']] → '''[[RE:Aetoma|Aetoma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_11.png 11]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 005a"|[[RE:Agathinos 5a|''{{Anker2|Agathinos 5a}}'']] → '''[[RE:Agathinos 5|Agathinos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 008"|[[RE:Agathinos 8|'''{{Anker2|Agathinos 8}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:agathinos aus sparta"|[[w:de:Agathinos aus Sparta|Agathinos aus Sparta<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1752691|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agathinos 009"|[[RE:Agathinos 9|'''{{Anker2|Agathinos 9}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 12]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agemon 002"|[[RE:Agemon 2|''{{Anker2|Agemon 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="agenor 001b"|[[RE:Agenor 1b|'''{{Anker2|Agenor 1b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_13.png 13]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aianteion 002"|[[RE:Aianteion 2|'''{{Anker2|Aianteion 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aigialos 005a"|[[RE:Aigialos 5a|''{{Anker2|Aigialos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_15.png 15]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="aioleion"|[[RE:Aioleion|'''{{Anker2|Aioleion}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 16]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aisto"|[[RE:Aisto|''{{Anker2|Aisto}}'']] → '''[[RE:Haisto oder Aisto|Haisto oder Aisto]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="akanthos 005a"|[[RE:Akanthos 5a|''{{Anker2|Akanthos 5a}}'']] → '''[[RE:Akanthos 1|Akanthos 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_17.png 17]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="albania 002"|[[RE:Albania 2|'''{{Anker2|Albania 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 18]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 021a"|[[RE:Alexandreia 21a|'''{{Anker2|Alexandreia 21a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreia 023"|[[RE:Alexandreia 23|'''{{Anker2|Alexandreia 23}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alexandreion 003"|[[RE:Alexandreion 3|'''{{Anker2|Alexandreion 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_19.png 19]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alkmeonides 001"|[[RE:Alkmeonides 1|''{{Anker2|Alkmeonides 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="allat"|[[RE:Allât|''{{Anker2|Allât}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alpinius 001a"|[[RE:Alpinius 1a|''{{Anker2|Alpinius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 22]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 002a"|[[RE:Alponos 2a|''{{Anker2|Alponos 2a}}'']] → '''[[RE:Alponos 3a|Alponos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="alponos 003a"|[[RE:Alponos 3a|''{{Anker2|Alponos 3a}}'']] → '''[[RE:Alponos 2a|Alponos 2a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_23.png 23]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ambito"|[[RE:Ambito|''{{Anker2|Ambito}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="amithoscatta"|[[RE:Amithoscatta|''{{Anker2|Amithoscatta}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="analemma"|[[RE:Analemma|''{{Anker2|Analemma}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:analemma"|[[w:de:Analemma|Analemma<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q484737|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_25.png 24]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamares"|[[RE:Anamares|'''{{Anker2|Anamares}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anamta"|[[RE:Anamta|'''{{Anker2|Anamta}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 26]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ancharius 001a"|[[RE:Ancharius 1a|''{{Anker2|Ancharius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andaga"|[[RE:Andaga|''{{Anker2|Andaga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="andecaui andes"|[[RE:Andecavi (Andes)|''{{Anker2|Andecavi (Andes)}}'']] → '''[[RE:Angers|Angers]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_27.png 27]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anelion"|[[RE:Anelion|''{{Anker2|Anelion}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 28]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 008a"|[[RE:Anicius 8a|''{{Anker2|Anicius 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 040"|[[RE:Anicius 40|'''{{Anker2|Anicius 40}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:quintus clodius hermogenianus olybrius"|[[w:en:Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius|Quintus Clodius Hermogenianus Olybrius<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q1148526|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="anicius 054a"|[[RE:Anicius 54a|''{{Anker2|Anicius 54a}}'']] → '''[[RE:Olybrius 8|Olybrius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 008"|[[RE:Annianus 8|''{{Anker2|Annianus 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annianus 009"|[[RE:Annianus 9|'''{{Anker2|Annianus 9}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:gaius annianus uerus"|[[w:de:Gaius Annianus Verus|Gaius Annianus Verus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q12275936|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009b"|[[RE:Annius 9b|''{{Anker2|Annius 9b}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="annius 009c"|[[RE:Annius 9c|''{{Anker2|Annius 9c}}'']] → '''[[RE:Annii|Annii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_29.png 29]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antikles 006a"|[[RE:Antikles 6a|'''{{Anker2|Antikles 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antinoitai"|[[RE:Antinoitai|''{{Anker2|Antinoitai}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_31.png 31]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistii"|[[RE:Antistii|'''{{Anker2|Antistii}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antistius 024"|[[RE:Antistius 24|'''{{Anker2|Antistius 24}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 025"|[[RE:Antistius 25|'''{{Anker2|Antistius 25}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 026"|[[RE:Antistius 26|'''{{Anker2|Antistius 26}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="antistius 027"|[[RE:Antistius 27|''{{Anker2|Antistius 27}}'']]
||
|data-sort-value="w:de:quintus antistius aduentus postumius aquilinus"|[[w:de:Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus|Quintus Antistius Adventus Postumius Aquilinus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1365424|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antius 006a"|[[RE:Antius 6a|''{{Anker2|Antius 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 32]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="antonius 121a"|[[RE:Antonius 121a|''{{Anker2|Antonius 121a}}'']] → '''[[RE:Leontis 2|Leontis 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_33.png 33]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aphrodision a"|[[RE:Aphrodision a|'''{{Anker2|Aphrodision a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 34]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="apolaustus 058"|[[RE:Apolaustus 5–8|''{{Anker2|Apolaustus 5–8}}'']] → '''[[RE:Apolaustus 1|Apolaustus 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_35.png 35]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="appius013a"|[[RE:Appius 13a|''{{Anker2|Appius 13a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 001"|[[RE:Aprio 1|''{{Anker2|Aprio 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aprio 002"|[[RE:Aprio 2|''{{Anker2|Aprio 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="apronius 004a"|[[RE:Apronius 4a|''{{Anker2|Apronius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 36]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aquilinus 006"|[[RE:Aquilinus 6|'''{{Anker2|Aquilinus 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:la:aquilinus gnosticus"|[[w:la:Aquilinus (gnosticus)|Aquilinus (gnosticus)<sup>(WP la)</sup>]]<br/>[[d:Q20156032|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_37.png 37]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius a"|[[RE:Aradius a|'''{{Anker2|Aradius a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001"|[[RE:Aradius 1|'''{{Anker2|Aradius 1}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aradius 001a"|[[RE:Aradius 1a|'''{{Anker2|Aradius 1a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:aradius paternus"|[[w:de:Aradius Paternus|Aradius Paternus<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q100234014|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arauris"|[[RE:Arauris|'''{{Anker2|Arauris}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:herault"|[[w:de:Hérault|Hérault<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q81773|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_39.png 38]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="archiphylax 002"|[[RE:Archiphylax 2|''{{Anker2|Archiphylax 2}}'']] → '''[[RE:Archiphylakites|Archiphylakites]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 40]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arel"|[[RE:Arel|''{{Anker2|Arel}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_41.png 41]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentius a"|[[RE:Argentius a|''{{Anker2|Argentius a}}'']] → '''[[RE:Argenteus|Argenteus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="argentoialum"|[[RE:Argentoialum|''{{Anker2|Argentoialum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 42]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arimoi"|[[RE:Arimoi|''{{Anker2|Arimoi}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristeia"|[[RE:Aristeia|''{{Anker2|Aristeia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_43.png 43]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristion 014d"|[[RE:Aristion 14d|''{{Anker2|Aristion 14d}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007a"|[[RE:Aristokrates 7a|''{{Anker2|Aristokrates 7a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aristokrates 007b"|[[RE:Aristokrates 7b|''{{Anker2|Aristokrates 7b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_45.png 44]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="armoric, armory"|[[RE:Armoric, Armory|''{{Anker2|Armoric, Armory}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arno"|[[RE:Arno|'''{{Anker2|Arno}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 46]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arrius 043a"|[[RE:Arrius 43a|'''{{Anker2|Arrius 43a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arruntius 017aa"|[[RE:Arruntius 17aa|''{{Anker2|Arruntius 17aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arsames 034"|[[RE:Arsames 3–4|''{{Anker2|Arsames 3–4}}'']] → '''[[RE:Arsames 4|Arsames 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_47.png 47]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arteriotomia"|[[RE:Arteriotomia|''{{Anker2|Arteriotomia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="artois"|[[RE:Artois|''{{Anker2|Artois}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arula"|[[RE:Arula|''{{Anker2|Arula}}'']] → '''[[RE:Aare|Aare]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 48]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arura"|[[RE:Arura|''{{Anker2|Arura}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="arxanes"|[[RE:Arxanes|''{{Anker2|Arxanes}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_49.png 49]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asinius 021a"|[[RE:Asinius 21a|''{{Anker2|Asinius 21a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="asklepiodoros 011b"|[[RE:Asklepiodoros 11b|''{{Anker2|Asklepiodoros 11b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 50]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="astragalomantis"|[[RE:Astragalomantis|'''{{Anker2|Astragalomantis}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_51.png 51]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="athanadas 000"|[[RE:Athanadas 1–7|''{{Anker2|Athanadas 1–7}}'']] → '''[[RE:Athanadas 2|Athanadas 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 001"|[[RE:Athenadas 1|''{{Anker2|Athenadas 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenadas 002"|[[RE:Athenadas 2|''{{Anker2|Athenadas 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="athenades 116"|[[RE:Athenades 1–16|''{{Anker2|Athenades 1–16}}'']] → '''[[RE:Athenades 2|Athenades 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 52]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 001"|[[RE:Atisius 1|''{{Anker2|Atisius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 002"|[[RE:Atisius 2|''{{Anker2|Atisius 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="atisius 003"|[[RE:Atisius 3|''{{Anker2|Atisius 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_53.png 53]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attambelos"|[[RE:Attambelos|''{{Anker2|Attambelos}}'']] → '''[[RE:Charakene 1|Charakene 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="attius 006b"|[[RE:Attius 6b|''{{Anker2|Attius 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 54]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auctus 004"|[[RE:Auctus 4|''{{Anker2|Auctus 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aufidius 047"|[[RE:Aufidius 47|''{{Anker2|Aufidius 47}}'']] → '''[[RE:Cornelius 461|Cornelius 461]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_55.png 55]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aa"|[[RE:Avillius 2aa|''{{Anker2|Avillius 2aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaa"|[[RE:Avillius 2aaa|''{{Anker2|Avillius 2aaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auillius 002aaaa"|[[RE:Avillius 2aaaa|''{{Anker2|Avillius 2aaaa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 56]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 034a"|[[RE:Aurelius 34a|''{{Anker2|Aurelius 34a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 037b"|[[RE:Aurelius 37b|''{{Anker2|Aurelius 37b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 37a|Aurelius 37a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 077a"|[[RE:Aurelius 77a|''{{Anker2|Aurelius 77a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 078b"|[[RE:Aurelius 78b|''{{Anker2|Aurelius 78b}}'']] → '''[[RE:Aurelius 77a|Aurelius 77a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 126a"|[[RE:Aurelius 126a|''{{Anker2|Aurelius 126a}}'']] → '''[[RE:Aemilius 164|Aemilius 164]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 127a"|[[RE:Aurelius 127a|''{{Anker2|Aurelius 127a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145a|Aurelius 145a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_57.png 57]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 145a"|[[RE:Aurelius 145a|''{{Anker2|Aurelius 145a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 217b"|[[RE:Aurelius 217b|''{{Anker2|Aurelius 217b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="aurelius 232aa"|[[RE:Aurelius 232aa|''{{Anker2|Aurelius 232aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 58]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 001"|[[RE:Auxois 1|''{{Anker2|Auxois 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="auxois 002"|[[RE:Auxois 2|''{{Anker2|Auxois 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_59.png 59]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baalmelek i"|[[RE:Baalmelek I.|''{{Anker2|Baalmelek I.}}'']] → '''[[RE:Kition 1|Kition 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 005a"|[[RE:Baebius 5a|''{{Anker2|Baebius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="baebius 007a"|[[RE:Baebius 7a|''{{Anker2|Baebius 7a}}'']] → '''[[RE:Apsyrtos 2|Apsyrtos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_61.png 60]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo"|[[RE:Bappo|'''{{Anker2|Bappo}}''']]
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 001"|[[RE:Bappo 1|''{{Anker2|Bappo 1}}'']] → '''[[RE:Bappo|Bappo]]'''
||
|data-sort-value="d:Q4077528"|[[d:Q4077528|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bappo 002"|[[RE:Bappo 2|''{{Anker2|Bappo 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 62]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 001"|[[RE:Basilia 1|''{{Anker2|Basilia 1}}'']] → '''[[RE:Basileia 3|Basileia 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="basilia 002"|[[RE:Basilia 2|''{{Anker2|Basilia 2}}'']] → '''[[RE:Basileia 4|Basileia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_63.png 63]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="betis"|[[RE:Betis|''{{Anker2|Betis}}'']] → '''[[RE:Batis|Batis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 66]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biturix"|[[RE:Biturix|'''{{Anker2|Biturix}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="biuium ad"|[[RE:ad Bivium|''{{Anker2|ad Bivium}}'']] → '''[[RE:Bribila|Bribila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bizana"|[[RE:Bizana|'''{{Anker2|Bizana}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boconiana officina"|[[RE:Boconiana officina|''{{Anker2|Boconiana officina}}'']] → '''[[RE:Buconiana|Buconiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="bodus 002"|[[RE:Bodus 2|''{{Anker2|Bodus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="boiotios"|[[RE:Boiotios|'''{{Anker2|Boiotios}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 001a"|[[RE:Boiskos 1a|''{{Anker2|Boiskos 1a}}'']] → '''[[RE:Boiskos 5|Boiskos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="boiskos 002"|[[RE:Boiskos 2|'''{{Anker2|Boiskos 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_67.png 67]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="briua 000b"|[[RE:Briva|'''{{Anker2|Briva}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_69.png 69]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="burebista"|[[RE:Bur(e)bista|''{{Anker2|Bur(e)bista}}'']] → '''[[RE:Burebista|Burebista]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_71.png 70]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesennius 014a"|[[RE:Caesennius 14a|''{{Anker2|Caesennius 14a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="caesius 030a"|[[RE:Caesius 30a|''{{Anker2|Caesius 30a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 220|Cornelius 220]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="calaegia"|[[RE:Calaegia|''{{Anker2|Calaegia}}'']] → '''[[RE:Καλαιγία|Καλαιγία]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_73.png 73]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 094"|[[RE:Cassius 94|'''{{Anker2|Cassius 94}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassius 095"|[[RE:Cassius 95|''{{Anker2|Cassius 95}}'']] → '''[[RE:Cassius 93b|Cassius 93b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cassutus"|[[RE:Cassutus|'''{{Anker2|Cassutus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="castus 002a"|[[RE:Castus 2a|''{{Anker2|Castus 2a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="castus 002b"|[[RE:Castus 2b|''{{Anker2|Castus 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#AA0000"|UNK
|-
|data-sort-value="catius a"|[[RE:Catius a|''{{Anker2|Catius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 008a"|[[RE:Catius 8a|'''{{Anker2|Catius 8a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catius 009b"|[[RE:Catius 9b|''{{Anker2|Catius 9b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006a"|[[RE:Catullus 6a|'''{{Anker2|Catullus 6a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="catullus 006b"|[[RE:Catullus 6b|'''{{Anker2|Catullus 6b}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 78]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ceionius 019"|[[RE:Ceionius 19|''{{Anker2|Ceionius 19}}'']] → '''[[RE:Kamenios 1|Kamenios 1]]'''
||
|data-sort-value="w:fr:marcus ceionius iulianus camenius"|[[w:fr:Marcus Ceionius Julianus Camenius|Marcus Ceionius Julianus Camenius<sup>(WP fr)</sup>]]<br/>[[d:Q3846002|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023a"|[[RE:Celsus 23a|''{{Anker2|Celsus 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="celsus 023b"|[[RE:Celsus 23b|''{{Anker2|Celsus 23b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_79.png 79]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cheirisophos 004"|[[RE:Cheirisophos 4|''{{Anker2|Cheirisophos 4}}'']] → '''[[RE:Cheirisophos 1a|Cheirisophos 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="chlydai"|[[RE:Chlydai|''{{Anker2|Chlydai}}'']] → '''[[RE:Klydai|Klydai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 82]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cicereia lex"|[[RE:Cicereia lex|''{{Anker2|Cicereia lex}}'']] → '''[[RE:Lex Cicereia de sponsu|Lex Cicereia de sponsu]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_83.png 83]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="citiergesetz"|[[RE:Citiergesetz|'''{{Anker2|Citiergesetz}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clarus 003a"|[[RE:Clarus 3a|''{{Anker2|Clarus 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 037a"|[[RE:Claudius 37a|''{{Anker2|Claudius 37a}}'']] → '''[[RE:Marcius 34|Marcius 34]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 039a"|[[RE:Claudius 39a|''{{Anker2|Claudius 39a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 84]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 180a"|[[RE:Claudius 180a|''{{Anker2|Claudius 180a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288a"|[[RE:Claudius 288a|''{{Anker2|Claudius 288a}}'']] → '''[[RE:Ptolemaios 66|Ptolemaios 66]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 288aa"|[[RE:Claudius 288aa|''{{Anker2|Claudius 288aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_85.png 85]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="claudius 441a"|[[RE:Claudius 441a|''{{Anker2|Claudius 441a}}'']] → '''[[RE:Claudius 412|Claudius 412]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clemens 011"|[[RE:Clemens 11|''{{Anker2|Clemens 11}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 005a"|[[RE:Clodius 5a|''{{Anker2|Clodius 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 86]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="clodius 068a"|[[RE:Clodius 68a|''{{Anker2|Clodius 68a}}'']] → '''[[RE:Caecilius 75|Caecilius 75]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coelius 032"|[[RE:Coelius 32|''{{Anker2|Coelius 32}}'']] → '''[[RE:Coelius 13|Coelius 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cohortes urbanae"|[[RE:cohortes urbanae|''{{Anker2|cohortes urbanae}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coira"|[[RE:Coira|''{{Anker2|Coira}}'']] → '''[[RE:Cura 4|Cura 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_87.png 87]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="computus"|[[RE:computus|''{{Anker2|computus}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="corioco"|[[RE:Corioco|''{{Anker2|Corioco}}'']] → '''[[RE:Korykos 4|Korykos 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="coriopis"|[[RE:Coriopis|''{{Anker2|Coriopis}}'']] → '''[[RE:Koropissos|Koropissos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 88]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornan"|[[RE:Cornan|''{{Anker2|Cornan}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 010f"|[[RE:Cornelius 10f|''{{Anker2|Cornelius 10f}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 171a"|[[RE:Cornelius 171a|''{{Anker2|Cornelius 171a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 171|Cornelius 171]]'''
||
|data-sort-value="w:de:lucius cornelius latinianus sohn"|[[w:de:Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)|Lucius Cornelius Latinianus (Sohn)<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q1661623|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274a"|[[RE:Cornelius 274a|''{{Anker2|Cornelius 274a}}'']] → '''[[RE:Cornelius 58|Cornelius 58]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 274aa"|[[RE:Cornelius 274aa|''{{Anker2|Cornelius 274aa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cornelius 282b"|[[RE:Cornelius 282b|''{{Anker2|Cornelius 282b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_89.png 89]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cosius 013"|[[RE:Cosius 1–3|''{{Anker2|Cosius 1–3}}'']] → '''[[RE:Cosius 3|Cosius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 90]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cotus 002"|[[RE:Cotus 2|''{{Anker2|Cotus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crescens 009"|[[RE:Crescens 9|''{{Anker2|Crescens 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 004a"|[[RE:Crispinus 4a|''{{Anker2|Crispinus 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="crispinus 015a"|[[RE:Crispinus 15a|''{{Anker2|Crispinus 15a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_91.png 91]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="cuspius 003 004"|[[RE:Cuspius 3.4|''{{Anker2|Cuspius 3.4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_93.png 92]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="damon 002b"|[[RE:Damon 2b|''{{Anker2|Damon 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 94]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dasumius a"|[[RE:Dasumius a|''{{Anker2|Dasumius a}}'']] → '''[[RE:Dasumius 1|Dasumius 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="daunion a"|[[RE:Daunion a|''{{Anker2|Daunion a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_95.png 95]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demetrias 001a"|[[RE:Demetrias 1a|''{{Anker2|Demetrias 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 96]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="demonax 004"|[[RE:Demonax 4|''{{Anker2|Demonax 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dento 002"|[[RE:Dento 2|''{{Anker2|Dento 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="denuntiato"|[[RE:Denuntiato|''{{Anker2|Denuntiato}}'']] → '''[[RE:Litis denuntiatio|Litis denuntiatio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_97.png 97]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="diodoros 023a"|[[RE:Diodoros 23a|''{{Anker2|Diodoros 23a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_99.png 98]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dioxippos 004"|[[RE:Dioxippos 4|''{{Anker2|Dioxippos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="dipolieia"|[[RE:Dipoli(ei)a|''{{Anker2|Dipoli(ei)a}}'']] → '''[[RE:Dipolia|Dipolia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 100]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 031a"|[[RE:Domitius 31a|''{{Anker2|Domitius 31a}}'']] → '''[[RE:Antigonos 16|Antigonos 16]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="domitius 073a"|[[RE:Domitius 73a|'''{{Anker2|Domitius 73a}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="doricha"|[[RE:Doricha|''{{Anker2|Doricha}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_101.png 101]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="durouigutum"|[[RE:Durovigutum|''{{Anker2|Durovigutum}}'']] → '''[[RE:Venantodunum|Venantodunum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecua"|[[RE:Ecua(---)|''{{Anker2|Ecua(---)}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecubisna"|[[RE:Ecubisna|''{{Anker2|Ecubisna}}'']] → '''[[RE:Iculisma|Iculisma]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ecuno"|[[RE:Ecuno|''{{Anker2|Ecuno}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 102]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eirenikoi andres"|[[RE:Eirenikoi andres|''{{Anker2|Eirenikoi andres}}'']] → '''[[RE:Ἐἰρηνοφύλακες|Ἐἰρηνοφύλακες]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eisodion"|[[RE:Eisodion|''{{Anker2|Eisodion}}'']] → '''[[RE:Eisagogion|Eisagogion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elariacus, um"|[[RE:Elariacus, -um|''{{Anker2|Elariacus, -um}}'']] → '''[[RE:Hilariacus, -um|Hilariacus, -um]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="elebra"|[[RE:Elebra|''{{Anker2|Elebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_103.png 103]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="empyromanteis"|[[RE:Empyromanteis|''{{Anker2|Empyromanteis}}'']] → '''[[RE:Ἔμπυρα|Ἔμπυρα]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ennychos"|[[RE:Ennychos|''{{Anker2|Ennychos}}'']] → '''[[RE:Flavius 81a|Flavius 81a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="entuasserungsanlagen"|[[RE:Entwässerungsanlagen|''{{Anker2|Entwässerungsanlagen}}'']] → '''[[RE:Bewässerungsanlagen|Bewässerungsanlagen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="eperunto"|[[RE:Eperunto|''{{Anker2|Eperunto}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epignomones"|[[RE:Epignomones|''{{Anker2|Epignomones}}'']] → '''[[RE:Gnomon 2|Gnomon 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 104]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="epitome de caesaribus"|[[RE:Epitome de Caesaribus|''{{Anker2|Epitome de Caesaribus}}'']] → '''[[RE:Victor 69|Victor 69]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_105.png 105]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ethelandros"|[[RE:Ethelandros|''{{Anker2|Ethelandros}}'']] → '''[[RE:Thysandros|Thysandros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 106]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euboia 002a"|[[RE:Euboia 2a|''{{Anker2|Euboia 2a}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="euelthon a"|[[RE:Euelthon a|''{{Anker2|Euelthon a}}'']] → '''[[RE:Salamis 3|Salamis 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_107.png 107]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 058a"|[[RE:Fabius 58a|''{{Anker2|Fabius 58a}}'']] → '''[[RE:Fabius 59|Fabius 59]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fabius 076a"|[[RE:Fabius 76a|''{{Anker2|Fabius 76a}}'']] → '''[[RE:Fabius 119|Fabius 119]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_109.png 109]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="faenius a"|[[RE:Faenius a|''{{Anker2|Faenius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 110]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fingerrechnen"|[[RE:Fingerrechnen|''{{Anker2|Fingerrechnen}}'']] → '''[[RE:digitorum computus|digitorum computus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_111.png 111]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="fragmentum bobiense"|[[RE:Fragmentum Bobiense|''{{Anker2|Fragmentum Bobiense}}'']] → '''[[RE:Anthemius 4|Anthemius 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="furius 051a"|[[RE:Furius 51a|''{{Anker2|Furius 51a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_113.png 113]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabinius 014aa"|[[RE:Gabinius 14aa|''{{Anker2|Gabinius 14aa}}'']] → '''[[RE:Gabinius 14b|Gabinius 14b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gabrus 002"|[[RE:Gabrus 2|''{{Anker2|Gabrus 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="galerius 009a"|[[RE:Galerius 9a|''{{Anker2|Galerius 9a}}'']] → '''[[RE:Galeria 1|Galeria 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gallos 007"|[[RE:Gallos 7|''{{Anker2|Gallos 7}}'']] → '''[[RE:Atossa 2|Atossa 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 114]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="garbantia"|[[RE:Garbantia|''{{Anker2|Garbantia}}'']] → '''[[RE:Carbantia|Carbantia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_115.png 115]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="geraria figlina"|[[RE:Geraria figlina|''{{Anker2|Geraria figlina}}'']] → '''[[RE:Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina|Ceraria (Caeraria, Geraria) figlina]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gerenthrai"|[[RE:Gerenthrai|''{{Anker2|Gerenthrai}}'']] → '''[[RE:Geranthrai|Geranthrai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001a"|[[RE:Germani 1a|''{{Anker2|Germani 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="germani 001b"|[[RE:Germani 1b|''{{Anker2|Germani 1b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 116]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gimandrion prouincia"|[[RE:Gimandrion provincia|''{{Anker2|Gimandrion provincia}}'']] → '''[[RE:Gimandros flumen|Gimandros flumen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="giz"|[[RE:Giz|''{{Anker2|Giz}}'']] → '''[[RE:Gir|Gir]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius a"|[[RE:Glitius a|''{{Anker2|Glitius a}}'']] → '''[[RE:Vistilius 3|Vistilius 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_117.png 117]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="glitius 001a"|[[RE:Glitius 1a|''{{Anker2|Glitius 1a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gongylos 001a"|[[RE:Gongylos 1a|''{{Anker2|Gongylos 1a}}'']] → '''[[RE:Myrina 1|Myrina 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordiana"|[[RE:Gordiana|''{{Anker2|Gordiana}}'']] → '''[[RE:Ulpius 56|Ulpius 56]]'''
||
|data-sort-value="d:Q108494520"|[[d:Q108494520|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="gordianus 001"|[[RE:Gordianus 1|''{{Anker2|Gordianus 1}}'']] → '''[[RE:Antonius 60|Antonius 60]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 118]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 001"|[[RE:Graia II.1|''{{Anker2|Graia II.1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graia ii 002"|[[RE:Graia II.2|''{{Anker2|Graia II.2}}'']] → '''[[RE:Graia|Graia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="graphium"|[[RE:Graphium|''{{Anker2|Graphium}}'']] → '''[[RE:Griffel|Griffel]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_119.png 119]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hadrianis a"|[[RE:Hadrianis a|''{{Anker2|Hadrianis a}}'']] → '''[[RE:Kekropis|Kekropis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="haemona"|[[RE:Haemona|''{{Anker2|Haemona}}'']] → '''[[RE:Emona|Emona]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 120]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hauila"|[[RE:Hawila|''{{Anker2|Hawila}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heddernheim"|[[RE:Heddernheim|''{{Anker2|Heddernheim}}'']] → '''[[RE:Nida|Nida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_121.png 121]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hektor 003a"|[[RE:Hektor 3a|''{{Anker2|Hektor 3a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helike 004"|[[RE:Helike 4|''{{Anker2|Helike 4}}'']] → '''[[RE:Ilici|Ilici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="helius 002"|[[RE:Helius 2|''{{Anker2|Helius 2}}'']] → '''[[RE:Elius oder Helius|Elius oder Helius]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heluidius"|[[RE:Helvidius|''{{Anker2|Helvidius}}'']] → '''[[RE:Secundus 8b|Secundus 8b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 122]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="heraclitus"|[[RE:Heraclitus|''{{Anker2|Heraclitus}}'']] → '''[[RE:Aurelius 145aa|Aurelius 145aa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 065"|[[RE:Herakleides 65|''{{Anker2|Herakleides 65}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 066"|[[RE:Herakleides 66|''{{Anker2|Herakleides 66}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 067"|[[RE:Herakleides 67|''{{Anker2|Herakleides 67}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="herakleides 068"|[[RE:Herakleides 68|''{{Anker2|Herakleides 68}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_123.png 123]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hestiaios 008"|[[RE:Hestiaios 8|''{{Anker2|Hestiaios 8}}'']] → '''[[RE:Kallikles 6a|Kallikles 6a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_125.png 125]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 008a"|[[RE:Hieronymos 8a|''{{Anker2|Hieronymos 8a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 27|Antiochos 27]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hieronymos 018"|[[RE:Hieronymos 18|''{{Anker2|Hieronymos 18}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hilarus 006"|[[RE:Hilarus 6|''{{Anker2|Hilarus 6}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 001"|[[RE:Hipparches 1|''{{Anker2|Hipparches 1}}'']] → '''[[RE:Hipparchia 2|Hipparchia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hipparches 002"|[[RE:Hipparches 2|''{{Anker2|Hipparches 2}}'']] → '''[[RE:Ἱππάρχης|Ἱππάρχης]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippodamas 004a"|[[RE:Hippodamas 4a|''{{Anker2|Hippodamas 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 126]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hippokrates 023a"|[[RE:Hippokrates 23a|''{{Anker2|Hippokrates 23a}}'']] → '''[[RE:Herakleidas 5a|Herakleidas 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004a"|[[RE:Honorius 4a|''{{Anker2|Honorius 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004b"|[[RE:Honorius 4b|''{{Anker2|Honorius 4b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="honorius 004c"|[[RE:Honorius 4c|''{{Anker2|Honorius 4c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_127.png 127]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylas 004b"|[[RE:Hylas 4b|''{{Anker2|Hylas 4b}}'']] → '''[[RE:Firmii|Firmii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hyle 004"|[[RE:Hyle 4|''{{Anker2|Hyle 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hylias 002"|[[RE:Hylias 2|''{{Anker2|Hylias 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 128]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="hypospathismos"|[[RE:Hypospathismos|''{{Anker2|Hypospathismos}}'']] → '''[[RE:Periskythismos|Periskythismos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_129.png 129]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iason 012a"|[[RE:Iason 12a|''{{Anker2|Iason 12a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 130]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="idaios 000"|[[RE:Idaios 1–10|''{{Anker2|Idaios 1–10}}'']] → '''[[RE:Idaios 1|Idaios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ieutz"|[[RE:Jeutz|''{{Anker2|Jeutz}}'']] → '''[[RE:Iudiacus|Iudiacus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_131.png 131]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iligga"|[[RE:Iligga|''{{Anker2|Iligga}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiberris 002"|[[RE:Illiberris 2|''{{Anker2|Illiberris 2}}'']] → '''[[RE:Iliberri 3|Iliberri 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illici"|[[RE:Illici|''{{Anker2|Illici}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illigyris"|[[RE:Illigyris|''{{Anker2|Illigyris}}'']] → '''[[RE:Illiberris 2|Illiberris 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipa"|[[RE:Illipa|''{{Anker2|Illipa}}'']] → '''[[RE:Ilipa|Ilipa]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illipula"|[[RE:Illipula|''{{Anker2|Illipula}}'']] → '''[[RE:Ilipa, Ilipula 2|Ilipa, Ilipula 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illiturgi"|[[RE:Illiturgi|''{{Anker2|Illiturgi}}'']] → '''[[RE:Iliturgis|Iliturgis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="illurco"|[[RE:Illurco|''{{Anker2|Illurco}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilpa"|[[RE:Ilpa|''{{Anker2|Ilpa}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iluberitani"|[[RE:Iluberitani|''{{Anker2|Iluberitani}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ilunum 001"|[[RE:Ilunum 1|''{{Anker2|Ilunum 1}}'']] → '''[[RE:Ilugo|Ilugo]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 132]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="imaginifer"|[[RE:Imaginifer|''{{Anker2|Imaginifer}}'']] → '''[[RE:Imaginarii|Imaginarii]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="inapaei"|[[RE:Inapaei|''{{Anker2|Inapaei}}'']] → '''[[RE:Scythae|Scythae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_133.png 133]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ipsch"|[[RE:Ipsch|''{{Anker2|Ipsch}}'']] → '''[[RE:Ivoy, Ivois, Yvois|Ivoy, Ivois, Yvois]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranische kosmogonien"|[[RE:Iranische Kosmogonien|''{{Anker2|Iranische Kosmogonien}}'']] → '''[[RE:Weltschöpfung|Weltschöpfung]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iranos"|[[RE:Iranos|''{{Anker2|Iranos}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="isidora"|[[RE:Isidora|''{{Anker2|Isidora}}'']] → '''[[RE:Volumnia 28|Volumnia 28]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="issa 004"|[[RE:Issa 4|''{{Anker2|Issa 4}}'']] → '''[[RE:Issa 3|Issa 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_135.png 135]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuaum"|[[RE:Iuaum|''{{Anker2|Iuaum}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas a"|[[RE:Judas a|''{{Anker2|Judas a}}'']] → '''[[RE:Hasmonaeer|Hasmonaeer]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iudas aa"|[[RE:Judas aa|''{{Anker2|Judas aa}}'']] → '''[[RE:Jonathan 1|Jonathan 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 038a"|[[RE:Iulius 38a|''{{Anker2|Iulius 38a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 046a"|[[RE:Iulius 46a|''{{Anker2|Iulius 46a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 087a"|[[RE:Iulius 87a|''{{Anker2|Iulius 87a}}'']] → '''[[RE:Claudius 207|Claudius 207]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 136]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iulius 416a"|[[RE:Iulius 416a|''{{Anker2|Iulius 416a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_137.png 137]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iunius 075b"|[[RE:Iunius 75b|''{{Anker2|Iunius 75b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="iuppitersaulen"|[[RE:Iuppitersäulen|''{{Anker2|Iuppitersäulen}}'']] → '''[[RE:Gigantensäulen|Gigantensäulen]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 138]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kaisareia 009"|[[RE:Kaisareia 9|''{{Anker2|Kaisareia 9}}'']] → '''[[RE:Caesarea 12|Caesarea 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kalas 004"|[[RE:Kalas 4|''{{Anker2|Kalas 4}}'']] → '''[[RE:Kassandros 2|Kassandros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallepios"|[[RE:Kallepios|''{{Anker2|Kallepios}}'']] → '''[[RE:Kalepios 1|Kalepios 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallia 001"|[[RE:Kallia 1|''{{Anker2|Kallia 1}}'']] → '''[[RE:Kalliai 1|Kalliai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_139.png 139]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 005a"|[[RE:Kallimachos 5a|''{{Anker2|Kallimachos 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallimachos 009"|[[RE:Kallimachos 9|''{{Anker2|Kallimachos 9}}'']] → '''[[RE:Menophilos 3a|Menophilos 3a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 140]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallipolis 007b"|[[RE:Kallipolis 7b|''{{Anker2|Kallipolis 7b}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallippos 012b"|[[RE:Kallippos 12b|''{{Anker2|Kallippos 12b}}'']] → '''[[RE:Kallippos 12a|Kallippos 12a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 004"|[[RE:Kallistos 4|''{{Anker2|Kallistos 4}}'']] → '''[[RE:Kallistio|Kallistio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kallistos 005"|[[RE:Kallistos 5|''{{Anker2|Kallistos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_141.png 141]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="karta"|[[RE:Karta|''{{Anker2|Karta}}'']] → '''[[RE:Zadrakarta|Zadrakarta]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kassanitai"|[[RE:Kassanitai|''{{Anker2|Kassanitai}}'']] → '''[[RE:Ophir und Hawila|Ophir und Hawila]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kastalios 002"|[[RE:Kastalios 2|''{{Anker2|Kastalios 2}}'']] → '''[[RE:Audax 1|Audax 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 142]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kerketion 002"|[[RE:Kerketion 2|''{{Anker2|Kerketion 2}}'']] → '''[[RE:Kerketeus, Kerketes|Kerketeus, Kerketes]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_143.png 143]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 001"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 1|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 1}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kilikiai pylai 002"|[[RE:Κιλίκιαι πύλαι 2|''{{Anker2|Κιλίκιαι πύλαι 2}}'']] → '''[[RE:Pylai 9|Pylai 9]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kinaidopolis"|[[RE:Kinaidopolis|''{{Anker2|Kinaidopolis}}'']] → '''[[RE:Priaponesos|Priaponesos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006b"|[[RE:Klearchos 6b|''{{Anker2|Klearchos 6b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="klearchos 006c"|[[RE:Klearchos 6c|''{{Anker2|Klearchos 6c}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 144]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kleostratos 006"|[[RE:Kleostratos 6|''{{Anker2|Kleostratos 6}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koinos 005"|[[RE:Koinos 5|''{{Anker2|Koinos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="koiranos 911"|[[RE:Koiranos 9–11|''{{Anker2|Koiranos 9–11}}'']] → '''[[RE:Koiranos 8|Koiranos 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kokkos a"|[[RE:Kokkos a|''{{Anker2|Kokkos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_145.png 145]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002a"|[[RE:Korax 2a|''{{Anker2|Korax 2a}}'']] → '''[[RE:Pontos Euxeinos|Pontos Euxeinos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002b"|[[RE:Korax 2b|''{{Anker2|Korax 2b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korax 002c"|[[RE:Korax 2c|''{{Anker2|Korax 2c}}'']] → '''[[RE:Chersonesos 19|Chersonesos 19]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korrhagos 005bis"|[[RE:Korrhagos 5bis|''{{Anker2|Korrhagos 5bis}}'']] → '''[[RE:Korragos|Korragos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 146]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="korsiai"|[[RE:Korsiai|''{{Anker2|Korsiai}}'']] → '''[[RE:Chorsiai|Chorsiai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krates 004a"|[[RE:Krates 4a|''{{Anker2|Krates 4a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="krisa 003"|[[RE:Krisa 3|''{{Anker2|Krisa 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_147.png 147]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kriton 011a"|[[RE:Kriton 11a|''{{Anker2|Kriton 11a}}'']] → '''[[RE:Kriton 10|Kriton 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kybos"|[[RE:Kybos|''{{Anker2|Kybos}}'']] → '''[[RE:Psegas|Psegas]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kydna"|[[RE:Kydna|''{{Anker2|Kydna}}'']] → '''[[RE:Pydna|Pydna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006"|[[RE:Kyros 6|'''{{Anker2|Kyros 6}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kyros ii"|[[w:de:Kyros II.|Kyros II.<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[s:en:Author:Cyrus|Cyrus<sup>(WS en)</sup>]]<br/>[[d:Q8423|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 148]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006a"|[[RE:Kyros 6a|'''{{Anker2|Kyros 6a}}''']]
||
|data-sort-value="w:de:kyros der iungere"|[[w:de:Kyros der Jüngere|Kyros der Jüngere<sup>(WP de)</sup>]]<br/>[[d:Q297960|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="kyros 006b"|[[RE:Kyros 6b|''{{Anker2|Kyros 6b}}'']] → '''[[RE:Mithridates 12|Mithridates 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_149.png 149]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lamprias 006"|[[RE:Lamprias 6|''{{Anker2|Lamprias 6}}'']] → '''[[RE:Plutarchos 2|Plutarchos 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="latinus 010"|[[RE:Latinus 10|''{{Anker2|Latinus 10}}'']] → '''[[RE:Iulius 382|Iulius 382]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="laugaricio"|[[RE:Laugaricio|''{{Anker2|Laugaricio}}'']] → '''[[RE:Langaricio|Langaricio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 150]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lebra"|[[RE:Lebra|''{{Anker2|Lebra}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="leges"|[[RE:Leges|''{{Anker2|Leges}}'']] → '''[[RE:Lex|Lex]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_151.png 151]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex colonicae"|[[RE:Leges colonicae|''{{Anker2|Leges colonicae}}'']] → '''[[RE:Coloniae|Coloniae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 001"|[[RE:Leges Corneliae 2) 1.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 1.}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex corneliae 002 002"|[[RE:Leges Corneliae 2) 2.|''{{Anker2|Leges Corneliae 2) 2.}}'']] → '''[[RE:Lex Scatinia|Lex Scatinia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex aemilia 003"|[[RE:Lex Aemilia 3|'''{{Anker2|Lex Aemilia 3}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 154]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex dictatore creando"|[[RE:Leges de dictatore creando|''{{Anker2|Leges de dictatore creando}}'']] → '''[[RE:Dictator|Dictator]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex frumentariae"|[[RE:Leges frumentariae|''{{Anker2|Leges frumentariae}}'']] → '''[[RE:Frumentum|Frumentum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001a"|[[RE:Leges Iuliae 1a|''{{Anker2|Leges Iuliae 1a}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia de pecuniis repetundis|Lex Iulia de pecuniis repetundis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex iuliae 001c"|[[RE:Leges Iuliae 1c|''{{Anker2|Leges Iuliae 1c}}'']] → '''[[RE:Sumptus|Sumptus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex duronia"|[[RE:Lex Duronia|''{{Anker2|Lex Duronia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 10|Lex Licinia 10]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex furia de sponsu"|[[RE:Lex Furia de sponsu|''{{Anker2|Lex Furia de sponsu}}'']] → '''[[RE:Sponsio|Sponsio]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex laetoria"|[[RE:Lex Laetoria|''{{Anker2|Lex Laetoria}}'']] → '''[[RE:Plaetoria 2|Plaetoria 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex licinnia"|[[RE:Lex Licinnia|''{{Anker2|Lex Licinnia}}'']] → '''[[RE:Lex Licinia 4|Lex Licinia 4]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex maenia 001"|[[RE:Lex Maenia 1|''{{Anker2|Lex Maenia 1}}'']] → '''[[RE:Senatus|Senatus]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_155.png 155]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 004"|[[RE:Leges Semproniae 2.4|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.4}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 007"|[[RE:Leges Semproniae 2.7|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.7}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex semproniae 002 008"|[[RE:Leges Semproniae 2.8|''{{Anker2|Leges Semproniae 2.8}}'']] → '''[[RE:Sempronius 47|Sempronius 47]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex plotia de ui"|[[RE:Lex Plotia de vi|''{{Anker2|Lex Plotia de vi}}'']] → '''[[RE:Lex Plautia 5|Lex Plautia 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex publilia 004"|[[RE:Lex Publilia 4|''{{Anker2|Lex Publilia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Maenia 1|Lex Maenia 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex sabinia"|[[RE:Lex Sabinia|''{{Anker2|Lex Sabinia}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 156]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lex titia 004"|[[RE:Lex Titia 4|''{{Anker2|Lex Titia 4}}'']] → '''[[RE:Lex Iulia et Titia|Lex Iulia et Titia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="libanotis"|[[RE:Libanotis|''{{Anker2|Libanotis}}'']] → '''[[RE:Libanotris 1a|Libanotris 1a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="likymnios a"|[[RE:Likymnios a|''{{Anker2|Likymnios a}}'']] → '''[[RE:Likymna|Likymna]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lithinos pyrgos"|[[RE:Lithinos pyrgos|'''{{Anker2|Lithinos pyrgos}}''']]
||Station an der Straße nach China
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_157.png 157]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="litra"|[[RE:Litra|'''{{Anker2|Litra}}''']]
||
|data-sort-value="w:en:litra"|[[w:en:Litra|Litra<sup>(WP en)</sup>]]<br/>[[d:Q3256634|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|Hans Gärtner, Albert Wünsch
|style="background:#FFCBCB"|2100
|-
|data-sort-value="litteriacus"|[[RE:Litteriacus|'''{{Anker2|Litteriacus}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="liuila"|[[RE:Livila|''{{Anker2|Livila}}'']] → '''[[RE:Odoacer 1|Odoacer 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lucillus 002a"|[[RE:Lucillus 2a|''{{Anker2|Lucillus 2a}}'']] → '''[[RE:Lucillus 2|Lucillus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 158]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ludus troiae"|[[RE:Ludus Troiae|''{{Anker2|Ludus Troiae}}'']] → '''[[RE:Lusus Troiae|Lusus Troiae]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lykadion"|[[RE:Lykadion|''{{Anker2|Lykadion}}'']] → '''[[RE:Kykladion|Kykladion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_159.png 159]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 022"|[[RE:Lysimachos 22|''{{Anker2|Lysimachos 22}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 023"|[[RE:Lysimachos 23|''{{Anker2|Lysimachos 23}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="lysimachos 024"|[[RE:Lysimachos 24|''{{Anker2|Lysimachos 24}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_161.png 160]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mastieni"|[[RE:Mastieni|''{{Anker2|Mastieni}}'']] → '''[[RE:Massieni, Mastieni|Massieni, Mastieni]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_163.png 163]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="medeios 002"|[[RE:Medeios 2|''{{Anker2|Medeios 2}}'']] → '''[[RE:Komana 1|Komana 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 166]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mekiston 003"|[[RE:Mekiston 3|''{{Anker2|Mekiston 3}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_167.png 167]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menalippos a"|[[RE:Menalippos a|''{{Anker2|Menalippos a}}'']] → '''[[RE:Melanippos 11|Melanippos 11]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004a"|[[RE:Menedemos 4a|''{{Anker2|Menedemos 4a}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4b|Menedemos 4b]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 004b"|[[RE:Menedemos 4b|''{{Anker2|Menedemos 4b}}'']] → '''[[RE:Menedemos 4a|Menedemos 4a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menedemos 015"|[[RE:Menedemos 15|''{{Anker2|Menedemos 15}}'']] → '''[[RE:Menedemos 13|Menedemos 13]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="menophilos 009"|[[RE:Menophilos 9|''{{Anker2|Menophilos 9}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 168]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="messius 016a"|[[RE:Messius 16a|''{{Anker2|Messius 16a}}'']] → '''[[RE:Messius 5a|Messius 5a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="milesios a"|[[RE:Milesios a|''{{Anker2|Milesios a}}'']] → '''[[RE:Antiochos 35|Antiochos 35]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mindyrides"|[[RE:Mindyrides|''{{Anker2|Mindyrides}}'']] → '''[[RE:Smindyrides|Smindyrides]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_169.png 169]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="minucius 042a"|[[RE:Minucius 42a|''{{Anker2|Minucius 42a}}'']] → '''[[RE:Minicius 12|Minicius 12]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="modiana 002"|[[RE:Modiana 2|''{{Anker2|Modiana 2}}'']] → '''[[RE:Madiama/Modiana|Madiama/Modiana]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="mogaios"|[[RE:Mogaios|''{{Anker2|Mogaios}}'']] → '''[[RE:Mosaios|Mosaios]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 170]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="muros 002"|[[RE:ad Muros 2|''{{Anker2|ad Muros 2}}'']] → '''[[RE:Ad Mauros|Ad Mauros]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_171.png 171]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="myrto 000"|[[RE:Myrto a|''{{Anker2|Myrto a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 172]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 004"|[[RE:Neilos 4|''{{Anker2|Neilos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neilos 005"|[[RE:Neilos 5|''{{Anker2|Neilos 5}}'']] → '''[[RE:Isidoros 23|Isidoros 23]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="neokleides 002"|[[RE:Neokleides 2|''{{Anker2|Neokleides 2}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nerion"|[[RE:Nerion|''{{Anker2|Nerion}}'']] → '''[[RE:Celtici|Celtici]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaia"|[[RE:Nesaia|''{{Anker2|Nesaia}}'']] → '''[[RE:Nisaia 2|Nisaia 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nesaion pedion"|[[RE:Nesaion pedion|''{{Anker2|Nesaion pedion}}'']] → '''[[RE:Nisaion pedion|Nisaion pedion]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_173.png 173]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 018a"|[[RE:Nikostratos 18a|''{{Anker2|Nikostratos 18a}}'']] → '''[[RE:Chorodidaskalos|Chorodidaskalos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nikostratos 030"|[[RE:Nikostratos 30|'''{{Anker2|Nikostratos 30}}''']]
||Richtig: Nikokrates (XVII 1269 Nr. 4 ), Toreut im 4. Jh. v. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 174]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="nosokomeion"|[[RE:Nosokomeion|''{{Anker2|Nosokomeion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_175.png 175]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="obrimos 000"|[[RE:Obrimos a|''{{Anker2|Obrimos a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 176]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="odiua"|[[RE:Odiva|''{{Anker2|Odiva}}'']] → '''[[RE:Ovida|Ovida]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="officialis"|[[RE:Officialis|''{{Anker2|Officialis}}'']] → '''[[RE:Officium|Officium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="oineus 003a"|[[RE:Oineus 3a|''{{Anker2|Oineus 3a}}'']] → '''[[RE:Aurelius 46|Aurelius 46]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_177.png 177]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="otene"|[[RE:Otene|''{{Anker2|Otene}}'']] → '''[[RE:Uti 2|Uti 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_179.png 179]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paramonos 004"|[[RE:Paramonos 4|''{{Anker2|Paramonos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paris 000"|[[RE:Paris a|''{{Anker2|Paris a}}'']] → '''[[RE:Carniola|Carniola]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 180]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paruetai"|[[RE:Paruetai|''{{Anker2|Paruetai}}'']] → '''[[RE:Parautoi|Parautoi]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pasargada"|[[RE:Pasargada|''{{Anker2|Pasargada}}'']] → '''[[RE:Pasargadai II.3|Pasargadai II.3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_181.png 181]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="paulus 025a"|[[RE:Paulus 25a|''{{Anker2|Paulus 25a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 182]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pella 006a"|[[RE:Pella 6a|''{{Anker2|Pella 6a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_183.png 183]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="philonides 010"|[[RE:Philonides 10|''{{Anker2|Philonides 10}}'']] → '''[[RE:Aristomachos 5|Aristomachos 5]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phormion 008a"|[[RE:Phormion 8a|''{{Anker2|Phormion 8a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="phretrarchos"|[[RE:Phretrarchos|''{{Anker2|Phretrarchos}}'']] → '''[[RE:Phretarchos|Phretarchos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 186]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pindaros 008"|[[RE:Pindaros 8|''{{Anker2|Pindaros 8}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_187.png 187]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 082a"|[[RE:Pompeius 82a|''{{Anker2|Pompeius 82a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pompeius 126a"|[[RE:Pompeius 126a|''{{Anker2|Pompeius 126a}}'']] → '''[[RE:Pompeius 118|Pompeius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pomponius 074a"|[[RE:Pomponius 74a|''{{Anker2|Pomponius 74a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pons 002a"|[[RE:Pons 2a|''{{Anker2|Pons 2a}}'']] → '''[[RE:Aelius pons|Aelius pons]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 190]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 003"|[[RE:Poros 3|''{{Anker2|Poros 3}}'']] → '''[[RE:Poros 1|Poros 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="poros 004"|[[RE:Poros 4|''{{Anker2|Poros 4}}'']] → '''[[RE:Poros 2|Poros 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="postumius 091a"|[[RE:Postumius 91a|''{{Anker2|Postumius 91a}}'']] → '''[[RE:Statius 17|Statius 17]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_191.png 191]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="praesidium 009"|[[RE:Praesidium 9|''{{Anker2|Praesidium 9}}'']] → '''[[RE:Praesidium 8a|Praesidium 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_193.png 192]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="protogone 002"|[[RE:Protogone 2|''{{Anker2|Protogone 2}}'']] → '''[[RE:Protonoe 2|Protonoe 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptocheion"|[[RE:Ptocheion|''{{Anker2|Ptocheion}}'']] → '''[[RE:xenodocheion, Xenodochium|xenodocheion, Xenodochium]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_195.png 195]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078a"|[[RE:Ptolemaios 78a|''{{Anker2|Ptolemaios 78a}}'']]
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pindario"|[[w:ca:Ptolemeu Pindarió|Ptolemeu Pindarió<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q1241300|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ptolemaios 078b"|[[RE:Ptolemaios 78b|''{{Anker2|Ptolemaios 78b}}'']] → '''[[RE:Aristonikos 17|Aristonikos 17]]'''
||
|data-sort-value="w:ca:ptolemeu pare daristonic"|[[w:ca:Ptolemeu (pare d'Aristònic)|Ptolemeu (pare d'Aristònic)<sup>(WP ca)</sup>]]<br/>[[d:Q20101559|WD-Item]]
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylades 003"|[[RE:Pylades 3|''{{Anker2|Pylades 3}}'']] → '''[[RE:Aelius 118|Aelius 118]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="pylai 009"|[[RE:Pylai 9|''{{Anker2|Pylai 9}}'']] → '''[[RE:Kilikiai pylai 1|Kilikiai pylai 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_197.png 196]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="rufinus 006"|[[RE:Rufinus 6|''{{Anker2|Rufinus 6}}'']] → '''[[RE:Minicius 19a|Minicius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_199.png 199]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 001"|[[RE:Salvitto 1|''{{Anker2|Salvitto 1}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="saluitto 002"|[[RE:Salvitto 2|''{{Anker2|Salvitto 2}}'']] → '''[[RE:Cornelius 357|Cornelius 357]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_201.png 200]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="senicio"|[[RE:Senicio|'''{{Anker2|Senicio}}''']]
||seltener Senecio, Südgall. Sigillatatöpfer in La Graufesenque
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_205.png 204]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simos 008a"|[[RE:Simos 8a|''{{Anker2|Simos 8a}}'']] → '''[[RE:Simylos 3|Simylos 3]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="simylos 003"|[[RE:Simylos 3|''{{Anker2|Simylos 3}}'']] → '''[[RE:Simos 8a|Simos 8a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sisyphos 001a"|[[RE:Sisyphos 1a|''{{Anker2|Sisyphos 1a}}'']] → '''[[RE:Daochos|Daochos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_207.png 207]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 004"|[[RE:Smikythos 4|''{{Anker2|Smikythos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="smikythos 005"|[[RE:Smikythos 5|''{{Anker2|Smikythos 5}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010a"|[[RE:Sokrates 10a|''{{Anker2|Sokrates 10a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sokrates 010b"|[[RE:Sokrates 10b|''{{Anker2|Sokrates 10b}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sonikos 004"|[[RE:Sonikos 4|''{{Anker2|Sonikos 4}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="sophokles 005a"|[[RE:Sophokles 5a|''{{Anker2|Sophokles 5a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_209.png 208]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="statilius 017a"|[[RE:Statilius 17a|''{{Anker2|Statilius 17a}}'']] → '''[[RE:Kriton 7|Kriton 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_211.png 210]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tybenissos"|[[RE:Tybenissos|''{{Anker2|Tybenissos}}'']] → '''[[RE:Tyberis(s)eis|Tyberis(s)eis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="en tyennesso"|[[RE:en Tyennesso|''{{Anker2|en Tyennesso}}'']] → '''[[RE:Iasos 15|Iasos 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_217.png 217]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="tytenos"|[[RE:Tytenos|''{{Anker2|Tytenos}}'']] → '''[[RE:Tyitenos|Tyitenos]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uahram mets"|[[RE:Wahram Mets|''{{Anker2|Wahram Mets}}'']] → '''[[RE:Peroz 1|Peroz 1]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ualerius 105a"|[[RE:Valerius 105a|''{{Anker2|Valerius 105a}}'']] → '''[[RE:Annius 128|Annius 128]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 218]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius a"|[[RE:Vallius a|''{{Anker2|Vallius a}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uallius 005"|[[RE:Vallius 5|'''{{Anker2|Vallius 5}}''']]
||L. V. Tranquillus, Präsidialprokurator der Provinz Mauretania Tingit. 88 n. Chr.
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_219.png 219]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uecturiones"|[[RE:Vecturiones|''{{Anker2|Vecturiones}}'']] → '''[[RE:Verturiones|Verturiones]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 220]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uelius 004a"|[[RE:Velius 4a|''{{Anker2|Velius 4a}}'']] → '''[[RE:Velius 7|Velius 7]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_221.png 221]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="ueturius 034aa"|[[RE:Veturius 34aa|''{{Anker2|Veturius 34aa}}'']] → '''[[RE:Magius 19a|Magius 19a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uibullius 003"|[[RE:Vibullius 3|''{{Anker2|Vibullius 3}}'']] → '''[[RE:Vibulenus 2|Vibulenus 2]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_223.png 223]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uicesima 001a"|[[RE:Vicesima 1a|''{{Anker2|Vicesima 1a}}'']] → '''[[RE:vicesima manumissionum|vicesima manumissionum]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uictores"|[[RE:Victores|''{{Anker2|Victores}}'']] → '''[[RE:Iovii, Victores|Iovii, Victores]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 224]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 001"|[[RE:Vinalia 1|''{{Anker2|Vinalia 1}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uinalia 002"|[[RE:Vinalia 2|''{{Anker2|Vinalia 2}}'']] → '''[[RE:Vinalia|Vinalia]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_225.png 225]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius a"|[[RE:Vitalius a|''{{Anker2|Vitalius a}}'']] → '''[[RE:Antius 14a|Antius 14a]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uitalius 001"|[[RE:Vitalius 1|''{{Anker2|Vitalius 1}}'']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_227.png 226]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="umbria"|[[RE:Umbria|''{{Anker2|Umbria}}'']] → '''[[RE:Umbri, Umbria|Umbri, Umbria]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_229.png 229]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolcacius 009"|[[RE:Volcacius 9|''{{Anker2|Volcacius 9}}'']] → '''[[RE:Volcacius 8|Volcacius 8]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 230]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uoluscius 002"|[[RE:Voluscius 2|'''{{Anker2|Voluscius 2}}''']]
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 013"|[[RE:Volusianus 13|''{{Anker2|Volusianus 13}}'']] → '''[[RE:Caecilius 48|Caecilius 48]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 1416"|[[RE:Volusianus 14-16|''{{Anker2|Volusianus 14-16}}'']] → '''[[RE:Volusianus 14|Volusianus 14]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="uolusianus 017"|[[RE:Volusianus 17|''{{Anker2|Volusianus 17}}'']] → '''[[RE:Volusianus 15|Volusianus 15]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_231.png 231]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zautha"|[[RE:Zautha|''{{Anker2|Zautha}}'']] → '''[[RE:Zaitha|Zaitha]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zeiritai"|[[RE:Zeiritai|''{{Anker2|Zeiritai}}'']] → '''[[RE:Zeeritai|Zeeritai]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_233.png 233]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zelis"|[[RE:Zelis|''{{Anker2|Zelis}}'']] → '''[[RE:Zulil|Zulil]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|-
|data-sort-value="zezis"|[[RE:Zezis|''{{Anker2|Zezis}}'']] → '''[[RE:Zexis|Zexis]]'''
||
||
|[https://elexikon.ch/meyers/RE/R_235.png 234]
|
|style="background:#669966"|FER
|}
[[Kategorie:RE:Register|!]]
jtaclzq3co9gt4h1z8l9307onz8qwyc
Bartholomäusnacht
0
344119
4084841
4062670
2022-08-24T19:19:53Z
JensKreher
1416
/* Lexikonartikel */ +Zedler
wikitext
text/x-wiki
{{Themendaten
|THEMA=Bartholomäusnacht
|KURZBESCHREIBUNG=Die Bartholomäusnacht (auch Pariser Bluthochzeit genannt) war ein Massaker an französischen Protestanten, den so genannten Hugenotten, das in der Nacht vom 23. zum 24. August 1572 in [[Paris]] stattfand. Anlaß war die Hochzeit von Heinrich von Navarra (des späteren Königs Heinrich IV.) mit Margarete von Valois.
|SONSTIGES=
|BILD=Francois Dubois 001.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=François Dubois: Bartholomäusnacht. (ca. 1572–84)
|WIKIPEDIA=Bartholomäusnacht
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=St. Bartholomew's Day massacre
|GND=4137666-3
}}
== Quellen ==
* Maximilian II.: ''Eigenhändiges Schreiben Kaiser Maximilians II. an seinen General und Freund Lazarus v. Schwendi, die Religions-Verfolgungen in Frankreich, den Niederlanden und Böhmen betreffend, dd. Wien den 12. Febr. 1574.'', in: Patriotisches Archiv für Deutschland 6 (1787), S. 453–457 {{Bielefeld|2108405_006|455}}
* Guy DuFaur de Pibrac, François Hotman: ''Hotmann’s und Pibrac’s zweier berühmten Augenzeugen wahrhafte und simple Erzählung der Französischen Bluthochzeit'', Frankfurt und Leipzig 1794 {{MDZ|10417863-7}}
* Theodor von Liebenau: ''Luzernerische Berichte über die Bartholomäusnacht'', in: Anzeiger für Schweizerische Geschichte Ser. NF, 2 (1874/77) S. 249–260 {{ETHp|szg-004:1877:2|256}}
* Ilja Mieck (Hg.): ''Toleranzedikt und Bartholomäusnacht. Französische Politik und europäische Diplomatie. 1570–1572'', Göttingen 1969 {{MDZ|00047664-3}} (Das Werk enthält eine Auswahlbibliographie: [http://daten.digitale-sammlungen.de/~db/0004/bsb00047664/image_83 MDZ München])
== Sekundärliteratur ==
=== Forschungsliteratur ===
* L.: ''Zur Geschichte der Pariser Bluthochzeit, aus Handschriften.'', in: Litteratur und Völkerkunde 2 (1783), S. 1034–1042 {{Bielefeld|2238504_002|465}}
* Gabriel Brizard: ''Die Bartholomäusnacht. Oder Blutbad der Hugenotten, nicht durch Franzosen, sondern Ausländer veranlaßt. Ein dokumentierter Bericht aus dem Französischen des Herrn Brizard'', Weygandsche Buchhandlung, Leipzig 1791 {{GBS|oYtAAAAAcAAJ|frontcover}}
* K. Curths: ''Die Bartholomäusnacht 1572.'', in: Geschichte und Politik 2 (1804), S. 291–375 {{Bielefeld|2089722_014|293}}
* Ernst Stähelin: ''Der Uebertritt König Heinrichs des Vierten von Frankreich zur römisch- katholischen Kirche, und der Einfluss dieses Fürsten auf das Geschick der französischen Reformation von dem Zeitpunkte der Bartholomäusnacht an bis zum Erlasse des Ediktes von Nantes''. Eine Reformationsgeschichtliche Studie. Schweigerhaus’sche Sortiments-Buchhandlung, Basel 1856 {{GBS|Es1SAAAAcAAJ}}
* C. Becker: ''Die Bartholomäusnacht, der 24. Aug. 1572 in Paris oder die Pariser Bluthochzeit'', in: Zeitschrift für die gesammte lutherische Theologie und Kirche 21 (1860), S. 254–308 {{TÜB|zlthk_1860|0262}}
* Ludwig Oelsner: ''Zur Genesis der Pariser Bluthochzeit'', in: Programm der Schulanstalten der Polytechnischen Gesellschaft zu Frankfurt a. M. Ostern 1872, Frankfurt a. M. 1872, S. 42–64 [http://digisam.ub.uni-giessen.de/diglit/f-woehler-1872/0042 UB Gießen]
* [[Hermann Baumgarten]]: ''Vor der Bartholomäusnacht'', Straßburg 1882 [[Hermann Baumgarten|siehe Autorenseite]]
* Heinrich Volbert Sauerland: ''Zur Geschichte der Bartholomaeusnacht'', in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 13 (1892), S. 330–333 {{IA|mittheilungende13wiengoog|n342}}
* [[Otto Hartwig]]: '''[[Zur päpstlichen Feier der Bartholomäusnacht]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 7 (1892), S. 341
* Martin Philippson: '''[[Die Römische Curie und die Bartholomäusnacht]]''', in: [[Deutsche Zeitschrift für Geschichtswissenschaft]] 7 (1892), S. 108–137
=== Lexikonartikel ===
* {{Zedler Online|26|Pariser Hochzeit, Parisische Blut-Hochzeit, Parisisches Blut-Bad, Parisische Würgerey|964|968}}
* {{Meyers |TITEL=Bartholomäusnacht |BAND=2 |SEITE=405 }}
=== Literarische Darstellungen ===
* ''Einzelne Züge aus der Geschichte und Anecdoten.'', in: Litteratur und Völkerkunde 5 (1784), S. 463–464 {{Bielefeld|2238504_005|476}}
* J. R. Desormeaux: ''Karl IX. getröstet von seiner Amme.'' (Charakteristische Züge zur Menschenkenntnis, 6), in: Deutsches gemeinnüziges Magazin 1 (1788), 3. Qu., S. 252–254 {{Bielefeld|1923576_003|257}}
* Jean Marie Vincent Audin: ''Geschichte der Bartholomäusnacht.'' Aus dem Französischen übersetzt von Gustav Jacobs. Cabinets-Bibliothek der Geschichte. Herausgegeben von Friedrich Jacobs. Hennings’sche Buchhandlung, Gotha 1827
** 1. Band {{GBS|p19MAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10738043-4}}
** 2. Band {{GBS|q19MAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10738044-0}}
** 3. und letzter Band {{GBS|uF5MAAAAcAAJ}} = {{MDZ|10738038-6}}
* Ludwig Wachler: ''Die Pariser Bluthochzeit''. 2. berichtigte und vermehrte Ausgabe. [[Johann Ambrosius Barth]], Leipzig 1828 {{MDZ|10419591-0}} = {{GBS|04JAAAAAcAAJ|PR1}}
* Wilhelm von Schütz: ''Die aufgehellte Bartholomäusnacht'' Ignaz Jackowitz, Leipzig 1845 {{GBS|Mv09AAAAcAAJ}}
* Franz Joseph Holzwarth: ''Die Bartholomäusnacht.'' Zeitgemäße Broschüren. Band 7, 7.–8. Heft. Expedition der Zeitgemäßen Broschüren. Adolph Russel, Münster 1871 {{GBS|vcVSAAAAcAAJ}}
* {{Gartenlaube|Autor=|Titel=Ein historisches Wunder|Alternativtitel=|Heft=35|Jahr=1877|Seite=594|einfach=}}
== Rezeption ==
* Marie Joseph Blaise de Chénier: ''Karl der Neunte oder die Bartholomäusnacht.'' Ein Trauerspiel. Karl Felfeckerischen Buchhandlung, Frankfurt und Leipzig 1790 {{GBS|dL85AAAAcAAJ}}
** ''Karl der IX. oder die Bartholomäusnacht, ein Trauerspiel, aus dem Franz. des Hrn. von Chenier'', Rezension zu: Marie Joseph Blaise de Chénier: Karl der Neunte oder die Bartholomäusnacht, in: Allgemeine deutsche Bibliothek 102 (1791), 2. St., S. 402–404 {{Bielefeld|2002572_131|411}}
* Joseph von Auffenberg: ''Die Bartholomäus-Nacht''. Ein Trauerspiel in fünf Acten. Goebhardtische Buchhandlung, Bamberg und Würzburg, 1819 {{GBS|2l06AAAAcAAJ}}
* Karl von Lutzow: ''Bernhard Mergy oder die Bartholomäusnacht.'' Historisch-romantisches Gemälde aus dem sechszehnten Jahrhundert. Friedrich Viehweg, Braunschweig 1832 {{GBS|KrYsAAAAYAAJ}}
* [[Karl August von Witzleben]]: ''Carl der Neunte und die Bartholomäusnacht'', in: Vielliebchen. Historisch-Romantisches Taschenbuch für 1836, S. 1–260 [[Karl August von Witzleben|siehe Autorenseite]]
* [[Alexandre Dumas père]]: ''Königin Margot''. Aus dem Französischen von August Zoller. Franckh, Stuttgart 1845
** 5.–8. Band {{MDZ|10573013-4}} = {{GBS|qYVKAAAAcAAJ|PA3}}
** 9.–10. Band {{MDZ|10573014-9}} = {{GBS|toVKAAAAcAAJ|PA3}}
* Prosper Mérimée: [[w:de:Die Bartholomäusnacht (Mérimée)|Die Bartholomäus-Nacht]], geschichtlicher Roman. In: Gesammelte Werke. Erster Band. Becher & Müller, Stuttgart & Cannstatt, 1845 {{GBS|D61KAAAAcAAJ}}
* Giacomo Meyerbeer, Eugène Scribe, Émile Deschamps: ''Die Hugenotten oder die St. Bartholomäusnacht.'' Große Oper in 5 Akten. Breitkopf und Härtel, Leipzig 1855 {{GBS|brxDAAAAcAAJ}} = {{MDZ|00046391-8}}
* [[Albert Lindner]]: ''Die Bluthochzeit oder die Bartholomäusnacht.'' Ein Trauerspiel in 4 Acten. [[J. J. Weber]], Leipzig 1871 {{GBS|Z5RTAAAAcAAJ}}
l469h6dtgvgoug1j9bewdmcr26lv6c3
Zeitschriften (Technik)
0
346870
4084807
4084413
2022-08-24T16:33:39Z
Haendelfan
16916
/* T */
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Technik
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern:
* Fabrikation, Manufaktur
* Geodäsie und Vermessungswesen
* Ingenieurswesen
* Maschinenbau
* Mechanik
* Optik
* Werkstoffe
* Werkzeuge
|SONSTIGES=
|BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}}
Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich.
Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken!
Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt.
Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter
* '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]'''
* '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]'''
* '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]'''
* '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]'''
* '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]'''
* '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]'''
* '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]'''
* Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]'''
* Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]'''
{{TOC}}
== A ==
* {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}}
** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB]
** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München]
* {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}}
** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar
** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB]
* {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}}
** 1834 {{MDZ|10230679-4}}
** 1835 {{MDZ|10230681-1}}
** 1836 {{MDZ|10230681-1}}
** 1837 {{MDZ|10230683-2}}
* {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}}
** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München]
* {{ZsTitL|1179130-5|Annual meeting proceedings}} / Transportation Research Forum, Oxford, Ind. 4.1963 -
** nach Titelblatt in der Reihenfolge Proceedings - Transportation Research Forum - Annual Meeting
** '''4.1963 - 11.1970''' {{ZsTitL|1179112-3|Papers ...th Annual Meeting of the Transportation Research Forum}}, Oxford, Ind. 4.1963 - 11.1970
** 3.1962 {{HT|uc1.b2897513}}
** 4.1963 {{HT|uc1.b2897514}}
** 5.1964 {{HT|uc1.b2897515}}
** 6.1965 {{HT|uc1.b2897516}}, {{HT|ien.35556043251032}}
** 7.1966 {{HT|uc1.b2897517}}
** 8.1967 {{HT|uc1.b2897541}}
** 9.1968 {{HT|uc1.b2897540}}, {{HT|ien.35556029458817}}
** 10.1969 {{HT|uc1.b2897542}}, {{HT|ien.35556029458825}}
** 11.1970 {{HT|uc1.b3440372}}
** 29.1987 {{HT|ien.35556034687574}}
** 30.1988 {{HT|pst.000017450140}}
** 31.1989 <!--{{HT|xxx}}-->
** 32.1990
** 33.1991 {{HT|pst.000044509071}}
** 34.1992 {{HT|pst.000044510763}}
** 35.1993 {{HT|pst.000044511036}}
** 36.1994 {{HT|ien.35556025410218}} (pt. 1) + {{HT|ien.35556025410200}} (pt. 2)
** 39.1997 {{HT|ien.35556028232767}} (pt. 1) + {{HT|ien.35556028232759}} (pt. 2) (Title: ''Proceedings of the ...th Annual Meeting of the Transportation Research Forum'')
** 40.1998 {{HT|ien.35556044723534}} (pt. 1) + {{HT|ien.35556044507630}} (pt. 2)
** 41.1999
** 42.2000 {{HT|ien.35556044723104}}
** 45.2004 {{HT|ien.35556034687921}}
* {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt
** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}}
** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943
== B ==
*{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}}
** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}}
**Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}}
*** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}}
*{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}}
** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}}
*{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}}
** 1922 - 1942 {{BLB|166164}}
*{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}}
** 1931 - 1935 {{BLB|166184}}
*{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}}
** 1931 - 1936 {{BLB|166342}}
*{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}}
** 1930 - 1932 {{BLB|166355}}
*{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}}
** 1934 {{BLB|240632}}
* {{ZsTitL|532970-X|Bericht über die Verhältnisse und die Wirksamkeit}} / Polytechnische Gesellschaft zu Berlin, Berlin : Moeser & Kühn 1.1839/41 - 4.1843/44; 5=8.1846/47 - 7=12.1849/51(1851) {{ZsLFrSp||532971-1}}
** 1.1839/41 (1845) (1+2. Jahr des Bestehens) {{GBS|Jz7Ba7hpxt4C}} (Deutsches Museum)
** 2.1841/43 (1846) (3+4. Jahr des Bestehens) {{GBS|DzDb0WzWI7gC}} (Deutsches Museum)
** 3.1843/45 (1846) (5+6. Jahr des Bestehens) {{GBS|i0Ku98EdtxAC}} (Deutsches Museum)
** 4.1845/46 (1848) (7. Jahr des Bestehens) {{GBS|lX0UFQvnPwAC}} (Deutsches Museum)
** 5.1846/47 (1850) (8. Jahr des Bestehens) {{GBS|kd48VWWNP5MC}} (Deutsches Museum)
** 6.1847/49 (1851) (9+10. Jahr des Bestehens) {{GBS|9Mls7XThOIkC}} (Deutsches Museum)
** 7.1849/51 (1851) (11+12. Jahr des Bestehens) {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum)
** Sach- und Namensregister für Bände 1.1839/41 - 4.1845/46 (Jahre 1-7) (1848) {{GBS|z5yu7EsJQysC}} (Deutsches Museum)
* {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 }
** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}}
** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}}
** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}}
** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}}
** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}}
** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}}
** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}}
** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}}
** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}}
** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}}
** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}}
** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}}
** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}}
== C ==
* {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}}
** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}}
** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}}
** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}}
** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}}
** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}}
** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}}
** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}}
* {{Anker|217589-7}}'''[[Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen]]''' , Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. {{ZsLFrSp|162775-2|}}
** Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen''
== D ==
* {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845
** fortgesetzt als ''Polytechnisches Notizblatt für Gewerbtreibende, Fabrikanten und Künstler'' : e. Repertorium prakt. Erfahrungen, Erfindungen u. Mittheilungen aus d. Gesammtgebiete d. Technologie u. techn. Chemie, Mainz 1.1846 - 33.1878 - 217549-6
** 1. Band (1844) {{MDZ|10230675-8}}
** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}}
* {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}}
** keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}}
** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}'''
** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}'''
** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}'''
** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}'''
** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}'''
** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}'''
* {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}}
** noch keine Digitalisate auffindbar
* {{Anker|520443-4}}'''[[Deutsche Mechaniker-Zeitung#520443-4|Deutsche Mechaniker-Zeitung]]''' : ''Vereinsblatt der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik; Organ für d. gesamte Glasinstrumenten-Industrie'', Berlin : Springer 1898 - 1916 {{ZsLFrSp|520730-7|}} {{ZsLFrSp||530521-4}}
* {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919
** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** '''14.1897 - 18.1901 fehlen'''
** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}'''
** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}'''
** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}'''
** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}'''
** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}'''
** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}'''
** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung:
* Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten,
** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}'''
** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}'''
** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}'''
** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}'''
** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}'''
** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}'''
** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band
* {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}}
** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann
** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte
** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford)
** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford)
** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford)
** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford)
** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}'''
** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar
* {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}}
** keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}'''
** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}'''
* {{ZsTitL|219142-8|Dingler's polytechnisches Journal}}, Berlin ; Stuttgart 212.1874 - 346.1931; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger
** [[Johann Gottfried Dingler]] (Begründer des Werks)
** 212.1874 - 346.1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/4857/1 SLUB Dresden]
== E ==
* {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882
** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}}
* {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}}
** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden
** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}}
** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=40045&cHash=9bc74dde01ba6063cca986477a977b4d SLUB Dresden]
** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=24532&cHash=2fbda710a37eb4a31de8644fe86d7ded SLUB Dresden]
** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}}
** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=40047&cHash=5b399a46d10bc46b6396288a39ecbe59 SLUB Dresden]
** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden
* {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}}
** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}}
** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}}
** '''24.1906 – 57.1939''' [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno]
*** 27.1909 – 57.1939 {{PolBib|pom|36512|PUB}}
*** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library]
*** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library]
** '''58.1940 – 62.1944''' {{PolBib|pom|36512|PUB}}
** '''63.1946 - 67.1950''' [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno]
* {{Anker|201133-5}}'''[[Elektrotechnische Zeitschrift]]''', 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}}
** darin aufgegangen : ''Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschr. für angewandte Elektricitätslehre'', München : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512610-1|}}
* {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848
** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind:
*** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez)
**** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}}
*** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844
**** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}}
** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens''
*** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO],
**** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München)
**** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München)
*** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO]
*** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München)
*** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München)
== F ==
* {{Anker|719546-1}}'''[[Färber-Zeitung]]''' : Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
== G ==
* {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945
* 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de]
** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?)
** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de]
** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen
** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf)
* {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}}
** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}'''
** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}'''
** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}'''
** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie''
** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
* {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}}
** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363)
** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425)
== I ==
* {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}}
** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'')
** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen
** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}}
** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}}
** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}}
** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}}
** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}}
** 6.1902 fehlt
** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}}
** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}}
** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}}
** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}}
** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}}
** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}}
** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}'''
* {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?]
** 1.1920 {{fehlt noch}}
** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}'''
** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}'''
** 4.1923 {{fehlt noch}}
* {{ZsTitL|162775-2|Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen}}, J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZsLFrSp||217589-7}}
** Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen''
** 1851-1853 nicht erschienen
** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}}
** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}} = {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}}
== J ==
*{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}}
** 1879 {{BLB|166317}}
*{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}}
** 1888 - 1910 {{BLB|166321}}
*{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}}
** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}}
* {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}}
** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}'''
** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}'''
** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}'''
** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2)
** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}'''
** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}'''
** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}'''
** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}'''
* {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924)
* {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}}
** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''
** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie''
** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}'''
** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst
** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}'''
** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}}
** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}'''
** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}'''
** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}'''
** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' = '''{{IA|gunther_jahrbuchdertechnik_v_12_1925_1926}}'''
** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034)
<!--
(Öffnung 2022)
** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024)
** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025)
** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust]
-->
* {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}}
** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
* {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}}
** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914)
** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}'''
** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}'''
** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}'''
** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}'''
** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}'''
** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}'''
** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}'''
** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}'''
** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}'''
** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026
<!--
** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
-->
* {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}}
** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}'''
** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}'''
** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}'''
* {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}}
** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar
** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
* {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}}
** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar
* {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?]
** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
* {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs]
** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien]
** 1840 nicht erschienen
** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'')
** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO]
** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO]
** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO]
** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO]
** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO]
** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO]
** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO]
** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO]
* {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}}
** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München]
* {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}}
** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München]
** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust]
* {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}}
** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878)
** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923
** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen
* {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}}
** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr)
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
* {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}}
** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr)
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
* {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}}
** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München]
** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808)
== K ==
* {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}}
** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB
** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar'''
** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen]
** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum)
** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
*** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB
** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB
* {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945
** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}}
** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}}
** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}}
** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}}
** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}}
** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}}
** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}}
** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}}
** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}}
** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}}
** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}}
** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}}
** mehr nicht digitalisiert nachweisbar
== L ==
*{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}}
** 1942 {{BLB|166152}}
* {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}}
** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}'''
** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}'''
** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}'''
** 27.1923 fehlt
** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}'''
** nur noch 33.1929 vorhanden
* {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}}
* 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de]
== M ==
* ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}}
** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg]
** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg]
** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg]
** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg]
** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg]
** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg]
** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg]
** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg]
** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}}
* ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}}
** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg]
** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg]
* {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}}
* {{Anker|520443-4}}'''[[Der Mechaniker]]''' : ''Zeitschrift zur Förderung der Präzisionsmechanik und Optik sowie verwandter Gebiete'', Berlin-Nikolassee 1.1893 - 20.1912 {{ZsLFrSp||501296-X}}
** Zusatz 1.1893 - 11.1903: ''Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete''
* {{Anker|240856-9}}'''[[Zeitschriften#240856-9|Melliand-Textilberichte : European textile journal = Melliand international]]''', : worldwide textile journal {{ZsLFrSp|240855-7|}}
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/007600825 Pennsylvania State University] hat 13.1932-15.1934, 17.1936-29.1948 - zugänglich ab 2028 (1932) bis 2044 (2040)
** 6.1925 Digitalisierung erbeten von U Illinois 8/2022
** U Illinois hat 8.1927-12.1931 - vorgemerkt zum Scannen für 2023-2027
* {{Anker|240855-7}}'''[[Zeitschriften#240855-7|Melliand's Textilberichte]]''', Mannheim 4.1923 - 6.1925 {{ZsLFrSp|240854-5|}} {{ZsLFrSp||240856-9}}
** 4.1923 - 6.1925 Digitalisierung erbeten von U Illinois 8/2022
* {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876
** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München]
* {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO]
** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO]
** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO]
** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO]
* {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}}
** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum)
** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum)
** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum)
** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum)
** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum)
*{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}}
** 1935 - 1940 {{BLB|166306}}
* ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]
== N ==
* '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903
* ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}}
** 1. Band (1798) …
** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}}
== O ==
* {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}}
** 1943 - 1944 {{BLB|166174}}
* ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}}
** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG]
** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO]
== P ==
* {{ZsTitL|589963-1|Polytechnisches Archiv}}, Berlin 1.1837 - 6.1842; 1843 - 1846
** Untertitel: ''Eine Sammlung gemeinnütziger Mittheilungen aus dem Gebiete des chemischen und des mechanischen Theils der Naturwissenschaften so wie der neuesten Erfindungen und Entdeckungen in den Fabriken, Künsten, Manufakturen und technischen Gewerben überhaupt. Zunächst für Fabrikanten, Handwerker und Gewerbetreibende jeder Art'' / unter Mitwirkung der Herren Brix, Dorn, Dove, Erman, Jablonsky u.a.m. herausgegeben von E. T. R. Mendelssohn
** 1.1837 Stadtbibliothek Elbing
** 2.1838 Berlin : Schroeder {{GBS|qBTgA53Lx_wC}} (1. Band 1838) (Deutsches Museum München) + {{GBS|GoS9xoKuU3QC}} (2. Band 1838) (Deutsches Museum München)
** 3.1839 {{GBS|ECNyUHjam9UC}} (Deutsches Museum München)
** 4.1840
** 5.1841 {{GBS|vitiluJQlMoC}} (Deutsches Museum München)
* {{Anker|532972-3}}'''[[Polytechnisches Centralblatt (Polytechnische Gesellschaft zu Berlin)|Polytechnisches Centralblatt / Polytechnische Gesellschaft zu Berlin]]''', Berlin : Pasch 1=[50.]1888/89 - 5=[54.]1892/93; 55.1893/94 - 64.1903 {{ZsLFrSp|532971-1|}} {{ZsLFrSp||532973-5}}
** Vorg.: ''Verhandlungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin'', 13.1851,Apr. - 49.1887/88(1888) {{ZsLFrSp|532971-1|}}
** Forts.: ''Welt der Technik'', Berlin 65.1903 - 78.1916[?] {{ZsLFrSp||532973-5}}
* {{Anker|200977-8}}'''[[Polytechnisches Centralblatt (Schnedermann u. Th. Kellerbauer)|Polytechnisches Centralblatt / hrsg. von G.H.E. Schnedermann u. Th. Kellerbauer]]''', Leipzig : Wigand Jg. 1.1835 - 8.1842; N.F. Bd. 1.1843 - 8.1846; N.F.[=3.F.] Jg. 1=13.1847 - 29=41.1875; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|219142-8|Polytechnisches Journal}} / hrsg. von Johann Gottfried Dingler, Berlin ; Stuttgart : Cotta 1.1820 - 211.1874 {{ZsLFrSp||219143-X}}
** [[Johann Gottfried Dingler]] + [[Emil Maximilian Dingler]]
** 1.1820 - 211.1874 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/13004/1 SLUB Dresden]
** siehe auch '''[[Polytechnisches Journal]]'''
* {{Anker|217550-2}}'''[[Polytechnisches Notizblatt für Chemiker#01|Polytechnisches Notizblatt für Chemiker, Gewerbetreibende, Fabrikanten und Künstler]]''' : ''ein Repertorium prakt. Erfahrungen, Erfindungen u. Beobachtungen aus dem Gesamtgebiet der Technologie u. techn. Chemie'', Frankfurt, M. 34.1879 - 40.1885 {{ZsLFrSp|217549-6|}} {{ZsLFrSp||615309-4}}
* {{Anker|615309-4}}'''[[Polytechnisches Notizblatt für Chemiker#02|Polytechnisches Notizblatt für Chemiker, Techniker, Gewerbtreibende und Fabrikanten]]''' : ''ein Repertorium pract. Erfahrungen, Erfindungen und Mittheilungen aus d. Gesammtgebiete d. Technologie u. d. techn. Chemie'', Mainz : Expedition des Polygraphischen Notizblattes (Diemer) 41.1886 - 49.1894 {{ZsLFrSp|217550-2|}}
* {{Anker|217549-6}}'''[[Polytechnisches Notizblatt für Gewerbtreibende|Polytechnisches Notizblatt für Gewerbtreibende, Fabrikanten und Künstler]]''' : ''ein Repertorium praktische Erfahrungen, Erfindungen und Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Technologie und technischen Chemie'', Mainz 1.1846 - 33.1878 {{ZsLFrSp||217550-2}}
* {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6}
** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]'''
== R ==
* {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1
** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de]
* {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh.
** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}}
** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}}
** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}}
** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}}
** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}}
** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}}
** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}}
** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}}
** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}}
** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}}
** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}}
** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}}
** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}}
** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}}
** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}}
** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}}
** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}}
** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}}
** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}}
** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}}
** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}}
** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}}
** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}}
** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}}
** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}}
** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}}
** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}}
** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}}
** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}}
** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}}
* {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}}
** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}}
** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
* {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}}
** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen
** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020)
** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa]
** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard]
** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa]
** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883)
* {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}}
** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich)
* {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard]
== S ==
* ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}}
** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}}
* ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''.
* ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''.
* ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}}
== T ==
* {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}}
** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}'''
** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}'''
** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}'''
** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}'''
** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}'''
* {{Anker|243554-8}}'''[[Technik und Kultur]]''' : Mensch und Gemeinschaft, Berlin : Krieg 13.1922 - 32.1941; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|243553-6|}}
* {{ZsTitL|204234-4|Technik und Wirtschaft : Zeitschrift für Wirtschaftskultur}} / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure, Berlin : VDI-Verl. 1.1908 - 37.1944,1-9(Sept.)
** 1.1908 - 15.1922 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/publication/50352#structure Schlesische TU Breslau]
** 16.1923 {{HT|uc1.b2859335}} = {{GBS|CcQPAQAAIAAJ}} = '''{{IA|technik-und-wirtschaft-16.1923}}'''
** 17.1924 {{HT|njp.32101072895897}} = {{GBS|rw5AAAAAYAAJ}} = '''{{IA|technik-und-wirtschaft-17.1924}}'''
** 18.1925
** 19.1926
** 20.1927 - 29.1936 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/publication/50352#structure Schlesische TU Breslau]
** 30.1937 {{HT|mdp.39015080051520}} (29-30)
** 31.1938 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/publication/52379#structure Schlesische TU Breslau] (H. 1-12 + Inhaltsverzeichnis)
* {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}}
** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna]
* {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}}
** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna]
** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich
* {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}}
** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}'''
** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}'''
* {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}} New York 1.1896 - 36.1930(?)
** alle Digitalisate über Hathitrust frei zugänglich!
** 1.
** 2.
** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}}
** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}}
** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}}
** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}}
** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}}
** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9)
** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9)
** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}}
** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}}
** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}}
** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}}
** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}}
** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}}
** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}}
** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}}
** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}}
** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}}
** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}}
** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}}
** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
* {{ZsTitL|164898-6|Transportation quarterly}} / Eno Foundation for Transportation, Westport, Conn. : Foundation 36.1982 - 57.2003; damit Ersch. eingest.
** über Hathitrust frei zugänglich!!!
** 36.1982 {{HT|mdp.39015021808632}}
** 37.1983 {{HT|mdp.39015021808616}}
** 38.1984 {{HT|mdp.39015021808608}}
** 39.1985 {{HT|mdp.39015021808590}}
** 40.1986 {{HT|mdp.39015021808582}}
** 41.1987 {{HT|mdp.39015012659853}}
** 42.1988 {{HT|mdp.39015023846507}}
** 43.1989 {{HT|uc1.c104685756}}
** 44.1990 {{HT|uc1.c104685899}}
** 45.1991 {{HT|uc1.c104686033}}
** 46.1992 {{HT|uc1.c101121970}}
** 47.1993 {{HT|uc1.c104685622}}
** 48.1994 {{HT|uc1.c104685765}}
** 49.1995 {{HT|uc1.c104685905}}
** 50.1996 {{HT|umdp.39015036305228}}
** 51.1997 {{HT|mdp.39015047411684}}
** 52.1998 {{HT|mdp.39015048134814}}
** 53.1999 {{HT|mdp.39015048213436}}
** 54.2000 {{HT|mdp.39015047810828}}
** 55.2001 {{HT|mdp.39015048313947}}
** 56.2002 {{HT|mdp.39015047929339}}
** 57.2003 {{HT|mdp.39015058773691}}
* {{Anker|240854-5}}'''[[Zeitschriften#240854-5|Textilberichte über Wissenschaft, Industrie und Handel]]''', Mannheim 1.1920 - 3.1922 {{ZsLFrSp||240855-7}}
** 1.1920 {{HT|umn.31951d00342633x}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 2.1921
** 3.1922 {{HT|umn.31951d00342634v}} = '''{{IA|xxx}}'''
== U ==
* {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}}
** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}}
** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}}
** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}}
** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}}
** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}}
** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}}
** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}}
** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}}
** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}}
** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}}
** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}}
** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek]
** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}}
** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}}
** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}}
** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}}
** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}}
** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}}
** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}}
** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}}
** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}}
** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}}
** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa]
** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft]
== V ==
* {{Anker|520730-7}}'''[[Deutsche Mechaniker-Zeitung#520730-7|Vereinsblatt der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik]]''' / hrsg. vom Vorstand d. Gesellschaft, Berlin : Springer 1891 - 1897 {{ZsLFrSp||520443-4}}
* {{ZsTitL|532971-1|Verhandlungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin}}, Berlin 13.1851,Apr. - 49.1887/88(1888) {{ZsLFrSp|532970-X|}} {{ZsLFrSp||532972-3}}
** 13.1852 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 14.1852 {{GBS|7665ZX6we4wC}} (Deutsches Museum München)
** 15.1853 {{GBS|dzncI-ebIdIC}} (Deutsches Museum München), {{GBS|t8T23xkbEskC}} (Deutsches Museum München)
** 16.1854/55 {{GBS|vvAbAas_1usC}} (Deutsches Museum München)
** 17.1856 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 18.1857 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 19.1858 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 20.1859 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 21.1860 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 22.1861 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 23.1862 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 24.1863 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 25.1864 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 26.1864/65 {{GBS|CdUdWHQ7BY4C}} (Deutsches Museum München)
** 27.1865/66 {{GBS|fU9ietN2BAoC}} (Deutsches Museum München)
** 28.1868/87 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München) ***
** 29.1867/68 {{GBS|fEvecUoPSH0C}} (Deutsches Museum München)
** 30.1868/69 {{GBS|ZvhkZyVjWgYC}} (Deutsches Museum München)
** 31.1869/70 {{GBS|dsGOXqJO32MC}} (Deutsches Museum München)
** 32.1870/71 {{GBS|P5Xlk7iwEiYC}} (Deutsches Museum München)
** 33.1871/72 {{GBS|ix7vOsrXTlEC}} (Deutsches Museum München)
** 34.1872/73 {{GBS|-VGVOS0W6JAC}} (Deutsches Museum München)
** 35.1873/74 {{GBS|8JJOFJQCscQC}} (Deutsches Museum München)
** 36.1874/75 {{GBS|8s9kiZ8AtA8C}} (Deutsches Museum München)
** 37.1875/76 {{GBS|EMNMZJSZpKMC}} (Deutsches Museum München)
** 38.1876/77 {{GBS|KdrzUV-4wEwC}} (Deutsches Museum München)
** 39.1878 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 40.1879 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 41.1880 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 42.1881 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 43.1882 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 44.1883 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 45.1884 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
* {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}}
** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}}
== W ==
* {{Anker|532973-5}}, '''[[Die Welt der Technik]]''' / Polytechnische Gesellschaft zu Berlin, Berlin 65.1903 - 78.1916[?] {{ZsLFrSp|532972-3|}}
* {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest.
** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}}
** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}}
** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}}
** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}}
** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}}
** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}}
** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}}
** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}}
** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}}
** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}}
*{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}}
** 1937 {{BLB|166373}}
* {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}}
** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner
** [1.]1877 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|FC8_AQAAMAAJ}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum)
** [2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|FC8_AQAAMAAJ}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum)
** [3.]1879 {{GBS|hwbXu0kW-GsC}} (Deutsches Museum)
** [4.]1880
** [5.]1881 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|ii8_AQAAMAAJ}} (5+6)
** [6.]1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|ii8_AQAAMAAJ}} (5+6), {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}}
** [7.]1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|ai8_AQAAMAAJ}}
== Z ==
* {{Anker|530521-4}}'''[[Deutsche Mechaniker-Zeitung#530521-4|Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik]]''', Berlin 1917 - 1920; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}}
** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}'''
*** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}'''
** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}'''
** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5)
** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5)
** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7)
* {{ZsTitL|243553-6|Zeitschrift des Verbandes Deutscher Diplom-Ingenieure}}, Berlin : Krayn 1.1910 - 12.1921 {{ZsLFrSp||243554-8}}
** 1.1910 {{GBS|QjQxAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''' (U Chicago)
** 3.1912 {{GBS|SQc0AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''' (U Chicago)
** 5.1914 {{HT|chi.097614793}} = {{GBS|SQc0AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}'''
* {{Anker|200611-X}}'''[[Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure]]''', Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}}
** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}}
* ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''.
* {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}}
** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}}
** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}}
** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}}
** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}}
* {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7
**1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}}
**2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}}
**3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}}
**4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}}
**5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}}
**6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}}
**7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}}
**8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}}
**9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}}
**10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}}
** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}}
**11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}}
**12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}}
**13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}}
**14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}}
**15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}}
**16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}}
**17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}}
**18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}}
**19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}}
**20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}}
**21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}}
**22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}}
*** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}}
**23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}}
**24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}}
**25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}}
*** A. Verwaltung
*** B. Abhandlungen
*** C. Literatur
*** Statistischer Teil
**26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}}
*** A. Verwaltung
*** B. Abhandlungen
*** C. Literatur
*** Statistischer Teil
* {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?]
** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt]
** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt]
** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}}
** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}}
** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}}
** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}}
** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}}
* {{ZsTitL|501296-X|Zeitschrift für Feinmechanik}} : amtl. Organ d. Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik, Berlin 21.1913 - 31.1923 {{ZsLFrSp|520443-4|}}
** keine Digitalisate in HT, GBS, IA, kein physischer Bestand poln. Bibliotheken (Elbing, Kattowitz, Krakau, TU Breslau), kein physischer Bestand Illinois
* {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869
** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München]
* {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944
* {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}}
** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7)
** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}}
** 10.1891 {{fehlt noch}}
* {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}}
** 11.1892 {{fehlt noch}}
** 12.1893 {{fehlt noch}}
** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}'''
** 14.1895 {{fehlt noch}}
** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}'''
** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}'''
** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}'''
* {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.)
** 5.1889
** 6.1893
** 7.1890
** 8.1891
** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}}
** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}}
** 11.1894 {{GBS|yaJNAQAAIAAJ}} (Stanford)
** mehr nicht digitalisiert 21.09.2022
*''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001
**Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}}
**Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}}
**Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}}
**Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}}
**Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}}
**Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}}
**Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}}
**Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}}
**Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}}
**Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}}
**Band 13, 1884 {{IA|kwittwer_zeitschriftfurvermessungswesen_13_jahr_1884}} = {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}}
**Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}}
**Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}}
**Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}}
**Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}}
**Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}}
**Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}}
**Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}}
**Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}}
**Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 24, 1895 {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_24_1895}} = {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}}
**Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}}
**Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}}
**Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}}
**Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}}
**Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}}
**Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}}
**Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}}
**Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}}
**Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}}
**Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}}
**Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}}
**Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}}
**Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_38_1909}}
**Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_39_1910}}
**Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_40_1911}}
**Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_41_1912}}
**Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_42_1913}}
**Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_43_1914}}
**Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}}
**Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}}
**Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_47_1918}}
**Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_48_1919}}
**Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}}
**Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_50_1921}}
**Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_51_1922}}
**Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_52_1923}}
* {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}}
** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München]
** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München]
** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}}
** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}}
** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}}
** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}}
** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München]
** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}}
** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}}
** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}}
** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München]
** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München]
** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München]
** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}}
** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}}
** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}}
** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}}
** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}}
** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München]
** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München]
** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}}
** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München]
** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München]
** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}}
** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}}
** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}}
** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}}
** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}}
** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}}
** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}}
{{Zeitschriften}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}}
bj8l9jbqa5u54krowxy10mmodlwze66
4084809
4084807
2022-08-24T16:40:44Z
Haendelfan
16916
/* Z */
wikitext
text/x-wiki
{{Listendaten
|THEMA=Technik
|KURZBESCHREIBUNG=Diese Liste enthält deutschsprachige Zeitschriften die als Digitalisat (Faksimile, Scan) im Internet vorliegen zu den Fächern:
* Fabrikation, Manufaktur
* Geodäsie und Vermessungswesen
* Ingenieurswesen
* Maschinenbau
* Mechanik
* Optik
* Werkstoffe
* Werkzeuge
|SONSTIGES=
|BILD=Fotothek df tg 0007167 Geometrie ^ Vermessung ^ Instrument.jpg
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}}
Hinweis: Bände, die mit Google-USA oder Michigan USA (in der Regel nach 1871) gekennzeichnet sind, können nur mit einem US-Proxy benutzt werden, siehe [[Wikisource:Google Book Search]]. Davon sind jedoch schon zahlreiche Bände als Kopien im [[Wikisource:Internet Archive|Internet Archive]] frei zugänglich.
Häufig haben die digitalisierten Zeitschriftenjahrgänge empfindliche Lücken!
Aufgenommen werden frei zugängliche Zeitschriften zur Technik, von denen mindestens ein Jahrgang vor 1930 digitalisiert vorliegt.
Zeitschriften weiterer Disziplinen siehe unter
* '''[[Zeitschriften (Architektur)|Architektur]]'''
* '''[[Automobil#Zeitschriften und Jahrbücher|Automobil]]'''
* '''[[Eisenbahn#Zeitschriften|Eisenbahn]]'''
* '''[[Zeitschriften (Film)|Film]]'''
* '''[[Luftfahrt#Zeitschriften|Luftfahrt]]'''
* '''[[Zeitschriften (Photographie)|Photographie]]'''
* '''[[Schifffahrt#Zeitschriften|Schifffahrt]]'''
* Siehe auch '''[[Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]'''
* Zeitschriften anderer Gebiete siehe die Hauptseite '''[[Zeitschriften]]'''
{{TOC}}
== A ==
* {{ZsTitL|310441-2|Allgemeine Handlungs-Zeitung : mit den neuesten Erfindungen und Verbesserungen im Fabrikwesen und in der Stadt- und Landwirthschaft}}, Nürnberg 15.1808 - 44.1837 {{ZsLFrSp|1053482-9|}} {{ZsLFrSp||717102-X}}
** 15.1808 - 19.1812 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=011901969#DE-82&view=full;DE-82 Aachen RWTH UB]
** 20.1813 - 44.1837 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV014066983 BSB München]
* {{ZsTitL|1053482-9|Allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen : mit dem Neuesten und Nützlichsten der Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen, besonders der Engländer, Franzosen und Deutschen in der Chemie, Fabrikwissenschaft, Apothekerkunst, Oekonomie und Waarenkenntniß, nebst monatlichen Preislisten}}, Nürnberg 14.1807 {{ZsLFrSp|1019643-2|}} {{ZsLFrSp||310441-2}}
** 3/2021 kein Digitalisat nachweisbar
** 14.1807 [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015852458#DE-82;DE-37;DE-76 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB]
* {{ZsTitL|1231151-0|Allgemeine polytechnische Zeitung : Sammlung der neuesten und nützlichen Erfindungen, Entdeckungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}} / hrsg. von Johann Carl Leuchs und Erhard Friedrich Leuchs, Nürnberg : Leuchs Nachgewiesen 1834 - 1837{{ZsLFrSp||717102-X}}
** 1834 {{MDZ|10230679-4}}
** 1835 {{MDZ|10230681-1}}
** 1836 {{MDZ|10230681-1}}
** 1837 {{MDZ|10230683-2}}
* {{ZsTitL|717102-X|Allgemeine polytechnische Zeitung und Handlungs-Zeitung : Sammlung der neuesten und nüzlichsten Erfindungen, Entdekungen und Beobachtungen in der Chemie, Fabrikwissenschaft und den technischen Gewerbszweigen überhaupt}}, Nürnberg : Leuchs 1838 - 1853 {{ZsLFrSp|1231151-0|}} {{ZsLFrSp|310441-2|}} {{ZsLFrSp||1369673-7}}
** 1838 - 1853 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV002586642 MDZ München]
* {{ZsTitL|1179130-5|Annual meeting proceedings}} / Transportation Research Forum, Oxford, Ind. 4.1963 -
** nach Titelblatt in der Reihenfolge Proceedings - Transportation Research Forum - Annual Meeting
** '''4.1963 - 11.1970''' {{ZsTitL|1179112-3|Papers ...th Annual Meeting of the Transportation Research Forum}}, Oxford, Ind. 4.1963 - 11.1970
** 3.1962 {{HT|uc1.b2897513}}
** 4.1963 {{HT|uc1.b2897514}}
** 5.1964 {{HT|uc1.b2897515}}
** 6.1965 {{HT|uc1.b2897516}}, {{HT|ien.35556043251032}}
** 7.1966 {{HT|uc1.b2897517}}
** 8.1967 {{HT|uc1.b2897541}}
** 9.1968 {{HT|uc1.b2897540}}, {{HT|ien.35556029458817}}
** 10.1969 {{HT|uc1.b2897542}}, {{HT|ien.35556029458825}}
** 11.1970 {{HT|uc1.b3440372}}
** 29.1987 {{HT|ien.35556034687574}}
** 30.1988 {{HT|pst.000017450140}}
** 31.1989 <!--{{HT|xxx}}-->
** 32.1990
** 33.1991 {{HT|pst.000044509071}}
** 34.1992 {{HT|pst.000044510763}}
** 35.1993 {{HT|pst.000044511036}}
** 36.1994 {{HT|ien.35556025410218}} (pt. 1) + {{HT|ien.35556025410200}} (pt. 2)
** 39.1997 {{HT|ien.35556028232767}} (pt. 1) + {{HT|ien.35556028232759}} (pt. 2) (Title: ''Proceedings of the ...th Annual Meeting of the Transportation Research Forum'')
** 40.1998 {{HT|ien.35556044723534}} (pt. 1) + {{HT|ien.35556044507630}} (pt. 2)
** 41.1999
** 42.2000 {{HT|ien.35556044723104}}
** 45.2004 {{HT|ien.35556034687921}}
* {{Anker|211393-4}}'''[[Archiv für Eisenbahnwesen]]''' / hrsg. in der Hauptverwaltung der Deutschen Bundesbahn, <br/>1.1878–66.1943,4; 67.1957–75.1965; damit Erscheinen eingestellt
** Gesamtinhaltsverzeichnis 1.1878-21.1898 {{IA|bub_gb_9OY1AQAAMAAJ}}={{GBS|9OY1AQAAMAAJ||US}}, {{IA|bub_gb_KU8wAAAAYAAJ}}={{GBS|KU8wAAAAYAAJ||US}}
** 1.1878 - 47.1924 sowie 53.1930–66.1943
== B ==
*{{ZsTitL|3052016-2|Badische Gewerbe- und Handwerkerzeitung : Badisches Landesgewerbeamt und Landesverband der Badischen Gewerbe- und Handwerkervereinigungen}}
** 01.1910. – 10.1910, 43.1910 – 53.1920 {{BLB|166126}}
**Beilage: {{ZsTitL|3053903-1|Heimat und Handwerk: Zeitschr. für d. Werkkunst im badischen Lande / Badisches Landesgewerbeamt}}
*** 1910, 1912, 1914 - 1922, 1925 {{BLB|166147}}
*{{ZsTitL|3052010-1|Das Badische Handwerk}}
** 1921 - 1922, 1925 - 1931 {{BLB|166139}}
*{{ZsTitL|3052023-X|Badische Wirtschaftszeitung : amtl. Organ d. Wirtschaftskammer Baden u.d. Badischen u. Elsässischen Industrie- und Handelskammern Mannheim, Karlsruhe, Pforzheim, Freiburg mit d. Bezirksstellen Schopfheim u. Konstanz, Strassburg, Mühlhausen (Elsass), Kolmar, zugl. Mitteilungen d. Amtlichen Getreide-Grossmarktes}}
** 1922 - 1942 {{BLB|166164}}
*{{ZsTitL|3052032-0|Der Baumeister : Fachorgan des Badischen Baumeister-Bundes umfassend die staatl. geprüften Bad. Baumeister des Hoch- und Tiefbaues, sowie der Maschinen- und Elektrotechnik, BBB}}
** 1931 - 1935 {{BLB|166184}}
*{{ZsTitL|3052427-1|Berichte des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes : erstattet an das Ministerium der Finanzen und Wirtschaft}}
** 1931 - 1936 {{BLB|166342}}
*{{ZsTitL|3052533-0|Bericht der im Badischen Industrie- und Handelstag vereinigten Handelskammern (Freiburg, Heidelberg, Karlsruhe, Konstanz, Lahr, Mannheim, Pforzheim, Schopfheim, Villingen) über die Wirtschaftslage in Baden : im ... Vierteljahr}}
** 1930 - 1932 {{BLB|166355}}
*{{ZsTitL|3052549-4|Bericht der Badischen Industrie- und Handelskammer, Karlsruhe, über die Wirtschaftslage in Baden}}
** 1934 {{BLB|240632}}
* {{ZsTitL|532970-X|Bericht über die Verhältnisse und die Wirksamkeit}} / Polytechnische Gesellschaft zu Berlin, Berlin : Moeser & Kühn 1.1839/41 - 4.1843/44; 5=8.1846/47 - 7=12.1849/51(1851) {{ZsLFrSp||532971-1}}
** 1.1839/41 (1845) (1+2. Jahr des Bestehens) {{GBS|Jz7Ba7hpxt4C}} (Deutsches Museum)
** 2.1841/43 (1846) (3+4. Jahr des Bestehens) {{GBS|DzDb0WzWI7gC}} (Deutsches Museum)
** 3.1843/45 (1846) (5+6. Jahr des Bestehens) {{GBS|i0Ku98EdtxAC}} (Deutsches Museum)
** 4.1845/46 (1848) (7. Jahr des Bestehens) {{GBS|lX0UFQvnPwAC}} (Deutsches Museum)
** 5.1846/47 (1850) (8. Jahr des Bestehens) {{GBS|kd48VWWNP5MC}} (Deutsches Museum)
** 6.1847/49 (1851) (9+10. Jahr des Bestehens) {{GBS|9Mls7XThOIkC}} (Deutsches Museum)
** 7.1849/51 (1851) (11+12. Jahr des Bestehens) {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum)
** Sach- und Namensregister für Bände 1.1839/41 - 4.1845/46 (Jahre 1-7) (1848) {{GBS|z5yu7EsJQysC}} (Deutsches Museum)
* {{ZsTitl|2793032-4|Beyträge zur Oekonomie, Technologie, Polizey- und Cameralwissenschaft}}, von Johann Beckmann, Göttingen <br />1.1779–12.1791 }
** 1.–12. Teil {{Halle|3-43268}}
** 1. Teil {{MDZ|10293965-9}}
** 2. Teil {{MDZ|10293966-4}}
** 3. Teil mit Register {{MDZ|10293967-0|1|GB=PP1}}, {{GBS|yvA6AAAAcAAJ}}
** 4. Teil {{MDZ|10293968-5|3|GB=PP3}}
** 5. Teil {{MDZ|10293969-5}}
** 6. Teil {{MDZ|10293970-6}}
** 7. Teil {{MDZ|10293971-2}}
** 8. Teil {{MDZ|10293972-8}}, {{GBS|E_E6AAAAcAAJ}}
** 9. Teil {{MDZ|10293973-3|1|GB=PP1}}
** 10. Teil {{MDZ|10293974-9}}
** 11. Teil {{MDZ|10293975-4}}
** 12. Teil {{MDZ|10293976-0}}, {{GBS|RvE6AAAAcAAJ}}
== C ==
* {{ZsTitL|512610-1|Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre}} / F. Uppenborn, München & Leipzig : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512602-2|}} aufgeg. in: {{ZsLFrSp||201133-5}}
** 5.1883 {{HT|uc1.b2869166}} = {{GBS|vrYPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699160}} = {{GBS|7MZLAAAAYAAJ}}
** 6.1884 {{HT|uc1.b2869167}} = {{GBS|ObcPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699152}} = {{GBS|zCNLAAAAYAAJ}}
** 7.1885 {{HT|uc1.b2869168}} = {{GBS|FrgPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699145}} = {{GBS|UCRLAAAAYAAJ}}
** 8.1886 {{HT|uc1.b2869169}} = {{GBS|x7gPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699137}} = {{GBS|BiVLAAAAYAAJ}}
** 9.1887 {{HT|uc1.b2869170}} = {{GBS|V7kPAQAAIAAJ}}
** 10.1888 {{HT|uc1.b2869171}} = {{GBS|_pwPAQAAIAAJ}}, {{HT|njp.32101045699103}} = {{GBS|sSZLAAAAYAAJ}}
** 11.1889 {{HT|uc1.b2869172}} = {{GBS|NZ0PAQAAIAAJ}}
* {{Anker|217589-7}}'''[[Der Civilingenieur. Zeitschrift für das Ingenieurwesen]]''' , Neue Folge. Engelhardt, Freiberg / Arthur Felix, Leipzig 1.1854–42.1896. {{ZsLFrSp|162775-2|}}
** Vorgänger: ''Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen''
== D ==
* {{ZsTitL|718934-5|Deutsche allgemeine Zeitschrift für die technischen Gewerbe}}, C. G. Kunze, Mainz 1.1844–2.1845
** fortgesetzt als ''Polytechnisches Notizblatt für Gewerbtreibende, Fabrikanten und Künstler'' : e. Repertorium prakt. Erfahrungen, Erfindungen u. Mittheilungen aus d. Gesammtgebiete d. Technologie u. techn. Chemie, Mainz 1.1846 - 33.1878 - 217549-6
** 1. Band (1844) {{MDZ|10230675-8}}
** 2. Band (1845) {{MDZ|10230676-3}}
* {{ZsTitL|125402-9|Deutsche Eisenbahnbeamtenzeitung : Zeitschr. d. Verbandes Deutscher und Österreichischer Eisenbahnbeamten-Vereine}}, Stuttgart 1.1898,1(6.Okt.) - 22.1919,24(16.Dez.); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}}
** keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|216075-4|Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift}} : Amtsbl. d. Deutschen Luftfahrer-Verbandes ; offizielles Organ d. Abteilung der Flugzeug-Industriellen im Verein Deutscher Motorfahrzeug-Industrieller, Berlin : Klasing 16.1912 - 23.1919 {{ZsLFrSp|216074-2|}} {{ZsLFrSp||515882-5}}
** aufgegangen in ''Luftfahrt'' {{ZsLFrSp||515882-5}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015080011474|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-16.1912}}'''
** 17.1913 {{HT|mdp.39015080011169|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-17.1913}}'''
** 18.1914 {{HT|mdp.39015080011318|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-18.1914}}'''
** 19.1915-20.1916 {{HT|mdp.39015080011466|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-19.1915-20.1916}}'''
** 20.1916-21.1917 {{HT|uc1.c2535903|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-20.1916-21.1917}}'''
** 22.1918-23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}'''
* {{ZsTitL|515890-4|Deutsche Luftfahrt : Zeitschrift für Luftfahrt-Industrie und Luftverkehr}}, Berlin : Verl. f. Deutsches Flugwesen 34.1930 - 35.1931,1/3(Jan./März) {{ZsLFrSp|515882-5|}}
** noch keine Digitalisate auffindbar
* {{Anker|520443-4}}'''[[Deutsche Mechaniker-Zeitung#520443-4|Deutsche Mechaniker-Zeitung]]''' : ''Vereinsblatt der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik; Organ für d. gesamte Glasinstrumenten-Industrie'', Berlin : Springer 1898 - 1916 {{ZsLFrSp|520730-7|}} {{ZsLFrSp||530521-4}}
* {{ZsTitL|719073-6|Deutsche Techniker-Zeitung}}, Herausgegeben vom Deutschen Techniker-Verbande. Berlin 1.1884–36.1919
** 13.1896 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** '''14.1897 - 18.1901 fehlen'''
** 19.1902 - 31.1914 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 27.1910 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t5p86xg0v|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2719unse_5}}'''
** 28.1911 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t20c7m12n|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2819unse_5}}'''
** 29.1912 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t14n1ts1z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik2919unse_5}}'''
** 30.1913 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t4fn3td6t|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3019unse_5}}'''
** 31.1914 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnik3119unse_5}}'''
** 32.1915-33.1916 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t6c27jd82|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3233unse}}'''
** 35.1918 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** ab 1919 unter neuem Titel mit neuer Zählung:
* Deutsche Techniker-Zeitung : Bundeszeitschrift der technischen Angestellten und Beamten,
** 1.1919, Nr. 1-13 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 2.1920, Nr. 1-39 [http://pbc.gda.pl/dlibra/docmetadata?id=23692&dirds=1&tab=3 Pommernsche Digitale Bibliothek]
** 2.1920 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t58f1pz86|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike2192unse}}'''
** 3.1921 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9b68c91j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike3192unse}}'''
** 4.1922 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3816ts7b|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike4192unse}}'''
** 5.1923 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3f020x3z|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike5192unse}}'''
** 6.1924 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t0xq8qg69|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike6192unse}}'''
** 7.1925 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t86j6bt0j|Illinois}} = '''{{IA|deutschetechnike7192unse}}'''
** 8.1926 folgen bis 15.1933 bis 2029 von UB Illinois -jährlich 1 Band
* {{ZsTitL|139297-9|Deutsche Verkehrs-Blätter und allgemeine deutsche Eisenbahn-Zeitung : Wochenschr. für Eisenbahn-, Post- u. Telegraphenwesen ; Organ d. Deutschen Eisenbahn-Beamten-Vereins}}, Berlin : Bodenburg Nachgewiesen 6.1890 - 20.1904,11 {{ZsLFrSp||1491880-8}} {{ZsLFrSp||125402-9}}
** bis 8.1892 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Ernst Heitmann
** 9.1893 - 12.1896 Titel ''Deutsche Verkehrs-Blätter : Wochenschrift für Eisenbahn-, Post- und Telegraphenwesen'', Organ des Verbandes deutscher und österreichischer Eisenbahn-Beamtenvereine, hrsg. von Robert Krause. Leipzig : Gräbel & Sommerlatte
** 8.1892 {{GBS|HOht5LxYaWsC}} (Stanford)
** 9.1893 {{GBS|5zcvNIGHQesC}} (Stanford)
** 10.1894 {{GBS|ysmqGtL_ZMwC}} (Stanford)
** 11.1895 {{GBS|XwFFAQAAIAAJ}} (Stanford)
** 12.1896 {{GBS|OrNXh0wgh0sC}} (Stanford) = '''{{IA|deutsche-verkehrs-blatter-12.1896}}'''
** weitere Bände nicht digitalisiert nachweisbar
* {{ZsTitL|1491880-8|Deutsche Verkehrs-Blätter : Fachzeitschrift für Eisenbahn- und Verkehrswesen ; amtliche Nachrichten des Deutschen Eisenbahnbeamtenvereins e.V.}}, Hannover : Deutscher Eisenbahnbeamtenverein 20.1904,12 - 53.1937; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|139297-9|}}
** keine Digitalisate nachweisbar
* {{ZsTitL|216074-2|Deutsche Zeitschrift für Luftschiffahrt : illustrierte aeronautische Mitteilungen}}; amtliches Organ des Deutschen Luftschiffer-Verbandes Berlin, Berlin : Braunbeck & Gutenberg-Dr. 14.1910 - 15.1911 {{ZsLFrSp|515874-6|}} {{ZsLFrSp||216075-4}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015080011177|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-14.1910}}'''
** 15.1911 {{HT|mdp.39015080011326|US}} = '''{{IA|deutsche-zeitschrift-fur-luftschiffahrt-illustrierte-aeronautische-mitteilungen-15.1911}}'''
* {{ZsTitL|219142-8|Dingler's polytechnisches Journal}}, Berlin ; Stuttgart 212.1874 - 346.1931; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger
** [[Johann Gottfried Dingler]] (Begründer des Werks)
** 212.1874 - 346.1931 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/4857/1 SLUB Dresden]
== E ==
* {{ZsTitL|2300043-0|Eisenbahn : schweizerische Zeitschrift für Bau- und Verkehrswesen}}, Zürich : Orell Füssli 1.1874 - 17.1882
** 1874-1882 {{ETHp|sbz-001||V}}
* {{ZsTitL|163216-4|Eisenbahn-Zeitung : Organ der Vereine deutscher Eisenbahn-Verwaltungen und Eisenbahn-Techniker}}, Stuttgart : Metzler [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [3.]1845; 4.1846 - 19.1861,25(28.Juni) {{ZsLFrSp||243728-4}}
** [1.]1843,1.Juli(Prospectus); [1.]1843,1(2.Juli) - [2.]1844 SLUB Dresden
** 3.1845 - 14.1856 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}}
** 15.1857 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=40045&cHash=9bc74dde01ba6063cca986477a977b4d SLUB Dresden]
** 16.1858 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=24532&cHash=2fbda710a37eb4a31de8644fe86d7ded SLUB Dresden]
** 17.1859 [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV022520916 BSB München] = {{GBS|lqM_AAAAcAAJ}}
** 18.1860 [https://sachsen.digital/werkansicht?tx_dlf%5Bid%5D=40047&cHash=5b399a46d10bc46b6396288a39ecbe59 SLUB Dresden]
** 19.1861, H. 1-25 SLUB Dresden
* {{ZsTitL|240437-0|Elektrotechnik und Maschinenbau. Zeitschrift des Österreichischen Verbandes für Elektrotechnik}} (EuM), 24.1906 – 62.1944,39/40 (Okt.); 63.1946,1/2 (Jan./Febr.) – 104.1987 {{ZsLFrSp|240436-9}} {{ZsLFrSp||201133-5}} {{ZsLFrSp||246725-2}}
** 12.1894 {{IA|elektrotechniku00elekgoog}}
** 13.1895 {{IA|bub_gb_5gkAAAAAMAAJ}}
** '''24.1906 – 57.1939''' [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno]
*** 27.1909 – 57.1939 {{PolBib|pom|36512|PUB}}
*** 48.1930 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6287 Lodz Regional Digital Library]
*** 51.1933 [http://cybra.lodz.pl/dlibra/publication?id=6288 Lodz Regional Digital Library]
** '''58.1940 – 62.1944''' {{PolBib|pom|36512|PUB}}
** '''63.1946 - 67.1950''' [http://anno.onb.ac.at/info/emb_info.htm Anno]
* {{Anker|201133-5}}'''[[Elektrotechnische Zeitschrift]]''', 1.1880 - 66.1945,6(Febr.); 69.1948 - 73.1952,12(Juni); 99.1978,1(Okt.)[Piloth.]; 100.1979 - 108.1987,5; 108.1987,11 - 116.1995,5 {{ZsLFrSp|512610-1|}}
** darin aufgegangen : ''Centralblatt für Elektrotechnik : erste deutsche Zeitschr. für angewandte Elektricitätslehre'', München : Oldenbourg Jg. 5.1883 - 11.1889 = Bd. 5-12 {{ZsLFrSp|512610-1|}}
* {{ZsTitL|515522-8|Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens}} / hrsg. von d. Vereine zur Ermunterung des Gewerbegeistes in Böhmen, Prag : Borrosch u. André 1.1841 - 8.1848
** Die Bände 1.1841-4.1844 enthalten jeweils 2 Abteilungen, die als selbstständige Titel erfasst sind:
*** Abteilung 1: ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' in jeweils 2 Semesterbänden (1. Semester = Jan-Jun, 2. Semester = Jul-Dez)
**** => siehe unter dem Titel ''Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten'' {{ZsLFrSp|515521-6|}}
*** Abteilung 2: ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844
**** => siehe unter dem Titel ''Mittheilungen für Gewerbe und Handel'' N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp|515519-8|}}
** Die Bände 5.1845-8.1848 erschienen nur noch unter dem Titel ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens''
*** 5.1845 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1845&size=45 ÖNB ANNO],
**** 5.1845, 1. Semester {{GBS|xKoVAYij-A8C}} (Deutsches Museum München)
**** 5.1845, 2. Semester {{GBS|Xv5EOL7qOQ8C}} (Deutsches Museum München)
*** 6.1846 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1846&size=45 ÖNB ANNO]
*** 7.1847 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1847&size=45 ÖNB ANNO], {{GBS|_p6gvAlV87oC}} (Deutsches Museum München)
*** 8.1848 {{GBS|liC41ggWEJwC}} (Deutsches Museum München)
== F ==
* {{Anker|719546-1}}'''[[Färber-Zeitung]]''' : Zeitschrift für Färberei, Zeugdruck und den gesammten Farbenverbrauch, Organ des Vereins der Chemiker-Koloristen; Association des Chimistes-Coloristes. Springer, Berlin 1.1889 - 31.1920 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
== G ==
* {{ZsTitL|216643-4|Gasschutz und Luftschutz. Zeitschrift für den Gasschutz und Luftschutz der Zivilbevölkerung und für die militärische Gasabwehr. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten}}, 1.1931 – 15.1945
* 1.1931 – 15.1945,1 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01_Gasschutz%20und%20Luftschutz/Gasschutz_und_Luftschutz.html bbk.bund.de]
** Beilage: {{ZsTitL|840790-3|Baulicher Luftschutz. Mitteilungsblatt amtlicher Nachrichten unter besonderer Mitwirkung der Baugruppe des Chefs der Dienststelle des Zivilen Luftschutzwesens im Reichsluftfahrtsministerium}}, 1.1937 – 9.1944 (?)
** 1.1937 – 8.1943 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/FachzeitschriftNotfallvorsorge/01a_Baulicher_Luftschutz/BaulicherLuftschutz.html bbk.bund.de]
** Beilage: {{ZsTitL|258172-3|Mitteilungs-Beilage der Auergesellschaft AG}}, 1939 – 1940 nachgewiesen
** November 1939 [http://gsb.download.bva.bund.de/BBK/BBKNV193911BEIL.PDF bbk.bund.de] (Pdf)
* {{ZsTitL|532560-2|Geschichtsblätter für Technik, Industrie und Gewerbe}}, / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Tempelhof : Verl. Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1.1914 - 4.1917; 11.1927[?] {{ZsLFrSp||532559-6}}
** 1.1914 + 2.1915 {{HT|nyp.33433066558036}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe1.19142.1915}}'''
** 2.1915 - 4.1917 {{HT|mdp.39015014705647}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe2.19154.1917michigan}}'''
** 3.1916 + 4.1917 {{HT|nyp.33433066558028}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe3.19164.1917nypl}}'''
** 5.1918 - 10.1923 unter dem Titel ''Geschichtsblätter für Technik und Industrie''
** 11.1927 {{HT|mdp.39015048376209}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
* {{ZsTitL|532559-6|Geschichtsblätter für Technik und Industrie : ill. Handweiser für Sammler, Museen u. Fachvereine}} / Verein Geschichte der Technik, Berlin-Friedenau : Verl. der Quellenforschung zur Geschichte der Technik und Industrie 1901,Okt. - 190?; 5.1918 - 10.1923(1924) {{ZsLFrSp|532560-2|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||532560-2}}
** 5.1918 + 6.1919 {{HT|nyp.33433107703633}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe5.19186.1919nypl}}''' (6.1919 ab S. 363)
** 7.1920 + 8.1921 + 9.1922 + 10.1923 {{HT|mdp.39015014715018}} = '''{{IA|geschichtsblatterfurtechnikindustrieundgewerbe7.192010.1923michigan}}''' (8.1921 ab S. 154, 9.1922 ab S. 297, 10.1923 ab S. 425)
== I ==
* {{ZsTitL|515874-6|Illustrirte aëronautische Mittheilungen}}, Berlin : Braunbeck & Gutenberg Dr. 1.1897 - 13.1909 {{ZsLFrSp||216074-2}}
** Deutsche Zeitschrift für Luftschifffahrt. Hrsg. Deutscher Luftfahrer-Verband. (Nachfolger ''Deutsche Luftfahrer-Zeitschrift'' und ''Deutsche Luftfahrt'')
** Untertitel : Halbmonatshefte für alle Interessen der Flugtechnik mit ihren Hilfswissenschaften, für aeronautische Industrie und Unternehmungen
** 1.1897 {{IA|bub_gb_qcnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|qcnNAAAAMAAJ|US}}
** 2.1898 {{IA|bub_gb_wMnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|wMnNAAAAMAAJ|US}}, 2.-3. Jg. {{IA|bub_gb_LJY7AQAAMAAJ}} = {{GBS|LJY7AQAAMAAJ|US}}
** 3.1899 {{IA|bub_gb_2MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|2MnNAAAAMAAJ|US}}
** 4.1900 {{IA|bub_gb_6MnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|6MnNAAAAMAAJ|US}}
** 5.1901 {{IA|bub_gb__cnNAAAAMAAJ}} = {{GBS|_cnNAAAAMAAJ|US}} 1901-02 {{IA|bub_gb_xi45AQAAMAAJ}} = {{GBS|xi45AQAAMAAJ|US}}
** 6.1902 fehlt
** 7.1903 {{IA|bub_gb_HcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|HcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_jSs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|jSs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ODYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|ODYpAAAAYAAJ|US}}
** 8.1904 {{IA|bub_gb_RMrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|RMrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_tis5AQAAMAAJ}} = {{GBS|tis5AQAAMAAJ|US}}
** 9.1905 {{IA|bub_gb_X8rNAAAAMAAJ}} = {{GBS|X8rNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_9Ss5AQAAMAAJ}} = {{GBS|9Ss5AQAAMAAJ|US}}
** 10.1906 {{IA|bub_gb_gcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|gcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_ZCs5AQAAMAAJ}} = {{GBS|ZCs5AQAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_djYpAAAAYAAJ}} = {{GBS|djYpAAAAYAAJ|US}}
** 11.1907 {{IA|bub_gb_rcrNAAAAMAAJ}} = {{GBS|rcrNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Dyw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Dyw5AQAAMAAJ|US}}
** 12.1908 {{IA|bub_gb_bsvNAAAAMAAJ}} = {{GBS|bsvNAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_Uiw5AQAAMAAJ}} = {{GBS|Uiw5AQAAMAAJ|US}}
** 13.1909 {{HT|nyp.33433090827076|US}}, {{HT|mdp.39015075042781|US}} = '''{{IA|illustrirte-aeronautische-mittheilungen-deutsche-zeitschrift-fur-luftschifffahrt-13.1909}}'''
* {{ZsTitL|218679-2|Industrie und Technik / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure ; Verein Deutscher Eisenhüttenleute ; Verband Deutscher Elektrotechniker}}, Berlin 1.1920 - 6.1925[?]
** 1.1920 {{fehlt noch}}
** 2.1921 {{HT|nyp.33433108139142}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.2.1921}}'''
** 3.1922 {{HT|nyp.33433108139159}} = '''{{IA|industrieundtechnik.v.3.1922}}'''
** 4.1923 {{fehlt noch}}
* {{ZsTitL|162775-2|Der Ingenieur. Zeitschrift für das gesammte Ingenieurwesen}}, J. G. Engelhardt, Freiberg 1.1848–2.1850 {{ZsLFrSp||217589-7}}
** Nachfolger: ''[[#C|Der Civilingenieur]]. Zeitschrift für das Ingenieurwesen''
** 1851-1853 nicht erschienen
** 1.1848 {{ÖNB|%2BZ178195703}} = {{GBS|gxFfAAAAcAAJ}}
** 2.1850 {{ÖNB|%2BZ178195806}} = {{GBS|nZVQAAAAcAAJ}}
== J ==
*{{ZsTitL|3052402-7|Jahres-Bericht des Großherzoglich-Badischen Fabrik-Inspektors : veröffentlicht auf Anordnung des Großherzoglich-Baden'schen Ministeriums für Handel}}
** 1879 {{BLB|166317}}
*{{ZsTitL|3052395-3|Jahres-Bericht der Großherzoglich Badischen Fabrik-Inspektion : erstattet an Großherzogliches Ministerium des Innern}}
** 1888 - 1910 {{BLB|166321}}
*{{ZsTitL|3052423-4|Jahresbericht des Badischen Gewerbeaufsichtsamtes und des Badischen Bergamtes : erstattet an das Ministerium des Innern}}
** 1911 - 1914, 1918 - 1930 {{BLB|166338}}
* {{ZsTitL|162840-9|Jahrbuch der Automobil- und Motorboot-Industrie}} / im Auftr. d. Kaiserlichen Automobil-Clubs. Deutscher Automobil-Verband, Berlin : Boll & Pickardt 1.1904 - 8.1911 {{ZsLFrSp||244215-2}}
** 1.1904 {{HT|mdp.39015068459240}} = '''{{IA|bub_gb_aTpNAAAAMAAJ}}'''
** 2.1905 {{HT|mdp.39015068459265}} = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ}}''' = '''{{IA|bub_gb_xjpNAAAAMAAJ_2}}'''
** 3.1906 {{HT|mdp.39015068459257}} = '''{{IA|bub_gb_QTtNAAAAMAAJ}}'''
** 4.1907 {{HT|mdp.39015068459463}} = '''{{IA|bub_gb_tDtNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 1), {{HT|mdp.39015068459232}} = '''{{IA|bub_gb_BDxNAAAAMAAJ}}''' (4.1907, Band 2)
** 5.1908 {{HT|mdp.39015068459216}} = '''{{IA|bub_gb_ozxNAAAAMAAJ}}'''
** 6.1909 {{HT|mdp.39015068459224}} = '''{{IA|bub_gb_ED1NAAAAMAAJ_2}}''' = '''{{IA|jahrbuchderauto00unkngoog}}'''
** 7.1910 {{HT|mdp.39015068459208}} = '''{{IA|jahrbuch-der-automobil-und-motorboot-industrie-7.1910}}'''
** 8.1911 {{HT|mdp.39015068459190}} = '''{{IA|bub_gb_2j1NAAAAMAAJ}}'''
* {{Anker|533845-1}}'''[[Jahrbuch der Radioaktivität und Elektronik]]''', Leipzig : Hirzel 1.1904(1905) - 20.1923(1924)
* {{ZsTitL|532975-9|Jahrbuch der Technik}}, Stuttgart : Franckh 1.1914/15(1915) - 3.1917; 9.1922/23(1923) - 24.1938 {{ZsLFrSp|532976-0|}} {{ZsLFrSp||532976-0}}
** 4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''
** 9.1922/23(1923) - haben den erweiterten Titel ''Jahrbuch der Technik : Technik und Industrie''
** 1.1910 {{HT|mdp.39015075019565}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik1.1914}}'''
** 2.1910 Band in UB Michigan vermisst
** 3.1910 {{HT|mdp.39015075019573}} = '''{{IA|jahrbuchdertechnik3.1916}}'''
** '''4.1917/18 - 8.1921/22 erschienen unter dem Titel: ''Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik''''' {{ZsLFrSp|532976-0|}}
** 9.1922/23 {{HT|mdp.39015075021447}} = '''{{IA|jahrbuchdertechniktechnikundindustrie9.192223}}'''
** 10.1923/24 {{HT|mdp.39015075021439}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-10.1924}}'''
** 11.1924/25 {{HT|mdp.39015068137531}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-11.1925}}'''
** 12.1925/26 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|jahrbuch-der-technik-12.1926}}''' = '''{{IA|gunther_jahrbuchdertechnik_v_12_1925_1926}}'''
** 13.1926/27 - 24.1937/38 schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust] (folgen zugänglich 2022-2034)
<!--
(Öffnung 2022)
** 13.1926/27 {{HT|mdp.39015068137515}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2023)
** 14.1927/28 {{HT|mdp.39015068137507}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2024)
** 15.1928/29 {{HT|mdp.39015068137499}} = '''{{IA|xxxx}}''' (Öffnung 2025)
** 16.1929/30 - 24.1937/38 auch schon digitalisiert unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/000533664 Hathitrust]
-->
* {{ZsTitL|241307-3|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Flugtechnik}}, Berlin : Springer 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{ZsLFrSp||241308-5}}
** 1.1912/13(1913) - 2.1913/14(1914) {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914), {{HT|iau.31858027132194|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
* {{ZsTitL|241308-5|Jahrbuch der Wissenschaftlichen Gesellschaft für Luftfahrt}}, Braunschweig : Vieweg 3.1914/15(1915) - 5.1920; 1921(1922) - 1935/36(193?); 1952(1953) - 1961(1962) {{ZsLFrSp|241307-3|}}
** 3.1914 {{HT|mdp.39015027935215|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1.1912-13-3.1914}}''' (1-3.1914)
** 3.1914 - 5.1918 (3.1914 Kriegsband, 4.1916 Sonderheft, 5.1920 bzw. handschriftlich korrigiert 5.1918(1920) {{HT|iau.31858027132210|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-3.1914-5.1920}}'''
** 1919 {{HT|mdp.39015027935207|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1919}}'''
** 1920 {{HT|mdp.39015027935199|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1920}}'''
** 1921 {{HT|mdp.39015027935181|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1921}}'''
** 1922 {{HT|mdp.39015027935173|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1922}}'''
** 1923 {{HT|mdp.39015027935165|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1923}}'''
** 1924 {{HT|mdp.39015027935157|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1924}}'''
** 1925 {{HT|mdp.39015027935108|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1925}}'''
** 1926 {{HT|mdp.39015027935140|US}} = '''{{IA|jahrbuch-der-wissenschaftlichen-gesellschaft-fur-luftfahrt-1926}}'''
** 1927 - 1929 (1930) folgen 2023 bis 2026
<!--
** 1927 {{HT|mdp.39015027935116|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 1928 {{HT|mdp.39015027935124|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 1929 {{HT|mdp.39015027935132|US}} = '''{{IA|xxx}}'''
-->
* {{ZsTitL|542809-9|Jahrbuch des Deutschen Luftfahrer-Verbandes}}, Berlin 1912 - 1914 {{ZsLFrSp|542808-7|}}
** 1912 {{HT|mdp.39015065997432|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1912}}'''
** 1913 {{HT|mdp.39015065997440|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1913}}'''
** 1914 {{HT|mdp.39015065997457|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftfahrer-verbandes-1914}}'''
* {{ZsTitL|542808-7|Jahrbuch des Deutschen Luftschiffer-Verbandes}}, Berlin Nachgewiesen 1902 - 1911 {{ZsLFrSp||542809-9}}
** 1902 - 1910 keine Digitalisate auffindbar
** 1911 {{HT|mdp.39015065997382|US}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
* {{ZsTitL|244215-2|Jahrbuch des deutschen Kraftfahr- und Motorwesens}} : Jahrbuch des Reichsverbandes des Kraftfahrzeughandels und -gewerbes / Automobilclub von Deutschland, AvD, Berlin : Valentin 9.1925 - 11.1929 nachgewiesen {{ZsLFrSp|162840-9|}}
** 3/2021: keine Digitalisate auffindbar
* {{ZsTitL|546529-1|Jahrbuch des deutschen Verkehrswesens : in Verb. mit d. Reichsverkehrsministerium u. d. Reichspostministerium}}, Berlin : Verl. für Politik u. Wirtschaft [1.]1921; 2.1922[?]
** 1921 {{HT|njp.32101066879444}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
** 1922, Teilband 1 {{HT|njp.32101066879451}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
** 1922, Teilband 2 {{HT|njp.32101066879469}} = '''{{IA|jahrbuch-des-deutschen-luftschiffer-verbandes-1911}}'''
* {{ZsTitL|515521-6|Jahrbuch für Fabrikanten und Gewerbetreibende, Physiker und Chemiker, Ingenieure, Maschinisten, Mechaniker, Architekten}}, ''kurz: Techniker jeder Art, Pharmaceuten und Oekonomen : enth. alle Fortschritte, Verbesserungen u. Erfindungen im Gebiete d. Fabrikwesens, d. Künste u. Gewerbe, d. Physik u. Chemie / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen'', Prag : Verein 1.1838 - 6.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1838 nur im Rahmen einer [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=981097103 Nationallizenz deutscher UBs]
** 2.1839 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1839&page=1&size=45 ÖNB Wien]
** 1840 nicht erschienen
** 3.1841 - 6.1844 erschien als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens : 1.Abtheilung'' {{ZsLFrSp||515522-8}}, Titel nach 1. Seite der einzelnen Hefte = ''Jahrbuch für Technik, Physik und Chemie'')
** 3.1841, 1. Semester (Jan-Jun) [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&pos=1&size=45 ÖNB ANNO]
** 3.1841, 2. Semester (Jul-Dez) [ ÖNB ANNO]
** 4.1842, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=5&size=45 ÖNB ANNO]
** 4.1842, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=457&size=45 ÖNB ANNO]
** 5.1843, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=3&size=45 ÖNB ANNO]
** 5.1843, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=459&size=45 ÖNB ANNO]
** 6.1844, 1. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=1&size=45 ÖNB ANNO]
** 6.1844, 2. Semester [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=459&size=45 ÖNB ANNO]
* {{ZsTitL|514814-5|Jahresbericht über die Fortschritte der chemischen Technologie für Fabrikanten, Hütten- und Forstleute, Cameralisten, Chemiker und Pharmaceuten}}, Leipzig : Wigand 1.1855(1856) - 4.1858(1859) {{ZsLFrSp||514822-4}}
** 1.1855(1856) - 4.1858(1859) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514814-5 BSB München]
* {{ZsTitL|514822-4|Jahresbericht über die Fortschritte und Leistungen der chemischen Technologie und technischen Chemie}}, Leipzig : Wigand 5.1859(1860) - 10.1864(1865) {{ZsLFrSp|514814-5|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||218892-2}}
** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München]
** 5.1859(1860) - 10.1864(1865) komplett unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust]
* {{ZsTitL|218892-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie}}, Leipzig : Wigand 11.1865(1866) - 15.1869(1870); N.F.1=16.1870(1871) - 10=25.1879(1880); 14=29.1883(1884) - 30=45.1899(1900) {{ZsLFrSp|514822-4|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||514791-8}} {{ZsLFrSp||514799-2}}
** 11.1865(1866) - 25.1879(1880); 29.1883(1884) - 45.1899(1900) unter [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/514822-4 BSB München] perspektivisch, per 10/2019 bis 23.1877 (1878)
** 11.1865(1866) - 30=45.1899(1900) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] + weiter bis 83.1937, per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923
** zum Ansehen ab 1880 bitte VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate in Firefox installieren und auf US stellen
* {{ZsTitL|514791-8|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 1. Abteilung, Unorganischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}}
** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr)
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
* {{ZsTitL|514799-2|Jahresbericht über die Leistungen der chemischen Technologie. 2. Abteilung, Organischer Teil}}, Leipzig : Barth N.F. 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938); damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|218892-2|}}
** 31=46.1900(1901) - 41=56.1910(1911); 57.1911(1912) - 83.1937(1938) unter [https://catalog.hathitrust.org/Record/009632013 Hathitrust] (per 10/2019 frei zugänglich bis 69.1923, ab 2020 jedes Jahr 1 Jahr mehr)
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
* {{ZsTitl|2752008-0|Journal für Fabrik, Manufaktur, Handlung und Mode}}, Voß u. Comp., Leipzig 1.1791–33.1807 {{VD18|90277694|x}}
** 1.1791 (2. Auflage 1797) - 3.1792 (2. Aufl. 1797) [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/310204-X BSB München]
** 4.1793 - 35.1807 {{Heidi|journal_fmhkm}} (12/2019: derzeit noch ohne Bd. 13.1797, 22.1801, 24.1802 sowie 32.1807-35.1808)
== K ==
* {{ZsTitL|1019643-2|Kaiserlich-privilegirte allgemeine Handlungs-Zeitung und Anzeigen}}, Nürnberg : Contor der Handelszeitung 1.1794 - 13.1806 {{ZsLFrSp||1053482-9}}
** 1.1794, 1. Hj. Alleinbesitz Augsburg SuStB
** 1.1794, 2. Hj. '''kein Bestand nachweisbar'''
** 2.1795, 1. Hj. [https://zdb-katalog.de/title.xhtml?idn=015524515#DE-82;DE-127;DE-37;DE-384;DE-B496;DE-29;DE-12;DE-210;DE-N1;DE-76&view=full Digitalisierung geplant UB Erlangen]
** 3.1796 [https://www.google.de/books/edition/_/1kaFePLq9VsC?hl=de&gbpv=1 Google Books] (Deutsches Museum)
** 4.1797 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 5.1798 {{MDZ|10291047-5}} = [https://www.google.de/books/edition/_/e0k7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 6.1799 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 7.1800 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
** 8.1801 Augsburg SuStB, Augsburg UB, Aachen RWTH UB
** 9.1802 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
** 10.1803 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551875/ft/bsb10291048?page=7 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0kk7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 11.1804 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB, German. Nationalmuseum Nürnberg
*** 11.1804, H. 1-4 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/6551878/ft/bsb10291049?page=3 BSB München] = [https://www.google.de/books/edition/_/0VU7AAAAcAAJ?hl=de&gbpv=1 Google Books]
** 12.1805 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB
** 13.1806 Augsburg SuStB, Aachen RWTH UB
* {{ZsTitL|214691-5|Kunststoffe. Zeitschrift für Erzeugung und Verwendung veredelter oder chemisch hergestellter Stoffe}}, (Hg. Richard Escales) München 1911-1945
** 1.1911 {{IA|bub_gb_Hf89AQAAMAAJ}} = {{GBS|Hf89AQAAMAAJ|US}}
** 2.1912 {{IA|bub_gb_V_89AQAAMAAJ}} = {{GBS|V_89AQAAMAAJ|US}}
** 3.1913 {{IA|bub_gb_iP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|iP89AQAAMAAJ|US}}
** 4.1914 {{IA|bub_gb_qP89AQAAMAAJ}} = {{GBS|qP89AQAAMAAJ|US}}
** 5.1915 {{IA|bub_gb_1P89AQAAMAAJ}} = {{GBS|1P89AQAAMAAJ|US}}
** 6.1916 {{IA|bub_gb_YAE-AQAAMAAJ}} = {{GBS|YAE-AQAAMAAJ|US}}
** 7.1917 {{IA|bub_gb_kgM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|kgM-AQAAMAAJ|US}}
** 8.1918 {{IA|bub_gb_wAM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|wAM-AQAAMAAJ|US}}
** 9.1919 {{IA|bub_gb_7QM-AQAAMAAJ}} = {{GBS|7QM-AQAAMAAJ|US}}
** 10.1920 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-10}} = {{HT|uc1.c2605833}}
** 11.1921 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-11}} = {{HT|uc1.c2605834}}
** 12.1922 {{IA|kunststoffe-zeitschrift-fur-erzeugung-und-verwendung-12}} = {{HT|uc1.c2605835}}
** mehr nicht digitalisiert nachweisbar
== L ==
*{{ZsTitL|3052012-5|Lebendiges Handwerk : hrsg. vom Landeshandwerksmeister für Baden und dem Beauftragten für das Elsässische Handwerk}}
** 1942 {{BLB|166152}}
* {{ZsTitL|515882-5|Luftfahrt : Blätter für Flugwesen, Motor-Luftschiffahrt und Freiballonsport}}, Berlin : Klasing Nachgewiesen 17.1913 - 33.1929 {{ZsLFrSp|216075-4|}} {{ZsLFrSp||515890-4}}
** (22.1918-)23.1919 {{HT|uc1.c2535904|US}} = '''{{IA|deutsche-luftfahrer-zeitschrift-22.1918-23.1919}}'''
** 23.1919-24.1920 {{HT|mdp.39015080011987|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-23.1919-24.1920}}'''
** 25.1921-26.1922 {{HT|mdp.39015080011672|US}} = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-25.1921-26.1922}}'''
** 27.1923 fehlt
** 28.1924 = '''{{IA|luftfahrt-blatter-fur-flugwesen-motor-luftschiffahrt-und-freiballonsport-28.1924}}'''
** nur noch 33.1929 vorhanden
* {{ZsTitL|643639-0|Luftschutz-Rundschau}} / hrsg. vom Deutschen Luftschutz-Verband, 1.1932 – 2.1933,7 {{ZsLAufg||720329-9}}
* 1.1932 – 2.1933,7 [http://www.bbk.bund.de/DE/Service/Fachinformationsstelle/DigitalisierteMedien/Luftschutz-Rundschau/luftschutz-rundschau_node.html bbk.bund.de]
== M ==
* ''Magazin aller neuen Erfindungen, Entdeckungen und Verbesserungen, für Fabrikanten, Manufakturisten, Künstler, Handwerker und Oekonomen […]'', Baumgärtnersche Buchhandlung, Leipzig 1797?–1839, {{VD18|90294068-001|x}} {{ZDB|310119-8}}
** 1. Band (1802) {{MDZ|10708666-7}}, [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg]
** 2. Band (1803) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg]
** 3. Band (1804) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/3.pdf TH Nürnberg]
** 4. Band (1805) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/4.pdf TH Nürnberg]
** 5. Band (1806) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/5.pdf TH Nürnberg]
** 6. Band (1807) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/6.pdf TH Nürnberg]
** 7. Band (1808) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/7.pdf TH Nürnberg]
** 8. Band (1809) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_aller_neuen_Erfindungen/8.pdf TH Nürnberg]
** Neue Folge, Nr. 1 (1816) {{MDZ|10230527-7}}
* ''Magazin der neuesten Erfindungen und Fortschritte in den vorzüglichen technischen Gewerben und Künsten, besonders in der Mechanik'', Lauffer, Leipzig 1.1826–2.1827 {{ZDB|245809-3}}
** 1. Band (1826) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/1.pdf TH Nürnberg]
** 2. Band (1827) [http://www.th-nuernberg.de/bib/textarchiv/Magazin_der_neuesten_Erfindungen/2.pdf TH Nürnberg]
* {{ZsTitL|2790494-5|Magazin für Eisenberg- und Hüttenkunde}} Herausgegeben von [[Johann Ludwig Jordan]] und Traugott Lebrecht Hasse. Schöningen 1.1806–1808 {{MDZ|10706006-5}} = {{GBS|ja1QAAAAcAAJ}}
* {{Anker|520443-4}}'''[[Der Mechaniker]]''' : ''Zeitschrift zur Förderung der Präzisionsmechanik und Optik sowie verwandter Gebiete'', Berlin-Nikolassee 1.1893 - 20.1912 {{ZsLFrSp||501296-X}}
** Zusatz 1.1893 - 11.1903: ''Zeitschrift zur Förderung der Mechanik, Optik, Elektrotechnik und verwandter Gebiete''
* {{Anker|240856-9}}'''[[Zeitschriften#240856-9|Melliand-Textilberichte : European textile journal = Melliand international]]''', : worldwide textile journal {{ZsLFrSp|240855-7|}}
** [https://catalog.hathitrust.org/Record/007600825 Pennsylvania State University] hat 13.1932-15.1934, 17.1936-29.1948 - zugänglich ab 2028 (1932) bis 2044 (2040)
** 6.1925 Digitalisierung erbeten von U Illinois 8/2022
** U Illinois hat 8.1927-12.1931 - vorgemerkt zum Scannen für 2023-2027
* {{Anker|240855-7}}'''[[Zeitschriften#240855-7|Melliand's Textilberichte]]''', Mannheim 4.1923 - 6.1925 {{ZsLFrSp|240854-5|}} {{ZsLFrSp||240856-9}}
** 4.1923 - 6.1925 Digitalisierung erbeten von U Illinois 8/2022
* {{ZsTitL|2789303-0|Mittheilungen des Gewerbe-Vereins für das Königreich Hannover}}<br> 1.1834–69.1852, Neue Folge 1853–1876
** [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/133982-5 BSB München]
* {{ZsTitL|515519-8|Mittheilungen für Gewerbe und Handel}} '': enth. d. Vereins-Verhandlungen u. Original-Aufsätze, Schilderungen von Gewerbs-Ausstellungen, beurtheilende Übersichten ganzer Gewerbszweige, statistische Beiträge aus dem Industrie-Gebiete, biographische Notizen, Reise-Berichte, Recensionen u. Correspondenz-Nachrichten'' / hrsg. vom Vereine zur Ermunterung des Gewerbsgeistes in Böhmen, Prag : Verein ; Prag : Eggenberger [in Komm.] Bd. 1.1834/36 - 3.1839/40 = Lfg. 1-27; N.F. 1.1841 - 4.1844 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1834/36 = Lfg. 1-12 {{GBS|SUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 2.1836/39 = Lfg. 13-24 {{GBS|d0ZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** 3.1839/40 = Lfg. 25-27 {{GBS|nUZdAAAAcAAJ}} (Tschechische Nationalbibliothek Prag)
** N.F. 1.1841 - 4.1844 erschienen als ''Encyclopädische Zeitschrift des Gewerbewesens'', Abteilung 2 {{ZsLFrSp||515522-8}}
** 1.1841 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1841&size=45 ÖNB ANNO]
** 2.1842 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1842&pos=917&size=45 ÖNB ANNO]
** 3.1843 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1843&pos=985&size=45 ÖNB ANNO]
** 4.1844 [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=a12&datum=1844&pos=843&size=45 ÖNB ANNO]
* {{ZsTitL|1369673-7|Monatliche Nachrichten für Kaufleute und Fabrikanten}}, Nürnberg : Leuchs 1854 - 1858[?] {{ZsLFrSp|717102-X|}}
** 1854 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10547048/ft/bsb10305304?page=5 BSB München] = {{GBS|CMU-AAAAcAAJ}}, {{GBS|1Ph4tfaytCUC}} (Deutsches Museum)
** 1855 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|0TiQW9NzvJMC}} (Deutsches Museum)
** 1856 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|iZFcXguroAcC}} (Deutsches Museum)
** 1857 {{HT|nyp.33433110072281}} (1855-1857), {{GBS|rc-9hBI5UJAC}} (Deutsches Museum)
** 1858 {{GBS|NTlEKQSBJjQC}} (Deutsches Museum)
*{{ZsTitL|3052034-4|Monatsheft der Technik : hrsg. vom Amt für Technik der NSDAP, Gau Baden}}
** 1935 - 1940 {{BLB|166306}}
* ''Museum des Neuesten und Wissenswürdigsten aus dem Gebiete der Naturwissenschaft, der Künste, der Fabriken, der Manufakturen, der technischen Gewerbe …'', hg. von [[Sigismund Friedrich Hermbstädt]], 1814–1818 > [[Zeitschriften (Naturwissenschaft)#544300-3|Zeitschriften (Naturwissenschaft)]]
== N ==
* '''[[Neuer Schauplatz der Künste und Handwerke]]''' 1.1817–300.1903
* ''Neues polytechnisches Magazin, oder die neuesten Entdeckungen im Fache der Naturlehre, Chemie, Land- und Hauswirthschaft, und der nützlichen Künste und Gewerbe'', Steinerische Buchhandlung, Winterthur 1.1798–2.1799, {{VD18|90283961-001|x}} {{ZDB|1398113-4}}
** 1. Band (1798) …
** 2. Band (1799) {{MDZ|10305227-7}}
== O ==
* {{ZsTitL|3052027-7|Oberrheinisches Wirtschaftsblatt : Mitteilungsbl. d. Gauwirtschaftskammer Oberrhein}}
** 1943 - 1944 {{BLB|166174}}
* ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen'' 1.1903-35.1937/38; 36.1948-61.1973,2 {{ZDB|240969-0}}, ''Österreichische Zeitschrift für Vermessungswesen und Photogrammetrie'' 61.1973,3-64.1976/77 {{ZDB|1192932-7}}, 65.1977 - 81.1993 {{ZDB|240968-9}}, ''VGI : österreichische Zeitschrift für Vermessung & Geoinformation'' 82.1994- {{ZDB|1190015-5}}
** 1. Band (1903) bis heute, [https://www.ovg.at/de/vgi/archiv OVG]
** 1. Band (1903) bis 35. Band, Heft 1 (1938), [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno?aid=ovm ANNO]
== P ==
* {{ZsTitL|589963-1|Polytechnisches Archiv}}, Berlin 1.1837 - 6.1842; 1843 - 1846
** Untertitel: ''Eine Sammlung gemeinnütziger Mittheilungen aus dem Gebiete des chemischen und des mechanischen Theils der Naturwissenschaften so wie der neuesten Erfindungen und Entdeckungen in den Fabriken, Künsten, Manufakturen und technischen Gewerben überhaupt. Zunächst für Fabrikanten, Handwerker und Gewerbetreibende jeder Art'' / unter Mitwirkung der Herren Brix, Dorn, Dove, Erman, Jablonsky u.a.m. herausgegeben von E. T. R. Mendelssohn
** 1.1837 Stadtbibliothek Elbing
** 2.1838 Berlin : Schroeder {{GBS|qBTgA53Lx_wC}} (1. Band 1838) (Deutsches Museum München) + {{GBS|GoS9xoKuU3QC}} (2. Band 1838) (Deutsches Museum München)
** 3.1839 {{GBS|ECNyUHjam9UC}} (Deutsches Museum München)
** 4.1840
** 5.1841 {{GBS|vitiluJQlMoC}} (Deutsches Museum München)
* {{Anker|532972-3}}'''[[Polytechnisches Centralblatt (Polytechnische Gesellschaft zu Berlin)|Polytechnisches Centralblatt / Polytechnische Gesellschaft zu Berlin]]''', Berlin : Pasch 1=[50.]1888/89 - 5=[54.]1892/93; 55.1893/94 - 64.1903 {{ZsLFrSp|532971-1|}} {{ZsLFrSp||532973-5}}
** Vorg.: ''Verhandlungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin'', 13.1851,Apr. - 49.1887/88(1888) {{ZsLFrSp|532971-1|}}
** Forts.: ''Welt der Technik'', Berlin 65.1903 - 78.1916[?] {{ZsLFrSp||532973-5}}
* {{Anker|200977-8}}'''[[Polytechnisches Centralblatt (Schnedermann u. Th. Kellerbauer)|Polytechnisches Centralblatt / hrsg. von G.H.E. Schnedermann u. Th. Kellerbauer]]''', Leipzig : Wigand Jg. 1.1835 - 8.1842; N.F. Bd. 1.1843 - 8.1846; N.F.[=3.F.] Jg. 1=13.1847 - 29=41.1875; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|219142-8|Polytechnisches Journal}} / hrsg. von Johann Gottfried Dingler, Berlin ; Stuttgart : Cotta 1.1820 - 211.1874 {{ZsLFrSp||219143-X}}
** [[Johann Gottfried Dingler]] + [[Emil Maximilian Dingler]]
** 1.1820 - 211.1874 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/13004/1 SLUB Dresden]
** siehe auch '''[[Polytechnisches Journal]]'''
* {{Anker|217550-2}}'''[[Polytechnisches Notizblatt für Chemiker#01|Polytechnisches Notizblatt für Chemiker, Gewerbetreibende, Fabrikanten und Künstler]]''' : ''ein Repertorium prakt. Erfahrungen, Erfindungen u. Beobachtungen aus dem Gesamtgebiet der Technologie u. techn. Chemie'', Frankfurt, M. 34.1879 - 40.1885 {{ZsLFrSp|217549-6|}} {{ZsLFrSp||615309-4}}
* {{Anker|615309-4}}'''[[Polytechnisches Notizblatt für Chemiker#02|Polytechnisches Notizblatt für Chemiker, Techniker, Gewerbtreibende und Fabrikanten]]''' : ''ein Repertorium pract. Erfahrungen, Erfindungen und Mittheilungen aus d. Gesammtgebiete d. Technologie u. d. techn. Chemie'', Mainz : Expedition des Polygraphischen Notizblattes (Diemer) 41.1886 - 49.1894 {{ZsLFrSp|217550-2|}}
* {{Anker|217549-6}}'''[[Polytechnisches Notizblatt für Gewerbtreibende|Polytechnisches Notizblatt für Gewerbtreibende, Fabrikanten und Künstler]]''' : ''ein Repertorium praktische Erfahrungen, Erfindungen und Mittheilungen aus dem Gesammtgebiete der Technologie und technischen Chemie'', Mainz 1.1846 - 33.1878 {{ZsLFrSp||217550-2}}
* {{ZsTitL|209353-4|Prometheus : Zeitschr. für Technik, Wissenschaft u. Industrie}}, Berlin-Friedenau : Valentin 1.1889/90 - 32.1921,12(März) {{ZsLFrSp||x123543-6}
** 1.1889/90 - 32.1921,12 '''[https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/10712#structure Niederschlesische Digitale Bibliothek]'''
== R ==
* {{ZsTitL|528274-3|Die Räder. Zeitschrift der Technischen Nothilfe}}, 1.1920 – 26.1945,1
** 1.1920–12.1931 [http://www.thwhs.de/bibliothek/technische-nothilfe-1919-1945/ thwhs.de]
* {{ZsTitL|557280-0|Repertorium der Journal-Literatur der Eisenbahn-Technik}}, Berlin 1.1880/81(1882) mehr nicht nachweisbar und auch in ZDB nicht vorh.
** {{HT|hvd.32044091912956}} = {{GBS|1kcOAAAAYAAJ}}
* {{ZsTitL|514582-x|Repertorium der technischen Journal-Literatur}}, / Herausgegeben vom kaiserlichen Patentamt. Carl Heymann, Berlin 1879–1909 {{ZsLFrSp|208188-X|}}
** 1879+1880 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18791880}}
** 1881+1882 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18811882}}
** 1882-1884 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18821884}}
** 1883-1885 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18831885}}
** 1884-1886 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur188486}}
** 1885-1887 {{IA|repertoriumdertechnischenjournalliteratur18851887}}
** 1886 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1886}}
** 1887 {{IA|repertoriumdert04unkngoog}}
** 1888 {{IA|repertoriumdert07unkngoog}}
** 1889 {{IA|repertoriumdert15unkngoog}}
** 1890 {{IA|repertoriumdert06unkngoog}}
** 1891 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1891}}
** 1892 {{IA|repertoriumdert14unkngoog}}
** 1893 {{IA|repertoriumdert01unkngoog}}
** 1894 {{IA|repertoriumdert08unkngoog}}
** 1895 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1895}}
** 1896 {{IA|repertoriumdert09unkngoog}}
** 1897 {{IA|repertoriumdert11unkngoog}}
** 1898 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1898}}
** 1899 {{IA|repertoriumdert12unkngoog}}
** 1900 {{IA|repertoriumdert13unkngoog}}
** 1901 {{IA|repertoriumdert10unkngoog}}
** 1902 {{IA|repertoriumdert02unkngoog}}
** 1903 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1903}}
** 1904 {{IA|repertoriumdert05unkngoog}}
** 1905 {{IA|repertoriumdert00unkngoog}}
** 1906 {{IA|repertoriumdert03unkngoog}}
** 1907 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1907}}
** 1908 {{IA|repertorium-der-technischen-journal-literatur-1908}}
* {{ZsTitL|208188-X|Repertorium der technischen Literatur}} / hrsg. im Auftr. d. Königlich Preussischen Ministeriums für Handel, Gewerbe und Öffentliche Arbeiten, Leipzig : Felix 1823/53(1856); N.F. 1854/68(1871/73) - 1874/78(1875/79) {{ZsLFrSp||514582-x}}
** 1823–1853 (ersch. 1856) {{MDZ|10306333-1}}
** Neue Folge, 1854–1868 - 2 Bände (ersch. 1871+73) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge, 1869-1743 - 2 Bände (ersch. 1876+78) [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1874 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], [https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/BV011098397 BSB München], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1875 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
** Neue Folge 1878 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498133 Hathitrust Michigan], {{SLUB|306347326}}
* {{ZsTitL|516124-1|Repertorium für Experimental-Physik, für physikalische Technik, mathematische & astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 4.1868–18.1882 {{ZsLFrSp|516123-X|}} {{ZsLFrSp||516126-5}}
** 4.1868 - 12.1876 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] offen
** 4.1868 - 14.1878 auch [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516124-1 BSB München] (1879-1882 folgen in den Jahren ab 2020)
** 13.1877 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa]
** 14.1878 - 15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard]
** REGISTER zu 1.1865-15.1879 [https://catalog.hathitrust.org/Record/100560413 Hathitrust Iowa]
** 16.1880 - 18.1882 [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard] Öffnung erfolgt 2021 (1880) - 2023 (1883)
* {{ZsTitL|516126-5|Repertorium der Physik}}, München : Oldenbourg 19.1883 - 27.1891[?] {{ZsLFrSp|516124-1|}}
** 19.1883 - 27.1891 [https://catalog.hathitrust.org/Record/000498903 Hathitrust Harvard, Michigan, NYPL] (mit VPN-Add-on USA zugänglich)
* {{ZsTitL|516123-X|Repertorium für physikalische Technik, für mathematische und astronomische Instrumentenkunde}}, München : Oldenbourg 1.1865(1866) - 3.1867 {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||XXXX}}
** 1.1865(1866) - 3.1867 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/516123-X BSB München] & [https://catalog.hathitrust.org/Record/007082474 Hathitrust Harvard]
== S ==
* ''Schreibmaschinen-Zeitung Hamburg''. Franke & Scheibe, Hamburg 1.1898 – 25.1922 {{ZDB|611011-3}}
** 1913 {{GBS|2s7tPgAACAAJ|US}}
* ''Schweizerische Geometer-Zeitung – Revue suisse des géomètres''. 9.1911 – 16.1918 {{ETHp|geo-002||V}} Vorgänger siehe > ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik''.
* ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik – Revue technique suisse des mensurations et améliorations foncières''. 17.1919 – 44.1946 {{ETHp|geo-003||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung'', Nachfolger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie''.
* ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessung, Kulturtechnik und Photogrammetrie – Revue technique suisse des mensurations, du génie rural et de la photogrammétrie''. 45.1947 – 69.1971 {{ETHp|geo-004||V}} Vorgänger siehe > ''Schweizerische Zeitschrift für Vermessungswesen und Kulturtechnik'', Nachfolger siehe {{ETHp|geo-005||V}}, {{ETHp|geo-006||V}} und {{ETHp|geo-007||V}}
== T ==
* {{ZsTitL|532976-0|Technik und Industrie : Jahrbuch d. Technik}}, Stuttgart 4.1917/18(1918) - 8.1921/22(1922) {{ZsLFrSp|532975-9|}} {{ZsLFrSp||532975-9}}
** 4.1917/18 {{HT|mdp.39015075019581}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik4.191718}}'''
** 5.1918/19 {{HT|mdp.39015075019599}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik5.191819}}'''
** 6.1919/20 {{HT|mdp.39015075019607}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik6.191920}}'''
** 7.1920/21 {{HT|mdp.39015075019623}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik7.192021}}'''
** 8.1921/22 {{HT|mdp.39015075019615}} = '''{{IA|technikundindustriejahrbuchdertechnik8.192122}}'''
* {{Anker|243554-8}}'''[[Technik und Kultur]]''' : Mensch und Gemeinschaft, Berlin : Krieg 13.1922 - 32.1941; damit Ersch. eingest. {{ZsLFrSp|243553-6|}}
* {{ZsTitL|204234-4|Technik und Wirtschaft : Zeitschrift für Wirtschaftskultur}} / hrsg. vom Verein Deutscher Ingenieure, Berlin : VDI-Verl. 1.1908 - 37.1944,1-9(Sept.)
** 1.1908 - 15.1922 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/publication/50352#structure Schlesische TU Breslau]
** 16.1923 {{HT|uc1.b2859335}} = {{GBS|CcQPAQAAIAAJ}} = '''{{IA|technik-und-wirtschaft-16.1923}}'''
** 17.1924 {{HT|njp.32101072895897}} = {{GBS|rw5AAAAAYAAJ}} = '''{{IA|technik-und-wirtschaft-17.1924}}'''
** 18.1925
** 19.1926
** 20.1927 - 29.1936 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/publication/50352#structure Schlesische TU Breslau]
** 30.1937 {{HT|mdp.39015080051520}} (29-30)
** 31.1938 [https://delibra.bg.polsl.pl/dlibra/publication/52379#structure Schlesische TU Breslau] (H. 1-12 + Inhaltsverzeichnis)
* {{ZsTitL|1339623-7|Technische Blätter : Vierteljahrschrift des Deutschen Ingenieur- und Architekten-Vereines in Böhmen}}, Prag : Verein 1.1869 {{ZsLFrSp||163407-0}}
** 1.1869 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna]
* {{ZsTitL|163407-0|Technische Blätter : Zeitschrift des Deutschen polytechnischen Vereins in Böhmen.}} Prag 2.1870 - 51.1919 {{ZsLFrSp|1339623-7|}} {{ZsLFrSp||163408-2}}
** 2.1870 - 46.1914 [http://kramerius.ntkcz.cz/search/i.jsp?pid=uuid:64f09930-62be-11dc-a661-000d606f5dc6 Národní Technická Knihovna]
** 47.1915 - 51.1919 sind offensichtlich dort auch schon digitalisiert, aber noch nicht frei zugänglich
* {{ZsTitL|163408-2|Technische Blätter : Wochenschr. für Technik, Baukunst, Industrie u. Verkehr.}}, Teplitz-Schönau 52.1920 - 53.1921,24/26(Juni) {{ZsLFrSp|163407-0|}}
** 52.1920 {{HT|uiug.30112061161151}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr52.1920}}'''
** 53.1921 (Jan-Juni) {{HT|uiug.30112061161144}} = '''{{IA|technischeblatter.wochenschriftfurtechnikbaukunstindustrieundverkehr53.1921}}'''
* {{ZsTitL|163452-5|Technologist. Mitteilungen des Deutsch-Amerikanischen Techniker-Verbandes.}} New York 1.1896 - 36.1930(?)
** alle Digitalisate über Hathitrust frei zugänglich!
** 1.
** 2.
** 3.1898 {{HT|nyp.33433066342282}} = {{IA|technologistmit18techgoog}}
** 4.1899 {{HT|nyp.33433066342290}} = {{IA|technologistmit17techgoog}}
** 5.1900 {{HT|nyp.33433066342308}} = {{IA|technologistmit04techgoog}}
** 6.1901 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}}
** 7.1902 {{HT|nyp.33433066342316}} (6+7) = {{IA|technologistmit00techgoog}}
** 8.1903 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9)
** 9.1904 {{HT|nyp.33433066342324}} (8+9)
** 10.1905 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog}}
** 11.1906 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n195/mode/2up|FB}}
** 12.1907 {{HT|nyp.33433066342332}} (10-12) = {{IA|technologistmit15techgoog#page/n373/mode/2up|FB}}
** 13.1908 {{HT|nyp.33433066342340}} (13+14) {{IA|technologistmit11techgoog}}
** 14.1909 {{HT|uiug.30112118408639}}; {{HT|mdp.39015067180326}}
** 15.1910 {{HT|uiug.30112118408712}}; {{HT|mdp.39015067180334}}
** 16.1911 {{HT|uiug.30112118408704}}; {{HT|mdp.39015067180342}}
** 17.1912 {{HT|uiug.30112118408696}}; {{HT|mdp.39015067180359}}
** 18.1913 {{HT|uiug.30112118408688}}; {{HT|mdp.39015067180367}}
** 19.1914 {{HT|uiug.30112118408670}}; {{HT|mdp.39015067180375}}
** 20.1915 {{HT|uiug.30112118408662}}; {{HT|mdp.39015067180383}}
** 21.1916 {{HT|uiug.30112118408654}}; {{HT|mdp.39015067180391}}
** 22.1917 {{HT|uiug.30112118408647}} (nur 22); {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 23.1918 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 24.1919 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
** 25.1920 {{HT|chi.101350750}} (22-25)
* {{ZsTitL|164898-6|Transportation quarterly}} / Eno Foundation for Transportation, Westport, Conn. : Foundation 36.1982 - 57.2003; damit Ersch. eingest.
** über Hathitrust frei zugänglich!!!
** 36.1982 {{HT|mdp.39015021808632}}
** 37.1983 {{HT|mdp.39015021808616}}
** 38.1984 {{HT|mdp.39015021808608}}
** 39.1985 {{HT|mdp.39015021808590}}
** 40.1986 {{HT|mdp.39015021808582}}
** 41.1987 {{HT|mdp.39015012659853}}
** 42.1988 {{HT|mdp.39015023846507}}
** 43.1989 {{HT|uc1.c104685756}}
** 44.1990 {{HT|uc1.c104685899}}
** 45.1991 {{HT|uc1.c104686033}}
** 46.1992 {{HT|uc1.c101121970}}
** 47.1993 {{HT|uc1.c104685622}}
** 48.1994 {{HT|uc1.c104685765}}
** 49.1995 {{HT|uc1.c104685905}}
** 50.1996 {{HT|umdp.39015036305228}}
** 51.1997 {{HT|mdp.39015047411684}}
** 52.1998 {{HT|mdp.39015048134814}}
** 53.1999 {{HT|mdp.39015048213436}}
** 54.2000 {{HT|mdp.39015047810828}}
** 55.2001 {{HT|mdp.39015048313947}}
** 56.2002 {{HT|mdp.39015047929339}}
** 57.2003 {{HT|mdp.39015058773691}}
* {{Anker|240854-5}}'''[[Zeitschriften#240854-5|Textilberichte über Wissenschaft, Industrie und Handel]]''', Mannheim 1.1920 - 3.1922 {{ZsLFrSp||240855-7}}
** 1.1920 {{HT|umn.31951d00342633x}} = '''{{IA|xxx}}'''
** 2.1921
** 3.1922 {{HT|umn.31951d00342634v}} = '''{{IA|xxx}}'''
== U ==
* {{ZsTitL|123543-6|Die Umschau. Wochenschrift über die Fortschritte in Wissenschaft und Technik}}, Bechhold, Frankfurt a. M. 1.1897–48.1944 darin aufgegangen: {{ZsLFrSp|209353-4|}}
** 1.1897 {{HT|mdp.39015038670702}} = {{GBS|VabmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-1.1897}}
** 2.1898 {{HT|mdp.39015080300885}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-2.1898}}
** 3.1899 {{HT|mdp.39015080300877}} = {{GBS|_eTTqH3_AGAC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-3.1899}}
** 4.1900 {{HT|mdp.39015013730224}} = {{GBS|gjUhClhfATMC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-4.1900}}
** 5.1901 {{HT|mdp.39015080300729}} = {{GBS|PSXQu1mwCkUC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-5.1901}}
** 6.1902 {{HT|mdp.39015048902855}} = {{GBS|0KfmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-6.1902}}
** 7.1903 {{HT|mdp.39015080300869}} = {{GBS|aVug-rM8DJIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-7.1903}}
** 8.1904 {{HT|mdp.39015080300711}} = {{GBS|e9b7lGxLrIIC}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-8.1904}}
** 9.1905 {{HT|mdp.39015039395853}} = {{GBS|W2NIAQAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-9.1905}}
** 10.1906 {{HT|mdp.39015024463443}} = {{GBS|0_A7AAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-10.1906}}
** 11.1907 {{HT|mdp.39015065540448}} = {{GBS|H6nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-11.1907}}
** 12.1908 {{HT|mdp.39015080300851}} = {{GBS|06nmAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-12.1908}}; [http://www.wbc.poznan.pl/dlibra/publication?id=439620&tab=3 Großpolnische Digitale Bibliothek]
** 13.1909 {{HT|mdp.39015053669134}} = {{GBS|qZ3mAAAAMAAJ}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-13.1909}}
** 14.1910 {{HT|mdp.39015055324878}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-14.1910}}
** 15.1911 {{HT|mdp.39015062680817}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-15.1911}}
** 16.1912 {{HT|mdp.39015013150639}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-16.1912}}
** 17.1913 {{HT|mdp.39015080300844}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-17.1913}}
** 18.1914 {{HT|iau.31858034090344}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914-iowa}}; {{HT|mdp.39015080300836}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-18.1914}}
** 19.1915 {{HT|mdp.39015080300703}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-19.1915}}
** 20.1916 {{HT|mdp.39015080300695}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-20.1916}}
** 21.1917 {{HT|mdp.39015080300687}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-21.1917}}
** 22.1918 {{HT|mdp.39015025919070}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-22.1918}}
** 23.1919 {{HT|mdp.39015080300828}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-23.1919}}
** 24.1920 {{HT|mdp.39015023538898}} = {{IA|die-umschau.-wochenschrift-uber-die-fortschritte-in-wissenschaft-und-technik.-band-24.1920}}
** 25.1921–46.1942 [https://www.dbc.wroc.pl/dlibra/publication/21854#structure Dolnośląska Biblioteka Cyfrowa]
** 25.1921-39.1935 auch [https://catalog.hathitrust.org/Record/000637244 Hathitrust] (falls Niederschles. Digitale Bibliothek fehlerhaft]
== V ==
* {{Anker|520730-7}}'''[[Deutsche Mechaniker-Zeitung#520730-7|Vereinsblatt der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik]]''' / hrsg. vom Vorstand d. Gesellschaft, Berlin : Springer 1891 - 1897 {{ZsLFrSp||520443-4}}
* {{ZsTitL|532971-1|Verhandlungen der Polytechnischen Gesellschaft zu Berlin}}, Berlin 13.1851,Apr. - 49.1887/88(1888) {{ZsLFrSp|532970-X|}} {{ZsLFrSp||532972-3}}
** 13.1852 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 14.1852 {{GBS|7665ZX6we4wC}} (Deutsches Museum München)
** 15.1853 {{GBS|dzncI-ebIdIC}} (Deutsches Museum München), {{GBS|t8T23xkbEskC}} (Deutsches Museum München)
** 16.1854/55 {{GBS|vvAbAas_1usC}} (Deutsches Museum München)
** 17.1856 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 18.1857 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 19.1858 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 20.1859 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 21.1860 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 22.1861 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 23.1862 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 24.1863 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 25.1864 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 26.1864/65 {{GBS|CdUdWHQ7BY4C}} (Deutsches Museum München)
** 27.1865/66 {{GBS|fU9ietN2BAoC}} (Deutsches Museum München)
** 28.1868/87 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München) ***
** 29.1867/68 {{GBS|fEvecUoPSH0C}} (Deutsches Museum München)
** 30.1868/69 {{GBS|ZvhkZyVjWgYC}} (Deutsches Museum München)
** 31.1869/70 {{GBS|dsGOXqJO32MC}} (Deutsches Museum München)
** 32.1870/71 {{GBS|P5Xlk7iwEiYC}} (Deutsches Museum München)
** 33.1871/72 {{GBS|ix7vOsrXTlEC}} (Deutsches Museum München)
** 34.1872/73 {{GBS|-VGVOS0W6JAC}} (Deutsches Museum München)
** 35.1873/74 {{GBS|8JJOFJQCscQC}} (Deutsches Museum München)
** 36.1874/75 {{GBS|8s9kiZ8AtA8C}} (Deutsches Museum München)
** 37.1875/76 {{GBS|EMNMZJSZpKMC}} (Deutsches Museum München)
** 38.1876/77 {{GBS|KdrzUV-4wEwC}} (Deutsches Museum München)
** 39.1878 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 40.1879 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 41.1880 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 42.1881 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 43.1882 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 44.1883 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
** 45.1884 {{GBS|xxx}} (Deutsches Museum München)
* {{ZsTitL|243401-5|Verkehrstechnik. Zentralblatt für den gesamten Landverkehr und Straßenbau}}, 36.1919, Sept.-Dez.; [1=]37.1920 – [3=]39.1922; 4=40.1923 – 18=54.1937; 19.1938 – 26.1945,1; damit Erscheinen eingestellt {{ZsLFrSp|243400-3}}
** 36.1919 – 39.1922 {{PolBib|nie|2029|PUB}}
== W ==
* {{Anker|532973-5}}, '''[[Die Welt der Technik]]''' / Polytechnische Gesellschaft zu Berlin, Berlin 65.1903 - 78.1916[?] {{ZsLFrSp|532972-3|}}
* {{ZsTitL|983615-9|Wiener Luftschiffer-Zeitung}} : unabhängiges Fachblatt für Luftschiffahrt und Fliegekunst, sowie die dazu gehörigen Wissenschaften und Gewerbe / Hrsg. Viktor Silberer, Wien : Verl. d. Allg. Sport-Zeitung 1.1902 - 13.1914; damit Ersch. eingest.
** 1.1902 {{IA|wienerluftschif01unkngoog}} = {{GBS|-5IAAAAAMAAJ|US}}
** 2.1903 {{IA|wienerluftschif04unkngoog}} = {{GBS|GpMAAAAAMAAJ|US}}
** 3.1904 {{IA|wienerluftschif00unkngoog}} = {{GBS|QJMAAAAAMAAJ|US}}
** 4.1905 {{IA|wienerluftschif05unkngoog}} = {{GBS|gZMAAAAAMAAJ|US}}
** 5.1906 {{IA|wienerluftschif02unkngoog}} = {{GBS|nJMAAAAAMAAJ|US}}
** 6.1907 {{IA|wienerluftschif06unkngoog}} = {{GBS|y5MAAAAAMAAJ|US}}
** 7.1908 {{IA|wienerluftschif03unkngoog}} = {{GBS|7JMAAAAAMAAJ|US}}
** 11.1912 {{IA|wienerlsz_jg11}}
** 12.1913 {{IA|wienerlsz_jg12}}
** 13.1914 {{IA|wienerlsz_jg13}}
*{{ZsTitL|3052587-1|Das Wirtschaftsjahr ... in Baden : Wirtschaftsbericht für Industrie, Handel u. Handwerk / Wirtschaftskammer Baden ; Badische Industrie- und Handelskammer ; Badische Handwerkskammer ; Industrie- und Handelskammer, Mannheim}}
** 1937 {{BLB|166373}}
* {{ZsTitL|506524-0|Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure}}, Berlin : Springer 1.1877 - 1883 {{ZsLFrSp||200611-X}}
** [1.]1877- Berlin : Selbstverlag des Vereines / Commissions-Verlag Rudolph Gaertner
** [1.]1877 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|FC8_AQAAMAAJ}} (1+2), {{GBS|CHInkQfHyFsC}} (Deutsches Museum)
** [2.]1878 {{HT|uc1.c2641385}} = {{GBS|FC8_AQAAMAAJ}} (1+2), {{GBS|mywoXjX-_eQC}} (Deutsches Museum)
** [3.]1879 {{GBS|hwbXu0kW-GsC}} (Deutsches Museum)
** [4.]1880
** [5.]1881 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|ii8_AQAAMAAJ}} (5+6)
** [6.]1882 {{HT|uc1.c2641386}} = {{GBS|ii8_AQAAMAAJ}} (5+6), {{HT|uiug.30112061157167}} = {{GBS|xxx}}
** [7.]1883 {{HT|uc1.c2641387}} = {{GBS|ai8_AQAAMAAJ}}
== Z ==
* {{Anker|530521-4}}'''[[Deutsche Mechaniker-Zeitung#530521-4|Zeitschrift der Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik]]''', Berlin 1917 - 1920; damit Ersch. eingest.
* {{ZsTitL|272980-5|Zeitschrift des Deutschen Vereins zur Förderung der Luftschifffahrt}}, Berlin : Polytechnische Buchhandlung 1.1882 - 6.1887 {{ZsLFrSp||881114-3}}
** 1.1882-2.1883 {{HT|nyp.33433112057892}} = {{GBS|shBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883}}'''
*** Jg. 2 ab S. 395 '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-1.1882-2.1883|n395}}'''
** 3.1884-4.1885 {{HT|nyp.33433112057884}} = {{GBS|6BBDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-3.1884-4.1885}}'''
** 4.1885 {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ}} (4+5)
** 5.1886 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm8}} = {{GBS|zCQLAAAAYAAJ|US|PA387}} = {{IA|bub_gb_zCQLAAAAYAAJ|n392}} (4+5)
** 6.1887 {{HT|nyp.33433112057876}} = {{GBS|RhFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-des-deutschen-vereins-zur-forderung-der-luftschifffahrt-5.1886-6.1887}}''' (5+6), {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ}} (6+7)
* {{ZsTitL|243553-6|Zeitschrift des Verbandes Deutscher Diplom-Ingenieure}}, Berlin : Krayn 1.1910 - 12.1921 {{ZsLFrSp||243554-8}}
** 1.1910 {{GBS|QjQxAQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''' (U Chicago)
** 3.1912 {{GBS|QxQ6AQAAMAAJ}} = '''{{IA|xxx}}''' (U Chicago)
** 5.1914 {{HT|chi.097614793}} = {{GBS|SQc0AQAAMAAJ}} = '''{{IA|technik-und-kultur-5.1914}}'''
* {{Anker|200611-X}}'''[[Zeitschrift des Vereines Deutscher Ingenieure]]''', Düsseldorf : VDI-Verl. 1.1857 - 89.1945,7/8; 90.1948 - 96.1954 {{ZsLFrSp|506524-0|}}
** darin aufgegangen: ''Wochenschrift des Vereines Deutscher Ingenieure'' {{ZsLFrSp|506524-0|}}
* ''Zeitschrift des Vereins Schweizerischer Konkordatsgeometer – Journal de la Société suisse des géomètres concordataires''. 1.1903 – 8.1910 {{ETHp|geo-001||V}} Nachfolger siehe > ''Schweizerische Geometer-Zeitung''.
* {{ZsTitL|512602-2|Zeitschrift für angewandte Elektricitätslehre, mit besonderer Berücksichtigung der Telegraphie, des elektrischen Beleuchtungswesens, der Galvanoplastik und verwandter Zweige}}, München & Leipzig : Oldenbourg 1.1879 - 4.1882 {{ZsLFrSp||512610-1}}
** 1.1879 {{HT|nnc1.cu05651875}} = {{GBS|uLQPAQAAIAAJ}}, {{HT|uc1.b2869162}} = {{GBS|UPBEAAAAYAAJ}}
** 2.1880 {{HT|nnc1.cu05651883}} = {{GBS|m_lEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869163}} = {{GBS|HbUPAQAAIAAJ}}
** 3.1881 {{HT|nnc1.cu05651891}} = {{GBS|WPlEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869164}} = {{GBS|g7UPAQAAIAAJ}}
** 4.1882 {{HT|nnc1.cu05651905}} = {{GBS|zPBEAAAAYAAJ}}, {{HT|uc1.b2869165}} = {{GBS|GrYPAQAAIAAJ}}
* {{ZsTitL|2748875-5|Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich}}, Berlin: Ernst, Hertz [1854–1858], Decker [1858–1866], Ernst & Korn [1867–1890]<br />1.1854 – 89.1941,7
**1. Bd. 1854 {{MDZ|10228229|7|GB=PP7}}
**2. Bd. 1855 {{MDZ|10228230|5|GB=PP5}}
**3. Bd. 1856 {{MDZ|10228231|3|GB=PR1}}
**4. Bd. 1857 {{MDZ|10228232|3|GB=PP3}}
**5. Bd. 1858 {{MDZ|10228233|5|GB=PP5}}
**6. Bd. 1858 {{MDZ|10228234|5|GB=PP5}}
**7. Bd. 1859 {{MDZ|10228235|3|GB=PR1}}
**8. Bd. 1860 {{MDZ|10228236|3|GB=PP3}}
**9. Bd. 1861 {{MDZ|10228237|7|GB=PP7}}
**10. Bd. 1862 {{MDZ|10228238|3|GB=PR1}}
** Supplement zu 10. Bd. 1963 {{MDZ|10228239|5|GB=PP5}}
**11. Bd. 1863 {{MDZ|10228240|7|GB=PP7}}
**12. Bd. 1864 {{MDZ|10228241|7|GB=PP7}}
**13. Bd. 1865 {{MDZ|10228242|7|GB=PP7}}
**14. Bd. 1866 {{MDZ|10228243|7|GB=PP7}}
**15. Bd. 1867 {{MDZ|10228244|9|GB=PP9}}
**16. Bd. 1868 {{MDZ|10228245|7|GB=PP7}}
**17. Bd. 1869 {{MDZ|10228246|7|GB=PP7}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|10705857|5|GB=PP5}}
**18. Bd. 1870 {{MDZ|11034473|7|GB=PP7}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|10705859|5|GB=PP5}}
**19. Bd. 1871 {{MDZ|11034474|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034474|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034474|71|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034474|443|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034474|503|GB=RA3-PP1}}, {{MDZ|10705861|5|GB=PP5}}
**20. Bd. 1872 {{MDZ|11034475|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034475|11|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034475|63|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034475|457|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034475|511|GB=RA3-PP3}}, {{MDZ|11038186|3|GB=PP3}}
**21. Bd. 1873 {{MDZ|11034476|7|GB=PR1}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11034476|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11034476|55|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11034476|395|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11034476|471|GB=RA3-PP1}}
**22. Bd. 1874 {{MDZ|11179271|9|GB=PP9}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11179271|15|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11179271|59|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11179271|441|GB=RA2-PA1}}
*** Register {{MDZ|11179271|514|GB=RA2-PA74}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11179271|519|GB=RA3-PP3}}
**23. Bd. 1875 {{MDZ|11309646|5|GB=PP5}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11309646|11|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11309646|51|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11309646|395|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11309646|449|GB=RA3-PP1}}
**24. Bd. 1876 {{MDZ|11328188|7|GB=PP7}}
*** A. Verwaltung {{MDZ|11328188|13|GB=PA1}}
*** B. Abhandlungen {{MDZ|11328188|45|GB=RA1-PA1}}
*** C. Literatur {{MDZ|11328188|571|GB=RA2-PA1}}
*** Statistischer Teil {{MDZ|11328188|625|GB=RA3-PP13}}
**25. Bd. 1877 {{MDZ|11352629|7|GB=PR1}}
*** A. Verwaltung
*** B. Abhandlungen
*** C. Literatur
*** Statistischer Teil
**26. Bd. 1878 {{MDZ|11369656|5|GB=PP5}}
*** A. Verwaltung
*** B. Abhandlungen
*** C. Literatur
*** Statistischer Teil
* {{ZsTitL|163311-9|Zeitschrift für das gesamte Local- & Strassenbahn-Wesen}}, Wiesbaden : Bergmann 2.1883 - 24.1905[?]
** 1.1882 unter dem Titel ''Mittheilungen über Localbahnen insbesondere Schmalspurbahnen'' [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423-1-1882 TU Darmstadt]
** 2.1883 - 24.1905 komplett [http://tudigit.ulb.tu-darmstadt.de/show/Zb-2423 TU Darmstadt]
** 2.1883-4.1885 {{GBS|r0JKAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande2.18834.1885}}
** 5.1886-7.1888 {{GBS|8z9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande5.18867.1888nypl}}
** 8.1889-10.1891 {{GBS|fz5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande8.188910.1891}}
** 11.1892-13.1894 {{GBS|7D9KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande11.189213.1894nypl}}
** 14.1895-15.1896 {{GBS|9T5KAAAAYAAJ}} = {{IA|zeitschriftfurdasgesamtelocalstrassenbahnwesenbande14.189515.1896nypl}}
* {{ZsTitL|501296-X|Zeitschrift für Feinmechanik}} : amtl. Organ d. Deutschen Gesellschaft für Mechanik und Optik, Berlin 21.1913 - 31.1923 {{ZsLFrSp|520443-4|}}
** keine Digitalisate in HT, GBS, IA, kein physischer Bestand poln. Bibliotheken (Elbing, Kattowitz, Krakau, TU Breslau), kein physischer Bestand Illinois
* {{ZsTitL|742283-0|Zeitschrift für Geometer}}, München : Wolf Probe-Bl. 1.1859 – 3.1859, 1.1860 – 10.1869
** 1.1860 – 10.1869 [http://opacplus.bsb-muenchen.de/title/742283-0 BSB München]
* {{Anker|202921-2}}'''[[Zeitschrift für Instrumentenkunde]]''' : Organ für Mittheilungen auf dem gesammten Gebiete der wissenschaftlichen Technik, Julius Springer, Berlin 1.1881–64.1944
* {{ZsTitL|881114-3|Zeitschrift für Luftschifffahrt}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Flugtechnischen Vereine in Wien zugleich Organ des Münchener Vereines für Luftschiffahrt, Berlin : Kühl 7.1888 - 10.1891 {{ZsLFrSp|272980-5|}} {{ZsLFrSp||881115-5}}
** 7.1888 {{HT|hvd.hxhqm7}} = {{GBS|ICULAAAAYAAJ|PA387}} = {{IA|bub_gb_ICULAAAAYAAJ|n398}} (6+7)
** 8.1889-9.1890 {{HT|hvd.hxhqm5}} = {{GBS|8igLAAAAYAAJ}}
** 10.1891 {{fehlt noch}}
* {{ZsTitL|881115-5|Zeitschrift für Luftschiffahrt und Physik der Atmosphäre}} / hrsg. von dem Deutschen Vereine zur Förderung der Luftschiffahrt in Berlin und dem Wiener Flugtechnischen Vereine, Berlin : Mayer & Müller 11.1892 - 19.1900[?] {{ZsLFrSp|881114-3|}}
** 11.1892 {{fehlt noch}}
** 12.1893 {{fehlt noch}}
** 13.1894 {{HT|nyp.33433112057868}} = {{GBS|PRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-13.1894}}'''
** 14.1895 {{fehlt noch}}
** 15.1896-16.1897 {{HT|nyp.33433112057850}} = {{GBS|mBFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-15.1896-16.1897}}'''
** 16.1897-17.1898 {{HT|nyp.33433112057843}} = {{GBS|zRFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898}}''', {{HT|hvd.hxhqmb}} = {{GBS|ZyULAAAAYAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-16.1897-17.1898h}}'''
** 18.1899-19.1900 {{HT|nyp.33433112057835}} = {{GBS|_xFDAQAAMAAJ}} = '''{{IA|zeitschrift-fur-luftschiffahrt-und-physik-der-atmosphare-18.1899-19.1900}}'''
* {{ZsTitL|243400-3|Zeitschrift für Transportwesen und Straßenbau : Spezial-Organ für Straßenbau in Stadt u. Land ..}}, Berlin : Engelmann 1.1884 - 36.1919,24(Aug.)
** 5.1889
** 6.1893
** 7.1890
** 8.1891
** 9.1892 {{GBS|A6RNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau9.1892}}
** 10.1893 {{GBS|X6NNAQAAIAAJ}} (Stanford) = {{IA|zeitschriftfurtransportwesenundstrassenbau10.1893}}
** 11.1894 {{GBS|yaJNAQAAIAAJ}} (Stanford)
** mehr nicht digitalisiert 21.09.2022
*''Zeitschrift für Vermessungswesen''. Stuttgart 1.1872–126.2001
**Band 1 , 1872 {{HT|mdp.39015067173818}} = {{GBS|s41IAAAAMAAJ|US}}, {{HT|njp.32101050828514}}, {{MDZ|11043307-1}}
**Band 2 , 1873 {{HT|mdp.39015067173834}} = {{IA|zeitschriftfrve09vermgoog}} = {{IA|bub_gb_lJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|lJFIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828357}}, {{MDZ|11043308-7}}
**Band 3 , 1874 {{HT|mdp.39015067173826}} = {{IA|zeitschriftfrve24vermgoog}} = {{IA|bub_gb_7Y1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|7Y1IAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828365}}, {{MDZ|11187583-6}}
**Band 4 , 1875 {{HT|mdp.39015067173842}} = {{IA|zeitschriftfrve19vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wpJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpJIAAAAMAAJ}}, {{HT|njp.32101050828423}}
**Band 5 , 1876 {{IA|bub_gb_wpNIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wpNIAAAAMAAJ|US}}
**Band 6 , 1877 {{IA|zeitschriftfrve06vermgoog}} = {{IA|bub_gb_WKxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|WKxIAAAAMAAJ|US}}
**Band 7 , 1878 {{IA|bub_gb_BK5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|BK5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 8 , 1879 {{IA|bub_gb_xa5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|xa5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 9 , 1880 {{IA|zeitschriftfrve16vermgoog}} = {{IA|bub_gb_r5RIAAAAMAAJ}} = {{GBS|r5RIAAAAMAAJ|US}}
**Band 10, 1881 {{IA|zeitschriftfrve07vermgoog}} = {{IA|bub_gb_spZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|spZIAAAAMAAJ|US}}
**Band 11, 1882 {{IA|zeitschriftfrve04unkngoog}} = {{IA|bub_gb_fK9IAAAAMAAJ}} = {{GBS|fK9IAAAAMAAJ|US}}
**Band 12, 1883 {{IA|zeitschriftfrve09unkngoog}} = {{IA|bub_gb_QrBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|QrBIAAAAMAAJ|US}}
**Band 13, 1884 {{IA|kwittwer_zeitschriftfurvermessungswesen_13_jahr_1884}} = {{HT|njp.32101050830288|US}} = {{GBS|7YNNAAAAYAAJ}}
**Band 14, 1885 {{IA|zeitschriftfrve02vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YpdIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YpdIAAAAMAAJ|US}}
**Band 15, 1886 {{IA|zeitschriftfrve17vermgoog}} = {{IA|bub_gb_m5hIAAAAMAAJ}} = {{GBS|m5hIAAAAMAAJ|US}}
**Band 16, 1887 {{IA|zeitschriftfrve15vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJpIAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJpIAAAAMAAJ|US}}
**Band 17, 1888 {{IA|zeitschriftfrve21vermgoog}} = {{IA|bub_gb_OJtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|OJtIAAAAMAAJ|US}}
**Band 18, 1889 {{IA|zeitschriftfrve04vermgoog}} = {{IA|bub_gb_L5xIAAAAMAAJ}} = {{GBS|L5xIAAAAMAAJ|US}}
**Band 19, 1890 {{IA|zeitschriftfrve03vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8J1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|8J1IAAAAMAAJ|US}}
**Band 20, 1891 {{IA|zeitschriftfrve05vermgoog}} = {{IA|bub_gb_p41IAAAAMAAJ}} = {{GBS|p41IAAAAMAAJ|US}}
**Band 21, 1892 {{IA|zeitschriftfrve14vermgoog}} = {{IA|bub_gb_eJFIAAAAMAAJ}} = {{GBS|eJFIAAAAMAAJ|US}}
**Band 22, 1893 {{IA|zeitschriftfrve23vermgoog}} = {{IA|bub_gb_MJJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|MJJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 23, 1894 {{IA|zeitschriftfrve20vermgoog}} = {{IA|bub_gb_8JJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|8JJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 24, 1895 {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_24_1895}} = {{HT|mdp.39015067173750|US}} = {{GBS|ypNIAAAAMAAJ|US}}
**Band 25, 1896 {{IA|zeitschriftfrve18vermgoog}} = {{IA|bub_gb_wJRIAAAAMAAJ}} = {{GBS|wJRIAAAAMAAJ|US}}
**Band 26, 1897 {{IA|zeitschriftfrve10vermgoog}} = {{IA|bub_gb_YJVIAAAAMAAJ}} = {{GBS|YJVIAAAAMAAJ|US}}
**Band 27, 1898 {{IA|zeitschriftfrve22vermgoog}} = {{IA|bub_gb_CZtIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZtIAAAAMAAJ|US}}
**Band 28, 1899 {{IA|zeitschriftfrve13vermgoog}} = {{IA|bub_gb_6JZIAAAAMAAJ}} = {{GBS|6JZIAAAAMAAJ|US}}
**Band 29, 1900 {{IA|zeitschriftfrve08vermgoog}} = {{IA|bub_gb_JZhIAAAAMAAJ}} = {{GBS|JZhIAAAAMAAJ|US}}
**Band 30, 1901 {{IA|bub_gb_CZlIAAAAMAAJ}} = {{GBS|CZlIAAAAMAAJ|US}}
**Band 31, 1902 {{IA|zeitschriftfrve11vermgoog}} = {{IA|bub_gb_K5pIAAAAMAAJ}} = {{GBS|K5pIAAAAMAAJ|US}}
**Band 32, 1903 {{IA|bub_gb_o5tIAAAAMAAJ}} = {{GBS|o5tIAAAAMAAJ|US}}
**Band 33, 1904 {{IA|bub_gb_hJxIAAAAMAAJ}} = {{GBS|hJxIAAAAMAAJ|US}}
**Band 34, 1905 {{IA|zeitschriftfrve01vermgoog}} = {{IA|bub_gb_HJ1IAAAAMAAJ}} = {{GBS|HJ1IAAAAMAAJ|US}}
**Band 35, 1906 {{IA|bub_gb_x59IAAAAMAAJ}} = {{GBS|x59IAAAAMAAJ|US}}, {{IA|bub_gb_24NNAAAAYAAJ}} = {{GBS|24NNAAAAYAAJ|US}}
**Band 36, 1907 {{IA|zeitschriftfrve12unkngoog}} = {{IA|bub_gb_0aBIAAAAMAAJ}} = {{GBS|0aBIAAAAMAAJ|US}}
**Band 37, 1908 {{IA|zeitschriftfrve25vermgoog}} = {{IA|bub_gb_EKJIAAAAMAAJ}} = {{GBS|EKJIAAAAMAAJ|US}}
**Band 38, 1909 {{HT|mdp.39015067173578|US}} = {{GBS|C6NIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_38_1909}}
**Band 39, 1910 {{HT|mdp.39015067173586|US}} = {{GBS|6KRIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_39_1910}}
**Band 40, 1911 {{HT|mdp.39015067173594|US}} = {{GBS|MKZIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_40_1911}}
**Band 41, 1912 {{HT|mdp.39015067173602|US}} = {{GBS|FKdIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_41_1912}}
**Band 42, 1913 {{HT|mdp.39015067173610|US}} = {{GBS|AKhIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_42_1913}}
**Band 43, 1914 {{HT|mdp.39015067173628|US}} = {{GBS|GZ5IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_43_1914}}
**Band 44, 1915 {{IA|bub_gb_ip5IAAAAMAAJ}} = {{GBS|ip5IAAAAMAAJ|US}}
**Band 45, 1916 {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve12vermgoog}} = {{GBS|_55IAAAAMAAJ|US}}
**Band 46, 1917 {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{IA|zeitschriftfrve00vermgoog}} = {{GBS|kp9IAAAAMAAJ|US}}
**Band 47, 1918 {{HT|mdp.39015067174279|US}} = {{GBS|4p9IAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_47_1918}}
**Band 48, 1919 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|T6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_48_1919}}
**Band 49, 1920 {{HT|mdp.39015067174287|US}} = {{GBS|l6hIAAAAMAAJ|US}}
**Band 50, 1921 {{HT|mdp.39015067174303|US}} = {{GBS|hqlIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_50_1921}}
**Band 51, 1922 {{HT|mdp.39015006990942|US}} = {{GBS|dqpIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_51_1922}}
**Band 52, 1923 {{HT|mdp.39015067174311|US}} = {{GBS|y6BIAAAAMAAJ|US}} = {{IA|kwittweretc_zeitschriftfurvermessungswesenzfv_v_52_1923}}
* {{ZsTitL|243728-4|Zeitung des Vereins Deutscher Eisenbahnverwaltungen : Organ d. Vereins}}, Berlin : Springer 1.1861 - 72.1932,Sept. {{ZsLFrSp|163216-4|}}
** 1.1861 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934030 BSB München]
** 2.1862 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934031 BSB München]
** 3.1863 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934032 BSB München], {{GBS|bQpvtD-jBSMC}}
** 4.1864 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934033 BSB München], {{GBS|aLsGneBKHAgC}}
** 5.1865 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934034 BSB München], {{GBS|02BRAAAAcAAJ}}
** 6.1866 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934035 BSB München], {{GBS|n2BRAAAAcAAJ}}
** 7.1867 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934036 BSB München]
** 8.1868 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934037 BSB München], {{GBS|44RMxzwkDQUC}}
** 9.1869 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934038 BSB München], {{GBS|64QbrutBi9kC}}
** 10.1870 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934039 BSB München], {{GBS|n15RAAAAcAAJ}}
** 11.1871 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934040 BSB München]
** 12.1872 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934041 BSB München]
** 13.1873 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb10934042 BSB München]
** 13.1873,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t04x9wg37|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverei1873vere_0|ST}}, {{GBS|vMZcS7vj8DUC}}
** 13.1873,2 {{GBS|1D8d-rsTWe8C}}
** 14.1874 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11175343 BSB München], {{GBS|7zrjy_PTYIMC}}, {{GBS|BB1fAAAAcAAJ}}
** 15.1875 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11305412 BSB München], {{GBS|DZS74emnYPQC}}
** 15.1875,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2j71bp82|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1875vere|ST}}
** 16.1876 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11324969 BSB München]
** 17.1877 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11349603 BSB München]
** 17.1877,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t56d9rd5g|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1877vere|ST}}
** 18.1878 [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11362291 BSB München]
** 19.1879 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t1tf3d59p|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1879vere|ST}}, [https://www.digitale-sammlungen.de/de/view/bsb11380720 BSB München]
** 21.1881,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9q27vg36|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1881vere|ST}}
** 22.1882,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t2z35dn9s|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1882vere|ST}}
** 29.1889,2 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t3c00ht5d|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1889vere|ST}}
** 30.1890,1 {{Handle|2027|uiuo.ark:/13960/t9g491t9x|Illinois}} = {{IA|zeitungdesverein1890vere|ST}}
** 37.1897,1 {{IA|zeitungdesverein1897vere|ST}}
** 40.1900,2 {{IA|zeitungdesverein1900vere|ST}}
** 41.1901,2 {{IA|zeitungdesverein1901vere|ST}}
{{Zeitschriften}}
{{SORTIERUNG:Zeitschriften #Technik}}
q6v9tymbucbgu5ux8dhf65iar9bi8b4
Julie Pfannenschmidt
0
361581
4084805
3770082
2022-08-24T16:14:00Z
Haendelfan
16916
/* Werke */
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Pfannenschmidt
|VORNAMEN=Julie
|ALTERNATIVNAMEN=geb. Burow
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutsche Schriftstellerin
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=24. Februar 1806
|GEBURTSORT=Kydullen
|STERBEDATUM=20. Februar 1868
|STERBEORT=Bromberg
|BILD=
|WIKIPEDIA=Julie Pfannenschmidt
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=
|GND=116142855
}}
== Werke ==
* ''Frauen-Loos''. Roman in zwei Bänden. Samter, Königsberg 1850
** 1. Band {{MDZ|10124589-4}} ≈ {{GBS|P4k7AAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZ|10124590-2}} ≈ {{GBS|X4k7AAAAcAAJ}}, {{GBS|YZ9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827247}}
* ''Aus dem Leben eines Glücklichen''. Ein Roman. Samter, Königsberg 1852
** 1. Band {{MDZ|10125713-6}} ≈ {{GBS|0os7AAAAcAAJ}}, {{GBS|nJ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827230}}
** 2. Band {{MDZ|10125714-1}} ≈ {{GBS|_4s7AAAAcAAJ}}
** 3. Band {{MDZ|10125715-7}} ≈ {{GBS|DIw7AAAAcAAJ}}, {{GBS|sZ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827641}}
* ''Novellen''. Costenoble, Leipzig 1854
** 1. Band {{MDZ|10125676-8}} ≈ {{GBS|sos7AAAAcAAJ}}, {{GBS|K6FDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827658}}
** 2. Band {{MDZ|10125677-4}} ≈ {{GBS|xYs7AAAAcAAJ}}, {{GBS|BqJDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827069}}
* ''Bilder aus dem Leben.'' Leipzig 1854 {{MDZ|10106586-4}}
* ''Ein Lebenstraum''. Roman. (= ''Album''. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller, 10,15–17.) Gerzabek, Prag / Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_bshMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160447806}} = {{GBS|bshMAAAAcAAJ}} = {{GBS|4dzovQEACAAJ}}
** 1. Band {{MDZ|10125725-2}} ≈ {{GBS|QZc7AAAAcAAJ}}, {{GBS|qqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827367}}
** 2. Band {{MDZ|10125726-7}} ≈ {{GBS|aZc7AAAAcAAJ}}, {{GBS|y6BDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827418}}
** 3. Band {{GBS|86BDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827603}}
*** Hübner, Leipzig {{IA|bub_gb_CY07AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZ|10125727-3}} ≈ {{GBS|CY07AAAAcAAJ}}
* Mit Friedrich Körner: ''Das Buch der Erziehung in Haus und Schule''. Costenoble, Leipzig 1855
** 1. Band: ''Des Kindes Wartung und Pflege und die Erziehung der Töchter in Haus und Schule''. Ein Handbuch für Mütter und Erzieher. {{MDZ|10762402-3}} ≈ {{GBS|vOhMAAAAcAAJ}}
** 2. Band: ''Die Erziehung der Knaben in Haus und Schule''. Ein Handbuch für Eltern und Erzieher. {{MDZ|10762403-9}} ≈ {{GBS|1-hMAAAAcAAJ}}
* ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt'' (= ''Album''. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller). Roman.
** [1. Auf.] 1854 {{IA|bub_gb_h8ZMAAAAcAAJ_2}} = {{ÖNB|%2BZ160445305}} = {{GBS|h8ZMAAAAcAAJ}}
*** 1. Band. Geržabek, Prag {{GBS|ALY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597991}}
*** 2. Band. Hübner, Leipzig {{GBS|cJ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827165}}
** 2. unveränderte Aufl. Hübner, Leipzig 1855
*** 1. Band {{MDZ|10704465-1}} ≈ {{GBS|C6hRAAAAcAAJ}}
*** 2. Band {{IA|bub_gb_RrY5AAAAMAAJ}} = {{GBS|RrY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597983}}, {{MDZ|10704466-7}} ≈ {{GBS|GqhRAAAAcAAJ}}
* ''Erinnerungen einer Großmutter'' (= ''Album''. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller, 11,19–20). Expedition des Albums, Prag und Leipzig 1856 {{IA|bub_gb_zcVMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160449104}} = {{GBS|zcVMAAAAcAAJ}}, {{IA|erinnerungenein00pfangoog}} = {{GBS|srY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597975}}, {{GBS|WJ9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827843}}
** 1. Band {{MDZA|10106587|1}} ≈ {{GBS|2F86AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10125807|1}} ≈ {{GBS|ypg7AAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|10125808|1}} ≈ {{GBS|25g7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106588|1}} ≈ {{GBS|6F86AAAAcAAJ}}, {{GBS|zcVMAAAAcAAJ|RA1-PA3}},
* ''Der Glücksstern''. Novelle. Levit, Bromberg 1857 {{IA|bub_gb_6a47AAAAcAAJ}} = {{GBS|6a47AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.81827538}}
* ''Denk-Sprüche für das weibliche Leben''. Gesammelte Perlen, zur Veredlung für Geist, Gemüth und Herz. Schotte, Berlin
** 4. Aufl. 1860 {{GBS|z0FAAAAAYAAJ}} = {{HT|nyp.33433082293386}}
** 20. Aufl. [O. J.] {{IA|bub_gb_0BYOAAAAIAAJ}} = {{GBS|0BYOAAAAIAAJ}}
** 22. Aufl., herausgegeben von [[Elise Polko]]. Riemschneider, Bremen [o. J.] {{HT|hvd.32044088991799}}
* ''Der Armuth Leid und Glück''. Roman. Brockhaus, Leipzig 1857
** 1. Band {{MDZ|10106590-2}} ≈ {{GBS|Hm46AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106593|7}} ≈ {{GBS|Vm46AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10126100|7}} ≈ {{GBS|lZs7AAAAcAAJ}}, {{GBS|JZ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827401}}
** 2. Band {{MDZ|10126101-4}} ≈ {{GBS|75s7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106591|7}} ≈ {{GBS|Mm46AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106594|7}} ≈ {{GBS|dG46AAAAcAAJ}}, {{GBS|Tp5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827709}}
** 3. Band {{MDZ|10106592-3}} ≈ {{GBS|P246AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10126102|7}} ≈ {{GBS|GZw7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106595|7}} ≈ {{GBS|kG46AAAAcAAJ}}, {{GBS|ZZ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827052}}
* ''Versuch einer Selbstbiographie''. Kober, Prag und Leipzig 1857 {{IA|bub_gb_QVM6AAAAcAAJ}} = {{GBS|QVM6AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ226377502}} = {{GBS|nbVgevJROGYC}}
* ''Johannes Kepler''. Historische Erzählung. (= ''Album''. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller, 12,20–22.) Kober, Prag u. Leipzig 1857 {{GBS|jWs5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015064533089}}
** [1. Abtheilung]
*** 1.–2. Band {{ÖNB|%2BZ160450404}} = {{GBS|asNMAAAAcAAJ}}, {{GBS|659DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827487}}
*** 1. Band {{MDZA|10104322|6}} ≈ {{GBS|JlM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124543|1}} ≈ {{GBS|bm07AAAAcAAJ}}
*** 2. Band {{MDZA|10104323|3}} ≈ {{GBS|QFM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124544|1}} ≈ {{GBS|hG07AAAAcAAJ}}
*** 3. Band {{GBS|e8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124545|5}} ≈ {{GBS|1IA7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10104325|9}} ≈ {{GBS|RVk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-p9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827785}}
** 2. Abtheilung. Günther, Leipzig 1865
*** 1. Band {{IA|bub_gb_l8NMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160442705}} = {{GBS|l8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104347-8}} ≈ {{GBS|mls6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124546|5}} ≈ {{GBS|84A7AAAAcAAJ}}, {{GBS|AqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827470}}
*** 2. Band {{MDZA|10124547|5}} ≈ {{GBS|B4E7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104349-3}} ≈ {{GBS|qFs6AAAAcAAJ}}, {{GBS|EaBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827778}}
*** 3. Band {{MDZ|10104348-3}} ≈ {{GBS|uVs6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124548|5}} ≈ {{GBS|P4E7AAAAcAAJ}}, {{GBS|KqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827189}}
* ''Lebensbilder'' (= ''Album''. Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller, 13,8–9). Kober, Prag u. Leipzig 1858
** 1. Band {{IA|bub_gb_qWw7AAAAcAAJ_2}} ≈ {{MDZ|10124324-1}} ≈ {{GBS|qWw7AAAAcAAJ}}, {{GBS|WKBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827716}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_tmw7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZ|10124325-6}} ≈ {{GBS|tmw7AAAAcAAJ}}, {{GBS|kqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827127}}
* ''Künstlerliebe''. Novelle. Kober & Markgraf, Prag 1859 {{IA|bub_gb_aZ47AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126308|5}} ≈ {{GBS|aZ47AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106598|7}} ≈ {{GBS|pG46AAAAcAAJ}}, {{GBS|QqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827723}}
* ''Walter Kühne''. Roman. Levit, Bromberg 1860 {{IA|bub_gb__Yc7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126729|1}} ≈ {{GBS|_Yc7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10125218|5}} ≈ {{GBS|9n87AAAAcAAJ}}, {{GBS|DaJDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827350}}
* ''Laute Welt – stilles Herz.'' Bromberg 1860 {{GBS|KZg7AAAAcAAJ}}
* ''Das Glück eines Weibes''. Levit, Bromberg 1860 {{IA|bub_gb_RM9LAAAAcAAJ}} ≈ {{MDZ|10771617-5}} ≈ {{GBS|RM9LAAAAcAAJ}}, {{GBS|Yp9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827836}}
* ''An der polnischen Grenze''. Ein Lebensbild. Typogr.-liter.-artist. Anstalt, Wien [1861] {{IA|bub_gb_74c7AAAAcAAJ}} = {{GBS|74c7AAAAcAAJ}}, {{GBS|zz_zLv-vxdkC}}, {{ÖNB|%2BZ219865805}} = {{GBS|Ne0ZWczk2GsC}}
* ''Frauen-Leben''. Goldene Stufen auf dem Wege des Weibes zu Gott. 2. Aufl. Schotte, Berlin 1861 {{IA|bub_gb_FOFAAAAAcAAJ}} = {{GBS|FOFAAAAAcAAJ}}
* ''Ein Bürgermeister''. Geschichtlicher Roman. Markgraf, Wien 1862
** 1. Band {{IA|bub_gb_m2E6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZ|10106601-0}} ≈ {{GBS|m2E6AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ16045530X}} = {{GBS|yr9MAAAAcAAJ}}, {{HT|chi.81827343}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_tL9MAAAAcAAJ}} = {{GBS|tL9MAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10106602-6}}, {{HT|chi.81827583}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_H5s7AAAAcAAJ}} = {{GBS|H5s7AAAAcAAJ}}, {{GBS|mb9MAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10106603-1}} = {{GBS|x2E6AAAAcAAJ}}, {{HT|chi.81826937}}
* ''In stillen Stunden''. Gedanken einer Frau über die höchsten Wahrheiten des Menschen-Daseins. 3. Aufl. Schotte, Berlin 1862 {{IA|bub_gb_D8oDAAAAcAAJ}} = {{GBS|D8oDAAAAcAAJ}}
* ''Ueber die Erziehung des weiblichen Geschlechts''. 3. Aufl. Levit, Bromberg 1863 {{MDZ|10762404-4}} ≈ {{GBS|_OdMAAAAcAAJ}}
* ''Die Kinder des Hauses''. Familien-Roman. Typogr.-literar.-artist. Anstalt, Wien u. Leipzig 1863 {{IA|bub_gb_0W46AAAAcAAJ}} = {{GBS|0W46AAAAcAAJ}}, {{ÖNB|%2BZ226754802}} = {{GBS|yuznA77E-aYC}}, {{GBS|mHqOvODN-e0C}} = {{HT|hvd.hn34rw}}g
* ''Aus der letzten polnischen Revolution''. Ein Lebensbild. Typogr.-literar.-artist. Anstalt, Wien u. Leipzig 1864 {{ÖNB|%2BZ22674450X}} = {{GBS|y7tkHlOXuK8C}}
* ''Die Preussen in Prag''. Historischer Roman aus dem letzten deutschen Bruderkriege und der Occupation Prags durch die Preußen. Unverzagt, Forst i. L. 1867 {{IA|bub_gb_6pw7AAAAcAAJ}} = {{GBS|6pw7AAAAcAAJ}}
* ''Blumen und Früchte deutscher Dichtung''. Ein Kranz gewunden für Frauen und Jungfrauen. 5. Aufl. Schotte, Berlin 1861 {{GBS|N45dAAAAcAAJ}}
** 1867 {{GBS|7K07AAAAcAAJ}}
* ''Den Frieden finden''. Novelle. Levit, Bromberg 1869 {{IA|bub_gb_D6Y7AAAAcAAJ}} = {{GBS|D6Y7AAAAcAAJ}}
== Sekundärliteratur ==
* Robert Prutz: ''Die deutsche Literatur der Gegenwart: 1848 bis 1858.'' 2. Band, Leipzig 1860, S. 267–270 {{GBS|kfZLAAAAcAAJ|PA267}}
* {{ADB|3|630|630|Burow, Julie (1. Artikel)|[[Rochus von Liliencron]]|ADB:Burow, Julie (1. Artikel)}}
* {{ADB|25|604|605|Burow, Julie (2. Artikel) (Pfannenschmidt)|[[Franz Brümmer]]|ADB:Burow, Julie (2. Artikel)}}
dof3cpmo6yf61b3cry58inc7lzhvtmx
Benutzer Diskussion:THE IT
3
370013
4084893
4084289
2022-08-25T07:58:34Z
Pfaerrich
613
Neuer Abschnitt /* Band VI,2 Scans werden nicht eingespielt */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]]
|Zeigen=ja
|Ebene=2
}}
{{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}}
__TOC__
== Regulärer RE-Bot ==
Folgende Aufgaben sollte er erledigen:
* Verlinkungen abscannen:
** Ist ein Korrekter Link hinterlegt?
** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00.
** für alle RE siehe Links
* Verweise auf vorhandene Links prüfen
* CIL Links
==Sonderlauten ausfiltern==
[[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]]
== Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel ==
Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST)
:dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
== Gedichtbot ==
* regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line)
* oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile
== [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] ==
....
== [[RE:Delphoi]] ==
hallo THE IT,
Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST)
:von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST)
::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
:::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST)
== [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] ==
rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können.
Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel.
Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET)
::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen.
::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen.
::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET)
:Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET)
::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET)
:Die genannte "w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel" ist kopiert und im Einsatz, vgl. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:46, 7. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von deiner Ruine ==
Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Sigma,
:ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst.
:Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]].
:--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET)
:: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen.
:: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET)
Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET)
== [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet ==
::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi.
[[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe?
Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET)
:Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET)
Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET)
::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET)
== 2 Erweiterungen für Infobox ==
Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel:
* a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?)
* b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann.
Ginge das?
Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST)
:Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST)
: Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST)
::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
== [[Meyers Blitz-Lexikon]] ==
Hallo THE IT,
möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST)
:Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST)
::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST)
:::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST)
Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST)
:das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST)
{{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST)
PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen?
Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST)
:{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
{{ping|THE IT}} Hallo THE IT,
möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST)
:Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST)
::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}}
Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST)
:Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST)
::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST)
Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST)
:Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST)
Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST)
:einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST)
::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST)
:lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST)
:::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten.
::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
:Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST)
::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST)
:::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST)
== RE:Iulius 138 ==
Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
:Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
:::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST)
::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST)
:das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST)
== Ungereimtheit in Register ==
Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich
:RE:Caelus
:RE:Burebista
die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET)
:::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET)
::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET)
:Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET)
::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET)
Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET)
== Gartenlaubenstatistik ==
Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET)
: das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET)
== Kolf ==
Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST)
:das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST)
::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST)
::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST)
== Wünsche für Bot auf Wikidata ==
Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle:
* a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392]
* b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen).
* c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]).
Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET)
:Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET)
:: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET)
== Bischoff ==
Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET)
== Stiglitzens ==
Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET)
: Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::: Ping hierzu. {{RE siehe|Veturius 25|Veturii 25ff.}} (und weitere?) sind immer noch nicht in Roman Stiglitz' Registerliste eingetragen... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:20, 7. Aug. 2022 (CEST)
Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST)
== Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? ==
Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen.
: Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET)
:: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET)
::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET)
::: [[RE:Tabernae, Tres 4]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:57, 22. Aug. 2022 (CEST)
== Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register ==
zwischen Enoikiu dike und Enope ist rubrizierter Artikel vorhanden, nicht aber im Register aufgeführt. Bitte nacherfassen. Danke. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:27, 17. Aug. 2022 (CEST)
:dafür müsste der Artikel einfach nur erstellt werden, dann wandert er automatisch ins Register rein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:27, 18. Aug. 2022 (CEST)
::Ich habe den [[RE:Ἐνωμοτία|Stub]] mal erstellt. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:55, 18. Aug. 2022 (CEST)
:::ja, ich habe ihn korrigiert. aber Ἐνοικίου δίκη seht im Register V,2 jetzt doppelt drin. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 12:14, 19. Aug. 2022 (CEST)
== Seltsame Bot-Aktionen ==
Was macht er [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/VIII_A,2&diff=prev&oldid=4083852 hier]? Kommt öfters vor, dass er die Bis-Striche zurückändert... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 21. Aug. 2022 (CEST)
: ... und auch mit griechischen Lemmata: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/VIII_A,1&diff=prev&oldid=4083851]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:55, 21. Aug. 2022 (CEST)
Das entsteht immer dann, wenn ein anderer Artikel noch immer auf die Weiterleitungsseite und nicht auf die korrekte Schreibung des Lemmas verweist. Zu der Problematik müsste ich mal einen Fehlerfinder schreiben. ... Für die beiden fraglichen Lemma habe ich es jetzt mal korrigiert.
[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Vamalla&diff=prev&oldid=4084272&diffmode=source] [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Vibius_15a&diff=prev&oldid=4084265&diffmode=source]. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 08:45, 22. Aug. 2022 (CEST)
{{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 08:45, 22. Aug. 2022 (CEST)}}
== Band VI,2 Scans werden nicht eingespielt ==
Hallo THE_IT, ich versuche mich gerade an der Korrektur von RE:Favorinus, bekomme aber den Scan nicht eingespielt. Versuchsweise habe ich es beim bereits fertigen RE:Favonius 1, auch bei RE:Fabius 105 versucht, auch hier kommt der Scan nicht mehr. Gestern gings noch. Was könnte der Grund sein? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:58, 25. Aug. 2022 (CEST)
jcpky76772jarzvwzchllk3pqwo2a36
4084898
4084893
2022-08-25T08:19:45Z
THE IT
25825
/* Band VI,2 Scans werden nicht eingespielt */
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]]
|Zeigen=ja
|Ebene=2
}}
{{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}}
__TOC__
== Regulärer RE-Bot ==
Folgende Aufgaben sollte er erledigen:
* Verlinkungen abscannen:
** Ist ein Korrekter Link hinterlegt?
** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00.
** für alle RE siehe Links
* Verweise auf vorhandene Links prüfen
* CIL Links
==Sonderlauten ausfiltern==
[[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]]
== Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel ==
Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST)
:dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
== Gedichtbot ==
* regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line)
* oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile
== [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] ==
....
== [[RE:Delphoi]] ==
hallo THE IT,
Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST)
:von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST)
::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
:::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST)
== [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] ==
rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können.
Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel.
Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET)
::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen.
::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen.
::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET)
:Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET)
::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET)
:Die genannte "w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel" ist kopiert und im Einsatz, vgl. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:46, 7. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von deiner Ruine ==
Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Sigma,
:ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst.
:Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]].
:--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET)
:: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen.
:: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET)
Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET)
== [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet ==
::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi.
[[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe?
Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET)
:Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET)
Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET)
::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET)
== 2 Erweiterungen für Infobox ==
Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel:
* a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?)
* b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann.
Ginge das?
Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST)
:Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST)
: Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST)
::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
== [[Meyers Blitz-Lexikon]] ==
Hallo THE IT,
möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST)
:Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST)
::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST)
:::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST)
Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST)
:das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST)
{{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST)
PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen?
Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST)
:{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
{{ping|THE IT}} Hallo THE IT,
möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST)
:Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST)
::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}}
Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST)
:Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST)
::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST)
Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST)
:Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST)
Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST)
:einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST)
::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST)
:lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST)
:::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten.
::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
:Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST)
::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST)
:::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST)
== RE:Iulius 138 ==
Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
:Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
:::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST)
::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST)
:das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST)
== Ungereimtheit in Register ==
Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich
:RE:Caelus
:RE:Burebista
die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET)
:::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET)
::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET)
:Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET)
::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET)
Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET)
== Gartenlaubenstatistik ==
Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET)
: das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET)
== Kolf ==
Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST)
:das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST)
::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST)
::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST)
== Wünsche für Bot auf Wikidata ==
Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle:
* a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392]
* b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen).
* c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]).
Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET)
:Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET)
:: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET)
== Bischoff ==
Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET)
== Stiglitzens ==
Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET)
: Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::: Ping hierzu. {{RE siehe|Veturius 25|Veturii 25ff.}} (und weitere?) sind immer noch nicht in Roman Stiglitz' Registerliste eingetragen... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:20, 7. Aug. 2022 (CEST)
Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST)
== Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? ==
Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen.
: Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET)
:: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET)
::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET)
::: [[RE:Tabernae, Tres 4]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:57, 22. Aug. 2022 (CEST)
== Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register ==
zwischen Enoikiu dike und Enope ist rubrizierter Artikel vorhanden, nicht aber im Register aufgeführt. Bitte nacherfassen. Danke. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:27, 17. Aug. 2022 (CEST)
:dafür müsste der Artikel einfach nur erstellt werden, dann wandert er automatisch ins Register rein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:27, 18. Aug. 2022 (CEST)
::Ich habe den [[RE:Ἐνωμοτία|Stub]] mal erstellt. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:55, 18. Aug. 2022 (CEST)
:::ja, ich habe ihn korrigiert. aber Ἐνοικίου δίκη seht im Register V,2 jetzt doppelt drin. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 12:14, 19. Aug. 2022 (CEST)
== Seltsame Bot-Aktionen ==
Was macht er [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/VIII_A,2&diff=prev&oldid=4083852 hier]? Kommt öfters vor, dass er die Bis-Striche zurückändert... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 21. Aug. 2022 (CEST)
: ... und auch mit griechischen Lemmata: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/VIII_A,1&diff=prev&oldid=4083851]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:55, 21. Aug. 2022 (CEST)
Das entsteht immer dann, wenn ein anderer Artikel noch immer auf die Weiterleitungsseite und nicht auf die korrekte Schreibung des Lemmas verweist. Zu der Problematik müsste ich mal einen Fehlerfinder schreiben. ... Für die beiden fraglichen Lemma habe ich es jetzt mal korrigiert.
[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Vamalla&diff=prev&oldid=4084272&diffmode=source] [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Vibius_15a&diff=prev&oldid=4084265&diffmode=source]. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 08:45, 22. Aug. 2022 (CEST)
{{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 08:45, 22. Aug. 2022 (CEST)}}
== Band VI,2 Scans werden nicht eingespielt ==
Hallo THE_IT, ich versuche mich gerade an der Korrektur von RE:Favorinus, bekomme aber den Scan nicht eingespielt. Versuchsweise habe ich es beim bereits fertigen RE:Favonius 1, auch bei RE:Fabius 105 versucht, auch hier kommt der Scan nicht mehr. Gestern gings noch. Was könnte der Grund sein? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:58, 25. Aug. 2022 (CEST)
:Da ist tatsächlich das Internet Archive gerade Offline:
:Temporarily Offline
Internet Archive services are temporarily offline.
Please check our Twitter feed for the latest information.
We apologize for the inconvenience.
: ... da würde ich es einfach nochmal in ein paar Stunden probieren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:19, 25. Aug. 2022 (CEST)
d8t44vb7bvedaxiz62jzgng3wfwyxr6
4084904
4084898
2022-08-25T10:08:01Z
ELexikon
55260
/* Band VI,2 Scans werden nicht eingespielt */ Antwort
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv-Erledigt
|Alter=3
|Ziel='Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv/((Jahr))'
|Übersicht=[[Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv]]
|Zeigen=ja
|Ebene=2
}}
{{WS-Navigation|{{Benutzer Diskussion:THE IT/Archiv}}|Archiv}}
__TOC__
== Regulärer RE-Bot ==
Folgende Aufgaben sollte er erledigen:
* Verlinkungen abscannen:
** Ist ein Korrekter Link hinterlegt?
** [[:Kategorie:RE:Verweisung ohne Link]] bis [[RE:Aminias]] erledigt am 01.01.2016 19:00.
** für alle RE siehe Links
* Verweise auf vorhandene Links prüfen
* CIL Links
==Sonderlauten ausfiltern==
[[Benutzer Diskussion:Mapmarks/Sortieren]]
== Textdaten in Zimmerische Chronik-Kapitel ==
Hallo THE IT, der Bot scheint beim [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Zimmerische_Chronik%2FBand_1%2FKapitel_66&type=revision&diff=2528886&oldid=1893403 Botlauf im Januar] einige Textdaten bei der [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Zimmerische Chronik] übersehen zu haben? [[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:06, 24. Aug. 2016 (CEST)
:dem nehme ich mich nach dem Urlaub an. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 23:38, 24. Aug. 2016 (CEST)
Da bin ich wieder. Du hast recht, dass nicht alle Daten übernommen wurden. Das sind allerdings auch alles Werkinformationen und keine kapitelrelevanten Informationen. Ist also aus meiner Sicht ok. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:53, 12. Sep. 2016 (CEST)
Ich meinte eigentlich: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Spezial:Suche&limit=100&offset=0&profile=default&search=insource%3ATextdaten+intitle%3A%22Zimmerische+Chronik%2FBand%22 Hier] ist noch die [[Vorlage:Textdaten]] statt [[Vorlage:Kapitel]] eingetragen, wie bei [[Zimmerische Chronik/Vorwort|Band 1]]. --[[Benutzer:WaldiWuff|WaldiWuff]] ([[Benutzer Diskussion:WaldiWuff|Diskussion]]) 22:33, 15. Sep. 2016 (CEST)
== Gedichtbot ==
* regex für erste Zeile: <poem>.*?\n\n:?(^[ \w\.,!öÖäÄüÜß:]+?)\n[^\n] (Single Line, Multi Line)
* oder besser: regex poem ... jede Zeile ein String ... und der String 4 vor dem mit dem Regex <nowiki>{{Zeile|5}}</nowiki> ist dann wohl die erste Zeile
== [[Wikisource:Skriptorium#Korrekturstatus%20Einzelseiten/Artikelseiten]] ==
....
== [[RE:Delphoi]] ==
hallo THE IT,
Abgesehen von den dann noch anstehenden Nachträgen neigt sich das Lemma dem Ende zu, was mir sehr recht ist, denn die ganze Tabelleritis geht mir mächtig aufs Gemüt. Und immer wieder stellen sich kleinere Probleme ein, für die ich keine Lösung parat habe. So will sich der Kopf von Kapitel VI nicht in sein Schicksal fügen, in der rechten Spalte stehen zu müssen. Auch dünkt es mich, dass angesichts der Länge des Lemmas die Beschränkung auf Zweispaltigkeit eher kontraproduktiv ist und durchgehender Dreispaltigkeit weichen sollte. Wie kriege ich das Alles gebacken? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 10:00, 23. Apr. 2019 (CEST)
:von welchen Spalten ist denn hier die Rede ... ich sehe lediglich eine Spalte. Das was ich jetzt gerade noch nacharbeiten würde, wäre das die Kapitelvorlagen nicht mit eingebunden werden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:24, 23. Apr. 2019 (CEST)
::ok, scrolle am Besten RE:Delphoi durch bis zur Seite 2608ff. Gleiches Problem auf Seite 2631ff. und 2679. Da ich die Tabellen eigentlich für volle Breite konzipiert hatte, werden sie jetzt auf 2/3 zusammengedrängt, was in der Ansicht dann deutliche Verzerrungen hervorruft. Also: wie kann ich die einzelnen Kapitelköpfe nach ganz rechts und die Tabellen durchgehend auf 100%-Breitenformat bringen? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:20, 23. Apr. 2019 (CEST)
:::Ich habe verstanden und werde mich dem annehmen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:16, 29. Apr. 2019 (CEST)
::::{{ping|Pfaerrich}}: ich habe da mal ein paar Dinge in Form gebracht. Ich würde vorschlagen weitere Formatkorrekturen mache ich nach der Fertigstellung des Lemmas durch dich? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:05, 19. Sep. 2020 (CEST)
== [[w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel]] ==
rubriziertes Werk in Wikipedia ist für unsere RE-Arbeit und ähnlich gelagerte Arbeiten äußerst hilfreich. Es hat aber aus meiner bescheidenen Sicht einen Mangel: Die in RE für die einzelnen Autoren und Werke bereits bestehenden oder geplanten Lemmata müssen teilweise mühsam in der mir verfügbaren excel-Liste ausbaldowert werden, um als Links verwendet werden zu können.
Meine vorsichtige Anfrage an den Urheber dieser WP-Datei, Wolfgang Rieger, ob wir zusätzlich zum Link auf die Wikipedia-Artikel auch Links zu den WS-Lemmata setzen dürften, wurde abschlägig beschieden. Einerseits nachvollziehbar, andererseits zeigt es (nur) seine Haltung zu Schwesterprojekten. Er votiert statt dessen, dass wir diese Links ja in den WP-Artikeln unter „Literatur“ oder „Weblinks“ platzieren könnten. Doch sind diese in WP-Kreisen nicht unbedingt willkommen, wie ich mehrmals leidvoll erfahren musste, geschweige bestehen dort/und/oder bei RE schon entsprechende weiterführende Artikel.
Gibt es eine Möglichkeit, das WP-Werk für WS zu kupfern und für unsere ja noch bald 100 Jahre dauernden Arbeiten umzumodeln und ggf. aufzubohren?--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:19, 1. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, ich hab mir die Liste einmal angesehen und auf die Diskussion mit Wolfgang mir einmal zu Gemüte geführt. Ich verstehe glaube ich ganz gut wo dir der Schuh drückt und die Liste wäre gerade für potentielle Weiterbearbeiter der RE (auch wenn ich hoffe, dass du noch lange weiter machen kannst) wirklich sehr sehr hilfreich. Ich baue dir gerne die Vorlagen und Grundkonstrukte die du brauchst und importiere dann auch für dich die betreffenden Inhalte aus der WP Liste. Vielleicht kannst du mir noch etwas besser schildern in wie fern du die momentange Liste in der WP abändern magst und was zusätzlich hinzukommen soll. Mit Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:48, 2. Feb. 2020 (CET)
::Dass Du mir die Liste rüberzukupfern helfen willst, finde ich eine prima Sache, denn es würde, einmal in die Reihe gebracht, vermeiden helfen, dass ich immer wieder nur auf Umwegen zum Ziel gelange, den korrekten Link zu setzen.
::Erwarte von mir nicht, dass ich noch allzulange weitermachen kann. In spätestens 3 bis 4 Jahren dürfte ich dazu nicht mehr in der Lage sein. Unsere Klassentreffen führen geradewegs zu vergrößerten Skatrunden, einer nach dem andern wirft aus gesundheitlichen Gründen das Handtuch. Wir dürfen uns auch keine großen Hoffnungen machen, Jemanden zu finden, der mich beerben will; die Zeiten des altsprachlichen Gymnasiums sind großteils Reminiszenz, Hebräisch mal nüchtern betrachtet zum Orchideenfach verkommen.
::Woran mir liegt, ist hauptsächlich, zu den WP-Links eben auch die WS-Links zu bereits vorhandenen Lemmata, aber eben auch zu künftig noch entstehenden Artikeln, hinzuzufügen. zusätzliche Rand-Hinweise bei Bedarf. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 21:25, 2. Feb. 2020 (CET)
:Ok, ich könnte natürlich einfach die Vorlagen und Inhalte von der WP kopieren. Das fühlt sich aber irgendwie komisch an, es wird nämlich früher oder später dazu führen, dass die WP/WS-Sachen auseinandern laufen. Schöner fände ich die wirklich wichtigen Infos aus WP zu übernehmen. Gibt es da Dinge auf die du verzichten möchtest? Ansonsten wäre mein Angebot, dass ich dir die Übersicht und und sagen wir mal Buchstaben a und b hierher kopiere und du mal schaust wie wir das anpassen, damit es für dich nutzbar ist. Dann kopiere (und passe dabei an) ich den Rest. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:25, 3. Feb. 2020 (CET)
::das mit den Buchstaben a+b ist ein guter Gedanke und gleichzeitig ein Test, was zusätzlich für uns hilfreich, aber auch verzichtbar ist. Das schon allein wird uns Tage beschäftigen. Es müssen ja erst einige Vorlagen gestrickt werden, um in WS verwendet werden zu können. grundsätzlich eilt es nicht, ich bin noch bis an die Halskrause ausgelastet mit WS und meinem ebenfalls intensiven Engagement im ADFC. mfG --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 17:57, 3. Feb. 2020 (CET)
:Die genannte "w:Liste der Abkürzungen antiker Autoren und Werktitel" ist kopiert und im Einsatz, vgl. [[Wikisource:RE-Werkstatt/Autoren WP]]. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 20:46, 7. Aug. 2022 (CEST)
== Neues von deiner Ruine ==
Falls du es noch nicht gesehen hast, dank [[Benutzer:Jmb1982]] ist der Hilbert fertig : [[Wikisource_Diskussion:Verwaistenliste#21_David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen]]. Falls es dich interessiert: Ich habe in letzter Zeit begonnen in der Wikipedia Links zu setzen etwa in [[w:Hilberts Satz 90]], [[:en:w:Kronecker–Weber theorem]], [[:ru:w:Проблема Варинга]] und möchte zu Kapitel 7 (Der Zahlbericht) noch einen Artikel [[w:Benutzer:SigmaB/Zahlbericht|schreiben]], sobald ich dazu komme. Hast du sonst noch eine Idee den Hilbert besser einzubinden? Kannst du dir vorstellen noch einzelne Kapitel der anderen Bände der Gesammelten Werke bei Wikisource zu erstellen z.B. die wohl bekannteste deutsche Hilbertbiographie von Otto Blumenthal aus Band 3? Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 09:05, 12. Feb. 2020 (CET)
:Hallo Sigma,
:ich habe das tatsächlich gerade bemerkt, noch vor deinem Post hier ... und es freut mich außerordentlich. Auch wenn ich zuletzt nicht mehr unterstützend tätig war (ich habe tatsächlich leider nicht mehr die Motivation aufbringen können seitenlang TEX zu tippen :-( ), freut es mich, dass das Werk ein Ende gefunden hat und vor allem auch, dass andere Menschen daran interessiert waren. Ein Großteil der Resignation meinerseits entstammte wohl dem anfänglichen Alleinkämpfertum. Noch viel schöner, dass du die Brücke zu WP schlägst.
:Aktiv an einer weiteren Transkription zu arbeiten habe ich eigentlich nicht vor. Was ich beim Hilbert I irgendwann noch nachgerüstet hätte, wäre per Algorithmus auf den Verzeichnissen der Sätze([https://de.wikisource.org/wiki/Seite%3ADavid_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Bd_1.djvu/499] und [https://de.wikisource.org/wiki/David_Hilbert_Gesammelte_Abhandlungen_Erster_Band_%E2%80%93_Zahlentheorie/Kapitel_7.Verzeichnis_der_S%C3%A4tze_und_Hilfss%C3%A4tze]) Links zu setzen, hältst du das für eine gute Idee? Ansonsten hat sich mein Fokus hier eher auf technische Aspekte verlagert. Ich könnte mir vorstellen dir beim Projektaufbau zu helfen, wenn du Part II und III als geplant unvollständig einstellen möchtest. Dafür müsstest du das Projekt natürlich einmal [[Wikisource Diskussion:Projekte|vorstellen]].
:--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:00, 12. Feb. 2020 (CET)
:: Ja, interne Links innerhalb von Hilbert 1 würden bestimmt auch noch einen gewissen Mehrwert schaffen. Man könnte auch z.B. noch im Vorwort des Zahlberichts die als wichtige Sätze angesprochenen Sätze verlinken ([[Seite:David Hilbert Gesammelte Abhandlungen Bd 1.djvu/84]]) oder auch allgemein bei internen Verweisen im Text Links setzen.
:: Im Moment traue ich mir nicht zu so ein großes Projekt selbst zu übernehmen, aber vielleicht komme ich später mal darauf zurück. Gruß --[[Benutzer:SigmaB|SigmaB]] ([[Benutzer Diskussion:SigmaB|Diskussion]]) 14:57, 13. Feb. 2020 (CET)
Da schau ich dann, dass ich da nochmal eine gute Verlinkung hinbekomme. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:38, 13. Feb. 2020 (CET)
== [[RE:Suidas 1]] wird nicht in "Unvollständig" aufgelistet ==
::sorry, mein Programm hat mir einen Streich gespielt. Das Lemma wird korrekt unter korrigiert gelistet. somit ist meine diesbezügliche Frage Unsinn. bleibt also nur Frage 2 zu Delphoi.
[[Benutzer:Jonathan Groß]] hat mir einen Wink mit dem Zaunpfahl zukommen lassen, indem er sich bei mir bedankte für die Erstellung obigen Lemmas: Ich hatte im Dezember 2018 den Artikel begonnen und danach aus den Augen verloren, insbesondere weil er in der Liste der unvollständigen Lemmata nie auftauchte. Was läuft da schief? gleiches beobachte ich auch bei Delphoi, das auch noch der Vollendung harrt. Dort habe ich noch das zusätzliche Problem, dass es das Werk mehrerer Autoren ist, die aber nicht alle schon gemeinfrei sind. Bleibt es dann de facto so lange unvollständig, bis der letzte Autor gemeinfrei wird, hier also bis 2024, sofern ich dessen Teil auch weggearbeitet habe?
Was habe ich da falsch gemacht? Ich will mich jetzt vorrangig darum bemühen, den rubr. Artikel weiterzubearbeiten. Dks --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:58, 29. Feb. 2020 (CET)
:Das sollte kein Wink mit dem Zaunpfahl sein, sondern ein ernstgemeintes "Danke" für die Anlage und Korrektur des Artikels. [[Benutzer Diskussion:Jonathan Groß|Jonathan Groß]] 22:14, 29. Feb. 2020 (CET)
Das mit Delphoi ist schnell erklärt, dadurch das dort ein Abschnitt auf Gemeinfreiheit wartet, wird durch die eigentliche Vorlage REDaten kein Bearbeitungsstand gesetzt... --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 00:30, 1. Mär. 2020 (CET)
::Da hake ich jetzt nach: würde sich dafür die von uns ansonsten nicht benutzte Version teilkorrigiert anbieten? dann wären die items zumindest nicht ganz ohne Ableitung. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 18:41, 2. Mär. 2020 (CET)
== 2 Erweiterungen für Infobox ==
Hi, habe zwei Erweiterungsvorschläge für die Infoboxen der RE-Artikel:
* a) per Lua Links auch auf anderssprachige WP-Artikel einbinden, nach demselben Prinzip wie im Register: Wenn kein deutscher Artikel existiert, dann ein englischer, dann ein usw. (haben wir übrigens bulgarisch in der Liste?)
* b) einen Link auf die entsprechende Registerstelle einbauen, damit man besser navigieren kann.
Ginge das?
Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 8. Apr. 2020 (CEST)
:Können wir uns vielleicht erstmal auf die WS:RE->Wikidata-Baustelle konzentrieren? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:16, 8. Apr. 2020 (CEST)
: Ping, nachdem das gröbste bei Wikidata schon geschafft ist :) --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:57, 6. Jul. 2020 (CEST)
::Punkt b) ist inzwischen erledigt. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 19:52, 7. Aug. 2022 (CEST)
== [[Meyers Blitz-Lexikon]] ==
Hallo THE IT,
möchtes Du bitte auf [[Seite:LA2-Blitz-0101.jpg|Seite 101]] und weiter ab [[Seite:LA2-Blitz-0106.jpg|Seite 106]] die Teilbilder in Deiner [[Benutzer:THEbotIT/gallery|Galerie]] herunterladen? Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 01:06, 5. Mai 2020 (CEST)
:Oha, das ist aber schon lange her, dass ich da mit Gimp rumgespielt habe. Ich freue mich aber das die Bilder jetzt tatsächlich benutzt werden :-). Ich weiß nicht genau ob ich da die nächsten Tage zu kommen werde. Willst du ansonsten ein Kurztutorial, wie ich das damals gemacht habe? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:02, 5. Mai 2020 (CEST)
::Hilft mir nichts, da ich weder Gimp habe, noch die Bilder hochladen kann mangels Zeit zum Einarbeiten. Es muss ja auch nicht in den nächsten Tagen geschehen, da ich die Bilder auch später einbinden kann. Dauert ja noch einige Wochen, bis ich mit dem Lexikon durch bin. Schon mal Danke im Voraus, dass Du Dich an die Arbeit machst. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:00, 5. Mai 2020 (CEST)
:::Ist gut, ich mach mich ran, aber doll mehr als 3-4 Seiten pro Woche kann ich nicht versprechen. Gerade die Tafeln waren recht hoher Aufwand. ... Apropos: Findest du es überhaupt sinnvoll die Bilder der Tafeln zu vereinzeln, oder würdest du da eher die Tafeln als Ganzes einbinden? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:45, 5. Mai 2020 (CEST)
Die Bilder der Tafeln brauche ich nicht, da ich diese mit Anker verlinke. Die Bilder aus den Seiten mit den Stichpunkten reichen vollkommen aus. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 5. Mai 2020 (CEST)
:das erleichtert es enorm, eigentlich waren nur die Tafeln so richtig mühselig, dann lasse ich die komplett weg. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 12:53, 5. Mai 2020 (CEST)
{{ping|Peter-K}}: Ich jage gerade einen Schwung hoch. Passt das Format der Bilder so? Dann mache ich da Stück für Stück weiter. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 15:40, 16. Okt. 2020 (CEST)
PS: ist die Unterteilung der ausgeschnittenen Bilder in Unterkategorien für dich hilfreich, soll ich das wieder machen?
Sorry für die verspätete Antwort. Format passt so, brauche jedoch keine Unterkategorien. Habe bei den zwei bereits hochgeladenen Abschnitten den Dateiname mit anzeigen lassen, so finde ich mich dann schon zurecht. Bin leider zur Zeit nicht in der Lage, am Blitzlexikon weiter zu arbeiten (private Ursache). Ich hoffe, bald wieder tätig zu sein, schau ab und zu vorbei. Gruß,--[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 15:57, 20. Okt. 2020 (CEST)
:{{ping|Peter-K}}, danke für die Info, dann mache ich weiter ohne Unterkategorie. Kein Stress, ich mach auch eher langsam weiter. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 16:40, 21. Okt. 2020 (CEST)
{{ping|THE IT}} Hallo THE IT,
möchtest Du bitte mit den Teilbildern der Einzelseiten weitermachen? Ich habe nun alle aus Deiner Galerie eingebunden. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:35, 13. Mai 2022 (CEST)
:Ich habe das schauen des Eurovision-Song-Contest zum extrahieren weiterer Bilder genutzt ... leider ist mein Upload-Tool kaputt. Daher muss ich jetzt erstmal mein eigenes schreiben, aber dann kommt neues Material --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:41, 16. Mai 2022 (CEST)
::Es ist ein schneller Hack, aber die neuen Ausschnitte sind da. Möchtest du auch weiterhin die Gallery gefüllt haben? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:14, 16. Mai 2022 (CEST) PS: {{ping|Peter-K}}
Ja, bitte. Erstmal alle Teilbilder der Einzelseiten, bei den Tafeln weiss ich's noch nicht, da bin ich noch am Überlegen, wie. Gruß Peter. --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 10:13, 17. Mai 2022 (CEST)
:Ich meinte auch, ob die Seite [[Benutzer:THEbotIT/gallery]] weiter gefüllt werden soll, dann müsste ich das noch programmieren. Die letzten Uploads sind dort jetzt nicht eingetragen. Wenn die Tafeln nicht zerlegt werden müssten wäre das super, dass ist alles andere als eine glorreiche Arbeit. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 19:56, 17. Mai 2022 (CEST)
::Hab es jetzt einfach kurz auch implementiert ... werde versuchen dort regelmäßig was raus zu hauen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:25, 18. Mai 2022 (CEST)
Nein, muss nicht sein. Sorry, die Frage mit der Gallery habe ich überlesen. Ich kann ja auch von der Kategorie-Seite Meyers Blitz-Lexikon/Ausgeschnittene Abbildungen aus die Bilder einbinden. Ähm, die Tafeln kommen bestimmt noch dazu. Vielleicht kann ich ja auch, wenn ich mit dem ganzen Lexikon durch bin, bis dahin Einzelbilder der Tafeln ausschneiden und hochladen. Vielen Dank für Deine Arbeit, Gruß --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 20:54, 18. Mai 2022 (CEST)
:Bin jetzt bis zur 300 gekommen, habe die Tafeln auf dem Weg mitgemacht. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:26, 23. Mai 2022 (CEST)
Hallo, kann es sein, dass das Einzelbild der Reihenschaltung von [[Seite:LA2-Blitz-0304.jpg|dieser Seite]] fehlt, oder finde ich das Bild nicht. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 12:18, 28. Mai 2022 (CEST)
:einfach übersehen ... liefer ich nach. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:28, 2. Jun. 2022 (CEST)
::erledigt--[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:53, 2. Jun. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} Auf [[Seite:LA2-Blitz-0269.jpg|dieser Seite]] fehlt das Teilbild „Nut“. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 11:59, 4. Jun. 2022 (CEST)
:lädt gerade mit dem neuesten Schwung hoch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:42, 8. Jun. 2022 (CEST)
::{{ping|Peter-K}}: Ich bin jetzt bei den letzten ~20 Seiten angekommen (noch ein paar Tafeln dabei). Ich bin aber guter Dinge das nächste Woche abzuschließen (die Lust lässt auch nach ;-) ). Ich habe aber das Gefühl weiter vorne im Lexikon noch einige Tafeln übersprungen zu haben, hast du eine Übersicht was weiter Vorne noch fehlen könnte? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:07, 11. Jul. 2022 (CEST)
:::vergiss die Frage Ich fand [[https://de.wikisource.org/wiki/Seite:LA2-Blitz-0003.jpg|Die Übersicht der Tafeln]]. Habe mir noch die verbliebenen 21 Tafeln runtergeladen ... ich sehe das auch noch nicht alles nächste Woche passieren ;-). --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:17, 11. Jul. 2022 (CEST) PS: aber ich versuch mich ranzuhalten.
::::Danke, ich meine, bis Ende August das Blitz-Lexikon abgeschlossen zu haben. Also keine Eile, die eine oder andere Tafel bereitet mir noch ein paar Sorgen vom Layout her ;-). --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 09:22, 12. Jul. 2022 (CEST)
:::::glaub mir das Ausschneiden macht mir auch Sorgen:-D [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 17:36, 12. Jul. 2022 (CEST)
{{ping|THE IT}} für [[Seite:LA2-Blitz-0412.jpg|diese Seite]] mach bitte nur ein Teilbild, ich meine damit, alle Gegenstände in einem Bild. Andere Lösung habe ich nicht. Danke, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 13:52, 17. Jul. 2022 (CEST)
:Danke für die kurze Nachricht ... kam noch rechtzeitig, danke das mir die Seite erspart wird ;-) [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:06, 17. Jul. 2022 (CEST)
::Ich hab morgen eine 2 h Bahnfahrt ... mit ein wenig Glück sind die Ausschnitte am Ende fertig. [[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
Man muss sich das Leben nicht schwerer machen, als es eh’ schon ist. Außerdem wird die Anzahl der Klicks auf dieses Lexikon mit ziemlicher Sicherheit nicht wirklich hoch sein, da ist es so ausreichend. Gruß, --[[Benutzer:Peter-K|Peter-K]] ([[Benutzer Diskussion:Peter-K|Diskussion]]) 14:12, 19. Jul. 2022 (CEST)
:::Die Bahnfahrt war es dann nicht ganz, aber jetzt ist es getan. Alle Bilder sollten vorhanden sein. Wenn dir noch welche fehlen lass es mich hier wissen. ... Gute Nacht --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 02:29, 20. Jul. 2022 (CEST)
== RE:Iulius 138 ==
Hallo THE IT, im rubrizierten Lemma geht es etwas unorthodox zu. Der wesentliche Teil eingangs ist von Gelzer verfasst, also noch lange nicht gemeinfrei, der zweite Teil dagegen von Kroll, also gemeinfrei. Soll ich letzteren ggf. behandeln wie einen Nachtrag, damit er im Register dann korrekt abgebildet wird? --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:48, 21. Jun. 2020 (CEST)
:Da wäre ich dagegen, wenn der Gelzer noch korrekt als Autor verlinkt wird sollte die Erfassung fürs Register ganz von alleine klappen. Hab noch den Punkt an Gelzer gesetzt, damit sollte das jetzt klappen. Gruß --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:41, 21. Jun. 2020 (CEST)
::wenn ich das richtig sehe, hat sich das mit der gestrigen Aktualisierung nicht bewahrheitet. Aber ich halte so eine Kombination mit teils Platzhalter + teils korrigiert derzeit kaum im Register korrekt darstellbar. Es müsste m.E. eine Art von ‚teilkorrigiert‘-Status entstehen müssen, denn so wie es jetzt ist, würde der korrigierte oder gar fertige Part erst 2053 sichtbar werden. Ähnliches ist ja auch unter RE:Tullius 29 zu beobachten oder unter RE:Delphoio. Die potenziellen Zweitkorrektoren werden die bereits freien Teile nicht aufspüren können außer durch Zufall.--[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:11, 23. Jun. 2020 (CEST)
:::Ich denke er wurde heute Nacht vom Bot [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Iulius_138&type=revision&diff=3653719&oldid=3652192&diffmode=source aufgepickt]. Warten wir mal bis zur nächsten Registeraktualisierung, ich hoffe er macht etwas sinnvolles drauf. Zumindest sollten beide Autoren dargestellt werden, aber du solltest recht haben das ich pro Lemma/pro Band natürlich nur einen Bearbeitungsstatus habe :-(. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:29, 23. Jun. 2020 (CEST)
::::Ich werde mal versuchen den Bearbeitungsstand Teilkorrigiert in der RE zu verankern, dass wird uns noch häufiger wohl begegnen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:52, 28. Jun. 2020 (CEST)
Dann musst Du aber auch dafür sorgen, dass abweichend vom bisherigen Prinzip, bei Todesjahr >1949 KEINE SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF auch "teilkorrigiert" abgeleitet werden darf. bisher führt das wohl zwangsweise zu "Platzhalter". mfg [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 20:34, 28. Jun. 2020 (CEST)
:das es bei Platzhalter einsortiert wird scheint mir aber nicht das Problem zu sein. Wenn ich dich recht verstand, wolltest du gerne, dass der Status im Register besser visualisiert wird, da würde ich jetzt lediglich etwas an meinen Algorithmen ändern. Aber die Lua-Vorlagen hier hätte ich jetzt unangetatest gelassen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 21:08, 28. Jun. 2020 (CEST)
== Ungereimtheit in Register ==
Interessehalber knüpfe ich mir Register vor, bei denen der Abschluss in greifbare Nähe rückt, also die Bände I bis III. Dabei stoße ich auch auf zwei Lemmata, die falsch abgeleitet wurden, nämlich
:RE:Caelus
:RE:Burebista
die, obwohl Band III,1 zugehörig und dort auch im Register vermerkt, zusätzlich in Register III,2 rot auftauchen. Was könnte diese Doppelableitung verursacht haben? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:34, 19. Dez. 2020 (CET)
:Hallo Pfaerrich, wie immer Danke für die Hinweise. Burebista hat da tatsächlich absolut nichts verloren. (es ist nur schwer Lemma zu entfernen, statt sie hinzu zufügen, aber ich gebe mein Bestes) Ich werde das Lemma dort mal entfernen. Caelus hingegen hat ja im Band III,2 einen wirklich Nachtrag, den haben wir nur nicht erfasst. Wollen wir das? Soll ich die langsam fertigen Bände auch mal mit durchschauen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:12, 20. Dez. 2020 (CET)
:::Danke für die Antwort. ja, es kann nicht schaden, die quasi fertiggestellten Bände Revue passieren zu lassen. Da tummeln sich noch Überschriften, wo die dazugehörigen Artikel fehlen oder unter anderer Überschrift laufen. Es ließe sich vielleicht auch mit Weiterleitung erledigen.[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:13, 20. Dez. 2020 (CET)
::::Wie meinst du das mit den Weiterleitungen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:57, 22. Dez. 2020 (CET)
:Schlicht den Baustein WEITERLEITUNG einsetzen, der dann zum eigentlichen Lemma führt. Dieser Weg könnte auch in vielen anderen Fällen eine Lösung bieten, ohne die Register zu überfrachten. So könnte ich mir vorstellen, in RE auch so eine Art BKL zu etablieren, um nicht immer den Umweg über WP einschlagen zu müssen. Beispiele gefällig? RE:Scipio, RE:Cato, die dann automatisch zu einer BKL innerhalb der RE führen würden. Selbst ich tue mich trotz der excel-Liste manchmal schwer, die richtigen Zieladressen ausfindig zu machen. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 11:47, 22. Dez. 2020 (CET)
::das mit den Weiterleitungen kann man sicher machen. Mir wäre an der Richtigkeit der Register sehr gelegen. Ich schau mal ob ich noch bessere Tests finde um solche Unstimmigkeiten besser zu finden. Aber ich fürchte in den von dir entdeckten Fällen hilft wohl nur händisch durchschauen und ergänzen/aus Register entfernen. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 13:35, 26. Dez. 2020 (CET)
Das ''händisch durchschauen'' der Register übernehme ich gerne - und auch das nötige einpflegen, wo auch immer das sein mag. Denn mit meinen Mittlen PHP muss ich nicht Alles „von Hand“ machen, ich kann nach gleichartigen und verdächtigen Situationen suchen, und die passenden Tests später wiederholen. Wie wäre das geeignete Vorgehen? --[[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 14:42, 28. Dez. 2020 (CET)
== Gartenlaubenstatistik ==
Hallo, THE IT. Es fiel mir im Laufe des Jahres schon auf, jetzt wird's noch deutlicher. Die [[Die_Gartenlaube#Status|Statusanzeige]] für [[Index:Die Gartenlaube (1858)|1858]] stimmt nicht, selbiges habe ich nämlich vor Kurzem fertig gestellt. Genausowenig kann [[Index:Die Gartenlaube (1868)|1868]] stimmen, das nur angeblich fertig ist. Sind die am Ende vertauscht? Nicht lebensnotwendig, aber nice to have. Ein besseres neues Jahr wünscht --[[Benutzer:Maasikaru|Maasikaru]] ([[Benutzer Diskussion:Maasikaru|Diskussion]]) 10:32, 1. Jan. 2021 (CET)
: das sieht mir auch fast wie ein Dreher aus ... irgendwo, ich versuch den Fehler zu finden. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:50, 1. Jan. 2021 (CET)
== Kolf ==
Hi THE IT, in [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/o]] finde ich einige Artikel mit dem Autorenkürzel "Kolf", das Dein Bot nicht entschlüsseln kann. Ich nehme an, es handelt sich um [[:w:Marie C. van der Kolf]] ([[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Marie Christina van der Kolf|Autorinnenregister]]), oder? Kann man dem Bot beibringen, die Dame auch im Register zu entschlüsseln? Selbiges mit einem "Schmidt"... Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 18:22, 25. Sep. 2021 (CEST)
:das bekommt man hin. —-[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 18:47, 26. Sep. 2021 (CEST)
::Die Frau Kolf habe ich [https://github.com/the-it/WS_THEbotIT/commit/f43eb1e38fcf53bebd8c7f1070bd33129c80573f korrigiert]. Beim Herrn Schmidt müsstest du mir sagen, welcher Schmidt das sein soll. ::Alternativ ist es auch so, dass sobald die Artikel erstellt werden und ein Eintrag in [[Modul:RE/Autoren]] erstellt wird erledigt sich das Problem automatisch. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 11:27, 27. Sep. 2021 (CEST)
::: Danke für Kolf! Hm, bei Schmidt sind es vermutlich unterschiedliche... Aber alle Artikel aus S XV scheinen von [[:w:Peter Lebrecht Schmidt]] zu sein, der übrigens noch gar kein Autorenregister hat. Alle aus XVII,2 dagegen scheinen von Johanna Schmidt zu sein. Guck mal in die [https://de.wikisource.org/wiki/Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Autoren Autorenliste], ob sich daraus noch mehr Ausschlusskriterien basteln lassen. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:53, 8. Okt. 2021 (CEST)
== Wünsche für Bot auf Wikidata ==
Hi THE IT, mein Verlinkungsprojekt auf Wikidata [https://www.wikidata.org/wiki/Special:Contributions/Tolanor schreitet voran], aber ich könnte gut Hilfe von Deinem Bot gebrauchen. Konkret würde ich mir vor allem eine Funktion wünschen, die prüft, wo Links auf Wikisource-Items fehlen und diese dann einfügt. Beispiel: das Item [https://www.wikidata.org/wiki/Q34215242 Astyrius 2 (Pauly-Wissowa)] hat einen Link auf [[:d:Q3627552|Astyrius]], aber das entsprechende Item linkt nicht auf das RE-Item zurück (was mit dem "described by source"-Item vorgenommen werden müsste, [https://www.wikidata.org/w/index.php?title=Q1533260&diff=prev&oldid=1536067458 Beispiel]). Caveat hierfür ist, dass nicht selten mehrere RE-Artikel auf ein Wikidata-Item verlinken. Dafür gibt es mehrere Fälle:
* a) Mehrere RE-Artikel behandeln dasselbe Thema und es ist in Ordnung, dass beide genannt werden, z.B. [https://www.wikidata.org/wiki/Q1238392]
* b) Es gibt einen Haupt-RE-Artikel und mehrere Verweisungen auf dasselbe Wikidata-Item, in welchem Fall m.E. gilt, dass Links von RE-Verweisungen nicht notwendig auch bei den Items auftauchen müssen (d.h. Verweisungen sind von dem Botprogramm auszuschließen).
* c) Fälle wie [[RE:Demetrios 12]]ff., wo eine ganze Reihe von Artikeln fälschlicherweise (!) auf ein einzelnes Namens- oder BKL-Item verlinken, wie hier [[:d:Q19803788]]. Hier habe ich in den letzten Jahren schon hunderte solcher Links gelöscht bzw. ersetzt. Ich könnte mal eine Liste aller RE-Artikel gebrauchen, wo solche Links noch vorkommen (betrifft m.E. alle RE-Artikel, die auf disambiguation oder Namens-Artikel zeigen). Wenn es zu kompliziert ist, sie zu erstellen, würde mir auch eine aktualisierte Liste aller RE-auf-Wikidata-Links reichen, wie sie mir Pyfisch vor Jahren mal erstellt hatte ([[:s:User:Pyfisch/RE]]).
Ggf. müsste man erst den Rest dieser Links entfernen, bevor man eine solche Bot-Funktion anwirft, oder man schließt bestimmte Kategorien von Items aus. Was denkst Du? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 22:04, 2. Dez. 2021 (CET)
:Hallo Tolanor, ich habe mir über die Probleme die du oben aufwirfst tatsächlich schon recht viele Gedanken gemacht ... aber es fehlt mir schlicht momentan die Zeit mir einen soliden Plan für die Implementierung zurecht zu legen ... wie du ja oben auch aufwirfst, es ist komplex. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass kleine Videotelefonate da wunder helfen. Wollen wir uns demnächst einfach mal zusammensetzen und das Verlinkungsdilemma besprechen? --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 14:00, 3. Dez. 2021 (CET)
:: Ja klar, gerne. Bin relativ flexibel, vielleicht willst du mir einfach einen Terminvorschlag per Mail schicken? Viele Grüße, --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:14, 3. Dez. 2021 (CET)
== Bischoff ==
Hi, in Deinen Autorenregistern werden, wenn ich es richtig sehe, alle Artikel von einem Bischoff [[Ernst Bischoff]] zugerechnet: [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Ernst Bischoff]]. Einige dieser Artikel stammen aber von [[Heinrich Bischoff (Altphilologe)]], der ein eigenes Autorenregister bräuchte. M.E. betrifft das mindestens die Artikel {{RE siehe|Perieget}} (XIX,1) und vermutlich {{RE siehe|Timolaos 7}} (VI A,1). Könntest Du das beheben und ein Autorenregister für Heinrich anlegen? Und bei der Gelegenheit: Bei der Ermittlung von Autoren bzw. deren Tätigkeit in der RE hilft es, wenn man auf einen Blick sehen kann, in welchen Jahren sie in der RE publiziert haben. Vielleicht könntest Du die Erscheinungsjahre der RE-Bände ebenfalls in die Autorenregister aufnehmen, etwa indem man es in der Zeile Band in Klammern anfügt? Viele Grüße! --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:58, 12. Dez. 2021 (CET)
== Stiglitzens ==
Hi, wieder eine Autorenregisteranmerkung: Weder für [[:w:Herma Stiglitz|Herma Stiglitz]] noch für [[:w:Roman Stiglitz|Roman Stiglitz]] gibt es bisher Autorenregister. Ich nehme an, das liegt daran, dass Dein Bot die beiden schwer auseinanderhalten kann. Wenn [https://austria-forum.org/web-books/biografienosterreich00de2018isds/000839] richtig ist, dann stammt von Herma aber vermutlich nur der Artikel {{RE siehe|Carnuntum}} im Supplementband 12, der bei uns (fälschlich?) Alexander Demandt zugerechnet wird. Das müsste man dem Bot beibringen können, oder? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:25, 15. Dez. 2021 (CET)
: Update hierzu: Die Register wurden mittlerweile automatisch erstellt. M.E. können die bisher dort nicht erfassten Stiglitzens (z.B. die Veturii bei [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/u|u]]) getrost zu [[Paulys Realencyclopädie der classischen Altertumswissenschaft/Register/Roman Stiglitz|Roman]] gepackt werden. Könntest Du das Deinem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::Ich versuche mich mal wieder durch meine Diskussionsseite zu sortieren ... vielleicht komme ich die Woche dazu. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 22:01, 28. Feb. 2022 (CET)
::: Ping hierzu. {{RE siehe|Veturius 25|Veturii 25ff.}} (und weitere?) sind immer noch nicht in Roman Stiglitz' Registerliste eingetragen... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 23:20, 7. Aug. 2022 (CEST)
Noch ein Fall von gleichen Nachnamen, die der Bot noch nicht auseinandersortiert bekommt: [[Bruno Sauer]] (gemeinfrei) und Hertha Sauer (nicht gemeinfrei). Man kann sie aber anhand der Bände, in denen sie publiziert haben, gut auseinanderhalten. Kann man das dem Bot beibringen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 17:05, 26. Mai 2022 (CEST)
== Nicht vorhandene Artikel wieder aus den Registern löschen? ==
Hi, mir ist aufgefallen, dass Dein Registerbot anscheinend Schwierigkeiten hat, Artikel, die bei uns einmal existierten, dann aber als offensichtlich falsch gelöscht oder verschoben wurden, wieder aus den Registerlisten zu löschen. Beispiele sind [[RE:Valerius Antoninus 103]] (der jetzt sowohl dort als auch unter [[RE:Valerius 103]] auftaucht, obwohl es sich um nur einen Artikel handelt) und [[RE:Kallipolis 14a]], ein von mir gelöschter versehentlicher Doppelartikel. Was kann man da machen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:58, 2. Jan. 2022 (CET) PS: Ich schreib Dir noch eine Mail wegen Treffen.
: Gilt auch für [[RE:Sosius 11a]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 16:46, 16. Feb. 2022 (CET)
:: Oder auch [[RE:Hyperethes]]... Vielleicht kann man irgendwo eine Liste anlegen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 11:10, 20. Feb. 2022 (CET)
::: Nun auch [[RE:Satyrus 10]]... Ich parke das erstmal weiter hier zwischen? --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 19:17, 7. Mär. 2022 (CET)
::: [[RE:Tabernae, Tres 4]]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 01:57, 22. Aug. 2022 (CEST)
== Band V,2 Artikel Ἐνωμοτία fehlt im Register ==
zwischen Enoikiu dike und Enope ist rubrizierter Artikel vorhanden, nicht aber im Register aufgeführt. Bitte nacherfassen. Danke. [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 23:27, 17. Aug. 2022 (CEST)
:dafür müsste der Artikel einfach nur erstellt werden, dann wandert er automatisch ins Register rein. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:27, 18. Aug. 2022 (CEST)
::Ich habe den [[RE:Ἐνωμοτία|Stub]] mal erstellt. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 09:55, 18. Aug. 2022 (CEST)
:::ja, ich habe ihn korrigiert. aber Ἐνοικίου δίκη seht im Register V,2 jetzt doppelt drin. --[[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 12:14, 19. Aug. 2022 (CEST)
== Seltsame Bot-Aktionen ==
Was macht er [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/VIII_A,2&diff=prev&oldid=4083852 hier]? Kommt öfters vor, dass er die Bis-Striche zurückändert... --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:54, 21. Aug. 2022 (CEST)
: ... und auch mit griechischen Lemmata: [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=Paulys_Realencyclop%C3%A4die_der_classischen_Altertumswissenschaft/Register/VIII_A,1&diff=prev&oldid=4083851]. --[[Benutzer:Tolanor|Tolanor]] 15:55, 21. Aug. 2022 (CEST)
Das entsteht immer dann, wenn ein anderer Artikel noch immer auf die Weiterleitungsseite und nicht auf die korrekte Schreibung des Lemmas verweist. Zu der Problematik müsste ich mal einen Fehlerfinder schreiben. ... Für die beiden fraglichen Lemma habe ich es jetzt mal korrigiert.
[https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Vamalla&diff=prev&oldid=4084272&diffmode=source] [https://de.wikisource.org/w/index.php?title=RE:Vibius_15a&diff=prev&oldid=4084265&diffmode=source]. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 08:45, 22. Aug. 2022 (CEST)
{{erledigt|[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 08:45, 22. Aug. 2022 (CEST)}}
== Band VI,2 Scans werden nicht eingespielt ==
Hallo THE_IT, ich versuche mich gerade an der Korrektur von RE:Favorinus, bekomme aber den Scan nicht eingespielt. Versuchsweise habe ich es beim bereits fertigen RE:Favonius 1, auch bei RE:Fabius 105 versucht, auch hier kommt der Scan nicht mehr. Gestern gings noch. Was könnte der Grund sein? [[Benutzer:Pfaerrich|Pfaerrich]] ([[Benutzer Diskussion:Pfaerrich|Diskussion]]) 09:58, 25. Aug. 2022 (CEST)
:Da ist tatsächlich das Internet Archive gerade Offline:
:Temporarily Offline
Internet Archive services are temporarily offline.
Please check our Twitter feed for the latest information.
We apologize for the inconvenience.
: ... da würde ich es einfach nochmal in ein paar Stunden probieren. --[[Benutzer:THE IT|THE IT]] ([[Benutzer Diskussion:THE IT|Diskussion]]) 10:19, 25. Aug. 2022 (CEST)
:In diesem Kontext gestehe ich eine kleine Sünde: Vor ca. 3 Monaten hatte ich eine kleine Vorlage geändert - und ich weiss nicht mehr welche ... Offenbar wird sie verwendet für das "Korrekturlesen", wo in der oberen Hälfte des Bildschirms der Scan angezeigt wird. Was ich noch weiss: Ich hatte im Link "https://elexikon.ch/meyers/RE/II_A,2_1441?Galery" das '''/meyers''' entfernt auf "https://elexikon.ch/RE/II_A,2_1441?Galery". Aber das war nicht richtig. Danke im Voraus für etwas Support. [[Benutzer:ELexikon|ELexikon]] ([[Benutzer Diskussion:ELexikon|Diskussion]]) 12:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
se3cvx7ajv9c5o01y4sf49twttsnkvs
Seite:Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums.pdf/33
102
373796
4084882
3311242
2022-08-25T06:10:05Z
Lydia
1531
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Lydia" />{{Seitenstatus2|P. A. Breitenbach|[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]|Journal von und für Franken (Band 5)|}}</noinclude>Schwäbischhall, des Stift Comburgischen Fleckens Künzelsau, dem Hohenlohe-Langenburgischen, und andern ritterschaftlichen Orten. Die Gegend ist fruchtbar an Getraide, ausser dem Waizen, hat viel Holz, guten Wieswachs, daher dann hier schon die berufene gute Hohenlohische Viehzucht ihren Anfang nimmt, aber wenig Wein. Die Unterthanen sind größtentheils der evangelischlutherischen Religion zugethan. Die eingehörigen Ortschaften sind
{{Anker|Nitzenhausen}}{{center|<tt>a.</tt> Nitzenhausen,}}
ein kleines Dorf von 25 Unterthanen, welche in das nächst gelegene der Familie von Stetten gehörige Dorf Buchenbach pfarren. Hier wohnet der Amtmann.
{{Anker|Niederweiler}}{{center|<tt>b.</tt> Niederweiler,}}
ein Weiler von 10 Bauern, liegt ganz abgesondert in dem Anspachischen.
{{Anker|Ailrungen}}{{center|<tt>c.</tt> Ailrungen,}}
ein ganz katholisches Pfarrdorf von 120 Haushaltungen an der Jagst. Hier wird ziemlich Wein gebauet.
{{Anker|Bernshausen}}{{center|<tt>d.</tt> Bernshausen}}
ein evangel. Pfarrdorf, worin jedoch der Teutsche Orden nur 10 Unterthanen hat. Das übrige ist Hohenloheneuensteinisch.
{{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=P. A. Breitenbach: ''[[Fortsetzung des Beytrags zur statistischen Topographie des Teutschmeisterthums]]'' in: ''[[Journal von und für Franken]]'', Band 5. Raw, [[Nürnberg]] 1792|Seite=331}}</noinclude>
2prpcv6aoj7tl3y4q84in9mlmp7wg30
Benutzer:Haendelfan
2
394237
4084814
4084685
2022-08-24T17:17:23Z
Haendelfan
16916
/* Personen und ihre Werke */
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
Interessengebiete:
==Illustrierte Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Illustrierte)]]
*[[Das Buch für Alle]]
*[[Buch der Welt]]
*[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]]
**[[/Für alle Welt]] : illustrierte Familien-Zeitschrift / Richard Bong (1853-1935). 1.1895 - 25.1919
*[[Illustrirte Welt]]
*[[Illustrirte Zeitung]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]]
*[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]]
*[[Namenlose Blätter]]
*[[Das Neue Blatt]]
*[[Ueber Land und Meer]]
*[[Die Woche]]
*[[Zeitschriften_(Architektur)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]]
*[[Zeitschrift für Hypnotismus]]
*[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]]
*[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]
== zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB ==
*[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]]
*Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen
*[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]]
==Medizinische Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften
** [[/Zeitschriften (Balneologie)]]
** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]]
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]'''
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]'''
** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]]
** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]]
*[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften
** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen]
*[[Die Alkoholfrage]]
*[[Der Alkoholismus]]
*[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]
*[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]]
*[[Archiv für Anthropologie]] xxx
*[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]
*[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]]
*[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]
*[[Archiv für Hygiene]]
*[[Archiv für klinische Chirurgie]]
*[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx
*[[Archiv für Kriminologie]] xxx
*[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]]
*[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte]
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen
*[[Berliner Klinische Wochenschrift]]
*[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]]
*[[/British journal of homoeopathy]]
**[[/Biochemische Zeitschrift]]
*[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt
*[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett
*[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]
*[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]
*''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]]
*[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift]
*[[Excerpta Medica]]
*[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]
*[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931
*[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]]
*[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931
*[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie]
*[[Journal of mental pathology]]
*[[Journal of mental science]]
*[[/The journal of tropical medicine and hygiene]]
*[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]]
*[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]]
*[[Lehrbücher der Psychiatrie]]
*[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]]
*[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine
*[[Medicinische Blätter]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie]
**[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]]
*[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]
*[[Neurologisches Centralblatt]] komplett
* [[/Nordiskt medicinskt arkiv]]
*[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]
*[[Pacific medical journal]] komplett
*[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]
*[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
*[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett
*[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett
*[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett
*[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877,
*[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912)
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte]
*[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]]
*[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]
*[[Voenno-medicinskij žurnal]]
*[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen
*[[Wiener medizinische Blätter]]
*[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen
*[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934
*[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen
*[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett
*[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965
*[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944
*[[Zeitschrift für Kinderforschung]]
*[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]
*[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]]
*[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]]
*[[Zentralblatt für Bakteriologie]]
*[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]]
=== Sammelsurium-Seite ===
*[[/Zeitschrift für Heilkunde]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]]
== Homöopathie ==
** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]]
** [[/French homoeopathic journals]]
** [[/Italian homoeopathic journals]]
** [[/International Homeopathic Congress]]
* [[/Richard Haehl]]
* [[/Constantin Hering]]
* [[/Clotar Müller]]
== andere Zeitschriften ==
* [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt
** [[/Album : Bibliothek deutscher Originalromane]]
* [[Allgemeines Literaturblatt]]
* [[Alterthümer und Denkwürdigkeiten Böhmens]]
* [[The American Garden]]
* [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]
* [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg.
* [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]]
* [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]]
* [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich)
* [[Baltische Monatsschrift]]
* [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]]
* [[Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]]
** [[/Collection Spemann]]
* [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]]
* [[Elektrotechnische Zeitschrift]]
* [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]]
* [[Filologičeskoe obozrenie]]
* '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]]
**[[/Geisteshelden]]
* [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]]
** [[/Geschichte der neuen Baukunst]]
* [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021
* [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.!
* [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]]
* [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]]
* [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]]
** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]]
* [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg.
* [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]
* [[/Kulturgeschichtliche Monographien]]
* [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]]
* [[/Künstler-Monographien]]
* [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]]
* [[Magazin für die Literatur des Auslandes]]
* [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]]
** [[/Mannus : Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte]]
* [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]]
* {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936
* [[/Monographien deutscher Städte]]
* [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]]
* [[Musenalmanache]]
* [[Der Ost-Europa-Markt]]
** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]]
* [[/Russkaja mysl']]
* [[Russkij Vestnik]]
* [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz
** [[/Sbornik Russkogo Istoričeskogo Obščestva]] 1.1867 - 148.1916
* [[Spemanns goldenes Buch]]
* [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen
* [[Thalia : Taschenbuch]]
** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]]
* [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]]
* [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]]
* [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett
* [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]]
** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]]
== indizierte Zeitschriften ==
*[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944
*[[/Volk und Rasse]]
== Personen und ihre Werke ==
* [[Rudolf Adamy]]
* [[Julius Raecke]]
* [[Hermann Bahr]]
** [[/Karl Johann Braun Ritter von Braunthal]]
** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]]
* [[Nataly von Eschstruth]]
* [[Walter Guttmann]]
** [[/Friedrich Jacobsen]]
* [[Max Joseph]]
* [[Moriz Kaposi]]
** [[/Max Kretzer]]
* [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]]
** [[/Wilhelm Adolf Lindau]]
* [[Edmund Lesser]]
* [[Xavier de Montépin]]
** [[/Albert Neisser]]
* [[Gottfried Peter Rauschnick]]
** [[/Marie von Roskowska]]
** [[/Russische Novellen]]
** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]]
* [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]]
* [[Hermann Stehr]]
** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis
* [[Alfred Wechsler]]
* [[Albert Zacher]]
== Themen ==
* [[/Graphologie]]
== Musik ==
* [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]]
== Desiderata (gegenwärtige Projekte ==
* [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]]
* insource:"IA|xxx"
== Publication Date Review project (Hathi) ==
* die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden:
* Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401)
to the Publication Date copyright review project
Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927
== Verschieben und Löschen ==
* versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen.
* eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten
* weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]]
* [[Deutscher Litteratur-Kalender]]
== in use ==
* Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}}
== Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden ==
* Anfang setzen mit < !--
* Ende setzen mit -->
== standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken ==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken]
== Zeitschriften-Eintrag ==
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]'''
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=512677-0
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
mehrere Vorgänger/Nachfolger
|NACHFOLGER=<br />
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]
== Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage ==
{{Personendaten
|NACHNAME=Kurz
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}}
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]]
|GEBURTSDATUM=30. November 1813
|GEBURTSORT=[[Reutlingen]]
|GEBURTSPRÄPO=in
|STERBEDATUM=10. Oktober 1873
|STERBEORT=[[Tübingen]]
|STERBEPRÄPO=in
|BILD=Hermann Kurz.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hermann Kurz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Hermann Kurz
|GND=118778277
}}
[[ru:Участник:Haendelfan]]
3i5z5sppsdjavl4shm7y96q17hvnnb5
4084817
4084814
2022-08-24T17:33:34Z
Haendelfan
16916
/* Personen und ihre Werke */
wikitext
text/x-wiki
__TOC__
Interessengebiete:
==Illustrierte Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Illustrierte)]]
*[[Das Buch für Alle]]
*[[Buch der Welt]]
*[[Daheim : ein deutsches Familienblatt mit Illustrationen]]
**[[/Für alle Welt]] : illustrierte Familien-Zeitschrift / Richard Bong (1853-1935). 1.1895 - 25.1919
*[[Illustrirte Welt]]
*[[Illustrirte Zeitung]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustriertes Familienjournal]] : eine Wochenschrift zur Unterhaltung u. Belehrung
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Chronik der Zeit]]
*[[Journal für die neuesten Land- und Seereisen und das Interessanteste aus der Völker- und Länderkunde]]
*[[Namenlose Blätter]]
*[[Das Neue Blatt]]
*[[Ueber Land und Meer]]
*[[Die Woche]]
*[[Zeitschriften_(Architektur)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Archiv für Buchdruckerkunst und verwandte Geschäftszweige]]
*[[Zeitschrift für Hypnotismus]]
*[[Benutzer:Haendelfan/The Illustrated London News]]
*[[Illustrirtes Familienbuch zur Unterhaltung & Belehrung häuslicher Kreise]]
== zusätzlich in Bearbeitung: Digitalisierungsanfragen an hathitrust und deutsche UB ==
*[[Benutzer:Haendelfan/Die Woche. Moderne illustrierte Zeitschrift]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Das Buch für Alle (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Illustrirte Welt (US)]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Buch der Welt]]
*Abbildungen aus obrigen für diverse Beiträge in WP bzw auf WC - als historische Abbildungen
*[[Benutzer:Haendelfan/Architektonische Zeitschriften]]
==Medizinische Zeitschriften==
*[[Zeitschriften (Medizin)]] = Zusammenfassung aller medizinischen Fachzeitschriften
** [[/Zeitschriften (Balneologie)]]
** [[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige|Medizinische Zeitschriften in anderen Sprachen]]
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Italien|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Italienisch]]'''
** '''[[Zeitschriften (Medizin)/fremdsprachige/Zeitschriften (Psychiatrie) Russland|Zeitschriften zur Psychiatrie-Neurologie in Russisch]]'''
** [[/Zeitschriften in anderen Sprachen und Ländern (außer Medizin)]]
** [[/Balneologie und Kurwesen inkl. Literatur zu einzelnen Heilbädern, Kurorten]]
*[[Zeitschriften]] = Zusammenfassung aller Zeitschriften
** [[/Medizinische Zeitschriften zum Abarbeiten]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Kategorie:Zeitschrift_ohne_ZDB Zeitschriften ohne ZDB]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Sachsen/Zeitungen Zeitungen Sachsen]
*[[Die Alkoholfrage]]
*[[Der Alkoholismus]]
*[[Allgemeine medicinische Central-Zeitung]]
*[[Arbeiten aus der Deutschen Forschungsanstalt für Psychiatrie in München]]
*[[Archiv für Anthropologie]] xxx
*[[Archiv für Dermatologie und Syphilis]]
*[[Archiv für die gesamte Psychologie]] 1.1903 - 112.1944; 113.1961 - 121.1969 > [[Zeitschriften (Pädagogik)#494-7|Pädagogik]]
*[[Archiv für experimentelle Pathologie und Pharmakologie]]
*[[Archiv für Hygiene]]
*[[Archiv für klinische Chirurgie]]
*[[Archiv für Kriminal-Anthropologie und Kriminalistik]] xxx
*[[Archiv für Kriminologie]] xxx
*[[Archiv psichiatrii, nevrologii i sudebnoj psichopatologii]]
*[[Archives internationales de pharmacodynamie et de thérapie]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#2005412-9 Baltische Pharmazeutische Monatshefte]
* '''[[Beiträge zur Klinik der Tuberkulose und spezifischen Tuberkulose-Forschung]]''' 53.1923 ff. bestellen
*[[Berliner Klinische Wochenschrift]]
*[[/Bibliothek der gesamten Naturheilkunde]]
*[[/British journal of homoeopathy]]
**[[/Biochemische Zeitschrift]]
*[[Canstatt’s Jahresbericht über die Fortschritte der gesammten Medicin in allen Ländern]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#214572-8 Correspondenz-Blatt für für Schweizer Ärzte] Basel: Schwabe 1.1871 - 49.1919 komplett besorgt und auf IA gespiegelt
*[[Dermatologisches Centralblatt]] komplett
*[[Deutsche Medizinische Wochenschrift]]
*[[Deutsche Vierteljahrsschrift für öffentliche Gesundheitspflege]]
*''Deutsche Zeitschrift für Nervenheilkunde.'' Berlin : Springer 1.1891 - 78.1923 > [[Zeitschriften (Medizin)#201126-8|Medizin]]
*[[Deutsches Archiv für klinische Medizin]]
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#537048-6 Dorpater medicinische Zeitschrift]
*[[Excerpta Medica]]
*[[Grenzfragen des Nerven- und Seelenlebens]]
*[[Jahrbuch für Kinderheilkunde und physische Erziehung]] bis 1931
*[[Jahres-Bericht der Schlesischen Gesellschaft für Vaterländische Cultur]]
*[[Jahresbericht Neurologie und Psychiatrie]] bis 1931
*[[Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte in der gesammten Medicin]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#520085-4 Jahresbericht über die Leistungen und Fortschritte auf dem Gebiete der Neurologie und Psychiatrie]
*[[Journal of mental pathology]]
*[[Journal of mental science]]
*[[/The journal of tropical medicine and hygiene]]
*[[/Lehrbücher der Frauenheilkunde und Gynäkologie]]
*[[/Lehrbücher der Inneren Medizin inkl. Handbücher]]
*[[Lehrbücher der Psychiatrie]]
*[[/Magazin der neuesten Reisebeschreibungen in unterhaltenden Auszügen]]
*[[/Medical life]] : a journal of contemporary and historical medicine
*[[Medicinische Blätter]] komplett
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#206461-3 Monatshefte für praktische Dermatologie]
**[[/Monatsschrift für Ohrenheilkunde]]
*[[Münchener Medizinische Wochenschrift]]
*[[Neurologisches Centralblatt]] komplett
* [[/Nordiskt medicinskt arkiv]]
*[[Österreichisch-ungarische Vierteljahrsschrift für Zahnheilkunde]]
*[[Pacific medical journal]] komplett
*[[Pharmaceutische Zeitschrift für Russland]]
*[[Psychiatrisch-neurologische Wochenschrift]]
*[[Repertorium für die Pharmacie]] komplett
*[[Sachs’ Repertorisches Jahrbuch für die neuesten und vorzüglichsten Leistungen der gesammten Heilkunde]] komplett
*[[Sachs’ medicinischer Almanach]] komplett
*[[Schmidts Jahrbücher der in- und ausländischen gesammten Medicin]] - nur 335-336.1922 fehlen
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#549964-1 St. Petersburger medicinische Wochenschrift] 2.1877,
*[[Systematischer Bericht über die Leistungen und Fortschritte der Augenheilkunde]], 1881(1882) - 1911(1912)
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#208341-3 Therapeutische Monatshefte] 1922 mit "Berliner klinische Wochenschrift" zur "Klinische Wochenschrift" vereinigt
*[https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Medizin)#502466-3 Verhandlung der Gesellschaft Deutscher Nervenärzte]
*[[Vestnik psichologii, kriminalnoj antropologii i gipnotizma]]
*[[Vierteljahrsschrift für gerichtliche Medizin und öffentliches Sanitätswesen]]
*[[Voenno-medicinskij žurnal]]
*[[Wiener medizinische Presse]] 48.1907 + N.F. 1.1908 + N.F. 2.1909 fehlen
*[[Wiener medizinische Blätter]]
*[[Würzburger Abhandlungen aus dem Gesamtgebiet der praktischen Medizin]] ab 2021 ergänzen
*[[Zeitschrift für angewandte Psychologie]] -1934
*[[Zeitschrift für Bekämpfung der Geschlechtskrankheiten]] 1.1903 und 6.1906 fehlen
*[[Zeitschrift für Heilkunde]] komplett
*[[Zeitschrift für Hygiene und Infektionskrankheiten]] -1965
*[[Zeitschrift für Infektionskrankheiten, parasitäre Krankheiten und Hygiene der Haustiere]] -1944
*[[Zeitschrift für Kinderforschung]]
*[[Zeitschrift für orthopädische Chirurgie einschließlich der Heilgymnastik und Massage]]
*[[Zeitschrift für Pflanzenkrankheiten]]
*[[/Zeitschrift für Schulgesundheitspflege]]
*[[Zentralblatt für Bakteriologie]]
*[[Žurnal nevropatologii i psichiatrii im. S. S. Korsakova]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Friedrich Wieck's Deutsche Illustrirte Gewerbezeitung]]
=== Sammelsurium-Seite ===
*[[/Zeitschrift für Heilkunde]]
*[[Benutzer:Haendelfan/Therapeutische Monatshefte]]
== Homöopathie ==
** [[/Zeitschriften (Homöopathie)]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Frankreich]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Italien]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Russisch]]
** [[/Zeitschriften (Homöopathie) - Spanien]]
** [[/French homoeopathic journals]]
** [[/Italian homoeopathic journals]]
** [[/International Homeopathic Congress]]
* [[/Richard Haehl]]
* [[/Constantin Hering]]
* [[/Clotar Müller]]
== andere Zeitschriften ==
* [[/A. Lewald's Europa]] : Chronik der gebildeten Welt
** [[/Album : Bibliothek deutscher Originalromane]]
* [[Allgemeines Literaturblatt]]
* [[Alterthümer und Denkwürdigkeiten Böhmens]]
* [[The American Garden]]
* [[Archiv des Vereins für Siebenbürgische Landeskunde]]
* [[Archiv für slavische Philologie]] 2020 erg.
* [[/Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen]]
* [[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]]
* [[/Rassenbiologie, Konstitutionsforschung]] (Zeitschriftensammlung, nicht öffentlich)
* [[Baltische Monatsschrift]]
* [[Beiträge zur Kenntniss des Russischen Reiches]]
* [[Cornelia : Taschenbuch für deutsche Frauen]]
** [[/Collection Spemann]]
* [[/Deutscher Volks-Kalender (Gustav Nieritz)]]
* [[Elektrotechnische Zeitschrift]]
* [[/Exlibris - Zeitschrift für Bücherzeichen]]
* [[Filologičeskoe obozrenie]]
* '''[[Die Gegenwart : Zeitschrift für Literatur, Wirtschaftsleben und Kunst]]''', auch: ''Die Gegenwart. Wochenschrift für Literatur, Kunst und öffentliches Leben'', 1872–1931 > [[Zeitschriften (Literatur)#G|Literatur]]
**[[/Geisteshelden]]
* [[Geoponika : eine ökonomische Monatsschrift für Kur- und Lievlands Bewohner]]
** [[/Geschichte der neuen Baukunst]]
* [[/Der Gesellschafter]] Projekt neu 2020/2021
* [https://de.wikisource.org/wiki/Zeitschriften_(Politik)#534131-0 Die Glocke] (Wochenschrift für Politik u. Wirtschaft, Kunst u. Kultur) 2020 erg.!
* [[/Grundriss der slavischen Philologie und Kulturgeschichte]]
* [[/Handbuch der Kunstwissenschaft]]
* [[/Handbuch der Literaturwissenschaft]]
** [[/Historisch-Genealogischer Kalender (Braunschweig)]]
* [[Kosmos - Handweiser für Naturfreunde]] erg.
* [[Die Kultur (Österreichische Leo-Gesellschaft)]]
* [[/Kulturgeschichtliche Monographien]]
* [[/Die Kunst : Sammlung illustrierter Monographien]]
* [[/Künstler-Monographien]]
* [[/Die Litteraturen des Ostens in Einzeldarstellungen]]
* [[Magazin für die Literatur des Auslandes]]
* [[Magazin, herausgegeben von der Lettisch-Litterärischen Gesellschaft]]
** [[/Mannus : Zeitschrift für deutsche Vorgeschichte]]
* [[März - eine Wochenschrift (gegr. von Albert Langen)]]
* {{Anker|516209-9}}'''[[Mitteilungen der Preußischen Archivverwaltung]]''', 1.1900 - 23.1913; 24.1934 - 27.1936
* [[/Monographien deutscher Städte]]
* [[Musenalmanach (Johann Heinrich Voß)]]
* [[Musenalmanache]]
* [[Der Ost-Europa-Markt]]
** [[/Quellenstudien zur holländischen Kunstgeschichte]]
* [[/Russkaja mysl']]
* [[Russkij Vestnik]]
* [[Sammlung illustrierter Monographien (Velhagen & Klasing)]], hrsg. in Verbindung mit Anderen von Hanns von Zobeltitz
** [[/Sbornik Russkogo Istoričeskogo Obščestva]] 1.1867 - 148.1916
* [[Spemanns goldenes Buch]]
* [[Süddeutsche Monatshefte]] (!!!) IA besorgen
* [[Thalia : Taschenbuch]]
** [[/Uhland's Wochenschrift für Industrie und Technik]]
* [[/Unsere Welt - Illustrierte Monatschrift zur Förderung der Naturerkenntnis]]
* [[Verzeichniss der Werke lebender Künstler]]
* [[Věstnik izjaščnych iskusstv]] / izd. pri Imperatorskij Akademii Chudožestv (1883-1890) komplett
* [[/Vierteljahrsschrift für Wappen-, Siegel- und Familienkunde]]
** [[/Das Wissen der Gegenwart (Freytag)]]
== indizierte Zeitschriften ==
*[[/Archiv für Rassen- und Gesellschafts-Biologie]] bis 1944
*[[/Volk und Rasse]]
== Personen und ihre Werke ==
* [[Rudolf Adamy]]
* [[Julius Raecke]]
* [[Hermann Bahr]]
** [[/Johann Karl Braun Ritter von Braunthal]]
** [[/Marcel Auguste Dieulafoy]]
* [[Nataly von Eschstruth]]
* [[Walter Guttmann]]
** [[/Friedrich Jacobsen]]
* [[Max Joseph]]
* [[Moriz Kaposi]]
** [[/Max Kretzer]]
* [[Iwan Iwanowitsch Laschetschnikow]]
** [[/Wilhelm Adolf Lindau]]
* [[Edmund Lesser]]
* [[Xavier de Montépin]]
** [[/Albert Neisser]]
* [[Gottfried Peter Rauschnick]]
** [[/Marie von Roskowska]]
** [[/Russische Novellen]]
** [[/Charlotte Baronin von Schauroth]]
* [[Hedwig Schobert (Baronin von Bode)]]
* [[Hermann Stehr]]
** [[/Gertrud Gräfin von Strachwitz]] PSEUD Germanis
* [[Alfred Wechsler]]
* [[Albert Zacher]]
== Themen ==
* [[/Graphologie]]
== Musik ==
* [[Benutzer:Haendelfan/Farinelli]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Senesino]]
* [[Benutzer:Haendelfan/Johann Adolf Hasse]]
== Desiderata (gegenwärtige Projekte ==
* [[Benutzer_Diskussion:Haendelfan/Desiderata]]
* insource:"IA|xxx"
== Publication Date Review project (Hathi) ==
* die folgenden ZS jedes jahr wieder für öffnung der titel des jahres melden:
* Archiv für Psychiatrie und Nervenkrankheiten (https://catalog.hathitrust.org/Record/000504401)
to the Publication Date copyright review project
Could you maybe open manually at least the volumes 77.1926 to 80.1927
== Verschieben und Löschen ==
* versehentlich als "namensdatei" veröffentlicht: im Formular „Seite verschieben“ gibt es links das Auswahlfeld mit dem [[WS:NR|Namensraum]] in den die Seite verschoben werden soll. Wenn du in deinen Benutzernamensraum verschieben möchtest, wählst du dort „Benutzer“ aus. Rechts daneben im Textfeld tippst du deinen Benutzernamen + Schrägstrich + den gewünschten Seitennamen.
* eindeutige Löschwünsche = Vorlage {{Vorlage|Löschen}} oben auf der betreffenden Seite posten
* weiterleitungsseite zb centralblatt/zentralblatt durch # (ohne Leerzeichen) WEITERLEITUNG [[zielseite]]
* [[Deutscher Litteratur-Kalender]]
== in use ==
* Vorlage {{in use|1=[[Benutzer:Haendelfan|Haendelfan]] ([[Benutzer Diskussion:Haendelfan|Diskussion]]) 23:32, 6. Feb. 2022 (CET)}}
== Ausblenden von Bänden, bis sie freigegeben werden ==
* Anfang setzen mit < !--
* Ende setzen mit -->
== standardisierte Vorlagen für Digitale Bibliotheken ==
* [https://de.wikisource.org/wiki/Wikisource:Verlinkungen Vorlagen für Digitale Bibliotheken]
== Zeitschriften-Eintrag ==
* {{ZsTitL|xxx|Zeitschriftentitel}}, ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[[Zeitschriftentitel]]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* {{Anker|xxx}}'''[ Zeitschriftentitel]''', ORT, BÄNDE - Vorgänger {{ZsLFrSp|XXXX|}} - Nachfolger {{ZsLFrSp||xxx}}
* Anker setzen und Extra-Seite = {{Anker|xxxxx}} '''[[SEITENNAME]]'''
** zum Ansehen der Bände beim Hathitrust bitte eine VPN-Erweiterung wie HOXX oder Zen-Mate installieren (nur für Firefox möglich); zum Download den HathiDownloadHelper benutzen (lädt Bände selbstständig)
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 3.1862 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 4.1863 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 5.1864 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 6.1865 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 7.1866 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 8.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 9.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 10.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1860 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 2.1861 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
** 1.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.190 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 1.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 2.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 3.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 4.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 5.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 6.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 7.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 8.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 9.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
** 10.1910 {{HT|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
{{Zeitschrift
|TITEL=
|UNTERTITEL=
|HERAUSGEBER=
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ORT=
|ERSCHEINUNGSJAHRBEGINN=
|ERSCHEINUNGSJAHRENDE=
|VERLAUF=
|ARTIKEL=
|VORGÄNGER=
|NACHFOLGER=
|GEBIETE1=
|GEBIETE2=
|GEBIETE3=
|GEBIETE4=
|GEBIETE5=
|SIGLE=
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|WIKIPEDIA=
|COMMONS=
|ZDB=512677-0
|GND=
|BILD=
|BILDBESCHREIBUNG=
|ERSCHLIESSUNG=nein
}}
__TOC__
mehrere Vorgänger/Nachfolger
|NACHFOLGER=<br />
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Originalien]]
* [[Zeitschrift für die gesamte Neurologie und Psychiatrie. Referate und Ergebnisse]]
== Personenseiten / Personeneintrag - Vorlage ==
{{Personendaten
|NACHNAME=Kurz
|VORNAMEN=Hermann
|ALTERNATIVNAMEN=Hermann Kurtz {{an|Geburtsname}}
|SORTIERUNG=
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=deutscher Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber
|SONSTIGES=Vater von [[Isolde Kurz]]
|GEBURTSDATUM=30. November 1813
|GEBURTSORT=[[Reutlingen]]
|GEBURTSPRÄPO=in
|STERBEDATUM=10. Oktober 1873
|STERBEORT=[[Tübingen]]
|STERBEPRÄPO=in
|BILD=Hermann Kurz.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Hermann Kurz
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=Category:Hermann Kurz
|GND=118778277
}}
[[ru:Участник:Haendelfan]]
a1rm2i0penojjbhh6aoj98nj761y5yt
RE:Favorinus
0
410203
4084861
4018135
2022-08-24T22:39:38Z
Pfaerrich
613
ocr ergänzt und korrigiert bis Ende S. 2078
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=VI,2
|SPALTE_START=2078
|SPALTE_END=2084
|VORGÄNGER=Favor 2
|NACHFOLGER=Fausta 1
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=unkorrigiert
|KURZTEXT=F. Favorinus aus Arelate, Sophist im 1./2. Jh. n. Chr.
|WIKIPEDIA=Favorinus
|WIKISOURCE=
|GND=118686267
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Favorinus''', aus [[RE:Arelate 1|Arelate]], Sophist und Halbphilosoph des 2. Jhdts. n. Chr. Die meisten Nachrichten über ihn finden sich bei {{RE siehe|Philostratos 10|Philostrat.}} vit. soph. I 8, {{RE siehe|Gellius 2|Gellius}} und [[RE:Suidas 1|Suidas]]. Er war als Zwitter geboren ({{Polytonisch|ἀνδρόθηλυς}} und {{Polytonisch|εὐνοῦχος}} nennt ihn Philostrat, deutlicher Polemon in {{SperrSchrift|Försters}} Scriptores physiogn. I 160, 10f. ''eunuchus, qui tamen non castratus est, sed sine testiculis natus''), was aber nicht hinderte, daß ihm späterhin ein ehebrecherisches Verhältnis zur Frau eines Consuls vorgeworfen wurde (Philostrat. vit. soph. 8, 31ff. Kayser; vgl. [[[RE:Dion 18|Dio Chrys.]]] or. XXXVII 33f.). Seine erste Ausbildung und die Grundlage seiner Kenntnis der griechischen Sprache, auf die er als Gallier besonders stolz war (Philostrat. a. a. O. 9, 3. [Dio Chrys.] XXXVII 25), hat er vermutlich in Massalia erhalten. Daß er Schüler des {{RE siehe|Epiktetos 3|Epiktet}} gewesen sei, ist aus Gell. XVII 19, 1. 5 nicht zu schließen; er hat nach {{RE siehe|Galenos 2|Galen}}, de opt. doct. p. 41 K. eine Schrift {{Polytonisch|πρὸς Ἐπίκτητον}} geschrieben, gegen die Galen eine Gegenschrift zur Verteidigung des Epiktet verfaßte (Galen. script.
{{Seite|2079||{{REIA|VI,2|2079}}}}
min. ed. Marquart, Müller, Helmreich II 121, 10). Den Dio Chrysostomus (Philostrat. 9, 21. 11, 15), mit dem er freilich in philosophischer und stilistischer Richtung keinerlei Ähnlichkeit zeigt, mag er unter Traian in Rom gehört haben in den ersten Jahren des 2. Jhdts. (s. o. Bd. V S. 856, f32ff.). Ist diese Kombination richtig, so wäre das Geburtsjahr des F. spätestens Mitte der achtziger Jahre des 1. Jhdts. zu setzen; damit stimmt überein, daß er in unsern Berichten als Zeitgenosse des Polemon (besonders bei Buseb. chron. z. J. Abr. 2148 = 181 n. Chr. p. 166 Seh.), der nach Jüttner (Breslauer philol. Abh. VIII 1, 21 f.) etwa 88 geboren ist, aufgeführt wird. Sonst wissen wir, daß er sich in Athen aufgehalten hat (Philostrat. 9, 27. Diog. Laert. II 40), wo ihm eine Porträtstatue gesetzt wurde; daß er dreimal in Korinth, wo ihm dieselbe Ehre widerfuhr, gewesen ist ([Dio Chrys.] XXXVII 1. 8; Tgl. Philostrat, vit. Apoll. IV 25 init.), das drittemal zehn Jahre nach dem ersten Besuch; daß er in Ionien (mit besonderem Beifall in Ephesos, während in Smyrna Polemon das Feld behauptete und der Philosoph Timokrates gegen F. Partei nahm, Philostrat. 52, 13) aufgetreten und mit seinem Eonkurrenten Polemon in einen häßlichen Streit geraten ist (Philostrat. 10, lSif.), der, von beiden Seiten durch Schmähschriften und Schmähworte (s. Polemo physiogn. a. a. O.) geschürt, später in Rom noch heftiger entbrannte, als die beiden Sophisten sich um die Gunst des Kaisers Hadrian wetteifernd bemühten. F., der sie anfangs in hohem Grade genossen haben soll (Hist. aug. Hadr. 15, 12. 16, 10), verlor sie zeitweise (Philostrat. 9, 5ff. 15ff.), und als er, in seiner Vaterstadt Arelate zum Erzpriester gewählt, auf Grund des Gesetzes von der axeltia der Philosophen (E. Kuhn Die städt. u. bürgerl. Verfassung d. röm. Reichs I 85) vor Gericht seine Befreiung von diesem Amt durchsetzen wollte, hatte er den Kaiser gegen sich (Cass. Dio LXIX 3, 6); auch die Bestellung des Polemon zum Festredner bei der Einweihung des Olympieions in Athen im J. 131 (Kavvadias AEXTIOV 1892, 113) dürfte mit dieser Parteinahme des Kaisers zusammenhängen. Der römischen Regierung scheint er sich ([Dio Chrys.] XXXVII 25) auf dieselbe Art wie sein Lehrer Dion nützlich und angenehm gemacht zu haben, als Vermittler zwischen Griechen und Römern (s. o. Bd. V S. 854, 48ff.). Als er beim Kaiser in Ungnade gefallen war, stürzten die Athener (PhiloPtrat. 9, 27ff.) und die Korinthier ([Dio Chrys.] XXXVII 20) seine Porträtstatue um. In Athen wird er Lehrer des Herodes Atticus gewesen sein, der ihm seine Liebe und Bewunderung zeitlebens bewahrte (Philostrat. 10, 3ff. 71, 25. Suid. s. 'Hocodrjg). Seinen dauernden Wohnsitz, eigenes Haus und Bibliothek (Philostrat. 10, 7ff.) hatte er schließlich, dem Ritterstande zugeteilt ([Dio Chrys.] XXXVLT 25), in Rom. Einen lebendigen Eindruck von seiner großen Beliebtheit beim römischen Publikum (vgl. auch Pbilostrat. 11, 7ff.) und seinem Verkehr mit den vornehmsten und gebildetsten Kreisen dieser Stadt (z. B. mit Front», Gellius, dem Juristen Sex. Caecilius n. a.; s. Marres De Fav. Arelatens. vita 16) geben Gellius Noctes Atticae. Er wird hier geschildert als Mann von umfassendster Gelehrsamkeit, gleich
bewandert in griechischer wie in römischer Litern tur (unus profecto in nostra memoria non Oraer eae modo, sed Homanae quoque rei peritissirrms XX 1, 20; das Griechische bezeichnet er als sein Hauptgebiet XIII 25, 4, scheint sich auch nach Polemo physiogn. 162, 8 Förster und Gell. XII 1, 24. XIV 1, 32, im Verkehr vorwiegend der griechischen Sprache bedient zu haben; vgl. [Bio Chrys.] XXXVII 25), von hervorragendem dialektischem Scharfsinn und seltener Anmut des Ausdrucks (s. bes. II 22, 27. XVI 3, 1), ein Feind aller Pedanterie und Geschmacklosigkeit (IV 1, 19 sermones id genus communes a rebus parvis et frigidis abducebat ad ea, quae magis utile esset audire et discere; vgl. I 10. 15, 17. IV 1. VILT 14), ein Mann der /■äqig (die er I 3, 27 definiert als vcpsaig äxgißeiag iv öiovn), der aber gleichwohl auch der Askese und dem sittlichen Ernst eines Sokrates und Epiktet das Wort redet (II 1, 2. XVII 19). Während der Mahlzeit liebte er es, Stücke aus griechischer oder römischer Literatur vorlesen zu lassen, woran sich dann ov/ijiooiaxa tyzrjfiata. anschlössen (II 22. ILT 19). Sonst ergriff er gern die verschiedensten Anlasse des Alltagslebens, teils in Rom, teils in der Umgebung der Stadt (Antium XVII 10, 1; Ostia XVIII 1, 1), um ethische Gemeinplätze zu behandeln (Kinderernährung XII 1; de officio iudicts XIV 2, 12ff.; gegen die Astrologen XIV 1, worüber s. Schmekel Philos. der mittleren Stoa 158ff.; anderes s. II 12, 5. XIX 3) oder dialektische (V 11, 8ff.), grammatische (I 21, 4. II 26. III 19. XVIII 7), stilistische (II 5. VIII 2. XLTI 25. XX 1; interessant die Vergleichung zwischen Pindars und Vergils Ätnabeschreibung XVII 10), exegetische (II 26, 21. III 1. 16, 17), echtheitskritische (III 3, 6), juristische (XX 1), naturwissenschaftliche (II 22. XIV 1. XVI 3) Fragen zu besprechen; einmal wird er als Schiedsrichter bei einem Streit de vita beata zwischen einem Stoiker und einem Peripatetiker eingeführt, wobei er dem Stoiker recht gibt (XVIII 1). Sein philosophischer Standpunkt (Philostratus rechnet ihn zu den ipiXoöoyfjaavTEg EV <5ofy tov oofptozevoat; daß F. selbst nicht ooyiottfg heißen wollte, geht aus Philostrat. 10, 24ff. hervor; vgl. auch Polemo physiogn. 162, 10 Förster) ist der akademisch-skeptische (Gell. XX 1,9. 21 inquirere potius quam decernere. Plut. deprimo frig. 955 C; vgl. Luc. Eunuch. 7, wo besonders die Verachtung der Kyniker und Stoiker gegen ihn bezeugt wird, in Übereinstimmung mit Luc. Demonax 12. 13 und Philostrat. vit. soph. 52, 13, vgl. 46, 30). Er konnte sich rühmen, zahlreiche Griechen und Barbaren für seine Philosophie gewonnen zu haben ([Dio Chrys.] XXXVLT 26); wir kennen als seine Schüler Herodes Atticus (s. o.), Alexander Peloplaton (d. h. wohl xrjlivo? IHÖLTCÜV in dem Sinn, wie der Tropus [Dio Chrys.] XXXVII 30 gebraucht ist; s. o. Bd. I S. 1459, 27), den Consul Quadration (Philostrat. 82, 19; wohl der Consul von 142 L. Statius Quadratus, a. Marres a. a. O.17.19. Waddington Fastesp.220f. Schmid Rh. Mus. XLVIH 791), den Demetrios von Alexandria (Marres a. a. O.). den A. Gellius (Noct. att. XIV 2, 11. XVI 3, 1). Als Gegner des F. sind uns namentlich Polemon und Timokrates bekannt (s. o.). Ein näheres Verhältnis des F. zu
Plutarch ergibt sich aus den Tatsachen, daß dieser ihn in den quaest. symp. p. 734 F einführt und ihm die Schrift TISQI TOV QCOTOV yvxQov gewidmet hat; 8. auch Suid. s. 0aßcogtvog; auch die von Galen zitierte Schrift des F. nXovxaQxog i$ JZEQI xrjg 'AxadtiftaTxffe Sta&soEwg trägt ohne Zweifel den Namen des Chaeroneers. Das Verhältnis zu Plutarch bestand schon zur Zeit von Traians Dacierkriegen (Plut. de primo frig. p. 949 E). F. muß alt geworden sein (Philostrat. vit. soph. 8, 28); daß er vor 176 starb, ergibt sich aus Luc. Eunuch. 7; daß er nach Frontos Consulatsjahr (143) noch lebte, aus Gell. II 26, 1. Sein Haus in Kom, seine Bibliothek und einen indischen Sklaven Autolekythos hinterließ er dem Herodes Atticus (Philostrat. 10, 7). Eine sehr bösartige, eingehende Schilderung seines Äußern und seines Charakters gibt sein Feind Polemon physiogn. 160, llff. Förster (vgl. Anonym, in Försters Physiogn. II p. 57, 15ff.); s. auch Philostrat. vit. sop'h. 8, 27ff.
Der Vorwurf der Inkonsequenz, den Galenus in der Schrift ZZEQI äoiorrjg dtdaoxaXiag gegen die Philosophie des F. erhebt (I 40ff. 52 Kühn), weil er bei allem Skeptizismus doch ein ßsßaicog yveoarov annehme, trifft die ganze spätere Akademie; mit ihr teilt F. auch seine eklektische Haltung (Vorliebe für Aristoteles Plut. quaest, symp. VIII 10, 2, 734F, wozu Gell. V 11, 8ff. stimmt; Hinneigen zur stoischen und kynischen Ethik Gell. XVIII1, 12-14. XVII 19). Der Tadel des Galenus faßt sich zusammen in dem Satz (I 51) yeXotog ovv iarcv 6 <Paßa}Qtvog EJTITQEJTWV XQIVEIV (d. h. zwischen zwei vom Lehrer vorgelegten widersprechenden Auffassungen eines Gegenstandes wählen) xoTg [larifajiatg ävev TOV ovyycoQfjaai T»;V jitoziv zotg xQtTTjQiotg. F. scheint in sich die zwei Richtungen der Skepsis, die akademische und die pyrrhonische, zu vereinen, und ist vielleicht wegen dieses eigentümlichen Standpunkts bei Diog. Laert. IX 115f. nicht mit unter den Diadochen des Timon aufgeführt (so R. Hirzel Unters, zu Ciceros philos. Schriften III 132ftV). Über seine Philosophie im ganzen s. E. Zeller Philos. d. Griechen III4 2, 76ff. A. Goedeckemeyer Gesch d. griech. Skeptizism. (1905) 218ff., über seine Feindschaft gegen den Kynismus insbesondere E. Hirzel Der Dialog II 119ff.
Die Schriften des F. sind wohl alle in griechischer Sprache geschrieben gewesen (für das Fragment bei Macrob. Sat. III 18, 13 kann schwerlich eine Ausnahme statuiert werden; s. Marres a. a. O. 73). Sie sind nach Marres, der S. 99 -145 die Fragmente aller Schriften sammelt (die der historischen auch bei C. Müller FHG III 577-586), in folgende Klassen zu teilen:
1. Grammatisch-historische Schriften, a) L-J.ropivfjfiovsvfiaxa (einmal weniger genau als vxopvtjfnara zitiert bei Diog. Laert. Vni 53) in mindestens 5 Büchern, von Diogenes Laertios, der allein uns Keste des Werkes erhalten hat, mehrfach benützt. Das Werk, in dem F. nachweislich aus Demetrios stegi 6ftarvf*(nv, Theopompos, Aristoteles xegi JIOITJTWT und Niki&s von Nüaia xatä nXax<ovog geschöpft hat (Maass in den Philolog. Untersuchungen HI 48; sonst wird auch Hennippos als Gewährsmann des F. genannt, Diog. Laert. V 41), enthielt ohne chronologische Ord-
nung eine Sammlung meist anekdotischer Materialien über Philosophen des 6.-4. Jhdts.; b) HavTodaaij iaxogia in 24 Büchern (Phot. bibl. 103b und dazu v. Wilamowitz Philol. Unters. III 145) von buntestem Inhalt; die Bruchstücke, die wir haben, werden meist dem Diogenes Laertios und dem Stephanos von Byzanz verdankt. Der Gedanke, daß dieses Werk eine Hauptquelle des Diogenes gewesen sei, ist zuerst von Val. Rose angeregt, von Fr. Nietzsche weiterverfolgt (s. die Literaturangaben bei Maass a. a. O. 4ff.), dann von E. Maass einseitig übertrieben worden. Dieser Übertreibung folgte auf dem Fuß (Philolog. Untersuchungen III 142ff.) die Korrektur durch v. Wilamowitz, der nachgewiesen hat, daß die Ilavrodmtr} loroola überhaupt kein philosophiegeschichtliches Werk, sondern ein nach Stichwörtern (nicht alphabetisch, wie Fabricius und Müller FHG nt 577 meinten) gruppiertes Sammelwerk ähnlich der üotxiXrj iorogia des Aelian gewesen ist (in den erhaltenen Bruchstücken treten noch die Kapitel ,Philosophen, die eine kulturgeschichtlich wichtige Erfindung gemacht haben,' ,Ankläger von Philosophen,' .Gründe geographischer Namen' [vgl. H. Schrader Porphyrii quaest. Hom. ad Iliad. pert. 381] deutlicher hervor). Diogenes hat aus ihm mit ausdrücklicher Quellenangabe mehrere Zusätze zu seinen aus anderer Quelle geschöpften Philosophenbiographien geschöpft. Auch der Versuch von F. Rudolph (Leipz. Stud. VII 109ff.; Philol. Suppl. VI lllff.), die IlavTodajTi} tazogta als Hauptquelle für Aelians üoixü.r} loroola und für Athenaios1 Asiwvoootpioiai zu erweisen, ist nicht gelungen (was Athenaios betrifft, s. Bapp Leipz. Stud. VIII 151ff.); die Übereinstimmungen der drei Autoren müssen in der Hauptsache aus Quellengemeinschaft (Lexikon des Pamphilos?) erklärt werden, c) 'Extro/xi] xrjg IJafKpiXrjg (Auszug aus Pamphila's vTtoftvrjuaxa, wie ein solcher später auch noch von Sopatros gemacht worden ist) in mindestens 4 Büchern, nur bei Steph. Byz. s.'Pojtsig erwähnt (s. Meineke zu Steph. Byz. p. 547, 14).
2. Epideiktische Reden und Diatriben. Daß die 37. unter den dem Dio Chrysostomos zugeschriebenen Reden dem F. gehöre, ist zuerst von Emperius Opusc. philol. 18ff. behauptet worden und wird jetzt, nachdem Maass (a. a. O. 133 -136) die schwachen Gegengründe von Marres 1 (92-97) zurückgewiesen hat, allgemein angenommen (auch stilistische Gründe, die dafür sprechen, bringt F. Rudolph Philol. Suppl. VI 158f.). Die Rede sucht an Geziertheit von Gedanken- und Ausdrucksform, unzeitigem Auskramen von Gelehrsamkeit und erzwungener Witzelei ihresgleichen. Sie wendet sich an die Korinthier, welche die dem F. in der Bibliothek gesetzte Statue wieder beseitigt hatten. Die Einleitung schildert mit anekdotischem Aufputz die einzigartige Ehre, die i dem F. erwiesen worden sei, und die entsprechend große Enttäuschung über deren Zurücknahme; in halb scherzender Weise wird nach den denkbaren Gründen gefragt und schließlich unter der Fiktion, es handle sich um eine öixij avdgt&vzog, eine förmliche Verteidigungsrede an die Korinthier als Richter (§ 22ff.) angehängt, doch so, daß man sieht, der Redner denke nicht daran, durch seine Rede eine Änderung der getroffenen Maßregel zu
bewirten. Es ist also ein X6yos avayvo)OTix6g mit einigen Anklängen an Bions 'Podtaxös; die Klauseln sind meist asianisch (Norden Ant. Kunstprosa 919) wie der gesamte Stil (s. im einzelnen Norden 297. 422ff. Sonny Anal. adDion. Chrys. 21 lf.). Über den Wert der kunstgeschichtlichen Notizen in der Rede s. P. Hagen Quaest. Dioneae 77ff.; zum Sachinhalt Friedländer Sittengesch. III6 213ff. Auch die Deklamation TtsQi xvyjt)g [Dio Chrys.] or. LXIV ist wahrscheinlich mit Geel dem F. zuzuschreiben (s. auchSonnv a. a. O. 219f. R. Hirzel Der Dialog II 120, 3. Norden a. a. O. 427, 1; zurückhaltender v. Arnim Dio v. Prusa 159f.; auf Maximus von Tyros als Verfasser rät Wegehaupt De Dione Chrys. Xenophontis sectatore 40, 1). Dazu kommen xalyvia über vjto&£ösig ädot~oi; laudes Tkersitae, laudes febris quartanae (Gell. XVII 12), Deklamationen im Tcp h'jQq (so die besten Hss., Kayser zur Spezialausg, von Philostrat vit. soph. p. 190), VTZSQ TWV fxovo[idx<ov, VZTEQ raiv ßaXavsiiov (Philostrat. p. 11, lf.)t SIEQI yr/gcog (mehrfach bei Stobaios zitiert, Marres 130f.), KBQI evjrijs (Phrynich. p.244 Lobeck), ZISQI zfjg Sr]ficöÖovs (Arjfiäöovg Lobeck), ocoqpgoovvtjg (ebd. 260); eine Deklamation xaza XaAöaicov bat Gell. XIV 1 in lateinischer Übersetzung erhalten (s. o.), einen Vortrag über Kinderernährung ders. XII 1.
3. Philosophischeundhalbphilosophische Schriften. TISQI ibswv (Phrynich. p. 248 L. zitiert daraus das Wort av/.iJitco/na, das schwerlich in einer rhetorisch-technischen Schrift vorkam), JTSQI TTJS "0(j.fjQov cpiXoootplag (Suid.; s. o, Bd. V S. 873, 40f.; in diesem Buch mögen, nach der abschweifenden Manier des F., auch einige CvTWara 'Oftv)Qixä vorgekommen sein, die man früher [ohne Grund, H. Schrader Porphyr, quaest. Hom. ad Iliad. pert. 380f.] in der jiavxoÖam] tozogia gesucht hat),
71EQI nXdrOiVO? (Suid.), 3t£Ql SwXQaTOVg aal zfjg
xax1 amov igcoTixijg TS%V?}S (Suid.), Jiegt Trjg ötairrjg r&v <piXoöoq)cov (Suid.), IJXovxaQxog i) XEQI zfjg 'AxaÖrjpaixfjs diafieostog (Galen, de opt. doct. I 41 K.), nQog'EntxTijzov (Galen ebd., ein Dialog zwischen Plutarchs Sklaven Onesimos und Epiktet, geschrieben nach dem positiveren IJXovzagyog), AX.xißtädqg (den Titel gewinnt Marres 134 durch eine Textänderung bei Galen a. a. O.), drei Schriften JZSQI zrjg xaTa).r}Jirtxrjg cparraoiag (gegen die stoische Erkenntnistheorie) xgdg "Aögiavov, TiQog Aovooiva und jzoog 'Aqioxagyov (Galen, a. a. O.), dazu 8v OI.OV ßißXtov, ev $ Öeixvvai fii}ö'^ TOV fjfoov stvai xazaXrjjzzov (Galen, a. a. O. 52). Als die beste seiner Schriften bezeichnet Philostratos (vit. soph. 11, 3f.) die 10 Bücher ITvogoiVEtojv TOOTCCOV (Gell. XI 5, 5. Diog. Laert. IX 87), in denen er die 10 TQÖTIOI in einer von der gewöhnlichen abweichenden Art anordnete.
4. Ob es eine eigene Gnomen Sammlung des F. gab, worauf der Titel rrcofio?.oyixd bei Suidas führen könnte, ist fraglich. Die aus F. zitierten Gnomen bei Stobaios können aus andern Schriften des F. exzerpiert sein (Marres 135AF.). Dasselbe gilt von den auf F.s Namen laufenden 22 Gnomen, die Freudenthal (Rh. Mus. XXXV 408ff.) aus Cod. Parisin. Gr. 1168 herausgegeben hat und von denen wenigstens die 11 ersten dem F. gehören. Wie früh Sentenzen des F. in Florilegien aufgenommen wurden, zeigt das von Reitzen
stein (Herrn. XXXV 608f.) veröffentlichte Straßburger Papyrusfragment etwa des 3. Jhdts. n. Chr., wo unter der Überschrift <PaßoQEivov ein Ausspruch des Epameinondas mitgeteilt wird. Daß das Stück aus einem größeren Zusammenhang gerissen ist, schließt Reitzenstein mit Recht aus dem einleitenden ydg. Aber sein Festhalten an der Existenz eines eigenen Werkes rvotfioXoyixä von F., welches aber nicht eine Anthologie, sondern eine
Sammlung philosophisch-rhetorischer Vorträge gewesen sein soll, kann in Anbetracht der vielen Anekdoten und Apophthegmen in den Beden und sonstigen Schriften des F. nicht für begründet gelten.
Einer dein F. unterschobenen Schrift i$ IIQÖgsvov gedenkt Philostrat. 10, 30.
Über seinen Stil fällen Gellius (II 22, 27. XII 1, 24. XIV 1, 32. XVI 3, 1) und Philostratos (10, 28 avEifdvoyg fi^v, oofpcög ÖE xai jzozißcog. 82,
) 10) sehr günstige Urteile, die wir durch den KoQivdiaxög nicht bestätigt finden. Seiner Fertigkeit im Improvisieren gedenkt Philostratos 10, 29. Sein Vortrag wird von demselben (11, lOf.) überschwenglich gelobt, während Polemon (physiogn. 160, 19. 162, 4; vgl. Philostrat. 8, 29) den weibischen Ton seiner Stimme und Demonax (Lucian. Dem. 12) an den fiilrj in F.s öfitUai rö imxsx/.ao/i€vov ofpöbqa äSg aysvvkg aal yvvaixEiov xai <piXooo(piq ijxtoxa TIQEJZOV rügt. In der Sprache
strebte er nach reinem Attizismus (Galen, de opt. doct. I 41 E.), beging aber nach Galen (a. a. O.) und Phrynichos (37. 69. 170. 192. 199. 215. 220. 237. 238. 244. 245. 248. 260. 347. 443. 447) zahlreiche Verstöße gegen die Sprachreinheit.
F, war zu seiner Zeit als einer der ersten Schriftsteller und Gelehrten angesehen [XQWTOS TWV eEllr}vcov Öö^ag stvai Phrynich. p. 260, womit vgl. [Dio Chrys.] XXXVII 25f.: löyov äfrog Phrynich. 245. Gell. XX 1, 20), und seine Schriften
sind noch im 3. (Iul. Valer. res gestae Ales. I 7 p. 13, 3 Kubier zitiert die Omnigenae historiae) und 4. (Liban. epist. 1313) Jhdt. gelesen worden. Gegen ihn schrieb Galenus außer der noch erhaltenen Schrift XEQI agiarijs 6idaoxaUag die beiden verlorenen (XEQI TOJV idicov ßißUcov in Galeni Script, min. ed. Marquart, Müller, Helmreich II 120, of. 121, 10) vjieQ ETUKTTJTOV und y.axa 2(OXQO.ZOVS. Sopatros exzerpierte im 3. Buch seiner Eklogen die ganze xarxodaxi} loiogla des F. außer B. XIX
(Phot. bibl. 103 b Bekker).
Über die lexikalischen Kompilationen des Benediktiners Baotvog <PaßcoQTvos Kdpttjgg (d. h. Guarino aus Favere bei Camerino) aus dem 16. Jhdt. s. Krumbacher Byzant. Lit. 2 577. Lehrs Pindarscholien 164ff.
Hauptschrift: J. L. Marres De Favorini Arelatensis vita studiis scriptis, Traject. ad Bhen. 1853, wo 10, 1 zwei ältere Arbeiten angeführt sind; s. auch Kayser in der Sonderausgabe von
Philostrat. vit. soph. p. 181ff. Wenig Neues bietet Th. Colardeau De Favorini Arelatensis studiis et scriptis, Gratianopoü 1903.
[[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]]
{{REAutor|W. Schmid.}}
pgqibpyr9j8hrny80r8kp58q4zmwkhd
4084890
4084861
2022-08-25T07:40:17Z
Pfaerrich
613
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=VI,2
|SPALTE_START=2078
|SPALTE_END=2084
|VORGÄNGER=Favor 2
|NACHFOLGER=Fausta 1
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=unkorrigiert
|KURZTEXT=Favorinus aus Arelate, Sophist im 1./2. Jh. n. Chr.
|WIKIPEDIA=Favorinus
|WIKISOURCE=
|GND=118686267
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Favorinus''', aus [[RE:Arelate 1|Arelate]], Sophist und Halbphilosoph des 2. Jhdts. n. Chr. Die meisten Nachrichten über ihn finden sich bei {{RE siehe|Philostratos 10|Philostrat.}} vit. soph. I 8, {{RE siehe|Gellius 2|Gellius}} und [[RE:Suidas 1|Suidas]]. Er war als Zwitter geboren ({{Polytonisch|ἀνδρόθηλυς}} und {{Polytonisch|εὐνοῦχος}} nennt ihn Philostrat, deutlicher Polemon in {{SperrSchrift|Försters}} Scriptores physiogn. I 160, 10f. ''eunuchus, qui tamen non castratus est, sed sine testiculis natus''), was aber nicht hinderte, daß ihm späterhin ein ehebrecherisches Verhältnis zur Frau eines Consuls vorgeworfen wurde (Philostrat. vit. soph. 8, 31ff. Kayser; vgl. [[[RE:Dion 18|Dio Chrys.]]] or. XXXVII 33f.). Seine erste Ausbildung und die Grundlage seiner Kenntnis der griechischen Sprache, auf die er als Gallier besonders stolz war (Philostrat. a. a. O. 9, 3. [Dio Chrys.] XXXVII 25), hat er vermutlich in Massalia erhalten. Daß er Schüler des {{RE siehe|Epiktetos 3|Epiktet}} gewesen sei, ist aus Gell. XVII 19, 1. 5 nicht zu schließen; er hat nach {{RE siehe|Galenos 2|Galen}}, de opt. doct. p. 41 K. eine Schrift {{Polytonisch|πρὸς Ἐπίκτητον}} geschrieben, gegen die Galen eine Gegenschrift zur Verteidigung des Epiktet verfaßte (Galen. script.
{{Seite|2079||{{REIA|VI,2|2079}}}}
min. ed. Marquart, Müller, Helmreich II 121, 10). Den Dio Chrysostomus (Philostrat. 9, 21. 11, 15), mit dem er freilich in philosophischer und stilistischer Richtung keinerlei Ähnlichkeit zeigt, mag er unter Traian in Rom gehört haben in den ersten Jahren des 2. Jhdts. (s. o. Bd. V S. 856, f32ff.). Ist diese Kombination richtig, so wäre das Geburtsjahr des F. spätestens Mitte der achtziger Jahre des 1. Jhdts. zu setzen; damit stimmt überein, daß er in unsern Berichten als Zeitgenosse des Polemon (besonders bei Buseb. chron. z. J. Abr. 2148 = 181 n. Chr. p. 166 Seh.), der nach Jüttner (Breslauer philol. Abh. VIII 1, 21 f.) etwa 88 geboren ist, aufgeführt wird. Sonst wissen wir, daß er sich in Athen aufgehalten hat (Philostrat. 9, 27. Diog. Laert. II 40), wo ihm eine Porträtstatue gesetzt wurde; daß er dreimal in Korinth, wo ihm dieselbe Ehre widerfuhr, gewesen ist ([Dio Chrys.] XXXVII 1. 8; Tgl. Philostrat, vit. Apoll. IV 25 init.), das drittemal zehn Jahre nach dem ersten Besuch; daß er in Ionien (mit besonderem Beifall in Ephesos, während in Smyrna Polemon das Feld behauptete und der Philosoph Timokrates gegen F. Partei nahm, Philostrat. 52, 13) aufgetreten und mit seinem Eonkurrenten Polemon in einen häßlichen Streit geraten ist (Philostrat. 10, lSif.), der, von beiden Seiten durch Schmähschriften und Schmähworte (s. Polemo physiogn. a. a. O.) geschürt, später in Rom noch heftiger entbrannte, als die beiden Sophisten sich um die Gunst des Kaisers Hadrian wetteifernd bemühten. F., der sie anfangs in hohem Grade genossen haben soll (Hist. aug. Hadr. 15, 12. 16, 10), verlor sie zeitweise (Philostrat. 9, 5ff. 15ff.), und als er, in seiner Vaterstadt Arelate zum Erzpriester gewählt, auf Grund des Gesetzes von der axeltia der Philosophen (E. Kuhn Die städt. u. bürgerl. Verfassung d. röm. Reichs I 85) vor Gericht seine Befreiung von diesem Amt durchsetzen wollte, hatte er den Kaiser gegen sich (Cass. Dio LXIX 3, 6); auch die Bestellung des Polemon zum Festredner bei der Einweihung des Olympieions in Athen im J. 131 (Kavvadias AEXTIOV 1892, 113) dürfte mit dieser Parteinahme des Kaisers zusammenhängen. Der römischen Regierung scheint er sich ([Dio Chrys.] XXXVII 25) auf dieselbe Art wie sein Lehrer Dion nützlich und angenehm gemacht zu haben, als Vermittler zwischen Griechen und Römern (s. o. Bd. V S. 854, 48ff.). Als er beim Kaiser in Ungnade gefallen war, stürzten die Athener (PhiloPtrat. 9, 27ff.) und die Korinthier ([Dio Chrys.] XXXVII 20) seine Porträtstatue um. In Athen wird er Lehrer des Herodes Atticus gewesen sein, der ihm seine Liebe und Bewunderung zeitlebens bewahrte (Philostrat. 10, 3ff. 71, 25. Suid. s. 'Hocodrjg). Seinen dauernden Wohnsitz, eigenes Haus und Bibliothek (Philostrat. 10, 7ff.) hatte er schließlich, dem Ritterstande zugeteilt ([Dio Chrys.] XXXVLT 25), in Rom. Einen lebendigen Eindruck von seiner großen Beliebtheit beim römischen Publikum (vgl. auch Pbilostrat. 11, 7ff.) und seinem Verkehr mit den vornehmsten und gebildetsten Kreisen dieser Stadt (z. B. mit Front», Gellius, dem Juristen Sex. Caecilius n. a.; s. Marres De Fav. Arelatens. vita 16) geben Gellius Noctes Atticae. Er wird hier geschildert als Mann von umfassendster Gelehrsamkeit, gleich
bewandert in griechischer wie in römischer Litern tur (unus profecto in nostra memoria non Oraer eae modo, sed Homanae quoque rei peritissirrms XX 1, 20; das Griechische bezeichnet er als sein Hauptgebiet XIII 25, 4, scheint sich auch nach Polemo physiogn. 162, 8 Förster und Gell. XII 1, 24. XIV 1, 32, im Verkehr vorwiegend der griechischen Sprache bedient zu haben; vgl. [Bio Chrys.] XXXVII 25), von hervorragendem dialektischem Scharfsinn und seltener Anmut des Ausdrucks (s. bes. II 22, 27. XVI 3, 1), ein Feind aller Pedanterie und Geschmacklosigkeit (IV 1, 19 sermones id genus communes a rebus parvis et frigidis abducebat ad ea, quae magis utile esset audire et discere; vgl. I 10. 15, 17. IV 1. VILT 14), ein Mann der /■äqig (die er I 3, 27 definiert als vcpsaig äxgißeiag iv öiovn), der aber gleichwohl auch der Askese und dem sittlichen Ernst eines Sokrates und Epiktet das Wort redet (II 1, 2. XVII 19). Während der Mahlzeit liebte er es, Stücke aus griechischer oder römischer Literatur vorlesen zu lassen, woran sich dann ov/ijiooiaxa tyzrjfiata. anschlössen (II 22. ILT 19). Sonst ergriff er gern die verschiedensten Anlasse des Alltagslebens, teils in Rom, teils in der Umgebung der Stadt (Antium XVII 10, 1; Ostia XVIII 1, 1), um ethische Gemeinplätze zu behandeln (Kinderernährung XII 1; de officio iudicts XIV 2, 12ff.; gegen die Astrologen XIV 1, worüber s. Schmekel Philos. der mittleren Stoa 158ff.; anderes s. II 12, 5. XIX 3) oder dialektische (V 11, 8ff.), grammatische (I 21, 4. II 26. III 19. XVIII 7), stilistische (II 5. VIII 2. XLTI 25. XX 1; interessant die Vergleichung zwischen Pindars und Vergils Ätnabeschreibung XVII 10), exegetische (II 26, 21. III 1. 16, 17), echtheitskritische (III 3, 6), juristische (XX 1), naturwissenschaftliche (II 22. XIV 1. XVI 3) Fragen zu besprechen; einmal wird er als Schiedsrichter bei einem Streit de vita beata zwischen einem Stoiker und einem Peripatetiker eingeführt, wobei er dem Stoiker recht gibt (XVIII 1). Sein philosophischer Standpunkt (Philostratus rechnet ihn zu den ipiXoöoyfjaavTEg EV <5ofy tov oofptozevoat; daß F. selbst nicht ooyiottfg heißen wollte, geht aus Philostrat. 10, 24ff. hervor; vgl. auch Polemo physiogn. 162, 10 Förster) ist der akademisch-skeptische (Gell. XX 1,9. 21 inquirere potius quam decernere. Plut. deprimo frig. 955 C; vgl. Luc. Eunuch. 7, wo besonders die Verachtung der Kyniker und Stoiker gegen ihn bezeugt wird, in Übereinstimmung mit Luc. Demonax 12. 13 und Philostrat. vit. soph. 52, 13, vgl. 46, 30). Er konnte sich rühmen, zahlreiche Griechen und Barbaren für seine Philosophie gewonnen zu haben ([Dio Chrys.] XXXVLT 26); wir kennen als seine Schüler Herodes Atticus (s. o.), Alexander Peloplaton (d. h. wohl xrjlivo? IHÖLTCÜV in dem Sinn, wie der Tropus [Dio Chrys.] XXXVII 30 gebraucht ist; s. o. Bd. I S. 1459, 27), den Consul Quadration (Philostrat. 82, 19; wohl der Consul von 142 L. Statius Quadratus, a. Marres a. a. O.17.19. Waddington Fastesp.220f. Schmid Rh. Mus. XLVIH 791), den Demetrios von Alexandria (Marres a. a. O.). den A. Gellius (Noct. att. XIV 2, 11. XVI 3, 1). Als Gegner des F. sind uns namentlich Polemon und Timokrates bekannt (s. o.). Ein näheres Verhältnis des F. zu
Plutarch ergibt sich aus den Tatsachen, daß dieser ihn in den quaest. symp. p. 734 F einführt und ihm die Schrift TISQI TOV QCOTOV yvxQov gewidmet hat; 8. auch Suid. s. 0aßcogtvog; auch die von Galen zitierte Schrift des F. nXovxaQxog i$ JZEQI xrjg 'AxadtiftaTxffe Sta&soEwg trägt ohne Zweifel den Namen des Chaeroneers. Das Verhältnis zu Plutarch bestand schon zur Zeit von Traians Dacierkriegen (Plut. de primo frig. p. 949 E). F. muß alt geworden sein (Philostrat. vit. soph. 8, 28); daß er vor 176 starb, ergibt sich aus Luc. Eunuch. 7; daß er nach Frontos Consulatsjahr (143) noch lebte, aus Gell. II 26, 1. Sein Haus in Kom, seine Bibliothek und einen indischen Sklaven Autolekythos hinterließ er dem Herodes Atticus (Philostrat. 10, 7). Eine sehr bösartige, eingehende Schilderung seines Äußern und seines Charakters gibt sein Feind Polemon physiogn. 160, llff. Förster (vgl. Anonym, in Försters Physiogn. II p. 57, 15ff.); s. auch Philostrat. vit. sop'h. 8, 27ff.
Der Vorwurf der Inkonsequenz, den Galenus in der Schrift ZZEQI äoiorrjg dtdaoxaXiag gegen die Philosophie des F. erhebt (I 40ff. 52 Kühn), weil er bei allem Skeptizismus doch ein ßsßaicog yveoarov annehme, trifft die ganze spätere Akademie; mit ihr teilt F. auch seine eklektische Haltung (Vorliebe für Aristoteles Plut. quaest, symp. VIII 10, 2, 734F, wozu Gell. V 11, 8ff. stimmt; Hinneigen zur stoischen und kynischen Ethik Gell. XVIII1, 12-14. XVII 19). Der Tadel des Galenus faßt sich zusammen in dem Satz (I 51) yeXotog ovv iarcv 6 <Paßa}Qtvog EJTITQEJTWV XQIVEIV (d. h. zwischen zwei vom Lehrer vorgelegten widersprechenden Auffassungen eines Gegenstandes wählen) xoTg [larifajiatg ävev TOV ovyycoQfjaai T»;V jitoziv zotg xQtTTjQiotg. F. scheint in sich die zwei Richtungen der Skepsis, die akademische und die pyrrhonische, zu vereinen, und ist vielleicht wegen dieses eigentümlichen Standpunkts bei Diog. Laert. IX 115f. nicht mit unter den Diadochen des Timon aufgeführt (so R. Hirzel Unters, zu Ciceros philos. Schriften III 132ftV). Über seine Philosophie im ganzen s. E. Zeller Philos. d. Griechen III4 2, 76ff. A. Goedeckemeyer Gesch d. griech. Skeptizism. (1905) 218ff., über seine Feindschaft gegen den Kynismus insbesondere E. Hirzel Der Dialog II 119ff.
Die Schriften des F. sind wohl alle in griechischer Sprache geschrieben gewesen (für das Fragment bei Macrob. Sat. III 18, 13 kann schwerlich eine Ausnahme statuiert werden; s. Marres a. a. O. 73). Sie sind nach Marres, der S. 99 -145 die Fragmente aller Schriften sammelt (die der historischen auch bei C. Müller FHG III 577-586), in folgende Klassen zu teilen:
1. Grammatisch-historische Schriften, a) L-J.ropivfjfiovsvfiaxa (einmal weniger genau als vxopvtjfnara zitiert bei Diog. Laert. Vni 53) in mindestens 5 Büchern, von Diogenes Laertios, der allein uns Keste des Werkes erhalten hat, mehrfach benützt. Das Werk, in dem F. nachweislich aus Demetrios stegi 6ftarvf*(nv, Theopompos, Aristoteles xegi JIOITJTWT und Niki&s von Nüaia xatä nXax<ovog geschöpft hat (Maass in den Philolog. Untersuchungen HI 48; sonst wird auch Hennippos als Gewährsmann des F. genannt, Diog. Laert. V 41), enthielt ohne chronologische Ord-
nung eine Sammlung meist anekdotischer Materialien über Philosophen des 6.-4. Jhdts.; b) HavTodaaij iaxogia in 24 Büchern (Phot. bibl. 103b und dazu v. Wilamowitz Philol. Unters. III 145) von buntestem Inhalt; die Bruchstücke, die wir haben, werden meist dem Diogenes Laertios und dem Stephanos von Byzanz verdankt. Der Gedanke, daß dieses Werk eine Hauptquelle des Diogenes gewesen sei, ist zuerst von Val. Rose angeregt, von Fr. Nietzsche weiterverfolgt (s. die Literaturangaben bei Maass a. a. O. 4ff.), dann von E. Maass einseitig übertrieben worden. Dieser Übertreibung folgte auf dem Fuß (Philolog. Untersuchungen III 142ff.) die Korrektur durch v. Wilamowitz, der nachgewiesen hat, daß die Ilavrodmtr} loroola überhaupt kein philosophiegeschichtliches Werk, sondern ein nach Stichwörtern (nicht alphabetisch, wie Fabricius und Müller FHG nt 577 meinten) gruppiertes Sammelwerk ähnlich der üotxiXrj iorogia des Aelian gewesen ist (in den erhaltenen Bruchstücken treten noch die Kapitel ,Philosophen, die eine kulturgeschichtlich wichtige Erfindung gemacht haben,' ,Ankläger von Philosophen,' .Gründe geographischer Namen' [vgl. H. Schrader Porphyrii quaest. Hom. ad Iliad. pert. 381] deutlicher hervor). Diogenes hat aus ihm mit ausdrücklicher Quellenangabe mehrere Zusätze zu seinen aus anderer Quelle geschöpften Philosophenbiographien geschöpft. Auch der Versuch von F. Rudolph (Leipz. Stud. VII 109ff.; Philol. Suppl. VI lllff.), die IlavTodajTi} tazogta als Hauptquelle für Aelians üoixü.r} loroola und für Athenaios1 Asiwvoootpioiai zu erweisen, ist nicht gelungen (was Athenaios betrifft, s. Bapp Leipz. Stud. VIII 151ff.); die Übereinstimmungen der drei Autoren müssen in der Hauptsache aus Quellengemeinschaft (Lexikon des Pamphilos?) erklärt werden, c) 'Extro/xi] xrjg IJafKpiXrjg (Auszug aus Pamphila's vTtoftvrjuaxa, wie ein solcher später auch noch von Sopatros gemacht worden ist) in mindestens 4 Büchern, nur bei Steph. Byz. s.'Pojtsig erwähnt (s. Meineke zu Steph. Byz. p. 547, 14).
2. Epideiktische Reden und Diatriben. Daß die 37. unter den dem Dio Chrysostomos zugeschriebenen Reden dem F. gehöre, ist zuerst von Emperius Opusc. philol. 18ff. behauptet worden und wird jetzt, nachdem Maass (a. a. O. 133 -136) die schwachen Gegengründe von Marres 1 (92-97) zurückgewiesen hat, allgemein angenommen (auch stilistische Gründe, die dafür sprechen, bringt F. Rudolph Philol. Suppl. VI 158f.). Die Rede sucht an Geziertheit von Gedanken- und Ausdrucksform, unzeitigem Auskramen von Gelehrsamkeit und erzwungener Witzelei ihresgleichen. Sie wendet sich an die Korinthier, welche die dem F. in der Bibliothek gesetzte Statue wieder beseitigt hatten. Die Einleitung schildert mit anekdotischem Aufputz die einzigartige Ehre, die i dem F. erwiesen worden sei, und die entsprechend große Enttäuschung über deren Zurücknahme; in halb scherzender Weise wird nach den denkbaren Gründen gefragt und schließlich unter der Fiktion, es handle sich um eine öixij avdgt&vzog, eine förmliche Verteidigungsrede an die Korinthier als Richter (§ 22ff.) angehängt, doch so, daß man sieht, der Redner denke nicht daran, durch seine Rede eine Änderung der getroffenen Maßregel zu
bewirten. Es ist also ein X6yos avayvo)OTix6g mit einigen Anklängen an Bions 'Podtaxös; die Klauseln sind meist asianisch (Norden Ant. Kunstprosa 919) wie der gesamte Stil (s. im einzelnen Norden 297. 422ff. Sonny Anal. adDion. Chrys. 21 lf.). Über den Wert der kunstgeschichtlichen Notizen in der Rede s. P. Hagen Quaest. Dioneae 77ff.; zum Sachinhalt Friedländer Sittengesch. III6 213ff. Auch die Deklamation TtsQi xvyjt)g [Dio Chrys.] or. LXIV ist wahrscheinlich mit Geel dem F. zuzuschreiben (s. auchSonnv a. a. O. 219f. R. Hirzel Der Dialog II 120, 3. Norden a. a. O. 427, 1; zurückhaltender v. Arnim Dio v. Prusa 159f.; auf Maximus von Tyros als Verfasser rät Wegehaupt De Dione Chrys. Xenophontis sectatore 40, 1). Dazu kommen xalyvia über vjto&£ösig ädot~oi; laudes Tkersitae, laudes febris quartanae (Gell. XVII 12), Deklamationen im Tcp h'jQq (so die besten Hss., Kayser zur Spezialausg, von Philostrat vit. soph. p. 190), VTZSQ TWV fxovo[idx<ov, VZTEQ raiv ßaXavsiiov (Philostrat. p. 11, lf.)t SIEQI yr/gcog (mehrfach bei Stobaios zitiert, Marres 130f.), KBQI evjrijs (Phrynich. p.244 Lobeck), ZISQI zfjg Sr]ficöÖovs (Arjfiäöovg Lobeck), ocoqpgoovvtjg (ebd. 260); eine Deklamation xaza XaAöaicov bat Gell. XIV 1 in lateinischer Übersetzung erhalten (s. o.), einen Vortrag über Kinderernährung ders. XII 1.
3. Philosophischeundhalbphilosophische Schriften. TISQI ibswv (Phrynich. p. 248 L. zitiert daraus das Wort av/.iJitco/na, das schwerlich in einer rhetorisch-technischen Schrift vorkam), JTSQI TTJS "0(j.fjQov cpiXoootplag (Suid.; s. o, Bd. V S. 873, 40f.; in diesem Buch mögen, nach der abschweifenden Manier des F., auch einige CvTWara 'Oftv)Qixä vorgekommen sein, die man früher [ohne Grund, H. Schrader Porphyr, quaest. Hom. ad Iliad. pert. 380f.] in der jiavxoÖam] tozogia gesucht hat),
71EQI nXdrOiVO? (Suid.), 3t£Ql SwXQaTOVg aal zfjg
xax1 amov igcoTixijg TS%V?}S (Suid.), Jiegt Trjg ötairrjg r&v <piXoöoq)cov (Suid.), IJXovxaQxog i) XEQI zfjg 'AxaÖrjpaixfjs diafieostog (Galen, de opt. doct. I 41 K.), nQog'EntxTijzov (Galen ebd., ein Dialog zwischen Plutarchs Sklaven Onesimos und Epiktet, geschrieben nach dem positiveren IJXovzagyog), AX.xißtädqg (den Titel gewinnt Marres 134 durch eine Textänderung bei Galen a. a. O.), drei Schriften JZSQI zrjg xaTa).r}Jirtxrjg cparraoiag (gegen die stoische Erkenntnistheorie) xgdg "Aögiavov, TiQog Aovooiva und jzoog 'Aqioxagyov (Galen, a. a. O.), dazu 8v OI.OV ßißXtov, ev $ Öeixvvai fii}ö'^ TOV fjfoov stvai xazaXrjjzzov (Galen, a. a. O. 52). Als die beste seiner Schriften bezeichnet Philostratos (vit. soph. 11, 3f.) die 10 Bücher ITvogoiVEtojv TOOTCCOV (Gell. XI 5, 5. Diog. Laert. IX 87), in denen er die 10 TQÖTIOI in einer von der gewöhnlichen abweichenden Art anordnete.
4. Ob es eine eigene Gnomen Sammlung des F. gab, worauf der Titel rrcofio?.oyixd bei Suidas führen könnte, ist fraglich. Die aus F. zitierten Gnomen bei Stobaios können aus andern Schriften des F. exzerpiert sein (Marres 135AF.). Dasselbe gilt von den auf F.s Namen laufenden 22 Gnomen, die Freudenthal (Rh. Mus. XXXV 408ff.) aus Cod. Parisin. Gr. 1168 herausgegeben hat und von denen wenigstens die 11 ersten dem F. gehören. Wie früh Sentenzen des F. in Florilegien aufgenommen wurden, zeigt das von Reitzen
stein (Herrn. XXXV 608f.) veröffentlichte Straßburger Papyrusfragment etwa des 3. Jhdts. n. Chr., wo unter der Überschrift <PaßoQEivov ein Ausspruch des Epameinondas mitgeteilt wird. Daß das Stück aus einem größeren Zusammenhang gerissen ist, schließt Reitzenstein mit Recht aus dem einleitenden ydg. Aber sein Festhalten an der Existenz eines eigenen Werkes rvotfioXoyixä von F., welches aber nicht eine Anthologie, sondern eine
Sammlung philosophisch-rhetorischer Vorträge gewesen sein soll, kann in Anbetracht der vielen Anekdoten und Apophthegmen in den Beden und sonstigen Schriften des F. nicht für begründet gelten.
Einer dein F. unterschobenen Schrift i$ IIQÖgsvov gedenkt Philostrat. 10, 30.
Über seinen Stil fällen Gellius (II 22, 27. XII 1, 24. XIV 1, 32. XVI 3, 1) und Philostratos (10, 28 avEifdvoyg fi^v, oofpcög ÖE xai jzozißcog. 82,
) 10) sehr günstige Urteile, die wir durch den KoQivdiaxög nicht bestätigt finden. Seiner Fertigkeit im Improvisieren gedenkt Philostratos 10, 29. Sein Vortrag wird von demselben (11, lOf.) überschwenglich gelobt, während Polemon (physiogn. 160, 19. 162, 4; vgl. Philostrat. 8, 29) den weibischen Ton seiner Stimme und Demonax (Lucian. Dem. 12) an den fiilrj in F.s öfitUai rö imxsx/.ao/i€vov ofpöbqa äSg aysvvkg aal yvvaixEiov xai <piXooo(piq ijxtoxa TIQEJZOV rügt. In der Sprache
strebte er nach reinem Attizismus (Galen, de opt. doct. I 41 E.), beging aber nach Galen (a. a. O.) und Phrynichos (37. 69. 170. 192. 199. 215. 220. 237. 238. 244. 245. 248. 260. 347. 443. 447) zahlreiche Verstöße gegen die Sprachreinheit.
F, war zu seiner Zeit als einer der ersten Schriftsteller und Gelehrten angesehen [XQWTOS TWV eEllr}vcov Öö^ag stvai Phrynich. p. 260, womit vgl. [Dio Chrys.] XXXVII 25f.: löyov äfrog Phrynich. 245. Gell. XX 1, 20), und seine Schriften
sind noch im 3. (Iul. Valer. res gestae Ales. I 7 p. 13, 3 Kubier zitiert die Omnigenae historiae) und 4. (Liban. epist. 1313) Jhdt. gelesen worden. Gegen ihn schrieb Galenus außer der noch erhaltenen Schrift XEQI agiarijs 6idaoxaUag die beiden verlorenen (XEQI TOJV idicov ßißUcov in Galeni Script, min. ed. Marquart, Müller, Helmreich II 120, of. 121, 10) vjieQ ETUKTTJTOV und y.axa 2(OXQO.ZOVS. Sopatros exzerpierte im 3. Buch seiner Eklogen die ganze xarxodaxi} loiogla des F. außer B. XIX
(Phot. bibl. 103 b Bekker).
Über die lexikalischen Kompilationen des Benediktiners Baotvog <PaßcoQTvos Kdpttjgg (d. h. Guarino aus Favere bei Camerino) aus dem 16. Jhdt. s. Krumbacher Byzant. Lit. 2 577. Lehrs Pindarscholien 164ff.
Hauptschrift: J. L. Marres De Favorini Arelatensis vita studiis scriptis, Traject. ad Bhen. 1853, wo 10, 1 zwei ältere Arbeiten angeführt sind; s. auch Kayser in der Sonderausgabe von
Philostrat. vit. soph. p. 181ff. Wenig Neues bietet Th. Colardeau De Favorini Arelatensis studiis et scriptis, Gratianopoü 1903.
[[Kategorie:RE:Kurztext überprüfen]]
{{REAutor|W. Schmid.}}
tlsfh4bnywyplx6oowam8wbzyv6poxv
Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList
2
450215
4084858
4084689
2022-08-24T22:05:02Z
THEbotIT
28050
Update of Bot AuthorList
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 16.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.954927.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 18. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-19_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 17.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:05] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:05] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:05] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:05] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.073873.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 18.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.235860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_00:00:10==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:11] [INFO ] [The date 19.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:16] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:17] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:02] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:02] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:02] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:02] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.407099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 20.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bredig]]]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:04] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:04] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.929725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 21.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:10] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:10] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.214396.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 22.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:54] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:54] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.788132.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 23.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.888283.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
0jz1kz0omvv3yxh0qovkpam43gzs92c
4084863
4084858
2022-08-25T01:07:10Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-19_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 17.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:05] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:05] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:05] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:05] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.073873.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 18.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.235860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_00:00:10==
[00:00:11] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:11] [INFO ] [The date 19.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:16] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:17] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:02] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:02] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:02] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:02] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.407099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 20.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bredig]]]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:04] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:04] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.929725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 21.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:10] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:10] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.214396.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 22.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:54] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:54] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.788132.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 23.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.888283.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
pglotl6vy8e54q6am2cm1iluy14s4fu
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner
2
459419
4084870
4084753
2022-08-25T06:05:34Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReScanner
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-18_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:54] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:54] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:54] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:54] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:01] [INFO ] [raw: 56481, new: 9, old: 56478]
[00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[00:07:16] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[08:05:04] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:04] [INFO ] [11702 Lemmas processed, 4 changed.]
[08:05:04] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:19:35.449220]
[08:05:04] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:04] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:04] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:04] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:04] [INFO ] [['Ἐνοικίου δίκη/V,2']]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12945]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:04] [INFO ] [['Ἐγκόμβωμα/V,2', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:04] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:05] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:05] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:16] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:21] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:21] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.969625.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-19_00:05:07==
[00:05:07] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:07] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:38] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:38] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:38] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:38] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:38] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:38] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:57] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:57] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:57] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:57] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:04] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:04] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:04] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:04] [INFO ] [raw: 56485, new: 5, old: 56486]
[00:06:04] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:38] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:32:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[01:32:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[03:46:51] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Saitchamiae]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:48:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[03:48:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[03:48:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[03:48:39] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[03:51:23] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐἰσελαστικὸς_ἀγών]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:56:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pyrrhos_19–20]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[04:30:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:09] [INFO ] [13229 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:17:13.446598]
[08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:09] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:09] [INFO ] [['Ἐνωμοτία/V,2']]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13550]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']]
[08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:25] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:26] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.013353.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_00:05:18==
[00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:51] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:09] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:09] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:09] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:09] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:16] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:16] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:16] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:16] [INFO ] [raw: 56496, new: 12, old: 56487]
[00:06:16] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:09:53] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[02:40:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[03:12:56] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pompeia_139]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:24:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnius,_Cn._2]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnia_6]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[04:14:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue S XV and lemma [[RE:Veliocasses|Veliocasses]]. Reason is: The update of the register S XV with the dict {'lemma': 'Veliocasses', 'next': 'Vellocasses', 'chapters': [{'start': 777, 'end': 783, 'author': 'Herbert Bannert.'}], 'previous': 'Weihrauch'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[04:26:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[04:28:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[04:28:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[04:30:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:19] [INFO ] [12009 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:08:24.371508]
[08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:20] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:20] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:20] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:20] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:20] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:20] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12279]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:20] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 5]
[08:05:20] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:20] [INFO ] [['Weltalter/VIII A,2']]
[08:05:20] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:21] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:21] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:33] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.244452.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_00:05:04==
[00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:04] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:36] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:36] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:36] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56504, new: 9, old: 56495]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:28] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:02:33] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[05:02:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[05:02:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[05:02:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:05] [INFO ] [11767 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:25:35.826152]
[08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:05] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11976]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:05] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']]
[08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:17] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.954620.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:48] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:48] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:48] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:07] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:07] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:07] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:07] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:14] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:14] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:14] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:14] [INFO ] [raw: 56527, new: 24, old: 56503]
[00:06:14] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:10:00] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:33:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[01:42:05] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:43:16] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[04:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [12795 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:28:49.337702]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:19] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 14027]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Titius 16/VI A,2']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.450163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:05:12==
[00:05:12] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:12] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:44] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:10] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:10] [INFO ] [raw: 56536, new: 11, old: 56526]
[00:06:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:13] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:46:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:46:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[08:02:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[08:02:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[08:02:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[08:02:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:13] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:13] [INFO ] [12709 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:13] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:13:34.924751]
[08:05:13] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:13] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:13] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:13] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12990]
[08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:13] [INFO ] [['Pis-/XX,2', 'Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']]
[08:05:13] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:26] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:34] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:34] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.273937.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:04:56==
[00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:29] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:29] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:29] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:48] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:48] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:48] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:48] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:55] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:55] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:55] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:55] [INFO ] [raw: 56544, new: 10, old: 56535]
[00:05:55] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:46:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[03:49:36] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pis...]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[06:57:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[07:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:04:58] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:04:58] [INFO ] [12535 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:04:59] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:17:22.977063]
[08:04:59] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:04:59] [INFO ] [closing task REAU]
[08:04:59] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DATA]
[08:04:59] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13072]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:04:59] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:04:59] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:04:59] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:04:59] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:00] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:18] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.836310.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:01] [INFO ] [raw: 56544, new: 2, old: 56542]
[00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:44:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:45:42] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[00:45:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:47:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:05] [INFO ] [12007 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:05:05.822315]
[08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:05] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12107]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:05] [INFO ] [['Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:19] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.571841.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
o11mcn70dxpgcxwyrlphlbif3hnh3bn
4084902
4084870
2022-08-25T10:07:11Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt nach [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III]]
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/((Jahr))/((Quartal:I))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-19_00:05:07==
[00:05:07] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:07] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:38] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:38] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:38] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:38] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:38] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:38] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:57] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:57] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:57] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:57] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:04] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:04] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:04] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:04] [INFO ] [raw: 56485, new: 5, old: 56486]
[00:06:04] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:38] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:32:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[01:32:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[03:46:51] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Saitchamiae]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:48:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[03:48:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[03:48:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[03:48:39] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[03:51:23] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐἰσελαστικὸς_ἀγών]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:56:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pyrrhos_19–20]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[04:30:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:09] [INFO ] [13229 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:17:13.446598]
[08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:09] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:09] [INFO ] [['Ἐνωμοτία/V,2']]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13550]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']]
[08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:25] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:26] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.013353.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_00:05:18==
[00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:51] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:09] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:09] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:09] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:09] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:16] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:16] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:16] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:16] [INFO ] [raw: 56496, new: 12, old: 56487]
[00:06:16] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:09:53] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[02:40:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[03:12:56] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pompeia_139]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:24:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnius,_Cn._2]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[03:37:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ogulnia_6]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[04:14:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue S XV and lemma [[RE:Veliocasses|Veliocasses]]. Reason is: The update of the register S XV with the dict {'lemma': 'Veliocasses', 'next': 'Vellocasses', 'chapters': [{'start': 777, 'end': 783, 'author': 'Herbert Bannert.'}], 'previous': 'Weihrauch'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[04:26:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[04:28:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[04:28:44] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[04:30:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:19] [INFO ] [12009 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:08:24.371508]
[08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:20] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:20] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:20] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:20] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:20] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:20] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12279]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:20] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 5]
[08:05:20] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:20] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:20] [INFO ] [['Weltalter/VIII A,2']]
[08:05:20] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:21] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:21] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:33] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.244452.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_00:05:04==
[00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:04] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:36] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:36] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:36] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:36] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56504, new: 9, old: 56495]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:28] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:02:33] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[05:02:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[05:02:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[05:02:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:05] [INFO ] [11767 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:25:35.826152]
[08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:05] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11976]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:05] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']]
[08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:17] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.954620.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:48] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:48] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:48] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:48] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:07] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:07] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:07] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:07] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:14] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:14] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:14] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:14] [INFO ] [raw: 56527, new: 24, old: 56503]
[00:06:14] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:10:00] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:33:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[01:42:05] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:43:16] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[04:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [12795 Lemmas processed, 5 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:28:49.337702]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:19] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 14027]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Titius 16/VI A,2']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:37] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:38] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.450163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:05:12==
[00:05:12] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:12] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:44] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:10] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:10] [INFO ] [raw: 56536, new: 11, old: 56526]
[00:06:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:13] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:46:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:46:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[08:02:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[08:02:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[08:02:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[08:02:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:13] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:13] [INFO ] [12709 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:13] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:13:34.924751]
[08:05:13] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:13] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:13] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:13] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:13] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12990]
[08:05:13] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:13] [INFO ] [['Pis-/XX,2', 'Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']]
[08:05:13] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:26] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:34] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:34] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.273937.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:04:56==
[00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:29] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:29] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:29] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:29] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:48] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:48] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:48] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:48] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:55] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:55] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:55] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:55] [INFO ] [raw: 56544, new: 10, old: 56535]
[00:05:55] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:07:10] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:46:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[03:49:36] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Pis...]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[06:57:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[07:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:04:58] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:04:58] [INFO ] [12535 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:04:59] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:17:22.977063]
[08:04:59] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:04:59] [INFO ] [closing task REAU]
[08:04:59] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:04:59] [INFO ] [closing task DATA]
[08:04:59] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13072]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:04:59] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']]
[08:04:59] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:04:59] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:04:59] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:04:59] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:00] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:18] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.836310.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:01] [INFO ] [raw: 56544, new: 2, old: 56542]
[00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἐντιμᾶν]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}]
[00:06:01] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:44:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:45:42] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 137" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[00:45:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:47:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[08:05:05] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:05] [INFO ] [12007 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:05] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:05:05.822315]
[08:05:05] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:05] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:05] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:05] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:05] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12107]
[08:05:05] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:05] [INFO ] [['Ἔνδειξις/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:05] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:06] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:19] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:24] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:25] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:22.571841.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Aug. 2022 (CEST)
prba4qccyjnqskbvywkivl9t2dc9ux6
RE:Wartung:Strukturfehler
0
497481
4084869
4084699
2022-08-25T06:05:24Z
THEbotIT
28050
Neue Fehlermeldungen
wikitext
text/x-wiki
Lemmas die vom nächtlichen Lauf des RE-Scanners nicht verarbeitet werden können.
[[Kategorie:RE:Wartung]]
==2022-07-28==
* [[:RE:Terebius]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}
==2022-07-29==
* [[:RE:Terebius]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}
==2022-07-30==
* [[:RE:Terebius]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}
* [[:RE:Hagias_2bis]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-16==
* [[:RE:Ἒμφρουροι]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-17==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-18==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-19==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
* [[:RE:Saitchamiae]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
* [[:RE:Ἐἰσελαστικὸς_ἀγών]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
* [[:RE:Pyrrhos_19–20]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-20==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
* [[:RE:Pompeia_139]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
* [[:RE:Ogulnius,_Cn._2]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
* [[:RE:Ogulnia_6]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-21==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-22==
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-23==
* [[:RE:Ἐντιμᾶν]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
==2022-08-24==
* [[:RE:Ἐντιμᾶν]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
* [[:RE:Pis...]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.
==2022-08-25==
* [[:RE:Ἐντιμᾶν]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has wrong key word. --> {'key': 'Ἐντιμᾶν', 'value': 'einschätzen, vorzüglich bei der Mitgiftbestellung in Eheverträgen gebraucht'}
* [[:RE:Empusa]]
** service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.
fdbgp3f6py5eei3qw8572wwliu2859f
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter
2
507116
4084880
4084723
2022-08-25T06:07:53Z
THEbotIT
28050
Update of Bot ReRegisterPrinter
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=7|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/RePrinter/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==19-01-21_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:18:02] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:36] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:41] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:22] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.628607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 21. Jan. 2019 (CET)
==19-01-22_01:22:01==
[01:22:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:47] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:22:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:22:59] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:23:04] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:23:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:23:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:23:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:23:23] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:23:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:26.613982.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 22. Jan. 2019 (CET)
==19-01-23_01:17:00==
[01:17:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:20] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:22:48] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:24:23] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:27:51] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:28:24] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:07.108529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 23. Jan. 2019 (CET)
==19-01-24_01:16:31==
[01:16:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:16] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:17:27] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:17:31] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:17:36] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:17:41] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:17:46] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:17:48] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:17:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.771861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:17, 24. Jan. 2019 (CET)
==19-01-25_01:17:04==
[01:17:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:52] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:17:58] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:18:04] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:18:09] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:18:14] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:18:19] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:18:24] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:18:26] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:18:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.324979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:18, 25. Jan. 2019 (CET)
==19-01-26_01:19:18==
[01:19:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:05] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:11] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:17] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:21] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:36] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.986640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 26. Jan. 2019 (CET)
==19-01-27_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:07] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:12] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:18] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:20:22] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:20:27] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:20:32] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:20:39] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:22.834189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 27. Jan. 2019 (CET)
==19-01-28_01:15:45==
[01:15:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:32] [INFO ] [Print Register a.]
[01:32:33] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:33:54] [INFO ] [Print Register an.]
[01:35:35] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:36:57] [INFO ] [Print Register as.]
[01:38:17] [INFO ] [Print Register b.]
[01:40:47] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:42:15] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:45:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:52.714213.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 28. Jan. 2019 (CET)
==19-01-29_01:19:22==
[01:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:33:12] [INFO ] [Print Register a.]
[01:35:12] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:36:35] [INFO ] [Print Register an.]
[01:38:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:39:45] [INFO ] [Print Register as.]
[01:41:08] [INFO ] [Print Register b.]
[01:43:41] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:45:12] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:48:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:19.706099.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:48, 29. Jan. 2019 (CET)
==19-01-30_01:19:51==
[01:19:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:34:49] [INFO ] [Print Register a.]
[01:36:46] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:38:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:39:56] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:41:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:42:38] [INFO ] [Print Register b.]
[01:45:10] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:46:39] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:50:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:15.967995.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 30. Jan. 2019 (CET)
==19-01-31_01:22:33==
[01:22:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:18] [INFO ] [Print Register a.]
[01:28:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:29:30] [INFO ] [Print Register an.]
[01:31:12] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:32:34] [INFO ] [Print Register as.]
[01:33:55] [INFO ] [Print Register b.]
[01:36:26] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:37:55] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:49.370135.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:41, 31. Jan. 2019 (CET)
==19-02-01_02:33:43==
[02:33:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:17] [INFO ] [Print Register I,1.]
[02:37:23] [INFO ] [Print Register I,2.]
[02:37:29] [INFO ] [Print Register II,1.]
[02:37:49] [INFO ] [Print Register II,2.]
[02:37:55] [INFO ] [Print Register III,1.]
[02:38:00] [INFO ] [Print Register III,2.]
[02:38:06] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[02:38:09] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[02:38:12] [INFO ] [Print Register a.]
[02:40:01] [INFO ] [Print Register ak.]
[02:41:22] [INFO ] [Print Register an.]
[02:43:09] [INFO ] [Print Register ar.]
[02:44:31] [INFO ] [Print Register as.]
[02:45:51] [INFO ] [Print Register b.]
[02:48:21] [INFO ] [Print Register ca.]
[02:49:51] [INFO ] [Print Register ch.]
[02:53:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:32.391669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 1. Feb. 2019 (CET)
==19-02-02_01:16:55==
[01:16:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:59] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:07] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:12] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:19] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:25] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:31] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:34] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:37] [INFO ] [Print Register a.]
[01:23:41] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register an.]
[01:27:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:28:48] [INFO ] [Print Register as.]
[01:30:19] [INFO ] [Print Register b.]
[01:33:07] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:34:44] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:38:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:43.627494.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:38, 2. Feb. 2019 (CET)
==19-02-03_01:15:55==
[01:15:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:45] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:56] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:25] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:37] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:42] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:57.751230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 3. Feb. 2019 (CET)
==19-02-04_01:15:53==
[01:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:23] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:19:29] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:19:35] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:19:40] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:19:46] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:19:51] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:19:57] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:19:59] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:20:02] [INFO ] [Print Register a.]
[01:20:08] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:20:13] [INFO ] [Print Register an.]
[01:20:20] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:20:26] [INFO ] [Print Register as.]
[01:20:31] [INFO ] [Print Register b.]
[01:20:38] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:20:43] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:20:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.501075.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:20, 4. Feb. 2019 (CET)
==19-02-05_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:33] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:21:40] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:21:46] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:51] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:57] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:22:03] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:22:08] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:22:11] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:22:14] [INFO ] [Print Register a.]
[01:22:20] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:22:25] [INFO ] [Print Register an.]
[01:22:32] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:22:38] [INFO ] [Print Register as.]
[01:22:44] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:51] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:56] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.058173.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:23, 5. Feb. 2019 (CET)
==19-02-06_01:21:47==
[01:21:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:15] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:25:21] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:25:28] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:25:33] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:25:39] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:25:44] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:25:50] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:25:52] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:25:56] [INFO ] [Print Register a.]
[01:26:02] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:26:07] [INFO ] [Print Register an.]
[01:26:13] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:26:19] [INFO ] [Print Register as.]
[01:26:25] [INFO ] [Print Register b.]
[01:26:31] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:26:36] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:59.323821.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 6. Feb. 2019 (CET)
==19-02-07_01:17:03==
[01:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print Register I,1.]
[01:20:52] [INFO ] [Print Register I,2.]
[01:20:58] [INFO ] [Print Register II,1.]
[01:21:03] [INFO ] [Print Register II,2.]
[01:21:09] [INFO ] [Print Register III,1.]
[01:21:14] [INFO ] [Print Register III,2.]
[01:21:20] [INFO ] [Print Register IV,1.]
[01:21:22] [INFO ] [Print Register IV,2.]
[01:21:26] [INFO ] [Print Register a.]
[01:21:32] [INFO ] [Print Register ak.]
[01:21:36] [INFO ] [Print Register an.]
[01:21:43] [INFO ] [Print Register ar.]
[01:21:49] [INFO ] [Print Register as.]
[01:21:54] [INFO ] [Print Register b.]
[01:22:01] [INFO ] [Print Register ca.]
[01:22:06] [INFO ] [Print Register ch.]
[01:22:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:12.792364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:22, 7. Feb. 2019 (CET)
==19-02-08_01:18:01==
[01:18:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:24:21.640643.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 8. Feb. 2019 (CET)
==19-02-09_01:17:14==
[01:17:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:01.265274.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 9. Feb. 2019 (CET)
==19-02-10_01:15:16==
[01:15:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:57.431189.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 10. Feb. 2019 (CET)
==19-02-11_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:18] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:11:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:23.625263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 11. Feb. 2019 (CET)
==19-02-12_01:18:39==
[01:18:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:47:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:43.487946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 12. Feb. 2019 (CET)
==19-02-13_01:16:03==
[01:16:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.077454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Feb. 2019 (CET)
==19-02-14_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.304945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Feb. 2019 (CET)
==19-02-15_01:16:21==
[01:16:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.300735.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 15. Feb. 2019 (CET)
==19-02-16_01:17:20==
[01:17:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.908327.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 16. Feb. 2019 (CET)
==19-02-17_01:14:32==
[01:14:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:58.630009.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 17. Feb. 2019 (CET)
==19-02-18_01:16:33==
[01:16:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:39.039844.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Feb. 2019 (CET)
==19-02-19_01:14:52==
[01:14:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.195369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 19. Feb. 2019 (CET)
==19-02-20_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:46] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:52.096675.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 20. Feb. 2019 (CET)
==19-02-21_01:16:17==
[01:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:31.198085.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 21. Feb. 2019 (CET)
==19-02-22_01:16:12==
[01:16:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.630050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Feb. 2019 (CET)
==19-02-23_01:16:06==
[01:16:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:38.152104.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 23. Feb. 2019 (CET)
==19-02-24_01:17:15==
[01:17:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:45.076069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 24. Feb. 2019 (CET)
==19-02-25_01:15:04==
[01:15:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:41.446629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 25. Feb. 2019 (CET)
==19-02-26_01:16:53==
[01:16:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:09.876703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 26. Feb. 2019 (CET)
==19-02-27_01:17:39==
[01:17:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.989424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 27. Feb. 2019 (CET)
==19-02-28_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:37.506943.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 28. Feb. 2019 (CET)
==19-03-01_02:33:01==
[02:33:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:43:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.007748.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 1. Mär. 2019 (CET)
==19-03-02_01:16:30==
[01:16:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:13] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:07.333615.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 2. Mär. 2019 (CET)
==19-03-03_01:17:33==
[01:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.421151.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 3. Mär. 2019 (CET)
==19-03-04_01:16:59==
[01:16:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:35.554510.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 4. Mär. 2019 (CET)
==19-03-05_01:19:37==
[01:19:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:21.562677.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:37, 5. Mär. 2019 (CET)
==19-03-06_00:17:03==
[00:17:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:27:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.749655.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 6. Mär. 2019 (CET)
==19-03-07_01:17:40==
[01:17:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.603297.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 7. Mär. 2019 (CET)
==19-03-08_01:18:00==
[01:18:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.128185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 8. Mär. 2019 (CET)
==19-03-09_01:18:27==
[01:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:52] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.414683.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mär. 2019 (CET)
==19-03-10_01:43:29==
[01:43:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:48:02] [INFO ] [Print volume register.]
[01:51:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:02.254818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 10. Mär. 2019 (CET)
==19-03-11_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.548569.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 11. Mär. 2019 (CET)
==19-03-12_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:10] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:36.486534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 12. Mär. 2019 (CET)
==19-03-13_01:15:52==
[01:15:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.509325.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 13. Mär. 2019 (CET)
==19-03-14_01:17:49==
[01:17:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:46.452934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 14. Mär. 2019 (CET)
==19-03-15_01:17:43==
[01:17:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:53.320860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 15. Mär. 2019 (CET)
==19-03-16_01:16:11==
[01:16:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:43] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:48.417682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 16. Mär. 2019 (CET)
==19-03-17_01:16:42==
[01:16:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:41.682831.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Mär. 2019 (CET)
==19-03-18_01:15:43==
[01:15:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:06] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:33.681999.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 18. Mär. 2019 (CET)
==19-03-19_01:16:54==
[01:16:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.958780.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 19. Mär. 2019 (CET)
==19-03-20_01:15:44==
[01:15:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:55.386924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Mär. 2019 (CET)
==19-03-21_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.458357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mär. 2019 (CET)
==19-03-22_01:15:19==
[01:15:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:22:53] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:40.537604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Mär. 2019 (CET)
==19-03-23_01:16:48==
[01:16:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:26] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:01.876891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 23. Mär. 2019 (CET)
==19-03-24_00:26:21==
[00:26:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:00] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:50.373275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Mär. 2019 (CET)
==19-03-25_00:27:51==
[00:27:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.658571.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 25. Mär. 2019 (CET)
==19-03-26_00:27:30==
[00:27:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:49.282408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 26. Mär. 2019 (CET)
==19-03-27_00:29:33==
[00:29:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:34:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:37:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:40:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:08.033161.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 27. Mär. 2019 (CET)
==19-03-28_00:27:35==
[00:27:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.458394.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 28. Mär. 2019 (CET)
==19-03-29_00:30:35==
[00:30:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:35:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:28.278149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 29. Mär. 2019 (CET)
==19-03-30_09:18:45==
[09:18:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:23:07] [INFO ] [Print volume register.]
[09:25:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:28:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:46.085314.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:28, 30. Mär. 2019 (CET)
==19-03-31_10:47:10==
[10:47:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:51:19] [INFO ] [Print volume register.]
[10:53:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:56:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:01.636853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:56, 31. Mär. 2019 (CEST)
==19-04-01_01:30:39==
[01:30:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:30:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:34:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:37.547072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-02_00:42:37==
[00:42:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:48:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.969141.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 2. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-03_00:28:48==
[00:28:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.799076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 3. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-04_00:29:10==
[00:29:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:35.824636.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 4. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-05_00:26:55==
[00:26:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:32:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:16.991725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 5. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-06_00:28:06==
[00:28:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:25.615839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 6. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-07_00:29:03==
[00:29:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.328424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 7. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-08_00:27:05==
[00:27:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.410250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:35, 8. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-09_00:43:45==
[00:43:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:47:43] [INFO ] [Print volume register.]
[00:50:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:52:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.168430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:52, 9. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-10_00:29:14==
[00:29:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:58] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:18] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.330696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 10. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-11_00:29:08==
[00:29:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:09] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.834633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 11. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-12_00:27:27==
[00:27:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:35:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:30.563226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-13_00:29:17==
[00:29:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:35:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:34.430609.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 13. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-14_00:28:20==
[00:28:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:32:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:34:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:37:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:44.303581.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 14. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-15_00:27:31==
[00:27:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:36:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:43.793881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 15. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-16_01:18:13==
[01:18:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.788846.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 16. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-17_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:33.772543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 17. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_01:18:14==
[01:18:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.877154.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-18_21:02:06==
[21:02:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[21:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[21:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[21:11:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:55.546435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 21:11, 18. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-19_01:18:09==
[01:18:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:32.195853.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 19. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-20_01:17:55==
[01:17:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:52.686891.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 20. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-21_01:17:32==
[01:17:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:23:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:25:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:22.178640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:25, 21. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-22_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:03] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:45.091714.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 22. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-23_01:27:09==
[01:27:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:31:07] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:35:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:39.188074.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:35, 23. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-24_01:18:24==
[01:18:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:16] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:26:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.571942.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:26, 24. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-25_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:40:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:14.222108.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:40, 25. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-26_01:17:48==
[01:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:21:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:14.504696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 26. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-27_01:19:13==
[01:19:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:49.899193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 27. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-28_01:19:40==
[01:19:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:47.776038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 28. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-29_01:19:11==
[01:19:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:25:55] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:28:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:08.834002.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:28, 29. Apr. 2019 (CEST)
==19-04-30_01:20:57==
[01:20:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:59.124232.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 30. Apr. 2019 (CEST)
==19-05-01_02:27:56==
[02:27:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:32:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:03.635640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 1. Mai 2019 (CEST)
==19-05-02_01:20:43==
[01:20:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:39] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:50:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:49.216992.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:50, 2. Mai 2019 (CEST)
==19-05-03_01:18:55==
[01:18:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:51] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:43:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:26.810717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:43, 3. Mai 2019 (CEST)
==19-05-04_01:19:25==
[01:19:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:17] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:41.517640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 4. Mai 2019 (CEST)
==19-05-05_01:20:00==
[01:20:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.064493.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 5. Mai 2019 (CEST)
==19-05-06_01:20:26==
[01:20:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:29.956701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 6. Mai 2019 (CEST)
==19-05-07_01:21:55==
[01:21:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:38] [INFO ] [Print volume register.]
[01:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:52:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.833229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:52, 7. Mai 2019 (CEST)
==19-05-08_01:20:10==
[01:20:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:45:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:28.788773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:45, 8. Mai 2019 (CEST)
==19-05-09_01:19:48==
[01:19:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:33.158271.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 9. Mai 2019 (CEST)
==19-05-10_01:19:53==
[01:19:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.965024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 10. Mai 2019 (CEST)
==19-05-11_01:19:26==
[01:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:08] [INFO ] [Print volume register.]
[01:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:39:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.795870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 11. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_00:44:35==
[00:44:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:37.107024.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-12_16:02:59==
[16:02:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[16:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[16:10:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:32.914876.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:12, 12. Mai 2019 (CEST)
==19-05-13_01:18:12==
[01:18:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:58] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:51:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:23.950071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:51, 13. Mai 2019 (CEST)
==19-05-14_01:20:30==
[01:20:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:32] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:54.915341.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 14. Mai 2019 (CEST)
==19-05-15_01:20:38==
[01:20:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:34:00] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:20.266013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:47, 15. Mai 2019 (CEST)
==19-05-16_01:21:30==
[01:21:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:36:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:03.876669.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 16. Mai 2019 (CEST)
==19-05-17_01:19:17==
[01:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:57] [INFO ] [Print volume register.]
[01:37:40] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:54:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:53.933408.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:54, 17. Mai 2019 (CEST)
==19-05-18_01:18:36==
[01:18:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:38:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:58:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:17.857010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:58, 18. Mai 2019 (CEST)
==19-05-19_01:19:57==
[01:19:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:47] [INFO ] [Print volume register.]
[01:33:33] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:46:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:53.432568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:46, 19. Mai 2019 (CEST)
==19-05-20_01:21:39==
[01:21:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:29:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.725336.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:31, 20. Mai 2019 (CEST)
==19-05-21_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:37] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:18.816532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 21. Mai 2019 (CEST)
==19-05-22_01:13:50==
[01:13:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:59] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:53.631838.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 22. Mai 2019 (CEST)
==19-05-23_01:20:40==
[01:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:49:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:17:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:30.202702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:17, 23. Mai 2019 (CEST)
==19-05-24_01:20:33==
[01:20:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:27] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:48.846194.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 24. Mai 2019 (CEST)
==19-05-25_01:17:52==
[01:17:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:48] [INFO ] [Print volume register.]
[01:44:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:42.459968.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 25. Mai 2019 (CEST)
==19-05-26_01:17:23==
[01:17:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:22:23] [INFO ] [Print volume register.]
[01:24:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:27:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:50.811734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:27, 26. Mai 2019 (CEST)
==19-05-27_01:18:59==
[01:18:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:00.494488.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 27. Mai 2019 (CEST)
==19-05-28_01:18:23==
[01:18:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:15] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:05.013149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 28. Mai 2019 (CEST)
==19-05-29_01:18:08==
[01:18:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[01:26:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:29:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:11.570818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:29, 29. Mai 2019 (CEST)
==19-05-30_00:20:21==
[00:20:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[01:07:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:42:08.649139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 30. Mai 2019 (CEST)
==19-05-31_01:19:20==
[01:19:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:27:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:30:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:35.570774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:30, 31. Mai 2019 (CEST)
==19-06-01_01:12:19==
[01:12:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:42] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:10.140941.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:22, 1. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_00:14:43==
[00:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:20:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:23:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:26:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:04.029913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_13:48:50==
[13:48:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:54:13] [INFO ] [Print volume register.]
[14:19:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:26:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[14:26:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:37.678318.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:26, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-02_15:58:43==
[15:58:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:58:43] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[16:04:38] [INFO ] [Print volume register.]
[16:29:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:38:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:04.856966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:38, 2. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-03_00:42:40==
[00:42:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:20] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.114179.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 3. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-04_00:42:36==
[00:42:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:51:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:34.569673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 4. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-05_00:42:41==
[00:42:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:14] [INFO ] [Print volume register.]
[01:19:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:02:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:19:56.636171.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:02, 5. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-06_00:42:59==
[00:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:48:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:55:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:01.029717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:55, 6. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-07_00:59:06==
[00:59:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:04:35] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:14:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:12.154243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 7. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-08_00:44:16==
[00:44:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:49:55] [INFO ] [Print volume register.]
[01:31:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:44:30.171744.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 8. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-09_00:52:17==
[00:52:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:57:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:01:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:04:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:13.790267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 9. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-10_00:38:31==
[00:38:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:44:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:51:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:59.312083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:51, 10. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-11_00:11:17==
[00:11:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:34] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:49.098018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 11. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-12_01:06:56==
[01:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:12:34] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:36.701228.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 12. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-13_01:06:18==
[01:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:11:45] [INFO ] [Print volume register.]
[01:50:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.619631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 13. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_01:12:41==
[01:12:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:46:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:13:35.669095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-14_10:44:06==
[10:44:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:49:47] [INFO ] [Print volume register.]
[11:24:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[12:10:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:26:01.958545.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 12:10, 14. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-15_01:18:06==
[01:18:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:23:41] [INFO ] [Print volume register.]
[01:48:26] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:06.211112.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 15. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-16_01:12:31==
[01:12:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:18:09] [INFO ] [Print volume register.]
[01:54:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:38:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:25:31.601771.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:38, 16. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-17_01:18:39==
[01:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[01:53:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:15.449572.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 17. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-18_01:18:14==
[01:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:40] [INFO ] [Print volume register.]
[01:52:52] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:22:29.517568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 18. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_01:19:32==
[01:19:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:26:01] [INFO ] [Print volume register.]
[01:55:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:26.283614.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:43, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_09:53:58==
[09:53:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:00:43] [INFO ] [Print volume register.]
[10:33:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:50:57] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[10:50:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:58.786511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:51, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-19_12:11:02==
[12:11:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[12:11:02] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[12:17:53] [INFO ] [Print volume register.]
[12:47:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[13:46:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:35:55.265229.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 13:47, 19. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-20_01:17:08==
[01:17:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:17:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:23:53] [INFO ] [Print volume register.]
[01:59:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:54:02.763036.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-21_01:18:05==
[01:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[01:45:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:08.003365.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 21. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-22_01:17:56==
[01:17:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:25:19] [INFO ] [Print volume register.]
[01:28:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:32:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:48.635628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:32, 22. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-23_00:23:33==
[00:23:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:30:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:08:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:01:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:38:14.727866.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:01, 23. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_00:20:50==
[00:20:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:27:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:30:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:37.207319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_11:18:14==
[11:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[11:24:50] [INFO ] [Print volume register.]
[11:28:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[11:31:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:43.666532.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:32, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_13:52:52==
[13:52:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[13:59:35] [INFO ] [Print volume register.]
[14:23:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[14:58:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:29.375076.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:58, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-24_18:16:24==
[18:16:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:23:12] [INFO ] [Print volume register.]
[18:41:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:10:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:32.953468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 24. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-25_01:19:42==
[01:19:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:19:42] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[01:26:20] [INFO ] [Print volume register.]
[01:56:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:15:14.021734.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:35, 25. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-26_03:13:37==
[03:13:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:20:26] [INFO ] [Print volume register.]
[03:35:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:13.762214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:59, 26. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-27_04:05:14==
[04:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:12:08] [INFO ] [Print volume register.]
[05:05:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[06:14:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:09:27.702227.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:14, 27. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-28_01:17:35==
[01:17:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:24:33] [INFO ] [Print volume register.]
[01:47:21] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:23:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:05:34.014892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:23, 28. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-29_02:12:53==
[02:12:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:31] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:59.357239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 29. Jun. 2019 (CEST)
==19-06-30_02:19:22==
[02:19:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:36.950225.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 30. Jun. 2019 (CEST)
==19-07-01_02:12:03==
[02:12:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:42.807981.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:03, 1. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-02_02:11:35==
[02:11:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:18:25] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:04:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:11.744437.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 2. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-03_02:12:24==
[02:12:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:01:37.085198.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 3. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-04_02:06:09==
[02:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:01] [INFO ] [Print volume register.]
[02:34:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:01:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:32.553268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:01, 4. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-05_03:20:56==
[03:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:27:33] [INFO ] [Print volume register.]
[03:32:02] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:39:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:51.015682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:39, 5. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-06_02:17:48==
[02:17:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.139749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 6. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-07_00:22:11==
[00:22:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:29:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:42:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:55:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:09.759570.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:55, 7. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-08_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:28] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:03] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:32:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:55.367613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:32, 8. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-09_02:19:14==
[02:19:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:47:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:33.645449.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:47, 9. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-10_02:18:41==
[02:18:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:36] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:35] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:32.311311.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 10. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-11_02:18:27==
[02:18:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:46] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:57.619749.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 11. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-12_03:22:09==
[03:22:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:28:52] [INFO ] [Print volume register.]
[03:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:49.631405.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:00, 12. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_14:07:56==
[14:07:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:14:41] [INFO ] [Print volume register.]
[14:33:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:03:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:09.623881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:03, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_17:44:03==
[17:44:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[17:50:51] [INFO ] [Print volume register.]
[17:54:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[17:58:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:19.321925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 17:58, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-14_20:40:10==
[20:40:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[20:46:52] [INFO ] [Print volume register.]
[20:50:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[20:54:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:51.684924.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:54, 14. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-15_02:12:26==
[02:12:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.900045.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:26, 15. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-16_02:19:26==
[02:19:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:21] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:26:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:06:41.007137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:26, 16. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-17_02:18:46==
[02:18:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:39.694578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 17. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-18_02:19:16==
[02:19:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:58:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:43:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:23:53.032516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:43, 18. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-19_02:13:46==
[02:13:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:44:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:17:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:00.928146.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:17, 19. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-20_02:17:33==
[02:17:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:12:27.326859.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:30, 20. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-21_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:46] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:05:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:01.671095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:05, 21. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-22_02:17:06==
[02:17:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:00] [INFO ] [Print volume register.]
[02:41:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:35.095605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 22. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-23_02:17:53==
[02:17:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:24:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:44] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:18:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:14.837027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:18, 23. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-24_02:18:14==
[02:18:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:14] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:10] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:22:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:03:51.207877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:22, 24. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-25_02:15:53==
[02:15:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:22:50] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:16:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:22.570524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:16, 25. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-26_02:14:18==
[02:14:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:19] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:52:06.392083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 26. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-27_02:19:52==
[02:19:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:47:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:19:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:59:51.958111.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:19, 27. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-28_02:20:48==
[02:20:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:31:05] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.404281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 28. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-29_02:21:07==
[02:21:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:57:58] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:16:51.474531.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:38, 29. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-30_02:14:33==
[02:14:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:23] [INFO ] [Print volume register.]
[02:39:48] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:15:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:46.341443.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:15, 30. Jul. 2019 (CEST)
==19-07-31_02:22:02==
[02:22:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:28:59] [INFO ] [Print volume register.]
[02:53:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:33:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:11:44.117457.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:33, 31. Jul. 2019 (CEST)
==19-08-01_03:29:37==
[03:29:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[03:36:32] [INFO ] [Print volume register.]
[03:54:49] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:28:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:24.124047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:28, 1. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-02_02:20:53==
[02:20:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:50:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:29:16.058339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:50, 2. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-03_02:19:49==
[02:19:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:42] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:54.076589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 3. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_02:20:16==
[02:20:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:51] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:34:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:58.687839.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:34, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-04_14:51:13==
[14:51:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[14:57:54] [INFO ] [Print volume register.]
[15:01:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[15:05:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:49.408777.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:05, 4. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-05_02:19:17==
[02:19:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:25:58] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:36] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:42.563893.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:04, 5. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-06_02:06:53==
[02:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:30] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:47] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:51:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:16.305334.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:51, 6. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-07_02:06:32==
[02:06:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.327028.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 7. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-08_15:39:51==
[15:39:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[15:46:34] [INFO ] [Print volume register.]
[16:02:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[16:54:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:14:21.259586.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 16:54, 8. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-09_02:14:03==
[02:14:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:24:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:10:19.990663.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:24, 9. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-10_18:14:07==
[18:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:20:41] [INFO ] [Print volume register.]
[18:34:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[19:14:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:43.811664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:14, 10. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-11_02:15:13==
[02:15:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:21:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:32:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:02.881236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:13, 11. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-12_02:20:58==
[02:20:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:38] [INFO ] [Print volume register.]
[02:37:59] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:06:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:04.795804.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:06, 12. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-13_02:13:52==
[02:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:29] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:57] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:00:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:44.723721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:00, 13. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-14_02:19:45==
[02:19:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:17] [INFO ] [Print volume register.]
[02:49:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:28:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:08:51.394196.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:28, 14. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-15_02:19:55==
[02:19:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:26:39] [INFO ] [Print volume register.]
[02:30:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:50.192955.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 15. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-16_02:23:07==
[02:23:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:29:48] [INFO ] [Print volume register.]
[02:48:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:27:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:24.020600.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:27, 16. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-17_02:14:07==
[02:14:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:20:55] [INFO ] [Print volume register.]
[02:29:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:53:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:30.121438.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:53, 17. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-18_02:20:25==
[02:20:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:07] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:02:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:48.139038.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:02, 18. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-19_02:20:42==
[02:20:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:32] [INFO ] [Print volume register.]
[02:35:17] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:52:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:03.424065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:52, 19. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-20_02:20:56==
[02:20:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:34] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:54] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:11:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:23.241026.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:11, 20. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-21_02:20:40==
[02:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:27:44] [INFO ] [Print volume register.]
[02:42:22] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[03:14:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:04.908528.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 03:14, 21. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-22_02:06:48==
[02:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:23:07] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:20.967542.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 22. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-23_02:06:12==
[02:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:02] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:42:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:02.755811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:42, 23. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-24_02:06:20==
[02:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:25:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:44.691175.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 24. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-25_02:06:13==
[02:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:05] [INFO ] [Print volume register.]
[02:28:19] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:54:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:17.876006.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:54, 25. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-26_02:06:18==
[02:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:13] [INFO ] [Print volume register.]
[02:22:24] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:37:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:53.669369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:37, 26. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-27_02:06:08==
[02:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:12:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:13] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:15] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:06.286899.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 27. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-28_02:07:40==
[02:07:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:07:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:14:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:19:06] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:19:07] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:27.890529.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:19, 28. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-29_02:06:04==
[02:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:12:49] [INFO ] [Print volume register.]
[02:21:25] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:21:25] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:21:26] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:21:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:22.750805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:21, 29. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-30_02:06:29==
[02:06:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:29] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:33:12] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:33:12] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:33:13] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:33:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:44.319492.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:33, 30. Aug. 2019 (CEST)
==19-08-31_02:06:03==
[02:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:06:03] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:13:03] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:45] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:16:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:16:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:43.606122.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 31. Aug. 2019 (CEST)
==19-09-02_02:38:54==
[02:38:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:54] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:39:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:45:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:45:43] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:45:43] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:45:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:49.754926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:45, 2. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-03_02:38:11==
[02:38:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:38:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[02:38:35] [INFO ] [Print volume register.]
[02:40:01] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:40:01] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots.py", line 222, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/scripts/service/ws_re/register/printer.py", line 21, in task
f"Paulys Realencyclopädie der classischen "
AttributeError: 'AlphabeticRegister' object has no attribute 'start'
[02:40:01] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[02:40:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.450743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:40, 3. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-04_08:47:56==
[08:47:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:47:56] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[08:48:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:53:27] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[09:00:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:16.628629.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:00, 4. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-05_02:05:16==
[02:05:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:24.570932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 5. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-06_02:04:59==
[02:04:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:16:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:44.322236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:16, 6. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-07_04:16:37==
[04:16:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[04:17:01] [INFO ] [Print volume register.]
[04:39:09] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[04:44:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:03.235666.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 04:44, 7. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-08_02:03:42==
[02:03:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:01.171139.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 8. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-09_02:04:01==
[02:04:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:29] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:04.947606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 9. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-10_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:06:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.125012.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:08, 10. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-11_02:03:47==
[02:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:14] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:13:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:09:28.492140.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:13, 11. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-12_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:11] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:31.272168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 12. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-13_02:03:57==
[02:03:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:10:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:51.840265.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:10, 13. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-14_00:33:24==
[00:33:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:33:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:36:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:44:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:57.864263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:44, 14. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-15_02:04:18==
[02:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:43] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:20] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.167423.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 15. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-16_02:04:06==
[02:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:05:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.571815.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:05, 16. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-17_02:04:08==
[02:04:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[02:07:04] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:59.249277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:12, 17. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-18_02:04:01==
[02:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[02:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:15:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:15.805339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:15, 18. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_00:19:02==
[00:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:20:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:50.818961.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-19_10:44:50==
[10:44:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:45:15] [INFO ] [Print volume register.]
[10:45:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[10:46:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.184809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 19. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-20_00:19:06==
[00:19:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:19:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:27:32] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:34:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:15:51.350220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:34, 20. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-21_02:04:16==
[02:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:41] [INFO ] [Print volume register.]
[02:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:20:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:14.288517.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:20, 21. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-23_02:04:21==
[02:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:47] [INFO ] [Print volume register.]
[02:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:25:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:43.268697.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:25, 23. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-24_02:03:41==
[02:03:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[02:19:16] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:31:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:24.913480.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:31, 24. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-25_02:03:30==
[02:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:56] [INFO ] [Print volume register.]
[02:16:50] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:26:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:27.197054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:27, 25. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-26_02:03:45==
[02:03:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:12] [INFO ] [Print volume register.]
[02:24:38] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:36:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:47.887606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:36, 26. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-27_02:04:10==
[02:04:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[02:18:23] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:28:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:15.781079.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:28, 27. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-28_02:03:52==
[02:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:07:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.642568.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:07, 28. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-29_02:03:28==
[02:03:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:03:54] [INFO ] [Print volume register.]
[02:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:04:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.454243.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:04, 29. Sep. 2019 (CEST)
==19-09-30_02:03:44==
[02:03:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:04:10] [INFO ] [Print volume register.]
[02:05:08] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:06:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.660736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:06, 30. Sep. 2019 (CEST)
==19-10-01_02:37:16==
[02:37:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:37:42] [INFO ] [Print volume register.]
[02:38:45] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:39:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.020704.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:39, 1. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-02_02:12:37==
[02:12:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[02:13:04] [INFO ] [Print volume register.]
[02:17:13] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[02:24:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:24.487130.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 02:24, 2. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-06_05:09:02==
[05:09:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:29] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:43] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.213450.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:12, 6. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-13_05:08:47==
[05:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:09:14] [INFO ] [Print volume register.]
[05:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:10:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.558700.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:10, 13. Okt. 2019 (CEST)
==19-10-20_05:06:53==
[05:06:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[05:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[05:10:37] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[05:13:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:55.425842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 05:13, 20. Okt. 2019 (CEST)
==19-11-03_00:14:55==
[00:14:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:51] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:20:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:58.765005.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Nov. 2019 (CET)
==19-11-10_00:10:28==
[00:10:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:28] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:11:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:30.309436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:11, 10. Nov. 2019 (CET)
==19-11-17_00:15:23==
[00:15:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:17:11] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:43.283977.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 17. Nov. 2019 (CET)
==19-11-24_00:14:20==
[00:14:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:44] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[00:18:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.801351.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:18, 24. Nov. 2019 (CET)
==19-12-01_01:09:58==
[01:09:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[01:10:21] [INFO ] [Print volume register.]
[01:13:15] [INFO ] [Print alphabetic register register.]
[01:16:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:15.866840.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 1. Dez. 2019 (CET)
==19-12-07_00:13:57==
[00:14:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:14:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:14:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:14:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:16:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:18:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:18:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:19:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:19:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:19:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:19:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:19:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:20:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:20:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:20:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:20:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:20:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:20:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:21:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:21:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:21:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:21:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:21:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:21:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:22:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:22:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:22:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:22:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:22:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:22:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:23:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:23:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:23:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:23:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:23:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:23:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:24:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:24:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:24:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:24:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:24:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:24:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:25:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:25:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:25:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:25:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:25:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:25:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:26:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:26:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:26:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:26:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:26:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:26:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:27:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:27:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:27:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:27:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:27:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:27:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:28:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:28:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:28:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:28:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:28:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:28:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:29:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:29:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:29:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:29:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:29:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:29:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:30:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:30:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:30:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:30:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:30:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:30:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:31:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:31:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:45:39] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:31.242456.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 7. Dez. 2019 (CET)
==19-12-08_00:06:44==
[00:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:07:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:07:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:07:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:07:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:07:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:07:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:07:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:07:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:07:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:07:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:07:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:07:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:07:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:07:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:42] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:16:12.625148.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 8. Dez. 2019 (CET)
==19-12-09_00:04:05==
[00:04:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:07] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.497774.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Dez. 2019 (CET)
==19-12-10_00:16:29==
[00:16:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:16:46] [INFO ] [Print volume register.]
[00:16:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:16:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:16:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:16:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:17:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:17:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:17:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:18:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:18:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:18:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:18:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:18:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:18:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:18:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:18:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:18:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:18:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:18:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:18:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:18:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:18:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:18:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:18:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:18:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:18:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:18:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:18:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:18:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:18:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:18:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:18:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:18:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:18:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:18:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:18:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:18:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:18:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:18:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:18:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:18:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:18:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:18:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:18:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:18:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:18:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:18:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:18:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:19:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:19:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:19:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:19:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:19:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:19:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:19:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:22:25] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:12.896830.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 10. Dez. 2019 (CET)
==19-12-11_00:12:49==
[00:13:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:13:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:13:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:13:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:13:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:13:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:13:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:13:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:13:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:13:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:13:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:13:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:13:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:13:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:13:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:13:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:13:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:13:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:13:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:13:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:13:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:13:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:13:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:13:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:13:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:13:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:13:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:13:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:13:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:13:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:13:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:13:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:13:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:13:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:13:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:13:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:13:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:13:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:13:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:13:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:13:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:13:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:13:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:13:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:13:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:13:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:13:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:13:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:13:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:13:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:13:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:13:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:13:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:13:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:14:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:14:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:14:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:14:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:03.015463.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 11. Dez. 2019 (CET)
==19-12-12_00:15:14==
[00:15:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:15:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:15:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:15:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:15:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:15:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:15:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:15:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:15:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:15:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:15:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:15:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:16:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:16:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:16:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:16:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:16:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:16:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:16:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:16:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:16:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:16:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:16:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:16:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:17:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:17:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:17:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:17:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:17:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:17:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:17:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:17:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:17:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:17:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:17:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:17:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:17:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:17:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:17:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:17:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:17:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:17:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:17:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:17:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:17:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:17:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:17:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:17:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:17:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:17:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:17:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:17:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:17:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:17:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:17:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:17:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:17:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:17:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:17:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:17:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:17:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:17:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:37.425631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 12. Dez. 2019 (CET)
==19-12-13_00:03:59==
[00:04:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:15] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:04:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:04:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:04:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3557>]
[00:04:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:04:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:04:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:04:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:04:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:04:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:04:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:04:28] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:04:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:04:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:04:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:04:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:04:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:04:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:04:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:04:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:04:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:04:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:04:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:04:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:04:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:04:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:04:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:04:44] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:04:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:04:46] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:04:47] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:04:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:04:49] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:04:50] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:04:51] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:04:52] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1414>]
[00:04:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:04:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:04:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:04:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:04:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:04:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:04:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:05:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:05:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:05:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:05:03] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:05:04] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:05:05] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:05:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:05:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:05:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:05:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:05:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:911>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:05:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:05:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:05:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:45.736779.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 13. Dez. 2019 (CET)
==19-12-14_00:05:10==
[00:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:26] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,1, lemmas:3511>]
[00:05:27] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I,2, lemmas:4119>]
[00:05:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,1, lemmas:3207>]
[00:05:30] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II,2, lemmas:3558>]
[00:06:06] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,1, lemmas:3780>]
[00:06:07] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III,2, lemmas:3541>]
[00:06:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,1, lemmas:1619>]
[00:06:09] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV,2, lemmas:1892>]
[00:06:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,1, lemmas:1955>]
[00:06:24] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V,2, lemmas:1935>]
[00:06:25] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,1, lemmas:2483>]
[00:06:45] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI,2, lemmas:1414>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,1, lemmas:2068>]
[00:06:53] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII,2, lemmas:1386>]
[00:06:54] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,1, lemmas:1126>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII,2, lemmas:1070>]
[00:06:55] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,1, lemmas:1032>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX,2, lemmas:899>]
[00:06:56] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,1, lemmas:993>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X,2, lemmas:1486>]
[00:06:57] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,1, lemmas:1494>]
[00:06:58] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XI,2, lemmas:991>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,1, lemmas:1614>]
[00:06:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XII,2, lemmas:878>]
[00:07:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,1, lemmas:739>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIII,2, lemmas:961>]
[00:07:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,1, lemmas:1382>]
[00:07:02] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIV,2, lemmas:1548>]
[00:07:10] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,1, lemmas:1520>]
[00:07:11] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XV,2, lemmas:1196>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,1, lemmas:1132>]
[00:07:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVI,2, lemmas:965>]
[00:07:13] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,1, lemmas:1186>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVII,2, lemmas:997>]
[00:07:14] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,1, lemmas:1004>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,2, lemmas:769>]
[00:07:15] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,3, lemmas:893>]
[00:07:16] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XVIII,4, lemmas:578>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,1, lemmas:1127>]
[00:07:17] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XIX,2, lemmas:1246>]
[00:07:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,1, lemmas:876>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XX,2, lemmas:557>]
[00:07:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,1, lemmas:403>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXI,2, lemmas:881>]
[00:07:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,1, lemmas:647>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXII,2, lemmas:371>]
[00:07:21] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,1, lemmas:877>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIII,2, lemmas:671>]
[00:07:22] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:XXIV, lemmas:680>]
[00:07:23] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,1, lemmas:1415>]
[00:07:31] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:I A,2, lemmas:1235>]
[00:07:32] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,1, lemmas:1151>]
[00:07:33] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:II A,2, lemmas:1596>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,1, lemmas:1534>]
[00:07:34] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:III A,2, lemmas:705>]
[00:07:35] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,1, lemmas:1038>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IV A,2, lemmas:963>]
[00:07:36] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,1, lemmas:1171>]
[00:07:37] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:V A,2, lemmas:1196>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,1, lemmas:923>]
[00:07:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VI A,2, lemmas:1043>]
[00:07:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,1, lemmas:562>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VII A,2, lemmas:1006>]
[00:07:40] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,1, lemmas:1005>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:VIII A,2, lemmas:933>]
[00:07:41] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,1, lemmas:1072>]
[00:07:42] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:IX A,2, lemmas:549>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:X A, lemmas:324>]
[00:07:43] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S I, lemmas:2243>]
[00:08:00] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S II, lemmas:16>]
[00:08:01] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S III, lemmas:1878>]
[00:08:12] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IV, lemmas:588>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S V, lemmas:439>]
[00:08:19] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VI, lemmas:415>]
[00:08:20] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VII, lemmas:557>]
[00:08:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S VIII, lemmas:511>]
[00:08:39] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S IX, lemmas:413>]
[00:08:48] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S X, lemmas:883>]
[00:08:59] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XI, lemmas:193>]
[00:09:08] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XII, lemmas:374>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIII, lemmas:17>]
[00:09:18] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XIV, lemmas:676>]
[00:09:29] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:S XV, lemmas:287>]
[00:09:38] [INFO ] [<VolumeRegister - volume:R, lemmas:456>]
[00:09:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:33:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.473813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:33, 14. Dez. 2019 (CET)
==19-12-15_00:04:05==
[00:04:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:21] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:02] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:30.611522.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Dez. 2019 (CET)
==19-12-16_00:04:09==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:19:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:48.018282.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 16. Dez. 2019 (CET)
==19-12-17_00:04:29==
[00:04:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:48.489400.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Dez. 2019 (CET)
==19-12-18_00:04:11==
[00:04:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:08] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:36.054842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Dez. 2019 (CET)
==19-12-19_00:07:32==
[00:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:33.544050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Dez. 2019 (CET)
==19-12-20_00:03:35==
[00:03:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:52] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:25.077094.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Dez. 2019 (CET)
==19-12-21_00:03:51==
[00:04:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:38.389809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 21. Dez. 2019 (CET)
==19-12-22_00:03:48==
[00:04:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:04] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:48.746658.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 22. Dez. 2019 (CET)
==19-12-23_00:03:31==
[00:03:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:04] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.103867.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 23. Dez. 2019 (CET)
==19-12-24_00:03:57==
[00:04:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:19] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:55.226487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 24. Dez. 2019 (CET)
==19-12-25_00:03:45==
[00:04:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:01] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:39.647199.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 25. Dez. 2019 (CET)
==19-12-26_00:04:15==
[00:04:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:52] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.516673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 26. Dez. 2019 (CET)
==19-12-27_00:08:43==
[00:08:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:59] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:20] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:41.922054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 27. Dez. 2019 (CET)
==19-12-28_00:03:50==
[00:04:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:26:16] [INFO ] [Print author register.]
[00:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:11.095682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:54, 28. Dez. 2019 (CET)
==19-12-29_00:08:31==
[00:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:05] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.148533.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 29. Dez. 2019 (CET)
==19-12-30_00:07:54==
[00:08:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:08:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:57:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:34.042963.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:57, 30. Dez. 2019 (CET)
==19-12-31_00:04:24==
[00:04:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:21] [INFO ] [Print author register.]
[01:02:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:05.562362.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:02, 31. Dez. 2019 (CET)
==20-01-01_00:38:35==
[00:38:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:38:51] [INFO ] [Print volume register.]
[00:53:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[01:06:25] [INFO ] [Print author register.]
[01:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:00:28.313900.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:39, 1. Jan. 2020 (CET)
==20-01-02_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:12:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:58] [INFO ] [Print author register.]
[00:42:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:02.584454.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:42, 2. Jan. 2020 (CET)
==20-01-03_00:04:01==
[00:04:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:35] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:29] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:35.965619.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 3. Jan. 2020 (CET)
==20-01-04_00:03:49==
[00:04:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:30:19] [INFO ] [Print author register.]
[01:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:04:40.805250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:08, 4. Jan. 2020 (CET)
==20-01-05_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:33:11] [INFO ] [Print author register.]
[01:11:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:07:29.567534.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:11, 5. Jan. 2020 (CET)
==20-01-06_00:04:16==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:16.681870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 6. Jan. 2020 (CET)
==20-01-07_00:04:20==
[00:04:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:50] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:50.631264.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 7. Jan. 2020 (CET)
==20-01-08_00:04:18==
[00:04:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:18] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:23.185435.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 8. Jan. 2020 (CET)
==20-01-09_00:04:10==
[00:04:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:26] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:00] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.130769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 9. Jan. 2020 (CET)
==20-01-10_00:04:02==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:45] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:04.881690.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 10. Jan. 2020 (CET)
==20-01-11_00:04:03==
[00:04:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:48.337890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 11. Jan. 2020 (CET)
==20-01-12_00:04:06==
[00:04:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:23] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.452877.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 12. Jan. 2020 (CET)
==20-01-13_00:05:06==
[00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:22] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[00:23:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:59.768316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:23, 13. Jan. 2020 (CET)
==20-01-14_00:04:57==
[00:05:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:17:57.963117.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 14. Jan. 2020 (CET)
==20-01-15_00:04:17==
[00:04:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:33] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:01.291850.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 15. Jan. 2020 (CET)
==20-01-16_00:05:56==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:19.764110.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 16. Jan. 2020 (CET)
==20-01-17_00:10:50==
[00:11:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:11:06] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:08.132803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 17. Jan. 2020 (CET)
==20-01-18_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:16.329275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 18. Jan. 2020 (CET)
==20-01-19_00:04:37==
[00:04:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:54] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:14.657860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 19. Jan. 2020 (CET)
==20-01-20_00:00:30==
[00:00:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:47] [INFO ] [Print volume register.]
[00:01:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:13] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:37.715391.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 20. Jan. 2020 (CET)
==20-01-21_00:01:00==
[00:01:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:17] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:02:41] [INFO ] [Print author register.]
[00:19:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:13.607889.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:19, 21. Jan. 2020 (CET)
==20-01-22_00:52:57==
[00:53:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:53:14] [INFO ] [Print volume register.]
[00:55:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:57:35] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:42.087466.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 22. Jan. 2020 (CET)
==20-01-23_00:17:48==
[00:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:36:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:41.632054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:36, 23. Jan. 2020 (CET)
==20-01-24_00:17:13==
[00:17:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:17:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[00:37:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.778541.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:37, 24. Jan. 2020 (CET)
==20-01-25_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:47] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:45.535543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:27, 25. Jan. 2020 (CET)
==20-01-26_00:04:08==
[00:04:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:05:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:57] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:40.268183.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 26. Jan. 2020 (CET)
==20-01-27_00:04:33==
[00:04:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:49] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:10] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:01.548917.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 27. Jan. 2020 (CET)
==20-01-28_00:06:19==
[00:06:35] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:35] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:28] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:58.794791.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 28. Jan. 2020 (CET)
==20-01-29_00:00:46==
[00:01:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:03:49] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:16.566461.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 29. Jan. 2020 (CET)
==20-01-30_00:45:50==
[00:46:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:46:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:49:22] [INFO ] [Print author register.]
[01:05:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:07.301301.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:05, 30. Jan. 2020 (CET)
==20-01-31_00:03:59==
[00:04:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:16] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:28:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.571048.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 31. Jan. 2020 (CET)
==20-02-01_00:43:01==
[00:43:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:43:18] [INFO ] [Print volume register.]
[00:44:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:47:06] [INFO ] [Print author register.]
[01:04:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:58.438897.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:04, 1. Feb. 2020 (CET)
==20-02-02_00:31:13==
[00:31:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:31:29] [INFO ] [Print volume register.]
[00:33:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:35:11] [INFO ] [Print author register.]
[00:53:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:05.404211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:53, 2. Feb. 2020 (CET)
==20-02-03_00:00:51==
[00:01:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:07] [INFO ] [Print volume register.]
[00:02:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:24] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:04.002091.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 3. Feb. 2020 (CET)
==20-02-04_00:54:02==
[00:54:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:54:19] [INFO ] [Print volume register.]
[00:56:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:58:26] [INFO ] [Print author register.]
[01:15:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:54.834931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:16, 4. Feb. 2020 (CET)
==20-02-05_00:04:21==
[00:04:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:04:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:07:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:25:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:03.493553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:25, 5. Feb. 2020 (CET)
==20-02-06_00:21:24==
[00:21:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:21:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:24:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:47:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:22.184214.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:47, 6. Feb. 2020 (CET)
==20-02-07_00:05:15==
[00:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.846069.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 7. Feb. 2020 (CET)
==20-02-08_00:10:29==
[00:10:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:45] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.747985.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 8. Feb. 2020 (CET)
==20-02-09_00:12:12==
[00:12:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:12:28] [INFO ] [Print volume register.]
[00:13:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:14:23] [INFO ] [Print author register.]
[00:31:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:14.504595.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:31, 9. Feb. 2020 (CET)
==20-02-10_00:15:24==
[00:15:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:15:40] [INFO ] [Print volume register.]
[00:18:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:54] [INFO ] [Print author register.]
[00:38:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:56.373127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 10. Feb. 2020 (CET)
==20-02-11_00:05:34==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:09:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:11:09] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:04.455386.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 11. Feb. 2020 (CET)
==20-02-12_00:04:54==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:10:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:12.503013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 12. Feb. 2020 (CET)
==20-02-13_00:04:52==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:08] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:01] [INFO ] [Print author register.]
[00:27:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:07.033692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:28, 13. Feb. 2020 (CET)
==20-02-14_00:00:25==
[00:00:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:00:41] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:06:35] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:36.694664.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 14. Feb. 2020 (CET)
==20-02-15_00:41:55==
[00:42:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:42:11] [INFO ] [Print volume register.]
[00:47:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:54:12] [INFO ] [Print author register.]
[01:14:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:16.206587.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 01:14, 15. Feb. 2020 (CET)
==20-02-16_00:04:46==
[00:05:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:03] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:06] [INFO ] [Print author register.]
[00:41:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:46.253220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:41, 16. Feb. 2020 (CET)
==20-02-17_00:05:22==
[00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:20:51] [INFO ] [Print author register.]
[00:39:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:29.698207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:40, 17. Feb. 2020 (CET)
==20-02-18_00:10:18==
[00:10:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:10:34] [INFO ] [Print volume register.]
[00:11:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:12:29] [INFO ] [Print author register.]
[00:29:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:04.865813.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:29, 18. Feb. 2020 (CET)
==20-02-19_00:05:08==
[00:05:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:24] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:09:36] [INFO ] [Print author register.]
[00:26:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:41.781011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:26, 19. Feb. 2020 (CET)
==20-02-20_00:00:54==
[00:01:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:01:10] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:37] [INFO ] [Print author register.]
[00:24:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:11.725809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:24, 20. Feb. 2020 (CET)
==20-02-21_06:45:15==
[06:45:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:45:31] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:53:57] [INFO ] [Print author register.]
[07:13:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:09.228448.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:13, 21. Feb. 2020 (CET)
==20-02-22_06:05:22==
[06:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:54.743155.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 22. Feb. 2020 (CET)
==20-02-23_06:01:27==
[06:01:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:43] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:06:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:15.368691.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 23. Feb. 2020 (CET)
==20-02-24_06:42:09==
[06:42:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:51] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.306761.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 24. Feb. 2020 (CET)
==20-02-25_06:04:36==
[06:04:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:04:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:31.755077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 25. Feb. 2020 (CET)
==20-02-26_06:04:53==
[06:05:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:18] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:58.503933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 26. Feb. 2020 (CET)
==20-02-27_06:04:57==
[06:05:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:18] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:29.922411.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 27. Feb. 2020 (CET)
==20-02-28_06:18:53==
[06:19:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:49:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:01.463894.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:50, 28. Feb. 2020 (CET)
==20-02-29_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:27] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:39.396501.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 29. Feb. 2020 (CET)
==20-03-01_06:41:17==
[06:41:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:12] [INFO ] [Print author register.]
[07:05:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:41.821013.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 1. Mär. 2020 (CET)
==20-03-02_06:08:52==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:03] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:11.069397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Mär. 2020 (CET)
==20-03-03_06:11:06==
[06:11:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:51.567473.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Mär. 2020 (CET)
==20-03-04_06:05:11==
[06:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:16.412912.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 4. Mär. 2020 (CET)
==20-03-05_06:25:48==
[06:26:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:26:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:27:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:29:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:46:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:32.316805.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:46, 5. Mär. 2020 (CET)
==20-03-06_06:18:22==
[06:18:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:06] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:41.652403.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 6. Mär. 2020 (CET)
==20-03-07_06:05:40==
[06:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:17.712759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mär. 2020 (CET)
==20-03-08_06:06:17==
[06:06:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:33] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:45] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:12.234355.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 8. Mär. 2020 (CET)
==20-03-09_06:05:13==
[06:05:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:58] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.208226.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 9. Mär. 2020 (CET)
==20-03-10_06:19:44==
[06:20:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:01] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:52] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:10.815737.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 10. Mär. 2020 (CET)
==20-03-11_06:06:24==
[06:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:14.516865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 11. Mär. 2020 (CET)
==20-03-12_06:17:49==
[06:18:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:05] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:08.867221.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 12. Mär. 2020 (CET)
==20-03-13_06:01:10==
[06:01:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:08] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:43.386997.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Mär. 2020 (CET)
==20-03-14_06:42:00==
[06:42:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:42:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:43:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:46:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.684001.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 14. Mär. 2020 (CET)
==20-03-15_06:08:37==
[06:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:27.449911.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 15. Mär. 2020 (CET)
==20-03-16_06:18:46==
[06:19:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:02] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:22:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:19.430308.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 16. Mär. 2020 (CET)
==20-03-17_06:05:29==
[06:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.868483.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 17. Mär. 2020 (CET)
==20-03-18_06:09:37==
[06:09:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:54] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:35:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:34.195032.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 18. Mär. 2020 (CET)
==20-03-19_06:11:02==
[06:11:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:48.012555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 19. Mär. 2020 (CET)
==20-03-20_06:05:04==
[06:05:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:20] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:16:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:07.773487.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 20. Mär. 2020 (CET)
==20-03-21_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:31] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:01.173861.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 21. Mär. 2020 (CET)
==20-03-22_06:44:06==
[06:44:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:44:22] [INFO ] [Print volume register.]
[06:47:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:59] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:58.843770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 22. Mär. 2020 (CET)
==20-03-23_06:19:13==
[06:19:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:29] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:13] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.401373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 23. Mär. 2020 (CET)
==20-03-24_06:11:11==
[06:11:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:11:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:36:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.525916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:36, 24. Mär. 2020 (CET)
==20-03-25_06:14:09==
[06:14:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:22.573345.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 25. Mär. 2020 (CET)
==20-03-26_06:06:55==
[06:07:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:07:11] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:36.597580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 26. Mär. 2020 (CET)
==20-03-27_06:05:02==
[06:05:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:19] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:15] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:20.183903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 27. Mär. 2020 (CET)
==20-03-28_06:05:07==
[06:05:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:23] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:26] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:05.146516.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 28. Mär. 2020 (CET)
==20-03-29_06:05:09==
[06:05:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:59] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:16] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:39.995065.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 29. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-30_06:23:02==
[06:23:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:18] [INFO ] [Print volume register.]
[06:25:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:27:38] [INFO ] [Print author register.]
[06:45:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:25.916267.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:45, 30. Mär. 2020 (CEST)
==20-03-31_06:14:05==
[06:14:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:14.150555.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 31. Mär. 2020 (CEST)
==20-04-01_06:39:40==
[06:39:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:31] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:19] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:56.405174.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:03, 1. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-02_06:05:21==
[06:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:08:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:28:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:03.088860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:28, 2. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-03_06:08:31==
[06:08:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:13:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:31:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:25.050673.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:32, 3. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-04_06:03:22==
[06:03:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:01] [INFO ] [Print author register.]
[06:23:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:36.908159.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 4. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-05_06:39:39==
[06:39:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:39:55] [INFO ] [Print volume register.]
[06:42:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:45:10] [INFO ] [Print author register.]
[07:03:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:19.364699.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 5. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-06_06:10:08==
[06:10:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:10:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:14:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:38:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:14.225692.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:38, 6. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-07_06:08:39==
[06:08:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:33:36] [INFO ] [Print author register.]
[07:06:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:32.570446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:06, 7. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-08_06:01:20==
[06:01:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:36] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:32] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:01.590703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 8. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-09_06:43:40==
[06:43:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:56] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:08] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:44] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:07.156863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 9. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-10_06:05:53==
[06:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:31:52] [INFO ] [Print author register.]
[07:04:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:58:41.209105.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:04, 10. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-11_06:32:22==
[06:32:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:32:39] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:38:54] [INFO ] [Print author register.]
[06:58:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:25.548283.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:58, 11. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-12_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:33:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:22.851865.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 12. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-13_06:01:09==
[06:01:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:25] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:26:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:26.775833.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:26, 13. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-14_06:43:41==
[06:43:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:43:57] [INFO ] [Print volume register.]
[06:48:21] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:35] [INFO ] [Print author register.]
[07:12:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:26.283138.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:12, 14. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-15_06:15:53==
[06:16:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:41] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:01.443946.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 15. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-16_06:06:29==
[06:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[06:09:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:11:47] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.115971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 16. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-17_06:01:05==
[06:01:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:21] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:56] [INFO ] [Print author register.]
[06:24:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:24.684862.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:24, 17. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-18_06:47:10==
[06:47:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:47:26] [INFO ] [Print volume register.]
[06:49:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:51:54] [INFO ] [Print author register.]
[07:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:46.318650.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:08, 18. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-19_06:19:31==
[06:19:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:19:47] [INFO ] [Print volume register.]
[06:22:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:24] [INFO ] [Print author register.]
[06:42:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:38.090890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:42, 19. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-20_06:18:35==
[06:18:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:18:51] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:23:04] [INFO ] [Print author register.]
[06:41:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:43.909940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:41, 20. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-27_10:45:50==
[10:46:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[10:46:06] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[10:46:06] [INFO ] [Print volume register.]
[10:47:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:47:55] [INFO ] [Print author register.]
[11:04:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:11.008654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:04, 27. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-28_00:02:23==
[00:02:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:39] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:02:39] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:33] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:40.132259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 28. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-29_00:02:15==
[00:02:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:31] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:22] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.405925.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 29. Apr. 2020 (CEST)
==20-04-30_00:02:21==
[00:02:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:37] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:26] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:43.520279.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 30. Apr. 2020 (CEST)
==20-05-01_00:03:14==
[00:03:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:30] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:30] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:21] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:01.246741.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 1. Mai 2020 (CEST)
==20-05-02_00:03:20==
[00:03:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:03:36] [INFO ] [Print volume register.]
[00:04:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:05:30] [INFO ] [Print author register.]
[00:22:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:05.421234.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:22, 2. Mai 2020 (CEST)
==20-05-03_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:21:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:19:07.760361.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:21, 3. Mai 2020 (CEST)
==20-05-04_00:02:11==
[00:02:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:02:27] [INFO ] [Print volume register.]
[00:03:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[00:04:17] [INFO ] [Print author register.]
[00:20:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:18:44.907932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:20, 4. Mai 2020 (CEST)
==20-05-06_06:48:14==
[06:48:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:50:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:52:00] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:09.468770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 6. Mai 2020 (CEST)
==20-05-07_06:01:12==
[06:01:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:07:35] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:11.644246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 7. Mai 2020 (CEST)
==20-05-08_06:08:12==
[06:08:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:28] [INFO ] [Print volume register.]
[06:13:02] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:18:00] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:21.407323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 8. Mai 2020 (CEST)
==20-05-09_06:01:21==
[06:01:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:37] [INFO ] [Print volume register.]
[06:07:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:14:10] [INFO ] [Print author register.]
[06:34:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:34.690431.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:35, 9. Mai 2020 (CEST)
==20-05-10_06:01:00==
[06:01:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:16] [INFO ] [Print volume register.]
[06:03:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:05:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:22:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:20:59.982356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:22, 10. Mai 2020 (CEST)
==20-05-11_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:04:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:08:59] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:24.134574.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 11. Mai 2020 (CEST)
==20-05-13_06:16:01==
[06:16:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:17] [INFO ] [Print volume register.]
[06:20:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:24:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:44:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:31.233237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:44, 13. Mai 2020 (CEST)
==20-05-15_06:40:56==
[06:41:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:13] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:50:26] [INFO ] [Print author register.]
[07:10:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.834346.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:10, 15. Mai 2020 (CEST)
==20-05-16_06:27:59==
[06:28:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:28:15] [INFO ] [Print volume register.]
[06:31:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:53:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:35.906864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:53, 16. Mai 2020 (CEST)
==20-05-17_06:08:29==
[06:08:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:08:46] [INFO ] [Print volume register.]
[06:10:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:12:44] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:22.312886.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:31, 17. Mai 2020 (CEST)
==20-05-18_06:23:43==
[06:23:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:23:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:29:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:35:39] [INFO ] [Print author register.]
[06:55:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:13.953326.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:56, 18. Mai 2020 (CEST)
==20-05-19_06:08:53==
[06:09:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:09:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:11:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:15:22] [INFO ] [Print author register.]
[06:32:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:06.087807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:33, 19. Mai 2020 (CEST)
==20-05-20_06:01:14==
[06:01:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:30] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:55] [INFO ] [Print author register.]
[06:30:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:45.852709.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:30, 20. Mai 2020 (CEST)
==20-05-21_06:40:07==
[06:40:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:48:48] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:40.517756.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 21. Mai 2020 (CEST)
==20-05-22_06:14:11==
[06:14:27] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:27] [INFO ] [Print volume register.]
[06:18:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:33] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:08.328170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 22. Mai 2020 (CEST)
==20-05-23_06:20:54==
[06:21:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:21:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:24:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:28:19] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:48.234641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 23. Mai 2020 (CEST)
==20-05-24_06:30:43==
[06:30:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:30:59] [INFO ] [Print volume register.]
[06:35:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:39:50] [INFO ] [Print author register.]
[06:59:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:15.548439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:00, 24. Mai 2020 (CEST)
==20-05-25_06:02:53==
[06:03:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:03:09] [INFO ] [Print volume register.]
[06:06:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:09:48] [INFO ] [Print author register.]
[06:27:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:24:46.148052.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:27, 25. Mai 2020 (CEST)
==20-05-26_06:40:49==
[06:41:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:41:04] [INFO ] [Print volume register.]
[06:45:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:49:55] [INFO ] [Print author register.]
[07:09:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:22.747152.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:09, 26. Mai 2020 (CEST)
==20-05-27_06:13:49==
[06:14:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:14:06] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:20:02] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:15.294717.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 27. Mai 2020 (CEST)
==20-05-28_06:01:08==
[06:01:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:01:24] [INFO ] [Print volume register.]
[06:05:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:10:14] [INFO ] [Print author register.]
[06:29:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:34.457407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:29, 28. Mai 2020 (CEST)
==20-05-29_06:40:25==
[06:40:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:40:42] [INFO ] [Print volume register.]
[06:44:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:47:56] [INFO ] [Print author register.]
[07:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:34.140753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:07, 29. Mai 2020 (CEST)
==20-05-30_06:15:53==
[06:16:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:10] [INFO ] [Print volume register.]
[06:21:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:26:29] [INFO ] [Print author register.]
[06:47:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:59.225947.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:47, 30. Mai 2020 (CEST)
==20-05-31_06:20:24==
[06:20:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:20:40] [INFO ] [Print volume register.]
[06:23:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:25:46] [INFO ] [Print author register.]
[06:43:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:19.033211.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:43, 31. Mai 2020 (CEST)
==20-06-01_06:48:36==
[06:48:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:48:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:53:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:58:47] [INFO ] [Print author register.]
[07:17:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:47.538369.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 07:17, 1. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-02_06:16:18==
[06:16:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:16:34] [INFO ] [Print volume register.]
[06:19:10] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:21:34] [INFO ] [Print author register.]
[06:39:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:52.804725.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:39, 2. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-03_06:13:36==
[06:13:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[06:13:52] [INFO ] [Print volume register.]
[06:16:25] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[06:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[06:37:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:50.689467.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 06:37, 3. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-04_18:25:08==
[18:25:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:25:24] [INFO ] [Print volume register.]
[18:27:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:30:31] [INFO ] [Print author register.]
[18:48:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:23:44.483497.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:49, 4. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-05_18:49:13==
[18:49:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:49:30] [INFO ] [Print volume register.]
[18:51:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:52:42] [INFO ] [Print author register.]
[19:11:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:21:59.207083.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:11, 5. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-08_18:36:21==
[18:36:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:36:37] [INFO ] [Print volume register.]
[18:42:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:49:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:10:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.481589.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:10, 8. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-15_18:14:27==
[18:14:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:14:43] [INFO ] [Print volume register.]
[18:24:24] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:34:50] [INFO ] [Print author register.]
[19:00:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:03.204302.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 19:00, 15. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-22_18:05:37==
[18:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[18:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[18:12:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[18:19:28] [INFO ] [Print author register.]
[18:39:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:47.124120.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 18:39, 22. Jun. 2020 (CEST)
==20-06-29_08:12:52==
[08:13:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:18.565736.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 29. Jun. 2020 (CEST)
==20-07-06_08:12:04==
[08:12:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:12:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:22:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:30:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:28.234702.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 6. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-13_08:18:45==
[08:19:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:19:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:03.171607.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 13. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-20_08:06:06==
[08:06:23] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:23] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:09.433979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 20. Jul. 2020 (CEST)
==20-07-27_09:38:59==
[09:39:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[09:39:15] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[09:39:15] [INFO ] [Print volume register.]
[09:51:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[10:03:22] [INFO ] [Print author register.]
[10:33:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:25.341753.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:33, 27. Jul. 2020 (CEST)
==20-08-03_08:07:01==
[08:07:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:06.029633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 3. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-10_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:06] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:51.755613.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 10. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-17_08:13:13==
[08:13:29] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:29] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:53] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:48:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:29.218357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 17. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-24_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.743934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 24. Aug. 2020 (CEST)
==20-08-31_08:05:30==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:19] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:20.647280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 31. Aug. 2020 (CEST)
==20-09-07_08:20:19==
[08:20:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:20:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:25:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:34:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:10.750743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 7. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-14_08:06:33==
[08:06:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:27:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:49.534020.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 14. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-21_08:07:05==
[08:07:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:55.964890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 21. Sep. 2020 (CEST)
==20-09-28_08:07:15==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:10] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:59.181527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 28. Sep. 2020 (CEST)
==20-10-05_08:08:34==
[08:08:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:59] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.629701.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 5. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-12_08:07:17==
[08:07:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:14] [INFO ] [Print author register.]
[08:59:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:56] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:13.738278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 12. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-19_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:28] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:35] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:38.806936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 19. Okt. 2020 (CEST)
==20-10-26_08:07:14==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:49] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:49:53] [INFO ] [Print short register.]
[08:50:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:25.687916.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 26. Okt. 2020 (CET)
==20-11-02_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:04] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:49] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:23.325101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 2. Nov. 2020 (CET)
==20-11-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:13] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:28.272249.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 9. Nov. 2020 (CET)
==20-11-16_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:52.847092.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:45, 16. Nov. 2020 (CET)
==20-11-23_08:07:51==
[08:08:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:22] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:12.474101.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 23. Nov. 2020 (CET)
==20-11-30_08:06:13==
[08:06:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:26] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:16] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:03.541207.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 30. Nov. 2020 (CET)
==20-12-07_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:56:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:51.169054.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:56, 7. Dez. 2020 (CET)
==20-12-14_08:06:29==
[08:06:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:13.692794.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 14. Dez. 2020 (CET)
==20-12-21_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:36] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:39] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:39] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:53:24.865540.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 21. Dez. 2020 (CET)
==20-12-28_08:06:00==
[08:06:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:57:14] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:40] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:55:11.420776.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:01, 28. Dez. 2020 (CET)
==21-01-04_08:05:55==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:33:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:00:57] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:32] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:47.551842.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 4. Jan. 2021 (CET)
==21-01-11_08:08:03==
[08:08:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:17] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:29:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:59] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:47] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:58.219708.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 11. Jan. 2021 (CET)
==21-01-18_08:06:06==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.194427.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 18. Jan. 2021 (CET)
==21-01-25_08:22:48==
[08:23:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:23:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:30:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:10] [INFO ] [Print short register.]
[09:01:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:03:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:45.680654.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:03, 25. Jan. 2021 (CET)
==21-02-01_08:40:02==
[08:40:18] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:40:18] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:42:13] [INFO ] [Print author register.]
[09:01:30] [INFO ] [Print short register.]
[09:02:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:02:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:17.970526.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 1. Feb. 2021 (CET)
==21-02-08_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:08:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:28:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:28:37] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:28:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:22:31.046848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:28, 8. Feb. 2021 (CET)
==21-02-15_08:06:22==
[08:06:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:46] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:55:38] [INFO ] [Print short register.]
[08:56:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:58:10] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:47.627971.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:58, 15. Feb. 2021 (CET)
==21-02-22_08:06:23==
[08:06:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:44:03] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:45:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:34.012040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 22. Feb. 2021 (CET)
==21-03-01_08:49:21==
[08:49:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:49:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:56:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[09:04:54] [INFO ] [Print author register.]
[09:28:09] [INFO ] [Print short register.]
[09:28:42] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:30:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:41:04.849612.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:30, 1. Mär. 2021 (CET)
==21-03-08_08:14:55==
[08:15:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:15:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:28:29] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:03] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:34] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:18.834553.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 8. Mär. 2021 (CET)
==21-03-15_08:13:31==
[08:13:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:13:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:47] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:14.462918.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 15. Mär. 2021 (CET)
==21-03-22_08:07:18==
[08:07:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:45] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:34] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:04.460407.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 22. Mär. 2021 (CET)
==21-03-29_08:07:13==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:18] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:52.681145.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 29. Mär. 2021 (CEST)
==21-04-05_08:08:37==
[08:08:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:52] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:48] [INFO ] [Print author register.]
[08:42:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:43:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:44:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:03.743835.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:44, 5. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-12_08:06:56==
[08:07:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:41:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:42:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:43:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:22.685056.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:43, 12. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-19_08:06:32==
[08:06:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:03] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:36:20.005239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 19. Apr. 2021 (CEST)
==21-04-26_08:06:44==
[08:07:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:35:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:02] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:18.198887.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 26. Apr. 2021 (CEST)
==21-05-03_08:06:31==
[08:06:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:12] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:45] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:59.451936.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 3. Mai 2021 (CEST)
==21-05-10_08:06:42==
[08:06:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:47] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:21] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:55] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:25.252739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 10. Mai 2021 (CEST)
==21-05-17_08:06:26==
[08:06:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:54] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:51.822268.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 17. Mai 2021 (CEST)
==21-05-24_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:27] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:12.350277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 24. Mai 2021 (CEST)
==21-05-31_08:07:20==
[08:07:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:01] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:27.060869.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 31. Mai 2021 (CEST)
==21-06-07_08:06:58==
[08:07:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:00] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:44.898913.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 7. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-14_08:06:40==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:46:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:10.355064.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 14. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-21_08:07:05==
[08:07:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:22] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:40:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:41:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:42:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:35:42.584644.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:42, 21. Jun. 2021 (CEST)
==21-06-28_08:06:41==
[08:06:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:13] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:17] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:45.884937.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Jun. 2021 (CEST)
==21-07-05_08:07:27==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:57] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:56.764863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 5. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-12_08:07:33==
[08:07:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:09] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:47] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:25] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:41:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:33:41.712573.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 12. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-19_08:07:32==
[08:07:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:04] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:36:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:16.514364.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:36, 19. Jul. 2021 (CEST)
==21-07-26_08:07:02==
[08:07:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:52] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:56] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:04.684347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 26. Jul. 2021 (CEST)
==21-08-02_08:07:28==
[08:07:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:37] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:13] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:46:54.391556.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 2. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-09_08:07:26==
[08:07:42] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:42] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:20] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:46:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:38:49.529743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:46, 9. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-16_08:07:15==
[08:07:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:07] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:22:45] [INFO ] [Print author register.]
[08:52:29] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:26.765137.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 16. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-23_08:06:39==
[08:06:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:17] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:35.733767.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 23. Aug. 2021 (CEST)
==21-08-30_08:06:45==
[08:07:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:38] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:45:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:26.646983.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 30. Aug. 2021 (CEST)
==21-09-06_08:09:30==
[08:09:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:11] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:45] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:39:26.653836.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 6. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-13_08:06:52==
[08:07:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:34] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:20:59] [INFO ] [Print author register.]
[08:43:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:07] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:40:14.240551.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 13. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-20_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:58] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:18] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:43] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:49.456280.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 20. Sep. 2021 (CEST)
==21-09-27_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:35] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:36] [INFO ] [Print short register.]
[08:52:44] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:24.853703.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 27. Sep. 2021 (CEST)
==21-10-04_08:37:34==
[08:37:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:44:44] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:49:56] [INFO ] [Print author register.]
[09:11:59] [INFO ] [Print short register.]
[09:14:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:15:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:37:46.922332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:15, 4. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-11_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:14] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:58:00] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:59:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:54:13.107397.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:59, 11. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-18_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:00] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:25:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:54:26] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:16] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:01:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:56:10.258863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 18. Okt. 2021 (CEST)
==21-10-25_08:05:12==
[08:05:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:06] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:47:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:31.864090.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:47, 25. Okt. 2021 (CEST)
==21-11-01_08:38:04==
[08:38:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:46:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:52:58] [INFO ] [Print author register.]
[09:21:21] [INFO ] [Print short register.]
[09:23:38] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:25:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:16.590682.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:25, 1. Nov. 2021 (CET)
==21-11-08_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:47:41] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:49:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:43:46.191657.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:49, 8. Nov. 2021 (CET)
==21-11-15_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:07] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:51:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:45:41.565018.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:51, 15. Nov. 2021 (CET)
==21-11-22_08:05:35==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:43] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:48:30] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:53:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:32.621398.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:53, 22. Nov. 2021 (CET)
==21-11-29_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:19:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:50] [INFO ] [Print short register.]
[08:53:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:54:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:48:55.646848.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:54, 29. Nov. 2021 (CET)
==21-12-04_08:05:23==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:20] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:57.606719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 4. Dez. 2021 (CET)
==21-12-05_08:05:28==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:42.445811.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Dez. 2021 (CET)
==21-12-06_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:04] [INFO ] [Print author register.]
[08:47:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:51:09] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:52:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:47:01.879964.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:52, 6. Dez. 2021 (CET)
==21-12-07_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:17.879604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 7. Dez. 2021 (CET)
==21-12-08_08:05:35==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:06.344027.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Dez. 2021 (CET)
==21-12-09_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:57.522310.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Dez. 2021 (CET)
==21-12-10_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:16.728059.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 10. Dez. 2021 (CET)
==21-12-11_08:05:15==
[08:05:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:22.786892.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Dez. 2021 (CET)
==21-12-12_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:52.247384.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Dez. 2021 (CET)
==21-12-13_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:33] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:50:02.258316.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 13. Dez. 2021 (CET)
==21-12-14_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:32.888040.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 14. Dez. 2021 (CET)
==21-12-15_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.648896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 15. Dez. 2021 (CET)
==21-12-16_08:05:49==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:48.074377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 16. Dez. 2021 (CET)
==21-12-17_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:48.504230.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Dez. 2021 (CET)
==21-12-18_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:44.590665.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Dez. 2021 (CET)
==21-12-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:27.768165.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 19. Dez. 2021 (CET)
==21-12-20_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:36] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:16] [INFO ] [Print author register.]
[08:50:49] [INFO ] [Print short register.]
[08:54:13] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:55:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:49:50.922319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 20. Dez. 2021 (CET)
==21-12-21_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:02.200068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 21. Dez. 2021 (CET)
==21-12-22_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.415903.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 22. Dez. 2021 (CET)
==21-12-23_08:08:26==
[08:08:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:28.914127.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Dez. 2021 (CET)
==21-12-24_08:05:19==
[08:05:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:53.309843.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Dez. 2021 (CET)
==21-12-25_08:05:32==
[08:05:49] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:49] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:01.886356.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Dez. 2021 (CET)
==21-12-26_08:05:28==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.787979.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 26. Dez. 2021 (CET)
==21-12-27_08:05:26==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:40] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:25] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:21] [INFO ] [Print short register.]
[11:14:05] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:15:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:10:24.379935.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:15, 27. Dez. 2021 (CET)
==21-12-28_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:27.123436.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 28. Dez. 2021 (CET)
==21-12-29_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:42.983354.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 29. Dez. 2021 (CET)
==21-12-30_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:36.788605.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 30. Dez. 2021 (CET)
==21-12-31_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.033819.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 31. Dez. 2021 (CET)
==22-01-01_08:37:10==
[08:37:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:47:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:47.552890.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 1. Jan. 2022 (CET)
==22-01-02_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:59.422481.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 2. Jan. 2022 (CET)
==22-01-03_08:06:05==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:18:08] [INFO ] [Print author register.]
[08:51:51] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:09.297695.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 3. Jan. 2022 (CET)
==22-01-04_08:05:47==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:47.842601.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Jan. 2022 (CET)
==22-01-05_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.681743.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 5. Jan. 2022 (CET)
==22-01-06_08:06:09==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:23.439430.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 6. Jan. 2022 (CET)
==22-01-07_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:23.879707.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jan. 2022 (CET)
==22-01-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:46.496486.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Jan. 2022 (CET)
==22-01-09_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:15.703168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 9. Jan. 2022 (CET)
==22-01-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:14:21] [INFO ] [Print author register.]
[08:45:48] [INFO ] [Print short register.]
[08:49:02] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:50:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:44:21.632383.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:50, 10. Jan. 2022 (CET)
==22-01-11_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.650543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Jan. 2022 (CET)
==22-01-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.436818.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jan. 2022 (CET)
==22-01-13_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.913858.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Jan. 2022 (CET)
==22-01-14_08:05:34==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:28.985578.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Jan. 2022 (CET)
==22-01-15_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.431089.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Jan. 2022 (CET)
==22-01-16_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:20.758901.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Jan. 2022 (CET)
==22-01-17_08:05:45==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:32:26] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:08.597825.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 17. Jan. 2022 (CET)
==22-01-18_08:05:22==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.346509.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 18. Jan. 2022 (CET)
==22-01-19_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:44.440439.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Jan. 2022 (CET)
==22-01-20_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.255728.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Jan. 2022 (CET)
==22-01-21_08:05:38==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:14.124580.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jan. 2022 (CET)
==22-01-22_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:37] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:46.836482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Jan. 2022 (CET)
==22-01-23_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.775445.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Jan. 2022 (CET)
==22-01-24_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:25] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:55.032277.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 24. Jan. 2022 (CET)
==22-01-25_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:10.538696.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Jan. 2022 (CET)
==22-01-26_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.145527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Jan. 2022 (CET)
==22-01-27_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:34.048627.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 27. Jan. 2022 (CET)
==22-01-28_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.885634.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 28. Jan. 2022 (CET)
==22-01-29_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:51.756053.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Jan. 2022 (CET)
==22-01-30_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.124176.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 30. Jan. 2022 (CET)
==22-01-31_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:41] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:30] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:57] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:37:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:31:40.073072.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:37, 31. Jan. 2022 (CET)
==22-02-06_08:06:10==
[08:06:26] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:26] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:47.641706.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Feb. 2022 (CET)
==22-02-07_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:09:38] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:01] [INFO ] [Print short register.]
[08:30:46] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:31:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:25:11.742590.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:31, 7. Feb. 2022 (CET)
==22-02-08_08:05:34==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.446558.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 8. Feb. 2022 (CET)
==22-02-09_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:12.777795.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 9. Feb. 2022 (CET)
==22-02-10_08:05:45==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.919817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 10. Feb. 2022 (CET)
==22-02-11_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:38.300817.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 11. Feb. 2022 (CET)
==22-02-12_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:24.671197.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 12. Feb. 2022 (CET)
==22-02-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.008142.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 13. Feb. 2022 (CET)
==22-02-14_08:05:51==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:06] [INFO ] [Print author register.]
[08:38:26] [INFO ] [Print short register.]
[08:39:15] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:34:43.889043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 14. Feb. 2022 (CET)
==22-02-15_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.637218.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 15. Feb. 2022 (CET)
==22-02-16_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:49.955339.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 16. Feb. 2022 (CET)
==22-02-17_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:01.527864.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Feb. 2022 (CET)
==22-02-18_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.355638.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Feb. 2022 (CET)
==22-02-19_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:25.336220.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 19. Feb. 2022 (CET)
==22-02-20_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.591934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Feb. 2022 (CET)
==22-02-21_08:05:50==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:32] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:21] [INFO ] [Print author register.]
[11:11:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:12:31] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:14:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:08:22.978641.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:14, 21. Feb. 2022 (CET)
==22-02-22_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:14:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:48.768126.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:14, 22. Feb. 2022 (CET)
==22-02-23_08:05:59==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:18.913604.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Feb. 2022 (CET)
==22-02-24_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:48] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:55.845507.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 24. Feb. 2022 (CET)
==22-02-25_08:06:04==
[08:06:24] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:24] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.087922.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 25. Feb. 2022 (CET)
==22-02-26_08:01:17==
[08:01:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:33] [INFO ] [Print volume register.]
[08:04:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:06.089420.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:04, 26. Feb. 2022 (CET)
==22-02-27_08:37:19==
[08:37:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.652773.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 27. Feb. 2022 (CET)
==22-02-28_08:21:40==
[08:21:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:21:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:24:03] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:31:35] [INFO ] [Print author register.]
[10:43:40] [INFO ] [Print short register.]
[10:44:52] [INFO ] [Print public domain register.]
[10:46:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 2:24:52.984181.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 10:46, 28. Feb. 2022 (CET)
==22-03-01_08:37:20==
[08:37:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:37:37] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:13.754424.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 1. Mär. 2022 (CET)
==22-03-02_08:05:38==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:49.761168.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Mär. 2022 (CET)
==22-03-03_08:06:03==
[08:06:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.412625.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mär. 2022 (CET)
==22-03-04_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:19.961195.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 4. Mär. 2022 (CET)
==22-03-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.428633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mär. 2022 (CET)
==22-03-06_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:36.502377.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 6. Mär. 2022 (CET)
==22-03-07_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:48] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:12:54] [INFO ] [Print author register.]
[08:36:42] [INFO ] [Print short register.]
[08:37:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:57.570616.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 7. Mär. 2022 (CET)
==22-03-08_08:05:58==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.202468.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 8. Mär. 2022 (CET)
==22-03-09_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:58] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.630389.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 9. Mär. 2022 (CET)
==22-03-10_08:06:11==
[08:06:28] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:28] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:15.783017.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mär. 2022 (CET)
==22-03-11_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.912477.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mär. 2022 (CET)
==22-03-12_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.746527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mär. 2022 (CET)
==22-03-13_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.070719.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mär. 2022 (CET)
==22-03-14_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:56] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:32] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:46] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:23.021068.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 14. Mär. 2022 (CET)
==22-03-15_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.428236.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mär. 2022 (CET)
==22-03-16_08:05:59==
[08:06:15] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:15] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:24] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.160803.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 16. Mär. 2022 (CET)
==22-03-17_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:05.314163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 17. Mär. 2022 (CET)
==22-03-18_08:09:18==
[08:09:34] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:09:34] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.543527.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 18. Mär. 2022 (CET)
==22-03-19_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.029421.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 19. Mär. 2022 (CET)
==22-03-20_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.354896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Mär. 2022 (CET)
==22-03-21_08:07:35==
[08:07:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:20] [INFO ] [Print author register.]
[08:35:43] [INFO ] [Print short register.]
[08:36:57] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:38:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:30.964084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 21. Mär. 2022 (CET)
==22-03-22_08:07:13==
[08:07:30] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:07:30] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:41] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.848550.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 22. Mär. 2022 (CET)
==22-03-23_08:05:44==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:53.979275.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 23. Mär. 2022 (CET)
==22-03-24_08:05:57==
[08:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:50.246769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 24. Mär. 2022 (CET)
==22-03-28_08:08:15==
[08:08:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:33] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:37] [INFO ] [Print author register.]
[08:39:20] [INFO ] [Print short register.]
[08:40:01] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:40:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:32:31.406358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:40, 28. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-29_08:05:36==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:06] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:29.856733.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 29. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-30_08:05:24==
[08:05:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:31] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:08:06.614237.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 30. Mär. 2022 (CEST)
==22-03-31_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:11.134931.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 31. Mär. 2022 (CEST)
==22-04-01_08:42:42==
[08:42:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:42:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:54:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:08.628967.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:55, 1. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-02_08:06:24==
[08:06:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:41] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:09.071080.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 2. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-03_08:05:43==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:34.589050.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 3. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-04_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:23] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:24:04] [INFO ] [Print author register.]
[11:19:23] [INFO ] [Print short register.]
[11:20:10] [INFO ] [Print public domain register.]
[11:21:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 3:16:11.362373.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 11:22, 4. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-05_08:05:51==
[08:06:07] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:07] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:05.600628.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 5. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-06_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:46] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:56.975149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 6. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-07_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:16:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:10:44.349233.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:16, 7. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-08_08:05:54==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:17:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:11:28.014066.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:17, 8. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-09_08:08:03==
[08:08:19] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:19] [INFO ] [Print volume register.]
[08:21:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:47.390446.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:22, 9. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-10_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:19:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:13:18.555564.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:19, 10. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-11_08:05:27==
[08:05:43] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:43] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:55] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:26:10] [INFO ] [Print author register.]
[09:44:32] [INFO ] [Print short register.]
[09:45:04] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:46:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:41:11.223863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:46, 11. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-12_08:06:04==
[08:06:21] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:21] [INFO ] [Print volume register.]
[08:20:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:14:03.986716.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:20, 12. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-13_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:45.524759.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 13. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-14_08:06:09==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:36.380525.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 14. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-15_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:18:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:12:50.454071.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:18, 15. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-16_08:01:14==
[08:01:32] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:01:32] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:11.814015.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 16. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-17_08:37:58==
[08:38:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.993511.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 17. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-18_08:08:23==
[08:08:39] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:39] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:12] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:17:39] [INFO ] [Print author register.]
[09:34:29] [INFO ] [Print short register.]
[09:35:12] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:36:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 1:28:29.145348.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:37, 18. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-19_08:05:39==
[08:05:55] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:55] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.913319.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-20_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.169285.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 20. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-21_08:05:53==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.780185.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-22_08:05:43==
[08:06:00] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:00] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:54] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:11.252745.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 22. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-23_08:05:42==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:43.820163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 23. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-24_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:56.041323.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-25_08:08:23==
[08:08:40] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:08:40] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:53] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:15:51] [INFO ] [Print author register.]
[08:37:32] [INFO ] [Print short register.]
[08:38:27] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:39:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:30:40.722210.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 25. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-26_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:54.843055.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 26. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-27_00:05:57==
[00:06:13] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:13] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:19] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:21.735809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 27. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-28_08:06:00==
[08:06:16] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:16] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:01] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.802144.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-29_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:28.388524.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 29. Apr. 2022 (CEST)
==22-04-30_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:12] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:45.238606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Apr. 2022 (CEST)
==22-05-01_08:37:51==
[08:38:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:39:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:31.124208.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:39, 1. Mai 2022 (CEST)
==22-05-02_08:06:04==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:43] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:58] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:30] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:04.185938.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 2. Mai 2022 (CEST)
==22-05-03_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:45.656557.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Mai 2022 (CEST)
==22-05-04_08:06:05==
[08:06:22] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:22] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.840215.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 4. Mai 2022 (CEST)
==22-05-05_08:05:41==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:57.205205.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Mai 2022 (CEST)
==22-05-06_08:05:54==
[08:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:27.471807.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 6. Mai 2022 (CEST)
==22-05-07_08:05:52==
[08:06:09] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:09] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:08.652823.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Mai 2022 (CEST)
==22-05-08_08:05:52==
[08:06:08] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:08] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:00.927281.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Mai 2022 (CEST)
==22-05-09_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:19] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:40] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:37] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:08] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:35] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:03.178506.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 9. Mai 2022 (CEST)
==22-05-10_08:05:57==
[08:06:14] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:14] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:16.700860.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 10. Mai 2022 (CEST)
==22-05-11_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:50] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:59.901538.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 11. Mai 2022 (CEST)
==22-05-12_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:29.210647.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Mai 2022 (CEST)
==22-05-13_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.542299.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 13. Mai 2022 (CEST)
==22-05-14_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.249602.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 14. Mai 2022 (CEST)
==22-05-15_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:42.146347.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 15. Mai 2022 (CEST)
==22-05-16_08:05:33==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:42] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:15] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:52] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:23] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:49.695370.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 16. Mai 2022 (CEST)
==22-05-17_08:05:40==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:27.657084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 17. Mai 2022 (CEST)
==22-05-18_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.464246.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 18. Mai 2022 (CEST)
==22-05-19_08:05:35==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:54.278914.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 19. Mai 2022 (CEST)
==22-05-20_08:06:04==
[08:06:20] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:20] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:47.390640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 20. Mai 2022 (CEST)
==22-05-21_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:30] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:43.046896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 21. Mai 2022 (CEST)
==22-05-22_08:05:39==
[08:05:56] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:56] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:29] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.404470.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 22. Mai 2022 (CEST)
==22-05-23_08:05:37==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:42] [INFO ] [Print author register.]
[08:31:08] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:51] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:42] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:27:05.782499.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 23. Mai 2022 (CEST)
==22-05-24_08:05:49==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.479618.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 24. Mai 2022 (CEST)
==22-05-25_08:05:43==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:52] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.253518.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Mai 2022 (CEST)
==22-05-26_08:05:32==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:21] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:48.752515.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Mai 2022 (CEST)
==22-05-27_08:05:41==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:15] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:34.513530.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Mai 2022 (CEST)
==22-05-28_08:05:50==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:18.350193.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Mai 2022 (CEST)
==22-05-29_08:05:46==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:52.929313.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Mai 2022 (CEST)
==22-05-30_08:05:44==
[08:06:01] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:01] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:56] [INFO ] [Print author register.]
[08:32:44] [INFO ] [Print short register.]
[08:33:29] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:34:40] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:28:55.087358.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:34, 30. Mai 2022 (CEST)
==22-05-31_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.459043.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Mai 2022 (CEST)
==22-06-01_08:39:14==
[08:39:31] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:39:31] [INFO ] [Print volume register.]
[08:41:45] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:30.268729.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:41, 1. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-02_08:05:48==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:09] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:20.762933.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-03_08:05:40==
[08:05:57] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:57] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:16] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:35.435136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-04_08:05:42==
[08:05:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:47] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:05.378926.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-05_08:05:46==
[08:06:03] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:03] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:18] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:32.111640.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 5. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-06_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:51] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:11:28] [INFO ] [Print author register.]
[08:33:41] [INFO ] [Print short register.]
[08:34:24] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:35:25] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:29.132940.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:35, 6. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-07_08:06:20==
[08:06:36] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:36] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:03.634008.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 7. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-08_08:05:56==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:33] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:37.027390.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 8. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-09_08:05:54==
[08:06:11] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:11] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:28] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:33.171730.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 9. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-10_08:05:48==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:43] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:55.126631.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 10. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-11_08:05:29==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:06:55] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:25.983077.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 11. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-12_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:13] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:41.801543.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 12. Jun. 2022 (CEST)
==22-06-13_08:05:36==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:27] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:10:01] [INFO ] [Print author register.]
[08:30:28] [INFO ] [Print short register.]
[08:31:21] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:32:04] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:26:27.548332.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:32, 13. Jun. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:05:33==
[00:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:05:50] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[00:06:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.747966.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:06, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:05:45==
[00:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:03] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.147721.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_08:05:29==
[08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:15:05] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:21:46] [INFO ] [Print author register.]
[08:53:15] [INFO ] [Print short register.]
[08:55:33] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:57:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:51:44.354136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:57, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_08:05:41==
[08:05:58] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:58] [INFO ] [Print volume register.]
[08:13:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:58.147482.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_08:05:45==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:32] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:46.783648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_08:05:46==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:07] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:21.048263.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_08:05:19==
[08:05:37] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:37] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:56] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:36.416704.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:13, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_08:05:30==
[08:05:47] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:47] [INFO ] [Print volume register.]
[08:12:49] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:07:19.542539.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:12, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_08:05:16==
[08:05:33] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:33] [INFO ] [Print volume register.]
[08:11:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:06:11.024893.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:11, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_08:05:29==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:06] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:13:44] [INFO ] [Print author register.]
[08:59:49] [INFO ] [Print short register.]
[09:00:58] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:02:39] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:57:09.240942.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:02, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_08:05:24==
[08:05:41] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:41] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:13.427104.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_08:05:21==
[08:05:38] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:38] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:00] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:39.176047.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_08:06:08==
[08:06:25] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:25] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:50.242231.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_08:05:27==
[08:05:44] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:44] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:14] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:46.225785.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_08:05:36==
[08:05:54] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:54] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:01.197504.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_08:05:33==
[08:05:51] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:51] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:59] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:25.330870.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_08:38:42==
[08:38:59] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:38:59] [INFO ] [Print volume register.]
[08:40:39] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:44:39] [INFO ] [Print author register.]
[09:06:54] [INFO ] [Print short register.]
[09:07:34] [INFO ] [Print public domain register.]
[09:08:38] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:29:56.325119.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 09:08, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_08:05:59==
[08:06:17] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:17] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:26] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:26.552393.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_08:05:33==
[08:05:50] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:50] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:53] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:19.931769.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 3. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-04_08:05:49==
[08:06:06] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:06] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:22] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:32.902883.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 4. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-05_08:05:28==
[08:05:45] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:45] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:40.338228.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 5. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-06_00:05:53==
[00:06:10] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[00:06:10] [INFO ] [Print volume register.]
[00:07:11] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:01:18.520251.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:07, 6. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_08:05:35==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:36] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:05:00.398863.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_08:05:55==
[08:06:12] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:12] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:27] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:31.823227.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_08:05:31==
[08:05:48] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:48] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:51] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:20.238809.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-19_08:05:35==
[08:05:53] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:53] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:08] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:32.486250.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_08:05:47==
[08:06:05] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:05] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:17] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:29.408082.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_08:05:34==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:23] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:48.717161.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_08:05:47==
[08:06:04] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:04] [INFO ] [Print volume register.]
[08:10:11] [INFO ] [Print alphabetic register.]
[08:16:24] [INFO ] [Print author register.]
[08:44:31] [INFO ] [Print short register.]
[08:46:30] [INFO ] [Print public domain register.]
[08:48:05] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:42:17.183881.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_08:05:44==
[08:06:02] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:06:02] [INFO ] [Print volume register.]
[08:08:57] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:03:12.931061.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_08:05:29==
[08:05:46] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:46] [INFO ] [Print volume register.]
[08:09:34] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:04:05.860633.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_08:05:34==
[08:05:52] [INFO ] [Start the bot ReRegisterPrinter.]
[08:05:52] [INFO ] [Print volume register.]
[08:07:44] [INFO ] [Finish bot ReRegisterPrinter in 0:02:09.733293.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:07, 25. Aug. 2022 (CEST)
gdsl6oy78gmc7ipahpxkr75whrneiqv
Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler
2
519394
4084881
4084724
2022-08-25T06:08:03Z
THEbotIT
28050
Update of Bot BotScheduler
wikitext
text/x-wiki
{{Autoarchiv|Alter=14|Ziel='Benutzer:THEbotIT/Logs/BotScheduler/Archiv/((Jahr))'|Mindestbeiträge=0}}
==22-08-15_15:00:40==
[15:00:40] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[15:00:40] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[15:00:40] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[15:00:40] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[15:06:01] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-15_15:00:40 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[15:06:01] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[15:35:41] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[15:35:41] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 0:35:01.562123.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:35, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-16_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-16_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:46] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-16_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:46] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:46] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:38.279136.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:22] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-17_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:22] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-17_00:05:22 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:12] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:38] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-17_08:05:55 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:38] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:38] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:31.026609.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-18_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:31] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-18_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:48] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-18_08:05:31 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:02] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:02] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:54.052060.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 18. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-19_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-19_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:07] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:35] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-19_00:05:07 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:53] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-19_08:05:35 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:19] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:19] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:11.403084.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 19. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-20_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:18] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-20_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:18] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-20_00:05:18 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:05] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:10:28] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-20_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:10:28] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:10:28] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:10:19.497571.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:10, 20. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-21_00:00:10==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:10] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:10] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:11] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:04] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-21_00:00:10 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:04] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-21_00:05:04 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:08:26] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-21_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:08:26] [INFO ] [The bot ReStatus is scheduled for start.]
[08:08:59] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReStatus#22-08-21_08:08:26 THEbotIT/Logs/ReStatus]]
[08:08:59] [INFO ] [The bot GlCreateMagazine is scheduled for start.]
[08:24:54] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine#22-08-21_08:08:59 THEbotIT/Logs/GlCreateMagazine]]
[08:24:54] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:24:54] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:24:43.849271.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:25, 21. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:07] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:07] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:07] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:16] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-22_00:00:07 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:16] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:47] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-22_00:05:16 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:04] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:48:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-22_08:05:47 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:48:12] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:48:12] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:48:04.968354.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:48, 22. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-23_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:09] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:12] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-23_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:12] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:44] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-23_00:05:12 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:06:02] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:07] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-23_08:05:44 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:08] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:08] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:08:59.328170.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 23. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-24_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:04:56] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-24_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:04:56] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:29] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-24_00:04:56 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:46] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:09:45] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-24_08:05:29 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:09:45] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:09:45] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:09:37.001486.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:09, 24. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-25_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot BotScheduler.]
[00:00:08] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:00:08] [INFO ] [Running on Python Version: 3.10.4 (main, Jul 15 2022, 13:29:30) [GCC 10.2.1 20210110]]
[00:00:08] [INFO ] [The bot AuthorList is scheduled for start.]
[00:05:02] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList#22-08-25_00:00:08 THEbotIT/Logs/AuthorList]]
[00:05:02] [INFO ] [The bot ReScanner is scheduled for start.]
[08:05:34] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner#22-08-25_00:05:02 THEbotIT/Logs/ReScanner]]
[08:05:52] [INFO ] [The bot ReRegisterPrinter is scheduled for start.]
[08:07:55] [INFO ] [Log @ [https://de.wikisource.org/wiki/Benutzer:THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter#22-08-25_08:05:34 THEbotIT/Logs/ReRegisterPrinter]]
[08:07:55] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:07:55] [INFO ] [Finish bot BotScheduler in 8:07:46.984770.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:08, 25. Aug. 2022 (CEST)
0nt7cyg3cp3zyol26gyx2lbod92iys8
RE:Veliocasses
0
565027
4084859
4083482
2022-08-24T22:33:34Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: SCAN
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=VIII A,1
|SPALTE_START=627
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Velinus
|NACHFOLGER=Velisci
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=Veliocasses
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=ON
}}
'''Veliocasses''' s. {{RE siehe|Vellocasses|{{SperrSchrift|Vellocasses}}}}.
{{REAutor|OFF}}
{{REDaten
|BAND=S XV
|SPALTE_START=777
|SPALTE_END=783
|VORGÄNGER=Weihrauch
|NACHFOLGER=Vellocasses
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=Platzhalter
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=1950
|NACHTRAG=ON
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Veliocasses''' (Vellocasses; zur Namensform s. u. B.), keltisches (nach Caes. bell. Gall. II 4, 1 ursprünglich germanisches) Volk in der Gallia Belgica, nördlich und zum geringen Teil auch südlich der unteren {{RE siehe|Sequana}} (Seine), in der Normandie. [...]
{{REAutor|Herbert Bannert.}}
nojm88o2qwadk7o92dqzz190yv3yb9h
RE:Veneti 1
0
565053
4084860
4083933
2022-08-24T22:34:02Z
THEbotIT
28050
ReScanner hat folgende Aufgaben bearbeitet: KURZ
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=VIII A,1
|SPALTE_START=705
|SPALTE_END=OFF
|VORGÄNGER=Veneris oppidum 3
|NACHFOLGER=Veneti 2
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=fertig
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=ON
}}
'''Veneti. 1)''' in Oberitalien: s. d. Suppl.
{{REAutor|OFF}}
{{REDaten
|BAND=S XV
|SPALTE_START=855
|SPALTE_END=898
|VORGÄNGER=Venelli
|NACHFOLGER=Vernasius Facundus
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=Platzhalter
|KURZTEXT=
|WIKIPEDIA=
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=2013
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Veneti. 1)''' Bezeichnung der griech. und lat. Autoren für ein Volk in der unteren Poebene. [...]
{{REAutor|Jürgen Untermann.}}
kab2b44p7ekxbso3pjhgyayzqa1y2ez
Lili Grün
0
598161
4084847
4083203
2022-08-24T20:27:03Z
Psittacuso
67621
WS-Link +1
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Grün
|VORNAMEN=Lili
|ALTERNATIVNAMEN=Grün, Elisabeth
|SORTIERUNG=Grun, Lili
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Schriftstellerin und Schauspielerin zur Zeit der Weimarer Republik
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=3. Februar 1904
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=1. Juni 1942
|STERBEORT=Vernichtungslager Maly Trostinez
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=Lili Grün Der Tag 06 12 1936.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Lili Grün
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=category:Lili Grün
|GND=126449090
}}
== Werke ==
=== Romane ===
* ''Herz über Bord''. Roman. Paul Zsolnay Verlag, Berlin/Wien/Leipzig 1933.
** Übersetzung ins Ungarische: ''Egy szív gazdát keres.'' Übersetzt von Margit Dávid Gáspárné. Dante Könyvkiadó, Budapest 1933.
** Übersetzung ins Italienische: ''Povero amore!'' Übersetzt von Lila Jahn. S.A. Editrice Genio, Mailand 1934.
* ''Loni in der Kleinstadt''. Roman. Bibliothek zeitgenössischer Werke, Zürich 1935.
* ''Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit…'' Roman. Wien, Zeitungsabdruck im ''Wiener Tag'' 1936/37.
=== Gedichte ===
* ''Adieu!'' In: ''B. Z. am Mittag.'' 12. September 1929, [S. 3].
* ''Monolog.'' In: ''B. Z. am Mittag.'' 25. September 1929, [S. 4].
* ''Geliebter Freund.'' In: ''Tempo.'' 1. November 1929, S. 6.
* '''''[[Jung enttäuscht]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 45. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/55 arthistoricum.net]
* '''''[[Die Verkäuferin]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 46. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/56 arthistoricum.net]
* '''''[[Mädchenhimmel!]]''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 47. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/57 arthistoricum.net]
* '''''[[Einzelhaftpsychose]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 48. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/58 arthistoricum.net]
* '''''[[Der Schuft]].''''' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 35, 1930, H. 25, S. 394. {{Heidi|jugend1930|395}}
* '''''[[Elegie bei einer Tasse Mocca]].''''' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 35, 1930, H. 30, S. 475. {{Heidi|jugend1930|476}}
* ''Rezepte fürs Herz.'' In: ''Prager Tagblatt'', Unterhaltungs-Beilage. 15. Juni 1930, S. IV. {{ANNO|ptb|19300615|12}}
* ''Wiegenlied für einen kranken Dichter.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag''. 10. August 1930, S. II.
* '''''[[Langweiliger Tag]].''''' In: ''Uhu. Das neue Ullstein-Magazin'' 7. 1930/31, H. 8, S. 85. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/84562/82 arthistoricum.net]
* '''''[[Kurzer Zwischenfall]].''''' In: ''Die Frechheit: Ein Magazin des Humors.'' 1931, H. 1, S. 7.
* ''Ein Fräulein erwacht in einer fremden Wohnung.'' In: ''Berliner Tageblatt'', Morgen-Ausgabe. 6. Juni 1931, [S. 2].
* ''Lied der Stenotypistin.'' In: ''Das Leben.'' 1932, H. 9, S. 64f. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/83153/68 arthistoricum.net]
* ''Eine Frau überlegt.'' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 37, 1932, H. 9, S. 139. {{Heidi|jugend1932|143}}
* ''Reisebekanntschaft.'' In: ''Prager Tagblatt'', Beilage ''Der Sonntag''. 26. Juli 1931, S. I. {{ANNO|ptb|19310726|15}}
* ''Das erfahrene Mädchen.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 26. März 1934, S. 7.
* '''''[[Weißt Du, was mich schrecklich kränkt?]]''''' In: ''Prager Montagsblatt.'' 9. April 1934, S. 5.
* '''''[[Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn]].''''' In: ''Prager Montagsblatt.'' 13. August 1934, S. 3.
* ''Abschied von der letzten Saison.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 27. August 1934, S. 3.
* ''Uralte Liebesmelodie.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 3. September 1934, S. 5.
* ''Im Zimmer wird es langsam dunkel.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 10. September 1934, S. 7.
* ''Ich möchte wieder achtzehn Jahre sein…'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 24. September 1934, S. 5.
* ''Frauen haben keine Vergangenheit.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 8. Oktober 1934, S. 6.
* ''Weihnachtsvorbereitung einer Junggesellin.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 10. Dezember 1934, S. 10.
* '''''[[Notschrei einer allzu Braven]].''''' In: ''Prager Montagsblatt.'' 24. Juni 1935, S. 8. [[c:File:Prager Montagsblatt 19350624 Grün Notschrei einer allzu Braven.jpg|Commons]]
* ''Man kann so tun…'' In: ''Der Wiener Tag.'' 16. Juni 1937, S. 6. {{ANNO|tag|19370616|6}}
* ''Lied einer Ehefrau.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 5. August 1937, S. 6. {{ANNO|tag|19370805|6}}
* ''Gespräch vor meinem Spiegelbild.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 19. September 1937, S. 15. {{ANNO|tag|19370919|15}}
=== Kurzprosa ===
* ''Glückliche Ehe.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 13. Juli 1930, S. II {{ANNO|ptb|19300713|8}}, sowie in: ''Die Stunde.'' 23. August 1936, S. 7, {{ANNO|std|19360823|7}}
* ''Talentlose Männer.'' In: ''Prager Tagblatt.'' 16. August 1930, S. 3, {{ANNO|ptb|19300816|3}}, sowie u. d. T.: '''''[[Männer haben kein Talent zur Liebe]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1937, H. 18, S. 25. [[c:File:Wiener Mode 1937 H18 S25 Grün Männer haben kein Talent zur Liebe.jpg|Commons]]
* ''Wir sind eifersüchtig.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 7. September 1930, S. III. (Ohne ANNO-Digitalisat)
* ''Tagebuch.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 1. Feber 1931, S. 18, {{ANNO|ptb|19310201|18}}
* ''Sein schlechter Ruf.'' In: ''Das Leben.'' 1931, H. 3, S. 46–47, [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/83120/55 arthistoricum.net]
* ''Es ist immer dasselbe.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 19. November 1931, S. 6, {{ANNO|tag|19311119|6}}, sowie u. d. T.: ''Es ist immer dasselbe… Ein Dialog mit Reflexionen'' in: ''Moderne Welt.'' 1933, H. 7, S. 27–29, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dmw&datum=1933&page=205&size=45 ÖNB-ANNO]
* ''Lendemain.'' In: ''Die Muskete.'' 31. Dezember 1931, H. 30, S. 757, {{ANNO|mus|19311231|11}}, sowie in: dies., 12. März 1936, H. 11, S. 214, {{ANNO|mus|19360312|14}}
* '''''[[Liebe (1932)|Liebe]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1932, H. 1, S. 4. [[c:File:Wiener Mode 1932 H1 S4 Grün Liebe.jpg|Commons]]
* '''''[[Sieben Jahre Fegefeuer]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1932, H. 4, S. 4. [[c:File:Wiener Mode 1932 H4 S4 Grün Sieben Jahre Fegefeuer.jpg|Commons]]
* ''Fata Morgana.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 24. Februar 1932, S. 6, {{ANNO|tag|19320224|6}}
* ''Engagementlos.'' In: ''Simplicissimus.'' 36. Jg., Nr. 50, 13. März 1932, S. 596, [http://www.simplicissimus.info/index.php?id=6 simplicissimus.info], sowie in: ''Der Wiener Tag.'' 21. Juli 1932, S. 6, {{ANNO|tag|19320721|6}}
* '''''[[Selbstmord ganz vergeblich]].''''' In: ''Der Wiener Tag.'' 11. März 1933, S. 6, {{ANNO|tag|19330311|6}}
* ''Robert ist nicht zu Hause.'' In: ''Prager Tagblatt.'' 25. März 1933, S. 3, {{ANNO|ptb|19330325|3}}
* ''Die Tränen der Kollegin.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 27. September 1933, S. 6, {{ANNO|tag|19330927|6}}
* ''Mitzi und Marianne.'' In: ''Das Interessante Blatt.'' 27. September 1934, S. 11, {{ANNO|dib|19340927|11}}
* ''Bernhard setzt sich durch.'' In: ''Pariser Tageblatt, Sonntags-Beilage.'' 27. Januar 1935, S. 4. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/L242PIJSGXETSH4JAQ4YP2DWKLD7LV7M?issuepage=4 Deutsches Zeitungsportal]
* ''Der Weg zum Bahnhof.'' In: ''Neues Wiener Tagblatt,'' 24. März 1935, {{ANNO|nwg|19350324|28}}, sowie leicht verändert u. d. T.: ''Endlich allein!'' In: ''Der Wiener Tag.'' 15. Oktober 1937, S. 6, {{ANNO|tag|19371015|6}}
* ''Lola.'' In: ''Pariser Tageblatt, Sonntags-Beilage.'' 14. April 1935, S. 3. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/N3E2A3DDLG4L7L3D6EENDIOBHX56U4SL?issuepage=3 Deutsches Zeitungsportal]
* ''Fegefeuer.'' In: ''Die Muskete.'' 18. Juli 1935, H. 29, S. 574, {{ANNO|mus|19350718|12}}
* ''Man hat gelacht.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 25. Juli 1935, S. 6, {{ANNO|tag|19350725|6}}, sowie in: ''Wiener Magazin.'' 11. Jg., H. 9, 1937, S. 65f., [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmg&datum=1937&page=849&size=55 ÖNB-ANNO]
* ''Das Ärgste.'' In: ''Die Stunde.'' 19. Juni 1936, S. 8, {{ANNO|std|19360619|8}}
* ''Allein.'' In: ''Die Stunde.'' 26. August 1936, S. 7, {{ANNO|std|19360826|7}}
== Sekundärliteratur ==
<!--in chronologischer Folge-->
* Hans Giebisch, Gustav Gugitz: ''Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' Hollinek, Wien 1964, S. 125.
* Hilde Spiel (Hrsg.): ''Die zeitgenössische Literatur Österreichs'' (= ''Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945.''). Kindler, Zürich u. a. 1976, ISBN 3-463-22003-2, S. 43.
* Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: ''Lexikon der österreichischen Exilliteratur.'' Deuticke, Wien 2000, ISBN 3-216-30548-1, S. 262f.
* Eckart Früh (Hrsg.): ''Lili (Elisabeth) Grün'' (= ''Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter.'' Band 61). Selbstverlag, Wien 2005.
* Corinna Prey: Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün. Diplomarbeit. Wien 2011. {{URN|nbn|at:at-ubw:1-29378.70658.561563-7}}
* Katharina Achtsnith: ''Von Indianermädchen und Schafen. Die „Neue Frau“ zwischen Realität und Fiktion in Lili Grüns Romanen „Herz über Bord“, „Loni in der Kleinstadt“ und „Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit“.'' Diplomarbeit. Wien 2014. [http://othes.univie.ac.at/31384/1/2014-01-08_0700629.pdf Uni Wien]
* [[Helga Schreckenberger]]: ''Jazz and the “New Woman”: Lili Grün’s Novel'' Alles ist Jazz ''(1933).'' In: [[Kirsten Krick-Aigner]], [[Marc-Oliver Schuster (Germanist)|Marc-Oliver Schuster]] (Hrsg.): ''Jazz in word. European (non-)fiction.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 2018, ISBN 978-3-8260-6341-1, S. 235–246.
* Dieter Wrobel: ''Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Lili Grün: Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit.'' In: ''Literatur im Unterricht: Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule.'' 20. Jg, H. 3, 2019, {{ISSN|1615-6447}}, S. 267–284.
h1qhk7pfa1ro5rrdhz8kcp7g1iuan8b
4084849
4084847
2022-08-24T21:05:54Z
Psittacuso
67621
WS-Link +1
wikitext
text/x-wiki
{{Personendaten
|NACHNAME=Grün
|VORNAMEN=Lili
|ALTERNATIVNAMEN=Grün, Elisabeth
|SORTIERUNG=Grun, Lili
|PERSON=
|KURZBESCHREIBUNG=österreichische Schriftstellerin und Schauspielerin zur Zeit der Weimarer Republik
|SONSTIGES=
|GEBURTSDATUM=3. Februar 1904
|GEBURTSORT=[[Wien]]
|GEBURTSPRÄPO=
|STERBEDATUM=1. Juni 1942
|STERBEORT=Vernichtungslager Maly Trostinez
|STERBEPRÄPO=im
|BILD=Lili Grün Der Tag 06 12 1936.jpg
|BILDBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Lili Grün
|WIKIQUOTE=
|COMMONS=category:Lili Grün
|GND=126449090
}}
== Werke ==
=== Romane ===
* ''Herz über Bord''. Roman. Paul Zsolnay Verlag, Berlin/Wien/Leipzig 1933.
** Übersetzung ins Ungarische: ''Egy szív gazdát keres.'' Übersetzt von Margit Dávid Gáspárné. Dante Könyvkiadó, Budapest 1933.
** Übersetzung ins Italienische: ''Povero amore!'' Übersetzt von Lila Jahn. S.A. Editrice Genio, Mailand 1934.
* ''Loni in der Kleinstadt''. Roman. Bibliothek zeitgenössischer Werke, Zürich 1935.
* ''Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit…'' Roman. Wien, Zeitungsabdruck im ''Wiener Tag'' 1936/37.
=== Gedichte ===
* ''Adieu!'' In: ''B. Z. am Mittag.'' 12. September 1929, [S. 3].
* ''Monolog.'' In: ''B. Z. am Mittag.'' 25. September 1929, [S. 4].
* ''Geliebter Freund.'' In: ''Tempo.'' 1. November 1929, S. 6.
* '''''[[Jung enttäuscht]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 45. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/55 arthistoricum.net]
* '''''[[Die Verkäuferin]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 46. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/56 arthistoricum.net]
* '''''[[Mädchenhimmel!]]''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 47. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/57 arthistoricum.net]
* '''''[[Einzelhaftpsychose]].''''' In: ''Das Leben.'' 1930, H. 4, S. 48. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/81711/58 arthistoricum.net]
* '''''[[Der Schuft]].''''' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 35, 1930, H. 25, S. 394. {{Heidi|jugend1930|395}}
* '''''[[Elegie bei einer Tasse Mocca]].''''' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 35, 1930, H. 30, S. 475. {{Heidi|jugend1930|476}}
* ''Rezepte fürs Herz.'' In: ''Prager Tagblatt'', Unterhaltungs-Beilage. 15. Juni 1930, S. IV. {{ANNO|ptb|19300615|12}}
* ''Wiegenlied für einen kranken Dichter.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag''. 10. August 1930, S. II.
* '''''[[Langweiliger Tag]].''''' In: ''Uhu. Das neue Ullstein-Magazin'' 7. 1930/31, H. 8, S. 85. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/84562/82 arthistoricum.net]
* '''''[[Kurzer Zwischenfall]].''''' In: ''Die Frechheit: Ein Magazin des Humors.'' 1931, H. 1, S. 7.
* ''Ein Fräulein erwacht in einer fremden Wohnung.'' In: ''Berliner Tageblatt'', Morgen-Ausgabe. 6. Juni 1931, [S. 2].
* ''Lied der Stenotypistin.'' In: ''Das Leben.'' 1932, H. 9, S. 64f. [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/83153/68 arthistoricum.net]
* ''Eine Frau überlegt.'' In: ''Jugend: Münchner illustrierte Wochenschrift für Kunst und Leben'' 37, 1932, H. 9, S. 139. {{Heidi|jugend1932|143}}
* ''Reisebekanntschaft.'' In: ''Prager Tagblatt'', Beilage ''Der Sonntag''. 26. Juli 1931, S. I. {{ANNO|ptb|19310726|15}}
* ''Das erfahrene Mädchen.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 26. März 1934, S. 7.
* '''''[[Weißt Du, was mich schrecklich kränkt?]]''''' In: ''Prager Montagsblatt.'' 9. April 1934, S. 5.
* '''''[[Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn]].''''' In: ''Prager Montagsblatt.'' 13. August 1934, S. 3.
* ''Abschied von der letzten Saison.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 27. August 1934, S. 3.
* ''Uralte Liebesmelodie.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 3. September 1934, S. 5.
* ''Im Zimmer wird es langsam dunkel.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 10. September 1934, S. 7.
* ''Ich möchte wieder achtzehn Jahre sein…'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 24. September 1934, S. 5.
* ''Frauen haben keine Vergangenheit.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 8. Oktober 1934, S. 6.
* ''Weihnachtsvorbereitung einer Junggesellin.'' In: ''Prager Montagsblatt.'' 10. Dezember 1934, S. 10.
* '''''[[Notschrei einer allzu Braven]].''''' In: ''Prager Montagsblatt.'' 24. Juni 1935, S. 8. [[c:File:Prager Montagsblatt 19350624 Grün Notschrei einer allzu Braven.jpg|Commons]]
* ''Man kann so tun…'' In: ''Der Wiener Tag.'' 16. Juni 1937, S. 6. {{ANNO|tag|19370616|6}}
* ''Lied einer Ehefrau.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 5. August 1937, S. 6. {{ANNO|tag|19370805|6}}
* ''Gespräch vor meinem Spiegelbild.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 19. September 1937, S. 15. {{ANNO|tag|19370919|15}}
=== Kurzprosa ===
* ''Glückliche Ehe.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 13. Juli 1930, S. II {{ANNO|ptb|19300713|8}}, sowie in: ''Die Stunde.'' 23. August 1936, S. 7, {{ANNO|std|19360823|7}}
* ''Talentlose Männer.'' In: ''Prager Tagblatt.'' 16. August 1930, S. 3, {{ANNO|ptb|19300816|3}}, sowie u. d. T.: '''''[[Männer haben kein Talent zur Liebe]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1937, H. 18, S. 25. [[c:File:Wiener Mode 1937 H18 S25 Grün Männer haben kein Talent zur Liebe.jpg|Commons]]
* ''Wir sind eifersüchtig.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 7. September 1930, S. III. (Ohne ANNO-Digitalisat)
* ''Tagebuch.'' In: ''Prager Tagblatt,'' Beilage ''Der Sonntag.'' 1. Feber 1931, S. 18, {{ANNO|ptb|19310201|18}}
* ''Sein schlechter Ruf.'' In: ''Das Leben.'' 1931, H. 3, S. 46–47, [https://www.arthistoricum.net/werkansicht/dlf/83120/55 arthistoricum.net]
* ''Es ist immer dasselbe.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 19. November 1931, S. 6, {{ANNO|tag|19311119|6}}, sowie u. d. T.: ''Es ist immer dasselbe… Ein Dialog mit Reflexionen'' in: ''Moderne Welt.'' 1933, H. 7, S. 27–29, [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=dmw&datum=1933&page=205&size=45 ÖNB-ANNO]
* ''Lendemain.'' In: ''Die Muskete.'' 31. Dezember 1931, H. 30, S. 757, {{ANNO|mus|19311231|11}}, sowie in: dies., 12. März 1936, H. 11, S. 214, {{ANNO|mus|19360312|14}}
* '''''[[Liebe (1932)|Liebe]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1932, H. 1, S. 4. [[c:File:Wiener Mode 1932 H1 S4 Grün Liebe.jpg|Commons]]
* '''''[[Sieben Jahre Fegefeuer]].''''' In: ''Wiener Mode.'' 1932, H. 4, S. 4. [[c:File:Wiener Mode 1932 H4 S4 Grün Sieben Jahre Fegefeuer.jpg|Commons]]
* ''Fata Morgana.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 24. Februar 1932, S. 6, {{ANNO|tag|19320224|6}}
* ''Engagementlos.'' In: ''Simplicissimus.'' 36. Jg., Nr. 50, 13. März 1932, S. 596, [http://www.simplicissimus.info/index.php?id=6 simplicissimus.info], sowie in: ''Der Wiener Tag.'' 21. Juli 1932, S. 6, {{ANNO|tag|19320721|6}}
* '''''[[Selbstmord ganz vergeblich]].''''' In: ''Der Wiener Tag.'' 11. März 1933, S. 6, {{ANNO|tag|19330311|6}}
* ''Robert ist nicht zu Hause.'' In: ''Prager Tagblatt.'' 25. März 1933, S. 3, {{ANNO|ptb|19330325|3}}
* ''Die Tränen der Kollegin.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 27. September 1933, S. 6, {{ANNO|tag|19330927|6}}
* ''Mitzi und Marianne.'' In: ''Das Interessante Blatt.'' 27. September 1934, S. 11, {{ANNO|dib|19340927|11}}
* ''Bernhard setzt sich durch.'' In: ''Pariser Tageblatt, Sonntags-Beilage.'' 27. Januar 1935, S. 4. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/L242PIJSGXETSH4JAQ4YP2DWKLD7LV7M?issuepage=4 Deutsches Zeitungsportal]
* ''Der Weg zum Bahnhof.'' In: ''Neues Wiener Tagblatt,'' 24. März 1935, {{ANNO|nwg|19350324|28}}, sowie leicht verändert u. d. T.: ''Endlich allein!'' In: ''Der Wiener Tag.'' 15. Oktober 1937, S. 6, {{ANNO|tag|19371015|6}}
* ''Lola.'' In: ''Pariser Tageblatt, Sonntags-Beilage.'' 14. April 1935, S. 3. [https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/newspaper/item/N3E2A3DDLG4L7L3D6EENDIOBHX56U4SL?issuepage=3 Deutsches Zeitungsportal]
* ''Fegefeuer.'' In: ''Die Muskete.'' 18. Juli 1935, H. 29, S. 574, {{ANNO|mus|19350718|12}}
* ''Man hat gelacht.'' In: ''Der Wiener Tag.'' 25. Juli 1935, S. 6, {{ANNO|tag|19350725|6}}, sowie in: ''Wiener Magazin.'' 11. Jg., H. 9, 1937, S. 65f., [https://anno.onb.ac.at/cgi-content/anno-plus?aid=wmg&datum=1937&page=849&size=55 ÖNB-ANNO]
* ''Das Ärgste.'' In: ''Die Stunde.'' 19. Juni 1936, S. 8, {{ANNO|std|19360619|8}}
* '''''[[Allein …]]''''' In: ''Die Stunde.'' 26. August 1936, S. 7, {{ANNO|std|19360826|7}}
== Sekundärliteratur ==
<!--in chronologischer Folge-->
* Hans Giebisch, Gustav Gugitz: ''Bio-bibliographisches Literaturlexikon Österreichs. Von den Anfängen bis zur Gegenwart.'' Hollinek, Wien 1964, S. 125.
* Hilde Spiel (Hrsg.): ''Die zeitgenössische Literatur Österreichs'' (= ''Kindlers Literaturgeschichte der Gegenwart. Autoren, Werke, Themen, Tendenzen seit 1945.''). Kindler, Zürich u. a. 1976, ISBN 3-463-22003-2, S. 43.
* Siglinde Bolbecher, Konstantin Kaiser: ''Lexikon der österreichischen Exilliteratur.'' Deuticke, Wien 2000, ISBN 3-216-30548-1, S. 262f.
* Eckart Früh (Hrsg.): ''Lili (Elisabeth) Grün'' (= ''Spuren und Überbleibsel. Bio-bibliographische Blätter.'' Band 61). Selbstverlag, Wien 2005.
* Corinna Prey: Leben und Werk der Schriftstellerin Lili Grün. Diplomarbeit. Wien 2011. {{URN|nbn|at:at-ubw:1-29378.70658.561563-7}}
* Katharina Achtsnith: ''Von Indianermädchen und Schafen. Die „Neue Frau“ zwischen Realität und Fiktion in Lili Grüns Romanen „Herz über Bord“, „Loni in der Kleinstadt“ und „Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit“.'' Diplomarbeit. Wien 2014. [http://othes.univie.ac.at/31384/1/2014-01-08_0700629.pdf Uni Wien]
* [[Helga Schreckenberger]]: ''Jazz and the “New Woman”: Lili Grün’s Novel'' Alles ist Jazz ''(1933).'' In: [[Kirsten Krick-Aigner]], [[Marc-Oliver Schuster (Germanist)|Marc-Oliver Schuster]] (Hrsg.): ''Jazz in word. European (non-)fiction.'' Königshausen & Neumann, Würzburg 2018, ISBN 978-3-8260-6341-1, S. 235–246.
* Dieter Wrobel: ''Vergessene Texte der Moderne wiedergelesen. Lili Grün: Junge Bürokraft übernimmt auch andere Arbeit.'' In: ''Literatur im Unterricht: Texte der Gegenwartsliteratur für die Schule.'' 20. Jg, H. 3, 2019, {{ISSN|1615-6447}}, S. 267–284.
lo5xw4z20d5lbckvvoc3hxqzduafz5n
Benutzer:Jonas kork/Taschenbuch zum geselligen Vergnügen
2
599247
4084778
4084741
2022-08-24T13:54:51Z
Jonas kork
572
wikitext
text/x-wiki
Langjähriger Almanach/Taschenbuch mit Erzählungen, Gedichten, Rätseln, Charaden u.ä.
'''»Das ''Taschenbuch zum geselligen Vergnügen'' wurde 1791 von Johann Ernst Friedrich Wilhelm Müller begründet und zunächst von Wilhelm Gottlieb Becker herausgegeben. Die Gestaltung der Illustrationen erfolgte bis 1800 durch Daniel Chodowiecki, nach dessen Tod hauptsächlich durch Johann Heinrich Ramberg. Nachdem Becker 1813 plötzlich verstarb, wurde der Dichter Friedrich Kind sein Nachfolger. Er wechselte vom bisherigen Verleger Gleditsch zu Göschen. Der neue Inhaber des Verlags Gleditsch, Carl Friedrich Enoch Richter, beschloss daraufhin, ein eigenes Taschenbuch zu publizieren - unter dem gleichen Titel. (Unbenannter) Herausgeber dieser Reihe aus dem Gleditschischen Verlag war zwischen 1819 und 1825 der Leipziger Professor für Ästhetik und Philosophie, August Amadeus Wendt. So existierten einige Jahre lang zwei völlig unterschiedliche ''Taschenbücher zum geselligen Vergnügen'' nebeneinander.«''' – Ralph Alexander Schippan: Vom alltäglichen Leben zum Kunstobjekt. Buchgestaltung in der Romantik. In: Walter Pape (Hg.): Die alltägliche Romantik: Gewöhnliches und Phantastisches, Lebenswelt und Kunst. [Schriften der Internationalen Arnim-Gesellschaft 11]. Berlin: de Gruyter 2016, S. 157-173, [https://books.google.de/books?id=qKFlCwAAQBAJ&pg=PA168&dq=Taschenbuch+zum+geselligen+Vergn%C3%BCgen+wendt&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&ved=2ahUKEwi-gdb8u9r5AhU5QvEDHSCxAZ0Q6AF6BAgGEAI#v=onepage&q=Taschenbuch%20zum%20geselligen%20Vergn%C3%BCgen%20wendt&f=false hier S. 168].
* Taschenbuch von Becker/ Kind = Baumgärtel (1970): Die Almanache, Kalender und Taschenbücher (1750-1860) der Landesbibliothek Coburg, S. 120f. = Nr. 449 (Alm414) [https://books.google.de/books?id=SB9336b8IyAC&pg=PA120]
* Konkurrenzprodukt ab 1819 = Baumgärtel (1970): Die Almanache, Kalender und Taschenbücher (1750-1860) der Landesbibliothek Coburg, S. 121f. = Nr. 450
http://rambergillustrations.lib.uiowa.edu/items/show/147
Unübersichtliche Darstellung in der Zeitschriftendatenbank
* Leipzig : Hempel [1803-1806]
* Leipzig : Niemann [1807-1808]
* Leipzig : Gleditsch [1809-1814] (Hg. Beckers)
* Leipzig : Gleditsch [1815-1818] (Hg. Kind)
* Wien : Gerold [1818-1823, 1826-1828]
* Leipzig : Göschen [1819-1828] (Hg. Kind)
* ANHANG
** {{ZsTitL|352604-5|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Anhang}} 1797 - 1818
** {{ZsTitL|2805240-7|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen. Anhang}} digital, 1808
Unklar:
* {{ZsTitL|2112775-X|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : für das Jahr ...}} Wien : Milde, 1815 - 1842.
** Bestand Coburg LB: 1826
** Bestand Frankfurt/M FDH/FGM: 1815; 1821; 1839; 1842
** Bestand Hamburg Altonaer Mus.: 1826
== Taschenbuch (und Almanach) zum geselligen Vergnügen, hrsg. von W. G. Becker (1791-1814), dann von Friedrich Kind (1815 ff.) ==
Siehe https://www.digitale-sammlungen.de/en/search?filter=volumes%3A%22bsb11045046%2FBV002590621%22 für Digitalisate der BSB, Links ab 1820 ergänzen
* {{ZsTitL|995037-0|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / Herausgegeben von W. G. Becker ; Herausgegeben von Friedrich Kind}} 1791 - 1800; 11.1801 - 24.1814; 1830 - 1833; damit Ersch. eingest.; {{ZsTitL|2656110-4|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / Herausgegeben von W. G. Becker ; Herausgegeben von Friedrich Kind}} (digitale Ausgabe)
** 1.1791 Leipzig : Breitkopf {{GBS|-_V2s03MbUwC}}, {{MDZ|11045022-0}}
** 2.1792 Leipzig : Voß und Leo http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1726562832, 3. Aufl. 1813 https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-6975783
* {{ZsTitL|515408-X|Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnügen / von W. G. Becker}} 1793 - 1797; {{ZsTitL|3005579-9|Taschenbuch und Almanach zum geselligen Vergnügen / von W. G. Becker}} 1793-1794 ; 1796 (digital)
** 3.1793 Leipzig : Voß und Leo {{GBS|Zyq4nSPXjMIC}}, {{MDZ|11045024-0}}, 3. Aufl. 1797 http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN1040343619
** 4.1794 Leipzig : Voß und Leo {{MDZ|11045025-6}}, {{GBS|B0h7ltuqeWcC}}, http://resolver.sub.uni-goettingen.de/purl?PPN169142174X, 3. verb. Aufl. 1818 {{GBS|Q5A0FXFWeHMC}}
** 5.1795 Leipzig : Voß {{MDZ|11045026-1}}, {{GBS|6bX5eVpcGYMC}}
** 6.1796 Leipzig : Voß http://digital.slub-dresden.de/id1687574464-17960000
** 7.1797 Leipzig : Voß {{MDZ|11045028-2}}, 3. verb. Aufl. 1818 {{GBS|BDGBqpDrKeUC}}
* {{ZsTitL|515416-9|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} Print; Leipzig : Roch u. Weigel 1798 - 1800; 11.1801[?]; {{ZsTitL|2686200-1|Almanach und Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} (digital)
** 8.1798 Leipzig : Voß {{GBS|QJBpAAAAcAAJ}}
** 9.1799 Leipzig : Voß http://digital.slub-dresden.de/id372109284-17990000, {{GBS|0IvDiH2iRzYC}}
** 10.1800 Leipzig : Roch und Weigel http://digital.slub-dresden.de/id372109284-18000000, https://haab-digital.klassik-stiftung.de/viewer/toc/1299498787/, {{GBS|CswjAGaKj7cC}}
* ''(Neuer Almanach und)'' {{ZsTitL|2108879-2|Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von W. G. Becker}} 1.1801 - 2.1802[?] entsprechen Bd. 11 und 12 der ganzen Reihe. Leipzig : Roch [1801-1802]
** [11] = 1.1801 http://digital.slub-dresden.de/id372109284-18010000 Neuer Almanach und Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen
** 12.1802 = 2.1802 http://digital.slub-dresden.de/id68885558X-18020000 Neues Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 2. Jg. = Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, 12. Jg.
* 13.1803 http://digital.slub-dresden.de/id68885558X-18030000, https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:kobv:11-d-6972717
* 14.1804 http://digital.slub-dresden.de/id68885558X-18040000
* 15.1805 {{MDZ|10858973-8}}, http://digital.slub-dresden.de/id68885558X-18050000
* 16.1806 http://digital.slub-dresden.de/id68885558X-18060000
* 17.1807 {{GBS|6t9iAAAAcAAJ}}
* 18.1808 {{GBS|-t9iAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10858974-3}}, Anhang: {{MDZ|10858975-9}}
* 19.1809 {{MDZ|11045040-0}}
* 20.1810 {{MDZ|11045041-5}}
* 21.1811 {{MDZ|10858976-4}}, {{GBS|59xGJwD48xEC}}
* 22.1812 {{MDZ|10858977-0}}
* 23 = 2.1813 (3. Aufl.) {{MDZ|11045044-1}}
* 24.1814 Leipzig: Gleditsch {{MDZ|11045045}} {{MDZ|11045045-6}}, hg. von Becker, der kurz vor Fertigstellung des Drucks verstarb. Das Buch enthält bereits eine Anzeige des Nachfolgers Fr. Kind, der die bisherigen Mitarbeiter um Zusendung von Material bittet.
* {{ZsTitL|515424-8|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / hrsg. von Friedrich Kind}} 25.1815 - 1829; {{ZsTitL|2636267-3|W. G. Beckers Taschenbuch zum geselligen Vergnügen : auf das Jahr ... / hrsg. von Friedrich Kind}} (digital)
** 25.1815 {{MDZ|11045046-2}}, {{GBS|XqhTAAAAcAAJ}}
** 26.1816 {{MDZ|11045047-7}}
** 27.1817 {{GBS|9E-6f1-wjjgC}}, {{GBS|7q1SBvFmrVMC}} , {{MDZ|11045048-2}}
** 28.1818 {{GBS|m5AwUEKOEZQC}}, {{GBS|bKXNAAAAMAAJ}}, {{MDZ|11045049-2}}
** 29.1819 Leipzig: Göschen (bisher ohne Digitalisat?) - ''ab 1819 erschien auch die Konkurrenzausgabe, ohne Namensnennung hrsg. von Amadeus Wendt, beim bisherigen Verlag Gleditsch, siehe unten''
** 30.1820 Leipzig: Göschen {{GBS|2twKJxJfc5kC}}
** 1821 {{GBS|EM9XAAAAcAAJ}}, {{GBS|gZAQBql0IfsC}}
** 1822 {{GBS|T89XAAAAcAAJ}}
** 1823 {{GBS|HrK5Ad3GjmoC}}
** 1824 {{GBS|E91iAAAAcAAJ}}
** 1825 {{GBS|iTG8hYglyxoC}}
** Neue Folge 6.1826 {{GBS|rBnRbO7yt8QC}}, {{GBS|EdX-wFytGrQC}}
** 1827 Leipzig: Göschen {{GBS|091iAAAAcAAJ}}
** 1828 Leipzig: Göschen {{GBS|WqfNAAAAMAAJ}}
** 1829 Leipzig: Hartmann {{GBS|6t1iAAAAcAAJ}}
** 1830 Leipzig: Hartmann https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655535/ft/bsb11045056, {{GBS|At5iAAAAcAAJ}}
** 1831 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655536/ft/bsb11045057
** 1832 https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655537/ft/bsb11045058
** 1833 Leipzig: Hartmann https://opacplus.bsb-muenchen.de/title/10655538/ft/bsb11045059, {{GBS|095iAAAAcAAJ}}, {{GBS|9BpE37HTAwIC}}
== Taschenbuch zum geselligen Vergnügen, hrsg. von Amadeus Wendt (1819–1825?), Ferdinand Philippi (1826–1829?) ==
Konkurrenzausgaben zu Becker/ Kind, die der Verleger der vorausgehenden Jahre (Gleditsch) herausbrachte
{{ZsTitL|890897-7|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von Amadeus Wendt, Ferdinand Philippi}} 29.1819 - [30.]1820(1819); N.F. 1.1821(1820) - 8.1828(1827); 39.1829; damit Ersch. eingest.
{{ZsTitL|2915044-9|Taschenbuch zum geselligen Vergnügen / hrsg. von Amadeus Wendt, Ferdinand Philippi}} (digitale Ausgabe) 29.1819 - [30.]1820(1819); N.F. 1.1821(1820); 8.1828(1827); 1829
* 29.1819 ohne Hrsg.-Namen, Leipzig: Gleditsch; Wien: Gerold {{MDZ|10858978-5}}; {{GBS|rBFfAAAAcAAJ}}; {{GBS|8QdclZUjVX8C}} (ohne Titelblatt)
* 1820 ohne Hrsg.-Namen, Leizig bei Gleditsch: {{MDZ|10858980-7}}, {{GBS|1-BiAAAAcAAJ}}, {{GBS|AOFiAAAAcAAJ}}, {{GBS|8jhXtfl5fqUC}}
* NF 1.1821 {{MDZ|11122788-9}}, {{GBS|Tr0F44UzumcC}}, {{GBS|p85XAAAAcAAJ}}
* 1822 {{GBS|vtThrP4B13cC}}, {{GBS|NuFiAAAAcAAJ}}
* 1823 {{GBS|HrK5Ad3GjmoC}}
* 1824 {{GBS|_9xiAAAAcAAJ}}
* 1825 {{GBS|iTG8hYglyxoC}}
* 1826 {{GBS|rBnRbO7yt8QC}}
* 1827 Leipzig: Voß {{GBS|KDSCo_ylnPEC}}
* N.F.8 = 1828 Leipzig: Voß {{MDZ|10858985-4}}, {{GBS|4N1iAAAAcAAJ}}, {{GBS|33NwIWS2DOkC}}, {{GBS|64JdAAAAcAAJ}}
* 1829 Leipzig: Voß {{MDZ|11122797-5}}, {{GBS|YNG3vAEACAAJ}}
kognx8muflvcy085tkgz6dwynv57rag
Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList/Archiv/2022/III
2
601216
4084864
4084690
2022-08-25T01:07:22Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList]]
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/AuthorList}}
==22-07-15_13:52:18==
[13:52:18] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[13:52:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[13:52:18] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.]
[13:52:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:52:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:53:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:54:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:54:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:55:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:56:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:56:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:57:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:58:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:59:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[13:59:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:00:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:00:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:01:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:02:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:03:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:04:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:05:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:06:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:08:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:08:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:09:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:10:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:15:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:16:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:16:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[14:18:40] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[14:18:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:18:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:19:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:20:41] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item]
[14:22:09] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item]
[14:22:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:22:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:22] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item]
[14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:29] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item]
[14:23:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:46] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item]
[14:23:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:48] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].]
[14:23:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].]
[14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item]
[14:23:52] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item]
[14:23:53] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].]
[14:23:53] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item]
[14:23:59] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item]
[14:24:00] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item]
[14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:03] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item]
[14:24:09] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].]
[14:24:16] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:24:16] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem]
[14:24:17] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item]
[14:24:18] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item]
[14:24:20] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item]
[14:24:27] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item]
[14:24:28] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item]
[14:24:28] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item]
[14:24:30] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item]
[14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item]
[14:24:37] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item]
[14:24:49] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item]
[14:24:50] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[14:24:51] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].]
[14:24:55] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item]
[14:24:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:57] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:24:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:25:05] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item]
[14:25:10] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:25:10] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem]
[14:25:12] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database
template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[14:25:12] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem]
[14:25:19] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item]
[14:25:27] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item]
[14:25:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[14:25:40] [INFO ] [Start compiling.]
[14:25:47] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[14:25:52] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[14:25:56] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[14:25:57] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[14:27:02] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[14:27:02] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[14:30:31] [INFO ] [Start sorting.]
[14:30:31] [INFO ] [Start printing.]
[14:30:45] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:26.573896.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 14:30, 15. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 14.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:57] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:58] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.984567.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:00:06==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 15.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:29] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:58] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:58] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:03.903115.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_20:40:06==
[20:40:06] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[20:40:06] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".]
[20:40:10] [INFO ] [Start compiling.]
[20:40:16] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[20:40:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[20:40:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[20:40:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[20:41:28] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[20:41:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[20:44:53] [INFO ] [Start sorting.]
[20:44:53] [INFO ] [Start printing.]
[20:44:53] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[20:44:53] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:46.849079.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 20:44, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:00:09==
[00:00:10] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:10] [INFO ] [The date 16.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:57] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:57] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:48.014011.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 17.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:36] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:09] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:09] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:02.229648.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 18.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:41] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:46] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:46] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:13] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:13] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:13] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:14] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:06.491393.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 19.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:21] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:40] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:40] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:16] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:16] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:16] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:08.976650.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 20.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:56] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:56] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:56] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:57] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:49.797921.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_00:00:08==
[00:00:09] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:09] [INFO ] [The date 21.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:59] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:59] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:10] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:01.322709.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 22.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:54] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:54] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:54] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:55] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:47.196816.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:04, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [INFO ] [The date 23.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:56] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:56] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:07] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.984433.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 24.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:00] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.100163.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 25.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:16] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.638240.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 26.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:22] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:28] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:28] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:28] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:29] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:21.452969.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 27.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:59] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:59] [INFO ] [Start printing.]
[00:04:59] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:04:59] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:51.081357.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 28.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:25] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:35] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:36] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:06] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:06] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:58.187786.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 29.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Paul_Stintzi]] has no wikidata_item]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:17] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:23] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:30] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:04:53] [INFO ] [Start sorting.]
[00:04:53] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:04] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:56.525437.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:07] [WARNING ] [The data is thrown away. It is the first of the month]
[00:00:07] [WARNING ] [There was no timestamp found of the last run, so the argument "after" is not set.]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Trakl]]]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Stifter]]]
[00:00:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Bülow]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schopenhauer]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brehm]]]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heine]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Wedekind]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Balde]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nietzsche]]]
[00:00:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Bach]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kafka]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_von_Goethe]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Busch]]]
[00:00:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfram_von_Eschenbach]]]
[00:00:14] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fontane]]]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Hoffmann_von_Fallersleben]]]
[00:00:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schiller]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Allan_Poe]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klabund]]]
[00:00:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Graf_von_Platen]]]
[00:00:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Morgenstern]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Ferdinand_Meyer]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Anzengruber]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Kleist]]]
[00:00:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Eichendorff]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stoltze]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brentano]]]
[00:00:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Storm]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Marx]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoteles]]]
[00:00:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Claudius]]]
[00:00:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Löns]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thoma]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._T._A._Hoffmann]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Senfl]]]
[00:00:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophanes]]]
[00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heraklit]]]
[00:00:20] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Mühsam]]]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Chamisso]]]
[00:00:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dehmel]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gaudenz_von_Salis-Seewis]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Darwin]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_August_von_Thümmel]]]
[00:00:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lewis_Carroll]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Güll]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mörike]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Seidel]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Saar]]]
[00:00:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Kerner]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lavant]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Friedrich_Hegel]]]
[00:00:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_von_Kleist]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodot]]]
[00:00:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annette_von_Droste-Hülshoff]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ebner-Eschenbach]]]
[00:00:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz_Castelli]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_von_Aquin]]]
[00:00:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Gotthelf]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Gellert]]]
[00:00:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ebers]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dante_Alighieri]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Ringelnatz]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Mohr]]]
[00:00:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tacitus]]]
[00:00:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Lichtenstein]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_May]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Kant]]]
[00:00:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Ephraim_Lessing]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Weber]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Engels]]]
[00:00:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Luther]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herzl]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hey]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rainer_Maria_Rilke]]]
[00:00:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristophanes]]]
[00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rückert]]]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Strabon]]]
[00:00:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Körner]]]
[00:00:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Clausewitz]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Müntzer]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Franck]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Herman]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Ludolf_Herold]]]
[00:00:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zwick]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Lenau]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Lichtenberg]]]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Neidhart]]]
[00:00:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paracelsus]]]
[00:00:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hüttenbrenner]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Arndt]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haller]]]
[00:00:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Jenner]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heym]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Simrock]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niccolò_Machiavelli]]]
[00:00:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Allmers]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Daniel_von_Binzer]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Müller]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schnitzler]]]
[00:00:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achim_von_Arnim]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Sachs]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Logau]]]
[00:00:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nikolaus_Finck]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Telemann]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Idel]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zimmermann]]]
[00:00:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Krafft-Ebing]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Flex]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Lincoln]]]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_der_Vogelweide]]]
[00:00:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Dickens]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_George]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hoffmann]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Neruda]]]
[00:00:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Tucholsky]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Sattler]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_Schedel]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_I._(Österreich-Ungarn)]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_II.]]]
[00:00:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_III._von_Böhmen]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Florentin_von_Zuccalmaglio]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Amadeus_Mozart]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Bernhardi]]]
[00:00:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Froben_Christoph_von_Zimmern]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Jung]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchner]]]
[00:00:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Shakespeare]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hosäus]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Hebel]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lodovico_Antonio_Muratori]]]
[00:00:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Uhland]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsbeth_Montzheimer]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hölderlin]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_senior]]]
[00:00:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Franz]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Matthisson]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Steiner]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tieck]]]
[00:00:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bottome]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Langenstein]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Opitz]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Gryphius]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fleming]]]
[00:00:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Twain]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophokles]]]
[00:00:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_von_Keller]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Emmerich]]]
[00:00:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_von_Kyaw]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Keyserling]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_IV.]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Bilz]]]
[00:00:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grillparzer]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wenzel_Eusebius_von_Waldstein]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Raumer]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Harenberg]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Christoph_Heinrich_Hölty]]]
[00:00:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mummenhoff]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Endres_Tucher]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_van_Beethoven]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Tucher]]]
[00:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Sunthaym]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Conrad_Lang]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Tucher]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Geibel]]]
[00:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Andreas_Buchner]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pappenheim]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Glikl_bas_Judah_Leib]]]
[00:00:52] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Schmid]]]
[00:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Stirner]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Lorenz_Schiedmayer]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Blum]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Biedermann]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michael_Schaffrath]]]
[00:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Haupt]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlev_von_Liliencron]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ernst]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Elias_Bessler]]]
[00:00:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Langbein]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Jacob_Simonsen]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Saar]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heyd]]]
[00:00:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reinhard]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Zedler]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hänel]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gutermann]]]
[00:00:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Tavel]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Oest]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Merian]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lingg]]]
[00:00:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_von_Mädler]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Hofmannsthal]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egid_Beitz]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Brahms]]]
[00:00:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schwab]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Émile_Zola]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Tönnies]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Günderrode]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Wurzbach]]]
[00:00:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidt]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Riemann]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Neumann]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Panizza]]]
[00:01:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kampers]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_XXVIII._Prinz_Reuß_zu_Köstritz]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildebrand_Veckinchusen]]]
[00:01:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_Buck]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Most]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Georg_von_Memminger]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ferdinand_Moser]]]
[00:01:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dahn]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_von_Liliencron]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Beissel]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albert_Alberdingk_Thijm]]]
[00:01:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Weerth]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Theodor_Flathe]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Jacobi]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hartung]]]
[00:01:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Stegmann]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Leopold_Haschka]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zwack]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_I.]]]
[00:01:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Otto_von_Ries]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Kindleben]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lünig]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Ball]]]
[00:01:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kußmaul]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Karmarsch]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_August_Wagenmann]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Waitz]]]
[00:01:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wattenbach]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Frensdorff]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wegele]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Dove]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Lorenz]]]
[00:01:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lirer]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Scherer]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Cantor]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Minor]]]
[00:01:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurus_Lindemayr]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leonhard_Leucht]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Lichnowsky]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Denis_Diderot]]]
[00:01:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrey_von_Dommer]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Arthur_Lier]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Geibel]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Mehring]]]
[00:01:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Adelung]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Martin_Wieland]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Spengler]]]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Botenlouben]]]
[00:01:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Merian]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Mallinckrodt]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nestroy]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Accum]]]
[00:01:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_V._von_der_Pfalz]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Albrecht_von_Ittner]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wegener]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Döllinger]]]
[00:01:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hertz]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Gräfin_zu_Reventlow]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Dümmler]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zeumer]]]
[00:01:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon-Auguste_Tissot]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Gumppenberg]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hamann]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wickram]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pfau]]]
[00:01:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schöttle]]]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Novalis]]]
[00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cino_da_Pistoia]]]
[00:01:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Boltz]]]
[00:01:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albert_Heinrich_Reimarus]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Weech]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pagel]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hasak]]]
[00:01:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hirsch]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lehmann]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Leberecht_Tempel]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Skuherský]]]
[00:01:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Haeckel]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulus_Stephanus_Cassel]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Pruckner]]]
[00:01:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Louisa_Karsch]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Bucer]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Blumhardt]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Goedeke]]]
[00:01:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Siegfried_Meinardus]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mathesius]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johann_Anselm_von_Feuerbach]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Albrecht_Bengel]]]
[00:01:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Kenner]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Ritter_von_Riezler]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Franz_Walzel]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rothmund]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Lassberg]]]
[00:01:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukian_von_Samosata]]]
[00:01:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geibel]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Erbkam]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bartsch]]]
[00:01:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_von_Stintzing]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Kraus]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krauß]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Helbig]]]
[00:01:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pressel]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gisi]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lindner]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Ritter_von_Eisenhart]]]
[00:01:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grotefend]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Grotefend]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frieda_von_Bülow]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhardi]]]
[00:01:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Ennen]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_von_Heyking]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wartmann]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meier]]]
[00:01:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Brun]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_La_Roche]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Christiane_Louise_Rudolphi]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheffner]]]
[00:01:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weinbrenner]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wilhelm_Schreiber]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Brandes]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Bronner]]]
[00:01:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Büsch]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Büsching]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Laukhard]]]
[00:01:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Maimon]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Moritz]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Schopenhauer]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Daniel_Schubart]]]
[00:01:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Salomo_Semler]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Trenck]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wagner]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ratzel]]]
[00:01:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Olshausen]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Moser]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schliemann]]]
[00:01:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Ammon]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Lewald]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Kohl]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gesenius]]]
[00:01:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Gottlieb_Göde]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fröbel]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wolzogen]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Brueckner]]]
[00:01:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Humboldt]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Conrad_Röntgen]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrlich]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Dehio]]]
[00:01:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Virchow]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Timotheus_Duftius]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Julius_Hugo_Steffenhagen]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Frank]]]
[00:01:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Minkowski]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Sauter]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Iffland]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Henckell]]]
[00:01:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Deinhardstein]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krones]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ziegenbalg]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Wolf]]]
[00:01:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böttger]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiherr_von_Meerheimb]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Steindorff]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wilmanns]]]
[00:01:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zoozmann]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gaß]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Karl_Lochner]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schirrmacher]]]
[00:01:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Siebigk]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Spehr]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Hufeland]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Schriftsteller)]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Klüpfel]]]
[00:01:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Philologe)]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Neumark]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Crusius]]]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ulrich_Herzog_von_Braunschweig-Wolfenbüttel]]]
[00:01:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_August_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]]
[00:01:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_von_Birken]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ludwig_Theodor_Merzdorf]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jessen]]]
[00:01:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ossip_Schubin]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hagenauer]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermione_von_Preuschen]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Engel]]]
[00:01:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Barrès]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Korolenko]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Druskowitz]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kluckhohn]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bursian]]]
[00:01:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eitner]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Beneke]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Fürst]]]
[00:01:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anemüller]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Spitzer]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eckstein]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Kothing]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Fürstenau]]]
[00:01:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Martin]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Frapan]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spitta]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Seiffert]]]
[00:01:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bellermann]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Schmidt]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Löwenfeld]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Giesebrecht]]]
[00:01:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Simson]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ranke]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Maurenbrecher]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Heinemann]]]
[00:01:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Oefele]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Paul]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hoffmann]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Sybel]]]
[00:01:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Humboldt]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wassermann]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Prantl]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Riehl]]]
[00:01:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Arndt]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dauthendey]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Talhoffer]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jünger]]]
[00:01:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Harleß]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crecelius]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumker]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Baeumker]]]
[00:01:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Anemüller]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Beck]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Voigt]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Göppert]]]
[00:01:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_August_Bürger]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ferdinand_Pohl]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Sébastien_Mercier]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kraus]]]
[00:01:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Simonsfeld]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Huber]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_von_Suttner]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Streckfuß]]]
[00:01:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Edmund_Pazaurek]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Roth]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Elias_Poritzky]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Schröder]]]
[00:02:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bailleu]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Golther]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Tobler]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Tihanyi_Sturza]]]
[00:02:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Julius_Bierbaum]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Furrer]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zimmermann]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hagedorn]]]
[00:02:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grützmacher]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Altmüller]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Tschackert]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sillem]]]
[00:02:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertheau]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Stein]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Bruhns]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Löwenberg]]]
[00:02:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Carus]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Emil_Lothholz]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_von_Poten]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Edler_von_Janko]]]
[00:02:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Muther]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Hertzberg]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lemcke]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Achelis]]]
[00:02:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Steudner]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Wyß]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Moritz_Rühlmann]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egbert_Ritter_von_Hoyer]]]
[00:02:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Wächter]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Meyrink]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_zu_Oettingen-Wallerstein]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Breßlau]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hadwiger]]]
[00:02:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_II._(Deutsches_Reich)]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wolff]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Jhering]]]
[00:02:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_von_Steinmeyer]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Stark]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hoche]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Walther]]]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_der_Jüngere]]]
[00:02:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:02:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Kempner]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brückner]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Germann]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Dietrich_von_Witzleben]]]
[00:02:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Lippert]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Landsberg]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Schulte]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Gurlt]]]
[00:02:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Bernstorff]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Ludwig_von_Arnim]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Achenwall]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Algermann]]]
[00:02:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Horawitz]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Hummelberger]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schwäble]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mitteis]]]
[00:02:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Preuschen]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Ebner]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Weigel]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Rabinowitsch]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Anton_Korn]]]
[00:02:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Aue]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schimmelpfennig]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colmar_Grünhagen]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Groß]]]
[00:02:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Schmidt]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heß]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brüning]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weiß]]]
[00:02:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Brant]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Erdmannsdörffer]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Jakob_von_Zuccalmaglio]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Schopenhauer]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionys_Kuen]]]
[00:02:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Elisabeth_von_Mecklenburg-Güstrow]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Wilde]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Christen]]]
[00:02:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hirsch]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Köstlin]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ladenburg]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hauff]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Heppe]]]
[00:02:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Oppenheim]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kürschner]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eduard_Wessely]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Silcher]]]
[00:02:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Erk]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Voß]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Drollinger]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Peter_Sturz]]]
[00:02:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Schneider]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Lachmann]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkelmann]]]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Viktoria]]]
[00:02:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:02:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Schwarzenberg]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vergil]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schott]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Jelačić_von_Bužim]]]
[00:02:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Teichmann]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Posse]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Liebig]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hettner]]]
[00:02:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Keller]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pauly]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Sanzara]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Lehms]]]
[00:02:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibrord_Benzler]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Bihlmeyer]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Franck]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Spach]]]
[00:02:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Büdinger]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spyridon_Lampros]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Zeller]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stricker]]]
[00:02:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jung]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Busse]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stramm]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mantels]]]
[00:02:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jakob_Michelsen]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stieda]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Mereau]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Hermann_Krause]]]
[00:02:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bär]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Engel]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Windscheid]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Reichardt]]]
[00:02:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wunschmann]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Sidney]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Brockhaus]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Wilamowitz-Moellendorff]]]
[00:02:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Sickel]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gottlieb_Saphir]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Hoppenrod]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Hausmann]]]
[00:02:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ebert]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Argula_von_Grumbach]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Hesse]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Davidis]]]
[00:02:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Victor_von_Scheffel]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Stern_von_Labach]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brümmer]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Frisch]]]
[00:02:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Schilling]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kannegießer]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Michael_Reinhold_Lenz]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_von_Wolzogen]]]
[00:02:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rosenkranz]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Noreen]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cuthbertson]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pyl]]]
[00:02:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Franzos]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Ritter_von_Arneth]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Schlitter]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olive_Schreiner]]]
[00:02:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Hafner]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Westermayer]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Blau]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Flemming]]]
[00:02:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heimbert_Paul_Friedrich_Hinze]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Straub]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Bandemer]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Janitschek]]]
[00:02:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Winckel]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Louis_Giraud-Soulavie]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmidt]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Vogtherr]]]
[00:02:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Spyri]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ritter_von_Sacher-Masoch]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Helvig]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Abbt]]]
[00:02:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Rudolf_Abeken]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abeken]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alois_Rink]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Historiker)]]]
[00:02:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigurd_Abel]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Rouvroy]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Carl_Achard]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Körner]]]
[00:02:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lily_Braun]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylle_von_Olfers]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Zeiller]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fabri]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Grimm]]]
[00:02:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Seeck]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Knapp]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Gube]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Birlinger]]]
[00:02:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Hahn-Hahn]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dieudonné]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Scherr]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Sand]]]
[00:02:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Adam]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeppe_Aakjær]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steiff]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Christiane_von_Plessen]]]
[00:02:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Criste]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gottlieb_Graf_von_Etzdorf]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Crusius]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Roger_von_Ribaupierre]]]
[00:02:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Pahl]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ludwig_Hermann_Röder]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Albrechtsberger]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grete_Meisel-Heß]]]
[00:02:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Boldt]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Herkules_Haid]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Sander]]]
[00:02:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Koetschau]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerold_Meyer_von_Knonau]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Frey]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otfried_Krzyzanowski]]]
[00:02:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lotz]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Schönhuth]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oder]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hirschfeld]]]
[00:02:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Toepffer]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Münster]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schott_der_Jüngere]]]
[00:02:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Emil_Roth]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Griesinger]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_von_Funck]]]
[00:02:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bockenheimer]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mau]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hultsch]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_von_Müller]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wentzel]]]
[00:02:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Andreas]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hülsen]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pietschmann]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Tomaschek]]]
[00:02:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Werfer]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hübner]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Benzinger]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Rossbach]]]
[00:02:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Heydenreich]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wissowa]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gotthard_Graß]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Sprachwissenschaftler)]]]
[00:02:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kaerst]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Johannes_Neumann]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hau]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dohm]]]
[00:03:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Fernow]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Seume]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Reinhold_Walesrode]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludovico_Ariosto]]]
[00:03:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Hermann_Reinwald]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leopold_zu_Stolberg-Stolberg]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Epple]]]
[00:03:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Dresser]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heyse]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stiassny]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Baumgartner]]]
[00:03:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Ihm]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elimar_Klebs]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Leonhard_(Jurist)]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wellmann]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Fraenkel]]]
[00:03:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludo_Moritz_Hartmann]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Wernicke]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Cichorius]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Cauer]]]
[00:03:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Gümbel]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gottschall]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Aubert_de_Vertot_d’Auboeuf]]]
[00:03:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Tulla]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Chrisostomus_Mayer]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hugo]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Klein]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weierstraß]]]
[00:03:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gotthelf_Kästner]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kalidasa]]]
[00:03:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oncken]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Woltmann]]]
[00:03:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Ludwig_von_Rohr]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Paulus_der_Jüngere]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_August_Flemming]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müchler]]]
[00:03:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zschokke]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Julius_Möbius]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_Déry]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Conz]]]
[00:03:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Herder]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wilhelm_Keppler]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_François_Vidocq]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rubiner]]]
[00:03:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marceline_Desbordes-Valmore]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedländer]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Dohme]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Miguel_de_Cervantes]]]
[00:03:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaumann]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Joachimsen]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Gümbel]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wagner]]]
[00:03:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Jugler]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Glover]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Kirchhofer]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_von_Hammerstetten]]]
[00:03:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Grueber]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Ludwig_Bernhard_Wolff]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Hamann]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Löher]]]
[00:03:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Fabri]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bobertag]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wagner]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Klaus]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Casper_von_Lohenstein]]]
[00:03:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Paulus]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bauer]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bach]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lachmann]]]
[00:03:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Drumann]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jansen]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Wildermuth]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schmidt]]]
[00:03:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Harries]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dessau]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Achilles_Mähly]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Weber]]]
[00:03:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Freytag]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Hertling]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Haug]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lohmeyer]]]
[00:03:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diels]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Arnim]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menander]]]
[00:03:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aly]]]
[00:03:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cicero]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Friedrich_Brückner]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Homer]]]
[00:03:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Bettingen]]]
[00:03:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Alxinger]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zumpt]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Laurent]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoecker]]]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pindar]]]
[00:03:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnorr_von_Carolsfeld]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Küchler]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hübner]]]
[00:03:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Jablonski]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haagen]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lautensack]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Larsen]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braitmichel]]]
[00:03:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Thraemer]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_von_Ninive]]]
[00:03:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jörs]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kubitschek]]]
[00:03:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andokides]]]
[00:03:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Emanuel_Hilscher]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Gordon_Byron]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Petrarca]]]
[00:03:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Schlegel]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Felix_Halm]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rothpletz]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Ahlefeld]]]
[00:03:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Polidori]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Burns]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heinrich_Stratz]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kaißer]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Eugenie_Delle_Grazie]]]
[00:03:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bram_Stoker]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Shelley]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Straubenmüller]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Breuer]]]
[00:03:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Albrecht]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Boeheim]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Amira]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Adelung]]]
[00:03:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Daniel_Teutsch]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Lobeck]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lukrez]]]
[00:03:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Meißner]]]
[00:03:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_von_Müller]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_August_Erfurdt]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Crombach]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Julius_Fränkel]]]
[00:03:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedländer]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kummer]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Johann_Riedel]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Adolf_Siegfried]]]
[00:03:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriela_Zapolska]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dinckel]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schäfer]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Menzel]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Aubert]]]
[00:03:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wimmer]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Imhoof-Blumer]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Philologe)]]]
[00:03:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Baumeister]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Josephus]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hartmann]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Ringwaldt]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_August_Heino_Freiherr_von_Münchhausen]]]
[00:03:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Flach]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bolte]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cardauns]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Olearius]]]
[00:03:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Carové]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Urlichs]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Wecklein]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prutz]]]
[00:03:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_List]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Leser]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Panzer]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Böckh]]]
[00:03:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lamprecht]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Alberti]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wiese]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Feuerbach]]]
[00:03:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Kneschke]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anselm_Feuerbach]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kugler]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Kunsthistoriker)]]]
[00:03:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bezold]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Wienbarg]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Preger]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Michels]]]
[00:03:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hamberger]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyacinth_Holland]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Steub]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baader]]]
[00:03:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bippen]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Baluschek]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Lavater]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Hantzsch]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Cohn]]]
[00:03:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Grotefend]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Eubel]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Michaelis]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hansemann]]]
[00:03:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellus_Schiffer]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Trumpp]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Heyne]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Forbiger]]]
[00:03:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vischer]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Krumbacher]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Altenberg]]]
[00:03:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bahr]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Caro]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludolf_Dissen]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaibel]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann]]]
[00:03:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Brandis]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mommsen]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Glossy]]]
[00:03:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Voit]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Krutter]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hahn]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Mentzel]]]
[00:03:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Jacobs]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hertz]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hildebrand]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Vivenot]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hüffer]]]
[00:03:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mutzenbecher]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Cornelis_van_Slee]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wintterlin]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brugsch]]]
[00:03:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_von_Luxemburg]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rosenplüt]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Goetz]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer]]]
[00:03:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clemen]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kelchner]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Jung]]]
[00:03:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Fichte]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Hermann_Fichte]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Corrodi]]]
[00:03:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Benecke]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fischer]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brentel]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lorentzen]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Adler]]]
[00:03:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kapp]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Anschütz]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bürchner]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bettina_von_Arnim]]]
[00:03:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Freiligrath]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Görres]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Obser]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hoffmann_von_Hoffmannswaldau]]]
[00:03:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Kohl]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Bern]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weinhold]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gercke]]]
[00:04:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Claudius]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Natorp]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Niese]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Jan]]]
[00:04:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Crusius]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Abramowitsch_Putjatin]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Würzburg]]]
[00:04:02] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bechstein]]]
[00:04:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_Aar]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hirth]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerhardt]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lionel_von_Donop]]]
[00:04:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Murner]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Seeger]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Bodenstein_von_Karlstadt]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Erich_Carstens]]]
[00:04:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiederhold]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zieglauer_von_Blumenthal]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Dangelmaier]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Steichele]]]
[00:04:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_von_Schafhäutl]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Werner]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bickell]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Rivier]]]
[00:04:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gautsch]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Delff]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Opel]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Römer]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mejer]]]
[00:04:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Trausch]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Ludwig_Studer]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer_(Historiker)]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthard_Lechler]]]
[00:04:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Eggeling]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Inama-Sternegg]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Hoehlbaum]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Kaufmann]]]
[00:04:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Richter]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lommel]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hofmeister]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Nitzsch]]]
[00:04:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Blösch]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lommatzsch]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Woltmann]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Bechstein]]]
[00:04:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Droysen]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Ludwig_von_Zinzendorf]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Treitschke]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zais]]]
[00:04:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Bülow]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Szanto]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmina_von_Chézy]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Cuno]]]
[00:04:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Anton_de_Lagarde]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Döring]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Immanuel_Kind]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Oelsner]]]
[00:04:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuler_von_Libloy]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schuller]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Scultetus]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Großmann]]]
[00:04:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Gfrörer]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wippermann]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stanonik]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Schumann]]]
[00:04:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heldmann]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leopold_Plitt]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pick]]]
[00:04:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Pick]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schwarze]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Ernst_am_Ende]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Heinrich_Brockes]]]
[00:04:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barthold_Georg_Niebuhr]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otfried_Müller]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oesterley]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Auersperg]]]
[00:04:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schefer]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Gregorovius]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Faulmann]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann]]]
[00:04:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Stern]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Ranft]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bohse]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Reusch]]]
[00:04:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sigmund_Teuffel]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hecker]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Koppmann]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Köcher]]]
[00:04:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Otto-Peters]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Theodor_Stichling]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ehrenfried_Ehlers]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krause]]]
[00:04:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hölscher]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thalheim]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolfsohn]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hedrich]]]
[00:04:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Esaias_Compenius_der_Ältere]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praetorius]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blume]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jahn]]]
[00:04:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Gruber]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolkan]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Zeller]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Hadlaub]]]
[00:04:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Leskien]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Helbig]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Pettenkofer]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Flögel]]]
[00:04:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Bergau]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Deuschle]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lasson]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Wenzelburger]]]
[00:04:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Panzer]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gottlieb_Meißner]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Palm]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Barack]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Blanckarts]]]
[00:04:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_von_Heigel]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mühlbrecht]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jessen]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hubert_Reinkens]]]
[00:04:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dieterich]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Löbe]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eyssenhardt]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_de_Wal]]]
[00:04:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jänicke]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Perlbach]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Milchhöfer]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Muncker]]]
[00:04:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_van_Werveke]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Dümmler]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bousset]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Erhard]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ludwig_Bergius]]]
[00:04:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Menzel]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Usener]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uhlirz]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dvořák]]]
[00:04:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giordano_Bruno]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Wilhelm_Christian_Fink]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Mühlbach]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke]]]
[00:04:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Kämmel]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heimsoeth]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Koldewey]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heindorf]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ilwof]]]
[00:04:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Roethe]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schlossar]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Petersdorff]]]
[00:04:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ludwig_Reyscher]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Eltester]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heß]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Paldamus]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kamphausen]]]
[00:04:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Haenke]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Speccius]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Mennel]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fromm]]]
[00:04:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köstlin]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sethe]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witte]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Jurist)]]]
[00:04:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Rotteck]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lou_Andreas-Salomé]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hodenberg]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Lappenberg]]]
[00:04:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luneberg_Mushard]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peisker]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Platon]]]
[00:04:42] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jacob_Spener]]]
[00:04:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Günther]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catharina_Regina_von_Greiffenberg]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ranke]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Hagenbach]]]
[00:04:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Steiger]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Laurent]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Alexandrowitsch_Bakunin]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Studniczka]]]
[00:04:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Schlözer]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Grob]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Droysen]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Aram]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Copernicus]]]
[00:04:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wilhelm_Geisheim]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Greiner]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hübsch]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simmel]]]
[00:04:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Deecke]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Hermann]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pausanias]]]
[00:04:47] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Presber]]]
[00:04:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steimle]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Durm]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meineke]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Reitzenstein]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Witzschel]]]
[00:04:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krafft]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Emil_Brachvogel]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peregrinus_Proteus]]]
[00:04:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Günther]]]
[00:04:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Heinrich_Campe]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Friedrich_Strauß]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henning_Ratjen]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Martin_Asmuss]]]
[00:04:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Zwingli]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Venceslaus_Ulricus_Hammershaimb]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wittich]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jacob_Duttenhofer]]]
[00:04:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Meusel]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Corvin]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayer]]]
[00:04:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Löwen]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_II.]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Mörikofer]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weil]]]
[00:04:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stahr]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rühl]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Belli-Gontard]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Oehler]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Falke]]]
[00:04:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octave_Mirbeau]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pichler]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Geiger]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Kobbe]]]
[00:04:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Melzer]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pecht]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Fuß]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Landmann]]]
[00:04:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lutterbeck]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II.]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Kotzebue]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Josef_Ruckert]]]
[00:04:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignác_Jan_Hanuš]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sauppe]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landauer]]]
[00:04:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Milton]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Sailer]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zimmermann]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ovid]]]
[00:04:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schiemann]]]
[00:04:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Jireček]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Storck]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Herwegh]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plautus]]]
[00:05:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hintze]]]
[00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottlob_Cramer]]]
[00:05:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Furtwängler]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kämpchen]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hugo_Berger]]]
[00:05:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Lautenbach]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Queri]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_I._von_Bayern]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Joseph_Monheim]]]
[00:05:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Heinrich_von_Wessenberg]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Klopstock]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Görres]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sturm]]]
[00:05:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pfitzer]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kausler]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Auerbach]]]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Voltaire]]]
[00:05:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Schmidt]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneidewin]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Rost]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eucken]]]
[00:05:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Adolph_Wilhelm_Leonhardt]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Ficker]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Gottsched]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Maximilian_Klinger]]]
[00:05:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Eisenmann]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wellhausen]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theo_van_Doesburg]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Jäger]]]
[00:05:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Vahlen]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hermann_Manchot]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Böhm]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ritter_von_Zeißberg]]]
[00:05:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Georges]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Graf_Du_Moulin_Eckart]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Paulus]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dilthey]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Götz_von_Berlichingen]]]
[00:05:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Meyer]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Knaack]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Tralleis]]]
[00:05:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arend_Joachim_Friedrich_Wiegmann]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Boccaccio]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Puchstein]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Blümner]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Berens]]]
[00:05:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_von_Zesen]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Konrad_Müller]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Wachsmuth]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Othmayr]]]
[00:05:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Forster_(Komponist)]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Eberhard]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Conze]]]
[00:05:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Reisch]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Otto_August_von_Schindel]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_I.]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_IV.]]]
[00:05:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Joseph_Rouget_de_Lisle]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III.]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Abert]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kleinschmidt]]]
[00:05:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Huemer]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Baur]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Ritter]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hallwich]]]
[00:05:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Eduard_Steitz]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dechent]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dändliker]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weizsäcker]]]
[00:05:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_V.]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Schenkendorf]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_von_Bremen]]]
[00:05:19] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Keune]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wellmann]]]
[00:05:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meissner]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomasin_von_Zerklaere]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werminghoff]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Moritz_Laurent]]]
[00:05:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fjodor_Michailowitsch_Dostojewski]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wagner_(Philologe)]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Chmel]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Søren_Kierkegaard]]]
[00:05:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krieger]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel]]]
[00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_a_Sancta_Clara]]]
[00:05:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valerian_von_Schoeffer]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Winterfeld]]]
[00:05:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Winter]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Miller]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rüxner]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wehrmann]]]
[00:05:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bopp]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Domaszewski]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hagedorn]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dziatzko]]]
[00:05:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias]]]
[00:05:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holtze]]]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Warbeck]]]
[00:05:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euripides]]]
[00:05:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Koch]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Doppler]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_August_Hagen]]]
[00:05:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Grimm]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grimm]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nissen]]]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_von_Cluny]]]
[00:05:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leuthold]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Gottfried_Lichtwer]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dittenberger]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wachter]]]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Stade]]]
[00:05:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Straßburg]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rohde]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Leonhard_Hug]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_René_Gregory]]]
[00:05:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Tischendorf]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Berbig]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hille]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Distel]]]
[00:05:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Anton_Schaab]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Benndorf]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theophor_Dittenberger]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Levin_Sander]]]
[00:05:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ribbeck]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Winkler]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Haydn]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Curtius]]]
[00:05:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Pfeffel]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ramler]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kühne]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Curtius]]]
[00:05:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Andersen]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Keller]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Meister]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_I._(Deutsches_Reich)]]]
[00:05:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Koch]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Bismarck]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Hundeshagen]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Carpzov]]]
[00:05:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Andreae]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busolt]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fröhner]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Münzel]]]
[00:05:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_III._(Deutsches_Reich)]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Sachsen]]]
[00:05:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Friesen]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Foerster]]]
[00:05:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rosegger]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dieterich]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mommsen]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Baudelaire]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ritschl]]]
[00:05:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schambach]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boll_(Philologe)]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlegel]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Boxberger]]]
[00:05:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schindler]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schell]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Johannes_Rée]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Holstein]]]
[00:05:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Büttner-Wobst]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Washington_Irving]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_von_Rochow]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Christian_Donner]]]
[00:05:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Mommsen]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_Karl_Bernhard_von_Moltke]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Strauch]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niklas_von_Wyle]]]
[00:05:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischylos]]]
[00:05:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_von_Olfers]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Ritter]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Paoli]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Skutsch]]]
[00:05:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Freiin_von_Knorr]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leo]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Leonhardi]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Züricher]]]
[00:05:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ast]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pauls]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Welcker]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nauck]]]
[00:05:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckhart_von_Hochheim]]]
[00:05:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burchardt_(Ägyptologe)]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Theodor_Holscher]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Anton_Schenck]]]
[00:05:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Köhler]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Honoré_de_Balzac]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Ehrmann]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Daniel_Falk]]]
[00:05:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lampert]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Kalchberg]]]
[00:05:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Ennius]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Semper]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maximilian_von_Bauernfeind]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Haupt]]]
[00:05:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hartfelder]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Zittel]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Zietz]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_de_Flue]]]
[00:05:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Clarus]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Molière]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_von_Nicolay]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christhelf_Sigmund_Mylius]]]
[00:05:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Lönnrot]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schiefner]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Brückner]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Opitz]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sergejewitsch_Puschkin]]]
[00:05:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodenstedt]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Dobbert]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Oechsli]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Meier]]]
[00:05:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Diehl]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hübner]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bauch]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Antoniewicz]]]
[00:05:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schullerus]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hänle]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Dietz]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Bettelheim]]]
[00:05:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Lukas_Friedrich_Tafel]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rietschel]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schrauf]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Grützner]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Usinger]]]
[00:05:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Bernays]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wolff]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Freytag]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Linsenmann]]]
[00:05:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theremin]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lüders]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_Eben]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Jurjewitsch_Lermontow]]]
[00:05:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Sibylla_Merian]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bücheler]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmar_Mehring]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Assmann]]]
[00:05:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Karsten]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Holtzmann]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Mendheim]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Weis]]]
[00:06:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Leutsch]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthülff_Traugott_Eckarth]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Waiblinger]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinande_von_Brackel]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bamberger]]]
[00:06:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Emperius]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Friedrich_Pfeifer]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_(Graf_von_Zuccato)]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Petersen]]]
[00:06:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schubart]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Hirsch]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Köpke]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Haupt]]]
[00:06:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Redlef_Volquardsen]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grunert]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Barack]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erdmann_Neumeister]]]
[00:06:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rahel_Varnhagen_von_Ense]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Schelling]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krug_von_Nidda]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Erdmann]]]
[00:06:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bekker]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wolf]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ameis]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Siebelis]]]
[00:06:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Clementine_François]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Regis]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gurlitt]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Aston]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Worbs]]]
[00:06:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Leopold_Haupt]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Daumer]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Titus_Livius]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Hainisch]]]
[00:06:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Heyd]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kirchhoff]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Jacques_Rousseau]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Olck]]]
[00:06:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schreiber]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Berg]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boëthius]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Halberstadt]]]
[00:06:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lessing]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Habicht]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Weißenborn]]]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustinus_von_Hippo]]]
[00:06:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Seybt]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Bysshe_Shelley]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jodocus_Donatus_Hubertus_Temme]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Valentin_Jakob_Sprengel]]]
[00:06:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schurz]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Frick]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristide_Bruant]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cesare_Lombroso]]]
[00:06:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Waldersee]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilarius_Männerlieb]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_III.]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Birt]]]
[00:06:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Blass]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raphael_Kühner]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Frobenius]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sudhoff]]]
[00:06:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Lady_Blennerhassett]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ödön_von_Horváth]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferruccio_Busoni]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joris-Karl_Huysmans]]]
[00:06:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pröhle]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krische]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Jecht]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sander]]]
[00:06:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Leisewitz]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Teutsch]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hunziker]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klenz]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Mitzschke]]]
[00:06:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Trauschenfels]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schöne]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ziebarth]]]
[00:06:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Förstemann]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphons_Maria_von_Steinle]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lauchert]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Lodewijk_Muller]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mayer]]]
[00:06:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Schramm-Macdonald]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Johnen]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brüll]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Häckermann]]]
[00:06:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hippe]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Joseph_Vos]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Ledderhose]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Michael_Schletterer]]]
[00:06:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Bahlmann]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Redslob]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Waldberg]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Wyß]]]
[00:06:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Henner]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ruland]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_von_Stälin]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Heinze]]]
[00:06:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Merlo]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Moritz_Meyer]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Zoepffel]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hanslick]]]
[00:06:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Friedrich_Magerstedt]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Daelen]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Velten]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Fischel]]]
[00:06:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Mandyczewski]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ilg]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Staudinger]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Janicke]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rudolf_Wilhelm_Klose]]]
[00:06:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Emanuel_von_Ketteler]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_ten_Brink]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Schneider]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Henze]]]
[00:06:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Thurneysser]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ostwald]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedvig_Charlotta_Nordenflycht]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Wolf]]]
[00:06:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Völkel]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Epigraphiker)]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kock]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schumann]]]
[00:06:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Christian_Crusius]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kretzschmar]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogt]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Heigel]]]
[00:06:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Storch]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Tobler]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Ruge]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Keller]]]
[00:06:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Weber]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rantzau]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Meyer]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_II.]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Krebs]]]
[00:06:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Schatz]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ebel]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Loeper]]]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xenophon]]]
[00:06:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stendhal]]]
[00:06:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Sauer]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Voß]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Güthling]]]
[00:06:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Schurig]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Wackernagel]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vierordt]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jülicher]]]
[00:06:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Leitschuh]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Ploennies]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wiegand_(Philologe)]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Husemann]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Gaedertz]]]
[00:06:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Asbach]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pieper]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Lemcke]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Genthe]]]
[00:06:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hitzig]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Foerster]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Egli]]]
[00:06:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schoell]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schöll]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hartmann_(Kirchenhistoriker)]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mühl]]]
[00:06:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Schneider]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Haupt]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_August_Tiedge]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nicolaus_Naumann]]]
[00:06:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Zeller-Siegfried]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Gradmann]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Ossietzky]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Grosser]]]
[00:06:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Müller]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Walz]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schmid]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Bernegger]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wülcker]]]
[00:06:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Schönbach]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Brecher]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Welti]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Köhler]]]
[00:06:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wintterlin]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gottlob_Gräve]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Widar_Ziehnert]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Andreas_Will]]]
[00:06:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Theodor_Grässe]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Siret]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Meitzen]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kuithan]]]
[00:06:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_August_Heinroth]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Josef_Bandorf]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stählin]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cramer]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Felix_Weiße]]]
[00:06:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Braun]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Küch]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Zapf]]]
[00:06:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Dietrich_Schaefer]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Zedlitz-Neukirch]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Bose]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Grünwald]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Pfeffer]]]
[00:06:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athanasius_Kircher]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine-François_Prévost]]]
[00:06:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gotthold_Monse]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Brandenburg]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Beck]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Wilhelm_Meyer]]]
[00:06:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Karl_Hecker]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Valentin_Molter]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benedict_Carpzov]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Pfister]]]
[00:06:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schön]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Leuze]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Rappaport]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Loeschcke]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ring]]]
[00:06:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Köster]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Heibges]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Friedrich_Gehres]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Martini]]]
[00:06:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philon]]]
[00:06:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stoessl]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_III.]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Vollrath_Hoffmann]]]
[00:06:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Julius_Hartmann]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Peckenstein]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Ludvig_Runeberg]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Redlich]]]
[00:06:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Elfström]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Ludwig_Grimm]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zick]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Rottmann]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Jäger]]]
[00:06:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Schmidt]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Pfettisheim]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eichrodt]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Thiele]]]
[00:06:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Klumpp]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Freudenthal]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Graf_von_Zeppelin]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Reckendorf]]]
[00:06:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Langbein]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Erhart_Tüsch]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kehrein]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Hoffinger]]]
[00:07:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Thorbecke]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Bekmann]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Haebler]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Pollack]]]
[00:07:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Luebeck]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Palmer]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Krause]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Wilhelm_Leibniz]]]
[00:07:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wenzel]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Peter_Wundt]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Fischer]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Hederich]]]
[00:07:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Klöden]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Schroeter]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hugo_Theodor_Huhn]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schnezler]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Bekker]]]
[00:07:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mendelssohn]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kade]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Brambach]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Holder]]]
[00:07:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Reinhard]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bekk]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_von_Andlaw-Birseck]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klüber]]]
[00:07:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Mone]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dankegott_Immanuel_Merkel]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Grashof]]]
[00:07:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gerstäcker]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Nicolai]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bader]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gilbert]]]
[00:07:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneider]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ioannis_Sykutris]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Geffcken_(Philologe)]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Anton_Johann_Kirchhof]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Calmet]]]
[00:07:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mannhardt]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Dillmann]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saxo_Grammaticus]]]
[00:07:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wohlwill]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wagenfeld]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hinrich_Pratje]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Alvensleben]]]
[00:07:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schulze-Gävernitz]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Alexander_Leist]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Liebenam]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jaffé]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Ersch]]]
[00:07:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_Bock]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Karl_Dilthey]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rohmeder]]]
[00:07:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hendrik_Antoon_Lorentz]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Winterfeld]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sprengel]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaf_Dalman]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kockel]]]
[00:07:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seivert]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_de_Bary]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Egelhaaf]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Strackerjan]]]
[00:07:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_August_Musäus]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Paul_von_Gundling]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schüddekopf]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Friedenfels]]]
[00:07:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Maltzan]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Loeschcke]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Capesius]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bäumlein]]]
[00:07:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Preller]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Zeuß]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Samuel_Dörffel]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wien]]]
[00:07:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Heinrich_Bucherer]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kautzsch]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikte_Naubert]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lyncker]]]
[00:07:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Demian]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aurbacher]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Stahl]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Friedrich_Julius_Sommer]]]
[00:07:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Baader]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gustav_Gottlieb_Büsching]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lehnert]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Homeyer]]]
[00:07:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottschalck]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fleckeisen]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Beutel]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Treitel]]]
[00:07:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knothe]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Christ]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Kuhn]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schwartz]]]
[00:07:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Jahn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Colshorn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Laubmann]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Colshorn]]]
[00:07:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Christoph_Nachtigal]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Konrad_Hermann_Müller]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Schönwerth]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Schöppner]]]
[00:07:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spiegel]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_Müllenhoff]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Christian_Löhr]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Kohout]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Apelt]]]
[00:07:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kindler_von_Knobloch]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Holland]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Groth]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Koch]]]
[00:07:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Hertz]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Jakob_Christoffel_von_Grimmelshausen]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diogenes_von_Sinope]]]
[00:07:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Weichard_von_Valvasor]]]
[00:07:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jonas]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wolkenhauer]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kopisch]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Dietrich_Grabbe]]]
[00:07:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Laube]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Stricker]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bäuerle]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Alexis]]]
[00:07:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Mühlhäußer]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eisenlohr]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Winckelmann]]]
[00:07:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Bürstenbinder]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Pechuel-Loesche]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Beust]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Chrysander]]]
[00:07:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Blüthgen]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Große]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wagler]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Alexander_von_Kleist]]]
[00:07:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pauli]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Frickenhaus]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Sauer]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirzel]]]
[00:07:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Libanios]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Georgii]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ebeling]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Rotermund]]]
[00:07:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Iken]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Volkmar_Fritzsche]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Melanchthon]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Ohorn]]]
[00:07:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Jeep]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kern]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Curtius]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Friedrich]]]
[00:07:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_von_Reden]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Ludwig_Suphan]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Rzach]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vollmer]]]
[00:07:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Julius_Beloch]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosalie_Braun-Artaria]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinze]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pfeiffer]]]
[00:07:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barthold]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Euling]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Heinrichs]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mauch]]]
[00:07:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hülsen]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beste]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Stahl]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Granier]]]
[00:07:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Jacobson]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Markgraf]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kaegi]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Heimburg]]]
[00:07:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Lipsius]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmid]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Dreyer]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Aemilius_August_Danz]]]
[00:07:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ullrich]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Roßbach]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Nohl]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Bezzenberger]]]
[00:07:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Baentsch]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Schebek]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Loersch]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Keil]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fischer]]]
[00:07:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Meyer]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martens]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_von_Stälin]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Melle]]]
[00:07:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keil]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Nepos]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Walther_Strobel]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stimming]]]
[00:07:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfred_von_Hase]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hofmann]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pawlowitsch_Tschechow]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Penn]]]
[00:07:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Bernhard_Pünjer]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Eckardt]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Buchrucker]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Gottlob_Oehlenschläger]]]
[00:07:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Bretholz]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Victor_Felgel]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hug]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Loserth]]]
[00:07:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulfila]]]
[00:07:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Altstetten]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Ryssel]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kittel]]]
[00:07:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Prowe]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolrad_Eigenbrodt]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gunkel]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Abraham]]]
[00:07:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Alzheimer]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emil_Rittershaus]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Riese]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Geiger]]]
[00:07:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Flegler]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Riggauer]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Keyßner]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schwab]]]
[00:07:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Pauli]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peppmüller]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bernhardi]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heuer]]]
[00:07:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Doeberl]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Gaudy]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Gibbon]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulalia_Merx]]]
[00:07:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rießler]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ambros]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Vogt]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weyden]]]
[00:07:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schanz]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Böhlau]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lossen]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich]]]
[00:07:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Karl_Blümml]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schäffler]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Cornelius]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hering]]]
[00:07:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eckstein]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Moscherosch]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Günther]]]
[00:08:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hiltl]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Hallier]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Olbers_Focke]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placid_Meyer_von_Schauensee]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Niggli]]]
[00:08:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kaemmel]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brun]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bertling]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Marquardsen]]]
[00:08:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Böthführ]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Fenimore_Cooper]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Gotthold_Hottinger]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Link]]]
[00:08:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Neumeister]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Handelmann]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Lepsius]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bitterauf]]]
[00:08:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bodemann]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Geiler_von_Kaysersberg]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wendland]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Knaust]]]
[00:08:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Hirschfeld]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kraepelin]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Isaacsohn]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Jerusalem]]]
[00:08:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pökel]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Alberti]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zaretzky]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmid]]]
[00:08:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Katzenstein]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dierauer]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hase]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Schmid]]]
[00:08:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Flaischlen]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Verlaine]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glökler]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Max_Heigel]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Consbruch]]]
[00:08:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Drescher]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Hahn]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Liepmann]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_von_der_Hagen]]]
[00:08:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Reifferscheid]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Roscher]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Brie]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Freystätter]]]
[00:08:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Scheel]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitinger]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_von_Hase]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Harry_Schmitz]]]
[00:08:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Müller]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Hoefer]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Eliasberg]]]
[00:08:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Scholz]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Traeger]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ernst_von_Steigentesch]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Marie_Luise_Brachmann]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Gries]]]
[00:08:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bernhard_Vermehren]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Gottlieb_Bürde]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Kochen]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schinzl]]]
[00:08:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lebrecht_Nöller]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Thilo]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Eschen]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Gotthard_Kosegarten]]]
[00:08:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lappe]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Neuffer]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wilhelm_Meyer]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Friedrich_Haug]]]
[00:08:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_von_François]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Süpfle]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ehrenfest]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hausmann]]]
[00:08:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Marx]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Voigt]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Jakob_Baumgarten]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Landau]]]
[00:08:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Hub]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Lange]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wiggers]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Meyn]]]
[00:08:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Sigismund]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schmidt-Weißenfels]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hasenöhrl]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reichardt]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Ludwig_Immanuel_Dillenius]]]
[00:08:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Creizenach]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kappelmacher]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Delius]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Quad]]]
[00:08:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Decken]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schenk_zu_Schweinsberg]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Koch]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zuckerkandl]]]
[00:08:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Winterfeld]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Forkel]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Hübner]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Christoph_Mizler]]]
[00:08:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thilo_Irmisch]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Krüger]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Mattheson]]]
[00:08:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Sandberger]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Gehrmann]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Valentin_Weigel]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hercher]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Gardthausen]]]
[00:08:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Sokratiker)]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Assmuss]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Oehler]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Brinckmann]]]
[00:08:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kramer]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pallmann]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schiltberger]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Reymont]]]
[00:08:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Richter]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wiegand]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kellner]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Methusalem_Müller]]]
[00:08:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gerber]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_van_Swieten]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Arnold_Bermann]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Stöber]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Amelung]]]
[00:08:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ulrich_Mayer]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mauthner]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Sudhaus]]]
[00:08:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Soldner]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Bothe]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Theodor_Sievers]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tücking]]]
[00:08:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Thiersch]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rein_(Philologe)]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Felten]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeck]]]
[00:08:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Roritzer]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mayr]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reichensperger]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Lechler]]]
[00:08:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_van_der_Linde]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Menge]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Gutschmid]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Nathanael_Osiander]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Jordan]]]
[00:08:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jentsch]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Bermann]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mann]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Sallwürk]]]
[00:08:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ries]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Warburg]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Raumer]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Dürer]]]
[00:08:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Christian_Wedekind]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Krome]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Merx]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Joseph_von_Wasielewski]]]
[00:08:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Theodor_Elze]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Knorr]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Quantz]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Albert_Schumacher]]]
[00:08:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Erdmann]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[L._u.]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kábdebo]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_von_Sommaruga]]]
[00:08:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Herzog]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clauß]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Maria_Feldhaus]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Poinsignon]]]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenkönig]]]
[00:08:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:08:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Müller]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Schernberg]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Beck]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stieve]]]
[00:08:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jacoby]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sommeregger]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Knott]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vogt]]]
[00:08:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Huber]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_von_Mosengeil]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Regling]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dannenberg]]]
[00:08:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grote]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richard_Schoepplenberg]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schulz_von_Strasznitzki]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_David_Reuss]]]
[00:08:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schötter]]]
[00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Winter]]]
[00:08:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joseph_Klein]]]
[00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinse]]]
[00:08:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Wekhrlin]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Cremona]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Carl_Gren]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hosius]]]
[00:08:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelm_Gilbert]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Baumbach]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wünsche]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Dursy]]]
[00:08:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Kneschke]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cäsar_Häntzsche]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kern]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hartmann]]]
[00:08:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Knebel]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Pflug]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ruppius]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mechthild_von_Magdeburg]]]
[00:08:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hermann_Engel]]]
[00:08:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gall_Morel]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Spiller]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wölfflin]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dorotheus_Gerlach]]]
[00:08:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hörth]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Bamberg]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Überhorst]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brehm]]]
[00:08:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhöwel]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Korschelt]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV.]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schmid]]]
[00:08:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abner_Weyman_Colgate]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hamerling]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Friedrich_Günther_von_Goeckingk]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Clodius]]]
[00:08:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Wiedemann]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eilhard_Wiedemann]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reiger]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Drude]]]
[00:08:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Marpurg]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sittard]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Meltzl]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Rochlitz]]]
[00:08:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bernhard_Marx]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gugenmus]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Smets]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Burckhardt]]]
[00:08:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ottmar_Essenwein]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Friedrich_von_Moser]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Riemann]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Hörmann]]]
[00:08:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelika_von_Hörmann]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Ullmann]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dopp]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Richter_(Altphilologe)]]]
[00:09:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Helmholtz]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_XIV.]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Zuckermann]]]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabbula_von_Edessa]]]
[00:09:01] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Franz_von_Haxthausen]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Moser]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wilhelm_Allers]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Christian_Ørsted]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Langberg]]]
[00:09:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Hellbach]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphrahat]]]
[00:09:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Knochenhauer]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Bolzano]]]
[00:09:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Frick]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Brongniart]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faustino_Malaguti]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rammelsberg]]]
[00:09:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Kayser]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strehlke]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Antoine_Ferdinand_Plateau]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Matteucci]]]
[00:09:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Aimé]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Brauer]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wehrhan]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Kroll]]]
[00:09:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mahlmann]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wagner_von_Laufenburg]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oechsler]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Struve]]]
[00:09:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Mohl]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lampert_von_Hersfeld]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weil]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nasse]]]
[00:09:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Mohl]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Christopher_Zeise]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rellstab]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bischof]]]
[00:09:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Mosander]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Seidl]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Moritz_Kersten]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Faraday]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Bauernfeld]]]
[00:09:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_George_Armstrong]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Joseph_Delcros]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Frederic_Daniell]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Arthur_de_la_Rive]]]
[00:09:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Emil_Lenz]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Merian]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Seebeck]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Salomon_Liskovius]]]
[00:09:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Krünitz]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Scheerer]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Heintz]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Naumann]]]
[00:09:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Lipkens]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harrison_Gray_Dyar]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Guillaume_Crahay]]]
[00:09:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Poggendorff]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphrey_Lloyd]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Breithaupt]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Gmelin]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfau]]]
[00:09:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pamphilus_Gengenbach]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Reichelt]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wünsch]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lersch]]]
[00:09:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Böckh]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Meisterhans]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leopold_Strauven]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Staphorst]]]
[00:09:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Wackernell]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Franck]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weinkauff]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jolly]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Sattler]]]
[00:09:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mühlbacher]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gotthelf_Neumann]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Küster]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gottfried_Schreber]]]
[00:09:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hauffen]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hirsch]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Naudé]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Koser]]]
[00:09:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Clemens_Ebrard]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Pfaff]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Häusser]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Walkhoff]]]
[00:09:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Robert_von_Mayer]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Prescott_Joule]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Poincaré]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Weber]]]
[00:09:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Schmid]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Schneckenburger]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Reinkingk]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Diemar]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Gessner]]]
[00:09:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Diez]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mayer]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rupert_Kniele]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Burdach]]]
[00:09:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Frölich]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Arzt)]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Jähns]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hipler]]]
[00:09:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Grieshaber]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Holz]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Konrad_Roller]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Ludwig_Iken]]]
[00:09:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb_von_Hippel_der_Ältere]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Ritter]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Haxthausen]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Arnswaldt]]]
[00:09:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Christiani]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_von_Hornthal]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Straube]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Loeben]]]
[00:09:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Heinrich_Julius]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Heinrich_Zwicker]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Freiherr_von_Oberkamp]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wernicke]]]
[00:09:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clotilde_von_Vallon-Chalys]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kreuser]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Schwenck]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Valentin_Schmidt]]]
[00:09:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bauder]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Blumenbach]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Paasche]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrika_Bremer]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_David_Gräter]]]
[00:09:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonie_Zimmermann]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_von_Sachsen]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Ambrosius]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Langmann]]]
[00:09:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_von_Arnim]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Artner]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_Ava]]]
[00:09:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Bacheracht]]]
[00:09:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Baltz]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriele_von_Baumberg]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Beecher_Stowe]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Dobschütz]]]
[00:09:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hintze]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Nicolai]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Zetkin]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Knepper]]]
[00:09:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonia_Hedwig_Zäunemann]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Valentin_Zillner]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Immanuel_Niethammer]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Lübke]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Wolleber]]]
[00:09:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roderich_Benedix]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klélé]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Hanauer]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hubert_Houben]]]
[00:09:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Asenijeff]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Böhlau]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brigitte_Augusti]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Bake]]]
[00:09:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Boy-Ed]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Dohm]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_Auguste_Fischer]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Werfer]]]
[00:09:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Emanuel_von_Rodt]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hiller]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Pflanz]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bugenhagen]]]
[00:09:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Auerbach]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ludwig]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Paur]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Büchi]]]
[00:09:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Oechelhäuser]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Vetter]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Voigt]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Ochs]]]
[00:09:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Glagau]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Roscher]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kayser]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Traube_(Philologe)]]]
[00:09:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hürbin]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Wucherer]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Maler]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Voigt]]]
[00:09:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Menyhért_Palágyi]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirth]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hoffmann]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Adler]]]
[00:09:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Baum]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Muskatblut]]]
[00:09:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schweinfurth]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Maria_Wagner]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Woltmann]]]
[00:09:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Börner]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johann_Albert_von_Tettau]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Henne]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Emanuel_Heinrich_Bürkner]]]
[00:09:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schmuttermayer]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_von_Stolterfoth]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Pillwein]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Ludloff]]]
[00:09:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Christian_Victorin_Dietrich]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Arnold_Steinmann]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Friedrich_Heinrich_Magenau]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Deisböck]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Cosmar]]]
[00:09:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Reumont]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Straube]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lewald]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bube]]]
[00:09:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lueder]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_von_Lang]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Brehm]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dernburg]]]
[00:09:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._(Preußen)]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Mosapp]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Konrad_Hartleben]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müllner]]]
[00:09:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Nebenius]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Klesheim]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Reinick]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Scherenberg]]]
[00:09:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Joseph_Schneider]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Waldau]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bekk]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Bugge]]]
[00:09:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nachtigal]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hecker]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Weilen]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Himpel]]]
[00:09:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Adolf_Roßmäßler]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Lefèvre_d’Étaples]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zachariae]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Windisch]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Samuel_Speyer]]]
[00:09:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pischel]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bühler]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Hillebrandt]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Veesenmeyer]]]
[00:09:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Garbe]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Thibaut]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Schriftsteller)]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bartholomae]]]
[00:09:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Salemann]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Horn]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Socin]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Geldner]]]
[00:09:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Nöldeke]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ethé]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Justi]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Valentine_Williams_Jackson]]]
[00:10:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Paul]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Sievers]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Arndt]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kluge]]]
[00:10:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Behaghel]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Streitberg]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Beintker]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Winternitz]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Toller]]]
[00:10:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Escher-Bürkli]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Brunschwig]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Stolle]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Krause]]]
[00:10:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Bernays]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Freud]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Rohden]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schiff]]]
[00:10:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Nasemann]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wlassak]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Winkler]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Goldschmit]]]
[00:10:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hildebrand]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_Stolz]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hector_Wilhelm_Heinrich_Mithoff]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Fitzler]]]
[00:10:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäcilie_Zeller]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_August_Weber]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Gustav_Bauschke]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Müller]]]
[00:10:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Julius_Leichtlen]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Sepp]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kilian_Halbmann]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hebbel]]]
[00:10:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Lyser]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Clar]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Aubrey_Moriarty]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schlenther]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Mitscherlich]]]
[00:10:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klatt]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Casper]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Judenfeind]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Binder_von_Degenschild]]]
[00:10:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Knöpfler]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Holland]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Conring]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Engler]]]
[00:10:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Duncker]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Müller]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Naville]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Árpád_Győry_von_Nádudvar]]]
[00:10:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Dyroff]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bernoulli]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Litzmann]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wustmann]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moll]]]
[00:10:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Christian_Lange]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Frimmel_von_Traisenau]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hasse]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Wutke]]]
[00:10:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Meiners]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Havelock_Ellis]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Basilius_von_Ramdohr]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_August_Lorent]]]
[00:10:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Prescher]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bernhard_Störzner]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Rogerius]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhold_Forster]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Goetze]]]
[00:10:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Wyß]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keller_(Bildhauer)]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Horn]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwarzschild]]]
[00:10:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Thiersch]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Kircheisen]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Benjamin_Erhard]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Haitzmann]]]
[00:10:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Leithäuser]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Müller_von_Königswinter]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bartels]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Duncker]]]
[00:10:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Frankhauser]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mundt]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Otto]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Baechtold]]]
[00:10:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Henrici]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Riecke]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otmar_Schissel_von_Fleschenberg]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Bahrdt]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Jenisch]]]
[00:10:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Förster]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Adolf_Köstlin]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurd_Laßwitz]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mejer]]]
[00:10:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schlecht]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schmoller]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Rümelin]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_Eugen_Rümelin]]]
[00:10:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rümelin]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Klarmann]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ferdinand_Schlez]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hieronymus_Kniphof]]]
[00:10:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wersebe]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brennwald]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willem_de_Sitter]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Aventinus]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bebel]]]
[00:10:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Bonstetten]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cuspinian]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Fries]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Locher]]]
[00:10:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_von_Riegger]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Morneweg]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hehle]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellinger]]]
[00:10:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Theodor_von_Karajan]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_David_Koner]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wigand_Gerstenberg]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gundelfingen]]]
[00:10:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franciscus_Irenicus]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nauclerus]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Boltzmann]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_von_Pappenheim]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Peutinger]]]
[00:10:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Pirckheimer]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ulmann]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stabius]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beatus_Rhenanus]]]
[00:10:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Knod]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Renan]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Disraeli]]]
[00:10:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Brandes]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Althamer]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm_Dove]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ilgen]]]
[00:10:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lange]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sach]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Spalatin]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Defoe]]]
[00:10:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinold_Kerkhörde]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Endrulat]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Burney]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Polo]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trithemius]]]
[00:10:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Metastasio]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Aschbach]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Götzinger]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Watt]]]
[00:10:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wimpfeling]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rodenberg]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Grunau]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Petzet]]]
[00:10:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hoffmann-Krayer]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gisi]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Gams]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zeller]]]
[00:10:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Scheurl]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gotthilf_Salzmann]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ferdinand_Eisenbach]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dienger]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wolzogen]]]
[00:10:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marthe]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aulenbach]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulenbach]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Lommer]]]
[00:10:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Greß]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cochläus]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Schultz]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Stolle]]]
[00:10:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ammon]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlichthorst]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heinrich_Hassel]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Newton]]]
[00:10:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Möller]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Heimann]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriacus_Spangenberg]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gerlach]]]
[00:10:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Speidel]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bocer]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Eduard_Benseler]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Bellmann]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Schoppe]]]
[00:10:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sydow]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Albinus]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aulus_Persius_Flaccus]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Willkomm]]]
[00:10:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Meier]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Agricola]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Liebenau]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Borries]]]
[00:10:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Köhler]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kade]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Cohn]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cölestin_Wolfsgruber]]]
[00:10:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wrubel]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Dalberg]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Ermisch]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Klemm]]]
[00:10:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Goldschmidt]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Kaufmann]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Kaufmann]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Uschner]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kiepert]]]
[00:10:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gressmann]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Vochezer]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Ferdinand_Fehling]]]
[00:10:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Spieß]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Koch]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedel]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Knoop]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Korner]]]
[00:10:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Barth]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heinrich_Grautoff]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Meinicke]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kraus]]]
[00:10:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Flückiger]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Tobler]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Jastrow]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_von_Alpenburg]]]
[00:10:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vinzenz_Zingerle]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Zingerle]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mehring]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_von_Rhodos]]]
[00:10:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Köhler]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ferdinand_Dörler]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonathan_Swift]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vogl]]]
[00:10:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Sponde]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Gräffer]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stahmann]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Großmann]]]
[00:10:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartholomäus_Sastrow]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wiguleus_Hund]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Sand]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konradin]]]
[00:10:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kopal]]]
[00:10:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Neumann]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diedrich_Fimmen]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othmar_Doublier]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_I._Barbarossa]]]
[00:10:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christian_Boie]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hiller]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Haym]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Haller]]]
[00:10:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Philipp_Grimm]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rübsam]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Schaefer]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Vogler]]]
[00:10:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Rosenberg]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ausfeld]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Greffrath]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ott]]]
[00:11:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Rüdinger]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Carl_Friedrich_Freiherr_von_Münchhausen]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthäus_Haid]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Seidemann]]]
[00:11:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Kortüm]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bonnus]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Bebel]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinicke]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Varrentrapp]]]
[00:11:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schlie]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Reichardt]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Kellner]]]
[00:11:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gustav_Reichenbach]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hansjakob]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Gersdorff]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Stählin]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Achelis]]]
[00:11:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Bry]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Benjamin_Preusker]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Baeyer]]]
[00:11:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Pastor]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bonn]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weber]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lew_Nikolajewitsch_Tolstoi]]]
[00:11:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Suhl]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Adolph_Overbeck]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kasimir_Walchner]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bonn]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Labes]]]
[00:11:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kiepert]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Henne_am_Rhyn]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Otte]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Burgermeister]]]
[00:11:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Barlach]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Steinwachs]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Waldner]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bruckner]]]
[00:11:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schlesinger]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Wucherer]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wolters]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stern]]]
[00:11:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Smidt]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Krasser]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Holzwarth]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Friedrich_von_Fraas]]]
[00:11:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Philippi]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sebastian_von_Rittershausen]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Marquart]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Harnack]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Nover]]]
[00:11:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Alfried_Leger]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schumacher]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Exner]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Burkhardt_Rothacker]]]
[00:11:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Eder]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Blumauer]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Speratus]]]
[00:11:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Claus]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dreyer]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Koch]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Carl_Christian_Koch]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Hahn]]]
[00:11:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andreae]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Wächter]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gleich]]]
[00:11:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Haupt]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_August_Wilhelm_Herrich-Schäffer]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Eduard_Scriba]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Zingerle]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Feifalik]]]
[00:11:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Bossert]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Odilo_Schreger]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottmar_Hofmann]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Jonas_der_Ältere]]]
[00:11:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Wilhelm_Ludwig_Koch]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Immisch]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Schäffer]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wesselski]]]
[00:11:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hense]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Immermann]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bastian]]]
[00:11:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Justus_Wilhelm_von_Schmidt-Phiseldeck]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Gervinus]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Napoleon_Bonaparte]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottwerth_Müller]]]
[00:11:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hellmann]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Amandus_Philippi]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sutermeister]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kottenkamp]]]
[00:11:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vernaleken]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Engel]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Marschalk]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Richthofen]]]
[00:11:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fredrich]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Vonbun]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Eyth]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gruppe]]]
[00:11:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_August_Dorner]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwartz]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_König]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Thumb]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Plasberg]]]
[00:11:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wirri]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_von_Kieseritzky]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_St._Gallen]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jans_von_Wien]]]
[00:11:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Kemnat]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Otto_Runge]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedmund_von_Arnim]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Friedrich_Christian_Curtze]]]
[00:11:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Wilhelm_Raabe]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Reusch]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Cruciger]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schur]]]
[00:11:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scheurlin]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Rohlfs]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arnold_Kortum]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schröder_(Philologe)]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Seidl]]]
[00:11:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Leichhardt]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Kolde]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Zwiedineck-Südenhorst]]]
[00:11:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Freiherr_von_Beaulieu-Marconnay]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_von_Komorzynski]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Bernhard_Nordhoff]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_von_Salis]]]
[00:11:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ascherson]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hauck]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Gerbert]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Lexer]]]
[00:11:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Adolf_Staufe-Simiginowicz]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nawer]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kühnau]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gerland]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Rüppell]]]
[00:11:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Rau]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stadler]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Needon]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aline_von_Schlichtkrull]]]
[00:11:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Türk]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wegeler]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Stockmayer]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zell]]]
[00:11:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Eschenburg]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Tkáč]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Makepeace_Thackeray]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Steig]]]
[00:11:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Polívka]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Fielding]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurence_Sterne]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Emil_Grimm]]]
[00:11:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Rabelais]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wille]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Steinhart]]]
[00:11:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Flaubert]]]
[00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Müller]]]
[00:11:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Scott]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rist]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruprecht_von_Ichtersheim]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Trüdinger]]]
[00:11:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Rhoden]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Wolfers]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vorländer]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Münsterberg]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Lindemann]]]
[00:11:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schürer]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Umpfenbach]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartmann]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Julius_Ney]]]
[00:11:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Schnorrenberg]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Sergejewitsch_Turgenew]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Diezmann]]]
[00:11:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lämmerer]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Haushofer_Jr.]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Wild]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Göhre]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Minna_Wettstein-Adelt]]]
[00:11:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Gnauck-Kühne]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rose_Otto]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_von_Soden]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Natalie_von_Milde]]]
[00:11:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Baur]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Hartmann]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Süßkind_von_Trimberg]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lübke]]]
[00:11:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Hauptmann]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Wassiljewitsch_Gogol]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Maass]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dindorf]]]
[00:11:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Sprowacker]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hach]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Günther]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josaphat_Hahn]]]
[00:11:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Mathias_Gorup_von_Besánez]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Franz_Gorup_von_Besánez]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Gustav_Puff]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Weidig]]]
[00:11:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mischler]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Luxemburg]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Grupp]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Scheda]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Whymper]]]
[00:11:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaromir_Hirtenfeld]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Dürnwirth]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Andree]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Rietzsch]]]
[00:11:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilibald_von_Schulenburg]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Ronsard]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Honsell]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Galletti]]]
[00:11:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Klein]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cipriano_Francisco_Gaedechens]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Mittag]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ulrichs]]]
[00:11:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Aelschker]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Oppenheimer]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Magnus]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Loë]]]
[00:11:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_von_Anton]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Leberecht_Götzinger]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Pückler-Muskau]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Eduard_Kunik]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ljudevit_Gaj]]]
[00:11:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bäbler]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Klopfleisch]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_von_Thun]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Paine]]]
[00:11:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Canzler]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Armand_Strubberg]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Sadebeck]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Knie]]]
[00:11:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Langfeldt]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_von_Klöden]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tietjen]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Ledebur]]]
[00:11:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Necker]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_Bouginé]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf_zur_Lippe-Weißenfeld]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridtjof_Nansen]]]
[00:11:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gauhe]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Elcho]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ehrle]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Denifle]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pschmadt]]]
[00:12:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bernhardi_(Historiker)]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Kerler]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Bergk]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Friedrich_von_Thielen]]]
[00:12:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Caesar]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Polenske]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Frommel]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Barentin]]]
[00:12:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_der_Trenck]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Historiker)]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Goldschmidt_(Orientalist)]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Zunz]]]
[00:12:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Meyer]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Adrian_Diel]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_de_la_Motte_Fouqué]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_von_Weber]]]
[00:12:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Waizer]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sachse]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Butz]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Ludvigh]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Voigt]]]
[00:12:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Girgensohn]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Girgensohn]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Löhe]]]
[00:12:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Pallua-Gall]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Adler]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Jacobsohn]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Friedell]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lossius]]]
[00:12:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Tennemann]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Vallentin_(Kunsthistoriker)]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Wörz]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leonhard_Reinhold]]]
[00:12:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heinrich_Jacobi]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hume]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Pfleiderer]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Locke]]]
[00:12:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baruch_Spinoza]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Mendelssohn]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Maurer]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Meyer_Cohn]]]
[00:12:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kuno_Fischer]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_von_Burgund]]]
[00:12:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Faber_von_Budweis]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_Bacon]]]
[00:12:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Falkmann]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Joseph_Schelling]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Westphal]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Dacher]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Schmidt_(Philologe)]]]
[00:12:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Venator]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Branislav_Zoch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Rethwisch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Löwisch]]]
[00:12:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stettenheim]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Christian_Gottlieb_von_Schaeffer]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Elias_von_Siebold]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Badt]]]
[00:12:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Zeumer]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ebstein]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antti_Aarne]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarle_Krohn]]]
[00:12:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olrik]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mogk]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Václav_Tille]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustaa_Fredrik_Karjalainen]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilmari_Manninen]]]
[00:12:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Menge]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wild]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lothrop_Motley]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippine_Engelhard]]]
[00:12:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Erxleben]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Kirschbaum]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reicha]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Presber]]]
[00:12:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_von_Keyserling]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Keyserling]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Emil_von_Georgii-Georgenau]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kloß]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Perls]]]
[00:12:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alexander_Pagenstecher]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pavel_Jozef_Šafárik]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Bronn]]]
[00:12:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Weismann]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Friedrich_Lisch]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Detmer]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alois_Fickler]]]
[00:12:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Oken]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Ludwig_Wallis]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koch]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Unger]]]
[00:12:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovica_von_Pröpper]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Robert_Göppert]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rödiger]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_von_der_Ropp]]]
[00:12:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Schanz]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jolly]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Conwentz]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmidt]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Praechter]]]
[00:12:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Braun]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignac_Kristijanović]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Borchers]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Suibert_Seibertz]]]
[00:12:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hamann]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siebel]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Börner]]]
[00:12:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Grädener]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Eppler]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Draeseke]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schröder]]]
[00:12:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Francke]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fabricius]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ubald_Kostersitz]]]
[00:12:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Maximilian_Einzinger_von_Einzing]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Ernst]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Petrich]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fiala]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Matthias_Karl_Masch]]]
[00:12:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bäßler]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Reinhard]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Ruge]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Detmold]]]
[00:12:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Friedländer]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonius_der_Große]]]
[00:12:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adelbert_Seyler]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_III.]]]
[00:12:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Philippi]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Eckermann]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Herder]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Jellinek]]]
[00:12:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Freiherr_Knigge]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Wolbe]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Demme]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Holl]]]
[00:12:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Oertel]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Maximilian_Dingler]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Sello]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Karl_Wezel]]]
[00:12:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Rumohr]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Dingler]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Braun]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Adams_Locke]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heckel]]]
[00:12:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Pusch]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wibel]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Steche]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Gurlitt]]]
[00:12:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Philipp_Fallmerayer]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pleickhard_Stumpf]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Moro]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Studemund]]]
[00:12:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ehregott_Praßer]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sebastian_Stumpf]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gladisch]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Holtei]]]
[00:12:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Herz]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lammert]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Ludwig_von_Seckendorff]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_der_Bayer]]]
[00:12:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Carrière]]]
[00:12:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hauber]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Henschel]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bücher]]]
[00:12:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Unrest]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Veckenstedt]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Strodtmann]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Neidhardt]]]
[00:12:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Müller]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Etzel]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_von_Hohenhausen_(1789–1857)]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mercklin]]]
[00:12:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baumgartner]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gallus_Jakob_Baumgartner]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Jacobson]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_von_Ploennies]]]
[00:12:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Stumpf]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_von_Herrlein]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liebusch]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Hautz]]]
[00:12:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Arnošt_Smoleŕ]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Zwahr]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spielhagen]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Frege]]]
[00:12:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Dörmann]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerok]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schröder]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Andree]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_von_Melle]]]
[00:12:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Schlegel]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Rockinger]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Furtmeyr]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schreyvogel]]]
[00:12:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogislaw_Philipp_von_Chemnitz]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wilhelm_Pustkuchen]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bechtel]]]
[00:12:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rohden]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pollak]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eckarth]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Botero]]]
[00:12:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Fulda]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Liebich]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Crusius]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rosenbaum]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Stern]]]
[00:12:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Chladni]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kindscher]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Grienberger]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duller]]]
[00:12:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Preuner]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_von_Pufendorf]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Nicolaus_Freudentheil]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Levin_Schücking]]]
[00:12:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eiselein]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Fischer]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Anthelme_Brillat-Savarin]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Emanuel_von_Hurter]]]
[00:12:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Descartes]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Justus_Köppen]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hug]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolph_Scheibe]]]
[00:12:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_Rueb]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Greiffenegg]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Hermann_Müller]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schneider]]]
[00:12:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Müller_(Bibliothekar)]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stöber]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck_(Pädagoge)]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Müller]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_Dorn]]]
[00:12:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Langmantel]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Biecheler]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Twinger_von_Königshofen]]]
[00:12:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucian_Reich]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_von_Ring]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Rochholz]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Rotteck]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Borgias_Schneller]]]
[00:12:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Spindler]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Grotefend]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Guglia]]]
[00:12:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heinichen]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fritz_Weiß]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Hobbes]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Bode]]]
[00:13:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Pocci]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Titot]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gundolf]]]
[00:13:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mezger]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kleinfeller]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Preuß]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weerth]]]
[00:13:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Wilhelm_von_Dohm]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Proskowetz]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Zacher]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Schrader]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hartwig]]]
[00:13:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Weltrich]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adler]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_(Komponist)]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Alberti]]]
[00:13:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Bezzel]]]
[00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Glaßbrenner]]]
[00:13:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Crofton_Croker]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Jesuit)]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bischoff]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hermann_Rein]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svend_Grundtvig]]]
[00:13:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tiede_Roelofs_Dijkstra]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reinhold_Kreutzwald]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Heinrich_Neus]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Warrens]]]
[00:13:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Andree-Eysn]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Arendt]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaetano_Amalfi]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Ammann]]]
[00:13:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Justus_Rein]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bartels]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Franz_Arnold]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Adler_(Historiker)]]]
[00:13:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Cronau]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Melville]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Sanders]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prutz]]]
[00:13:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Reuter]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlob_Wetzel]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pfleiderer]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fentsch]]]
[00:13:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carola_von_Eynatten]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bungartz]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Pattberg]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Schildbach]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Meggendorfer]]]
[00:13:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Theden]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amélie_Linz]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Oberländer]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Landsberg]]]
[00:13:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Oberwinder]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Münscher]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Bessel]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Müller_(Naturforscher)]]]
[00:13:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Naturforscher)]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sperl]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Stoll]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wilhelm_Bunsen]]]
[00:13:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stoll]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wilhelm_Mitscherlich]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Luz]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Beckmann]]]
[00:13:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Volckhausen]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Krez]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Longos]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sappho]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Orth]]]
[00:13:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guido_Hammer]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heliodor]]]
[00:13:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Haeutle]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Moritz_Willkomm]]]
[00:13:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Busch]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Chariton_von_Aphrodisias]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Achilleus_Tatios]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Soetbeer]]]
[00:13:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Meyer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Halle]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sedelmayer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Roemer]]]
[00:13:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Schickele]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Benjamin]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kentenich]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tümpel]]]
[00:13:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kirchner]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Bethe]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Fresenius]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Haupt]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Heusler]]]
[00:13:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Toeplitz]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Ludwig]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Holm]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Fries]]]
[00:13:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nodnagel]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frischlin]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dunker]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Quenstedt]]]
[00:13:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Löwe]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Holzhausen]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jensen]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thukydides]]]
[00:13:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Siebourg]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fridrich_Pfaff]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Brandt]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Nordhausen]]]
[00:13:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Hess]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Deinzer]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Reuter]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Rollenhagen]]]
[00:13:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thurneysen]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Arens]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Lindner]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Schubring]]]
[00:13:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Jäger]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Falscher_Waldemar]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Achleitner]]]
[00:13:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eichhorn]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dörpfeld]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Altphilologe)]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Oppel]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Deinzer]]]
[00:13:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wendelin_Haid]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Mautner]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Thode]]]
[00:13:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marbach]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martial]]]
[00:13:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Sütterlin]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_von_Ostini]]]
[00:13:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Käuffer]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lassalle]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Gauß]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyte_Fizeau]]]
[00:13:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Grotius]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Mandeville]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Pope]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zetter]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Brandes]]]
[00:13:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hermann_Meissner]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schick]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Mendelsohn]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klein]]]
[00:13:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Holder]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bacmeister]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hauser]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Lachmann]]]
[00:13:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Römhildt]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Krazer]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Luthmer]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gustav_Lejeune_Dirichlet]]]
[00:13:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Harnack]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heine]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Robert_Helmert]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Guicciardini]]]
[00:13:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Schulte]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hähnle]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schulthess]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacoby]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Albin_Müller]]]
[00:13:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Oeftering]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Hermann_Ludwig_Heeren]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Alfred_Jubisch]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wolf]]]
[00:13:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heilig]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Stumpf]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Agrippa_von_Nettesheim]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Stöpel]]]
[00:13:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sarrazin]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_W._F._L._Stocker]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kiessling]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Schwarz]]]
[00:13:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_von_Stieler]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Bodmer]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Goldast]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegismund_Justus_Ehrhardt]]]
[00:13:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuberg]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lucas]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Conrad_Oberdieck]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caeso_Gramm]]]
[00:13:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Falckenberg]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassius_Dio]]]
[00:13:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Theologe)]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Müller]]]
[00:13:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbert_König]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Remling]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ammianus_Marcellinus]]]
[00:13:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_von_Kempelen]]]
[00:13:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Rose_(Philologe)]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Seyppel]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Seeberg]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gaugele]]]
[00:13:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Norden]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexis_de_Tocqueville]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Krieger]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Meyer]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Cranz]]]
[00:13:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Kirnberger]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Blaul]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peter]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kraft]]]
[00:13:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Franz_Birnbaum]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nathan]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lehrs]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Goswin_Joseph_Arnold_von_Buininck]]]
[00:13:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Voß]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Börne]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohn]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ehrlich]]]
[00:13:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schlatter]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Anton_Fonk]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bruun]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Rode]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Voets]]]
[00:13:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kunstmann]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Bettziech]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Jegerlehner]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Pforr]]]
[00:13:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Overbeck]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Peter]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Lottich]]]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Terenz]]]
[00:13:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Seneca_der_Ältere]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesiod]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sallust]]]
[00:13:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Lejzer_Zamenhof]]]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Liebermann_von_Sonnenberg]]]
[00:13:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geßler]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludmilla_Assing]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Nies]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rüstow]]]
[00:13:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_A._Michelson]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Roth]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conradin_Kreutzer]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Aurel]]]
[00:13:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Mündel]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spieß]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Längin]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ruß_(Schriftsteller)]]]
[00:13:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ule]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schandein]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kalisch]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bohnstedt]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hackman]]]
[00:13:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apuleius]]]
[00:14:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schwabe]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Freyberg]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Lebrecht_Richter]]]
[00:14:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Rachel]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Octavius_Clason]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fluß]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_MacDonald_(Numismatiker)]]]
[00:14:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nagl]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reuschel]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Geiger]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Stern]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Moritz_Heydrich]]]
[00:14:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Prölß]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ferdinand_von_Troilo]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christian_Gercken]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sinapius]]]
[00:14:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Leiningen]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Marlitt]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wissowa]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Nikolajewitsch_Afanassjew]]]
[00:14:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Riefler]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Krohn]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thiele]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Kießling]]]
[00:14:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wieseler]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Müller]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Gottlob_Hirsching]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kito_Šwjela]]]
[00:14:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Carnoy]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mečislovas_Davainis-Silvestraitis]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Pistor]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Nottrott]]]
[00:14:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Gonzenbach]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(klassischer_Philologe_in_Paris)]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Petersen]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Christlieb]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Pezold]]]
[00:14:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Frank]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dominicus_Fiorillo]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gutenäcker]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Iwanowitsch_Lerch]]]
[00:14:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hirschfeld]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer_(Botaniker)]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heldreich]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schrader_(Indogermanist)]]]
[00:14:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Delitzsch]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Meerheimb]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haase_(Philologe)]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Klette]]]
[00:14:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Jannsen]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Kuh]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Deiker]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Troels_Frederik_Troels-Lund]]]
[00:14:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leutemann]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raimund_Friedrich_Kaindl]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_von_Althaus]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Asmus]]]
[00:14:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Bachmann]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Vetter]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Bahder]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Batzer]]]
[00:14:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_Baumann]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Bech]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Beinert]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Maria_Blaas]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Culmann]]]
[00:14:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Gittée]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hintner]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Ow-Wachendorf]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Glock]]]
[00:14:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Sprenger]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Caspar_von_Zobeltitz]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miedel]]]
[00:14:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[János_Erdélyi]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Mednyánszky]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Rua]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Pitrè]]]
[00:14:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Lehr]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joachim_Marquardt]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Treichel]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_August_Brauns]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thimi_Mitko]]]
[00:14:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Ems]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_von_Ickstatt]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Urban_Jarník]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bötticher]]]
[00:14:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Branky]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nils_Conrad_Kindberg]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Wlislocki]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torquato_Tasso]]]
[00:14:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ostwald]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ehrenfried_Zschackwitz]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cohen]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ernst_von_Ernsthausen]]]
[00:14:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislao_Prato]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rademacher]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wagener]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Poestion]]]
[00:14:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebrecht]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Tille]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Doehn]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Menken]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Marcks]]]
[00:14:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Collitz]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Postel]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Samter]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ludwig_Follen]]]
[00:14:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Wolf]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francis_John_Haverfield]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Sitzler]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Traugott_Gottlob_Schoenemann]]]
[00:14:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Egler]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Reifferscheid]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Klein_(Philologe)]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Schorn]]]
[00:14:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Dekker]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Douai]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Alexander_von_Berlepsch]]]
[00:14:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harald_Othmar_Lenz]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Beyschlag]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Joseph_Rosenkranz]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Waser]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Brzoska]]]
[00:14:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Groag]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Markus_Welser]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Georg_Otto_von_der_Malsburg]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Riess]]]
[00:14:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Ruge]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Oberhummer]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Hamm]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Engelbert_Giefers]]]
[00:14:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plutarch]]]
[00:14:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_Gautier]]]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wallner]]]
[00:14:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Sybel]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Tolkiehn]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Felix_Pompeckj]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Friedlein]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wenzig]]]
[00:14:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Saalmüller]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Bunyan]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Mayer]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beer]]]
[00:14:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Pipinen]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wiedemann]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Moritz]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Rasch]]]
[00:14:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Herbig]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Friedrich_Glafey]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hinkel]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_von_Schwarzkopf]]]
[00:14:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Nieszkowski]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Rodenberg]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduardo_Luigi_De_Stefani]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Seemann]]]
[00:14:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hummel]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Roemer]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Hegel]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Robinson]]]
[00:14:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_O’Cahill]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ritter]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Wetzstein]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schmidt]]]
[00:14:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonín_Frič]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Goldbaum]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baedeker_(Sohn)]]]
[00:14:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Thomae]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Judeich]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schultz_(Philologe)]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Streck]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Swoboda_(Althistoriker)]]]
[00:14:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Williger]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Wilcken]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wilhelm]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frischauf]]]
[00:14:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Deißmann]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_von_Orelli]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Garrigue]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Dohrn]]]
[00:14:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Waldmann]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Malvina_von_Humbracht]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Bodin]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Quidde]]]
[00:14:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Büchsenschütz]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Radics]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Michels]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Carl_von_Carlowitz]]]
[00:14:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Holm]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Lebschée]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knauthe]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Franz_Lauer]]]
[00:14:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_August_Beringer]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Thoma]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Ferdinand_von_Hamelberg]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baumgarten]]]
[00:14:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_I.]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Kap-herr]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böhaimb]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rimphoff]]]
[00:14:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brun_von_Schönebeck]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Eelking]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zschokke]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Naeke]]]
[00:14:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Brandis]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jordan]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kabel]]]
[00:14:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Böcking]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Doss]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Burmeister]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Pomtow]]]
[00:14:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Polko]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlob_Wild]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Reclam]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Püttner]]]
[00:14:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wigand]]]
[00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fick]]]
[00:14:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herzog_(Altphilologe)]]]
[00:14:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoffmann]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Preuner]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hiller_von_Gaertringen]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Heinrich_Spiker]]]
[00:14:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Zoeller]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Barclay_Vincent_Head]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schopen]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Vivanti-Lindau]]]
[00:14:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Rombauer]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Reitzel]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rapp]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Strack]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Rabener]]]
[00:14:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kipp]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Donaubauer]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hugo_Burkhardt]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Scotzniovsky]]]
[00:14:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Helbig]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Speth]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lynker]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Linnig]]]
[00:14:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Hildebrand]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Preuschen]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rudolf_Schuegraf]]]
[00:15:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Max_Schuegraf]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dahl]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Heinrich]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottfried_Martin_Pfund]]]
[00:15:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Ludendorff]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraas]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boos]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Chézy]]]
[00:15:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Buchholz]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Karl_Philipp_von_Eerde]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Zedelius]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Havemann]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Euler]]]
[00:15:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Svante_Arrhenius]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sommerfeldt]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Weber]]]
[00:15:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Vorländer]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Becker_(Autor)]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mels]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Witte]]]
[00:15:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Pönicke]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stieler]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Rau]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Keller]]]
[00:15:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Vogl]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Hunkele]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schrott]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Weber]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Haeberlin]]]
[00:15:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kirchhoff_(Schriftsteller)]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Hegmann]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Malthus]]]
[00:15:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Scheible]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weyman]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ola_Hansson]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Grauert]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Geib]]]
[00:15:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Voll]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jurij_Pilk]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Dempwolff]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Emanuel_von_Reuss]]]
[00:15:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_David_Thoreau]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eyth]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Karsch]]]
[00:15:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Heinrich_Schmid]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Feldigl]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lovis_Corinth]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Lémery]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_von_Amyntor]]]
[00:15:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Barsch]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Barthel]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Isidor_Beck]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Beetschen]]]
[00:15:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Michael_Bellman]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Berend]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernstein]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Blomberg]]]
[00:15:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zimmermann]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Schloemp]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schumann]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Boelitz]]]
[00:15:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Bormann]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Busse-Palma]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Uz]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Friedrich_Wilhelm_Zachariae]]]
[00:15:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Ziegler]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Wolff]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wolff]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Claar]]]
[00:15:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Druffel]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walt_Whitman]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Georg_Conrad]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Dach]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hahn]]]
[00:15:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_Daudert]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Julius_David]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wolf]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Wohlmuth]]]
[00:15:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Willomitzer]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Weber]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rietschel]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schäffer]]]
[00:15:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Welten]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Werner]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Dingelstedt]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Donath]]]
[00:15:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Böklen]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leberecht_Dreves]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Ernest]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Eysler]]]
[00:15:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Gilm]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hamann]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_I._(Sachsen)]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Wille]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarethe_Wulff]]]
[00:15:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Silcher]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Felix_Weber]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Daniel_Vogel]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Keller]]]
[00:15:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rochus_Friedrich_zu_Lynar]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Riesbeck]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wenceslaus_Goldwitzer]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Dähnhardt]]]
[00:15:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Bode]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Justus_Haeberlin]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_zu_Münster]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Heinrich_Emil_Ohlert]]]
[00:15:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stenzel]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frans_Äimä]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ailio]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Appelgren-Kivalo]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Reinhold_Aspelin]]]
[00:15:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Baumgarten]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Schaupp-Horn]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Neuda]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Verne]]]
[00:15:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Jordan_(Schriftsteller)]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Rothstein]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pfuhl]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Immanuel_Gottlieb_Huschke]]]
[00:15:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Harkort]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Trendelenburg]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hauler]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Marx_(Philologe)]]]
[00:15:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Tsakyroglous]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Korsch]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kai_Donner]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner]]]
[00:15:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Johann_Eisen]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zoltán_Gombocz]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kustavi_Grotenfelt]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hurt]]]
[00:15:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Olai_Heikel]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Fjodorowitsch_Katanow]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evald_Lidén]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mieler]]]
[00:15:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernát_Munkácsi]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vasilij_Petrovič_Nalimov]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Ojansuu]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heikki_Paasonen]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[József_Pápay]]]
[00:15:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reiman]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralf_Saxén]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwindt]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Wretschko]]]
[00:15:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ahlqvist]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hermann_Francke_(Philologe)]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_(Kurfürst_von_Hannover)]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Laufer]]]
[00:15:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustaaf_Schlegel]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Nestor_Setälä]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Simonyi]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uuno_Taavi_Sirelius]]]
[00:15:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Thomsen]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vámbéry]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yrjö_Wichmann]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Wiklund]]]
[00:15:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Winkler]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Gottlieb_Pfannkuche]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Gottlob]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_I._(Großbritannien)]]]
[00:15:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Hilger]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Elter]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Wiedersheim]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Brinkmann]]]
[00:15:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Theodor_Krause]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spiegelberg]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Meckel_der_Jüngere]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lütjohann]]]
[00:15:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Henle]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Löwe]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Alexander_Castrén]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Baehrens]]]
[00:15:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Baehrens]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlieb_Raabe]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Curt_Theodor_Fischer]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gegenbaur]]]
[00:15:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Willrich]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Susemihl]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Schöbel]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hobein]]]
[00:15:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Riotte]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sutermeister]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Geissel]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Delitzsch]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Roth_von_Schreckenstein]]]
[00:15:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Brandt]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Radloff]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Theodor_Buch]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Schreiber]]]
[00:15:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lindner]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Johannes_Poeschel]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Kolb]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Vollmer]]]
[00:15:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Sommer]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Cauer]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinhardt]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Fitger]]]
[00:15:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Aichel]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schulze-Delitzsch]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Döbereiner]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Noether]]]
[00:15:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Egenter]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Trog]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Carstens]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlthat]]]
[00:15:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Cauer]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Unruh]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sundermann]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Suck]]]
[00:15:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Prahl]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Nissen]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Rabe]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meyer-Markau]]]
[00:15:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enno_Hektor]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Höft]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schmidt_(Chemiker)]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Puhlmann]]]
[00:15:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Andreas_Reimer]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Späth]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Rabow]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wünsche_(Botaniker)]]]
[00:15:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Röttger]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Ide_Wheeler]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Anton_Goering]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lorentz]]]
[00:15:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Handlirsch]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Möhrlen]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franjo_Rački]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hirschbach]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Schäfer]]]
[00:15:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Wadsworth_Longfellow]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Valerius_Flaccus]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Augustin_Wagner]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Doolittle_Walcott]]]
[00:15:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Obst]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Diodor]]]
[00:15:58] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Friedrich_Wurm]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Versluys]]]
[00:15:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Halberstadt_der_Jüngere]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fischer_(Militärmusikdirektor)]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kreyßig]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Keussen_der_Ältere]]]
[00:15:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Philologe)]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Hopfner]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hula]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Diener]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kübler]]]
[00:16:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Wickenburg-Almásy]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Sturm]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Trojan]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Singer]]]
[00:16:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Wickenburg]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Jaekel]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carsten_Niebuhr]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Schilling]]]
[00:16:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthäus_Bechstein]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Brennert]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlob_Theaenus_Schneider]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Volbert_Sauerland]]]
[00:16:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Florens_Weddigen]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Friedrich_Leusser]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Renaud]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Rossel]]]
[00:16:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wessner]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Karl_Friedrich_Wunderlich]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Ludwig_Jeitteles]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_von_Wilbrandt]]]
[00:16:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Olbers]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schneider_(Philologe)]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rupprecht]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabella_Braun]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Graffunder]]]
[00:16:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Boerner]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Fiesel]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Tennyson]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Fuchs]]]
[00:16:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hüffner]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eberlin_von_Günzburg]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Lehnes]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Benjamin]]]
[00:16:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Czechowicz]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kampffmeyer]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lange]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Izydor_Gulgowski]]]
[00:16:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Natorp]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Behrend_(Lehrer)]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Dönniges]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Michailowitsch_Prschewalski]]]
[00:16:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Eifert]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Müller]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lorenz_Sommer]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Patsch]]]
[00:16:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sittl]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Otto]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wossidlo]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Messerer]]]
[00:16:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Pescheck]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Lehnert]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Könnecke]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Krohn]]]
[00:16:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albertus_Magnus]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Haidinger]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Loerke]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Heyck]]]
[00:16:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wehrs]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tibull]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Sturm]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Crönert]]]
[00:16:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Gudeman]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Pieper]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Starklof]]]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horaz]]]
[00:16:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Petzholdt]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Lenschau]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bächtold-Stäubli]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Baum]]]
[00:16:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Volger]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hackman]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Künßberg]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Möllhausen]]]
[00:16:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Semi_Meyer]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Heideloff]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_und_zu_Aufseß]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_von_Bülow]]]
[00:16:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Wackenroder]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Luitpold_Jiriczek]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Westkirch]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Hertwig]]]
[00:16:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lohmeyer]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Weizsäcker]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bernheim]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hertwig]]]
[00:16:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Flechsig]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wolf]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Miller]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Müller]]]
[00:16:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Rathenau]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthold_Friedrich_Stäudlin]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Martin]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Strick_van_Linschoten]]]
[00:16:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Liszt]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sutermeister]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmekel]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Olbrich]]]
[00:16:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Reinhard]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jacob_Wagenseil]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kretzschmar]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Mielke]]]
[00:16:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Einstein]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christen_Asbjørnsen]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hjalmar_Thuren]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Deussen]]]
[00:16:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Gerson]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Weisser]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Friedrich_August_von_Cölln]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hohbach]]]
[00:16:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Paul_Albert]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Koppe]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Meisner]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Christoph_Stiller]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Januensis]]]
[00:16:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eduard_Vehse]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Partsch]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Campe]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ernst_von_Malortie]]]
[00:16:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Dornick]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Cumont]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Ditterich]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klemens_Hövel]]]
[00:16:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludolf_Menzzer]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schöne_(Philologe)]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Bronisch]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Udo_Brachvogel]]]
[00:16:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Francke]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Walch]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Schultz]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Heinrich_Klausen]]]
[00:16:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Stephani]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Ernst_Köhler]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Sutermeister]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Scherenberg]]]
[00:16:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christoph_Petri_von_Hartenfels]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Pleßner]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wisser]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Jahn]]]
[00:16:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Lehmann-Filhès]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ólafur_Davíðsson]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brynjúlfur_Jónsson]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Árnason]]]
[00:16:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Enoch_Heinrich_Kisch]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jón_Þorkelsson]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adeline_Rittershaus]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Oberländer]]]
[00:16:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Potthast]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Weißmann]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hellmut_von_Gerlach]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Poland_(Jurist)]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_XV.]]]
[00:16:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Richard_Lepsius]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Wildenbruch]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nissel]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dümichen]]]
[00:16:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Bonfini]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Tollin]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bachmann]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Hugelmann]]]
[00:16:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schultz]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerardus_von_Harderwijck]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerard_Valck]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Seyffarth]]]
[00:16:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reuchlin]]]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_von_Rotterdam]]]
[00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pythagoras]]]
[00:16:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollodor_von_Athen]]]
[00:16:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Pfefferkorn]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Demosthenes]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Andresen]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Woermann]]]
[00:16:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Tomičić_von_Gorica]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guilelmus_de_Gouda]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Hutten]]]
[00:16:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Weerth]]]
[00:16:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Püttmann]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aischines_(Athen)]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_von_Arlt]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Paul_Hönn]]]
[00:16:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hölder]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Kawerau]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kawerau]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heyse]]]
[00:16:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Breysig]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaspar_Nagler]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Sibylla_Rieger]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Sintenis]]]
[00:16:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keil]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Leonhard_Wolbach]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_von_Schack]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Heckenbach]]]
[00:16:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Vulpius]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schwanold]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_von_Ehenheim]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Christian_Schmidt]]]
[00:16:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Egon_Wallsee]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Heuglin]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudian]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rabe]]]
[00:16:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gossen]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Uhlenhuth]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Mügge]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Marryat]]]
[00:16:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Héli_Chatelain]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesychios_von_Alexandria]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Lange]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taras_Schewtschenko]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_König]]]
[00:16:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hirschberg]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Heuser]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Lewinski]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Brandes]]]
[00:16:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Johann_Nepomuk_Spalowsky]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Christian_Steiner]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Henrich_von_Seelen]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hartung]]]
[00:16:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Franko]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Hübsch]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Thoma]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Michel]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrik_Ibsen]]]
[00:16:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Deuringer]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Emanuel_Fröhlich]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sextus_Empiricus]]]
[00:16:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reinhold_Fuchs]]]
[00:16:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grisebach]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hindersin]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Lehmann-Nitsche]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Greif]]]
[00:16:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Götz]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Goldschmidt]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gotter]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Greflinger]]]
[00:16:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Korth]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ille]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Roßhirt]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Smollett]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_Laur]]]
[00:16:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lubberger]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meckel]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rudolph_Brinkmann]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Ungern-Sternberg]]]
[00:16:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Charlotte_Unzer]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Ludwig_Gleim]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Herzl]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Stubenberg]]]
[00:17:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fercher_von_Steinwand]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sommerstorff]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternberg]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kempf]]]
[00:17:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Flamm]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schuster]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geiges]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Rebmann]]]
[00:17:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Aander_Heyden]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Julius_August_Jacobi]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Weber]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Grünig]]]
[00:17:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonie_Grünwald-Zerkowitz]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hamel]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sympher]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herloßsohn]]]
[00:17:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Erich_Hartleben]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hausmann]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Walter_Heymel]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Hirsch]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Kaehler]]]
[00:17:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kindt]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Kretschmann]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Kürenberg]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Volkmann]]]
[00:17:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Maria_Lenngren]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Lienhard]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Lindner]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pichler]]]
[00:17:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Moszkowski]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Lorm]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Viertel]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Volkmann]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Mancke]]]
[00:17:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Ludwig]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_August_Wirth]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wirth]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Bernays]]]
[00:17:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Mittermaier]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Venedey]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Henry_Mackay]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_von_Olfers]]]
[00:17:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Olfers]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Jakob_Siebenpfeiffer]]]
[00:17:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Savoye]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Becker]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Löwis_of_Menar]]]
[00:17:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Volbehr]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Destouches]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerd_Eilers]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Becker]]]
[00:17:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Rauch]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Widmann]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schüler]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Brüggemann]]]
[00:17:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Büchner]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lehmann]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klug]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lange_(Philologe)]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Floericke]]]
[00:17:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Winiewski]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bölsche]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lobe]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ganghofer]]]
[00:17:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bret_Harte]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Louis_Stevenson]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Sealsfield]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Florian_Lobeck]]]
[00:17:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Hawthorne]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Balzer]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1860–1915)]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bienemann_(1838–1903)]]]
[00:17:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Adolph_Bienemann]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gustav_Bienemann]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herbord_Karl_Friedrich_Bienemann_von_Bienenstamm]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ferdinand_Kawerau]]]
[00:17:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Hohenester]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Trettenbacher]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Burckhard]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egmont_Colerus]]]
[00:17:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Schröter]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Geiger]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hayn]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheerbart]]]
[00:17:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Fränkel]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schultzky]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernán_Caballero]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Oskar_Klaußmann]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Stroebe]]]
[00:17:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wilhelm]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hambruch]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephanos_von_Byzanz]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eberhard_Boysen]]]
[00:17:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Lutze]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Voigts]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Stramberg]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_François_Philibert_Masson]]]
[00:17:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wartenburg]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schrader]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Vanotti]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Trierweiler]]]
[00:17:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Feodor_Wehl]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Buzorini]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelianus_Tacticus]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claudius_Aelianus]]]
[00:17:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_Roland]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Puschmann]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Otto_Philipp_Braun]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ortlepp]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Thomas_Scherr]]]
[00:17:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Scipio]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Petschenig]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Reinhard_Bünker]]]
[00:17:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Schlönbach]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Bodmann]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Wieck]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amely_Bölte]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Dieze]]]
[00:17:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Wickede]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Büchner]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Levitschnigg]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Féval_(Vater)]]]
[00:17:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Peter_Schunk]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pommer]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Erk]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Büchner]]]
[00:17:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claire_von_Glümer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Hemmer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[W._O._von_Horn]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hoefer]]]
[00:17:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Komponist)]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Perfall_(Schriftsteller)]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Zwanziger]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Frey]]]
[00:17:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Stuart_(1542–1587)]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Brontë]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Goswin_Widder]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Albert_Oppermann]]]
[00:17:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Woll]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Zeller]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Weise]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_der_Planitz]]]
[00:17:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Sebastian_Severus]]]
[00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Braun]]]
[00:17:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Hackländer]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Preuß]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schneider_(Künstler)]]]
[00:17:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schneider_(Verleger)]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Struve]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Nadler]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Marggraff]]]
[00:17:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Fritze]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_August_König]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Brockden_Brown]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Adler]]]
[00:17:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Kobell]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Tiedemann]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernd_von_Guseck]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Cuntz]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bulwer-Lytton]]]
[00:17:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Susemihl]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Spengel]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Harrison_Ainsworth]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Grant]]]
[00:17:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Casimir_Heintz]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karola_Bassermann]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Payne_Rainsford_James]]]
[00:17:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_père]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Leuze]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weisflog]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Nicolaus_Bärmann]]]
[00:17:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sutermeister]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lina_Morgenstern]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_von_Feilitzsch]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Mallius_Theodorus]]]
[00:17:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avianus]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Kinkel_(Philologe)]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rutilius_Claudius_Namatianus]]]
[00:17:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Flavius_Merobaudes]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sidonius_Apollinaris]]]
[00:17:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Dumas_fils]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Blossius_Aemilius_Dracontius]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Symphosius]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximian]]]
[00:17:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gorippus]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Exuperantius]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_Aurelius_Memmius_Symmachus]]]
[00:17:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dares_Phrygius]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Graf_von_Baudissin]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Reder]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Schleich]]]
[00:17:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bayard_Taylor]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Cullen_Bryant]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ralph_Waldo_Emerson]]]
[00:17:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cassiodor]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hydatius]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcellinus_Comes]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Freiherr_von_Seckendorff]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Tunnuna]]]
[00:17:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Biclaro]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marius_von_Avenches]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jordanes]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vibius_Sequester]]]
[00:17:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iulius_Honorius]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Trautmann]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wolf]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Kauffer]]]
[00:17:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Julius_Ferdinand_Henke]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogt]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Agassiz]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Russel_Wallace]]]
[00:17:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Lyell]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Muck]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Alexander_Hartmann]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Henry_Huxley]]]
[00:17:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hey]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_von_Baer]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Uppenkamp]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Grupe]]]
[00:17:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Buckland]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Buchholz]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Drobisch]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hase]]]
[00:17:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Bock]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Friedrich_Gustav_Theodor_Gauß]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aethicus]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kutschmann]]]
[00:17:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Felix_Ennodius]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Gmelin]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hegi]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Bock]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Brunfels]]]
[00:17:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ludwich]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Bauer]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Berthold]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Wilhelm_Bischoff]]]
[00:18:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Perty]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eulogius_Schneider]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Alefeld]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baumgarten]]]
[00:18:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hermann_Behr]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Münter]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_de_Lamarck]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Livingstone]]]
[00:18:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Sieber]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Biedermann]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Maria_Werner]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zabel]]]
[00:18:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Cassebeer]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Christ]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martianus_Capella]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Zahlbruckner]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hermann_Zahn]]]
[00:18:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Zinn]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zollinger]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zopf]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gerhard_Zuccarini]]]
[00:18:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Willdenow]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Wallroth]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aelius_Everhardus_Vorstius]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Eugenius_Bülow_Warming]]]
[00:18:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Friedrich_Kopp]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valentin_Haecker]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ludwig_Hermann_Müller]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zorn]]]
[00:18:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Wattenwyl]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Antoine_jun.]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Sturz]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ehrenfried_Weigel]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Albin_Pax]]]
[00:18:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Welwitsch]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Wettstein]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wigand]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Rath]]]
[00:18:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Winkler]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wirtgen]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolf]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Wulfen]]]
[00:18:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Wittstein]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wislizenus]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Weiditz]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Staudinger]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Konrad_Sprengel]]]
[00:18:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Spix]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alkiphron]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Schreber]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Rudolph_Schiner]]]
[00:18:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Drude]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herel]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Anton]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Grünewald]]]
[00:18:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Haan]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schmeil]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Reichenow]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Hatschek]]]
[00:18:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Krämer]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Johannes_Jäckel]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ludwig_Thienemann]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Tiedemann]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Macrobius_Ambrosius_Theodosius]]]
[00:18:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Tubeuf]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wocke]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Gruber]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Steller]]]
[00:18:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Gärtner]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Gerstäcker]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wolfgang_Franz_Panzer]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidl]]]
[00:18:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Milan_Rešetar]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Willstätter]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Tacke]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_Wagner]]]
[00:18:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenbaum]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fedde]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Henking]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eduard_Suess]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wilhelm_Braun]]]
[00:18:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Taschenberg]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fabius_Planciades_Fulgentius]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agroecius]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Esche]]]
[00:18:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schmidberger]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Berendt_Lorck]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Stromeyer]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Braungart]]]
[00:18:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Atterberg]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ernst_Wilhelm_Crome]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Leberecht_Krutzsch]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugene_Woldemar_Hilgard]]]
[00:18:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wollny]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Blank]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wohltmann]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wießmann]]]
[00:18:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wiegner]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bezold]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Senft]]]
[00:18:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hausmann]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Waser_(Übersetzer)]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Dorothy_Eliza_Nevitte_Southworth]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christlieb_Ehregott_Gellert]]]
[00:18:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lieber]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Reinelt]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lamer]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lola_Montez]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Hayek]]]
[00:18:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schütt]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vosseler]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gelzer]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gutzkow]]]
[00:18:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Herzen]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ernst_Abicht]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Markus_Stein]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Hevesi]]]
[00:18:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_von_Redwitz]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Georg_Zimmermann]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hippolyt_August_Schaufert]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernard_Altum]]]
[00:18:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hartlaub]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kleinpaul]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Friedrich]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Schweichel]]]
[00:18:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Finsch]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nanny_Lambrecht]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Schnellbach]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Raabe]]]
[00:18:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Koch]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Ulbach]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Doflein]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wislicenus]]]
[00:18:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bogumil_Goltz]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Curtze]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kepler]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ruths]]]
[00:18:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mook]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Euler]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meschwitz]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Varnhagen_von_Ense]]]
[00:18:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Brandes]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Halm]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Carlyle]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kretzschmar]]]
[00:18:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilkie_Collins]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_de_Kock]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Reade]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Mayne_Reid]]]
[00:18:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brockmann-Jerosch]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Galileo_Galilei]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laza_Lazarević]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Engelbert_Oelsner]]]
[00:18:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werner]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_d’Abrest]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dinah_Maria_Mulock]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Verena]]]
[00:18:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Pfister]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Hardenberg]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Eduard_Drugulin]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_von_Ujj]]]
[00:18:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathon_Benary]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arvid_Genetz]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pekka_Kijanen]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgij_Stepanovitsch_Lytkin]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volmari_Porkka]]]
[00:18:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Stadtmüller]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joakim_Otto_Evert_Donner]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Donner_von_Richter]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Cook]]]
[00:18:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Harer]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Beck]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Knortz]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Waldersee]]]
[00:18:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Sophie_Schwartz]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Sophia_Stephens]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Aimard]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dagobert_Schoenfeld]]]
[00:18:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hölk]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Mörbe]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ladislaus_Weinek]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Folke_Engström]]]
[00:18:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Scheller]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Stratz]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Metternich]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathaniel_Parker_Willis]]]
[00:18:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Beauchamp_Jones]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Auerbach]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peters]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Franz_Arendt]]]
[00:18:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arendt]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Wilkins_Webber]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susan_Warner]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Bartlett_Warner]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Élie_Berthet]]]
[00:18:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Gilmore_Simms]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Leopold_Zunck]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nathan_Zuntz]]]
[00:18:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Zinke]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_August_Wilhelm_von_Zimmermann]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ziemann]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Ernst_Ziegler]]]
[00:18:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Zeyher]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Cotta]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkard_Wilhelm_Leist]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Bojničić]]]
[00:18:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Schlagintweit]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinzen]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Angelus]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwin_Berger]]]
[00:18:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hieronymus_Georg_Zeuthen]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Zellner]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Christoph_Zeller]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zawadzki]]]
[00:18:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Zacharias]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Wüst]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wundt]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Wülker]]]
[00:18:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wolff]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_von_Wolff]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wolf]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Richter]]]
[00:18:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wönig]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Witzgall]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Wittich]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Hergsell]]]
[00:18:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wassmannsdorff]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Kaden]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Graf_Uxkull-Gyllenband]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Essig]]]
[00:18:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Imbro_Tkalac]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Krieger]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_König]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Julius_Schmidt]]]
[00:18:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winkler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Winkler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Leonhard_Wilhelm_Winckler]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Windelband]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Wimmenauer]]]
[00:18:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Tobias_Wilhelm]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelmi]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Wilkens]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilfarth]]]
[00:18:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wilckens]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wiesner]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Wiese]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Beer]]]
[00:19:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fridolin_Wieland]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiedersheim]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Rudolph_Wilhelm_Wiedemann]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Ernst_Wichura]]]
[00:19:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Weymer]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Walther]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Warburg]]]
[00:19:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Warnstorf]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gauß]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Édouard_Burdel]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wartmann]]]
[00:19:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wasmann]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wassermann]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wilhelm_Carl_Weber]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weber_(Forstwissenschaftler)]]]
[00:19:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Weber_(Botaniker)]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Diener-Schönberg]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Schweighäuser]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller-Leuzinger]]]
[00:19:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Fritzsche]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Edouard_Duboc]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Gustav_Valentin]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Verworn]]]
[00:19:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vierhapper]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vöchting]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Vocke]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Vogel]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel_(Arzt)]]]
[00:19:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_John]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Duboc]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Euler]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Joseph_von_Lipowsky]]]
[00:19:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Genée]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Horn]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Börnstein]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schaumberger]]]
[00:19:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wichert]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Lehmann]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[A._Noël]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Viedebantt]]]
[00:19:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frenzel]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Döring]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Friedmann]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Borinski]]]
[00:19:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Korfiz_Holm]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_Zweig]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brendel]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stefan]]]
[00:19:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Ney]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christian_Abt]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Knoebel]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Rubino]]]
[00:19:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sommerbrodt]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harro_Harring]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Girtanner]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weser]]]
[00:19:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Reinhold_Georg_von_Rennenkampff]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Lohmeyer]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Breitschwert]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kratz]]]
[00:19:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Mosen]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Münzer]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Blei]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juliane_von_Krüdener]]]
[00:19:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Rüstow]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Mombert]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faktor]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Ebner]]]
[00:19:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Zemlinsky]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_von_Zach]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_von_Weingartner]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wolf]]]
[00:19:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Vogelstein]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Varićak]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Stodola]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Stein]]]
[00:19:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Schnürer]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sarasin]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Sadger]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schröder]]]
[00:19:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Steindorff]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Steiner_(Arzt)]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schultz-Gora]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_Schaukal]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schüssler]]]
[00:19:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Steinherz]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Scheithauer]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenheim]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Rádl]]]
[00:19:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rathgen]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gusztáv_Rados]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Recklinghausen]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Raff]]]
[00:19:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Richter]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Rauff]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ina_Reck]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rosenbaum]]]
[00:19:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Francis_Přibram]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Parseval]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pick_(Mathematiker)]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Plattner]]]
[00:19:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Precht]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Emilio_Pavolini]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Philippson]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Pintner]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Mayer]]]
[00:19:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Manigk]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Molden]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Matschoß]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Milleker]]]
[00:19:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Müller-Partenkirchen]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leopold_Meyer]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Svatopluk_Machar]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Moses]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Martin]]]
[00:19:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Löbl]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lietzmann]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lindenau]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Lublinski]]]
[00:19:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebleitner]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Liebmann_(Jurist)]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Leneček]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jasper_Klumker]]]
[00:19:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kohlschütter]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moritz_Kronfeld]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Khull-Kholwald]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Klose]]]
[00:19:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kobold]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kutzbach]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Kießling]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kloeppel]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Jolles]]]
[00:19:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Jensen_(Meteorologe)]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Junk]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alban_von_Hahn]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Heimerl]]]
[00:19:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochenegg]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heilborn]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Hausdorff]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hirschfeld]]]
[00:19:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hahn]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Herxheimer]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Höhnel]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann]]]
[00:19:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegmund_Hellmann]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hammer]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gaheis]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Goldmann]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Geyer]]]
[00:19:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Goldmann]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Gerhard_Gräf]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gomperz]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hubert_Grimme]]]
[00:19:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Gauchat]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Greinz]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Themistocles_Gluck]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fleischmann]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_von_Franckenstein]]]
[00:19:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guglielmo_Ferrero]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Friedenthal]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Finkelstein]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Falke]]]
[00:19:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ignaz_von_Emperger]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Dorno]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Dennert]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Danneel]]]
[00:19:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dübi]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Degering]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Dülfer]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dietz]]]
[00:19:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Carlebach]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Clairmont]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Nikolaus_Cossmann]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carry_Brachvogel]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Blocher]]]
[00:19:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Boas]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brody]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marco_Brociner]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bodenstein]]]
[00:19:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bolza]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Renward_Brandstetter]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Bruck]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Brauer]]]
[00:19:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Aptowitzer]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arndt_(Nationalökonom)]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_Baerwart]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Berliner]]]
[00:19:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Petrowitsch_Andrejew]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelus_Silesius]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eckart_von_Sydow]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_van_Hoddis]]]
[00:19:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hermanns]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Sternheim]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jochen_Klepper]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Aereboe]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wendt]]]
[00:19:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Aschoff]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Beltz]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cora_Berliner]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berson]]]
[00:19:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beutel]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bihlmeyer]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørn_Bjørnson]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauch]]]
[00:19:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bernhard]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_von_Gerstenberg]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Berwald]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Abel]]]
[00:19:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Andree]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Bräker]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Arras]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Blaustein]]]
[00:19:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Brunn]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Buschan]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dersch]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Danneberg]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Dehmel]]]
[00:19:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Drerup]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Ehrlich]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eppenstein]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eberz]]]
[00:19:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Eppstein]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Falke]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Flückiger]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Frels]]]
[00:19:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_von_Freytagh-Loringhoven]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fabricius_(Historiker)]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Feldmann]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedmann]]]
[00:19:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Fuchs]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Witkop]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Buberl]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Weber]]]
[00:19:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Enderling]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Unger]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kornfeld]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Federn]]]
[00:19:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mehlis]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Michel]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Leonidowitsch_Meschtscherjakow]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Wiens]]]
[00:19:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Musil]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Röttger]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zsigmond_Móricz]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Heinrich_Stein]]]
[00:19:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(Buchhändler)]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schneller]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_von_Sallwürk]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Thiel]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogeler]]]
[00:20:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Aronstein]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Jansen]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Grafe]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Grelling]]]
[00:20:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Genthe]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Noë]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugenie_Goldstern]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Rothe]]]
[00:20:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Baptist_Sägmüller]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Nithack-Stahn]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Hermann_Baer]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Šemarja_Gorelik]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Pinner]]]
[00:20:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Kuttner]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Winkler_(Romanist)]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Salburg]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_Johanna_Koenig]]]
[00:20:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Reich]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Peterson-Berger]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meier_Spanier]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1867–1942)]]]
[00:20:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Wohlgemuth_(1885–1935)]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Bruhn]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristian_Sandfeld]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Efraim_Frisch]]]
[00:20:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Cohen]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathe_Lasch]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernt_Lynge]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lawrence_Joseph_Henderson]]]
[00:20:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Holland_Rose]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Pintner]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisar_von_Kupffer]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1855–1942)]]]
[00:20:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Müller_(1870–1929)]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roepke]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Klebahn]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernest_Gottlieb_Sihler]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Russell_Forsyth]]]
[00:20:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Mittwoch]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Petersen]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Scholz]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Perrin]]]
[00:20:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Julius_Kullmer]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Cornelis_Schoute]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Bresler]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bjørnstjerne_Bjørnson]]]
[00:20:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Deiters]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Kunsthistoriker)]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Höhn_(Pfarrer)]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norbert_Jokl]]]
[00:20:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Jungbauer]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Kabitz]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Stinde]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Anselm_von_Zigler_und_Kliphausen]]]
[00:20:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Held_(Mediziner)]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanna_Hellmann]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wolfgang_von_Herwarth]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Hintze]]]
[00:20:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoeber]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Sergejewitsch_Ignatowski]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ježower]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Josky]]]
[00:20:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matajiro_Yokoyama]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ernst_Rutra]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kalischer]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torsten_Evert_Karsten]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Krúdy]]]
[00:20:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Einar_Lönnberg]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Lück]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Valeriu_Marcu]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pfandl]]]
[00:20:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Pieper]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Prellwitz]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Pröbster]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Ramus]]]
[00:20:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Teudt]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Hendrik_Blaauw]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Legband]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Kelter]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Martin_Richter]]]
[00:20:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Szymon_Rundstein]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bölte]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Preger]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sarasin]]]
[00:20:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Beck]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxime_Bôcher]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Hugo_Lieben]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Albrecht_Fischer]]]
[00:20:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Abel_(Lehrer)]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weimer]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Oluf_Evjen]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Violet_Hunt]]]
[00:20:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Andrew_Reisner]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carlo_Perinello]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hohenemser]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elis_Wadstein]]]
[00:20:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Zemp]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymond_Dodge]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Rudolf_Weiß]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilda_Malling]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ćiro_Truhelka]]]
[00:20:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Lovejoy_Elliott]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fredrik_Elfving]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Arthur_Schulze]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Serner]]]
[00:20:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Seubert]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Speyer]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Vetsch]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martha_Wertheimer]]]
[00:20:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Wieprecht]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bodo_Wildberg]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustavus_Myers]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stuhlfauth]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_Dawson_Adams]]]
[00:20:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Joseph_Schmidt]]]
[00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olha_Kobyljanska]]]
[00:20:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Granderath]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kirch]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sternbach]]]
[00:20:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1865–1911)]]]
[00:20:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Stern_(1878–1942)]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sabina_Spielrein]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Speter]]]
[00:20:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Solomonica]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Schumacher]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kreuzfuchs]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edith_Stein]]]
[00:20:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schembor]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Trippe]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Boda]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ruschka]]]
[00:20:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gottfried_Wilhelm_Vollmer]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Abbott_Oldfather]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Ferguson_(1710–1776)]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Richter]]]
[00:20:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Arndt]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Appell]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bluhme]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Santiago_Ramón_y_Cajal]]]
[00:20:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sante_De_Sanctis]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvanus_Phillips_Thompson]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Schad]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ideler]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Sack]]]
[00:20:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Weishaupt]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Erdmann]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schubert]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meister]]]
[00:20:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Schnabel]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Vogel]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Czapski]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_von_Rohr]]]
[00:20:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Siedentopf]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moschos]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Carus]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dilthey]]]
[00:20:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlieb_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Händel]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Friedrich_Thon]]]
[00:20:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Unger]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Keats]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schleiermacher]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Luise_Gothein]]]
[00:20:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Spielmann]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sauerlandt]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Hoffmann]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Fitzinger]]]
[00:20:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Gröber]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Düntzer]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvio_Gesell]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Schlick]]]
[00:20:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Baschin]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Bezold]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Börnstein]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Groß_(Luftschiffkonstrukteur)]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Kremser]]]
[00:20:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stade]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Aßmann]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Pestalozzi]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Windeck]]]
[00:20:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Apel]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_Brand]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Gottlob_Werner]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Leopardi]]]
[00:20:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcus_Annaeus_Lucanus]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Schlosser]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Theodor_Vischer]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Auning]]]
[00:20:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Jacob_Bender]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gotthilf_Büttner]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Radlmaier]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Tschudi]]]
[00:20:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jarl_Charpentier]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giorgio_Vasari]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Taylor_Coleridge]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Werner]]]
[00:20:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Schmidhammer]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_II._(Preußen)]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schurtz]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Fröbel]]]
[00:20:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Catull]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dionysios_von_Halikarnassos]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rott_(Historiker)]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuck_Franz_Anton_von_Raiser]]]
[00:20:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wickhoff]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Dürigen]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Klee]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aby_Warburg]]]
[00:20:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Riegl]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Justi]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Husserl]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Göring]]]
[00:20:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radinger_von_Radinghofen]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aratos_von_Soloi]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Bezold_(Ministerialrat)]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schirokauer]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ignaz_Lorinser]]]
[00:20:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michel_de_Montaigne]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Lorinser]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lorinser]]]
[00:20:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lorinser]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rinne]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Delaunay]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Lisola]]]
[00:20:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euagrios_Scholastikos]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Knauer]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josephine_Siebe]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Neumann]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Bauke]]]
[00:20:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agathias]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Cay_Lorenz_Hirschfeld]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Dahlke]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Teichmüller]]]
[00:20:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sterzinger]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Weininger]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_von_Brinz]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Benezé]]]
[00:20:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Löffler]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Friedrich_Franz]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Della_Porta]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Steier]]]
[00:21:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fernão_Mendes_Pinto]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Almeida_Garrett]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_der_Mühll]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Scherer_(Philologe)]]]
[00:21:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Simon]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Scheffer-Boichorst]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Beneke]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Faller]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Philipp_Heinrich_Brandt]]]
[00:21:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schmidt_(Philologe)]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kossak]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Helmreich]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Appian]]]
[00:21:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arrian]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schröder]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meyer]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hinrich_Kerckring]]]
[00:21:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_I.]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wulf_von_Uttenhofen]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Mendelssohn_Bartholdy]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heine]]]
[00:21:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_zur_Lippe]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magdalena_Paumgartner]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Kinkel]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Külpe]]]
[00:21:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottilie_Assing]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Hensel]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Atenstädt]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bernhard_Weinstein]]]
[00:21:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kampschulte]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Pfeiffer]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Wuttke-Biller]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Waser]]]
[00:21:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Timme]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonora_Christina_Ulfeldt]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sofja_Wassiljewna_Kowalewskaja]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Paul_Kolbeck]]]
[00:21:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Lenz]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kristeller]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balduin_Groller]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Pierson]]]
[00:21:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Habicht]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Ehrmann]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Isabella_Eleonore_von_Wallenrodt]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Treu]]]
[00:21:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Liebetrut]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Brucker]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Friedrich_Ehrmann]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Erhard]]]
[00:21:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hude]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Blum_(Autor)]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Woldt]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isokrates]]]
[00:21:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Schramm]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Pataky]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schneege]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dietz]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Nikolaus_Thomann]]]
[00:21:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nirrnheim]]]
[00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lysias]]]
[00:21:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Krumbholtz]]]
[00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Stählin]]]
[00:21:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Westermann]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindau]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Lindau]]]
[00:21:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Eben]]]
[00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Asmus]]]
[00:21:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Moeser]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolff]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Helene_Unger]]]
[00:21:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnoldine_Charlotte_Henriette_Wolf]]]
[00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Nikolaus_Ernst_Graf_von_Bernstorff]]]
[00:21:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kaltenboeck]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bretzl]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ferdinand_Meyer]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Niendorf]]]
[00:21:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Smidt]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Polaczek]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Montenglaut]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Spohr]]]
[00:21:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aristoxenos]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Schultze]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Altenbernd]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Conradt]]]
[00:21:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_C._P._Schmidt]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Geib]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Schneider]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günter_Gentz]]]
[00:21:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philostorgios]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinfried]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gentz]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmitz-Kallenberg]]]
[00:21:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Bluntschli]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Friedrich_Wild]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schachtzabel]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slatin]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stein]]]
[00:21:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wagner]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Stieda]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hebenstreit]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Oettel]]]
[00:21:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisa_von_der_Recke]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Friedlaender]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Jurenka]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Sonnenburg]]]
[00:21:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Stoffels]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kittler]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Premerstein]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quintus_von_Smyrna]]]
[00:21:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zimmermann]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Dominicus]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Schröder]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Litzel]]]
[00:21:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Vanotti]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Platz]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Alexander_Würdtwein]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Eisenmann]]]
[00:21:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Eisner]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Busson]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Rieger_(Schriftsteller)]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Auffenberg]]]
[00:21:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Callisen]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Flemming]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Güthling]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Splittegarb]]]
[00:21:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elias_Ridinger]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Dohrn]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Goebel]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Kosmeli]]]
[00:21:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Murr]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Proudhon]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Langen]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Bauer]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Gros]]]
[00:21:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Edel]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Ortmann]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Fournier]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pirmin_August_Lindner]]]
[00:21:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Christian_Hansen]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Groß]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Martini]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laurenz_Hannibal_Fischer]]]
[00:21:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lehmann]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Tieck]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lothar_Bucher]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Borgius]]]
[00:21:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Nettlau]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Gleim]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Marr]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schröder]]]
[00:21:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Weskamp]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Eugen_Pribyl]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Pfannenschmidt]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hülskamp]]]
[00:21:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Müller_(Künstler)]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Evelt]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Keiter]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-Martin_Lesuire]]]
[00:21:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pjotr_Alexejewitsch_Kropotkin]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Tucker]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Lüttgens]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Bommas]]]
[00:21:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Heinrich_Overberg]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Theodor_Henke]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wiegand]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Steinacker]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Morelli]]]
[00:21:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Förster]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Biron]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scheve]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arpad_Weixlgärtner]]]
[00:21:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nottebohm]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Wegehaupt]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hassert]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mertens]]]
[00:21:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Ranke]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hilgard]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heeger]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Konrad_Dahl]]]
[00:21:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Theodor_Stein]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fischart]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wegehaupt]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Corssen]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sutermeister]]]
[00:21:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Wernle]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herman_Semmig]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_von_Reibnitz]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Ernst_von_Bentzel-Sternau]]]
[00:21:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lafontaine]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hessel]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lattermann]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Ferdinand_Arnold]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Flotow]]]
[00:21:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Zallinger]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Donauer]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lange]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Pomologe)]]]
[00:21:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajetan_Tschink]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Liegel]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Jerusalem]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Touaillon]]]
[00:21:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Wilhelm_Dittmer]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Carl_Dittmer]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eufemia_von_Adlersfeld-Ballestrem]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Koppen]]]
[00:21:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_der_Heyden]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_Albrecht]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Birch-Pfeiffer]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Doeppner]]]
[00:21:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Eckartshausen]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Proelß]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Grünwedel]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Hanke]]]
[00:21:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Herz]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Würkert]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eleonore_Thon]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ueberweg]]]
[00:21:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Queck]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Conan_Doyle]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Roquette]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Richardson]]]
[00:21:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jacoby]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baldassare_Castiglione]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Passarge]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Boner]]]
[00:21:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_von_Wolkenstein]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Tepl]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Böhme]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Voß]]]
[00:21:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Fischer]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ann_Radcliffe]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Friedrich_von_Meyern]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Anton_Stranitzky]]]
[00:21:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_Karoline_von_Wobeser]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camillo_Ehregott_Zschille]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Liscow]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Théophile_de_Viau]]]
[00:22:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raimund]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Gay]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Harden]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Klingemann]]]
[00:22:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_Heinrich_von_Schubert]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henrich_Steffens]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jenő_Ábel]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_von_Klettenberg]]]
[00:22:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Alois_Gleich]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Grosse]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Teubner]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Koberstein]]]
[00:22:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jung-Stilling]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Koch-Grünberg]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Bodenehr_der_Ältere]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herbert]]]
[00:22:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Schleyer]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Timotheus_Hermes]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annie_Hruschka]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Moser]]]
[00:22:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pauli]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Gessmann]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franziska_von_Stengel]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schmidt]]]
[00:22:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thaddäus_Devidé]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Frohschammer]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zetter]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Anton_Neumann]]]
[00:22:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Georg_Schottelius]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Herrmann-Neiße]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Müller]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmidt]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Wilhelm_Sophar]]]
[00:22:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wulffen]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gebhard_Schätzler-Perasini]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Reinecke]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Artur_Landsberger]]]
[00:22:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Harich]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archäologe)]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_C._Seaton]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Klaj]]]
[00:22:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Philipp_Harsdörffer]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Rosenberger]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spee]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rosenhayn]]]
[00:22:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Kohlrausch]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schwerin]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rodolf_Weckherlin]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Fuchs-Liska]]]
[00:22:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sibylla_Schwarz]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Czepko]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Quirinus_Kuhlmann]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Werner_Happel]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Barb]]]
[00:22:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Tscherning]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_August_Droste_zu_Vischering]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Wilhelm_Zincgref]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hey’l]]]
[00:22:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zacharias_Konrad_von_Uffenbach]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Armand_von_Uffenbach]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacobus_van_Wageningen]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Arbuthnot]]]
[00:22:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Gay]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Anton_Leisewitz]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_von_Kuefstein]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Aßmann_von_Abschatz]]]
[00:22:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Knorr_von_Rosenroth]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Fritzsche]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Sulzer]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Johann_Seder]]]
[00:22:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Thomasius]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Friedrich_Engelschall]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_von_Kalb]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Tersteegen]]]
[00:22:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Hunold]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Hilbert]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bamberg]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Wingenroth]]]
[00:22:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Täntzer]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kuhn]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margareta_Klopstock]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Zobeltitz]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Sonnenfels]]]
[00:22:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maler_Müller]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Stetten_der_Jüngere]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_von_Gemmingen]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bleibtreu]]]
[00:22:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Scultetus]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wackernagel]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Schlaf]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wernicke]]]
[00:22:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Däubler]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolf_Helmhardt_von_Hohberg]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Francisci]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Knoll]]]
[00:22:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Georg_Morhof]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mayreder]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Przybyszewski]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albin_Zollinger]]]
[00:22:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Schikaneder]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Wagenseil]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Aurelius_Feßler]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Schlenkert]]]
[00:22:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Anton_von_Halem]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stadler]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schulz]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Schlegel]]]
[00:22:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludvig_Holberg]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Bertuch]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wölfert]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Georg_Bruns]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_Huber]]]
[00:22:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meta_Forkel-Liebeskind]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Schirmer]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Linneborn]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oliver_Goldsmith]]]
[00:22:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Brontë]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noack]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Bauer]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joachim_Christoph_Bode]]]
[00:22:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lipps]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Karl_Ludwig_von_Grothaus]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Anton_Heinrich_Julian_von_Grothaus]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Merz]]]
[00:22:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Milde]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nonnos_von_Panopolis]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Spiro]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julie_Ludwig]]]
[00:22:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefanie_Keyser]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weinberger]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Peschel]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archestratos_von_Gela]]]
[00:22:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaius_Iulius_Caesar]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonard_Nelson]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Manitius]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Steininger]]]
[00:22:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Petrus_Abaelardus]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Hardy]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Herbart]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kvačala]]]
[00:22:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Geyer_(Historiker)]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Peter_Müller]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Apelt]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Wilhelm_von_Sigwart]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erasmus_Darwin]]]
[00:22:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Vaihinger]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georgii]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Trendelenburg]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Stuart_Mill]]]
[00:22:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Zosimos]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Anton_Mesmer]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Attaleiates]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Mainländer]]]
[00:22:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Hartmann]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kantakuzenos]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_von_Sigwart]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gomperz]]]
[00:22:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Müller]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_Reiff]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Comte]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Leopold_Enk_von_der_Burg]]]
[00:22:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophil_Zolling]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Scheer]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Scheler]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rickert]]]
[00:22:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Mach]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lask]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Brentano]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Cohen]]]
[00:22:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lykophron]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Gottlieb_Baumgarten]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gilbert]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Ribbeck]]]
[00:22:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Volkmann_(Philologe)]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Volkmann]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Mythographus]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Riba]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Origenes]]]
[00:22:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Ritschl]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Ennemoser]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Stein]]]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Freidank]]]
[00:22:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:22:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hyginus_Gromaticus]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gemoll]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Ehrismann]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Harder]]]
[00:22:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Olof_Thulin]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stengel]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ostern]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hausrath]]]
[00:22:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Klussmann]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Reil]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Arnold]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Christian_Baur]]]
[00:22:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Eisler]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Lambert]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Ernst_Schulze]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Ludwig_Pölitz]]]
[00:22:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Böhm]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Kolbe]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Brassloff]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Schwyzer]]]
[00:22:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Lagerlöf]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Malalas]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prokopios_von_Caesarea]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kromayer]]]
[00:22:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Hillern]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kalbfleisch]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Martin_Pleischl]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dictys_Cretensis]]]
[00:22:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Meister]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Klussmann]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Christian_Wilhelm_Weber]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camões]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Alexandrowitsch_Gontscharow]]]
[00:22:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Voelckel]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Stein]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Ohm]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wilhelm_von_Brücke]]]
[00:22:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kopp]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Masson]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Habel]]]
[00:22:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Rose]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luis_de_León]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Friedrich_von_Abel]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Schirmer]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Valier]]]
[00:22:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Galle]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludewig_Bouterweck]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Stresemann]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Lipowitz]]]
[00:22:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Peiper]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Silbergleit]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ausfeld]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Krüger]]]
[00:22:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Autenrieth]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Meyer-Detmold]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Treu_(Byzantinist)]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Rieß]]]
[00:22:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Sternbach]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hagen]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Purgold]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Graeven]]]
[00:22:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Preger]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Noack]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Kayser]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lange]]]
[00:23:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mittelhaus]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vilhelm_Bergsøe]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Amos_Comenius]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kaspar_Bundschuh]]]
[00:23:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Siebenkees]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adolf_von_Schultes]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Friedrich_Segnitz]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mór_Jókai]]]
[00:23:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Keil]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottlieb_Daniel_Müller]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Gottlob_von_Justi]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Samuel_Halle]]]
[00:23:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaus_Poda_von_Neuhaus]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Abraham_Imhoff]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Simon_Klügel]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hoechstetter]]]
[00:23:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach_der_Jüngere]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Furttenbach]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heinz_Ewers]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Weller]]]
[00:23:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Czumikow]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Ury]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Kahn_(Regisseur)]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Philipp_Kayser]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Wilhelm_Forchhammer]]]
[00:23:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heinrich_Weißbach]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Viereck]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reinhold_Solger]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ferdinand_Solger]]]
[00:23:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiana_Mariana_von_Ziegler]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Habbo_Gerhard_Lolling]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Weill]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sam_Wide]]]
[00:23:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_de_Boor]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Landgraf]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Martin_Leberecht_de_Wette]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Scheifele]]]
[00:23:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lennart_Kjellberg]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dzialas]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Dock]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wöhler]]]
[00:23:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Parthenios]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Beetz]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolphe_Wurtz]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgios_Monachos]]]
[00:23:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophanes]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theophylaktos_Simokates]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_VII.]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Virgil_Solis]]]
[00:23:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Fehling]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Julius_Ferdinand_Meyen]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Jacob_Schleiden]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Oberdick]]]
[00:23:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georg_Friedrich_Schröder]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Heeren]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Jacob_Müller]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eratosthenes]]]
[00:23:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Theodor_Oscar_Casselmann]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Erman]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Philologe)]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Schönbein]]]
[00:23:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Corneille_Jean_Koene]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Hey]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dion_Chrysostomos]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Borromäus_Weitzmann]]]
[00:23:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bötticher]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bion_von_Smyrna]]]
[00:23:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theokrit]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Sailer]]]
[00:23:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Prümers]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Weber]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_von_Leutsch]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_von_Martens]]]
[00:23:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nikolaus_Friedrich_Brauer]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kurtz]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Ernst_von_Brawe]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Klunzinger]]]
[00:23:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Michaelis]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Graf]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Rothert]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Seebode]]]
[00:23:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Bunte]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Aust]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Athenaios]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Lenz]]]
[00:23:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bernstein]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Martens]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmuth_von_Blücher]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius_Placidus]]]
[00:23:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinhard_Müller]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Henrici]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Geissler]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Muther]]]
[00:23:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Albert_Muck]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Bie]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Cahours]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Georg_Walch]]]
[00:23:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Léon_Foucault]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Meyerfeld]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Caspar_Abel]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_von_Köppen]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Nieritz]]]
[00:23:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Gubitz]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Adolph_Schneidawind]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Adolph_Schneidawind]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Wilhelm_Oetter]]]
[00:23:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Münch]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lactantius]]]
[00:23:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Gara]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Molinier]]]
[00:23:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Liebermann]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Brosch]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Monod]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jindřich_Vančura]]]
[00:23:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Oppel]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Elze]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexei_Wassiljewitsch_Kolzow]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kellerbauer]]]
[00:23:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ludwig_von_Erthal]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Falke]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Pertz]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Folz]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Karl_Alexander_von_Brandenburg-Ansbach]]]
[00:23:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Vetter]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christoph_Dahlmann]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_Meyr]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Laun]]]
[00:23:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Moschkau]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lüdicke]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oelschläger]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lazzaro_Spallanzani]]]
[00:23:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Borchardt]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Dulk]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kürzel]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martinus_van_Marum]]]
[00:23:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Henri_Hassenfratz]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aaron_Bernstein]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Carradori]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Doerr]]]
[00:23:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Thompson]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Nicholson]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Grün]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Lotheißen]]]
[00:23:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas-Théodore_de_Saussure]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Władysław_Tarnowski]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Fierlinger]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Braun-Wiesbaden]]]
[00:23:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Friese]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Bergmann_(Philologe)]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kruse]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schlittgen]]]
[00:23:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Kummer]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Wörishöffer]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Helm]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Moser]]]
[00:23:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Junghans]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jöns_Jakob_Berzelius]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Calasanz_Platter]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_von_Hoven]]]
[00:23:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Markgraf_von_Brandenburg-Ansbach]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Wittich]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Löwenstein]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Weber]]]
[00:23:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferdinand_Hitzig]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Petersen]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Douglass]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Breier]]]
[00:23:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Städele]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Buhle]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Oskar_Ziegler]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Christoph_Friedrich_Bosse]]]
[00:23:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Schlettwein]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Brontë]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Lepp]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Martin]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Hesse-Wartegg]]]
[00:23:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_Düringsfeld]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lasker]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Trescher]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Heinrich_Peez]]]
[00:23:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Wichmann]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Nöggerath]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elisabeth_Dauthendey]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Dittmar]]]
[00:23:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Cuvier]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hasbach]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Hutterus]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Rupertina_Fuchs]]]
[00:23:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Susanne_Elisabeth_Zeidler]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Schwann]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nordmann]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Lammers]]]
[00:23:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Augustin_Caron_de_Beaumarchais]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lederle]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Mullach]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Muellenbach]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Bernard_Guyton_de_Morveau]]]
[00:23:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bressy]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Althaus]]]
[00:23:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Durrer]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitteler]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudyard_Kipling]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatole_France]]]
[00:23:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Diederich]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Weber]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Lübbert]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gottwald]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Landmann]]]
[00:23:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schneegans]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1812–1858)]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schneegans_(1842–1922)]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Schneegans]]]
[00:23:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Faucher]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Eduard_Schneegans]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Maron]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gjellerup]]]
[00:23:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rabindranath_Tagore]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hoffmann]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Verner_von_Heidenstam]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schults]]]
[00:23:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Overbeck]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Avenarius]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herodian]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Heller]]]
[00:23:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Gundlach]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Michaelis]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Wiss]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Prince-Smith]]]
[00:23:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Ruppert]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_von_Stach]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tannen]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_von_Haller]]]
[00:23:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Gerth]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bamberger]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bernhard_Oppenheim]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Henrici]]]
[00:23:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Madeleine]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Ephesos]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Vincke]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Franziska_Anneke]]]
[00:23:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ulrich_Walser]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Scharlach]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Jung]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Becker]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Weitling]]]
[00:24:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Haffner]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Jäger]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Doll]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helfrich_Bernhard_Wenck]]]
[00:24:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Theodor_Anneke]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Richter]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_August_Ewald]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Eugen_Neumann]]]
[00:24:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Loos]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Meusel]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leo]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Sengebusch]]]
[00:24:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Uhlhorn]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Meltzer]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Jaurès]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dora_Duncker]]]
[00:24:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Salzer]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Joseph_Reisacker]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dillenburger]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Papencordt]]]
[00:24:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ehrenfeuchter]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Grimme]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pinzger]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Berendes]]]
[00:24:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Röse]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_du_Jarrys_Freiherr_von_La_Roche]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Schneidewin]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Josef_Bessen]]]
[00:24:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Müller_(Oberst)]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Droysen]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Stein]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ambrogio_Calepino]]]
[00:24:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Hermes]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mayhoff]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Mai]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Wislicenus]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Jahn]]]
[00:24:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Hoverbeck]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Iwanowitsch_Kuprin]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schauenberg-Ott]]]
[00:24:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Hübner]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Wohlrab]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wied]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Kugler]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hoppe]]]
[00:24:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Philologe)]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Christoph_Wagener]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Belger]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schmarsow]]]
[00:24:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hoogeweg]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Frey]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Bertram_Stüve]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolph_Wilhelm_Diesterweg]]]
[00:24:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Doebner]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Nikolai_de_Saint-Aubain]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Hook]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Adolf_Diesterweg]]]
[00:24:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victoria_(Vereinigtes_Königreich)]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isolde_Kurz]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Redtenbacher]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Wassiljewitsch_Warnecke]]]
[00:24:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Paalzow]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Mayer]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Canstatt]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mie]]]
[00:24:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Breymann]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Cronegk]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Johann_Lorenz_Meyer]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Carus]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Kny]]]
[00:24:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Ukert]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hertzka]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Fränkel]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_von_Müller]]]
[00:24:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Eickhoff]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Reimer]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Moleschott]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gu_Hongming]]]
[00:24:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roger_Wilmans]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Lotze]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Max_Müller]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Noiré]]]
[00:24:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Caspar_Füßli]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ströbel]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Rudolf_Füßli_der_Jüngere]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Gentz]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Rudolf_Füßli_der_Jüngste]]]
[00:24:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Kautsky]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Heinrich_Füßli]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Schlagintweit]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Schlagintweit]]]
[00:24:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Schlagintweit]]]
[00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Jakob_Schmidt]]]
[00:24:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Sommerlad]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saul_Ascher]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Jakob_Sudhoff]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frida_Schanz]]]
[00:24:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bartolomé_de_Las_Casas]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hartig]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ludwig_Behn]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kurz]]]
[00:24:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Hartig]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Kühn]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Barthel_(Archäologe)]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Rackl]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Freisen]]]
[00:24:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Hüsing]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Roth]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Haug_(Orientalist)]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eutropius_(Historiker)]]]
[00:24:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Stahl]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_von_Tschudi]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Görling]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nauck]]]
[00:24:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Jan]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wuttke]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Detlef_Detlefsen]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Oldenberg]]]
[00:24:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Weber]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Frast]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kupfer]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Böhtlingk]]]
[00:24:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bollensen]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Hultzsch]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zimmer_(Indologe)]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Philipp_Emanuel_Bach]]]
[00:24:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Leberecht_Fleischer]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Benfey]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arnheim]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Geffers]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Bauer]]]
[00:24:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gildemeister_(Orientalist)]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Graser]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_von_Bohlen]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Dahlmann]]]
[00:24:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Schroeder]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_Delbrück]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Friedrich_Stenzler]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Aufrecht]]]
[00:24:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Ziegler]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Krebs]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lassen]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Reißner]]]
[00:24:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hermann_Pantenius]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Pott]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Spitzner]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ausonius]]]
[00:24:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ellendt]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ellendt]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Sachs]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_Nicol]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Kiesekamp]]]
[00:24:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Lucka]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Weiß]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Wolff]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Marc]]]
[00:24:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Villers]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ellendt]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anakreon]]]
[00:24:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelius_Hermann_von_Ayrenhoff]]]
[00:24:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knöllinger]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Karl_Falkenstein]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Zitte]]]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Trimberg]]]
[00:24:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:24:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Parthey]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_Brahe]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_Bernhardt]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Allgayer]]]
[00:24:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Davidsohn]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schellhass]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Ludwig_Friedrich_von_Drais_von_Sauerbronn]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_August_Crusius]]]
[00:24:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Koch_(Theologe)]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hermann_Schmalz]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Georges]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Keller_(Schriftsteller)]]]
[00:24:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Wilisch]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Fiebiger]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer_(Geograph)]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Lieben]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justinus_Klass]]]
[00:24:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Krause_(Arabist)]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hagenmeyer]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Assunta_Nagl]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Oxé]]]
[00:24:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Schmidt_(Historiker)]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Sonnenburg]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schwering]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Steiner_(Archäologe)]]]
[00:24:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Zeiss]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rau]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgius_Agricola]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sillig]]]
[00:24:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Glaser]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wagener]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christ]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollonios_Dyskolos]]]
[00:24:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Uhlig]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Schneider_(Philologe)]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Siegmund_Alschefski]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Fester]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Steuding]]]
[00:24:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Schultz]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_von_Jezewski]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Chroust]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Friedrich_Justus_Thibaut]]]
[00:24:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Krebs]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Adolf_Bernhard]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedanios_Dioskurides]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugène_Hubert]]]
[00:24:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Coste]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Meier-Graefe]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Richter_(Archivar)]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Buchholz]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Klix]]]
[00:24:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_von_Gruner]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Philologe)]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Froehde]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Thomas_(Schauspieler)]]]
[00:24:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Theodor_Schulze]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Farges]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Axel_Anthon_Bjørnbo]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_H._Külb]]]
[00:24:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Heinrich_Hirzel]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Gradenwitz]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Plinius_der_Ältere]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Miller]]]
[00:24:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_von_Tours]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Bornhak]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Clemen]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Arendt]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maurice_Besnier]]]
[00:24:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bitterauf]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Franke]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Walloth]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermine_Villinger]]]
[00:24:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Johannes_Müller]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Raddatz]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Rodenwaldt]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Speidel]]]
[00:24:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Schönborn]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Adler]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Schenk]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Preisigke]]]
[00:24:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gunnar_Mickwitz]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Klingmüller]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Overbeck]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Bidez]]]
[00:25:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lagercrantz]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Gerhard]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Frankfurter]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vollrat_Schumacher]]]
[00:25:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Hoffmann]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Jonas_Meier]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Engel]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Cauer]]]
[00:25:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Nudow]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans-Georg_Opitz]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Ruskin]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Eugen_Adam]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Bettauer]]]
[00:25:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Tarnow]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Abbe]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Semmelweis]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Kotzebue]]]
[00:25:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Merkel_(Philologe)]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Junghuhn]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Felix_Bähr]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Karl_Haßkarl]]]
[00:25:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Hammer-Purgstall]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Babington_Macaulay,_1._Baron_Macaulay_of_Rothley]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Steger]]]
[00:25:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerdt_von_Bassewitz]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Bodelschwingh_der_Ältere]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_Bibra]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_von_und_zu_Eisenstein]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Riemschneider]]]
[00:25:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Douwes_Dekker]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gabriel_Maria_Theodor_Dielitz]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Theodor_Winnecke]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gottlieb_Soldan]]]
[00:25:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Spillmann]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Jagor]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Möser]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Christian_Nettelbeck]]]
[00:25:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_Romberg]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Meding]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Christian_Sprengel]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mentz]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Wagner_(Philologe)]]]
[00:25:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Pascher]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Forel]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Hofmann-Oedenkoven]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Korn_(Philologe)]]]
[00:25:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Hitze]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Juhani_Aho]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmond_About]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aegidius_Albertinus]]]
[00:25:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Hornemann]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luise_Ahlborn]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_die_Große]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Kyselak]]]
[00:25:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrude_Aretz]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jens_Immanuel_Baggesen]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Raimund_Baierlein]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Baierlein]]]
[00:25:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Dmitrijewitsch_Balmont]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giambattista_Basile]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottomar_Behnsch]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Bellamy]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Benkowitz]]]
[00:25:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Auburtin]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Latzko]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_Benner]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Per_Daniel_Amadeus_Atterbom]]]
[00:25:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludolf_Gottfried_Schley]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Pfarrius]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Louÿs]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reber]]]
[00:25:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Bayersdorfer]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hartwig_Beseler]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Karl_Christoph_Schindler]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Erich_Raspe]]]
[00:25:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolph]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Soror_Mariana_Alcoforado]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann-Conrad_Appenzeller]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grethe_Auer]]]
[00:25:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Burckhardt]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Adolf_Hermann_Schmitz]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matteo_Bandello]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Valentin_Adrian]]]
[00:25:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Floerke]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albers]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fricke]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Eduard_Konrad_Bischoff]]]
[00:25:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Josef_Cüppers]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Couperus]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henryk_Sienkiewicz]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Annelise_Modrze]]]
[00:25:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Landsberger]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Adolf_von_Grolman]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hausrath]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ladislaus_Tarnowski]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Hille]]]
[00:25:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lenzen]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_von_Krane]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pressel_(Pfarrer)]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Viktor_Rydberg]]]
[00:25:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Dindorf]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Uechtritz]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Steinhausen]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Ackermann]]]
[00:25:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Adami]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Adolphi]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Silvia_Andrea]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Andreae]]]
[00:25:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Arming]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Romain_Rolland]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmé_François_Jomard]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Praetorius]]]
[00:25:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Lindau]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Theodor_Reye]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Weyr]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Salus]]]
[00:25:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles-Louis_Philippe]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Niemetschek]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Morus]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcel_Schwob]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Jal]]]
[00:25:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Holub]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Keferstein]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Hasenclever]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michelangelo_Buonarroti]]]
[00:25:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wassily_Kandinsky]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Meinhold]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_Klaproth]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vinzenz_Chiavacci]]]
[00:25:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Kneipp]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heiberg]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schwayer]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pauline_Wengeroff]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Hehn]]]
[00:25:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Dieffenbach]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Büchmann]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kappler]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Christoph_Heer]]]
[00:25:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Bacher]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bartels]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Loewenberg]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelbert_Heinrich_von_Baudissin]]]
[00:25:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ernst_Benno]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Wissmann]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Karl_Wild]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Mendel]]]
[00:25:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Jernstedt]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Tenckhoff]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Hagen_(Philologe)]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_August_Nobbe]]]
[00:25:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Knackfuß]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelbrecht]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Butterweck]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Manzoni]]]
[00:25:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Peter]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakow_Petrowitsch_Polonsky]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Babillotte]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Baeblich]]]
[00:25:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Caspari]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kathinka_Zitz-Halein]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_von_Witzleben]]]
[00:25:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Redlich]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weichselbaumer]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conard]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziemssen]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Owen]]]
[00:25:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Fourier]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Étienne_Cabet]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Gabriel-Ambroise_de_Bonald]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_de_Saint-Simon]]]
[00:25:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_de_Maistre]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Zeller]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Hindenburg]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Schlippenbach]]]
[00:25:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vitruv]]]
[00:25:43] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Thoma]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Thiersch]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Rhode]]]
[00:25:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelmine_von_Sydow]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aloys_Meister]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_von_Schweitzer]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrew_Carnegie]]]
[00:25:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woodrow_Wilson]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erasmus_Wocel]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucie_Henriette_von_Suhr]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Sudermann]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Sudermann]]]
[00:25:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Hermann_Schomburgk]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stucken]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Amalie_Struve]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Richter_(Philologe)]]]
[00:25:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Bernays]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_August_Unzer]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Joseph_Jagemann]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemente_Romani]]]
[00:25:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottlob_Zumpt]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Balthasar_König]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_von_Buch]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Marie_Ernstine_Wolfhagen]]]
[00:25:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Wildenhahn]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Theodor_Wangenheim]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Andreas_von_Wagner]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_Sapper]]]
[00:25:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Skowronnek]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasserzieher]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Franz_van_der_Velde]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Werg]]]
[00:25:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ladislaus_Pyrker]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Lyra]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Rée]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Theodor_Fechner]]]
[00:25:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zur_Linde]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Stilgebauer]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Wilhelm_Trapp]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otokar_Březina]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Dolmetsch]]]
[00:25:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Saudek]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Hahnemann]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Gretser]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kretschmayr]]]
[00:25:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolas_Jamin]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_von_Meyer]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Hieronymus_Lommer]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Neander]]]
[00:25:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Planck]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Springer]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_von_Sprecher_von_Bernegg]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stegemann]]]
[00:25:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Eschenbach]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Vogtherr_der_Ältere]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Lepsius]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Gottlob_Wilke]]]
[00:25:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Kuffner]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_F._Bleyer]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_Karl_Zamminer]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Zöppritz_(Geograph)]]]
[00:25:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Zippe]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Mohs]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zeiss]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zantedeschi]]]
[00:25:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Spies_(Journalist)]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florence_Nightingale]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Heinrich_Zenneck]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Zimmermann]]]
[00:25:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Zimmermann]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Carl_Zincken]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Zirkel]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Zöllner]]]
[00:26:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Zott]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Seidel]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Seybold]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margaretha_Spörlin]]]
[00:26:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Zsigmondy]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Robert_Enzmann]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Otto_Spazier]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_von_Zach]]]
[00:26:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Zachariä]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Zahn]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermogenes_von_Tarsos]]]
[00:26:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anne_Louise_Germaine_de_Staël]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Alexander_von_Helfert]]]
[00:26:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_Aloys_Stütz]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_Leopold_Ritter_von_Zepharovich]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Zeise]]]
[00:26:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rodolphe_Töpffer]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giuseppe_Zamboni]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Diederich_Otto_Zylius]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Adam]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Zellner]]]
[00:26:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwik_Zejszner]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Maria_von_Aretin]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Heinrich_von_Zech]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Saverio_Bettinelli]]]
[00:26:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Zeuner]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gnirs]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Győző_Zemplén]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Zettnow]]]
[00:26:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jaroslav_Goll]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[František_Palacký]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Naumann]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lafargue]]]
[00:26:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Zawidzki]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paulheinz_Ahlert]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pieter_Zeeman]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Körte]]]
[00:26:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Pauli]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francisco_Antonio_Zea]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Francesco_Zambeccari]]]
[00:26:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Heinrich_Ziegler]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Zenker]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Zehfuss]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Kekulé_von_Stradonitz]]]
[00:26:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Konrad_Zeissig]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schrader_(Philologe)]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Zumstein]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Kühnemann]]]
[00:26:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waldemar_Oehlke]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Hennecke]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Reinhold_Valentiner]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Heiman]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Conrad_von_Yelin]]]
[00:26:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Young]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Wrede]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Hyde_Wollaston]]]
[00:26:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wüllner]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Löffler]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Friedrich_Karl_von_Kölle]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Baucke]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Augustin_Bringmann]]]
[00:26:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sulpiz_Boisserée]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Bartholomäus_Trommsdorff]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Stromeyer]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophus_Lie]]]
[00:26:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sertürner]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottlieb_Schmidt]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Weizsäcker]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_André_de_Luc]]]
[00:26:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_François_de_Fourcroy]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Louis_Berthollet]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Apollos_Mussin-Puschkin]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisela_Gierke]]]
[00:26:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Lieschke]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schur]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Gerhard]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Siegfried_Bader]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Otto_Axt]]]
[00:26:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gustav_Fecht]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Speck_von_Sternburg]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a birthdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [WARNING ] [Templatehandler couldn't find a deathdate for: [[Niels_Henrik_Abel]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Jahn]]]
[00:26:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gisbert_von_Vincke]]]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Triphiodoros]]]
[00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Torney]]]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kolluthos]]]
[00:26:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Hammann]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Zehnder]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Schneeberger]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Heinrich_Stölzel]]]
[00:26:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Brode]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Gensel]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Ferdinand_Maßmann]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_Maria_Eça_de_Queiroz]]]
[00:26:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Mahrenholtz]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Osterhage]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hartmann]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Buchkremer]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Lohde]]]
[00:26:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_von_Wedderkop]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_August_Stocker]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Darmstaedter]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Salomon]]]
[00:26:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raymund_Schlecht]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Bewer]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Joachim]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Supan]]]
[00:26:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Kerr]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernhard]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kühner]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Aly]]]
[00:26:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Kawerau]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Quix]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Ganschinietz]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Goessler]]]
[00:26:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kees]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sally_Innes_Siegfried]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Assisi]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ferschke]]]
[00:26:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Ladewig]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Müller]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marc_Rosenberg]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Oelckers]]]
[00:26:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Conradi]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uwe_Jens_Lornsen]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Winkler]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Butler_(Schriftsteller)]]]
[00:26:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karel_Čapek]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giacomo_Casanova]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilka_von_Künigl-Ehrenburg]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_von_Savigny]]]
[00:26:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Oetter]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Fechenbach]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tadeusz_Zieliński]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Wilhelm_Seiwert]]]
[00:26:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Pilz]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Cramer]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gilbert_Keith_Chesterton]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Uriel_da_Costa]]]
[00:26:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Gott_Bundschue]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Israel_Zangwill]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Browning]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Hauptmann]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Adolf_Heinichen]]]
[00:26:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Heilmann]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Held]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Henneberger]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Herbst]]]
[00:26:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Sakolowski]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Rudolf]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adalbert_Friedrich_Marcus]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Reizer]]]
[00:26:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Scheibe]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Emil_Richter]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Wilhelm_Völcker]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Witt]]]
[00:26:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Landois]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Hofele]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Gotthold_Weiske]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pedro_Calderón_de_la_Barca]]]
[00:26:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Bender]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hildebrandt]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rasso]]]
[00:26:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Barrett_Browning]]]
[00:26:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_von_der_Brüggen]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wasserschleben]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Koppel]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sebastian_Bergkammer]]]
[00:26:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Bulle]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bauer]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Seiler]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Gemmeke]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rafael_Patkanjan]]]
[00:26:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Girndt]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Gottlieb]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Göttling]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Köppen]]]
[00:26:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunn]]]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Orosius]]]
[00:26:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Krüger_(Theologe)]]]
[00:26:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reimar_Kock]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauberger]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Schäfer]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schulze_(Historiker)]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Kohut]]]
[00:26:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Wackernagel]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Werfel]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kaiser]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Leist]]]
[00:26:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Else_Lasker-Schüler]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Foglár]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theophilus_Walz]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Roda_Roda]]]
[00:26:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Beer-Hofmann]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_de_La_Rochefoucauld]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Liebknecht]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Frank]]]
[00:26:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Salten]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Bergk]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Glaser]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pilling]]]
[00:26:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Westenrieder]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Euklid]]]
[00:26:50] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kirchmann]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Lange]]]
[00:26:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kunhardt]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Herrmann]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joachim_Morsius]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Kockert]]]
[00:26:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stampelius]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Overbeck]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Hermann_von_Melle]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Julius_Stahl]]]
[00:26:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schelenz]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helmut_Schroff]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Sickenberger]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Mielentz]]]
[00:26:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aulitzky]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Bardong]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Barkowski]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bilabel]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Blumenthal]]]
[00:26:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bräuninger]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Däbritz]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raffi]]]
[00:26:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Dionys_Reithofer]]]
[00:26:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kern]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Zitelmann]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cajsa_Warg]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Grosberg]]]
[00:26:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Markwart]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Hensel]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Leßke]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Perrault]]]
[00:26:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Spitzweg]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Timotheus_Spittler]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Mallinckrodt]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Niese]]]
[00:26:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Guericke]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Viktor_von_Bonstetten]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elizabeth_Inchbald]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bogdanow]]]
[00:26:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Haebler]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Grundschöttel]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Bethge]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Müller-Simonis]]]
[00:27:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Byr]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Heinrich_Schmolzé]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oswald_Feis]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Kinau]]]
[00:27:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurelius_Victor]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Baas]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Linde]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Grautoff]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hagen]]]
[00:27:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Rodin]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Geißler]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Arendt]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Holzapfel]]]
[00:27:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dernburg]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Eliot]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jane_Austen]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Lessing]]]
[00:27:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Richard_zur_Megede]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmi_Lewald]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Tovote]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Schwartz]]]
[00:27:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schaubach]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Penck]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Polemius_Silvius]]]
[00:27:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Stangl]]]
[00:27:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brugmann]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Fleege-Althoff]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cunow]]]
[00:27:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kauffmann]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_von_Höveln]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bruns]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Glasschröder]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Nohl]]]
[00:27:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Herberger]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Salat]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Kind]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Munk]]]
[00:27:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[J._v._A.]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_von_Klenze]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adrian_Bolten]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[E._Werber]]]
[00:27:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Archimedes]]]
[00:27:11] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_M._Meyer]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Sinapius]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Cazotte]]]
[00:27:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kornemann]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Dyck]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Philipp_Adolph_Schouwärt]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geoffrey_Chaucer]]]
[00:27:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Behrens]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antonio_Vivaldi]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Winckler]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Heinrich_Schäffer]]]
[00:27:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Palmer]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Heinrich_Weber]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Gätschenberger]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ernst_Neumann]]]
[00:27:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Zonaras]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wladimir_Iljitsch_Lenin]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Scheele]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Schrader]]]
[00:27:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ludwig_Gerber]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Steiner]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Wilhelmy]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Göpel]]]
[00:27:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Gustav_Jacob_Jacobi]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kleomedes]]]
[00:27:17] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_von_Wagemann]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Lux]]]
[00:27:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Autolykos_von_Pitane]]]
[00:27:18] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Döbereiner]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_von_Pfister]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Rhoen]]]
[00:27:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Jacob_Camerarius]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Gabriel_Fahrenheit]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Clausius]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Sigismund_Marggraf]]]
[00:27:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Schmidt]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelbert_Mager]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wüstenfeld]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Friedrich_Wolff]]]
[00:27:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Fraunhofer]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_von_Carrach]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Kampffmeyer]]]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sokrates_Scholastikos]]]
[00:27:21] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emanuel_von_Bodman]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Schieber]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Carl_Petit]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Dissel]]]
[00:27:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Hunnius]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Tengler]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elise_Püttner]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anacharsis_Cloots]]]
[00:27:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Karl_Movers]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Meyer_(1840-1911)]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babrios]]]
[00:27:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Pinder]]]
[00:27:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hitzig]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Linde]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brandi]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefine_von_Hoffinger]]]
[00:27:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fiehn]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Wucherer]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bachmann_(Theologe)]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Gundel]]]
[00:27:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Desing]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Herrmann]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_von_Jüchen]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wilhelm_Weber]]]
[00:27:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Gottfried_Kallenbach]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zinck]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Boye]]]
[00:27:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_II._(Großbritannien)]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_von_Lori]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_von_Gumpert]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[H._G._Wells]]]
[00:27:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Victor_von_Andrejanoff]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Soltau]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wagner_(Philologe)]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Bonhoeffer]]]
[00:27:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_von_Crell]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camille_Flammarion]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hennie_Raché]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivo_Puhonny]]]
[00:27:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Christian_Kindermann]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Engelhardt]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Schlickeysen]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Wiegleb]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Hochsinger]]]
[00:27:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Blind]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Georg_von_Bunge]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_von_Gärtner]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Scheibel]]]
[00:27:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Geistbeck]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Feder]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rathgeber]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Martin_Förster]]]
[00:27:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Daniel_Albrecht_Hoeck]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Kapp]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Bruckner]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Dopheide_(Philologe)]]]
[00:27:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Kühnhold]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volkmar_Wolf_von_Hohnstein]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_VII._von_Hohnstein]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_II._(Braunschweig-Grubenhagen)]]]
[00:27:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Julius_(Braunschweig-Wolfenbüttel)]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schröder]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Glaser]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Schmidt]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Birkmeyer]]]
[00:27:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Kassner]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Chavanne]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Nötzli]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Portius]]]
[00:27:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Bruhn]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_Friedrich_Höfling]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Kohlrausch]]]
[00:27:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Harleß]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Joseph_Micus]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Julius_Cranz]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giulio_Adamoli]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Bayer]]]
[00:27:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Bauer]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Amrhein]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Thilo]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Adolph_von_Hennings]]]
[00:27:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gerstenberg]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhart_Hauptmann]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Zech]]]
[00:27:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_von_Aretin]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irene_Forbes-Mosse]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herwarth_Walden]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Borchardt]]]
[00:27:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schön]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Judeich]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hopfner]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Dahms_(1880–1959)]]]
[00:27:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Knapp]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Königsdorfer]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Ignaz_Valentin_Heunisch]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich_Achat_Nitsch]]]
[00:27:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Lewy]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Strache]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Aloys_Schlüter]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Haupt]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Asemissen]]]
[00:27:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Antoine_Lissajous]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Beda_Kleinschmidt]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hüffer]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Lappe]]]
[00:27:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Adlung]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Bülau]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Karl_Aegidi]]]
[00:27:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Pickel]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Beer]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Jolles]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Körte]]]
[00:27:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willy_Stegemann]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Zieseniss]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinz_Kortenbeutel]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_von_Oppenheim]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Lehmann-Haupt]]]
[00:27:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Rusam]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stefan_von_Kotze]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ottokar_Weber]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Feder]]]
[00:27:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustave_Le_Bon]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Rosenberg]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hinneberg]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Tumbült]]]
[00:27:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Isay]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pückert]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Holzweissig]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Luella_Trowbridge]]]
[00:27:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Ziegler]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Bernstein]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Dietrich_Winckler]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Caro]]]
[00:27:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Schultze]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Küchler]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthilf_August_Benjamin_Schierenberg]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Hesekiel]]]
[00:27:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Sierke]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Vermehren]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florentin_Johann_Georg_Klinger]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edwin_Patzig]]]
[00:27:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Dräseke]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Emil_Jung]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Kahrstedt]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Pohl-Pincus]]]
[00:27:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hoppe]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konstantin_Horna]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Ginzel]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Weissenborn_(Philologe)]]]
[00:27:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Franz_Theodor_Goßler]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Alexander_Döderlein]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Melchior_von_Diepenbrock]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Weidner]]]
[00:27:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Lenel]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Friedrich_(Philologe)]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_Amort]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Daniel_Ebeling]]]
[00:28:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harry_Graf_Kessler]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Beutler]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Langen]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Würtenberger]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Hinck]]]
[00:28:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kemke]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Cäsar_von_Leonhard]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Bitter]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1798–1879)]]]
[00:28:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_von_Bissing_(1823–1906)]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Joseph_Gaßner]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fuhr]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joel_Jacoby]]]
[00:28:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Vehse]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Thiemann]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tassilo_von_Heydebrand_und_der_Lasa]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nepomuk_Czermak]]]
[00:28:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Sigismund_Leuckart]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Siegmund_Voigt]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Böttiger]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_August_Heinrich_Lichtenstein]]]
[00:28:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ulrich_Detlev_von_Eggers]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Allgaier]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_August_Möbius]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Dieffenbach]]]
[00:28:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Rühlmann]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Benzenberg]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_von_Martens]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_Kessel]]]
[00:28:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_von_Werner]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Naeher]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Pinder]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthasar_Münter]]]
[00:28:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gabriel_Resewitz]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Kutter]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Josef_von_Klöckel]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Felix_von_Oefele]]]
[00:28:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fedor_Flinzer]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Stähelin]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Weitbrecht]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cornelis_Hofstede_de_Groot]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Andreas_Caspar_Cammerer]]]
[00:28:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eid]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Maria_von_Baader]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Schmidt-Küntzel]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Ollendorff]]]
[00:28:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Geologe)]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wendling]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Zahn]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Wotawa]]]
[00:28:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weinel]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wegener]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Weidlich]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikola_Vulić]]]
[00:28:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Tittel]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Joseph_von_Hefele]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Heller]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Schultz]]]
[00:28:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Schwabe]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Binder]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marcelli_Janecki]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Stoll]]]
[00:28:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bruns_(Sprachforscher)]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Hofmann]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Ferdinand_Schmid]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_de_Secondat_Baron_de_Montesquieu]]]
[00:28:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Freudenberg]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Christoph_Adolf_von_Harleß]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Thomasius]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Vicari]]]
[00:28:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kematmüller]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Eutych_Kopp]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Frank]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Nutzhorn]]]
[00:28:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Stech]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Reuleaux]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Gassert]]]
[00:28:19] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_Gassert]] has no wikidata_item]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lehrs]]]
[00:28:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wels]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kieckers]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Prechtl]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gobelin_Person]]]
[00:28:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Röse]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tycho_von_Wilamowitz-Moellendorff]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eva_Sachs]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bode]]]
[00:28:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_Gebhardt]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Kolster]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Boesch]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Gengel]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Schellong]]]
[00:28:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Juhl]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Neuhauss]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Kretschmer]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luitpold_Brunner]]]
[00:28:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Eger]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Wilhelm_Netto]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Pfister]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Rieser]]]
[00:28:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rufius_Festus]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Neumann_(Geograph)]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Scheube]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_von_Müller]]]
[00:28:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emily_Ruete]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aphra_Behn]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie-Madeleine_de_La_Fayette]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Schmauß]]]
[00:28:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Daniel_Thaer]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Wollstonecraft]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Anna_Sagar]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adam_Eussner]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caroline_de_la_Motte-Fouqué]]]
[00:28:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Klek]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Morich]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Diez]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Herrmann]]]
[00:28:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Elberskirchen]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eliza_Ichenhaeuser]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Ihrer]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adelheid_Popp]]]
[00:28:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Stöcker]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Stritt]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Regensberg]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Pappritz]]]
[00:28:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_von_Pöhlmann]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manfred_Stimming]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Reinecke-Altenau]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schaube]]]
[00:28:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Klingsöhr]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucius_Ampelius]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_von_Mechel]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ferdinand_Dieffenbach]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyrtäus]]]
[00:28:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frau_von_W.]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Schmidt]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Toeppen]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wilhelm_von_Archenholz]]]
[00:28:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Kaufmann]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Immerwahr]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gerhard_Gentzen]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Dedekind]]]
[00:28:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Louis_Sponsel]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wotquenne]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Piper]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Seyffert_(Volkskundler)]]]
[00:28:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schmidt_(Volkskundler)]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Heitemeyer]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Kirwan]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heinrich_Klaproth]]]
[00:28:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigismund_Friedrich_Hermbstädt]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Claudius_Loudon]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Gmelin]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Laurent_de_Lavoisier]]]
[00:28:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Linné]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Cassirer]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arnold_Busson]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Guy_de_Maupassant]]]
[00:28:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bröcking]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Oertel]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Udet]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knud_Rasmussen]]]
[00:28:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Colin_Ross]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Magnus_Jocham]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_von_Düring-Oetken]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Haag_(Philologe)]]]
[00:28:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Johannes_Wit_von_Dörring]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_von_Utzschneider]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Augustin_de_Coulomb]]]
[00:28:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Wesendonck]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Schacht]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Hecker]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Faulhaber]]]
[00:28:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Hofmeister]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Weinheimer]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Braun]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Placidus_Braun]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Diehl]]]
[00:28:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Fallada]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Falb]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Braun]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Erdmann_Edler]]]
[00:28:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_Bohatta]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Brunner]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Herschel]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wolfgang_Borchert]]]
[00:28:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Wychgram]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schnabel]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christine_Thaler]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Müller-Jahnke]]]
[00:28:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Lazar]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_von_Egidy]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lena_Christ]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sello]]]
[00:28:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Croissant-Rust]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Münsterberg]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ricarda_Huch]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benjamin_Franklin]]]
[00:28:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elias_Holl]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Peters]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Aschner]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Koch]]]
[00:28:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Niessen-Deiters]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Käthe_Schirmacher]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Scala]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Delbrück]]]
[00:28:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Hoetzsch]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Lohmeyer]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Boeck]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Wilhelm_Classen]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Kähn]]]
[00:28:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hansen]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Clemm]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Schleker]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oscar_Mysing]]]
[00:28:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_B._Eckstein]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilda_Bergmann]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Friedrich]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isabelle_Kaiser]]]
[00:28:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Arnim]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_von_Hartmann]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Wilhelm_Strebel]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Morin]]]
[00:28:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boris_Minzes]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Mannert]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Mayer]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Hallauer]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Katharina_Klaučzek]]]
[00:28:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bolau]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Oerter]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Norman_Angell]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Alphons_Rheinhardt]]]
[00:28:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Laura_Marholm]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lucy_Aikin]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Félicité_Robert]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Grigorjewitsch_Smirnow]]]
[00:28:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charlotte_Mary_Yonge]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Horn]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Bodmer]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Heinrich_Christoph_Brodhagen]]]
[00:28:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Adolf_Breymann]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Haueisen]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Selz]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Bloch]]]
[00:28:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Feuerbach]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_de_Fermat]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Babbage]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wilhelm_Dove]]]
[00:29:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François-Joseph_Terrasse_Desbillons]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jürgen_Elert_Kruse]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Christian_Bohn]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Gilbert]]]
[00:29:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Pfaff_(1856–1908)]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carolina_Michaëlis_de_Vasconcellos]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_August_von_Raison]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mendel_Levin_Nathanson]]]
[00:29:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Slawitschek]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Susanna_Kübler]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Wilhelm_von_Raison]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Zedler]]]
[00:29:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roald_Amundsen]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christoph_Albert_Heinrich_von_Kamptz]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Beckmann]]]
[00:29:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Wernick]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Westrumb]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tobias_Lowitz]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_David_Hohl]]]
[00:29:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Link]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Wilhelm_Nose]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis-Nicolas_Vauquelin]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Torbern_Bergman]]]
[00:29:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Watt]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Hildebrandt]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_August_Lampadius]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeremias_Benjamin_Richter]]]
[00:29:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Zopff]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Schübler]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_Gothein]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Haenel]]]
[00:29:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Gottlieb_Zimmermann]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Seraph_von_Kohlbrenner]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Diehl]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Dobenecker]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Gadolin]]]
[00:29:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Antoine_Chaptal]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_Praun]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Karl_Sannens]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Breitenstein]]]
[00:29:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Priestley]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Niederhuber]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_von_Born]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Fabbroni]]]
[00:29:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adamo_Fabbroni]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Heinrich_von_Trebra]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Belsazar_Hacquet]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gaspard_Monge]]]
[00:29:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Siebs]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Bénédict_de_Saussure]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Claude_Delamétherie]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Urban_Brückmann]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Irénée_Castel_de_Saint-Pierre]]]
[00:29:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_von_Fidler]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Winslow_Taylor]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Theodor_von_Siebold]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Luigi_Valentino_Brugnatelli]]]
[00:29:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Justus_Christian_Heinrich_Heyer]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Piepenbring]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Jacob_Hjelm]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Michael_Schiller]]]
[00:29:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertrand_Pelletier]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Franz_Hermann]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean-Baptiste_Van_Mons]]]
[00:29:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolph_Suckow]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Sulzberger]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benno_Rauchenegger]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Wurzer]]]
[00:29:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Anton_Jensen]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Albrecht_Anton_Meyer]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Ey]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emerenz_Meier]]]
[00:29:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Schedel]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Kilian]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lenz]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Wizenmann]]]
[00:29:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Ottokar_Reichard]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Chodowiecki]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Pantaleon]]]
[00:29:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Florens_Friedrich_Chladni]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_Germain]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Ludwig_Heinrich_Rabe]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Nicolaus_Schwendler]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maximilian_Franciscus_Blaunfeldt]]]
[00:29:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Hatchett]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Pico_della_Mirandola]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Friedrich_Meyer]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Zapf]]]
[00:29:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Nicolaus_Kähler]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriano_Banchieri]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sara_Hutzler]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fanny_Blaschnik]]]
[00:29:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Münz]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Cleland]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heinrich_Wolf]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Kapp]]]
[00:29:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Balthazar_Georges_Sage]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Christian_Fuchs]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Wilhelm_Crome]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ahlwardt]]]
[00:29:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alwine_Wuthenow]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Stöber]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Kolisch]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philippe_de_Commynes]]]
[00:29:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pius_Dirr]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Güterbock]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Maurer_(Historiker)]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René-Just_Haüy]]]
[00:29:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Roth]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Bucholz]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Barclay_(Quäker)]]]
[00:29:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Giobert]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Heinrich_Stucke]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Blagden]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Philipp_Vogler]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Ungnad]]]
[00:29:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude_Melchior_Cornette]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Christian_Albrecht_Rückert]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marsilio_Landriani]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacques_Abbadie]]]
[00:29:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Höpfner]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adriaan_Paets_van_Troostwijk]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Bindheim]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Caspar_Abel]]]
[00:29:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanislaus_Reinhard_Acxtelmeier]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Rudolph_Deiman]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_August_Hoffmann]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Senebier]]]
[00:29:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christoph_Ilsemann]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Cavendish]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Stemplinger]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Jordan]]]
[00:29:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Baumé]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Ludwig_Kunsemüller]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Erich_Rosenthal]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Giovanni_Antonio_Scopoli]]]
[00:29:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_von_Veltheim]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Pearson]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Peter_Julius_du_Mênil]]]
[00:29:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Heller]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Joseph_Macquer]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gottfried_Hagen]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kekulé]]]
[00:29:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolaas_Bondt]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Heinrich_Sebastian_Bucholz]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Hildebrand]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Bayen]]]
[00:29:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_August_Göttling]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Christian_Hoffmann]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Antoine_Parmentier]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Pauli]]]
[00:29:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Konrad_Christian_Storr]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_d’Arcet]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Pickel]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Püllenberg]]]
[00:29:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anthoni_Lauwerenburgh]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Abraham_Gerhard]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietrich_Ludwig_Gustav_Karsten]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josiah_Wedgwood]]]
[00:29:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Carl_Wilcke]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Morell]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nicolas_Deyeux]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Ambros_Reuß]]]
[00:29:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johan_Peter_Westring]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Joseph_Martinovics]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Traugott_Delius]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Sprachforscher)]]]
[00:29:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Delius]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Deecke_(Philologe)]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Schulze]]]
[00:29:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edme-Jean-Baptiste_Bouillon-Lagrange]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Deecke]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Lebrecht_Nauwerk]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Adolf_Wilhelm_von_Helbig]]]
[00:29:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Casimir_Ulrich_Boehlendorff]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitri_Alexejewitsch_Golizyn]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_Deecke]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Heinrich_Knorre]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Resch_(Historiker)]]]
[00:29:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhold_Röhricht]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre-Simon_de_Laplace]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Karlowa]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Kapell]]]
[00:29:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Conrad_Dehne]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marinus_Barletius]]]
[00:29:47] [WARNING ] [The autor [[Marinus_Barletius]] has no wikidata_item]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Rittinghausen]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Prosper-Olivier_Lissagaray]]]
[00:29:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jules_Guesde]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hilaire-Marin_Rouelle]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adam_Abich]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Wohlert]]]
[00:29:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bengt_Reinhold_Geijer]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Cohn]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Schwitters]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Lüderitz_Liphardt]]]
[00:29:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugues_Maret]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Buchner]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gregor_Wolny]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Pannasch]]]
[00:29:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Egon_Erwin_Kisch]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Luftpuff]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Andreas_August_Amburger]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Salomon]]]
[00:29:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlob_Fink]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edgar_Baumann]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Trefurt]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Gottfried_Daniel_Nees_von_Esenbeck]]]
[00:29:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Kobert]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Munde]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jacob_Sturm]]]
[00:29:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Lomer]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leo_Trotzki]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Gast]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Wolstein]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Oeser]]]
[00:29:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schick]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christoph_Johann_Heinrich_Gravenhorst]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Theodor_Christian_Ratzeburg]]]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonardo_da_Vinci]]]
[00:29:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:29:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paula_Herbst]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Dornblüth]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emilie_Flygare-Carlén]]]
[00:29:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[William_Henley]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Laur]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Neurath]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Duckesz]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Grzymisch]]]
[00:29:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Hayek]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camill_Hoffmann]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Osborn]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Oppermann]]]
[00:29:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Mautner]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Révész]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Neisser]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Motesiczky]]]
[00:29:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Pollak]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Herrmann_Unthan]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Ferber]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Maria_von_Weber]]]
[00:30:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Louis_Cadet_de_Gassicourt]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Weyl]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Simon]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Metzger]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenceslaus_Johann_Gustav_Karsten]]]
[00:30:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Brandan_Mollweide]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Grigori_Rasumowski]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Witte]]]
[00:30:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Sternberg]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_von_Ruprecht]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ziel_(Pädagoge)]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Heinrich_Francé]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Eduard_Cramer_(Publizist)]]]
[00:30:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Baumstark_junior]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Bernays]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Küstermann]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Katscher]]]
[00:30:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_von_Sevilla]]]
[00:30:05] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gangolf_Delabar]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Ludwig_Christmann]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Holitscher]]]
[00:30:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_von_Keyserling]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jörg_Mager]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Liutprand_von_Cremona]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Philipp_von_Martius]]]
[00:30:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Andorn]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Kilian]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arno_Nadel]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Zielenziger]]]
[00:30:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Grünbaum]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignacy_Schiper]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Günther]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vincenzo_Scamozzi]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_Mooyer]]]
[00:30:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Benjamin]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_VI._(HRR)]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Stricker]]]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tyro_von_Schotten_und_Fridebrant]]]
[00:30:09] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wenzel_II._(Böhmen)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_IV._(Schlesien)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Daffner]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_IV._(Brandenburg)]]]
[00:30:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._(Meißen)]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_I._(Anhalt)]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Adams]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Breitscheid]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Landauer]]]
[00:30:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_I._(Brabant)]]]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Geueke]]]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Neuenburg]]]
[00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kraft_von_Toggenburg]]]
[00:30:12] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Kirchberg]]]
[00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Meyer]]]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Schönberg]]]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Hohenburg]]]
[00:30:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Liebmann_Mayer]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edvard_Beneš]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willibald_Winckler]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Winkler]]]
[00:30:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Roth]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tomáš_Garrigue_Masaryk]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Vollhann]]]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Veldeke]]]
[00:30:15] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Liechtenstein]]]
[00:30:16] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Willmann]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Hügli]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Conrad_Horster]]]
[00:30:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_August_Kerndörffer]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Friedrich_Christian_Suhr]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Bloch]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gerlich]]]
[00:30:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elpis_Melena]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jeanne-Marie_Leprince_de_Beaumont]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_von_Rönne]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alberto_Santos-Dumont]]]
[00:30:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pietro_Aretino]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Englisch]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Freericks]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Ey]]]
[00:30:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert-André_Andréa_de_Nerciat]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peder_von_Haven]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Perels]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Goslar]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jonas_Kreppel]]]
[00:30:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Ey]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Merwin]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Vogel_(Philologe)]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Reck-Malleczewen]]]
[00:30:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Selma_Skutsch-Dorff]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolph_Leopold_Honemann]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Lohrengel]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Raecke]]]
[00:30:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Gorki]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Freundlich]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schloß]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Feurstein]]]
[00:30:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Mannheimer]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Diesel]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Bursche]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdynand_Antoni_Ossendowski]]]
[00:30:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Propper]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Spanier]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Maria_Verweyen]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Cahn]]]
[00:30:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Plütschau]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Thälmann]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonore_Brecher]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henry_Morton_Stanley]]]
[00:30:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marion_Harland]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frances_Hodgson_Burnett]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_von_Neifen]]]
[00:30:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julian_Marcuse]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Audorf]]]
[00:30:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Harriet_Diana_Thompson]]]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_II._(Hohenberg-Rotenburg)]]]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_von_Homberg]]]
[00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_von_Wart]]]
[00:30:28] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eberhard_von_Sax]]]
[00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Klingen]]]
[00:30:29] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Cohn]]]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Curie]]]
[00:30:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_von_Rotenburg]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_III._von_Sax]]]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Frauenberg]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_von_Aist]]]
[00:30:30] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Wilhelm_Gercken]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Biller]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Gliers]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wernher_von_Teufen]]]
[00:30:31] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Caspari]]]
[00:30:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hildegard_Stradal]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Betty_Kurth]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Kipfmüller]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Kempf]]]
[00:30:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Homscheid]]]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Stretelingen]]]
[00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Hamle]]]
[00:30:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emmy_Hennings]]]
[00:30:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bertha_Eckstein-Diener]]]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maxim_Maximowitsch_Kowalewski]]]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Gutenburg]]]
[00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_der_Mure]]]
[00:30:34] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Werner_Sombart]]]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Morungen]]]
[00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josefa_Metz]]]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schenk_von_Limpurg]]]
[00:30:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Norden]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oskar_Wiener]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Winterstetten]]]
[00:30:36] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willi_Münzenberg]]]
[00:30:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michail_Iwanowitsch_Tugan-Baranowski]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Fehse]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Félicien_Rops]]]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Alte]]]
[00:30:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[José_de_Alencar]]]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_John_Thomson]]]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burkart_von_Hohenfels]]]
[00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hesso_von_Reinach]]]
[00:30:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Lienz]]]
[00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anatoli_Wassiljewitsch_Lunatscharski]]]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Hausen]]]
[00:30:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Luise_Weissmann]]]
[00:30:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Clerk_Maxwell]]]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Rietenburg]]]
[00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Meinloh_von_Sevelingen]]]
[00:30:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Fränkel]]]
[00:30:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Rugge]]]
[00:30:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Waleri_Jakowlewitsch_Brjussow]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Braun]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Wassiljewitsch_Tschitscherin]]]
[00:30:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Čapek]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Benedikt]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Blok]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Peter_Laurop]]]
[00:30:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Keiter]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Heyer]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Böttger]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Stütz]]]
[00:30:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Eduard_Buschmann]]]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hiltbolt_von_Schwangau]]]
[00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Woldemar_Friedrich_von_Schmettau]]]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Singenberg]]]
[00:30:44] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clemens_Friedrich_Meyer]]]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Sachsendorf]]]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Künzingen]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_von_Heinzenburg]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leuthold_von_Seven]]]
[00:30:45] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Metze]]]
[00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Ziehen]]]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin]]]
[00:30:46] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sophie_von_Arnim]]]
[00:30:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elsa_Bernstein]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Rumpf]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klaus_Mann]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Beutler]]]
[00:30:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernger_von_Horheim]]]
[00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Johansdorf]]]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Engelhart_von_Adelnburg]]]
[00:30:48] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Kracauer]]]
[00:30:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bligger_von_Steinach]]]
[00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wachsmut_von_Mühlhausen]]]
[00:30:49] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Noël_Babeuf]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Anton_von_Wolffradt]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Wilhelm_Dietz]]]
[00:30:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Conrad_Siegmund_Ziehen]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Ludwig_Kriegk]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Schriftsteller)]]]
[00:30:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Brennenberg]]]
[00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_von_Ringgenberg]]]
[00:30:51] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Nägele]]]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_von_Wendt]]]
[00:30:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Ziehen]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Kahrel]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Eduard_Heß]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Levi]]]
[00:30:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Senna_Hoy]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Alexandrowitsch_Bestuschew]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Faddei_Wenediktowitsch_Bulgarin]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Ziehen_(Historiker)]]]
[00:30:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_John]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_Justinian_Morier]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Ziehen]]]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_von_Rapperswil]]]
[00:30:54] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_zem_Turne]]]
[00:30:55] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gösli_von_Ehenheim]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Wildonie]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Suonegge]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Scharpfenberg]]]
[00:30:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Landeck]]]
[00:30:56] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Horwitz]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Xaver_Gabelsberger]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Matthias_Matsko]]]
[00:30:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Valentin_Volkmar]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Schifkorn]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Jahn]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pierre_Loti]]]
[00:30:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Samuel_Friedrich_Wilhelm_Hoffmann]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Bockenheimer]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Tandler]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Kocher]]]
[00:30:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Broesike]]]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Winsbeke]]]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Die_Winsbekin]]]
[00:30:59] [WARNING ] [The autor [[Die_Winsbekin]] has no wikidata_item]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klingsor]]]
[00:30:59] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:30:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kristan_von_Luppin]]]
[00:31:00] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thomas_Davatz]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Bernhard]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Muckermann]]]
[00:31:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Cornelius_Sutermeister]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Richet]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_David_Busch]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Rehm]]]
[00:31:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Friedrich_Carl_Robert]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Daudet]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Braus]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Sultan]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schwertschlager]]]
[00:31:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alessandro_Volta]]]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hetzbold_von_Weißensee]]]
[00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Düring]]]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Winli]]]
[00:31:03] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Claude-Prosper_Jolyot_de_Crébillon]]]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_von_Munegiur]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartwig_von_Raute]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruno_von_Hornberg]]]
[00:31:04] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Strzygowski]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmondo_De_Amicis]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Iwanowitsch_Bucharin]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Franz_Joseph_Weiss]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_von_Payer]]]
[00:31:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_von_Meyern-Hohenberg]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_von_Werbenwag]]]
[00:31:06] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Püller]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Trostberg]]]
[00:31:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hartmann_von_Starkenberg]]]
[00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stadegge]]]
[00:31:07] [WARNING ] [The autor [[Der_von_Stadegge]] has no wikidata_item]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Brunwart_von_Augheim]]]
[00:31:07] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Stamheim]]]
[00:31:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Göli]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kurt_Münzer]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tannhäuser_(Minnesänger)]]]
[00:31:08] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buchein]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ilse_Leskien]]]
[00:31:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedict_Friedlaender]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Radek]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Teschler]]]
[00:31:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Larissa_Reissner]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Albrecht_(Mediziner)]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Leberecht_Heyne]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anselm_Ruest]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Angelo_Sala]]]
[00:31:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gabriel_Bernhard_Büschel]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomon_Samuel]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Eduard_Hitzig]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Marcus]]]
[00:31:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georgi_Dimitroff]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Silberer]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isidor_Caro]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Kantorowicz]]]
[00:31:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Conrat]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Sorge]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Salomo_Friedlaender]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Kreitner]]]
[00:31:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Béla_Széchenyi]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stanislaus_Kubary]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ada_Adler]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolai_Alexandrowitsch_Morosow]]]
[00:31:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henriette_Strauss]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_d’Elpons]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Drews]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hasse]]]
[00:31:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Sales_Romstöck]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Keller]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Raoul_Richter]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Peschkau]]]
[00:31:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Sax]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Binhack]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Charles_de_Lajaille]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jiří_Chocholouš]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Józef_Piłsudski]]]
[00:31:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Brahn]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaak_Spielrein]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Nikolajewitsch_Spielrein]]]
[00:31:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Dominikus_Zaupser]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Hitzig]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Pospíšil]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Vossler]]]
[00:31:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eduard_Hitzig]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heidingsfelder]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Heidingsfelder]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Kihn]]]
[00:31:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Deibele]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Adam_von_Kamp]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clementine_Krämer]]]
[00:31:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Münsterberg]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Schneid]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Daniel_Doyé]]]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rost]]]
[00:31:22] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:22] [WARNING ] [The autor [[Rost]] has no wikidata_item]
[00:31:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hardegger]]]
[00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Schulmeister_von_Esslingen]]]
[00:31:23] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walther_von_Breisach]]]
[00:31:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wissenlo]]]
[00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Von_Wengen]]]
[00:31:24] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pfeffel]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Taler]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [WARNING ] [The autor [[Taler]] has no wikidata_item]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_tugendhafte_Schreiber]]]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Steinmar]]]
[00:31:25] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alram_von_Gresten]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_der_Fiedler]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hawart]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Günther_von_dem_Vorste]]]
[00:31:26] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_der_Knecht]]]
[00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:27] [WARNING ] [The autor [[Friedrich_der_Knecht]] has no wikidata_item]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Burggraf_von_Regensburg]]]
[00:31:27] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Niune]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Niune]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Geltar]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Geltar]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dietmar_der_Setzer]]]
[00:31:27] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Dietmar_der_Setzer]].]
[00:31:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinmar_von_Zweter]]]
[00:31:28] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Reinmar_von_Zweter]].]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schneid]]]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Mauch]]]
[00:31:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Evangelist_von_Pruner]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Florian_Watzl]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Richter]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julia_Koppel]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Isaac_Breuer]]]
[00:31:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Zollschan]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Klatzkin]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Herrmann]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Herbst]]]
[00:31:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_junge_Meißner]]]
[00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_junge_Meißner]] has no wikidata_item]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_alte_Meißner]]]
[00:31:31] [WARNING ] [The autor [[Der_alte_Meißner]] has no wikidata_item]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Obernburg]]]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bruder_Wernher]]]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Marner]]]
[00:31:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Der_Marner]].]
[00:31:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gast_(Spruchdichter)]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_von_Buwenburg]]]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_von_Tettingen]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [WARNING ] [The autor [[Heinrich_von_Tettingen]] has no wikidata_item]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_der_Schreiber]]]
[00:31:32] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Regenbogen_(Spruchdichter)]]]
[00:31:33] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Stein]]]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Stöckl]]]
[00:31:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ulrich_Petrak]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Clementz]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Hergenröther]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mary_Anne_Barker]]]
[00:31:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Auguste_Scheibe]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Stehr]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Adam_Hergenröther]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Hergenröther]]]
[00:31:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Berger]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Wittmann]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herrmann_Julius_Meyer]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hanns_von_Zobeltitz]]]
[00:31:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Schobert_(Baronin_von_Bode)]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nataly_von_Eschstruth]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Kommerell]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Zlocisti]]]
[00:31:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kunz_von_Rosenheim]]]
[00:31:38] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Kunz_von_Rosenheim]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rubin_von_Rüdeger]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Rubin_von_Rüdeger]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kol_von_Niunzen]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Kol_von_Niunzen]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Dürner]]]
[00:31:38] [WARNING ] [The autor [[Der_Dürner]] has no wikidata_item]
[00:31:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frauenlob]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Hasenclever]]]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Sonnenburg]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigeher]]]
[00:31:39] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Reinhard_Goering]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_wilde_Alexander]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rumelant_von_Sachsen]]]
[00:31:40] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Schiebelhuth]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Kulka]]]
[00:31:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Spervogel]]]
[00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Boppe]]]
[00:31:41] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Litschauer]]]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Der_Kanzler]]]
[00:31:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Kronfeld]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_Baron_von_Roberts]]]
[00:31:42] [WARNING ] [The autor [[Alexander_Baron_von_Roberts]] has no wikidata_item]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Prahl]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Hergenröther]]]
[00:31:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Rehm]]]
[00:31:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Wick]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Max_von_Lichnowsky]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Wurstisen]]]
[00:31:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cyriel_Buysse]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Hergenröther]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Haushofer]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fischer]]]
[00:31:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Erzberger]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Károly_Méray-Horváth]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Helene_Pichler]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Merkel]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Maria_Cunitz]]]
[00:31:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Stein]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Helfferich]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alphonse_Levy]]]
[00:31:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexandre_Vattemare]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolph_Büchting]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottfried_Ludwig_Kosegarten]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Fučík]]]
[00:31:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Pfitzner]]]
[00:31:49] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Emil_Pfitzner]].]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Arthur_Moeller_van_den_Bruck]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Lloyd_George]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Wilhelm_Ritter_von_Zerboni_di_Sposetti]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Erich_Zimmer]]]
[00:31:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georges_Clemenceau]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Speta]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Pasqué]]]
[00:31:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Skorra]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gertrud_Kantorowicz]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Herman_Riegel]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Asmus]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Kürnberger]]]
[00:31:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Rosen]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Elilla_Bagge]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[René_Maurice_Fath]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Doris_von_Scheliha]]]
[00:31:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paolo_Mantegazza]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Unger]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Breitenstein]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederick_Sleigh_Roberts]]]
[00:31:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Ives]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_von_Schönberg]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Charles_Benjamin_Leupolt]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Mann]]]
[00:31:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Yvan_Goll]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beckmann]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Fahringer]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Theodor_Künneth]]]
[00:31:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Duerst]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Friedrich_Tieck]]]
[00:31:56] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:31:56] [ERROR ] [author Christian_Friedrich_Tieck have a problem]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dorothea_Tieck]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Meinke]]]
[00:31:56] [WARNING ] [The autor [[Hermann_Meinke]] has no wikidata_item]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Rebmann]]]
[00:31:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Frankenstein]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Wreszinski]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edward_Capps]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Siegfried_Lichtenstaedter]]]
[00:31:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Wagner]]]
[00:31:58] [WARNING ] [The autor [[Otto_Wagner]] has no wikidata_item]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karoline_Adametz]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Rettberg]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Ferdinand_Kossmann]]]
[00:31:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Klara_Collitz]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Anton_von_Petzek]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph-Louis_Lagrange]]]
[00:31:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]]]
[00:32:00] [WARNING ] [The autor [[Karl_Friedrich_Hermann_Frömbling]] has no wikidata_item]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Friedrich_von_Baden-Durlach]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Wuttke]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Berthold_von_Deimling]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Zimmermann]]]
[00:32:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Becker]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ludwig_Wachter]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Stephan_Pütter]]]
[00:32:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathilde_Feldern-Rolf]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wolfenstein]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Blass]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Aberle]]]
[00:32:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Adametz]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_Joseph_Anker]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustava_Kahler]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sigmund_Aichhorn]]]
[00:32:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Albrecht]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Herbert_Alma]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Amon]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Wolfgang_Amschler]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leonhard_Angerer]]]
[00:32:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Antonius]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mathias_Auinger]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bach]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Bachmann]]]
[00:32:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Othenio_Abel]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Wilhelm_Stumpp]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Jäger]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Josef_Scotti]]]
[00:32:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Bauer_(Ingenieur)]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Ziekursch]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hertha_Toifl]]]
[00:32:07] [WARNING ] [The autor [[Hertha_Toifl]] has no wikidata_item]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Noske]]]
[00:32:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_Peltzmann]]]
[00:32:08] [WARNING ] [The autor [[Ida_Peltzmann]] has no wikidata_item]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]]]
[00:32:08] [WARNING ] [The autor [[August_Mojsisovics_von_Mojsvar]] has no wikidata_item]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Heinrich_Hoppe]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Strange]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Asmund_Rudolphi]]]
[00:32:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Percy_Gothein]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Lumnitzer]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christian_Fürchtegott_Hollunder]]]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Raffelsberger]]]
[00:32:09] [WARNING ] [The autor [[Ferdinand_Raffelsberger]] has no wikidata_item]
[00:32:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Friedrich_Schweigger]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Ludwig_Christian_Carl_Gravenhorst]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Erdwin_Christoph_Ebermaier]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gotthelf_Fischer]]]
[00:32:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_August_Marschall_von_Bieberstein]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_von_Schönthan]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jakob_Kaup]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Alexander_Freiherr_von_Hügel]]]
[00:32:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Georg_Heck]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Ludwig_Suckow]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Vix]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Unger]]]
[00:32:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schiedermayr]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_von_den_Steinen]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Flügge]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ferdinand_Hueppe]]]
[00:32:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Altmann]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johanna_Willborn]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jesse_Ames_Spencer]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vladimir_Pappafava]]]
[00:32:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Karl_Ludwig_Schöpfer]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Böhm]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Billroth]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottlieb_Marktanner-Turneretscher]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Preindlsberger_von_Preindlsperg]]]
[00:32:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Willoughby_D._Miller]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Fraenkel]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Pfeiffer]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Günther]]]
[00:32:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[George_Karsten]]]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Itzerott]]]
[00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Georg_Itzerott]] has no wikidata_item]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Windrath]]]
[00:32:17] [WARNING ] [The autor [[Adolf_Windrath]] has no wikidata_item]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bernhard_Lehmann]]]
[00:32:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Otto_Neumann]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[István_Apáthy]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Zschokke]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Fischer]]]
[00:32:18] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaarlo_Mainio_Levander]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Schwippel]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Krümmel]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hansen]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Stapf]]]
[00:32:19] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedwig_Courths-Mahler]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louis_Lewin]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Molisch]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Johannsen]]]
[00:32:20] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Stuhlmann]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Axenfeld]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erwin_Baur]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Felix_Bryk]]]
[00:32:21] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Hugo_Karny]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andreas_Reischek]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Heinrich_Karl_Schumann]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Schmidt]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jozef_Pantocsek]]]
[00:32:22] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Migula]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Wilhelm_Körber]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Heinrich_Mettenius]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_von_Ettingshausen]]]
[00:32:23] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julius_Milde]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Döltz]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Merker]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Feesche]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Clara_Forrer]]]
[00:32:24] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alma_M._Karlin]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adele_Kment]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karin_Michaëlis]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Misař]]]
[00:32:25] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_von_Rommel]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Margarete_Schuck]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hedda_Wagner]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Agnes_von_Zahn-Harnack]]]
[00:32:26] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Friedrich_Wilhelm_Krukenberg]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Joseph]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Paul_Schreber]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kaspar_Schwenckfeld]]]
[00:32:27] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Redtenbacher]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Brunner_von_Wattenwyl]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Veit_Graber]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Lesser]]]
[00:32:28] [INFO ] [Can't delete old entry of [[James_M._Beck]]]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josua_Julius_Garschagen]]]
[00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Josua_Julius_Garschagen]] has no wikidata_item]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_von_Gierke]]]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Kießkalt]]]
[00:32:29] [WARNING ] [The autor [[Ernst_Kießkalt]] has no wikidata_item]
[00:32:29] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_von_Schlieffen]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lorenz_Hübner]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Vivekananda]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramakrishna]]]
[00:32:30] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Martin_Heidegger]]]
[00:32:31] [ERROR ] [No valid block "Personendaten" was found for [[Martin_Heidegger]].]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Esmarch]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Wasmuth]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ramana_Maharshi]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfons_Paquet]]]
[00:32:31] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eugen_Tannenbaum]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurobindo_Ghose]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_Eisenberg]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Therese_von_Jacob]]]
[00:32:32] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friederike_Adelung]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Madame_de_Pompadour]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marianne_Agnès_Falques]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Walter_Guttmann]]]
[00:32:33] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bianca_Bobertag]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moriz_Kaposi]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ludwig_August_Frankl_von_Hochwart]]]
[00:32:34] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]]]
[00:32:35] [WARNING ] [The autor [[Erich_Brandenburg_(Orientalist)]] has no wikidata_item]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ouida]]]
[00:32:35] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Maynard_Keynes]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Thekla_Lingen]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ida_von_der_Groeben]]]
[00:32:35] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Christiane_Sophie_Ludwig]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emma_Laddey]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Božena_Němcová]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Irenäus_von_Lyon]]]
[00:32:36] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Eusebius_von_Caesarea]]]
[00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Körner]]]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Tertullian]]]
[00:32:37] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Gross]]]
[00:32:37] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Stern]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Berdrow]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alice_Rühle-Gerstel]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Michael_Veith]]]
[00:32:38] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frederik_Winkel_Horn]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albrecht_Wilhelm_Sellin]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Chop]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Gloger]]]
[00:32:39] [INFO ] [Can't delete old entry of [[François_Coppée]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Manó_Andrássy]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Marie_Calm]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Bendt]]]
[00:32:40] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Simon_Simon]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Dannehl]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Puricelli]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gustav_Diercks]]]
[00:32:41] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Schellhas]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Ludwig_Freiherr_von_Pöllnitz]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leopold_Ambronn]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olga_Wohlbrück]]]
[00:32:42] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_von_Below]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moritz_Alsberg]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Camilla_Seyssel_d’Aix]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Magnus_(Mediziner)]]]
[00:32:43] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Böhmer]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_von_Kászony]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]]]
[00:32:44] [WARNING ] [The autor [[Albert_Wilhelm_Kinder_de_Camarecq]] has no wikidata_item]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Lindenberg]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Rosenthal-Bonin]]]
[00:32:44] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Dufresne]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Mailly]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Heinrich_Gampe]]]
[00:32:45] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Fischer]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Algernon_Charles_Swinburne]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theobald_von_Bethmann_Hollweg]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ewald_Hering]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Conrad_von_Hötzendorf]]]
[00:32:46] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Thudichum]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Vulpius]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Robert_Konrad_Keil]]]
[00:32:47] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mark_Lidzbarski]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Paula_Ludwig_Hoheneicher]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Andres]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nikolaus_Knilling]]]
[00:32:48] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_Limmer]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Beer_(1864–1943)]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Schumpeter]]]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josef_Kastein]]]
[00:32:49] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 116, in _build_database
template_extractor.get_parameter("NACHNAME")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:32:49] [ERROR ] [author Josef_Kastein have a problem]
[00:32:49] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Nina_Güthner]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[August_Hug]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alfred_Wechsler]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Avraam_S._Norov]]]
[00:32:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_Zacher]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alois_Senefelder]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Seitz]]]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_von_Bernhardi]]]
[00:32:51] [ERROR ] [Exception not catched: ]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/author_list.py", line 118, in _build_database
template_extractor.get_parameter("VORNAMEN")["value"])})
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/template_handler.py", line 57, in get_parameter
return [item for item in self.parameters if item["key"] == key][0]
IndexError: list index out of range
[00:32:51] [ERROR ] [author Theodor_von_Bernhardi have a problem]
[00:32:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jan_Kotrč]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodore_Dreiser]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Hildreth]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rosa_Mackenzie_Kettle]]]
[00:32:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Louise_Chandler_Moulton]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constance_Gordon-Cumming]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Frank_J._Webb]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Carl_Tutenberg]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinclair_Lewis]]]
[00:32:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_Kretschmer]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_August_Argelander]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Fourier]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ignaz_Paul_Vital_Troxler]]]
[00:32:54] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Bischoff_(Altphilologe)]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Adolf_Hantzsch]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_von_Holtzendorff]]]
[00:32:55] [INFO ] [Can't delete old entry of [[John_Tyndall]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[André_Gide]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[David_Kalisch]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anna_Tumarkin]]]
[00:32:56] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Heinrich_Alfred_Schmid]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Friedrich_Bertram]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Philipp_Reis]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jakob_Köbel]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Gabriel_Nowack]]]
[00:32:57] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Knut_Wicksell]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Baumann]]]
[00:32:58] [WARNING ] [The autor [[Carl_Baumann]] has no wikidata_item]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hans_Leisegang]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Baptist_Trenkle]]]
[00:32:58] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_von_Boetticher]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Loescher]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Michael_von_Faulhaber]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jean_Pierre_Frédéric_Ancillon]]]
[00:32:59] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Haller]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Max_Frotscher]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Julien_Offray_de_La_Mettrie]]]
[00:33:00] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Emil_du_Bois-Reymond]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Neff]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Horace_Walpole]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Evhen_Levicky]]]
[00:33:01] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Olena_Ptschilka]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Oleksander_Skoropys-Joltuchovśkyj]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Myron_M._Korduba]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Volodymyr_Kusnir]]]
[00:33:02] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ivan_Puljuj]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Jacob_Vorlaender]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stepan_Rudnyzkyj]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stanisław_Smolka]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Cleinow]]]
[00:33:03] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Mychajlo_Hruschewskyj]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Stephan_Tomaschiwskyj]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Roman_Sembratowycz]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Andrii_Kos]]]
[00:33:04] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Nuoffer]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Pantelejmon_Kulisch]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Josyp_Levyckyj]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Konrad_von_Hippel]]]
[00:33:05] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Dmitrij_Marków]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bernhard_Hildebrand]]]
[00:33:06] [WARNING ] [The autor [[Bernhard_Hildebrand]] has no wikidata_item]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Springer_(Militär)]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lonhyn_Zehelskyj]]]
[00:33:06] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_von_Plotho]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Hermann_Müller]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Ernst_Kind]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kornel_Paygert]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Adolf_Florenz]]]
[00:33:07] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Leon_Wasilewski]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Kajetan_Eßer]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Jost_Bürgi]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Fabricius]]]
[00:33:08] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Elert_Bode]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Franz_Eugen_Schlachter]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Daniel_Werenka]]]
[00:33:09] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Humphry_Davy]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Henri_Bergson]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Ernst_Rudolf_Neubauer]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Baptista_Vanoni]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Alfons_Penecke]]]
[00:33:10] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Aurel_Procopianu-Procopovici]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gleb_Iwanowitsch_Uspenski]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Anton_Richter]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Christian_Traugott_Heinze]]]
[00:33:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Moses_Jakob_Weiss]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Benedikt_Josef_von_Koller]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Bronisław_Malinowski]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Viëtor]]]
[00:33:12] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Carl_Wilhelm_Schnars]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Wilhelm_Spitta]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Matthias_von_Neuenburg]]]
[00:33:13] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hermann_Göhler]]]
[00:33:13] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Lili_Grün]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johannes_Khuen]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Otto_Bremer]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Andreas_Heiberg]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Sinaida_Hippius]]]
[00:33:14] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Peter_Philipp_von_Dernbach]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Alexander_von_Gleichen-Rußwurm]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Friedrich_Wilhelm_Fricke]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Abraham_Ries]]]
[00:33:15] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Christian_Polycarp_Erxleben]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Johann_Gottlieb_Schildbach]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Babette_von_Bülow]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Hugo_Gerhard_Ströhl]]]
[00:33:16] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Gottfried_Peter_Rauschnick]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Georg_Steindorff]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Paul_Stintzi]]]
[00:33:17] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Fritz_Haber]]]
[00:33:18] [INFO ] [Start compiling.]
[00:33:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:33:30] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:33:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:33:35] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:34:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:34:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:34:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:38:06] [INFO ] [Start sorting.]
[00:38:06] [INFO ] [Start printing.]
[00:38:17] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:38:09.731201.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:00:34==
[00:00:34] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:34] [INFO ] [The date 31.07.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:39] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:45] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:50] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:54] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:55] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:02:03] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:02:04] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:31] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:31] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:31] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:32] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:57.994109.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 01.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:07] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:07] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:07] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:08] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:59.586149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-04_00:00:07==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 02.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:10] [WARNING ] [Author has no last first_name.]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:37] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:38] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:38] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:12] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:12] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:23] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:15.393438.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 4. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-05_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 03.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:14] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:20] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:26] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:31] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:53.054149.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 5. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-06_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 04.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Rudolf_Adamy]]]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Rudolf_Adamy]] has no wikidata_item]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:01] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:01] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:12] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:04.069739.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-15_15:00:40==
[15:00:40] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[15:00:40] [INFO ] [The date 05.08.2022 is set to the argument "after".]
[15:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]]]
[15:00:50] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[15:00:50] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Xavier_de_Montépin]]]
[15:00:51] [WARNING ] [The autor [[Xavier_de_Montépin]] has no wikidata_item]
[15:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Theodor_Hergenhahn]]]
[15:00:51] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Albert_von_Kölliker]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Constantin_Rößler]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Joseph_Lucas]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Karl_Bardt]]]
[15:00:52] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Cäsar_Barazetti]]]
[15:00:53] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Edmund_Benedikt]]]
[15:00:54] [INFO ] [Start compiling.]
[15:01:00] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[15:01:06] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[15:01:09] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[15:01:14] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[15:02:17] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[15:02:17] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[15:02:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[15:05:47] [INFO ] [Start sorting.]
[15:05:47] [INFO ] [Start printing.]
[15:06:00] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:20.436192.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:06, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 14.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:31] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:32] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:03] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:03] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:03] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:03] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:55.001945.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:00:07==
[00:00:07] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 15.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:11] [WARNING ] [The autor [[Iwan_Iwanowitsch_Laschetschnikow]] has no wikidata_item]
[00:00:11] [INFO ] [Can't delete old entry of [[Richard_Anschütz]]]
[00:00:12] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:18] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:27] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:33] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:34] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:34] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:10] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:10] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:20] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:05:13.106010.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:00:08==
[00:00:08] [INFO ] [Start the bot AuthorList.]
[00:00:08] [INFO ] [The date 16.08.2022 is set to the argument "after".]
[00:00:13] [INFO ] [Start compiling.]
[00:00:19] [ERROR ] [Precison is to low for [[Julius_Seybt]]]
[00:00:24] [ERROR ] [Precison is to low for [[Erhard_Hegenwald]]]
[00:00:28] [ERROR ] [Precison is to low for [[Dietrich_von_Zengg]]]
[00:00:29] [ERROR ] [Precison is to low for [[Falscher_Waldemar]]]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: birth/]
[00:01:32] [ERROR ] [Can´t compile sort key for Tyrtäus: death/]
[00:01:33] [ERROR ] [Precison is to low for [[Frau_von_W.]]]
[00:05:00] [INFO ] [Start sorting.]
[00:05:00] [INFO ] [Start printing.]
[00:05:01] [INFO ] [Heute gab es keine Änderungen, daher wird die Seite nicht überschrieben.]
[00:05:01] [INFO ] [Finish bot AuthorList in 0:04:52.954927.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 18. Aug. 2022 (CEST)
tipddx254sxrjlp7fbth2o990qaahog
Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner/Archiv/2022/III
2
601217
4084903
4084754
2022-08-25T10:07:24Z
GiftBot
26084
Archiviere 1 Abschnitt von [[Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner]]
wikitext
text/x-wiki
{{Archiv|Benutzer:THEbotIT/Logs/ReScanner}}
==22-07-16_00:04:59==
[00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:31] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:31] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:31] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:31] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:32] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.'
[00:05:32] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.500007.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 16. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-17_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:11] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:05:11] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:43] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:44] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 40, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: Could not read from remote repository.'
[00:05:44] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:44] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:32.780983.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 17. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-18_00:04:59==
[00:04:59] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:59] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:04:59] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:04:59] [WARNING ] [There isn't deprecated data to reload.]
[00:04:59] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:32] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:32] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:32] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:32] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:57] [INFO ] [raw: 56224, new: 56224, old: 0]
[00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:37:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"]
[00:37:08] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[00:37:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[00:37:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[00:37:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[00:42:54] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:43:40] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[01:18:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:00] [INFO ] [12514 Lemmas processed, 105 changed.]
[08:05:00] [INFO ] [Oldest processed item: 7:59:00.522078]
[08:05:00] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:00] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:00] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:00] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:00] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13042]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 25]
[08:05:00] [INFO ] [['Ῥουαδῖται/I A,1', 'Εἰκοστή/V,2', 'Εἰσφορά/V,2', 'Εἴσπραξις/V,2', 'Ἐκκλητεύειν/V,2', 'Ἐλλιμένιον/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Selinus 8–11/II A,2', 'Cincinnati 26–30.32ff./XXIV', 'Pyrrhos 19–20/XXIV', 'Prometheus 2–5/XXIII,1', 'Praesidium 4–5/XXII,2', 'Poros 1–2/XXII,1', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Papirius 1–5/XVIII,3', 'Lykurgos 12–14/XIII,2', 'Kreusa, Kreusis 2–6/XI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Ἐἰσελαστικὸς ἀγών/V,2']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Calavius/III,1']]
[08:05:00] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:00] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:00] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:20] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.991278.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-19_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:44] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:44] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:44] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:44] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:09] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:09] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:09] [INFO ] [raw: 56229, new: 43716, old: 12513]
[00:06:09] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:07:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:18:44] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:14] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:14] [INFO ] [9976 Lemmas processed, 906 changed.]
[08:05:14] [INFO ] [Oldest processed item: 1 day, 7:59:14.491532]
[08:05:14] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:14] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:14] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:14] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:14] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11185]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:14] [INFO ] [['Ἐκλακτισμός/V,2']]
[08:05:14] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:14] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:14] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:15] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:31] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.491850.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 19. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-20_00:05:15==
[00:05:15] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:15] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:47] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:47] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:47] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:47] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:06] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:06] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:06] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:06] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:12] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:12] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:12] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:12] [INFO ] [raw: 56231, new: 33743, old: 22488]
[00:06:12] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Δῆμοι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[00:07:24] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Egnatia_via]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[05:54:29] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:54:32] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[08:05:18] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:18] [INFO ] [10045 Lemmas processed, 1092 changed.]
[08:05:18] [INFO ] [Oldest processed item: 2 days, 7:59:18.562271]
[08:05:18] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:18] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:18] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:18] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:18] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10271]
[08:05:18] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:18] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2']]
[08:05:18] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:19] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:30] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:20.286579.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 20. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-21_00:05:18==
[00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:51] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:51] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:51] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:51] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:10] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:10] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:10] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:10] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:08:10] [ERROR ] [Search timed out.]
[00:08:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:08:10] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:08:10] [INFO ] [Add the two lists]
[00:08:10] [INFO ] [raw: 0, new: 0, old: 32532]
[00:08:10] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:45:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VII,1 and lemma [[RE:Fulvius 30–111|Fulvius 30–111]]. Reason is: Current Lemma previous: "Fulvius 29" != previous lemma name "Fulvius 14" != new lemma value previous "Fulvius 29"]
[00:45:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[00:45:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[00:45:15] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[00:45:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[01:31:21] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[08:05:19] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:19] [INFO ] [11524 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:19] [INFO ] [Oldest processed item: 3 days, 0:30:09.475989]
[08:05:19] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:19] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:19] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:19] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:19] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12055]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 4]
[08:05:19] [INFO ] [['Εἴδωλον/V,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R']]
[08:05:19] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:19] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:19] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:20] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:31] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:35] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:35] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.166859.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 21. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-22_00:04:58==
[00:04:58] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:58] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:30] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:30] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:30] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:30] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:30] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:30] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:49] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:49] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:49] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:49] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:57] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:57] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:57] [INFO ] [raw: 56244, new: 23712, old: 32532]
[00:05:57] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[00:52:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:00] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:00] [INFO ] [11633 Lemmas processed, 622 changed.]
[08:05:01] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 0:29:50.914065]
[08:05:01] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:01] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:01] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:01] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:01] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:01] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:01] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 11696]
[08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:01] [INFO ] [['Elaius 3/V,2']]
[08:05:01] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:01] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:01] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:01] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.628917.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 22. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-23_00:05:11==
[00:05:11] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:11] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:43] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:43] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:02] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:02] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:02] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:02] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:08] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:08] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:08] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:08] [INFO ] [raw: 56257, new: 12091, old: 44166]
[00:06:08] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[02:59:25] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[02:59:27] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[02:59:28] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[02:59:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[07:25:31] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[08:05:12] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:12] [INFO ] [10271 Lemmas processed, 1231 changed.]
[08:05:12] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 0:30:02.586925]
[08:05:12] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:12] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:12] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:12] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:12] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 10478]
[08:05:12] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:12] [INFO ] [['Αἱμόνιος 1/VII,2', 'Νάρβατα/XVI,2']]
[08:05:12] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:13] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:27] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.093902.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 23. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-24_00:04:56==
[00:04:56] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:04:56] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:28] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:28] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:28] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:28] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:28] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:28] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:47] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:47] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:47] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:47] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:54] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:54] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:54] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:54] [INFO ] [raw: 56267, new: 1829, old: 54438]
[00:05:54] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[01:28:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:43:28] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[07:04:08] [ERROR ] [Logging a caught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/base_task.py", line 40, in run
self.task()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 26, in task
self._process_from_article_list()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 242, in _process_from_article_list
function_dict, function_list = fetch_function(article_list)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 65, in _fetch_ws_link
ws_link = self._get_link_from_wd(("dewikisource", "enwikisource", "frwikisource", "itwikisource",
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 89, in _get_link_from_wd
link = f"{wiki_prefix}:{sitelink[0:2]}:{target.getSitelink(sitelink)}"
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 993, in getSitelink
self.get(force=force)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/pywikibot/page/_wikibase.py", line 948, in get
raise IsRedirectPageError(self)
pywikibot.exceptions.IsRedirectPageError: Page [[wikidata:Q14906384]] is a redirect page.
[07:04:08] [ERROR ] [Error in SCAN/[[:RE:Ballspiel]], no data where altered.]
[08:04:57] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:04:57] [INFO ] [11017 Lemmas processed, 529 changed.]
[08:04:57] [INFO ] [Oldest processed item: 5 days, 1:28:02.541452]
[08:04:57] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:04:57] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:04:57] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:04:57] [INFO ] [closing task REAU]
[08:04:57] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:04:57] [INFO ] [closing task DATA]
[08:04:57] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12240]
[08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:04:57] [INFO ] [['Ἐλατήριον/V,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:04:57] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:04:57] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:04:57] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:04:58] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:04:58] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:09] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:14] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:15] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.864169.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 24. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-25_00:05:09==
[00:05:09] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:09] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:41] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:00] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:00] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:00] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:00] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:07] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:07] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:07] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:07] [INFO ] [raw: 56273, new: 6, old: 56267]
[00:06:07] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:43:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:44:03] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[07:58:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[07:58:49] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[07:58:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[07:58:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:10] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:10] [INFO ] [12697 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:10] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 7:12:41.619888]
[08:05:10] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:10] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:10] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:10] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:10] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:10] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:10] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12975]
[08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:10] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2', 'Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV']]
[08:05:10] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:10] [INFO ] [['Fulvius 30–111/VII,1']]
[08:05:10] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:11] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:11] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:25] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:28] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:28] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.264451.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 25. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-26_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:34] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:34] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:34] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:34] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:34] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:34] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:52] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:52] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:52] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:52] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:59] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:59] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:59] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:59] [INFO ] [raw: 56287, new: 14, old: 56273]
[00:05:59] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:42:26] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[06:47:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[07:31:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:03] [INFO ] [12708 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:36:34.750122]
[08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:03] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13239]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:03] [INFO ] [['Ἐλελίσφακος/V,2', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:03] [INFO ] [['Baumkultus/III,2']]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:03] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:23] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:23] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.284765.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 26. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-27_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:53] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:53] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:53] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:53] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:00] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:00] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:00] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:00] [INFO ] [raw: 56295, new: 8, old: 56287]
[00:06:00] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[08:05:03] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:03] [INFO ] [12320 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:03] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 6:01:19.440536]
[08:05:03] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:03] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:03] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:03] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:03] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12424]
[08:05:03] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:03] [INFO ] [['Ἐλευθέρια 2/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:03] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:04] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:15] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:19] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:19] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.013497.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 27. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-28_00:05:30==
[00:05:30] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:30] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:03] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:03] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:03] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:03] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:22] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:22] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:22] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:22] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:29] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:29] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:29] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:29] [INFO ] [raw: 56298, new: 3, old: 56295]
[00:06:29] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:43:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[00:43:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[00:43:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[00:43:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[04:13:19] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[05:08:21] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[05:20:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[06:19:35] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:31] [INFO ] [13387 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:36:28.479213]
[08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:31] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13749]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:31] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:31] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:43] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:59] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:28.629259.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:06, 28. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-29_00:05:00==
[00:05:00] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:01] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:33] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:33] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:33] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:33] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:51] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:51] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:51] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:51] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:05:58] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:05:58] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:05:58] [INFO ] [Add the two lists]
[00:05:58] [INFO ] [raw: 56301, new: 4, old: 56297]
[00:05:58] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:22] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[08:05:02] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:02] [INFO ] [12114 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:02] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:01.205094]
[08:05:02] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:02] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:02] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:02] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:02] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13378]
[08:05:02] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:02] [INFO ] [['Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:02] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:03] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:03] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:13] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:17] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:18] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.074932.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 29. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-30_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:40] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:40] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:40] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:40] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:58] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:58] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:58] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:58] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:05] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:05] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:05] [INFO ] [raw: 56304, new: 4, old: 56300]
[00:06:05] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:31] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Terebius]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: REDaten has property without a key word. --> {'key': None, 'value': 'i'}]
[01:22:30] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[01:22:34] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[03:37:56] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[03:37:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[03:37:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[03:38:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[04:19:50] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[07:32:15] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Hagias_2bis]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[08:05:09] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:09] [INFO ] [13240 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:05:09] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:37:05.792555]
[08:05:09] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:09] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:09] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:09] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:09] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13563]
[08:05:09] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 12]
[08:05:09] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1', 'Κιλίκιαι πύλαι 1/R']]
[08:05:09] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:10] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:22] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:26] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.893300.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 30. Jul. 2022 (CEST)
==22-07-31_00:05:05==
[00:05:05] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:37] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:55] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:55] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:55] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:55] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56317, new: 15, old: 56302]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[02:32:55] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[03:18:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:06] [INFO ] [11895 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:45:48.813050]
[08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:06] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12167]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Hagias 2a/S III']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐλαίαγνος/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:18] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:22] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:22] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.137606.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 31. Jul. 2022 (CEST)
==22-08-01_00:38:23==
[00:38:23] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:38:23] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:38:55] [INFO ] [opening task REAU]
[00:38:55] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:38:55] [INFO ] [opening task DATA]
[00:38:55] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:39:14] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:39:14] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:39:14] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:39:14] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:39:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:39:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:39:26] [INFO ] [Add the two lists]
[00:39:26] [INFO ] [raw: 56326, new: 9, old: 56317]
[00:39:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:03:06] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[05:03:07] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[05:03:09] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[05:03:10] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[08:26:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[08:38:24] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:38:24] [INFO ] [12747 Lemmas processed, 2 changed.]
[08:38:24] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 4:12:22.214475]
[08:38:24] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:38:24] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:38:25] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:38:25] [INFO ] [closing task REAU]
[08:38:25] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:38:25] [INFO ] [closing task DATA]
[08:38:25] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12968]
[08:38:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:38:25] [INFO ] [['Νάρβατα/XVI,2']]
[08:38:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:38:26] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:38:26] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:38:37] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:38:40] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:38:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:17.891095.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:38, 1. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-02_00:05:38==
[00:05:38] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:38] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:12] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:12] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:12] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:12] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:31] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:31] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:31] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:31] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:38] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:38] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:38] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:38] [INFO ] [raw: 56336, new: 10, old: 56326]
[00:06:38] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[01:01:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:00:37] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[08:05:41] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:41] [INFO ] [12404 Lemmas processed, 3 changed.]
[08:05:41] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:25.930319]
[08:05:41] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:41] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:41] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:41] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:41] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13658]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:41] [INFO ] [['Κυρόπολις 2/S IV', 'Νοστάνα/XVII,1', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 1]
[08:05:41] [INFO ] [['Publicius 26/XXIII,2']]
[08:05:41] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:41] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:41] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:42] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:43] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:54] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:58] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:58] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:19.707239.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 2. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-03_00:05:16==
[00:05:16] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:16] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:49] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:49] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:49] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:49] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:08] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:08] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:08] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:08] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:15] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:15] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:15] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336]
[00:06:15] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[05:09:57] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Vorwort (Register)|Vorwort (Register)]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Vorwort (Register)', 'next': 'Vorbemerkung (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Konrat Ziegler †', 'sort_key': '!S16 02 Vorwort'} is not possible. No strategy available]
[05:10:00] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue R and lemma [[RE:Konrat Ziegler †|Konrat Ziegler †]]. Reason is: The update of the register R with the dict {'lemma': 'Konrat Ziegler †', 'next': 'Vorwort (Register)', 'chapters': [{'start': 1, 'end': 1, 'author': 'Gärtner.'}], 'previous': 'Victor 69', 'short_description': 'Am 8. Januar 1974 starb im Alter von fast neunzig Jahren in Göttingen der', 'sort_key': '!S16 01 Konrat Ziegler', 'wd_link': 'd:Q1782516', 'wp_link': 'w:de:Konrat Ziegler'} is not possible. No strategy available]
[07:24:36] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII,1 and lemma [[RE:Hermagoras 5–8|Hermagoras 5–8]]. Reason is: Current Lemma previous: "Hermagoras 4" != previous lemma name "Hermagoras 5" != new lemma value previous "Hermagoras 4"]
[07:24:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XI,2 and lemma [[RE:Krios 3–7|Krios 3–7]]. Reason is: Current Lemma previous: "Krios 2" != previous lemma name "Krios 3" != new lemma value previous "Krios 2"]
[07:24:38] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVIII,1 and lemma [[RE:Olympos 26–33|Olympos 26–33]]. Reason is: Current Lemma previous: "Olympos 25" != previous lemma name "Olympos 26" != new lemma value previous "Olympos 25"]
[07:24:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXIV and lemma [[RE:Pythodoros 12–14|Pythodoros 12–14]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pythodoros 11" != previous lemma name "Pythodoros 12" != new lemma value previous "Pythodoros 11"]
[08:05:17] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:17] [INFO ] [13021 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:17] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:47:19.047694]
[08:05:17] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:17] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:17] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:17] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:17] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13289]
[08:05:17] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 11]
[08:05:17] [INFO ] [['Σαδάκορα/I A,2', 'Κοτταεῖς/S IV', 'Εἴδωλον/V,2', 'Volusianus 14–16/R', 'Vibius 15–17/VIII A,2', 'Polybios 6–7/XXI,2', 'Koiranos 9–11/R', 'Athenades 1–16/R', 'Arsames 3–4/R', 'Apolaustus 5–8/R', 'Οὐαμίκαιδα/VIII A,1']]
[08:05:17] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:18] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:18] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:28] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:31] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:32] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:15.864902.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 3. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-04_00:05:29==
[00:05:29] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:29] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:06:01] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:06:01] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:06:01] [INFO ] [opening task REAU]
[00:06:01] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:06:01] [INFO ] [opening task DATA]
[00:06:01] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:20] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:20] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:20] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:20] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:26] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:26] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:26] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:26] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336]
[00:06:26] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:08:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXII,2 and lemma [[RE:Prisca 3ff.|Prisca 3ff.]]. Reason is: Current Lemma previous: "Prisca 2" != previous lemma name "Prisca 2" != new lemma value previous "Praylos"]
[06:20:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Elegeia 2|Elegeia 2]]. Reason is: Current Lemma previous: "Elege" != previous lemma name "Elege" != new lemma value previous "Elegeia 1"]
[07:04:40] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Οὐεσκεθήρ|Οὐεσκεθήρ]]. Reason is: Current Lemma previous: "Vescellium" != previous lemma name "Vescellium" != new lemma value previous "Vesentini"]
[08:05:31] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:31] [INFO ] [12282 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:31] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:46:42.251546]
[08:05:31] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:31] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:31] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:31] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:31] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12812]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:31] [INFO ] [['Κιλίκιαι πύλαι 1/R', 'Ἐλαίαγνος/V,2']]
[08:05:31] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:31] [INFO ] [['Abacus 9/S IV']]
[08:05:31] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:32] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:42] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:47] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:47] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.318596.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 4. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-05_00:05:08==
[00:05:08] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:08] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:41] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:41] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:41] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:41] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:59] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:59] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:59] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:59] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:06] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:06] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:06] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:06] [INFO ] [raw: 56336, new: 0, old: 56336]
[00:06:06] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[08:05:08] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:08] [INFO ] [12242 Lemmas processed, 0 changed.]
[08:05:08] [INFO ] [Oldest processed item: 4 days, 3:09:00.612767]
[08:05:08] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:08] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:11] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:11] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:11] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:11] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:11] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12355]
[08:05:11] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 1]
[08:05:11] [INFO ] [['Cosius 1–3/R']]
[08:05:11] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:12] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:12] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:23] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:26] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 173, in task
task.finish_task()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 43, in finish_task
self.registers.repo.push()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 51, in push
self._git_repo.git.push("origin", self._git_repo.active_branch.name)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 639, in <lambda>
return lambda *args, **kwargs: self._call_process(name, *args, **kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 1184, in _call_process
return self.execute(call, **exec_kwargs)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 984, in execute
raise GitCommandError(redacted_command, status, stderr_value, stdout_value)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(1)
cmdline: git push origin main
stderr: 'To github.com:the-it/re_register_data.git
! [rejected] main -> main (fetch first)
error: failed to push some refs to 'github.com:the-it/re_register_data.git'
hint: Updates were rejected because the remote contains work that you do
hint: not have locally. This is usually caused by another repository pushing
hint: to the same ref. You may want to first integrate the remote changes
hint: (e.g., 'git pull ...') before pushing again.
hint: See the 'Note about fast-forwards' in 'git push --help' for details.'
[08:05:27] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[08:05:27] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.794987.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 5. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-06_00:05:18==
[00:05:18] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:18] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:18] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:05:18] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:50] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:50] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:50] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:50] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:50] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:50] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:52] [ERROR ] [Logging an uncaught exception]
Traceback (most recent call last):
File "/home/pi/WS_THEbotIT/tools/bots/pi.py", line 235, in run
self.success = bool(self.task()) # pylint: disable=not-callable
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 136, in task
active_tasks = self._activate_tasks()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/base.py", line 101, in _activate_tasks
active_tasks.append(task(wiki=self.wiki, debug=self.debug, logger=self.logger))
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/scanner/tasks/register_scanner.py", line 22, in __init__
self.registers = Registers(update_data=True)
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/registers.py", line 24, in __init__
self.repo.pull()
File "/home/pi/WS_THEbotIT/service/ws_re/register/repo.py", line 43, in pull
self._git_repo.remotes.origin.pull()
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 910, in pull
res = self._get_fetch_info_from_stderr(proc, progress,
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/remote.py", line 750, in _get_fetch_info_from_stderr
proc.wait(stderr=stderr_text)
File "/usr/local/opt/python-3.10.4/lib/python3.10/site-packages/git/cmd.py", line 502, in wait
raise GitCommandError(remove_password_if_present(self.args), status, errstr)
git.exc.GitCommandError: Cmd('git') failed due to: exit code(128)
cmdline: git pull -v origin
stderr: 'fatal: unable to auto-detect email address (got 'pi@thebotpi.(none)')'
[00:05:52] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[00:05:52] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:00:33.569626.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 00:05, 6. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-15_15:06:01==
[15:06:01] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[15:06:01] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[15:06:01] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[15:06:01] [INFO ] [opening task KURZ]
[15:06:43] [INFO ] [opening task DEAL]
[15:06:43] [INFO ] [opening task DEWP]
[15:06:43] [INFO ] [opening task REAU]
[15:06:43] [INFO ] [opening task PDKS]
[15:06:43] [INFO ] [opening task DATA]
[15:06:43] [INFO ] [opening task SCAN]
[15:07:03] [INFO ] [opening task ERRO]
[15:07:03] [INFO ] [Compile the lemma list]
[15:07:03] [INFO ] [Searching for lemmas]
[15:07:03] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[15:07:10] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[15:07:11] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[15:07:11] [INFO ] [Add the two lists]
[15:07:11] [INFO ] [raw: 56449, new: 120, old: 56336]
[15:07:11] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[15:07:20] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wp_link': 'w:de:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[15:14:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 8|Eudaimon 8]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 8', 'next': 'Eudaimon Arabia 1', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Cohn.'}], 'previous': 'Eudaimon 7', 'proof_read': 2, 'short_description': 'aus Pelusion, Grammatiker, Zeitgenosse des Libanios, schrieb Orthographia', 'sort_key': 'Eudaimon 8', 'wp_link': 'w:de:ca:Eudemó de Pelúsion'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[15:15:18] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Weltalter|Weltalter]]. Reason is: The update of the register VIII A,2 with the dict {'lemma': 'Weltalter', 'next': 'Weltbild', 'chapters': [{'start': 2412, 'end': 2412}], 'previous': 'Vellocasses', 'proof_read': 2, 'redirect': True, 'sort_key': 'Veltalter', 'wp_link': 'w:de:Weltalter der Antike'} is not possible. No strategy available]
[15:19:17] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 138" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[15:28:47] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|Εἰσελαστικὸς ἀγών]]. Reason is: Current Lemma next: "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη" != next lemma name "Ἐἰσελαστικὸς ἀγών" != new lemma value next "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη"]
[15:35:40] [CRITICAL] [There was an error in the general procedure. The broken data and a backup of the old will be keept.]
[15:35:40] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 0:29:39.321086.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 15:35, 15. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-16_00:05:04==
[00:05:04] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:04] [WARNING ] [The last run wasn't successful. The data is thrown away.]
[00:05:04] [WARNING ] [Try to get the deprecated data back.]
[00:05:05] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:37] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:37] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:37] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:37] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:56] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:56] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:56] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:56] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:03] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:03] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:03] [INFO ] [raw: 56467, new: 138, old: 56336]
[00:06:03] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:07:58] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ollius 2|Ollius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ollius 2', 'next': 'Ollius 3', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2489, 'end': 2489, 'author': 'W. Hoffmann.'}], 'previous': 'Ollius 1', 'proof_read': 2, 'short_description': 'T. Ollius, Vater der Poppaea Sabina, der Frau Neros', 'sort_key': 'Ollius 2', 'wd_link': 'd:Q7810322', 'wp_link': 'w:en:Titus Ollius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:09:37] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Εἰσελαστικὸς ἀγών|Εἰσελαστικὸς ἀγών]]. Reason is: Current Lemma next: "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη" != next lemma name "Ἐἰσελαστικὸς ἀγών" != new lemma value next "Εἰς ἐμφανῶν κατάστασιν δίκη"]
[00:10:59] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pompeius 139|Pompeius 139]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pompeius 138" != previous lemma name "Pompeius 137" != new lemma value previous "Pompeius 138"]
[00:11:04] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VIII A,2 and lemma [[RE:Weltalter|Weltalter]]. Reason is: The update of the register VIII A,2 with the dict {'lemma': 'Weltalter', 'next': 'Weltbild', 'chapters': [{'start': 2412, 'end': 2412}], 'previous': 'Vellocasses', 'proof_read': 2, 'redirect': True, 'sort_key': 'Veltalter', 'wd_link': 'd:Q1525748', 'wp_link': 'w:de:Weltalter der Antike'} is not possible. No strategy available]
[00:11:24] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XVII,2 and lemma [[RE:Ogulnius 2|Ogulnius 2]]. Reason is: The update of the register XVII,2 with the dict {'lemma': 'Ogulnius 2', 'next': 'Ogulnius 3', 'chapters': [{'start': 2064, 'end': 2064, 'author': 'F. Münzer.'}], 'previous': 'Ogulnius 1', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Cn. Ogulnius, Volkstribun 300 v. Chr.', 'sort_key': 'Ogulnius 2', 'wd_link': 'd:Q11924415', 'wp_link': 'w:en:Gnaeus Ogulnius'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[00:14:51] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue VI,1 and lemma [[RE:Eudaimon 7|Eudaimon 7]]. Reason is: The update of the register VI,1 with the dict {'lemma': 'Eudaimon 7', 'next': 'Eudaimon 8', 'chapters': [{'start': 885, 'end': 885, 'author': 'Benjamin.'}], 'previous': 'Eudaimon 6', 'proof_read': 3, 'short_description': 'Praefectus urbi unter Iustinian, löste den Nikaaufstand 532 n. Chr. aus', 'sort_key': 'Eudaimon 7', 'wd_link': 'd:Q18246867', 'wp_link': 'w:de:pt:Eudemão (prefeito urbano)'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[02:01:38] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Ἒμφρουροι]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: No single start template found.]
[08:05:06] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:06] [INFO ] [11929 Lemmas processed, 9 changed.]
[08:05:06] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 3:28:33.197624]
[08:05:06] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:06] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:06] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:06] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:06] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 9]
[08:05:06] [INFO ] [['Ogulnius 6/XVII,2', 'Ogulnius 5/XVII,2', 'Ogulnius 4/XVII,2', 'Ogulnius 3/XVII,2', 'Weltalter/S XV', 'Eudaimon 8/VI,1', 'Weltschöpfung/VIII A,2', 'Weltbild/VIII A,2', 'Vellocasses/S XV']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12004]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 9]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐμπορία/V,2', 'Ἔνδειξις/V,2', 'Ἐνδρομώ/V,2', 'Enechyrasia/V,2', 'Weltbild/S XV', 'Pyrrhos 19–21/XXIV', 'Ἐπαγγελία/V,2', 'Ἔμφρουροι/V,2', 'Cosius 1–3/R']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_and_post_exists: 4]
[08:05:06] [INFO ] [['Ἐμπορικαὶ δίκαι/V,2', 'Ἐμπορικὸς κόλπος/V,2', 'Veneliocassi/VIII A,1', 'Flavius/VI,2']]
[08:05:06] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:06] [INFO ] [['Vellocasses/VIII A,2']]
[08:05:06] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:07] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:20] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:25] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:26] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:21.175037.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 16. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-17_00:05:22==
[00:05:22] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:22] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:54] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:54] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:54] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:54] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:54] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:54] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:06:12] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:06:12] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:06:12] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:06:12] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:20] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:20] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:20] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:20] [INFO ] [raw: 56473, new: 6, old: 56473]
[00:06:20] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:34:11] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 80|Pomponius 80]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 80', 'next': 'Pomponius 81', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 79', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 80'} is not possible. No strategy available]
[00:34:13] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 75|Pomponius 75]]. Reason is: Current Lemma previous: "Pomponius 74" != previous lemma name "Pomponia Caecilia Attica 78" != new lemma value previous "Pomponius 74"]
[00:34:14] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 77|Pomponius 77]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 77', 'next': 'Pomponius 78', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2350, 'end': 2350, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 76', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 77'} is not possible. No strategy available]
[00:34:16] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue XXI,2 and lemma [[RE:Pomponius 82|Pomponius 82]]. Reason is: The update of the register XXI,2 with the dict {'lemma': 'Pomponius 82', 'next': 'Pomponius 83', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 2351, 'end': 2351, 'author': 'Rudolf Hanslik.'}], 'previous': 'Pomponius 81', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Pomponius 82'} is not possible. No strategy available]
[04:04:23] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue I A,1 and lemma [[RE:Ῥύβδος|Ῥύβδος]]. Reason is: Current Lemma next: "Rygmanoi" != next lemma name "Rygmanoi" != new lemma value next "Ῥύγχαι"]
[05:11:48] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue IX,1 and lemma [[RE:Idaios 2a|Idaios 2a]]. Reason is: The update of the register IX,1 with the dict {'lemma': 'Idaios 2a', 'next': 'Idaios 3a', 'no_creative_height': True, 'chapters': [{'start': 867, 'end': 867, 'author': 'Sundwall.'}], 'previous': 'Idaios 1a', 'proof_read': 3, 'sort_key': 'Idaios 02a'} is not possible. Diff between previous and next aren't 1 or 2]
[06:11:39] [ERROR ] [The construct of [[RE:Delphoi|Delphoi]] is too complex, can't analyse.]
[07:42:44] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[08:05:25] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:25] [INFO ] [13349 Lemmas processed, 1 changed.]
[08:05:25] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:08:16.185248]
[08:05:25] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:25] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:25] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:25] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:25] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:25] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:25] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 3]
[08:05:25] [INFO ] [['Ἐνκοιωτά/V,2', 'Νάρβατα/XVI,2', 'Νοστάνα/XVII,1']]
[08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 13725]
[08:05:25] [INFO ] [STRATEGY_update_post_exists: 1]
[08:05:25] [INFO ] [['Alfred Druckenmüller †/S XI']]
[08:05:25] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:26] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:26] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:39] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:45] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:45] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:23.505934.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 17. Aug. 2022 (CEST)
==22-08-18_00:05:02==
[00:05:02] [INFO ] [Start the bot ReScanner.]
[00:05:02] [INFO ] [opening task KURZ]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEAL]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DEWP]
[00:05:35] [INFO ] [opening task REAU]
[00:05:35] [INFO ] [opening task PDKS]
[00:05:35] [INFO ] [opening task DATA]
[00:05:35] [INFO ] [opening task SCAN]
[00:05:54] [INFO ] [opening task ERRO]
[00:05:54] [INFO ] [Compile the lemma list]
[00:05:54] [INFO ] [Searching for lemmas]
[00:05:54] [INFO ] [[https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending https://petscan.wmflabs.org/?language=de&project=wikisource&categories=RE:Fertig%0D%0ARE:Korrigiert%0D%0ARE:Platzhalter&templates_yes=REDaten&ns%5B0%5D=1&combination=union&sortby=date&sortorder=descending]]
[00:06:01] [INFO ] [Filter new_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Sort old_lemma_list]
[00:06:01] [INFO ] [Add the two lists]
[00:06:01] [INFO ] [raw: 56481, new: 9, old: 56478]
[00:06:01] [INFO ] [Start processing the lemmas.]
[00:06:35] [ERROR ] [No available Lemma in Registers for issue V,2 and lemma [[RE:Ἔγκτησις|Ἔγκτησις]]. Reason is: Current Lemma previous: "en kotile" != previous lemma name "en kotile" != new lemma value previous "Enkrateia"]
[00:07:16] [ERROR ] [The initiation of [[:RE:Empusa]] went wrong: service.ws_re.template.ReDatenException: The count of start templates doesn't match the count of end templates.]
[08:05:04] [WARNING ] [Bot finished by timeout.]
[08:05:04] [INFO ] [11702 Lemmas processed, 4 changed.]
[08:05:04] [INFO ] [Oldest processed item: 15 days, 4:19:35.449220]
[08:05:04] [INFO ] [closing task KURZ]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DEAL]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DEWP]
[08:05:04] [INFO ] [closing task REAU]
[08:05:04] [INFO ] [closing task PDKS]
[08:05:04] [INFO ] [closing task DATA]
[08:05:04] [INFO ] [closing task SCAN]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_pre_exists: 1]
[08:05:04] [INFO ] [['Ἐνοικίου δίκη/V,2']]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_lemma_by_name: 12945]
[08:05:04] [INFO ] [STRATEGY_update_by_sortkey: 2]
[08:05:04] [INFO ] [['Ἐγκόμβωμα/V,2', 'Publicius 14/XXIII,2']]
[08:05:04] [INFO ] [Fetch changes for the authors.]
[08:05:05] [INFO ] [Persist the author data.]
[08:05:05] [INFO ] [Persist the register data.]
[08:05:16] [INFO ] [Push changes for authors and registers.]
[08:05:21] [INFO ] [closing task ERRO]
[08:05:21] [INFO ] [Finish bot ReScanner in 8:00:18.969625.]
--[[Benutzer:THEbotIT|THEbotIT]] ([[Benutzer Diskussion:THEbotIT|Diskussion]]) 08:05, 18. Aug. 2022 (CEST)
f14a3fwumj374x66iland8q5m569t0e
Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin/OCR
0
602208
4084830
4084644
2022-08-24T18:11:13Z
Irmgardmeissner
74906
wikitext
text/x-wiki
{{inuse|Roh-OCR für [[Index:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf]]--[[Benutzer:A. Wagner|A. Wagner]] ([[Benutzer Diskussion:A. Wagner|Diskussion]]) 19:51, 10. Aug. 209
327
Lustschlössern zu gewinnen, benutzte daher einen reizenden Sonntag, um mit meinen Freunden zunächst nach dem botanischen Garten zu fahren. Ueber die neue Welt, die Prachtstraße Warschaus, wo wir zu beiden Seiten neue opulente Gebäude erblicken und einem bunten Gewühle russischer, polnischer, deutscher, französischer und englischer Fuhrwerke begegnen, über den neuen Weg – die schöne, Warschau durchschneidende Chaussee, – an der kleinen, aber schönen, tempelförmigen Alexander-Kirche vorüber und durch die nach dem Lustschloß Belvedere führende Linden-Allee begeben wir uns zu diesem Ueberbleibsel der untergegangenen Universität. Der Garten hat einen Umfang von beinahe dreiviertel Stunden und liegt mit einem Dritttheil seiner Größe auf einer Hochebene, mit einem Dritttheil auf einem gegen Osten gewendeten sanften Abhänge, und mit dem übrigen im Thäte. Sein Grundriß ist ein sehr achtenswerthes Werk des Obersten Atphons, der nicht nur. als Gartenkünstler, sondern auch als Baumeister in einem hohen Rufe steht. Die Hälfte der Hochebene prangt im Sommer mit den seltensten Gewächsen und Blumen, welche in phantastischen, aber geschmackvollen Gruppirun-gcn arrangirt sind. Ein Theil des Gartens enthält die blüthen- und duftreichsten exotischen Gesträuche, durch die sich eine Menge zierlicher Wege schlangeln. Eines der zahlreichen umfänglichen Treibhäuser dieses Gartens ist einzig der Erzeugung edler Südweine gewidmet. Auf einem nach Süden schanenden Abhänge zieht man auch deutschen Wein, der jedoch wegen des Älima's nicht sonderlich gedeiht. Die Pflege des Gartens ist vortrefflich, weil ihn die russische Regierung als ein Zubehör des nebenanliegenden Lustschlosses Belvedere nach Aufhebung der Universität betrachtet und ihm ihre reichen Mittel in Verbindung mit sorglichster Aufmerksamkeit widmet.
In der Mitte des Gartens auf der Hochebene zeigt sich die Sternwarte, ein großes glänzendes Gebäude, das weniger einem Tempel der strengen Göttin Pallas Athene, als einem Feenschlosse gleicht. – Aus dem Dache dieses reichverzierten Bauwerkes erhebt sich ein gebrochener, mit einer Zinne gekrönter Thurm, von welchem aus man eine umfassende Aussiä)t auf die kaiserlichen Lustschlösser, das weite Weichselthal, Praga und Warschau genießt. Von diesem Gesichtspunkte aus verlieren sich alle die elenden Hütten aus dem Auge, wie die Mängel ausgezeichneter Menschen in der Entfernung, und nur ein harmonisch schönes Bild tritt ihm entgegen.
328
In der dritten Abstufung des Gartens, dem Thale, erhebt sich ein zirkelrundes fensterloses Gebäude im Umfange von fünfzig bis sechszig Schritten, an welchem man außer einer kleinen, stets verschlossenen Pforte keine Oefsnung bemerkt. Diese ist nach dem Lustschlosse Lazienki,
den Kavallerie-Casernen und dem nach der Weichsel führenden Ausgange
des Gartens gerichtet. Es wird behauptet, dieses Gebäude verberge den Ausgang eines unterirdischen, vom Schlosse führenden Ganges, den auch der Großfürst Constantin beim Ausbruche der Revolution zur Flucht benutzt habe. Allein Unbefangene meinen, es sei nichts weiter, als der höchst harmlose Aufbewahrungsort für Apparate und Garten-geräthschaften.
Dieser köstliche Spaziergang ist dem Publikum stets geöffnet, er wimmelte von Besuchern, aber leider bietet er weder dem Durstigen noch Hungrigen eine Restauration, worüber manche Klagen laut wurden.
Wir fühlten jedoch kein irdisches Bedürfniß, sondern verließen den Gar
ten völlig befriedigt, ja entzückt, und begaben uns sofort in das hinter demselben liegende Lustschloß Belvedere, welches der Großfürst Constantin
G O » 1
erbaute und zu seinem Lieblingsaufenthalte machte. Belvedere ist ein aus dem äußersten Abhänge gelegenes schönes Parterre-Gebäude, vor ihm breitet sich auf dem Platean ein umgitterter, mit Linden bepflanzter großer Plan aus, an dem sich eine schöne Allee hinzieht; dieser zur Seite, dem Schlosse gegenüber, liegen die gewaltigen Gebäude des großfürstlichen Marstalles und Marschallamtes. Das Schloß enthält außer mehreren schönen, mäßiggroßen Sälen, in welchen sich einige gute Ge
mälde befinden, mehrere weite Zimmer, von denen das Lieblingsgemach
Constantins das einfachste ist. Die Wand ist weiß tapezirt, und prunk-lose Mahagonimöbel nebst mehreren kleinen Marmor-Statuetten bilden den einzigen Inhalt. In der langen inneren Wand ist der einfache offene Kamin angebracht; gegenwärtig benutzt man es blos bei den Festgesellschaften des Fürsten P. und beim Empfange fürstlicher Personen. Die Anlagen, welche zum Schlosse gehören, breiten sich hinter demselben aus und bestehen aus einem großen Park mit zahlreichen Wegen, Ruheplätzen und einer reizenden Aussicht über die herrlichen Anlagen und das Weichselthal. Im Gebüsche des fernsten Hintergrundes, dicht an einem langen Teiche, über welchem sich dem Auge ein reizendes Gartenbild öffnet, liegt eine künstliche Grotte, von zwei wasserspeienden Löwen bewacht, in welcher Constantin halbe Tage mit seiner geliebten Gemahlin
329
zugebracht hat. Diese, eine reizende Landestochter, hatte aus dem Po-lenfeind einen Freund der Polen gemacht. In der Mitte des Teiches, aus einer kreisförmigen, mit Pappeln eingefaßten Insel, steht die Büste des Kaisers Alexander. Statuen besitzt der Garten nicht, sein Zauber liegt einzig in der Natur. Am Ausgange des Thales stößt man aus eine niedliche, im gothischen Style erbaute Kapelle; die Mauer derselben bildet am Fuße eine Grotte, aus der eine Quelle hervor rieselt. Diesen
Garten fanden wir fast ganz nnbesucht.
An die Lustanlagen von Belvedere stoßen die von Lazieuki, in welchem die Galatage mit einem alle Begriffe übersteigenden Glänze gefeiert werden. Dort residirt der Kaiser gewöhnlich. Lazienki ist ein niedliches
höchst brillant ausgestattetes, im herrlichsten Styl erbautes Landhaus.
Aus der Nordseite steigt es in einer mit Bogenfenstern geschmückten Mauer unmittelbar aus dem kleinen See empor, der die ungefähr 400 Schritte im Umfang haltende Insel umgiebt, aus der es steht. Auf der Südseite liegt vor ihm ein freier Platz, auf welchen: ein stolzer Spring-quell aus einem großen Sandsteinbecken in die Luft steigt. Viele zum Theil werthvolle, meist aber unanständige Satyr-Scenen in Sandstein und herrliche Orangenbäume zieren den Inselplatz, der durch zwei gegenüberliegende Brücken mit dein Lande verbunden ist. Auf ihm befindet sich der zum Palast führende Perron oder Stufeneingang. Ungemein hohe Fenster mit Riesenscheiben geben ihm ein großartiges Ansehen. – Im oberen Stockwerk, zu jeder Seite des Portales, befindet sich ein
Balcon, welcher im Sommer mit den prachtvollsten Blumen geschmückt ist. Die Zinne des flachen italienischen Daches ist mit zahlreichen mythologischen Figuren besetzt, die dem reizenden Bauwerke ein stolzes Ansehen
geben. Aus den beiden andern Seiten sind lange, überdachte, mit-hoben
Fenstern und Glasthüren versehene
alerieen angebaut, deren eine mit
Bildern und Orangerie geschmückt, die andere, nach den Officianten-
wohnungen führende aber leer ist. Ungefähr zweihundert Schritte vor
dem Schlosse, an dem linken User des Sees, liegt das Amphitheater. Dieses ist ein halbkreisförmiges Gebäude, in welchem sich schräglinig
fünf terrassenähnliche Abstufungen erheben, jede zwei Ellen höher. Vor diesem amphitheatralischen Halbkreise schneidet ein Arm des See's eine kleine Insel ab, welche als Biihne dient. Auf dem vordersten Theile
des Prosceniums erblickt man gebrochene Säulen und Ruinen, welche
den Eindruck eines römischen Tempels hervorbringen. Hinter diesem
330
i
Gemäuer beginnen die Coulissen, welche von dem Laubdache riesiger Bäume bedeckt sind; das Amphitheater selbst ist dachlos. Hinter dem Gebäude ist ein Gewölbe, worin die Theaterwache sich aushält. Der Boden ist hier sehr schlammig, weil man, um das Regenwasser aus dem Theater abzuleiteu, in der Spitze desselben Löcher angebracht hat, durch welche es sich in die Gewölbe ergießt. – Die Insel, aus der sich die Bühne befindet, hat ungefähr 200 Schritt im Umfange und ist durch eine scheinbar schwebende Brücke mit dem Lande verbunden. Ein großer prachtvoller Park umgiebt dieses Elfenschloß und macht Lazienki zu einem wahren Arkadien.
Wir kehrten hieraus nach Warschau zurück, wo ich mit meinen Freunden noch einen vergnügten Abend zubrachte.
Außer den bereits erwähnten Monumenten giebt es noch viele andere, wie auch Marien- und Heiligenbilder, von denen einige Abends sehr künstlich beleuchtet sind und eine schöne Wirkung hervorbringeu. – Brillant nimmt sich auch die Bank bei Abend aus. Sie stößt, wie ich schon srüher erwähnte, an das Palais des Finanzministers, und bittet ein von einer doppelten Säulenreihe umgebenes rundes Eckgebäude, in dessen oberem Stockwerk eine transparente Uhr wie ein riesiges Cyclo-penange funkelt. Bei Heller Mondbeleuchtung ist Warschau zum Entzücken schön.
Da ich mich nnn dem Ende meines Aufenthaltes in Polen nähere, kann ich nicht umhin, eine häßliche Eigenthümlichkeit dieses Landes zu erwähnen, ich meine die Weichsel-Zöpfe. Es giebt deren zweierlei, den männlichen und den weiblichen; bei ersterem entstehen zopsartige Filzkanäle, worein sich die Haare verfitzen und die von stinkendem Eiter triefen. Beim weiblichen bilden die Haare eine dicke Filzdecke, welche ganz dieselbe Ausdünstung und denselben Ausfluß erzeugt. Beide finden
sich häufig und zwar unter beiden Geschlechtern, in allen Altern und
Klassen ohne Unterschied, sogar Fremde bekommen ihn oftmals bei längeren! Aufenthalte in Polen. Ich sah deren sowohl in Posen wie im Königreiche. Die Menschen sind dabei sehr krank und behalten ihn während eines Jahres und einiger Wochen; indessen ist er nicht ansteckend. Ihn abznschneiden ist höchst gefährlich, weil dadurch der Eiter aus andere Theile fällt, wovon Verkrüppeluugen, Tollheit, sogar bisweilen der Tod herbeigeführt wird.
Im Allgemeinen sind die Polen ein sieches, kränkelndes Volk und
331
deren physische Organisation eine durchaus südliche. Schnell und frühzeitig wie Treibhauspflanze» entwickelt sich ihr Körper und mit ihm die Leidenschaften, aber eben so schnell verblühen und verwelken sie wieder, und dies ohne Unterschied ihrer Lebensweise, denn der bemittelte Pole ist im höchsten Grade Sybarit, während der gemeine, namentlich auf dem Lande, in einer beinahe thierischen Vernachlässigung lebt. Die Gemüthsart der Bewohner des Königsreiches unterscheidet sich wesentlich Don der der Posener Polen. Erstere sind weit lebhafter, leidenschaftlicher, erregbarer, prachtliebender und dabei schöner als diese, stehen ihnen aber an häuslichen Tugenden nach. Der vornehme Pole ist im Durchschnitt ein vollkommener Gentleman und weiß nichts von Niederträchtigkeit und Brutalität. Ich saud sie stets im höchsten Grade galant und ritterlich, sowohl in Gesellschaft wie bei anderen Gelegenheiten. War ick verirrt, so führte mich ein solcher stets mit außerordentlicher Artigkeit zurecht. Freilich ist auch hier die Regel uicht ohne Ausnahme.
Nach einen! dreimonatlichen Aufenthalte in Warschau verließ iä) Madame S., nicht jedoch ohne vorher noch vielfach von dem Höllenpack augefeindet worden zu sein, sonderlich von jener triefäugigen Hexe. – Der Minister und Madame, obwohl keinesweges geizig, wollten mir aus Zorn meinen Gehalt kürzen, als ich ihnen aber die Znsicherung ertheilte, daß ich solchen Falles mich augenblicklich au deu Fürsten P. wenden würde, bezahlten sie mir blitzschnell und ganz richtig mein Guthaben. – Ich rathe Jedem, sich seinen Sold schriftlich und in Golde znsichern zu lassen, weil man an Papiergeld bedeutend verliert; nicht minder, sich mit Empfehlungen an dortige Deutsche zu versehen, was gewissenlose Vorgesetzte immer einigermaßen in Schranken hält.
Meine Rückreise nach D * * * war eine sehr ergötzliche. Auf der zweiten Station nach Breslau kam ein junger, wohlgekleideter Herr, ein Violin-Futteral in den Händen, mit sichtlicher Aufregung in das Coupe, wo ich nebst einigen Herren und Damen Platz genommen hatte, und erzählte, daß er vor dem neugierigsten und lästigsten aller Spießbürger flüchte, mit dem ihn das Schicksal in Collision gebracht.
„Wenn mich der verdammte Kerl nur nicht etwa wieder hier aus-spürt, denn in diesem Falle klammert er sich wieder an mich wie ein Polyp, sagte er, sich in eine Ecke drückend. Von Breslau aus, wo er mich auf dem Bahnhöfe gleich in Beschlag nabm, hat er nicht aufgehört, mich und die übrigen Passagiere mit Fragen zu verfolgen, denn der
382
Unausstehliche will alles^wisseu.
as glauben Sie, plagte er mich doch,
ihm auf meiner Violine vorzuspielen!"
Alle Anwesenden brachen bei diesem Lamento in ein höchst unsym-
pathisches Lachen aus.
„Sie sollen nnr sein Krähwiukler-Costüm sehen! Von einer Reisetasche scheint er gar keinen Begriff zn haben; da hat er einen alten, schmierigen Schlafrock, den er mit sich auf dem Arme herumschleppt und zum Besten der Beschauer mit seinen zahllosen Löchern und Bett
federn über seine Kniee breitet."
Neues Gelächter.
„Dabei ist der Kerl so eselsdumm, daß er alle seine sogenannten Gedanken, Angelegenheiten und Pläne, für die sich kein Mensch inter-eisirt, in der einfältigsten Sprache vorträtscht. So erzählte er mir z. B. von einem gewissen Schuster, der ein leidenschaftlicher Jagdliebhaber gewesen sei, aber niemals auch uur ein Loth Wildpret nach Hause gebracht und deshalb mit seiner Ehehälfte viel Verdruß gehabt habe. Um nun einen Beweis seiner Schieß- und Jagdkunst abzulegen, habe er sich eines Tages einen lebendigen Hasen gekauft, in seine Tasche gesteckt und in's Freie getragen, um ihn dort zu erschießen und dann als Jagdbeute nach Hanse zu bringen. Dieses Opfer habe der Schnster nun mit der langen Schnüre seines Geldbeutels au eiueu Baum gebunden nnd mit freude-zitternden Händen danach geschossen; aber, o Himmel, statt todt zu den Füßen des Sonntagsjägers zusammenznstürzen, sei der Hase mitsammt dem Geldbeutel mit Windeseile über das blühende Gefilde gesaust! Da jedoch der unglückselige Schuß auf fürstlichem Reviere geschehen nnd der Forstbeamte dazugekommen sei, der Schuster auch seine Unschuld nicht habe erhärten können, weil kein Richter seiner Erzählung Glauben geschenkt, so hätte man ihn auch noch drei Monate in's Arbeitshaus gesperrt. – Ich frage Sie, kann man etwas Alberneres einem gebildeten Menschen erzählen?" schloß der Violinist, und ein schallendes Gelächter antwortete ihm.
Der Musiker ließ sich nicht stören, sondern fuhr fort: „Das ist aber noch gar nichts, meine Herrschaften, sondern der Strohpinsel hat mir eine noch viel abgeschmacktere Historie erzählt. Hören und staunen Sie, lernen Sie begreifen, wie weit die Beschränktheit eines menschlichen Gehirns gehen kann. Der Schildbürger erzählte: ein liebendes Paar anf dem Lande habe nach Ueberwindung zahlloser Schwierigkeiten endlich
333
die Einwilligung der Eltern und Verwandten erlangt. Denken Sie sich, Verehrteste, nichts stand deut beseligenden Glücke Hansens und Liesens
mehr im Wege, alle drei Aufgebote waren bereits erfolgt und die Hochzeit sollte bei den reichen Eltern der schönen Braut drei volle Tage dauern. Der Trauungstag ist erschienen, ein glänzender Kreis von Freunden und Vettern und Muhmen hat sich versammelt, Klicke und Keller entsenden ihre lieblichen Düfte, Schalmey und Fiedel ertönen gar fröhlich. Der Brautzug setzt sick endlick, nachdem manches Glas provisorisch geleert, manches Stück Kucken auf Abscklag verzehrt worden ist, iu Bewegung, die Musikanten voraus, nur schweigen noch zu männig-licher Verwunderung die hehren Kirchenglocken. Jetzt tritt der Schulmeister und Küster aus seiner Amtswohnung den Nahenden mit freund
licher Feierlichkeit entgegen und sübrt sie nach dem Gottesbause, wo der Pfarrer eben im Ornat erscheint und den geistlichen Gehülfen verwundet fragt, warum man nicht läute und die Tempelpforten noch geschlossen seien? Da kommt plötzlich ein tragikomisches Geheimniß an den Tag. Die Kuh des Schulmeisters hatte Tages vorher den Klöppel aus ibrer Glocke verloren, was mau heute früh hatte ausgleichen müssen; und so war denn der gute Lenker der populären Bildungs-Anstalt auf den Gedanken gerathen, einstweilen den Kirckenschlüfsel als Klöppel zu benutzen, und hatte leider die ganze Sache nebst dem Brautgeläute rein vergessen, als die unerwartete Katastrophe eintrat. Jetzt entsteht ein gräulicher Lärm und Gelächter, die Jungen wie die Alten verlangen die Trauung, aber da die Heerde, in welcher die Kuh des Schulmeisters mit auf die
eide ging, sogleich nicht zu finden war, so mußte die Einsegnung bis
zur Rückkehr derselben am Abend verschoben werden. Nun entscheiden
Sie, welche Geschichte ist abgeschmackter, die erste oder die zweite?"
Der junge Mann, einer der größten Komiker, die mir vorgekommen sind, brächte auch in der That den Spießbürger auf der nächsten Station in Folge allgemeinen Verlangens in's Coups, ganz in dem beschriebenen Costüm. Leider brachen wir bei seinem Anblick in ein allgemeines Lachen abermals aus, wodurch das Original gewarnt wurde. Es war jedoch gar nickt so dumm, wie es aussah, sondern brächte uns sämmtliche Damen zur Strafe für unseren Hohn nach kurzem Ueberlegen in die Lage, Gelächter zu erregen. Der anscheinende Dümmling fing nämlich alsbald zu erzählen an, daß er in Breslau zur Braulschau gewesen
334
sei, auch manches hübsche Mädchen gesehen, und dennoch keine Frau gefunden habe.
Gelächter sämmtlicher Damen unter Assistenz einiger Herren; der Spießbürger fuhr mit einem köstlichen Schaafsgesicht fort, während sein Kopf wie ein betrübtes Lämmerschwänzchen hin und her wackelte: „Verstehen Sie mich aber recht, meine werthesten Herrschaften, die Mädchen
wollten mich wohl, aber ich wollte die Mädchen nicht, weil sie mich
nur
den das
wegen meines Geldes haben wollten."
Bei diesen Worten fielen alle Blicke auf den eleganten Schlasrock, dieser schäbige Gentleman wieder über seine Kniee gebreitet hatte; Lachen war aber schon etwas gedämpfter, schon innerlicher, der Re
spect vor dem Gelde schloß schon ein wenig den Leuten beiderlei Geschlechts den Mund. An dem Pfiffigen Schmunzeln des Philisters merkte ich, daß auch er diese Wahrnehmung gemacht hatte und daß er ein listiger Schalk war. Er fuhr in echt sächsischem breiten Dialekte fort: „Ick bin ein Tuchmacher aus L., mein Onkel hat mir in D * * * ein schönes großes Haus hinterlassen, was ich vermicthet habe; außerdem hat er mir auch viel baares Geld hinterlassen; das macht mich aber alles nicht glücklich, wenn ich nickt weiß, daß mich eine Dame aus Liebe beirathen möchte."
Jetzt sahen ihn Alle mit staunenden Blicken an und in den Mienen der Damen erkannte man durchaus keinen Abscheu mehr, als er fort-fuhr: „Leider bin ich kein Modeherr, aber gewiß kein schleckter Geschäftsmann, denn ich habe soeben in Breslau für sechstausend Thaler
Wolle gekauft, ich habe auch noch, trotzdem ich sie baar bezahlt habe,
vier in meiner Brieftasche sechstausend Thaler Werthpapiere und auch in L. ein schuldenfreies Haus mit einem bedeutenden Geschäft."
Als er jetzt ganz dummdreist eine strotzende Brieftasche öffnete und hinzeigte, fielen die Damen wie hungrige Geier darauf, und eine alternde Schönheit sagte flötend: „Einem würdigen Manne wird es niemals an einer liebenden Gattin fehlen!"
Das war wieder für die Herren das Zeichen zum Lachen, in welches selbst die Damen lustig einstimmten, als sie die Verlegenheit der Heirathslustigen bemerkten, während der Sonderling mit großer Genugthuung sein Portefeuille wieder einsteckte. In Görlitz zerstreute sich die ganze heitere Gesellschaft, doch hatte ich genug an den belustigenden Erinnerungen für die noch übrigen Stunden meiner Reise.
335
In D * * * lernte ich die russische Gencralin U. kennen, welche in
Warschau eine große Rolle spielte, jetzt aber trotz ihres großen Der
mögens mit ihrer Tochter und polnischen Kammerfrau eine kleine Etage bewohnte. Um mich von ihrer eigenen strengen Sittlichkeit zu überzeugen, engagirte sie mich nur unter der Bedingung, daß ich ein obrigkeitliches Zeugniß meiner Unbescholtenheit beibringe. Natürlich hielt ich sie für einen Tugendspiegel, schaffte das Attestat herbei und trat meinen Dienst als Erzieherin ihrer Tochter an. Aber, o Himmel! in meinem Leben hatte ich nicht ein so entzündbares Fleisch nnd Blut, oder vielmehr Haut und Knochen gesehen, wie diese russische Hocharistokratin. Semi-ramis, Kleopatra und Melnsine war hier in einer Person vereinigt, ich sah eine Oberpriesterin der Göttin von Amathunt vor mir, eine Neprä-
« - W
sentantin der alleinseligmachenden Religion Aphroditens, welche die gesummte Männerwelt in ihren erbarmenden Busen nahm,
Nnd in der Lieb' ein Ungeheuer Auf einmal Millionen küßt.
Ich sollte ihren geflügelten Liebesboten spielen, und wirklich hatte ich schon mehrere ihrer zärtlichen Billete besorgt, als ich deren Inhalt erst ahnen lernte. Bei dem nächsten derartigen Aufträge, den sie mir ertheilen wollte, erklärte ich ihr jedoch offen, daß dergleichen Abenteuer in * * sen keineswegs angebracht seien nnd sie doch ihren Ruf schonen möge. Sie entgegnete mir kalt lächelnd: „Allerdings für Sie nicht, aber ich mit meinem Geld und Rang kann thun, was ich will, und Jedermann wird sich durch meinen Umgang noch geehrt fühlen, ja Ihnen den Krieg erklären, wenn Sie sich mir widersetzen sollten."
„Sie vergessen, erwiederte ich, daß wir nicht in Rußland sind und ich weder von Ihnen noch von Ihren Partisanen abhäuge. Um Ihre Unterhändlerin abzugeben, brauchte ich kein besonderes Sitten - Zeugniß, und ich erkläre Ihnen, daß ich meinen Namen nicht hergebe, um Ihre erotischen Schwänke zu bemänteln."
Das war das Finale meines Engagements bei der russischen Ge-neralin U. in D * * *.
336
Zweiunddreißigsteä Kapitel.
Eigentlich sollte ich jetzt den letzten Strich an diese Skizzen in Form eines Argumentes thun, allein dadurch würde ich meinen Zweck der fehlen, weil das Motiv zu diesen Enthüllungen eigentlich im letzten Jahre meines Wirkens als Erzieherin liegt. Eine Biographie aber ohne Motiv wäre ganz dasselbe, was ein Bauwerk ohne Schlußstein. Das letzte Jahr meiner pädagogischen Laufbahn war das glücklichste, denn ick widmete es Deutschland, vorurtheilsfreien, gereckten Landslemen, welche, nicht bestochen durch die verwickelten Beziehungen und geselligen Interessen der Engländer, mich beurtheilten und behandelten, wie sie mich fanden. Indessen ich habe Wahrheit und Gerechtigkeit mir zum strengen Gesetze gemacht und werde unter keiner Bedingung davon abweichen. Unter allen Nationen liebe ich die deutsche am meisten, wenn ich mich daher gezwungen fühle, einige sehr ungünstige Situationen, unter ihnen erlebt, zu schildern, so geschieht dies nicht, um mein VoU herabzusetzen, sondern um zn zeigen, daß auch in Deutschland die Stellung einer Erzieherin in manchen vornehmen Häusern eine sehr zweifelhafte, ja unglückliche ist.
Im Monat August des Jahres 1854 wurde mir durch Frau v. K.
in D * * * die Gouvernanten-Stelle bei ihrer Schwiegertochter auf auf deren Rittergute S. im Herzogthume B. angeboten. Frau v. K. rühmte die Gediegenheit des Charakters ihrer Schnur und deren Er-ziehungs-Systems unendlich, sie entwarf ein so entzückendes Gemälde
von ihrer Enkelin Mathilde, daß ich ausrief: O, dieses Kind muß ja ein Engel sein! In Erwägung des psychischen Glückes und der vielen materiellen Vortheile, welche Frau von K- nicht ermangelte in Evidenz zu stellen, wurde mir freilich ein sehr geringer Gehalt geboten, obwohl keine einzige der früheren Erzieherinnen dieser Familie, wie der jetzt sich meldenden sich nur entfernt mit mir messen konnten. Aber vor der Legion der ersteren, welche aus aller Herren Länder in diesem Hause
bereits gedient hatten, stiegen mir unheimliche Gedanken aus; jedock
ich schlug sie mir gewaltsam aus dem Sinne, und die Finanzsrage er
ledigte ich mit dem idyllisch bucolischen Gedanken: Was ist Geld und
Glanz gegen das Glück, mit edeldenkenden, gebildeten Menschen umzu
387
gehen! So hatte mich die Zunge jener alten Dame in Verbindung mit den Briefen ihrer Schwiegertochter eiugewiegt, daß ich ganz in Arkadien lebte, und jene meine Zusage mit auf das Gut nahm, nach-
dem sie über meinen sittlichen 2
erth die allerumfassendsten Erkundi
gungen eingezogen hatte. An einem freundlichen Oktober-Tage traf ich Nachmittags in der Residenz des Fürstenthümchens ein, wo die Polizei
fast so grob wie in l
arschau und das Volk beinahe so glücklich wie in
Groß-Polen war. Die halbe Armee hatte die Schloß- und Stadt-
Wachposten besetzt, ihre Schnurrbärte waren eben so groß wie die der
russischen Grenadiere, der Herr Bürgermeister und der Herr Nacht
wächter zogen aber eine noch viel wichtigere Amtsmiene als ihre Col-legen in London. In ihrem ziemlich ruinösen Landsitze empfing mich die Familie sehr voruehm-krautjuukermäßig, die Damen hielten mir ihre Hände zum Kusse hm, und als ich diese deutschen Kleinstädter etwas frappirt ansah und ihre Hände ungeküßt ließ, zogen sie Gesichter, als ob sie Latwerge genommen hätten. Ihre Weltbildung war mir nun sofort klar; dieser deutsche armselige Adel geht nur auf Demüthigung der übrigen Stände aus, wer seine gewöhnlich sehr hungerige Schwelle überschreitet, soll das Joch passirt haben und sich sofort als ein geringeres Wesen betrachten. Wie anders empfand der edle römische Kaiser Germaniens, welcher nicht gestattete, daß Seneca, der Lehrer des jungen Nero, in Gegenwart seines Zöglings stand oder unbedeckten Hauptes blieb, selbst nicht in Beisein des Kaisers, damit der Schüler seinen
Lehrer achten lerne.
Die Familie war eben im Begriff, zu diniren; sie bestand aus den beiden genannten Damen, dem Hausherren, zwei erwachsenen Söhnen, einer dergleichen Tochter von achtzehn, und meinen zwei jüngeren Schülerinnen, der viel bewunderten Mathilde von vierzehn und der kleinen Natalie von sechs Jahren. Das Mahl war sehr anständig und reichlich, wenn es sich auch nicht mit der Tafel des russischen Ministers messen konnte; jedoch hätte der vierte Theil davon meinen bescheidenen Gaumen befriedigt, der sich einzig gegen die Hunger-Kur empört, welche viele reiche Leute deu Erzieherinnen ihrer Kinder auflegen. – Die Herren beschäftigten meine Aufmerksamkeit weniger, und mein sehnlicher Wunsch war, so wenig als möglich mit ihnen in Berührung zu kommen, weil mir dieses Geschlecht bisher nur Unheil zugefügt hatte. Desto mehr beschäftigte mich der weibliche Theil der Gesellschaft. Zwei Eigen-
Denkwürdigkeiten. 22
338
schasten der Gebieterin des Hauses hatte ich weg, und ick bestrebte mich daher, Vergleiche zwischen ihrer Physiognomie und denen ihrer Töchter anzustellen, um daraus auf alle künftige« Charakter-Demonstrationen zu schließen.
Lavater war von jeher einer meiner Lieblings-Philosophen, und da
ich seine Behauptung stets praktisch bewährt gefunden hatte, so ließ ick
mich sofort an, seine Theorieen an dem gegenwärtigen Damen-Personal in Anwendung zu bringen. Das Auge, dieser Spiegel der Seele, war bei Frau von K. groß und regelmäßig gestaltet, es hätte sonach auf Großmuth schließen lassen, hätte nicht ein häufiges Zwinkern aus Be
rechnung und Falschheit hingedeutet, wogegen sein Glanz auf Geistreick
heil schließen ließ. Hierin, sowie im Betreff der Haare unterschieden sich ihre beiden ältesten Töchter wesentlich von ihr. Beide hatten kleine, flache, glanzlose und tiefliegende Augen, welche lauernde und drohende Blicke nach mir schössen und sogar mit dem bausbackigen Bedienten auf mich manövrirten. Ihr Haar war spröde und glanzlos, ließ also weder auf Weichheit noch Edelmuth des Herzens schließen. Der Mund hatte bei sämmtlichen drei Damen eine höchst sonderbare und charakteristische Form. Dieser Hauptzug des menschlichen Antlitzes schließt einen Gesammt-Ueberblick des ganzen Charakters in sich, so sehr er auch durch das prosaische Geschäft des Speisend hin und her gezerrt Wird. Welch ein vielseitiger Künstler ist doch der menschliche Mund! wie wenig sind seine wahrhaft wunderbaren Leistungen bisher gewürdigt worden! welch schnöder Undank macht sich gegen dieses erhabenste und
vollkommenste aller Werkzeuge geltend! In Thüringen muß es Kar
toffel-Klöße und Schweinefleisch, Speck und Eierkuchen kauen, in Polen Suppe von Rindskaldaunen, in England Rostbeas und Plump-Pudding verschlingen, dabei muß es alles fein züngeln und schmecken, nebenbei den ganzen Tag sprechen, nach Befinden auch küssen und fingen. Und bei allen diesen unermeßlichen Anstrengungen soll der Mund auch nock schön und die Zierde des menschlichen Antlitzes sein, er, welcher bei manchen Leuten auch eine Unmasse Wein, Bier, Kaffee, Liqueuer, Wasser und Thee mit prüfendem Genusse täglich trinken und vielseitigster Kenner sein muß, er soll auch das Lächeln der Charitinnen und der Venus darstellen. Und, o Himmel, wie viele Jahre hat er gleich zu Anfang seiner Praxis am Sprechen zu lernen! – Der Mund dieser drei Damen also hatte eine sonderbare und charakteristische Form, die mich mit einem
ahnungsvollen Grauen erfüllte. Ich gestehe, daß ich mich des unangenehmen Eindruckes der beiden jungen Mädchen kaum erwehren konnte, und es bemächtigte sich meiner eine gewisse Beklemmung, die ich als eine Ahnung böser Tage betrachtete. So sehr mich indessen meine beide ältesten Schülerinnen abschreckten, so sehr fühlte ich mich durch das unbefangene, unschuldige Gesichtchen Nataliens, wie auch durch ihr vertrauenvolles, kindliches Wesen angezogen. In ihr reines Herz hoffte ich den Saamen der Menschenliebe, Frömmigkeit und Biederkeit ungehindert zu streuen und in ihr einen Ersatz für die mir andererseits drohenden Schwierigkeiten zu finden.
Nach aufgehobener Tafel wurde mir mein Schlafgemach gezeigt, welches in einer schlechten Kammer mit zwei Betten, zwei Waschtischen, zwei Stühlen und einem wachsleinenbedeckten Tische bestand und in welcher außer mir noch Mathilde schlief. Da es in dieser Klosterzelle weder Spiegel noch Bettschirm gab, bat ich Frau von K. darum, mußte aber erfahren, daß diese darüber sehr ungehalten schien. Diese Edeldame meinte, ich könne mich ja im Schulzimmer kämmen und ankleiden, brauche mich auch vor Mathilden nicht zu geniren. Ich erwiederte, daß
ick
eine unüberwindliche Abneigung vor ausgekämmten Haaren in L
>u-
ohn-
zimmern und vor Körper-Ausstellungen habe, folglich auf meiner Bitte bestehen müsse. Endlich erhielt ich nach vieler Mühe einen Bettschirm und Rasir-Spiegel, obgleich die Natur mich mit keinem Barte beschenkt hat.
Am folgenden Tage trat ich mein Lehramt an. Ungeachtet Frau von K. ausgezeichnete Pianistin und selbst Componistin war, so wußte doch die älteste Tochter Ernestine wie auch Mathilde äußerst wenig Musik, indessen hatte ich die erstere nicht darin zu unterrichten. Doppelte Mühe hingegen hatte ich mit Mathilden, um ihr nur die Elemente der Tonleiter, des Anschlages, Taktes und Fingersatzes begreiflich zu machen. Weiter war Ernestine in den Sprachen, aber ibre Abneigung vor geistigen Beschäftigungen und ihre Vorliebe für gleichgestimmte Gesellschaft ließ sie in nichts zur Vortrefflichkeit vorschreiten, weßhalb sie auch nur eine höchst einseitige Gesellschafterin abgab. Mathilde glänzte in geistiger Beziehung eben so wenig, wie ihre Schwester, dazu kam aber noch eine unbegrenzte Abneigung gegen alles, was Bildung und Anstand bekundete und das sie als Ziererei bezeichnete. Sie hatte es sich zur
340
Ausgabe gemacht, in Gang, Haltung, Sprache und Bewegung so gemein wie irgend möglich zu erscheinen. Erzählte sie etwas, so schlug sie wie ein Bauer beim Spiele auf den Tisch, gab ich ihr einen Verweis, so
stampfte sie wüthend mit den Füßen, fluchte und schimpfte wie ein Landsknecht und rannte davon, um mich bei der Mutter zu verklagen. Dieses war der „Engel," der mir so bezaubernd war geschildert worden! Solche Affenliebe hatten die zwei alten Närrinnen von Großmutter und Mutter für dieses verwahrloste Mädchen, daß sie die häßlichen Fehler desselben für leuchtende Tugenden hielten. Welch ein Gemälde der vornehmen Welt, ihrer Verrücktheit, Schlechtigkeit und Gemeinheit müßte entstehen, wenn nur hundert Erzieher und Gouvernanten talent- und muthvoll genug wären, ihre Erlebnisse wahrheitsgetreu zu schildern und der Oeffentlichkeit zu übergeben! Durch die erste Rüge der Unarten Mathildens hatte ich mir den Unwillen der gnädigen Mama zugezogen, sie behandelte mich von nun an ganz eu duKateHe, und um mir zu beweisen, daß ich nicht über ihren Kindern, sondern unter ihnen stehe,
mußte ich vou nun an bei Tische zu unterst sitzen. Ich besaß jedoch zuviel Selbstbewußtsein, um von solchen Kniffen hirnverbrannten Iun-
kerthums nur im Mindesten verwundet zu werden.
Natalie hingegen rechtfertigte meine Hoffnungen im vollkommensten
Grade, sie interessirte sich für alles Gute, nahm allen Unterricht mit
freudiger Bereitwilligkeit auf, gehorchte auf den Wink, und machte es
sich zur Aufgabe, meinen Wünschen zuvor zu kommen. Unbeschreiblich lieb war es mir, daß sie noch ein vollkommenes Naturkind war und
bis dahin weder Unterricht noch Dressur bekommen hatte, was den Vortheil für sie hatte, daß ihr Gemüth, rein wie neues Pergament, alle
Züge des Unterrichtes rein aufnahm und klar zurück strahlte. Ehe sie noch lesen konnte, lehrte ich sie deutsche und französische Hymnen, Fabeln, Romanzen, von denen sie einige so schön declamiren konnte, daß alle Hörer entzückt waren. Mein Bestreben, ihr Begriffe von Gott und der menschlichen Bestimmung beizubringen, gelang so wohl, daß sie in kurzem alle Hauptlehren des Christenthums in ihren eigenen Worten darstellen und auf jede Frage des Katechismus richtig antworten konnte. Ich lehrte sie aber auch beten, wie mein Vater es mich gelehrt hatte: nämlich das Bedürfniß, Gott zu verehren, ihn zu lieben und von ihm geliebt zu werden, ihm zu danken, ihn zu empfinden und ihm seine
341
Bedürfnisse wie einen! liebenden Vater vorzutragen. Ost kam die Kleine, und bat mich, ihr etwas aus der Bibel vorzulesen oder ihr vom lieben Gott zu erzählen. Dann legte ich gern alles bei Seite, nahm sie auf meinen Schooß und erfüllte ihren Wunsch mit Freuden. Natalie war ein reichbegabtes Kind, bald dichtete, bald zeichnete sie niedlich, bald erfand sie etwas. Eines Tages schrieb sie ihr ganzes Glaubensbekenntniß nieder, welches wegen der Nichtigkeit der Begriffe, wenn auch nicht wegen der Schreibart ein ganz artiges Erzeugniß war. Daneben zeichnete sie eine Hand, die graziös aus einem Pnffärmel langte und ein Stück Geld hielt, worunter wieder die Worte standen:
Gottes Hand
Ist allen Menschen wohlbekannt.
Gewiß kein übler Versuch für ein noch nicht sechsjähriges Kind. Aber auch Natalie war anfangs plump, und marschirte gleich Mathilde über die große Zehe. Um dem abzuhelfen, gab ich ihr Unterricht im Gehen und Tanzen, ließ sie turnen, spielte mit ihr Komödie und Hofgala, was aus dem kleinen Fleischklumpen bald eine Grazie in Miniatur machte. Nach sechs Monaten las sie schon vollkommen gut französisch und deutsch, kannte die Rangordnung aller europäischen Staaten, ihre Hauptstädte, Flüsse und Gebirge, endlich besaß sie einen kleinen Schatz geschichtlicher Thatsachen, die ich ihr bei Erklärung der Landkarte erzählt hatte. Dieses trefsliche Kind unterstützte mich aber auch unbeschreiblich in meinen Bemühungen, kein Gegenstand präsentirte sich ibr, ohne ihre Aufmerksamkeit zu erregen, und über jeden holte sie sich Belehrung von mir ein. Einmal fragte sie mich, was man unter Natur verstehe, einmal wollte sie die Bestandtheile der Himmelskörper oder künstlicher Gegenstände wissen, und da sie mich nie auch uur eine Minute mit müßigen Händen sah, so sortierte sie mich selbst auf, sie häkeln und nähen zu lehren, saß dann stundenlang mit den Arbeiten beschäftigt neben mir, während ich sie belehren mußte. An dieses Kind schloß sich mein Herz mit Mutterliebe und ich beschloß in der Hoffnung, in ihm ein in allen Theilen vortreffliches Werk berznstellen, Alles zu ertragen.
Um eine geistige Verbindung zwischen meinen beiden andern Zöglingen und mir herznftellen, gleichsam einen Punkt, auf dem sich unsere Seelen begegnen und vereinigen könnten, machte ich der Frau von K. den Vorschlag, täglich mit ihnen etwas von religiöser Tendenz zu lesen;
^2
sie meinte, daß sie Ernestinen dies nicht zumuthen könne, weil ihr Geschmack schon zu entschieden sei; jedoch fand sie meinen Plan für Mathilden ganz zweckmäßig. Hierauf gab sie mir voäüericlx^ Riss anck Ro§rs88 ok reli^ion in tds 8vu1 – Dodderidges Entstehung und Fortschritt der Religion in der Seele – mit der Bemerkung, daß mit dem Lesen dieses Buches gleich das Studium der englischen Sprache verbunden werden könne. Ein Beweis, welches Gewicht diese Dame auf die Beförderung der Erbauung bei ihrer Tochter legte, die kaum den dritten Theil der Worte, geschweige Sinn und Zusammenhang des Gelesenen verstand! – Außer Mathilde hatte ich noch den sechzehnjährigen Gustav im englischen, französischen und italienischen zu unterrichten, außerdem kam mehrere Nachmittage in der Woche ein Pfarrer W. mit seiner Tochter auf das Gut, um diese mit Mathilden gemein
schaftlich zu unterrichten, weil diese einen Sporn haben mußte in der Person einer fremden Mitschülerin. Diese Pfarrerfamilie bildete den bürgerlichen Pendant zu den Narrheiten der adeligen, das Echo für die ritterlichen Devisen der lächerlichen Don Quixote unseres Edelsitzes.
Diese W.'S waren der Conductor aller Gnaden, nur über den Leib des
Herrn Pastors führte der 2
eg
zu Herrn v. K-, nur über den Pantoffel
der Frau Pastorin gelangte man zum Herzen der Frau v. K. Diese
ließ sich unmäßig gern die Hände küssen, folglich mußte jeder Petent
auch die Hände der Frau Pastorin küssen. Herr v. K. hatte tiefe Ver-neigungen sehr gern, daher mußte man sich auch vor dem Herrn Pfarrer tiefst verneigen, wer es nicht that, dem ging es wie dem Mordochai,
denn es giebt leider auch schwarzröckige Hamane.
Zum unendlichen Aerger sämmtlicher Damen des Ortes wie der Nachbarschaft und nicht minder zu meinem eigenen wetteiferte die ge-sammte Männerwelt, mich zu Protegiren, aber so sehr ich mich auch bemühete, diese Patrouate von mir abzuwehren, so erregte dies doch die wüthendste Eifersucht aller Frauen. Rechnet man nun hinzu, daß ich erstens die Hände nicht küßte, zweitens die Unarten der Kinder strafte, drittens nicht schmarozte, und nun viertens die Gunst der Männer
ganz ungesucht fand, so wird man die Ungnade der Schönen begreiflich finden. . H
Eines Tages, als ich mich gerade in der Familie befand, meldete der Diener einen Herrn v. C., und im nächsten Augenblicke sprang ein
kreuzfideles Kerlchen wie ein Laubfrosch herein, stolperte ungeschickt wie
1
ein Kalb, das alles großäugig austaunt, hin und her, während ein aus-gequolleneS, matrosenartiges Wesen hinter ihm her watschelte. Um an-zukündigen, daß er Witz machen wolle, schlug der geistvolle Herr v. C. eine laute Lache auf und sagte: „Das bin ich und das ist mein Bruder, der nur chinesisch spricht oder wie ein Hund bellt." – Ein lautes Ge-
. lächter belohnte den neuen Aristophanes und alle Hände streckten sich freudig den Ankömmlingen entgegen. Jetzt erhob auch der Chinese seine Stimme, und wirklich hatte sie außerordentliche Aehnlichkeit mit dem Bellen eines jungen Hundes, und wenn sie dann und wann über-schnappte, klang sie wie eine Pfennigpfeife, mit denen uns aus Jahrmärkten die Herren Gassenjungen ennuyiren. Ein Paar kugelrunde Glotzaugen gaben diesem wunderlichen Natur-Produkte ganz das Ansehen eines Nußknackers. Er ließ seine Setzmaschinen so prüfend auf dem weiblichen Theile der Gesellschaft herumhüpfen, daß ich alsbald einen Heiraths-Candidaten in ihm verspürte, und richtig bestand schon am andern Tage zwischen ihm und Ernestinen eine recht artige Vertraulichkeit. Diese hatte bis jetzt noch gar keine Sensation unter den Männern hervorgebracht, und es ließ sich daher ihre Dankbarkeit für die unerwarteten Schmeicheleien erklären. Auch er schien eine stammverwandte Dankbarkeit zu empfinden und seine schöne Seele eilte, sie ehebaldigst an den Tag zu legen. Es hatte keines allzu scharfen Auges bedurft, um den eifersüchtigen Haß Ernestinens gegen mich zu entdecken und den edeln Ritter zum Champion sämmtlicher beleidigten alten und jungen
Weiber gegen eine – Gouvernante zu machen. Dies war um so spaß-
hafter, als ich Ernestinens Mutter hätte sein
können und unter den mi
5
umschwärmenden Herren sehr viele den Jahren nach meine Söhne;
aber ich hatte mich seit zwanzig Jahren nicht verändert, mit der einzigen Ausnahme, daß ich voller und blühender geworden war. Jener Spröß-
ling eines altadligen und sehr morschen Stammbaumes übte nun im Auftrage seiner Dnlcinea die altadeligsten Flegeleien an mir Armen aus, gegen die ich keinen Schutz hatte als meine Satyre. Die hatte der neue Bayard allerdings nicht erwartet, und hatte er mich bis jetzt nur aus Rücksicht auf meine Feindinnen angegriffen, so wurde seine
Rache jetzt persönlich und um so glühender, als ich ihm ganz unumwunden meine Verachtung bot. Er beschleunigte sein Arrangement mi Ernestinen möglichst, denn die Finsternisse seines Geldbeutels bedurften die goldene Morgenröthe ihrer Dukaten in hohem Grade. Wie man
344
erzählte, hatte er erst ganz zuletzt seine Irrfahrt nach diesen Gestaden gelenkt, nachdem ihn alle Sterne getäuscht hatten.
Es konnte nicht fehlen, daß bei meiner Ueberlegenheit in Wissen-
schaften und Künsten wie in der höheren Unterhaltung das Patronat
der Männerwelt in einer mir höchst widrigen !
eise zunahm,
weil in
gleichem Grade der Haß der Damen gegen mich sich steigerte. Mir
war bei diesen albernen Huldigungen zu Muthe, als ob man mir ein Vomitiv in den Magen gösse, aber meine Stellung war eine so höchst schwierige! Benahm ich mich abstoßend, so reizte ich die Rache der Männer und führte sie in's feindliche Lager, war ich verbindlich gegen
sie, so verfolgten mich die Blicke der zürnenden Aspasien und sie schleu
derten gleich aufs neue ihre Anathemen auf mich.
Die für mich harmloseste Passion war die des Pastors – Eieikuchen! Dieser Eierkuchen-Passion fröhnte Herr v. K. rückhaltlos, denn
vier Mal in der Woche wurde als Abendessen Eierkuchen aufgetragen, bis das Antlitz des geistlichen Hirten selbst einem wohlgerathenen, glänzenden Eierkuchen ähnelte.
Mathilde machte mir fortwährend durch ihr rohes, ränkevolleS Betragen entsetzlichen Verdruß, dabei gab sie sich alle ersinnliche Mühe, die unschuldige Natalie in ihr Geleis zu ziehen, in Folge dessen die letztere auch dann und wann empörende Aeußerungen that. Eines Tages bekannte sie mir ausdrücklich, daß Mathilde ihr solche eingegeben hatte. Um so verwunderter war ich, als mich Frau v. K. einstmals bei Seite rief und mit den Worten präludirte: „Ich bedauere, daß Sie sich mit Mathildchen nicht vertragen können!"
Ich fand diese Anrede und hauptsächlich das 2
ort „vertragen" so
deplacirt, daß ich erwiederte: „Das Wort „vertragen" schließt einen sehr unrichtigen Begriff von dem Verhältnisse eines Zöglings zu seiner Erzieherin ein und deutet auf die Möglichkeit von Zänkereien, welche bei einem naturgemäßen Verhalten beider Theile niemals stattfinden können. Ueberhanpt sind Streitigkeiten hier nur dann denkbar, wenn die Mutter Parthei gegen die Erzieherin nimmt und insonderheit derselben Mißachtung beweist."
Frau v. K. zog ein wahres Eulengesicht bei diesen Worten, indem sie sagte: „Sie verstehen nicht Ihre Stellung in meinem Hause, und wenn Sie sich nicht geachtet glauben, so ist das Ihre eigene Schuld."
Ich war nicht gewohnt, mich durch solche Luftstreiche einschüchtern
- 345
zu lassen, sondern antwortete ganz ruhig: „Allerdings, wie Sie meine Stellung verstehen, so verstehe ich sie nicht, und mich durch Schmeicheleien beliebt zu machen, verschmähe ich."
Sie schluckte den Haken hinunter und sagte ausweichend: „Ma-thildchen ist ein höchst liebenswürdiges und begabtes Mädchen, dessen vortreffliche Eigenschaften Sie nicht verstehen, deshalb sind Sie ungerecht gegen sie und ich muß Sie bitten, ein anderes Verfahren gegen dieselbe einzuschlagen."
„Ich habe Mütter gekannt, sprach ich, die es sich zur Pflicht machten, mich um meine Meinung über ihre Kinder zu befragen und mit mir über die zu ihrer Vervollkommnung anzuwendenden Mittel über-einkamen, anstatt die Kinder gegen mich heranszustreichen oder mein Verfahren zu verwerfen. Mathilde hat durchaus keine glänzende Begabung, aber leider hat sie kein gutes Herz und keinen edlen Sinn, was jeder Unbefangene sofort aus dem gemeinen Wesen dieses Kindes erkennen mnß. Ich fühle mich verpflichtet, Ihnen das der Wahrheit gemäß zu sagen."
Statt mir nun für meinen Muth zu danken, überschüttete mich Frau v. K. mit Schmähungen und Invectiven, welche die Waffen aller gemeinen Seelen sind, ich aber antwortete sehr ruhig: „Ihre Beleidigungen treffen mich nicht, denn mein Bewußtsein dient mir als Schild dagegen." Sie fühlte sich doch etwas beschämt bei diesen Worten, denn sie stotterte mit niedergeschlagenen Augen: „Herr Pfarrer W. hat mir vorgeschlagen, mit Ihnen über Mathildchen zu sprechen, er wird Ihnen sagen, wie gut sie ist, denn er kennt sie von Kindheit auf und liebt sie wie seine eigene Tochter."
„Die Einmischung des Herrn Pastors wie die jeder andern freute den Person muß ich depreciren, ich bin selbst fähig, ein gesundes Urtheil zu fällen und lasse meine Ansicht nie bestechen," erwiederte ich. Wir schieden unbefriedigt auseinander.
Am folgenden Abend speiste die ganze Pastorfamilie Eierkuchen auf unserem Rittersitze, der Bediente, ein entschiedener Günstling der Frau
v. K, Präsentirte mir immer zuletzt, nachdem er mich unter allgemeinem
esellschaft vorher Übergängen hatte.
Diese Menschen waren
innerlich selbst in der Maße Lakaien, daß sie sich nicht genirten, mit einem so verachteten Subjecte grinsende Blicke zu wechseln. Ich nahm keine Notiz von diesen Pöbelstreichen und begab mich nach Tische ohne
346
große Ceremonien auf mein Zimmer. Am nächsten Tage suchte ich Frau v. K. in ihrem Zimmer auf und bat sie, mir die Ursache jener empörenden Behandlung mitzutheilen, und da sie nun das nicht konnte, mich diesen meinen Angriff nicht erwartet hatte, so versuchte sie das allgemeine Despotenmittel: „den unschuldig Entgegnendeu zu zerschmettern," indem sie sich in ihrer ganzen Höhe aufrichtete und mit aller Kraft ihrer Stimme schrie: „Wie können Sie sich unterstehen, mich wegen ihres beleidigten Stolzes zu incommodiren?"
„Meine Gründe, sagte ich ruhig und bestimmt, sind erstens, weil ich Ihre entwürdigende Behandlung ein für alle Male nicht dulde, und zweitens weil es das Interesse Ihrer eigenen Kinder erheischt, daß Sie Ihrer Erzieherin Achtung erweisen. Von Achtung kann aber nun und nimmermehr die Rede sein, wenn ein Mensch, dessen Gesinnung als Typus der Gemeinheit gilt, mit mir öffentlich ein unwürdiges Spiel treibt, bei solcher Behandlung kann ich unmöglich für das Wohl Ihrer Kinder wirken, Sie vereiteln selbst mein Bestreben, ihren Gemüthern eine religiöse und ästhetische Richtung zu verleihen."
Frau v. K. schien durch diese Worte ganz besänftigt, versicherte, daß sie mit Nichten die Absicht habe, mich zu beleidigen, und hoffte, daß in Zukunft dergleichen Irrungen nicht wieder vorfallen würden. Aber ein gutes Einverständniß kam demungeachtet nicht zu Stande, auch diese Frau war zu undankbar, als daß sie die unermeßliche Mühe hätte würdigen können, die ich mir tagtäglich mit ihren Kindern gab, um sie zu bilden und zu veredeln. Auch diese Dame war der Ansicht, daß ich mit meinem kargen Gehalte ein für alle Mate bezahlt und abgefertigt sei. Hingegen hatte ich mir durch meine Witzeleien über die noble Passion des Eierkuchens den wildesten Zorn des geistlichen Herrn zugezogen und mir in ihm einen neuen und-gefährlichen Gegner erweckt, der es nicht verschmähte, in seinen gedankenleeren Predigten allsountäg-lich mich zu kneipen, sowie ganz unverholen meinen Feind zu spielen. Ich hatte den Humor davon, daß er in seinem blinden Zorne immer daneben hieb. Weil ich z. B. gute Toilette machte, viel gute Garderobe und trotz aller Verluste manchen Schmuck hatte, hielt er mich für eine heimliche Reiche, die aus Habsucht als Gouvernante diene, und rief mir zu: „Bereitet euch Schätze im Himmel, welche nicht Motten und Rost fressen und danach die Diebe nicht graben." Oder: „Die da reich werden wollen, fallen in Versuchung und Stricke und viele böse
347
und schädliche Lüste." Ein anderes Mal wüthete er unerklärlicher Weise gegen die Geschiedenen. Er predigte nämlich über den ersten Abschnitt des vierten Kapitels Johannis und suchte sehr geschickt zu beweisen, daß die Samariterin von fünf Männern wegen horrender Sünden geschieden worden sei, wobei er ausmalte, welch' eine greuliche Sünde die Ehescheidung sei. – Im Januar ward die Verlobung Ernestinens mit Herrn v. C. sehr opulent gefeiert und die Hochzeit aus den ersten April festgesetzt. Während man jetzt alle die mannigfachen Vorbereitungen traf, die einer glänzenden Hochzeit vorangehen, fuhr ich fort, mich meiner Pflichten unermüdet und unerschrocken zu entledigen, und in sechs Monaten hatten meine Zöglinge sammt und sonders mehr gewonnen als früher in vielen Jahren. Alle ihre Bekannten und zahlreichen Verwandten machten mir darüber große Lobeserhebungen. Natalie wurde wegen ihrer Talente und Kenntnisse wie wegen der raschen Entwickelung ihrer Verstandeskräfte und Herzensgüte allgemein bewundert; aber das alles rührte meine Umgebungen laicht, im Gegentheile kränkten und verfolgten mich diese Menschen um so grausamer, je mehr ich mir um die Kinder des Hauses Verdienste erwarb. Die Liebe jenes kleinen Engels mußte mich allem sür die zahllosen Unannehmlichkeiten und Mißhandlungen entschädigen, die ich zu dulden hatte. Ich wußte
nur zu gut, daß der electrische Draht, au dem alle diese Verfolgungen sich über mir entladeten, in England seinen Anfangspunkt hatte, wäre es auch uicht direct von dem sehr edeln Bräutigam ganz unverholen, wenn auch verblümt, angedeutet worden. Die Famlie R. und Con-sorten, mit denen Herr v. C. sehr liirt war, setzten ihr gutes Werk,
das sie in England angefangen, in Deutschland an mir fort. Aber auch hier hatte es die Natur fluchwürdiger Calumnie und schmählicher Tücke; nirgends eine offene Anklage, gegen die man sich offen vertheidigen kann, nichts als heimtückische, meuchelmörderische Angriffe in pöbelhaftester Form, des Ehrenabschneidens in Anspielungen, höhnischen
Blicken, dunkeln Bezugnahmen, hämischen Fragen, alles nach Art der Beutelschneider und Banditen zugerichtet. Aber alle diese Bubenstreiche
prallten ab an dem Hochgefühle meines inneren 2
erthes, ich fühlte
mich durch Tugend und Talente unendlich über diese Würmerwelt erhaben. – Einstmals, da auch die armeu-Teufel ihre uiedrigeu Künste
au mir nach Herzenslust erprobt hatten, verließ ich nach aufgehobener Tafel die Gesellschaft, ohne einen der Anwesenden einer Verbeugung zu
348
würdigen, und in meinem Zimmer sang ich die schönste Roulade, die mir noch unter diesen Aboeriten aus der Kehle gequollen war. Ich war diesen Abend bei göttlicher Laune und Stimme, denn keine Affenkomödie hätte mir mehr Spaß machen können, als die Einfuhr dieser alten Producte der englischen Klatsch-Industrie. Ich setzte mich an's Piano und musizirte und trillerte so recht aus der Fülle meiner heitern Seele. Es dauerte uicht lange, so kam Herr v. C. mit seiner Braut
und bat um Erlaubniß, mir zuzuhören. Leider konnte ich es mir nicht
versagen, den Urheber der gegen mich ausgebrochenen Verfolgung ein wenig zu züchtigen, und ich sagte daher lachend: „Kommen Sie nur, Herr v. C., zum Lohne für Ihre englischen Jmportationen und ritterlichen Dienste will ich Ihnen mein schönstes Lied Vorsingen," rief ich
muthwillig und sang sogleich die liebliche Canzone: „Ach, wenn Tu wärst mein eigen."
Dies brächte eine gewaltige 4
irknng hervor, diese Menschen, welche
alle Martern mir zufttgteu, um sich den edeln Genuß der Schadenfreude zu bereiten, wollten über jene kleine Vergeltnng wahn
sinnig werden. Aber ich hatte die Bosheit dieser Voltaireschen „Tiger-
Affen" verachten gelernt und befand mich außer ihrer Schußlinie. –
Ich gab mir alle ersinnliche Mühe, die Anstifter jener Emeuten, wie ich es schon jenseit des Kanals gethan, so zn entlarven, daß ich sie
öffentlich zur Verantwortung ziehen könne, allein immer und immer
vergeblich. Ja, wie selten ist es überhaupt den Opfern der Bosheit möglich, für ihre Leiden Genugthuung zu erlangen! Ist das nicht die Klage aller edeln Geister seit Jahrtausenden in Wort und Schrift? und ist nicht der Trost, den selbst die Religion den Duldern für die Leiden dieser Zeit spendet, einer ihrer wichtigsten und schönsten Bestandtheile?
Die Hochzeit wurde mit vielem Pompe gefeiert, und der gefühl-
volle Bräutigam nahm über Tafel Gelegenheit, mir eine seiner rohesten Bosheiten zuznfügen; jedoch halte mir mein Genius auch schon den Balsam sür diese Wunde bereitet, und zwar in der Auszeichnung, deren
ich bei dem glänzenden Balle Seiten der Landesherr-schaft und des höchsten Adels gewürdigt wurde. Die höchsten Personen unterhielten
sich längere Zeit auf das huldvollste mit mir, und dies war das Signal
sür die vornehme Welt, mich der eingehendsten Aufmerksamkeit werth
zu finden; man fand zur sichtlichen Befriedigung der Frau v. K., daß
349
ihre Kinder „eine seltene Erzieherin",
„eine
ouvernante von den um-
fassendsten Kenntnissen', an mir hätten, daß man sich nun nicht mehr über die glückliche Entfaltung ihrer Anlagen u. s. w. zu wundern brauche.
Einen imposanten Eindruck machte bei diesem Familienfeste der
Aufzug mehrerer hundert beritteuer Landleute, die auf ihren mit Blu
>u
men und Bändern geschmückten Pferden den Zug der 5
agen uoch aus
der Kirche begleiteten. Der Bräutigam spielte danu beim Volksfeste den Herzstürmer, suchte sich eine ländliche Zerline heraus und spielte einen ziemlich ergrauten Don Juan, der die seltsame Eigenschaft besaß, eine unglaubliche Menge Kuchen zu essen.
Da meine Stellung durch das unerhörte Benehmen der Dame des
Hauses eine immer bedrängtere wurde, so faßte ich endlich den Ent
schluß, derselben baldigst ein Ende zu machen, denn ich hatte nicht die entfernteste Hoffnung auf Besserung derselben. So viel Bosheit ich auch in England unter den Frauen gefunden hatte, so übertras die der Frau v. K. doch alles, und es ist ein schmerzlicher Gedanke, daß in Deutsch
land vielleicht mehr solche Megären sich finden. – Niemand, der so wie eine Erzieherin die innersten Seiten der Familien beobachten kann, ist
im Stande, das Demels der Sitten in den oberen Schichten so zu
beurtheilen, es ist so düster, daß gewisse Parthieen ewig unsichtbar blei
ben. Wer will z. B. es schildern, wenn Familieuhäupter, erwachsene
Söhne, ja sogar Hausfrauen den Gouvernanten ansinnen, nicht allein
Priesterinnen der Pallas Athene, sondern auch der Venus zu sein? wenn eine Mutter der Erzieherin ihrer jüngeren Kinder den schamlosen Antrag macht, einem älteren Sohne „aus Gesundsheits-Rücksichten" gefällig zu sein, und die das tugendhafte Weib, das sich mit Indignation abwendet, darum auf das grausamste verfolgt? Sie weiß ja doch, daß
solche Frevel unenthüllbar sind. –
Zu Johannis kam Frau v. K. meinen 2
ünschen durch die Frage
zuvor: „Sie scheinen sich in meinem Hause nicht glücklich zu fühlen?"
Es fehlte wenig, so hätte ich ihr die Gegenfrage gestellt, ob in der
Hölle auch noch von Glück die Rede sein könne?
Ich bekämpfte jedoch
L»
mein Gefühl und erwiederte: „Gnädige Frau, Sie werden nicht staunen,
wenn ich mit einem entschiedenen Nein antworte."
Nichtsdestoweniger sah mich die Dame mit sehr weit geöffneten Augen an und sagte gedehnt: „So? Nun, dann ist es wohl am besten, wir trennen uns?"
350.
Sie nahmen mir einen Stein vom Herzen durch ihren Borschlag, und ich bekenne Ihnen, daß ich einzig um Ihrer jüngsten Tochter willen so lange in Ihren Diensten, wie es der Fall ist, geblieben bin.
Was war natürlicher, als daß nach dieser Erkärung das Mißver-
hältniß noch unerträglicher wurde? Leider, ich bekenne es offen, mußte
mir den schmerzlichen Vorwurs machen,
daß ich mehrmals die
günstigsten Placements ohne eigentlich tieferes Motiv verlassen nnd mich freiwillig dem Unglück überliefert hatte, und mit ewiger Wehmuth werde
ich die Namen Eaton, Smith, Sligo, Howard und andere nennen.
Selbst an den Palast in
arschau mußte ich in diesem Hause einee
deutschen Edelmannes mit Sehnsucht zurück denken!
Dreinnddreißigstes Kapitel.
Gegen Mitte des Monat Juli begab sich die Familie von K. aus ihr zweites Gut, wohin ich sie begleitete, weil meine Zeit noch nicht
vorbei war.
ohnhaus war auch nicht schön, lag aber in einer
prächtigen Waldgegend und war von reizenden Anlagen umgeben. Hier hoffte ich schöne Stunden zu verleben, das köstliche Rauschen der Bäume
der poetische Wald- und Erd-Dust, die liebliche smaragdene Dunkelheit
der Gebüsche hatte mit einem Zauberschlage mein leicht bewegtes Her;
von seinen Schmerzen geheilt und alle Nachtigallen darinnen wach gerufen. Ich wußte noch nicht, auf welche geniale Weise meine edle deutsche Frau mir die gehoffte Freude hier versalzen würde, sollte es aber schon einige Stunden nach unserer Ankunft erfahren. Man wies mir nämlich eine Dachstube als Schulzimmer und ein enges Stübchen daneben für Mathilde und mich zum Schlafgemache an, welches zwei Betten neben einander, aber nur einen Waschtisch und keinen Bettschirm und Spiegel enthielt, obwohl in der ersten Etage mehrere gut möblirte Zimmer un benutzt waren. Hier verleitete mich meine Berufstreue und Schamhastig keit zu einer Uebereilung, indem ich der Frau von K. erklärte, daß iä' nicht gewohnt sei, mit meinen Schülerinnen auf einem so vertrauten
351
r *
Fuße zu leben, weil dadurch die zum erfolgreichen Unterrichte nothwendige Achtung sofort verloren gehe, und daher entschlossen sei, einer so anstandswidrigen Einrichtung mich nicht zu fügen. Ich sollte dafür empfindlichst gezüchtiget werden. Frau von K. bettete Mathilden sofort weg, allein schon in der nächsten Nacht sollte ich die Martern kennen lernen, welche Silvio Pellico unter den Bleidächern von Benedig aus-stand. Nämlich unter den Zimmern der Dach-Etage war meines das einzige, welches der Mittags- und Nachmittags-Sonne ausgesetzt war, und diese brannte mit solcher Gewalt aus das ganz unverhüllte Fenster und das niedrige, flacke Dach, daß mein Schlafgemach mehr einem Backofen glich. Hätte Mathilde es mit mir getheilt, so wäre uns unverzüglich Hülse aus dieser Noth geworden, so aber beantwortete Frau von K. alle meine Klagen mit Achselzucken und Lächeln, ungeachtet ihre Kinder durch meine täglich acht Stunden dauernden Anstrengungen allbewunderte Fortschritte machten. Das Felsenherz dieser deutschen Edel-frau übertraf an Härte die Herzen der englischen Parvenus bei weitem, jedoch besaß ihr Haus den Vorzug, daß wenigstens kein Mangel zu erdulden war. Vor allem machten Nataliens musikalische Progressen allgemeines Aufsehen, denn obwohl noch kein Jahr verstrichen war, seit sie meinen Unterricht genoß, spielte sie doch schon allerliebst vierhändige Sachen mit mir, und man wird begreifen, wie zärtlich ich dieses süße kleine Wesen liebte, das unter meiner Hand sich in jeder Beziehung so Vortheilhaft entfaltete. Als ich sie kennen lernte, war sie ein verzogenes, übelgelauntes Kind mit einem muffeligen Gesichtchen, jetzt das lenksamste, fröhlichste Geschöpf mit einem der freundlichsten Engelsköpfchen, die man sich denken kann, und in Ordnungsliebe, sonderlich in Reinlichkeit beschämte sie ihre Schwester Mathilde, wie in allen andern Tugenden.
Um einen Begriff von dem Bildungsgrade des dortigen Adels zu geben, muß ich noch eine Scene schildern. Wir waren eines Sonntags nach einem Städtchen gefahren, um dem Gottesdienste und der Kirchen-Musik beizuwohnen; außer den Töchtern des Hauses war noch ein armes, schmarotzendes Fräulein von der Parthie. Schon von weitem machte sich der viereckige, mit einem Sänlen-Aussatze gekrönte, von einem grünen, Pavillon-artigen Dach überragte Thurm sichtbar, glich aber mehr einem Kiosk als einem Kirchthurm. Die Kirche jedoch war ein respec-tables Steingebäude, aber kein Kreuz im Grundrisse, zufolge einer In
352
schrift i. I. 1516 gegründet, und zweimal erneuert. Ihr Aeußeres war ganz schmucklos und entbehrte gänzlich den Charakter der edeln Ban-style, das Innere bildete gleichsam zwei Theile, wovon der östliche den Altar, die Sakristei, mehrere Kapellen, Monumente und Votiv-Taseln enthielt. Die Decke dieses Theils ist gewölbt und besteht aus Stuck-Neliefs, welche sehr bunt bemalte Arabesken bilden. Auf dem Altare standen Figuren, welche wahre Mißgeburten der Sculptur und Poly-chromie zu nennen waren, das Chor, dem Altare gegenüber, entsprach der Plumpheit des ganzen Gebäudes. Der westliche Theil der Kirche zerfiel durch zwei Säulen-Reihen, auf denen die horizontale Decke ruht, in drei Schiffe, von denen das mittelste das größte ist. Diese Säulen sind ganz glatt, mit grünen Weinranken bemalt und passen dal,er eber in einen Tempel des Bachus als in eine Kirche. Die Kanzel, welche an einer der Säulen angebracht ist, erscheint wie der gegenüber stehende Taufstein mit einer Menge grimassirter Farben, Noccoco-Köpfen, Gold-klexen und sinnlosen Schnörkeln bedeckt, die Figuren lächerliche Monstra. Nach dem Concerte gesellte sich ein Herr v. Th. zu uns, Schmeichler in rohester Form, der, um eine Portion Essen von Frau v. K. zu erlangen, .den Spncknapf geküßt hätte. Um ihr seinen pflichtschuldigen Haß gegen mich knnd zu geben, spielte diese Blume des Adels den vollkommensten Lümmel gegen mich, weshalb ihm sämmtliche Damen, mein kleiner Engel ausgenommen, süßen Beifall zulächelten. Dieser Ritter von der traurigen Gestalt begann seine Großthaten damit, daß er vor mir ausspie! Dieser verkörperte Begriff des Knotenthnms belustigte mich ungemein, denn jedes Wort aus seinem Munde bewies, daß sein Studium noch nicht den Bereich seines Düngerhaufens über-schritten hatte. Schon die äußere Erscheinung des Herrn v. Th. war ein Heldengedicht auf den deutschen Adel: unter seinem breiten Kinn präsentirte sich über einer gelben Weste die Niesenschleife einer bunten Kravatte, an seinen Fäusten strahlten strohgelbe Handschuhe, und aus seiner Rocktasche baumelte eine halbe Elle lang ein geflammter Fonlard, mittelst dessen Herr v. Th. den Leuten begreiflich machte, daß er wohl einen Thaler an sich wenden könne. Seine geniale Unterhaltung begann der außerordentliche Mann damit, daß er sich als Kenner der Geschichte und Architektur ankündigte, indem er pathetisch rief: Ist dies nicht eine prachtvolle gothische Kirche, meine gnädige Frau?
353
Eine wahre Perle der gothischen Bauart! seufzte mit Ausblick zum Himmel die gelehrte Edelfrau.
„Haben Sie je etwas so Herrliches gesehen, wie diese Bildhauerei und Malerei, gnädige Frau?" rief der Kunstkenner emphatisch, indem er auf einige Thonfiguren mit lackirten Gesichtern zeigte, worunter ein negerartiger Krauskopf einen Christus vorstellen sollte, in der That aber ein Phantasiestück von Häßlichkeit war. Das lose Gewand dieser Figur ließ ein Bein sehen, das auf galoppirende Schwindsucht entschieden hiu-deutete, während die hochrothen Wangen mit den breiten Backenknochen und ein zum Lachen verzogener Mund eher einen zchechischen Bauer als einen Christus vermuthen ließen.
„Prachtvoll, prachtvoll, echt mittelalterlich!" flötete die gnädige Frau, indem sie mir einen Blick voll triumphirenden Selbstbewußtseins zuwarf, die ich doch über dieses Gespräch zwischen einem Narren und einer Närrin mir fast die Lippen abbeißen mußte, um nicht in ein olympisches Gelächter ansbrechen zu müssen.
„O, sehen Sie um Gottes willen diese imposanten Verzierungen," krächzte mir verdrehten Augen der Sohn des Feldes, aus die Roccoco-Grimassen mit seinen Cyclopen-Fäusten deutend, an denen der kleine Finger so groß wie eine mittelmäßige Gurke war. Er kam mir vor wie ein babylonischer Thurm der Narrheit, der mit seiner Schellenkappe in den blauen Aether hinein ragt.
„So etwas sieht man heut zu Tage gar nicht mehr, versicherte die Gnädige, indem sie das Haupt so hoch empor hob, als wolle sie mit der Nasenspitze an die Sterne tippen. So etwas konnten blos die Gothen hervorbringen! ach, die Gothen waren doch unnachahmliche Künstler, niemand hat die Gothen jemals wieder erreicht.
Jetzt entdeckte der neue Winkelmanu ein buntes, ans Holz geschnitztes Marienbild und andere Figuren, wahre Hermen-Säulen, die durch ihre wahrhaft furchtbare Häßlichkeit Grauen einflößen konnten; aber die Nerven dieses Naturmenschen waren wie Schiffstaue, unzerreißbar. – Statt Schrecken empfand er Behagen, ja Wonne, denn er schrie jubelnd: „Gnädige Frau, gnädige Frau, sehen Sie einmal diese einzigen Bild-nereien aus dem Mittelalter, wenigstens aus dem zwölften Jahrhundert!"
„O, sehen Sie, tieffühlender Mann, diesen echten Madonnenblick, wimmerte die Gnädige, spricht sich darin nicht die Hoheit der Himmels-Denkwürdigkeiten. HZ
354
önigin, die Seelenpein der schmerzenreichen Mutter, göttliche Liede zu den sündigen Menschen aus?"
Die Begeisterung' dieser tiefdenkenden Alterthumsforscher dauerte noch lange fort, aber natürlich ließen sich diese hochadeligen Archäologen nicht so tief herab, ein Wort an die subordinirte Person der Gouvernante zu richten. Erst auf dem Heimwege redete mich die große Gelehrte mit vornehmer Herablassung also an: „Nun, hätten Sie wohl erwartet, in der kleinen Stadt eine prächtige gothische Kirche zu finden?"
Nun war die Zeit des Vornehmthuns an mir, und ich sagte mit dem Tone unendlicher Ueberlegenheit: „Von welcher gothischen Kirche sprechen Sie?" "
Die Hochgelahrten sahen sich spöttisch lächelnd an und die Gnädige sagte mit Erbarmen: „Nun, hören Sie aufmerksam an, daß man die Bauart jener Kirche, in der wir heute waren, die gothische Bauart oder den gothischen Styl nennt."
, „Davon habe ich allerdings schon gehört, erwiederte ich, allein nach meinen Begriffen hat jene Kirche gar nichts von Gothik an sich, nicht einmal den Grundriß."
Frau v. K- lächelte mitleidsvoll, auch ein armes Fräulein suchte auf ihrem abgehungerten Gesicht etwas vou einem spöttischen Grinsen zu erzielen, allein, da sie das ganze Jahr hindurch nur daß Lächeln des Bettlers übte, so mißlang ihr der kühne Versuch jämmerlich. Herr v. Th., der sich der gnädigen Frau auf eine eclatante Weise gefällig zeigen wollte, stellte die alte Erzählung vom Eselsgeschrei sehr gelungen dar, deun sein Lachen glich Grauchens melodischen Tönen vollkommen.
Frau v. K. sagte mit etwas ungewisser Stimme: „Wahrscheinlich haben Sie noch keine gothische Kirche gesehen?" und sah verlegen lächelnd
nach dem hungrigen Echo hin, was sofort ebenfalls lächelte.
Mit erzwungenem Ernste stellte ich die Gegenfrage: „Wo sind denn die durchbrochenen, himmelanstrebenden Thürme? die dünnen hohen Strebepfeiler? die auf Pfeilern ruhenden Spitzbogen, das Wölbdach, die
hohen Spitzbogenfenster mit Glasmalerei, das römische Kreuz im Grund risse? Wer überhaupt nur einen Begriff von Architektur hat, weiß doch, daß dieses die Hauptmerkmale der Gothik sind, des Laub-, Pflan-
geschweigen."
Die gnädige Frau wurde sehr ungnädig und sagte zorn- oder
I
355
O
schamglühend: „Diese finden sich nur bei neueren Bauten, die alten Gothen wußten nichts davon."
Das hungernde Echo und die Feldgottheit sahen Frau v. K. verdutzt an, als ich bestimmt und fest sagte: „Diese Kirche ist vielmehr der Typus des verdorbenen Geschmackes, welcher sich gegen das Ende des fünfzehnten Jahrhunderts in Deutschland bildete, und ist mehr komisch als schön zu nennen."
Die zwei gelehrten Damen lachten laut auf, der Landbauer guckte zweifelhaft bald hierhin, bald dorthin, denn er merkte jetzt, daß er eine verlorene Sache habe vertreten helfen. Ich gönnte den Armseligen die kleine Züchtigung und machte sie dadurch vollständig, daß ich zu Frau v. K. sagte: „Ich habe Sie auf die Gründungs-Jahreszahl 1516 aufmerksam gemacht, die Kirche kann also weder aus» den grauen Zeiten der Gothen, noch aus dem Mittelalter stammen, sondern sie stammt sonnenklar aus dem Anfänge des 16. Jahrhunderts."
Jetzt schwiegen sie alle, denn sie hatten die Zahl 15)16 offenbar nicht verstanden, weil, eine lateinische Inschrift das Weitere mittheilte, und merkten bei aller ihrer grenzenlosen Anmaßung und Dummheit doch, daß sie sich compromittirt hatten. Natürlich dachten sie auch gleich auf Rache, allein da ich baldige Erlösung zu hoffen hatte, so fürchtete ich diese nicht mehr.
Eines Tages sah mich Mathilde einige Briefe versiegeln und fragte sogleich mit der ihr eigenen Keckheit: „An wen schreiben Sie denn da?"
Als ich ihr diese zudringliche Neugierde verwies, sagte Mathilde trotzig: „Wenn Sie mir die Adresse nicht gutwillig nennen, so werden wir schon Mittel finden,, sie zu erfahren," und entfernte sich mit einem boshaften Lachen. Sollte man es wohl für möglich halten, daß adelige Leute, die in der Oeffentlichkeit die distinguirtesten und feinsten Formen entwickeln, in der Abgeschiedenheit den proletarischen sich mit Vorliebe . hingeben? – Ich trng Nachmittags die Briefe persönlich auf das Postamt und hoffte, dadurch die unziemliche Neugierde meiner Prinzipalität zu überflügeln; ich sah aber zu meiner Verwunderung auf dem Rückwege die Equipage der Gutsherrschaft in's Schloß fahren, und Mathilde sagte mir Abends mit Triumph, daß Mama sich beim Postmeister nach der Adresse meiner Briefe erkundigt und sie erfahren habe. Ich konnte nicht begreifen, weshalb man auf diese unbedeutenden Dinge so vielen Werth lege und sich darüber so große Blößen gebe, da man doch sonst 23*
356
nur für Hofgunst und eine billige Popularität Sinn zeigte. Namentlich dieser letzteren wurde eifrig nachgegangen, denn unter dieser Aegide läßt sich Vieles treiben, was ohne sie Ansehen und den guten Namen zer
stören könnte.
Endlich war die Zeit meiner Leiden vorbei, und mit Thränen begrüßte ich den Tag, der mich der Freiheit wiedergeben sollte. – Wir waren auf das Hauptgut gegen Ende des August zurückgekehrt, Michaelis war nach bangem Harren erschienen, ich traf entzückt meine Anstalten zur Abreise, nur der Gedanke an meine geliebte Natalie entlockte mir Thränen des Kummers. Ich forderte von dem Weibe, welches mir den Aufenthalt in ihrem Hause zur Hölle gemacht hatte, getrost ein Zeugniß, denn der Muth des guten Gewissens ist ein starker Held, auch hatte er mich nicht getäuscht* denn am Tage vor meiner Abreise überreichte mir
Frau v. K. nicht ohne eine gewisse Verlegenheit ein ehrenvolles Testimo-nium, welches ich meinen Lesern aus ganz naheliegenden Gründen nicht
wörtlich mittheile.
Am Tage vor meiner Abreise nahm die gefühlvolle sinnige Natalie aus eigenem Antriebe einen zärtlichen und rührenden Abschied von mir,
weil sie wußte, daß ich ganz früh am nächsten Morgen abreisen wollte.
Die Trennung von diesem theuren Kinde wurde mir sehr schwer, denn in ihm waren bisher alle meine Freuden und Hoffnungen concentrirt
gewesen.
Wohl dem, der mit Zufriedenheit aus sein Leben und Wirken zurück blicken kann und sich eines höheren Beifalls als des der Menschen be
wußt ist! sein Herz ist ruhig, sein Schlummer süß, mit Freuden blickt er der Zukunft entgegen, denn er weiß, daß, die mit Thränen säen, mit
Freuden ernten werden und ihre Garben mitbringen.
ohl dem, der
die Tugend um ihrer selbst willen übt, ihm wird sie die Schläfe mit
Lorbeeren bekränzen und ihn über Schicksal und Menschen erhöhen.
Die Rose in der Fremde.
Mit zücht'gem, keuschem Prangen Eine Rose gar einsam steht, Sie denkt an die ferne Heimath, Aus der sie der Wind fortgewebt.
Doch duftet sie nicht minder, Obgleich nicht gestützt, noch gepflegt, Im Sommer und selbst im Winter Sie liebliche Knospen trägt.
Sie blickt um sich gar wonnig, Nickt jedem gar freundlich zu, Sie lächelt so mild und so sonnig In Unschuld, Vertrauen und Ruh.
Und Mancher streckt verwegen Die Hände nach dem Gebild, Da streckt sie ihm Dornen entgegen, In die sie sich schützend gehüllt.
D'rob sie' in Zorn entflammen, Sie schwören ihr Räch' und Tod, Sie geben ihr höhnische Namen, Sie schmähen ihr liebliches Roth.
Die Blumen ringsum alle Sind übel von Neid gequält, Sie freuen sich ob ihrem Falle, Von Hasse und Mißgunst beseelt.
Manch Leid hat sie ertragen, Manch Wetter zog über ihr hin,
Jetzt sieht man sie 5
urzeln schlagen,
Um schöner als je zu erblüh'n.
s ! 5 L L
' 87'.».xrs-
Druck von Otto Jaule in Berlin.
mirn8zpox8xdd3b15o6z8rw0mspk58a
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/26
102
602560
4084851
4082123
2022-08-24T21:33:11Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>In Betreff der deutschen Sprache bietet dieses
Verzeichniß der Schimpfwörter dem philosphischen
Sprachforscher gar reichen Stoff zu mancherlei
fruchtbaren Betrachtungen dar, namentlich:
über den Sprachreichthum der Deutschen,
über die Fügsamkeit ihrer Sprache bei den Zusammensetzungen
der Wörter, über die eigentliche,
uneigentliche oder bildliche Bedeutung derselben,
und über die lebhafte Phantasie nicht blos der
Schriftsteller in der Erfindung und Wahl neuer
Ausdrücke zur Bezeichnung einer neuen Idee oder
besondern Eigenschaft, sondern auch des gemeinen
Volks, der Höker- und Fischweiber, besonders
in den großen deutschen Städten, der Dienstleute,
der Soldaten, Matrosen etc., aus deren
Munde man nicht selten die sonderbarsten, jedoch
oft trefflich bezeichnenden neuen Ausdrücke als
Schimpfwörter vernimmt.
Aus der zuletzt angezeigten reichen Quelle
noch zu schöpfen und sie zu dem angeführten
Zwecke so zu benutzen, wie sie benutzt werden
kann und muß, das wäre noch mein (des Verfassers)
innigster Wunsch, auf welchen zu verzichten
ich mich aber aus tausenderlei Gründen
genöthiget sehe. Die Ursachen alle anzugeben
wäre jedoch etwas ermüdend, nicht blos für mich
als Schreiber, sie niederzuschreiben, sondern auch
für den Leser, sie zu lesen. Daher gebe ich nur
zwei derselben an, nämlich: mein nun schon etwas<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XXI}}</noinclude>
6n7qamc9pfix3mfjm3bh7bq7om7iqlo
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/27
102
602561
4084853
4082124
2022-08-24T21:34:55Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>hohes Alter und eine beständige Kränklichkeit,
welche beide mir nicht mehr erlauben, mich
jetzt noch, so wie vordem, in der Welt unter
Menschen herumzutummeln. Erlauben es mir
nun diese nicht, meinem begonnenen Werke den
größtmöglichen Grad der Vollständigkeit und
Vollkommenheit selbst zu geben, so getröste ich
mich doch der angenehmen Hoffnung, daß es nach
meinem Tode nicht liegen bleiben, sondern ein
Anderer es aufnehmen werde, vor jetzt aber, so
lange ich noch lebe, mich Andere, besonders meine
Freunde und Gönner, ohne daß ich sie namentlich
und noch besonders dazu auffordere, bei diesem
großen und nützlichen Unternehmen gerne
unterstützen werden.
Ueberdem sind ja jetzt so Viele, die mit und
ohne Dampf, zu Wasser und zu Lande, im Vaterlande
herumschweifen, Steine zusammentragen,
Wanzen und derlei Gethierige anspießen, alte
bunte Glasscheiben, Scherben von alten zerbrochenen
Töpfen, verrostete Metallstückchen, Münzen
genannt, alte Bücher etc. kurz Raritäten aller
Art sammeln. Einige jedoch haben keinen scheinbar
bestimmten Reisezweck. Es findet sich, wenn
auch nicht unter den Erstern, die nur immer ihre
Sachen vor Augen haben und jede andere als
unnütz verachten, doch gewiß unter den Letztern,
der Eine oder der Andere, der meinen Vorschlag
auffaßt, auf Schimpfwörter Jagd macht und<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XXII}}</noinclude>
5icys0ulahf7n7eiaof4ax9zt2zoygg
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/48
102
602615
4084854
4082309
2022-08-24T21:36:57Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>{{center|<big>Nachrede.</big>}}
Durch vorstehende Vorrede hoffe ich meinen künftigen
Herrn Recensenten nicht blos mit dem Zwecke
meines Büchleins, sondern auch mit meiner werthen
Person hinlänglich bekannt gemacht zu haben.
Ich fürchte keinen Tadel a) wegen Unvollständigkeit,
weil dieses Wörterbuch das erste in
seiner Art ist und alle Wörterbücher erst mit der
Zeit vollständiger geworden sind. Will mir mein
Herr Recensent gefälligst einige Nach- und Beiträge
liefern, so werde ich solche dankbar benutzen.
b) Auch nicht darüber, daß manche Wörter
zweimal vorkommen, nämlich solche, die man
mit C und K, i und y etc. kurz, verschieden
schreibt. - Doch vielleicht ist derselbe mit meinem
Plane und ganzen Unternehmen nicht zufrieden.
Sollte dieses der Fall sein, so würde
ich es sehr bedauern und weiter nichts sagen,
als: „Der Herr ist – mit mir nicht einerlei Meinung!“ –
und, wenn er der Recension seinen
Namen, Stand und Wohnort beifügt (wiewohl
es die Herrn Recensenten gewöhnlich nicht zu<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XLIII}}</noinclude>
b8a1fuiwgnisqsl2ns9nlywqvdvfqe0
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/49
102
602617
4084855
4082312
2022-08-24T21:38:32Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>thun belieben und zwar aus Gründen; die der
alte ''H. C. Teleke'' in einem Aufsatze:
''über Recensionen, besonders anonyme'', ganz offen
darlegt (s. Blätter für Literatur und bildende
Kunst, von ''Th. Hell''. 1838. Nr. 80.) mir –
wenn es anders nicht zu viel kostet, – ein großes
Vergnügen daraus machen, ihm mein Büchlein
hübsch eingebunden und mit einem so blanken
Goldschnitte zu übersenden, daß er sich erst
in demselben spiegele, ehe er es nochmals fleißig
durchstudirt und sich dann, wenn er durchaus
nicht anders will, einen beliebigen Namen daraus
selbst auswähle, von welchem er glaubt, daß
er seinen wahren und großen Verdiensten angemessen
sei.
Geschrieben einige Tage vor dem Sylvesterabende
1838.
{{right|'''Der Verfasser.'''}}
{{Linie}}
{{center|''Berichtigung.''}}
Die Notiz über die Sprache der Thiere vom <tt>Dr.</tt>
''Wiszniewsky'' ist nicht im Morgenblatte, wie oben in
der Vorrede angegeben ist, sondern in den Blättern für
literärische Unterhaltung, 1838. No. 304.
{{Linie}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=XLIV}}</noinclude>
8cykxugm7kld829dkcr5408dqvximr8
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/209
102
602808
4084806
4082794
2022-08-24T16:31:01Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>gemacht hatte, hielt er vor der Loge des Gouverneurs, ein Matador bat um die Erlaubniß, das Gefecht zu beginnen, worauf jener ihm den
Schlüssel zu dem Stierzwinger in die Arena warf.
Der Matador hob
ihn auf und überreichte ihn Einem im Gefolge, der den Stall öffnete, während die Kämpfer sich hinter Schirmen versteckten. Der Stier sprang unbefangen in den Circus, drehte sich aber sogleich um und wäre wahrscheinlich durch die Thür zurück geflohen, wäre sie nicht geschlossen gewesen. Das war den Zuschauern ein Zeichen, daß es ein schlechter Kampfstier war, ohne Muth und Wuth, weshalb sie mit lautem Geschrei verlangten, daß dem Thiere ein rasches Ende gemacht und ein anderes herbeigeschafft werde. Jetzt umringten die Bursche den Stier und stießen ihm Stäbe in den Nacken, an welchen Raketen befestigt waren, so daß er vor Schmerz und Schreck laut aufbrüllte und in weiten Sätzen auf dem Kampfplatz herum rannte. Vor den Reitern floh er, aber einer der Matadores stellte sich ihm gegenüber, indem er das Schwert unter dem Mantel verbarg. Der Stier stürzte mit gesenktem Kopfe auf ihn zu, während der Fechter dem tödtlichen Stoße durch einen raschen Seitensprung auswich, worauf das Thier wieder zu entfliehen suchte. Aber die Knaben und Reiter verfolgten ihn mit Raketen und rothen Fähnchen, um ihn dem Matador wieder nahe zu bringen, und als dies endlich gelungen war, versetzte der Fechter ihm einen Stoß in’s Herz, wovon er unter dumpfem Brüllen und Röcheln zu Boden stürzte. Jubelgeschrei begrüßte den Sieger, der sich gegen den Gouverneur verneigte. Ich hatte genug der Grausamkeit gesehen und begab mich allein in’s Hotel zurück, wogegen Herr und Madame D. auf ihren Plätzen ausharrten.
Hier moquirten sich einige Engländer über diesen Gebrauch und rühmten zugleich den hohen Grad von Menschlichkeit und Religiosität, welcher das englische Volk in dieser Beziehung vor den Spaniern auszeichne. Ich erzählte ihnen dagegen, daß ich drei Jahre zuvor einem Stierrennen in Stamford zufällig beigewohnt hatte, welches dann alljährlich dort gehalten wurde und wobei der Stier durch die Straßen der Stadt gehetzt, schließlich getödtet ward. Sie versicherten, daß dieser Brauch seitdem abgeschafft sei.
„Und Ihre Hahnenkämpfe, welche noch von Zeit zu Zeit angekündigt werden, sind diese wohl etwas anderes als Barbarismus?“ fragte ich.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=196}}</noinclude>
8waf87mmt03w5js635es9m9px5glonc
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/210
102
602809
4084808
4082795
2022-08-24T16:39:23Z
Irmgardmeissner
74906
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>„Sie werden immer seltener.“
„Und Ihre Boxerwetten, bei welchen ein Mensch den andern kaltblütig verstümmelt und tödtet?“
„Sie finden ausschließlich unter dem Volke statt, welches auf einer ganz anderen Stufe der Bildung steht als der Gentleman. Kein gebildeter Mensch wohnt ihnen bei.“
„Aber auf welcher Stufe der Bildung stehen die Männer, welche die Macht haben, Gesetze zu machen und zu widerrufen, aber diese barbarischen Sitten nicht abzuschaffen?“
„Die Zeit ist noch nicht dazu gekommen.“
„Und Ihre Thurmjagden, bei welchen oftmals Reiter und Pferde die Hälse brechen?“
Die Engländer waren sehr verstimmt geworden, sie nannten mich eine Feindin ihrer Nation, ich aber sagte:
„Nein, das bin ich durchaus nicht, sondern ich wollte Sie nur überzeugen, daß Ihre Nation weder etwas besser noch civilisirter ist als andere.“
Selbstüberschätzung und Herabsetzung anderer gehen stets Hand in Hand und geben stets Kunde von einem kleinen Verstande und mangelhafter Bildung; aber Bescheidenheit ist stets die sichere Begleiterin des Verdienstes.
Am nächsten Morgen nahmen wir von Sevilla, der schönen Stadt, Abschied, ich insonderheit schmerzlich angeregt durch meine Trennung von der reizenden Dolores, welche mir noch ein silbernes Madönnchen umhing, wofür ich ihr ein goldenes Kreuzchen von meiner Uhrkette gab.
{{Linie|10}}
{{LineCenterSize|150|23|Zweiundzwanzigstes Kapitel.}}
{{Linie}}
Wir fuhren jetzt auf Cordova zu, das alte Kalifat, und unser Weg
führte uns bald durch ein reizendes Thal, von riesigen Felsen eingeschlossen, deren Schatten uns gegen die Sonnengluth schützten. Die
ganze Gegend bis Cordova ist malerisch, und die Menschen sind wahre Gemmen von Schönheit und Freundlichkeit.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=197}}</noinclude>
i1ckai7oz51rldhoerrr373c40cfasn
Benutzer:Haendelfan/Album : Bibliothek deutscher Originalromane
2
602818
4084771
4084479
2022-08-24T13:08:05Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober
Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen
ZDB-ID
571240-3
== Bibliographische Hinweise ==
* mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* anders als in den folgenden Jahren enthielten die Bände unterschiedliche kurze Werke, keine ganzen, sich gar über mehrere Bände erstreckende Romane.
=== Titelfolge ===
* 1.1846 - 10.1847 ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* Jg. 1848 - 1849 ''Album : Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller''
* Jg. 1850, Bd. 1 - Jg. 1858 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober''. Tabor : Ignaz Kober
* Jg. 1859 - Jg. 1872 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane''
=== Bandübersichten ===
* Zählung der Bände 1.1846-15.1859 in [[Adolph Büchting]]: [https://books.google.de/books?id=FCgPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:B%C3%BCchting&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=album&f=false ''Catalog der in den Jahren 1850 - 1859 in deutschen Sprachen erschienenen belletristischen Gesamt- und Sammelwerke, Romane]''. Nordhausen 1869 ;
* Zählung der Bände Heinsius Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon 1852-1856. 12. Bd und ff. Graz 1863-
<!--
** Band 1 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
-->
== [1.]1846 ==
* 1.1846 - 2.1846 {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}}
* 3.1846 - 4.1846 {{ÖNB|%2BZ160453600}} = {{GBS|xxx}}
* 5.1846 - 6.1846 {{ÖNB|%2BZ160453703}} = {{GBS|xxx}}
* Band 1.1946 - 191 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Sedlezky. ''Überraschungen : humoristische Novelle'' ... 3
** F. Adami. Eine Heirath aus der Kaiserzeit ... 69
** P. de Kock. Pariser Lebensbilder ... 111
** Besser die Hälfte als gar nicht ... 137
** M. S. Saphir. ''Elefant!'' ... 155
** Miszellen ... 174
** Pfeffer und Salz ... 184
* Band 2.1046 - 197 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Ignaz Leopold Kober. Poesie und Liebe ... 3
** August Palmer. ''13 Jahre'' ... 97
** Ernst Keil. Noveletten ... 169
== 2.1847 ==
* 7.1847 - 8.1847 {{ÖNB|%2BZ160454008}} = {{GBS|xxx}}
* 9.1847 - 10.1847 {{ÖNB|%2BZ160453909}} = {{GBS|xxx}}
== 3.1848 ==
== 4.1849 ==
== 5.1850 ==
== 6.1851 ==
* 6.1851,5-8 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. '' Stefan Fadinger. Historisches Gemälde aus der Zeit des obderennsischen Bauernkrieges'', 4. Bde. Leipzig : Theodor Thomas, 1851
**Band 1 {{MDZ|10125314-1}}
**Band 2 {{MDZ|10125315-6}}
**Band 3 {{MDZ|10125316-2}}
**Band 4 {{MDZ|10125317-7}}
* 6.1851,13 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''.
== 7.1852 ==
* 7.1852,10-14 [[Eduard Breier]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde.
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
* 7.1852,18-21 [[Eduard Breier]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde.
** 1+2. Band {{ÖNB|%2BZ160454409}} = {{GBS|--BMAAAAcAAJ}}
** 3+4. Band {{ÖNB|%2BZ160454501}} = {{GBS|9eFMAAAAcAAJ}}
== 8.1853 ==
* 8.1853,16 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''.
== 9.1854 ==
* 9.1854,1+2 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman''.
** [1. Auf.] 1854 {{IA|bub_gb_h8ZMAAAAcAAJ_2}} = {{ÖNB|%2BZ160445305}} = {{GBS|h8ZMAAAAcAAJ}}
*** 1. Band. Geržabek, Prag {{GBS|ALY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597991}}
*** 2. Band. Hübner, Leipzig {{GBS|cJ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827165}}
* 9.1854,10+11 ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***.
== 10.1855 ==
* 10.1855,4 [[Amely Bölte]]. ''Das Forsthaus : Roman''. Heinrich Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_QMdMAAAAcAAJ}} = {{GBS|QMdMAAAAcAAJ|PP9}} (Gerzabek, Prag), {{GBS|gwI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524437}} (Ausgabe Hübner, Leipzig 1855)
== 11.1856 ==
* 11.1856,19+20 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde.
** 2 Bände in 1 {{IA|bub_gb_zcVMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160449104}} = {{GBS|zcVMAAAAcAAJ}}, {{IA|erinnerungenein00pfangoog}} = {{GBS|srY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597975}}, {{GBS|WJ9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827843}}
** 1. Band {{MDZA|10106587|1}} ≈ {{GBS|2F86AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10125807|1}} ≈ {{GBS|ypg7AAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|10125808|1}} ≈ {{GBS|25g7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106588|1}} ≈ {{GBS|6F86AAAAcAAJ}}, {{GBS|zcVMAAAAcAAJ|RA1-PA3}},
== 12.1857 ==
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. 3 Bde. 12.1857,20-22
** [1. Abtheilung]
*** 1.–2. Band {{ÖNB|%2BZ160450404}} = {{GBS|asNMAAAAcAAJ}}, {{GBS|659DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827487}}
*** 1. Band {{MDZA|10104322|6}} ≈ {{GBS|JlM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124543|1}} ≈ {{GBS|bm07AAAAcAAJ}}
*** 2. Band {{MDZA|10104323|3}} ≈ {{GBS|QFM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124544|1}} ≈ {{GBS|hG07AAAAcAAJ}}
*** 3. Band {{GBS|e8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124545|5}} ≈ {{GBS|1IA7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10104325|9}} ≈ {{GBS|RVk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-p9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827785}}
** 2. Abtheilung. Günther, Leipzig 1865
*** 1. Band {{IA|bub_gb_l8NMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160442705}} = {{GBS|l8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104347-8}} ≈ {{GBS|mls6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124546|5}} ≈ {{GBS|84A7AAAAcAAJ}}, {{GBS|AqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827470}}
*** 2. Band {{MDZA|10124547|5}} ≈ {{GBS|B4E7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104349-3}} ≈ {{GBS|qFs6AAAAcAAJ}}, {{GBS|EaBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827778}}
*** 3. Band {{MDZ|10104348-3}} ≈ {{GBS|uVs6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124548|5}} ≈ {{GBS|P4E7AAAAcAAJ}}, {{GBS|KqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827189}}
== 13.1858 ==
* 13.1858,4-7 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Van Hoboken: Erzählung aus der ersten Zeit der Kolonien in Nordamerika'', 4 Bde. Prag und Leipzig, Kober, 1858
**Band 1 {{MDZ|10126153-1}}
**Band 2 {{MDZ|10126154-7}}
**Band 3 {{MDZ|10126155-2}}
**Band 4 {{MDZ|10104682-7}}
== 14.1859 ==
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1]]
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2]]
* 14.1859,1-3 [[Amely Bölte]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{IA|bub_gb_oqY7AAAAcAAJ_3}} ≈ {{MDZA|10126301|1}} ≈ {{GBS|oqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_r2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106002|3}} ≈ {{GBS|r2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|oAI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523843}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_rqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126302|1}} ≈ {{GBS|rqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_u2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106003|1}} ≈ {{GBS|u2k6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|twI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524146}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_xqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126300|1}} ≈ {{GBS|xqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_yWk6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106001|1}} ≈ {{GBS|yWk6AAAAcAAJ|PA4}}
* 14.1859,18+19 [[Eduard Breier]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ258914900}} = {{GBS|9dwoueWz1asC}}, {{MDZ|10126306}}, {{MDZ|10126313}}, {{MDZ|10310255}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
** 2. Band {{ÖNB|%2BZ25891500X}} = {{GBS|mvTQ8ioKtBAC}}, {{MDZ|10126307}}, {{MDZ|10126314}}, {{MDZ|10310256}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
== 15.1860 ==
* 15.1860,6 [[Marie von Roskowska]]. ''Polnische Mütter : Historische Novelle'' {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
* 15.1860,9-11 [[Amely Bölte]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. Kober & Markgraf, Prag 1860 {{GBS|08hMAAAAcAAJ|PA3}}
** 1. Band {{IA|bub_gb_aoQ7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126230|3}} ≈ {{GBS|aoQ7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|mariaantoniaode00blgoog}} = {{GBS|ZB5CD2rVx-wC}} = {{HT|hvd.32044011802402}}, {{MDZA|10106004|1}} ≈ {{GBS|1mk6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|KgM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76524095}}'''
** 2. Band {{IA|mariaantoniaode02blgoog}} = {{GBS|41b-ADhTD0cC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802410}}, {{MDZA|10106005|3}} ≈ {{GBS|7Wk6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZA|10126231|1}} ≈ {{GBS|gYQ7AAAAcAAJ}}, {{GBS|UAM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76523792}}'''
** 3. Band {{IA|mariaantoniaode01blgoog}} = {{IA|bub_gb_LtG41dIXincC}} = {{GBS|LtG41dIXincC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802394}}, {{MDZA|10126232|1}}, {{MDZA|10106006|3}} ≈ {{GBS|-2k6AAAAcAAJ|PA3}}, '''{{HT|chi.76523545}}'''
== 16.1861 ==
== 17.1862 ==
== 18.1863 ==
== 19.1864 ==
* 19.1864,2-3 [[Amely Bölte]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. Roman. Herm. Markgraf, Wien {{ÖNB|%2BZ160457307}} = {{GBS|AMJMAAAAcAAJ}}
** 1. Teil {{IA|bub_gb_dXc6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106009|1}} ≈ {{GBS|dXc6AAAAcAAJ|PP2}}, {{GBS|0AI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523730}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_h3c6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106010|1}} ≈ {{GBS|h3c6AAAAcAAJ|PP1}}, {{GBS|DgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523603}}
== 20.1865 ==
== 21.1866 ==
== 22.1867 ==
== 23.1868 ==
== 24.1869 ==
== 25.1870 ==
== 26.1871 ==
Inhalt (hier nach den Namen der Verfasser geordnet, mit Hinweis fung auf die betreffende Sammel-Nummer und mit Angabe der betreffenden Einzel-Preise. VI. 9-12 wurden confiscirt und kommen deshalb nicht vor):
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. Stefan Fadinger : Histor. Gemälde aus d. Zeit des obderennsischen Bauernkrieges. 4 Bde. 6.1851,5-8
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''van Hoboken : Erzählung aus der ersten Zeit der Colonien in Nordamerika''. 4 Bde. 13.1858,4-7
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''. 6.1851,13
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. 8.1853,16
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Das Forsthaus : Roman''. 10.1855,4
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. 14.1859,1-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. 2 Bde. 19.1864,2-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. 3 Bde. 15.1860,9-11
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde. 7.1852,10-14
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde. 7.1852,18-21
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. 2 Bde. 14.1859,18-19
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman'' + Der Weg in den Himmel. Novelle. Zweite Auflage. 9.1854,1+2
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde. 11.1856,19+20
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. 3 Bde. 12.1857,20-22
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Künstlerliebe : Novelle''. 14.1859,9
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Lebensbilder''. 2 Bde. 13.1858,8+9
(Inhalt: 1. Band: Nenuphar. Der Sohn einer Amme. 2. Band: Ein weißes Kätzchen. Der Geist des Martin Grunewald.)
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Lebenstraum : Roman''. 3 Bde. 10.1855,15-17
VII. 22 u. 23 Charles, Jean (Braun von Braunthal), die Erbsünde. Roman. 2 Bde. 1852. Vergriffen.
VIII. 15
ein Verschwender. Novelle. 1853. Vergriffen. VIII. 3-6 Döring, Georg, Sonnenberg. Histor. Roman. 4 Bde. 1853.
Bergriffen.
XI. 19 u.20
XII.20-22
XIV. 9
XIII. 8 u. 9
XI. 3
XIV. 20
XII. 24
XII. 3-5
XIV. 12-14
XIII. 10u.11
X. 18
X. 5
[ocr errors]
XII. 6 u. 7
X. 13
XIII. 12 u.13
-
Elfried v. Taura, eine reiche Erbin. Novelle. 1856. 20 fgr.
die Malerin von Dresden. Erzählung. 1859. 20 fgr.
die Tochter des Wilddiebes. Eine Erzählung nach That-
fachen. 1857. 20 sgr.
Frize, Ernst, Caritas. Roman. 3 Bde. 1857. 2 thlr.
Ernest Octav. Novelle. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
XIII. 1
der Flathootmann. Amerikan. Erzählung. 1858. 20 sgr. XII. 11 u. 12 Glaser, Adolf, Familie Schaller. Roman. 2 Bde. 1857.
1 thlr. 10 fgr.
XIV. 8
Grabowski, St. Graf, die Emigranten. Histor. Novelle.
1859. 20 fgr.
XIII. 18 u.19
IX. 6-9
in Wald und Schloß. Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Guseck, Bernd v., nach der Flut. Histor. Roman. 4 Bbe. 1854. 2 thlr. 20 fgr.
"
✔
Heimath und Ferne. Historischer Roman. 2 Bde. 1857. 1 thlr. 10 sgr.
Kaltenborn, Novelle. 1855. 20 fgr.
aus eig'ner Kraft. Historischer Roman. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
X. 22
Gaslow, Karl, ein Mädchen aus dem Volke. Erzählung. 1855. 20 fgr.
VIII. 7–12
Hackländer, F. W., namenlose Geschichten. 6 Bde. 1853.
Bergriffen.
VI. 14-18 Herloßsohn, K., die Hussiten oder Böhmen von 1414 bis 1424. Historisch-romant. Gemälde. 5 Bde. 1851. 1 thlr. 20 sgr.
Vorwärts! Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Gall, Louise v., f. Schücking, Lev., Familien bilder und Familien geschichten.
Gersticker, Fr., aus Nord- und Südamerika. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Das Wrack des Piraten. Die Menagerie im Urwalde.)
aus der See. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Die versunkene Stadt. Der Klabautermann. Der Klabautermann und die Schifferstochter.)
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein vornehmer Herr''
* [[Karl von Holtei]]. ''Noblesse obblige'' 3 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Schwarzwaldau'' 2 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein Mord in Riga''
* [[Karl von Holtei]]. ''Die Tochter des Freischulzen'' 1 Bd
556d4gwup5u6sbw4lm95aqmzs9vzch8
4084772
4084771
2022-08-24T13:10:26Z
Haendelfan
16916
/* 12.1857 */
wikitext
text/x-wiki
Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober
Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen
ZDB-ID
571240-3
== Bibliographische Hinweise ==
* mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* anders als in den folgenden Jahren enthielten die Bände unterschiedliche kurze Werke, keine ganzen, sich gar über mehrere Bände erstreckende Romane.
=== Titelfolge ===
* 1.1846 - 10.1847 ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* Jg. 1848 - 1849 ''Album : Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller''
* Jg. 1850, Bd. 1 - Jg. 1858 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober''. Tabor : Ignaz Kober
* Jg. 1859 - Jg. 1872 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane''
=== Bandübersichten ===
* Zählung der Bände 1.1846-15.1859 in [[Adolph Büchting]]: [https://books.google.de/books?id=FCgPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:B%C3%BCchting&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=album&f=false ''Catalog der in den Jahren 1850 - 1859 in deutschen Sprachen erschienenen belletristischen Gesamt- und Sammelwerke, Romane]''. Nordhausen 1869 ;
* Zählung der Bände Heinsius Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon 1852-1856. 12. Bd und ff. Graz 1863-
<!--
** Band 1 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
-->
== [1.]1846 ==
* 1.1846 - 2.1846 {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}}
* 3.1846 - 4.1846 {{ÖNB|%2BZ160453600}} = {{GBS|xxx}}
* 5.1846 - 6.1846 {{ÖNB|%2BZ160453703}} = {{GBS|xxx}}
* Band 1.1946 - 191 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Sedlezky. ''Überraschungen : humoristische Novelle'' ... 3
** F. Adami. Eine Heirath aus der Kaiserzeit ... 69
** P. de Kock. Pariser Lebensbilder ... 111
** Besser die Hälfte als gar nicht ... 137
** M. S. Saphir. ''Elefant!'' ... 155
** Miszellen ... 174
** Pfeffer und Salz ... 184
* Band 2.1046 - 197 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Ignaz Leopold Kober. Poesie und Liebe ... 3
** August Palmer. ''13 Jahre'' ... 97
** Ernst Keil. Noveletten ... 169
== 2.1847 ==
* 7.1847 - 8.1847 {{ÖNB|%2BZ160454008}} = {{GBS|xxx}}
* 9.1847 - 10.1847 {{ÖNB|%2BZ160453909}} = {{GBS|xxx}}
== 3.1848 ==
== 4.1849 ==
== 5.1850 ==
== 6.1851 ==
* 6.1851,5-8 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. '' Stefan Fadinger. Historisches Gemälde aus der Zeit des obderennsischen Bauernkrieges'', 4. Bde. Leipzig : Theodor Thomas, 1851
**Band 1 {{MDZ|10125314-1}}
**Band 2 {{MDZ|10125315-6}}
**Band 3 {{MDZ|10125316-2}}
**Band 4 {{MDZ|10125317-7}}
* 6.1851,13 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''.
== 7.1852 ==
* 7.1852,10-14 [[Eduard Breier]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde.
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
* 7.1852,18-21 [[Eduard Breier]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde.
** 1+2. Band {{ÖNB|%2BZ160454409}} = {{GBS|--BMAAAAcAAJ}}
** 3+4. Band {{ÖNB|%2BZ160454501}} = {{GBS|9eFMAAAAcAAJ}}
== 8.1853 ==
* 8.1853,16 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''.
== 9.1854 ==
* 9.1854,1+2 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman''.
** [1. Auf.] 1854 {{IA|bub_gb_h8ZMAAAAcAAJ_2}} = {{ÖNB|%2BZ160445305}} = {{GBS|h8ZMAAAAcAAJ}}
*** 1. Band. Geržabek, Prag {{GBS|ALY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597991}}
*** 2. Band. Hübner, Leipzig {{GBS|cJ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827165}}
* 9.1854,10+11 ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***.
== 10.1855 ==
* 10.1855,4 [[Amely Bölte]]. ''Das Forsthaus : Roman''. Heinrich Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_QMdMAAAAcAAJ}} = {{GBS|QMdMAAAAcAAJ|PP9}} (Gerzabek, Prag), {{GBS|gwI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524437}} (Ausgabe Hübner, Leipzig 1855)
== 11.1856 ==
* 11.1856,19+20 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde.
** 2 Bände in 1 {{IA|bub_gb_zcVMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160449104}} = {{GBS|zcVMAAAAcAAJ}}, {{IA|erinnerungenein00pfangoog}} = {{GBS|srY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597975}}, {{GBS|WJ9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827843}}
** 1. Band {{MDZA|10106587|1}} ≈ {{GBS|2F86AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10125807|1}} ≈ {{GBS|ypg7AAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|10125808|1}} ≈ {{GBS|25g7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106588|1}} ≈ {{GBS|6F86AAAAcAAJ}}, {{GBS|zcVMAAAAcAAJ|RA1-PA3}},
== 12.1857 ==
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''1.''' Abth. 3 Bde. 12.1857,20-22
** [1. Abtheilung]
*** 1.–2. Band {{ÖNB|%2BZ160450404}} = {{GBS|asNMAAAAcAAJ}}, {{GBS|659DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827487}}
*** 1. Band {{MDZA|10104322|6}} ≈ {{GBS|JlM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124543|1}} ≈ {{GBS|bm07AAAAcAAJ}}
*** 2. Band {{MDZA|10104323|3}} ≈ {{GBS|QFM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124544|1}} ≈ {{GBS|hG07AAAAcAAJ}}
*** 3. Band {{GBS|e8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124545|5}} ≈ {{GBS|1IA7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10104325|9}} ≈ {{GBS|RVk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-p9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827785}}
== 13.1858 ==
* 13.1858,4-7 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Van Hoboken: Erzählung aus der ersten Zeit der Kolonien in Nordamerika'', 4 Bde. Prag und Leipzig, Kober, 1858
**Band 1 {{MDZ|10126153-1}}
**Band 2 {{MDZ|10126154-7}}
**Band 3 {{MDZ|10126155-2}}
**Band 4 {{MDZ|10104682-7}}
== 14.1859 ==
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1]]
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2]]
* 14.1859,1-3 [[Amely Bölte]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{IA|bub_gb_oqY7AAAAcAAJ_3}} ≈ {{MDZA|10126301|1}} ≈ {{GBS|oqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_r2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106002|3}} ≈ {{GBS|r2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|oAI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523843}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_rqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126302|1}} ≈ {{GBS|rqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_u2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106003|1}} ≈ {{GBS|u2k6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|twI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524146}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_xqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126300|1}} ≈ {{GBS|xqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_yWk6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106001|1}} ≈ {{GBS|yWk6AAAAcAAJ|PA4}}
* 14.1859,18+19 [[Eduard Breier]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ258914900}} = {{GBS|9dwoueWz1asC}}, {{MDZ|10126306}}, {{MDZ|10126313}}, {{MDZ|10310255}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
** 2. Band {{ÖNB|%2BZ25891500X}} = {{GBS|mvTQ8ioKtBAC}}, {{MDZ|10126307}}, {{MDZ|10126314}}, {{MDZ|10310256}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
== 15.1860 ==
* 15.1860,6 [[Marie von Roskowska]]. ''Polnische Mütter : Historische Novelle'' {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
* 15.1860,9-11 [[Amely Bölte]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. Kober & Markgraf, Prag 1860 {{GBS|08hMAAAAcAAJ|PA3}}
** 1. Band {{IA|bub_gb_aoQ7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126230|3}} ≈ {{GBS|aoQ7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|mariaantoniaode00blgoog}} = {{GBS|ZB5CD2rVx-wC}} = {{HT|hvd.32044011802402}}, {{MDZA|10106004|1}} ≈ {{GBS|1mk6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|KgM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76524095}}'''
** 2. Band {{IA|mariaantoniaode02blgoog}} = {{GBS|41b-ADhTD0cC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802410}}, {{MDZA|10106005|3}} ≈ {{GBS|7Wk6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZA|10126231|1}} ≈ {{GBS|gYQ7AAAAcAAJ}}, {{GBS|UAM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76523792}}'''
** 3. Band {{IA|mariaantoniaode01blgoog}} = {{IA|bub_gb_LtG41dIXincC}} = {{GBS|LtG41dIXincC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802394}}, {{MDZA|10126232|1}}, {{MDZA|10106006|3}} ≈ {{GBS|-2k6AAAAcAAJ|PA3}}, '''{{HT|chi.76523545}}'''
== 16.1861 ==
== 17.1862 ==
== 18.1863 ==
== 19.1864 ==
* 19.1864,2-3 [[Amely Bölte]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. Roman. Herm. Markgraf, Wien {{ÖNB|%2BZ160457307}} = {{GBS|AMJMAAAAcAAJ}}
** 1. Teil {{IA|bub_gb_dXc6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106009|1}} ≈ {{GBS|dXc6AAAAcAAJ|PP2}}, {{GBS|0AI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523730}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_h3c6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106010|1}} ≈ {{GBS|h3c6AAAAcAAJ|PP1}}, {{GBS|DgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523603}}
== 20.1865 ==
== 21.1866 ==
== 22.1867 ==
== 23.1868 ==
== 24.1869 ==
== 25.1870 ==
== 26.1871 ==
Inhalt (hier nach den Namen der Verfasser geordnet, mit Hinweis fung auf die betreffende Sammel-Nummer und mit Angabe der betreffenden Einzel-Preise. VI. 9-12 wurden confiscirt und kommen deshalb nicht vor):
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. Stefan Fadinger : Histor. Gemälde aus d. Zeit des obderennsischen Bauernkrieges. 4 Bde. 6.1851,5-8
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''van Hoboken : Erzählung aus der ersten Zeit der Colonien in Nordamerika''. 4 Bde. 13.1858,4-7
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''. 6.1851,13
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. 8.1853,16
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Das Forsthaus : Roman''. 10.1855,4
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. 14.1859,1-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. 2 Bde. 19.1864,2-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. 3 Bde. 15.1860,9-11
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde. 7.1852,10-14
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde. 7.1852,18-21
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. 2 Bde. 14.1859,18-19
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman'' + Der Weg in den Himmel. Novelle. Zweite Auflage. 9.1854,1+2
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde. 11.1856,19+20
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. 3 Bde. 12.1857,20-22
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Künstlerliebe : Novelle''. 14.1859,9
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Lebensbilder''. 2 Bde. 13.1858,8+9
(Inhalt: 1. Band: Nenuphar. Der Sohn einer Amme. 2. Band: Ein weißes Kätzchen. Der Geist des Martin Grunewald.)
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Lebenstraum : Roman''. 3 Bde. 10.1855,15-17
VII. 22 u. 23 Charles, Jean (Braun von Braunthal), die Erbsünde. Roman. 2 Bde. 1852. Vergriffen.
VIII. 15
ein Verschwender. Novelle. 1853. Vergriffen. VIII. 3-6 Döring, Georg, Sonnenberg. Histor. Roman. 4 Bde. 1853.
Bergriffen.
XI. 19 u.20
XII.20-22
XIV. 9
XIII. 8 u. 9
XI. 3
XIV. 20
XII. 24
XII. 3-5
XIV. 12-14
XIII. 10u.11
X. 18
X. 5
[ocr errors]
XII. 6 u. 7
X. 13
XIII. 12 u.13
-
Elfried v. Taura, eine reiche Erbin. Novelle. 1856. 20 fgr.
die Malerin von Dresden. Erzählung. 1859. 20 fgr.
die Tochter des Wilddiebes. Eine Erzählung nach That-
fachen. 1857. 20 sgr.
Frize, Ernst, Caritas. Roman. 3 Bde. 1857. 2 thlr.
Ernest Octav. Novelle. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
XIII. 1
der Flathootmann. Amerikan. Erzählung. 1858. 20 sgr. XII. 11 u. 12 Glaser, Adolf, Familie Schaller. Roman. 2 Bde. 1857.
1 thlr. 10 fgr.
XIV. 8
Grabowski, St. Graf, die Emigranten. Histor. Novelle.
1859. 20 fgr.
XIII. 18 u.19
IX. 6-9
in Wald und Schloß. Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Guseck, Bernd v., nach der Flut. Histor. Roman. 4 Bbe. 1854. 2 thlr. 20 fgr.
"
✔
Heimath und Ferne. Historischer Roman. 2 Bde. 1857. 1 thlr. 10 sgr.
Kaltenborn, Novelle. 1855. 20 fgr.
aus eig'ner Kraft. Historischer Roman. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
X. 22
Gaslow, Karl, ein Mädchen aus dem Volke. Erzählung. 1855. 20 fgr.
VIII. 7–12
Hackländer, F. W., namenlose Geschichten. 6 Bde. 1853.
Bergriffen.
VI. 14-18 Herloßsohn, K., die Hussiten oder Böhmen von 1414 bis 1424. Historisch-romant. Gemälde. 5 Bde. 1851. 1 thlr. 20 sgr.
Vorwärts! Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Gall, Louise v., f. Schücking, Lev., Familien bilder und Familien geschichten.
Gersticker, Fr., aus Nord- und Südamerika. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Das Wrack des Piraten. Die Menagerie im Urwalde.)
aus der See. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Die versunkene Stadt. Der Klabautermann. Der Klabautermann und die Schifferstochter.)
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein vornehmer Herr''
* [[Karl von Holtei]]. ''Noblesse obblige'' 3 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Schwarzwaldau'' 2 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein Mord in Riga''
* [[Karl von Holtei]]. ''Die Tochter des Freischulzen'' 1 Bd
inzaze35szunseo5njul13skgw8t60t
4084773
4084772
2022-08-24T13:10:42Z
Haendelfan
16916
/* 20.1865 */
wikitext
text/x-wiki
Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober
Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen
ZDB-ID
571240-3
== Bibliographische Hinweise ==
* mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* anders als in den folgenden Jahren enthielten die Bände unterschiedliche kurze Werke, keine ganzen, sich gar über mehrere Bände erstreckende Romane.
=== Titelfolge ===
* 1.1846 - 10.1847 ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* Jg. 1848 - 1849 ''Album : Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller''
* Jg. 1850, Bd. 1 - Jg. 1858 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober''. Tabor : Ignaz Kober
* Jg. 1859 - Jg. 1872 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane''
=== Bandübersichten ===
* Zählung der Bände 1.1846-15.1859 in [[Adolph Büchting]]: [https://books.google.de/books?id=FCgPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:B%C3%BCchting&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=album&f=false ''Catalog der in den Jahren 1850 - 1859 in deutschen Sprachen erschienenen belletristischen Gesamt- und Sammelwerke, Romane]''. Nordhausen 1869 ;
* Zählung der Bände Heinsius Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon 1852-1856. 12. Bd und ff. Graz 1863-
<!--
** Band 1 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
-->
== [1.]1846 ==
* 1.1846 - 2.1846 {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}}
* 3.1846 - 4.1846 {{ÖNB|%2BZ160453600}} = {{GBS|xxx}}
* 5.1846 - 6.1846 {{ÖNB|%2BZ160453703}} = {{GBS|xxx}}
* Band 1.1946 - 191 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Sedlezky. ''Überraschungen : humoristische Novelle'' ... 3
** F. Adami. Eine Heirath aus der Kaiserzeit ... 69
** P. de Kock. Pariser Lebensbilder ... 111
** Besser die Hälfte als gar nicht ... 137
** M. S. Saphir. ''Elefant!'' ... 155
** Miszellen ... 174
** Pfeffer und Salz ... 184
* Band 2.1046 - 197 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Ignaz Leopold Kober. Poesie und Liebe ... 3
** August Palmer. ''13 Jahre'' ... 97
** Ernst Keil. Noveletten ... 169
== 2.1847 ==
* 7.1847 - 8.1847 {{ÖNB|%2BZ160454008}} = {{GBS|xxx}}
* 9.1847 - 10.1847 {{ÖNB|%2BZ160453909}} = {{GBS|xxx}}
== 3.1848 ==
== 4.1849 ==
== 5.1850 ==
== 6.1851 ==
* 6.1851,5-8 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. '' Stefan Fadinger. Historisches Gemälde aus der Zeit des obderennsischen Bauernkrieges'', 4. Bde. Leipzig : Theodor Thomas, 1851
**Band 1 {{MDZ|10125314-1}}
**Band 2 {{MDZ|10125315-6}}
**Band 3 {{MDZ|10125316-2}}
**Band 4 {{MDZ|10125317-7}}
* 6.1851,13 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''.
== 7.1852 ==
* 7.1852,10-14 [[Eduard Breier]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde.
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
* 7.1852,18-21 [[Eduard Breier]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde.
** 1+2. Band {{ÖNB|%2BZ160454409}} = {{GBS|--BMAAAAcAAJ}}
** 3+4. Band {{ÖNB|%2BZ160454501}} = {{GBS|9eFMAAAAcAAJ}}
== 8.1853 ==
* 8.1853,16 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''.
== 9.1854 ==
* 9.1854,1+2 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman''.
** [1. Auf.] 1854 {{IA|bub_gb_h8ZMAAAAcAAJ_2}} = {{ÖNB|%2BZ160445305}} = {{GBS|h8ZMAAAAcAAJ}}
*** 1. Band. Geržabek, Prag {{GBS|ALY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597991}}
*** 2. Band. Hübner, Leipzig {{GBS|cJ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827165}}
* 9.1854,10+11 ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***.
== 10.1855 ==
* 10.1855,4 [[Amely Bölte]]. ''Das Forsthaus : Roman''. Heinrich Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_QMdMAAAAcAAJ}} = {{GBS|QMdMAAAAcAAJ|PP9}} (Gerzabek, Prag), {{GBS|gwI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524437}} (Ausgabe Hübner, Leipzig 1855)
== 11.1856 ==
* 11.1856,19+20 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde.
** 2 Bände in 1 {{IA|bub_gb_zcVMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160449104}} = {{GBS|zcVMAAAAcAAJ}}, {{IA|erinnerungenein00pfangoog}} = {{GBS|srY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597975}}, {{GBS|WJ9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827843}}
** 1. Band {{MDZA|10106587|1}} ≈ {{GBS|2F86AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10125807|1}} ≈ {{GBS|ypg7AAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|10125808|1}} ≈ {{GBS|25g7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106588|1}} ≈ {{GBS|6F86AAAAcAAJ}}, {{GBS|zcVMAAAAcAAJ|RA1-PA3}},
== 12.1857 ==
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''1.''' Abth. 3 Bde. 12.1857,20-22
** [1. Abtheilung]
*** 1.–2. Band {{ÖNB|%2BZ160450404}} = {{GBS|asNMAAAAcAAJ}}, {{GBS|659DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827487}}
*** 1. Band {{MDZA|10104322|6}} ≈ {{GBS|JlM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124543|1}} ≈ {{GBS|bm07AAAAcAAJ}}
*** 2. Band {{MDZA|10104323|3}} ≈ {{GBS|QFM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124544|1}} ≈ {{GBS|hG07AAAAcAAJ}}
*** 3. Band {{GBS|e8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124545|5}} ≈ {{GBS|1IA7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10104325|9}} ≈ {{GBS|RVk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-p9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827785}}
== 13.1858 ==
* 13.1858,4-7 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Van Hoboken: Erzählung aus der ersten Zeit der Kolonien in Nordamerika'', 4 Bde. Prag und Leipzig, Kober, 1858
**Band 1 {{MDZ|10126153-1}}
**Band 2 {{MDZ|10126154-7}}
**Band 3 {{MDZ|10126155-2}}
**Band 4 {{MDZ|10104682-7}}
== 14.1859 ==
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1]]
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2]]
* 14.1859,1-3 [[Amely Bölte]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{IA|bub_gb_oqY7AAAAcAAJ_3}} ≈ {{MDZA|10126301|1}} ≈ {{GBS|oqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_r2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106002|3}} ≈ {{GBS|r2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|oAI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523843}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_rqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126302|1}} ≈ {{GBS|rqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_u2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106003|1}} ≈ {{GBS|u2k6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|twI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524146}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_xqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126300|1}} ≈ {{GBS|xqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_yWk6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106001|1}} ≈ {{GBS|yWk6AAAAcAAJ|PA4}}
* 14.1859,18+19 [[Eduard Breier]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ258914900}} = {{GBS|9dwoueWz1asC}}, {{MDZ|10126306}}, {{MDZ|10126313}}, {{MDZ|10310255}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
** 2. Band {{ÖNB|%2BZ25891500X}} = {{GBS|mvTQ8ioKtBAC}}, {{MDZ|10126307}}, {{MDZ|10126314}}, {{MDZ|10310256}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
== 15.1860 ==
* 15.1860,6 [[Marie von Roskowska]]. ''Polnische Mütter : Historische Novelle'' {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
* 15.1860,9-11 [[Amely Bölte]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. Kober & Markgraf, Prag 1860 {{GBS|08hMAAAAcAAJ|PA3}}
** 1. Band {{IA|bub_gb_aoQ7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126230|3}} ≈ {{GBS|aoQ7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|mariaantoniaode00blgoog}} = {{GBS|ZB5CD2rVx-wC}} = {{HT|hvd.32044011802402}}, {{MDZA|10106004|1}} ≈ {{GBS|1mk6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|KgM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76524095}}'''
** 2. Band {{IA|mariaantoniaode02blgoog}} = {{GBS|41b-ADhTD0cC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802410}}, {{MDZA|10106005|3}} ≈ {{GBS|7Wk6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZA|10126231|1}} ≈ {{GBS|gYQ7AAAAcAAJ}}, {{GBS|UAM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76523792}}'''
** 3. Band {{IA|mariaantoniaode01blgoog}} = {{IA|bub_gb_LtG41dIXincC}} = {{GBS|LtG41dIXincC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802394}}, {{MDZA|10126232|1}}, {{MDZA|10106006|3}} ≈ {{GBS|-2k6AAAAcAAJ|PA3}}, '''{{HT|chi.76523545}}'''
== 16.1861 ==
== 17.1862 ==
== 18.1863 ==
== 19.1864 ==
* 19.1864,2-3 [[Amely Bölte]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. Roman. Herm. Markgraf, Wien {{ÖNB|%2BZ160457307}} = {{GBS|AMJMAAAAcAAJ}}
** 1. Teil {{IA|bub_gb_dXc6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106009|1}} ≈ {{GBS|dXc6AAAAcAAJ|PP2}}, {{GBS|0AI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523730}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_h3c6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106010|1}} ≈ {{GBS|h3c6AAAAcAAJ|PP1}}, {{GBS|DgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523603}}
== 20.1865 ==
** 2. Abtheilung.
*** 1. Band {{IA|bub_gb_l8NMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160442705}} = {{GBS|l8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104347-8}} ≈ {{GBS|mls6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124546|5}} ≈ {{GBS|84A7AAAAcAAJ}}, {{GBS|AqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827470}}
*** 2. Band {{MDZA|10124547|5}} ≈ {{GBS|B4E7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104349-3}} ≈ {{GBS|qFs6AAAAcAAJ}}, {{GBS|EaBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827778}}
*** 3. Band {{MDZ|10104348-3}} ≈ {{GBS|uVs6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124548|5}} ≈ {{GBS|P4E7AAAAcAAJ}}, {{GBS|KqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827189}}
== 21.1866 ==
== 22.1867 ==
== 23.1868 ==
== 24.1869 ==
== 25.1870 ==
== 26.1871 ==
Inhalt (hier nach den Namen der Verfasser geordnet, mit Hinweis fung auf die betreffende Sammel-Nummer und mit Angabe der betreffenden Einzel-Preise. VI. 9-12 wurden confiscirt und kommen deshalb nicht vor):
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. Stefan Fadinger : Histor. Gemälde aus d. Zeit des obderennsischen Bauernkrieges. 4 Bde. 6.1851,5-8
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''van Hoboken : Erzählung aus der ersten Zeit der Colonien in Nordamerika''. 4 Bde. 13.1858,4-7
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''. 6.1851,13
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. 8.1853,16
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Das Forsthaus : Roman''. 10.1855,4
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. 14.1859,1-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. 2 Bde. 19.1864,2-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. 3 Bde. 15.1860,9-11
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde. 7.1852,10-14
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde. 7.1852,18-21
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. 2 Bde. 14.1859,18-19
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman'' + Der Weg in den Himmel. Novelle. Zweite Auflage. 9.1854,1+2
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde. 11.1856,19+20
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. 3 Bde. 12.1857,20-22
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Künstlerliebe : Novelle''. 14.1859,9
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Lebensbilder''. 2 Bde. 13.1858,8+9
(Inhalt: 1. Band: Nenuphar. Der Sohn einer Amme. 2. Band: Ein weißes Kätzchen. Der Geist des Martin Grunewald.)
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Lebenstraum : Roman''. 3 Bde. 10.1855,15-17
VII. 22 u. 23 Charles, Jean (Braun von Braunthal), die Erbsünde. Roman. 2 Bde. 1852. Vergriffen.
VIII. 15
ein Verschwender. Novelle. 1853. Vergriffen. VIII. 3-6 Döring, Georg, Sonnenberg. Histor. Roman. 4 Bde. 1853.
Bergriffen.
XI. 19 u.20
XII.20-22
XIV. 9
XIII. 8 u. 9
XI. 3
XIV. 20
XII. 24
XII. 3-5
XIV. 12-14
XIII. 10u.11
X. 18
X. 5
[ocr errors]
XII. 6 u. 7
X. 13
XIII. 12 u.13
-
Elfried v. Taura, eine reiche Erbin. Novelle. 1856. 20 fgr.
die Malerin von Dresden. Erzählung. 1859. 20 fgr.
die Tochter des Wilddiebes. Eine Erzählung nach That-
fachen. 1857. 20 sgr.
Frize, Ernst, Caritas. Roman. 3 Bde. 1857. 2 thlr.
Ernest Octav. Novelle. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
XIII. 1
der Flathootmann. Amerikan. Erzählung. 1858. 20 sgr. XII. 11 u. 12 Glaser, Adolf, Familie Schaller. Roman. 2 Bde. 1857.
1 thlr. 10 fgr.
XIV. 8
Grabowski, St. Graf, die Emigranten. Histor. Novelle.
1859. 20 fgr.
XIII. 18 u.19
IX. 6-9
in Wald und Schloß. Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Guseck, Bernd v., nach der Flut. Histor. Roman. 4 Bbe. 1854. 2 thlr. 20 fgr.
"
✔
Heimath und Ferne. Historischer Roman. 2 Bde. 1857. 1 thlr. 10 sgr.
Kaltenborn, Novelle. 1855. 20 fgr.
aus eig'ner Kraft. Historischer Roman. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
X. 22
Gaslow, Karl, ein Mädchen aus dem Volke. Erzählung. 1855. 20 fgr.
VIII. 7–12
Hackländer, F. W., namenlose Geschichten. 6 Bde. 1853.
Bergriffen.
VI. 14-18 Herloßsohn, K., die Hussiten oder Böhmen von 1414 bis 1424. Historisch-romant. Gemälde. 5 Bde. 1851. 1 thlr. 20 sgr.
Vorwärts! Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Gall, Louise v., f. Schücking, Lev., Familien bilder und Familien geschichten.
Gersticker, Fr., aus Nord- und Südamerika. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Das Wrack des Piraten. Die Menagerie im Urwalde.)
aus der See. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Die versunkene Stadt. Der Klabautermann. Der Klabautermann und die Schifferstochter.)
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein vornehmer Herr''
* [[Karl von Holtei]]. ''Noblesse obblige'' 3 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Schwarzwaldau'' 2 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein Mord in Riga''
* [[Karl von Holtei]]. ''Die Tochter des Freischulzen'' 1 Bd
2ok2xnl1p3b25dgkd5i7rhmiq62xl51
4084774
4084773
2022-08-24T13:11:18Z
Haendelfan
16916
/* 12.1857 */
wikitext
text/x-wiki
Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober
Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen
ZDB-ID
571240-3
== Bibliographische Hinweise ==
* mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* anders als in den folgenden Jahren enthielten die Bände unterschiedliche kurze Werke, keine ganzen, sich gar über mehrere Bände erstreckende Romane.
=== Titelfolge ===
* 1.1846 - 10.1847 ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* Jg. 1848 - 1849 ''Album : Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller''
* Jg. 1850, Bd. 1 - Jg. 1858 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober''. Tabor : Ignaz Kober
* Jg. 1859 - Jg. 1872 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane''
=== Bandübersichten ===
* Zählung der Bände 1.1846-15.1859 in [[Adolph Büchting]]: [https://books.google.de/books?id=FCgPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:B%C3%BCchting&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=album&f=false ''Catalog der in den Jahren 1850 - 1859 in deutschen Sprachen erschienenen belletristischen Gesamt- und Sammelwerke, Romane]''. Nordhausen 1869 ;
* Zählung der Bände Heinsius Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon 1852-1856. 12. Bd und ff. Graz 1863-
<!--
** Band 1 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
-->
== [1.]1846 ==
* 1.1846 - 2.1846 {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}}
* 3.1846 - 4.1846 {{ÖNB|%2BZ160453600}} = {{GBS|xxx}}
* 5.1846 - 6.1846 {{ÖNB|%2BZ160453703}} = {{GBS|xxx}}
* Band 1.1946 - 191 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Sedlezky. ''Überraschungen : humoristische Novelle'' ... 3
** F. Adami. Eine Heirath aus der Kaiserzeit ... 69
** P. de Kock. Pariser Lebensbilder ... 111
** Besser die Hälfte als gar nicht ... 137
** M. S. Saphir. ''Elefant!'' ... 155
** Miszellen ... 174
** Pfeffer und Salz ... 184
* Band 2.1046 - 197 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Ignaz Leopold Kober. Poesie und Liebe ... 3
** August Palmer. ''13 Jahre'' ... 97
** Ernst Keil. Noveletten ... 169
== 2.1847 ==
* 7.1847 - 8.1847 {{ÖNB|%2BZ160454008}} = {{GBS|xxx}}
* 9.1847 - 10.1847 {{ÖNB|%2BZ160453909}} = {{GBS|xxx}}
== 3.1848 ==
== 4.1849 ==
== 5.1850 ==
== 6.1851 ==
* 6.1851,5-8 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. '' Stefan Fadinger. Historisches Gemälde aus der Zeit des obderennsischen Bauernkrieges'', 4. Bde. Leipzig : Theodor Thomas, 1851
**Band 1 {{MDZ|10125314-1}}
**Band 2 {{MDZ|10125315-6}}
**Band 3 {{MDZ|10125316-2}}
**Band 4 {{MDZ|10125317-7}}
* 6.1851,13 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''.
== 7.1852 ==
* 7.1852,10-14 [[Eduard Breier]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde.
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
* 7.1852,18-21 [[Eduard Breier]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde.
** 1+2. Band {{ÖNB|%2BZ160454409}} = {{GBS|--BMAAAAcAAJ}}
** 3+4. Band {{ÖNB|%2BZ160454501}} = {{GBS|9eFMAAAAcAAJ}}
== 8.1853 ==
* 8.1853,16 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''.
== 9.1854 ==
* 9.1854,1+2 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman''.
** [1. Auf.] 1854 {{IA|bub_gb_h8ZMAAAAcAAJ_2}} = {{ÖNB|%2BZ160445305}} = {{GBS|h8ZMAAAAcAAJ}}
*** 1. Band. Geržabek, Prag {{GBS|ALY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597991}}
*** 2. Band. Hübner, Leipzig {{GBS|cJ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827165}}
* 9.1854,10+11 ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***.
== 10.1855 ==
* 10.1855,4 [[Amely Bölte]]. ''Das Forsthaus : Roman''. Heinrich Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_QMdMAAAAcAAJ}} = {{GBS|QMdMAAAAcAAJ|PP9}} (Gerzabek, Prag), {{GBS|gwI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524437}} (Ausgabe Hübner, Leipzig 1855)
== 11.1856 ==
* 11.1856,19+20 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde.
** 2 Bände in 1 {{IA|bub_gb_zcVMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160449104}} = {{GBS|zcVMAAAAcAAJ}}, {{IA|erinnerungenein00pfangoog}} = {{GBS|srY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597975}}, {{GBS|WJ9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827843}}
** 1. Band {{MDZA|10106587|1}} ≈ {{GBS|2F86AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10125807|1}} ≈ {{GBS|ypg7AAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|10125808|1}} ≈ {{GBS|25g7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106588|1}} ≈ {{GBS|6F86AAAAcAAJ}}, {{GBS|zcVMAAAAcAAJ|RA1-PA3}},
== 12.1857 ==
* 12.1857,20-22 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''1.''' Abth. 3 Bde.
** [1. Abtheilung]
*** 1.–2. Band {{ÖNB|%2BZ160450404}} = {{GBS|asNMAAAAcAAJ}}, {{GBS|659DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827487}}
*** 1. Band {{MDZA|10104322|6}} ≈ {{GBS|JlM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124543|1}} ≈ {{GBS|bm07AAAAcAAJ}}
*** 2. Band {{MDZA|10104323|3}} ≈ {{GBS|QFM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124544|1}} ≈ {{GBS|hG07AAAAcAAJ}}
*** 3. Band {{GBS|e8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124545|5}} ≈ {{GBS|1IA7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10104325|9}} ≈ {{GBS|RVk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-p9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827785}}
== 13.1858 ==
* 13.1858,4-7 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Van Hoboken: Erzählung aus der ersten Zeit der Kolonien in Nordamerika'', 4 Bde. Prag und Leipzig, Kober, 1858
**Band 1 {{MDZ|10126153-1}}
**Band 2 {{MDZ|10126154-7}}
**Band 3 {{MDZ|10126155-2}}
**Band 4 {{MDZ|10104682-7}}
== 14.1859 ==
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1]]
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2]]
* 14.1859,1-3 [[Amely Bölte]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{IA|bub_gb_oqY7AAAAcAAJ_3}} ≈ {{MDZA|10126301|1}} ≈ {{GBS|oqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_r2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106002|3}} ≈ {{GBS|r2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|oAI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523843}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_rqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126302|1}} ≈ {{GBS|rqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_u2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106003|1}} ≈ {{GBS|u2k6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|twI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524146}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_xqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126300|1}} ≈ {{GBS|xqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_yWk6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106001|1}} ≈ {{GBS|yWk6AAAAcAAJ|PA4}}
* 14.1859,18+19 [[Eduard Breier]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ258914900}} = {{GBS|9dwoueWz1asC}}, {{MDZ|10126306}}, {{MDZ|10126313}}, {{MDZ|10310255}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
** 2. Band {{ÖNB|%2BZ25891500X}} = {{GBS|mvTQ8ioKtBAC}}, {{MDZ|10126307}}, {{MDZ|10126314}}, {{MDZ|10310256}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
== 15.1860 ==
* 15.1860,6 [[Marie von Roskowska]]. ''Polnische Mütter : Historische Novelle'' {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
* 15.1860,9-11 [[Amely Bölte]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. Kober & Markgraf, Prag 1860 {{GBS|08hMAAAAcAAJ|PA3}}
** 1. Band {{IA|bub_gb_aoQ7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126230|3}} ≈ {{GBS|aoQ7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|mariaantoniaode00blgoog}} = {{GBS|ZB5CD2rVx-wC}} = {{HT|hvd.32044011802402}}, {{MDZA|10106004|1}} ≈ {{GBS|1mk6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|KgM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76524095}}'''
** 2. Band {{IA|mariaantoniaode02blgoog}} = {{GBS|41b-ADhTD0cC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802410}}, {{MDZA|10106005|3}} ≈ {{GBS|7Wk6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZA|10126231|1}} ≈ {{GBS|gYQ7AAAAcAAJ}}, {{GBS|UAM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76523792}}'''
** 3. Band {{IA|mariaantoniaode01blgoog}} = {{IA|bub_gb_LtG41dIXincC}} = {{GBS|LtG41dIXincC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802394}}, {{MDZA|10126232|1}}, {{MDZA|10106006|3}} ≈ {{GBS|-2k6AAAAcAAJ|PA3}}, '''{{HT|chi.76523545}}'''
== 16.1861 ==
== 17.1862 ==
== 18.1863 ==
== 19.1864 ==
* 19.1864,2-3 [[Amely Bölte]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. Roman. Herm. Markgraf, Wien {{ÖNB|%2BZ160457307}} = {{GBS|AMJMAAAAcAAJ}}
** 1. Teil {{IA|bub_gb_dXc6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106009|1}} ≈ {{GBS|dXc6AAAAcAAJ|PP2}}, {{GBS|0AI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523730}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_h3c6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106010|1}} ≈ {{GBS|h3c6AAAAcAAJ|PP1}}, {{GBS|DgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523603}}
== 20.1865 ==
** 2. Abtheilung.
*** 1. Band {{IA|bub_gb_l8NMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160442705}} = {{GBS|l8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104347-8}} ≈ {{GBS|mls6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124546|5}} ≈ {{GBS|84A7AAAAcAAJ}}, {{GBS|AqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827470}}
*** 2. Band {{MDZA|10124547|5}} ≈ {{GBS|B4E7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104349-3}} ≈ {{GBS|qFs6AAAAcAAJ}}, {{GBS|EaBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827778}}
*** 3. Band {{MDZ|10104348-3}} ≈ {{GBS|uVs6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124548|5}} ≈ {{GBS|P4E7AAAAcAAJ}}, {{GBS|KqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827189}}
== 21.1866 ==
== 22.1867 ==
== 23.1868 ==
== 24.1869 ==
== 25.1870 ==
== 26.1871 ==
Inhalt (hier nach den Namen der Verfasser geordnet, mit Hinweis fung auf die betreffende Sammel-Nummer und mit Angabe der betreffenden Einzel-Preise. VI. 9-12 wurden confiscirt und kommen deshalb nicht vor):
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. Stefan Fadinger : Histor. Gemälde aus d. Zeit des obderennsischen Bauernkrieges. 4 Bde. 6.1851,5-8
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''van Hoboken : Erzählung aus der ersten Zeit der Colonien in Nordamerika''. 4 Bde. 13.1858,4-7
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''. 6.1851,13
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. 8.1853,16
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Das Forsthaus : Roman''. 10.1855,4
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. 14.1859,1-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. 2 Bde. 19.1864,2-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. 3 Bde. 15.1860,9-11
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde. 7.1852,10-14
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde. 7.1852,18-21
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. 2 Bde. 14.1859,18-19
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman'' + Der Weg in den Himmel. Novelle. Zweite Auflage. 9.1854,1+2
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde. 11.1856,19+20
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. 3 Bde. 12.1857,20-22
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Künstlerliebe : Novelle''. 14.1859,9
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Lebensbilder''. 2 Bde. 13.1858,8+9
(Inhalt: 1. Band: Nenuphar. Der Sohn einer Amme. 2. Band: Ein weißes Kätzchen. Der Geist des Martin Grunewald.)
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Lebenstraum : Roman''. 3 Bde. 10.1855,15-17
VII. 22 u. 23 Charles, Jean (Braun von Braunthal), die Erbsünde. Roman. 2 Bde. 1852. Vergriffen.
VIII. 15
ein Verschwender. Novelle. 1853. Vergriffen. VIII. 3-6 Döring, Georg, Sonnenberg. Histor. Roman. 4 Bde. 1853.
Bergriffen.
XI. 19 u.20
XII.20-22
XIV. 9
XIII. 8 u. 9
XI. 3
XIV. 20
XII. 24
XII. 3-5
XIV. 12-14
XIII. 10u.11
X. 18
X. 5
[ocr errors]
XII. 6 u. 7
X. 13
XIII. 12 u.13
-
Elfried v. Taura, eine reiche Erbin. Novelle. 1856. 20 fgr.
die Malerin von Dresden. Erzählung. 1859. 20 fgr.
die Tochter des Wilddiebes. Eine Erzählung nach That-
fachen. 1857. 20 sgr.
Frize, Ernst, Caritas. Roman. 3 Bde. 1857. 2 thlr.
Ernest Octav. Novelle. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
XIII. 1
der Flathootmann. Amerikan. Erzählung. 1858. 20 sgr. XII. 11 u. 12 Glaser, Adolf, Familie Schaller. Roman. 2 Bde. 1857.
1 thlr. 10 fgr.
XIV. 8
Grabowski, St. Graf, die Emigranten. Histor. Novelle.
1859. 20 fgr.
XIII. 18 u.19
IX. 6-9
in Wald und Schloß. Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Guseck, Bernd v., nach der Flut. Histor. Roman. 4 Bbe. 1854. 2 thlr. 20 fgr.
"
✔
Heimath und Ferne. Historischer Roman. 2 Bde. 1857. 1 thlr. 10 sgr.
Kaltenborn, Novelle. 1855. 20 fgr.
aus eig'ner Kraft. Historischer Roman. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
X. 22
Gaslow, Karl, ein Mädchen aus dem Volke. Erzählung. 1855. 20 fgr.
VIII. 7–12
Hackländer, F. W., namenlose Geschichten. 6 Bde. 1853.
Bergriffen.
VI. 14-18 Herloßsohn, K., die Hussiten oder Böhmen von 1414 bis 1424. Historisch-romant. Gemälde. 5 Bde. 1851. 1 thlr. 20 sgr.
Vorwärts! Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Gall, Louise v., f. Schücking, Lev., Familien bilder und Familien geschichten.
Gersticker, Fr., aus Nord- und Südamerika. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Das Wrack des Piraten. Die Menagerie im Urwalde.)
aus der See. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Die versunkene Stadt. Der Klabautermann. Der Klabautermann und die Schifferstochter.)
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein vornehmer Herr''
* [[Karl von Holtei]]. ''Noblesse obblige'' 3 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Schwarzwaldau'' 2 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein Mord in Riga''
* [[Karl von Holtei]]. ''Die Tochter des Freischulzen'' 1 Bd
hl2n3i5bgaw7kyy8svdxqy8nhi0bqv4
4084775
4084774
2022-08-24T13:12:40Z
Haendelfan
16916
/* 20.1865 */
wikitext
text/x-wiki
Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober
Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen
ZDB-ID
571240-3
== Bibliographische Hinweise ==
* mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* anders als in den folgenden Jahren enthielten die Bände unterschiedliche kurze Werke, keine ganzen, sich gar über mehrere Bände erstreckende Romane.
=== Titelfolge ===
* 1.1846 - 10.1847 ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* Jg. 1848 - 1849 ''Album : Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller''
* Jg. 1850, Bd. 1 - Jg. 1858 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober''. Tabor : Ignaz Kober
* Jg. 1859 - Jg. 1872 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane''
=== Bandübersichten ===
* Zählung der Bände 1.1846-15.1859 in [[Adolph Büchting]]: [https://books.google.de/books?id=FCgPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:B%C3%BCchting&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=album&f=false ''Catalog der in den Jahren 1850 - 1859 in deutschen Sprachen erschienenen belletristischen Gesamt- und Sammelwerke, Romane]''. Nordhausen 1869 ;
* Zählung der Bände Heinsius Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon 1852-1856. 12. Bd und ff. Graz 1863-
<!--
** Band 1 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
-->
== [1.]1846 ==
* 1.1846 - 2.1846 {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}}
* 3.1846 - 4.1846 {{ÖNB|%2BZ160453600}} = {{GBS|xxx}}
* 5.1846 - 6.1846 {{ÖNB|%2BZ160453703}} = {{GBS|xxx}}
* Band 1.1946 - 191 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Sedlezky. ''Überraschungen : humoristische Novelle'' ... 3
** F. Adami. Eine Heirath aus der Kaiserzeit ... 69
** P. de Kock. Pariser Lebensbilder ... 111
** Besser die Hälfte als gar nicht ... 137
** M. S. Saphir. ''Elefant!'' ... 155
** Miszellen ... 174
** Pfeffer und Salz ... 184
* Band 2.1046 - 197 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Ignaz Leopold Kober. Poesie und Liebe ... 3
** August Palmer. ''13 Jahre'' ... 97
** Ernst Keil. Noveletten ... 169
== 2.1847 ==
* 7.1847 - 8.1847 {{ÖNB|%2BZ160454008}} = {{GBS|xxx}}
* 9.1847 - 10.1847 {{ÖNB|%2BZ160453909}} = {{GBS|xxx}}
== 3.1848 ==
== 4.1849 ==
== 5.1850 ==
== 6.1851 ==
* 6.1851,5-8 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. '' Stefan Fadinger. Historisches Gemälde aus der Zeit des obderennsischen Bauernkrieges'', 4. Bde. Leipzig : Theodor Thomas, 1851
**Band 1 {{MDZ|10125314-1}}
**Band 2 {{MDZ|10125315-6}}
**Band 3 {{MDZ|10125316-2}}
**Band 4 {{MDZ|10125317-7}}
* 6.1851,13 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''.
== 7.1852 ==
* 7.1852,10-14 [[Eduard Breier]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde.
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
* 7.1852,18-21 [[Eduard Breier]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde.
** 1+2. Band {{ÖNB|%2BZ160454409}} = {{GBS|--BMAAAAcAAJ}}
** 3+4. Band {{ÖNB|%2BZ160454501}} = {{GBS|9eFMAAAAcAAJ}}
== 8.1853 ==
* 8.1853,16 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''.
== 9.1854 ==
* 9.1854,1+2 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman''.
** [1. Auf.] 1854 {{IA|bub_gb_h8ZMAAAAcAAJ_2}} = {{ÖNB|%2BZ160445305}} = {{GBS|h8ZMAAAAcAAJ}}
*** 1. Band. Geržabek, Prag {{GBS|ALY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597991}}
*** 2. Band. Hübner, Leipzig {{GBS|cJ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827165}}
* 9.1854,10+11 ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***.
== 10.1855 ==
* 10.1855,4 [[Amely Bölte]]. ''Das Forsthaus : Roman''. Heinrich Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_QMdMAAAAcAAJ}} = {{GBS|QMdMAAAAcAAJ|PP9}} (Gerzabek, Prag), {{GBS|gwI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524437}} (Ausgabe Hübner, Leipzig 1855)
== 11.1856 ==
* 11.1856,19+20 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde.
** 2 Bände in 1 {{IA|bub_gb_zcVMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160449104}} = {{GBS|zcVMAAAAcAAJ}}, {{IA|erinnerungenein00pfangoog}} = {{GBS|srY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597975}}, {{GBS|WJ9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827843}}
** 1. Band {{MDZA|10106587|1}} ≈ {{GBS|2F86AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10125807|1}} ≈ {{GBS|ypg7AAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|10125808|1}} ≈ {{GBS|25g7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106588|1}} ≈ {{GBS|6F86AAAAcAAJ}}, {{GBS|zcVMAAAAcAAJ|RA1-PA3}},
== 12.1857 ==
* 12.1857,20-22 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''1.''' Abth. 3 Bde.
** [1. Abtheilung]
*** 1.–2. Band {{ÖNB|%2BZ160450404}} = {{GBS|asNMAAAAcAAJ}}, {{GBS|659DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827487}}
*** 1. Band {{MDZA|10104322|6}} ≈ {{GBS|JlM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124543|1}} ≈ {{GBS|bm07AAAAcAAJ}}
*** 2. Band {{MDZA|10104323|3}} ≈ {{GBS|QFM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124544|1}} ≈ {{GBS|hG07AAAAcAAJ}}
*** 3. Band {{GBS|e8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124545|5}} ≈ {{GBS|1IA7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10104325|9}} ≈ {{GBS|RVk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-p9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827785}}
== 13.1858 ==
* 13.1858,4-7 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Van Hoboken: Erzählung aus der ersten Zeit der Kolonien in Nordamerika'', 4 Bde. Prag und Leipzig, Kober, 1858
**Band 1 {{MDZ|10126153-1}}
**Band 2 {{MDZ|10126154-7}}
**Band 3 {{MDZ|10126155-2}}
**Band 4 {{MDZ|10104682-7}}
== 14.1859 ==
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1]]
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2]]
* 14.1859,1-3 [[Amely Bölte]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{IA|bub_gb_oqY7AAAAcAAJ_3}} ≈ {{MDZA|10126301|1}} ≈ {{GBS|oqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_r2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106002|3}} ≈ {{GBS|r2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|oAI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523843}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_rqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126302|1}} ≈ {{GBS|rqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_u2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106003|1}} ≈ {{GBS|u2k6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|twI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524146}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_xqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126300|1}} ≈ {{GBS|xqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_yWk6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106001|1}} ≈ {{GBS|yWk6AAAAcAAJ|PA4}}
* 14.1859,18+19 [[Eduard Breier]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ258914900}} = {{GBS|9dwoueWz1asC}}, {{MDZ|10126306}}, {{MDZ|10126313}}, {{MDZ|10310255}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
** 2. Band {{ÖNB|%2BZ25891500X}} = {{GBS|mvTQ8ioKtBAC}}, {{MDZ|10126307}}, {{MDZ|10126314}}, {{MDZ|10310256}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
== 15.1860 ==
* 15.1860,6 [[Marie von Roskowska]]. ''Polnische Mütter : Historische Novelle'' {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
* 15.1860,9-11 [[Amely Bölte]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. Kober & Markgraf, Prag 1860 {{GBS|08hMAAAAcAAJ|PA3}}
** 1. Band {{IA|bub_gb_aoQ7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126230|3}} ≈ {{GBS|aoQ7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|mariaantoniaode00blgoog}} = {{GBS|ZB5CD2rVx-wC}} = {{HT|hvd.32044011802402}}, {{MDZA|10106004|1}} ≈ {{GBS|1mk6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|KgM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76524095}}'''
** 2. Band {{IA|mariaantoniaode02blgoog}} = {{GBS|41b-ADhTD0cC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802410}}, {{MDZA|10106005|3}} ≈ {{GBS|7Wk6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZA|10126231|1}} ≈ {{GBS|gYQ7AAAAcAAJ}}, {{GBS|UAM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76523792}}'''
** 3. Band {{IA|mariaantoniaode01blgoog}} = {{IA|bub_gb_LtG41dIXincC}} = {{GBS|LtG41dIXincC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802394}}, {{MDZA|10126232|1}}, {{MDZA|10106006|3}} ≈ {{GBS|-2k6AAAAcAAJ|PA3}}, '''{{HT|chi.76523545}}'''
== 16.1861 ==
== 17.1862 ==
== 18.1863 ==
== 19.1864 ==
* 19.1864,2-3 [[Amely Bölte]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. Roman. Herm. Markgraf, Wien {{ÖNB|%2BZ160457307}} = {{GBS|AMJMAAAAcAAJ}}
** 1. Teil {{IA|bub_gb_dXc6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106009|1}} ≈ {{GBS|dXc6AAAAcAAJ|PP2}}, {{GBS|0AI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523730}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_h3c6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106010|1}} ≈ {{GBS|h3c6AAAAcAAJ|PP1}}, {{GBS|DgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523603}}
== 20.1865 ==
* 20.1865,23-25 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''2.''' Abth. 3 Bde.
** 2. Abtheilung.
*** 1. Band {{IA|bub_gb_l8NMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160442705}} = {{GBS|l8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104347-8}} ≈ {{GBS|mls6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124546|5}} ≈ {{GBS|84A7AAAAcAAJ}}, {{GBS|AqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827470}}
*** 2. Band {{MDZA|10124547|5}} ≈ {{GBS|B4E7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104349-3}} ≈ {{GBS|qFs6AAAAcAAJ}}, {{GBS|EaBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827778}}
*** 3. Band {{MDZ|10104348-3}} ≈ {{GBS|uVs6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124548|5}} ≈ {{GBS|P4E7AAAAcAAJ}}, {{GBS|KqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827189}}
== 21.1866 ==
== 22.1867 ==
== 23.1868 ==
== 24.1869 ==
== 25.1870 ==
== 26.1871 ==
Inhalt (hier nach den Namen der Verfasser geordnet, mit Hinweis fung auf die betreffende Sammel-Nummer und mit Angabe der betreffenden Einzel-Preise. VI. 9-12 wurden confiscirt und kommen deshalb nicht vor):
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. Stefan Fadinger : Histor. Gemälde aus d. Zeit des obderennsischen Bauernkrieges. 4 Bde. 6.1851,5-8
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''van Hoboken : Erzählung aus der ersten Zeit der Colonien in Nordamerika''. 4 Bde. 13.1858,4-7
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''. 6.1851,13
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. 8.1853,16
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Das Forsthaus : Roman''. 10.1855,4
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. 14.1859,1-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. 2 Bde. 19.1864,2-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. 3 Bde. 15.1860,9-11
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde. 7.1852,10-14
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde. 7.1852,18-21
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. 2 Bde. 14.1859,18-19
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman'' + Der Weg in den Himmel. Novelle. Zweite Auflage. 9.1854,1+2
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde. 11.1856,19+20
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. 3 Bde. 12.1857,20-22
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Künstlerliebe : Novelle''. 14.1859,9
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Lebensbilder''. 2 Bde. 13.1858,8+9
(Inhalt: 1. Band: Nenuphar. Der Sohn einer Amme. 2. Band: Ein weißes Kätzchen. Der Geist des Martin Grunewald.)
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Lebenstraum : Roman''. 3 Bde. 10.1855,15-17
VII. 22 u. 23 Charles, Jean (Braun von Braunthal), die Erbsünde. Roman. 2 Bde. 1852. Vergriffen.
VIII. 15
ein Verschwender. Novelle. 1853. Vergriffen. VIII. 3-6 Döring, Georg, Sonnenberg. Histor. Roman. 4 Bde. 1853.
Bergriffen.
XI. 19 u.20
XII.20-22
XIV. 9
XIII. 8 u. 9
XI. 3
XIV. 20
XII. 24
XII. 3-5
XIV. 12-14
XIII. 10u.11
X. 18
X. 5
[ocr errors]
XII. 6 u. 7
X. 13
XIII. 12 u.13
-
Elfried v. Taura, eine reiche Erbin. Novelle. 1856. 20 fgr.
die Malerin von Dresden. Erzählung. 1859. 20 fgr.
die Tochter des Wilddiebes. Eine Erzählung nach That-
fachen. 1857. 20 sgr.
Frize, Ernst, Caritas. Roman. 3 Bde. 1857. 2 thlr.
Ernest Octav. Novelle. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
XIII. 1
der Flathootmann. Amerikan. Erzählung. 1858. 20 sgr. XII. 11 u. 12 Glaser, Adolf, Familie Schaller. Roman. 2 Bde. 1857.
1 thlr. 10 fgr.
XIV. 8
Grabowski, St. Graf, die Emigranten. Histor. Novelle.
1859. 20 fgr.
XIII. 18 u.19
IX. 6-9
in Wald und Schloß. Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Guseck, Bernd v., nach der Flut. Histor. Roman. 4 Bbe. 1854. 2 thlr. 20 fgr.
"
✔
Heimath und Ferne. Historischer Roman. 2 Bde. 1857. 1 thlr. 10 sgr.
Kaltenborn, Novelle. 1855. 20 fgr.
aus eig'ner Kraft. Historischer Roman. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
X. 22
Gaslow, Karl, ein Mädchen aus dem Volke. Erzählung. 1855. 20 fgr.
VIII. 7–12
Hackländer, F. W., namenlose Geschichten. 6 Bde. 1853.
Bergriffen.
VI. 14-18 Herloßsohn, K., die Hussiten oder Böhmen von 1414 bis 1424. Historisch-romant. Gemälde. 5 Bde. 1851. 1 thlr. 20 sgr.
Vorwärts! Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Gall, Louise v., f. Schücking, Lev., Familien bilder und Familien geschichten.
Gersticker, Fr., aus Nord- und Südamerika. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Das Wrack des Piraten. Die Menagerie im Urwalde.)
aus der See. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Die versunkene Stadt. Der Klabautermann. Der Klabautermann und die Schifferstochter.)
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein vornehmer Herr''
* [[Karl von Holtei]]. ''Noblesse obblige'' 3 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Schwarzwaldau'' 2 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein Mord in Riga''
* [[Karl von Holtei]]. ''Die Tochter des Freischulzen'' 1 Bd
1t014mw6xbi3ioxqcgxi29hr8kogo02
4084776
4084775
2022-08-24T13:16:17Z
Haendelfan
16916
/* 26.1871 */
wikitext
text/x-wiki
Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober
Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen
ZDB-ID
571240-3
== Bibliographische Hinweise ==
* mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* anders als in den folgenden Jahren enthielten die Bände unterschiedliche kurze Werke, keine ganzen, sich gar über mehrere Bände erstreckende Romane.
=== Titelfolge ===
* 1.1846 - 10.1847 ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* Jg. 1848 - 1849 ''Album : Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller''
* Jg. 1850, Bd. 1 - Jg. 1858 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober''. Tabor : Ignaz Kober
* Jg. 1859 - Jg. 1872 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane''
=== Bandübersichten ===
* Zählung der Bände 1.1846-15.1859 in [[Adolph Büchting]]: [https://books.google.de/books?id=FCgPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:B%C3%BCchting&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=album&f=false ''Catalog der in den Jahren 1850 - 1859 in deutschen Sprachen erschienenen belletristischen Gesamt- und Sammelwerke, Romane]''. Nordhausen 1869 ;
* Zählung der Bände Heinsius Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon 1852-1856. 12. Bd und ff. Graz 1863-
<!--
** Band 1 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
-->
== [1.]1846 ==
* 1.1846 - 2.1846 {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}}
* 3.1846 - 4.1846 {{ÖNB|%2BZ160453600}} = {{GBS|xxx}}
* 5.1846 - 6.1846 {{ÖNB|%2BZ160453703}} = {{GBS|xxx}}
* Band 1.1946 - 191 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Sedlezky. ''Überraschungen : humoristische Novelle'' ... 3
** F. Adami. Eine Heirath aus der Kaiserzeit ... 69
** P. de Kock. Pariser Lebensbilder ... 111
** Besser die Hälfte als gar nicht ... 137
** M. S. Saphir. ''Elefant!'' ... 155
** Miszellen ... 174
** Pfeffer und Salz ... 184
* Band 2.1046 - 197 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Ignaz Leopold Kober. Poesie und Liebe ... 3
** August Palmer. ''13 Jahre'' ... 97
** Ernst Keil. Noveletten ... 169
== 2.1847 ==
* 7.1847 - 8.1847 {{ÖNB|%2BZ160454008}} = {{GBS|xxx}}
* 9.1847 - 10.1847 {{ÖNB|%2BZ160453909}} = {{GBS|xxx}}
== 3.1848 ==
== 4.1849 ==
== 5.1850 ==
== 6.1851 ==
* 6.1851,5-8 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. '' Stefan Fadinger. Historisches Gemälde aus der Zeit des obderennsischen Bauernkrieges'', 4. Bde. Leipzig : Theodor Thomas, 1851
**Band 1 {{MDZ|10125314-1}}
**Band 2 {{MDZ|10125315-6}}
**Band 3 {{MDZ|10125316-2}}
**Band 4 {{MDZ|10125317-7}}
* 6.1851,13 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''.
== 7.1852 ==
* 7.1852,10-14 [[Eduard Breier]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde.
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
* 7.1852,18-21 [[Eduard Breier]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde.
** 1+2. Band {{ÖNB|%2BZ160454409}} = {{GBS|--BMAAAAcAAJ}}
** 3+4. Band {{ÖNB|%2BZ160454501}} = {{GBS|9eFMAAAAcAAJ}}
== 8.1853 ==
* 8.1853,16 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''.
== 9.1854 ==
* 9.1854,1+2 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman''.
** [1. Auf.] 1854 {{IA|bub_gb_h8ZMAAAAcAAJ_2}} = {{ÖNB|%2BZ160445305}} = {{GBS|h8ZMAAAAcAAJ}}
*** 1. Band. Geržabek, Prag {{GBS|ALY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597991}}
*** 2. Band. Hübner, Leipzig {{GBS|cJ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827165}}
* 9.1854,10+11 ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***.
== 10.1855 ==
* 10.1855,4 [[Amely Bölte]]. ''Das Forsthaus : Roman''. Heinrich Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_QMdMAAAAcAAJ}} = {{GBS|QMdMAAAAcAAJ|PP9}} (Gerzabek, Prag), {{GBS|gwI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524437}} (Ausgabe Hübner, Leipzig 1855)
== 11.1856 ==
* 11.1856,19+20 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde.
** 2 Bände in 1 {{IA|bub_gb_zcVMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160449104}} = {{GBS|zcVMAAAAcAAJ}}, {{IA|erinnerungenein00pfangoog}} = {{GBS|srY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597975}}, {{GBS|WJ9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827843}}
** 1. Band {{MDZA|10106587|1}} ≈ {{GBS|2F86AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10125807|1}} ≈ {{GBS|ypg7AAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|10125808|1}} ≈ {{GBS|25g7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106588|1}} ≈ {{GBS|6F86AAAAcAAJ}}, {{GBS|zcVMAAAAcAAJ|RA1-PA3}},
== 12.1857 ==
* 12.1857,20-22 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''1.''' Abth. 3 Bde.
** [1. Abtheilung]
*** 1.–2. Band {{ÖNB|%2BZ160450404}} = {{GBS|asNMAAAAcAAJ}}, {{GBS|659DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827487}}
*** 1. Band {{MDZA|10104322|6}} ≈ {{GBS|JlM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124543|1}} ≈ {{GBS|bm07AAAAcAAJ}}
*** 2. Band {{MDZA|10104323|3}} ≈ {{GBS|QFM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124544|1}} ≈ {{GBS|hG07AAAAcAAJ}}
*** 3. Band {{GBS|e8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124545|5}} ≈ {{GBS|1IA7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10104325|9}} ≈ {{GBS|RVk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-p9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827785}}
== 13.1858 ==
* 13.1858,4-7 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Van Hoboken: Erzählung aus der ersten Zeit der Kolonien in Nordamerika'', 4 Bde. Prag und Leipzig, Kober, 1858
**Band 1 {{MDZ|10126153-1}}
**Band 2 {{MDZ|10126154-7}}
**Band 3 {{MDZ|10126155-2}}
**Band 4 {{MDZ|10104682-7}}
== 14.1859 ==
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1]]
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2]]
* 14.1859,1-3 [[Amely Bölte]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{IA|bub_gb_oqY7AAAAcAAJ_3}} ≈ {{MDZA|10126301|1}} ≈ {{GBS|oqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_r2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106002|3}} ≈ {{GBS|r2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|oAI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523843}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_rqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126302|1}} ≈ {{GBS|rqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_u2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106003|1}} ≈ {{GBS|u2k6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|twI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524146}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_xqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126300|1}} ≈ {{GBS|xqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_yWk6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106001|1}} ≈ {{GBS|yWk6AAAAcAAJ|PA4}}
* 14.1859,18+19 [[Eduard Breier]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ258914900}} = {{GBS|9dwoueWz1asC}}, {{MDZ|10126306}}, {{MDZ|10126313}}, {{MDZ|10310255}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
** 2. Band {{ÖNB|%2BZ25891500X}} = {{GBS|mvTQ8ioKtBAC}}, {{MDZ|10126307}}, {{MDZ|10126314}}, {{MDZ|10310256}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
== 15.1860 ==
* 15.1860,6 [[Marie von Roskowska]]. ''Polnische Mütter : Historische Novelle'' {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
* 15.1860,9-11 [[Amely Bölte]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. Kober & Markgraf, Prag 1860 {{GBS|08hMAAAAcAAJ|PA3}}
** 1. Band {{IA|bub_gb_aoQ7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126230|3}} ≈ {{GBS|aoQ7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|mariaantoniaode00blgoog}} = {{GBS|ZB5CD2rVx-wC}} = {{HT|hvd.32044011802402}}, {{MDZA|10106004|1}} ≈ {{GBS|1mk6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|KgM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76524095}}'''
** 2. Band {{IA|mariaantoniaode02blgoog}} = {{GBS|41b-ADhTD0cC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802410}}, {{MDZA|10106005|3}} ≈ {{GBS|7Wk6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZA|10126231|1}} ≈ {{GBS|gYQ7AAAAcAAJ}}, {{GBS|UAM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76523792}}'''
** 3. Band {{IA|mariaantoniaode01blgoog}} = {{IA|bub_gb_LtG41dIXincC}} = {{GBS|LtG41dIXincC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802394}}, {{MDZA|10126232|1}}, {{MDZA|10106006|3}} ≈ {{GBS|-2k6AAAAcAAJ|PA3}}, '''{{HT|chi.76523545}}'''
== 16.1861 ==
== 17.1862 ==
== 18.1863 ==
== 19.1864 ==
* 19.1864,2-3 [[Amely Bölte]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. Roman. Herm. Markgraf, Wien {{ÖNB|%2BZ160457307}} = {{GBS|AMJMAAAAcAAJ}}
** 1. Teil {{IA|bub_gb_dXc6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106009|1}} ≈ {{GBS|dXc6AAAAcAAJ|PP2}}, {{GBS|0AI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523730}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_h3c6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106010|1}} ≈ {{GBS|h3c6AAAAcAAJ|PP1}}, {{GBS|DgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523603}}
== 20.1865 ==
* 20.1865,23-25 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''2.''' Abth. 3 Bde.
** 2. Abtheilung.
*** 1. Band {{IA|bub_gb_l8NMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160442705}} = {{GBS|l8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104347-8}} ≈ {{GBS|mls6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124546|5}} ≈ {{GBS|84A7AAAAcAAJ}}, {{GBS|AqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827470}}
*** 2. Band {{MDZA|10124547|5}} ≈ {{GBS|B4E7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104349-3}} ≈ {{GBS|qFs6AAAAcAAJ}}, {{GBS|EaBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827778}}
*** 3. Band {{MDZ|10104348-3}} ≈ {{GBS|uVs6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124548|5}} ≈ {{GBS|P4E7AAAAcAAJ}}, {{GBS|KqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827189}}
== 21.1866 ==
== 22.1867 ==
== 23.1868 ==
== 24.1869 ==
== 25.1870 ==
== 26.1871 ==
Inhalt (hier nach den Namen der Verfasser geordnet, mit Hinweis fung auf die betreffende Sammel-Nummer und mit Angabe der betreffenden Einzel-Preise. VI. 9-12 wurden confiscirt und kommen deshalb nicht vor):
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. Stefan Fadinger : Histor. Gemälde aus d. Zeit des obderennsischen Bauernkrieges. 4 Bde. 6.1851,5-8
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''van Hoboken : Erzählung aus der ersten Zeit der Colonien in Nordamerika''. 4 Bde. 13.1858,4-7
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''. 6.1851,13
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. 8.1853,16
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Das Forsthaus : Roman''. 10.1855,4
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. 14.1859,1-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. 2 Bde. 19.1864,2-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. 3 Bde. 15.1860,9-11
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde. 7.1852,10-14
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde. 7.1852,18-21
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. 2 Bde. 14.1859,18-19
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman'' + Der Weg in den Himmel. Novelle. Zweite Auflage. 9.1854,1+2
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde. 11.1856,19+20
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''1.''' Abth. 3 Bde. 12.1857,20-22
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''2.''' Abth. 3 Bde. 20.1865,23-25
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Künstlerliebe : Novelle''. 14.1859,9
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Lebensbilder''. 2 Bde. 13.1858,8+9
(Inhalt: 1. Band: Nenuphar. Der Sohn einer Amme. 2. Band: Ein weißes Kätzchen. Der Geist des Martin Grunewald.)
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Lebenstraum : Roman''. 3 Bde. 10.1855,15-17
VII. 22 u. 23 Charles, Jean (Braun von Braunthal), die Erbsünde. Roman. 2 Bde. 1852. Vergriffen.
VIII. 15
ein Verschwender. Novelle. 1853. Vergriffen. VIII. 3-6 Döring, Georg, Sonnenberg. Histor. Roman. 4 Bde. 1853.
Bergriffen.
XI. 19 u.20
XII.20-22
XIV. 9
XIII. 8 u. 9
XI. 3
XIV. 20
XII. 24
XII. 3-5
XIV. 12-14
XIII. 10u.11
X. 18
X. 5
[ocr errors]
XII. 6 u. 7
X. 13
XIII. 12 u.13
-
Elfried v. Taura, eine reiche Erbin. Novelle. 1856. 20 fgr.
die Malerin von Dresden. Erzählung. 1859. 20 fgr.
die Tochter des Wilddiebes. Eine Erzählung nach That-
fachen. 1857. 20 sgr.
Frize, Ernst, Caritas. Roman. 3 Bde. 1857. 2 thlr.
Ernest Octav. Novelle. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
XIII. 1
der Flathootmann. Amerikan. Erzählung. 1858. 20 sgr. XII. 11 u. 12 Glaser, Adolf, Familie Schaller. Roman. 2 Bde. 1857.
1 thlr. 10 fgr.
XIV. 8
Grabowski, St. Graf, die Emigranten. Histor. Novelle.
1859. 20 fgr.
XIII. 18 u.19
IX. 6-9
in Wald und Schloß. Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Guseck, Bernd v., nach der Flut. Histor. Roman. 4 Bbe. 1854. 2 thlr. 20 fgr.
"
✔
Heimath und Ferne. Historischer Roman. 2 Bde. 1857. 1 thlr. 10 sgr.
Kaltenborn, Novelle. 1855. 20 fgr.
aus eig'ner Kraft. Historischer Roman. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
X. 22
Gaslow, Karl, ein Mädchen aus dem Volke. Erzählung. 1855. 20 fgr.
VIII. 7–12
Hackländer, F. W., namenlose Geschichten. 6 Bde. 1853.
Bergriffen.
VI. 14-18 Herloßsohn, K., die Hussiten oder Böhmen von 1414 bis 1424. Historisch-romant. Gemälde. 5 Bde. 1851. 1 thlr. 20 sgr.
Vorwärts! Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Gall, Louise v., f. Schücking, Lev., Familien bilder und Familien geschichten.
Gersticker, Fr., aus Nord- und Südamerika. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Das Wrack des Piraten. Die Menagerie im Urwalde.)
aus der See. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Die versunkene Stadt. Der Klabautermann. Der Klabautermann und die Schifferstochter.)
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein vornehmer Herr''
* [[Karl von Holtei]]. ''Noblesse obblige'' 3 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Schwarzwaldau'' 2 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein Mord in Riga''
* [[Karl von Holtei]]. ''Die Tochter des Freischulzen'' 1 Bd
dtx89gnh1sud1hlbd4af3t2lpmccz2o
4084821
4084776
2022-08-24T17:44:20Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller / hrsg von Ignaz Leopold Kober
Prag ; Leipzig : Gerzabek, Kobler & Markgraf ; Leipzig : Günther 1849 - 1852 nachgewiesen; 9.1854 - 26.1871 nachgewiesen
ZDB-ID
571240-3
== Bibliographische Hinweise ==
* mindestens die ersten 10 Bände, erschienen 1846 und 1847 erschienen unter dem Titel ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* anders als in den folgenden Jahren enthielten die Bände unterschiedliche kurze Werke, keine ganzen, sich gar über mehrere Bände erstreckende Romane.
=== Titelfolge ===
* 1.1846 - 10.1847 ''Album für Welt und Leben'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober. Prag : Friedrich Kretzschmar
* Jg. 1848 - 1849 ''Album : Bibliothek freisinniger Originalromane der beliebtesten deutschen Schriftsteller''
* Jg. 1850, Bd. 1 - Jg. 1858 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane der beliebtesten Schriftsteller'' / hrsg. von Ignaz Leopold Kober''. Tabor : Ignaz Kober
* Jg. 1859 - Jg. 1872 ''Album : Bibliothek deutscher Originalromane''
=== Bandübersichten ===
* Zählung der Bände 1.1846-15.1859 in [[Adolph Büchting]]: [https://books.google.de/books?id=FCgPAAAAYAAJ&printsec=frontcover&dq=inauthor:B%C3%BCchting&hl=de&newbks=1&newbks_redir=0&sa=X&redir_esc=y#v=onepage&q=album&f=false ''Catalog der in den Jahren 1850 - 1859 in deutschen Sprachen erschienenen belletristischen Gesamt- und Sammelwerke, Romane]''. Nordhausen 1869 ;
* Zählung der Bände Heinsius Wilhelm: Allgemeines Bücher-Lexikon 1852-1856. 12. Bd und ff. Graz 1863-
<!--
** Band 1 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 2 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 3 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
** Band 4 {{ÖNB|%xxx}} = {{GBS|xxx}}
-->
== [1.]1846 ==
* 1.1846 - 2.1846 {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}}
* 3.1846 - 4.1846 {{ÖNB|%2BZ160453600}} = {{GBS|xxx}}
* 5.1846 - 6.1846 {{ÖNB|%2BZ160453703}} = {{GBS|xxx}}
* Band 1.1946 - 191 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Sedlezky. ''Überraschungen : humoristische Novelle'' ... 3
** F. Adami. Eine Heirath aus der Kaiserzeit ... 69
** P. de Kock. Pariser Lebensbilder ... 111
** Besser die Hälfte als gar nicht ... 137
** M. S. Saphir. ''Elefant!'' ... 155
** Miszellen ... 174
** Pfeffer und Salz ... 184
* Band 2.1046 - 197 Seiten {{ÖNB|%2BZ160453508}} = {{GBS|xxx}} (1+2)
** Ignaz Leopold Kober. Poesie und Liebe ... 3
** August Palmer. ''13 Jahre'' ... 97
** Ernst Keil. Noveletten ... 169
== 2.1847 ==
* 7.1847 - 8.1847 {{ÖNB|%2BZ160454008}} = {{GBS|xxx}}
* 9.1847 - 10.1847 {{ÖNB|%2BZ160453909}} = {{GBS|xxx}}
== 3.1848 ==
== 4.1849 ==
== 5.1850 ==
== 6.1851 ==
* 6.1851,5-8 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. '' Stefan Fadinger. Historisches Gemälde aus der Zeit des obderennsischen Bauernkrieges'', 4. Bde. Leipzig : Theodor Thomas, 1851
**Band 1 {{MDZ|10125314-1}}
**Band 2 {{MDZ|10125315-6}}
**Band 3 {{MDZ|10125316-2}}
**Band 4 {{MDZ|10125317-7}}
* 6.1851,13 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''.
== 7.1852 ==
* 7.1852,10-14 [[Eduard Breier]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde.
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ159361404}}
** 2+3. Band {{ÖNB|%2BZ159361301}} = {{GBS|O91lAAAAcAAJ}}
** 4+5. Band {{ÖNB|%2BZ159360801}} = {{GBS|2cBMAAAAcAAJ}}
* 7.1852,18-21 [[Eduard Breier]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde.
** 1+2. Band {{ÖNB|%2BZ160454409}} = {{GBS|--BMAAAAcAAJ}}
** 3+4. Band {{ÖNB|%2BZ160454501}} = {{GBS|9eFMAAAAcAAJ}}
* 7.1852,22+23 [[Johann Karl Braun Ritter von Braunthal|Charles, Jean (Johann Karl Braun Ritter von Braunthal)]]. ''Die Erbsünde''. {{ÖNB|%2BZ160454604}} = {{GBS|qeJMAAAAcAAJ}}
== 8.1853 ==
* 8.1853,15 [[Johann Karl Braun Ritter von Braunthal|Charles, Jean (Johann Karl Braun Ritter von Braunthal)]]. ''Ein Verschwender : Novelle''. {{ÖNB|%2BZ16045480X}} = {{GBS|xuBMAAAAcAAJ}}
* 8.1853,16 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''.
== 9.1854 ==
* 9.1854,1+2 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman''.
** [1. Auf.] 1854 {{IA|bub_gb_h8ZMAAAAcAAJ_2}} = {{ÖNB|%2BZ160445305}} = {{GBS|h8ZMAAAAcAAJ}}
*** 1. Band. Geržabek, Prag {{GBS|ALY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597991}}
*** 2. Band. Hübner, Leipzig {{GBS|cJ5DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827165}}
* 9.1854,10+11 ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***.
== 10.1855 ==
* 10.1855,4 [[Amely Bölte]]. ''Das Forsthaus : Roman''. Heinrich Hübner, Leipzig 1855 {{IA|bub_gb_QMdMAAAAcAAJ}} = {{GBS|QMdMAAAAcAAJ|PP9}} (Gerzabek, Prag), {{GBS|gwI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524437}} (Ausgabe Hübner, Leipzig 1855)
* 10.1855,15-17 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Lebenstraum : Roman''. 3 Bde.
** 3 Bände in einem Band {{IA|bub_gb_bshMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160447806}} = {{GBS|bshMAAAAcAAJ}} = {{GBS|4dzovQEACAAJ}}
** 1. Band {{MDZ|10125725-2}} ≈ {{GBS|QZc7AAAAcAAJ}}, {{GBS|qqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827367}}
** 2. Band {{MDZ|10125726-7}} ≈ {{GBS|aZc7AAAAcAAJ}}, {{GBS|y6BDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827418}}
** 3. Band {{GBS|86BDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827603}}
*** dass. Hübner, Leipzig {{IA|bub_gb_CY07AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZ|10125727-3}} ≈ {{GBS|CY07AAAAcAAJ}}
== 11.1856 ==
* 11.1856,19+20 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde.
** 2 Bände in 1 {{IA|bub_gb_zcVMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160449104}} = {{GBS|zcVMAAAAcAAJ}}, {{IA|erinnerungenein00pfangoog}} = {{GBS|srY5AAAAMAAJ}} = {{HT|mdp.39015066597975}}, {{GBS|WJ9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827843}}
** 1. Band {{MDZA|10106587|1}} ≈ {{GBS|2F86AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10125807|1}} ≈ {{GBS|ypg7AAAAcAAJ}}
** 2. Band {{MDZA|10125808|1}} ≈ {{GBS|25g7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106588|1}} ≈ {{GBS|6F86AAAAcAAJ}}, {{GBS|zcVMAAAAcAAJ|RA1-PA3}},
== 12.1857 ==
* 12.1857,20-22 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''1.''' Abth. 3 Bde.
** [1. Abtheilung]
*** 1.–2. Band {{ÖNB|%2BZ160450404}} = {{GBS|asNMAAAAcAAJ}}, {{GBS|659DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827487}}
*** 1. Band {{MDZA|10104322|6}} ≈ {{GBS|JlM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124543|1}} ≈ {{GBS|bm07AAAAcAAJ}}
*** 2. Band {{MDZA|10104323|3}} ≈ {{GBS|QFM6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124544|1}} ≈ {{GBS|hG07AAAAcAAJ}}
*** 3. Band {{GBS|e8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124545|5}} ≈ {{GBS|1IA7AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10104325|9}} ≈ {{GBS|RVk6AAAAcAAJ}}, {{GBS|-p9DAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827785}}
== 13.1858 ==
* 13.1858,4-7 [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Van Hoboken: Erzählung aus der ersten Zeit der Kolonien in Nordamerika'', 4 Bde. Prag und Leipzig, Kober, 1858
**Band 1 {{MDZ|10126153-1}}
**Band 2 {{MDZ|10126154-7}}
**Band 3 {{MDZ|10126155-2}}
**Band 4 {{MDZ|10104682-7}}
* 13.1858,8+9 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Lebensbilder''. 2 Bde.
** Inhalt: 1. Band: Nenuphar. Der Sohn einer Amme. 2. Band: Ein weißes Kätzchen. Der Geist des Martin Grunewald.
** 1. Band {{IA|bub_gb_qWw7AAAAcAAJ_2}} ≈ {{MDZ|10124324-1}} ≈ {{GBS|qWw7AAAAcAAJ}}, {{GBS|WKBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827716}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_tmw7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZ|10124325-6}} ≈ {{GBS|tmw7AAAAcAAJ}}, {{GBS|kqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827127}}
== 14.1859 ==
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 1]]
[[File:Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2.jpg|thumb|Album - Bibliothek deutscher Originalromane 14.1859 - Prospekt 2]]
* 14.1859,1-3 [[Amely Bölte]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{IA|bub_gb_oqY7AAAAcAAJ_3}} ≈ {{MDZA|10126301|1}} ≈ {{GBS|oqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_r2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106002|3}} ≈ {{GBS|r2k6AAAAcAAJ|PA3}}, {{GBS|oAI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523843}}
** 2. Band {{IA|bub_gb_rqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126302|1}} ≈ {{GBS|rqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_u2k6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106003|1}} ≈ {{GBS|u2k6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|twI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76524146}}
** 3. Band {{IA|bub_gb_xqY7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126300|1}} ≈ {{GBS|xqY7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|bub_gb_yWk6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106001|1}} ≈ {{GBS|yWk6AAAAcAAJ|PA4}}
* 14.1859,9 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Künstlerliebe : Novelle''. {{IA|bub_gb_aZ47AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126308|5}} ≈ {{GBS|aZ47AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10106598|7}} ≈ {{GBS|pG46AAAAcAAJ}}, {{GBS|QqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827723}}
* 14.1859,18+19 [[Eduard Breier]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. Kober & Markgraf, Prag 1859
** 1. Band {{ÖNB|%2BZ258914900}} = {{GBS|9dwoueWz1asC}}, {{MDZ|10126306}}, {{MDZ|10126313}}, {{MDZ|10310255}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
** 2. Band {{ÖNB|%2BZ25891500X}} = {{GBS|mvTQ8ioKtBAC}}, {{MDZ|10126307}}, {{MDZ|10126314}}, {{MDZ|10310256}} / ''Ausgabe Album Bibliothek deutscher Originalromane'' {{ÖNB|%2BZ160451007}} = {{GBS|tcdMAAAAcAAJ}} (Band 1+2 in 1), {{ÖNB|%2BZ256922607}} = {{GBS|Fu_sjhPGXX8C}} (Band 1+2 in 1)
== 15.1860 ==
* 15.1860,6 [[Marie von Roskowska]]. ''Polnische Mütter : Historische Novelle'' {{ÖNB|%2BZ160451809}} = {{GBS|xxx}}
* 15.1860,9-11 [[Amely Bölte]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. Kober & Markgraf, Prag 1860 {{GBS|08hMAAAAcAAJ|PA3}}
** 1. Band {{IA|bub_gb_aoQ7AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10126230|3}} ≈ {{GBS|aoQ7AAAAcAAJ|PA3}}, {{IA|mariaantoniaode00blgoog}} = {{GBS|ZB5CD2rVx-wC}} = {{HT|hvd.32044011802402}}, {{MDZA|10106004|1}} ≈ {{GBS|1mk6AAAAcAAJ|PA4}}, {{GBS|KgM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76524095}}'''
** 2. Band {{IA|mariaantoniaode02blgoog}} = {{GBS|41b-ADhTD0cC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802410}}, {{MDZA|10106005|3}} ≈ {{GBS|7Wk6AAAAcAAJ|PA3}}, {{MDZA|10126231|1}} ≈ {{GBS|gYQ7AAAAcAAJ}}, {{GBS|UAM-AQAAMAAJ}} = '''{{HT|chi.76523792}}'''
** 3. Band {{IA|mariaantoniaode01blgoog}} = {{IA|bub_gb_LtG41dIXincC}} = {{GBS|LtG41dIXincC|PA3}} = {{HT|hvd.32044011802394}}, {{MDZA|10126232|1}}, {{MDZA|10106006|3}} ≈ {{GBS|-2k6AAAAcAAJ|PA3}}, '''{{HT|chi.76523545}}'''
== 16.1861 ==
== 17.1862 ==
== 18.1863 ==
== 19.1864 ==
* 19.1864,2-3 [[Amely Bölte]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. Roman. Herm. Markgraf, Wien {{ÖNB|%2BZ160457307}} = {{GBS|AMJMAAAAcAAJ}}
** 1. Teil {{IA|bub_gb_dXc6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106009|1}} ≈ {{GBS|dXc6AAAAcAAJ|PP2}}, {{GBS|0AI-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523730}}
** 2. Teil {{IA|bub_gb_h3c6AAAAcAAJ}} ≈ {{MDZA|10106010|1}} ≈ {{GBS|h3c6AAAAcAAJ|PP1}}, {{GBS|DgM-AQAAMAAJ}} = {{HT|chi.76523603}}
== 20.1865 ==
* 20.1865,23-25 [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''2.''' Abth. 3 Bde.
** 2. Abtheilung.
*** 1. Band {{IA|bub_gb_l8NMAAAAcAAJ}} = {{ÖNB|%2BZ160442705}} = {{GBS|l8NMAAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104347-8}} ≈ {{GBS|mls6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124546|5}} ≈ {{GBS|84A7AAAAcAAJ}}, {{GBS|AqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827470}}
*** 2. Band {{MDZA|10124547|5}} ≈ {{GBS|B4E7AAAAcAAJ}}, {{MDZ|10104349-3}} ≈ {{GBS|qFs6AAAAcAAJ}}, {{GBS|EaBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827778}}
*** 3. Band {{MDZ|10104348-3}} ≈ {{GBS|uVs6AAAAcAAJ}}, {{MDZA|10124548|5}} ≈ {{GBS|P4E7AAAAcAAJ}}, {{GBS|KqBDAQAAMAAJ}} = {{HT|chi.81827189}}
== 21.1866 ==
== 22.1867 ==
== 23.1868 ==
== 24.1869 ==
== 25.1870 ==
== 26.1871 ==
Inhalt (hier nach den Namen der Verfasser geordnet, mit Hinweis fung auf die betreffende Sammel-Nummer und mit Angabe der betreffenden Einzel-Preise. VI. 9-12 wurden confiscirt und kommen deshalb nicht vor):
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. Stefan Fadinger : Histor. Gemälde aus d. Zeit des obderennsischen Bauernkrieges. 4 Bde. 6.1851,5-8
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''van Hoboken : Erzählung aus der ersten Zeit der Colonien in Nordamerika''. 4 Bde. 13.1858,4-7
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Rhaetiens Pompeji. Eine histor. Erzählung a. d. Zeit Karl's des Großen''. 6.1851,13
* [[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. 8.1853,16
* ''Bilder aus dem Honvedleben. Haidebilder''. Von K. W. M***. 9.1854,10+11
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Das Forsthaus : Roman''. 10.1855,4
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Frau von Staël. Biographischer Roman''. 3 Bde. 14.1859,1-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Die Mantelkinder oder Die Herren auf Rheinfeld''. 2 Bde. 19.1864,2-3
* [[Amely Bölte|Bölte, Amely]]. ''Maria Antonia, oder Dresden vor hundert Jahren : Zeitbild''. 3 Bde. 15.1860,9-11
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Eine Maria Magdalena in Wien : Zeitroman''. 5 Bde. 7.1852,10-14
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Rosenkreuzer in Wien : Sittenroman aus der Zeit Kaiser Josef II''. 4 Bde. 7.1852,18-21
* [[Eduard Breier|Breier, Eduard]]. ''Die Zauberflöte : Komischer Roman''. 2 Bde. 14.1859,18-19
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Arzt in einer kleinen Stadt : Roman'' + Der Weg in den Himmel. Novelle. Zweite Auflage. 9.1854,1+2
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Erinnerungen einer Großmutter : Roman''. 2 Bde. 11.1856,19+20
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''1.''' Abth. 3 Bde. 12.1857,20-22
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Johannes Kepler : Historische Erzählung''. '''2.''' Abth. 3 Bde. 20.1865,23-25
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Künstlerliebe : Novelle''. 14.1859,9
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Lebensbilder''. 2 Bde. 13.1858,8+9
* [[Julie Pfannenschmidt|Burow, Julie (Frau = Julie Pfannenschmidt)]]. ''Ein Lebenstraum : Roman''. 3 Bde. 10.1855,15-17
* [[Johann Karl Braun Ritter von Braunthal|Charles, Jean (Johann Karl Braun Ritter von Braunthal)]]. ''Die Erbsünde''. 7.1852,22+23
* [[Johann Karl Braun Ritter von Braunthal|Charles, Jean (Johann Karl Braun Ritter von Braunthal)]]. ''Ein Verschwender : Novelle''. 8.1853,15
[[Friedrich Wilhelm Arming]]. ''Selvaggia. Histor. Novelle''. LINKS fehlen
VIII. 3-6 Döring, Georg, Sonnenberg. Histor. Roman. 4 Bde. 1853.
Bergriffen.
XI. 19 u.20
XII.20-22
XIV. 9
XIII. 8 u. 9
XI. 3
XIV. 20
XII. 24
XII. 3-5
XIV. 12-14
XIII. 10u.11
X. 18
X. 5
[ocr errors]
XII. 6 u. 7
X. 13
XIII. 12 u.13
-
Elfried v. Taura, eine reiche Erbin. Novelle. 1856. 20 fgr.
die Malerin von Dresden. Erzählung. 1859. 20 fgr.
die Tochter des Wilddiebes. Eine Erzählung nach That-
fachen. 1857. 20 sgr.
Frize, Ernst, Caritas. Roman. 3 Bde. 1857. 2 thlr.
Ernest Octav. Novelle. 3 Bde. 1859. 2 thlr.
XIII. 1
der Flathootmann. Amerikan. Erzählung. 1858. 20 sgr. XII. 11 u. 12 Glaser, Adolf, Familie Schaller. Roman. 2 Bde. 1857.
1 thlr. 10 fgr.
XIV. 8
Grabowski, St. Graf, die Emigranten. Histor. Novelle.
1859. 20 fgr.
XIII. 18 u.19
IX. 6-9
in Wald und Schloß. Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Guseck, Bernd v., nach der Flut. Histor. Roman. 4 Bbe. 1854. 2 thlr. 20 fgr.
"
✔
Heimath und Ferne. Historischer Roman. 2 Bde. 1857. 1 thlr. 10 sgr.
Kaltenborn, Novelle. 1855. 20 fgr.
aus eig'ner Kraft. Historischer Roman. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr.
X. 22
Gaslow, Karl, ein Mädchen aus dem Volke. Erzählung. 1855. 20 fgr.
VIII. 7–12
Hackländer, F. W., namenlose Geschichten. 6 Bde. 1853.
Bergriffen.
VI. 14-18 Herloßsohn, K., die Hussiten oder Böhmen von 1414 bis 1424. Historisch-romant. Gemälde. 5 Bde. 1851. 1 thlr. 20 sgr.
Vorwärts! Novelle. 2 Bde. 1858. 1 thlr. 10 fgr. Gall, Louise v., f. Schücking, Lev., Familien bilder und Familien geschichten.
Gersticker, Fr., aus Nord- und Südamerika. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Das Wrack des Piraten. Die Menagerie im Urwalde.)
aus der See. Erzählungen. 1855. 20 fgr.
(Inhalt: Die versunkene Stadt. Der Klabautermann. Der Klabautermann und die Schifferstochter.)
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein vornehmer Herr''
* [[Karl von Holtei]]. ''Noblesse obblige'' 3 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Schwarzwaldau'' 2 Bde.
* [[Karl von Holtei]]. ''Ein Mord in Riga''
* [[Karl von Holtei]]. ''Die Tochter des Freischulzen'' 1 Bd
9xuahed30sppip58zhvv2wx21anh1m3
Seite:Heft08VereinGeschichteDresden1888.pdf/117
102
603005
4084804
4083581
2022-08-24T16:11:38Z
HCPollmer
69523
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>{{Überschrift|VII. Mitgliederverzeichnis|2}}
{{LineCenterSize|130|30|VII.}}
{{LineCenterSize|130|40|Mitgliederverzeichnis.}}
{{Line}}
::{|
| {{SperrSchrift|Richter,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Ratsarchivar, Vorsitzender
|-
| {{SperrSchrift|von Göphardt,}} Justizrat, Landgerichtsrat, erster Stellvertreter dess.
|-
| {{SperrSchrift|Meltzer,}} Prof., <tt>Dr. phil.,</tt> Rektor, zweiter Stellvertreter dess.
|}
{|
| {{SperrSchrift|Apfelstedt,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Pastor (Leubnitz).
|-
| {{SperrSchrift|Arldt,}} <tt>Dr. med.</tt>
|-
| {{SperrSchrift|Beyer,}} Kassierer.
|-
| {{SperrSchrift|von Biedermann,}} W., Frhr., <tt>Dr. phil., </tt> Geh. Finanzrat a. D.
|-
| {{SperrSchrift|von Biedermann,}} M., Frhr., Generalmajor (Niederfrohna).
|-
| {{SperrSchrift|von Biedermann,}} D., Frhr., Privatus.
|-
| {{SperrSchrift|Bierling,}} F. A., Fabrikant.
|-
| {{SperrSchrift|Blochmann,}} Kommissionsrat (Loschwitz).
|-
| {{SperrSchrift|Böhme,}} Möbelhändler.
|-
| {{SperrSchrift|Bönisch,}} Bürgermeister.
|-
| {{SperrSchrift|Büttner,}} Maler.
|-
| {{SperrSchrift|Caro,}} <tt>Dr. phil.,</tt> Hofapotheker
|-
| {{SperrSchrift|Deicke,}} Fabrikant, Hoflieferant.
|-
| {{SperrSchrift|Dibelius,}} <tt>Dr. theol.,</tt> Konsistorialrat, Superintendent.
|-
| {{SperrSchrift|Estler,}} Fleischermeister.
|-
| {{SperrSchrift|Fiedler,}} <tt>Dr. med.,</tt>Geh. Medizinalrat.
|-
| {{SperrSchrift|Flath,}} Stadtrat a. D.
|-
| {{SperrSchrift|Franz,}} Apotheker.
|-
| {{SperrSchrift|Fürstenau,}} Professor, K. Kammermusikus.
|-
| {{SperrSchrift|Geier,}} Stadtrat.
|-
| {{SperrSchrift|Göhler,}} Pastor.
|-
| {{SperrSchrift|Grabowski,}} Stadtrat.
|-
| {{SperrSchrift|von Grumbkow,}} Hofbuchverleger.
|-
| {{SperrSchrift|Günther,}} Blumenfabrikant.
|}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=III}}</noinclude>
ncq4lb6gpb0q07n9jsyas28m27bfoir
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/58
102
603051
4084856
4083656
2022-08-24T21:41:25Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Blutvergeuder
* Blutzapfer
* Bock
* Bockbeinig
* Bockfell
* Bockfüßig
* Bockig
* Bockleder
* Bockmelker
* Bockpfeifer
* Bocksauge
* Bocksbart
* Bocksbeutler
* Böhme
* Böhnhase
* Börsenschneider
* Bös
* Böse, der
* Bösewicht
* Böswillig
* Bohnenjokel
* Bohnenstange
* Bolwan
* Boltun
* Bolzendreher
* Bombardier
* Bonvivant
* Bootsknecht
* Bordellhure
* Bordellmensch
* Bordellmutter
* Borg
* Bornirt
* Boshaft
* Brack
* Bracknase
* Bramarbas
* Brandbettler
* Brandfuchs
* Brandinus
* Brandkopf
* Brandschatzer
* Brandstifter
* Brandtweinbulle
* Brandtweinfaß
* Brandtweinsäufer
* Brandtweinzapf
* Braß
* Bratenhündchen
* Bratwurstmaul
* Brauner
* Brausebeutel
* Brausekopf
* Brausewind
* Bravo
* Breibart
* Breibauch
* Breifresser
* Breimaul
* Breimemme
* Breipeppe
* Breitfuß
* Breitmaul
* Breitnase
* Bremse
* Brillenmann
* Brillennase
* Broddieb
* Brodfresser
* Brodhusar
* Brodneidisch
* Brodratze<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=9}}</noinclude>
q3cf99qrrwf1lp2g01sev45hs011sdg
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/59
102
603052
4084857
4084418
2022-08-24T21:43:30Z
Fräulein von Scuderi
66595
/* Fertig */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="4" user="Fräulein von Scuderi" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Brodwurm
* Bröseldieb
* Bruder
* Brudler
* Brüllochs
* Brüsque
* Brummbär
* Brummbart
* Brummdrüsel
* Brummeisen
* Brummer
* Brummkater
* Brummkopf
* Brummochs
* Brummteufel
* Brummtopf
* Brunzer
* Brunzprophet
* Brut
* Brutal
* Bube
* Buchstabengelehrter
* Buchstabenkrämer
* Buchstäbler
* Budelkopf
* Bübchen
* Bübisch
* Bücherdieb
* Büchermacher
* Büchernarr
* Bücherschmierer
* Bücherschreiber
* Büchertrödler
* Bücherverfertiger
* Bücherwurm
* Büchsenscheißer
* Bückling
* Büffel
* Büffelochs
* Bürgercanaille
* Bürgerding
* Bürgerdirne
* Bürgergesindel
* Bürgerpack
* Bürschgen
* Bürstenbinder
* Büttel
* Buffon
* Buhlbursch
* Buhldirne
* Buhle
* Buhler
* Buhlerin
* Buhlschwester
* Bucklicht
* Bujan
* Bukert
* Bulderjahn
* Bulle
* Bullenbeißer
* Buntspecht
* Burlak
* Bursch
* Burzel
* Buschklepper
* Buschklopfer
* Buschritter
* Buschschütz
* Butte
* Buttermilchgesicht
* Butzen
* Butzmacher.
{{PRZU}}<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=10}}</noinclude>
s7fzjkgk1jnrjdzqsjbjomofjdq1se6
Index Diskussion:MKL1888 Band 11
105
603227
4084770
4084473
2022-08-24T12:45:04Z
Mapmarks
14862
+
wikitext
text/x-wiki
Noch nicht erstellte Seiten und Artikel (nur die Anfangsseite verlinkt, Stand 24. August 2022)
* [[Seite:Meyers b11 s0001.jpg]] – [[MKL1888:Lychnis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lychnītis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycīn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lyck]]
* [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycopérdon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycopersĭcum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycopodinae]]
* [[Seite:Meyers b11 s0002.jpg]] – [[MKL1888:Lycopodĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lyda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydischer Stein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydische Tonart]]
* [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lydos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0003.jpg]] – [[MKL1888:Lyell]]
* [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lygaeodes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lygĭer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lygodium]]
* [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykabettos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykanthropīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykāon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykaōnĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykäos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0004.jpg]] – [[MKL1888:Lykĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykios]]
* [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lȳkisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykomēdes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykomiden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykóphron]]
* [[Seite:Meyers b11 s0005.jpg]] – [[MKL1888:Lykopodĭaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Lykos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0006.jpg]] – [[MKL1888:Lykúrgos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lyly]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lyme Regis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymexy̆lon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymfjord]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymington]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphadenītis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphadenōm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphämīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphangiektasis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphangiōma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphangītis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphātisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphātisches System]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphdrüsen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0007.jpg]] – [[MKL1888:Lymphe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0008.jpg]] – [[MKL1888:Lymphgefäße]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphherz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphkörperchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphōm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphorrhȫa, Lymphorrhagīa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lymphosarkōm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynchburg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynchgesetz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lyndhurst]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lyngb.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynkéstis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0009.jpg]] – [[MKL1888:Lynkeus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0010.jpg]] – [[MKL1888:Lynn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0010.jpg]] – [[MKL1888:Lynx]]
* [[Seite:Meyers b11 s0010.jpg]] – [[MKL1888:Lyö]]
* [[Seite:Meyers b11 s0010.jpg]] – [[MKL1888:Lyon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0012.jpg]] – [[MKL1888:Lyonische Ware]]
* [[Seite:Meyers b11 s0012.jpg]] – [[MKL1888:Lyonnais]]
* [[Seite:Meyers b11 s0012.jpg]] – [[MKL1888:Lyons]]
* [[Seite:Meyers b11 s0012.jpg]] – [[MKL1888:Lyra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0013.jpg]] – [[MKL1888:Lȳrik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lyrĭker]]
* [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lyrisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lyrūrus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lys]]
* [[Seite:Meyers b11 s0016.jpg]] – [[MKL1888:Lysándros]]
* [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysefjord]]
* [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysekil]]
* [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysĭas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysikrătes-Denkmal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysimăchos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysĭos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0017.jpg]] – [[MKL1888:Lysippos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lȳsis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lysistrătos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lysizōne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lyskamm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lyssa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lytham]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lythrarĭeen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lytta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lyttelton]]
* [[Seite:Meyers b11 s0018.jpg]] – [[MKL1888:Lytton]]
* [[Seite:Meyers b11 s0021.jpg]] – [[MKL1888:Maanen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maanim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maanselkä]]
* [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maare]]
* [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maarib]]
* [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maaseidechse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maaslandsluis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0022.jpg]] – [[MKL1888:Maaß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maassen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maaßen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maassluis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maastricht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maastrichter Kreidetuff]]
* [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maasym]]
* [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maate]]
* [[Seite:Meyers b11 s0023.jpg]] – [[MKL1888:Maatschappij]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mab]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Maba]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabeïn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabille, Jardin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabillon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabinogion]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mably]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mabuse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Mac]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Macabre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0024.jpg]] – [[MKL1888:Macācus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Mac Adam]]
* [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macahé]]
* [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macahuba]]
* [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macaire]]
* [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macao]]
* [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macapá]]
* [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macarsca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0025.jpg]] – [[MKL1888:Macaulay]]
* [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Maccarōnische Poesie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Mac Carthy]]
* [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Macchiavelli]]
* [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Mac Clellan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Macclesfield]]
* [[Seite:Meyers b11 s0027.jpg]] – [[MKL1888:Mac Clintock]]
* [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Mac Cluergolf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Mac Clure]]
* [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Mac Culloch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Maccus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0028.jpg]] – [[MKL1888:Macdonald]]
* [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Mac Donald]]
* [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Macdonnell]]
* [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Mace]]
* [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Macedo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Macedonianer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Macedonien]]
* [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Maceió]]
* [[Seite:Meyers b11 s0029.jpg]] – [[MKL1888:Mäcēnas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Macer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Macerata]]
* [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Macerieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Mac Farlane]]
* [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Macfarren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0030.jpg]] – [[MKL1888:Mac Gregor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Mach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machanaim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machandelbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machaon und Podaleirios]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machbubzechine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Macheira]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machētik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machias]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machiavelli]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Mâchicoulis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machination]]
* [[Seite:Meyers b11 s0031.jpg]] – [[MKL1888:Machine, La]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machol]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machsor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Mächtigkeit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machtspruch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machtvollkommenheit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Machynlleth]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macias]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Maciejowice]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Maciejowski]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macĭes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macigno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macintosh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Mac Intyre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macisblüten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Macisöl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Mack]]
* [[Seite:Meyers b11 s0032.jpg]] – [[MKL1888:Mackay]]
* [[Seite:Meyers b11 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Mac Keesport]]
* [[Seite:Meyers b11 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Mackeldey]]
* [[Seite:Meyers b11 s0033.jpg]] – [[MKL1888:Mackenzie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Mackinawstraße]]
* [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Mac Kinlay]]
* [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Mackintosh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Maclaurinsche Reihe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Mac Leay]]
* [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Macleod]]
* [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Maclise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Maclūra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0034.jpg]] – [[MKL1888:Maclurīn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Mac Mahon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Maçon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Macon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0035.jpg]] – [[MKL1888:Mâcon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macoya]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macpherson]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macquarie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macready]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macriānus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrīnus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrobius]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrocheilus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrocystis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrolepidoptĕra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macrŏpus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macsin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macte!]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macūba]]
* [[Seite:Meyers b11 s0036.jpg]] – [[MKL1888:Macugnaga]]
* [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Macŭla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Maculātus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Mád]]
* [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Madách]]
* [[Seite:Meyers b11 s0037.jpg]] – [[MKL1888:Madagaskar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Madai]]
* [[Seite:Meyers b11 s0040.jpg]] – [[MKL1888:Madâin Saleh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Madama, Villa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Madame]]
* [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Madaras]]
* [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Madarōsis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenauge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenhorte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchensalat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenschändung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0041.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenschulen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Mädchensommer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Mädchenturnen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Maddalēna, La]]
* [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Maddalōni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madefaktion]]
* [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madega]]
* [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madegassen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0042.jpg]] – [[MKL1888:Madeira]]
* [[Seite:Meyers b11 s0043.jpg]] – [[MKL1888:Madeiralorbeer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0043.jpg]] – [[MKL1888:Madeira-Mahagoni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0043.jpg]] – [[MKL1888:Madeirawein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mädelbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madeleine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madeleine, La]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mädeler Gabel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madeley]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madelonetten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mädelsüß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mademoiselle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Maden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madenhacker]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madensteine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Madenwurm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0044.jpg]] – [[MKL1888:Mader]]
* [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madēra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Maderānerthal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madérna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madhukabaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madier de Montjau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0045.jpg]] – [[MKL1888:Madison]]
* [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madisonsinsel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madiun]]
* [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Mädler]]
* [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madonna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madonna del Monte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madonnenbilder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madou]]
* [[Seite:Meyers b11 s0046.jpg]] – [[MKL1888:Madras]]
* [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madrashanf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madrazo y Agūdo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madre, Laguna del]]
* [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madre austral, Laguna del]]
* [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madreporen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0049.jpg]] – [[MKL1888:Madrepōrenkalk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Madreporenplatte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Madreporīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0050.jpg]] – [[MKL1888:Madrid]]
* [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madridejos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madrigāl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madrilēna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madrillbrett]]
* [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madüe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0052.jpg]] – [[MKL1888:Madura]]
* [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Madurafuß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Maduro]]
* [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Madvig]]
* [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Maelen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0053.jpg]] – [[MKL1888:Maerlant]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maeseyk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maëstà]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maesteg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maëstōso]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maëstrāl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maestricht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maëstro]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Mäeutik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maffēi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0054.jpg]] – [[MKL1888:Maffersdorf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Mafia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Ma foi!]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Mafra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Maftir]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magadīno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magadis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magalhães]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magallanes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magangué]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magasin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0055.jpg]] – [[MKL1888:Magazīne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magazingenossenschaften, Magazinvereine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magazingewehr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magazinier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magazinverpflegung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magdăla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magdala]]
* [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magdalarot]]
* [[Seite:Meyers b11 s0056.jpg]] – [[MKL1888:Magdalēna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdalēnabai]]
* [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdalēnenstrom]]
* [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdalenerinnen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdalen Islands]]
* [[Seite:Meyers b11 s0057.jpg]] – [[MKL1888:Magdeburg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magdeburger Börde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magdeburger Centurien]]
* [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magdeburger Halbkugeln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Mägdekrieg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Mägdesprung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Mage]]
* [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magelhaens]]
* [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magelhaenssche Wolken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0061.jpg]] – [[MKL1888:Magelhaensstraße]]
* [[Seite:Meyers b11 s0062.jpg]] – [[MKL1888:Magen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenbiesfliege]]
* [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenblutung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenbremse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenbrennen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magendie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magendouche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0063.jpg]] – [[MKL1888:Magenentzündung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magenerweichung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magenerweiterung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magenfistel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magengegend]]
* [[Seite:Meyers b11 s0064.jpg]] – [[MKL1888:Magengeschwür]]
* [[Seite:Meyers b11 s0065.jpg]] – [[MKL1888:Magengrube]]
* [[Seite:Meyers b11 s0065.jpg]] – [[MKL1888:Mageninsuffizienz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0065.jpg]] – [[MKL1888:Magenkatarrh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Magenkrampf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Magenkrankheiten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0068.jpg]] – [[MKL1888:Magenkrebs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Magenmund]]
* [[Seite:Meyers b11 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Magenpumpe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Magenresektion]]
* [[Seite:Meyers b11 s0069.jpg]] – [[MKL1888:Magensaft]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenscheid]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenschmerz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magensonde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magentabronze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenverhärtung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenwürmerseuche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magenwurzel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Mager]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Magerkeit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0070.jpg]] – [[MKL1888:Maggia, Valle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Maggiolāta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Maggiore]]
* [[Seite:Meyers b11 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Maghrib]]
* [[Seite:Meyers b11 s0071.jpg]] – [[MKL1888:Magīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magĭer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magindanao]]
* [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magister]]
* [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magister bibendi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magister equĭtum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0072.jpg]] – [[MKL1888:Magisterĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister janitōrum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister mathesĕos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister milĭtum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister mōrum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister officiōrum oder aulae]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister popŭli]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister sacri palatĭi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magister scholārum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistrāl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistrale]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistranzwurzel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistrāt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magistrātus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Maglaj]]
* [[Seite:Meyers b11 s0073.jpg]] – [[MKL1888:Magliabecchi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magliani]]
* [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magnäānisches Institut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magna Charta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magna mater]]
* [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magnan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magnanerie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0074.jpg]] – [[MKL1888:Magnanimität]]
* [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magnāten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magnavacca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magnentĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0075.jpg]] – [[MKL1888:Magnesĭa]] <ref>geht nach "Magnesia" weiter</ref>
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiaflüssigkeit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiaglimmer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiakalk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesialicht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiamilch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiamixtur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesian limestone]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiasalze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiaweiß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiaziegel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0076.jpg]] – [[MKL1888:Magnesĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumchlorīd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumhydroxyd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumlegierungen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumoxyd, Magnesiumoxydhydrat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnesiumsalze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnēt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnētberge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0077.jpg]] – [[MKL1888:Magnēteisenerz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0081.jpg]] – [[MKL1888:Magnētelektrizität]]
* [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētinduktion]]
* [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Deklination]]
* [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Gewitter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Inklination]]
* [[Seite:Meyers b11 s0082.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Kuren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētische Parallelkreise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētischer Äquator]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētischer Hammer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētischer Meridian]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētisches Magazin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētisches Moment]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnētisches Potenzial]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnetiseur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnetisierungsspirale]]
* [[Seite:Meyers b11 s0083.jpg]] – [[MKL1888:Magnetismus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnetīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnētkies]]
* [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnetkristallachse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnētnadel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnetograph]]
* [[Seite:Meyers b11 s0092.jpg]] – [[MKL1888:Magnetomēter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magifĭcat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnifīk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnifizénz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magniloquénz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnoferrīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0093.jpg]] – [[MKL1888:Magnolĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Magnoliaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Magnus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Magnus der Billunge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0094.jpg]] – [[MKL1888:Magnusen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Mago]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Mágocs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magog]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magot]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magsamen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Maguey]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magueygummi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Maguntiācum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magus aus Norden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magyar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magyarád]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Magyaren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0095.jpg]] – [[MKL1888:Mahabalipur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Mahâbhârata]]
* [[Seite:Meyers b11 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Mahadēwa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Mahaffy]]
* [[Seite:Meyers b11 s0096.jpg]] – [[MKL1888:Mahagōni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahălebkirsche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahanadi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahanoy]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Maharadscha]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Maharatten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Maharbal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahbub]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahdi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahé]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahedia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mahéinseln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0097.jpg]] – [[MKL1888:Mähen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahenge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlaccise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlber]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mählbrief]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlgang]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlhügel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahljahre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlmann]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlmühle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlschatz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlstatt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlsteine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahlsteuer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0098.jpg]] – [[MKL1888:Mahl- und Schlachtsteuer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0099.jpg]] – [[MKL1888:Mähly]]
* [[Seite:Meyers b11 s0099.jpg]] – [[MKL1888:Mahlzeit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0100.jpg]] – [[MKL1888:Mahlzwang]]
* [[Seite:Meyers b11 s0100.jpg]] – [[MKL1888:Mähmaschine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0101.jpg]] – [[MKL1888:Mahmud]]
* [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahmud Dschelaleddin Pascha Damat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahmud Nedim Pascha]]
* [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahmudi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahmudîehkanal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0102.jpg]] – [[MKL1888:Mahn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mähne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahnen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mähnenrobbe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahnung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahnverfahren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahoîtres]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahomed]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahone]]
* [[Seite:Meyers b11 s0103.jpg]] – [[MKL1888:Mahonĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Mahr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Mahratten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0104.jpg]] – [[MKL1888:Mähren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0108.jpg]] – [[MKL1888:Maikäfer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Maikow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Mail]]
* [[Seite:Meyers b11 s0109.jpg]] – [[MKL1888:Mailand]]
* [[Seite:Meyers b11 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Mailänder Gold]]
* [[Seite:Meyers b11 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Mailänder Schwarz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Mailändische Rose]]
* [[Seite:Meyers b11 s0113.jpg]] – [[MKL1888:Mailáth]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Mail-coach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Mailing]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maillart]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maille]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maillechort]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maillon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimana]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimatschin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimbourg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0114.jpg]] – [[MKL1888:Maimonĭdes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0115.jpg]] – [[MKL1888:Main]]
* [[Seite:Meyers b11 s0115.jpg]] – [[MKL1888:Maina]]
* [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Mainau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Mainberg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Mainbernheim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Mainburg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Main de justice]]
* [[Seite:Meyers b11 s0116.jpg]] – [[MKL1888:Maine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0117.jpg]] – [[MKL1888:Maine de Biran]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Maine-et-Loire]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainfeldzug]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Maingau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Main gauche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainhardterwald]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainland]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainlinie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Main morte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Mainōten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Maintenieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0118.jpg]] – [[MKL1888:Maintenon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0119.jpg]] – [[MKL1888:Mainz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Mainzer Becken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Mainzer Fluß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Mainzer Stufe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Maipiere]]
* [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Maipu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Maira]]
* [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Mairan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0122.jpg]] – [[MKL1888:Maire]]
* [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mairēna del Alcōr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mairet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mairie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mairitt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0123.jpg]] – [[MKL1888:Mais]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maisbrand]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maischbottichsteuer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maische]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maischhefe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maischwamm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maiskultivator]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maison]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maison carrée]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maison du Roi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maisons-Alfort]]
* [[Seite:Meyers b11 s0124.jpg]] – [[MKL1888:Maisons sur Seine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Maispecht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Maisrebler]]
* [[Seite:Meyers b11 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Maissur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0125.jpg]] – [[MKL1888:Maistre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maitland]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maitrank]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maître]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maîtres des requêtes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maîtresse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maittaire]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maiwurm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maizena]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Maja]]
* [[Seite:Meyers b11 s0126.jpg]] – [[MKL1888:Mâjâ]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majaki]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majāno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majdanpek]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majella]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majesta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestǟt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestätsbeleidigung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestätsbrief]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestätsrechte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0127.jpg]] – [[MKL1888:Majestätsverbrechen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0128.jpg]] – [[MKL1888:Majōlika]]
* [[Seite:Meyers b11 s0128.jpg]] – [[MKL1888:Majolikamalerei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majonnaise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Mājor und Minor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majōr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Mājor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorān]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorāno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorānöl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorāt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majórca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Mājor domus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0129.jpg]] – [[MKL1888:Majorenn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makah]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makāko]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makaluben]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makāme]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makao]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Mákari]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makarĭos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makarios]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makarismen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0131.jpg]] – [[MKL1888:Makarjew]]
* [[Seite:Meyers b11 s0134.jpg]] – [[MKL1888:Makkabäer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0135.jpg]] – [[MKL1888:Makler]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Mako]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makó]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makololo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Maków]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makowiec]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makrēle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makrelen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makro…]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makrobĭer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0136.jpg]] – [[MKL1888:Makrobiōtik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrodiagonale]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makroglossīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrokephalīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrokósmos und Mikrokósmos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrologie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makromēr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makronen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makronisi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makropīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makroplasīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makroskópisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrosomīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrospōren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0137.jpg]] – [[MKL1888:Makrostoma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0138.jpg]] – [[MKL1888:Málaga]]
* [[Seite:Meyers b11 s0139.jpg]] – [[MKL1888:Málagawein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Malaguettaküste]]
* [[Seite:Meyers b11 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Malaguetta-Pfeffer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0140.jpg]] – [[MKL1888:Malaien]]
* [[Seite:Meyers b11 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Malaienäpfel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Malaiischer Archipel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0141.jpg]] – [[MKL1888:Malaiische Sprache und Litteratur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malaiisch-polynesische Sprachen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malaise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malajalam]]
* [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malakanen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0142.jpg]] – [[MKL1888:Malákka]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakka]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakkanußbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakkaröhrchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakkastraße]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakolith]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakologie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakonīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakostrāken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malakozōen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malamocco]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malandrīno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malansche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Malapāne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Mal-à-propos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Mala punĭca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0143.jpg]] – [[MKL1888:Mälar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malarĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malaspīna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malatésta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malatije]]
* [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malaxieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malayen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malberg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0144.jpg]] – [[MKL1888:Malborghet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malchin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malchow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malchus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malcolm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malcolmi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malcontent]]
* [[Seite:Meyers b11 s0145.jpg]] – [[MKL1888:Malczewski]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Mal de Naples]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Mal di Puna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maldon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maldonādo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malēa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maleáchi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malebranche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malecki]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maledeien]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Maledetto!]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malediven]]
* [[Seite:Meyers b11 s0146.jpg]] – [[MKL1888:Malefikánt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malefĭkus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malefīz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malegassen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malek]]
* [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Male parta male dilabuntur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malepártus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Male quod sic]]
* [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malerakademie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0147.jpg]] – [[MKL1888:Malerei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Maleremail]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malerfarben]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malergold]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malerkolik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malermuschel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Maler-Radierer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malerscheibe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malerschule]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malersilber]]
* [[Seite:Meyers b11 s0159.jpg]] – [[MKL1888:Malesherbes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malevolént]]
* [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malfaçon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malgarten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malgaschen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malghēra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malgré]]
* [[Seite:Meyers b11 s0160.jpg]] – [[MKL1888:Malgrund]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malgue, La]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malhabīl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malherbe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malheur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malhonett]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malhügel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Mali]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Maliasmus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malibran]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malice]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Maliform]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malignität]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malindi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malines]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malinnik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Maliziös]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malkarzen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0161.jpg]] – [[MKL1888:Malkasten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malkonténten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mall]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallauchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malleābel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malleco]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallefille]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malleŏlus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallepost]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallersdorf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Malleson]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallet-Dupan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallĕus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallicolloinsel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallinckrodt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0162.jpg]] – [[MKL1888:Mallinger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallinke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallophăga]]
* [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallorca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallōtus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Mallow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Malm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Malmaison, La]]
* [[Seite:Meyers b11 s0163.jpg]] – [[MKL1888:Malmĕdy]]
* [[Seite:Meyers b11 s0164.jpg]] – [[MKL1888:Malmesbury]]
* [[Seite:Meyers b11 s0164.jpg]] – [[MKL1888:Malmö]]
* [[Seite:Meyers b11 s0164.jpg]] – [[MKL1888:Malmsey]]
* [[Seite:Meyers b11 s0164.jpg]] – [[MKL1888:Malmström]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malmysh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Málnás]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Maloarchangelsk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malocchio]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malodezno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Maloga]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malojapaß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malojaroßlawez]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malo modo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malorossija]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malortie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malot]]
* [[Seite:Meyers b11 s0165.jpg]] – [[MKL1888:Malou]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malouinen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpīghi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpighiaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpighische Gefäße]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpighische Körperchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpighisches Netz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malplacieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malplaquet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malplatz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malpropre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Mal rosso]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Mals]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malsburg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malsch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malstatt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malstatt-Burbach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malstrom]]
* [[Seite:Meyers b11 s0166.jpg]] – [[MKL1888:Malta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltebrun]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malterdingen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltēserkreuz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltēserorden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltēserschwamm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malthus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Malthusian league]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltīn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0168.jpg]] – [[MKL1888:Maltitz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Malton]]
* [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Maltose]]
* [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Malträtieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Maltzahn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Maltzahn-Gültz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Maltzan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Malus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0169.jpg]] – [[MKL1888:Malva]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvasīa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvasíer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvenblumen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvenrost]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malvern]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malversation]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malwa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Maly]]
* [[Seite:Meyers b11 s0170.jpg]] – [[MKL1888:Malz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Malzaufschlag]]
* [[Seite:Meyers b11 s0171.jpg]] – [[MKL1888:Malzbonbons]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzdarre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzeichen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mälzels Metronom]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzextrakt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzsirup]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Malzsurrogate, Malzteig]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamadysch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mämakterĭon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamalucos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mambunda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamelucken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamers]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamertīner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0172.jpg]] – [[MKL1888:Mamertīnisches Gefängnis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mamestra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mamiāni della Rovere]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammae]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammǟa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammalĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammēa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammeiäpfel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammeliga]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammillarĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0173.jpg]] – [[MKL1888:Mammut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mammutbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mammuthöhle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mammutpresse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mammutpulver]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mamoré]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mamre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mamsell]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Man]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Man.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manaar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manacor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mänaden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manager]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manägren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Managua]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Mänălos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0174.jpg]] – [[MKL1888:Manáos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manassas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manasse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manasse ben Israel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manātus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manavi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Mancándo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Mancha, La]]
* [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manche, La]]
* [[Seite:Meyers b11 s0175.jpg]] – [[MKL1888:Manchester]]
* [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Manchestergelb]]
* [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Manchesterkanal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Manchesterschule]]
* [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Manchinellenbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Mancia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0177.jpg]] – [[MKL1888:Mancini]]
* [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mancipation]]
* [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mancipĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Manco]]
* [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Manda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mandäer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mandal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0178.jpg]] – [[MKL1888:Mandalai]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandāmus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandaner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandant]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarīnen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarinendruck]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarinenorange]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarinenporzellan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandaringelb]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandarinöl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandāt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandatār]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandāten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0179.jpg]] – [[MKL1888:Mandātor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandātsprozeß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandātum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mande]]
* [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandelahorn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0180.jpg]] – [[MKL1888:Mandelbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelbräune, Mandelentzündung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelgewächse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelkrähe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandeln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelöl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0181.jpg]] – [[MKL1888:Mandelstein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandement]]
* [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Manderscheid]]
* [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandeville]]
* [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandibŭla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0182.jpg]] – [[MKL1888:Mandinka]]
* [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandiōka]]
* [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandoline]]
* [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandórla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandragŏra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandrake]]
* [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandrill]]
* [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandrīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandschu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0183.jpg]] – [[MKL1888:Mandschurei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Mandubibohne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Mandubĭer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Mandurĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Mandwi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Manebach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Manège]]
* [[Seite:Meyers b11 s0184.jpg]] – [[MKL1888:Manen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manendienst]]
* [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manessische Handschrift]]
* [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0185.jpg]] – [[MKL1888:Manethôs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Manfred]]
* [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Manfredonĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Mangal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Mangalia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Mangalur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0186.jpg]] – [[MKL1888:Mangān]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Manganāte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānblende]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānbraun]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānbronze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānchlorür]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangāneisen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānepidōt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Manganēūt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānextrakt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānglanz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānhydroxyd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānhydroxydul]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānhyperoxyd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Manganīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānkiesel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0187.jpg]] – [[MKL1888:Mangānlegierungen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānoxyd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānoxydul]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānoxyduloxyd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsalze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsäure und Mangānsäureanhydrid]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsäuresalze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānschaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsesquioxyd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānspat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0188.jpg]] – [[MKL1888:Mangānsuperoxyd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangānzinkspat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangarēwa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangbattu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mange]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangelin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangfall]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Manghasbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangifĕra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangkasar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Manglebaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangobaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangold]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangostane]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangrove]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Manguianen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0189.jpg]] – [[MKL1888:Mangunen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manguste]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manhartsberg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manhattan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Mani]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manî]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Maniāgo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manica]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manichäer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0190.jpg]] – [[MKL1888:Manīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manīer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manière criblée]]
* [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manifést]]
* [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manifestation]]
* [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manifestationseid]]
* [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Maniguette]]
* [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manihikiinseln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0191.jpg]] – [[MKL1888:Manihot]]
* [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manika]]
* [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manīla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manīla-Drachenrohr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manīlahanf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manīlapapier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manilĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manille]]
* [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manilva]]
* [[Seite:Meyers b11 s0192.jpg]] – [[MKL1888:Manin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Maniok]]
* [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manīpel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manipulation]]
* [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manipur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manisa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manistee]]
* [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manitobá]]
* [[Seite:Meyers b11 s0193.jpg]] – [[MKL1888:Manitobásee]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manitoulin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manitōwoc]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manitu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manizáles]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manja]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manjuéma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Mankieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manley]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manlĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manmatha]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Mann]]
* [[Seite:Meyers b11 s0194.jpg]] – [[MKL1888:Manna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0195.jpg]] – [[MKL1888:Mannhardt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0196.jpg]] – [[MKL1888:Mannheim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Mannheimer Gold]]
* [[Seite:Meyers b11 s0197.jpg]] – [[MKL1888:Manning]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannitio]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannjungfrauschaft]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannlehen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannloch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Manno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannschaft]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannsehr von Treubach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannsmahd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannstollheit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannstreu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannszucht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannthaler]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mannus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Mano]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Manoël do Nascimento]]
* [[Seite:Meyers b11 s0198.jpg]] – [[MKL1888:Manomēter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manometrische Flammen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manosque]]
* [[Seite:Meyers b11 s0199.jpg]] – [[MKL1888:Manöver]]
* [[Seite:Meyers b11 s0200.jpg]] – [[MKL1888:Manquement]]
* [[Seite:Meyers b11 s0200.jpg]] – [[MKL1888:Manresa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0200.jpg]] – [[MKL1888:Manrique]]
* [[Seite:Meyers b11 s0200.jpg]] – [[MKL1888:Mans, Le]]
* [[Seite:Meyers b11 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Mansart]]
* [[Seite:Meyers b11 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Manschetten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Manschinellenbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0201.jpg]] – [[MKL1888:Mansfeld]]
* [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Mansfelder Kupferschiefer bauende Gewerkschaft]]
* [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Mansfelder Seen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Mansfield]]
* [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Mansion-House]]
* [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Manso]]
* [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Manssur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0203.jpg]] – [[MKL1888:Manstein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mansûra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mansus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Manta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantegazza]]
* [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantegna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantelet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0204.jpg]] – [[MKL1888:Mantelkinder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Mantellied]]
* [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Mantelsack]]
* [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Manteltiere]]
* [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Mantel- und Degenstücke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Mantes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0205.jpg]] – [[MKL1888:Manteuffel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Mantianus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0206.jpg]] – [[MKL1888:Mantik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantilla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantineia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantiqueira]]
* [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantisse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Manto]]
* [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantovāno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0207.jpg]] – [[MKL1888:Mantŭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0208.jpg]] – [[MKL1888:Mantuānisches Gefäß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manuāl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manuālakten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manuarĭum jus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manubĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manubrĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manucodiāta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manuduktion]]
* [[Seite:Meyers b11 s0209.jpg]] – [[MKL1888:Manŭel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0210.jpg]] – [[MKL1888:Manufákt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maräne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maranhão]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marannen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marañon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marans]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maránsis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maranta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marantaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marapha]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Marasch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0215.jpg]] – [[MKL1888:Maraschino]]
* [[Seite:Meyers b11 s0216.jpg]] – [[MKL1888:Marasmĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0216.jpg]] – [[MKL1888:Marásmus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0216.jpg]] – [[MKL1888:Marat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0216.jpg]] – [[MKL1888:Marathen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Marathi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Marăthon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Marathonisi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Marathonsteine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0217.jpg]] – [[MKL1888:Maratti]]
* [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marattiaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Maravēdi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbeau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbella]]
* [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marblehead]]
* [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbles]]
* [[Seite:Meyers b11 s0218.jpg]] – [[MKL1888:Marbod]]
* [[Seite:Meyers b11 s0220.jpg]] – [[MKL1888:Marcellīnus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marcello]]
* [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marcellus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marcère]]
* [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marc-Fournier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0221.jpg]] – [[MKL1888:Marcgraviaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:March]]
* [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Marchand]]
* [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Marchandage]]
* [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Marchandise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0222.jpg]] – [[MKL1888:Marchantia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Marchantiaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Marche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Marchegg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Marche les Dames]]
* [[Seite:Meyers b11 s0223.jpg]] – [[MKL1888:Märchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marchena]]
* [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marches]]
* [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marcheschvan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marchese]]
* [[Seite:Meyers b11 s0224.jpg]] – [[MKL1888:Marchesi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchettus von Padua]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchfeld]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchienne au Pont]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchiennes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marchin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciale]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciana]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciāna Silva]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcianise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciano]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcianopŏlis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marciānus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcigny]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcinelle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcĭon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcīta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Marcĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0225.jpg]] – [[MKL1888:Märcker]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marc-Monnier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marco]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marco Polo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marcq en Baroeul]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marculf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marcus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marcus Antoninus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marcus Aurelius]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Mar del Plata]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0226.jpg]] – [[MKL1888:Marderfelle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mardi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mardin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mardonĭos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mare]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maré]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Marecchia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maréchal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maréchaussée]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maree]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Marée]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Marégraph]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Marekanīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Mar Elias]]
* [[Seite:Meyers b11 s0227.jpg]] – [[MKL1888:Maremmen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0228.jpg]] – [[MKL1888:Marenco]]
* [[Seite:Meyers b11 s0228.jpg]] – [[MKL1888:Marend]]
* [[Seite:Meyers b11 s0228.jpg]] – [[MKL1888:Marende]]
* [[Seite:Meyers b11 s0228.jpg]] – [[MKL1888:Maréngo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Marennes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Marenzĭo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Mareōtis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Maret]]
* [[Seite:Meyers b11 s0229.jpg]] – [[MKL1888:Marey]]
* [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Marezoll]]
* [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Marfōri]]
* [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Marforĭo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Margarēta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0230.jpg]] – [[MKL1888:Margarēte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0233.jpg]] – [[MKL1888:Marīa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariabrunn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariadorfen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Einsiedeln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariage]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariahilf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariakirch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Mariakulm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Laach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Marialatrīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0241.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Luisen-Orden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Mariampol]]
* [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Mariāna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Marianen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Mariāner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Mariānisches Gebirgssystem]]
* [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Marianna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0242.jpg]] – [[MKL1888:Marianne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Mariāno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Saal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Mariaschein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria Stuart]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Taferl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria Theresia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Theresia-Orden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Mariatheresienthaler]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Theresiopel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Maria-Viktoria-Orden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0243.jpg]] – [[MKL1888:Mariazell]]
* [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Maribĭos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marĭbo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marie de France]]
* [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marie Galante]]
* [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marĭel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Mariemont]]
* [[Seite:Meyers b11 s0244.jpg]] – [[MKL1888:Marienbad]]
* [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienbalsam]]
* [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienberg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienbilder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienblume]]
* [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienborn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0245.jpg]] – [[MKL1888:Marienburg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0246.jpg]] – [[MKL1888:Marienburger Werder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0246.jpg]] – [[MKL1888:Mariendistel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0246.jpg]] – [[MKL1888:Marienfeste]]
* [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marienflachs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marien-Frauenverein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Mariengarn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marienglas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Mariengras]]
* [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Mariengroschen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Mariengulden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marienhütte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0247.jpg]] – [[MKL1888:Marienkäfer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienkanalsystem]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienlyst]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienmonat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Mariennessel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienröschen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienschuh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienstern]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marientage]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienthal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienthaler]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienveilchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienwerder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marienwürmchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Mariestad]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marĭetta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0248.jpg]] – [[MKL1888:Marĭette]]
* [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marigliano]]
* [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marignano]]
* [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marilhat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marillathal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marille]]
* [[Seite:Meyers b11 s0249.jpg]] – [[MKL1888:Marīne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineakademie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineartillerie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinebauten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinebeamte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineblau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinegeschütze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineinfanterie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineleim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinemalerei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinēo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineordnung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marineschule]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinestationen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinetruppen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinewerften]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Maringues]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marinha Grande]]
* [[Seite:Meyers b11 s0253.jpg]] – [[MKL1888:Marīni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0258.jpg]] – [[MKL1888:Marĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Marivaux]]
* [[Seite:Meyers b11 s0259.jpg]] – [[MKL1888:Mark]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markánt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markantōn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markasīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Mark Aurēl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markbinse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markbrief]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markdorf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Marke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Marken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markenkonsumvereine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markenschutz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markensystem]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Markēsas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0261.jpg]] – [[MKL1888:Marketénder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Marketerīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Market Harborough]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markeur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markflüssigkeit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgenossenschaften]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgraf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgrafenland]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgräfler]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markgröningen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markham]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0262.jpg]] – [[MKL1888:Markirch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Märkische Konfession]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Märkische Schweiz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Märkisch-Friedland]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Märkisch-Schlesischer Landrücken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markkanal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markland]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Marklissa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Marklosung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markneukirchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markó]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markobrunn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Marko Kraljewitsch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markolsheim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0263.jpg]] – [[MKL1888:Markomannen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktbreit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markterlbach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktflecken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markthallen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktheidenfeld]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktleuthen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktpreis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markt-Redwitz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktsachen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktschorgast]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktsteft]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Mark Twain]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marktwechsel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markull]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markungsbereinigung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markusbibliothēk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markuskirche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markusthaler]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markwährung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Markwald]]
* [[Seite:Meyers b11 s0266.jpg]] – [[MKL1888:Marlborough]]
* [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlekor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Malínskij]]
* [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlitt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0268.jpg]] – [[MKL1888:Marlowe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0269.jpg]] – [[MKL1888:Marmier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Marmol]]
* [[Seite:Meyers b11 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Marmolāta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Marmont]]
* [[Seite:Meyers b11 s0270.jpg]] – [[MKL1888:Marmontel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0271.jpg]] – [[MKL1888:Marmor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0273.jpg]] – [[MKL1888:Marne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Marner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Marnix]]
* [[Seite:Meyers b11 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Marno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0274.jpg]] – [[MKL1888:Maro]]
* [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Maroa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Maroboduus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Marōde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Maroim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0275.jpg]] – [[MKL1888:Marokko]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maronen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maronenpilz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maroni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maronīten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maronneger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maroquin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maroquinpapier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maros]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Marostĭca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maros-Torda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maros-Ujvár]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Maros-Vásárhely]]
* [[Seite:Meyers b11 s0278.jpg]] – [[MKL1888:Marot]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marotte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marozia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marpessa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marpingen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marpurg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquard]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquardsen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquardt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquenterre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marques, Marqueß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquette]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquetterie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marqueur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0279.jpg]] – [[MKL1888:Marquis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marquise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrah]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrānen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrast]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marron]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrons]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrubĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marrucīner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Marryat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0280.jpg]] – [[MKL1888:Mars]]
* [[Seite:Meyers b11 s0283.jpg]] – [[MKL1888:Marsal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0283.jpg]] – [[MKL1888:Marsala]]
* [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marsan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marsberg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marsbraun]]
* [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marsch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0284.jpg]] – [[MKL1888:Marschall]]
* [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschall von Biberstein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschall von Sachsen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschallinseln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschallsstab]]
* [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschbataillone]]
* [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschendorf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschland]]
* [[Seite:Meyers b11 s0285.jpg]] – [[MKL1888:Marschner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marschregimenter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marschroute]]
* [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marschtiefe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marsdiep]]
* [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marseillaise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marseillan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0286.jpg]] – [[MKL1888:Marseille]]
* [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marser]]
* [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marsfeld]]
* [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marsgebirge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marsgelb]]
* [[Seite:Meyers b11 s0290.jpg]] – [[MKL1888:Marsh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marshall]]
* [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marshallinseln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marshalltown]]
* [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marshscher Apparat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0291.jpg]] – [[MKL1888:Marsico Nuóvo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsigli]]
* [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsilĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsischer Krieg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Mars la Tour]]
* [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsorange]]
* [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marsrot]]
* [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marstall]]
* [[Seite:Meyers b11 s0292.jpg]] – [[MKL1888:Marston]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Marston-Moor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Marstrand]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Marsupialĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Marsy̆as]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Mart.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martaban]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martell]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martellāto]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martellotürme]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martellthal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martène]]
* [[Seite:Meyers b11 s0293.jpg]] – [[MKL1888:Martens]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martensen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martersteig]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Marterwoche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martha]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martha’s Vineyard]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Marthenholz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martiālgesetze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martiālis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martiālisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martiānus Capella]]
* [[Seite:Meyers b11 s0294.jpg]] – [[MKL1888:Martignac]]
* [[Seite:Meyers b11 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Martigny]]
* [[Seite:Meyers b11 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Martigues, Les]]
* [[Seite:Meyers b11 s0295.jpg]] – [[MKL1888:Martin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Martin von Tours]]
* [[Seite:Meyers b11 s0297.jpg]] – [[MKL1888:Martin von Troppau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martinach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martīna Franca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martineau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martinestie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martinez Campos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0298.jpg]] – [[MKL1888:Martinez de la Rosa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martin-Feuillée]]
* [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martingal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martin Garcia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martīni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martini-Henry-Gewehr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0299.jpg]] – [[MKL1888:Martinique]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinisieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinitz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsberg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsburg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsfisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinstahl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsvogel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinsvögel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martinswand]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martīnus Gallus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0300.jpg]] – [[MKL1888:Martĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martiusgelb]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martorell]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martucci]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martyr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Märtyrer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martyrĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Martyrologĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Marumkraut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Marunke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Marut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0301.jpg]] – [[MKL1888:Marutse-Mambunda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marvejols]]
* [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marvel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marwar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marwitz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0302.jpg]] – [[MKL1888:Marx]]
* [[Seite:Meyers b11 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Mary]]
* [[Seite:Meyers b11 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Maryborough]]
* [[Seite:Meyers b11 s0303.jpg]] – [[MKL1888:Maryland]]
* [[Seite:Meyers b11 s0304.jpg]] – [[MKL1888:Marzipān]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Märzrevolution]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Mas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masaccio]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masăda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masagan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masai]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masanderan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masanĭello]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masarĭdae]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Masaya]]
* [[Seite:Meyers b11 s0305.jpg]] – [[MKL1888:Mascalucia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Masenderan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Maser]]
* [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Maserholz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Maserkröpfe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0311.jpg]] – [[MKL1888:Masern]]
* [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Maserpapier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Masette]]
* [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Masholder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Masinissa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Masius]]
* [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Maskarēnen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Maskarill]]
* [[Seite:Meyers b11 s0312.jpg]] – [[MKL1888:Máskat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0313.jpg]] – [[MKL1888:Maske]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskelyne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskenball]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskenblume]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskenspiele]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskerade]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maskopei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maslac]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Mas Latrie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Masliza]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Maslowzen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0315.jpg]] – [[MKL1888:Masmünster]]
* [[Seite:Meyers b11 s0319.jpg]] – [[MKL1888:Massachusetts]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massacre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massa e Carrāra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massáfra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massage]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massagēten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massai]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massakrieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massālia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massalĭaner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massálskij]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massa Lubrénse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Massa Marittima]]
* [[Seite:Meyers b11 s0321.jpg]] – [[MKL1888:Maßanalyse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massarāni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massāri]]
* [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massarōni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massa Superiōre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Massaua]]
* [[Seite:Meyers b11 s0322.jpg]] – [[MKL1888:Masse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Masse auf Masse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Massé]]
* [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Maßeller]]
* [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Masseln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Masséna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Massenanziehung, allgemeine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Massenaufgebot]]
* [[Seite:Meyers b11 s0323.jpg]] – [[MKL1888:Massenbach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massenet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massénja]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Masserāno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massēter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Masseur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massevaux]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massey]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Maßgüter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Maßholder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massicot]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Massiges Gestein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0324.jpg]] – [[MKL1888:Mäßigkeitsvereine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massĭker]]
* [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massilen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massilĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massilĭenses]]
* [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massillon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massimi, Palazzo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massimsinseln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massīna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0325.jpg]] – [[MKL1888:Massinger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0326.jpg]] – [[MKL1888:Masson]]
* [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Massōra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Massow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Maßstab]]
* [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Massua]]
* [[Seite:Meyers b11 s0327.jpg]] – [[MKL1888:Maßwerk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0328.jpg]] – [[MKL1888:Massylĭer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0328.jpg]] – [[MKL1888:Massys]]
* [[Seite:Meyers b11 s0328.jpg]] – [[MKL1888:Mast]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmblasenfistel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmblutfluß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmbremse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmbruch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmentzündung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmfissūr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmfistel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmkatarrh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0329.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmkrebs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmpolypen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmscheidenfistel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmspiegel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastdarmvorfall]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastenkran]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Master]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastflecke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastic Serbat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastikation]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastītis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastix]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastixbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastixkraut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastixzement]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastkorb]]
* [[Seite:Meyers b11 s0330.jpg]] – [[MKL1888:Mastkultur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastkur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mästlin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastnutzung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastŏdon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastodonsaurĭer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastodynīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastricht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mästung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Mastupration]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Masuccio]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Masûdi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0331.jpg]] – [[MKL1888:Masulipatam]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Masurek]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Masūren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Masurische Kanäle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Mat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matabele]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matadór]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matadōres]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matagálpa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matagórda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matamāta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0332.jpg]] – [[MKL1888:Matamōros]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matánzas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matapān]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mataró]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Match]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mate]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Maté]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matebele]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matejko]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matelĭca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matelot]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mater]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Matēra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mater dolorōsa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Mater familĭas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0333.jpg]] – [[MKL1888:Materĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materiāl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materĭale delicti]]
* [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialismus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialist]]
* [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialität]]
* [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialĭter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0334.jpg]] – [[MKL1888:Materialprüfung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materialsteuer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materialwaren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materĭa medĭca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materiation]]
* [[Seite:Meyers b11 s0338.jpg]] – [[MKL1888:Materĭe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathēus Parisĭensis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathew]]
* [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathews]]
* [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathieu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0341.jpg]] – [[MKL1888:Mathilde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Mathis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Mathurīnen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0342.jpg]] – [[MKL1888:Mathy]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matiānus Lacus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matĭco]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matinée]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matisco]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matjeshering]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matlock Bath]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Mato Grosso]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matotschkin Schar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Mátra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matrah]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matralĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matratzen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0343.jpg]] – [[MKL1888:Matrei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0344.jpg]] – [[MKL1888:Matschin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Mattathīas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matterhorn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Mattersdorf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0345.jpg]] – [[MKL1888:Matteucci]]
* [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Matthäi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Matthǟus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Mattheson]]
* [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Matthews]]
* [[Seite:Meyers b11 s0346.jpg]] – [[MKL1888:Matthīas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Matthieugrün]]
* [[Seite:Meyers b11 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Matthiŏla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0347.jpg]] – [[MKL1888:Matthisson]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matticacum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattiaker]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matto Grosso]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattoon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattschleifen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mattu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matuanlin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matura]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matureszieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Maturin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Maturitätsexamen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matuschka]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matūta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matutīne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Matzen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mätzner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Ma-u]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Mauá]]
* [[Seite:Meyers b11 s0348.jpg]] – [[MKL1888:Maubeuge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0354.jpg]] – [[MKL1888:Mauke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maul]]
* [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbeerbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbeerfeigenbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbeerlarve]]
* [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbeersteine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Maulbronn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Máule]]
* [[Seite:Meyers b11 s0355.jpg]] – [[MKL1888:Mauléon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulesel und Maultier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulfüßer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulgatter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulgrind]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulkorbgesetz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maullin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulmain]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulsperre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maulspiegel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maultasch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maultier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maultrommel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0356.jpg]] – [[MKL1888:Maul- und Klauenseuche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0358.jpg]] – [[MKL1888:Maupertuis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Mauren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Maurenbrecher]]
* [[Seite:Meyers b11 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Maurenkappe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0359.jpg]] – [[MKL1888:Maurepas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0360.jpg]] – [[MKL1888:Maurer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0360.jpg]] – [[MKL1888:Mauretanĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Mauriac]]
* [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Maurice]]
* [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Maurikios]]
* [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Maurīner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Maurische Baukunst]]
* [[Seite:Meyers b11 s0361.jpg]] – [[MKL1888:Mauritĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Mauritius]]
* [[Seite:Meyers b11 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Mauritiuspalme]]
* [[Seite:Meyers b11 s0362.jpg]] – [[MKL1888:Mauritius- und Lazarusorden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maurokordātos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Mauromichālis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maurs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maursmünster]]
* [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maurus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0363.jpg]] – [[MKL1888:Maury]]
* [[Seite:Meyers b11 s0364.jpg]] – [[MKL1888:Maus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Maus, fliegende]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Ma’usa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauschel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mäusedorn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mäuseholz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauseohr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauser]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauser-Gewehr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mauserung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0365.jpg]] – [[MKL1888:Mäuseturm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mausolēum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Maussade]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Maut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mautern]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauthausen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauthner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mautner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauvais]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauveïn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0366.jpg]] – [[MKL1888:Mauvillon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Mävĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Mavors]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Mavrodin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Max]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Max., Maxim.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxcanú]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxdor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0367.jpg]] – [[MKL1888:Maxentĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maxhütte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maxilla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maxĭma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maximāl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maxīme]]
* [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maximiānus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0368.jpg]] – [[MKL1888:Maximilĭan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximiliāna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximilianische Türme]]
* [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximiliansorden für Kunst und Wissenschaft]]
* [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximīnus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0373.jpg]] – [[MKL1888:Maximowicz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0374.jpg]] – [[MKL1888:May]]
* [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Maya]]
* [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mâyâ]]
* [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayaguez]]
* [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayapān]]
* [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Maybach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayencien]]
* [[Seite:Meyers b11 s0375.jpg]] – [[MKL1888:Mayenne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Mayen-Reuß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Mayenwand]]
* [[Seite:Meyers b11 s0376.jpg]] – [[MKL1888:Mayer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayfair]]
* [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Maynooth]]
* [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayonnaise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0377.jpg]] – [[MKL1888:Mayotta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Maypure]]
* [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mayr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mayseder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Maysville]]
* [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mazade]]
* [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mazamet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mazapil]]
* [[Seite:Meyers b11 s0378.jpg]] – [[MKL1888:Mazarin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Mazarinade]]
* [[Seite:Meyers b11 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Mazarrōn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0379.jpg]] – [[MKL1888:Mazas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazatenango]]
* [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazatlan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazbata]]
* [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazeppa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazocha]]
* [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazuraken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mažuranić]]
* [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazurka]]
* [[Seite:Meyers b11 s0380.jpg]] – [[MKL1888:Mazzára del Vallo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazzarīno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazzīni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazzola]]
* [[Seite:Meyers b11 s0381.jpg]] – [[MKL1888:Mazzolīni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0384.jpg]] – [[MKL1888:Mechitaristen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Mechrenga]]
* [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Mechthild]]
* [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Mechulle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Meckel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Meckenen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0385.jpg]] – [[MKL1888:Mecklenburg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Meconĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Med.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medaille]]
* [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medaillon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medane]]
* [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medardustag]]
* [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Meddah]]
* [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Meddel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0393.jpg]] – [[MKL1888:Medea]]
* [[Seite:Meyers b11 s0394.jpg]] – [[MKL1888:Mediasch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediastīnum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediāt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediateur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediation]]
* [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediatisieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediātor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Mediävāl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0395.jpg]] – [[MKL1888:Medicāgo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Mediceergräber]]
* [[Seite:Meyers b11 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Medicēische Venus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0396.jpg]] – [[MKL1888:Medici]]
* [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medici, Villa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medicīna forénsis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medicine Hat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medici-Porzellan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medĭcus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medida]]
* [[Seite:Meyers b11 s0398.jpg]] – [[MKL1888:Medĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Medikamént]]
* [[Seite:Meyers b11 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Medikáster]]
* [[Seite:Meyers b11 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Medimnus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0399.jpg]] – [[MKL1888:Medīna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnaceli]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīna del Campo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīna de Riosēco]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medina Sidonĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnawurm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnazement]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnet el Fayûm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīnet Habu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Meding]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medingen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medīno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0400.jpg]] – [[MKL1888:Medĭo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0406.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalbehörden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0407.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalgewicht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0407.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalkollegium, Medizinalkommission]]
* [[Seite:Meyers b11 s0407.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalpersonen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalpflanzen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalpfuscherei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalpolizei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalrat]]
* [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalstatistik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinaltaxe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinalwesen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0408.jpg]] – [[MKL1888:Medizinieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medizinisch-chirurgisches Friedrich Wilhelms-Institut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medizinische Vereine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Médoc]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medola]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medresse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medscherda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschidie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschidieh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschidieh-Orden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschlis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medschusi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medulla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medullār]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medūsa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0409.jpg]] – [[MKL1888:Medusen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medusenstern]]
* [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medway]]
* [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medwi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medwjediza]]
* [[Seite:Meyers b11 s0410.jpg]] – [[MKL1888:Medyn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Medzibor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Meedeland]]
* [[Seite:Meyers b11 s0411.jpg]] – [[MKL1888:Meer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0419.jpg]] – [[MKL1888:Meeraal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeraloë]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerane]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeräsche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerauge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerbälle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerbarbe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerbrasse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerbusen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerdrache]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerechse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meereiche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meereichel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerenge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meerengel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meereskokos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeresleuchten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeresmolasse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meeresströmungen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meergans]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meergeusen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0420.jpg]] – [[MKL1888:Meergötter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meergras]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerhäher]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerhecht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerholz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerkalb]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerkatze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerkohl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerkohlwinde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerlattich]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerleuchten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerlinse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerlinsigkeit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerlunge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meermelde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meernabel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meernagel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meernelke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meernesseln]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerohr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerotter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerportulak]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerqualstern]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meerrettich]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meersburg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meersburger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0421.jpg]] – [[MKL1888:Meersch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meerschaf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meerschaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meerschwein]]
* [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meerschweinchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0422.jpg]] – [[MKL1888:Meersenf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerspiele]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerspinnen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerssen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerstrandswinde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meertaufe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerteufel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerträubchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meertrauben]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerweibchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerwermut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerwurzel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meerzwiebel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Meeting]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Méfiance]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Mefītis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megacĕros]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megachīle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalesĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalithische Monumente]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megălokastro]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalŏnyx]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalopŏlis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalopsīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megaloptĕra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalosaurus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megalūrus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megapodĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megaptĕra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megăra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megära]]
* [[Seite:Meyers b11 s0423.jpg]] – [[MKL1888:Megăris]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megarische Schule]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megăron]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megaskōp]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megaspilǟon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megasthĕnes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megatherĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megerle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Megha-dûta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Mehadĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Mehallet el Kebur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Mehedia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0424.jpg]] – [[MKL1888:Mehedintzi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Ali]]
* [[Seite:Meyers b11 s0425.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Ali Pascha]]
* [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Pascha Kibrisli]]
* [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Rüschdi Pascha Müterdschim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehemed Rüschdi Pascha Schirwani Zade]]
* [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehkeme]]
* [[Seite:Meyers b11 s0426.jpg]] – [[MKL1888:Mehl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlauken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlbaum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlbirn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlcylinder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehldorn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlführung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0427.jpg]] – [[MKL1888:Mehlkäfer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehlkreide]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehlsack]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehlschraube]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehltau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehlwurm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehmed]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehrlader]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehrwert]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehrzahl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Mehs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0428.jpg]] – [[MKL1888:Méhul]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Mehun]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meia Ponte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meibom]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meibomsche Drüsen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meiderich]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meidinger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meidingersches Element]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meidling]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meier und Meiergut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0429.jpg]] – [[MKL1888:Meier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meierei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meier Helmbrecht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meierrecht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meigen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meil]]
* [[Seite:Meyers b11 s0430.jpg]] – [[MKL1888:Meile]]
* [[Seite:Meyers b11 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Meinicke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Meiningen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0433.jpg]] – [[MKL1888:Meininger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Meiringen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0434.jpg]] – [[MKL1888:Meise]]
* [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisenheim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisenkönig]]
* [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisennüsse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisje]]
* [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meisol]]
* [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meißel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meißelpflug]]
* [[Seite:Meyers b11 s0435.jpg]] – [[MKL1888:Meißen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0436.jpg]] – [[MKL1888:Meißner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Meißnersche Körperchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Meißners Weiß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0437.jpg]] – [[MKL1888:Meissonier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0438.jpg]] – [[MKL1888:Meistbegünstigungsklausel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0438.jpg]] – [[MKL1888:Meister]]
* [[Seite:Meyers b11 s0438.jpg]] – [[MKL1888:Meistergesang]]
* [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meisterlauge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meistersänger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meistersinger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meister vom Stuhl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meisterwurzel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meisterzeichen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meistre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0439.jpg]] – [[MKL1888:Meitzen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Meixner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mejer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mejillones]]
* [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mekhong]]
* [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mekiang]]
* [[Seite:Meyers b11 s0440.jpg]] – [[MKL1888:Mekines]]
* [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mekka]]
* [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mekkabalsam]]
* [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mekran]]
* [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mektubtschi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0441.jpg]] – [[MKL1888:Mela]]
* [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Mélac]]
* [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melaleuca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melampodīden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melampsora]]
* [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melampūs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melaena]]
* [[Seite:Meyers b11 s0442.jpg]] – [[MKL1888:Melanämīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Melancholie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Melancholĭker]]
* [[Seite:Meyers b11 s0443.jpg]] – [[MKL1888:Melanchthon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melander]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanesĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melangānapfel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Mélange]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melānglanz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanīn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanochlōr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanocorypha]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanōma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanōse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanoskōp]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanthaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melanurīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melaphyr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0445.jpg]] – [[MKL1888:Melas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melásma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melasōma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melasse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melastomaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0446.jpg]] – [[MKL1888:Melbourne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melbye]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melchers]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melchisēdek]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melchīten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melchthal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melcombe-Regis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Melde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meldepflicht]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meldŏla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meldolla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meldorf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meleagrīna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meleāgris]]
* [[Seite:Meyers b11 s0447.jpg]] – [[MKL1888:Meleāgros]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Mēleda]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melée]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melegnano]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Meleguettapfeffer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melek]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melem]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melĕna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melendez Valdez]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melenki]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Meles]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Mélesville]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Meletemăta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melettaschichten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Melfi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0448.jpg]] – [[MKL1888:Meli]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melĭaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melibōkus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melicēris]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melierte Gewebe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Meligēthes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melikértes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melikow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melilla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melilōtenklee]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melilōtenpflaster]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melilōtus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Melinde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0449.jpg]] – [[MKL1888:Méline]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Mélingue]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melinīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melinno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melioration]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Meliorieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melisma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melissa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melissenwasser]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melissos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melitämīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melitēne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melīto]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melitópol]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Meliturīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0450.jpg]] – [[MKL1888:Melk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melkart]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melkmaschine und Melkröhrchen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melksham]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellarōsa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellence]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melli]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellifērisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellīgo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellith]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellithsäure]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellivŏra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellōni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Mellrichstadt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0451.jpg]] – [[MKL1888:Melnik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Mélnikow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melocáctus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melodie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melōdik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melodĭon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melodĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0452.jpg]] – [[MKL1888:Melodrāma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0455.jpg]] – [[MKL1888:Memel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Meménto]]
* [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Meménto mori]]
* [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Meminisse juvābit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memleben]]
* [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memling]]
* [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memlos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memmingen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0456.jpg]] – [[MKL1888:Memmĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0457.jpg]] – [[MKL1888:Memoiren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorābel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorándum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memoriāl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memorĭter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0458.jpg]] – [[MKL1888:Memphis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Mena]]
* [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menabrēa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menaccanīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menä́chmen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menä́chmos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menacieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menādo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Ménage]]
* [[Seite:Meyers b11 s0459.jpg]] – [[MKL1888:Menagerie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menagieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menahem]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menaistraße]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menam]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menándros]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menant]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menantes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Menasse ben Israel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Mencius]]
* [[Seite:Meyers b11 s0460.jpg]] – [[MKL1888:Mencke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mendaña-Archipel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mende]]
* [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mendeligebirge]]
* [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mendelpaß]]
* [[Seite:Meyers b11 s0461.jpg]] – [[MKL1888:Mendelssohn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0462.jpg]] – [[MKL1888:Mendelssohn-Bartholdy]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Menden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Menderes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendès]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendes Leal da Silva]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendikanten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendip Hills]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendola-Dolomit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendota]]
* [[Seite:Meyers b11 s0464.jpg]] – [[MKL1888:Mendōza]]
* [[Seite:Meyers b11 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Mendrisio]]
* [[Seite:Meyers b11 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Mene]]
* [[Seite:Meyers b11 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Menedēmos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0465.jpg]] – [[MKL1888:Menelāos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menēnius Agrippa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menephta]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Ménes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menestrels]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Ménet.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mene Tekel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Ménétriers]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menfi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mengel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mengelberg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mengen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Menger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0466.jpg]] – [[MKL1888:Mengeringhausen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Mengōni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Mengs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Mengtse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Menhaden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Menhir]]
* [[Seite:Meyers b11 s0467.jpg]] – [[MKL1888:Menidi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menièresche Krankheit]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Ménilmontant]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meningea arteria, vena]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meningītis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meningocēle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meninx]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menippe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menippos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Meniskus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menispermaceen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menispermum Calumbo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menius]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menkera]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Mennige]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Mennigpflaster]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Menno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0468.jpg]] – [[MKL1888:Mennonīten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Meno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menökeus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menologĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menomoni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menopause]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menorca]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menorrhagīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menorrhȫa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menostāse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0469.jpg]] – [[MKL1888:Menou]]
* [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mens]]
* [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mensa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mens agĭtat molem]]
* [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mensaleh]]
* [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mensālgüter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0470.jpg]] – [[MKL1888:Mensch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenfresserei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenfreund]]
* [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenhaut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenopfer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0473.jpg]] – [[MKL1888:Menschenrassen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0479.jpg]] – [[MKL1888:Menschenraub]]
* [[Seite:Meyers b11 s0479.jpg]] – [[MKL1888:Menschenrechte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0480.jpg]] – [[MKL1888:Menschensohn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0480.jpg]] – [[MKL1888:Menschĭkow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Menschwerdung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mensdorff-Pouilly]]
* [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mense]]
* [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mensel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Menselinsk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Menses]]
* [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mensŏla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Mens sana in corpŏre sano]]
* [[Seite:Meyers b11 s0481.jpg]] – [[MKL1888:Menstrŭation]]
* [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Menstrŭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Mensuāl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Mensūr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Mensurābel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0482.jpg]] – [[MKL1888:Mensurālmusik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0485.jpg]] – [[MKL1888:Menzel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Menzer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Menzikow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Meo voto]]
* [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Mephistophĕles]]
* [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Mephītis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Mephītisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Meppel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0486.jpg]] – [[MKL1888:Meppeler Diep]]
* [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Meppen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Meprisabel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Mer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Mera]]
* [[Seite:Meyers b11 s0487.jpg]] – [[MKL1888:Merān]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Merāsch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercadánte]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercātor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercēdes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercedonĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercenǟr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercerie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercerisieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercers Liquor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Merci]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0488.jpg]] – [[MKL1888:Mercier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Merck]]
* [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercoeur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercredi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercurialĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercuriālis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercurĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercury-Expedition]]
* [[Seite:Meyers b11 s0489.jpg]] – [[MKL1888:Mercy]]
* [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Meredith]]
* [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Mére-Gyügy]]
* [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Merenchȳm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Merĕtrices]]
* [[Seite:Meyers b11 s0490.jpg]] – [[MKL1888:Mergel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0492.jpg]] – [[MKL1888:Meridiānkreis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Meridiānmessung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Meridĭes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Mérimée]]
* [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Merīno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Merīnogarn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Merīnos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Merĭonethshire]]
* [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Meristēm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0494.jpg]] – [[MKL1888:Mérite]]
* [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Meritōrisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Merĭtum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Merivale]]
* [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Merkantīlisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0495.jpg]] – [[MKL1888:Merkantīlsystem]]
* [[Seite:Meyers b11 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Merkaptān]]
* [[Seite:Meyers b11 s0496.jpg]] – [[MKL1888:Merkel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Merkendorf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Merknüsse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Merkpfahl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0497.jpg]] – [[MKL1888:Merkūr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkūrblende]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkurialismus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkuriālkraut]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkuriālmittel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkurĭusberg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkūrlebererz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkūrsilber]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merkūrstab]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merlan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merle d’Aubigné]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merlet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0498.jpg]] – [[MKL1888:Merlin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merlin de Douai]]
* [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merlin de Thionville]]
* [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merlīno Coccājo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merliton]]
* [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merluccĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Merluschka]]
* [[Seite:Meyers b11 s0499.jpg]] – [[MKL1888:Mermillod]]
* [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Mermnāden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Merodach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Merode]]
* [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Meroë]]
* [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Mero jure]]
* [[Seite:Meyers b11 s0500.jpg]] – [[MKL1888:Merom]]
* [[Seite:Meyers b11 s0502.jpg]] – [[MKL1888:Merswin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Mertensĭa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merthyr-Tydfil]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Mertŏla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Mêru]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Méru]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merŭla]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merulĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merusee]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merveille]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merveilleuse, la]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merville]]
* [[Seite:Meyers b11 s0503.jpg]] – [[MKL1888:Merw]]
* [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merwan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merwe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merxhausen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merxleben]]
* [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Méry]]
* [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Merzig]]
* [[Seite:Meyers b11 s0504.jpg]] – [[MKL1888:Mesa]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mésalliance]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mésaventure]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschant]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschede]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschhed]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschhed-Ali]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschinleder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschtscherjäken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Meschtschowsk]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mesdag]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mesdschid]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mesembryanthemeen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0505.jpg]] – [[MKL1888:Mesembryanthĕmum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesenteriāldrüsen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesenterĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Meseritsch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Meseritz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesha]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Meshiretschje]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Meskal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesmer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesned]]
* [[Seite:Meyers b11 s0506.jpg]] – [[MKL1888:Mesner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesocco]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesocōlon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesodérm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesogastrĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesokarp]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesolithisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesomēdes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesomphalĭum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesonēro y Romānos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesopentekóste]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesophyll]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesopotamĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesostȳlon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesotȳp]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesozōen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mesozōïsch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0507.jpg]] – [[MKL1888:Mespĭlus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Mesquin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Mesra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Mess]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messa di voce]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messager]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messagerie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messaliāner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messalīna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messalla Corvīnus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messāna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messapĭer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Meßband]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Meßbrief]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Meßbuch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0508.jpg]] – [[MKL1888:Messe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Messedaglia]]
* [[Seite:Meyers b11 s0509.jpg]] – [[MKL1888:Messen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Messēne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Messenger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Messenhauser]]
* [[Seite:Meyers b11 s0511.jpg]] – [[MKL1888:Messenĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0512.jpg]] – [[MKL1888:Messéniennes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0512.jpg]] – [[MKL1888:Messēnische Kriege]]
* [[Seite:Meyers b11 s0512.jpg]] – [[MKL1888:Messer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0513.jpg]] – [[MKL1888:Messerscheide]]
* [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messerschmidt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Meßfahne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messiāde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messianismus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messīas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messidor]]
* [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messierkanal]]
* [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messin, Le]]
* [[Seite:Meyers b11 s0514.jpg]] – [[MKL1888:Messīna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0516.jpg]] – [[MKL1888:Messing]]
* [[Seite:Meyers b11 s0517.jpg]] – [[MKL1888:Messingblech]]
* [[Seite:Meyers b11 s0517.jpg]] – [[MKL1888:Messinggießerei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0517.jpg]] – [[MKL1888:Messīnische Stufe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0517.jpg]] – [[MKL1888:Meßinstrumente]]
* [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkanon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkatalog]]
* [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkeil]]
* [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkette]]
* [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkirch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkontierungen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßkunst]]
* [[Seite:Meyers b11 s0518.jpg]] – [[MKL1888:Meßmaschine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0530.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphismus der Gesteine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphosīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphōse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphosen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metamorphosieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metapam]]
* [[Seite:Meyers b11 s0531.jpg]] – [[MKL1888:Metapektīnsäure]]
* [[Seite:Meyers b11 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Metápher]]
* [[Seite:Meyers b11 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Metaphosphorsäure]]
* [[Seite:Meyers b11 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Metaphrāse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0532.jpg]] – [[MKL1888:Metaphysik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metapolitik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metapontĭon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metaschematisieren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metaspermen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metastāse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0533.jpg]] – [[MKL1888:Metastasĭo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metathĕsis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metauro]]
* [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Métaux forgés]]
* [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metaxas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metaxylogīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Métayage]]
* [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metazōen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metelīno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0534.jpg]] – [[MKL1888:Metellus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Metempsychōse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Metemptōse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōreisen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōrisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōrische Blüten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteōrische Sonne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteorismus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteoríten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0535.jpg]] – [[MKL1888:Meteorograph]]
* [[Seite:Meyers b11 s0542.jpg]] – [[MKL1888:Meter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Meterkilogramm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Meth]]
* [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Methān]]
* [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Methenyltrijodīd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Methfessel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0543.jpg]] – [[MKL1888:Methōde]]
* [[Seite:Meyers b11 s0544.jpg]] – [[MKL1888:Methōdik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0544.jpg]] – [[MKL1888:Methodĭker]]
* [[Seite:Meyers b11 s0544.jpg]] – [[MKL1888:Methodisten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Methodĭus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Methodologie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0545.jpg]] – [[MKL1888:Methōne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methōni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methuen-Vertrag]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methusalah]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methven]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methȳl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methylalkohol]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methylamine]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methyläther]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methylbenzol]]
* [[Seite:Meyers b11 s0546.jpg]] – [[MKL1888:Methylchlorǖr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylgrün]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyljodür]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylmorphīn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylnitrāt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyloxyd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyloxydhydrāt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyltheobromīn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylviolett]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methylwasserstoff]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methymna]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Methyologīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Métier]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metiŏche]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metkovic]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metobŏlos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metöken]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Meton]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metonomasīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metonymīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metōpen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metoposkopīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0547.jpg]] – [[MKL1888:Metra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metragyrten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Mètre]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrētes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Mētrik]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrischer Zentner]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrisches System]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrītis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metro]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metroblennorrhöe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrocarcinōm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrocēle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrodynīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrologīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metromanīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metronōm]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metronymĭka]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrōon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metropŏlis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metropolīt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrorrhagīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrorrhéxis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrorrhöe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrosidēros]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metroskōp]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metrotomīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0548.jpg]] – [[MKL1888:Metroxy̆lon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metrum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metschnikow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metsovon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metsu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metsys]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Mett.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Mettau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Mette]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metten]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Mettenleiter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0549.jpg]] – [[MKL1888:Metternich]]
* [[Seite:Meyers b11 s0551.jpg]] – [[MKL1888:Metz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzenseifen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzgerpost]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzgersprung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzingen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Metzu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Méu]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Meuble]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Meuchelmord]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Meudon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0555.jpg]] – [[MKL1888:Meulan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meulebeke]]
* [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meulen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Mēum]]
* [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meurice]]
* [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meurs]]
* [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meursault]]
* [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meursius]]
* [[Seite:Meyers b11 s0556.jpg]] – [[MKL1888:Meurthe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meuse]]
* [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meusebach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meusel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meuselbach]]
* [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meuselwitz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meute]]
* [[Seite:Meyers b11 s0557.jpg]] – [[MKL1888:Meuterei]]
* [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mevania]]
* [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mewar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mewe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mewlewi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mewlud]]
* [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mexborough]]
* [[Seite:Meyers b11 s0558.jpg]] – [[MKL1888:Mexikanischer Meerbusen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0559.jpg]] – [[MKL1888:Mexiko]]
* [[Seite:Meyers b11 s0568.jpg]] – [[MKL1888:Mey., auch C. A. Meyer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0573.jpg]] – [[MKL1888:Meyerbeer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0575.jpg]] – [[MKL1888:Meyerheim]]
* [[Seite:Meyers b11 s0575.jpg]] – [[MKL1888:Meyern]]
* [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meyer von Knonau]]
* [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meyr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meytens]]
* [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meywar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0576.jpg]] – [[MKL1888:Meza]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mèze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mézenc]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezeray]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezger]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mézières]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö-Berény]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö-Hegyes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö-Kövesd]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezö-Tur]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezzanīn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezzo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0577.jpg]] – [[MKL1888:Mezzofanti]]
* [[Seite:Meyers b11 s0579.jpg]] – [[MKL1888:Michăel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Michăel Attaliátes]]
* [[Seite:Meyers b11 s0580.jpg]] – [[MKL1888:Michăel Obrenowitsch III.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Michaēlis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Michaelisfest]]
* [[Seite:Meyers b11 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Michaelsorden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0581.jpg]] – [[MKL1888:Michael, St., und St. Georgs-Orden]]
* [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michailow]]
* [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michailowskaja]]
* [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michailowski-Danilewski]]
* [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michaud]]
* [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michaux]]
* [[Seite:Meyers b11 s0582.jpg]] – [[MKL1888:Michel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0585.jpg]] – [[MKL1888:Michelet]]
* [[Seite:Meyers b11 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Micheli]]
* [[Seite:Meyers b11 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Michelianer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Michēlis]]
* [[Seite:Meyers b11 s0586.jpg]] – [[MKL1888:Michĕlsen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Michelstadt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Michiels]]
* [[Seite:Meyers b11 s0587.jpg]] – [[MKL1888:Michigan]]
* [[Seite:Meyers b11 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Michigan City]]
* [[Seite:Meyers b11 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Michigansee]]
* [[Seite:Meyers b11 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Michipicoton]]
* [[Seite:Meyers b11 s0588.jpg]] – [[MKL1888:Michoacan del Ocampo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Michon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Michx.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0589.jpg]] – [[MKL1888:Mickiewicz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Micklucho-Maclay]]
* [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Mickmack]]
* [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Micrococcus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Microgáster]]
* [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Microlepidoptĕra]]
* [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Midaïon]]
* [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Midas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Mid Calder]]
* [[Seite:Meyers b11 s0590.jpg]] – [[MKL1888:Middelburg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middeldorpff]]
* [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middelfart]]
* [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middelsbrough]]
* [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middelton]]
* [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middendorf]]
* [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middlebury]]
* [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middlesex]]
* [[Seite:Meyers b11 s0591.jpg]] – [[MKL1888:Middleton]]
* [[Seite:Meyers b11 s0592.jpg]] – [[MKL1888:Midĭaniter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mid Lothian]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Midouze]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Midrasch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Midshipman]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Midüllü]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Miechowitz]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mieczyslaw]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mieksch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mielec]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mieltschin]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Miene]]
* [[Seite:Meyers b11 s0593.jpg]] – [[MKL1888:Mierevelt]]
* [[Seite:Meyers b11 s0594.jpg]] – [[MKL1888:Miesmuschel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Miete]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietgeld]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietschisko]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietsteuer]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietstruppen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietversicherung]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mietvertrag]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Miflorence]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Miglio]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Migma]]
* [[Seite:Meyers b11 s0595.jpg]] – [[MKL1888:Mignard]]
* [[Seite:Meyers b11 s0596.jpg]] – [[MKL1888:Migräne]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Migränestift]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Migration]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Migrationstheorie]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Miguel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Migulinskaja]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mihaileni]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mihmandar]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mihrab]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mijares]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mijash]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mijask]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mijl]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mik.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mikādo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mikaschiste]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Mikation]]
* [[Seite:Meyers b11 s0597.jpg]] – [[MKL1888:Miklosich]]
* [[Seite:Meyers b11 s0598.jpg]] – [[MKL1888:Mikrokephalīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikroklīn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikrokosmos]]
* [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikrokristallīnisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikrolithe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikrolōg]]
* [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikromĕgas]]
* [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikromĕlus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikromēr]]
* [[Seite:Meyers b11 s0599.jpg]] – [[MKL1888:Mikromēter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikromēterzirkel]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikromillimēter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikronesĭen]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikrophōn]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikrophōnsender]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikrophotographien]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikrophthálmus]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikropsīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikropȳle]]
* [[Seite:Meyers b11 s0600.jpg]] – [[MKL1888:Mikroskōp]]
* [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikroskōpisch]]
* [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikroskopische Präparate]]
* [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikrosomīe]]
* [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikrospōren]]
* [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikrotasimēter]]
* [[Seite:Meyers b11 s0604.jpg]] – [[MKL1888:Mikrotōme]]
* [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Mikulince]]
* [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milān]]
* [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milan I.]]
* [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milanēsi]]
* [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milāno]]
* [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milanollo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milá y Fontanals]]
* [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milazzo]]
* [[Seite:Meyers b11 s0605.jpg]] – [[MKL1888:Milben]]
...
nq681wjyz4pivcmd3hyinp01z3lauh6
RE:Enyalios 1
0
603237
4084852
4084675
2022-08-24T21:34:26Z
Pfaerrich
613
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2651
|SPALTE_END=2653
|VORGÄNGER=Enyalie
|NACHFOLGER=Enyalios 2
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=korrigiert
|KURZTEXT=Enyalios, Frühzeitig mit Ares identifizierter Kriegsgott
|WIKIPEDIA=Enyalios
|WIKISOURCE=
|GND=
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Enyalios'''({{Polytonisch|Ἐνυάλιος}}, vereinzelt {{Polytonisch|Ἐνοιάλιος}} CIG 1221 = IG IV 717 aus Hermione, {{Polytonisch|Ἐνευάλιος}}, Vase im Brit. Müs., {{SperrSchrift|Müller-Wieseler}} Denkm. d. alt. Kunst II 18, 195).
'''1)''' Der neben {{RE siehe|Enyo 1|Enyo}} ursprünglich wohl selbständige, frühzeitig jedoch mit [[RE:Ares |Ares]] völlig identifizierte Kriegsgott, dessen Name schon seit {{RE siehe|Homeros 1|Hom.}} bald als selbständiger Name für Ares, bald als Beiname des Ares erscheint. Selbständig gebraucht findet sich der Name E. in Verbindung mit bestimmten Kulten inschriftlich in Erythrai! (Priester {{Polytonisch|Ἐνυοῦς καὶ Ἐνυαλίου}}, {{SperrSchrift|Dittenberger}} Syll.² 600, 34 = Rev. arch. 1877 I 109) und Gortyn (Mus. Italiano III 692), dann in Kulten, für die nur literarische Zeugnisse vorliegen, z. B. in Salamis, wo {{RE siehe|Solon 1|Solon}} das Heiligtum gestiftet haben sollte ({{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} Sol. 9, vgl. {{SperrSchrift|Tümpel}} oben im Artikel [[RE:Ares 2|Ares]] Bd. II S. 651 VII 3), in {{RE siehe|Megara 2|Megara}} ({{RE siehe|Thukydides 1|Thuc.}} IV 67), in {{RE siehe|Tiryns}} (nach der Farnesinischen Tafel IG XIV 1293 A 20), in [[RE:Argos 1|Argos]], wo der Kult des E. und das Fest {{RE siehe|Hybristika}} nach dem Sieg der {{RE siehe|Telesilla}} über die Spartaner gestiftet sein sollte (Plut. mulier. virtut. 245 E) und Ares deshalb als Gott der Frauen galt ({{RE siehe||Lukianos|Lukian.}} amor. 30; vgl. {{SperrSchrift|Schoemann}} Griech. Altert.⁴ II 547. {{SperrSchrift|Tümpel}} a. a. O. IX 1); ferner in {{RE siehe|Sparta}}, wo gegenüber dem Tempel des Hipposthenes die alte Statue des gefesselten E. stand (Paus. III 15, 7; vgl. {{SperrSchrift|Tümpel}} a. a. O. XIV 1), wo außerdem die Epheben im Phoibaion dem E. junge Hunde zu opfern pflegten (Paus. III 14, 9. 20. 2. 4 Plut. quaest. Rom. 111 p. 290 D; vgl. {{SperrSchrift|Tümpel}} a. a. O. XIV 2) und wo endlich auch Ares Thereitas verehrt wurde, den {{RE siehe|Hesychios 10|Hesych.}} s.{{Polytonisch|Θηρίτας}} als E. erklärt (vgl. {{SperrSchrift|Tümpel}} a. a. O. XIV 3). Ebenso wird der Name E. selbständig für Ares gebraucht in der Inschrift der Kypseloslade neben dem Bild von Ares und {{RE siehe|Aphrodite}} (Paus. V 18, 5). auf der Phlyakenvase des Brit. Mus., abgebildet u. a. bei {{SperrSchrift|Müller-Wieseler}} Denkm. d. alt. Kunst II 18, 195, die o. Bd. II S. 1995 im Artikel [[RE:Daidalos 1|Daidalos]] eingehend behandelt ist (die Inschrift lautet hier {{Polytonisch|Ἐνευάλιος}}), dann in einer Inschrift aus {{RE siehe|Kyzikos}} ({{SperrSchrift|Kaibel}} Epigr. gr. addend. 874 a = Rev. arch. 1876, 270). In der Poesie ist der gleiche selbständige Gebrauch des Namens E. für Ares seit Homer überaus häufig, vgl. Hom. Il. II 651 (= VII 166. VIII 264. XVII 259). XIII 519. XVIII 309 (hier das oft zitierte, später sprichwörtliche {{Polytonisch|ξυνὸς Ἐνυάλιος}}; vgl. [[RE:Aristoteles 18|Aristot.]] rhet. II 21. Lukian. calumniae non temere credend. 10. {{RE siehe|Eustathios 14|Eustath.}} Hom. Il. 1144, 45. Apostol. 12, 28 u. a.). XX 69. XXII 132. {{RE siehe|Hesiodos|Hesiod}} scut. 371. [[RE:Archilochos 2|Archiloch.]] frg. 1 und weitere zahlreiche poetische Belege bei {{SperrSchrift|Bruchmann}} Epithet. deor. 38, denen sich viele Stellen aus der Prosa anschließen lassen, z.B. Plut. apophthegm. Lac. 36 p. 234 B; amator. 14 p. 757 D. Lukian. navig. 36 (als Parole); quomodo histor. conscrib. 26 (beim Schwur). Vor {{Seite|2652}}
allem aber war der Name E. beim Kriegsgeschrei gebräuchlich ({{Polytonisch|τῷ Ἐ. ἀλαλάζειν, ἐλελίζειν}} u. dgl., {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} anab. I 8, 18. V 2, 14; hell. II 4, 17; Kyrop. VII 1, 26. Pollux I 163. [[RE:Arrianus 9|Arrian.]] anab. I 14, 7. V 10, 3 u. ö.; vgl. [[RE:Suidas 1|Suid.]] s. {{Polytonisch|Ἐνυάλιος}}), und mit Recht betont {{SperrSchrift|Preller-Robert}} Griech. Myth. I 337, daß wohl gerade durch dies Kriegsgeschrei der Name E. sich fortpflanzte.
Als Beiwort des Ares findet sich E. dagegen in einer Inschrift aus Hermione, IG IV 717 = CIG 1221 (Priester {{Polytonisch|Ἄρεως Ἐνοιαλίου}}), während Paus. II 35, 9 hier nur von dem Tempel des Ares spricht (über den Kult vgl. S. {{SperrSchrift|Wide}} De sacris Troezen. 39. {{SperrSchrift|Hitzig-Blümner}} Paus. I 648). In Athen nennt eine Inschrift einen Priester des Ares E., der Enyo und des {{RE siehe|Zeus}} Geleon (IG III 2); der E. Ares gehört hier zu den Schwurgöttern der Epheben, neben Agraulos, Zeus, Thallo, Auxo und Hegemone (Poll). VIII 106), und der ) Polemarchos opfert der Artemis Agrotera und dem E. (Aristot. resp.^ Athen. 58. {{RE siehe|Iulius 398|Poll.}} VIII 91); sonst wird dort zumeist von Ares allein gesprochen (vgl. {{SperrSchrift|Tümpel}} a. a. O. VII). Als Beiwort des Ares begegnet E. in der Poesie bei Hom. Il. XVII 211. [[RE:Apollonios 71|Apoll. Rhod.]] III 1366. [[RE:Dionysios 94|Dionys perieg.]] 654, und in der Prosa häufiger, z. B. Plut. praecepta gerend. reip. 5 p. 801 E. Ps.-Heraklit. epist. 7. Anon. Laur. 5= {{SperrSchrift|Schoell-Studemund}} Anecd. var. I 268.
Die Frage, ob E. von Anfang an nur ein Beiwort des Ares im Sinne von ,kriegerisch‘ war oder ob Ares und E. ursprünglich zwei getrennte selbständige Gottheiten waren, ist schon im Altertum verschieden beantwortet worden. Da Homer beide Namen als identisch oder E. als Beiwort des Ares gebraucht, sprachen sich die Homerinterpreten und Grammatiker zumeist gegen eine Trennung aus; vgl. Schol. Hom. Il. XVII 211. XX 69. XXII 132. Dagegen soll {{RE siehe|Alkman}} frg. 104 (Schol. [[RE:Aristophanes 12|Aristoph.]] Pax 457) Ares und E. an einer Stelle zwar als identisch, an einer anderen Stelle aber als zwei verschiedene Götter bezeichnet haben. Aristoph. Pax 457 stellt beide Namen nebeneinander, und auch [[RE:Sophokles 1|Soph.]] Aiax 179 (in der Lesart {{Polytonisch|ἢ χαλκοθώραξ ἤ τιν’ Ἐνυάλιος}}) galt im Altertum als ein Beleg für die Trennung der beiden Götter, vgl. Schol. Soph. Aiax 179. Suidas s. {{Polytonisch|Ἐνυάλιος}} und Schol. Hom. Il. XVII 211, wo diese Trennung allgemein als Ansicht der {{Polytonisch|Ἀττικοί}} bezeichnet wird. Ferner faßten den E. als selbständige Gottheit diejenigen auf, welche ihn Sohn des Ares und der [[RE:Enyo 1|Enyo]] (Schol. Aristoph. Pax 457. Schol. Hom. Il. XVII 211. Hesych.) oder Sohn des {{RE siehe|Kronos}} und der {{RE siehe|Rea 2|Rhea}} (Schol. Aristoph. a. a. O. Eustath. Hom. Il. 944, 55) nannten. Nach Arrian FHG III 597, 57 bei Eustath. Hom. Il. 673. 45 war E. ein Thraker (vgl. Anthol. Plan. 176). zu dem einst Ares kam; er wollte nur jemanden gastlich aufnehmen, der stärker sei als er selbst, und so kam es zum Kampfe, wobei E. den Tod fand; Ares nahm seitdem den Beinamen E. an; vgl. {{RE siehe|Tzetzes 1|Tzetz.}} Chil. XII 791ff. In neuerer Zeit hat sich u. a. S. {{SperrSchrift|Wide}} Lakon. Kulte 149 für die ursprüngliche Trennung, {{SperrSchrift|Tümpel}} o. Bd. II S. 645 dagegen ausgesprochen.
Bei den Römern wird der Quirinus oft dem griechischen {{Polytonisch|Ἐνυάλιος}} gleichgesetzt, vgl. Monum. Ancyr. Gr. VII 7. [[RE:Dionysios 113|Dion. Hal.]] II 48. Plut. Romul. {{Seite|2653||{{REIA|V,2|2653}}}}
29; quaest. Rom. 87 p. 285 D. {{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} III 25, daher auch der Quirinalis = {{Polytonisch|Ἐνυάλιος λόφος}} Dion. Hal. IX 60.
{{REAutor|Jessen.}}
d81pxn5n2gs5g94p6dnl0d53ytercz3
RE:Epameinondas 1
0
603278
4084850
4084670
2022-08-24T21:22:06Z
Pfaerrich
613
korrigiert bis Ende S. 2682
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2674
|SPALTE_END=2707
|VORGÄNGER=Epameinon 2
|NACHFOLGER=Epameinondas 2
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=unvollständig
|KURZTEXT=Polemarch aus Hyettos
|WIKIPEDIA=Epaminondas
|WIKISOURCE=
|GND=118685007
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epameinondas''', ein in Boiotien öfter vorkommender Name. '''1)''' Sohn des Polymnis ([[RE:Cornelius 275|Corn. Nep.]] Ep. 1, 1. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} de gen. Socr. 8 p. 579 D. 16 p. 585 D. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} IX 12, 6. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. II 43. III 17. XI 90 — bei Paus. IV 31, 10 steht fehlerhaft {{Polytonisch|Κλέομμις}}), bedeutender boiotischer Feldherr und Staatsmann. Der Name seiner Mutter ist unbekannt (Dikaiarch bei Plut. Ages. 19); als sein Bruder wird Kapheisias genannt (Plut. de gen. Socr. 3 p. 576 D). Das Geschlecht, dem er angehörte, leitete seinen Ursprung von den mythischen Sparten ab (Paus. VIII 11, 8. Suidas); er {{Seite|2675||{{REIA|V,2|2675}}}}
stammte aus einer angesehenen Familie (Corn. Nep. 2, 1. Plut. Pelop. 3. Paus. IX 13, 1; Aelians v. h. XII 43 Angabe, sein Vater sei {{Polytonisch|ἀφανής}} gewesen, ist durch den Zusammenhang bedingt, in dem diese Notiz auftritt und daher zu verwerfen). Das Jahr seiner Geburt ist nicht zu ermitteln. Die dafür zunächst in Betracht kommende Angabe Plutarchs (de lat. viv. 3 p. 1129 C), daß E. bis zu seinem vierzigsten Jahre in Zurückgezogenheit gelebt und erst von da ab seinem Vaterland genützt habe, ließe als Gelegenheit seines Hervortretens sowohl an die Befreiung der {{RE siehe|Thebai 1|Kadmeia}} 379 (wie {{SperrSchrift|Bauch}} 5, 3 und {{SperrSchrift|Zeller}} Philos. der Griechen I⁴ 306, 2 meinen) als an die Schlacht von Leuktra denken; sie ist aber sicherlich nichts anderes als die von den Alten beliebte Verknüpfung der {{Polytonisch|ἀκμή}} mit einem bedeutenden Ereignis des Lebens (die gerade, wie {{SperrSchrift|Diels}} Rh. Mus. XXXI 1876, 13 hervorhebt, von den Pythagoreern ausging, deren Kreis E. angehörte). Auch die Bemerkung, E.s Eltern hätten noch die Schlacht von Leuktra erlebt (Plut. Coriol. 4; apopth. Ep. 10; an seni 6 p. 786 D), trägt für unsere Frage nichts bei. Die Neueren versuchten daher andere Momente dafür heranzuziehen, zunächst die angebliche Beteiligung des E. an der Belagerung von Mantineia durch die Spartaner (385); darnach setzt {{SperrSchrift|Pomtow}} 23. 31 seine Gehurt in das J. 418 v. Chr. Allein diese Nachricht ist durchaus ungeschichtlich (vgl. u.). Nicht minder gilt dies von der Angabe des Pausanias IX 13, 2 über die Rolle, welche E. als thebanischer Gesandter bei den Verhandlungen vor der Ratifikation des Antalkidasfriedens gespielt haben soll (von {{SperrSchrift|Unger}} S.-Ber. Akad. Münch. 1883, 167 benützt, um E.s Geburt auf das J. 430 oder 427 zu fixieren, vgl. dagegen {{SperrSchrift|Busolt}} Griech. Gesch. II² 771, 3). So bleibt nur die Tatsache, daß Lysis, welcher in vorgerücktem Alter Lehrer des E. wurde und – soweit werden wir Plut. de gen. Socr. 8 p. 579 Dff. 13 p. 583 B trauen dürfen – nicht lange vor 379 gestorben war, vor der Verfolgung der Pythagoreer in Unteritalien sich nach Theben geflüchtet hatte. Allein dieses Faktum, welches von {{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O. und {{SperrSchrift|Busolt}} a. a. O. beigebracht wird, um E.s Geburt nicht vor 420 anzusetzen, ist ebenfalls nicht unmittelbar nutzbar zu machen, da der Ansatz für die Verfolgung der Pythagoreer schwankt; am wahrscheinlichsten «rscheint dafür das J. 440 ({{SperrSchrift|Rohde}} Rh. Mus. XXVI 1871, 565. 566), wogegen die höheren Ansätze ({{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O., dem {{SperrSchrift|Busolt}} a. a. O. folgt, um 450, besonders aber {{SperrSchrift|Unger}} a. a. O. 168ff., zwischen 472 und 461, {{SperrSchrift|Gomperz}} Griech. Denker I 83 ,kurz vor 500‘) ganz unmöglich sind. Am besten ist es daher, die Frage nach dem Geburtsjahr des E. in der Schwebe zu lassen.
Mit der Kunde von der Jugend des E. und seinem ganzen Leben bis zur Leuktraschlacht ist es recht übel bestellt. Unsere Hauptquelle, die ( Biographie des Plutarch ist verloren gegangen, wenn auch, wie v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} nachwies (Herm. VIII 439 und Commentariolum grammaticum 11), bei Paus. IX 13–15 und VIII 11, 4-9 ein knapper Auszug daraus erhalten ist. So sind wir auf einzelne Angaben, besonders in Plutarchs Gespräch de genio Socratis und auf die Biographie des Cornelius Nepos angewiesen (über den litterarischen {{Seite|2676}}
Charakter der letzteren als Enkomion vgl. F. {{SperrSchrift|Leo}} Griech.-röm. Biographie 207ff. 212. 227ff.). Dazu kommt, daß diese gesamte Überlieferung, Plutarchs Biographie eingeschlossen, ersichtlich von dem Bestreben beeinflußt ist, die Lebensgeschichte des E. zu verherrlichen und auszuschmücken, wobei öfter eine Herübernahme von Zügen aus der früheren griechischen Geschichte zu konstatieren ist; sie entstammt sicherlich in letzter Linie der die Zeit des thebanischen Aufschwungs verherrlichenden boiotischen Geschichtsüberlieferung, deren Existenz E. v. {{SperrSchrift|Stern}} Geschichte der spartan. und thebanischen Hegemonie vom Königsfrieden bis zur Schlacht bei Mantinea 47ff. und ,Xenophons Hellenika und die boiotische Geschichtsüberlieferung‘ (Dorpat 1887) mir mit Sicherheit erwiesen zu haben scheint, wenn ich mich auch dessen weiteren Folgerungen nicht anschließen kann. Für die frühere Zeit von E.s Leben bleiben demnach nur wenige sichere Tatsachen übrig. In Frage zu stellen ist die häufig betonte Armut seiner Familie (Plut. Pel. 3. 5; de gen. Socr. 8 p. 579 E. 13 p. 583 C. 14 p. 583 D–F. 584 A. B. 15 p. 585 D. Paus. IX 13, 1. Corn. Nep. 2, 1; zu deren Kritik bereits {{SperrSchrift|Bauch}} 7. {{SperrSchrift|Pomtow}} 117); diese Ansicht scheint sich aus der freiwilligen Armut des E. und aus dem Gegensatz, in den er in dieser Beziehung zu seinem reichen Freunde Pelopidas gestellt ward, entwickelt zu haben. Zu ihr stimmt nicht die vorzügliche Bildung, welche Polymnis seinem Sohne zu teil werden ließ, und die sich auf alle Zweige der körperlichen und geistigen Erziehung erstreckte. Als Lehrer des E. im Flötenspiel werden Olympiodor und Orthagoras (Aristoxenos bei Athen. IV 184 d. e. Corn. Nep. 2, 1, dazu [[RE:Tullius 29|Cic.]] Tusc. I 2), als solcher im Citherspiel und Gesang Dionysios (Corn. Nep. 2, 1), als Lehrer im Tanze Kalliphron (Corn. Nep. 2, 2) genannt. Daneben wird seine Übung in der Palaistra, in welcher die Thebaner von alters her Ruhm besaßen, hervorgehoben (Corn. Nep. 2, 4. 5). Am wichtigsten war der philosophische Unterricht, der E.s ganzem Wesen die Grundlage und bestimmende Richtung gab (Plut. Pel. 4. 5; Ages. 27; de gen. Socr. 3 p. 576 D. E. 16 p. 585 D. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. III 17. VII 14. [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] VI 8, 9). Es war für ihn ein glücklicher Zufall, daß sich der Pythagoreer Lysis von Tarent, der der Verfolgung seiner Gesinnungsgenossen in Unteritalien entronnen war, zuletzt nach Theben wandte und dort in dem gastfreundlichen Hause des Polymnis Aufnahme fand, in dem er bis zu seinem Tode lebte – ein Umstand, der ebenfalls gegen die angebliche Armut des Polymnis spricht. Er wurde, wie es scheint in vorgeschrittenem Alter, E.s Lehrer in der Philosophie und übte auf ihn einen tiefgreifenden Einfluß aus: E. wird geradezu als Pythagoreer bezeichnet ({{RE:Diodoros 38|Diod.]] XV 39, 2). Über Lysis als Lehrer des E. vgl. Diod. X 11, 2. Plut. de gen. Socr. 13 p. 583 C. 16 p. 585 E (und die oben über Lysis zitierten Stellen). Paus. IX 13, 1. Corn. Nep. 2, 2. Cic. de orat. III 139; de off. I 155. Aelian v. h. III 17. {{RE siehe|Iamblichos 3|Iambl.}} de vita Pyth. 35, 250. Diog. Laert. VIII 7. {{RE siehe|Porphyrios 21|Porphyr.}} de vita Pyth. 55. [[RE:Dion 18|Dio Chrys.]] 49, 5. In Plutarchs de genio Socratis (8 p. 579 D. E. 14 p. 584 B. 16 p. 585 E) erscheint E. als derjenige, welcher für Lysis Grab besondere Sorge trug.
{{Seite|2677||{{REIA|V,2|2677}}}}
Die Nachricht, daß [[RE:Philippos 7|Philipp von Makedonien]] während seines Aufenthalts in Theben im Hause von E.s Vater lebte und ebenfalls Lysis Unterricht genoß (Diod. XVI 2, 2, ähnlich Iustin VII 5, 3), ist chronologisch unmöglich (vgl. auch R. {{SperrSchrift|Schubert}} Untersuchungen über die Quellen zur Gesch. Philipps H. von Makedonien 1) und nur dem Bestreben entsprungen, Philipp mit E. in Verbindung zu bringen.
Gewiß haben sich bereits in der Jugend und unter Lysis Einwirkung die dem E. eigentümlichen Charakterzüge scharf herausgebildet. Die verherrlichende Überlieferung des Altertums rühmte an E. alle möglichen Tugenden (vgl. die allgemeine Charakteristik bei Diod. XV 39. 88. Plut. Pelop. 26. Corn. Nep. 3, 1ff. Iustin VI 8) und unter den neueren Gelehrten sind ebenfalls solche Panegyriker aufgetreten ({{SperrSchrift|Meissner}} 488ff. {{SperrSchrift|Pomtow}} 34. 35. 119ff. {{SperrSchrift|Curtius}} Gr. Gesch. III² 379ff.). Auch wenn man von diesen Übertreibungen absieht, ist zuzugeben, daß E. rein menschlich Züge aufweist, die ihm die volle Achtung der Nachwelt sichern. Von glühender Vaterlandsliebe beseelt, war er dabei ganz uneigennützig und für sich bescheiden (Plut. apophth. 11); nur auf das Wohl des Gemeinwesens bedacht, ließ er sich durch die Opposition nicht entmutigen, welche seine Bestrebungen fanden. Seine völlige Unbestechlichkeit, eine bei Griechen seltene Tugend ({{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XXXII 8, 6 stellt ihn in dieser Beziehung mit [[RE:Aristeides 24|Aristeides]] zusammen), wird einstimmig berichtet, und mannigfache mehr oder weniger beglaubigte Äusserungen derselben sind überliefert (Plut. de gen. Socr. 14 p. 583 F; apophth. 13. 14. 21; Arist. et Cat. comp. 4. Corn. Nep. 4. Aelian. v. h. V 5. XI 9). Um sich Unabhängigkeit nach allen Seiten zu sichern, lebte E. in freiwilliger Armut (Plut. Pelop. 3. Aelian. v. h. II 43. XI 9), die ihm durch seine seltene Bedürfnislosigkeit erleichtert wurde (vgl. seine Aussprüche Plut. apophth. 4. 5; er soll sich, wohl in Nachahmung des {{RE siehe|Pythagoras 1|Pythagoras}}, von dem das gleiche erzählt wird, manchmal nur von Honig genährt haben, [[RE:[Athenaios 23|Athen.]] X 419 a), die sich bisweilen in ganz sonderbarer Form äußerte; ein solcher Zug ist, daß er nur einen einzigen Mantel besaß und, wenn er ihn zum Walker schickte, zu Hause blieb (Aelian v. h. V 5, etwas ähnliches ({{RE siehe|Iulius 243|Frontin.}} IV 3, 6). Die Geschichte von seiner geringen Hinterlassenschaft (Frontin a. O.) sieht allerdings nach einer scherzhaften Bemerkung aus ({{SperrSchrift|Pomtow}} 117); und seine Beerdigung auf Staatskosten (Plut. Fab. Max. 27) ist ganz begreiflich, weil sie auf dem Schlachtfelde stattfand. Seine zum Sonderling neigende und von der üppigen Art der Boioter scharf kontrastierende Natur (vgl. auch Plut. apophth. 6. 11) mag durch seine philosophische Erziehung voll entwickelt worden sein (vgl. {{SperrSchrift|Bauch}} 8. {{SperrSchrift|Vischer}} 284. 285 ,philosophisch-asketische Richtung‘). Zu ihr stimmt, daß E. zeitlebens ehelos blieb (Plut. Pelop. 3. Corn. Nep. 5, 5. 10, 1; die Geschichte bei {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen}} II 3, 1 von E.s Frau, welche Phoibidas geliebt habe, ist eine alberne Konfusion, wie schon {{SperrSchrift|Meissner}} 110ff., 2 erkannte, vgl. {{SperrSchrift|Melber}} Jahrb. Philol. Suppl. XIV 545). Einen Ersatz dafür fand er in der Freundschaft, welche er nach pythagoreischer Art auf das eifrigste pflegte (vgl. auch Aelian v. h. XIV 38); besonders mit {{RE siehe|Pelopidas}} verband ihn ein inniger {{Seite|2678}}
und bis zu dessen Tod ungetrübt bestehender Bund (Plut. Pelop. 4). Als seine Geliebten werden [[RE:Asopichos 3|Asopichos]], Kaphisodoros und {{RE siehe|Mikythos 2|Mikythos}} genannt (Theopomp. bei Athen. XIII 605 a. Plut. amator. 17 p. 761 D. Corn. Nep. 4, 1); auch {{RE siehe|Pammenes 1|Pammenes}} wurde von ihm gefördert (Plut. praec. ger. r. p. 11 p. 805F). Er wirkte dahin, daß ohne Berücksichtigung seiner eigenen Person unter seinen Freunden der pythagoreische Spruch {{Polytonisch|κοινὰ τὰ τῶν φίλων}} praktisch wurde (Corn. Nep. 3, 4ff.). Neben seiner militärischen Befähigung heben die Alten besonders seine Beredsamkeit hervor (Diod. XV 88. Corn. Nep. 5. Plut. praec. ger. r. p. 26 p. 819 C); allein die historischen Vorgänge, welche ihm zu deren Betätigung Anlaß gegeben haben sollen (Diod. XV 38. Plut. Ages. 27; apophth. 15; praec. ger. r. p. 14 p. 810 F. Corn. Nep. 6), sind recht zweifelhafter Natur. E. scheint eher schweigsam gewesen zu sein (Plut. de gen. Socr. 23 p. 592F). Die in Plutarchs Apophthegmen erhaltenen Ansprüche (dazu praec. ger. r. p. 13, 808 C. 809 A) lassen treffenden Witz und einen gewissen derbsoldatischen Humor erkennen.
Mit dem Angeführten ist das wenige Sichere in E.s Leben bis zur Leuktraschlacht erschöpft; natürlich bemühte man sich in alter und neuerer Zeit, diese Lücke mit Kombinationen oder erfundenen Nachrichten auszufüllen. {{SperrSchrift|Pomtows}} Annahme (17), E. habe in der Schlacht bei Koroneia 394 als Hoplit mitgefochten, hängt ganz in der Luft. Daß auch Pausanias (IX 13, 2) Meldung über sein Auftreten bei der Ratification des Antalkidasfriedens nur auf einer Verwechslung mit den Ereignissen von 371 beruht, wurde bereits bemerkt. Mehr Glauben fand die Nachricht des Paus. IX 13,1 und Plut. Pelop. 4 (dieselbe Quelle), daß E. an der Belagerung von Mantineia durch die Spartaner 385 auf selten eines von den Thebanern gesandten Hülfskontingents teilgenommen und den schwer verwundeten Pelopidas beschirmt habe, was der Anfang ihrer vielgerühmten Freundschaft gewesen sei (angenommen von {{SperrSchrift|Meissner}} 535ff. {{SperrSchrift|Clinton}} Fast. Hell, ad a. 385. {{SperrSchrift|Sievers}} Gesch. Griechenlands vom Ende des peloponnes. Krieges bis zur Schlacht bei Mantinea 157. {{SperrSchrift|Pomtow}} 22. 23. {{SperrSchrift|Curtius}} III² 263). Zur Kritik dieser neuerdings wieder von v. {{SperrSchrift|Scala}} (Staatsverträge des Altertums I 118ff. nr. 123) und Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} Gesch. d. Altert. V 297 verteidigten Erzählung (Zweifel daran bereits bei {{SperrSchrift|Bauch}} 5. 6) vgl. {{SperrSchrift|Krüger}} zu {{SperrSchrift|Clinton}} a. O. {{SperrSchrift|Grote}} Hist. of Greece IX² 247, 3. 337, 2. v. {{SperrSchrift|Stern}} Gesch. der spart. und theb. Hegemonie 36, 8; sie wurde zu dem Zweck erfunden, um die Entstehung der Freundschaft zwischen E. und Pelopidas aus einer ähnlichen Ursache herzuleiten, wie das gleiche Verhältnis zwischen [[RE:Sokrates 5|Sokrates]] und [[RE:Alkibiades 2|Alkibiades]]. Auch die Rolle, welche E. während der spartanischen Herrschaft über Theben in der Überlieferung spielt, ist ganz problematisch und noch mehr die moderne Fortbildung, welche sie fand. Man hat E. zum Führer einer jungboiotischen Partei gestempelt und ihm jahrelange Arbeit an der sittlichen und politischen Hebung der Bürgerschaft zugeschrieben ({{SperrSchrift|Pomtow}} 28ff. 36ff. {{SperrSchrift|Curtius}} III² 257ff., dem entschieden der deutsche Tugendbund vorschwebt). Für diese Anschauung bietet die Überlieferung, abgesehen von der flüchtigen Äusserung bei Plut.
{{Seite|2679||{{REIA|V,2|2679}}}}
de gen. Socr. 24 p. 593 B, zunächst keinen anderen Anhalt als die merkwürdige Geschichte, E. habe die Jünglinge angeeifert, in der Palaistra mit den Spartanern zu ringen, und ihnen, wenn sie siegten, vorgeworfen, daß sie die Herrschaft solcher Leute ertrügen (Plut. Pelop. 7. Polyaen II 3, 6); auf ihre Absurdität wies {{SperrSchrift|Rohrmoser}} (Ztschr. f. österr. Gymn. XLI 1890, 585) treffend hin. Es steht im Einklang mit unserer Auffassung, wenn es heißt, daß E. unbehelligt in Theben bleiben konnte, da ihn die Gewalthaber seiner philosophischen Neigungen wegen als unschädlich ansahen (Plut. Pelop. 5). Es wird allerdings E. die Stiftung der sog. ,heiligen Schar‘ zugeschrieben {Athen. XIII 602 a); allein abgesehen davon, daß man es hier wohl mit der Wiederbelebung einer älteren Einrichtung zu tun hat (H. {{SperrSchrift|Droysen}} Heerwesen d. Griechen 34, 2) und auch {{RE siehe|Gorgidas}} als deren Urheber genannt wird (Plut. Pelop. 18. Polyaen II 5, 1), ist deren Gründung mit Wahrscheinlichkeit erst in die Zeit nach der Befreiung Thebens zu setzen (so schon {{SperrSchrift|Meissner}} 127ff. {{SperrSchrift|Grote}} IX² 336). Auch was über die Haltung, die E. bei der Befreiung Thebens zu Ende 379 einnahm, berichtet wird, verdient keinen Glauben, da es nur auf der romanhaft ausgeschmückten Erzählung Plutarchs ,de genio Socratis‘ beruht, deren Unzuverlässigkeit {{SperrSchrift|Unger}} a. a. O. 185. 186, v. {{SperrSchrift|Stern}} (vgl. o.), {{SperrSchrift|Rohrmoser}} a. a. O. 581ff. und {{SperrSchrift|Christ}} S.-Ber. Akad. Münch. 1901, I 59ff. erwiesen. Ihr zufolge lehnte E. es ab, sich an dem Überfall auf die Machthaber zu beteiligen, weil er seine Hände nicht mit Bürgerblut besudeln wollte (3 p. 576 E. F. 25 p. 594 B. C; ebenso Corn. Nep. 10, 3); als aber der Anschlag gelungen war, seien er und Gorgidas mit ihrer Schar erschienen, um an der Befreiung teilzunehmen (Plut. de gen. Socr. 34 p. 598 C. D; Pelop. 12). Zu den theatralisch aufgeputzten Einzelheiten gehört auch, daß E. und Gorgidas den Pelopidas und die übrigen Verschworenen in die Volksversammlung geleiteten, um deren Sühnung für das vergossene Blut zu erlangen (Plut. Pelop. 12).
Auch in den nächsten Jahren tritt E. nicht mehr hervor wie bisher (vgl. {{SperrSchrift|Bauch}} 21). Wenn {{SperrSchrift|Meissner}} (131. 136) behauptet, daß E. und Pelopidas {{RE siehe|Sphodrias 1|Sphodrias}} anreizten, den Handstreich auf Athen zu versuchen, so ist – ganz abgesehen davon, wie man den Ursprung dieses Ereignisses auffaßt, – dem gegenüber zu bemerken, daß Plutarch (Pelop. 14) Pelopidas und Gorgidas (Ages. 24 Pelopidas und Melon) als Anstifter nennt; und {{SperrSchrift|Pomtows}} Behauptung (52, auch {{SperrSchrift|Curtius}} III² 278), daß E. es veranlaßt habe, daß Theben in ein verschanztes Lager verwandelt ward, entspringt nur dem Bestreben, alle möglichen Verdienste auf das Haupt seines Helden zu häufen. Dann gibt Diod. XV 38 zum J. 375 eine ausführliche Erzählung, nach welcher es bei den Verhandlungen über den Abschluß eines allgemeinen Friedens (es ist der Frieden des J. 374 gemeint) wegen des Anspruchs der Thebaner, den Vertrag für ganz Boiotien zu unterzeichnen, zu einer heftigen Controverse zwischen dem Athener {{RE siehe|Kallistratos 1|Kallistratos}} und E., der Vertreter Thebens war, gekommen sei und die Thebaner schließlich von dem Frieden ausgeschlossen wurden. Von da ab datiert Diodor den politischen Aufschwung Thebens. Dieser Bericht, {{Seite|2680}} welchen schon {{SperrSchrift|Meissner}} 181, 1 als fehlerhaft erkannte, den aber {{SperrSchrift|Rehdantz}} Vitae Iphicratis Chabriae Timothei 72ff. A. [[Arnold Dietrich Schaefer|{{SperrSchrift|Schäfer}}]] Demosth. I² 53ff. und {{SperrSchrift|Curtius}} III² 286ff. 764, 13 mit der Abänderung annahmen, daß der Streit zwischen E. und Kallistratos stattfand, als der Vertrag dem Synedrion der attischen Bundesgenossen zur Bestätigung vorgelegt wurde, ist, wie {{SperrSchrift|Wesseling}}. {{SperrSchrift|Grote}} IX² 381, 2 und v. {{SperrSchrift|Stern}} a. a. O. 93ff. erkannten (vgl. auch [[Georg Busolt|{{SperrSchrift|Busolt}}]] Philol. Anz. XVI 329) nichts anderes, als eine Dublette der Verhandlungen von 371. Daß von E. in diesen Jahren die leitenden Ideen der thebanischen Politik ausgingen ({{SperrSchrift|Curtius}} III² 273. 284), ist nicht beglaubigt (dagegen auch v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 64, 1). Wohl aber ist in die Zeit von 379–371 zwar nicht ein Hervortreten des E. bei besonderen Gelegenheiten, doch eine intensive Tätigkeit desselben nach anderer Richtung hin zu setzen. In diesen Jahren verfolgten und erreichten die Thebaner das Ziel, Boiotien zu einem festen, unter ihrer Leitung stehenden Bundesstaat zu einigen (s. [[RE:Boiotia 1|Bd. III S. 651ff)]]; Plataiai und Thespiai wurden zerstört und ihre Bewohner ausgetrieben. Parallel mit diesen politischen Erfolgen muß die militärische Ausbildung der Thebaner, die taktische Reform und die damit verknüpfte gymnastische Durchbildung gegangen sein ({{SperrSchrift|Grote}} IX2 403); an dieser Vorbereitung hat E. den hervorragendsten Anteil genommen, nur dadurch erklärt es sich, daß er später zum Boiotarchen gewählt ward und daß es ihm gelang, das vorbereitete Instrument des Heeres so sicher zu handhaben und die Spartaner zu Boden zu schmettern.
Für das J. 371 wurde E. zum erstenmal zum Boiotarchen gewählt (Plut. Ages. 27. {{SperrSchrift|Pomtow}} 56), schwerlich gegen seinen Willen (so Plut. apophth. 18). Als solcher wurde er zu einem der Delegierten Thebens bestimmt (nicht als einziger Gesandter, wie {{SperrSchrift|Pomtow}} 57 sagt), welche an dem Kongreß in Sparta über den allgemeinen Frieden teilnahmen. Bei diesen Verhandlungen (Sommer, etwa Juni 371, vgl. das Datum des Friedens bei Plut. Ages. 28) kam der latente Konflikt zwischen Theben und Sparta zum Ausbruch. Auch da ist die Überlieferung über E.s Verhalten (Plut. Ages. 27. 28 – gewiß aus der Vita des E. selbst, vgl. dafür Paus. IX 13, 2 – Diod. XV 50, 4, zu ergänzen aus 38, und Corn. Nep. 6, 4) in verherrlichendem Sinn ausgeschmückt, um ihn als Vorkämpfer für die Freiheit des gesamten Griechentums gegenüber dem unersättlichen Herrschaftsstreben Spartas erscheinen zu lassen. Darnach hätte E. eine Rede gehalten, in welcher er mit einer deutlichen Spitze gegen Sparta (das durch eine Fortsetzung des Krieges im Trüben fischen wolle) riet, den Frieden nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit zu vollziehen; diese Rede machte großen Eindruck auf die anwesenden Gesandten. Agesilaos, dadurch gereizt, stellte an E. die Frage, ob er die Autonomie der boiotischen Städte nicht für gerecht halte, worauf E. antwortete, ebenso gerecht als die Freigebung der lakonischen Perioekenstädte. Nach wiederholtem Wortwechsel habe Agesilaos den Namen der Thebaner aus der Friedensurkunde getilgt und ihnen Krieg angesagt. Xenophons Erzählung (hell. VI 3, 18–20) ist viel einfacher; der Friedensvertrag wurde von den
{{Seite|2681||{{REIA|V,2|2681}}}}
Spartanern in ihrem eigenen Namen und demjenigen der Bundesgenossen unterzeichnet, wogegen die Mitglieder des attischen Seehundes sich einzeln unterzeichneten. Die thebanischen Gesandten, welche den Namen ihrer Stadt ehenfalls eingetragen hatten, erschienen am nächsten Tage und stellten die Forderung, daß anstatt ‚Thebaner‘ als Unterschrift ,Boioter‘ gesetzt werde. Agesilaos schlug dieses Ersuchen ab und stellte den Thebanern frei, an dem allgemeinen Frieden überhaupt nicht teilzunehmen. Von den früheren Gelehrten ({{SperrSchrift|Meissner}} 184ff. {{SperrSchrift|Bauch}} 26. {{SperrSchrift|Pomtow}} 57ff.) wurde Plutarchs Erzählung ohne weiteres angenommen und zur Charakteristik des E. verwertet; {{SperrSchrift|Sievers}} a. O. 237. {{SperrSchrift|Grote}} IX² 384ff. {{SperrSchrift|Curtius}} III² 297ff. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. I² 74ff. versuchten eine Vermittlung zwischen den Berichten Xenophons und Plutarchs (so wieder Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 406ff.), schloßen sich aber im wesentlichen letzterem an. Erst {{SperrSchrift|Busolt}} (Jahrb. f. Philol. Suppl. VII 788) legte allein Xenophon zu Grunde, und v. {{SperrSchrift|Stern}} (a. O. 123ff.), dem [[Karl Julius Beloch|{{SperrSchrift|Beloch}}]] (Gr. Gesch. II 250) folgte, zeigte in entscheidender Weise, daß dieser Schriftsteller vorzuziehen ist. Doch ist das Verhalten der thebanischen Gesandten und mit ihnen des E. nicht völlig aufgeklärt. {{SperrSchrift|Busolts}} Ansicht (a. O.), daß sie anfangs dem Druck der Verhältnisse nachgaben und über Nacht anderen Sinnes wurden, ist nicht gerade wahrscheinlich, aber auch v. {{SperrSchrift|Sterns}} Annahme (a. O. 121ff.), daß die Thebaner am ersten Tage als Mitglied des attischen Bundes den Schwur auf den Vertrag ablegten, am folgenden Tage aber eine Erweiterung ihrer Unterschrift forderten, um auch als Vertreter Böiotiens den Vertrag zu unterfertigen, setzt einen Irrtum Xenophons voraus. Es scheint, daß E. irgend einen Fehler bei den Verhandlungen beging, der von Agesilaos geschickt ausgenützt wurde (vgl. {{SperrSchrift|Beloch}} a. O.); nur so erklärt sich, daß die Thebaner auf dem Kongreß völlig isoliert blieben und dessen Ausgang von ihnen selbst als schwere Niederlage angesehen wurde (Xen. hell. VI 3, 20). Zu behaupten, daß E. den Streitfall bei den Verhandlungen absichtlich herbeigeführt habe ({{SperrSchrift|Pomtow}} 58), steht in vollem Widerspruch damit, daß, wie die gesamte Überlieferung berichtet, die Stimmung der Thebaner dem raschen Bruch mit Sparta gegenüber völlig unvorbereitet war.
Die allgemeine Ansicht ging dahin, daß Theben in dem unmittelbar bevorstehenden Kampfe mit Sparta unterliegen werde (Diod. XV 51, 2); die Thebaner selbst sahen der Entscheidung nicht mit großer Zuversicht entgegen, sie mussten im Fall einer Niederlage die Zerstörung ihrer Stadt gewärtigen (Xen. hell. VI 3, 20). Doch ist die Meldung Diodors XV 52, 1, daß sie aus Furcht vor dem feindlichen Einfall ihre Weiber und Kinder nach Athen geschafft hätten (bei Paus. IX 13, 6 als Vorschlag erwähnt), nichts als eine ungeschickte Nachahmung der Situation, in welcher sich Athen vor der Salamisschlacht befand, und wird durch die damalige nichts weniger als freundliche Haltung widerlegt, die Athen gegen Theben einnahm (vgl. auch v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 147). Die spartanische Regierung hatte an König {{RE siehe|Kleombrotos I. 2|Kleombrotos}}, der mit vier Moren und bundesgenössischen Truppen (seit 374?) in Phokis zum Schutz stationiert {{Seite|2682}} war, gleich nach dem Ausgang des Congresses den Befehl ergehen lassen, gegen Theben vorzurücken. E., der erwartete, Kleombrotos werde auf dem gewöhnlichen Wege vorgehen, marschierte mit dem boiotischen Heere, auf dessen Leitung er entscheidenden Einfluss hatte, aus und besetzte den Paß von Koroneia. Die gedrückte Stimmung, mit der man in Theben der kommenden Entscheidung entgegensah, fand ihren Ausdruck in den üblen Vorbedeutungen, von denen man das Ausrücken des Heeres begleitet glaubte (Diod. XV 52, 3–7. Frontin I 12, 5). Zudem waren die ersten Operationen des Kleombrotos ebenso geschickt als glücklich (dazu {{SperrSchrift|Grundy}} 74ff.); anstatt bei Koroneia einzufallen, umging er die Stellung der Thebaner und schlug den Weg von Chaeronea über Ambryssos und Thisbe nach Kreusis (vgl. über denselben [[Johannes Kromayer|{{SperrSchrift|Kromayer}}]] Antike Schlachtfelder in Griechenland I 147, 4) ein, das er unmittelbar nahm, worauf er in die Ebene von Leuktra hinabstieg, wo er Halt machte und seine Truppen von dem anstrengenden Marsche ausruhen ließ (Xen. hell. VI 4, 3. 4. Diod. XV 51, 4. 53, 1. Paus. IX 13, 3). Daß er dabei Verstärkungen aus der Peloponnes an sich zog (wie {{SperrSchrift|Pomtow}} 59 und {{SperrSchrift|Curtius}} III² 302 annehmen), ist nicht bezeugt. Damit hatte sich Kleombrotos zwischen dem boiotischen Heere und dessen Operationsbasis Theben eingeschoben, und letzteres mußte schleunig umkehren, um seinen Vormarsch aufzuhalten und sich nach der bedrohten Hauptstadt durchzuschlagen (dies ist von {{SperrSchrift|Pomtow}} 60 völlig verkannt, der annimmt, daß E. noch einmal nach Theben zurückging). In dieser üblen Lage kam es darauf an, den Mut des boiotischen Heeres zu heben; E. griff zu ähnlichen Mitteln wie {{RE siehe|Themistokles 1|Themistokles}}, als die Athener vor der Salamisschlacht die Stadt räumten, und ließ Nachrichten über Wunderzeichen, die sich in Theben und Lebadeia ereignet hatten, verbreiten und an den Orakelspruch erinnern, demgemäß die Spartaner in Leuktra eine Niederlage erleiden sollten (Xen. hell. VI 4, 7. Diod. XV 53, 4. 54, 1–4. Paus. IV 32, 5. 6. IX 6, 6. 13, 5. Plut. Pelop. 21. 22. Polyaen II 3, 8. 12. Frontin I 11, 6. 12, 5. Kallisthenes bei Cic. de div. I 75). Auch ein wunderbarer Traum, welcher Pelopidas zu teil wurde (Plut. Pelop. 20. 21; amator. narr. I 1, 773 Cff.), verfolgte den gleichen Zweck; interessant ist, wie schon {{SperrSchrift|Meissner}} 202ff. 214ff. über diese Dinge urteilt. Es wird berichtet, daß in dem Rate der das Heer kommandierenden Boiotarchen (außer E. noch sechs) ein Zwiespalt darüber ausbrach, ob die Boioter dem Feinde eine Schlacht liefern oder sich auf die befestigte Hauptstadt zurückziehen sollten, und daß die Meinungen unter ihnen anfangs gleich geteilt waren; erst der Zutritt des siebenten Boiotarchen, der von einer auswärtigen Wachtstellung heimkehrte, habe der Ansicht des E. Übergewicht verschafft, daß man an Ort und Stelle die Entscheidung suchen müsse (Diod. XV 53, 3. Paus. IX 13, 6. 7. Plut. Pelop. 20). Diese Überlieferung scheint auf den ersten Blick glaubhaft, da sie Namen bringt, welche wie {{RE siehe|Xenokrates 2|Xenokrates}} und {{RE siehe|Malkitas|Malekidas}} (so wird für {{Polytonisch|Μάλγις}} bei Paus. a. O. zu lesen sein) gut historisch sind (IG VII 2408. 2462). Allein die ganze Geschichte erinnert sehr an die Erzählung {{Seite|2683||{{REIA|V,2|2683}}}}
von dem Kriegsrate der Athener vor der Marathonschlacht (Herod. VI 109ff.) und scheint deren Nachahmung zu sein, natürlich zu Ehren des B. (dagegen verfolgt die Variante bei Plut. Pelop. 20 von dem Eintreten des Pelopidas den Zweck, diesem das Verdienst zuzuschieben). Wie in dieser Episode, so erscheint auch in einer zweiten die Vorgeschichte der Leuktraschlacht mit Zügen bereichert zu sein, die den Perserkriegen entnommen wurden. E. stellte es denjenigen Boiotern, auf deren Treue er nicht rechnen konnte, frei, nach Hause zu gehen; davon machten die Thespier und noch andere Gebrauch (Paus. IX13,8. Polyaen. 113, 3). Diese bereits von {{SperrSchrift|Meissner}} 226b bezweifelte Erzählung ist nichts anderes als eine Wiederholung des von Leonidas vor dem letzten entscheidenden Treffen bei den Therrnopylen Be-richteten (Herod. VII 219. 220). So kam es am 5. Hippodromios (entspricht dem attischen Heka-tombaion) des Jahres Ol. 102, 2, unter dem attischen Archon Phrasikleides (im Juli 371) zur Schlacht von Leuktra (Datierung bei Plut. Ages. 28; Camill. 19. Paus. VIII 27, 8. Mann. Par. ep. 72, auch Diod. XV 51; vgl. Clinton-Krüger 120). Wir sind über dieselbe recht ungenügend unterrichtet, da sowohl Xen. hell. VI 4, 7–15 als Paus. IX 13, 9. 10 nur einzelne Züge bringen (eine wertvolle Ergänzung bei Plut. Pelop. 23) und Diod. XV 55. 56 (aus Ephoros vgl. Busolt Philol. Anz. XVI 329ff. Holm Gr. Gesch. III 116) eine ganz konventionelle Darstellung bietet (vgl. auch Ed. Meyer a. O. V 414). Von den Neueren vgl. außer den allgemeinen Darstellungen Lachmann Gesch. Griechenlands von dem Ende des pelop. Krieges I 452ff. {{SperrSchrift|Bauch}} 37ff. {{SperrSchrift|Pomtow}} 59ff. Rüstow-Köchly Gesch. des griech. Kriegswesens 171ff. H. Droysen a. a. O. 9Sff. Bauer in Iw. Müllers Handb. IV* 1, 2, 410ff. Lammert Ilbergs Neue Jahrb. II 27ff. G. B. Grundy The battle of Plataea (London 1894) 73ff. Delbrück Gesch. der Kriegskunst I 132ff. Über die gegenseitigen Streitkräfte mangelt es an ausreichenden Angaben (was zu eruieren ist, bei Kromayer Beitr. z. alten Gesch. III 59ff. 173); jedesfalls war das boiotische Heer von geringerer Zahl. Die Boioter lagerten auf den nördlichen Hügeln, welche die Ebene begrenzten (Xen. hell. VI 4, 4), während die Spartaner auf den Höhen des südlichen Bandes ihr Lager, durch einen Graben geschützt, aufgeschlagen hatten (Xen. hell. VI 4, 14); die Schlacht wurde durch einen Angriff der spartanischen Leichtbewaffneten und Reiter auf die boiotischen Leute eröffnet, die zum Einbringen von Lebensmitteln ausgesandt waren; diese wurden mit leichter Mühe zu ihrem Heere zurückgetrieben. Die spartanische Reiterei wandte sich hierauf gegen diejenige der Boioter, gegen welche sie schon dadurch in Nachteil war, daß sie damals aus zufällig zusammengerafften und ganz ungeschulten Leuten bestand, i während die Boioter immer Wert auf diese Waffe gelegt und sie in den letzten Jahren in dem mit geschlossener Masse ausgeführten Stoß ausgebildet hatten (Lammert a. O. 22ff.). So wurde die spartanische Reiterei leicht geworfen und geriet im Zurückweichen auf die eigenen Fußtruppen. Währenddem rückte das boiotische Fußvolk vor; jetzt kam die geniale Erfindung, welche E. ge-
macht hatte und die ihm in der Kriegsgeschichte einen unsterblichen Namen sichert, die ,schiefe (schräge) Schlachtordnung' (koty rpdXayt, Diod. XV 55, 2) zum erstenmal zur Anwendung. In Anlehnung an die schon früher von den Thebanem festgehaltene Übung, sich in einem tiefen Haufen zu formieren, um die feindliche Schlachtordnung zu durchstossen, gab E. dem boiotischen Heere eine Tiefe von 50 Mann (Xen. hell. VI 4, 12);
10 die Thebaner wurden, abweichend von der bisherigen Gewohnheit der Griechen, auf dem linken Flügel aufgestellt, so daß sie der feindlichen Haupttruppe, den Spartanern, gegenüber zu stehen kamen und dieser linke Flügel wie ein Keil zum Angriff gegen den Feind vorgeschoben, während der rechte Flügel, der zum hinhaltenden Gefecht, bestimmt war, zurückgehalten ward (vgl. H. Droy-sen a. O. 97ff. Bauer a. O. 409ff. Lammert a. O. 25ff. Delbrück a. O. 130ff. Eoloff Pro-
20 bleme aus d. griech. Kriegsg. 42ff.). Kleombrotos wollte dem feindlichen Stoß dadurch zuvorkommen , daß er mit seinem weit überragenden rechten Flügel die Thebaner zu umzingeln suchte; allein Pelopidas brach mit der heiligen Schar,. welche hinter dem linken Flügel postiert war, hervor und vereitelte das Manöver der Spartaner (Plut. Pelop. 23. Diod. XV 55, 3 wenigstens im allgemeinen, dazu XV 81, 2, vgl. auch Deinarch I 73). Der Kampf war hart und dauerte längere
iO Zeit; als Kleombrotos und die bedeutendsten spartanischen Führer gefallen waren, traten die Spartaner den Eückzug in das Lager an; der linke bundesgenössische Flügel hatte sich, vielleicht verhindert durch die boiotische Kavallerie, an dem Kampfe kaum beteiligt, vgl. auch Paus. IX 13, O (die Worte Xenophons VI 4, 15 spiegeln die Mißstimmung darüber wieder). Die Verluste der Spartaner waren beträchtlich; unter den 1000 Gefallenen waren nicht weniger als 400 Vollbürger
:0 (von 700, welche ausgezogen waren), vgl. Xen. hell. VI 4, 15. Plut. Ages. 28. Paus. IX 13, 12. Bei Dionys. ant. rom. II17 sind 1700 Gefallene gezählt – zu den 1000 die 700 Vollbürger dazu-gezählt –, bei Diod. XV 56, 4 die Summe auf 4000 erhöht (dazu Beloch Griech. Gesch. II 337, 2). Dagegen sollen (jedesfalls eine Übertreibung) nur 47 Boioter geblieben sein (Paus. IX 13, 12); nach Diod. a. O. waren es 400. Obwohl einige Heißsporne unter den Spartanern
■0 darauf drangen, nicht um Auslieferung der Toten zu bitten, sondern einen Kampf um die Leichname zu bestehen, siegte doch im Kriegsrat die ruhige Erwägung, zumal da man der Bereitwilligkeit der Bundesgenossen nicht sicher war, und die Spartaner bequemten sich dazu, mit dieser Bitte ihre Niederlage einzugestehen (Xen. hell. VI 4, 15|. E. soll dabei, um die Zahl der Gefallenen auf seiten des Feindes zu erfahren und eine Geheimhaltung des Verlustes durch die Spartaner
0 zu verhüten, zuerst nur deren Bundesgenossen, erst dann den Spartanern die Auslieferung zugestanden haben, wobei sich herausstellte, daß von den Bundesgenossen niemand gefallen war (Paus. IX 13, 11. 12. Plut. apophth. 12), welche Erzählung deutlich die Mache der berühmten Feldherren angedichteten Kriegslisten an sich trägt. Trotz des entscheidenden Sieges war die Lage der Thebaner dem in fester Stellung verbliebenen
Feinde gegenüber nicht ohne Gefahr und sie sahen sie selbst in diesem Lichte. Allerdings, wenn E. am Tage nach der Schlacht betrübt herumging und dies seinen Freunden gegenüber damit motivierte, daß er am Vortag sich zu unmäßig gefreut habe (Plut. apophth, 11), so paßt dies ganz zu dem Bilde des zum Sonderling neigenden Philosophen ({{SperrSchrift|Bauch}} 8). Allein die Thebaner konnten voraussehen, daß Sparta alles aufbieten werde, um die erlittene Scharte auszuwetzen. Dem zu : gewärtigenden Angriff gegenüber sandten sie zunächst um Hülfe nach Athen, allein ihr Herold wurde mit offenem Verdruß aufgenommen und schlecht behandelt (Xen. VI 4, 19. 20). Dagegen rückte Iason, der Tagos von Thessalien, der eine bedeutende Macht repräsentierte und mit dem die Boioter schon vor einigen Jahren in ein festes Bundesverhältnis getreten waren (Xen. hell. VI 1, 10), mit seinem Söldnerheer und seiner Reiterei in Eilmärschen herbei, Xen. hell. VI 4, 20ff.! (nach {{SperrSchrift|Pomtow}} 74 wohl gegen E.s Rat!). Er fand die geschlagenen Spartaner noch immer in ihrem befestigtem Lager (Pausanias Bemerkung IX 14, 1, daß E. den peloponnesischen Bundesgenossen gleich nach der Schlacht freien Abzug gestattet hätte, ist zu verwerfen); es gelang ihm, die thebanischen Feldherren von ihrem Vorschlag, die feindliche Stellung mit Sturm zu nehmen, abzubringen, wohl mit Recht, da dieses Unternehmen, auch wenn es gelang, sicherlich bedeu- i tende Opfer an Menschenleben gekostet hätte (v. Stern a.D. 189 gegen Sievers 247). Iason war es freilich darum zu tun, als Vermittler zwischen beiden Parteien aufzutreten; er bewog die Boioter, den Spartanern freien Abzug zuzugestehen (Xen. hell. VI 4, 24ff. Paus. IX 14, \), den letztere mit äußerster Vorsicht bewerkstelligten. Über Diodors abweichende Erzählung XV 54 vgl. v. Stern a. O. 142ff. Busolt Philol. Anz. XVI 329.
Die Schlacht von Leuktra macht zunächst Epoche in der allgemeinen Kriegsgeschichte, da sie den Anfang einer neuen Taktik bezeichnet, welche sich der bisherigen Frontaltaktik überlegen zeigte. Sie ist zugleich eines der wichtigsten Ereignisse der griechischen Geschichte; indem die bis jetzt nicht erschütterte militärische Überlegenheit Spartas gebrochen ward, wurde seinen Bestrebungen, Griechenland seiner Hegemonie zu unterwerfen, ein Ende für immer be-reitet. Das Verdienst des Sieges wurde von den Zeitgenossen E. zugeschrieben; dafür beweisend ist nicht so sehr die Aussage Diodors (XV 56, 3), als das Epigramm des Xenokrates (IG VH 2462). Der Sieg Boiotiens bedeutet auch für E.s Leben eine wichtige Wendung. Von da ab sind er und Pelopidas als die leitenden Staatsmänner Thebens zu betrachten, nnd man wird die entscheidenden Schritte hauptsächlich ihrer Initiative zuschreiben dürfen; zunächst verwandten sie ihren Einfluß dazu, um die militärische Rüstung und Übung noch mehr zu vervollkommnen (Xen. hell. VI 5, 23). Sie übten diese Leitung durch das Amt der Boiotarchie aus, zu welchem E. zwar nicht jedes Jahr, aber den größten Teil der Zeit bis zu seinem Tode wiedergewählt ward. Für die Beurteilung seiner politischen Stellung muß man sich die Grenzen gegenwärtig halten, welche ihm
Panly-Vy'itsaowa V
durch die demokratische Staatsordnung gezogen waren; es ist gut bezeugt, daß er mit einer Opposition zu kämpfen hatte, deren Führer Menekleidas war (Plut. Pelop. 25; praec. ger, r. p. 10 p. 805 C. Corn. Nep. 5).
Die Aufgabe, welche die Thebaner nach der Leuktraschlacht unmittelbar angriffen, war die völligeTJnterwerfungBoiotiens und die Bezwingung derjenigen, welche sich bisher von der landschaftlichen Einheit ferne gehalten hatten. Nach Paus. IX 14, 2. 4 wandte sich E. gegen Thespiai, vertrieb die Bewohner dieser Stadt, welche sich nach Keressos flüchteten, und nahm dann diese Feste ein. Dagegen erwähnt Xenophon hell. VI 3, 1. 5 (vgl. VI 4, 10), daß die Thespier schon vor der Schlacht von Leuktra auiohdus gewesen seien (ähnlich Diod. XV 46, 6). Die Neueren (Sievers 212. Grote Hist. of Gr. IX² 379, 1. v. Stern 119. 152) vermitteln zwischen beiden Nachrichten dahin, daß vor der Leuktraschlacht die Mauern von Thespiai zerstört wurden, die endgültige Vertreibung der Thespier aber erst jetzt erfolgte. Allein Pausanias Nachricht hängt auf das engste mit seiner anderen Angabe zusammen, daß die Thespier ein Contingent zu dem boiotischen Bundesheere gesandt hatten und dasselbe vor der Leuktraschlacht nach Hause ging, deren Unzuverlässig-keit wir früher erkannten. E.s angeblicher Zug gegen Thespiai ist daher dahin einzuschränken, daß er die nach Keressos geflüchteten Thespier von dort vertrieb (vgl. auch {{SperrSchrift|Meissner}} 279). Dann wurde gegen Orchomenos vorgegangen, das bis dahin auf seiten der Spartaner gestanden hatte; die Thebaner wollten die Stadt zerstören und die Einwohner in die Sklaverei verkaufen. Doch trat E., an dessen Ratschlag politische Klugheit nicht minderen Anteil gehabt haben wird als die ihm zugeschriebene Humanität, für die Schonung ein und Orchomenos ward in den boiotischen Bund I aufgenommen (Diod. XV 57, 1). Die Thebaner benützten die günstige Lage der Dinge, welche durch die Zurückziehung der spartanischen Streitkräfte aus Mittelgriechenland geschaffen war, um auch die übrigen Landschaften: Phokis, die beiden Lokris, Aitolien und die Ainianen zum Anschluß und in ein festes Bundesverhältnis zu Boiotien zu bringen (Diod. XV 57, 1. Xen. hell. VI 5, 23; Ages. 2, 24). Vgl. Sievers a. O.249. {{SperrSchrift|Grote-Meissner}} V 462. Schäfer a. O. Iz 81. v. Stern ) a. O. 152ff. Oberhummer Akarnanien im Altert. 127. Swoboda Rh. Mus. XLIX 328ff. Beloch a. O. II 257. 258. v. Scala Staatsverträge des Altert. I 145 nr. 149. Ed. Meyer a. O. V 417ff. Auch die Städte von Euboia, die sich von dem attischen Seebund trennten, Herakleia in Trachis und die Landschaft Malis traten hei. Die Zeit dieser Erwerbungen ist in den Rest des J. 371 und in das J. 370 zu setzen; E. war für 371/0 zum Boiotarchen wiedergewählt wor-) den. Dabei wurde Theben dadurch vom Schicksal begünstigt, daß Iason von Pherai vor den Pvthien von 370 ermordet ward. Der Anschluß von Heraklea und Malis kann erst nach seinem Tode erfolgt sein (Beloch a. a. O.j; das Bündnis Thebens mit Thessalien dauerte fort, da E. bei seinem ersten" Zug in die Peloponnes thessalische Truppen mit sich führte (Xen. hell. VI 5, 23). In dieselbe Zeit gehört wohl eine andere Tat-
85
Thebanern frei, an dem allgemeinen Frieden über- 10 üblen Vorbedeutungen, von denen man das Aus-
lichen letzterem an. Erst Busolt (Jahrb. f. 20 mittelbar nahm, worauf er in die Ebene von Leuktra
gerade wahrscheinlich, aber auch v. Sterns An-30 kehren, um seinen Vormarsch aufzuhalten und
erklärt sich, daß die Thebaner auf dem Kongreß 40 ereignet hatten, verbreiten und an den Orakelspruch erinnern, demgemäß die Spartaner in Leuktra eine Niederlage erleiden sollten (Xen. bell. VI 4, 7. Diod. XV 53, 4. 54, 1–4. Paus. IV 32, 5. 6. IX 6, 6. 13, 5. Plut. Pelop. 21. 22. Polyaen II 3, 8. 12. Frontin I 11, 6. 12, 5. Kallisthenes bei Cic. de div. I 75). Auch ein wunderbarer Traum, welcher Pelopidas zu teil wurde (Plut. Pelop. 20. 21; amator. narr. I 1, 773 Cff.), verfolgte den gleichen Zweck; interessant
Die allgemeine Ansicht ging dahin, daß The-50 ist. wie schon {{SperrSchrift|Meissner}} 202ff. 214ff. über diese
IX 13, 6 als Vorschlag erwähnt), nichts als eine 60 der Ansicht des E. Übergewicht verschafft ungeschickte Nachahmung der Situation, in welcher " ' J c,i-11- J:- C-J-..I.«:J"-~ -
sich Athen vor der Salamisschlacht befand, und wird durch die damalige nichts weniger als freundliche Haltung widerlegt, die Athen gegen Theben einnahm (vgl. auch v. Stern a. Ü. 147). Die spartanische Regierung hatte an König Kleombrotos, der mit vier Moren und bundesgenössischen Truppen (seit 374?) in Phokis zum Schutz statio-
jxj8oxnzlmq5ipcatk7yg51gmgs5705
4084899
4084850
2022-08-25T09:23:03Z
Pfaerrich
613
korrigiert bis Ende S. 2686
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2674
|SPALTE_END=2707
|VORGÄNGER=Epameinon 2
|NACHFOLGER=Epameinondas 2
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=unvollständig
|KURZTEXT=Polemarch aus Hyettos
|WIKIPEDIA=Epaminondas
|WIKISOURCE=
|GND=118685007
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epameinondas''', ein in Boiotien öfter vorkommender Name. '''1)''' Sohn des Polymnis ([[RE:Cornelius 275|Corn. Nep.]] Ep. 1, 1. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} de gen. Socr. 8 p. 579 D. 16 p. 585 D. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} IX 12, 6. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. II 43. III 17. XI 90 — bei Paus. IV 31, 10 steht fehlerhaft {{Polytonisch|Κλέομμις}}), bedeutender boiotischer Feldherr und Staatsmann. Der Name seiner Mutter ist unbekannt (Dikaiarch bei Plut. Ages. 19); als sein Bruder wird Kapheisias genannt (Plut. de gen. Socr. 3 p. 576 D). Das Geschlecht, dem er angehörte, leitete seinen Ursprung von den mythischen Sparten ab (Paus. VIII 11, 8. Suidas); er {{Seite|2675||{{REIA|V,2|2675}}}}
stammte aus einer angesehenen Familie (Corn. Nep. 2, 1. Plut. Pelop. 3. Paus. IX 13, 1; Aelians v. h. XII 43 Angabe, sein Vater sei {{Polytonisch|ἀφανής}} gewesen, ist durch den Zusammenhang bedingt, in dem diese Notiz auftritt und daher zu verwerfen). Das Jahr seiner Geburt ist nicht zu ermitteln. Die dafür zunächst in Betracht kommende Angabe Plutarchs (de lat. viv. 3 p. 1129 C), daß E. bis zu seinem vierzigsten Jahre in Zurückgezogenheit gelebt und erst von da ab seinem Vaterland genützt habe, ließe als Gelegenheit seines Hervortretens sowohl an die Befreiung der {{RE siehe|Thebai 1|Kadmeia}} 379 (wie {{SperrSchrift|Bauch}} 5, 3 und {{SperrSchrift|Zeller}} Philos. der Griechen I⁴ 306, 2 meinen) als an die Schlacht von Leuktra denken; sie ist aber sicherlich nichts anderes als die von den Alten beliebte Verknüpfung der {{Polytonisch|ἀκμή}} mit einem bedeutenden Ereignis des Lebens (die gerade, wie {{SperrSchrift|Diels}} Rh. Mus. XXXI 1876, 13 hervorhebt, von den Pythagoreern ausging, deren Kreis E. angehörte). Auch die Bemerkung, E.s Eltern hätten noch die Schlacht von Leuktra erlebt (Plut. Coriol. 4; apopth. Ep. 10; an seni 6 p. 786 D), trägt für unsere Frage nichts bei. Die Neueren versuchten daher andere Momente dafür heranzuziehen, zunächst die angebliche Beteiligung des E. an der Belagerung von Mantineia durch die Spartaner (385); darnach setzt {{SperrSchrift|Pomtow}} 23. 31 seine Gehurt in das J. 418 v. Chr. Allein diese Nachricht ist durchaus ungeschichtlich (vgl. u.). Nicht minder gilt dies von der Angabe des Pausanias IX 13, 2 über die Rolle, welche E. als thebanischer Gesandter bei den Verhandlungen vor der Ratifikation des Antalkidasfriedens gespielt haben soll (von {{SperrSchrift|Unger}} S.-Ber. Akad. Münch. 1883, 167 benützt, um E.s Geburt auf das J. 430 oder 427 zu fixieren, vgl. dagegen {{SperrSchrift|Busolt}} Griech. Gesch. II² 771, 3). So bleibt nur die Tatsache, daß Lysis, welcher in vorgerücktem Alter Lehrer des E. wurde und – soweit werden wir Plut. de gen. Socr. 8 p. 579 Dff. 13 p. 583 B trauen dürfen – nicht lange vor 379 gestorben war, vor der Verfolgung der Pythagoreer in Unteritalien sich nach Theben geflüchtet hatte. Allein dieses Faktum, welches von {{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O. und {{SperrSchrift|Busolt}} a. a. O. beigebracht wird, um E.s Geburt nicht vor 420 anzusetzen, ist ebenfalls nicht unmittelbar nutzbar zu machen, da der Ansatz für die Verfolgung der Pythagoreer schwankt; am wahrscheinlichsten «rscheint dafür das J. 440 ({{SperrSchrift|Rohde}} Rh. Mus. XXVI 1871, 565. 566), wogegen die höheren Ansätze ({{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O., dem {{SperrSchrift|Busolt}} a. a. O. folgt, um 450, besonders aber {{SperrSchrift|Unger}} a. a. O. 168ff., zwischen 472 und 461, {{SperrSchrift|Gomperz}} Griech. Denker I 83 ,kurz vor 500‘) ganz unmöglich sind. Am besten ist es daher, die Frage nach dem Geburtsjahr des E. in der Schwebe zu lassen.
Mit der Kunde von der Jugend des E. und seinem ganzen Leben bis zur Leuktraschlacht ist es recht übel bestellt. Unsere Hauptquelle, die ( Biographie des Plutarch ist verloren gegangen, wenn auch, wie v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} nachwies (Herm. VIII 439 und Commentariolum grammaticum 11), bei Paus. IX 13–15 und VIII 11, 4-9 ein knapper Auszug daraus erhalten ist. So sind wir auf einzelne Angaben, besonders in Plutarchs Gespräch de genio Socratis und auf die Biographie des Cornelius Nepos angewiesen (über den litterarischen {{Seite|2676}}
Charakter der letzteren als Enkomion vgl. F. {{SperrSchrift|Leo}} Griech.-röm. Biographie 207ff. 212. 227ff.). Dazu kommt, daß diese gesamte Überlieferung, Plutarchs Biographie eingeschlossen, ersichtlich von dem Bestreben beeinflußt ist, die Lebensgeschichte des E. zu verherrlichen und auszuschmücken, wobei öfter eine Herübernahme von Zügen aus der früheren griechischen Geschichte zu konstatieren ist; sie entstammt sicherlich in letzter Linie der die Zeit des thebanischen Aufschwungs verherrlichenden boiotischen Geschichtsüberlieferung, deren Existenz E. v. {{SperrSchrift|Stern}} Geschichte der spartan. und thebanischen Hegemonie vom Königsfrieden bis zur Schlacht bei Mantinea 47ff. und ,Xenophons Hellenika und die boiotische Geschichtsüberlieferung‘ (Dorpat 1887) mir mit Sicherheit erwiesen zu haben scheint, wenn ich mich auch dessen weiteren Folgerungen nicht anschließen kann. Für die frühere Zeit von E.s Leben bleiben demnach nur wenige sichere Tatsachen übrig. In Frage zu stellen ist die häufig betonte Armut seiner Familie (Plut. Pel. 3. 5; de gen. Socr. 8 p. 579 E. 13 p. 583 C. 14 p. 583 D–F. 584 A. B. 15 p. 585 D. Paus. IX 13, 1. Corn. Nep. 2, 1; zu deren Kritik bereits {{SperrSchrift|Bauch}} 7. {{SperrSchrift|Pomtow}} 117); diese Ansicht scheint sich aus der freiwilligen Armut des E. und aus dem Gegensatz, in den er in dieser Beziehung zu seinem reichen Freunde Pelopidas gestellt ward, entwickelt zu haben. Zu ihr stimmt nicht die vorzügliche Bildung, welche Polymnis seinem Sohne zu teil werden ließ, und die sich auf alle Zweige der körperlichen und geistigen Erziehung erstreckte. Als Lehrer des E. im Flötenspiel werden Olympiodor und Orthagoras (Aristoxenos bei Athen. IV 184 d. e. Corn. Nep. 2, 1, dazu [[RE:Tullius 29|Cic.]] Tusc. I 2), als solcher im Citherspiel und Gesang Dionysios (Corn. Nep. 2, 1), als Lehrer im Tanze Kalliphron (Corn. Nep. 2, 2) genannt. Daneben wird seine Übung in der Palaistra, in welcher die Thebaner von alters her Ruhm besaßen, hervorgehoben (Corn. Nep. 2, 4. 5). Am wichtigsten war der philosophische Unterricht, der E.s ganzem Wesen die Grundlage und bestimmende Richtung gab (Plut. Pel. 4. 5; Ages. 27; de gen. Socr. 3 p. 576 D. E. 16 p. 585 D. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. III 17. VII 14. [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] VI 8, 9). Es war für ihn ein glücklicher Zufall, daß sich der Pythagoreer Lysis von Tarent, der der Verfolgung seiner Gesinnungsgenossen in Unteritalien entronnen war, zuletzt nach Theben wandte und dort in dem gastfreundlichen Hause des Polymnis Aufnahme fand, in dem er bis zu seinem Tode lebte – ein Umstand, der ebenfalls gegen die angebliche Armut des Polymnis spricht. Er wurde, wie es scheint in vorgeschrittenem Alter, E.s Lehrer in der Philosophie und übte auf ihn einen tiefgreifenden Einfluß aus: E. wird geradezu als Pythagoreer bezeichnet ({{RE:Diodoros 38|Diod.]] XV 39, 2). Über Lysis als Lehrer des E. vgl. Diod. X 11, 2. Plut. de gen. Socr. 13 p. 583 C. 16 p. 585 E (und die oben über Lysis zitierten Stellen). Paus. IX 13, 1. Corn. Nep. 2, 2. Cic. de orat. III 139; de off. I 155. Aelian v. h. III 17. {{RE siehe|Iamblichos 3|Iambl.}} de vita Pyth. 35, 250. Diog. Laert. VIII 7. {{RE siehe|Porphyrios 21|Porphyr.}} de vita Pyth. 55. [[RE:Dion 18|Dio Chrys.]] 49, 5. In Plutarchs de genio Socratis (8 p. 579 D. E. 14 p. 584 B. 16 p. 585 E) erscheint E. als derjenige, welcher für Lysis Grab besondere Sorge trug.
{{Seite|2677||{{REIA|V,2|2677}}}}
Die Nachricht, daß [[RE:Philippos 7|Philipp von Makedonien]] während seines Aufenthalts in Theben im Hause von E.s Vater lebte und ebenfalls Lysis Unterricht genoß (Diod. XVI 2, 2, ähnlich Iustin VII 5, 3), ist chronologisch unmöglich (vgl. auch R. {{SperrSchrift|Schubert}} Untersuchungen über die Quellen zur Gesch. Philipps H. von Makedonien 1) und nur dem Bestreben entsprungen, Philipp mit E. in Verbindung zu bringen.
Gewiß haben sich bereits in der Jugend und unter Lysis Einwirkung die dem E. eigentümlichen Charakterzüge scharf herausgebildet. Die verherrlichende Überlieferung des Altertums rühmte an E. alle möglichen Tugenden (vgl. die allgemeine Charakteristik bei Diod. XV 39. 88. Plut. Pelop. 26. Corn. Nep. 3, 1ff. Iustin VI 8) und unter den neueren Gelehrten sind ebenfalls solche Panegyriker aufgetreten ({{SperrSchrift|Meissner}} 488ff. {{SperrSchrift|Pomtow}} 34. 35. 119ff. {{SperrSchrift|Curtius}} Gr. Gesch. III² 379ff.). Auch wenn man von diesen Übertreibungen absieht, ist zuzugeben, daß E. rein menschlich Züge aufweist, die ihm die volle Achtung der Nachwelt sichern. Von glühender Vaterlandsliebe beseelt, war er dabei ganz uneigennützig und für sich bescheiden (Plut. apophth. 11); nur auf das Wohl des Gemeinwesens bedacht, ließ er sich durch die Opposition nicht entmutigen, welche seine Bestrebungen fanden. Seine völlige Unbestechlichkeit, eine bei Griechen seltene Tugend ({{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XXXII 8, 6 stellt ihn in dieser Beziehung mit [[RE:Aristeides 24|Aristeides]] zusammen), wird einstimmig berichtet, und mannigfache mehr oder weniger beglaubigte Äusserungen derselben sind überliefert (Plut. de gen. Socr. 14 p. 583 F; apophth. 13. 14. 21; Arist. et Cat. comp. 4. Corn. Nep. 4. Aelian. v. h. V 5. XI 9). Um sich Unabhängigkeit nach allen Seiten zu sichern, lebte E. in freiwilliger Armut (Plut. Pelop. 3. Aelian. v. h. II 43. XI 9), die ihm durch seine seltene Bedürfnislosigkeit erleichtert wurde (vgl. seine Aussprüche Plut. apophth. 4. 5; er soll sich, wohl in Nachahmung des {{RE siehe|Pythagoras 1|Pythagoras}}, von dem das gleiche erzählt wird, manchmal nur von Honig genährt haben, [[RE:[Athenaios 23|Athen.]] X 419 a), die sich bisweilen in ganz sonderbarer Form äußerte; ein solcher Zug ist, daß er nur einen einzigen Mantel besaß und, wenn er ihn zum Walker schickte, zu Hause blieb (Aelian v. h. V 5, etwas ähnliches ({{RE siehe|Iulius 243|Frontin.}} IV 3, 6). Die Geschichte von seiner geringen Hinterlassenschaft (Frontin a. O.) sieht allerdings nach einer scherzhaften Bemerkung aus ({{SperrSchrift|Pomtow}} 117); und seine Beerdigung auf Staatskosten (Plut. Fab. Max. 27) ist ganz begreiflich, weil sie auf dem Schlachtfelde stattfand. Seine zum Sonderling neigende und von der üppigen Art der Boioter scharf kontrastierende Natur (vgl. auch Plut. apophth. 6. 11) mag durch seine philosophische Erziehung voll entwickelt worden sein (vgl. {{SperrSchrift|Bauch}} 8. {{SperrSchrift|Vischer}} 284. 285 ,philosophisch-asketische Richtung‘). Zu ihr stimmt, daß E. zeitlebens ehelos blieb (Plut. Pelop. 3. Corn. Nep. 5, 5. 10, 1; die Geschichte bei {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen}} II 3, 1 von E.s Frau, welche Phoibidas geliebt habe, ist eine alberne Konfusion, wie schon {{SperrSchrift|Meissner}} 110ff., 2 erkannte, vgl. {{SperrSchrift|Melber}} Jahrb. Philol. Suppl. XIV 545). Einen Ersatz dafür fand er in der Freundschaft, welche er nach pythagoreischer Art auf das eifrigste pflegte (vgl. auch Aelian v. h. XIV 38); besonders mit {{RE siehe|Pelopidas}} verband ihn ein inniger {{Seite|2678}}
und bis zu dessen Tod ungetrübt bestehender Bund (Plut. Pelop. 4). Als seine Geliebten werden [[RE:Asopichos 3|Asopichos]], Kaphisodoros und {{RE siehe|Mikythos 2|Mikythos}} genannt (Theopomp. bei Athen. XIII 605 a. Plut. amator. 17 p. 761 D. Corn. Nep. 4, 1); auch {{RE siehe|Pammenes 1|Pammenes}} wurde von ihm gefördert (Plut. praec. ger. r. p. 11 p. 805F). Er wirkte dahin, daß ohne Berücksichtigung seiner eigenen Person unter seinen Freunden der pythagoreische Spruch {{Polytonisch|κοινὰ τὰ τῶν φίλων}} praktisch wurde (Corn. Nep. 3, 4ff.). Neben seiner militärischen Befähigung heben die Alten besonders seine Beredsamkeit hervor (Diod. XV 88. Corn. Nep. 5. Plut. praec. ger. r. p. 26 p. 819 C); allein die historischen Vorgänge, welche ihm zu deren Betätigung Anlaß gegeben haben sollen (Diod. XV 38. Plut. Ages. 27; apophth. 15; praec. ger. r. p. 14 p. 810 F. Corn. Nep. 6), sind recht zweifelhafter Natur. E. scheint eher schweigsam gewesen zu sein (Plut. de gen. Socr. 23 p. 592F). Die in Plutarchs Apophthegmen erhaltenen Ansprüche (dazu praec. ger. r. p. 13, 808 C. 809 A) lassen treffenden Witz und einen gewissen derbsoldatischen Humor erkennen.
Mit dem Angeführten ist das wenige Sichere in E.s Leben bis zur Leuktraschlacht erschöpft; natürlich bemühte man sich in alter und neuerer Zeit, diese Lücke mit Kombinationen oder erfundenen Nachrichten auszufüllen. {{SperrSchrift|Pomtows}} Annahme (17), E. habe in der Schlacht bei Koroneia 394 als Hoplit mitgefochten, hängt ganz in der Luft. Daß auch Pausanias (IX 13, 2) Meldung über sein Auftreten bei der Ratification des Antalkidasfriedens nur auf einer Verwechslung mit den Ereignissen von 371 beruht, wurde bereits bemerkt. Mehr Glauben fand die Nachricht des Paus. IX 13,1 und Plut. Pelop. 4 (dieselbe Quelle), daß E. an der Belagerung von Mantineia durch die Spartaner 385 auf selten eines von den Thebanern gesandten Hülfskontingents teilgenommen und den schwer verwundeten Pelopidas beschirmt habe, was der Anfang ihrer vielgerühmten Freundschaft gewesen sei (angenommen von {{SperrSchrift|Meissner}} 535ff. {{SperrSchrift|Clinton}} Fast. Hell, ad a. 385. {{SperrSchrift|Sievers}} Gesch. Griechenlands vom Ende des peloponnes. Krieges bis zur Schlacht bei Mantinea 157. {{SperrSchrift|Pomtow}} 22. 23. {{SperrSchrift|Curtius}} III² 263). Zur Kritik dieser neuerdings wieder von v. {{SperrSchrift|Scala}} (Staatsverträge des Altertums I 118ff. nr. 123) und Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} Gesch. d. Altert. V 297 verteidigten Erzählung (Zweifel daran bereits bei {{SperrSchrift|Bauch}} 5. 6) vgl. {{SperrSchrift|Krüger}} zu {{SperrSchrift|Clinton}} a. O. {{SperrSchrift|Grote}} Hist. of Greece IX² 247, 3. 337, 2. v. {{SperrSchrift|Stern}} Gesch. der spart. und theb. Hegemonie 36, 8; sie wurde zu dem Zweck erfunden, um die Entstehung der Freundschaft zwischen E. und Pelopidas aus einer ähnlichen Ursache herzuleiten, wie das gleiche Verhältnis zwischen [[RE:Sokrates 5|Sokrates]] und [[RE:Alkibiades 2|Alkibiades]]. Auch die Rolle, welche E. während der spartanischen Herrschaft über Theben in der Überlieferung spielt, ist ganz problematisch und noch mehr die moderne Fortbildung, welche sie fand. Man hat E. zum Führer einer jungboiotischen Partei gestempelt und ihm jahrelange Arbeit an der sittlichen und politischen Hebung der Bürgerschaft zugeschrieben ({{SperrSchrift|Pomtow}} 28ff. 36ff. {{SperrSchrift|Curtius}} III² 257ff., dem entschieden der deutsche Tugendbund vorschwebt). Für diese Anschauung bietet die Überlieferung, abgesehen von der flüchtigen Äusserung bei Plut.
{{Seite|2679||{{REIA|V,2|2679}}}}
de gen. Socr. 24 p. 593 B, zunächst keinen anderen Anhalt als die merkwürdige Geschichte, E. habe die Jünglinge angeeifert, in der Palaistra mit den Spartanern zu ringen, und ihnen, wenn sie siegten, vorgeworfen, daß sie die Herrschaft solcher Leute ertrügen (Plut. Pelop. 7. Polyaen II 3, 6); auf ihre Absurdität wies {{SperrSchrift|Rohrmoser}} (Ztschr. f. österr. Gymn. XLI 1890, 585) treffend hin. Es steht im Einklang mit unserer Auffassung, wenn es heißt, daß E. unbehelligt in Theben bleiben konnte, da ihn die Gewalthaber seiner philosophischen Neigungen wegen als unschädlich ansahen (Plut. Pelop. 5). Es wird allerdings E. die Stiftung der sog. ,heiligen Schar‘ zugeschrieben {Athen. XIII 602 a); allein abgesehen davon, daß man es hier wohl mit der Wiederbelebung einer älteren Einrichtung zu tun hat (H. {{SperrSchrift|Droysen}} Heerwesen d. Griechen 34, 2) und auch {{RE siehe|Gorgidas}} als deren Urheber genannt wird (Plut. Pelop. 18. Polyaen II 5, 1), ist deren Gründung mit Wahrscheinlichkeit erst in die Zeit nach der Befreiung Thebens zu setzen (so schon {{SperrSchrift|Meissner}} 127ff. {{SperrSchrift|Grote}} IX² 336). Auch was über die Haltung, die E. bei der Befreiung Thebens zu Ende 379 einnahm, berichtet wird, verdient keinen Glauben, da es nur auf der romanhaft ausgeschmückten Erzählung Plutarchs ,de genio Socratis‘ beruht, deren Unzuverlässigkeit {{SperrSchrift|Unger}} a. a. O. 185. 186, v. {{SperrSchrift|Stern}} (vgl. o.), {{SperrSchrift|Rohrmoser}} a. a. O. 581ff. und {{SperrSchrift|Christ}} S.-Ber. Akad. Münch. 1901, I 59ff. erwiesen. Ihr zufolge lehnte E. es ab, sich an dem Überfall auf die Machthaber zu beteiligen, weil er seine Hände nicht mit Bürgerblut besudeln wollte (3 p. 576 E. F. 25 p. 594 B. C; ebenso Corn. Nep. 10, 3); als aber der Anschlag gelungen war, seien er und Gorgidas mit ihrer Schar erschienen, um an der Befreiung teilzunehmen (Plut. de gen. Socr. 34 p. 598 C. D; Pelop. 12). Zu den theatralisch aufgeputzten Einzelheiten gehört auch, daß E. und Gorgidas den Pelopidas und die übrigen Verschworenen in die Volksversammlung geleiteten, um deren Sühnung für das vergossene Blut zu erlangen (Plut. Pelop. 12).
Auch in den nächsten Jahren tritt E. nicht mehr hervor wie bisher (vgl. {{SperrSchrift|Bauch}} 21). Wenn {{SperrSchrift|Meissner}} (131. 136) behauptet, daß E. und Pelopidas {{RE siehe|Sphodrias 1|Sphodrias}} anreizten, den Handstreich auf Athen zu versuchen, so ist – ganz abgesehen davon, wie man den Ursprung dieses Ereignisses auffaßt, – dem gegenüber zu bemerken, daß Plutarch (Pelop. 14) Pelopidas und Gorgidas (Ages. 24 Pelopidas und Melon) als Anstifter nennt; und {{SperrSchrift|Pomtows}} Behauptung (52, auch {{SperrSchrift|Curtius}} III² 278), daß E. es veranlaßt habe, daß Theben in ein verschanztes Lager verwandelt ward, entspringt nur dem Bestreben, alle möglichen Verdienste auf das Haupt seines Helden zu häufen. Dann gibt Diod. XV 38 zum J. 375 eine ausführliche Erzählung, nach welcher es bei den Verhandlungen über den Abschluß eines allgemeinen Friedens (es ist der Frieden des J. 374 gemeint) wegen des Anspruchs der Thebaner, den Vertrag für ganz Boiotien zu unterzeichnen, zu einer heftigen Controverse zwischen dem Athener {{RE siehe|Kallistratos 1|Kallistratos}} und E., der Vertreter Thebens war, gekommen sei und die Thebaner schließlich von dem Frieden ausgeschlossen wurden. Von da ab datiert Diodor den politischen Aufschwung Thebens. Dieser Bericht, {{Seite|2680}} welchen schon {{SperrSchrift|Meissner}} 181, 1 als fehlerhaft erkannte, den aber {{SperrSchrift|Rehdantz}} Vitae Iphicratis Chabriae Timothei 72ff. A. [[Arnold Dietrich Schaefer|{{SperrSchrift|Schäfer}}]] Demosth. I² 53ff. und {{SperrSchrift|Curtius}} III² 286ff. 764, 13 mit der Abänderung annahmen, daß der Streit zwischen E. und Kallistratos stattfand, als der Vertrag dem Synedrion der attischen Bundesgenossen zur Bestätigung vorgelegt wurde, ist, wie {{SperrSchrift|Wesseling}}. {{SperrSchrift|Grote}} IX² 381, 2 und v. {{SperrSchrift|Stern}} a. a. O. 93ff. erkannten (vgl. auch [[Georg Busolt|{{SperrSchrift|Busolt}}]] Philol. Anz. XVI 329) nichts anderes, als eine Dublette der Verhandlungen von 371. Daß von E. in diesen Jahren die leitenden Ideen der thebanischen Politik ausgingen ({{SperrSchrift|Curtius}} III² 273. 284), ist nicht beglaubigt (dagegen auch v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 64, 1). Wohl aber ist in die Zeit von 379–371 zwar nicht ein Hervortreten des E. bei besonderen Gelegenheiten, doch eine intensive Tätigkeit desselben nach anderer Richtung hin zu setzen. In diesen Jahren verfolgten und erreichten die Thebaner das Ziel, Boiotien zu einem festen, unter ihrer Leitung stehenden Bundesstaat zu einigen (s. [[RE:Boiotia 1|Bd. III S. 651ff)]]; Plataiai und Thespiai wurden zerstört und ihre Bewohner ausgetrieben. Parallel mit diesen politischen Erfolgen muß die militärische Ausbildung der Thebaner, die taktische Reform und die damit verknüpfte gymnastische Durchbildung gegangen sein ({{SperrSchrift|Grote}} IX2 403); an dieser Vorbereitung hat E. den hervorragendsten Anteil genommen, nur dadurch erklärt es sich, daß er später zum Boiotarchen gewählt ward und daß es ihm gelang, das vorbereitete Instrument des Heeres so sicher zu handhaben und die Spartaner zu Boden zu schmettern.
Für das J. 371 wurde E. zum erstenmal zum Boiotarchen gewählt (Plut. Ages. 27. {{SperrSchrift|Pomtow}} 56), schwerlich gegen seinen Willen (so Plut. apophth. 18). Als solcher wurde er zu einem der Delegierten Thebens bestimmt (nicht als einziger Gesandter, wie {{SperrSchrift|Pomtow}} 57 sagt), welche an dem Kongreß in Sparta über den allgemeinen Frieden teilnahmen. Bei diesen Verhandlungen (Sommer, etwa Juni 371, vgl. das Datum des Friedens bei Plut. Ages. 28) kam der latente Konflikt zwischen Theben und Sparta zum Ausbruch. Auch da ist die Überlieferung über E.s Verhalten (Plut. Ages. 27. 28 – gewiß aus der Vita des E. selbst, vgl. dafür Paus. IX 13, 2 – Diod. XV 50, 4, zu ergänzen aus 38, und Corn. Nep. 6, 4) in verherrlichendem Sinn ausgeschmückt, um ihn als Vorkämpfer für die Freiheit des gesamten Griechentums gegenüber dem unersättlichen Herrschaftsstreben Spartas erscheinen zu lassen. Darnach hätte E. eine Rede gehalten, in welcher er mit einer deutlichen Spitze gegen Sparta (das durch eine Fortsetzung des Krieges im Trüben fischen wolle) riet, den Frieden nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit zu vollziehen; diese Rede machte großen Eindruck auf die anwesenden Gesandten. Agesilaos, dadurch gereizt, stellte an E. die Frage, ob er die Autonomie der boiotischen Städte nicht für gerecht halte, worauf E. antwortete, ebenso gerecht als die Freigebung der lakonischen Perioekenstädte. Nach wiederholtem Wortwechsel habe Agesilaos den Namen der Thebaner aus der Friedensurkunde getilgt und ihnen Krieg angesagt. Xenophons Erzählung (hell. VI 3, 18–20) ist viel einfacher; der Friedensvertrag wurde von den
{{Seite|2681||{{REIA|V,2|2681}}}}
Spartanern in ihrem eigenen Namen und demjenigen der Bundesgenossen unterzeichnet, wogegen die Mitglieder des attischen Seehundes sich einzeln unterzeichneten. Die thebanischen Gesandten, welche den Namen ihrer Stadt ehenfalls eingetragen hatten, erschienen am nächsten Tage und stellten die Forderung, daß anstatt ‚Thebaner‘ als Unterschrift ,Boioter‘ gesetzt werde. Agesilaos schlug dieses Ersuchen ab und stellte den Thebanern frei, an dem allgemeinen Frieden überhaupt nicht teilzunehmen. Von den früheren Gelehrten ({{SperrSchrift|Meissner}} 184ff. {{SperrSchrift|Bauch}} 26. {{SperrSchrift|Pomtow}} 57ff.) wurde Plutarchs Erzählung ohne weiteres angenommen und zur Charakteristik des E. verwertet; {{SperrSchrift|Sievers}} a. O. 237. {{SperrSchrift|Grote}} IX² 384ff. {{SperrSchrift|Curtius}} III² 297ff. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. I² 74ff. versuchten eine Vermittlung zwischen den Berichten Xenophons und Plutarchs (so wieder Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 406ff.), schloßen sich aber im wesentlichen letzterem an. Erst {{SperrSchrift|Busolt}} (Jahrb. f. Philol. Suppl. VII 788) legte allein Xenophon zu Grunde, und v. {{SperrSchrift|Stern}} (a. O. 123ff.), dem [[Karl Julius Beloch|{{SperrSchrift|Beloch}}]] (Gr. Gesch. II 250) folgte, zeigte in entscheidender Weise, daß dieser Schriftsteller vorzuziehen ist. Doch ist das Verhalten der thebanischen Gesandten und mit ihnen des E. nicht völlig aufgeklärt. {{SperrSchrift|Busolts}} Ansicht (a. O.), daß sie anfangs dem Druck der Verhältnisse nachgaben und über Nacht anderen Sinnes wurden, ist nicht gerade wahrscheinlich, aber auch v. {{SperrSchrift|Sterns}} Annahme (a. O. 121ff.), daß die Thebaner am ersten Tage als Mitglied des attischen Bundes den Schwur auf den Vertrag ablegten, am folgenden Tage aber eine Erweiterung ihrer Unterschrift forderten, um auch als Vertreter Böiotiens den Vertrag zu unterfertigen, setzt einen Irrtum Xenophons voraus. Es scheint, daß E. irgend einen Fehler bei den Verhandlungen beging, der von Agesilaos geschickt ausgenützt wurde (vgl. {{SperrSchrift|Beloch}} a. O.); nur so erklärt sich, daß die Thebaner auf dem Kongreß völlig isoliert blieben und dessen Ausgang von ihnen selbst als schwere Niederlage angesehen wurde (Xen. hell. VI 3, 20). Zu behaupten, daß E. den Streitfall bei den Verhandlungen absichtlich herbeigeführt habe ({{SperrSchrift|Pomtow}} 58), steht in vollem Widerspruch damit, daß, wie die gesamte Überlieferung berichtet, die Stimmung der Thebaner dem raschen Bruch mit Sparta gegenüber völlig unvorbereitet war.
Die allgemeine Ansicht ging dahin, daß Theben in dem unmittelbar bevorstehenden Kampfe mit Sparta unterliegen werde (Diod. XV 51, 2); die Thebaner selbst sahen der Entscheidung nicht mit großer Zuversicht entgegen, sie mussten im Fall einer Niederlage die Zerstörung ihrer Stadt gewärtigen (Xen. hell. VI 3, 20). Doch ist die Meldung Diodors XV 52, 1, daß sie aus Furcht vor dem feindlichen Einfall ihre Weiber und Kinder nach Athen geschafft hätten (bei Paus. IX 13, 6 als Vorschlag erwähnt), nichts als eine ungeschickte Nachahmung der Situation, in welcher sich Athen vor der Salamisschlacht befand, und wird durch die damalige nichts weniger als freundliche Haltung widerlegt, die Athen gegen Theben einnahm (vgl. auch v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 147). Die spartanische Regierung hatte an König {{RE siehe|Kleombrotos I. 2|Kleombrotos}}, der mit vier Moren und bundesgenössischen Truppen (seit 374?) in Phokis zum Schutz stationiert {{Seite|2682}} war, gleich nach dem Ausgang des Congresses den Befehl ergehen lassen, gegen Theben vorzurücken. E., der erwartete, Kleombrotos werde auf dem gewöhnlichen Wege vorgehen, marschierte mit dem boiotischen Heere, auf dessen Leitung er entscheidenden Einfluss hatte, aus und besetzte den Paß von Koroneia. Die gedrückte Stimmung, mit der man in Theben der kommenden Entscheidung entgegensah, fand ihren Ausdruck in den üblen Vorbedeutungen, von denen man das Ausrücken des Heeres begleitet glaubte (Diod. XV 52, 3–7. Frontin I 12, 5). Zudem waren die ersten Operationen des Kleombrotos ebenso geschickt als glücklich (dazu {{SperrSchrift|Grundy}} 74ff.); anstatt bei Koroneia einzufallen, umging er die Stellung der Thebaner und schlug den Weg von Chaeronea über Ambryssos und Thisbe nach Kreusis (vgl. über denselben [[Johannes Kromayer|{{SperrSchrift|Kromayer}}]] Antike Schlachtfelder in Griechenland I 147, 4) ein, das er unmittelbar nahm, worauf er in die Ebene von Leuktra hinabstieg, wo er Halt machte und seine Truppen von dem anstrengenden Marsche ausruhen ließ (Xen. hell. VI 4, 3. 4. Diod. XV 51, 4. 53, 1. Paus. IX 13, 3). Daß er dabei Verstärkungen aus der Peloponnes an sich zog (wie {{SperrSchrift|Pomtow}} 59 und {{SperrSchrift|Curtius}} III² 302 annehmen), ist nicht bezeugt. Damit hatte sich Kleombrotos zwischen dem boiotischen Heere und dessen Operationsbasis Theben eingeschoben, und letzteres mußte schleunig umkehren, um seinen Vormarsch aufzuhalten und sich nach der bedrohten Hauptstadt durchzuschlagen (dies ist von {{SperrSchrift|Pomtow}} 60 völlig verkannt, der annimmt, daß E. noch einmal nach Theben zurückging). In dieser üblen Lage kam es darauf an, den Mut des boiotischen Heeres zu heben; E. griff zu ähnlichen Mitteln wie {{RE siehe|Themistokles 1|Themistokles}}, als die Athener vor der Salamisschlacht die Stadt räumten, und ließ Nachrichten über Wunderzeichen, die sich in Theben und Lebadeia ereignet hatten, verbreiten und an den Orakelspruch erinnern, demgemäß die Spartaner in Leuktra eine Niederlage erleiden sollten (Xen. hell. VI 4, 7. Diod. XV 53, 4. 54, 1–4. Paus. IV 32, 5. 6. IX 6, 6. 13, 5. Plut. Pelop. 21. 22. Polyaen II 3, 8. 12. Frontin I 11, 6. 12, 5. Kallisthenes bei Cic. de div. I 75). Auch ein wunderbarer Traum, welcher Pelopidas zu teil wurde (Plut. Pelop. 20. 21; amator. narr. I 1, 773 Cff.), verfolgte den gleichen Zweck; interessant ist, wie schon {{SperrSchrift|Meissner}} 202ff. 214ff. über diese Dinge urteilt. Es wird berichtet, daß in dem Rate der das Heer kommandierenden Boiotarchen (außer E. noch sechs) ein Zwiespalt darüber ausbrach, ob die Boioter dem Feinde eine Schlacht liefern oder sich auf die befestigte Hauptstadt zurückziehen sollten, und daß die Meinungen unter ihnen anfangs gleich geteilt waren; erst der Zutritt des siebenten Boiotarchen, der von einer auswärtigen Wachtstellung heimkehrte, habe der Ansicht des E. Übergewicht verschafft, daß man an Ort und Stelle die Entscheidung suchen müsse (Diod. XV 53, 3. Paus. IX 13, 6. 7. Plut. Pelop. 20). Diese Überlieferung scheint auf den ersten Blick glaubhaft, da sie Namen bringt, welche wie {{RE siehe|Xenokrates 2|Xenokrates}} und {{RE siehe|Malkitas|Malekidas}} (so wird für {{Polytonisch|Μάλγις}} bei Paus. a. O. zu lesen sein) gut historisch sind (IG VII 2408. 2462). Allein die ganze Geschichte erinnert sehr an die Erzählung {{Seite|2683||{{REIA|V,2|2683}}}}
von dem Kriegsrate der Athener vor der Marathonschlacht (Herod. VI 109ff.) und scheint deren Nachahmung zu sein, natürlich zu Ehren des B. (dagegen verfolgt die Variante bei Plut. Pelop. 20 von dem Eintreten des Pelopidas den Zweck, diesem das Verdienst zuzuschieben). Wie in dieser Episode, so erscheint auch in einer zweiten die Vorgeschichte der Leuktraschlacht mit Zügen bereichert zu sein, die den Perserkriegen entnommen wurden. E. stellte es denjenigen Boiotern, auf deren Treue er nicht rechnen konnte, frei, nach Hause zu gehen; davon machten die Thespier und noch andere Gebrauch (Paus. IX 13, 8. Polyaen. 113, 3). Diese bereits von {{SperrSchrift|Meissner}} 226 b bezweifelte Erzählung ist nichts anderes als eine Wiederholung des von {{RE siehe|Hallo Elexikon, ich versuche mich gerade an der Korrektur rubr. Artikels, bekomme aber den Scan nicht eingespielt. Versuchsweise habe ich es beim RE:Favonius 1 versucht, auch hier wird der Scan nicht mehr ausgeworfen. Gestern gings noch. |Leonidas}} vor dem letzten entscheidenden Treffen bei den Thermopylen Berichteten ({{RE siehe|Herodotos 7|Herod.}} VII 219. 220). So kam es am 5. {{RE siehe|Hippodromios}} (entspricht dem attischen Hekatombaion) des Jahres Ol. 102, 2, unter dem attischen Archon {{RE siehe|Phrasikleides 2|Phrasikleides}} (im Juli 371) zur Schlacht von Leuktra (Datierung bei Plut. Ages. 28; Camill. 19. Paus. VIII 27, 8. {{RE siehe|Marmor Parium|Marm. Par.}} ep. 72, auch Diod. XV 51; vgl. {{SperrSchrift|Clinton-Krüger}} 120). Wir sind über dieselbe recht ungenügend unterrichtet, da sowohl {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} hell. VI 4, 7–15 als Paus. IX 13, 9. 10 nur einzelne Züge bringen (eine wertvolle Ergänzung bei Plut. Pelop. 23) und Diod. XV 55. 56 (aus Ephoros vgl. {{SperrSchrift|Busolt}} Philol. Anz. XVI 329ff. {{SperrSchrift|Holm}} Gr. Gesch. III 116) eine ganz konventionelle Darstellung bietet (vgl. auch Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 414). Von den Neueren vgl. außer den allgemeinen Darstellungen {{SperrSchrift|Lachmann}} Gesch. Griechenlands von dem Ende des pelop. Krieges I 452ff. {{SperrSchrift|Bauch}} 37ff. {{SperrSchrift|Pomtow}} 59ff. {{SperrSchrift|Rüstow-Köchly}} Gesch. des griech. Kriegswesens 171ff. H. {{SperrSchrift|Droysen}} a. a. O. 9Sff. {{SperrSchrift|Bauer}} in Iw. Müllers Handb. IV² 1, 2, 410ff. {{SperrSchrift|Lammert}} Ilbergs Neue Jahrb. II 27ff. G. B. {{SperrSchrift|Grundy}} The battle of Plataea (London 1894) 73ff. {{SperrSchrift|Delbrück}} Gesch. der Kriegskunst I 132ff. Über die gegenseitigen Streitkräfte mangelt es an ausreichenden Angaben (was zu eruieren ist, bei {{SperrSchrift|Kromayer}} Beitr. z. alten Gesch. III 59ff. 173); jedesfalls war das boiotische Heer von geringerer Zahl. Die Boioter lagerten auf den nördlichen Hügeln, welche die Ebene begrenzten (Xen. hell. VI 4, 4), während die Spartaner auf den Höhen des südlichen Randes ihr Lager, durch einen Graben geschützt, aufgeschlagen hatten (Xen. hell. VI 4, 14); die Schlacht wurde durch einen Angriff der spartanischen Leichtbewaffneten und Reiter auf die boiotischen Leute eröffnet, die zum Einbringen von Lebensmitteln ausgesandt waren; diese wurden mit leichter Mühe zu ihrem Heere zurückgetrieben. Die spartanische Reiterei wandte sich hierauf gegen diejenige der Boioter, gegen welche sie schon dadurch in Nachteil war, daß sie damals aus zufällig zusammengerafften und ganz ungeschulten Leuten bestand, während die Boioter immer Wert auf diese Waffe gelegt und sie in den letzten Jahren in dem mit geschlossener Masse ausgeführten Stoß ausgebildet hatten ({{SperrSchrift|Lammert}} a. O. 22ff.). So wurde die spartanische Reiterei leicht geworfen und geriet im Zurückweichen auf die eigenen Fußtruppen. Währenddem rückte das boiotische Fußvolk vor; jetzt kam die geniale Erfindung, welche E. gemacht {{Seite|2684}} hatte und die ihm in der Kriegsgeschichte einen unsterblichen Namen sichert, die ,schiefe (schräge) Schlachtordnung‘ ({{Polytonisch|λοξὴ φάλανξ}}, Diod. XV 55, 2) zum erstenmal zur Anwendung. In Anlehnung an die schon früher von den Thebanern festgehaltene Übung, sich in einem tiefen Haufen zu formieren, um die feindliche Schlachtordnung zu durchstossen, gab E. dem boiotischen Heere eine Tiefe von 50 Mann (Xen. hell. VI 4, 12);
die Thebaner wurden, abweichend von der bisherigen Gewohnheit der Griechen, auf dem linken Flügel aufgestellt, so daß sie der feindlichen Haupttruppe, den Spartanern, gegenüber zu stehen kamen und dieser linke Flügel wie ein Keil zum Angriff gegen den Feind vorgeschoben, während der rechte Flügel, der zum hinhaltenden Gefecht, bestimmt war, zurückgehalten ward (vgl. H. {{SperrSchrift|Droysen}} a. O. 97ff. {{SperrSchrift|Bauer}} a. O. 409ff. {{SperrSchrift|Lammert}} a. O. 25ff. {{SperrSchrift|Delbrück}} a. O. 130ff. {{SperrSchrift|Roloff}} Probleme aus d. griech. Kriegsg. 42ff.). Kleombrotos wollte dem feindlichen Stoß dadurch zuvorkommen, daß er mit seinem weit überragenden rechten Flügel die Thebaner zu umzingeln suchte; allein Pelopidas brach mit der heiligen Schar, welche hinter dem linken Flügel postiert war, hervor und vereitelte das Manöver der Spartaner (Plut. Pelop. 23. Diod. XV 55, 3 wenigstens im allgemeinen, dazu XV 81, 2, vgl. auch Deinarch I 73). Der Kampf war hart und dauerte längere Zeit; als Kleombrotos und die bedeutendsten spartanischen Führer gefallen waren, traten die Spartaner den Rückzug in das Lager an; der linke bundesgenössische Flügel hatte sich, vielleicht verhindert durch die boiotische Kavallerie, an dem Kampfe kaum beteiligt, vgl. auch Paus. IX 13, 9 (die Worte Xenophons VI 4, 15 spiegeln die Mißstimmung darüber wieder). Die Verluste der Spartaner waren beträchtlich; unter den 1000 Gefallenen waren nicht weniger als 400 Vollbürger (von 700, welche ausgezogen waren), vgl. Xen. hell. VI 4, 15. Plut. Ages. 28. Paus. IX 13, 12. Bei Dionys. ant. rom. II 17 sind 1700 Gefallene gezählt – zu den 1000 die 700 Vollbürger dazugezählt –, bei Diod. XV 56, 4 die Summe auf 4000 erhöht (dazu {{SperrSchrift|Beloch}} Griech. Gesch. II 337, 2). Dagegen sollen (jedesfalls eine Übertreibung) nur 47 Boioter geblieben sein (Paus. IX 13, 12); nach Diod. a. O. waren es 400. Obwohl einige Heißsporne unter den Spartanern darauf drangen, nicht um Auslieferung der Toten zu bitten, sondern einen Kampf um die Leichname zu bestehen, siegte doch im Kriegsrat die ruhige Erwägung, zumal da man der Bereitwilligkeit der Bundesgenossen nicht sicher war, und die Spartaner bequemten sich dazu, mit dieser Bitte ihre Niederlage einzugestehen (Xen. hell. VI 4, 15|. E. soll dabei, um die Zahl der Gefallenen auf seiten des Feindes zu erfahren und eine Geheimhaltung des Verlustes durch die Spartaner zu verhüten, zuerst nur deren Bundesgenossen, erst dann den Spartanern die Auslieferung zugestanden haben, wobei sich herausstellte, daß von den Bundesgenossen niemand gefallen war (Paus. IX 13, 11. 12. Plut. apophth. 12), welche Erzählung deutlich die Mache der berühmten Feldherren angedichteten Kriegslisten an sich trägt. Trotz des entscheidenden Sieges war die Lage der Thebaner dem in fester Stellung verbliebenen {{Seite|2685||{{REIA|V,2|2685}}}}
Feinde gegenüber nicht ohne Gefahr und sie sahen sie selbst in diesem Lichte. Allerdings, wenn E. am Tage nach der Schlacht betrübt herumging und dies seinen Freunden gegenüber damit motivierte, daß er am Vortag sich zu unmäßig gefreut habe (Plut. apophth, 11), so paßt dies ganz zu dem Bilde des zum Sonderling neigenden Philosophen ({{SperrSchrift|Bauch}} 8). Allein die Thebaner konnten voraussehen, daß Sparta alles aufbieten werde, um die erlittene Scharte auszuwetzen. Dem zu gewärtigenden Angriff gegenüber sandten sie zunächst um Hülfe nach Athen, allein ihr Herold wurde mit offenem Verdruß aufgenommen und schlecht behandelt (Xen. VI 4, 19. 20). Dagegen rückte {{RE siehe|Iason 5|Iason}}, der {{RE siehe|Tagos}} von Thessalien, der eine bedeutende Macht repräsentierte und mit dem die Boioter schon vor einigen Jahren in ein festes Bundesverhältnis getreten waren (Xen. hell. VI 1, 10), mit seinem Söldnerheer und seiner Reiterei in Eilmärschen herbei, Xen. hell. VI 4, 20ff. (nach {{SperrSchrift|Pomtow}} 74 wohl gegen E.s Rat!). Er fand die geschlagenen Spartaner noch immer in ihrem befestigtem Lager (Pausanias Bemerkung IX 14, 1, daß E. den peloponnesischen Bundesgenossen gleich nach der Schlacht freien Abzug gestattet hätte, ist zu verwerfen); es gelang ihm, die thebanischen Feldherren von ihrem Vorschlag, die feindliche Stellung mit Sturm zu nehmen, abzubringen, wohl mit Recht, da dieses Unternehmen, auch wenn es gelang, sicherlich bedeutende Opfer an Menschenleben gekostet hätte (v. {{SperrSchrift|Stern}} a.D. 189 gegen {{SperrSchrift|Sievers}} 247). Iason war es freilich darum zu tun, als Vermittler zwischen beiden Parteien aufzutreten; er bewog die Boioter, den Spartanern freien Abzug zuzugestehen (Xen. hell. VI 4, 24ff. Paus. IX 14, \), den letztere mit äußerster Vorsicht bewerkstelligten. Über Diodors abweichende Erzählung XV 54 vgl. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 142ff. {{SperrSchrift|Busolt}} Philol. Anz. XVI 329.
Die Schlacht von Leuktra macht zunächst Epoche in der allgemeinen Kriegsgeschichte, da sie den Anfang einer neuen Taktik bezeichnet, welche sich der bisherigen Frontaltaktik überlegen zeigte. Sie ist zugleich eines der wichtigsten Ereignisse der griechischen Geschichte; indem die bis jetzt nicht erschütterte militärische Überlegenheit Spartas gebrochen ward, wurde seinen Bestrebungen, Griechenland seiner Hegemonie zu unterwerfen, ein Ende für immer bereitet. Das Verdienst des Sieges wurde von den Zeitgenossen E. zugeschrieben; dafür beweisend ist nicht so sehr die Aussage Diodors (XV 56, 3), als das Epigramm des {{RE siehe|Xenokrates 2|Xenokrates}} (IG VII 2462). Der Sieg Boiotiens bedeutet auch für E.s Leben eine wichtige Wendung. Von da ab sind er und Pelopidas als die leitenden Staatsmänner Thebens zu betrachten, und man wird die entscheidenden Schritte hauptsächlich ihrer Initiative zuschreiben dürfen; zunächst verwandten sie ihren Einfluß dazu, um die militärische Rüstung und Übung noch mehr zu vervollkommnen (Xen. hell. VI 5, 23). Sie übten diese Leitung durch das Amt der Boiotarchie aus, zu welchem E. zwar nicht jedes Jahr, aber den größten Teil der Zeit bis zu seinem Tode wiedergewählt ward. Für die Beurteilung seiner politischen Stellung muß man sich die Grenzen gegenwärtig halten, welche ihm
{{Seite|2686}}
durch die demokratische Staatsordnung gezogen waren; es ist gut bezeugt, daß er mit einer Opposition zu kämpfen hatte, deren Führer {{RE siehe|Menekleidas}} war (Plut. Pelop. 25; praec. ger, r. p. 10 p. 805 C. Corn. Nep. 5).
Die Aufgabe, welche die Thebaner nach der Leuktraschlacht unmittelbar angriffen, war die völlige Unterwerfung Boiotiens und die Bezwingung derjenigen, welche sich bisher von der landschaftlichen Einheit ferne gehalten hatten. Nach Paus. IX 14, 2. 4 wandte sich E. gegen {{RE siehe|Thespeia 1|Thespiai}}, vertrieb die Bewohner dieser Stadt, welche sich nach {{RE siehe|Keressos}} flüchteten, und nahm dann diese Feste ein. Dagegen erwähnt Xenophon hell. VI 3, 1. 5 (vgl. VI 4, 10), daß die Thespier schon vor der Schlacht von Leuktra {{Polytonisch|ἀπόλιδες}} gewesen seien (ähnlich Diod. XV 46, 6). Die Neueren ({{SperrSchrift|Sievers}} 212. {{SperrSchrift|Grote}} Hist. of Gr. IX² 379, 1. v. {{SperrSchrift|Stern}} 119. 152) vermitteln zwischen beiden Nachrichten dahin, daß vor der Leuktraschlacht die Mauern von Thespiai zerstört wurden, die endgültige Vertreibung der Thespier aber erst jetzt erfolgte. Allein Pausanias Nachricht hängt auf das engste mit seiner anderen Angabe zusammen, daß die Thespier ein Contingent zu dem boiotischen Bundesheere gesandt hatten und dasselbe vor der Leuktraschlacht nach Hause ging, deren Unzuverlässigkeit wir früher erkannten. E.s angeblicher Zug gegen Thespiai ist daher dahin einzuschränken, daß er die nach Keressos geflüchteten Thespier von dort vertrieb (vgl. auch {{SperrSchrift|Meissner}} 279). Dann wurde gegen {{RE siehe|Orchomenos 1|Orchomenos}} vorgegangen, das bis dahin auf seiten der Spartaner gestanden hatte; die Thebaner wollten die Stadt zerstören und die Einwohner in die Sklaverei verkaufen. Doch trat E., an dessen Ratschlag politische Klugheit nicht minderen Anteil gehabt haben wird als die ihm zugeschriebene Humanität, für die Schonung ein und Orchomenos ward in den boiotischen Bund aufgenommen (Diod. XV 57, 1). Die Thebaner benützten die günstige Lage der Dinge, welche durch die Zurückziehung der spartanischen Streitkräfte aus Mittelgriechenland geschaffen war, um auch die übrigen Landschaften: {{RE siehe|Phokis}}, die beiden {{RE siehe|Lokris 1|Lokris}}, [[RE:Aitolia|Aitolien]] und die [[RE:Ainianes|Ainianen]] zum Anschluß und in ein festes Bundesverhältnis zu Boiotien zu bringen (Diod. XV 57, 1. Xen. hell. VI 5, 23; Ages. 2, 24). Vgl. {{SperrSchrift|Sievers}} a. O. 249. {{SperrSchrift|Grote-Meissner}} V 462. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. I² 81. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 152ff. {{SperrSchrift|Oberhummer}} Akarnanien im Altert. 127. {{SperrSchrift|Swoboda}} Rh. Mus. XLIX 328ff. {{SperrSchrift|Beloch}} a. O. II 257. 258. v. {{SperrSchrift|Scala}} Staatsverträge des Altert. I 145 nr. 149. Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 417ff. Auch die Städte von [[RE:Euboia|Euboia]], die sich von dem attischen Seebund trennten, {{RE siehe|Herakleia 4|Herakleia}} in Trachis und die Landschaft {{RE siehe|Malier|Malis}} traten bei. Die Zeit dieser Erwerbungen ist in den Rest des J. 371 und in das J. 370 zu setzen; E. war für 371/0 zum Boiotarchen wiedergewählt worden. Dabei wurde Theben dadurch vom Schicksal begünstigt, daß Iason von Pherai vor den Pythien von 370 ermordet ward. Der Anschluß von Heraklea und Malis kann erst nach seinem Tode erfolgt sein ({{SperrSchrift|Beloch}} a. a. O.); das Bündnis Thebens mit Thessalien dauerte fort, da E. bei seinem ersten Zug in die Peloponnes thessalische Truppen mit sich führte (Xen. hell. VI 5, 23). In dieselbe Zeit gehört wohl eine andere Tatsache
{{Seite|2687||{{REIA|V,2|2687}}}}
{{REAutor|Swoboda.}}
8qz0dpto0d3z26pxw9fw5kb7hlei6yo
4084905
4084899
2022-08-25T10:13:26Z
Pfaerrich
613
restliches OCR eingefügt
wikitext
text/x-wiki
{{REDaten
|BAND=V,2
|SPALTE_START=2674
|SPALTE_END=2707
|VORGÄNGER=Epameinon 2
|NACHFOLGER=Epameinondas 2
|SORTIERUNG=
|KORREKTURSTAND=unkorrigiert
|KURZTEXT=Polemarch aus Hyettos
|WIKIPEDIA=Epaminondas
|WIKISOURCE=
|GND=118685007
|KEINE_SCHÖPFUNGSHÖHE=OFF
|TODESJAHR=
|GEBURTSJAHR=
|NACHTRAG=OFF
|ÜBERSCHRIFT=OFF
|VERWEIS=OFF
}}
'''Epameinondas''', ein in Boiotien öfter vorkommender Name. '''1)''' Sohn des Polymnis ([[RE:Cornelius 275|Corn. Nep.]] Ep. 1, 1. {{RE siehe|Plutarchos 2|Plut.}} de gen. Socr. 8 p. 579 D. 16 p. 585 D. {{RE siehe|Pausanias 16|Paus.}} IX 12, 6. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. II 43. III 17. XI 90 — bei Paus. IV 31, 10 steht fehlerhaft {{Polytonisch|Κλέομμις}}), bedeutender boiotischer Feldherr und Staatsmann. Der Name seiner Mutter ist unbekannt (Dikaiarch bei Plut. Ages. 19); als sein Bruder wird Kapheisias genannt (Plut. de gen. Socr. 3 p. 576 D). Das Geschlecht, dem er angehörte, leitete seinen Ursprung von den mythischen Sparten ab (Paus. VIII 11, 8. Suidas); er {{Seite|2675||{{REIA|V,2|2675}}}}
stammte aus einer angesehenen Familie (Corn. Nep. 2, 1. Plut. Pelop. 3. Paus. IX 13, 1; Aelians v. h. XII 43 Angabe, sein Vater sei {{Polytonisch|ἀφανής}} gewesen, ist durch den Zusammenhang bedingt, in dem diese Notiz auftritt und daher zu verwerfen). Das Jahr seiner Geburt ist nicht zu ermitteln. Die dafür zunächst in Betracht kommende Angabe Plutarchs (de lat. viv. 3 p. 1129 C), daß E. bis zu seinem vierzigsten Jahre in Zurückgezogenheit gelebt und erst von da ab seinem Vaterland genützt habe, ließe als Gelegenheit seines Hervortretens sowohl an die Befreiung der {{RE siehe|Thebai 1|Kadmeia}} 379 (wie {{SperrSchrift|Bauch}} 5, 3 und {{SperrSchrift|Zeller}} Philos. der Griechen I⁴ 306, 2 meinen) als an die Schlacht von Leuktra denken; sie ist aber sicherlich nichts anderes als die von den Alten beliebte Verknüpfung der {{Polytonisch|ἀκμή}} mit einem bedeutenden Ereignis des Lebens (die gerade, wie {{SperrSchrift|Diels}} Rh. Mus. XXXI 1876, 13 hervorhebt, von den Pythagoreern ausging, deren Kreis E. angehörte). Auch die Bemerkung, E.s Eltern hätten noch die Schlacht von Leuktra erlebt (Plut. Coriol. 4; apopth. Ep. 10; an seni 6 p. 786 D), trägt für unsere Frage nichts bei. Die Neueren versuchten daher andere Momente dafür heranzuziehen, zunächst die angebliche Beteiligung des E. an der Belagerung von Mantineia durch die Spartaner (385); darnach setzt {{SperrSchrift|Pomtow}} 23. 31 seine Gehurt in das J. 418 v. Chr. Allein diese Nachricht ist durchaus ungeschichtlich (vgl. u.). Nicht minder gilt dies von der Angabe des Pausanias IX 13, 2 über die Rolle, welche E. als thebanischer Gesandter bei den Verhandlungen vor der Ratifikation des Antalkidasfriedens gespielt haben soll (von {{SperrSchrift|Unger}} S.-Ber. Akad. Münch. 1883, 167 benützt, um E.s Geburt auf das J. 430 oder 427 zu fixieren, vgl. dagegen {{SperrSchrift|Busolt}} Griech. Gesch. II² 771, 3). So bleibt nur die Tatsache, daß Lysis, welcher in vorgerücktem Alter Lehrer des E. wurde und – soweit werden wir Plut. de gen. Socr. 8 p. 579 Dff. 13 p. 583 B trauen dürfen – nicht lange vor 379 gestorben war, vor der Verfolgung der Pythagoreer in Unteritalien sich nach Theben geflüchtet hatte. Allein dieses Faktum, welches von {{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O. und {{SperrSchrift|Busolt}} a. a. O. beigebracht wird, um E.s Geburt nicht vor 420 anzusetzen, ist ebenfalls nicht unmittelbar nutzbar zu machen, da der Ansatz für die Verfolgung der Pythagoreer schwankt; am wahrscheinlichsten «rscheint dafür das J. 440 ({{SperrSchrift|Rohde}} Rh. Mus. XXVI 1871, 565. 566), wogegen die höheren Ansätze ({{SperrSchrift|Zeller}} a. a. O., dem {{SperrSchrift|Busolt}} a. a. O. folgt, um 450, besonders aber {{SperrSchrift|Unger}} a. a. O. 168ff., zwischen 472 und 461, {{SperrSchrift|Gomperz}} Griech. Denker I 83 ,kurz vor 500‘) ganz unmöglich sind. Am besten ist es daher, die Frage nach dem Geburtsjahr des E. in der Schwebe zu lassen.
Mit der Kunde von der Jugend des E. und seinem ganzen Leben bis zur Leuktraschlacht ist es recht übel bestellt. Unsere Hauptquelle, die ( Biographie des Plutarch ist verloren gegangen, wenn auch, wie v. {{SperrSchrift|Wilamowitz}} nachwies (Herm. VIII 439 und Commentariolum grammaticum 11), bei Paus. IX 13–15 und VIII 11, 4-9 ein knapper Auszug daraus erhalten ist. So sind wir auf einzelne Angaben, besonders in Plutarchs Gespräch de genio Socratis und auf die Biographie des Cornelius Nepos angewiesen (über den litterarischen {{Seite|2676}}
Charakter der letzteren als Enkomion vgl. F. {{SperrSchrift|Leo}} Griech.-röm. Biographie 207ff. 212. 227ff.). Dazu kommt, daß diese gesamte Überlieferung, Plutarchs Biographie eingeschlossen, ersichtlich von dem Bestreben beeinflußt ist, die Lebensgeschichte des E. zu verherrlichen und auszuschmücken, wobei öfter eine Herübernahme von Zügen aus der früheren griechischen Geschichte zu konstatieren ist; sie entstammt sicherlich in letzter Linie der die Zeit des thebanischen Aufschwungs verherrlichenden boiotischen Geschichtsüberlieferung, deren Existenz E. v. {{SperrSchrift|Stern}} Geschichte der spartan. und thebanischen Hegemonie vom Königsfrieden bis zur Schlacht bei Mantinea 47ff. und ,Xenophons Hellenika und die boiotische Geschichtsüberlieferung‘ (Dorpat 1887) mir mit Sicherheit erwiesen zu haben scheint, wenn ich mich auch dessen weiteren Folgerungen nicht anschließen kann. Für die frühere Zeit von E.s Leben bleiben demnach nur wenige sichere Tatsachen übrig. In Frage zu stellen ist die häufig betonte Armut seiner Familie (Plut. Pel. 3. 5; de gen. Socr. 8 p. 579 E. 13 p. 583 C. 14 p. 583 D–F. 584 A. B. 15 p. 585 D. Paus. IX 13, 1. Corn. Nep. 2, 1; zu deren Kritik bereits {{SperrSchrift|Bauch}} 7. {{SperrSchrift|Pomtow}} 117); diese Ansicht scheint sich aus der freiwilligen Armut des E. und aus dem Gegensatz, in den er in dieser Beziehung zu seinem reichen Freunde Pelopidas gestellt ward, entwickelt zu haben. Zu ihr stimmt nicht die vorzügliche Bildung, welche Polymnis seinem Sohne zu teil werden ließ, und die sich auf alle Zweige der körperlichen und geistigen Erziehung erstreckte. Als Lehrer des E. im Flötenspiel werden Olympiodor und Orthagoras (Aristoxenos bei Athen. IV 184 d. e. Corn. Nep. 2, 1, dazu [[RE:Tullius 29|Cic.]] Tusc. I 2), als solcher im Citherspiel und Gesang Dionysios (Corn. Nep. 2, 1), als Lehrer im Tanze Kalliphron (Corn. Nep. 2, 2) genannt. Daneben wird seine Übung in der Palaistra, in welcher die Thebaner von alters her Ruhm besaßen, hervorgehoben (Corn. Nep. 2, 4. 5). Am wichtigsten war der philosophische Unterricht, der E.s ganzem Wesen die Grundlage und bestimmende Richtung gab (Plut. Pel. 4. 5; Ages. 27; de gen. Socr. 3 p. 576 D. E. 16 p. 585 D. [[RE:Aelianus 11|Aelian.]] v. h. III 17. VII 14. [[RE:Iunianus 4|Iustin.]] VI 8, 9). Es war für ihn ein glücklicher Zufall, daß sich der Pythagoreer Lysis von Tarent, der der Verfolgung seiner Gesinnungsgenossen in Unteritalien entronnen war, zuletzt nach Theben wandte und dort in dem gastfreundlichen Hause des Polymnis Aufnahme fand, in dem er bis zu seinem Tode lebte – ein Umstand, der ebenfalls gegen die angebliche Armut des Polymnis spricht. Er wurde, wie es scheint in vorgeschrittenem Alter, E.s Lehrer in der Philosophie und übte auf ihn einen tiefgreifenden Einfluß aus: E. wird geradezu als Pythagoreer bezeichnet ({{RE:Diodoros 38|Diod.]] XV 39, 2). Über Lysis als Lehrer des E. vgl. Diod. X 11, 2. Plut. de gen. Socr. 13 p. 583 C. 16 p. 585 E (und die oben über Lysis zitierten Stellen). Paus. IX 13, 1. Corn. Nep. 2, 2. Cic. de orat. III 139; de off. I 155. Aelian v. h. III 17. {{RE siehe|Iamblichos 3|Iambl.}} de vita Pyth. 35, 250. Diog. Laert. VIII 7. {{RE siehe|Porphyrios 21|Porphyr.}} de vita Pyth. 55. [[RE:Dion 18|Dio Chrys.]] 49, 5. In Plutarchs de genio Socratis (8 p. 579 D. E. 14 p. 584 B. 16 p. 585 E) erscheint E. als derjenige, welcher für Lysis Grab besondere Sorge trug.
{{Seite|2677||{{REIA|V,2|2677}}}}
Die Nachricht, daß [[RE:Philippos 7|Philipp von Makedonien]] während seines Aufenthalts in Theben im Hause von E.s Vater lebte und ebenfalls Lysis Unterricht genoß (Diod. XVI 2, 2, ähnlich Iustin VII 5, 3), ist chronologisch unmöglich (vgl. auch R. {{SperrSchrift|Schubert}} Untersuchungen über die Quellen zur Gesch. Philipps H. von Makedonien 1) und nur dem Bestreben entsprungen, Philipp mit E. in Verbindung zu bringen.
Gewiß haben sich bereits in der Jugend und unter Lysis Einwirkung die dem E. eigentümlichen Charakterzüge scharf herausgebildet. Die verherrlichende Überlieferung des Altertums rühmte an E. alle möglichen Tugenden (vgl. die allgemeine Charakteristik bei Diod. XV 39. 88. Plut. Pelop. 26. Corn. Nep. 3, 1ff. Iustin VI 8) und unter den neueren Gelehrten sind ebenfalls solche Panegyriker aufgetreten ({{SperrSchrift|Meissner}} 488ff. {{SperrSchrift|Pomtow}} 34. 35. 119ff. {{SperrSchrift|Curtius}} Gr. Gesch. III² 379ff.). Auch wenn man von diesen Übertreibungen absieht, ist zuzugeben, daß E. rein menschlich Züge aufweist, die ihm die volle Achtung der Nachwelt sichern. Von glühender Vaterlandsliebe beseelt, war er dabei ganz uneigennützig und für sich bescheiden (Plut. apophth. 11); nur auf das Wohl des Gemeinwesens bedacht, ließ er sich durch die Opposition nicht entmutigen, welche seine Bestrebungen fanden. Seine völlige Unbestechlichkeit, eine bei Griechen seltene Tugend ({{RE siehe|Polybios 1|Polyb.}} XXXII 8, 6 stellt ihn in dieser Beziehung mit [[RE:Aristeides 24|Aristeides]] zusammen), wird einstimmig berichtet, und mannigfache mehr oder weniger beglaubigte Äusserungen derselben sind überliefert (Plut. de gen. Socr. 14 p. 583 F; apophth. 13. 14. 21; Arist. et Cat. comp. 4. Corn. Nep. 4. Aelian. v. h. V 5. XI 9). Um sich Unabhängigkeit nach allen Seiten zu sichern, lebte E. in freiwilliger Armut (Plut. Pelop. 3. Aelian. v. h. II 43. XI 9), die ihm durch seine seltene Bedürfnislosigkeit erleichtert wurde (vgl. seine Aussprüche Plut. apophth. 4. 5; er soll sich, wohl in Nachahmung des {{RE siehe|Pythagoras 1|Pythagoras}}, von dem das gleiche erzählt wird, manchmal nur von Honig genährt haben, [[RE:[Athenaios 23|Athen.]] X 419 a), die sich bisweilen in ganz sonderbarer Form äußerte; ein solcher Zug ist, daß er nur einen einzigen Mantel besaß und, wenn er ihn zum Walker schickte, zu Hause blieb (Aelian v. h. V 5, etwas ähnliches ({{RE siehe|Iulius 243|Frontin.}} IV 3, 6). Die Geschichte von seiner geringen Hinterlassenschaft (Frontin a. O.) sieht allerdings nach einer scherzhaften Bemerkung aus ({{SperrSchrift|Pomtow}} 117); und seine Beerdigung auf Staatskosten (Plut. Fab. Max. 27) ist ganz begreiflich, weil sie auf dem Schlachtfelde stattfand. Seine zum Sonderling neigende und von der üppigen Art der Boioter scharf kontrastierende Natur (vgl. auch Plut. apophth. 6. 11) mag durch seine philosophische Erziehung voll entwickelt worden sein (vgl. {{SperrSchrift|Bauch}} 8. {{SperrSchrift|Vischer}} 284. 285 ,philosophisch-asketische Richtung‘). Zu ihr stimmt, daß E. zeitlebens ehelos blieb (Plut. Pelop. 3. Corn. Nep. 5, 5. 10, 1; die Geschichte bei {{RE siehe|Polyainos 10|Polyaen}} II 3, 1 von E.s Frau, welche Phoibidas geliebt habe, ist eine alberne Konfusion, wie schon {{SperrSchrift|Meissner}} 110ff., 2 erkannte, vgl. {{SperrSchrift|Melber}} Jahrb. Philol. Suppl. XIV 545). Einen Ersatz dafür fand er in der Freundschaft, welche er nach pythagoreischer Art auf das eifrigste pflegte (vgl. auch Aelian v. h. XIV 38); besonders mit {{RE siehe|Pelopidas}} verband ihn ein inniger {{Seite|2678}}
und bis zu dessen Tod ungetrübt bestehender Bund (Plut. Pelop. 4). Als seine Geliebten werden [[RE:Asopichos 3|Asopichos]], Kaphisodoros und {{RE siehe|Mikythos 2|Mikythos}} genannt (Theopomp. bei Athen. XIII 605 a. Plut. amator. 17 p. 761 D. Corn. Nep. 4, 1); auch {{RE siehe|Pammenes 1|Pammenes}} wurde von ihm gefördert (Plut. praec. ger. r. p. 11 p. 805F). Er wirkte dahin, daß ohne Berücksichtigung seiner eigenen Person unter seinen Freunden der pythagoreische Spruch {{Polytonisch|κοινὰ τὰ τῶν φίλων}} praktisch wurde (Corn. Nep. 3, 4ff.). Neben seiner militärischen Befähigung heben die Alten besonders seine Beredsamkeit hervor (Diod. XV 88. Corn. Nep. 5. Plut. praec. ger. r. p. 26 p. 819 C); allein die historischen Vorgänge, welche ihm zu deren Betätigung Anlaß gegeben haben sollen (Diod. XV 38. Plut. Ages. 27; apophth. 15; praec. ger. r. p. 14 p. 810 F. Corn. Nep. 6), sind recht zweifelhafter Natur. E. scheint eher schweigsam gewesen zu sein (Plut. de gen. Socr. 23 p. 592F). Die in Plutarchs Apophthegmen erhaltenen Ansprüche (dazu praec. ger. r. p. 13, 808 C. 809 A) lassen treffenden Witz und einen gewissen derbsoldatischen Humor erkennen.
Mit dem Angeführten ist das wenige Sichere in E.s Leben bis zur Leuktraschlacht erschöpft; natürlich bemühte man sich in alter und neuerer Zeit, diese Lücke mit Kombinationen oder erfundenen Nachrichten auszufüllen. {{SperrSchrift|Pomtows}} Annahme (17), E. habe in der Schlacht bei Koroneia 394 als Hoplit mitgefochten, hängt ganz in der Luft. Daß auch Pausanias (IX 13, 2) Meldung über sein Auftreten bei der Ratification des Antalkidasfriedens nur auf einer Verwechslung mit den Ereignissen von 371 beruht, wurde bereits bemerkt. Mehr Glauben fand die Nachricht des Paus. IX 13,1 und Plut. Pelop. 4 (dieselbe Quelle), daß E. an der Belagerung von Mantineia durch die Spartaner 385 auf selten eines von den Thebanern gesandten Hülfskontingents teilgenommen und den schwer verwundeten Pelopidas beschirmt habe, was der Anfang ihrer vielgerühmten Freundschaft gewesen sei (angenommen von {{SperrSchrift|Meissner}} 535ff. {{SperrSchrift|Clinton}} Fast. Hell, ad a. 385. {{SperrSchrift|Sievers}} Gesch. Griechenlands vom Ende des peloponnes. Krieges bis zur Schlacht bei Mantinea 157. {{SperrSchrift|Pomtow}} 22. 23. {{SperrSchrift|Curtius}} III² 263). Zur Kritik dieser neuerdings wieder von v. {{SperrSchrift|Scala}} (Staatsverträge des Altertums I 118ff. nr. 123) und Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} Gesch. d. Altert. V 297 verteidigten Erzählung (Zweifel daran bereits bei {{SperrSchrift|Bauch}} 5. 6) vgl. {{SperrSchrift|Krüger}} zu {{SperrSchrift|Clinton}} a. O. {{SperrSchrift|Grote}} Hist. of Greece IX² 247, 3. 337, 2. v. {{SperrSchrift|Stern}} Gesch. der spart. und theb. Hegemonie 36, 8; sie wurde zu dem Zweck erfunden, um die Entstehung der Freundschaft zwischen E. und Pelopidas aus einer ähnlichen Ursache herzuleiten, wie das gleiche Verhältnis zwischen [[RE:Sokrates 5|Sokrates]] und [[RE:Alkibiades 2|Alkibiades]]. Auch die Rolle, welche E. während der spartanischen Herrschaft über Theben in der Überlieferung spielt, ist ganz problematisch und noch mehr die moderne Fortbildung, welche sie fand. Man hat E. zum Führer einer jungboiotischen Partei gestempelt und ihm jahrelange Arbeit an der sittlichen und politischen Hebung der Bürgerschaft zugeschrieben ({{SperrSchrift|Pomtow}} 28ff. 36ff. {{SperrSchrift|Curtius}} III² 257ff., dem entschieden der deutsche Tugendbund vorschwebt). Für diese Anschauung bietet die Überlieferung, abgesehen von der flüchtigen Äusserung bei Plut.
{{Seite|2679||{{REIA|V,2|2679}}}}
de gen. Socr. 24 p. 593 B, zunächst keinen anderen Anhalt als die merkwürdige Geschichte, E. habe die Jünglinge angeeifert, in der Palaistra mit den Spartanern zu ringen, und ihnen, wenn sie siegten, vorgeworfen, daß sie die Herrschaft solcher Leute ertrügen (Plut. Pelop. 7. Polyaen II 3, 6); auf ihre Absurdität wies {{SperrSchrift|Rohrmoser}} (Ztschr. f. österr. Gymn. XLI 1890, 585) treffend hin. Es steht im Einklang mit unserer Auffassung, wenn es heißt, daß E. unbehelligt in Theben bleiben konnte, da ihn die Gewalthaber seiner philosophischen Neigungen wegen als unschädlich ansahen (Plut. Pelop. 5). Es wird allerdings E. die Stiftung der sog. ,heiligen Schar‘ zugeschrieben {Athen. XIII 602 a); allein abgesehen davon, daß man es hier wohl mit der Wiederbelebung einer älteren Einrichtung zu tun hat (H. {{SperrSchrift|Droysen}} Heerwesen d. Griechen 34, 2) und auch {{RE siehe|Gorgidas}} als deren Urheber genannt wird (Plut. Pelop. 18. Polyaen II 5, 1), ist deren Gründung mit Wahrscheinlichkeit erst in die Zeit nach der Befreiung Thebens zu setzen (so schon {{SperrSchrift|Meissner}} 127ff. {{SperrSchrift|Grote}} IX² 336). Auch was über die Haltung, die E. bei der Befreiung Thebens zu Ende 379 einnahm, berichtet wird, verdient keinen Glauben, da es nur auf der romanhaft ausgeschmückten Erzählung Plutarchs ,de genio Socratis‘ beruht, deren Unzuverlässigkeit {{SperrSchrift|Unger}} a. a. O. 185. 186, v. {{SperrSchrift|Stern}} (vgl. o.), {{SperrSchrift|Rohrmoser}} a. a. O. 581ff. und {{SperrSchrift|Christ}} S.-Ber. Akad. Münch. 1901, I 59ff. erwiesen. Ihr zufolge lehnte E. es ab, sich an dem Überfall auf die Machthaber zu beteiligen, weil er seine Hände nicht mit Bürgerblut besudeln wollte (3 p. 576 E. F. 25 p. 594 B. C; ebenso Corn. Nep. 10, 3); als aber der Anschlag gelungen war, seien er und Gorgidas mit ihrer Schar erschienen, um an der Befreiung teilzunehmen (Plut. de gen. Socr. 34 p. 598 C. D; Pelop. 12). Zu den theatralisch aufgeputzten Einzelheiten gehört auch, daß E. und Gorgidas den Pelopidas und die übrigen Verschworenen in die Volksversammlung geleiteten, um deren Sühnung für das vergossene Blut zu erlangen (Plut. Pelop. 12).
Auch in den nächsten Jahren tritt E. nicht mehr hervor wie bisher (vgl. {{SperrSchrift|Bauch}} 21). Wenn {{SperrSchrift|Meissner}} (131. 136) behauptet, daß E. und Pelopidas {{RE siehe|Sphodrias 1|Sphodrias}} anreizten, den Handstreich auf Athen zu versuchen, so ist – ganz abgesehen davon, wie man den Ursprung dieses Ereignisses auffaßt, – dem gegenüber zu bemerken, daß Plutarch (Pelop. 14) Pelopidas und Gorgidas (Ages. 24 Pelopidas und Melon) als Anstifter nennt; und {{SperrSchrift|Pomtows}} Behauptung (52, auch {{SperrSchrift|Curtius}} III² 278), daß E. es veranlaßt habe, daß Theben in ein verschanztes Lager verwandelt ward, entspringt nur dem Bestreben, alle möglichen Verdienste auf das Haupt seines Helden zu häufen. Dann gibt Diod. XV 38 zum J. 375 eine ausführliche Erzählung, nach welcher es bei den Verhandlungen über den Abschluß eines allgemeinen Friedens (es ist der Frieden des J. 374 gemeint) wegen des Anspruchs der Thebaner, den Vertrag für ganz Boiotien zu unterzeichnen, zu einer heftigen Controverse zwischen dem Athener {{RE siehe|Kallistratos 1|Kallistratos}} und E., der Vertreter Thebens war, gekommen sei und die Thebaner schließlich von dem Frieden ausgeschlossen wurden. Von da ab datiert Diodor den politischen Aufschwung Thebens. Dieser Bericht, {{Seite|2680}} welchen schon {{SperrSchrift|Meissner}} 181, 1 als fehlerhaft erkannte, den aber {{SperrSchrift|Rehdantz}} Vitae Iphicratis Chabriae Timothei 72ff. A. [[Arnold Dietrich Schaefer|{{SperrSchrift|Schäfer}}]] Demosth. I² 53ff. und {{SperrSchrift|Curtius}} III² 286ff. 764, 13 mit der Abänderung annahmen, daß der Streit zwischen E. und Kallistratos stattfand, als der Vertrag dem Synedrion der attischen Bundesgenossen zur Bestätigung vorgelegt wurde, ist, wie {{SperrSchrift|Wesseling}}. {{SperrSchrift|Grote}} IX² 381, 2 und v. {{SperrSchrift|Stern}} a. a. O. 93ff. erkannten (vgl. auch [[Georg Busolt|{{SperrSchrift|Busolt}}]] Philol. Anz. XVI 329) nichts anderes, als eine Dublette der Verhandlungen von 371. Daß von E. in diesen Jahren die leitenden Ideen der thebanischen Politik ausgingen ({{SperrSchrift|Curtius}} III² 273. 284), ist nicht beglaubigt (dagegen auch v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 64, 1). Wohl aber ist in die Zeit von 379–371 zwar nicht ein Hervortreten des E. bei besonderen Gelegenheiten, doch eine intensive Tätigkeit desselben nach anderer Richtung hin zu setzen. In diesen Jahren verfolgten und erreichten die Thebaner das Ziel, Boiotien zu einem festen, unter ihrer Leitung stehenden Bundesstaat zu einigen (s. [[RE:Boiotia 1|Bd. III S. 651ff)]]; Plataiai und Thespiai wurden zerstört und ihre Bewohner ausgetrieben. Parallel mit diesen politischen Erfolgen muß die militärische Ausbildung der Thebaner, die taktische Reform und die damit verknüpfte gymnastische Durchbildung gegangen sein ({{SperrSchrift|Grote}} IX2 403); an dieser Vorbereitung hat E. den hervorragendsten Anteil genommen, nur dadurch erklärt es sich, daß er später zum Boiotarchen gewählt ward und daß es ihm gelang, das vorbereitete Instrument des Heeres so sicher zu handhaben und die Spartaner zu Boden zu schmettern.
Für das J. 371 wurde E. zum erstenmal zum Boiotarchen gewählt (Plut. Ages. 27. {{SperrSchrift|Pomtow}} 56), schwerlich gegen seinen Willen (so Plut. apophth. 18). Als solcher wurde er zu einem der Delegierten Thebens bestimmt (nicht als einziger Gesandter, wie {{SperrSchrift|Pomtow}} 57 sagt), welche an dem Kongreß in Sparta über den allgemeinen Frieden teilnahmen. Bei diesen Verhandlungen (Sommer, etwa Juni 371, vgl. das Datum des Friedens bei Plut. Ages. 28) kam der latente Konflikt zwischen Theben und Sparta zum Ausbruch. Auch da ist die Überlieferung über E.s Verhalten (Plut. Ages. 27. 28 – gewiß aus der Vita des E. selbst, vgl. dafür Paus. IX 13, 2 – Diod. XV 50, 4, zu ergänzen aus 38, und Corn. Nep. 6, 4) in verherrlichendem Sinn ausgeschmückt, um ihn als Vorkämpfer für die Freiheit des gesamten Griechentums gegenüber dem unersättlichen Herrschaftsstreben Spartas erscheinen zu lassen. Darnach hätte E. eine Rede gehalten, in welcher er mit einer deutlichen Spitze gegen Sparta (das durch eine Fortsetzung des Krieges im Trüben fischen wolle) riet, den Frieden nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit zu vollziehen; diese Rede machte großen Eindruck auf die anwesenden Gesandten. Agesilaos, dadurch gereizt, stellte an E. die Frage, ob er die Autonomie der boiotischen Städte nicht für gerecht halte, worauf E. antwortete, ebenso gerecht als die Freigebung der lakonischen Perioekenstädte. Nach wiederholtem Wortwechsel habe Agesilaos den Namen der Thebaner aus der Friedensurkunde getilgt und ihnen Krieg angesagt. Xenophons Erzählung (hell. VI 3, 18–20) ist viel einfacher; der Friedensvertrag wurde von den
{{Seite|2681||{{REIA|V,2|2681}}}}
Spartanern in ihrem eigenen Namen und demjenigen der Bundesgenossen unterzeichnet, wogegen die Mitglieder des attischen Seehundes sich einzeln unterzeichneten. Die thebanischen Gesandten, welche den Namen ihrer Stadt ehenfalls eingetragen hatten, erschienen am nächsten Tage und stellten die Forderung, daß anstatt ‚Thebaner‘ als Unterschrift ,Boioter‘ gesetzt werde. Agesilaos schlug dieses Ersuchen ab und stellte den Thebanern frei, an dem allgemeinen Frieden überhaupt nicht teilzunehmen. Von den früheren Gelehrten ({{SperrSchrift|Meissner}} 184ff. {{SperrSchrift|Bauch}} 26. {{SperrSchrift|Pomtow}} 57ff.) wurde Plutarchs Erzählung ohne weiteres angenommen und zur Charakteristik des E. verwertet; {{SperrSchrift|Sievers}} a. O. 237. {{SperrSchrift|Grote}} IX² 384ff. {{SperrSchrift|Curtius}} III² 297ff. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. I² 74ff. versuchten eine Vermittlung zwischen den Berichten Xenophons und Plutarchs (so wieder Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 406ff.), schloßen sich aber im wesentlichen letzterem an. Erst {{SperrSchrift|Busolt}} (Jahrb. f. Philol. Suppl. VII 788) legte allein Xenophon zu Grunde, und v. {{SperrSchrift|Stern}} (a. O. 123ff.), dem [[Karl Julius Beloch|{{SperrSchrift|Beloch}}]] (Gr. Gesch. II 250) folgte, zeigte in entscheidender Weise, daß dieser Schriftsteller vorzuziehen ist. Doch ist das Verhalten der thebanischen Gesandten und mit ihnen des E. nicht völlig aufgeklärt. {{SperrSchrift|Busolts}} Ansicht (a. O.), daß sie anfangs dem Druck der Verhältnisse nachgaben und über Nacht anderen Sinnes wurden, ist nicht gerade wahrscheinlich, aber auch v. {{SperrSchrift|Sterns}} Annahme (a. O. 121ff.), daß die Thebaner am ersten Tage als Mitglied des attischen Bundes den Schwur auf den Vertrag ablegten, am folgenden Tage aber eine Erweiterung ihrer Unterschrift forderten, um auch als Vertreter Böiotiens den Vertrag zu unterfertigen, setzt einen Irrtum Xenophons voraus. Es scheint, daß E. irgend einen Fehler bei den Verhandlungen beging, der von Agesilaos geschickt ausgenützt wurde (vgl. {{SperrSchrift|Beloch}} a. O.); nur so erklärt sich, daß die Thebaner auf dem Kongreß völlig isoliert blieben und dessen Ausgang von ihnen selbst als schwere Niederlage angesehen wurde (Xen. hell. VI 3, 20). Zu behaupten, daß E. den Streitfall bei den Verhandlungen absichtlich herbeigeführt habe ({{SperrSchrift|Pomtow}} 58), steht in vollem Widerspruch damit, daß, wie die gesamte Überlieferung berichtet, die Stimmung der Thebaner dem raschen Bruch mit Sparta gegenüber völlig unvorbereitet war.
Die allgemeine Ansicht ging dahin, daß Theben in dem unmittelbar bevorstehenden Kampfe mit Sparta unterliegen werde (Diod. XV 51, 2); die Thebaner selbst sahen der Entscheidung nicht mit großer Zuversicht entgegen, sie mussten im Fall einer Niederlage die Zerstörung ihrer Stadt gewärtigen (Xen. hell. VI 3, 20). Doch ist die Meldung Diodors XV 52, 1, daß sie aus Furcht vor dem feindlichen Einfall ihre Weiber und Kinder nach Athen geschafft hätten (bei Paus. IX 13, 6 als Vorschlag erwähnt), nichts als eine ungeschickte Nachahmung der Situation, in welcher sich Athen vor der Salamisschlacht befand, und wird durch die damalige nichts weniger als freundliche Haltung widerlegt, die Athen gegen Theben einnahm (vgl. auch v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 147). Die spartanische Regierung hatte an König {{RE siehe|Kleombrotos I. 2|Kleombrotos}}, der mit vier Moren und bundesgenössischen Truppen (seit 374?) in Phokis zum Schutz stationiert {{Seite|2682}} war, gleich nach dem Ausgang des Congresses den Befehl ergehen lassen, gegen Theben vorzurücken. E., der erwartete, Kleombrotos werde auf dem gewöhnlichen Wege vorgehen, marschierte mit dem boiotischen Heere, auf dessen Leitung er entscheidenden Einfluss hatte, aus und besetzte den Paß von Koroneia. Die gedrückte Stimmung, mit der man in Theben der kommenden Entscheidung entgegensah, fand ihren Ausdruck in den üblen Vorbedeutungen, von denen man das Ausrücken des Heeres begleitet glaubte (Diod. XV 52, 3–7. Frontin I 12, 5). Zudem waren die ersten Operationen des Kleombrotos ebenso geschickt als glücklich (dazu {{SperrSchrift|Grundy}} 74ff.); anstatt bei Koroneia einzufallen, umging er die Stellung der Thebaner und schlug den Weg von Chaeronea über Ambryssos und Thisbe nach Kreusis (vgl. über denselben [[Johannes Kromayer|{{SperrSchrift|Kromayer}}]] Antike Schlachtfelder in Griechenland I 147, 4) ein, das er unmittelbar nahm, worauf er in die Ebene von Leuktra hinabstieg, wo er Halt machte und seine Truppen von dem anstrengenden Marsche ausruhen ließ (Xen. hell. VI 4, 3. 4. Diod. XV 51, 4. 53, 1. Paus. IX 13, 3). Daß er dabei Verstärkungen aus der Peloponnes an sich zog (wie {{SperrSchrift|Pomtow}} 59 und {{SperrSchrift|Curtius}} III² 302 annehmen), ist nicht bezeugt. Damit hatte sich Kleombrotos zwischen dem boiotischen Heere und dessen Operationsbasis Theben eingeschoben, und letzteres mußte schleunig umkehren, um seinen Vormarsch aufzuhalten und sich nach der bedrohten Hauptstadt durchzuschlagen (dies ist von {{SperrSchrift|Pomtow}} 60 völlig verkannt, der annimmt, daß E. noch einmal nach Theben zurückging). In dieser üblen Lage kam es darauf an, den Mut des boiotischen Heeres zu heben; E. griff zu ähnlichen Mitteln wie {{RE siehe|Themistokles 1|Themistokles}}, als die Athener vor der Salamisschlacht die Stadt räumten, und ließ Nachrichten über Wunderzeichen, die sich in Theben und Lebadeia ereignet hatten, verbreiten und an den Orakelspruch erinnern, demgemäß die Spartaner in Leuktra eine Niederlage erleiden sollten (Xen. hell. VI 4, 7. Diod. XV 53, 4. 54, 1–4. Paus. IV 32, 5. 6. IX 6, 6. 13, 5. Plut. Pelop. 21. 22. Polyaen II 3, 8. 12. Frontin I 11, 6. 12, 5. Kallisthenes bei Cic. de div. I 75). Auch ein wunderbarer Traum, welcher Pelopidas zu teil wurde (Plut. Pelop. 20. 21; amator. narr. I 1, 773 Cff.), verfolgte den gleichen Zweck; interessant ist, wie schon {{SperrSchrift|Meissner}} 202ff. 214ff. über diese Dinge urteilt. Es wird berichtet, daß in dem Rate der das Heer kommandierenden Boiotarchen (außer E. noch sechs) ein Zwiespalt darüber ausbrach, ob die Boioter dem Feinde eine Schlacht liefern oder sich auf die befestigte Hauptstadt zurückziehen sollten, und daß die Meinungen unter ihnen anfangs gleich geteilt waren; erst der Zutritt des siebenten Boiotarchen, der von einer auswärtigen Wachtstellung heimkehrte, habe der Ansicht des E. Übergewicht verschafft, daß man an Ort und Stelle die Entscheidung suchen müsse (Diod. XV 53, 3. Paus. IX 13, 6. 7. Plut. Pelop. 20). Diese Überlieferung scheint auf den ersten Blick glaubhaft, da sie Namen bringt, welche wie {{RE siehe|Xenokrates 2|Xenokrates}} und {{RE siehe|Malkitas|Malekidas}} (so wird für {{Polytonisch|Μάλγις}} bei Paus. a. O. zu lesen sein) gut historisch sind (IG VII 2408. 2462). Allein die ganze Geschichte erinnert sehr an die Erzählung {{Seite|2683||{{REIA|V,2|2683}}}}
von dem Kriegsrate der Athener vor der Marathonschlacht (Herod. VI 109ff.) und scheint deren Nachahmung zu sein, natürlich zu Ehren des B. (dagegen verfolgt die Variante bei Plut. Pelop. 20 von dem Eintreten des Pelopidas den Zweck, diesem das Verdienst zuzuschieben). Wie in dieser Episode, so erscheint auch in einer zweiten die Vorgeschichte der Leuktraschlacht mit Zügen bereichert zu sein, die den Perserkriegen entnommen wurden. E. stellte es denjenigen Boiotern, auf deren Treue er nicht rechnen konnte, frei, nach Hause zu gehen; davon machten die Thespier und noch andere Gebrauch (Paus. IX 13, 8. Polyaen. 113, 3). Diese bereits von {{SperrSchrift|Meissner}} 226 b bezweifelte Erzählung ist nichts anderes als eine Wiederholung des von {{RE siehe|Hallo Elexikon, ich versuche mich gerade an der Korrektur rubr. Artikels, bekomme aber den Scan nicht eingespielt. Versuchsweise habe ich es beim RE:Favonius 1 versucht, auch hier wird der Scan nicht mehr ausgeworfen. Gestern gings noch. |Leonidas}} vor dem letzten entscheidenden Treffen bei den Thermopylen Berichteten ({{RE siehe|Herodotos 7|Herod.}} VII 219. 220). So kam es am 5. {{RE siehe|Hippodromios}} (entspricht dem attischen Hekatombaion) des Jahres Ol. 102, 2, unter dem attischen Archon {{RE siehe|Phrasikleides 2|Phrasikleides}} (im Juli 371) zur Schlacht von Leuktra (Datierung bei Plut. Ages. 28; Camill. 19. Paus. VIII 27, 8. {{RE siehe|Marmor Parium|Marm. Par.}} ep. 72, auch Diod. XV 51; vgl. {{SperrSchrift|Clinton-Krüger}} 120). Wir sind über dieselbe recht ungenügend unterrichtet, da sowohl {{RE siehe|Xenophon 6|Xen.}} hell. VI 4, 7–15 als Paus. IX 13, 9. 10 nur einzelne Züge bringen (eine wertvolle Ergänzung bei Plut. Pelop. 23) und Diod. XV 55. 56 (aus Ephoros vgl. {{SperrSchrift|Busolt}} Philol. Anz. XVI 329ff. {{SperrSchrift|Holm}} Gr. Gesch. III 116) eine ganz konventionelle Darstellung bietet (vgl. auch Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 414). Von den Neueren vgl. außer den allgemeinen Darstellungen {{SperrSchrift|Lachmann}} Gesch. Griechenlands von dem Ende des pelop. Krieges I 452ff. {{SperrSchrift|Bauch}} 37ff. {{SperrSchrift|Pomtow}} 59ff. {{SperrSchrift|Rüstow-Köchly}} Gesch. des griech. Kriegswesens 171ff. H. {{SperrSchrift|Droysen}} a. a. O. 9Sff. {{SperrSchrift|Bauer}} in Iw. Müllers Handb. IV² 1, 2, 410ff. {{SperrSchrift|Lammert}} Ilbergs Neue Jahrb. II 27ff. G. B. {{SperrSchrift|Grundy}} The battle of Plataea (London 1894) 73ff. {{SperrSchrift|Delbrück}} Gesch. der Kriegskunst I 132ff. Über die gegenseitigen Streitkräfte mangelt es an ausreichenden Angaben (was zu eruieren ist, bei {{SperrSchrift|Kromayer}} Beitr. z. alten Gesch. III 59ff. 173); jedesfalls war das boiotische Heer von geringerer Zahl. Die Boioter lagerten auf den nördlichen Hügeln, welche die Ebene begrenzten (Xen. hell. VI 4, 4), während die Spartaner auf den Höhen des südlichen Randes ihr Lager, durch einen Graben geschützt, aufgeschlagen hatten (Xen. hell. VI 4, 14); die Schlacht wurde durch einen Angriff der spartanischen Leichtbewaffneten und Reiter auf die boiotischen Leute eröffnet, die zum Einbringen von Lebensmitteln ausgesandt waren; diese wurden mit leichter Mühe zu ihrem Heere zurückgetrieben. Die spartanische Reiterei wandte sich hierauf gegen diejenige der Boioter, gegen welche sie schon dadurch in Nachteil war, daß sie damals aus zufällig zusammengerafften und ganz ungeschulten Leuten bestand, während die Boioter immer Wert auf diese Waffe gelegt und sie in den letzten Jahren in dem mit geschlossener Masse ausgeführten Stoß ausgebildet hatten ({{SperrSchrift|Lammert}} a. O. 22ff.). So wurde die spartanische Reiterei leicht geworfen und geriet im Zurückweichen auf die eigenen Fußtruppen. Währenddem rückte das boiotische Fußvolk vor; jetzt kam die geniale Erfindung, welche E. gemacht {{Seite|2684}} hatte und die ihm in der Kriegsgeschichte einen unsterblichen Namen sichert, die ,schiefe (schräge) Schlachtordnung‘ ({{Polytonisch|λοξὴ φάλανξ}}, Diod. XV 55, 2) zum erstenmal zur Anwendung. In Anlehnung an die schon früher von den Thebanern festgehaltene Übung, sich in einem tiefen Haufen zu formieren, um die feindliche Schlachtordnung zu durchstossen, gab E. dem boiotischen Heere eine Tiefe von 50 Mann (Xen. hell. VI 4, 12);
die Thebaner wurden, abweichend von der bisherigen Gewohnheit der Griechen, auf dem linken Flügel aufgestellt, so daß sie der feindlichen Haupttruppe, den Spartanern, gegenüber zu stehen kamen und dieser linke Flügel wie ein Keil zum Angriff gegen den Feind vorgeschoben, während der rechte Flügel, der zum hinhaltenden Gefecht, bestimmt war, zurückgehalten ward (vgl. H. {{SperrSchrift|Droysen}} a. O. 97ff. {{SperrSchrift|Bauer}} a. O. 409ff. {{SperrSchrift|Lammert}} a. O. 25ff. {{SperrSchrift|Delbrück}} a. O. 130ff. {{SperrSchrift|Roloff}} Probleme aus d. griech. Kriegsg. 42ff.). Kleombrotos wollte dem feindlichen Stoß dadurch zuvorkommen, daß er mit seinem weit überragenden rechten Flügel die Thebaner zu umzingeln suchte; allein Pelopidas brach mit der heiligen Schar, welche hinter dem linken Flügel postiert war, hervor und vereitelte das Manöver der Spartaner (Plut. Pelop. 23. Diod. XV 55, 3 wenigstens im allgemeinen, dazu XV 81, 2, vgl. auch Deinarch I 73). Der Kampf war hart und dauerte längere Zeit; als Kleombrotos und die bedeutendsten spartanischen Führer gefallen waren, traten die Spartaner den Rückzug in das Lager an; der linke bundesgenössische Flügel hatte sich, vielleicht verhindert durch die boiotische Kavallerie, an dem Kampfe kaum beteiligt, vgl. auch Paus. IX 13, 9 (die Worte Xenophons VI 4, 15 spiegeln die Mißstimmung darüber wieder). Die Verluste der Spartaner waren beträchtlich; unter den 1000 Gefallenen waren nicht weniger als 400 Vollbürger (von 700, welche ausgezogen waren), vgl. Xen. hell. VI 4, 15. Plut. Ages. 28. Paus. IX 13, 12. Bei Dionys. ant. rom. II 17 sind 1700 Gefallene gezählt – zu den 1000 die 700 Vollbürger dazugezählt –, bei Diod. XV 56, 4 die Summe auf 4000 erhöht (dazu {{SperrSchrift|Beloch}} Griech. Gesch. II 337, 2). Dagegen sollen (jedesfalls eine Übertreibung) nur 47 Boioter geblieben sein (Paus. IX 13, 12); nach Diod. a. O. waren es 400. Obwohl einige Heißsporne unter den Spartanern darauf drangen, nicht um Auslieferung der Toten zu bitten, sondern einen Kampf um die Leichname zu bestehen, siegte doch im Kriegsrat die ruhige Erwägung, zumal da man der Bereitwilligkeit der Bundesgenossen nicht sicher war, und die Spartaner bequemten sich dazu, mit dieser Bitte ihre Niederlage einzugestehen (Xen. hell. VI 4, 15|. E. soll dabei, um die Zahl der Gefallenen auf seiten des Feindes zu erfahren und eine Geheimhaltung des Verlustes durch die Spartaner zu verhüten, zuerst nur deren Bundesgenossen, erst dann den Spartanern die Auslieferung zugestanden haben, wobei sich herausstellte, daß von den Bundesgenossen niemand gefallen war (Paus. IX 13, 11. 12. Plut. apophth. 12), welche Erzählung deutlich die Mache der berühmten Feldherren angedichteten Kriegslisten an sich trägt. Trotz des entscheidenden Sieges war die Lage der Thebaner dem in fester Stellung verbliebenen {{Seite|2685||{{REIA|V,2|2685}}}}
Feinde gegenüber nicht ohne Gefahr und sie sahen sie selbst in diesem Lichte. Allerdings, wenn E. am Tage nach der Schlacht betrübt herumging und dies seinen Freunden gegenüber damit motivierte, daß er am Vortag sich zu unmäßig gefreut habe (Plut. apophth, 11), so paßt dies ganz zu dem Bilde des zum Sonderling neigenden Philosophen ({{SperrSchrift|Bauch}} 8). Allein die Thebaner konnten voraussehen, daß Sparta alles aufbieten werde, um die erlittene Scharte auszuwetzen. Dem zu gewärtigenden Angriff gegenüber sandten sie zunächst um Hülfe nach Athen, allein ihr Herold wurde mit offenem Verdruß aufgenommen und schlecht behandelt (Xen. VI 4, 19. 20). Dagegen rückte {{RE siehe|Iason 5|Iason}}, der {{RE siehe|Tagos}} von Thessalien, der eine bedeutende Macht repräsentierte und mit dem die Boioter schon vor einigen Jahren in ein festes Bundesverhältnis getreten waren (Xen. hell. VI 1, 10), mit seinem Söldnerheer und seiner Reiterei in Eilmärschen herbei, Xen. hell. VI 4, 20ff. (nach {{SperrSchrift|Pomtow}} 74 wohl gegen E.s Rat!). Er fand die geschlagenen Spartaner noch immer in ihrem befestigtem Lager (Pausanias Bemerkung IX 14, 1, daß E. den peloponnesischen Bundesgenossen gleich nach der Schlacht freien Abzug gestattet hätte, ist zu verwerfen); es gelang ihm, die thebanischen Feldherren von ihrem Vorschlag, die feindliche Stellung mit Sturm zu nehmen, abzubringen, wohl mit Recht, da dieses Unternehmen, auch wenn es gelang, sicherlich bedeutende Opfer an Menschenleben gekostet hätte (v. {{SperrSchrift|Stern}} a.D. 189 gegen {{SperrSchrift|Sievers}} 247). Iason war es freilich darum zu tun, als Vermittler zwischen beiden Parteien aufzutreten; er bewog die Boioter, den Spartanern freien Abzug zuzugestehen (Xen. hell. VI 4, 24ff. Paus. IX 14, \), den letztere mit äußerster Vorsicht bewerkstelligten. Über Diodors abweichende Erzählung XV 54 vgl. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 142ff. {{SperrSchrift|Busolt}} Philol. Anz. XVI 329.
Die Schlacht von Leuktra macht zunächst Epoche in der allgemeinen Kriegsgeschichte, da sie den Anfang einer neuen Taktik bezeichnet, welche sich der bisherigen Frontaltaktik überlegen zeigte. Sie ist zugleich eines der wichtigsten Ereignisse der griechischen Geschichte; indem die bis jetzt nicht erschütterte militärische Überlegenheit Spartas gebrochen ward, wurde seinen Bestrebungen, Griechenland seiner Hegemonie zu unterwerfen, ein Ende für immer bereitet. Das Verdienst des Sieges wurde von den Zeitgenossen E. zugeschrieben; dafür beweisend ist nicht so sehr die Aussage Diodors (XV 56, 3), als das Epigramm des {{RE siehe|Xenokrates 2|Xenokrates}} (IG VII 2462). Der Sieg Boiotiens bedeutet auch für E.s Leben eine wichtige Wendung. Von da ab sind er und Pelopidas als die leitenden Staatsmänner Thebens zu betrachten, und man wird die entscheidenden Schritte hauptsächlich ihrer Initiative zuschreiben dürfen; zunächst verwandten sie ihren Einfluß dazu, um die militärische Rüstung und Übung noch mehr zu vervollkommnen (Xen. hell. VI 5, 23). Sie übten diese Leitung durch das Amt der Boiotarchie aus, zu welchem E. zwar nicht jedes Jahr, aber den größten Teil der Zeit bis zu seinem Tode wiedergewählt ward. Für die Beurteilung seiner politischen Stellung muß man sich die Grenzen gegenwärtig halten, welche ihm
{{Seite|2686}}
durch die demokratische Staatsordnung gezogen waren; es ist gut bezeugt, daß er mit einer Opposition zu kämpfen hatte, deren Führer {{RE siehe|Menekleidas}} war (Plut. Pelop. 25; praec. ger, r. p. 10 p. 805 C. Corn. Nep. 5).
Die Aufgabe, welche die Thebaner nach der Leuktraschlacht unmittelbar angriffen, war die völlige Unterwerfung Boiotiens und die Bezwingung derjenigen, welche sich bisher von der landschaftlichen Einheit ferne gehalten hatten. Nach Paus. IX 14, 2. 4 wandte sich E. gegen {{RE siehe|Thespeia 1|Thespiai}}, vertrieb die Bewohner dieser Stadt, welche sich nach {{RE siehe|Keressos}} flüchteten, und nahm dann diese Feste ein. Dagegen erwähnt Xenophon hell. VI 3, 1. 5 (vgl. VI 4, 10), daß die Thespier schon vor der Schlacht von Leuktra {{Polytonisch|ἀπόλιδες}} gewesen seien (ähnlich Diod. XV 46, 6). Die Neueren ({{SperrSchrift|Sievers}} 212. {{SperrSchrift|Grote}} Hist. of Gr. IX² 379, 1. v. {{SperrSchrift|Stern}} 119. 152) vermitteln zwischen beiden Nachrichten dahin, daß vor der Leuktraschlacht die Mauern von Thespiai zerstört wurden, die endgültige Vertreibung der Thespier aber erst jetzt erfolgte. Allein Pausanias Nachricht hängt auf das engste mit seiner anderen Angabe zusammen, daß die Thespier ein Contingent zu dem boiotischen Bundesheere gesandt hatten und dasselbe vor der Leuktraschlacht nach Hause ging, deren Unzuverlässigkeit wir früher erkannten. E.s angeblicher Zug gegen Thespiai ist daher dahin einzuschränken, daß er die nach Keressos geflüchteten Thespier von dort vertrieb (vgl. auch {{SperrSchrift|Meissner}} 279). Dann wurde gegen {{RE siehe|Orchomenos 1|Orchomenos}} vorgegangen, das bis dahin auf seiten der Spartaner gestanden hatte; die Thebaner wollten die Stadt zerstören und die Einwohner in die Sklaverei verkaufen. Doch trat E., an dessen Ratschlag politische Klugheit nicht minderen Anteil gehabt haben wird als die ihm zugeschriebene Humanität, für die Schonung ein und Orchomenos ward in den boiotischen Bund aufgenommen (Diod. XV 57, 1). Die Thebaner benützten die günstige Lage der Dinge, welche durch die Zurückziehung der spartanischen Streitkräfte aus Mittelgriechenland geschaffen war, um auch die übrigen Landschaften: {{RE siehe|Phokis}}, die beiden {{RE siehe|Lokris 1|Lokris}}, [[RE:Aitolia|Aitolien]] und die [[RE:Ainianes|Ainianen]] zum Anschluß und in ein festes Bundesverhältnis zu Boiotien zu bringen (Diod. XV 57, 1. Xen. hell. VI 5, 23; Ages. 2, 24). Vgl. {{SperrSchrift|Sievers}} a. O. 249. {{SperrSchrift|Grote-Meissner}} V 462. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. I² 81. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 152ff. {{SperrSchrift|Oberhummer}} Akarnanien im Altert. 127. {{SperrSchrift|Swoboda}} Rh. Mus. XLIX 328ff. {{SperrSchrift|Beloch}} a. O. II 257. 258. v. {{SperrSchrift|Scala}} Staatsverträge des Altert. I 145 nr. 149. Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 417ff. Auch die Städte von [[RE:Euboia|Euboia]], die sich von dem attischen Seebund trennten, {{RE siehe|Herakleia 4|Herakleia}} in Trachis und die Landschaft {{RE siehe|Malier|Malis}} traten bei. Die Zeit dieser Erwerbungen ist in den Rest des J. 371 und in das J. 370 zu setzen; E. war für 371/0 zum Boiotarchen wiedergewählt worden. Dabei wurde Theben dadurch vom Schicksal begünstigt, daß Iason von Pherai vor den Pythien von 370 ermordet ward. Der Anschluß von Heraklea und Malis kann erst nach seinem Tode erfolgt sein ({{SperrSchrift|Beloch}} a. a. O.); das Bündnis Thebens mit Thessalien dauerte fort, da E. bei seinem ersten Zug in die Peloponnes thessalische Truppen mit sich führte (Xen. hell. VI 5, 23). In dieselbe Zeit gehört wohl eine andere Tatsache
{{Seite|2687||{{REIA|V,2|2687}}}}
({{SperrSchrift|Grote}}{{SperrSchrift|Meissner}} V 469), die zeigt, daß Theben jetzt auch maßgebenden Einfluß in der delphischen Amphiktionie gewonnen hatte und ihn zur Stärkung seiner Macht verwandte; auf seinen Antrag beschlossen die Amphiktionen, den Spartanern wegen Besetzung der Kadmeia eine bedeutende Geldbuße aufzuerlegen (Diod. XVI 23. lustin VIII 1, 5ff.). Damals wurde wahrscheinlich auch den Thebanern die Promantie in Delphi verliehen (Bull. hell. XXIII 1899, 517ff.). Das freundliche Verhältnis Thebens zu Delphi zeigt sich auch darin, daß die Thebaner nach der Leuktraschlacht dort ein Schatzhaus errichteten (Paus. X 11, 5).
Während Theben seine Macht in Mittelgriechenland ausbreitete, hatte Athen die Situation nach der Leuktraschlacht zu einem ephemeren Versuch benutzt, seinen Seebund zu erweitem und umzubilden (Swoboda Rh. Mus. XLIX 321ff.), und war es in der Peloponncs zu blutigen Zwistigkeiten zwischen den Parteien in den einzelnen bisher mit Sparta verbündeten Staaten gekommen (Diod. XV 40. 58, nach ihm im J. 375, dagegen v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 94ff. 155ff. Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 419ff.). Anderseits führte der in Arkadien neu erwachte Drang nach Einigung der Landschaft zum Wiederaufbau von Mantineia und zur Bildung eines arkadischen Bundesstaates, s. Bd. II S. 1128. Die Angabe des Paus. VIII 8, 10 (ähnlich IX 14, 4), daß die Zusammensiedlung von Mantineia durch E. bewirkt wurde (noch aufrecht gehalten von Pougeres Mantine'e et l'Arcadie Orientale 431), ist mit den Zeitverhältnissen nicht zu vereinbaren (v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 156, 3. {{SperrSchrift|Pomptow}} a. O.) und hat nur den Zweck, ihm den Ruhm auch dieser Gründung zuzuschreiben. Für die Beurteilung der Nachricht desselben Schriftstellers (VIII 27, 2), daß E. ein Corps von 1000 Mann unter Pammenes geschickt habe, um den Aufbau von Megalopolis gegen die Spartaner zu schützen, kommt Nieses Nachweis (Herm. XXXIV 527ff.) in Betracht, daß die Gründung dieser Stadt in das J. 368 oder 367 gehört. Da die Spartaner unter Agesilaos die Einigungsbestrebungen der Landschaft mit Waffengewalt zu stören trachteten und besonders Mantineia bedrohten, wandten sich die Arkader um Hülfe zunächst an ihren Verbündeten Athen (Diod. XV 62, 3), und als sie eine abschlägige Antwort erfuhren, von dort nach Theben, wo sie williges Gehör fanden. Es ward ein fester Bund zwischen Boiotien einerseits, Arkadien, Elis, Argos anderseits geschlossen (Diod. a. O.). So trat E. im Spätherbste 370 (er wird etwa Ende November ausmarschiert sein, vgl. Xen. hell. VI 5, 20) seinen ersten Zug in die Peloponncs an. Hauptquellen: Xen. hell. VI 5, 23ff. (läßt wichtige Punkte unberücksichtigt, ist aber im ganzen zu Grunde zu legen). Diodor. XV 62ff. Plut. Ages. 31ff.; Pelop. 24. 25; eine vollständige Zusammenstellung und i kritische Erörterung derselben bei Bauer Hist. Ztschr. N. F. XXIX 1890, 240ff., vgl. auch Ed. Mejer a. O. V 425. Der nächste Zweck der Expedition war nichts weiter als den bedrängten Arkadern Luft zu verschaffen; darauf deutet die ganz ungenügende finanzielle Vorbereitung Thebens hin, das für diesen Zug bei den Eleern eine Anleihe von zehn Talenten aufnehmen mußte
(Xen. hell. VI 5, 19). Zu den Boiotern waren bundesgenössische Truppen aus den eben gewonnenen mittelgriechischen Landschaften und Thessalien gestoßen; von den kommandierenden Boiotarchen waren die bedeutendsten E. und Pelopidas (die Frage, wie viele Collegen sie an der Seite hatten nach v. {{SperrSchrift|Stern}} 170, 1 nur noch einen ist meines Erachtens nicht zu entscheiden). Als das boiotische Heer vor Mantineia anlangte, wo es sich mit den Arkadern und den ihnen zu Hülfe gezogenen Argivern und Eleern vereinigte, hatte Agesilaos auf die Kunde von seinem Herannahen bereits den Rückzug n ach Sparta angetreten, und seine Aufgabe schien erledigt. Die eindringlichen Vorstellungen, welche die Arkader und ihre Verbündeten an die boiotischen Heerführer richteten, gingen dahin, nicht umzukehren, sondern die Gunst des Augenblicks zu einem Einfall in Lakonien zu benützen. E. und seine Genossen waren anfangs mit Rücksicht auf die Jahreszeit und die zu erwartende Verteidigung der Pässe wenig geneigt, diesen Vorschlägen zu folgen ({{SperrSchrift|Curtius}} III2 328 behauptet allerdings, daß E. den Angriff auf Sparta von Anfang an sicherlich im Auge hatte); nach längerer Überlegung (ihr Zögern und später ihr ängstliches und vorsichtiges Vorgehen ist aber bei Xen. a. O. 24ff. gewiß übertrieben, wie anderseits der von Plut. Pel. 24. Appian. Syr. 41. Corn. Nep. 7, 4 geschilderte Widerstand der übrigen Boiotarchen gegen E. und Pelopidas Plan wieder zur Verherrlichung der beiden dient) entschlossen sie sich dazu, besonders da Nachrichten eintrafen, daß die Perioeken zum Abfall bereit seien (in der Tat schlössen sich auch viele den Thebanern an, Xen. hell. VI 5, 32. Plut. Ages. 32, doch ist Xen. hell. VII 2, 2 eine rhetorische Übertreibung, vgl. {{SperrSchrift|Grote}} IX» 438, 2). Das vereinigte Heer der antispartanischen Koalition soll nach Diod. XV 62, 5 nicht weniger als 50 000, nach Plut. Pel. 24; Ages. 31; de gloria Ath. 2 p. 346 B 70 000 Mann, davon 40 000 Schwerbewaffnete, gezählt haben (damit stimmt Diod. XV 81, 2 überein), dazu {{SperrSchrift|Kromayer}} Beitr. z. alten Gesch. III 60. In vier getrennten Abteilungen brach das Heer in Lakonien ein (Diod. XV 63, 4ff.), von welchen nur die Arkader einen hartnäckigen Widerstand zu erfahren hatten; bei Sellasia vereinigten sie sich wieder und rückten von da, das Land verheerend, den Eurotas hinab. Die Forcierung der nach Sparta führenden Brücke, welche verteidigt war, gaben sie auf und marschierten unter steter Verwüstung der Landschaft weiter bis Amyklai. wo sie den vom Winterschnee stark angeschwollenen Fluß (Diod. XV 65, 2. Plut. Ages. 321 überschritten: daß sich dabei ein Kampf abgespielt habe, wie Diod. XV 65, 3. Polyaen II 1. 27. Frontin I 10, 3 angeben, scheint durch Xen. VI 5, 30 ausgeschlossen zu sein. In Sparta war auf das Herannahen des Feindes hin eine Panik ausgebrochen, und auch verräterische Anschläge drohten (Plut. Ages. 32. Corn. Nep. Ages. 6. Polyaen II 1, 14. 15. Aelian v. h. XIV 27j. Agesilaos griff mit fester Hand ein und organisierte die Verteidigung; den Heloten, welche sich an derselben beteiligen wollten, wurde die Freiheit versprochen, worauf sich nicht weniger als 6000 meldeten. Auf dem Seewege
{{Seite|2689||{{REIA|V,2|2689}}}}
wurden bundesgenössische Truppen aus Korinth, Epidauros, Pellene und anderen Orten herangezogen (Xen. hell. VII 2, 2, die Angaben Diodors XV 65, 6 sind problematisch). Während sich die Arkader zur Plünderung in die umliegenden Ortschaften zerstreuten, rückte E. gegen Sparta vor; die Reiterei der Boioter und ihrer Bundesgenossen machte einen Vorstoß bis zum Hippodrom, fiel aber bei dem Tempel der Tyndariden in einen Hinterhalt und mußte sich mit Verlusten auf das ] Hauptheer zurückziehen. Agesilaos hatte die höheren Teile der Stadt besetzt und leistete den Herausforderungen des E. zu einem Treffen keine Folge (Diod. XV 65, 4ff., bei dem nur ein effektvoller Sturm auf die Stadt eingelegt ist. Plut. Ages. 31. 32. Paus. IX 14, 5). Da ein Angriff auf die Stadt zu gefahrvoll war, die Bundesgenossen auch anfingen, sich zu verlaufen, und Mangel an Lebensmitteln eintrat (Xen. hell. VI 5, 50), so zog E. ab (die törichte Geschichte Theopomps 5 bei Plut. Ages. 32 von einer Bestechung der Boiotarchen richtet sich von selbst) und wandte sich gegen Süden, um Lakoniens Verheerung zu vollenden ; die unbefestigten Ortschaften wurden verbrannt und das Seearsenal Gytheion vergeblich berannt (bei Polyaen II 9 zu einer Eroberung, der später wieder ein Verlust folgt, gesteigert). Hierauf trat E. den Rückmarsch nach Arkadien an (Diod. XV 65, 5. {{SperrSchrift|Grote}} 1X2 441. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 176, 3). Den Hauptzweck seines Einfalls, S ■die Einnahme Spartas, hatte er zwar nicht erreicht (die Spekulation, welche ihm Polyaen II 3, 5 und etwas verändert Aelian v. h. XV 8 untergelegt wird, ist höchst problematisch, vgl. Sievers a. O. 271. {{SperrSchrift|Grote}} 1X2 441, 2. {{SperrSchrift|Vischer}} a. O. 299, 1; dafür v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 173, 1); allein der moralische Erfolg muß ungeheuer gewesen sein, der ererbte Ruf von der Unverletzlichkeit des spartanischen Gebiets wurde gebrochen und das Ansehen, welches das boiotische Heer durch den Sieg von Leuktra errungen hatte, auf das höchste gesteigert.
Von Arkadien aus begab sich E. nach Messenien, das sich bei seinem Einfall in Lakonien erhoben hatte, um diese Landschaft zu einem eigenen Staat zu konstituieren und damit der Macht Spartas den empfindlichsten Schlag zu versetzen, welcher sie treffen konnte. Nach Paus. IV 26, 5 sollen die Thebaner gleich nach dem Siege von Leuktra Boten nach Italien, Sicilien und Africa gesandt haben, um die im Ausland zerstreut lebenden Messenier zur Rückkehr in die Heimat aufzufordern; allein diese lang geglaubte Nachricht (bezweifelt von {{SperrSchrift|Bauch}} 46, angenommen von {{SperrSchrift|Pomptow}} 76ff. {{SperrSchrift|Grote}} 1X2 433. {{SperrSchrift|Curtius}} III2 313ff.) ist nichts anderes als eine der zahlreichen Erfindungen, mit welchen später die Geschichte Boiotiens ausgeschmückt ward (v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 167ff.). Die wesentlich auf ihr beruhende Ansicht der Neueren, die Herstellung Messeniens sei die wichtigste Absicht des E. gewesen, als er den Zug in die Peloponnes antrat ({{SperrSchrift|Meissner}} 337. {{SperrSchrift|Curtius}} HI2 328. 330. Vater in Seebodes Neuen Jahrb. f. Phil. Suppl. VIII 361. {{SperrSchrift|Grote}} TX2 442). kann nicht aufrecht erhalten werden. Erst dieErschütterung des spartanischen Staatsgefüges, der Abfall der Perioeken und Messenier bei dem Einfall legte E. den Gedanken an Mes
seniens Wiedererweckung nahe. Von Arkadien aus ließ er den Aufruf zur Besiedelung ergehen (Diod. XV 66, 1); den zurückkehrenden Messeniern schloß sich eine bunt gemischte Masse von Heloten und Perioeken an (Diod. a. O. Isoer. VI 28), so daß das neue Staatswesen gleich von Anfang an einen hybriden Charakter trug (s. Messe n i a). E. nahm dessen Organisation in die Hand; seihe Hauptsorge war die Gründung einer neuen Hauptstadt, die an dem Abhänge des Ithomeberges angelegt und zu einer starken Festung ausgestaltet ward (s. Messene). Die Leitung des Baues führte der argivische Strateg Epiteles. Die Stadt wurde an einem Punkte gegründet, für den die Göttersprüche günstig lauteten (Paus. IV 27, 5), die Anregung dazu soll E. in einem wunderbaren Traum erhalten haben (Paus. IV 26, 6); auf einen anderen Traum hin, der Epiteles zu Teil wurde, stellte man Nachgrabungen an und fand auf Ithome in einer ehernen Hydria die Gesetze der Demeter und Kora auf zinnernen Tafeln geschrieben, ein Vermächtnis des Aristomenes (Paus. IV 26, 6ff. 33, 4; vgl. Dittenberger Syll.2 653, Note 9; Ähnliches Inschriften von Otympia nr. 46). E. selbst wurde als Oikist verehrt (Paus. IX 14, 5. 15, 6. Inschriften von Olympia nr. 447). E. gebrauchte ähnliche Mittel, um dem neuen Staat den Nimbus göttlicher Weihe zu geben, wie er es vor der Schlacht von Leuktra zur Ermutigung seiner Mitbürger gethan hatte. Für Messenien mußten nicht bloß Städte (nach Paus. IV 27, 4. 7 wurden außer Messene noch andere Städte gegründet) und Staatseinrichtungen, sondern auch Kulte geschaffen werden (Niese Herm. XXVI 1891, 12ff.); die Erdichtung einer sagenhaften Vergangenheit Messeniens nahm von der Neugründung ihren Ausgangspunkt (Niese a 0. lff. Schwartz Herm. XXXIV 1899,'428ff.). Während E. in Messenien tätig war, erlangten die Spartaner durch Unterhandlungen mit Athen dessen Bundesgenossenschaft (Xen. hell. VI 5, 33ff.); Iphikrates übernahm den Oberbefehl eines Heeres und rückte zuerst bis Korinth, von da nach Arkadien vor. Auf die Kunde davon trat E. den Heimmarsch nach Boiotien an (Xen. hell. VI 5, 50ff. Diod. XV 67): der bleibende Erfolg seines Zugs war die Herstellung von Messenien (wenn auch in beschränktem Umfang, Beloch Gr. Gesch. II 214, 2. Schwartz a. a. O. Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. 1 V 427), aber auch ein Teil der Perioekeustädte war von Sparta abgefallen und wurde erst, und da nicht alle, in den nächsten Jahren zurückgewonnen (Xen. hell. VII 1. 28. 4,12. 21, vgl. {{SperrSchrift|Sievers}} a. O. 267, 22. {{SperrSchrift|Grote}} 1X2 451). Iphikrates kehrte hierauf um und besetzte das Oneiongebirge, ließ jedoch den Weg von Kenchreai frei. Eine Schlacht den Boiotem zu liefern, lag nicht in seinen Plänen; so konnte E., ohne daß es zu mehr als einem Reitergefecht kam, ungefährdet seinen Marsch über ) den Isthmos bewerkstelligen (bei Plut. Pel. 24 ist das Reitergefecht zu einem Sieg über die Athener gesteigert, ähnlich meldet Paus. IX 14, 6. 7 von einem Siege des E. über Iphikrates bei Lechaion). Nach Paus. a. O. wäre er sogar bis Athen vorgerückt, was entschieden ein Irrtum, wenn nicht eine absichtliche Erdichtung des Schriftstellers oder seiner Quelle ist ({{SperrSchrift|Grote}} 1X2 45^ 3. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 180).
{{Seite|2691||{{REIA|V,2|2691}}}}
E. und seine Amtsgenossen hatten sich nach ihrer Rückkehr vor Gericht zu verantworten. Über diesen Prozeß: Plut, Pelop. 24. 25. Paus. IX 14, 7. Corn. Nep. 7. 8. Appian. Syr. 41. Aelian. v. h. XIII 42. Als Ursache des Prozesses wird die Tatsache bezeichnet, daß sie die Boiotarchie über die gesetzliche Frist des Amtswechsels, d. h. die Wintersonnenwende hinaus geführt hatten, nach Appian. a. O. sechs Monate länger, nach den übrigen Quellen vier Monate länger (nach Diod. XV 67, 1 hatte der Feldzug im ganzen 85 Tage in Anspruch genommen, nach Plut. Ages. 32 war E. drei Monate in Lakonien geblieben, vgl. {{SperrSchrift|Bauch}} 51, 108. {{SperrSchrift|Grote}} 1X2 451, 8. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 181, 1); auf die eigenmächtige Portführung des Amtes war Todesstrafe gesetzt. Doch ist diese Auffassung der Überlieferung über die Ursache der Anklage unzulässig, da E. und Pelopides für das J. 370/69 zu Boiotarchen wiedergewählt waren ({{SperrSchrift|Grote}} 1X2 460. {{SperrSchrift|Curtius}} Öl2 766, 31. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 182 gegen {{SperrSchrift|Bauch}} 53. {{SperrSchrift|Sievers}} a. O. 277 und Niese Herm. XXXIX 1904, 84ff.); Beloch (a. O. II 266, 1), dem Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 437 beistimmt, hat daher diesen Prozeß ganz aus der Geschichte gestrichen und alle sich auf ihn beziehenden Nachrichten auf die Absetzung des E. im Herbste 369 (vgl. u.) bezogen. Doch geht er hier entschieden zu weit; an der Tatsache des Prozesses ist festzuhalten, doch vermute ich, daß E. und seine Kol1 legen wegen Überschreitung der ihnen erteilten Instruktion angeklagt wurden, vgl. meine Auseinandersetzung Eh. Mus. LV 1900, 460ff. Der Prozeß ist in der Überlieferung in sentimentaler Weise ausgemalt: daß an der Erhebung der Anklage der Neid von E.s politischen Gegnern und die Wankelmütigkeit des Volkes den Hauptanteil hatten (dagegen {{SperrSchrift|Grote}} 1X2 458ff. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 181ff.), daß E. die Schuld seiner Mitfeldherren auf sich nimmt (was rechtlich unzulässig'. war) er hält bei dieser Gelegenheit eine große Rechtfertigungsrede , daß er aber zum Schluß ohne förmliche Abstimmung freigesprochen ward. Von einer wirklichen Todesgefahr von E. kann nicht die Rede sein (v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 181); der Prozeß endete mit seinem Freispruch durch Akklamation.
Das nächste Streben der boiotischen Staatsmänner mußte nach der einen Seite hin darauf gerichtet sein, den Einfluß Thebens in Tbessaf lien aufrechtzuhalten; Pelopidas unternahm im Sommer 369 seinen ersten Zug dahin. Anderseits mußten die Thebaner darnach streben, feste Stützpunkte in der nördlichen Peloponnes zu erwerben, um sich die Verbindung mit den peloponnesischen Bundesgenossen zu sichern. Dies war wohl der Hauptzweck des zweiten Zuges, welchen E. auf Ansuchen der Bundesgenossen (Diod. XV 68, 1) noch im Sommer 369 in die Peloponnes unternahm (ich folge der von {{SperrSchrift|Sievers}} a. O.6 392ff. begründeten Chronologie, gegen E e u s s Jahrb. f. Philol. CLI 542ff. und Niese Herm. XXXIX 84ff., dessen Argumentation mich nicht überzeugt hat). Dort war unterdes der Kampf der Arkader und Argiver gegen die Spartaner und deren Bundesgenossen weiter gegangen. Über den zweiten Zug vgl. im allgemeinen Xen. hell. VII 1, 1522. Diod. XV 68. 69. Das Heer, welches
E. mit sich führte, scheint nicht sehr groß gewesen zu sein (nach Diod. XV 68, 1 waren es7000 Fußsoldaten und 600 Eeiter, dazu Kromayer Beitr. z. alten Gesch. III 62); die Spartaner und ihre Bündner erhielten Zuzug von den Athenern, mit welchen sie im Frühjahr 369 ein förmliches Kriegsbündnis abgeschlossen hatten» Das Kommando des attischen Korps führte diesmal Chabrias. Die vereinigten feindlichen Truppen )(nach Diod. XV 68, 2 in der Stärke von 20000Mann, zweifellos waren sie den Boiotern an Zahl überlegen) besetzten das Oneiongebirge und sicherten die Durchgänge durch die Anlage von Verschanzungen (Diod. XV 68, 3). So musste E. zu dem Mittel der Überrumpelung greifen, um den Durchgang zu erreichen; gewiß forderte er nicht vorher den Feind zum Kampfe heraus (wie Diod. XV 68, 4 in konventioneller Ausmalung erzählt) , seine Absicht mußte sein, möglichst un) bemerkt die Annäherung an die feindlichen Linien zu bewirken. Dies geschah unter dem Schutz der Nacht; bei Morgengrauen warf sich E. auf den schwächsten Punkt der feindlichen Stellung,, welcher von Spartanern und Pellenaeern besetzt war, und erzwang, da auch die Verteidigung seitensdes spartanischen Polemarchen, welcher den Posten kommandierte, ungenügend war, den Durchzug(Xen. a. O. 1517. Polyaen II 3, 9. Frontin II 5, 26). Zu dem harten Kampfe, von dem Diod. IXV 68, 5 erzählt (ein Nachklang davon bei Paus. IX 15, 4) ist es kaum gekommen. Hierauf vereinigte er sich mit den Arkadern, Argivern und. Eleern und ging zunächst gegen Sikyon vor, welche Stadt, nachdem Pammenes den Hafen genommen hatte (Polyaen V 16, 3. Frontin III 2, 10, vgl. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. 12 89, 1) durch freiwillige Abstimmung auf die Seite der Thebaner trat (vgl. Xen. hell. VII 1,18. 22. 3, 2); auch Pellene wurde gewonnen (Xen. a. a. O. 18, dazu v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 186, 1. v. Scala I 150 nr. 155. Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 429; bei Diod. XV 69, 1 ist Pellene mit Phliusverwechselt). Bei der Einnahme eines Städtchensim Gebiet von Sikyon wurden boiotische Flüchtlinge gefangen (Paus. IX 14,4). Dagegen scheiterte der Angriff auf Troizen und Epidauros (E. begnügte sich mit der Verwüstung der Feldmark, vgl. auch Diod. XV 69, 1), auch ein verwegener Überfall auf Kormth mißlang und führte zu einer Schlappe der Boioter (dazu Plut. apophth. Ep. 19); für dieses Ereignis ist Xenophons einfachere Erzählung (hell. VII 1, 18. 19) vorzuziehen, während bei Diod. XV 69 eine große Schlacht daraus geworden ist, in welcher Chabrias den Sieg über die Thebaner davonträgt. Die Lage der Boioter wurde dadurch verschlechtert, daß eine Truppenmacht eintraf, welche Dionys von Syrakus den Spartanern zu Hülfe gesandt hatte; nachdem E. die korinthische Ebene verwüstet und den Reitern des Dionys einige kleinere Gefechte geliefert hatte, trat er den Heimmarsch an. {{SperrSchrift|Grote}}s Vermutung (X 2 16.17). dass Xenophons Erzählung über diesen Feldzug unvollständig sei und E. viel mehr ausgeführt habe, u. a. sich auch nach Arkadien begab , um den Fortschritt an dem Bau von Megalopolis und Mes«ene zu beaufsichtigen, läßt sich nicht begründen. Der wichtigste Erfolg seines Zuges war der Anschluß von Sikyon, da Boiotien damit einen wertvollen Landungsplatz für den
{{Seite|2693||{{REIA|V,2|2693}}}}
Transport seiner Truppen in die Peloponnes gewann; die Stadt wurde durch eine thebanische Besatzung gesichert. In Theben war man mit diesen Ergebnissen nicht zufrieden, vgl. Diod. XV 72, 1 2, dessen problematische Angabe, daß man E. den Vorwurf machte, vor Korinth zu wenig Spartaner getötet zu haben, wohl auf den Durchbruch der Stellung am Oneion gehen soll. Sicher ist, daß E. für das J. 369/8 nicht zum Boiotarchen wiedergewählt ward, möglich, daß man ihm dieses Amt für den Best des J. 369 abnahm. {{SperrSchrift|Grote}} X2 27. 28 (ähnlich R. Weil Ztechr. f. Numism. VII 374, 3) setzt dieses Faktum erst in das J. 367 nach dem dritten Zuge des E. in •die Peloponnes (dagegen v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 206, 3); Beloch Griech. Gesch. II 266 und Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 436ff. nehmen diesen einzigen Prozeß an. Ich kann mich keiner dieser Ansichten anschliessen. Die Neueren glauben, wenigstens zum Teil ({{SperrSchrift|Meissner}} 378a. Kraft in Paulys RealEncyklop. {{SperrSchrift|Sievers}} a. O. 194 und {{SperrSchrift|Bauch}} ■57 zweifeln, {{SperrSchrift|Pomptow}} 100 setzt das Faktum in die Zeit nach dem dritten Zug), daß in diese Zeit die Bekleidung des E. mit dem Amte des zsXeagxos lallt, d. h. des Vorstehers der Straßen reinigung und Kanalisation (Plut. praec. ger. r. p. 5 p. 811 B. Val. Max. III 7 ext. 5), und fassen dies in Übereinstimmung mit den Quellen als eine ihm angetane Beschimpfung auf. Es ist auch nicht zu zweifeln, daß E. diese Beamtung einmal führte, freilich ungewiß, ob damals; die angegebene Tendenz ist nur aus der üblichen Ansicht von der Undankbarkeit des Volkes abgeleitet. Daß dieses Amt aller Wahrscheinlichkeit nach sehr wichtig war, bemerkte bereits Vis eher 285, 1.
Die Thebaner irrten sehr, wenn sie glaubten, einen Mann wie E. lange entbehren zu können. Im J. 368 waren Pelopidas und Ismenias ohne Heer nach Thessalien gegangen, um durch ihr Auftreten die thessalischen Städte von den Übergriffen Alexanders von Pherai zu befreien. Allein 2er Tyrann nahm sie gefangen. Ein boiotisches Heer unter Kleomenes und Hypatas wurde ausgesandt, um die beiden zu befreien und den Tyrannen zu züchtigen (Diod. XV 71. Paus. IX 15, 1. 2); indessen konnten die Feldherren bei der numerischen Überlegenheit des Feindes zudem zogen die boioterfreundlichen Thessaler ab und dem Mangel an Lebensmitteln keine Schlacht wagen und mußten den Rückzug antreten. Auf demselben gerieten die Boioter, auch durch die ungeschickte Leitung, in eine schlimme Lage, so daß das von allen Seiten eingeschlossene Heer dem Untergang nahe war. E. machte, da er nicht zum Boiotarchen wiedergewählt war, den Feldzug als einfacher Hoplit mit; den Bitten des Heeres entsprechend übernahm er den Oberbefehl und es gelang ihm, hauptsächlich durch geschickte Verwendung der Reiterei, welche den Rückzug deckte, die Boioter, welche vom Feinde bis zum Spercheios verfolgt wurden, ungefährdet nach Hause zu bringen (außer den angeführten Stellen noch Plut. Pelop. 29; an seni 27 p. 797 A. B. Corn. Nep. 7, 1. 2. Polyaen II 3, 13). {{SperrSchrift|Grote}} X2 42ff. 45, 1 setzt die Gefangennahme des Pelopidas und den Feldzug der Thebaner in das J. 367, hauptsächlich deswegen, weil er annimmt,
daß E. erst nach seinem dritten Zug in die Peloponnes 367 nicht zum Boiotarchen wiedergewählt ward; allein sein Ansatz ist nicht stichhältig, vgl. auch {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. 12 92, 3 und v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 206, 3. Die Folge des Zuges war, daß die schuldtragenden Boiotarchen mit einer Geldstrafe belegt, E. für das nächste J. 368/7 zum Boiotarchen gewählt ward (Plut. Pelop. 29. Diod. XV 71, 7). Sobald es möglich war, wohl
im Frühjahr 367, rückte E. mit einem neuen Heere aus, um Pelopidas zu befreien. Entgegen der allgemeinen Erwartung trat er dem Tyrannen nicht in offener Feldschlacht entgegen, da er befürchtete, daß jener, zum äußersten gebracht, sich an Pelopidas vergreifen könnte, brachte ihn aber durch geschickte Manöver so in die Enge, daß er beide Gefangene herausgab und einen alle 30 Tage erneuerten Stillstand abschloß (Plut. Pelop. 29); auch auf die Herrschaft über Pharsalos scheint Alexander verzichtet zu haben (Beloch a. O. n 268, 3).
Währenddem hatte in Delphi ein von Persien und Dionys von Syrakus veranlaßter Kongreß zur Beilegung des Krieges stattgefunden (Sommer 368), der resultatlos blieb. Die Kämpfe der Arkader und Argiver mit Sparta gingen weiter, s. Bd. LI S. 1129; da aber auch das Verhältnis zwischen Theben und seinen peloponnesischen Bundesgenossen sich lockerte und die besonders von Lykomedes vertretene Absicht Arkadiens, sich auch gegen Theben selbständig zu stellen, immer deutlicher hervortrat, so versuchte letzteres durch die Sendung des Pelopidas nach Susa (wahrscheinlich 367), Persien auf seine Seite zu ziehen und durch dessen Intervention einen seinen Ansprüchen günstigen Frieden herbeizuführen. Die neueren Panegyriker des E. haben die Frage aufgeworfen, ob E. mit diesem Schritt seiner Vaterstadt, der Persien wieder zum Schiedsrichter über
die Streitigkeiten der Griechen machte, einverstanden gewesen sei ({{SperrSchrift|Pomptow}} 95. {{SperrSchrift|Curtius}} III2 352ff. {{SperrSchrift|Vischer}} 302); obwohl die Quellen über diesen Punkt vollständig schweigen, liegt nicht der geringste Grund vor, daran zu zweifeln, da dieses diplomatische Vorgehen nicht nur der traditionellen perserfreundlichen Haltung Thebens, sondern auch seinen damaligen Interessen entsprach. Allein die Durchführung der Friedensbedingungen Persiens scheiterte an dem einmütigen Widerstand der griechischen Staaten, vor allem der Arkader. Unter diesen Umständen hielt Theben es für eine Notwendigkeit, seine Stellung in der Peloponnes auch seinen widerspenstigen Bundesgenossen gegenüber zu befestigen, und E. unternahm einen dritten Zug in die Halbinsel (wahrscheinlich 367, nach {{SperrSchrift|Sievers}} 397). Darüber Xen. hell. VH 1, 4143. Diod. XV 75, 2. Das Oneiongebirge war auch diesmal gesperrt; die Spartaner und die Athener unterhielten seit den
letzten Jahren einen permanenten Kordondienst daselbst, der im Lauf der Zeit nachlässiger geworden war. Auf die Aufforderung des E. hin besetzte der argivische Strateg Peisias den über Kenchreai führenden Pfad, und so konnte E. seinen Einmarsch ungestört bewerkstelligen. Der Zauber seines Namens verfehlte auch diesmal seine Wirkung nicht; die bundesgenössischen Kontingente vereinigten sich bereitwillig mit ihm, und das ge
{{Seite|2695||{{REIA|V,2|2695}}}}
sarate Heer rückte gegen Achaia vor, das seit E.s erstem Zug eine neutrale Stellung eingenommen hatte. Die achaeischen Städte unterwarfen sich ohne Schwertstreich und verpflichteten sich durch Verträge den Boiotern zur Heeresfolge; Dyme (nach v. Scala a. O. 157 ein Mißverständnis) und die an der gegenüberliegenden Küste liegenden, von den Achaeern schon längere Zeit besetzten Städte Naupaktos und Kalydon wurden den Boiotern abgetreten. Dafür machte E. die Konzession, daß an den bestehenden oligarchischen Gemeindeverfassungen nichts geändert und die herrschenden Familien in ihrer Macht belassen wurden. Der Erfolg dieses Zuges wäre, wenn bleibend, höchst bedeutend gewesen, denn Theben hätte damit nicht nur seine Hand auf die Peloponnes gelegt, sondern auch den korinthischen Meerbusen in einen boiotischen Binnensee verwandelt. Doch wurde er durch politische Parteileidenschaft vereitelt ; auf die wohl mala flde vorgebrachten Beschwerden der im demokratischen Fahrwasser segelnden Arkader und der demokratischen Parteien in Achaia selbst wurden die Anordnungen des E. von den Thebanern widerrufen, Besatzungen in die achaeischen Städte gelegt, die Oligarchien verjagt und überall demokratische Stadtverfassungen eingerichtet. Die Folge war, daß die Vertriebenen sich sammelten und nach und nach wieder der achaeischen Städte bemächtigten; sobald dies geschehen war, traten sie entschieden auf die Seite der Spartaner. Der Verlust von Achaia war für Theben umso empfindlicher, als auch Pellene abfiel (Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 446. 447) und Sikyon nicht mehr als zuverlässiger Verbündeter betrachtet werden konnte (s. Euphron). {{SperrSchrift|Pomptow}} 100 nimmt nach diesem Feldzug ebenfalls eine Nichtwiederwahl des E. zum Boiotarchen an.
Bald darauf kam es zwischen Athen und seinen peloponnesischen Bundesgenossen infolge des Verlustes von Oropos zu einer Entfremdung ({{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. I2 10411'.); eine Gelegenheit, welche Lykomedes von Mantineia geschickt benützte, um ein Bündnis des arkadischen xoivöv mit Athen zu stände zu bringen (Xen. hell. VII 4, lff.), doch blieb das vertragsmäßige Verhältnis zu Theben dadurch formell unberührt. Auf Grund der von Plutarch apophth. Ep. 15; praec. g. r. p. 14 p. 810 F und Com. hep. 6 erhaltenen Überlieferung, daß es vor den arkadischen Zehntausend , einmal zu einem gewaltigen Redekampf zwischen Kallistratos und E. gekommen sei, nehmen {{SperrSchrift|Bauch}} 66, {{SperrSchrift|Grote}} X2 48, {{SperrSchrift|Pomptow}} 98 und Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 448ff. an, daß E. um diese Zeit als Gesandter zu den Arkadern geschickt ward, um sie von der Piatifikation des Bündnisses mit Athen abzubringen (dagegen bezieht {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. I2 127 diese Erzählung auf das J. 362, {{SperrSchrift|Sievers}} a. O. 296. 305 schwankt in dem Ansatz); es wird besser sein, diese unwahrscheinliche Geschichte ganz zu i streichen, welche gleich jener Diodors XV 38 nur den Zweck hat, den bedeutendsten attischen Redner, der zugleich Führer der boioterfeindlichen Partei war. und den ersten Staatsmann Thebens in persönlichen Gegensatz zu bringen (vgl. auch v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 210, 2. v. Scala a. O. 158). Die Erschöpfung der peloponnesischen Staaten führte endlich dazu, daß im J. 366/5 ein Frieden ge
{{Seite|2695||{{REIA|V,2|2695}}}}
schlössen wurde, von dem sich aber Sparta fern hielt, da er die Anerkennung Messeniens als selbständigen Staates enthielt.
Infolge dieses Friedens überließ Theben seinepeloponnesischen Bundesgenossen zunächst sich selbst, und E., der bisher die Peloponnes als die1 eigentliche Domäne seiner Tätigkeit betrachtet hatte, wandte seine Aufmerksamkeit jetzt anderen Dingen zu. Thebens gefährlichster Feind war | nicht so sehr Sparta, das seit Messeniens Wiederherstellung von einer Kette feindlicher Staaten umgeben und dem Theben in militärischer Hinsicht entschieden überlegen war, sondern Athen,, das die See beherrschte und dessen Macht gerade in der letzten Zeit durch Timotheos Verdienst wieder einen großen Aufschwung genommen hatte. Dieser Umstand mag in E. den wohl schon lange schlummernden Gedanken gezeitigt haben, daß es für Thebens Machtstellung notwendig sei, eine i Flotte zu schaffen und Athen die Herrschaft zur See streitig zu machen; letzteres hatten die Thebaner bereits durch die Gesandtschaftsreise des Pelopidas nach Susa erreichen wollen, da unter den Anordnungen des königlichen Reskripts auch den Athenern befohlen war, ihre Flotte außer Dienst zu stellen. Der einzige ausführliche Bericht darüber steht bei Diod. XV 78, 4. 79, 1. 2. Den Neueren kam diese Unternehmung so von der Sinnesart des E., wie sie sich dieselbe vorstellten, abweichend vor, daß sie entweder wie {{SperrSchrift|Meissner}} 567ff. in merkwürdiger Hyperkritik annahmen, daß die ganze Erzählung eine Erdichtung sei, oder doch daß die maritime Entfaltung Thebens gegen E.s ursprüngliche Absichten geschehen sei und er dazu gedrängt wurde ({{SperrSchrift|Bauch}} 70ff. {{SperrSchrift|Curtius}} III2 365ff.). Die Anspielungen der antiken Schriftsteller, welche dies rechtfertigen sollen (Plut. Philop. 14. Paus. VIII 11, 10), sind dafür eine schwache Stütze, und es ist nicht zu zweifeln ({{SperrSchrift|Grote}}.X2 66, 1. v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 217), daß es sich hier um wohlüberlegte Gedanken handelt, die der eigensten Initiative des E. entsprangen; man erinnere sich an seinen gut bezeugten Ausspruch Aisch. II 105, der bei {{SperrSchrift|Curtius}} III2 382 eine merkwürdige Umdeutung erfährt. Auf seinen Antrag wurden 100 Trieren (und ebensoviele Schiffshäuser) gebaut mit welchen E. im J. 364 seine erste Ausfahrt in das aegaeische Meer unternahm (daß die Expedition in dieses Jahr, nicht 363, gehört, nachgewiesen von {{SperrSchrift|Köhler}} Herm. XXIV 638). Ihr Zweck war, die Bundesgenossen Athens, die mit d?r Politik des Vororts schon seit längerer Zeit unzufrieden waren, zum Abfall zu bringen und das Gefüge des Seebundes zu sprengen. Zunächst fuhr E. gegen Keos, dessen Städte sich auf sein Herannahen erhoben (aus IG II 5, 54b von {{SperrSchrift|Köhler}} Athen. Mitt. II 147if. gezeigt, vgl. auch A. Pridik De Cei insulae rebus 36ff.); wahrscheinlich brachte E. schon hier ein attisches Geschwader, welches sich ihm entgegenstellte, zum TV eichen. Es mögen noch andere Abfälle von Inseln stattgefunden haben; E. nahm seinen Kurs, wohl über Chios, zum Hellespont, in der richtigen Erkenntnis dessen, was die Meerengen für Athen bedeuteten, und gelangte bis Byzanz (Isocr. V 53). Es sollen sogar die hadernden Parteien von Heraklea am Pontus seine Intervention angerufen haben, die er
{{Seite|2697||{{REIA|V,2|2697}}}}
aber versagte (lustin. XVI 4, 3). Was die Erfolge dieses Seezugs anlangt, so wurde Keos bald darauf wieder von den Athenern zurückgewonnen ({{SperrSchrift|Köhler}} a. O.); dagegen scheinen Byzanz, Rhodos und Chios, mit welchen E. schon vor seiner Ausfahrt Unterhandlungen angeknüpft hatte, in engere Beziehungen zu Theben getreten zu sein (Busolt Jahrb. f. Philol. Suppl. VII 803). Zu deren bleibender Ausgestaltung und überhaupt zu einer
und die Thebaner mit den Waffen in der Hand die Verhältnisse in Arkadien zu ihren Gunsten ordnen würden (Xen. hell. VII 4, 40). In der Tat mußte Theben in entscheidender Weise eingreifen, wenn es nicht den Rest seines ohnehin stark erschütterten Einflusses in der Peloponnes einbüßen wollte.
Damit befand sich Theben in Kriegszustand mit den partikularistisch gesinnten Arkadern; diese
umfassenden Durchführung von E.s Absicht hätte 10 säumten nicht, zum Schutz vor der bevorstehen
es noch wiederholter Flottenexpeditionen bedurft, zu welchen E. nicht mehr kam. Während E.s Abwesenheit wurde eine Verschwörung in Theben entdeckt, welche auf den Umsturz der Verfassung abzielte und an der sich die Ritterschaft von Orchomenos beteiligt hatte. Die Folge war ein Kriegszug gegen Orchomenos: die Stadt wurde zerstört, die männliche Einwohnerschaft getötet, die Weiber und Kinder in die Sklaverei verkauft
den Invasion sich nach Helfern umzusehen, und so kam es zu Verhandlungen über ein Bündnis zwischen Mantineia und seinen arkadischen Parteigängern mit Athen, Achaia, Elis und Phlius (Xen. hell. VII 5, lff. Diod. XV 82, 4), dem sich später Sparta anschloß, vgl. IG II 1, 57. 112 = Dittenberger Syll. 2 105; die Datierung dieser Urkunde durch {{SperrSchrift|Köhler}} Athen. Mitt. I 197ff. scheint mir durch die Erörterungen von Unger
(Diod XV 79. 3ff.). Pausanias (IX 15, 3) setzt 20 Philol. N. F. III 121ff. und Foucar't Rev. arch
■ ■ ■• '■•..... 3eme Sär. XXXIII 1898,313ff. nicht erschüttert zu
sein (vgl jetzt {{SperrSchrift|Kromayer}} Antike Schlachtfelder I lOOff. 109ff.). Ende April oder Anfang Mai des J. 362 (bezüglich der Zeit vgl. unten über das Datum der Schlacht von Mantineia) trat E. seinen vierten und letzten Kriegszug in die Peloponnes an. Darüber die vortreffliche, wenn auch nicht erschöpfende Darstellung Xenophons hell. VII 5; zur Ergänzung bes. Diodor XV 82ff. Polyb. IX
dieses Ereignis unrichtigerweise in das J. 368, da E. auf dem Feldzug in Thessalien abwesend war (dazu v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 224, 2 und Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 461); nach ihm soll E. das harte Vorgehen Thebens auf das höchste beklagt und versichert haben, daß, falls er zu Hause geblieben wäre, eine solche Frevelthat nicht hätte stattfinden können. Obwohl v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 224ff. dies für eine sentimentale Ausschmückung hält, so ist es
doch ganz glaublich, daß E. mit der übertriebenen 30 8. Plut. Ages. 34. lustin. VI 7. Aelian. v. h. und unnötigen Grausamkeit nicht einverstanden war, welche Theben in den Augen der Griechen brandmarkte (vgl. Demosth. XX 109).
Im nächsten J. 364/3 war E. nicht Boiotarch, ungewiß aus welchem Grunde; das boiotische Heer, welches nach Thessalien ging, um den Tod des Pelopidas zu rächen, wurde nicht von ihm, sondern von Malekidas und Diogeiton befehligt (Plut. Pelop. 35, dazu {{SperrSchrift|Köhler}} Herm. XXIV 638).
VI 3. Aen. Pol. 2, 2, vgl. die kritische Erörterung der Quellen bei Bauer Hist. Ztschr. N. F. XXIX 253ff.; neben den allgemeinen Darstellungen noch {{SperrSchrift|Schäfer}} Demosth. Uli 2, lff. Fougöres a. O. 457ff. und besonders {{SperrSchrift|Kromayer}} a. O. I 29ff. E. führte außer den boiotischen Truppen auch das Aufgebot des mittelgriechischen Bundes mit sich (Xen. hell. VII 5, 4 nennt bloß die Euboier, vgl. aber Diod. XV 85, 2), nur die
Dagegen wurde E. wieder für 363/2 zum Boio 40 Phoker verweigerten die Heeresfolge (Xen. a. a.
tarchen gewählt. Seit dem Frieden von 366/5 hatten in der Peloponnes blutige Zwistigkeiten zwischen Elis und Arkadien stattgefunden, wobei Elis von Sparta unterstützt wurde; damit war die bisherige mit Theben verbündete Coalition der peloponnesischen Mittelstaaten zerfallen. Auch innerhalb des arkadischen Bundes selbst kam es zu einer tiefgehenden Spaltung zwischen dem partikularistischen Mantineia und dem demokratischen
0.); dazu kamen thcssalische Hülfsvulker sowohl von Alexander von Pherai als den freien Thessalern. E. rückte, ohne diesmal Widerstand zu finden, über den Isthmos und machte in Nemea Halt (wahrscheinlich zog er dort das Kontingent von Sikyon heran); er verzichtete freiwillig auf die Gelegenheit, seine peloponnesischen Gegner an der Vereinigung zu hindern, da ihm daran lag, das attische Corps auf seinem Marsch nach
Theben zugeneigten Tegea (s. Bd. II S. 1130); 50 Arkadien abzufangen (Xen. a. a. O. 6. 7). Da
" " ~ ......■ ■• jnm aDer (j;e> w;e sjcn Später herausstellte, falsche
Nachricht zukam, daß die Athener ihre Truppe zur See nach Lakonien befördern würden, gab er seine Absicht auf und marschierte nach Arkadien, wo er in Tegea Halt machte und innerhalb der Stadt lagerte (Xen. a. a. O. 7. 8); dort stießen die Truppen der zu Theben stehenden arkadischen Städte: Tegea, Megalopolis, Asea, Pallantion, sowie der Messenier und Argiver zu ihm (Xen. a.
als die Zehntausend den Beschluß gefaßt hatten, von der Verwendung des olympischen Tempelschatzes zur Besoldung der Epariten abzusehen, und dieses Corps damit eine Umwandlung erfuhr, sandte die Centralbehörde eine Bitte nach Theben um Intervention, da sonst ganz Arkadien zu Sparta übertreten würde. Allein dieser Gesandtschaft folgte eine zweite von Seiten der Zehntausend, welche sich einen bewaffneten Eingriff verbat
(Xen. hell. VII 4, 34. 35). Nicht lange darauf 60 a. O.5). Die andern Arkader, die Achaier, Eleer
nahm bei dem Versöhnungsfest in Tegea der Kommandant der dortigen thebanischen Besatzung an dem Anschlag gegen die Mantineer teil, ging aber dabei sehr ungeschickt und wenig energisch vor. Eine Gesandtschaft der Arkader fordert? in Theben seine Bestrafung mit dem Tode, erhielt aber von E. die schroffe Antwort, daß er das anfängliche Verhalten des Kommandanten vollständig billige
und ein Teil der Spartaner hatten sich währenddem in Mantineia konzentriert und sandten nach Sparta die Bitte um Zuzug, worauf sich Agesilaos mit dem größten Teil des spartanischen Heeres auf den Weg machte. Als E. davon Kunde erhielt und daß Agesilaos bereits in Pellana angelangt sei, beschloß er durch einen Gewaltmarsch die unbeschützte Stadt Sparta zu überfallen. Über diesen
{{Seite|2699||{{REIA|V,2|2699}}}}
Zug vgl. Bauer a. a. O. und {{SperrSchrift|Kromayer}} a. O. I 37ff. Angeblich mit einem Heere von 15 000 Mann (lustin. VI 7, 4, dazu Enmann Untersuchungen über die Quellen des Pompeius Trogus 109; nach {{SperrSchrift|Kromayer}} a. O. I 38 hatte er mindestens 20000 Mann) brach er des Abends auf (auch Polyb. IX 8, 3, in dessen Bericht ein Fehler steckt, vgl. {{SperrSchrift|Roloff}} a. O. 7ff.) und marschierte die Nacht hindurch (PolyaensII 3,10 Angabe, daß der Angriff bei Nacht geschah, ist eine spätere Ausgestaltung). Sein Anschlag wäre sicherlich geglückt, wenn nicht Agesilaos durch Verrat davon Kenntnis erlangt hätte (nach Xen. a. a. O. 10 durch einen Kreter, nach Kallisthenes bei Plut. Ages. 34 durch einen thespischen Überläufer; die Version bei Diod. XV 82, 6 ist ganz abgeschmackt, dazu {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. III1 2, 5). So sandte Agesilaos schnell Botschaft nach Hause und kehrte selbst auf dem Wege um. Es gelang ihm, Sparta, noch bevor E. eintraf, zu erreichen (die von Polyb. IX 8, 6. Diod. XV 83, 4! und lustin. VI 7, 9 vertretene Version, daß Agesilaos erst später ankam, ist gegenüber Xenophon, Plut. Ages. 34 und Polyaen a. O. zu verwerfen). Trotzdem war dieübermacht des E„ der des Morgens zwischen 8 und 9 Uhr vor Sparta war, groß; er ging über den Eurotas und drang bis zum Markte vor (Plut. a. a. O. Polyb. IX 8, 5); allein Agesilaos hatte die Straßen verrammeln lassen (Aen. Pol. 2, 2), und die Spartaner kämpften mit der größten Tapferkeit (Plut, a. a. O. Ael. v. h. VI i 3), so daß die von verschiedenen Seiten erfolgenden Angriffe der Thebaner, welche das Terrain geschickt benützten, nicht zum mindesten durch das Verdienst des Archidamos abgeschlagen wurden (vgl. Xenophons Schilderung a. a. O. llff. Diod. XV 85, 3ff.). Da E. erwarten mußte, daß die Verbündeten Spartas nachrückten (nach Diod. XV 84, 1 erfuhr er dies von einigen Kriegsgefangenen), so gab er seinen Plan auf und vertauschte ihn mit einem anderen: während er 4 Wachtfeuer anzünden ließ, um den Feind zu täuschen (Diod. a. a. O. Polyaen a. a. O. Frontin III 11, 5), marschierte er abends rasch nach Tegea zurück und sandte seine Reiterei voraus, um das von Verteidigern entblößte Mantineia zu nehmen, dessen Bewohner mit dem Einsammeln der Ernte auf den Feldern beschäftigt waren. Auch dieser Anschlag wurde durch einen unvorhergesehenen Zwischenfall vereitelt; unmittelbar vor der boiotischen und thessalischen Cavallerie 5 war die die Vorhut des attischen Corps, das nun doch den Landweg eingeschlagen hatte, bildende Reiterei in Mantineia angelangt, die sogleich zur Abwehr ausrückte und die Thebaner nach einem heftigen Gefechte zurückschlug (Xen. hell. VII 5, 14ff. Plut, de gloria Ath. 2 p. 346 Bff.; ungenau Diod. XV 84, 2. Polvb. IX 8. 8ff.: vgl. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O.1 III 2, lOff. "v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 237, 1). So waren die Anschläge des E., welche, wie Xenophon (hell. VII 5, 8) und Polybios (IX 8, 6 13) hervorheben, vom militärischen Standpunkt volles Lob verdienen, durch Zufälle zunichte gemacht, die vorauszusehen nicht in seiner Macht war; es blieb ihm nichts anderes übrig, als eine Entscheidungsschlacht in der zuletzt eingenommenen Posiliuu zu liefern, bei welchem Entschluß die Momente kleinlichen, persönlichen Ehrgeizes, welche Xenophon (hell. VII 5, 18) ihm unterlegt,
{{Seite|2700}}
sicherlich nicht den Ausschlag gaben (vgl. auch die richtigen Bemerkungen {{SperrSchrift|Grote}}sX2 9tiff). So kam es zur Schlacht bei Mantineia (am 27. Juni 362, nach {{SperrSchrift|Kromayer}}s Beweisführung a. O. I lOOff., gegen {{SperrSchrift|Köhler}} Athen. Mitt. I 200ff.; ganz unmöglich ist Ungers a. a. O. Ansatz auf den August 363). Beschreibung der Schlacht bei Xenophon hell. VII 5, 20ff. Diod. XV 84ff. (enthält trotz Polyb. XII 25f., 3 einige brauchbare 3 Elemente, vgl, {{SperrSchrift|Kromayer}} a. O. I 90ff), dazu Polyaen II 3, 14. Frontin II 2, 12; von neueren außer den allgemeinen Darstellungen (davon Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 469ff.) bes. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O.1 III 2, lff. {{SperrSchrift|RüstowKöchly}}a. O.175ff. H.{{SperrSchrift|Droysen}} a. O. 97, 3. 99ff. Bauer in Iw. Müllers Handbuch IV2 1, 2, 41 Off. (dazu Taf. IX). {{SperrSchrift|Lammert}} a. O. 27. 28. {{SperrSchrift|Delbrück}} a. O. I 135. {{SperrSchrift|Kromayer}} a. O. I 47ff. (mit Karte) [ganz abweichend von letzterem jetzt {{SperrSchrift|Lammert}} Ilbergs Neue Jahrb. )VII 1904, 114ff.]. Was die Zahl der einander gegenüberstehenden Streitkräfte anlangt, so waren nach Diod. XV 84, 4 die Thebaner und ihre Bundesgenossen 30 000 Mann Infanterie und 3000 Reiter stark (nach Plut. de gloria Athen. 346 B gar 70 000), die Feinde mehr als 20 000 Mann Infanterie und ca. 2000 Reiter (dazu {{SperrSchrift|Kromayer}} a. O. I 114ff.). E. marschierte von Tegea aus nicht geradewegs auf den Feind los, sondern wandte sich nach Nordwesten und machte unter ) den Anhöhen daselbst (Merkovuni) Halt, um sich in Angriffsformation zu entwickeln; seine Bewegungen wurden durch die Reiterei maskiert, welche sich als Schleier vor dem Fußvolk hin und her bewegte (Polyaen a. a. O. Frontin a. a. O.). Die in der Enge zwischen den Bergen Mytika und Kapnistra aufgestellten Feinde, welche nach seinem Vorgehen glaubten, E. werde ein Lager beziehen und an diesem Tage keine Schlacht mehr liefern, lösten die strenge Ordnung. Auf 1 das hin führte E. seine Armee wieder in der schiefen Schlachtordnung gegen Nordosten zum Angriff; den Keil bildeten die Boioter und die Arkader, im Zentrum standen die mittel und nordgriechischen Truppen, dazu die Messenier, während auf dem rechten zurückgehaltenen Flügel die Argiver aufgestellt waren (Diod. XV 85, 2). Auf der Gegenseite standen die Spartaner und die Mantineer auf dem rechten Flügel, im Zentrum die Eleer und die Achaier, während der linke Flügel von den Athenern eingenommen ward (Diod. a. a. O.). Ihnen gegenüber, um ihr Eingreifen in das Gefecht zu verhüten, sandte E. ein kombiniertes Detachement von Infanterie und Reiterei nach den im Nordosten gelegenen Ausläufern der Kapnistra. Die Schlacht wurde auch diesmal durch einen Angriff der auf dem linken Flügel in Masse formierten boiotischen Reiter eröffnet, die, begleitet von äuwxoi xe^ol, die feindliche Kavallerie über den Haufen warfen. Darauf folgte der Stoß des boiotischen Angriffsflügels, wobei sich E. persönlich an die Spitze setzte. Er erreichte seinen Zweck, und der Feind war bereits im Weichen, als E. von einem feindlichen Speer tödlich getroffen niedersank (Plut. Ages. 35). Die Angabe Diodors XV 86, 4, er habe den spartanischen Anlührer getötet, ist ebenso eine Übertreibung wie die darauf folgende, eher komisch wirkende Schilderung, wie die Feinde ihre Geschoße auf E. richten
{{Seite|2701||{{REIA|V,2|2701}}}}
und er sie zu Anfang geschickt vermeidet (Meissner474ff. Holm Griech. Gesch. III144). In diesen Kreis von Erfindungen gehört auch die Nachricht Plutarchs apophth. Lac. Ages. 75 (ähnlich Corn. Nep. 9), Agesilaos habe den Spartanern den Befehl erteilt, nach E. allein zu zielen. Wer E. die tödliche Wunde beibrachte, darüber herrschte im Altertum Streit, vgl. {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O.1IH 2, 14ffi, der zeigte, daß Pausanias Behauptung, Gryllos habe E. getötet (VIII 11, 6. IX 15, 5), ganz absurd 1 und nur ein Mißverständnis des Schriftstellers ist; am wahrscheinlichsten ist es, daß ein Spartaner Antikrates mit dem Beinamen Machairion es war (Dioskurides bei Plut. Ages. 35. Paus. VIII 11, 5), da ihm und seinen Nachkommen besondere Ehren und Vorrechte verliehen wurden. E.s Verwundung übte auf seine Truppen eine lähmende Wirkung aus (Xen. a. a. O. 25), sowohl die Fußgänger als die Reiterei stellten die Verfolgung des zurückweichenden Feindes ein. Die Reiterei 1 des gegen die Kapnistra gesandten boiotischen Detachements hatte die gegenüberstehende attische Kavallerie geworfen, ihr Fortschreiten war aber dann von den elischen Reitern zum Stehen gebracht worden; dagegen wurden die diesem Detachement beigegebenen Fußtruppen von den Athenern aufgerieben (Diod. XV 87, 4ff.). Auch die thebanischen Leichtbewaffneten des linken Flügels, welche ihnen in den Rücken gefallen waren, wurden, da die Hülfe des boiotischen Fuß i volks ausblieb, zum größten Teil vernichtet (Xen. a. a. O. 25, vgl. {{SperrSchrift|Lammert}} Ilbergs Neue Jahrb. II 28). So konnten die Athener die Schlacht als unentschieden ansehen und ein Tropaion errichten (Diod. XV 87, 2. 3).
Über die letzten Augenblicke des E. besitzen wir einige Angaben, welche als paradigmatisch für das Ende eines Helden in unsere Schulbücher übergegangen sind. Als beglaubigt ist zu betrachten , daß er nach seiner Verwundung auf • eine nahe gelegene Anhöhe Sxonri getragen wurde (Paus. VIII 97, 7, vgl. {{SperrSchrift|Fougeres}} a. O. 111. {{SperrSchrift|Kromayer}} a. O. I 51, 2, nicht in das Lager, Diod. XV 87, 5), und daß er den abgebrochenen Speer aus der Wunde erst dann zog was nach dem Ausspruch der Ärzte sein Ende bedeutete , als er den Sieg der Boioter erfahren hatte. Alle übrigen Züge (von den meisten Neueren angenommen): daß er den Schildträger "befragte, ob sein Schild gerettet sei (Diod., auch lustin. VI 8, llff.), daß er auf die Nachricht von dem Tode der boiotischen Kommandanten Diophantos und Iolaidas den Rat gab, seine Vaterstadt möge Frieden schließen (Plut. apophth. 24. Aelian v. h. XII 3), die lange Rede bei Val. Max. II 2 extr. 5, endlich seine Antwort auf die Klagen der Freunde, daß er kinderlos sterbe, er hinterlasse zwei Töchter, Leuktra und und Mantineia (Diod. XV 87, 7, bei Corn. Nep. 10, 2 ihm zu anderer Zeit in den Mund gelegt), kennzeichnen sich als geschäftige Erfindungen derselben Tradition, welche das Leben des E. mit einer Fülle erfundener Einzelheiten ausschmückte (anders {{SperrSchrift|Schäfer}} a. O.i III 2, 18). E. wurde auf dem Schlachtfelde selbst bestattet, die Grabstele trug seinen Schild mit dem Wappen des Drachen als Zeichen der Herkunft von den Sparten; eine Inschrift in boiotischem Dialekt war an ihr angebracht.
{{Seite|2702}}
ine zweite Stele errichtete Hadrian mit einem von ihm selbst verfaßten Epigramm (Paus. Vnill, 8), vgl.{{SperrSchrift|Fougeres}} a. O. lllff. In Theben wurde ihm auf der Kadmeia eine Statue errichtet mit einem Epigramm, welches seine wichtigsten Taten hervorhob (Paus. IX15,6, dazu Th. {{SperrSchrift|Preger}} Inscriptiones graecae metricae 127 nr. 161). Auch im Asklepiosheiligtum zu Messene und im Hierothysion daselbst standen Bildsäulen des E. (Paus. 'IV 31, 10. 32, 1); sein Andenken lebte daselbst im 2. Jhdt. n. Chr. noch fort (Inschr. von Olympia nr. 447). Ein Bildnis des E. rührte von Aristolaos, Schüler des Pausias, her (Plin. n. h. XXXV 137).
Das Urteil über die historische Bedeutung des E. hat zu verschiedenen Zeiten sehr geschwankt. Unbestritten ist seine hervorragende Stellung als Taktiker, die schon das Altertum klar erkannte (z. B. Diod. XV 39, 2); sie hat den schöpferischen I Zug echter Genialität und bedeutet durch die Einführung der Flügelschlacht nicht bloß der früheren Gefechtsweise gegenüber einen epochemachenden Fortschritt, sondern gab auch den Anstoß zur Ausbildung der Taktik Alexanders d. Gr. (bes {{SperrSchrift|Lammert}} a. O. 21ff. 29. {{SperrSchrift|Delbrück}} a. O.1130ff. 139. 145. {{SperrSchrift|Roloff}} Probleme aus d. griech. Kriegsgesch. 42ff.). Ebenso groß wie als Taktiker war E. als Organisator der Heere; er übte die strengste Mannszucht (vgl. z. B. Frontin III12, 3) und wußte den ihm unterstehenden Körper mit seinem Geiste zu erfüllen und zu den höchsten Leistungen zu befähigen (die bewundernden Worte Xenophons hell. VII 5, 19 sind bekannt). Die Gewaltmärsche seiner Truppen in dem letzten Feldzug, von Tegea nach Sparta und zurück, zählen zu den glänzendsten Leistungen der Kriegsgeschichte (vgl. {{SperrSchrift|Kromayer}} a. O. I 45. 77). Ob E. als Stratege den gleichen Rang einnahm wie als Taktiker, ist eine andere Frage; sie ist in letzter Zeit von Bauer (Hist. )Ztschr. N. F. XXIX 270ff. und Iw. Müllers Handbuch IV2 1, 2, 41 lff.) und {{SperrSchrift|Kromayer}} a. O. I 6. 7. 28. 40. 76ff. bejahend beantwortet worden, da E. zum erstenmal bewußt die ,Niederwerfungsstrategie' angewandt habe und er auch in dieser Hinsicht ein Vorläufer von Philipp und Alexander d. Gr. gewesen sei. Allerdings ist zu sagen, daß ein wichtiges Argument für diese Auffassung der zweimalige Angriff des E. auf Sparta nicht volle Geltung hat, da der Zug gegen Sparta im 0 Winter 370/69 nicht ursprünglich im Plane des E. lag und er auch den Entschluß zum Überfall auf Sparta im J. 362 erst später faßte, als er erfuhr, daß die Stadt durch Agesilaos Abmarsch von Streitkräften entblößt sei. Dennoch ist zuzugeben, daß die von E. eingeschlagene energische Offensive in der griechischen Kriegführung etwas ganz Neues bedeutet und er darin vorbildlich für die beiden makedonischen Könige geworden ist; {{SperrSchrift|Roloff}}s Leugnung dieser Tatsache (a. O. 12ff.) i0 ist nach meiner Ansicht unbegründet und von E. v. {{SperrSchrift|Stern}} (Lit. Zentralbl. LV 1904, 776ff.) und {{SperrSchrift|Kromayer}} (Berl. Phil. Wochenschr. XXIV 1904, 983ff.) widerlegt worden.
Weniger Einmütigkeit als bezüglich der militärischen Bedeutung des E. herrscht in Rücksicht auf seine staatsinämüscheii Leistungen. Im Altertum allerdings ist das Urteil über ihn einstimmig günstig, und man trifft auf die Auffassung, daß
E.s Wirken nicht bloß seiner Vaterstadt, sondern ganz Hellas von Nutzen gewesen sei, so in der Inschrift auf seiner Statue in Theben (Paus. IX 15, 6 : 'Hfuregaig ßovXcüg .... avr6vo/j.og ö' °EXXag näa' sv eXevftegtr)) und in der ihm in den Mund gelegten Verteidigungsrede bei dem Prozeß des Frühjahrs 369 (Plut. apophth. 23 änodovvat de TOTS "EXXtjoi trjv aitovo/iiav, ebenso Aelian v. h. XIII 42. Corn. Nep. 8, 4). Es ist unverkennbar, daß diese Anschauung von Theben aus propagiert wurde; sie tritt in scharfen Gegensatz zu Xenophons Auffassung, hell. VTI 1, 33 (ovvex&S de ßovXevö/nsvoc Orjßaioi, ojtmg av rrjv fjyefioviav Xäßoisv rrjg 'EXXädog XTX.). Das Urteil des Altertums über E.s historische Bedeutung hat durch die stete Beimischung des sittlichen Maßstabs und die Bewunderung für seine Charaktereigenschaften etwas Schiefes erhalten. Bekannt ist die große Vorliebe des Ephoros für E. (Plut. de garrul. 22, 514 C). Sein Urteil liegt bei Diod. XV 39. 88. Strab. IX 401. lustin. VI 8 (darüber Enmann a. O. 110) vor: E. habe nicht bloß die hervorragendsten Männer seiner, sondern auch der vorhergehenden Zeit durch Vereinigung aller Tugenden in sich übertroffen; nur durch ihn sei Boiotien zu der Höhe erhoben worden, nach seinem Tode wieder von ihr herabgesunken, weil es (wie der echte Stubengelehrte hinzufügt) an Erziehung und Redegewandtheit fehlte und man einseitig auf die militärische Ausbildung Gewicht: legte. Die Auffassung, daß E. der erste der Hellenen gewesen sei, findet sich wieder bei Cic. Tusc. I 2; de orat. III 139 und Aelian v. h. VII 14; daß die Thebaner nur ihm und Pelopidas ihre Glanzzeit verdankten, betonen auch Deinarch I 73 und Polyb. VI 43, 4ff. Die verherrlichende Überlieferung über E., welche auf die uns erhaltenen Schilderungen seines Lebens (Plutarch bei Pausanias, Cornelius Nepos, dann in Plutarchs Moralia, Aelian, Polyaen u. s. w.) eine so starke' Einwirkung äußerte, und der Umstand, daß wir außer Xenophon keinen Vertreter der gegenteiligen Ansicht kennen, läßt daher auch Bauers Ansicht (Hist. Ztschr. N. F. XXIX 268ff.) als unwahrscheinlich erscheinen, daß das Lob des E. bei Ephoros und Polybios eine vorübergehende Erscheinung sei und sonst die antithebanische Auffassung in der Tradition vorherrschte; dagegen spricht auch der Umstand, daß Timoleon und Philopoimen ihn sich zum Vorbild erwählten (Plut. J Timol. 36; Philop. 3), was besonders bei dem ersten, der einer Theben feindlichen Stadt entstammte, Bedeutung hat. Auch Ciceros Urteil geht gewiß auf griechische Quellen zurück.
Das Urteil der Neueren über E. litt ebenfalls vielfach an demselben Fehler wie dasjenige der Alten, daß für E. nicht dasjenige, was er geschaffen, sondern sein Charakter und seine sittlichen Eigenschaften zu Grunde gelegt wurden; bezeichnend ist dafür, daß {{SperrSchrift|Grote}} die Frage nach der historischen Leistung des E. gar nicht aufwarf und nur in eine kritische Erörterung von dessen Seepolitik eintrat. Dazu war durch lange Zeit eine ideale Auffassung von dem Befreiungskampf und der Hegemonie Thebens allein herrschend. {{SperrSchrift|Meissner}} ist in dieser Hinsicht noch gemäßigter (wenn er 488 E. als den ersten der damals lebenden Griechen bezeichnet) als der sonst so besonnene
{{SperrSchrift|Sievers}}, nach dem (195) E. alle Talente des Feldherrn und Staatsmannes besaß, der durch die Wiederherstellung Messenes sich eine Stelle unter den Wohltätern der Hellenen erwarb (273). Selbst ein so nüchterner Forscher wie Wilh. Vischer, der die Schwächen der thebanischen Politik klar erkannte, kommt zu dem mit seinen Vordersätzen schwerlich in Einklang stehenden Schluß (307), daß Griechenland einen größeren OMann nicht gehabt habe, und daß E. nicht nur Thebaner, sondern vor allem Hellene war. Noch Holm (a. O. III 111) sieht in E. den reinsten Vertreter des Griechentums im 4. Jhdt. Die panegyrische Richtung im Urteil über E.s staatsmännisches Wirken ist vertreten durch DiiMesnil, obwohl dieser einige Einschränkungen macht, L. {{SperrSchrift|Pomptow}} und E. Gurtius (Griech. Gesch. III), die sich alle drei darin berühren, daß sie in E. das Ideal eines , sittlichen' Staatsmannes 0 sehen (,seine ganze Natur hat etwas Überirdisches', {{SperrSchrift|Pomptow}} 119) und seinem Handeln nicht speziell boiotisch patriotische Ziele, sondern panhellenische Beweggründe unterlegen: die Befreiung der Griechen von der spartanischen Herrschaft, die Bildung von unabhängigen und widerstandskräftigen Landschaften und deren Vereinigung zu einer friedlichen Föderation unter der Vorstandsch aft Thebens, die Herstellung des Landfriedens. In diesem Sinne erscheint E. als der erste humane Staats0 mann des Altertums, der das Wohl des gesamten Griechenlands erstrebte ({{SperrSchrift|Pomptow}} 35. 120), der zuerst Hellene, dann Thebaner war ({{SperrSchrift|Curtius}} 1112 383); unter ihm war Theben ein Sitz nationaler und freiheitlicher Politik und führte den Unabhängigkeitskampf für alle Hellenen (ebd. III* 326), er machte die Autonomie der Hellenen zur Wahrheit (III2 378). Bezeichnend für die Vertreter dieser Anschauung ist, daß sie in ganz unkritischer Weise die E. verherrlichende Tradi) tion annehmen und speziell mit der Tatsache operieren, daß die Einigung Arkadiens und die Gründung von Megalopolis von E. ausgingen und er, als er den ersten Zug in die Peloponnes antrat, als Hauptaufgabe die Wiederherstellung Messeniens ins Auge gefaßt hatte. Die Art, wie besonders {{SperrSchrift|Curtius}} seine Anschauung durchführt und wie er hinter jedem Schritt des E. panhellenische Tendenzen wittert, überschreitet die Grenze des wissenschaftlich Zuläßigen, so wenn z. B. E. ) damit, daß er bei Leuktra seinen Angriffsstoß gegen die Spartaner richtete, deutlich genug gezeigt haben soll, daß er nicht gegen die Bundesgenossen kämpfte |TII2 305). Gegen diese übermächtige Strömung in der Wissenschaft kam eine abweichende Auffassung nicht zur Geltung, obschon bereits im 18. Jhdt. Meiners (Gesch. des Ursprungs, Fortgangs und Verfalls der Wissenschaften in Griechenland und Rom II 1782, 556ff. 560ff.) in einer interessanten, wenn auch vielleicht übertriebenen Argumentation, gegen welche {{SperrSchrift|Meissner}} 578ff. lebhaft polemisiert, über die staatsmännischen Leistungen des E. und des Pelopidas ein absprechendes Urteil gefällt hatte, nnd obwohl selbst begeisterte Verehrer des E., wie {{SperrSchrift|Bauch}} (84), {{SperrSchrift|Vischer}} i305ff.i und Du Mesnil f323. 33«. 340) sich genötigt sahen, ihre günstige Anschauung öfters einzuschränken. Der einzige Gelehrte, welcher, ohne Nachfolger zu finden, die Zeit der
thebanischen Hegemonie ungünstig beurteilte, war Kortüm Gesch. Griechenlands von der Urzeit big zum Untergang des achaeischen Bundes II 1854, 128ff. 140. 143. Erst die letzte Zeit hat zu einem Umschwung und zu einem richtigeren Urteil über die geschichtliche Stellung und Leistung des E. geführt; es ist dies in erster Linie das Verdienst von E. v. {{SperrSchrift|Stern}}, der vor allem (a. O. bes. 160ff. 241ff.) in endgültiger Weise die Ansicht von dem panhellenischen Charakter von E.s Streben 1 zerstörte. Ihm schloßen sich in allen wesentlichen PunktenBusolt (Philol. Anzeig. XVI1886,33711.), Holm (Griech. Gesch. III 141. 142), Beloch (Griech. Gesch. II 290ff.) und Kaerst (Gesch. des hellenist. Zeitalters 134. 134) an; auch Ed. {{SperrSchrift|Meyer}} a. O. V 474ff. vertritt eine ähnliche Anschauung. Natürlich ist bei einem zusammenfassenden Abschluß über E.s Wirken von dessen Charakter und den lobenswerten menschlichen Eigenschaften abzusehen. Zuzugeben ist, daß E. in seinem po rt litischen Vorgehen Maß und kluge Besonnenheit zeigte ({{SperrSchrift|Schäfer}} a. O. 12 129) und sich nicht von der Rachsucht hinreißen ließ, Eigenschaften, die von der gewöhnlichen Brutalität der Boioter erfreulich abstechen. Dies beweist sein Verhalten gegenüber Orchomenos und bei dem Gewinn der achaeischen Städte. In letzterem Fall erscheint er auch als erhaben über die Befangenheit in dem Credo einer politischen Partei. Klugheit anderer Art zeigt sich nach einer Seite hin, die uns aller1 dings merkwürdig anmutet, zumal bei einem philosophisch gebildeten und gesinnten Mann wie E. Wenn {{SperrSchrift|Curtius}} (III2 377) behauptet, daß E. die Boioter lehrte, abergläubische Vorurteile zu überwinden, so wird man richtiger sagen dürfen, daß er die herkömmlichen Mittel des Aberglaubens für seine Zwecke benützte; dies lehrt die Vorgeschichte der Schlacht von Leuktra und sein Vorgehen bei der Gründung von Messene. Auch das delphische Orakel nützte er für die Politikaus, womit er ein unheilvolles Beispiel gab. Für die Beurteilung von E.s staatsmännischem Wirken kommen in erster Linie die Ziele in Betracht. Man kann ruhig behaupten, daß E., der auf militärischem Gebiet wesentlich Neues schuf, im Gegensatz dazu als Politiker keine originellen und schöpferischen Ideen entwickelte (Busolt a. O. 338. Beloch a. O. II 290). Was ihm von seinen Verehrern, besonders {{SperrSchrift|Pomptow}}T als großes geschichtliches Verdienst angerechnet wird, die Bil, düng von unabhängigen Landschaften, erscheint eher als eine Schwäche seiner staatsmännischen Begabung; abgesehen davon, daß die Bildung des arkadischen Bundes nicht auf seine Anregung zurückging, sondern nur von ihm geschützt und gefördert wurde, zeigte sich bald, daß die Schaffung von zwitterhaften Mittelstaaten keinen Fortschritt in der geschichtlichen Entwicklung Griechenlands bedeutete; weder Arkadien noch Messenien wurden lebensfähige Glieder der hellenischen Welt. Zudem war die Bildung von solchen Landschaften nicht das eigentliche Programm des E., sondern für ihn nur das Mittel zum Zweck, Sparta dauernd zu schwächen und zu isolieren; es ist mir daher auch zweifelhaft, ob für E. die Bezeichnung eines .grossen Romantikers der Politik(SchwartzHerm.XXXIV447, ebd.438 allerdings Realistischer' Romantiker; ähnlich derselbe,
Demosthenes erste Philippika 15) richtig ist, gerade so wenig wie eine Herstellung Polens zu unserer Zeit romantischen Beweggründen entspringen würde. Das eigentliche Ziel des E., wie es sich allmählich in seinem Geiste entwickelte (darin stimmeich Du Mesnil 325ff. gegen v. {{SperrSchrift|Stern}} a. O. 244 zu, welch letzterer annimmt, daß es E. vom ersten Zug in die Peloponnes schon feststand), war die Hegemonie Boiotiens über Griechenland ; am deutlichsten zeigt dies die Verbindung mit Persien. Die Mittel, welche E. dazu anwandte, sind durchaus die herkömmlichen; der mittelgriechische Bund ist in seinen Institutionen ein getreues Abbild des attischen Seebundes, die Bündnisse mit den peloponnesischen Staaten beruhen auf dem Grundsatz der Epimachie (vgl. Eh. Mus. LV 1900, 466ff.); allein die wichtigsten Plätze erhielten thebanische Besatzungen (von Du Mesnil 328ff. mit Unrecht geleugnet) und Achaia wie Thessalien sollten endlich untertänige Landschaften der Thebaner werden; dazu wird die Intervention Persiens angerufen in der Hoffnung, mit diesem Schwergewicht jeglichem Widerstand in Griechenland die Spitze abzubrechen. In keinem dieser Punkte bezeichnet die Politik der Thebaner einen wesentlichen Unterschied oder Portschritt gegen früher. Daß aber mit dieser hegemonischen Politik die materielle und geistige Leistungsfähigkeit der Boioter überschätzt und überspannt wurde, mußten selbst E. verherrlichende Schriftsteller, wie Vis eher (306ff.) und Du Mesnil (323. 340) zugestehen. In der That war Boiotien durch seine Lage höchstens zur Vorstandschaft eines mittelgriechischen Bundes geeignet, obwohl auch da die gewaltsamen Mittel, welche es anwenden mußte, um nur die Einheit Boiotiens zu erreichen (sein Vorgehen gegen Plataiai, Orchomenos, Thespiai) und die Feindseligkeit von Phokis zeigen, welche Kraftanstrengung i zur konsequenten Durchführung seines Zieles notwendig war. Die Leitung der Peloponnes war ihm durch die Reaktion der Halbinsel gegen die spartanische Herrschaft nach der Schlacht von Leuktra zugefallen; allein die Bewegung, welche es gefördert hatte, da es galt, Sparta niederzuzwingen, kehrte sich allmählich und vom Standpunkt der lokalen Autonomie mit Recht gegen Theben, so daß sein Einfluß seit dem J. 368 konsequent zurückging (vgl. Busolt a. O. 340ff.) ) und es sich zum Schluß einer Koalition gegenübersah, die nur mit dem äußersten Aufgebot an Waffengewalt abzuwehren war. Dazu kam die Gegnerschaft Athens, das einen Stachel an Boiotiens Seite bildete und das gerade in der Zeit der thebanischen Hegemonie seinen Einfluß zur See weiter ausdehnte. Dies zeitigte in E. den Entschluß, Boiotien eine Flotte zu schaffen und Athen die Herrschaft zur See zu entreißen. Wie gewagt diese neue Phase der thebanischen Po) litik war, welche die bisherige Entwicklung des Landes auf den Kopf stellte, erkannten Du Mesnil 338ff. und {{SperrSchrift|Grote}} X2 65ff. 117ff. (auch Pomtow 102, von den Neueren ist nur Beloch a. O. II 280ff., wenigstens zum Teil, zu einem günstigen Urteil .gelangt). Es ist sehr wahrscheinlich , daß es iL gelungen wäre, bei der Wiederholung seiner Flottenexpeditionen den attischen Seebund zum Auseinanderfallen zu bringen; einen
dauernden Anschluß der bisherigen Bundesgenossen Athens hätte er ebensowenig erreicht, als ihm dies mit den Peloponnesiern gelang. So war das Endergebnis der thebanischen Hegemonie für Griechenland kein erfreuliches. Bleibende neue Bildungen wurden nicht erzielt, Theben selbst trat wieder in seinen früheren Rang einer zweiten Macht zurück; dafür wurden aber die bisher leitenden Staaten, Athen und Sparta, dauernd geschwächt, der lakedaimonische Bund gesprengt, •der attische Seebund erschüttert. Es war ,das Verhängnis des E., nach welchem er nur zerstören, nichts für die Dauer begründen sollte' ({{SperrSchrift|Sievers}} &. 0. 320). Ohne es zu wissen und zu wollen, hat E. damit die Wehrfähigkeit Griechenlands herabgemindert und dem späteren Herrschaftsstreben Makedoniens den Weg geebnet (zuerst ausgesprochen von {{SperrSchrift|Bauch}} 84 und {{SperrSchrift|Vischer}} 307). Literatur: Ausser den allgemeinen Darstellungen (von welchen besonders das zitierte Buch von E. v. {{SperrSchrift|Stern}} hervorzuheben ist) A. G. {{SperrSchrift|Meissner}} Epaminondas Biographie (2 Teile, Prag 1798 1801, eine für ihre Zeit sehr achtbare Leistung). E.{{SperrSchrift|Bauch}} Epaminondas und Thebens Kampf um die Hegemonie. Breslau 1834. Kr äfft in Paulys EealEncykl.III(1844) 147ff. W.{{SperrSchrift|Vischer}}Epameinondas (Vortrag. Kleine Schriften I 272ff.). Ad. du Mesnil Über den Wert der Politik des Epaminondas für Griechenland, Sybels Hist. Ztschr. IX 1863, 289ff. L. {{SperrSchrift|Pomptow}} Das Leben des Epaminondas, sein Charakter und seine Politik. Berlin 1870.
{{REAutor|Swoboda.}}
65fr5nr3wodcwe1c0uiba1m0v13t85g
Benutzer:Haendelfan/Sbornik Russkogo Istoričeskogo Obščestva
2
603281
4084862
4084686
2022-08-24T23:06:18Z
Haendelfan
16916
wikitext
text/x-wiki
{{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* Index 1.1867-148.1916 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 1.1867 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758493}} = {{GBS|xxxx}}
* 2.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758006}} = {{GBS|xxxx}}
* 3.1868 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758014}} = {{GBS|xxxx}}
* 4.1869 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758022}} = {{GBS|xxxx}}
* 5.1870 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758030}} = {{GBS|xxxx}}
* 6.1871 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758048}} = {{GBS|xxxx}}
* 7.1871 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758055}} = {{GBS|xxxx}}
* 8.1871 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015028715798}} = {{GBS|xxxx}}
* 9.1872 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758063}} = {{GBS|xxxx}}
* 10.1872 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015028715723}} = {{GBS|xxxx}}
* 11.1873 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758071}} = {{GBS|xxxx}}
* 12.1873 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758089}} = {{GBS|xxxx}}
* 13.1874 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758097}} = {{GBS|xxxx}}
* 14.1875 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758105}} = {{GBS|xxxx}}
* 15.1875 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758113}} = {{GBS|xxxx}}
* 16.1875 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758121}} = {{GBS|xxxx}}
* 17.1876 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758139}} = {{GBS|xxxx}}
* 18.1876 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758147}} = {{GBS|xxxx}}
* 19.1876 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758154}} = {{GBS|xxxx}}
* 20.1877 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758162}} = {{GBS|xxxx}}
* 21.1877 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 22.1878 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 23.1878 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 24.1878 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 25.1878 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 26.1879 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 27.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 28.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 29.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 30.1880 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 31.1881 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758170}} = {{GBS|xxxx}}
* 32.1881 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758188}} = {{GBS|xxxx}}
* 33.1881 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758196}} = {{GBS|xxxx}}
* 34.1881 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758204}} = {{GBS|xxxx}}
* 35.1882 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758212}} = {{GBS|xxxx}}
* 36.1882 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758220}} = {{GBS|xxxx}}
* 37.1883 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758238}} = {{GBS|xxxx}}
* 38.1883 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026758246}} = {{GBS|xxxx}}
* 39.1884 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757859}} = {{GBS|xxxx}}
* 40.1884 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757867}} = {{GBS|xxxx}}
* 41.1884 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757875}} = {{GBS|xxxx}}
* 42.1885 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757883}} = {{GBS|xxxx}}
* 43.1885 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757891}} = {{GBS|xxxx}}
* 44.1885 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757909}} = {{GBS|xxxx}}
* 45.1885 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757917}} = {{GBS|xxxx}}
* 46.1885 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757925}} = {{GBS|xxxx}}
* 47.1885 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757933}} = {{GBS|xxxx}}
* 48.1885 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757941}} = {{GBS|xxxx}}
* 49.1885 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757958}} = {{GBS|xxxx}}
* 50.1886 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|mdp.39015026757966}} = {{GBS|xxxx}}
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757974 ‡zv.41 1884 ‡y1884 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210928 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757982 ‡zv.42 1885 ‡y1885 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757990 ‡zv.43 1885 ‡y1885 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757503 ‡zv.44 1885 ‡y1885 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757511 ‡zv.45 1885 ‡y1885 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220729 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757529 ‡zv.46 1885 ‡y1885 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757537 ‡zv.47 1885 ‡y1885 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757545 ‡zv.48 1885 ‡y1885 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210928 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757602 ‡zv.49 1885 ‡y1885 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220531 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757610 ‡zv.50 1886 ‡y1886 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757628 ‡zv.51 1886 ‡y1886 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757636 ‡zv.52 1886 ‡y1886 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757644 ‡zv.53 1887 ‡y1887 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20211008 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757651 ‡zv.54 1886 ‡y1886 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757669 ‡zv.55 1886 ‡y1886 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757677 ‡zv.56 1887 ‡y1887 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757685 ‡zv.57 1887 ‡y1887 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757693 ‡zv.58 1887 ‡y1887 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757701 ‡zv.59 1887 ‡y1887 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757719 ‡zv.60 1887 ‡y1887 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
* 51.1886 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 52.1886 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 53.1887(?) {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 54.1886 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 55.1886 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 56.1887 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 57.1887 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 58.1887 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 59.1887 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 60.1887 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 61.1888 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 62.1888 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 63.1888 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 64.1888 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 65.1888 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 66.1889 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 67.1889 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 68.1889 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 69.1889 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 70.1890 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 71.1892 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 72.1891 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 73.1891 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 74.1891 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 75.1891 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 76.1891 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 77.1891 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 78.1891 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 79.1891 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 80.1892 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 81.1892 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 82.1892 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} (82+83), {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 83.1892 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} (82+83), {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 84.1893 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 85.1893 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 86.1893 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 87.1893 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 88.1893 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 89.1893 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 90.1894 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 91.1894 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 92.1894 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 93.1894 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 94.1894 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 95.1895 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 96.1896 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 97.1896 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 98.1896 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 99.1897 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 100.1898 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}, {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}}
* 101.1898 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 102.1898 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 103.1897 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 104.1898 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 105.1899 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 106.1899 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 107.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 108.1900 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 109.1901 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 110.1901 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 111.1901 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 112.1901 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 113.1902 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 114.1902 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 115.1903 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|mdp.39015028727892}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 116.1903 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 117.1904 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 118.1904 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 119.1904 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 120.1905 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 121.1905 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 122.1905 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 123.1906 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 124.1906 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 125.1906 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 126.1907 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 127.1908 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 128.1909 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 129.1910 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 130.1909 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 131.1910 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 132.1911 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 133.1911 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 134.1911 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|mdp.39015028715731}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 135.1911 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 136.1912 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 137.1912 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 138.1912 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 139.1912 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 140.1912 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 141.1913 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 142.1913 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 143.1913 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 144.1914 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 145.1914 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 146.1915 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 147.1915 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
* 148.1916 {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}''', {{HT|xxxx}} = {{GBS|xxxx}} = '''{{IA|xxxx}}'''
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757727 ‡zv.61 1888 ‡y1888 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757735 ‡zv.62 1888 ‡y1888 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026757743 ‡zv.63 1888 ‡y1888 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762255 ‡zv.64 1888 ‡y1888 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762263 ‡zv.65 1888 ‡y1888 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762271 ‡zv.66 1889 ‡y1889 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762289 ‡zv.67 1889 ‡y1889 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210926 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762297 ‡zv.68 1889 ‡y1889 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210926 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762305 ‡zv.69 1889 ‡y1889 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762313 ‡zv.70 1890 ‡y1890 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220531 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762321 ‡zv.71 1892 ‡y1892 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762339 ‡zv.72 1891 ‡y1891 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220531 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762347 ‡zv.73 1891 ‡y1891 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762354 ‡zv.74 1891 ‡y1891 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762362 ‡zv.75 1891 ‡y1891 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762370 ‡zv.76 1891 ‡y1891 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762388 ‡zv.77 1891 ‡y1891 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762396 ‡zv.78 1891 ‡y1891 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210922 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762404 ‡zv.79 1891 ‡y1891 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762412 ‡zv.80 1892 ‡y1892 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210920 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762420 ‡zv.81 1892 ‡y1892 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762438 ‡zv.82-83 1892 ‡y1892 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762446 ‡zv.84 1893 ‡y1893 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762453 ‡zv.85 1893 ‡y1893 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762461 ‡zv.86 1893 ‡y1893 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762479 ‡zv.87 1893 ‡y1893 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762487 ‡zv.88 1893 ‡y1893 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762495 ‡zv.89 1893 ‡y1893 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210922 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762008 ‡zv.90 1894 ‡y1894 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762016 ‡zv.91-92 1894 ‡y1894 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762024 ‡zv.93 1894 ‡y1894 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762032 ‡zv.94 1894 ‡y1894 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762040 ‡zv.95 1895 ‡y1895 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762057 ‡zv.96 1896 ‡y1896 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220728 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762065 ‡zv.97 1896 ‡y1896 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762073 ‡zv.98 1896 ‡y1896 ‡rpd ‡qbib ‡tnon-US serial item date < 1897
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762081 ‡zv.99 1897 ‡y1897 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762099 ‡zv.100 1897 ‡y1897 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762107 ‡zv.101 1898 ‡y1898 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762115 ‡zv.102 1898 ‡y1898 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762123 ‡zv.103 1897 ‡y1897 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762131 ‡zv.104 1898 ‡y1898 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762149 ‡zv.105 1899 ‡y1899 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762156 ‡zv.106 1899 ‡y1899 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220531 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762164 ‡zv.107 1900 ‡y1900 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762172 ‡zv.108 1900 ‡y1900 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762180 ‡zv.109 1901 ‡y1901 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220423 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762198 ‡zv.110 1901 ‡y1901 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762206 ‡zv.111 1901 ‡y1901 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762214 ‡zv.112 1901 ‡y1901 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762222 ‡zv.113 1902 ‡y1902 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762230 ‡zv.114 1902 ‡y1902 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026762248 ‡zv.116 1902 ‡y1902 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761752 ‡zv.117 1904 ‡y1904 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761760 ‡zv.118 1904 ‡y1904 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761778 ‡zv.119 1904 ‡y1904 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761786 ‡zv.120 1905 ‡y1905 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761794 ‡zv.121 1906 ‡y1906 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220531 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761802 ‡zv.122 1905 ‡y1905 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761810 ‡zv.124 1906 ‡y1906 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210920 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761828 ‡zv.125 1906 ‡y1906 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210920 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761836 ‡zv.126 1907 ‡y1907 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761844 ‡zv.127 1908 ‡y1908 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761851 ‡zv.128 1909 ‡y1909 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220525 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761869 ‡zv.129 1910 ‡y1910 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210912 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761877 ‡zv.130 1909 ‡y1909 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761885 ‡zv.131-132 1910-1911 ‡y1911 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761893 ‡zv.133 1911 ‡y1911 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761901 ‡zv.135 1911 ‡y1911 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761919 ‡zv.136 1912 ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220531 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761927 ‡zv.137 1912 ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761935 ‡zv.138 1912 ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761943 ‡zv.139 1912 ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210924 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761950 ‡zv.140 1912 ‡y1912 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210923 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761968 ‡zv.141 1913 ‡y1913 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220525 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761976 ‡zv.142 1913 ‡y1913 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210922 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761984 ‡zv.143 1913 ‡y1913 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210930 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761992 ‡zv.144 1914 ‡y1914 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20220530 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761257 ‡zv.145 1914 ‡y1914 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210921 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761265 ‡zv.146 1915 ‡y1915 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210927 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761273 ‡zv.147 1915 ‡y1915 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bMIU ‡cMIU ‡d20210912 ‡sgoogle ‡umdp.39015026761281 ‡zv.148 1916 ‡y1916 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US serial item date between 1897 and 1927
974 ⊔ ⊔ ‡bCHI ‡cCHI ‡d20210210 ‡sgoogle ‡uchi.19752997 ‡zc.1 v.36-37 ‡y1916 ‡rpdus ‡qbib ‡tnon-US bib date2 between 1897 and 1927
Сборник Русского Исторического Общества. Том 8. https://viewer.rsl.ru/ru/rsl01004464383?page=1&rotate=0&theme=white
Том 11. - 1873.
11.1873 rsl02000000633
.12. - СПб, 1873 https://viewer.rsl.ru/rsl01004228691
т.13. - СПб, 1874 https://viewer.rsl.ru/ru/rsl01004228713?page=1&rotate=0&theme=white
т.18. - СПб, 1876. https://viewer.rsl.ru/ru/rsl01004228711?page=1&rotate=0&theme=white
Том 19. - 1876. - 547 с.
Том 21. - 1877. - 490 с.
Том ... - 1878. - 617 с. ещё
Том 32. - 1881. - 277 с. ещё
Том 36. - 1882. - 435 с.
Том 52. - 1886. - 478 с.
Том 58. - 1887. - 591 с.
109. - СПб, 1901 rsl01004230201 https://viewer.rsl.ru/rsl01004230201
qlqyhfyj7ycxizjla79kcwjtbjo5xkr
Zedler:Wein, (Leber- und Miltz-) Friedels
0
603291
4084767
2022-08-24T12:32:02Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
^{{Zedler|54|572|575|Wein, (Leben ohne)|Wein, (legirter, oder vermachter)|Wein, (Leber- und Miltz-) Friedels||unkorrigiert|299||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Wein, (Leber- und Miltz-) Friedels'''. Deren hat der Schrifftsteller im andern Haupttheile seines expediten und bewährten Medici, <tt>p.</tt> 778 u.f. verschiedene: Als 1) zur '''Verhärtung der Leber'''.<tt>
:Rec. Rad. Cichor.
:::Ari,
:::Vincetox.
:::Polypod. aa. ℥i.
::{{Spalte|573}}Hb. Marrub. alb.
:::Scolopendr.
:::Absinth.
:::Card. ben.
:::Chelidon. maj.
:::Fumar. aa. Mß.
:::(Beccabung. </tt> bey Melancholicis.<tt>)
::Fol. Senn. Ʒii.
::Sem. Anis.
:::Faenicul. aa. Ʒi.
:::Rhabarb. ℥ß.
Ex. incis. contus F. Species</tt>, zum Kräuterweine, oder Decocte täglich dreymahl davon zu trincken. 2) '''Das Melancholische Geblüte zu reinigen, auch die Miltz zu eröfnen.'''<tt>
:Rec. Herb. Fumar.
:::Carduiben.
:::Absinth. aa. Mß.
:::Scolopendr.
:::Veronic.
:::Capill. venet.
:::Sefan. aa. Mi.
::Rad. Polypod. ℥iß.
:::Helleb. nigr. Ʒiß.
::Fol. Senn. ℥v.
::Mechoacan. ℥iii.
::Cinamom. Ʒvi.
::Zingiber.
::Zaedoar. aa. Ʒii.
</tt>Diese Species gröblicht zerstossen und zerschnitten, thue in eine zinnerne Flasche, geuß darüber fünf Maaß guten Wein und trincke davon über dem Essen, einen guten Trunck. Es gehöret aber vor starcke grobe Leute, die harter Natur sind. 3) '''Vor Leber- und Miltz-Beschwerung'''.<tt>
:Rec. Rad. Filicis.
:::Cichor.
:::Jalapp. aa. ℥i.
::Flor. Acatiae.
:::Violar.
:::Papaver. aa. Piii.
::Turbith. alb. & gummos.
::Hermodactyl. alb. ℥ß.
::Sem. Anis.
:::Carv.
:::Faenicul.
:::Urtic. rom. aa. Ʒii.
::Cort. myrobal. chebul.
::Cardamom. min.
::Caryophyll.
::Galang. min.
::Cinamom.
::Crem. Tart. aa. Ʒi.
:::Fol. Senn.
::Passul. min. aa ℥iv.
::Vini Rhenan. ℔. iiß.
::Sach. albiss. q. s. ad grat.
</tt>Lasset es 24. Stunden an der Sonne stehen, hernach drey Untzen davon einkochen, und endlich durchseigen, so habt ihr einen Gewürtz-Wein. Man kan von solchem Weine eine Woche lang, jedesmahl vier bis 6. Loth des Morgens trincken. Er laxiret gantz gelinde, und eröfnet die Verstopfungen, {{Spalte|574}}daß man augenscheinlich siehet, wie er die unreinen Säffte, doch ohn alle Beschwerung angreiffet und ausführet. Oder:<tt>
:Rec. Rad. Taraxac.
:::Cichor. aa. Ʒii.
:::Rub. Tinct. Ʒii.
:::Enul.
:::Ari. aa. Ʒi.
::Hb.Capill. ven.
:::Marrub. alb, aa. Mi.
:::Cuscut.
:::Ceterach. aa. Mß.
::Com. Absinth.
:::Cent. min. aa. p. iii.
::Rad. Polypod. Ʒii.
:::Elleb. nigr. Ʒiii.
::Fol. Senn. S. S. Ʒvi.
::Rhabarb. opt. Ʒiii.
::Sem. Dauc.
:::Coriandr.
::Cort. Citr.
:::Aurant. aa. Ʒi.
Incis & contus. M. F. 5pecies</tt>, zu zwey Maaß Wein. Wenn es 24. Stunden gestanden, so kan man täglich vier oder fünf Loth austrincken. 4) '''Vor das Miltz Weh'''.<tt>
:Rec. Hb. Agrimon. Mvi.
:::Scolopendr. Miii.</tt>
:::Hobelspähne vom Häselholtze, <tt>Mii.</tt>
Alles in ein Fäßlein gethan, Wein darüber gezogen, und wenn er vergohren, Abends und Morgens einen guten Trunck davon gethan. Oder:<tt>
:Rec. Lign. Tamarisc.
::Rad Helen.
::Herb. Scolopendr.
:::Ceterach.
:::Meliss.
:::Hysop. aa. q. l. M.
</tt>Thue alles in einen steinern Krug, und fülle ihn nach Belieben mit Wein. Davon thue alle Mittagsmahlzeiten den ersten Trunck, wie auch bey dem Abendessen, auch wohl zwischen der Mahlzeit wenn es dir beliebet. 5) '''Vor Verstopffung der Miltz'''.<tt>
:Rec. Rad. Cichor.
:::Ari.
:::Vincetox.
:::Polypod. aa. ℥i.
::Herb. Marrub. alb.
:::Scolopendr.
:::Absinth.
:::Card ben.
:::Chelid. maj.
:::Fumar.
:::Trifol. fibr.
:::Caerefol.
:::Cochlear. aa. Mß.
::Fol. Senn. Ʒii.
::Sem. Anis.
:::Faenicul. aa. Ʒi.
::Rhabarb. ℥ß.
Ex incis. contus. F. Species</tt> zum Weine, <tt>S.</tt> täglich dreymahl davon zu trincken. Oder:<tt>
:Rec. Fol. Senn. ℥iß.
::{{Spalte|575}}Tamarisc.
::Flor. Balaust. aa. ℥ß.
::Sem. Anis.
:::Aneth.
:::Cumin. aa. Ʒi.
::Rad. Valerian.
::Myrobolan.
::Rhabarb. opt. aa. Ʒii.
::Hb. verben. Ʒi.
:::Scolopendr.
:::Ceterach. aa. ℥iß.
Ex incis. & contus. F. Species</tt> in ein rein Säcklein gethan, solches in anderthalb Maaß Wein gehänget, 24 Stunden weichen lassen, und alsdenn alle Morgen einen Trunck gethan. Oder:<tt>
:Rc. Hb. Carduiben.
:::Absinth.
:::Cent. min.
::Flor. Rorismar.
:::Acatiae.
:::Rosar. rubr. aa. Mß.
::Sem. Sinap.
:::Anis.
:::Cherm. aa. Ʒii.
::Rad. Pimpinell.
:::Rhabarb. monarch.
:::Aristoloch. rot.
:::Liquirit. aa. Ʒi.
:::Rhabarb. opt. ℥i.
::Tart. Vitriol.
::Corc. or. aa. Ʒß.
::Fol. Senn. SS. Ʒx.
Ex incis & contus F. Species</tt> zu einem eröfnenden Miltz-Weine. Es werden zwey Kannen Wein drauf gegossen, und nachdem es 24. Stunden in gelinder Wärme drauf gestanden, täglich zwey- bis dreymahl ein gut Wein-Glas voll genommen. 6) '''Vor die Erhärtung oder harte Geschwulst der Miltz.'''<tt>
:Rec. Rad. Ari.
:::Helen. aa. Ʒii.
::Caryophyllat.
::Vincetox. aa. Ʒiii.
::Cichor.
::Tarax aa. ℥ß.
::Hb. Capill. ven.
:::Cochlear, aa. Mi.
:::Fumar.
:::Nasturt. aa. Mß.
:::Absinth.
::Flor. Cent. min. aa. p. iii.
::Fol. Senn. S. S.
::Rhabarb. & aa. Ʒii.
::Rad. Helleb. nigr. Ʒv.
:::Polypod.
:::Filicis aa. Ʒiii.
::Bacc. Junip.
:::Laur. aa. Ʒi.
Ex. incis. & contus. F. Species</tt> zu zwey Kannen Wein, alle Morgen ein Wein-Gläsgen voll zu trincken.
{{BlockSatzEnd}}
7ziru274xdccvpqaizeh7q65o6v1vix
4084768
4084767
2022-08-24T12:35:28Z
JensKreher
1416
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|572|575|Wein, (Leben ohne)|Wein, (legirter, oder vermachter)|Wein, (Leber- und Miltz-) Friedels||unkorrigiert|299||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Wein, (Leber- und Miltz-) Friedels'''. Deren hat der Schrifftsteller im andern Haupttheile seines expediten und bewährten Medici, <tt>p.</tt> 778 u.f. verschiedene: Als 1) zur '''Verhärtung der Leber'''.<tt>
:Rec. Rad. Cichor.
:::Ari,
:::Vincetox.
:::Polypod. aa. ℥i.
::{{Spalte|573}}Hb. Marrub. alb.
:::Scolopendr.
:::Absinth.
:::Card. ben.
:::Chelidon. maj.
:::Fumar. aa. Mß.
:::(Beccabung. </tt> bey Melancholicis.<tt>)
::Fol. Senn. Ʒii.
::Sem. Anis.
:::Faenicul. aa. Ʒi.
:::Rhabarb. ℥ß.
Ex. incis. contus F. Species</tt>, zum Kräuterweine, oder Decocte täglich dreymahl davon zu trincken. 2) '''Das Melancholische Geblüte zu reinigen, auch die Miltz zu eröfnen.'''<tt>
:Rec. Herb. Fumar.
:::Carduiben.
:::Absinth. aa. Mß.
:::Scolopendr.
:::Veronic.
:::Capill. venet.
:::Sefan. aa. Mi.
::Rad. Polypod. ℥iß.
:::Helleb. nigr. Ʒiß.
::Fol. Senn. ℥v.
::Mechoacan. ℥iii.
::Cinamom. Ʒvi.
::Zingiber.
::Zaedoar. aa. Ʒii.
</tt>Diese Species gröblicht zerstossen und zerschnitten, thue in eine zinnerne Flasche, geuß darüber fünf Maaß guten Wein und trincke davon über dem Essen, einen guten Trunck. Es gehöret aber vor starcke grobe Leute, die harter Natur sind. 3) '''Vor Leber- und Miltz-Beschwerung'''.<tt>
:Rec. Rad. Filicis.
:::Cichor.
:::Jalapp. aa. ℥i.
::Flor. Acatiae.
:::Violar.
:::Papaver. aa. Piii.
::Turbith. alb. & gummos.
::Hermodactyl. alb. ℥ß.
::Sem. Anis.
:::Carv.
:::Faenicul.
:::Urtic. rom. aa. Ʒii.
::Cort. myrobal. chebul.
::Cardamom. min.
::Caryophyll.
::Galang. min.
::Cinamom.
::Crem. Tart. aa. Ʒi.
:::Fol. Senn.
::Passul. min. aa ℥iv.
::Vini Rhenan. ℔. iiß.
::Sach. albiss. q. s. ad grat.
</tt>Lasset es 24. Stunden an der Sonne stehen, hernach drey Untzen davon einkochen, und endlich durchseigen, so habt ihr einen Gewürtz-Wein. Man kan von solchem Weine eine Woche lang, jedesmahl vier bis 6. Loth des Morgens trincken. Er laxiret gantz gelinde, und eröfnet die Verstopfungen, {{Spalte|574}}daß man augenscheinlich siehet, wie er die unreinen Säffte, doch ohn alle Beschwerung angreiffet und ausführet. Oder:<tt>
:Rec. Rad. Taraxac.
:::Cichor. aa. Ʒii.
:::Rub. Tinct. Ʒii.
:::Enul.
:::Ari. aa. Ʒi.
::Hb.Capill. ven.
:::Marrub. alb, aa. Mi.
:::Cuscut.
:::Ceterach. aa. Mß.
::Com. Absinth.
:::Cent. min. aa. p. iii.
::Rad. Polypod. Ʒii.
:::Elleb. nigr. Ʒiii.
::Fol. Senn. S. S. Ʒvi.
::Rhabarb. opt. Ʒiii.
::Sem. Dauc.
:::Coriandr.
::Cort. Citr.
:::Aurant. aa. Ʒi.
Incis & contus. M. F. 5pecies</tt>, zu zwey Maaß Wein. Wenn es 24. Stunden gestanden, so kan man täglich vier oder fünf Loth austrincken. 4) '''Vor das Miltz Weh'''.<tt>
:Rec. Hb. Agrimon. Mvi.
:::Scolopendr. Miii.</tt>
:::Hobelspähne vom Häselholtze, <tt>Mii.</tt>
Alles in ein Fäßlein gethan, Wein darüber gezogen, und wenn er vergohren, Abends und Morgens einen guten Trunck davon gethan. Oder:<tt>
:Rec. Lign. Tamarisc.
::Rad Helen.
::Herb. Scolopendr.
:::Ceterach.
:::Meliss.
:::Hysop. aa. q. l. M.
</tt>Thue alles in einen steinern Krug, und fülle ihn nach Belieben mit Wein. Davon thue alle Mittagsmahlzeiten den ersten Trunck, wie auch bey dem Abendessen, auch wohl zwischen der Mahlzeit wenn es dir beliebet. 5) '''Vor Verstopffung der Miltz'''.<tt>
:Rec. Rad. Cichor.
:::Ari.
:::Vincetox.
:::Polypod. aa. ℥i.
::Herb. Marrub. alb.
:::Scolopendr.
:::Absinth.
:::Card ben.
:::Chelid. maj.
:::Fumar.
:::Trifol. fibr.
:::Caerefol.
:::Cochlear. aa. Mß.
::Fol. Senn. Ʒii.
::Sem. Anis.
:::Faenicul. aa. Ʒi.
::Rhabarb. ℥ß.
Ex incis. contus. F. Species</tt> zum Weine, <tt>S.</tt> täglich dreymahl davon zu trincken. Oder:<tt>
:Rec. Fol. Senn. ℥iß.
::{{Spalte|575}}Tamarisc.
::Flor. Balaust. aa. ℥ß.
::Sem. Anis.
:::Aneth.
:::Cumin. aa. Ʒi.
::Rad. Valerian.
::Myrobolan.
::Rhabarb. opt. aa. Ʒii.
::Hb. verben. Ʒi.
:::Scolopendr.
:::Ceterach. aa. ℥iß.
Ex incis. & contus. F. Species</tt> in ein rein Säcklein gethan, solches in anderthalb Maaß Wein gehänget, 24 Stunden weichen lassen, und alsdenn alle Morgen einen Trunck gethan. Oder:<tt>
:Rc. Hb. Carduiben.
:::Absinth.
:::Cent. min.
::Flor. Rorismar.
:::Acatiae.
:::Rosar. rubr. aa. Mß.
::Sem. Sinap.
:::Anis.
:::Cherm. aa. Ʒii.
::Rad. Pimpinell.
:::Rhabarb. monarch.
:::Aristoloch. rot.
:::Liquirit. aa. Ʒi.
:::Rhabarb. opt. ℥i.
::Tart. Vitriol.
::Corc. or. aa. Ʒß.
::Fol. Senn. SS. Ʒx.
Ex incis & contus F. Species</tt> zu einem eröfnenden Miltz-Weine. Es werden zwey Kannen Wein drauf gegossen, und nachdem es 24. Stunden in gelinder Wärme drauf gestanden, täglich zwey- bis dreymahl ein gut Wein-Glas voll genommen. 6) '''Vor die Erhärtung oder harte Geschwulst der Miltz.'''<tt>
:Rec. Rad. Ari.
:::Helen. aa. Ʒii.
::Caryophyllat.
::Vincetox. aa. Ʒiii.
::Cichor.
::Tarax aa. ℥ß.
::Hb. Capill. ven.
:::Cochlear, aa. Mi.
:::Fumar.
:::Nasturt. aa. Mß.
:::Absinth.
::Flor. Cent. min. aa. p. iii.
::Fol. Senn. S. S.
::Rhabarb. & aa. Ʒii.
::Rad. Helleb. nigr. Ʒv.
:::Polypod.
:::Filicis aa. Ʒiii.
::Bacc. Junip.
:::Laur. aa. Ʒi.
Ex. incis. & contus. F. Species</tt> zu zwey Kannen Wein, alle Morgen ein Wein-Gläsgen voll zu trincken.
{{BlockSatzEnd}}
93p5y8kswicv43z3z1ab57o4jerfdhd
Seite:Heft08VereinGeschichteDresden1888.pdf/114
102
603292
4084790
2022-08-24T15:05:50Z
HCPollmer
69523
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>jede auf 250 Mark. Für das Jahr 1888 ist eine Gedenktafel für den berühmten Goldschmied und Hofjuwelier August des Starken, Joh. Melchior Dinglinger, in Aussicht genommen.
Ferner hatte der Verein im letzten Jahr Gelegenheit, das Andenken des ersten hervorragenden Dresdner Stadtchronisten Antonius Weck zu ehren, indem er dessen Grabdenkmal übernahm. Dasselbe war bisher in der Petrikirche zu Bautzen aufgestellt, bei deren Erneuerung aber entfernt und nur durch die Bemühungen des Hrn. Prof. <tt>Dr.</tt> {{SperrSchrift|Steche}} vor der Zerstörung bewahrt worden. Dieses Denkmal, eine große bronzene Schrifttafel mit schwerer dekorativer Steinumrahmung und Unterbau, eine interessante Arbeit des 17. Jahrhunderts, hat der Verein nach Dresden schaffen und vorläufig im Flur des Hauses der Stadtbibliothek, Scheffelstr. 5, aufrichten lassen, wodurch ein Kostenaufwand von über 100 Mark entstanden ist.
Um für die Zukunft topographische Forschungen zu erleichtern und im allgemeinen den geschichtlichen Sinn anzuregen, ließ der Verein im März 1886 sowohl an das Baupolizeiamt als an die Maurer- und Zimmer-Innung und den Architektenverein das Ersuchen ergehen, dahin zu wirken, daß an neuen Gebäuden künftig die Jahreszahl der Erbauung angebracht werde.
{{SperrSchrift|Oeffentliche Vorträge}}, wie der Verein solche seit 1881 veranstaltet hatte, sind wiederum im Saale des Armenamts im Jahre 1883 von den Herren Stiftsprediger {{SperrSchrift|Schubert}} und Prof. <tt>Dr.</tt> {{SperrSchrift|Steche}}e, 1886 von den Herren Oberlehrer <tt>Dr.</tt> G. {{SperrSchrift|Müller}} und Oberlehrer {{SperrSchrift|Flemming}} gehalten worden. Mit der Beschaffung eines größeren, auch für zahlreiche Gäste ausreichenden Vereinslokals fiel aber die Notwendigkeit der Veranstaltung solcher öffentlicher Vorträge weg.
Schon seit dem Frühjahr 1886 waren die Vereinssitzungen mancher Unzuträglichkeiten wegen nicht mehr in dem ermietheten {{SperrSchrift|Vereinslokale}}, Kleine Brüdergasse 19, <tt>II</tt>, sondern im Bibliothekarzimmer der Stadtbibliothek abgehalten worden. Für den 1. Oktober 1886 beschloß der Verein das Lokal, das einen übergroßen Teil der Einnahmen aufzehrte und verhältnismäßig wenig benutzbar war, zu kündigen. Durch das Wohlwollen des Rates<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=108}}</noinclude>
8xz2v77ncdkpz30hr8reh8t1hgc9626
4084791
4084790
2022-08-24T15:06:24Z
HCPollmer
69523
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>jede auf 250 Mark. Für das Jahr 1888 ist eine Gedenktafel für den berühmten Goldschmied und Hofjuwelier August des Starken, Joh. Melchior Dinglinger, in Aussicht genommen.
Ferner hatte der Verein im letzten Jahr Gelegenheit, das Andenken des ersten hervorragenden Dresdner Stadtchronisten Antonius Weck zu ehren, indem er dessen Grabdenkmal übernahm. Dasselbe war bisher in der Petrikirche zu Bautzen aufgestellt, bei deren Erneuerung aber entfernt und nur durch die Bemühungen des Hrn. Prof. <tt>Dr.</tt> {{SperrSchrift|Steche}} vor der Zerstörung bewahrt worden. Dieses Denkmal, eine große bronzene Schrifttafel mit schwerer dekorativer Steinumrahmung und Unterbau, eine interessante Arbeit des 17. Jahrhunderts, hat der Verein nach Dresden schaffen und vorläufig im Flur des Hauses der Stadtbibliothek, Scheffelstr. 5, aufrichten lassen, wodurch ein Kostenaufwand von über 100 Mark entstanden ist.
Um für die Zukunft topographische Forschungen zu erleichtern und im allgemeinen den geschichtlichen Sinn anzuregen, ließ der Verein im März 1886 sowohl an das Baupolizeiamt als an die Maurer- und Zimmer-Innung und den Architektenverein das Ersuchen ergehen, dahin zu wirken, daß an neuen Gebäuden künftig die Jahreszahl der Erbauung angebracht werde.
{{SperrSchrift|Oeffentliche Vorträge}}, wie der Verein solche seit 1881 veranstaltet hatte, sind wiederum im Saale des Armenamts im Jahre 1883 von den Herren Stiftsprediger {{SperrSchrift|Schubert}} und Prof. <tt>Dr.</tt> {{SperrSchrift|Steche}}, 1886 von den Herren Oberlehrer <tt>Dr.</tt> G. {{SperrSchrift|Müller}} und Oberlehrer {{SperrSchrift|Flemming}} gehalten worden. Mit der Beschaffung eines größeren, auch für zahlreiche Gäste ausreichenden Vereinslokals fiel aber die Notwendigkeit der Veranstaltung solcher öffentlicher Vorträge weg.
Schon seit dem Frühjahr 1886 waren die Vereinssitzungen mancher Unzuträglichkeiten wegen nicht mehr in dem ermietheten {{SperrSchrift|Vereinslokale}}, Kleine Brüdergasse 19, <tt>II</tt>, sondern im Bibliothekarzimmer der Stadtbibliothek abgehalten worden. Für den 1. Oktober 1886 beschloß der Verein das Lokal, das einen übergroßen Teil der Einnahmen aufzehrte und verhältnismäßig wenig benutzbar war, zu kündigen. Durch das Wohlwollen des Rates<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=108}}</noinclude>
7y8xgoi1xvobirh7mrk3i08pdkhnkp3
Seite:Heft08VereinGeschichteDresden1888.pdf/115
102
603293
4084796
2022-08-24T15:25:25Z
HCPollmer
69523
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>erhielt er die Erlaubnis, künftig seine Sitzungen in der Stadtbibliothek, für welche im Sommer genannten Jahres ein geräumiger Lesesaal hergestellt wurde, abzuhalten und daselbst auch seine Sammlungen aufzustellen. Die letzteren fanden einen sehr günstigen Platz im Bibliothekarzimmer und sind seit dem 2. Januar 1887 zugleich mit den städtischen Sammlungen während der Wintermonate jeden Sonntag von 11 bis 1 Uhr für Jedermann unentgeltlich zu besichtigen, wovon das Publikum lebhaften Gebrauch macht. Die Versammlungen finden seit dem 17. September 1886 im Lesesaale statt und sind seitdem fast immer von Mitgliedern und Gästen sehr zahlreich besucht gewesen.
Mit dem Einzuge des Vereins in die neuen Räume war von selbst der Anlaß zur Vereinigung der Büchersammlung des Vereins mit der Stadtbibliothek gegeben. So lange eine Stadtbibliothek nicht bestanden hatte, war die {{SperrSchrift|Vereinsbibliothek}} einem dringenden Bedürfnisse entgegengekommen. Da aber ihre Vermehrung nicht durch Ankäufe, sondern nur durch Schenkungen erfolgen konnte, sah sie sich bald von der 1881 gegründeten, mit guten Mitteln ausgestatteten Stadtbibliothek überflügelt und verlor ihr gegenüber die Berechtigung eines selbstständigen Fortbestandes. Der Verein beschloß daher in der Hauptversammlung am 14. Januar 1887, seine Bibliothek aufzulösen und diejenigen Bücher und Schriften, welche in der Stadtbibliothek noch nicht vorhanden seien, dieser zu überlassen, ihr auch die durch Schenkung oder Austausch künftig eingehenden Werke zuzuführen. Auf diese Weise ist die Stadtbibliothek in den Stand versetzt worden, viele Lücken namentlich an kleineren Schriften auszufüllen, und die Vereinigung hat damit zu einer wesentlichen Erleichterung und Förderung der ortsgeschichtlichen Forschungen geführt.
Die städtischen Behörden haben den Verein in wohlwollendster Weise auch während des verflossenen Zeitraums mit einem jährlichen Beiträge von 300 Mark unterstützt; ebenso hat die Generaldirektion der Kgl. Sammlungen wie bisher 25 Freikarten zur Verteilung an die Vereinsmitglieder gewährt.
Die {{SperrSchrift|Mitgliederzahl}} betrug im Jahre 1883 76, stieg dann bis Ende 1886 auf 89 und beläuft sich gegenwärtig auf 84.
{{PRZU}}<noinclude>{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=109}}</noinclude>
o97phf4hphfmsely3oxpwy24rjhv770
Seite:Heft08VereinGeschichteDresden1888.pdf/116
102
603294
4084798
2022-08-24T15:36:19Z
HCPollmer
69523
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Die am 18. Januar 1888 beschlossenen neuen {{SperrSchrift|Satzungen}} des Vereins haben einige Erleichterungen in der Aufnahme von Mitgliedern, namentlich durch Aufhebung des Eintrittsgeldes, herbeigeführt. Durch diese Satzungen ist auch der bisherige Name „Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung“ in den kürzeren „Verein für Geschichte Dresdens“ umgewandelt worden. ::{{SperrSchrift|Dresden}}, im Februar 1888. {{Spe…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>Die am 18. Januar 1888 beschlossenen neuen {{SperrSchrift|Satzungen}} des Vereins haben einige Erleichterungen in der Aufnahme von Mitgliedern, namentlich durch Aufhebung des Eintrittsgeldes, herbeigeführt. Durch diese Satzungen ist auch der bisherige Name „Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung“ in den kürzeren „Verein für Geschichte Dresdens“ umgewandelt worden.
::{{SperrSchrift|Dresden}}, im Februar 1888.
{{SperrSchrift|Der Vorstand}}.<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=110}}</noinclude>
00lurwhfabrml08gvr8g62kl897cjyv
4084799
4084798
2022-08-24T15:43:30Z
HCPollmer
69523
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>Die am 18. Januar 1888 beschlossenen neuen {{SperrSchrift|Satzungen}} des Vereins haben einige Erleichterungen in der Aufnahme von Mitgliedern, namentlich durch Aufhebung des Eintrittsgeldes, herbeigeführt. Durch diese Satzungen ist auch der bisherige Name „Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung“ in den kürzeren „Verein für Geschichte Dresdens“ umgewandelt worden.
::{{SperrSchrift|Dresden}}, im Februar 1888.
<div align="right">{{SperrSchrift|Der Vorstand}}.</div><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=110}}</noinclude>
qxf3rzoz6v9g0fd70ula6b1mtumw0dj
4084800
4084799
2022-08-24T15:43:45Z
HCPollmer
69523
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="HCPollmer" />{{Seitenstatus2||[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]|Verein für Geschichte Dresdens|}}</noinclude>Die am 18. Januar 1888 beschlossenen neuen {{SperrSchrift|Satzungen}} des Vereins haben einige Erleichterungen in der Aufnahme von Mitgliedern, namentlich durch Aufhebung des Eintrittsgeldes, herbeigeführt. Durch diese Satzungen ist auch der bisherige Name „Verein für Geschichte und Topographie Dresdens und seiner Umgebung“ in den kürzeren „Verein für Geschichte Dresdens“ umgewandelt worden.
::{{SperrSchrift|Dresden}}, im Februar 1888.
<div align="right">{{SperrSchrift|Der Vorstand}}.</div><noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=: ''[[Heft08VereinGeschichteDresden1888|Mitteilungen des Vereins für Geschichte Dresdens. Achtes Heft.]]''. in Kommission bei Carl Tittmann, Dresden 1888|Seite=110}}</noinclude>
0tp8i0gbu5pghknisuprcdx18qzabzc
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/328
102
603295
4084810
2022-08-24T16:51:06Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „das Schauspiel zu Ende, ich nahm daher von meinen Freundinnen Abschied, setzte mich in einen Schlitten und fuhr nach Hause. Ich sollte hier eine ganz besondere Phase von Heuchelei kennen lernen. Nämlich ungeachtet Madame S. gewußt hatte, daß ich protestantischer Confession war und sie nicht mehr Religion im Herzen hatte als ein Perückenstock, so meinte sie doch, es sei von der größten Wichtigkeit, daß ihre Kinder nichts davon erführen, und ford…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>das Schauspiel zu Ende, ich nahm daher von meinen Freundinnen Abschied, setzte mich in einen Schlitten und fuhr nach Hause.
Ich sollte hier eine ganz besondere Phase von Heuchelei kennen lernen. Nämlich ungeachtet Madame S. gewußt hatte, daß ich protestantischer Confession war und sie nicht mehr Religion im Herzen hatte als ein Perückenstock, so meinte sie doch, es sei von der größten Wichtigkeit, daß ihre Kinder nichts davon erführen, und forderte, daß ich mich bei jeder Gelegenheit bekreuzen sollte wie sie. Die getaufte Jüdin machte also der alten Christin religiöse Vorschriften. Auch nicht übel, dachte ich, und warum nicht? Laßt doch oft der große Sünder den kleinen hängen! Dennoch sprach ich der Dame unverholen meine Mißbilligung über solche Täuschung aus, bemerkte ihr auch, daß ihre eigene Schwester auch eine protestantische Gouvernante hätte, von der sie diese lügenhafte Affectation keineswegs verlange. Darauf erwiederte „Schickselche“: weder ihre Schwester noch deren Kinder seien so fromm wie sie und die ihrigen, und daß ohne Conformität der Religon keine Möglichkeit zu unserem Zusammenleben vorhanden sei. Es hätte also Noth gethan, daß ich mich wegen dieses verwetterten „Schickselche“ hätte umtaufen lassen; ich drehte ihr aber die stumme Seite meines Ich’s zu und ließ die Närrin stehen, aber „Schickselche“ blieb keineswegs bei seinem ersten Versuche stehen. Eines Tages stellte sie mich über meinen Besuch der protestantischen Kirche zur Rede und ging in der Arroganz so weit, mir directe Einwendungen »dagegen zu machen. Ich fragte diesen Menschen in Paviangestalt, ob sie sich vorgesetzt habe, den Religionszwang Ferdinands II. gegen mich zu üben? ich sagte ferner der hoffnungsreichen Nachfolgerin der Herren Loyola und Torquemada, daß man sich dergleichen Ketzergerichte selbst in Rußland nicht mehr gefallen lasse, und setzte den Besuch fort. – Die deutschlutherische Kirche Warschau’s ist ein kreisförmiges Gebäude mit einer schön gewölbten Kuppel, sie steht auf einem regelmäßigen Platze dem sächsischen Garten gegenüber und besaß damals in ihrem Pfarrer, Namens Otto, einen der besten Kanzelredner, die ich jemals gehört. Mit der Kraft der Ueberzeugung verband er eine ganz eigenthümliche Beredsamkeit, einfach, herzergreifend, voll tiefer Bildung, durchsichtig. Seine Reden entbehrten phantasiereiche Bilder und blumenreiche Sprache, aber sie waren lauter Nerv und Kern, Niemand konnte ihnen widerstehen. Und diese sollte ich fortan nicht mehr hören! Madame S. begann jetzt,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=315}}</noinclude>
9y957l33wu0cbbveqakb5ul5xo2mgs5
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/329
102
603296
4084811
2022-08-24T17:00:09Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „förmliche Bekehrungsversuche mit mir anzustellen und versicherte mich eines Tages, daß ich ohne des römischen Vice-Peters Erlaubniß nicht in den Himmel kommen könne; ich versicherte sie spöttisch, daß ich vor Antritt meiner Himmelsreise mir den römischen Paßport für einige Gulden verschaffen würde. Die Hausordnung bei Minister W., die für alle bindend war, wurde streng inne gehalten und glich ganz der eines Hofes. Um 5 Uhr wurde dinirt, die H…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>förmliche Bekehrungsversuche mit mir anzustellen und versicherte mich
eines Tages, daß ich ohne des römischen Vice-Peters Erlaubniß nicht in den Himmel kommen könne; ich versicherte sie spöttisch, daß ich vor Antritt meiner Himmelsreise mir den römischen Paßport für einige Gulden verschaffen würde.
Die Hausordnung bei Minister W., die für alle bindend war, wurde streng inne gehalten und glich ganz der eines Hofes. Um 5 Uhr wurde dinirt, die Herren erschienen im Frack, die Damen in voller Toilette. In der Regel bestand die Gesellschaft aus vierzehn Personen, sechs Herren und acht Damen, häufig aber waren noch Freunde geladen, und oft gab es Diners von dreißig bis vierzig Personen. Die Tafel war stets kostbar servirt, drei und vier Bedienten präsentirten unaufhörlich die kostbarsten Speisen in tranchirter Form, wie auch die feinsten
Weine; aber wahrhaft königlich ging es bei größeren Diners her. Leider bin ich nicht im Besitz eines derartigen Küchenzettels, ich kann aber versichern, daß es dabei wohl dreißig verschiedene Speisen und
ebenso viele Sorten Weine gab, nebst den köstlichsten Früchten aller
Welttheile. Um neun Uhr versammelten sich die Familienglieder beim
Thee, wobei Massen vom leckersten Zuckergebäck mit Arak herum gereicht wurden. So lebte ich in materieller Beziehung wie eine Fürstin
und in nie geahnter Weise, denn die englischen Häuser, selbst die der
Aristokratie, sind kalte nackte Baracken gegen diesen Palast in Warschau, ihre Tische spartanische Hunger-Anstalten im Vergleiche mit dem mährchenhaften Luxus Sr. Excellenz des Herrn Minister W. An diesem wahren Grandseigneur des Volkes Israel habe ich kein Stäubchen jüdischen Schmutzes gesehen, ich hätte in seinem Hause glücklich sein
können, wäre der Neid der Weiber nicht gewesen. Die Herren erzeigten
mir zuviel Aufmerksamkeit, sprachen lieber mit mir als mit ihnen, denn
ich wußte mehr als sie. Ich hatte Deutschland, Belgien, Frankreich, Spanien, Portugal gesehen, sie waren kaum aus dem „Ghetto“ gekrochen, ich sprach mit gleicher Fertigkeit französisch, englisch, italienisch, spanisch, portugiesisch und deutsch, während sie sich mit einem geräderten französisch und polnisch-deutsch behelfen mußten, ich war in so vielen
Wissenschaften und Künsten zu Hause, und sie wußten nur unsaubere Liebeleien zu treiben, wenn ich sang, war alles Ohr, sie durften nicht
wagen, den Mund aufzuthun, ohne ein schallendes Gelächter zu erregen. Da mußte wohl Neid und Mißgunst entstehen. Ich, die Untergebene,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=316}}</noinclude>
dradldc0mmyq8byj583kjajo5eqaydx
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/330
102
603297
4084813
2022-08-24T17:08:45Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „so reich, und sie, die Oberen, so arm! Dazu kamen die Ränke der alten Gouvernante G. aus L… Sie war seit den zehn Jahren, welche seit unserem Zusammentreffen in London verstrichen waren, zur Mumie zusammen getrocknet, aber ich habe nun erfahren, daß selbst Mumien noch lieben, und die Allmacht Amors ist mir damals erst klar geworden. Dieses prasselnde Gerippe intriguirte aus Eifersucht gegen mich mit der ganzen List einer ergrimmten Nebenbuhlerin…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>so reich, und sie, die Oberen, so arm! Dazu kamen die Ränke der alten Gouvernante G. aus L… Sie war seit den zehn Jahren, welche seit unserem Zusammentreffen in London verstrichen waren, zur Mumie zusammen getrocknet, aber ich habe nun erfahren, daß selbst Mumien noch lieben, und die Allmacht Amors ist mir damals erst klar geworden. Dieses prasselnde Gerippe intriguirte aus Eifersucht gegen mich mit der ganzen List einer ergrimmten Nebenbuhlerin. Sie hatte sich bedauerlicher Weise in den Musiklehrer ihrer Zöglinge, Herrn Z., einen Tzschechen, verliebt; ich sage bedauerlicher Weise, denn dieser erwiederte natürlich die zärtlichen Blicke ihrer rothen Augen nicht. Sie
schob jedoch diese Mißwirkung einer Neigung für mich zu, weil Herr Z.
sich eines Tages erbot, mir Warschau vollständig zu zeigen.
Von diesem Augenblicke fing sie an, mich bald direct bald indirect zu verfolgen und zu beleidigen; aber während sich diese alte Harpie in Neid und Aerger über mich vollends ausrieb, wurde ich täglich blühender, so daß sie den Spruch Salomons an mir buchstäblich erklärt sah: Ein fröhliches Herz ist ein beständiges Fest.
{{Linie|10}}
{{LineCenterSize|150|23|Einunddreißigstes Kapitel.}}
{{Linie}}
Die Morgenstunden waren dem Unterrichte gewidmet, und in dieser Beziehung wie in so vielen anderen unterschieden sich die Ansichten der Madame S. von denen der Gräfin *. Diese betrachtete die Lernzeit einer Dame als völlig überflüssig und entband mich beinahe gänzlich vom Unterricht, während erstere nicht genug Weisheit aus mir heraus
pressen zu können meinte. Damit es ja kein Intermezzo zwischen den
Lectionen gebe, trug sie mir sehr ausdrücklich auf, des Abends alle Hefte noch zu liniiren, die Vorschriften zu schreiben, und wenn sie nicht an ihrem chronischen Uebel einer widrigen Halskrankheit zu Bette lag, was sehr oft der Fall war, so wohnte sie den Stunden bei. Dies hielt jedoch die Kinder keineswegs ab, sich auf das widerspenstigste und
unbändigste zu betragen. Was die Verwilderung, Kühnheit und Bosheit der Damen und Kinder dieser Familie betrifft, so ist es nicht leicht,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=317}}</noinclude>
7x4a7b5ehczdd4wsmfammjix9lrxr9h
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/331
102
603298
4084815
2022-08-24T17:24:22Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „einen Begriff davon zu geben, ohne Anstand und Würde zu verletzen. Die Damen, die mit den Aufmerksamkeiten ihrer Männer nicht zufrieden waren, entschädigten sich mit denen anderer Herren, ohne sich vor jenen, ihren Kindern und Dienern im geringsten zu geniren. Die Kinder ahmten natürlich das Beispiel der Mütter in allem nach, aber wenn ich ihnen ihre Unsitte verwies, fuhren mir die Damen wie Furien auf den Hals, schrieen, schimpften, tobten und…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>einen Begriff davon zu geben, ohne Anstand und Würde zu verletzen. Die Damen, die mit den Aufmerksamkeiten ihrer Männer nicht zufrieden waren, entschädigten sich mit denen anderer Herren, ohne sich vor jenen, ihren Kindern und Dienern im geringsten zu geniren. Die Kinder ahmten natürlich das Beispiel der Mütter in allem nach, aber wenn ich ihnen ihre Unsitte verwies, fuhren mir die Damen wie Furien auf den Hals, schrieen, schimpften, tobten und droheten mit allerlei Strafen, wenn ich mich unterstehe, ihren Kindern den Respekt zu versagen. Ganz folgerecht fühlten sie sich in ihrer Würde beeinträchtigt, wenn ich ihre Laster an den hoffnungsvollen Sprößlingen rügte. Ich hatte bis dahin jederzeit eine gewisse politische Vorliebe für das israelitische Volk gehegt, will auch keineswegs behaupten, daß es nicht sehr vortreffliche Menschen darunter gebe; allein diese Familie trug sowohl in psychischer wie in physischer Beziehung alle Symptome einer uralten, gänzlich degenerirten Raçe an sich. Aeußerlich und innerlich siech und mit ekeln Krankheiten behaftet, welche diesem Volke eigen sind, dabei im höchsten Grade wollüstig und in ihren Leidenschaften zügellos, konnte sie mir nur Verachtung einflößen, die ich kaum mit aller Selbstüberwindung modificiren konnte. Kein Wunder, daß die beiden Schwiegersöhne des Ministers, echt polnische
Edelleute, ihren Ehehälften keine sonderliche Huldigung widmeten.
Nachdem die Kinder von ein halb 9 bis 12 Uhr, wo wir frühstückten, ununterbrochen gearbeitet hatten, gingen wir bei schönem Werter spazieren, gewöhnlich rechts durch die etwas enge Straße in den sächsischen Garten, einen herrlichen Park, der seinen Ursprung dem prachtliebenden Könige August dem Starken verdankt. Von dessen Eingänge führt ein breiter schöner Weg nach dem gegenüber liegenden neu erbauten sächsischen Palast, welchem nach der Revolution der alte hatte Platz machen müssen. Er besteht aus zwei Schlössern, welche durch
zwei lange Reihen herrlicher Säulen verbunden sind. Diese tragen auf ihren Häuptern eine mit Statuen geschmückte Galerie und bilden die Grenze des sächsischen Gartens, der in allen Richtungen von angenehmen Spaziergängen durchschnitten und mit zahlreichen Bildsäulen, Fontänen, Pavillons und Blumen-Parthieen geziert ist. Die Bäume sind meist alte Riesen von verschiedenen Gattungen und müssen den Garten während des Sommers zu einem der schattigsten und kühlsten machen. Sobald man den Säulengang des sächsischen Palastes durchschritten hat,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=318}}</noinclude>
kd4s9zhersxrgvvlnmgmfuhph1rpy1k
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/332
102
603299
4084816
2022-08-24T17:30:09Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „befindet man sich auf dem sächsischen Platze, zu dessen beiden Seiten sich zwei schöne Parterre-Gebäude befinden, von denen das eine die colossale Hauptwache der Cavallerie, Infanterie und Artillerie bildet, das andere die Waffenkammer der Cavallerie und der Perser. Die vierte Seite dieses magnificenten Platzes, nach der Krakauer Vorstadt zu, besteht aus lauter opulenten neuen Gebäuden, deren Inhaber meist russische Potenzen sind. Im sächsischen…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>befindet man sich auf dem sächsischen Platze, zu dessen beiden Seiten sich zwei schöne Parterre-Gebäude befinden, von denen das eine die colossale Hauptwache der Cavallerie, Infanterie und Artillerie bildet,
das andere die Waffenkammer der Cavallerie und der Perser.
Die vierte Seite dieses magnificenten Platzes, nach der Krakauer Vorstadt zu, besteht aus lauter opulenten neuen Gebäuden, deren Inhaber meist russische Potenzen sind. Im sächsischen Palaste wohnt der Fürst Gortschakoff mit seiner Familie, den ich mit seinen zwei Töchtern von 16 bis 18 Jahren sehr oft sah. Auf der anderen Seite wohnte der General U., und ich ahnete damals nicht, daß ich später seine Gemahlin würde in D…kennen lernen.
Auf der Mitte des sächsischen Platzes steht eine aus gußeisernen
Platten zusammengesetzte, gegen sechszig Fuß hohe Pyramide, mit welcher die russische Regierung die Stadt beschenkt hat. Dieser eiserne Koloß
mag großen industriösen Werth haben, künstlerischen gewiß nicht, auch
bringt er nur den Eindruck der Schwerfälligkeit und des daraus entspringenden Mißbehagens hervor. Dieser eiserne Riese fordert den Vergleich mit den egyptischen Pyramiden heraus, und ist gegen sie doch nur ein Zwerg, der obendrein noch durch seinen Ursprung beleidigt und
durch seinen Zweck erbittert. An der Spitze dieses Obelisken prangt an jeder der vier Seiten der in Bronze gegossene russische Doppel-Adler, der Fuß desselben ist ein aus Ziegelsteinen zusammengefügtes Viereck von ungeheuerem Umfange, aus dessen Ecken ein mannshohes,
fünf Ellen vorspringendes Postament wächst. Auf diesen vier Piedestalen thronen acht majestätische Löwen, je über zweien schwebt wieder ein russischer Adler. Dieses Monument, welches 1840 errichtet wurde,
ist dem Andenken der acht Generale gewidmet, welche in der letzten Revolution von dem wüthenden Volke theils an Laternenpfähle geknüpft, theils in Stücken gehauen wurden, weil sie, geborene Polen, der russischen Regierung als Spionen-Chefs gedient hatten. Jedenfalls sollten
diese ehrenwerthen Männer keine Löwen, sondern Füchse zu Attributen
haben.
Auf dem zwischen der sogenannten neuen Welt und der Krakauer Vorstadt liegenden Platze steht die colossale Bronce-Statue des großen Kopernikus. Der unsterbliche Entdecker der Gesetze des Sternenhimmels sitzt auf einem fünf Ellen hohen Marmor-Postament, in der Hand hält er einen Globus, aus den er den forschenden Blick heftet; der Ausdruck<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=319}}</noinclude>
2bzqhtzosk394ty5tf8yvzuc5vv1kh8
Benutzer:Haendelfan/Johann Karl Braun Ritter von Braunthal
2
603300
4084818
2022-08-24T17:34:00Z
Haendelfan
16916
Die Seite wurde neu angelegt: „ == Sekundärliteratur == * [[BLKÖ:Braun, Ritter von Braunthal, Karl Johann|ausführliche Biografie im BLKÖ]] * [[ADB:Braun von Brauntal, Karl Johann]] * ''Neue freie Presse'' 1866, Nr. 807. * ''Neues Fremden-Blatt'' (Wien, 4°.) 1866, Nr. 328: „Vom Tage“) * ''Wiener Zeitung'' 1866, Nr. 291: „Braun von Braunthal“, von M(einert?). * ''Illustrirtes Familienbuch'' (Wien, Zamarski, 4°.) 1863, S. 424: „Biographische Skizze“, von L(udwig) F…“
wikitext
text/x-wiki
== Sekundärliteratur ==
* [[BLKÖ:Braun, Ritter von Braunthal, Karl Johann|ausführliche Biografie im BLKÖ]]
* [[ADB:Braun von Brauntal, Karl Johann]]
* ''Neue freie Presse'' 1866, Nr. 807.
* ''Neues Fremden-Blatt'' (Wien, 4°.) 1866, Nr. 328: „Vom Tage“)
* ''Wiener Zeitung'' 1866, Nr. 291: „Braun von Braunthal“, von M(einert?).
* ''Illustrirtes Familienbuch'' (Wien, Zamarski, 4°.) 1863, S. 424: „Biographische Skizze“, von L(udwig) F(oglar). => in 1863 definitiv nicht
* ''Presse'' 1866, Nr. 327: „B.’s Leichenbegängniß“.
av6waujtoen8bwcc8oskqmvmmstfzxq
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/333
102
603301
4084819
2022-08-24T17:38:45Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „des Gesichtes entspricht ganz dem starken Geiste, welcher den Erdball fortschleuderte und die Sonne fest hielt. Bewundernswürdig ist der Faltenwurf des Gewandes. Thorwaldsen und Tatakiowicz haben 1830, also 300 Jahre später als Kopernikus sein Welt-System verkündete, das Denkmal geschaffen. Der Platz, auf dem es steht, war ihm ehedem sehr entsprechend, denn es steht vor dem Palaste Joseph Poniatowski, welcher „die Gesellschaft der Wissenschaften…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>des Gesichtes entspricht ganz dem starken Geiste, welcher den Erdball fortschleuderte und die Sonne fest hielt. Bewundernswürdig ist der Faltenwurf des Gewandes. Thorwaldsen und Tatakiowicz haben 1830,
also 300 Jahre später als Kopernikus sein Welt-System verkündete, das
Denkmal geschaffen. Der Platz, auf dem es steht, war ihm ehedem sehr entsprechend, denn es steht vor dem Palaste Joseph Poniatowski,
welcher „die Gesellschaft der Wissenschaften" umfaßte; aber Rußland
vernichtete diese und ließ ihre Bibliothek nach St. Petersburg schaffen. – Die Krakauer Vorstadt, eine halbstündige Straße, präsentirt an
jedem ihrer Enden ein Denkmal. Geht man von dem des Kopernikus hinab bis zum Ende, wo sie in die Podwalstraße übergeht, so begegnet man einer Menge colossaler alter Adels-Paläste, fünf prachtvollen Kirchen, dem Postgebäude, und trifft zuletzt auf die herrliche Gedenksäule Sigismund III., welcher Warschau zur polnischen Residenzstadt erhob. Es gilt für das werthvollste Denkmal Warschaus. Aus einem umfangreichen viereckigen Postamente von Granit steigt eine schlanke Marmor-Säule empor, auf deren nach allen Seiten sie weit überragenden viereckigen Marmorkrone die aus Bronce gegossene und vergoldete Statue Sigismunds steht, in der rechten Hand das Schwert, in der linken das Kreuz haltend. Mit einem tiefen, stolzen Herrscherblicke schaut der alte königliche Stilit über die Stadt hin, als wolle er sie für alle Ewigkeit beherrschen, und scheint nicht zu wissen, daß sie schon längst eine russische Hauptstadt ist. Die Größe des Postamentes, die zarte Schlankheit der
Säule mit ihrer ungeheueren Krone und dem Broncekoloß machen eine so überwältigende Wirkung aus den Beschauer, daß man zunächst fragt, wie das schlanke, über 50 Fuß hohe Werk ans eigenen Kräften stehen kann? Man ist optisch getäuscht, die dünne Säule scheint zu wanken, die Bildsäule scheint sich zu bewegen, als wolle sie zürnend herabsteigen, um zu fragen, was die schmucken Moskoviter-Nasen in Warschau wollen? So lange diese beiden Monumente noch stehen, darf die Regierung keinen Augenblick sicher sein, denn sie sind eine ewige Quelle des Patriotismus. Kein Pole geht an ihnen vorüber, ohne einen düster-glühenden Blick daraus zu werfen, viele murmeln Flüche, manche knirschen mit den Zähnen oder beißen in den Schnurrbart.
Um zwei Uhr kehrten wir zu unsern Studien zurück in das **-Ministerium, über dessen Bauart beiläufig bemerkt sei, daß dieser Palast an seinen beiden Enden einen hervorspringenden Flügel hat,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=320}}</noinclude>
cjvomsrwzaij2eoh3wwt3qrpfd3lwnb
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/334
102
603302
4084820
2022-08-24T17:43:56Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „mehrere Höfe und nach hinten einen angenehmen Garten besitzt. – Von 2 bis 4 Uhr arbeiteten wir, von 4 bis 6 war Erholung, beziehendlich Diner, von 6 bis 8 Uhr wieder Arbeitszeit. Ich lernte in Warschau mehrere Gouvernanten und Hauslehrer kennen, welche sämmtlich in die Klage über die Kinderzucht und unwürdige Behandlung der Lehrenden einstimmten. Eines Tages wurde ich von einem beim Liceum angestellten deutschen Professor aufgefordert, zu einer…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>mehrere Höfe und nach hinten einen angenehmen Garten besitzt. – Von 2 bis 4 Uhr arbeiteten wir, von 4 bis 6 war Erholung, beziehendlich Diner, von 6 bis 8 Uhr wieder Arbeitszeit.
Ich lernte in Warschau mehrere Gouvernanten und Hauslehrer kennen, welche sämmtlich in die Klage über die Kinderzucht und unwürdige Behandlung der Lehrenden einstimmten. Eines Tages wurde ich von einem beim Liceum angestellten deutschen Professor aufgefordert, zu einer Collecte beizutragen, welche er in Verbindung mit einem deutschen Arzte für eine deutsche Erzieherin machte. Er erzählte mir, daß er und sein Freund kürzlich durch einen Auflauf vieler Leute an eine Hausthüre gelockt worden sei, wo er eine ohnmächtig hingesunkene Frauensperson erblickt. Der Arzt habe sogleich aus der nächsten Apotheke ein belebendes Mittel herbeigeholt und die Bewußtlose zu sich gebracht. Ihre Geschichte war eine höchst traurige. Eine polnische Familie hatte sie aus Danzig mit sich auf das Land bei Warschau genommen, die Dame des Hauses war bald durch die Verliebtheit ihres Gatten gegen die Gouvernante zur unmäßigsten Eifersucht gereizt worden und hatte sie durch ihre Knechte körperlich mißhandeln lassen. Die Unglückliche hatte sich durch ihren tugendhaften Widerstand auch die Feindschaft ihres Herrn zugezogen, von allen Seiten gemißhandelt das Haus verlassen und war nach Warschau gekommen, um beim Consul und der russischen Behörde ihr Recht zu suchen. Allein ihre pflichtvergessene Herrschaft hatte sie solcher Vergehen beschuldigt, daß sie noch bestraft worden war. Ohne Geld, ohne Schutz und Empfehlung, war sie bald in nackte Armuth gerathen, und hatte bereits zwei Tage keine Nahrung gehabt, als sie in einem Zustande völliger Erschöpfung gefunden worden war. Die Collecte fiel glücklicher Weise so reichlich aus, daß sie nicht nur Reisegeld, sondern auch noch eine bedeutende Summe erhielt, so daß sie Warschau bald verließ. Solche und ähnliche Fälle kommen in Rußland täglich vor, und wenn ein Deutscher oder eine Deutsche Hiebe bekommt, so krähet kein Hahn darüber, während Engländer und Franzosen durchaus respectvoll behandelt werden, zwar nicht ihrer selbst, sondern ihrer respectiven Kriegsflotten wegen.
Da mein Aufenthalt in Warschau gerade in die Zeit fiel, wo die
Westmächte sich mit der Türkei verbanden (zu Anfang des Jahres 1854), so hatte ich trotz der großen Vorsicht, welche die Polen wegen des Spionier-Systems der russischen Regierung beobachten, dennoch oft Gelegenheit,<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=321}}</noinclude>
bjbkkqmi5jyrerm6qbpvyeb60c8k4da
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/335
102
603303
4084822
2022-08-24T17:49:23Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „ihre Hoffnung aussprechen zu hören, daß das vielfräßige zweiköpfige Ungeheuer nun werde gedemüthigt werden. Damit Niemand jedoch den eigentlichen Kriegszustand erfahre, wurden alle Berichte darüber aus den Zeitungen geschnitten, ja selbst die Briefe, welche vom Auslande kamen, waren geöffnet worden, und diejenigen, welche eine politische Bemerkung oder Nachricht enthielten, erreichten nie den Ort ihrer Bestimmung. An einem schönen Sonntage des…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>ihre Hoffnung aussprechen zu hören, daß das vielfräßige zweiköpfige Ungeheuer nun werde gedemüthigt werden. Damit Niemand jedoch den eigentlichen Kriegszustand erfahre, wurden alle Berichte darüber aus den Zeitungen geschnitten, ja selbst die Briefe, welche vom Auslande kamen, waren geöffnet worden, und diejenigen, welche eine politische Bemerkung oder Nachricht enthielten, erreichten nie den Ort ihrer Bestimmung.
An einem schönen Sonntage des Februar machte ich wieder einen Ausflug mit meinen neuen Freunden, wobei wir uns zunächst die Krakauer Straße entlang nach dem dreieckigen Sigismundplatze begaben, der nach dem alten Königsschlosse und dem Denkmale genannt ist. Das Schloß ist ein ganz schlichtes zweistöckiges Gebäude, welches durch nichts als durch einen ansehnlichen Thurm hervorsticht, aber demungeachtet nichts weniger als imposant aussieht. Zwei Haupteingänge sind in der Vorderseite, wo jeder von Wachtposten zurückgewiesen wird, der nicht Uniform eines russischen Ranges trägt oder nicht durch eine Karte beweist, daß er durch höheren Befehl berufen ist. Innerhalb des Schlosses sind mehrere geräumige, schlecht gepflasterte Höfe, die stets mit russischem Militair belebt sind und ganz das Ansehen von Kasernenhöfen haben. Es ist zu verwundern, daß Sigismund III., der Erbauer dieses Schlosses, welches die eine Seite des Platzes bildet, sich mit der Lage in Nähe einiger häßlichen Straßen begnügte, denn nach den Urkunden Warschaus war es das letzte Haus oder der Schlußstein bei der Erbauung der Stadt. Allerdings ist in späteren Jahrhunderten viel nachgebaut worden, aber es bildet doch immer mit der letzten Häuserreihe der alten Stadt einen spitzen Winkel, und mit ihm beginnt zugleich die schöne Krakauer Vorstadt. Demnach bildet es zugleich den Uebergang zu der neuen Stadt (nicht Neustadt). So häßlich die Lage des Schlosses von vorn ist, so reizend ist sie von der Rückseite, denn es steht auf dem
äußersten Rande des zur Weichsel hinabführenden, hier über dreihundert
Fuß hohen Abhanges, welcher sich in drei Terrassen abstuft. Den Vordergrund auf der rechten und linken Seite abgerechnet, welcher unten am Ufer mit häßlichen Hütten bedeckt ist, hat das Schloß eine reizende Aussicht über den mächtigen Strom, seine belebte Schiffbrücke, das weithin gedehnte Praga, den zur Festung gehörigen Brückenkopf, den Lustort <tt>Saska kepa</tt> – sächsische Insel –, das in stündiger Entfernung gelegene deutsche Dorf Grochow, was durch die bei ihm in der letzten<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=322}}</noinclude>
l11rn1ldf4fvr9ta26a82z9r1v7d1hd
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/336
102
603304
4084823
2022-08-24T17:52:55Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Revolution gelieferte Schlacht bekannt ist, über Wiesen und Felder und Wald; das Schloß bietet sogar von Praga, der Weichsel und Schiffbrücke aus einen stattlichen Anblick. Auf der obersten Terrasse befindet sich der Länge des Schlosses nach eine schöne Linden-Allee von alten Bäumen, auf der zweiten ein Garten, die dritte zieht sich bis an den Strom hinab und ist mit einzelnen Garten-Anlagen, Gebüsch und Rasen bedeckt. In diesem alten Königsschl…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Revolution gelieferte Schlacht bekannt ist, über Wiesen und Felder und Wald; das Schloß bietet sogar von Praga, der Weichsel und Schiffbrücke aus einen stattlichen Anblick. Auf der obersten Terrasse befindet sich der Länge des Schlosses nach eine schöne Linden-Allee von alten Bäumen, auf der zweiten ein Garten, die dritte zieht sich bis an den Strom hinab und ist mit einzelnen Garten-Anlagen, Gebüsch und Rasen bedeckt. In diesem alten Königsschlosse wohnt jetzt Fürst Paskewicz und die vielen Offiziere des Generalstabes. Auf dem Nordflügel des Schlosses befindet sich der Telegraph, der Warschau in ununterbrochener Verbindung mit dem kaiserlichen Schlosse zu St. Petersburg
erhält und seine Nachrichten in drei Stunden dorthin befördert. Was
würde der alte Polenkönig sagen, wenn er diese Russificirung erblickte?
Eine erwahnenswerthe Eigenthümlichkeit Warschaus ist sein Beachungssystem. Es hat 20 Hauptwachen, auf jedem Platze und in jeder Straße sind wieder Wachtbuden, welche von Veteranen besetzt sind, die in ihrer grünen Uniform und mit langen Hellebarden bewaffnet, das Treiben des Volkes beobachten. Bemerkt einer dieser Aufpasser etwas, das ihm verdächtig vorkommt, so giebt er seinem nächsten Nachbar mit dem Spieße ein Zeichen, was so lange weiter befördert wird, bis es in die Hauptwache kommt. Diese Wachtbuden fallen dem Fremden sehr auf, und es bedarf keines mehrtägigen Aufenthaltes, um den Ankömmling zu überzeugen, daß er sich in einer militairischen Stadt befindet. Hier ist alles Regierungs-Institut und militairisch: Lehranstalten wie Feuerlöschanstalten, Theater wie Spione, Versorganstalten für Dienstboten wie Essenkehrer, Lampenputzer wie Straßenkehrer, ja sogar die öffentlichen Mädchen, denn ich sah verschiedene Male ganze Trupps käuflicher Schönheiten in Reihe und Glied durch die Straßen nach den: für sie eigens bestimmten Spitale treiben.
Aber trotz des fabelhaften Ueberwachungssystems, das sich wie ein
großes Netz über Warschau ausbreitet, werden hier fortwährend bei ein
tretender Dunkelheit und selbst bei Tage Raub- und Mordanfälle verübt,
so daß ein einzelner Mensch sich nicht ohne Gefahr in entlegene Straßen
begeben kann. Alle Tage werden Menschen auf der Straße beraubt, bisweilen ganz ausgezogen, viele ermordet gefunden. Diese Unsicherheit kommt aber daher, wie man mich bestimmt versicherte, daß alle Sicherheitsbeamte, Budniks (Veteranen), Nachtwächter, Polizei und Militair sich auf Straßenraub «legen, und zahllose Menschen werden von diesen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=323}}</noinclude>
4qmcecswizi8hqokrumy56812wpawe8
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/337
102
603305
4084825
2022-08-24T17:58:27Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Organen der Regierung angefallen, geknebelt und beraubt. Je nöthiger daher dieses Wachsystem dem russischen Gouvernement zur Beaufsichtigung des Volkes und zur Unterdrückung jedes Aufstandes ist, desto unheilvoller ist es für die Bevölkerung der Stadt, und der Haß der letzteren gegen das Russenthum wird dadurch noch gesteigert. Unsere Wanderung richtete sich jetzt nach der Citadelle, dieser furcht- baren Zwangsjacke von Warschau, welche der Kai…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Organen der Regierung angefallen, geknebelt und beraubt. Je nöthiger daher dieses Wachsystem dem russischen Gouvernement zur Beaufsichtigung des Volkes und zur Unterdrückung jedes Aufstandes ist, desto unheilvoller ist es für die Bevölkerung der Stadt, und der Haß der letzteren gegen das Russenthum wird dadurch noch gesteigert.
Unsere Wanderung richtete sich jetzt nach der Citadelle, dieser furcht-
baren Zwangsjacke von Warschau, welche der Kaiser Nicolaus die Polen
„zur Strafe“ selbst bauen ließ, die 1832 angefangen und schon 1835 vollendet ward, natürlich auch auf polnische Kosten. Herr D. hatte sich
eine Eintrittskarte verschafft, vermittelst deren wir in dieses kriegerische Heiligthum gelangten.
An dem äußersten nördlichen Ende der Stadt, aber noch innerhalb
ihrer Grenzlinien, finden wir das gewaltige Bauwerk, welches trotz seines tyrannischen Zweckes sehr viel zur Schönheit des Bildes beiträgt,
das Warschau von der Ost- und Nordseite gewährt. Es liegt auf dem
Plateau des Weichselufers und in gleicher Höbe mit der Stadt, von den letzten Häuserreihen nur einige hundert Schritte entfernt. Auf der Südseite hat die Festung vermöge des gemach anssteigenden Stromufers nur eine unbeträchtliche Höhe, ihre Hauptstärke besteht in den zahllosen, an allen Ecken und Enden hinabzielenden Feuerschlünden. Durch das der Stadt zugewendete Thor gelangt man in einen tiefen künstlichen Hohlweg, der an mehreren Punkten gesperrt werden kann. Hinter einer ungeheueren Zugbrücke gelangt man zu dem Nachthore und auf die feste Brücke des Wallgrabens, in dessen Tiefe man mehrere fensterlose Häuser bemerkt, die als Pulvermagazine dienen. Der innere Raum der Festung bildet ein Viereck von enormer Größe. Zwischen den thurmhohen Gebäuden, welche weit über die Schutzwälle hinausblickten, befinden sich eine Menge großer, freier Plätze, die Hauptgebäude sind zusammenhängend in geraden Linien aufgestellt, so daß sie drei parallel laufende, in einander stehende Quadrate bilden. Die Seite mach der Stadt enthält Niederlagen, Stallungen und Werkstätten, die nach der Weichsel liegende aber Vorrathsgebäude, welche die Garnison im Fall einer Belagerung
aus ein Jahr verproviantiren können.
In der Mitte des größten viereckigen Platzes steht ein funfzig Fuß hoher, aus Gußeisen erbauter Obelisk, der dem Andenken des Kaisers Alexander geweiht ist, dessen Namen mit verschiedenen Angaben auf der einen Seite in großen goldenen Buchstaben glänzt. Auf der entgegen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=324}}</noinclude>
hp77lfy7ag2fe181voi4tta3ggphk0h
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/338
102
603306
4084827
2022-08-24T18:04:58Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „gesetzten stehen Notizen aus der kurzen Geschichte der Citadelle, welche auch den Namen jenes Herrschers trägt. Die Kirche der Festung steht auf einem offenen Platze und ist mit allem Prunke des griechischen Cultus geschmückt. Die Festung selbst nimmt einen Flächenraum von dreiviertel Stunden Umfang ein, gehört zu den größten, die ich gesehen, ist aber weit davon entfernt, den Eindruck der Unbesiegbarkeit hervorzubringen. Doch genug der Beschrei…
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>gesetzten stehen Notizen aus der kurzen Geschichte der Citadelle, welche auch den Namen jenes Herrschers trägt. Die Kirche der Festung steht auf einem offenen Platze und ist mit allem Prunke des griechischen Cultus geschmückt. Die Festung selbst nimmt einen Flächenraum von dreiviertel Stunden Umfang ein, gehört zu den größten, die ich gesehen, ist aber weit davon entfernt, den Eindruck der Unbesiegbarkeit hervorzubringen. Doch genug der Beschreibung von Tod und Verderben bringenden Gegenständen, sie können mich höchstens genug interessiren, um sie kennen zu lernen, aber die Erinnerung daran bleibt eine unheimliche.
Den Abend brachte ich mit meinen Freunden in einer aus Deutschen und Polen bestehenden Gesellschaft zu, was mir reichlichen Stoff zu Beobachtungen, Vergleichen und Folgerungen gewährte. – Ich beschränke mich jedoch auf die Bemerkung, daß Polen sehr nachteilig auf die Entwickelung des deutschen Charakters wirkt und daß sich keine Nationalität so schnell verwischt als die deutsche. Das kommt vielleicht
gerade von der gerühmten deutschen Universalität her, welche sich viel damit weiß, daß sie die Vorzüge aller Nationen in sich vereinige, aber darum auch in nichts die erste Rolle spielt, denn wer alles sein will,
kann in Keinem außerordentlich sein. Wahr ist es, daß deutsche Treue
und Mannhaftigkeit in aller Welt bekannt waren, seitdem jene alemannischen Gesandten den römischen Cäsarenknechten sagten: <tt>Nulla gens in orbe terrarum fide atque virtute supra Germanos!</tt> Allein die Tugend wird eben leicht durch böse Beispiele verdorben, Treue und Mannhaftigkeit zumal. Jene Vergänglichkeit der deutschen Originalität mag dazu noch in dem schnellen Fassungsvermögen der deutschen Natur ihren Grund haben, wie auch in der gerade daraus entspringenden Vorliebe für alle Fremde. Daraus entwickelt sich eine Virtuosität, die sich darin gefällt, alles Treffliche möglichst vollkommen nachzuahmen, aber darüber
nur zu leicht das eigene Gute verlernt. – Was mich betrifft, so entsteht
den Polen mein Mitgefühl, oft meine Bewunderung nicht, allein mich ihren Sitten und ihrem Treiben zu accommodiren vermochte ich nicht. Ueberdies war mir der Anblick der russischen Wirthschaft fatal, auch
empfand ich kein Gelüst, mich der rohen Willkür moskowitischer Sklaven
auszusetzen, deren Mißfallen man nur zu erregen braucht, um dem russischen Hauptprinzip, der Knute, zu verfallen. – Wahrlich, ich erröthete oft über den Eifer der deutschen Regierungsblätter, dem lieben deutschen Volke das Lob der Knechtschaft zu singen, den man selbst in meinen<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=325}}</noinclude>
coy8mnh4p0unuj403y64fjis0h4fpcn
Seite:Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland.pdf/339
102
603307
4084829
2022-08-24T18:10:35Z
Irmgardmeissner
74906
/* Unkorrigiert */ Die Seite wurde neu angelegt: „Kreisen mit Verwunderung zu verspüren schien. Die Leipziger Zeitung erregte eines Tages mit den Worten große Heiterkeit: „Die Meisten hassen heut zu Tage Rußland nur darum, weil dort die Autorität herrscht,“ denn der Euphemismus „Autorität“ für das simple „Knute“ war doch noch Keinem vorgekommen. Eines Tages faßte ich einen raschen Entschluß, die Warschauer Herrlichkeit zu verlassen und meine Stelle zu kündigen. Man hatte natürlich…“
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="1" user="Irmgardmeissner" />{{Seitenstatus2|[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]|[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]|Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin|}}</noinclude>Kreisen mit Verwunderung zu verspüren schien. Die Leipziger Zeitung erregte eines Tages mit den Worten große Heiterkeit: „Die Meisten hassen heut zu Tage Rußland nur darum, weil dort die Autorität herrscht,“ denn der Euphemismus „Autorität“ für das simple „Knute“ war doch noch Keinem vorgekommen.
Eines Tages faßte ich einen raschen Entschluß, die Warschauer Herrlichkeit zu verlassen und meine Stelle zu kündigen. Man hatte natürlich eher des Himmels Einsturz als diese Kühnheit erwartet, da man wußte, daß meine Position in finanzieller und materieller Beziehung nicht leicht übertroffen werden konnte; es wirkte wie ein elektrischer Schlag, so daß selbst die drei eifersüchtigen alten Närrinnen ellenlange Gesichter zogen. Niedrigdenkende Menschen vermögen ja nie zu begreifen, wie man irdische Vortheile aufgeben kann, um ein Höheres zu gewinnen, weil ihnen eben jene das Höchste sind. Für gutes Essen und Trinken und leidliches Geld sollte ich nach ihrer ehrlosen Weltansicht die elende Russenwirthschaft, die Fußtritte eines erbosten Weibes, Schlechtigkeit der Erwachsenen, Bosheit der Kinder, schmutzige Kniffe einer alten Bübin und all das Elend eines entarteten Geschlechtes angenehm finden,
das dieser glänzende Mantel barg. – Herr S. gab sich Mühe, meinen Entschluß wankend zu machen und mich zu bewegen, meine erfolgreichen Bemühungen für die Weiterbildung seiner Kinder fortzusetzen, aber dadurch wurde das Mißtrauen seiner eifersüchtigen Ehehälfte, die doch ganz unverhohlen mit anderen Männern Einverständnisse unterhielt, noch unendlich gesteigert. Kein Wunder, dachte ich; aber da ich bei meinem
Entschlusse stehen blieb, so hätte man meinen sollen, mir würde nun
Frieden werden. Fehl geschossen! Nun trat erst die gesammte Hausenossenschaft gegen mich in offene Fehde, jeder kleine Hund, der mich bisher innerlich beneidet hatte, kam jetzt aus seinem Winkel gekrochen und bellte mich an, jeder, den sein böses Gewissen zwickte, wollte den
Zorn seiner Herren in meinem Blute kühlen. Ich fühlte herzliches Erbarmen mit dem Seelenzustande dieser Menschen, die so elend waren
und es nicht wußten. Es wäre wahrhaftig kein Wunder gewesen, wenn
ich mit dem Pharisäer gerufen hätte: Herr, ich danke dir, daß ich nicht
bin wie andere Leute oder auch wie diese Zöllner! –
Gegen Ende des Monates März, als schon der Schnee geschmolzen war und der Lenz seine unwiderstehliche Kraft zeigte, wünschte ich vor meiner Abreise von Warschau noch einen Begriff von seinen Gärten und<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=[[Heinrich Ferdinand Steinmann]]: ''[[Denkwürdigkeiten einer deutschen Erzieherin in Belgien, England, Spanien, Portugal, Polen und Deutschland]]''. Otto Janke, Berlin 1861|Seite=326}}</noinclude>
i2uavtkfu22pld4ye6g5atv38md1mdj
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/83
102
603308
4084831
2022-08-24T18:11:32Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Kaularsch
* Kauterwelsch
* Kautz
* Kebsfrau
* Kebskind
* Kebsmann
* Kebsweib
* Keck
* Kegel
* Kehlabschneider
* Keifer
* Keil
* Kennerling
* Kerbengeiger
* Kerl
* Kesselflicker
* Kettenhund
* Ketzer
* Ketzermacher
* Ketzerrichter
* Ketzerriecher
* Keule
* Kiefeleisen
* Kiekindiewelt
* Kielkropf
* Kienrußbeutel
* Kind
* Kindchen
* Kind der Liebe
* Kinderbrut
* Kinderentführer
* Kinderfeind
* Kindermörder
* Kindernarr
* Kinderräuber
* Kinderspott
* Kindisch
* Kindskopf
* Kipper
* Kipperer
* Kirchenbettler
* Kirchendieb
* Kirchenplauderer
* Kirchenräuber
* Kirchenratze
* Kirchenschänder
* Kirchenschläfer
* Kirchenschwätzer
* Kirmsenbettler
* Kirmsenbursch
* Kirmsenfechter
* Kirmsengänger
* Kirmsengast
* Kirmsenjäger
* Kirmsenläufer
* Kläffer
* Kläglich
* Klätscher
* Kläubeler
* Klaffer
* Klapperbein
* Klappermann
* Klappermaul
* Klappermühle
* Klatsche
* Klatschbarbe
* Klatschbüchse
* Klatschliese
* Klatschluder
* Klatschmaul
* Klatschweib
* Klauber<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=34}}</noinclude>
a7pt0cudilhmsw5omgmskk3nkdis9kq
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/84
102
603309
4084833
2022-08-24T18:14:05Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>Klausner
Klarschilder
Kleber
Klecker
Kleckmacher
Kleckmaler
Kleckser
Kleiber
Kleidernarr
Kleienfist
Kleingeist
Kleingläubig
Kleinhans
Kleinherr
Kleinherrchen
Kleinigkeitsgeist
Kleinigkeitskrämer
Kleinlich
Kleinlichkeitsgeist
Kleinlichkeitskrämer
Kleinling
Kleinmeister
Kleinmüthig
Kleinstädter
Klepper
Klette
Kliems
Klimperer
Kloakenfeger
Klöppel
Klopffechter
Klopfhengst
Kloß
Klostergesindel
Klosternonne
Klotz
Klotzig
Klotzkopf
Kloppeter
Klügler
Klügling
Kluge Frau
Kluger Mann
Klugfist
Klugscheißer
Klumpfuß
Klunker
Klunkermatz
Klunkernonne
Kluppe
Knabe
Knabenschänder
Knäbchen
Knägelpot
Knapphans
Knarre
Knarrig
Knasterbart
Knatzkopf
Knaupeler
Knauser
Knebelbart
Knecht
Kneipenmeister
Kneipier
Knicker
Knieriem
Kniffmacher
Knibes
Knirbes
Knirfick
Knirficker<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=35}}</noinclude>
ju30a9j0lvmjinwh3x65mpdpmc5yw2p
4084834
4084833
2022-08-24T18:14:18Z
Aschroet
17881
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Klausner
* Klarschilder
* Kleber
* Klecker
* Kleckmacher
* Kleckmaler
* Kleckser
* Kleiber
* Kleidernarr
* Kleienfist
* Kleingeist
* Kleingläubig
* Kleinhans
* Kleinherr
* Kleinherrchen
* Kleinigkeitsgeist
* Kleinigkeitskrämer
* Kleinlich
* Kleinlichkeitsgeist
* Kleinlichkeitskrämer
* Kleinling
* Kleinmeister
* Kleinmüthig
* Kleinstädter
* Klepper
* Klette
* Kliems
* Klimperer
* Kloakenfeger
* Klöppel
* Klopffechter
* Klopfhengst
* Kloß
* Klostergesindel
* Klosternonne
* Klotz
* Klotzig
* Klotzkopf
* Kloppeter
* Klügler
* Klügling
* Kluge Frau
* Kluger Mann
* Klugfist
* Klugscheißer
* Klumpfuß
* Klunker
* Klunkermatz
* Klunkernonne
* Kluppe
* Knabe
* Knabenschänder
* Knäbchen
* Knägelpot
* Knapphans
* Knarre
* Knarrig
* Knasterbart
* Knatzkopf
* Knaupeler
* Knauser
* Knebelbart
* Knecht
* Kneipenmeister
* Kneipier
* Knicker
* Knieriem
* Kniffmacher
* Knibes
* Knirbes
* Knirfick
* Knirficker
*<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=35}}</noinclude>
nxfn2ogz0sdops0ywiqnq9cw8juq11n
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/85
102
603310
4084835
2022-08-24T18:18:08Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Knipps
* Knirps
* Knorps
* Knoblauchfresser
* Knochen
* Knöcheisen
* Knöpfel
* Knöpfleschwabe
* Knoll
* Knollig
* Knollmichel
* Knopper
* Knorz
* Knotenzerhauer
* Knüppel
* Knurrhahn
* Knurrisch
* Knurrkater
* Knurrluder
* Knutzler
* Kobold
* Kochemer
* Kochlöffel
* Köder
* Königsmörder
* Kog
* Kokette
* Kohljunker
* Kohlkopf
* Kolbenlauser
* Kollerig
* Kommißbrodesser
* Kommißbrodritter
* Kommißhure
* Komödiant
* Kompan
* Kopf
* Kopfhänger
* Kopflauser
* Kopflos
* Koppel
* Korbgucker
* Kordupel
* Kornjude
* Kornwucherer
* Korsar
* Kosel
* Kostverächter
* Kotzer
* Krabbe
* Kracke
* Krämer
* Krämerfuchs
* Krämergeist
* Krämerjunge
* Krämerlümmel
* Krämerseele
* Kräte
* Kräutchen
* Kraftgenie
* Kraftlos
* Kraftmensch
* Krakeeler
* Krakler
* Kratzbürste
* Kratzer
* Kratzfüßler
* Krausbart
* Krauskopf
* Kraut
* Krauthahn
* Krautjunker<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=36}}</noinclude>
rqm5hs9bt4g57t3qffzbb1pr0nsobkm
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/86
102
603311
4084836
2022-08-24T18:20:32Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Krautpopel
* Krautsraupe
* Krautstampfe
* Krautstempel
* Krawätsche
* Krawate
* Kreatur
* Krebs
* Krebsfresser
* Kreppisch
* Kreuz
* Kreuzbruder
* Kreuzelementer
* Kreuzritter
* Kreuzspinne
* Kreuzträger
* Kribbelkopf
* Krickelkopf
* Krickler
* Kriecher
* Krippenbeißer
* Krippengöcker
* Krippenreiter
* Kritikaster
* Kritiker
* Krittelkopf
* Krittler
* Krizler
* Kröpel
* Kröpler
* Kröte
* Krokodil
* Krokodilbrut
* Kronenthalerseele
* Kronenträger
* Kroop
* Kroopzeug
* Kropf
* Krückengöker
* Krüppel
* Krüppelwicht
* Krummbein
* Krummbuckel
* Krummhals
* Krummholz
* Krummmacher
* Krummmaul
* Krummnase
* Krummschnabel, Blankeneser
* Kuckuk
* Kuckuksbrut
* Küchendrolle
* Küchenhexe
* Küchenlateiner
* Küchenmensch
* Küchenratz
* Küchenschürze
* Küchenthrine
* Kückelhahn
* Kühn
* Kümmelspalter
* Kümmeltürke
* Kürbis
* Kuh
* Kuhdieb
* Kuhhirt
* Kuhpritsche
* Kuhschwanz
* Kunde
* Kundschafter
* Kunkel<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=37}}</noinclude>
2m3tblrwa0ofiaw9a6m63segyas7tkg
Seite:Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen.pdf/87
102
603312
4084837
2022-08-24T18:23:07Z
Aschroet
17881
/* Korrigiert */
proofread-page
text/x-wiki
<noinclude><pagequality level="3" user="Aschroet" />{{Seitenstatus2|unbekannt|[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]|Deutsches Schimpfwörterbuch|}}</noinclude>* Kunter
* Kupfergesicht
* Kupfernase
* Kuppel
* Kuppler
* Kupplerin
* Kurzsichtig
* Kutschenspringer
* Kutschpferd
* Kuttenknecht
* Kuttenträger
* Kuttler
* Kuttlerin
* Kuyon.
<big>'''L.'''</big>
* '''L'''aban
* Labberhans
* Lachbarbe
* Lacher
* Lachfirzel
* Lachhans
* Lachmaul
* Lachnarr
* Ladenjunge
* Ladenfunkel
* Ladenprinz
* Ladenschwengel
* Lächerlich
* Lächler
* Läffler
* Lämmerschwanz
* Läppisch
* Läppsch
* Lärmblaser
* Lärmer
* Lärmgeist
* Lärmmacher
* Lärmschläger
* Lässig
* Lästerbalg
* Lästerer
* Lästergeist
* Lästermaul
* Läfterzunge
* Lätsch
* Läufer
* Läufling
* Läugner
* Läuseknicker
* Laffe
* Lahm
* Lahmeck
* Lahnerer
* Lahnerfriede
* Laie
* Lalle
* Lampenputzer
* Landbedrücker
* Landbetrüger
* Landbettler
* Landdieb
* Landesverwiesener
* Landfahrer
* Landhure
* Landjunker
* Landläufer
* Landplager<noinclude>
{{Zitierempfehlung|Projekt=unbekannt: ''[[Deutsches Schimpfwörterbuch oder die Schimpfwörter der Deutschen]]''. Buchhandlung von F. Meinhardt, 1839|Seite=38}}</noinclude>
2be3abowzkhrjwh75ag3jn3u7l8l9ns
Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1890)
0
603313
4084840
2022-08-24T18:55:04Z
Hvs50
1616
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1889) |TITEL=[[Allerlei Kurzweil]] |NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1891) |AUTOR= |JAHR=1890 |Heft=1 bis 28 (Halbhefte) |Seite= |BILD= |KURZBESCHREIBUNG=Rätsel- und Spielseite |WIKIPEDIA= |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig }} {{BlockSatzStart}} == Heft 1 == {{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1890) 036.jpg|1}} == Heft 2 == {{SeitePR|68|Die Gartenlaube (1890) 068.jpg|1}}…“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1889)
|TITEL=[[Allerlei Kurzweil]]
|NÄCHSTER=Allerlei Kurzweil (Die Gartenlaube 1891)
|AUTOR=
|JAHR=1890
|Heft=1 bis 28 (Halbhefte)
|Seite=
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=Rätsel- und Spielseite
|WIKIPEDIA=
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unvollständig
}}
{{BlockSatzStart}}
== Heft 1 ==
{{SeitePR|36|Die Gartenlaube (1890) 036.jpg|1}}
== Heft 2 ==
{{SeitePR|68|Die Gartenlaube (1890) 068.jpg|1}}
== Heft 3 ==
{{SeitePR|100|Die Gartenlaube (1890) 100.jpg|2}}
== Heft 4 ==
{{SeitePR|132|Die Gartenlaube (1890) 132.jpg|1}}
== Heft 5 ==
{{SeitePR|164|Die Gartenlaube (1890) 164.jpg|1}}
== Heft 6 ==
{{SeitePR|196|Die Gartenlaube (1890) 196.jpg|1}}
== Heft 7 ==
{{SeitePR|228|Die Gartenlaube (1890) 228.jpg|12}}
== Heft 9 ==
{{SeitePR|292|Die Gartenlaube (1890) 292.jpg|1}}
== Heft 10 ==
{{SeitePR|324|Die Gartenlaube (1890) 324.jpg|4}}
== Heft 11 ==
{{SeitePR|356|Die Gartenlaube (1890) 356.jpg|4}}
== Heft 12 ==
{{SeitePR|388|Die Gartenlaube (1890) 388.jpg|1}}
== Heft 13 ==
{{SeitePR|420|Die Gartenlaube (1890) 420.jpg|1}}
== Heft 14 ==
{{SeitePR|452|Die Gartenlaube (1890) 452.jpg|12}}
== Heft 16 ==
{{SeitePR|516|Die Gartenlaube (1890) 516.jpg|5}}
== Heft 17 ==
{{SeitePR|548|Die Gartenlaube (1890) 548.jpg|1a}}
== Heft 18 ==
{{SeitePR|580|Die Gartenlaube (1890) 580.jpg|1}}
== Heft 19 ==
{{SeitePR|612|Die Gartenlaube (1890) 612.jpg|1}}
== Heft 20 ==
{{SeitePR|644|Die Gartenlaube (1890) 644.jpg|6}}
== Heft 21 ==
{{SeitePR|680|Die Gartenlaube (1890) 680.jpg|1}}
== Heft 22 ==
{{SeitePR|708|Die Gartenlaube (1890) 708.jpg|1}}
== Heft 23 ==
{{SeitePR|740|Die Gartenlaube (1890) 740.jpg|4}}
== Heft 24 ==
{{SeitePR|772|Die Gartenlaube (1890) 772.jpg|7}}
== Heft 25 ==
{{SeitePR|804|Die Gartenlaube (1890) 804.jpg|1}}
== Heft 26 ==
{{SeitePR|836|Die Gartenlaube (1890) 836.jpg|4}}
== Heft 27 ==
{{SeitePR|868|Die Gartenlaube (1890) 868.jpg|1}}
== Heft 28 ==
{{SeitePR|896|Die Gartenlaube (1890) 896.jpg|3}}
{{references|1}}
{{BlockSatzEnd}}
lpdzee2txva8tlfzhgon7ud0qxnzb03
Sättigende Speise nach einem Ausflug
0
603314
4084844
2022-08-24T19:57:55Z
Jeb
36600
Die Seite wurde neu angelegt: „{{GartenlaubenArtikel |VORIGER=Immerfrisch |NÄCHSTER=Einfache Reinigung der Gußsteine |AUTOR=H. |TITEL=Sättigende Speise nach einem Ausflug |JAHR=1898 |Heft=17 |Seite=548 |BILD= |KURZBESCHREIBUNG= |WIKIPEDIA=Fleischextrakt |SONSTIGES= |BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert }} {{BlockSatzStart}} {{SeitePR|548|Die Gartenlaube (1898) 0548 a.jpg|6}} {{BlockSatzEnd}}“
wikitext
text/x-wiki
{{GartenlaubenArtikel
|VORIGER=Immerfrisch
|NÄCHSTER=Einfache Reinigung der Gußsteine
|AUTOR=H.
|TITEL=Sättigende Speise nach einem Ausflug
|JAHR=1898
|Heft=17
|Seite=548
|BILD=
|KURZBESCHREIBUNG=
|WIKIPEDIA=Fleischextrakt
|SONSTIGES=
|BEARBEITUNGSSTAND=unkorrigiert
}}
{{BlockSatzStart}}
{{SeitePR|548|Die Gartenlaube (1898) 0548 a.jpg|6}}
{{BlockSatzEnd}}
69i56d99wssrqwbzdjgzoigoh8mn08c
Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn
0
603315
4084846
2022-08-24T20:24:50Z
Psittacuso
67621
Seite erstellt
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Lili Grün]]
|TITEL=Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=''Prager Montagsblatt,'' 57. Jg., Nr. 33, 13. August 1934, S. 3
|HERAUSGEBER=Egon Fischer
|AUFLAGE=
|VERLAG=
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1934
|ERSCHEINUNGSORT=Prag
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|GND=
|BILD=Prager Montagsblatt 19340813 Grün Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn.jpg
|QUELLE=[[c:File:Prager Montagsblatt 19340813 Grün Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn.jpg|Commons]]
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=on
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|3||Prager Montagsblatt 19340813 Grün Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn.jpg}}
<poem>'''Schüchterner Flirt mit dem vermummten Herrn'''
Ach, glaube nicht, ich dächte, man könnte Dich bestechen!
Was hätt’ es für einen Sinn, gerad’ mit Dir über das Leben zu sprechen.
Du ahnst ja nicht, wie schön es ist, von dieser Welt zu sein!
Es ist so schön, ins Kino zu gehn,
{{Zeile|5}}Um einen kitschigen Tonfilm zu sehn.
Schön ist es, im Gras zu liegen
Und zuzusehen, wie die Maikäfer fliegen,
Und es ist so lieb, wenn uns ein Mann in den Armen hält,
Und sein Mund, der uns küßt, ist die ganze Welt …
{{Zeile|10}}Ich weiß ja doch, daß es Dich einmal gibt.
Drum, wenn Du kommst, komm nicht als Feind!
Fall’ mich nicht tückisch von rückwärts an,
Komm nicht als Unfall in der Eisenbahn,
Komm nicht als Räuber aus dem Hinterhalt,
{{Zeile|15}}Und vor allen Dingen: Komm nicht zu bald.
Und wenn Du kommst, leg Deine kühle Hand
Zuerst auf den Verstand.
Denn ich will von Dir nichts wissen.
Und mit dem Herzen geh’ ein wenig freundlich um,
{{Zeile|20}}Mach es nicht bös!
Es war, solang es lebte, schon nervös!
Und es war immerzu verliebt.
Es fürchtet Dich und Deinen kalten Kuß
Und es wird nie verstehn,
{{Zeile|25}}Daß es<ref group="WS">''Vorlage:'' ich</ref> Dich geben muß.</poem>
{{idt2|310}}lili.
{{references|TIT|WS}}
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
[[Kategorie:1930er Jahre]]
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Gedicht]]
[[Kategorie:Zeitungsartikel]]
82auedy0c671a1x5hrq5jhf461dhuap
Allein …
0
603316
4084848
2022-08-24T21:04:14Z
Psittacuso
67621
Seite erstellt
wikitext
text/x-wiki
{{Textdaten
|VORIGER=
|NÄCHSTER=
|AUTOR=[[Lili Grün]]
|TITEL=Allein …
|SUBTITEL=
|HERKUNFT=''Die Stunde,'' 14. Jg., Nr. 4037, 26. August 1936, S. 7
|HERAUSGEBER=Imre Békessy
|AUFLAGE=
|VERLAG=Johann Nepomuk Vernay Druckerei- und Verlags AG
|ENTSTEHUNGSJAHR=
|ERSCHEINUNGSJAHR=1936
|ERSCHEINUNGSORT=Wien
|ÜBERSETZER=
|ORIGINALTITEL=
|ORIGINALSUBTITEL=
|ORIGINALHERKUNFT=
|WIKIPEDIA=
|GND=
|BILD=Die Stunde 19360826 Grün Allein.JPG
|QUELLE={{ANNO|std|19360826|7}}
|KURZBESCHREIBUNG=
|SONSTIGES=
|BENUTZERHILFE=on
|INDEXSEITE=
|BEARBEITUNGSSTAND=korrigiert
}}
{{Seite|7||Die Stunde 19360826 Grün Allein.JPG}}
<div align="center">'''Allein …'''<br/>Von Lili Grün.</div>
{{Idt}}Es nützt nichts, wenn man eine „beste Freundin“ hat. Man muß immer noch eine haben, bei der man sich, wenn’s not tut, über die beste Freundin beklagen kann. Wenn man Lust und Neigung verspürt, sich über den einen Mann zu beklagen, hat man dazu einen Freund, aber bei wem beklagt man sich über den Freund?
{{Idt}}Nennen wir also den Ehemann Max und den Freund Robert. „Sie“ heißt Lizzie. Max hat beispielsweise die Gewohnheit, seine arme Lizzie zum Essen zu zwingen. Man ist doch manchmal nervös, hat Kopfschmerzen und daher nicht den leisesten Hunger. Max hat kein Verständnis. „Wenn man nicht gerade einen verdorbenen Magen hat, so …“ Ach, es ist fast besser zu essen, als sich diese Predigt anzuhören!
{{Idt}}Robert wartet im Restaurant. „Du willst nicht essen, Kindchen, keinen Hunger …? Na, dann wollen wir gleich gehen.“
{{Idt}}Das hingegen findet Lizzie ausgesprochen verwerflich und lieblos.
{{Idt}}Romano ist ein junger Künstler. Komponist. Er hat in Hietzing ein Komfortzimmer mit Flügel, Frühstück und Damenbesuch. Er ist eine Seele von einem Menschen. Er redet nicht zum Essen zu, sondern richtet unwiderstehliche Sandwiches her und freut sich wie eine fürsorgliche Mama, wenn es Lizzie schmeckt. Und Lizzie erzählt, Romano hört zu. Einfach bezaubernd! Aber dann will er küssen. Das findet Lizzie nicht schön; sie hat doch gehofft, eine Seele zu finden.
{{Idt}}Es ist eine herbe Enttäuschung. Romano ist beschämt und läßt von seinen Beginnen ab. Nun wird musiziert.
{{Idt}}Lizzie ist mit Recht empört. Warum hat er sie eigentlich nicht mit vorgehaltenem Revolver gezwungen? Ist sie ihm soviel nicht wert gewesen? Von einem Komponisten, der Romano heißt, kann man wirklich mehr Leidenschaft verlangen. Nicht wahr?
{{Idt}}Und zu wem soll Lizzie jetzt gehen mit ihrem großen Kummer? Weder der besten, noch der allerbesten Freundin kann man das erzählen. Diesen schadenfrohen Gänsen? Unmöglich! Für Max wäre es ein Scheidungsgrund, und Robert würde es ihr immer vorwerfen.
{{Idt}}In den größten Schmerzen unseres Lebens sind wir immer allein.
[[Kategorie:Deutsche Philologie]]
[[Kategorie:1930er Jahre]]
[[Kategorie:Österreich]]
[[Kategorie:Neuhochdeutsch]]
[[Kategorie:Erzählprosa]]
[[Kategorie:Zeitungsartikel]]
sqmnhistvmhng48cd6qzk99q8hhndbd
Zedler:Wolf, (Weer-), Wehr-Wolf, Währ-Wolf, Bär-Wolf
0
603317
4084888
2022-08-25T07:34:09Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|58|785|790|Wolf, (Wasser-) der Hecht|Wolf, (weisser)|Wolf, (Weer-), Wehr-Wolf, Währ-Wolf, Bär-Wolf||unkorrigiert|406||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Wolf, (Weer-), Wehr-Wolf, Währ-Wolf, Bär-Wolf''', Lat. <tt>''Lycanthropus''</tt>, heisset ein solches Thier, das zu gewisser Zeit durch Zauberey aus einem Menschen in einen Wolf, und aus einem Wolfe in einen Menschen verwandelt werden kan. BVor diesem, da der Abergiaube wegen der Zauberey noch starck im Schwange gieng, kamen dergleichen Thiere nicht selten vor; jetzo aber, da den Leuten die Augen besser geöffnet worden, finden sie nicht mehr Statt. Es verdienet hier die kurtze Untersuchung: Ob es '''Wahr-''' oder '''Bär-Wölfe''' gebe? mit eingerücket zu werden, welche der berühmte Theolog in Angerburg, Herr M. G. A. Hellwing, den '''Breßlauer Natur-Geschichten''', Vers. XVIII, <tt>p.</tt> 393 u. f. einverleiben lassen, und folgenden Inhalts ist: Diese Fabel, daß einige Leute die Wölfe nicht für natürliche, sondern für Wahr-Wölfe gehalten haben, schreibet er ihren Ursprung vom '''Olaus Magnus''', welcher in seiner <tt>Histor. Septentr.</tt> zwey unterschiedliche Capitel abhandele, darinne er diese ungegründete Fabel, als eine Wahrheit behaupten wolle; welche dannenhero annoch von viel einfältigen Leuten, sonderlich in Liefland, Churland, Zamoiten und Preussen für wahr angenommen werde. Er finde es zwar der Mühe nicht werth, solche Gedichte und abergläubische Dinge zu widerlegen, als welche, wenn sie verlachet würden, schon zur Gnüge widerleget wären; Doch könne er mit Stillschweigen nicht vorüber gehen, daß gedachter '''Olaus Magnus''' im 18den Buche, am Ende des 23sten Capitels, bey Anführung einiger Exempel solcher Wahr-Wölfe, auf einen Hertzog von Preussen sich beziehe, welcher einen solchen Menschen, der dieses Zauber-Stückgen gekannt, gezwungen haben soll, daß er sich in einen Wolf habe verwandeln müssen, welches derselbe auch also solle bewerckstelliget haben; da doch '''Olaus''' nicht melde, woher er diese Erzählung genommen, und dadurch, wie in vielen andern, also auch in diesem Stücke, den historischen Glauben verdächtig gemacht habe. Massen sich auch die Sache in der That gantz anders befinde. Nemlich: Es sey zur Zeit des Marggrafen '''Alberts''', weil dazumahl ein grosses Geschrey davon gemacht worden, daß viele Leute zu gewisser Zeit in Wölfe verwandelt würden, ein solcher Mensch, den man in einem solchen Verdachte gehalten, von den Bauren gefangen, und dem Herzoge zugeführet worden, mit angehängter Klage, daß er ihnen das Vieh zerreisse. Es wäre derselbe ein häßlicher Mensch, einem wilden Thiere gleich gewesen, und unter dem Angesichte hatte er Wunden gehabt, welche {{Spalte|786}}man gemeynet, daß ihm selbige die Hunde gebissen, wenn er in einen Wolf verwandelt gewesen. Denselben habe der Hertzog genau befragen lassen: Wie es mit ihm beschaffen wäre? Da er denn zur Antwort gegeben: Er werde zweymahl im Jahre also verwandelt; erstlich kurtz vordem H. Christtage, darnach um den Tag Johannis des Täuffers: Um dieselbe Zeit treibe ihn die Natur, daß er wilde werde, und sich zu den Wölfen in dem Walde halte; er werde aber sehr matt, und erschrecke hefftig, ehe ihm die Wolfs-Haare wüchsen, und sich seine Gestalt verändere. Solches sey ihm in so weit geglaubet worden; Als man ihn aber lange in dem Schlosse verwahret, damit man erfahren möchte, ob er zu einem Wolfe werde oder nicht, habe er doch seine Gestalt allezeit behalten. Daraus wäre abzunehmen, daß des '''Olaus''' Erzählung falsch, und auch dasjenige, wenn man von etlichen Leucen sage, daß sie bisweilen in Wölfe verwandelt würden, ebenfalls ungegründet sey: weil ihnen die Leute, wenn sie ihrer Sinne beraubet wären, solches bloß einbildeten: Wie diese Nachricht Herr Sabin, als der erste <tt>Rector Magnificus</tt> der Universität Königsberg, und glaubwürdige Zeuge, der zu solcher Zeit gelebet, nach allen Umständen beschreibe. Also hätten die guten Leute nicht Ursache, sich vor Wahr- oder Bär-Wölfen zu fürchten, sondern sich vielmehr vor reissenden, hungrigen, und auch wohl offtmahls rasenden Wölfen in Acht zu nehmen. So weit gehet '''Hellwings''' Untersuchung, welcher die '''Breßlauer''' am angeführten Orte <tt>p.</tt> 396 noch dieses beyfügen: Es sey das schon ein alter Aberglaube gewesen,daß Menschen in Wölfe verwandelt würden: Denn ausser der Fabel vom '''Lycaon''', dem Könige in Arcadien, den der '''Jupiter''', weil er ihm heimlicher Weise nachgestellet, in einen Wolf solle verwandelt haben; so melde '''Herodot''' von den Neurin, einem Scythischen Volcke, so sich bis nach Liefland erstrecket, daß sie alle Jahre zu gewissen Tagen in Wölfe verwandelt, und denn wieder Menschen würden; wovon aber '''Herodot''' selbst gestehe, daß ihn das niemand überreden könne, ohngeachtet die Scythischen Griechen solches vorgäben und beschwören. Inzwischen wolle gleichwohl '''Caspar Peucer''', <tt>de Divinitat. Gener. cap. de Theomantia p.</tt> 280 aus den ihm gemachten Erzählungen behaupten, daß noch zur Zeit in Liefland diese Verwandlung alle Jahre zwölff Tage lang nach Weyhnachten zu geschehen pflege; Es gehe nemlich, wenn der Christtag vorbey, ein lahmer Junge herum, und ruffe das Teuffels-Geschmeise zusammen, und ihm nachzufolgen: Wenn sie lange zauderten, so käme ein langer Mann mit einer geflochtenen eisernen Peitsche, und zwinge sie mit Gewalt, zu eilen; wovon sie die Striemen lange Zeit mit grossen Schmertzen fühleten. So bald sie sich zur Reise fertig machten, verlöhren sie ihre vorige Gestalt, und würden zu Wölfen. Deren kämen nun etliche tausend zusammen, vor ihnen gehe der lange Mann mit der eisernen Peitsche, und die gantze Schaar folge ihm nach. Wenn ihnen Vieh begegne, so zerrissen sie es, den Menschen aber dürfften sie nichts thun: Kämen sie an die Flüsse, so schlüge der lange schwartze Kerl mit der Peitsche in das Wasser, worauf es sich von einander {{Spalte|787}}thue, daß sie trocken hindurch gehen könnten. Wenn die zwölff Tage verflossen, so zerstreue sich der Hauffe wiederum, und ein jeder käme wieder zu sich selbst. Doch es melde auch '''Peucer''' aus dem Geständniß solcher Wahr- oder Bär-Wölfe selbst, daß sie zur Zeit der Verwandlung niederfielen, und, als vom Schlage gerühret, wie todt da lägen, die Seele aber ziehe sich aus dem Leibe, und wandere, nach Art der Gespenster, in solcher Wolfs-Gestalt herum: Zu welcher Geschicklichkeit denn auch diejenigen kämen, und hiermit gleichsam angestecket würden, die mit den Wahr-Wölfen oft umgiengen, und mit ihnen träncken. Und solchergestalt erhelle deutlich gnung, daß die Wahr-Wölfe in nichts anderem, als in einer verderbten und kräncklichen Einbildung, keinesweges aber in einer wahren Verwandelung bestehe; daher sage auch '''Joh. Ravis Textor''' in <tt>Theatr. Histor. Lib. II. c. 51, p. 155</tt> nicht unrecht: <tt>Lycanthropia species est Melancholiae, cum more luporum affectus noctu insomnis ululat.</tt> Das Übrige gründe sich auf ein abergläubisches Vorgeben. Und dieses ist die Meynung, welche die '''Breßlauer''' von den Wahr-Wölfen haben; die '''Curländer''' hingegen sind eines gantz andern Glaubens, und beweisen solches diejenigen Begebenheiten, so '''D. Joh. George Weygand''', ein gelehrter Medicus zu Goldingen in Curland, dem dritten Supplemente der '''Breßlauer Natur-Geschichte''' <tt>p.</tt> 52 u.f. einrücken lassen, darzu aber vorher folgende Einleitung machet: Wie die armen Curländer von der Wahrwölferey bestosen würden, besinne sich der Schriftsteller in einem Theile det '''Breßlauer Natur-Geschichte''' gelesen zu haben. Sie, die Curländer, hätten gewiß nicht aus Hörensagen, sondern aus untrüglicher Erfahrung so viel Exempel, daß sie von ihrer Meynung noch nicht abgehen könnten: Wie nemlich der Satan (so man nicht gar läugnen wolle, daß einer sey, und in den Kindern des Unglaubens seine Wercke der Finsterniß habe) auf dreyerley Art die Wahr-Wölfe in seinem Netze halte: (1) Daß sie selbst, als Wölfe, würcklich etwas verrichteten, als ein Schaaf holen, das Vieh verletzen u.s.w. nicht in einen Wolf verwandelt, so kein Gelehrter in Curland glaube, sondern in ihrem menschlichen Cörper und Gliedern, doch aber in solcher Einbildung und Verblendung, nach welcher sie sich selbst für Wölfe ansähen, und von andern, durch ebenmässige Verblendung, für solche angesehen würden: auch dergestalt unter natürlichen, ebenfalls in den Sinnen unrichtigen, Wölfen lieffen. (2) Daß sie im tieffen Schlaffe und Traume, das Vieh zu beschädigen, sich bedüncken liessen, indessen aber nicht von ihrer Schlafstelle kämen, sondern ihr Meister, statt ihrer, dasjenige verrichte, so ihnen ihre Einbildung vorstelle und zueigne. (3) Daß der leidige Satan natürliche Wölfe antreibe, etwas zu verrichten, und indessen den Schlaffenden und an ihrem Orte Unbeweglichliegenden, sowohl im Traume, als bey ihrem Erwachen, einbilde, daß solches von ihnen selbst verrichtet sey. Nun bittet '''Weygand''' die '''Breßlauer''', welchen er diese Nachricht in einem Schreiben zugeschicket, sie solten sich es ihnen nicht lassen zuwider seyn, davon nicht alte Weiber-Mährlein, sondern gantz gewisse Begebenheiten zu vernehmen. Um von folgender {{Spalte|788}}die untrügliche Gewißheit zu haben, hätte er an einen ehrwürdigen Alten, an den Herrn '''P. Nicol. Wittenburg''', einen exemplarischen, gottseeligen und aufrichtigen Seelen-Hirten der Muischazchmischen Gemeinde geschrieben, von welchem er Folgendes zur Antwort erhalten: I. '''Der von seinem eigenen Herrn erschossene Währ-Wolf.''' "Im Jahre 1697. den 7 September, hat sich im Frauenburgischen Kirchspiele bey dem Hofe Wickstraut folgende Merckwürdigkeit begeben: Es ist bemeldeten Tages der Erb-Herr gedachten Hofes, Herr '''Gotthard Magnus von Fabricien''', früh Morgens ausgeritten, begleitet von einem Jungen, der etwas nachgeblieben. Als er kaum zur Pforte hinaus gewesen, höret er die Hüter jämmerlich einem Wolfe nachschreyen, und da er auch denselben erblicket, ein Schaaf tragen, bieget er demselben vor, und kommt an einem Gesträuche so nahe an ihn, daß er die Pistole, so mit groben Schrote geladen gewesen, auf ihn löset, jedoch mehr in der Hoffnung, dem Wolffe durch den Schreck den Raub abzujagen, als ihn zu gefährden, weil er noch mehr als hundert Schritte von dem Wolffe gewesen, worauf auch der Wolff das Schaaf, so er in die Lufft geworffen, fahren lassen, und sich in das Gesträuche verschlagen. Der '''Herr von Fabricien''', nachdem er also sein Schaaf gerettet, hat seine Reise vergnügt nach Mietau fortgesetzet. Da er aber nach wenig Tagen wieder nach Hause gekommen, findet er das gantze Gebiethe voll der Sage, daß er seinen eigenen Kerl, einen Wirth, '''Mepster Mickel''', am gemeldeten Tage um Tages-Zeit erschossen, welches des Kerls eigenes Weib, Nahmens '''Babba''' ausgebracht, auch beständig bejahet, und zwar mit dieser Erzählung; Da ihr Kerl den Rocken besäet gehabt, sey er mit dem Weibe zu Rathe gegangen, wo sie doch nun Fleisch hernehmen möchten, nach verrichteter ihrer Sache, üblicher massen, einen guten Tag zu haben? Das Weib, so wohl seine Art, etwas zu erlangen gewußt, habe ihm gerathen, er solte sich ja nicht an der Herrschafft Heerde machen, weil dieselbe mit bösen Hunden versehen. Solcher Warnung ungeachtet, habe sich doch ihr '''Mickel''' an der Herrschafft Vieh gemacht, sey aber also empfangen worden, daß er bald wieder nach Hause gelumpet, und im Zorne, daß es ihm mißlungen, sein eigenes Pferd an seinem Zaume angefallen, und demselben die Gurgel gantz durchgebissen, Da das Weib ihn gefraget: Wie er so wieder käme? hat er geantwortet: <tt>''pats kungs ir Wainigs''</tt>: '''Der Herr ist selbst Schuld.''' Dieses, da es auch zu den Ohren der Hochfürstl. Landes-Obrigkeit, Hertzog '''Friedrich Casimirs''' Durchl. gekommen, so sich eben in Frauenburg vergnüget, habe Ihro Fürstl. Durchl. ihren Lehns-Mann, gedachten '''Fabricien''', für sich kommen lassen, der Sache sich aufs genaueste erkundiget, die Pistole auch den Schrot besehen, und Leute verordnet, so die Leiche wieder aufgraben, genau besehen, und alles gerichtlich aussagen solten, wie denn auch dem Herrn Hauptmann in Frauenburg, dem Herrn '''von den Brincken''', befohlen worden, ein wohlgesetztes Gerichte hierüber zu halten, allermassen auch in Beyseyn 7 adelicher Beysitzer alles aufs genaueste untersucht worden, und sind unterandern {{Spalte|789}}Aussagen auch diese gewesen: Daß dieser Mickel ihm diesen Tod viele Jahre zuvor selbst verkündiget: denn als er der vielen Klagen wegen über ihn, des Landes entsetzet worden, und er sich ins Wahnische begeben, woselbst er sieben Jahre gewohnet, habe er nicht länger dauren können, sondern gesprochen: Er müßte zurück, weil er nicht anders, als von seines vorigen Herrn Händen sterben könnte. Mittelst seiner siebenjährigen Abwesenheit, sind in dem Lande, so er verlassen, sieben Wirthe nach einander gewesen, deren keiner über ein Jahr, wie er gedrohet, gewirthet. Als die Ausgrabung geschehen, da er schon vierzehen Tage unter der Erde gelegen, ist nach sieben Zeugen Aussage der Schuß in der lincken Seite gegen die Nieren befunden worden, zwey Schrots haben auch auswendig die Haut auf den Rücken gestreifft gehabt. Zwischen seinen Zähnen sind noch die Haare von seinem Pferde, so er vorbesagter masen erbissen, gefunden worden. Das Hemde, so er sterbend angehabt, hat das Weib gleich nach seinem Tode auf einem Creutzwege verbrannt, mit Verfluchung der Herrschafft, worüber sie gerichtlich bestraffet worden." Bis hierher obgedachter '''Witteburg'''. II. '''Der vierfüßige Gevatter, oder redende Wahrwolff'''. "Im Jahre 1684 im Monat December ist ein Rutzauischer Wildnißbereuter, Nahmens '''Gotthard Schultz''', an einem gar späten Abende, auf dem Wege nach seiner Behausung begriffen gewesen, unverhofft aber auf eine grosse Menge Wölffe, so den Weg besetzt gehabt, gerathen; solche nun mit einem Schusse aus dem Wege zu schrecken, hat er die Flinte schon angelegt gehabt, als ihm eben aus dem Hauffen zugeruffen worden: <tt>''Kuma, Kuma, ne schauk, ne schauk, ne buhs errey''</tt>, '''Gevatter, Gevatter, schüß nicht, schüß nicht, es wird nicht gut werden'''. Darauf er über die ungewöhnliche Gevatterschafft erschrocken, die Flinte sincken lassen, und weil der vierfüßige Gevatter mit seiner Gesellschafft, ihm den vertretenen Weg nicht räumen wollen, wieder umkehren, und durch einen andern Weg sein Haus suchen müssen." Daß ihm solches also wahrhafftig begegnet, hat er '''D. Weyganden''' selbst mit vielen Betheurungen erzehlet, und noch dieses hinbey gefüget, daß er, wer dieser Gevatter gewesen, zwar einige Muthmaßung, doch aber, ihn anzugeben, keinen zulänglichen Grund hätte. III. '''Der in gefänglicher Verhafft gehaltene, und doch zu gleicher Zeit ausser derselben andern schädliche Wahrwolf'''. Von selbigem hat ein vornehmer, nunmehro seliger von Adel '''D. Weyganden''' folgende Nachricht ernstlich beglaubiget: "Er wäre nemlich selbst als Richter zugegen gewesen, wo man einen beklagten Wahrwolf vorgehabt: Als nun nichts Erhebliches auf ihn von den Klägern gebracht werden können, habe gedachter von Adel einen seiner Bauern bestellet, zum Beklagten ins Gefängniß zu gehen, und von ihm in Vertrauen, bey Versicherung seiner Verschwiegenheit, und gegen Anbietung eines ansehnlichen Geschenckes zu begehren, er solte ihn doch in seinem jetzigen Anliegen behülfflich {{Spalte|790}}seyn. Es hätte ihm ein gewisser Bauer, den er auch benennet, mit einer Kuh so grosses Unrecht gethan, und ihn so hefftig beleidiget, daß er, ohne sich an ihm empfindlich zu rächen, sich nicht befriedigen könne. Nun wüßte er ihn auch nicht nachdrücklicher zu bekräncken, als wenn er um dieselbe Kuh gebracht werden könnte, doch also, daß auf diesen kein Verdacht fiele, so am füglichsten geschehen könnte, wann die Kuh durch Wölfe zu Schaden käme. So er nun was könnte, solte er sich nicht weigern, ihm die Kuh zu zerrissen, welches ihm auch endlich der Gefangene, nach anfänglich langer Weigerung, auf die folgende Nacht versprochen, und als er Tages darauf wieder zu ihm in das Gefängniß gekommen, habe der Gefangene ihn versichert, solches die verschiedene Nacht verrichtet zu haben. Darauf um sich dessen zu erkundigen, dahin geschicket, und daß die Kuh im Stalle zerrissen befundenen, an dem Gefangenen aber durch gewisse darauf bestellte Wächter bemercket worden, daß er die Nacht in tiefen Schlaffe gelegen, und nur eine kleine Zeit mit dem Haupte, Händen und Füssen einige Bewegung gemacht." Die untrügliche Gewißheit dessen habe gedachter von Adel, ein Rittmeister, des Geschlechts von '''Nolden''', der jederzeit im Lande im vertrauten Vernehmen, Ruhme und Ansehen gewesen, im Beyseyn noch zwey anderer, so auch darum gewußt, '''D. Weyganden''' hoch betheuret, mit dem Beyfügen, daß er dem Bauer, dem die Kuh getödtet worden, selbst eine andere wiedergegeben, und seinen Schaden ersetzet. Dergleichen Exempel, saget unser Schrifftsteller, wären mehr, als dieses Papier fassen könne, vorhanden, die nicht mehr zweiffeln liesen, daß es jedoch in erwehnter Bewandniß, Wahrwölffe gäbe, und daß dergleichen ihre Würckungen, von der unerlaubten Magie, sich nicht schlechterdings frey sprechen könnten. Siehe auch den Artickel: <tt>''[[Zedler:Lycanthropia|Lycanthropia]]''</tt> im XVIII Bande, <tt>p.</tt> 1417.
{{BlockSatzEnd}}
5ebkean9lv0tfqyqcpw315vs8t8vf15
Zedler:Wolf, (weisser)
0
603318
4084889
2022-08-25T07:37:59Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|58|790||Wolf, (Weer-), Wehr-Wolf, Währ-Wolf, Bär-Wolf|Wolf, (zahm gemachter)|Wolf, (weisser)||unkorrigiert|408||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Wolf, (weisser)''' siehe unter dem Artickel: '''[[Zedler:Weisse Thiere|Weisse Thiere]]''', im LIV Bande, <tt>p.</tt> 1413.
{{BlockSatzEnd}}
kp01iuo8e41ax9vnzxpw27buxtcxukw
Zedler:Weisse Temperirpulver, Stahls
0
603319
4084891
2022-08-25T07:55:35Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1411||Weisse Taubenkropff|Weisse Thiere|Weisse Temperirpulver, Stahls||unkorrigiert|719||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weisse Temperirpulver, Stahls''', siehe <tt>[[Zedler:PULVIS TEMPERANS ALBUS, Stahlii|''Pulvis Temperans albus'', Stahlii]]</tt>, im XXIX Bande <tt>p.</tt> 1582.
{{BlockSatzEnd}}
b6s870slqziks07xjow68irr0qjppg6
Zedler:PULVIS TEMPERANS ALBUS, Stahlii
0
603320
4084892
2022-08-25T07:56:11Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|29|1582||PULVIS TEMPERANS, Hofmanni|PULVIS TEMPERANS RUBER, Stahlii|PULVIS TEMPERANS ALBUS, Stahlii||unkorrigiert|804||}}
{{BlockSatzStart}}
<tt>PULVIS TEMPERANS ALBUS, ''Stahlii''.
:℞ Tartar. vitriolat. crystall.
::Nitri depurat. ana q. v.
</tt>Mischet es zu einem zarten Pulver.
{{BlockSatzEnd}}
jmzmg1rodvg1a8tbgycpg52up4e5w5v
Zedler:Weisse Taubenkropff
0
603321
4084894
2022-08-25T08:03:18Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1411||Weisse Taube|Weisse Temperirpulver, Stahls|Weisse Taubenkropff||unkorrigiert|719||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weisse Taubenkropff''', siehe '''[[Zedler:Weisse Erdrauch, oder Taubenkropff|Weisse Erdrauch]]'''.
{{BlockSatzEnd}}
8yczv6a5g7nqjf0q7vadff5o3kr8fk4
Zedler:Weisse Erdrauch, oder Taubenkropff
0
603322
4084895
2022-08-25T08:03:50Z
JensKreher
1416
neu
wikitext
text/x-wiki
{{Zedler|54|1256||Weisse Erde|Weisse Erle|Weisse Erdrauch, oder Taubenkropff||unkorrigiert|641||}}
{{BlockSatzStart}}
'''Weisse Erdrauch, oder Taubenkropff''', ist die <tt>''Fumaria secunda flore albo''</tt>.
{{BlockSatzEnd}}
ib9i87vlv5olgjr3g0hvwolhdanmg31